52. Jahrgang Freitag, 23. Juli 2021 Nummer 29

Unsere Erstkommunionkinder

Kirchengemeinde Matzenbach und Wildenstein, Sonntag, 25. Juli 2021, um 9.30 Uhr, „Weißer Sonntag“ in der Kirche Zur Schmerzhaften Mutter in Matzenbach Louis Barth, Matzenbach Raphael Müller, Matzenbach Giulia Denk, Großenhub Dominik Pawlik, Wäldershub Mara Köhler, Wildenstein Pia Scherrle, Matzenbach Florian Müller, Wildenstein Franziska Schmidt, Matzenbach Maxima Müller, Matzenbach Luca Thier, Matzenbach

Wir wünschen allen Kommunionkindern mit ihren Familien einen schönen, harmonischen Festtag, Gottes Segen und alles Gute für die Zukunft. Anja Schmidt-Wagemann, Bürgermeisterin Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Am Sonntag, 23.05.2021 fand bereits eine Erstkommunion der Kirchengemeinde Unterdeufstetten in der Kirche Zur hl. Dreieinigkeit in Unterdeufstetten statt. Lena Etzel, Unterdeufstetten Maurice Zech, Unterdeufstetten Alina Müller, Unterdeufstetten

Am Sonntag, 18.07.2021 fand die Konfi rmation der Kirchengemeinde Rechenberg und Weipertshofen auf dem Schulgelände in Jagstzell statt. David Groß, Krettenbach

„Was dir auch immer begegnet mitten in dieser Welt, es gibt eine Hand, die dich segnet. Es gibt eine Hand, die dich hält.“ (Verfasser unbekannt) Nummer 29 2 Freitag, 23. Juli 2021

Fördermöglichkeiten im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2022

Das Land Baden-Württemberg hat für 2022 das Entwick- Eine ELR-Förderung scheidet aus, wenn für das Vorhaben andere För- lungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) neu ausgeschrie- dermittel des Landes Baden-Württemberg beantragt wurden. Eine Kom- ben. Anträge können bis 03. September 2021 beim Bürger- bination mit den speziellen Energiesparprogrammen ist jedoch möglich. meisteramt eingereicht werden. Die lokale Grundver- Das Landratsamt weist darauf hin, dass gute Projekte mit der Absicht sorgung steht im Jahresprogramm 2022 wieder besonders einer zügigen Umsetzung bevorzugt werden. Es wird deshalb emp- im Fokus, deshalb erhalten Projekte aus diesem Förder- fohlen, den Planungsstand durch geeignete Unterlagen (z. B. geneh- schwerpunkt einen Fördervorrang. Weiter im Mittelpunkt migte oder genehmigungsfähige Bauplanung) nachzuweisen. Wichtig stehen Projekte im Förderschwerpunkt Wohnen. sind vollständige Antragsunterlagen auf aktuellen Vordrucken und eine gute Projektqualität mit aussagekräftiger Projektbeschreibung, einer Förderschwerpunkt „Grundversorgung“ vollständigen Kostenschätzung nach DIN 276, Fotos und ein Finanzie- Kleine Handwerksbetriebe und Handelsgeschäfte sowie Dorfwirtschaf- rungsplan. Bei allen Vorhaben ist zu belegen, dass dem Umwelt- und ten können für Investitionen zur Sicherung der örtlichen Versorgung mit Klimaschutz durch den Einsatz geeigneter ökologischer Verfahren Waren und privaten Dienstleistungen für den täglichen und wöchentli- Rechnung getragen wird. chen Bedarf sowie dem unregelmäßigen aber dringend vor Ort zu Anträge für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum sind bis erbringenden Bedarf einen Zuschuss von bis zu 20%, Kleinstunterneh- 03. September 2021 im Rathaus, Zimmer 1.7 einzureichen. Aus- men bis zu 30 % und maximal 200.000 Euro erhalten. künfte erteilt Frau Munzinger, Tel. 07962/892-20, E-Mail c.munzin- [email protected]. Im Landratsamt berät Susanne Kraiß mit ihrem Team, Förderschwerpunkt „Wohnen“ Tel. 0791/755-7259, -7220 oder -7634, E-Mail: [email protected]. Die Schaffung von Wohnraum innerhalb des Ortskerns durch Umnut- Informationen und Antragsformulare stehen im Internet unter https:// zung vorhandener, leerstehender Gebäude oder Modernisierungsmaß- rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Land/ELR/Seiten/ELR-Antrag- nahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse stehen im Mittel- stellung.aspx bereit. punkt der Förderung. Projekte für die Eigennutzung können mit einem Fördersatz von 30 % und maximal 20.000 Euro, Umnutzungen bis höchstens 50.000 Euro je Wohnung unterstützt werden. Projekte die überwiegend nachwachsende Rohstoffe als Baustoff einsetzen, erhal- ten einen um 5 % erhöhten Fördersatz. In der Regel dürfte es sich dabei um Holz handeln. Die Schaffung von Wohnraum durch Umnutzung oder Modernisierung zur Vermietung wird mit 10 – 15 % und max. 200.000 Euro bezuschusst. In privaten Wohnbauanträgen sind wahr- heitsgemäße Auskünfte zu Eigennutzung und Vermietung erforderlich. Förderschwerpunkt „Arbeiten“ Die Förderung im gewerblichen Bereich konzentriert sich vorrangig auf die Entflechtung störender Gemengelagen und Reaktivierung von Brachen. Unterstützt werden kann die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Betrieben mit bis zu 100 Be- schäftigten durch bauliche Investitionen, Erweiterungen und Neuan- siedlungen. Der Regelfördersatz beträgt 10 % der Investitionskosten bei max. 200.000 Euro.

Achtung! Bitte vormerken! Betriebsurlaub des Verlags in den Kalenderwochen 32 und 33/2021 Der Betriebsurlaub des Verlags erstreckt sich in diesem Jahr auf die Kalenderwochen 32 und 33 vom 9. bis 20. August 2021. Wir bitten Sie deshalb um Vormerkung, dass die letzte Ausgabe vor den Betriebsferien in der Kalenderwoche 31 und die erste Ausgabe der Mitteilungsblätter nach den Be- triebsferien in der Kalenderwoche 34 herausgegeben wird. Bitte teilen Sie uns deshalb für die Ausgabe in der 31. Woche – vom 2.8. bis 6.8.2021 – alle Bekanntmachungen, Termine, Veranstaltungen und Anzeigen bis einschließlich 27.8.2021 mit. Krieger-Verlag, Bild: © Raphael Reischuk, pixelio.de Nummer 29 FICHTENAU Freitag, 23. Juli 2021 3

