Abfallwirtschaftskonzept Des Landkreis Schwäbisch Hall

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abfallwirtschaftskonzept Des Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Abfallwirtschaftskonzept des Landkreis Schwäbisch Hall Landratsamt Schwäbisch Hall | Münzstraße 1 | 74523 Schwäbisch Hall | www.abfall-sha.de Abfallwirtschaft Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung / Überblick 3 1.1 Aufbau des Konzepts 3 1.2 Der Landkreis Schwäbisch Hall 3 • Gebietsstrukturierung 3 • Siedlungsstruktur und Flächennutzung 4 • Bevölkerungsentwicklung 4 • Wirtschaftsstrukturierung 4 1.3 Entwicklung der Abfallwirtschaft 5 1.4 Zielsetzung der Abfallwirtschaft 6 1.5 Begriffsbestimmungen 7 2. Die Abfallwirtschaft im Landkreis Schwäbisch Hall 8 2.1 Abfallerfassung 8 • Biomüll / Restmüll 8 • Gelber Sack 8 • Häckselplätze 9 • Papiertonne 10 • Problemstoffe / Umweltmobil 10 • Sperrmüll 12 • Wertstoffcontainer / Batteriesammelfässer 12 • Wertstoffhöfe 13 2.2 Abfallbehandlung 14 2.2.1 Abfälle zu Verwertung 14 2.2.2 Abfallbeseitigung 17 2.2.2.1 Entsorgungszentrum Hasenbühl 17 • Rotte 18 • Sickerwasserbehandlung 20 • Gasverwertung 21 2.2.2.2 Entsorgungszentrum Blaufelden 22 2.2.2.3 Inertstoffe 22 2.3 Das Müllgebührensystem 23 2.3.1 Pflichtgebühr 23 2.3.2 Mengengebühr 24 2.3.3 Selbstanlieferung 25 3. Zukünftige Situation 3.1 Organische Abfälle 26 3.1.1 Neukonzeption der Biomüllverwertung 26 3.1.2 Überprüfung des Häckselplatzkonzeptes 26 3.2 Rekultivierung der Deponie Hasenbühl 26 3.3 Wertstofftonne 28 2 1. Einleitung/Überblick 1.1 Aufbau des Konzepts Zuerst wird auf die Rahmendaten des Landkreises Schwäbisch Hall, auf denen dieses Konzept beruht, ein- gegangen und die hieraus resultierende Entwicklung der Abfallwirtschaft sowie deren allgemeine Zielsetzung dargestellt. Im 2. Kapitel wird der Ist-Zustand, gegliedert nach den Arten der Erfassung, aufgezeigt. Anschließend wird die Behandlung der einzelnen Abfälle sowie das zugrunde liegende Gebührensystem beschrieben. Abgeleitet von den Zielen werden künftige Entwicklungen und die dafür erforderlichen Maßnahmen erläutert. 1.2 Der Landkreis Schwäbisch Hall Gebietsstrukturierung Der Landkreis Schwäbisch Hall wurde im Zuge der Kreisreform1973 durch den Zusammenschluss der Altkreise Crailsheim und Schwäbisch Hall mit einem Teil des Limpurger Landes gebildet. Er liegt im Nordosten des Lan- des Baden-Württemberg. Mit einer Fläche von knapp 1.500 km2 (1.484 Km2) ist er einer der größten Landkreise von Baden-Württemberg. Im Vergleich dazu ist die Bevölkerungsdichte Schrozberg Blaufelden Langenburg Gerabronn Rot am See Wallhausen Braunsbach Kirchberg /Jagst Satteldorf Untermünkheim Wolpertshausen Ilshofen Kreßberg Crailsheim Schwäbisch Hall Michelfeld Vellberg Mainhardt Fichtenau Stimpfach Frankenhardt Michel- bach/Bilz Rosengarten Obersontheim Bühlertann Oberrot Gaildorf Bühlerzell Fichtenberg Sulzbach-Laufen 3 (durchschnittlich 127 Einwohner je km2) eher gering und gehört zu den dünn besiedelten Gebieten Deutsch- lands, wo sich im Durchschnitt 230 Einwohner einen Quadratkilometer teilen müssen. Jedoch ist die Bevölke- rungsdichte ungleichmäßig über das Kreisgebiet verteilt. Der Kreis Schwäbisch Hall gliedert sich in 30 Land- kreisgemeinden auf (vor der Kreisreform: 109), wobei die Städte Schwäbisch Hall und Crailsheim jeweils den Status „Große Kreisstadt“ besitzen. Siedlungsstruktur und Flächennutzung Im Jahr 2011 wies der Landkreis Schwäbisch Hall einen Bestand von 48.914 Gebäuden (Wohn- und Nichtwohn- gebäude) auf, wobei die Anzahl der Gebäude mit mehr als 6 Räumen bei rund 62 Prozent lag. Genau 11,4 % der Gesamtfläche des Landkreises entfällt auf Siedlungs- und Verkehrsflächen (im Landesschnitt lag der Anteil bei 14,1 %), der Rest verteilt sich auf landwirtschaftliche Nutzfläche (55,4 %) und Wald (31,6 %). Der Landkreis weist also eine überwiegend ländliche Struktur auf. Bevölkerungsentwicklung 195.000 190.000 Einwohnerzahl 