KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 08.08.2015 I Ausgabe 32/2015 I www.bitburg-pruem.de

Eifelkreis Bitburg-Prüm bleibt LEADER-Region

Ministerin Ulrike Höfken (2. v. li.) freut sich mit dem LAG-Vorsitzenden Landrat Dr. Joachim Streit (re.), LAG-Managerin Maria Riemann (2. v. re.) und Amtsleiter Helmut Berscheid über die Urkunde. Foto: Ministerium für Umwelt, Landwirt- schaft, Ernährung, Weinbau und Forsten.

Nur zu gerne ist eine kleine Delegation der Lokalen Ak- Region ausgerichtete Entwicklungsstrategie für die LEA- tionsgruppe Bitburg-Prüm (LAG) nach Landau gereist, DER-Förderphase 2014 bis 2020 zu erarbeiten. um die Anerkennungsurkunde als LEADER-Region aus Mit dem zur Verfügung gestellten Mittelbudget in Höhe den Händen von Ulrike Höfken, Staatsministerin für Um- von rund 2,7 Mio. Euro werden in den nächsten Jahren welt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten innovative Projekte unterstützt, die sich in die Entwick- Rheinland-Pfalz, in Empfang zu nehmen. Wie diese in ih- lungskonzeption einfügen und für die Region Bitburg- rer Ansprache zutreffend feststellte, brauchen ländliche Prüm einen Mehrwert erbringen. Durch die Bereitstellung Regionen keine Blaupausen, sondern individuelle Antwor- von Landesmitteln und kommunalen Mitteln wird bereits ten auf Herausforderung wie den demografischen Wan- zu Beginn der Förderphase ermöglicht, dass neben den del. Die LAG Bitburg-Prüm hatte sich deshalb in der Be- öffentlichen Initiativen auch private Projekte gefördert werbungsphase intensiv mit den regionalen Stärken und werden können. Schwächen und den sich daraus abgeleiteten Chancen Landrat Dr. Streit freut sich, dass mit der Anerkennung die und Risiken auseinandergesetzt, um als Fazit eine auf die bisherige erfolgreiche Arbeit der LAG eine Fortführung er-

Aus dem Inhalt: Fairplay-Tour 2015 I Seite 2 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Erster Fachtag des Arbeitskreises Mädchen I Seite 2 Initiative Baukultur I Seite 6 Theobald-Simon-Schule entlässt ihre Treffpunkt Europadenkmal I Seite 7 Prüfungsklassen I Seite 3 Neuzuordnung von Zulassungsbezirken I Seite 7 Ausbilderprüfung bestanden I Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 32/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm fährt und ist zuversichtlich, dass auch in der neuen För- auch Landrat Dr. Joachim Streit: „Hier erleben wir nicht derphase mit den Fördermitteln wichtige Impulse für die nur tollen Radsport, sondern ein vereintes Europa, ein Entwicklung der LEADER-Region Bitburg-Prüm gegeben Miteinander und ein Einstehen für die Gemeinschaft und werden. Denn schon in der Bewerbungsphase wurden in- Völkerverständigung.“ teressante und vielversprechende Projektideen in die Dis- kussion um die neue Entwicklungsstrategie eingebracht, Erster Fachtag des die es jetzt nach dem Startschuss durch Ministerin Höf- Arbeitskreises Mädchen im ken zu konkretisieren gilt. Ganz im Sinne des Leitbildes der LEADER-Region Bitburg-Prüm „Gemeinschaft ge- Eifelkreis Bitburg-Prüm staltet Lebensraum“ wird in diesem Zusammenhang auf Im Haus der Jugend in Bitburg fand der erste, vom Ar- eine rege Bürgerbeteiligung zur Mitgestaltung der lokalen beitskreis Mädchen Bitburg-Prüm organisierte Fachtag zu Entwicklung gehofft. dem Thema „Essstörung und selbstverletzendes Verhal- ten“ statt. Eingeladen waren MultiplikatorInnen aus ver- Fairplay-Tour 2015 schiedenen Fachbereichen der sozialen Arbeit. Referentin Dr. Stefanie Kirchhart, Geschäftsführerin vom Mädchen- zu Gast in Neurburg haus Mainz und Dipl.