Die Impfung erfolgt über das Trinkwasser. Zu diesem Zweck können die betroffenen Tierhalter den vorberei- TERMINPLAN teten Impfstoff am Samstag, den 24.7.21 zwischen 7.30 Uhr und 10.00 Uhr in der Tierarztpraxis Dr. Thomas Hofmann, Eichenstr. 16, Montag, 26. Juli 2021 74579 Fichtenau-Wildenstein abholen. 18.15 Uhr Gemeinderatssitzung der Gemeinde Fichtenau in der Geeignete Gefäße zum Transport des flüssigen Impfstoffes (sau- Turn- und Festhalle in Matzenbach bere Gläser mit dichtschließendem Deckel) sind mitzubringen. Mittwoch, 28. Juli 2021 Der Impfstoff sollte den Tieren sofort nach dem Abholen verab- Bio- und Restmüllabfuhr in der Gemeinde Fichtenau reicht werden, da dieser nach einigen Stunden seine Wirksamkeit verliert. Vor der Verabreichung des Impfstoffes sollte den Tieren, um die vollständige Aufnahme zu gewährleisten, das Trinkwasser für einige Stunden entzogen werden. AMTLICHE Wartezeit auf Fleisch und Eier besteht nicht! Termine für die alle 4 Monate nötige Nachimpfung werden recht- BEKANNTMACHUNGEN zeitig bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die bestehenden Hygieneregeln! Einladung zur Sitzung des Gemeinderats Am Montag, 26. Juli 2021 findet um 18.15 Uhr in der Turn- und Festhalle Matzenbach, Sportzentrum 2, 74579 Fichtenau-Matzen- Rentenberatung in Coronazeiten bach eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Deutsche Rentenversicherung Tagesordnung Öffentlich 1. Bauanträge Wegen Corona - bequem von zu Hause aus: 1.1 Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage Information, Beratung und Auskunft über Flst.-Nr. 169/41 Jasminweg, Unterdeufstetten - Renten 1.2 Anbau an ein bestehendes Wohnhaus - Medizinische und berufliche Reha Flst.-Nr. 1255, Ligusterweg, Wäldershub - Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner 2. Finanzzwischenbericht 2021 - Versicherungs- und Beitragsfragen 3. Kreditaufnahme 4. Entlandung Storchenweiher Telefonisch hier: Information über den Termin mit den Landwirten Termine für telefonische Beratungen können unter 0791/97130-0 5. Klarstellungs- und Ergänzungssatzung „Bachstraße“ in Unter- vereinbart werden. deufstetten Videoberatung hier: Aufstellungsbeschluss Termine für unsere Videoberatung können im Internet gebucht 6. Verschiedenes werden: www.drv-bw.de/videoberatung a) Bekanntgaben b) Anfragen AusweisApp- oder Open-eCard-Besitzer: 7. Blutspenderehrung eservice-drv.de Ergänzende Altersvorsorge An alle Hühnerhalter! Für Fragen und Terminvereinbarungen hierzu: Tel. 0791/97130-181 Seit dem 25.11.94 besteht nach § 1, Abs. 1, Satz 4 der Geflügel- pest-Verordnung Impfpflicht für Hühner, Perl- und Truthühner. Getestet/Geimpft/Genesen Auch Bestände unter 200 Tiere fallen darunter. Tauben und Was- Persönliche Beratung möglich in Schwäbisch Hall sergeflügel, die in Mischbeständen mit Hühnern gehalten werden, Terminvereinbarung notwendig: Tel. 0791/97130-0 müssen ebenfalls geimpft werden.

Das Landratsamt Schwäbisch Hall hat nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz über die Genehmigung zur Veräußerung der nachstehenden Grundstücke zu entscheiden: Gemarkung Flurstücks- Flurstücksbeschreibung Flurstücks- nummer größe Lautenbach 1601 Unterer Hammermühlweiher, 2,4831 ha Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Wasserfläche 1599 Oberer Hammermühlweiher, 2,5199 ha Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Wasserfläche 1596 Hammerholz, Landwirtschaftsfläche 2,0444 ha 1600 Rotach, Wasserfläche 0,1566 ha 670 Vordere Schloßäcker, Landwirtschaftsfläche 0,7789 ha Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse dem Landratsamt Schwäbisch Hall – Landwirtschaftsamt, Eckartshäuser Straße 41, 74532 , innerhalb 8 Tagen schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 1200 8481.02 262/2021 Nummer 29 4 Freitag, 23. Juli 2021 FICHTENAU

Versand der Bescheide zum schen Gegenwind um die Nase wehen lässt, startet nicht nur fi tter, sondern auch entspannter in den Tag.“ Grundrentenzuschlag hat begonnen Das eigene Team im virtuellen Ranking nach oben bringen Der Versand der ersten Rentenbescheide mit Aussagen zum Beim STADTRADELN können alle Menschen mitmachen, die im Grundrentenzuschlag hat begonnen. Versandt werden die Be- Landkreis Schwäbisch Hall wohnen, arbeiten, eine (Hoch-)Schu- scheide schrittweise zuerst an sogenannte Neurentnerinnen und le besuchen oder einem Verein angehören. Ziel der Aktion ist es, Neurentner. Hierauf weist die Deutsche Rentenversicherung hin. möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und Niemand muss sich also bei der Rentenversicherung melden und das eigene Team im virtuellen Ranking nach oben zu bringen. Ob einen Antrag stellen, um den Zuschlag zu erhalten. auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen – jede noch so kurze Strecke zählt. Die Kilometer können auf www.stadtradeln.de ein- Den Grundrentenzuschlag soll künftig erhalten, wer viele Jahre getragen oder direkt über die STADTRADELN-App erfasst wer- gearbeitet und dabei unterdurchschnittlich verdient hat. Die Grund- den. „Mit dem STADTRADELN stärken wir auch das Gemein- rente ist keine eigenständige Leistung, sondern ein Plus zur be- schaftsgefühl“, erklärt Landrat Gerhard Bauer. „Denn obwohl jede stehenden Rente. Die Deutsche Rentenversicherung ermittelt und jeder für sich fährt, zählt am Ende die Gemeinschaftsleistung automatisch, ob die Voraussetzungen für die Zahlung des Zu- des virtuellen Teams beziehungsweise der Kommune.“ schlags erfüllt sind. Die Beträge, auf die ab Januar 2021 ein An- Die Anmeldung ist ab sofort und während des gesamten Aktions- spruch besteht, werden nachgezahlt. zeitraums vom 4. bis 24. September unter www.stadtradeln.de/ Weitere Informationen, eine Broschüre, Fallbeispiele sowie einen landkreis-schwaebisch-hall möglich. Radelnde können sich ent- Frage- und Antwortkatalog fi nden Interessierte im Internet unter weder einem der vielen „Offenen Teams“ anschließen oder ein www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente. eigenes Team gründen, z.B. für die Firma, die Schulklasse, den Verein oder die Familie. Am Ende der Aktion werden die radaktivs- ten Teams und die Einzelperson mit den meisten Kilometern prämiert. Unter allen Teilnehmenden werden außerdem Gutschei- ne von lokalen Fahrradhändlern verlost. AUS DEM RATHAUS Die Teilnahme an beiden Aktionen ist kostenfrei. Unterstützt wird die Aktion durch die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.

Urlaubszeit Kinderferienprogramm 2021 auch im Rathaus! Es sind noch wenige Plätze frei!!! Liebe Kinder und Jugendliche, beim Kinderferienprogramm sind bei nachfolgenden Terminen noch Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, einzelne Plätze frei: viele von Ihnen haben ihren Sommerurlaub bereits gebucht, • Nr. 1 Spaß mit der Feuerwehr am 31. Juli 2021 waren schon im Urlaub oder machen sich hierüber Gedan- • Nr. 2 Pferde, Natur und Abenteuer am 02. August 2021 ken. Auch viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rat- • Nr. 7 Pferde, Natur und Abenteuer am 09. August 2021 hauses werden in den Sommerferien ihren Urlaub nehmen • Nr. 8 Utensilio häkeln mit Papierwolle am 10. August 2021 und Ihnen daher zeitweise nicht zur Verfügung stehen. Ihre • Nr. 10 Sommer, Sonne, Wasserspaß – Ein spritziger Anliegen und Anträge werden trotzdem möglichst umgehend Nachmittag am 12. August 2021 von einer Vertretung bearbeitet. Dies ist jedoch aufgrund vielfältiger Fachkenntnisse nicht immer möglich und wir bit- • Nr. 12 Schnuppertennis am 14. August 2021 ten Sie daher um Verständnis, wenn sich die Bearbeitung • Nr. 16 Ortsrallye durch Matzenbach am 24. August 2021 des einen oder anderen Antrages verzögert. Wir wünschen • Nr. 17 Geländespiel am 27. August 2021 allen eine erholsame Ferien- und Urlaubszeit. • Nr. 21 „Knüpfkunst „Makramee“ neu entdeckt“ Ihre Gemeindeverwaltung am 31. August 2021 • Nr. 23 Besuch der Erlebniswelt im Steiff-Museum Gien- gen am 02. September 2021 • Nr. 24 Rallye um die Kirche (Jakob gibt nicht auf) am Der Landkreis Schwäbisch Hall und die 04. September 2021 Gemeinde Fichtenau radeln mit beim • Nr. 26 „Biker-Spaß“ – Spiele mit dem Fahrrad STADTRADELN 2021 am 07. September 2021 • Nr. 27 Fußball, Spiel und Spaß am 11. September 2021 Am 4. September fällt der Startschuss für die neue Runde STADTRADELN im Landkreis – bereits zum dritten Mal wer- Die Anmeldung erfolgt im Rathaus, Zimmer-Nr. 2.6, bei den alle gemeinsam in die Pedale treten und Fahrradkilo- Frau Walter-Hofmann. meter sammeln. Bitte die Anmeldeformulare ausgefüllt und von den El- Vom 04. bis 24. September 2021 nimmt der Landkreis Schwä- tern unterschrieben abgeben! bisch Hall zum dritten Mal am Wettbewerb STADTRADELN teil Weitere Informationen zum Programm oder Anmeldefor- und die Gemeinde unterstützt die Aktion mit einem ei- mulare fi nden Sie auf unserer Homepage. genen Team. Auch in diesem Jahr sind die Bürgerinnen und Bür- ger dazu aufgerufen, mitzumachen und zu erleben, wie einfach und praktisch Radfahren im Alltag ist. „Das Fahrrad ist das Ver- kehrsmittel der Stunde. Abstandsregeln lassen sich im Fahrrad- Verabschiedung von Helga Reinhardt sattel gut einhalten“, erklärt die Klimaschutzmanagerin des Land- in den Ruhestand kreises Caroline Schöner. „Für den täglichen Arbeitsweg oder den Weg zur Schule ist das Radfahren gerade die perfekte Fortbewe- Nach einem 12-jährigen Einsatz in der Mittagsbetreuung unserer gungsmöglichkeit, außerdem erlebt man die Natur in der Nach- Grundschule wurde Frau Helga Reinhardt am 13.07.2021 in den barschaft gleich viel intensiver. Und: Wer sich morgens den fri- wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nummer 29 FICHTENAU Freitag, 23. Juli 2021 5

