Excerpts from 37Th Tank Battalion 4Th Armored Division After Action Reports
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeber 2019
WILLKOMMEN | WELKOM |WELCOME | BIENVENUE Erlebnis mit präsentiert: Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise und GB | Go with us on a discovery trip and get to know the Süd EIFEL lernen Sie die Vielfalt unserer Ferienregion kennen. diversity of our holiday region. Die Tourist-Informationen und Gastgeber der Südeifel freu- The tourist informations and hosts of the Südeifel are loo- en sich auf Ihren Besuch! king forward to your visit! NL | Wij nodigen u uit met ons op ontdekking te gaan en FR | Partez avec nous en voyage découverte et découvrez la de rijkdom van onze regio te leren kennen. diversité de notre région de vacances. Eifel besuchen... De toeristische diensten en onze gastheren zien uit naar uw Les offices de tourisme et les hôtes du Südeifel se réjouis- bezoek! sent de votre visite! INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FERIENREGION ARZFELD Tauchen Sie ein TOURIST-INFORMATION ARZFELD Luxemburger Straße 5 | 54687 Arzfeld Tel. +49 (0) 6550/961080 | Fax +49 (0) 6550/961082 in die Welt von [email protected] | www.islek.info Gerolsteiner! Seite 8 FERIENREGION BITBURGER LAND – Was macht unser Mineralwasser so besonders? BITBURG | SPEICHER | KYLLBURG Kommen Sie vorbei und finden es heraus! TOURIST-INFORMATION BITBURGER LAND Unsere Besucherführungen (nur für Gruppen) finden ganzjährig montags bis freitags um 9, 11 und 13 Uhr Tourist-Informationen in Bitburg und Kyllburg mit vorheriger Anmeldung statt. Römermauer 6 | 54634 Bitburg Für Spontanbesucher (Einzelpersonen und Familien) Zentrale Rufnummer +49 (0) 6561/94340 gibt es wochentags jeweils -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Niederschrift Zur Sitzung Der Lokalen Aktionsgruppe LEADER Des Eifelkreises Bitburg-Prüm Am 08.04.2019
Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Bitburg, den 09.04.2019 Niederschrift zur Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe LEADER des Eifelkreises Bitburg-Prüm am 08.04.2019 Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende: 16.50 Uhr Teilnehmer: siehe beigefügte Teilnehmerliste - 30 stimmberechtigte Mitglieder davon: 12 Vertreter öffentlicher Einrichtungen, ab TOP 3.2.3 Vertreter Jugendamt Eifelkreis nicht mehr anwesend) 8 Vertreter der WiSo-Partner (ab TOP 3.1 Vertreter Caritasverband Westeifel e. V. anwesend) 10 Vertreter der Zivilgesellschaft - 1 beratendes Mitglieder Anlagen: Anwesenheitsliste; Präsentation Zu TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Ergänzung der Tagesordnung (Tischvorlagen 5.2.11, 5.3, 6. und 7.) und Beschluss- fassung über die Niederschrift der Sitzung vom 11.03.2019 Der Vorsitzende begrüßte die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, das beratende LAG-Mitglied sowie die Gäste. Besonders begrüßte er den neuen Vertreter der Landjugend Eifel, der erstmalig an der Sitzung teilnahm. Der Vorsitzende stellte die Beschlussfähigkeit fest. Es wurden seitens des Vorsitzes Änderungswünsche zur Tagesordnung vorgebracht. Im Einzelnen handele es sich, so der Vorsitzende um die Tagesordnungspunkte 5.2.11, 5.3 neu, 6. neu sowie 7. neu. Seitens der LAG-Mitglieder wurden keine weiteren Änderungswünsche vorgebracht. Beschlussvorschlag: Die LAG beschließt die Ergänzung der Tagesordnung um TOP 5.2.11 Bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte – Vorstellung der eingereichten Projekte - Alte Häusernamen in Wallersheim, um 5.3 neu „Bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte – Auswahl der eingereichten Projekte“, um TOP 6. neu „Beratung und Beschlussfassung zur „Förderung der integrierten 2 ländlichen Entwicklung“ Förderung des landwirtschaftlichen Wegebaus außerhalb der Flurbereinigung (Maßnahme 04c) des Programms EULLE - Ortsgemeinde Geichlingen – Weg „In Bauscheid“ sowie um TOP 7. neu „Vorbereitungsprojekt für ein transnationales Kooperationsprojekt „Die Folgen des Klimawandels für Campingplatzbetreiber“. -