-Pädagogin sowie Kinder- und Ju- gendlichenpsychotherapeutin, brachte den TeilnehmerIn- nen in einem sehr kurzweiligen, praxisorientierten Vortrag die Grundlagen der Dynamik von Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten näher. Dabei wurden so- wohl die unterschiedlichen Motivlagen als auch mögliche Schutz- und Gefährdungsfaktoren besprochen. Zudem bestand die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele aus der Ar- beit einzubringen. In diesem Kontext wurden auch Gren- zen zur klinischen Intervention diskutiert. Als besonders bereichernd erlebten die TeilnehmerInnen die vielfältigen 1000 Euro von der Kreissparkasse Bitburg-Prüm für die Erfahrungen der Referentin in diesem Bereich. Welthungerhilfe: Landrat Dr. Joachim Streit (stehend 3. Der Arbeitskreis Mädchen setzt sich zusammen aus der v. re.) freut sich gemeinsam mit den Kindern vom Team Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bitburg, der Neuerburg über die Spende. Kreisjugendpflegerin des Eifelkreises Bitburg-Prüm, den Häusern der Jugend Bitburg und Prüm, der Gleichstel- Bei der Tour radeln die Teilnehmer 800 Kilometer durch lungsbeauftragten des Eifelkreises Bitburg-Prüm, dem Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland. Dekanat St. Willibrord Westeifel, der Familienbildungs- Auch in diesem Jahr fließen die von rund 300 Jugendli- stätte des DRK Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e.V., chen aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxem- der Schulsozialarbeit des Caritasverband Westeifel e.V., burg eingefahrenen Spenden- und Sponsorengelder der Schulsozialarbeit des Ökumenischen Erziehungshilfe- direkt der Entwicklungszusammenarbeit mit dem rhein- verbundes Bitburg-Prüm, der pro familia Beratungsstelle land-pfälzischen Partnerland Ruanda sowie der Deut- Gerolstein, Donum Vitae Bitburg, der Katholischen Famili- schen Welthungerhilfe zu. enbildungsstätte Bitburg. Ein Dankeschön geht an den Arbeitskreis Sucht- und Ge- waltprävention Bitburg-Prüm für dessen organisatorische Unterstützung sowie an die Landeszentrale für Gesundheits- förderung in Rheinland-Pfalz e.V., die katholische Erwachse- nenbildung Westeifel im Bistum Trier und die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bitburg, durch deren finanzielle Unterstützung dieser Fachtag erst möglich wurde. Gartenexkursion KVHS Bitburg-Prüm e.V. Nach 80 Kilometern endet die 4. Etappe in Neuerburg. Dahlien-Mania in Süd-Limburg In der Provinz Huye in Ruanda kommt das Geld der Pri- Aufgrund der sehr großen Nachfrage bezüglich unserer marschule Mwendo zugute, die im Jahr 1974 erbaut wur- Gartenreisen im Frühjahr zur Tulpenblüte in außergewöhn- de. Aktuell werden dort 631 Schüler von zwölf Lehrern liche Gärten in Südlimburg bietet die KVHS eine weitere unterrichtet. Die Schule benötigt neue Klassenräume und Exkursion zu diesen Gärten zur Herbstblüte an. eine Regenwasserzisterne. Außerdem sind von einstmals Mit unserer Gartenexpertin Dr. Barbara Mikuda-Hüttel 16 funktionierenden Toiletten nur noch acht benutzbar. geht es im September noch einmal nach Südlimburg zu Dass die Begeisterung der Jugendlichen für die Tour und den sympathischen „Heeren“ vom Carishof, in den Broo- den damit verbundenen guten Zweck ungebrochen ist kergarden, in den Tuin Verheggen und zum größten Gar- betätigte Herbert Ehlen, einer der Organisatoren der Tour: ten der Niederlande, der sich in Gestalt zahlreicher The- „Als wir ganz oben waren fingen die Mädchen hinten an menanlagen um das einstige Schloss der Herzöge von zu singen ‚Oh wie ist das schön‘. Das war für mich prä- Geldern in Arcen erstreckt. Uns erwarten Herbstfarben gend.