Im Rahmen einer kleinen Feierrunde bedankte sich Frau Bürger- Aktuelles zum Coronavirus meisterin Schmidt-Wagemann bei Frau Reinhardt, für ihren vor- bildlichen und stets pflichtbewussten Einsatz zum Wohle unserer Zentrales Impfzentrum schließt Schulkinder. Die Gemeinde Fichtenau wünscht Frau Reinhardt für die Zukunft alles Gute. am 15. August Die Laufzeit des ZIZ in Rot am See endet am 15. August. Bis dahin läuft der Betrieb normal weiter. Impfungen sind auch ohne Termin möglich. Das Zentrale Impfzentrum in Rot am See ist bis zum 15. August in Betrieb. Bis dahin werden auch Erstimpfungen vorgenommen. Zweitimpfungen können nach Schließung des ZIZ in einem der umliegenden Kreisimpfzentren vorgenommen werden. Für das ZIZ sind derzeit wieder Termine mit mRNA-Impfstoffen (Biontech oder Moderna) verfügbar. Diese können online unter https://www.impfterminservice.de/impftermine oder telefonisch über die 116117 gebucht werden. Parallel wird ab sofort ganztägig Impfen ohne Termin auch mit mRNA-Impfstoffen angeboten, hier muss man sich auf Warte- zeiten einstellen. Ein Zweittermin wird vor Ort vergeben. Die Öffnungszeiten des Zentralen Impfzentrums Rot am See sind von 8.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Impfungen ohne Termin finden bis 20.00 Uhr statt. Baden-Württemberg hat seine Impfstrategie geändert. Personen, die eine Erstimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca erhalten Gift-Anschläge auf Bäume im Wohngebiet haben, wird eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ange- Mühläcker boten, je nach Verfügbarkeit entweder das Vakzine von BioNTech oder Moderna. Außerdem können Zweitimpfungen, abhängig vom Eine beunruhigende Ent- Impfstoff, um 3 bis 4 Wochen nach der Erstimpfung vorgezogen deckung machte der Bau- werden. Bei Biontech beträgt der Abstand 3 Wochen, bei Moder- betriebshof der Gemein- na 4 Wochen und bei AstraZeneca-Kreuzimpfung mit einem de Fichtenau, bei der mRNA-Impfstoff bei der Zweitimpfung ebenfalls 4 Wochen. Grünpflege im Gemein- Wer seinen Ersttermin schon hinter sich hat und seinen Zweittermin degebiet. vorziehen möchte, kann unter Wahrung des entsprechenden Ab- Im Wohngebiet Mühl- standes zur vorzeitigen Impfung nach Rot am See kommen. äcker, im Ortsteil Matzen- Die Impfstoffe Moderna, Biontech und AstraZeneca kommen der- bach wurden gezielt zeit täglich zum Einsatz. mehrere Bäume vorsätz- lich angebohrt und offen- sichtlich mit einer giftigen Impfaktion für Kinder Substanz behandelt. Zwei der geschädigten Der Landkreis bietet am kommenden Wochenende in Wol- Ahornbäume sind nicht pertshausen Termine für 12- bis 17-Jährige an und wird dabei mehr zu retten und müs- von Ärzten der Kinderklinik des Schwäbisch Haller Diakoneo sen gefällt werden, weite- Diak Klinikums unterstützt. Die Kinderklinik am Diak bietet re Bäume sind bereits Impfungen während der Ambulanz-Sprechzeiten an und die schwer geschädigt. Eine Kinderarztpraxis des MVZ am Klinikum erweitert Vergiftung von Bäumen die Sprechzeiten zur Impfung von Kindern mit dem BioNTech- und damit unserer nächs- Vakzin. ten Umwelt, in einem Im Rahmen der Landeskampagne „dranbleiben“ wird der Land- Wohngebiet, kann nicht kreis Schwäbisch Hall auch Impfangebote für Kinder und Jugend- Sinne unserer Einwoh- liche machen „Wir verfügen zwischenzeitlich über genügend nerschaft sein. BioNTech-Impfstoff, der für Kinder ab 12 Jahren zugelassen ist Es wurde eine Anzeige beim Polizeiposten Fichtenau wegen und möchten diesen nun auch Kindern ohne Vorerkrankungen zur Sachbeschädigung gestellt. Sachdienliche Hinweise können bei Verfügung stellen“, teilt Landrat Gerhard Bauer mit. Er hat sich mit der Gemeinde Fichtenau oder dem Polizeiposten Fichtenau ge- Prof. Dr. Andreas Holzinger abgestimmt. Der Chefarzt der Kinder- macht werden. Hinweise werden vertraulich behandelt. klinik am Haller Diak verweist auf die guten Erfahrungen in ande- ren Ländern. Der Impfstoff von BioNTech sei gut verträglich und für Kinder ab 12 Jahren von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. „Ohne Impfung sehe ich kommen, dass im Herbst die Infektion durch die Schulen zieht und Schulen wieder geschlossen werden, obwohl Kinder grundsätzlich nicht schwer krank werden“, befürchtet Prof. Dr. Holzinger. Auch Landrat Bauer Ausweispflicht ist überzeugt, dass die Impfung das wirksamste Mittel ist, um nach den Sommerferien trotz Corona-Pandemie in ein möglichst nor- Testzentrum males Schuljahr starten zu können. Für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 17 Jahren wird es des- Im Testzentrum muss ab halb am kommenden Samstag, 24. Juli und Sonntag, 25. Juli sofort ein Ausweis (Perso- von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr ein Impfangebot mit dem BioNTech- nalausweis, Reisepass) Vakzin im Kreisimpfzentrum in geben. Die Kinder mitgebracht und vorgezeigt bekommen dann auch gleich die Termine für die Zweitimpfungen. werden. Dabei werden die Urlaubsplanungen berücksichtigt. „Die Ent- Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten bitten scheidung, sein Kind oder seine Kinder impfen zu lassen, muss wir um Beachtung. natürlich jede Familie für sich selbst treffen“, betont Landrat Bau- Vielen Dank. er. Damit sich die Eltern gut informieren können, stehen an beiden Kinder-Impftagen zwei Kinderärzte aus der Kinderklinik des Haller Nummer 29 6 Freitag, 23. Juli 2021 FICHTENAU