185.000 180.000 175.000 170.000 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2011 Wie aus dem Diagramm ersichtlich, stieg bisher die Einwohnerzahl im Landkreis Schwäbisch Hall stetig an. Im Jahr 2007 lag der bisherige Höchststand bei 189.288. Zum Stichtag 31.12.2010 waren im Landkreis 188.420 Einwohner gemeldet. Wirtschaftsstruktur Etwa 59,5 % der erwerbstätigen Bevölkerung sind im Dienstleistungsbereich tätig. Hierzu zählt, nach dem sta- tistischen Bericht des Landes Baden-Württemberg vom 25.08.2011: • Handel, Gastgewerbe und Verkehr • Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister • Öffentliche und private Dienstleister 4 Größter Arbeitgeber im Dienstleistungssektor mit über 3000 Beschäftigten ist die Firmengruppe der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG. Ein weiterer Schwerpunkt, etwa 36,7 % aller Erwerbstätigen, sind im produzierenden Gewerbe beschäftigt. Dieser Wirtschaftszweig setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: • Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden • Verarbeitendes Gewerbe • Energie- und Wasserversorgung • Baugewerbe Die verbleibenden 3,8 % entfallen auf die Land- und Forstwirtschaft sowie auf das Fischereiwesen. 1.3 Entwicklung der Abfallwirtschaft Durch das Landesabfallgesetz in der Fassung vom 21.12.1971 wurde den Stadt- und Landkreisen die Abfall- beseitigungspflicht übertragen. Die Pflicht zur Einsammlung der entstandenen Abfälle ging jedoch erst zum 01.04.1976 an die Landkreise über. Zuvor lag dies in der Zuständigkeit der Gemeinden, wie auch die 294 Müll- kippen, die im gesamten Landkreis verstreut waren. Das Amt für Abfallwirtschaft als eigenständiges Amt besteht erst seit dem 01. Juni 1991. Zuvor war es in der Kreiskämmerei integriert. Als die zu erfüllenden Aufgaben immer umfangreicher wurden, entschloss man sich, den Bereich der Abfallwirtschaft neu zu gliedern. Mit fünf Beschäftigten, darunter ein Amtsleiter und jeweils zwei Berater für Haushalt und Gewerbe, fing alles an. Im April 1992 wurden die ersten Wertstoffhöfe in Betrieb genommen. Mittlerweile stehen den Bürgerinnen und Bürgern 20 Wertstoffhöfe, die im ganzen Landkreis verteilt sind, zur Verfügung. Seit dem 01.10.1992 wird die Erfassung von Verkaufsverpackungen im Landkreis Schwäbisch Hall von der „Arbeitsgemeinschaft Duales System“ privatwirtschaftlich betrieben. Zum 01.01.1993 wurde als Erfassungsme- dium für Verkaufsverpackungen der „Gelbe Sack“ eingeführt. In diesem Zeitraum wurde auch ein neues Müllgebührensystem beschlossen, das ebenfalls ab 01.01.1993 in Kraft trat und bis Ende 2007 praktiziert wurde. Die Müllgebühr wurde gespalten in eine Jahresgebühr (Pflichtge- bühr) und eine mengenabhängige Gebühr, die bei der Entleerung der Tonnen zu entrichten ist. Für jeden Bürger besteht so die Möglichkeit durch Abfallvermeidung Gebühren zu sparen. Die hieraus resultierende Folge war eine deutliche Reduzierung der Müllmengen bei stetig ansteigender Einwohnerzahl. Um eine weitere Reduzierung der Müllmengen zu erreichen wurde zum 01.01.1996 ein neues Entsorgungs- angebot aufgenommen. Die Biotonne wurde eingeführt. Seitdem besteht im Landkreis Schwäbisch Hall die Verpflichtung, anfallende Bioabfälle vom übrigen Restmüll zu trennen und über die Biotonne zu entsorgen oder über Eigenkompostierung zu verwerten. 5 1.4 Zielsetzung der Abfallwirtschaft Abfallvermeidung – Abfallverwertung – Abfallbeseitigung Abfallvermeidung Oberste Priorität ist die Vermeidung anfallender Abfälle beim Abfallerzeuger, sprich bei den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises. Ansatzpunkte sind vor allem im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Beratung zu finden, aber auch die Gebührenhöhe hat einen entscheidenden Einfluss, einen Anreiz zur Müllvermeidung zu schaffen. Die Einführung einer mengenbezogenen Müllgebühr und des Gelben-Sackes im Jahr 1993, hat die Hausmüll- mengen im Landkreis drastisch (ca. 50 %) reduziert. Entwicklung