“ Die ausgelassene Stimmung in Neuerburg erfreute und Dahlien. Der Tuin Verheggen im Rosendorf Lottum ist KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 32/2015 Seite 3 sogar eine Berühmtheit, wenn es um die Lieblinge Monte- forderte die Zuhörer in Anlehnung an das Sepp-Herber- zumas geht, die Dahlien oder Georginen, die in „trendy“- ger-Zitat „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ dazu auf, Gärten seit einigen Jahren wieder groß in Mode sind. das Lernen als lebenslangen Prozess zu verinnerlichen. Termin: Samstag, 05.09.2015 Herbert Fandel, Leiter des Amtes für Kultur und Sport der Abfahrt: 07.30 Uhr Auf dem Stock Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, schloss Rückkunft: gegen 20.30 Uhr in Bitburg sich den Glückwünschen an. Seine mitreißenden Schil- Kostenbeitrag für die Fahrt und fachliche Betreuung 40,00 derungen seiner Erfahrungen als Bundesliga- und Uefa- Euro und für die Eintritte 30 Euro (vor Ort zu zahlen). Cup-Schiedsrichter mündeten in einer für die Absolventen Die Fahrt wird begleitet von der pädagogischen Leiterin wichtigen Botschaft: „Baut auf den erworbenen Kompe- des KVHS e.V. Frau Marlen Meyer. Anmeldungen: tenzen auf, erwerbt vielfältige Erfahrungen und baut so Tel.: 06561/15-2230 oder 15-2020, bzw. per Mail an eine eigenständige, klar strukturierte Persönlichkeit auf, [email protected]. die es euch ermöglicht, euren eigenen Weg zu gehen.“ Auch Schülersprecherin Alice Jung beglückwünschte die Kursangebot Feldenkrais Absolventen und forderte sie dazu auf, sich selbst treu zu bleiben und auf das eigene Herz zu hören. Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne Bewegungs- lehre und eine Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. Ziel Ausbilderprüfung bestanden der Feldenkrais-Methode ist eine verbesserte Beweglich- keit, Abbau von Stress und Verspannungen, funktionale Verbesserung bei Schmerz und Bewegungseinschrän- kungen, verbesserte Haltung und Koordination und ein bewussterer Umgang mit sich selbst. Die Feldenkrais- Methode „Bewusstheit durch Bewegung“? ist geeignet für alle Altersgruppen. Termin: ab Freitag 18.09.2015 Dauer: acht Termine jeweils freitags ab 18.30 Uhr Teilnahmeentgelt: 45 Euro pro Person Kursleitung: Gertrud Roskoni-Dores, Anmeldung an die Volkshochschule des Eifelkreises Bit- burg-Prüm e.V. Telefon: 06561/152230 oder [email protected]. Endlich geschafft! Die Theobald-Simon-Schule Durch den demographischen Wandel ist die duale Aus- entlässt ihre Prüfungsklassen bildung wichtiger denn je geworden. Um dem Fachkräf- Zum Ende des Schuljahres verlassen viele Schülerinnen temangel in der Region entgegenzuwirken, wollen viele und Schüler in den verschiedenen Fachbereichen die Betriebe ihre Fachkräfte selbst ausbilden. Diese Ausbil- Theobald-Simon-Schule (TSS) mit dem erfolgreichen Ab- der müssen gemäß Ausbildereignungsverordnung ihre schluss in der Tasche. persönlichen, fachlichen und arbeitspädagogischen Fä- higkeiten unter Beweis stellen und an einer IHK-Prüfung teilnehmen. In Prüm haben acht TeilnehmerInnen erfolg- reich diese Prüfung absolviert. Die VHS Prüm bereitet seit vielen Jahren in Kooperation mit der IHK Trier Interessierte auf die Ausbildereignungs- prüfung vor. Am 19. Juni 2015 ging der 37. Lehrgang zu Ende. In 92 Stunden lernten die Teilnehmer unter ande- rem Ausbildungspläne zu erstellen, wie am Arbeitsplatz ausgebildet werden soll und wie ganzheitliches Lernen gefördert werden kann. Am Ende des Lehrganges steht die IHK-Prüfung mit dem schriftlichen Teil, der Vorbereitung einer Ausbildungs- einheit und deren Durchführung sowie einer mündlichen Prüfung. Lehrgangsleiter Reinhold Balitzki gratulierte den acht neuen AusbilderInnen zur erfolgreich bestandenen Prüfung und wünschte viel Freude an der Ausbildertä- tigkeit. Den Dozentinnen Britta Ubl, Ulrike Schmitz und Die Prüfungsbesten jeder Klasse (v.l.): Alicia Weber, Elo- Andreas Hacken dankte er für deren engagierte Mitarbeit. die Kirsch, Felicitas Adams, Nadine