Diakonie Klinikums für Aufklärungsgespräche zur Verfügung. Eine • Rollläden, Lampen, Radio oder TV sollten Sie über eine Zeit- Anmeldung der Kinder zur Impfung ist nicht erforderlich. Auch schaltuhr, per Fernschaltung oder von einem Nachbarn immer Erwachsene können in die Impfzentren in Wolpertshausen und in wieder an- und ausschalten. Es geht darum, einen bewohnten Rot am See ohne Termin kommen. Mitzubringen sind nur die Eindruck zu erwecken. Krankenversicherungskarte und der Impfausweis, wenn der Ein- • Teilen Sie Ihre Urlaubsadresse Ihren Nachbarn und/oder Freun- trag darin gewünscht wird. den mit. Die Kinderarztpraxis des MVZ am Klinikum Crailsheim erweitert • Schalten Sie Ihren Anrufbeantworter ab bzw. hinterlassen Sie die Sprechzeiten zur Impfung von Kindern ab 12 Jahren mit dem keine Angaben zu Ihrer Urlaubsabwesenheit auf dem Anruf- BioNTech-Vakzin am Mittwoch, 28. Juli von 13.30 Uhr bis 17.00 beantworter. Uhr und am Freitag, 30. Juli von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. • Bei aller Freude über den Urlaub: Posten Sie auf sozialen Netz- Anmeldungen unter www.mvz-cr.de/impfportal oder telefonisch werken nicht, dass Sie im Urlaub sind. unter 07951/490188. • Bewahren Sie Ihre Wertgegenstände sicher auf. Legen Sie ein Auch die Kinderklinik am Diak Klinikum bietet Covid-19 Impfungen Verzeichnis über Ihre Wertsachen an. für 12- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche nach Anmeldung • Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Nachbarn – für mehr Lebens- unter Tel. 0791/7534509 an. qualität und Sicherheit. Denn in einer aufmerksamen Nachbar- Die Impfung von Kindern kann grundsätzlich auch durch andere schaft haben Einbrecher kaum eine Chance. Kinderärzte erfolgen. Ob und wann Kinder-Impftermine angeboten • Achten Sie auf Fremde in der Wohnsiedlung, im Haus oder auf werden, kann bei den einzelnen Kinderarztpraxen nachgefragt dem Nachbargrundstück und sprechen Sie diese an. werden. • Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situatio- nen. • Halten Sie in Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch tags- über geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den STANDESAMTLICHE Türöffner drücken. • Sorgen Sie dafür, dass in Mehrfamilienhäusern Keller- und NACHRICHTEN Bodentüren stets verschlossen sind. • Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf Geburt 110. 14.06.2021 Tobias Hartmut Bold, Sohn von Tobias Bold und Weitere Informationen finden Sie unter: Celine Carola Bold, geb. Bold, Unterdeufstetten https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/ detailansicht/urlaub-sicher-reisen-schutz-vor-betrueger-diebe/ Das Polizeipräsidium Aalen wünscht allen Urlauberinnen und Ur- Geburtstage laubern eine schöne und erholsame Reise! Bleiben Sie gesund! 25.07.2021 Gertrud Uhl, Matzenbach (75) 29.07.2021 Guido Kauselmann, Matzenbach (70) Gut fürs Klima, gut für den Geldbeutel: Neue Förderung für effiziente Gebäude Der 1. Juli ist ein interessanter Stichtag für alle, die eine neue oder frisch sanierte energieeffiziente Immobilie kaufen wollen. Auch wer ÜBERREGIONALES baut oder einzelne energetische Maßnahmen plant, kann profitie- ren. Ab dem Anfang Juli gelten Neuerungen bei der BEG, der im Ja- nuar gestarteten „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Polizeipräsidium Aalen: Wohnungseinbrüche Diese fasst mehrere Förderprogramme zusammen und soll damit der Vereinfachung dienen. „Für Verbraucher:innen bedeutet das während Urlaubsabwesenheit mehr Durchblick im Förderdschungel. In Zukunft muss nur noch Die anhaltende Pandemie erhöht die Sehnsucht nach Erholung ein einziger Antrag gestellt werden – darin enthalten sind auch die und Reisen. Die Sommerferien stehen bevor und es zieht viele Fachplanung und Baubegleitung“, erklärt Tessanie Götz, Expertin Menschen in den Urlaub. der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württem- berg und beim energieZENTRUM. Damit es nach der Heimkehr zu keinen bösen Überraschungen kommt, möchte die Polizei Aalen allen mit Fernweh ein paar Tipps Mehr Fördermittel für Energieeffizienz an die Hand geben. Käufer oder Bauherren bekommen nun je nach Energieeffizienz zinsgünstige Kredite von bis zu 150.000 Euro und einen maxima- Das Thema Wohnungseinbruchsdiebstahl ist das ganze Jahr über len Tilgungszuschuss von 37.500 Euro je Wohneinheit, statt wie präsent und beschränkt sich nicht nur auf die „dunkle Jahreszeit“. bisher 30.000 Euro. Energetische Sanierungen von bestehenden Denn entgegen der Annahme, dass die Einbrecher nur bei Nacht Gebäuden fördert der Staat jetzt in der neuen Effizienzhaus Stu- bzw. Dunkelheit in Wohnungen einbrechen, steigen diese auch fe 40 mit maximal 75.000 Euro je Wohneinheit, bisher gab es ei- tagsüber in Häuser und Wohnungen ein. Dabei nutzen sie oft die nen Tilgungszuschuss von höchstens 48.000 Euro. Abwesenheit der Bewohner. Für den Einsatz von Erneuerbaren gibt es Extra-Punkte Aktuell haben wir – besonders im Ostalbkreis – mehrere Woh- Eine weitere Neuheit ist die sogenannte EE-Klasse für erneuer- nungseinbrüche zu verzeichnen, bei welchen die Urlaubsabwe- bare Energien. Wer sein Gebäude nicht nur energieeffizient baut senheit der Wohnungsinhaber schamlos ausgenutzt wurde. oder saniert, sondern seinen Energiebedarf auch zum Heizen Deswegen möchten wir Ihnen beziehungsweise Kühlen zu mindestens 55 Prozent aus erneuer- folgende Tipps an die Hand geben: baren Energien deckt, kann mit einem Förderbonus von 2,5 Pro- • Schließen Sie Ihre Türen und Fenster zentpunkten beim Neubau und von fünf Prozentpunkten bei Sa- (Fenster nicht gekippt lassen) nierungen rechnen. Alternativ gibt es auch eine erhöhte Förderung • Informieren Sie zuverlässige Freunde und Nachbarn über Ihre für Gebäude mit einem Nachhaltigkeitszertifikat (NH-Klasse). Abwesenheit. Übergeben Sie diesen einen Briefkastenschlüssel Höhere Zuschüsse für individuellen Sanierungsfahrplan und/oder einen Wohnungsschlüssel. Hausbesitzer:innen, die ihre Immobilie nicht in einem Zug sanie- • Rollläden sollten zur Nachtzeit – und nach Möglichkeit nicht ren, sondern schrittweise vorgehen, profitieren von höheren Zu- tagsüber – geschlossen werden. Sie wollen ja nicht schon auf schüssen, wenn sie von einem Effizienzhaus-Experten einen in- den ersten Blick Ihre Abwesenheit signalisieren. dividuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen. In diesem Nummer 29 FICHTENAU Freitag, 23. Juli 2021 7 schlägt der Experte sinnvolle und aufeinander abgestimmte Sa- 0800 809 802 400 oder direkt beim energieZENTRUM unter nierungsschritte vor. Bei der Umsetzung gibt es dann den zu- 07904 945 99 10. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale sätzlichen iSFP-Bonus von fünf Prozent auf alle Maßnahmen. berät kompetent sowie anbieterneutral und wird vom Bundesmi- Weitere Informationen zum Thema Fördermittel gibt es auf www. nisterium für Wirtschaft und Energie gefördert. verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST • WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Ärztlicher Bereitschaftsdienst DRK-Rettungsdienst Wichtige Rufnummern Krankentransporte für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Landkreis Schwäbisch Hall Telefon 112 Rettungsdienst: 112 Seniorenstift Auf den Wäldern, Farbholz 7, Tel. 07962/71190 Allgemeiner Notfalldienst: 116 117 Kirchliche Krankenpflegestation Fichtenau, Tel. 07962/2977 Kinderärztlicher Notfalldienst: 116 117 oder Augenärztlicher Notfalldienst: 116 117 Sozialstation Crailsheim, Pflegedienstleitung, HNO-ärztlicher Notfalldienst: 116 117 Tel. 07951/96199-53 Schwäbisch Hall (Allgemeiner Notfalldienst) Sozialstation Ellenberg, Tel. 07962/712180 oder 712181 Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH, Diakoniestr. 10, 74523 Schwäbisch Hall Wichtige Telefonnummern Sa., So. und an FT 8.00 – 22.00 Uhr Schwäbisch Hall (Kinder) Gemeindeverwaltung Fichtenau Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH, Diakoniestr. 10, Hauptstraße 2, 74579 Fichtenau, Telefon 07962/892-0, 74523 Schwäbisch Hall Telefax 07962/892-60, E-Mail: [email protected] Sa., So. und an FT 9.00 – 15.00 Uhr Anja Schmidt-Wagemann – Bürgermeisterin 892-15 Crailsheim (Allgemeiner Notfalldienst) Lisa Zott – Sekretariat Bürgermeisterin 892-15 Klinikum Crailsheim, Gartenstr. 21, 74564 Crailsheim Jochen Trollmann – Leiter Hauptamt 892-10 Sa., So. und an FT 8.00 – 22.00 Uhr Christlinde Haller-Kronenwetter – Sekretariat Hauptamt, Gemeindefriedhof 892-14 Lisa Zott – Sekretariat 892-15 Zahnarzt Stefanie Walter-Hofmann – Amtsblatt, Internet, Hallenbelegung 892-17 Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter Klaus Stöckert – Informationstechnik 892-50 Tel. 0711/7877799. Tanja Leitow – Hauptamt 892-39 Annette Grimm – Kultur, Tourismus 892-19 Dietmar Strebel – Standesamt, Gewerbe 892-11 Tierärztlicher Notdienst Roswitha Dasch – Meldeamt, Ausweise, Rente 892-13 Nadine Ehmer – Gemeindebücherei 892-41 für Groß- und Kleintiere Nicole Renz – Volkshochschule, Feuerwehrverwaltung 892-12 Praxis Dr. Hofmann, Wildenstein, Eichenstr. 16, Melanie Hollenbach – Leitung Ortsbauamt 892-29 Tel. 07962/2254 Inge Engelhardt – Bauanträge, Ortsbauamt 892-23 Ute Joachimsthaler – Bauanträge, Ortsbauamt 892-22 Mandy Hofmann – Wasser/Abwasser, Apotheken Liegenschaften, Pacht 892-28 Carina Munzinger – Kämmerin 892-20 Fichtenau-Apotheke, Wildenstein, Telefon 07962/520 Sabine Kranz – Abgaben, Steuern, Beiträge 892-27 Jeden Samstag von 8.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Martina Kranz – Kasse 892-25 Carmen Vigenschow – Kasse 892-24 Dienstbereite Apotheken in Crailsheim/Umgebung: Kindergarten „Tausendfüßler“ 892-51 Samstag, 24. Juli: „Schönebürg-Apotheke“, Crailsheim, Tel. 07951/278044 Feuerwehr Sonntag, 25. Juli: „Apotheke in Roßfeld“, Crailsheim, Kommandant Butz 0152/03697807 Tel. 07951/4730810 Stv. Lüdtke 0160/7862387 Dienstbereite Apotheken in Dinkelsbühl/Umgebung: Notruf Feuer 112 Samstag, 24. Juli: „Hubertus-Apotheke“, Schopfloch, Tel. 09857/246 Polizei Sonntag, 25. Juli: „Avie-Apotheke“, Dinkelsbühl, Polizeiposten Fichtenau 379 Tel. 09851/582215 Polizei Crailsheim 07951/4800 Notruf Polizei 110 Impressum: Herausgeber: Bürgermeisteramt Fichtenau. Verantwortlich für Notarzt 112 den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane Wasser: Stördienstnummer und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin RiesWasserVersorgung Wört 07964/33177-0 Anja Schmidt-Wagemann oder ihr Vertreter im Amt; für den übrigen Inhalt der jeweilige Auftraggeber. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Post- nach Dienstende 07964/33177-20 fach 11 03, 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 98 01-90 Strom: ODR 07961/93361401 ODR Störung im Gasnetz 07961/9336-1402 Nummer 29 8 Freitag, 23. Juli 2021 FICHTENAU