Hausmüllaufkommen bis 2011 52.000 Hausmüll 47.000 42.000 37.000 32.000 27.000 22.000 17.000 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2011 Abfallverwertung Ist eine Vermeidung der Abfälle nicht möglich, sind sie in zweiter Linie zu verwerten, d.h. zu recyceln. Die Ver- wertung hat Vorrang vor der Beseitigung. Die Umsetzung der Abfallverwertung wurde durch die Einführung der Trennpflicht für Wertstoffe in den Haushalten (Biomüll, Gelber Sack, Papier) bzw. über die Wertstoffcontainer und Wertstoffhöfe ermöglicht. Abfallbeseitigung Abfälle die nicht verwertet werden können, sind schadlos zu beseitigen. Im Landkreis Schwäbisch Hall werden Beseitigungsabfälle über die Müllverbrennungsanlage Stuttgart-Münster entsorgt. 6 1.5 Begriffsbestimmungen Abfälle sind alle beweglichen Sachen, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss. Eine Entledigung liegt vor, wenn der Besitzer bewegliche Sachen einer Verwertung oder einer Beseitigung zu- führt oder die tatsächliche Sachherrschaft über sie, unter Wegfall jeder weiteren Zweckbestimmung, aufgibt. Abfälle zur Verwertung sind Abfälle, die verwertet werden. Insbesondere Glas, Weißblech, Aluminium, Papier, Kartonagen, Styropor, Schrott, Altreifen, Kork, Textilien, Kunststoffe, Altfenster, Altholz, Altspeisefett, Autobatte- rien, Kabelschrott. Abfälle zur Beseitigung sind Abfälle, die nicht verwertet werden. Restmüll (Hausmüll) sind Abfälle hauptsächlich aus privaten Haushaltungen, die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern selbst oder von beauftragten Dritten in genormten, im Entsorgungsgebiet vorgeschriebe- nen Behältern regelmäßig eingesammelt, transportiert und der weiteren Entsorgung zugeführt werden. Bioabfälle sind im Siedlungsabfall enthaltene biologisch abbaubare nativ- und derivativ-organische Abfallan- teile (z.B. feste, organische Küchenabfälle, Gartenabfälle, Laub, Baum- und Heckenschnitt), d. h. der getrennt erfasste kompostierbare Hausmüllanteil. Sperrmüll
Recommended publications
  • Gemeinde Obersontheim Rasch Von Den Folgen Des Dreißigjährigen Krieges
    Obersontheim Im 5. Jahrhundert nach Christus drängten von Norden her die Stämme der Franken nach Süden. Dort siedelten seit dem Fall des Limes und der Vertreibung der Römer die Alemannen. Im Jahr 496 kam es bei Zülpich (?) am Rhein zur Entscheidungsschlacht zwischen diesen beiden Germanenvölkern. Die Franken siegten und drängten die Alemannen nach Süden ab. Unsere Gegend fiel an den Frankenkönig und wurde als erobertes Land Königsgut, wie es bei den Germanen Brauch war. Mit dem Vordringen der Franken begann auch die Besiedlung unserer Gegend. Die ältesten Siedlungen, zum Teil noch auf die Alemannen zurückgehend, dürften dabei die „ingen“- und „heim“- Orte sein. Um ca. 500 nach Christi Geburt wurde an einer bedeutenden Fernstraße im Bereich der heutigen Stöckenburg eine fränkische Königsburg- die Stochamburg- erbaut. Ausgangspunkt der fränkischen Besiedlung bei uns, war mit einiger Wahrscheinlichkeit diese Stöckenburg bei Vellberg. Orte mit (-heim) bekamen ihren Namen nach der geographischen Lage zur Stöckenburg, z.B.: Suntheim = Südheim = Sontheim. Das heißt, „Sontheim“ bedeutet nicht anderes, als ein südlich vom Herrschaftssitz gelegener Wohnplatz. Weil „Suntheim“ sich immer mehr ausbreitete, unterschied man zwischen „Obern-Suntheim“ und „Niedern-Suntheim“. Obersontheim wurde möglicherweise bereits im Jahre 1002 („Suntheime“), mit Sicherheit aber 1345 („Obern Suntheim“ und „Nydern-Suntheim“) im Lehensbuch des Kraft von Hohenlohe mit dem Abschlussdatum 30. Juni 1350, erstmals urkundlich erwähnt. Zu der Zeit um 1000 soll schon, nach unbestätigten Quellen, ein „Schloss Obersontheim“ bestanden haben. Das Schloss war zunächst Sitz der im 14. und 15.Jh. genannten Niederadelsfamilien von Sontheim. Das Bestehen des Schlosses wird greifbar, als es schon im Besitz der Herren von Crailsheim ist (1448), welche es 1475 an Schenk Wilhelm II.