Gillen, Niklas Kimm- Für den nächsten Lehrgang , der am 7. Oktober 2015 lingen, Katharine Mick und Thomas Kellen. startet, wurde das zeitliche Konzept des Kurses überar- In einer Feierstunde, musikalisch umrahmt von der Schul- beitet. Die 92 Unterrichtsstunden werden in einem we- band der TSS unter Leitung von Christian Blum, zollte sentlich kürzeren Zeitraum durchgeführt. Weitere Informa- Schulleiter Ralf Loskill den Absolventen der Theobald-Si- tionen und Anmeldungen bei der VHS Prüm unter Telefon mon-Schule seinen Respekt für die geleistete Arbeit und 06551/943-119 oder www.pruem.de/vhs. Seite 4 Ausgabe 32/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Entsorgungs TERMINE Auch unter www.bitburg-pruem.de Entsorgungs Blaue Tonne + gelBer Sack INFO Bitburg-Stadt Freitag, 14. August 2015 REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring (siehe Stra- TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG ßenverzeichnis) Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Verbandsgemeinde Bitburger Land Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Montag, 10. August 2015 An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Bettingen, , Fließem, Malberg, Malbergweich, Gebührenbüro , Wettlingen Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Mittwoch, 12. August 2015 , , Ingendorf, , Niederste- dem, Oberstedem, , Wolsfelder Berg DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Donnerstag, 13. August 2015 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Rittersdorf, Wißmannsdorf montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Freitag, 14. August 2015 donnerstags: geschlossen Balesfeld, Burbach, Dahlem, Idenheim, Idesheim, Nei- samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr denbach, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Waxbrun- Deponie geöffnet: Samstag, 15.08.2015, 10 bis 12 Uhr nen

2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Verbandsgemeinde Prüm an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Dienstag, 11. August 2015 November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Her- Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos mespand, Schwirzheim, Wallersheim, Weinsheim, Will- abgegeben werden. werath Donnerstag, 13. August 2015 Dingdorf, , , Matzerath, Niederlauch, Nims- Geänderte Öffnungszeiten huscheid, Nimshuscheider Mühle, , Ober- lauch, Schönecken, Winringen Deponie Plütscheid Freitag, 14. August 2015 wg. der ADAC-Rallye Hersdorf, Seiwerath, Wawern Deponie geöffnet am 20. August 2015 Verbandsgemeinde Südeifel Deponie geschlossen am 21. August 2015 Montag, 10. August 2015 Vom 20. bis 23. August wird in der Region Trier die ADAC- Holsthum, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Rallye Deutschland 2015 ausgetragen. Dienstag, 11. August 2015 Am 21. August finden im Bereich Waxweiler und Umge- Bollendorf, Echternacherbrück, Weilerbach bung Wertungsprüfungen statt. Hierzu werden Straßen- Mittwoch, 12. August 2015 sperrungen erfolgen, so dass die Deponie an diesem Tag Alsdorf, Holsthumerberg nicht erreicht werden kann und daher geschlossen bleibt. Ersatzweise wird die Deponie am Donnerstag, 20. August von 9.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Altglas Neue Gebühren für die Anlieferung gehört in von unbelastetem Erdaushub den Container ab 01.09.2015: 6,00 €/cbm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 32/2015 Seite 5