Samstag, 24. Juli 2021 KIRCHLICHE 10.00 Uhr Taufe von Nick Joachimsthaler aus Unterdeufstetten Sonntag, 25. Juli 2021 NACHRICHTEN 10.00 Uhr Kinderkirche 10.15 Uhr Traktor-Kirche mit Pfr. Dürr in Lautenbach am Stor- chenweiher (mit Taufe von Wilma Weitbrecht aus Un- Evangelische Kirchengemeinden terdeufstetten), das Opfer ist für die deutschlandweite Diakonie bestimmt. Wochenspruch zum 8. Sonntag nach Trinitatis Die Gruppen und Kreise machen Pause und treffen sich wieder Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte nach den Sommerferien. und Gerechtigkeit und Wahrheit. Epheser 5,8b.9 Eine Übersicht zu Online-Angeboten ist unter https://t1p.de/ wildenstein-evangelisch zusammengestellt. Unter Tel. 07936/3199990 ist täglich eine neue Andacht zu hören, immer sonntags von Pfr. Dürr. Taufen können stattfinden, z. B. auch in separaten Taufgottes- Evangelische Kirchengemeinde diensten. Sollten Sie einen Taufwunsch haben, melden Sie sich bitte Unterdeufstetten beim Pfarramt unter Tel. 07962/2577 bzw. bei [email protected] Marktstraße 49, Telefon 0 79 62/3 60 Pfr. Dürr hat ab 26. Juli Urlaub. Er wird von Pfrin. Julia Glock (Tel. 360) vertreten. Sonntag, den 25. Juli 2021 9.15 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Dürr Das Opfer ist für das Diakonische Werk bestimmt. Bitte bringen Sie eine Maske mit. Die Daten werden erfasst und wir halten Abstand zwischen den Evangelische Kirchengemeinde Haushalten. Bernhardsweiler Dienstag, den 27. Juli 2021 Marktstr. 49, Telefon 0 79 62/3 60 19.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeinderaum Sonntag, den 25. Juli 2021 Erreichbarkeit Pfrin. Glock Wir laden ein zu den Gottesdiensten in Wildenstein und Unter- Pfrin. Julia Glock ist telefonisch unter 07962/360 (mit Weiterlei- deufstetten. tung) oder per E-Mail: [email protected] er- Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen der beiden Kirchenge- reichbar. meinden. Die St.-Anna-Kirche ist immer sonntags geöffnet. Pfrin. Glock ist vom 20. Juli 2021 - 23. Juli 2021 auf Pfarrkon- Evangelische Kirchengemeinde vent. Wildenstein Vertretung in dringenden Fällen hat das Pfarrersehepaar Si- Lange Straße 9, Telefon 0 79 62/25 77 chert aus Lehengütingen, Tel. 09857/396.

Gottesdienste und Corona  Wir sind wieder mit der Traktorkirche unterwegs. Auch für Gottes- Evangelische Kirchengemeinde dienste im Freien gilt aktuell: - Wenn Abstände nicht möglich sind und beim gemeinsamen Rechenberg und Weipertshofen Sprechen u. Singen ist eine medizinische Maske zu tragen Zum Schloss 3, Telefon 0 79 67/3 06 - Abstände sind einzuhalten (2 m zwischen Personen aus ver- schiedenen Familien) E-Mail: [email protected] - Namen u. Tel.-Nr. müssen eingetragen werden (zur evtl. Nach- Das Gemeindebüro ist dienstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr verfolgung der Kontakte) geöffnet. Die derzeitigen Regelungen für das Betreten öffentlicher Wenn es regnet, feiern wir die Gottesdienste in der jeweiligen Einrichtungen sind zu beachten, wie das Tragen einer Mund- Kirche. Nasen-Bedeckung und die Abstandswahrung. Auf der Internetseite der Kirchengemeinde (https://t1p.de/wilden- Pfarrer Rainer Oberländer erreichen Sie außerhalb der Öffnungs- stein-evangelisch) ist jeweils aktuell eingestellt, an welchen Orten zeiten sowohl per E-Mail als auch per Telefon. Gegebenenfalls Gottesdienst stattfindet. können Sie auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hin- Die Martinskirche ist täglich außer samstags geöffnet (etwa terlassen. Wir rufen Sie zurück, sobald es möglich ist. 9.00 - 16.00 Uhr) zum persönlichen Gebet, zur Stille und zur Be- sinnung. Gottesdienste in der Kirche In der Regel finden Gottesdienste ab sofort wieder in der Kirche Jungscharen und Freundeskreis statt. Die niedrigen Inzidenzzahlen machen das möglich. Und, Bitte meldet euch vorher an. Bringt an dem Tag, an welchem euer nachdem immer mehr Menschen geimpft oder genesen sind, geht Kreis stattfindet, eine Maske und eine Bestätigung über einen vom Kirchenbesuch doch eine sehr geringe Ansteckungsgefahr negativen Corona-Test mit. Geeignet sind auch Bescheinigungen aus. Die AHA-Regeln (Abstand – Hygiene – medizinische oder aus der Schule, die maximal 60 Stunden alt sind (Alternativ: Impf- FFP2-Maske) gelten bei Gottesdiensten sowohl im Innen- und nachweis oder Genesungsnachweis). Infos zu den Kreisen unter Außenbereich. Gemeindegesang ist mit Maske jetzt auch wieder Corona-Bedingungen und Anmeldung bei Thomas Lächner (Tel. in der Kirche möglich. 0163/6314217). Sonntag, 25. Juli 2021 Freitag, 23. Juli 2021 Wochenspruch: Wandelt wie die Kinder des Lichtes; die Frucht 17.00 Uhr kleine Mädchenjungschar des Lichtes ist lauter Gütigkeit und Gerechtigkeit und Wahrheit. 18.10 Uhr große Mädchenjungschar Eph. 5,9 19.30 Uhr Freundeskreis 9.00 Uhr Gottesdienst in Weipertshofen (Pfr. Oberländer) Nummer 29 FICHTENAU Freitag, 23. Juli 2021 9