    [Show full text]
  • Zuständigkeiten Integrationsmanager-In Des Landkreises Schwäbisch Hall
    Zuständigkeiten Integrationsmanager-In des Landkreises Schwäbisch Hall Name E-Mail-Adresse Diensthandynummer Herr Henne [email protected] 0151 54601895 Herr Horny [email protected] 0151 25837810 Frau Manderscheid [email protected] 0151 23437229 Herr Mönikheim [email protected] 0171 7680466 Frau Münch [email protected] 0162 2750044 Frau Rosenkranz [email protected] 0151 23456703 Herr Staub [email protected] 0173 5153993 Frau Stoll [email protected] 0151 53360459 Stand: 21. Januar 2021 Zuständige Integrations- Sprechzeiten Büro Gemeinde Manager/In Mo: 14:00 - 16:30 Uhr GUK, Blaufelden Herr Mönikheim Rudolf- Diesel- Str. 10 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Aktuell kein Büro in der Übergangsweise Braunsbach Mi: 15.00 – 17.00 Uhr Gemeinde. Rathaus Herr Horny sucht Möglichkeit. Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlertann Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlerzell Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Im Übergang abwechselnd wochenweise: Frau Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Crailsheim, Fichtenau Münch (ab 14.00 bis 16.00 Uhr FriedrichHeyking-Str. 19 2021: gerade KW) Herr Staub (ab 2021: ungerade KW) Fichtenberg Frau Rosenkranz Do: 15:00 - 17:00 Uhr Gemeinde Rathaus Di: 15:30 - 17:30 Uhr Gründelhardt Frankenhardt Herr Horny Niederbachweg 26, Do: 08:30 - 10:30 Uhr ehem. GUK Gaildorf Frau Manderscheid Mo: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, 14:00 - 16:30 Uhr Kochstr. 21 Dienstag - Mittwoch nach Vereinbarung Do: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Gaildorf Frau Stoll Mo: 14:00 - 16:00 Uhr Di: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, Do: 10:00 - 12:00 Uhr Berliner Str.
    [Show full text]
  • Fig. 3: Spin-Off Foundations: Concept and Definitions
    Studien zur Wirtschaftsgeographie Evolutionary development of regional production clusters A case study of the packaging machinery industry in Germany Ivo Moßig Herausgeber: Prof. Dr. E. Giese Schriftleitung: Ivo Moßig und Lilli Schmidt Druck: Reinhold Stolper und Gertrud Thiele Adresse: Geographisches Institut der Justus-Liebig-Universität Professur für Wirtschaftsgeographie Senckenbergstraße 1 (Neues Schloß) D-35390 Gießen (Tel.: 0641/99-36220) ISSN: 0939-9267 Gießen, Juni 2001 1 1. The packaging machinery industry in Germany – Introduction and aims The production of packaging machinery in Germany is only a small subsection of the mechanical engineering sector, with ca. 25000 employees in around 300 businesses. The factories are for the most part individual small- to medium-sized enterprises. Only 2.6% have more than 500 employees. More than half have fewer than 50 employees. In spite of the small size of the production units these businesses operate on a global scale. In 1997 78% of the machines were exported. Germany occupies the leading position in the world market with a market share of just under 30%. The production structures are oriented towards the demands of the customers and characterized by craftsmanship. Innovations are less the product of systematic research and development, but rather develop as a result of processes of adaptation to the requirements of the customers. As a whole the production of packaging machinery can be characterized as a 'low-tech' branch of industry (see Tab. 1). Tab. 1: Characteristics of the packaging machinery industry in Germany in comparison to the mechanical engineering sector as a whole Packaging machinery production Mechanical engineering sector as a whole • ca.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10.