Graue tonne Problemabfälle Im Vorgriff auf die in der Zeit vom 17.08.2015 - 21.08.2015 stattfindende Problemmüllsammlung bittet Bitburg Stadt der Regiebetrieb um Beachtung: Donnerstag, 13. August 2015 Problemabfälle enthalten umweltbelastende und giftige Stoffe Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring und müssen daher fachgerecht - ihrer speziellen chemischen Freitag, 14. August 2015 Zusammensetzung entsprechend - entsorgt werden. Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entsorgung Verbandsgemeinde Arzfeld hat der Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Eifelkreises Montag, 10. August 2015 Bitburg-Prüm eine viermal jährlich stattfindende Problem- Arzfeld, Daleiden, Eschfeld, Großkampenberg, Herzfeld, müllsammlung eingerichtet. Im Rahmen dieser Samm- Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, lung ist ein Schadstoffmobil an bestimmten Standorten Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Reiff, Rei- im Kreisgebiet im Einsatz. Hier können private Haushalte peldingen, Roscheid, Sengerich, Üttfeld kostenfrei Problemabfälle abgeben. Dienstag, 11. August 2015 Zu den Problemabfällen gehören: Dahnen, Dasburg, Harspelt, Preischeid, Sevenig/Our - Akkus, Abbeizmittel, Abflussreiniger, Autowasch- und Mittwoch, 12. August 2015 -pflegemittel, Merkeshausen - Batterien, Bremsflüssigkeit, Backofenreiniger, Bleich- Verbandsgemeinde Bitburger Land bäder, - Chemikalien, Montag, 10. August 2015 Bettingen, Wettlingen - Desinfektionsmittel, Düngemittel, Dichtungsmassen, Dienstag, 11. August 2015 - Entroster, Entkalker, Enthärter, Entwicklungsbäder, Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, Niederste- - Fleckentferner, Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel), dem, Oberstedem, Wolsfeld, Wolsfelder Berg Frostschutzmittel, Feuerlöscher Mittwoch, 12. August 2015 - Gifte, Grundierung, Grillreiniger, Geschirrspülmittel, Bickendorf, Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Flie- - Holzschutzmittel, Herbizide (Pflanzenschutzmittel), ßem, Hamm, Heilenbach, Ließem, Malberg, Malbergweich, - Imprägniermittel, Insektizide Nattenheim, Niederweiler, Oberweiler, Schleid, , Sef- - Kalkentferner, Kunstharze, Kanister mit gefährlichen ferweich, Wiersdorf Rückständen, Knopfzellen, Donnerstag, 13. August 2015 - Lacke, Lasuren, Lösungsmittel, Laugen, Leuchtstoff- Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, röhren Idesheim, Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, - Mottenschutzmittel, Möbelpflegemittel, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf - Nagellack, Nagellackentferner, Nitroverdünnung, Freitag, 14. August 2015 - Obstbaumkarbolineum, Ölfilter, Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hun- - Pestizide (Schädlingsbekämpfungsmittel), Politur, gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, PUR-Schaumdosen Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn, St.Thomas, Usch, - Quecksilber (Thermometer, Schalter), Wilsecker, Zendscheid - Rohrreiniger, Rostschutzmittel, Verbandsgemeinde Prüm - Säuren, Silberputzmittel, Spiritus, Spraydosen mit Montag, 10. August 2015 Restinhalt, Heckhuscheid - Terpentin, Thermometer (mit Quecksilber), Toner, To- Verbandsgemeinde Speicher nerpatronen - Unkraut-Ex, Donnerstag, 13. August 2015 - Verdünner, Spangdahlem - Waschbenzin, WC-Reiniger, Verbandsgemeinde Südeifel - Zweikomponentenkleber. Montag, 10. August 2015 Nach Möglichkeit sollten die Problemabfälle in der Origi- Emmelbaum, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, , Peffin- nalverpackung abgegeben werden, um so eine einfachere gen, Prümzurlay, Schankweiler Einordnung in die einzelnen Gefahrenklassen zu ermögli- Dienstag, 11. August 2015 chen. In keinem Fall dürfen Problemabfälle vermischt Affler, Altscheid, Bauler, Berkoth, Bollendorf, Daudistel, werden oder dem Restmüll zugeführt werden. Dauwelshausen, Echternacherbrück, Fischbach/Ober- Nicht zu den Problemabfällen gehören hingegen: raden, Gemünd, Herbstmühle, Holsthumerberg, Hütten, - Altöl = Rückgabe im