11.15 Uhr und 12.00 Uhr Tauffeiern in Weipertshofen Wir freuen uns auf euch. (Pfr. Oberländer) Wann und wo ? Am Mittwoch, den 4. August um 14.30 Uhr in der 10.15 Uhr Gottesdienst in Rechenberg (Pfr. Oberländer) Ziegelhütte bei Margit. gleichzeitig Kinderkirche bei gutem Wetter auf dem Die Sitzplätze im Freien sind begrenzt, daher bitten wir um Vor- Vorplatz des Kindergartens in Rechenberg anmeldung bei Luise Häfele, Telefon 07962/712621. Opfer: Evang. Werk für Diakonie Deutschland Samstag, 31. Juli 2021 Wiedersehensfreuden bei den Fichtenauer LandFrauen am 19.00 Uhr Gottesdienst in Jagstzell (Pfrin. Glock) 06.08.2021 um 19.30 bei Butz in Krettenbach Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Anmeldung bei Luise Häfele, Tel.-Nr. 712621 oder Martina Leidig, Tel.-Nr. 1356 Sommerpredigtreihe zum Thema Hoffnungshorizonte Manchmal kam sie in diesem Jahr vielleicht fast schon zum Erlie- WIR SUCHEN DICH gen. Andererseits war sie es wohl auch, die uns durch schwere Du hast Freude im Umgang mit Kleinkindern (1,5 - 4 Jahre) und Zeiten getragen hat. Sicher war und ist sie in dieser Zeit beson- 1x wöchentlich 1 Stunde Zeit ein Eltern-Kind-Turnen zu leiten. Es ders notwendig: Die Hoffnung. ist keine entsprechende Ausbildung nötig und du erhältst ein „Denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben“, ver- Honorar. spricht Gott in Jeremia 29,11. Hoffnung in diesem Leben und über Mit zum Beispiel Fingerspielen, Tänzen, Koordinationsübungen dieses Leben hinaus ist für den christlichen Glauben zentral. Aus und Turnübungen an Kleingeräten soll die Entwicklung des Klein- diesem Grund widmet sich die diesjährige Sommerpredigtreihe kindes gefördert werden. dem Thema „Hoffnungshorizonte“. Haben wir dein Interesse geweckt, dann melde dich. Dabei geht es um hoffendes Ausharren bis zum hoffnungsvollen Für weitere Fragen steht dir Martina Leidig unter Tel. 07962/1356 aktiven Handeln. Die acht Pfarrer/innen des Süd-Distrikts sowie bzw. unter [email protected] zur Verfügung. einige Prädikanten beleuchten das Thema auf unterschiedliche Weise an den Sonntagen der Sommerferien. Freuen Sie sich auf diese Themen-Predigten! FC Matzenbach Kontakt: Vitus Hassler (1. Vorstand), Tel. 01 52/58 19 98 51 www.fc-matzenbach.de Katholische Kirchengemeinden Fichtenau Fußball Aktive: Pfarrer Markus Engert – Pfarrbüro Matzenbach: Tel. 26 44, Fax 71 05 52 Terminvorschau Testspiele: Freitag, 23. Juli, Vorb.-Spiel gegen Satteldorf 2 (in Matzenbach, Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Engert bitte nach Vereinbarung. Beginn 18.30 Uhr) Pfarrbüro Matzenbach: Telefon 2644, Fax 710552 Zu diesem Spiel verabschieden wir unseren ehemaligen Spieler Sprechzeiten: Michael „Fiesel“ Kranz. Es gibt Bier vom Fass mit anschließender Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Hocketse direkt am Platz! Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 31. Juli, 1. Runde Pokal gegen 2 (in Ober- sontheim, Beginn 18.00 Uhr) Kindergarten St. Theresia, Matzenbach: Telefon 570 Samstag, 07. August Kindergarten Christ König, Unterdeufstetten: Telefon 369 2. Runde Pokal oder Vorb.-Spiel Samstag, 24. Juli 2021 – Christophorus Sonntag, 08. August Vorb.-Spiel Großenhub 2. Mannschaft gegen Tannhausen/Stödtlen (in Matzenbach, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Beginn 17.00 Uhr) Sonntag, 25. Juli 2021 – 17. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 15. August Matzenbach 1. Punktspiel gegen TURA Untermünkheim (in Untermünkheim, 9.30 Uhr feierliche Erstkommunion Beginn 15.00 Uhr) Marktlustenau 2. Mannschaft Beginn 13.00 Uhr 9.30 Uhr feierliche Erstkommunion Aktuelle News und Infos finden Sie auch immer auf unserer Dienstag, 27. Juli 2021 Homepage oder auf Facebook!! Matzenbach 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 28. Juli 2021 Großenhub 18.00 Uhr Rosenkranz TSV Unterdeufstetten 18.30 Uhr Eucharistiefeier Kontakt: Rasso Gensmantel, Telefon 01 52/03 89 27 49 Bitte bei allen Gottesdiensten Abstand halten, Mundschutz tragen und das Desinfektionsmittel benutzen! Endlich wieder fit mit Elke Schmidt! Jeden Do. „Frauenturnen“ um 19.00 Uhr in der Turnhalle Unter- deufstetten, bis zu den Ferien oder so lange es der Verlauf der Pandemie zulässt. VEREINSNACHRICHTEN Tennisclub Fichtenau Kontakt: Edmund Ebert, Telefon 0 79 62/5 21 Landfrauenverein Fichtenau Herrenmannschaft Kontakt: Martina Leidig, Telefon 0 79 62/13 56 Unsere Herrenmannschaft konnten bisher alle Spiele dieser Sai- son für sich entscheiden. Gemütlicher Nachmittag mit Gesang, Kaffee und Kuchen. TC Fichtenau – TA VfR Altenmünster 6:0 Wir wollen nach langer Zeit wieder zusammensitzen und Lieder TA SV Tüngental – TC Fichtenau 2:4 aus dem Landfrauen-Büchle singen. TC Fichtenau – TA SpVgg Unterrot 3:3 (7:6) Nummer 29 10 Freitag, 23. Juli 2021 FICHTENAU

Am kommenden Sonntag, den 25.7. ist wieder Heimspiel von 9.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr gegen TV Jagst 2 Tabelle: 1. TC Fichtenau 2. TC Jagst Langenburg 2 3.TA SV Tüngental 4. TC Sulzdorf 5. TA SpVgg Unterrot 6. TA VfR Altenmünster 7. TA TSV Obersontheim C.K./D.W.