    [Show full text]
  • Ausstellung Von Monika Und Stefan Fitzlaff in Fichtenau
    51. Jahrgang Freitag, 16. Oktober 2020 Nummer 42 „Zugewandt“ – Ausstellung von Monika und Stefan Fitzlaff in Fichtenau Unter dem Titel „Zugewandt“ zeigt das Keramiker-Ehepaar Monika und Stefan Fitzlaff Gefäßkeramik aus über dreißig Jahren gemeinsamen Schaffens im Fichten- auer Rathaus. Eröffnet wird diese Ausstellung am Sonntag, den 18. Oktober 2020 um 11.00 Uhr durch Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann gefolgt von einer Einführung durch Herrn Eberhard Stein. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich ein- geladen. „Zugewandt“ nennt das Ehepaar Fitzlaff diese besondere Ausstellung. Neue Keramikgefäße begegnen einander und der Malerei von Monika Fitzlaff. Das Gebrauchsgeschirr, an dem sie gemeinsam arbeiten, ist für Fitzlaffs die handwerk- liche Grundlage. Ganz eigene Wege gehen sie jeweils mit ihren Einzelstücken. Die Gefäßunikate von Stefan Fitzlaff werden frei auf der Töpferscheibe gedreht und mit zarten Seladonglasuren überzogen. Sie verleihen den Arbeiten einen warmen, ästheti- schen Ausdruck. Bei Monika Fitzlaffs keramischen Formen stehen Flächen und Strukturen im Vordergrund, die mit Feldspat-Aschegla- suren glasiert sind. Formale Klarheit und Lebendigkeit verbunden mit Farb- und Strukturkombinationen der selbstentwickelten Glasuren setzen sie in ihren Arbeiten mit eigenen Tonmischungen in verschiedenen keramischen Techniken um. Hart und dicht gebrannt werden die Gefäße im selbstgebauten Gasofen bei 1300° C. Sie sind spül- maschinenfest und für Lebensmittel geeignet. Den Keramiken zugewandt zeigt Monika Fitzlaff Gra- fiken und Collagen, die in Mischtechniken entstehen. Sie können sowohl Skizze von Gefäßen sein, Ge- steins- und Landschaftsformationen assoziieren oder im Spannungsfeld zwischen hell und dunkel als ab- strakte Räume interpretiert werden. Die Gästeanzahl zur Ausstellungseröffnung ist be- grenzt. Zutritt ist nur mit Voranmeldung möglich. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist erforder- lich.
    [Show full text]
  • Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
    Rottalbote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberrot Amtliche Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung. Herausgeber: Bürger- meisteramt Oberrot. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, 74568 Blaufelden, Postfach 11 03, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90. Verantwort- lich für den Inhalt: Bürgermeisteramt Oberrot, Rottalstraße 44, Tel. 0 79 77/74-0, Telefax 0 79 77/74 44 „... leben und arbeiten im Rottal“ 62. Jahrgang DONNERSTAG, den 18. Februar 2021 Nummer 7 Liebe Mitbürgerinnen schränkungen per Allgemein- Die 7-Tage-Inzidenz im Land- und Mitbürger, verfügung zu regeln. Der Land- kreis Schwäbisch Hall lag am kreis Schwäbisch Hall hat am 14. Februar bei 109, ist also wei- leider befi nden wir uns weiterhin 11. Februar diese Allgemeinver- terhin sehr hoch. im Lockdown. Das Land Baden- fügung erlassen. Sie gilt derzeit Württemberg hat die Corona- Daher möchte ich unseren Ap- bis 22. Februar 2021. Der Aufent- pell wiederholen: Bitte halten Sie Verordnung mit Datum 15. Fe- halt außerhalb der Wohnung ist bruar aktualisiert, sie gilt bis die Hygiene- und Abstandsre- zwischen 21.00 Uhr und 5.00 geln weiterhin ein! 7. März 2021. Uhr nur bei Vorliegen triftiger Die landesweiten Ausgangsbe- Gründe gestattet, z.B. zur Be- Aktuelle Informationen und Ver- schränkungen wurden zwar auf- rufsausübung. Den vollen Wort- ordnungen fi nden Sie auf unse- gehoben, das Sozialministerium laut der Verfügung können Sie rer Homepage www.oberrot.de Baden-Württemberg hat aller- auf der Homepage der Gemein- Bleiben Sie gesund! de nachlesen. dings die Landratsämter ange- Ihr Daniel Bullinger wiesen, solche Ausgangsbe- Bürgermeister Rathaus geschlossen / Bitte vereinbaren Sie Bürgerbüro: 07977/74-22 und 74-23 vorab telefonisch einen Termin Standesamt: 07977/74-25 Friedhofsamt: 07977/74-21 Die Gemeinde Oberrot hat das Rathaus bis auf Weiteres ge- Gemeindekasse: 07977/74-31 und 74-36 schlossen und es erfolgt Einlass nur nach vorheriger Termin- Bei allen anderen Anliegen nutzen Sie bitte Telefon, Telefax oder vergabe.