Handel Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Menningen, Min- - Asbest = Abgabe nur bei zertifizierten Entsorgungs- den, Neuerburg, Niederraden, Rodershausen, Scheiten- fachbetrieben korb, Scheuern, Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Upper- - Autobatterien = Rückgabe im Handel, Pfand shausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Weilerbach, - Dispersionsfarben = Restmüll (nur in eingetrocknetem Zweifelscheid Zustand) Donnerstag, 13. August 2015 - Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter = Rückga- Berscheid, Geichlingen, Hüttingen/Lahr, Körperich, Kox- be im Handel hausen, Lahr, Muxerath, Nasingen, Niedergeckler, Ober- geckler, Sinspelt Die genauen Standorte und –zeiten für die vom 17.08.2015 Freitag, 14. August 2015 - 21.08.2015 stattfindende Problemmüllsammlung finden Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Sie auf Ihrem Jahresentsorgungsplan sowie in der nächs- ten Ausgabe der Kreisnachrichten. Seite 6 Ausgabe 32/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 32/2015 Seite 7

Treffpunkt Europadenkmal ropäer verweilt. Es ist eine Demonstration europäischer Tag der Begegnung am Freundschaft der Menschen im „Grünen Herzen Euro- Dreiländereck Lieler-Ouren pas“. Dort, wo sich die Grenzen Belgiens, Luxemburgs und Zu einem Tag der Begegnung bei Wanderungen und Deutschlands treffen, wurde am 22. Oktober 1977 auf In- zum Kennenlernen kultureller Besonderheiten sowie der itiative der Europäischen Vereinigung für Eifel und Arden- Schönheit des oberen Ourtals lädt die Europäische Verei- nen ein Denkmal eingeweiht. Einfach, schlicht und doch nigung für Eifel und Ardennen (EVEA) in Zusammenarbeit symbolträchtig erinnert es an die Unterzeichnung der Rö- mit der Grenzüberschreitenden Tourismusinitiative (GUS- mischen Verträge im März 1957 und an die Begründer der TI) interessierte Wanderfreunde herzlich ein. Europäischen Gemeinschaft. Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes hat Bis auf den heutigen Tag markiert das zu einem Drittel die EVEA kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Sankt auf luxemburgischem und zu zwei Drittel auf belgischem Vither Geschichtsverein ZVS die Informationstafeln am Hoheitsgebiet stehende Denkmal einen Meilenstein bei- Europadenkmal neu gestaltet und mehrere Vorschläge für spielhafter Zusammenarbeit der vier Nationen der Eifel- Wanderrouten im Dreiländereck vorgestellt. Ardennen-Region. Nach einer Begrüßung der Wanderer am Montag, 10. Au- Zugleich ist es eine zu Stein gewordene Mahnung, nicht gust 2015 um 14.00 Uhr am Europadenkmal gibt es die müde zu werden auf dem Weg zu einem geeinten Europa, Möglichkeit, ab 14.30 Uhr an einer von drei interessanten den die großen Europäer nach dem Zweiten Weltkrieg so geführten Themenwanderungen teilzunehmen: hoffnungsvoll eingeschlagen hatten. Das Europa-Denkmal ist ein Symbol für die europäische Dimension und für die Zusammenarbeit zwischen den Menschen der benachbarten Länder in Eifel Ardennen und weit darüber hinaus. Es erinnert an die Vergangenheit und fordert dazu auf, diese bei der Gestaltung der Zukunft zu berücksichtigen unter dem Motto: „Ohne Herkunft keine Zukunft!