Gewandert werden kann bei jedem Wetter – wenn man ent- VdK-Ortsverband Fichtenau sprechend ausgerüstet ist. Kontakt: Georg Butz, Telefon 0 79 62/84 76

VdK-Präsenzsprechstunden sind wieder möglich Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg bietet mit Blick auf die sinkenden Covid-19-Infektionen wieder persönliche Präsenz- sprechstunden vor Ort an. Nach vorheriger telefonischer Termin- vereinbarung sind ab 15. Juli 2021 persönliche Beratungen in den landesweit 35 Beratungsstellen von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr möglich. Die Öffnung dieser VdK-Büros orientiert sich an den jeweils geltenden gesetzlichen Coronaregeln und kann je nach Standort variieren: Liegt die 7-Tage-Inzidenz in einem Landkreis oder einer kreisfrei- en Stadt stabil unter 100, können VdK-Mitglieder und Ratsuchen- de Vor-Ort-Termine wahrnehmen. Liegt der Wert für mehr als drei Tage über 100 ist ausschließlich eine telefonische Beratung mög- lich. Zwingend sind generell der Mindestabstand von 1,50 Metern, Handhygiene und Maske. Auch müssen Besucher zur etwaigen Kontaktverfolgung ihre Kontaktdaten hinterlassen. Bei Krankheits- symptomen ist kein Zutritt möglich. Weitere Informationen und Vor der Gaststätte „Zur Waldschänke“ (Ziegelhütte) stellte sich Adressen der VdK-Beratungsstellen unter: www.vdk-bw.de. die Wandergruppe zum Gruppenfoto auf.

Wanderfreunde Fichtenau NACHBARGEMEINDEN Kontakt: Xaver Scherrle, Telefon 0 79 62/4 16

Gute Stimmung - trotz feuchtem Wetter Man hatte sich sehr lange nicht getroffen – die letzte gemeinsame Evangelisches Jugendwerk, Monatswanderung lag neun Monate zurück. Die durch Corona Bezirk Crailsheim hervorgerufene Krise verhinderte die regelmäßigen gemeinsamen Schülercafé Wanderungen, bei denen es nicht nur um eine gesunde Freizeit- Dienstag, 27.7.21 um 15.00 Uhr Kochbesprechung im Schüler- gestaltung geht, sondern auch die gemeinsamen Abschlüsse mit café. dem gemütlichen Beisammensein eine große Rolle spielen. Groß Ab 21.9.21 ist das Schülercafé wieder geöffnet. war daher die Freude über das Wiedersehen am 13. Juli bei der Gaststätte „Zur Waldschänke“ (Ziegelhütte). Die Wanderung be- gann für die 23-köpfige Wandergruppe (Hund Frieda mit einge- rechnet) bei der Ziegelhütte und ging zu Beginn am Steineweiler Weiher vorbei, wo die Landesgrenze zu Bayern überquert wurde, Richtung Businesspark Waldeck. Nach einer Weile wurde die St. SONSTIGES 2218 bei den großen Gewächshäusern der Fa. Scherzer über- quert, und auf dem Wirtschaftsweg ging es entlang einer großzü- gig belassenen Bienenweide, bis das Ende der Gewächshäuser erreicht wurde. Nach nochmaliger Überquerung der St. 2218 ver- „Nichts ist unmöglich - der Moment gehört lief ein Teil der leichten Wanderstrecke im Wald, bevor nach ver- uns“ lassen des Waldes der Blick über weite Wiesen auf den Ortsteil Bernhardsweiler freigegeben wurde. Danach war es nicht mehr „Nichts ist unmöglich – Der Moment gehört uns“ lautet die weit bis zum Gasthaus „Zur Waldschänke“ (Ziegelhütte). Dort Botschaft einer Online-Veranstaltung im Rahmen der baden- klang draußen in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen und württembergischen Frauenwirtschaftstage, die am 16. Okto- verschiedenen Erfrischungen diese seit langer Zeit erste Wan- ber 2021 von 9.00 - 13.00 Uhr in Heilbronn stattfindet. Dabei derung, die bei durchwachsenem Wetter durchgeführt werden können sich Frauen in verschiedenen Workshops informie- konnte, aus. Man erinnerte sich, dass auch der letzte Abschluss ren, beraten oder coachen lassen. einer Monatswanderung am 13.10.2020 in der Ziegelhütte statt- Eine Keynote zum Thema „Ch@llenge Vereinbarkeit“ mit Prof. Dr. gefunden hatte, und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Wan- Nicola Marsden von der Hochschule Heilbronn und ein breites derungen jetzt wieder regelmäßig durchgeführt werden können. Spektrum an Workshops soll Frauen ermutigen, jeden Moment Und bitte nicht vergessen: Die nächste Monatswanderung ist zu nutzen, präsent zu sein und trotz vielfältiger Rollen eigene für Dienstag, den 10. August 2021 geplant! Ziele zu verfolgen. Auch in diesem Jahr findet die Heilbronner Veranstaltung aufgrund der aktuellen Corona-Situation als Live- Online-Format statt. Interessierte Frauen können zwischen sechs Online-Workshops wählen. Die Themen reichen von gehirnge- rechtem Arbeiten über Stimmtraining bis hin zur Existenzgrün- Waldverkauf dung. Das vollständige Programm ist auf der Webseite des Hau- Gemarkung Lautenbach, 1,0442 ha. ses der Familie aufgelistet. Telefon 07 11/3 42 65 56 Neben der Hochschule Heilbronn gehören die DHBW Heilbronn, das Haus der Familie, die Agentur für Arbeit, die Frauenbeauftrag- te der Stadt Heilbronn, das Regionalbüro der Netzwerke für be- rufl iche Fortbildung und die Kontaktstelle Frau und Beruf Heil- Ausfahrer gesucht bronn-Franken zu den Organisatorinnen der Heilbronner auf Minijob-Basis oder selbstständig für MORITZ - Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen 2021. Das Stadtmagazin, 1 bis 2 Tage im Monat, fi xe Tour, Die Anmeldung erfolgt über das Haus der Familie gGmbH unter tagsüber zu fahren. Tel. 07131/2769230 oder www.hdf-hn.de. Die Teilnahme ist kos- Sie benötigen: Führerschein und eigenes Auto. tenlos. Teilnahmevoraussetzung ist lediglich ein stabiles Internet. Anmeldeschluss ist der 04. Oktober 2021. Interesse? Telefon 0 71 34/52 60-0. Frauenwirtschaftstage Heilbronn: „Nichts ist unmöglich – der Moment gehört uns“ 16. Oktober 2021, 9.00 - 13.00 Uhr Live-Online-Format ➠ BITTE RECHTZEITIG ANZEIGE AUFGEBEN Anmeldung unter: www.hdf-hn.de; Tel. 07131/2769230 Anmeldeschluss: 04.10.2021 Haben Sie Ihre Stipendium für Top-Azubis Betriebsferien Handwerkskammer vergibt 17 Plätze für 2022 Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Vor dieser Frage stehen viele Auszubildende spätestens mit Abschluss ihrer Prüfungen. schon angekündigt? Wer sich noch weiter qualifi zieren möchte und gute Noten vor- weisen kann, hat die Möglichkeit sich für ein Stipendium der SBB – Stiftung Begabtenförderung berufl iche Bildung zu bewerben. Bis ➠ BITTE RECHTZEITIG ANZEIGE AUFGEBEN zu 8.100 Euro erhalten die Stipendiaten dabei. Für junge Hand- werker in der Region vergibt die Handwerkskammer jedes Jahr 17 Plätze. Ansporn während Ausbildung Diese Chance hat sich auch Marc Hoefner nicht entgehen lassen. MEIN MORGEN Von dem Stipendium zur Weiterbildung hörte er erstmals während ENTSCHEIDET der Ausbildung zum Zimmerer durch einen Lehrer seiner Berufs- SICH HEUTE! schule. Finanziert hat er sich damit die Weiterbildung zum Zim- merermeister – und das bereits nach nur einem Jahr als Geselle. Statt zur Schule zu gehen, „Ohne das Stipendium hätte ich das nicht so kurz nach der Aus- muss ich arbeiten, damit wir bildung schon gemacht. Das wäre auch fi nanziell nicht drin gewe- genug zu essen haben. Spende sen“, betont Marc Hoefner. Neben den Gebühren für die Kurse heute für mein Morgen! und Prüfungen, war für ihn dabei auch die Förderung der Fahrt- kinderrechte-schuetzen.de kosten sehr hilfreich. „Ich musste ja für den Kurs immer von Gail- dorf nach Heilbronn fahren.“ 2019 hat Marc Hoefner die Meister- © Kindernothilfe / prüfung bestanden und arbeitet im Moment als Vorarbeiter beim Zimmergeschäft Kunz in . Den Meister sieht er auch als eine Art Altersvorsorge. „Im Moment bin ich noch gerne draußen ÜBER 60 JAHRE und brauche die Bewegung auf der Baustelle. Aber mit 50 will ich GEMEINSAM WIRKEN