    [Show full text]
  • Spielplan C-Jugend 2019
    DFBnet - Spielplan 20.01.2019 17:43 Saison : 18/19 Staffel : 002 C-Junioren Leistungsstaffel 2 Verband : Württembergischer Fußball-Verband Kennung : 351104 Mannschaftsart : 016 C-Junioren Status : Spiele geplant Spielklasse : 060 Kreisleistungsstaffel Staffelleiter : Karl Ruck Spielgebiet : 107 Bezirk Hohenlohe (KL) Telefon : 06294-6352 Rahmenspielplan : 5 E-Mail : [email protected] Sptg. Spielkennung Heimmannschaft Gastmannschaft Zeit/Tore Spielstätte Spielleitung Assistent 1 Assistent 2 Samstag, 23.03.2019 1 351104001 SGM SV Rieden/Rosengarten/ SGM Gammesfeld/Schrozberg/ 13:30 Sportplatz 1 TSV Michelbach/ Michelbach Bilz Bartenstein Bilz 1 351104002 SGM SV Westgartshausen / SGM TURA Untermünkheim/ 13:30 Sportplatz Marktlustenau Waldtann / Marktlustenau Tüngental 1 351104003 SGM SC Wiesenbach/ SGM Spfr DJK Bühlerzell/ 13:30 Sportplatz 1 Wiesenbach Billingsbach/Blaufelden Bühlertann I 1 351104004 TSV Gaildorf 2 SGM SV Brettheim/Rot am See 13:30 Sportplatz Bleichwiese Samstag, 30.03.2019 2 351104006 SGM Spfr DJK Bühlerzell/ SGM SV Westgartshausen / 13:30 Sportplatz 1 Bühlerzell Bühlertann I Waldtann / Marktlustenau 2 351104007 SGM TURA Untermünkheim/ SGM SV Rieden/Rosengarten/ 13:30 Sportplatz 1 SV Tüngental Tüngental Michelbach Bilz 2 351104008 SGM Gammesfeld/Schrozberg/ TSV Gaildorf 2 13:30 Landwehrstadion Bartenstein 2 351104009 SGM TSV Vellberg/ SGM SC Wiesenbach/ 13:30 Sportplatz 1, TSV Vellberg Obersontheim/Großaltdorf Billingsbach/Blaufelden Samstag, 06.04.2019 3 351104011 SGM SV Rieden/Rosengarten/ SGM Spfr DJK Bühlerzell/ 13:30
    [Show full text]
  • Im Landkreis Schwäbisch Hall
    Ihre Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall erw feu ehr is fe e s r t Jahresbroschüre K Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Braunsbach zum Kreisfeuerwehrfest 1. bis 3. Juli 2011 1 3. g Kr rta in Braunsbach eisfeuerweh „Generationen für Deine Sicherheit!“ Ausgabe 16 – 2011 Hairmann Hayak, Service Manager Regelbare Antriebe, Voith Turbo Singapur Sicherheit, dass alles läuft. Das bewegt uns. Voith Turbo entwickelt und baut Antriebs- Voith Turbo GmbH & Co. KG und Bremssysteme für Industrie, Schiene, Voithstraße 1 Straße und Marine: Technologien, die Ma- 74564 Crailsheim schinen effizient antreiben, Fahrzeuge zu Tel. 07951 32-0 Lande und zu Wasser sicher, zuverlässig [email protected] und komfortabel voranbringen, die Ener- ai_allg_20.1_de aik gie sparen und Emissionen verringern. www.voithturbo.de 22 Grußwort des Landrates Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, die 16. Ausgabe der Jahresbroschüre „Ihre zum Wohle der Allgemeinheit erbracht Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch werden. Hall“ liegt vor Ihnen. Und ich danke dem Die Frauen und Männer der Feuerwehren Redaktionsteam, dass es wieder einmal retten, löschen und bergen, sie sind bei ganze Arbeit geleistet hat und jede Menge Naturkatastrophen im Einsatz, bei techni- Wissenswertes zum einen für die Angehö- schen Katastrophen wie Atom- und Che- rigen unserer 30 Wehren im Landkreis mieunfällen, bei Bränden, bei Über- zum andern aber auch für den interessier- schwemmungen, bei menschlichen Tragö- ten Laien in dieser Broschüre zusammen- dien wie Autounfällen. Nicht selten bege- gestellt hat. Schon jetzt wünsche ich den ben Sie sich dabei selbst in große Gefahr. Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Für diesen couragierten und selbstlosen Blättern in dieser Ausgabe von „Ihre Feuer- Einsatz bedanke ich mich bei all den weit wehren im Landkreis Schwäbisch Hall“.