“ Musikkurse für Kinder in Prüm Die Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm bietet in Prüm Musikgruppen für Kinder an. Unter Leitung von Frau Kerstin Bormann werden in dem Kurs „Musikgarten“ in Prüm 1- bis 3-jährige Kinder behut- sam an die Musik herangeführt. Es wird gesungen, musi- Route 3: Durchs Ourtal nach Lieler (ca. 8,1 km) - Start ziert und getanzt. Das musikalische Empfinden und die am Europadenkmal - Ourtal flussabwärts - Beschäftigung mit Klängen soll die Motorik und Sensorik Laufstieg nach Lieler - Heilig-Kreuz-Kirche - Ribbachtal - der Kinder fördern. Europadenkmal Diese musikalische Eltern-Kind-Gruppe findet dienstags Route 4: Durchs Ourtal zur Königslei (ca. 9,3 km): - Start um 10.00 Uhr oder donnerstags um 17.00 Uhr in Nieder- am Europadenkmal - Georges-Wagner-Brücke - Königslei prüm statt. Einige Plätze sind noch frei. - Wehrbüsch - Sevenig - zurück zum Europadenkmal Weitere Infos und Anmeldeformulare erhalten Sie unmit- Route 5: Kulturwanderung Ouren (ca. 6 km) - Start telbar bei der Kursleiterin am Europadenkmal - Georges-Wagner-Brücke deutsche Kerstin Bormann unter 06551/960135 oder bei der Mu- Teilstrecke - zurück auf die belgische Seite, weiter nach sikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm unter 06561/15- Ouren: Erkundung besonderer kultureller Sehenswürdig- 2231. keiten wie St. Petruskirche mit Kreuzweg, Nonnenley und Rittersprung. Neuzuordnung von Weitere Informationen sind auch auf der Webseite euro- Zulassungsbezirken padenkmal.eu zu finden. Um eine gleichmäßige Verteilung der Kraftfahrzeughal- Am Europadenkmal bietet im Anschluss an die Wande- ter auf die vier Festsetzungsstandorte Aalen, Albstadt, rungen die Vereinsgemeinschaft Dahnen - Lieler - Ouren Ravensburg und Ulm gewährleisten zu können, sind den Wanderern und Gästen Getränke und Verpflegung die Zulassungsbezirke ab dem 01.08.2015 einem an- an. Dazu werden Anmeldungen erbeten an GUSTI, unter deren Festsetzungsstandort zugeordnet. der Telefonnummer 00352/621765305. Für den Eifelkreis Bitburg-Prüm ist das Hauptzollamt Das Europadenkmal Ulm mit Standort in Ravensburg zuständig. Am Dreiländereck in Lieler-Ouren erinnert das Europa- denkmal an die Gründung der Europäischen Gemein- Das Hauptzollamt erreichen Sie per E-Mail unter post- schaft im Jahre 1957. [email protected] und per Telefon unter Es steht mit Würde und Symbolkraft vor dem Besucher, 0731/2058-0. der hier als eiliger Tourist oder als nachdenklicher Eu- Seite 8 Ausgabe 32/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

beim Verbandsvorsteher Herrn Matthias Zender, Hauptstraße 28, Grundstücksverkehr 54668 Niederweis, nach Vereinbarung eingesehen werden. Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Bitburg, den 28. Juli 2015 zu entscheiden: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Gemarkung Speicher (Gr.L.Nr. 388/2015) Trierer Straße 1, 54634 Bitburg Flur 33 Nr. 19/2, Waldfläche, Jeucherberg, 1,1723 ha In Vertretung Andrea Fabry - Gemarkung Übereisenbach (Gr.L.Nr. 409/2015) Flur 4 Nr. 2, Waldfl., in den Neitzfeldern, 0,0796 ha Flur 4 Nr. 133/6, Waldfl., daselbst, 0,0972 ha Öffentliche Bekanntmachung Flur 4 Nr. 134/7, LWFL, Waldfl., daselbst, 1,3014 ha Vollzug des Wasserverbandsgesetzes Flur 7 Nr. 172/113, Waldfl., im Federberg, 0,4927 ha Öffentliche Bekanntmachung - Gemarkung Seffern (Gr.L.Nr. 411/2015) Der Wasser- und Bodenverband Kaschenbach hat in seiner Ver- sammlung am 25.02.2015 die Anpassung der bestehenden Satzung Flur 3 Nr. 65, Waldfl., Im Wingert, 0,2444 ha aus dem Jahre 1960 an die Mustersatzung des Landesverbandes Flur 3 Nr. 66, Waldfl., daselbst, 1,3019 ha der Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz unter Aufnahme Flur 3 Nr. 91, Waldfl., Im Striel, 0,2927 ha von Änderungen und Ergänzungen beschlossen. Flur 3 Nr. 93, Waldfl., Im Wingert, 1,0358 ha Die Neufassung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Ka- - Gemarkung Uppershausen (Gr.L.Nr. 412/2015) schenbach wurde am 19.06.2015 gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes Flur 5 Nr. 59, LWFL, Fleckenpulen, 0,5802 ha über Wasser- und Bodenverbände (WVG) genehmigt. Wir weisen darauf hin, dass die öffentliche Bekanntmachung der Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Satzung nach den §§ 58 Abs. 