nicht mehr auf dem Dach stehen“, betont der Zimmerermeister. Herrmanny C. Foto: Wer kann sich bewerben? Für das Stipendium können sich junge Handwerker bewerben, die nicht älter als 24 Jahre sind und ihre Abschluss- bzw. Gesellen- gelegte Geld. Auch gibt es dafür zinsgünstige Kredite von der KfW, prüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten sodass man ohne Eigenkapital bauen kann. Wenn möglich sollte bzw. Durchschnittsnote 1,9 bestanden haben. Auch wer beim Leis- bei Einfamilienhäusern eine Leistung bis 10 kW angestrebt wer- tungswettbewerb des Handwerks auf Landesebene einen der den, damit das Dach optimal genutzt wird. Die möglichst volle ersten drei Plätze erreicht oder einen begründeten Vorschlag von Belegung des Daches ist für den Klimaschutz wichtig. Bei Neubau- Arbeitgeber oder Berufsschule vorlegt kann sich bewerben. Be- ten kann dann oft ein Plusenergiehaus entstehen. Selbst bei vielen werbungsschluss ist der 31. Oktober. Die Stipendien werden zum Altbauten ist mit einer maximal großen PV-Anlage ein Nullenergie- 1. Januar vergeben. haus möglich. Es sind Preise von rund 1000 € bis 1200 € pro kW Mehr Informationen zum Weiterbildungsstipendium gibt es bei Petra Leutbecher, Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Tel. erzielbar. Eine Batterie muss nicht sein. Aber: In der Regel lohnt 07131/791-160, E-Mail: [email protected] oder sich die Anschaffung eines Speichers für den Fall, möglichst viel unter www.hwk-heilbronn.de/stipendium. Eigenbedarf abdecken zu wollen. Ganz neu und einfacher ist, dass bei Anlagen bis 10 kW auf dem selbstgenutzten Ein- oder Zweifa- milienhaus keine Steuererklärung mehr erforderlich ist. Sehr in- Solarstrom vom eigenen Dach lohnt sich teressant ist auch das Laden eines E-Autos mit Solarstrom, denn dann ist der selbst erzeugte Strom besonders wertvoll. Wallboxen Wer sein Zuhause für sich arbeiten lassen und etwas für den werden zurzeit stark gefördert mit 900 €. Klimaschutz tun möchte, sollte die Anschaffung einer Photovol- Dies und alles Weitere kann über eine eingehende Beratung er- taik-Anlage ins Auge fassen. Nicht nur Süddächer sind geeignet. folgen, die das EnergieZentrum Wolpertshausen anbietet - der Gerade auch Ost-West-Dächer sind rentabel und besonders sogenannte „Eignungs-Check Solar“ ist für 30 € erhältlich. Über wichtig. Die Anlagenkosten sind seit einigen Jahren stark gesun- das Photovoltaik- Netzwerk Hohenlohe können weitere Informa- ken, und durch den Eigenverbrauch des Solarstroms sowie die tionen abgerufen werden (www.photovoltaik-bw.de). Dort gibt es Vergütung für den eingespeisten Strom bezahlt sich die Anlage regelmäßig (online-) Informationsveranstaltungen. über die Laufzeit selbst. Meist ist die Investition nach ca. 10 Jahren Energie-Initiative Kirchberg e. V. Gerhard Kreutz wieder abbezahlt, danach hat man eine gute Rendite für das an- Tel. 07954/1220 KRAUS Telefon (Tag + Nacht) BESTATTUNGEN 07962/71 03 03 FLEXIBEL WIE DER MITTELSTAND UND 74579 Fichtenau-Unterdeufstetten Marktstraße 47 KRAFTVOLL WIE Eva-Maria & Manfred Kraus Rebekka Hourticolon, Tochter www.bestattungen-kraus.de Kompetente Hilfe im Trauerfall · Sinnvolle Vorsorge · Einfühlsame Betreuung · Trauerbegleitung DIE GROßEN.

Fahrschule Preiswerte Kurz Leitungsbau GmbH Kitterer Die Omexom Kurz Leitungsbau GmbH bietet Leistungen rund um Fichtenau Qualität Energie-Infrastrukturen von der Übertragung und Umwandlung bis hin Tel. 0 79 62/14 70 erfahren! zur Verteilung von Energie an. Die Marke Omexom erwirtschaftet welt- Mobil 01 77/2 09 78 87 weit in über 36 Ländern mit mehr als 23.000 Mitarbeitenden einen Umsatz in Höhe von 4 Mrd. € und befindet sich stets auf Wachstumskurs. Unterricht in Unterdeufstetten, WIR SUCHEN Friedhofstraße 8 Für unsere Standorte -Randenweiler und Langfurth (M/W/D): Dienstag und Donnerstag, Anmeldung jederzeit • BAULEITER 19.00 bis 20.30 Uhr möglich! • ELEKTROMONTEURE • KOLONNENFÜHRER Unser Angebot umfasst • MASCHINISTEN (Bagger, Lkw, Radlader) • FACHARBEITER (u. a. Tiefbau) • häusliche Grundpfl ege • ROHRBAUMONTEURE (PE, Stahl) (Körperpfl ege, Mobilität, u. v. m.) • ärztlich verordnete Behandlungspfl ege WIR BIETEN • hauswirtschaftliche Unterstützung Erstklassige Karriere- und Verdienstmöglichkeiten, anspruchsvolle • stundenweise Betreuung nach Bedarf Aufgaben, viel Verantwortung und gezielte Talentförderung. Ausführliche Stellenbeschreibungen finden Sie unter www.omexom.de/karriere • Familienpfl ege • Pfl ege- und Demenzschulung für Angehörige zu Hause JETZT BEWERBEN! [email protected] • Hausnotruf Omexom Kurz Leitungsbau GmbH, z. Hd. Hrn. Wolfgang Els, Hauptstr. 31, 74597 Stimpfach • Hilfe bei Beantragung von Pfl egeleistungen Rufen Sie uns unverbindlich für ein kostenloses Beratungsgespräch an. Malteser Hilfsdienst gGmbH · Seifriedszellstraße 3· 73479 Ellwangen Telefon 07961/9109-0 · E-Mail: Pfl [email protected] Beachten Sie beim Einkauf unsere Inserenten! GEHRING „Der besondere Lebensmittel- Hauptstr. 5/1 (bei Volksbank) Vollsortimenter 74579 Fichtenau-Wildenstein nahkauf Telefon 0 79 62/71 19 64 NICHTS LIEGT NÄHER! vor Ort“ und 01 75/1 85 86 01 Angebote gültig vom 26.7. bis 7.8.2021 www.nahkauf-gehring.de

Wasseralfi nger Spezial 20 x 0,5 l H 12,99 + Pfand Legemehl/-korn ...... 25 kg H 14,99 Criss Hundefutter Krumbacher Mineral Gefl ügelkörnerfutter ...25 kg H 13,99 Medium/Classic/Naturell 9 x 1,0 l PET H 4,49 + Pfand Flocken, Kroketten ...... 1 kg ab H H Rasensamen 7,99 Oettinger Pils/Export/Radler 20 x 0,5 l 5,49 + Pfand 20 kg H 14,99 ...... 0,5 kg ab H Schwabenbräu Begrünung 5,49 Hell/Märzen 20 x 0,5 l H 13,99 + Pfand SCHAUEN SIE AUCH UNSERE WERBUNG UNTER Hohenloher www.nahkauf.de Medium/Sprudel 20 x 0,7 l H 2,99 + Pfand Heuchelberg Trollinger WIR SUCHEN DICH! H Rosé fruchtig süß 0,75 l 3,99 • Zur VERSTÄRKUNG in unserem Team. H Riesling Muskateller, fruchtig 0,75 l 3,99 • Mach Deine AUSBILDUNG im nahkauf. Cleebronn Güglingen • Arbeite als TEILZEIT, geringfügig beschäftigt. Sankt Pinot Meunier, trocken 0,75 l H 4,49 im nahkauf. • STUDENTEN- und SCHÜLERBESCHÄFTIGUNG Lemberger Weißherbst, trocken 0,75 l H 4,49

Solange Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Auf Ihren Besuch freut sich das nahkauf-Team! ÖFFNUNGSZEITEN: MONTAG BIS FREITAG 7.15 BIS 19.00 UHR | SAMSTAG VON 7.15 BIS 17.00 UHR