    [Show full text]
  • Diakonie Magazin Sommer 2016
    Ausgabe Evangelischer Verband für Diakonie der Kirchenbezirke im LANDKREIS SCHWÄBISCH HALL Sommer 2016 Das Magazin Sommer 2016 Haller Diakoniestiftung Seite 2 Landesseite Seite 3 Service Seite 4 Neue Mitarbeitende Im Diakonieverband Schwäbisch Hall begrüßen wir fünf neue Mitarbeite- rinnen und einen neuen Mitarbeiter: Susanne Knobloch- Böltz hat am 01.04.2016 ihren Dienst beim Dia - konieverband als Bera- terin in der Arbeit mit Flüchtlingen angetreten. Sie wird am 12.6.2016 im Gottesdienst in St. Michael eingesetzt. „Bei uns läuft alles piccobello“ Annemarie Kühnle Landesheimbauverordnung fordert bauliche Veränderungen verstärkt seit 15.03.2016 das hauptamtliche ie würde Matthias Und dennoch wird im Pflegeheim personalverordnung. Ab 45 Bewoh- diese zu genehmigen.“ Was im Team im K.u.R.-Laden Rebel gerne seinen wohl kein Stein auf dem anderen nern sieht sie für Pflegeheime eine Übrigen auch für die gut gemeinte in Gaildorf. „WLebensabend verbrin- bleiben können. Der Grund – und zweite Nachtwache vor. Das Gail- Forderung gilt, nur noch Einzelzim- gen? „Natürlich am liebsten so der gilt für alle Pflegeheime im dorfer Heim hat aber 50 Plätze. mer vorzuhalten. „Doch es ist wis- lange wie möglich daheim“, sagt er. Land: Die Politik mischt sich ein, Rebel: „Wir schaffen die Nacht senschaftlich erwiesen, dass man- Doch wenn er ein gewisses Maß zum Beispiel mit der Landesheim- mit einer Kraft und einer Rufbereit- che demenziell Erkrankte besser an Unterstützung bräuchte, dann bauverordnung. Sie verlangt eine schaft gut. Denn einer unserer schlafen, wenn sie jemanden bei könnte er sich vorstellen, ins Graf- Mindestgröße der Zimmer von Schwerpunkte ist, die Bewohner sich haben.“ Auch in Sachen Sandra Klenk, Gottfried-Stift in Gaildorf zu ziehen.
    [Show full text]
  • Rot Am See 2017
    Rot am See - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Rot am See (2006 bis 2015) 5.305 5.242 5.234 5.232 5.223 5.217 5.216 5.215 5.192 5.175 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Rot am See (seit 2006) 4,0 % Rot am See 3,0 % Landkreis Schwäbisch 2,0 % Hall 1,0 % Ländlicher Raum im engeren Sinne 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 80 pro 1.000 Einwohner 70 60 Rot am See -3,8 50 46 40 Landkreis Schwäbisch Hall -4,0 30 59 Ländlicher Raum im engeren -9,1 20 Sinne 10 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 101 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 67 pro 1.000 Einwohner 34 22 Rot am See 17,9 1 7 Landkreis Schwäbisch Hall 31,0 Ländlicher Raum im 28,4 -36 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Rot am See - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 317 65 bis unter 85 Jahre 659 50 bis unter 65 Jahre 1.194 35 bis unter 50 Jahre 1.097 25 bis unter 35 Jahre 649 18 bis unter 25 Jahre 401 0 bis unter 18 Jahre 988 0 200 400 600 800 1.000 1.200
    [Show full text]
  • Schweren Gedanken Und Ängsten Davonlaufen