2 und § 67 Satz 2 WVG i.V.m. § 4 dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- des Verkündungsgesetzes im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz nen ihr Erwerbsinteresse am 06.07.2015 (Ausgabe 24, Seite 658 bis 662) erfolgt ist. Zudem bis spätestens 10 Tage ist der Satzungstext vorübergehend auch auf der Internetseite des ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Kreises (http://www.bitburg-pruem.de/cms/bekanntmachungen- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- bauen-umwelt) nachzulesen. Außerdem kann die neue Satzung beim Verbandsvorsteher Herrn Nikolaus Billen, Dorfstraße 6, 54668 re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- Kaschenbach, nach Vereinbarung eingesehen werden. burg, schriftlich mitteilen. Bitburg, den 28. Juli 2015 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Kontakt Trierer Straße 1, 54634 Bitburg In Vertretung Flüchtlingsbeauftragter Andrea Fabry Der Flüchtlingsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg- EndE dEr BEkanntmachungEn Prüm, Rudolf Becker, hat ehrenamtlich die Aufgabe über- nommen, die Integration der im Kreisgebiet ansässigen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung ausländischen Wohnbevölkerung zu fördern und insbe- des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und sondere diese Menschen bei der Weiterentwicklung ihrer Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) Integrationspolitik, auch im Hinblick auf arbeitsmarkt- montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr und sozialpolitische Aspekte, zu unterstützen. donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Er bietet Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen muss- freitags: 8 - 12 Uhr Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und ten, persönliche Unterstützung an. Führerscheinstelle Wer mit dem Flüchtlingsbeauftragten Rudolf Becker in montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Kontakt treten will, erreicht ihn per Mail an fluechtlings- donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr [email protected]. freitags 8 - 12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Amtliche BekAnntmAchungen dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr Öffentliche Bekanntmachung Vollzug des Wasserverbandsgesetzes Kreis-Nachrichten - Impressum Öffentliche Bekanntmachung Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Der Wasser- und Bodenverband Niederweis hat in seiner Versamm- Bitburg-Prüm lung am 22.04.2015 die Anpassung der bestehenden Satzung aus Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: dem Jahre 1982 an die Mustersatzung des Landesverbandes der Heike Linden, FB 01-01, Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz unter Aufnahme von Pressestelle (verantwortlich) Änderungen und Ergänzungen beschlossen. Die Neufassung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Tel. 06561/15-2240 Niederweis wurde am 22.06.2015 gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes Fax 06561/15-1011 über Wasser- und Bodenverbände (WVG) genehmigt. E-Mail: [email protected] Wir weisen darauf hin, dass die öffentliche Bekanntmachung der Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Satzung nach den §§ 58 Abs. 2 und § 67 Satz 2 WVG i.V.m. § 4 Verlag+Druck Linus Wittich KG des Verkündungsgesetzes im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz Europaallee 2, 54343 Föhren am 06.07.2015 (Ausgabe 24, Seite 662 bis 665) erfolgt ist. Zudem ist der Satzungstext vorübergehend auch auf der Internetseite des Tel. 06502/9147-0 Kreises (http://www.bitburg-pruem.de/cms/bekanntmachungen- Fax 06502/9147-250 bauen-umwelt) nachzulesen. Außerdem kann die neue Satzung Erscheinungsweise: wöchentlich