    SWP / 20210330 / Pool Nord / CRAILSHEIM / 009 / SWP_GB / 2021-03-30 12:50:09 Seite 9 Dienstag, 30. März 2021 Seite 20: Es wird weniger Fleisch gegessen. Heimische Metzger CRAILSHEIM UND REGION betonen die Qualität ihrer Waren. Service Schrozberg Blaufelden Langenburg Teststationen: Rot am See Gerabronn Termine heute Kirchberg Wallhausen Satteldorf Ilshofen An verschiedenen Stellen im Land- Crailsheim Kreßberg kreis wird auf eine Covid-19-In- fektion getestet. „Je mehr Men- Frankenhardt Fichtenau Stimpfach schen sich im Landkreis testen lassen, desto besser. Mehr Tests bedeutet: mehr Sicherheit, mehr Schutz und weniger Übertragun- gen des Virus. Machen Sie mit“, Neues Gelege ruft Landrat Gerhard Bauer dazu auf und meint: „All meine Bemü- und eine neue hungen bei den Ministerien zur Handreichung einer Hot- spot-Strategie für unseren Land- Partnerin kreis sind abgeblockt worden, die Forderung, mehr Impfstoff zur Störche Auf dem Rathaus Verfügung zu stellen, wurde ab- und auf dem Jagstheimer gelehnt. Was wir tun und anbie- Kamin tut sich was. ten können, sind umfangreiche Testangebote.“ Aus beiden Nestern gibt’s Folgende Teststationen sind gute Nachrichten. heute geöffnet: Crailsheim. Jagstheims Ortsvorste- • Langenburg, Stadthalle: 15 bis 18 her Horst Philipp lässt’s ins offi- Uhr, ohne Anmeldung zielle Gespräch über Haushalts- • Blaufelden, Mehrzweckhalle: 8 anmeldungen einfließen: „Unser bis 10 Uhr, Anmeldung unter verwitweter Storch hat wieder www.apotheke-blaufelden.de eine Freundin“. Da hat Friedrich • Satteldorf, Sport- und Festhalle: Armin Zeller die Nachricht längst Bewegung fest in den Alltag integrieren, das ist das Ziel des Programms ImPuls, das jetzt in Crailsheim startet. Es richtet sich an Menschen 11 bis 15 Uhr, ohne Anmeldung schon unters (Stochenfreunde-) mit psychischen Erkrankungen, die aktuell noch nicht oder sehr wenig sportlich aktiv sind.
    [Show full text]
  • 60 Jahre SKF Festschrift 2007 96Dpi
    Grußworte Seite 1 Grußwort des Sportkreisvorsitzenden Liebe Mitglieder und Freunde der Sportkameradschaft Fichtenberg Grußwort Es freut mich, dass ich Ihnen zum 60jährigen der Gemeinde Gründungs-jubiläum die Glückwünsche des Württembergischen Landessportbundes und des Sportkreises Schwäbisch Hall aussprechen kann. 60 Jahre Sportkameradschaft Fichtenberg in diesem Jahr – wenn auch kein klassisches Jubiläum, so ist Unsere Sportvereine haben nichts an ihrer Attraktivität dieser Anlass doch aufs Beste geeignet, die zahlreichen verloren; im Gegenteil: sie sind heute so modern und Aktivitäten eines erfolgreichen Vereins der Öffentlichkeit attraktiv wie eh und je. Dies liegt zum einen an der darzustellen. Herzlich gratuliere ich zu diesem ständigen Zunahme von Freizeit und zum anderen an bedeutenden Anlass im Namen der Gemeinde den modernen Angeboten unserer Vereine. Fichtenberg, aber natürlich auch persönlich aufs Herzlichste. Sie sind es, die Sport, Spiel, Geselligkeit und Gesunderhaltung ermöglichen und die wie keine andere Die Sportkameradschaft Fichtenberg leistet seit 6 Jahr- Einrichtung jüngere und ältere Menschen zusammen- zehnten einen überaus wertvollen Beitrag für die führen. Es muss nicht jeder absolute Spitzenleistungen Bürgerinnen und Bürger in Fichtenberg, gerade auch für erzielen, sondern wichtig ist vor allem der Spaß und die unsere Jugend. Der Sport war und ist heute mehr den je Freude an der Bewegung. ein wichtiger Bestandteil unseres Gemeinschaftslebens. Wer Sport treibt, lernt Spielregeln zu akzeptieren, mit Während wir uns also hinsichtlich der Nachfrage keine Siegen und Niederlagen umzugehen. Wer Sport treibt, Sorgen machen brauchen, haben wir aber immer mehr lernt den Umgang mit einer Mannschaft, Schwierigkeiten damit, dieser steigenden Nachfrage Mannschaftskameradinnen und Kameraden und damit auch das angemessene Angebot gegenüberzustellen: den Umgang innerhalb unserer Gesellschaft.
    [Show full text]