Westhofen Text
Die Ortsbürgermeister in der Verbandsgemeinde Westhofen Hochborn Monzernheim Hangen-Weisheim Dittelsheim-Heßloch Kurt Knell Günther Muth Walter Kundel Verbandsgemeinde Herbert Morch Westhofen Gundersheim Frettenheim Erno Straus Heinz Martin Bermersheim Bechtheim Gundheim Westhofen Uwe Schäfer Wolfgang Thomas Gerhard Blüm Hans-Werner Balz Grußwort Herzlich willkommen Verehrte Neubürgerin, verehrter Neubürger, in der Verbandsgemeinde im Namen des Rates und der Verwaltung begrüße ich Sie und Ihre Familie sehr herzlich in unserer Verbandsgemeinde und wünsche Ihnen, dass Sie sich recht schnell in Ihrer neuen Wohn- Westhofen gemeinde wie auch in unserer Verbandsgemeinde einleben und wohlfühlen. Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir Ihnen einen Über- blick über die wichtigsten Einrichtungen in unserer Verbands- gemeinde, in Ihrer Ortsgemeinde und im Nahbereich vermitteln. Zugleich soll Ihnen diese Schrift aber auch Wegweiser zu öffent- lichen Dienststellen sein und Aufschluss darüber geben, welche öffentlichen, kulturellen, sozialen sowie Einrichtungen des Gesundheitswesen Sie hier vorfinden. Die Mitarbeiter unserer Verwaltung beraten Sie gerne nicht nur in Angelegenheiten des eigenen Aufgabenbereiches. Wir geben Ihnen auch gerne Auskunft und Rat über Zuständigkeiten anderer Behörden. Möge diese Schrift für alle diejenigen eine Hilfe sein, die sie in einer sie betreffenden Situation zur Hand nehmen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Peter Nauth Bürgermeister 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Gästezimmer . 5,10 Pflegedienst Evang. Sozialstation . 33 Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Gaststätte . 5, 10, 18 Pflegeheim . 32 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gasversorgung Rheinhessen . 11 Physiotherapeut . 33 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Gefahrgutschulung/Beratung . 34 Planungsbüro . 32 Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Getränkemarkt . 14 Plotservice . 32 Ihrer Broschüre ermöglicht. Getränkeservice, -handel . 28 Reisebüro . 14 Hausgeräte . -
Dépliant Rando Saulnois Web.Indd
Soret P Bois de la Roville la Croix Godefroy SAINT-AVOLD Table d'orientation ������������������ la Trapelle �� � � � � ������������ Rémilly Noirmoi ���������� 7,4 Bois Rouge �������������� ����������������� Réserve Naturelle Régionalele Pendant le Petit Tremblois ������� ���������� ��������� km de la Côte de Delme �� � � SARRALBE Haut de Foug La Tensch Nelling �������������������� ���� Saint-Epvre Léning Bois du Télégraphe Bois de la Goulotte Lesse ����������� ������ Nobrombois Chenois ������������������� ����������������� Réning Insming Baudrecourt Bailloux Obrick ���������� ��������������������� �������� Gellemagne Francaltroff ��������� Bois Jacquin Virming ����������������� ������������������������������������ 0,6 km le Ta ���������������������������������������������������������� Morville 3,8 km �������� ����������������������������������� -sur-Nied Lucy Neufvillage������� Vittersbourg ����������������������� ���� ������ ��� ���� ������ ����� ������������ ���������� ������� Nieusson METZ ����������� �������� ������� Bermering i ���������������������������������������������������������� Baronville Montdidier ������������������ ��������� P Juville Villers Altwiller i Bacourt D 674 Givrycourt ������������� �������� ����������������������������������������������������������� la Lampe -sur-Nied Marthille Albestroff Ruisseau de la Lampe 2,4 km Champ de l'Oie Honskirch la Paule ������������ � �������������������������������������� MORHANGE Vahl-lès SARRE-UNION Batoux ������ Chicourt Archain ����������� �������������� ������������������� -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Bestandteil Zur Bekanntmachung Des Landratsamtes Deggendorf Vom 08.09.2005 Für Die „Bezeichneten Gebiete“ Nach Art
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 10/2005 Montag, 19.09.2005 Inhaltsangabe: Verzeichnis der vom Landratsamt Deggendorf genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.08.2005 bis 31.08.2005........................... Seite 129 Aufruf zur Straßensammlung für unsere Kriegsgräber 2005 vom 24. Oktober 2005 bis 01. November 2005....................................... Seite 132 Bekanntmachung über die „Bezeichneten Gebiete“ i. S. d. Art. 17 a Bayer. Wassergesetz des Landkreises Deggendorf für die Bereiche der Gemeinden Auerbach, Bernried, Buchhofen, Moos, Offenberg, Osterhofen, Otzing, Plattling und Schaufling................. Seite 133 V e r z e i c h n i s über die vom Landratsamt in zeitlicher Reihenfolge genehmigten Bauanträge (soweit einer Bekanntgabe durch den Bauherrn nicht widersprochen wurde) in der Zeit vom 01.08.2005 - 31.08.2005 Deggendorf, den 19.09.2005 Landratsamt gez. Schneider Reg.-Direktor ./. 129 Landratsamt Deggendorf Bauamt Verzeichnis der genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.08.2005 - 31.08.2005 Bauherr Baumassnahme (Bauort/Vorhaben) Gen.-Datum Herr Egg, 04.08.2005 Dr. Hans-Joachim Kroiss Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Dreitannenriegelstr. 32 d Doppelgarage 94469 Deggendorf Herr Aholming, 05.08.2005 Peter Hauzenberger Nutzungsänderung des bestehenden Isarauer Str. 102 Schweinestalles in ein Kartoffellager 94527 Aholming Herr Plattling, 08.08.2005 Wolfgang Meier VOB-Antrag zur Errichtung einer Werkstatt Lagerhausstr. 19 mit Bürogebäude 94447 Plattling Herrn Metten, Untermettenwald 20 09.08.2005 Arnold Schröck Aufstockung der bestehenden Garage Untermettenwald 20 94526 Metten Frau Michaelsbuch, Gamelbertstr. 12 10.08.2005 Bernadette Zisler Dachgeschossausbau, Anbau und Ausbau Ferstlstr. -
Bekanntmachung Der Kreisverwaltung Alzey-Worms
1. Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Alzey-Worms zum Antrag der Firma wiwi plan GmbH & Co. KG, Schneeberger Hof 14, 67813 Gerbach, auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen (WEA) in Repowering, davon zwei in der Gemarkung Flonheim und eine WEA in der Gemarkung Gumbsheim, auf den Grundstücken Gemarkung Flonheim, Flur 15, Flurstücke 3 und 4 („WEA N01“), auf dem Grundstück Gemarkung Flonheim, Flur 14, Flurstück 42 („WEA N02“) und auf den Grundstücken Gemarkung Gumbsheim, Flur 9, Flurstücke 80 und 81 („WEA N03“); Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) 1. Die Firma wiwi plan GmbH & Co. KG., hat einen Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen in Repowering des Typs Vestas V162 mit einer Nennleistung von 5,6 MW, einem Rotordurchmesser von 162m, einer Nabenhöhe von 169m und einer Gesamthöhe von 250m in den Gemeinden Flonheim und Gumbsheim auf den Grundstücken Gemarkung Flonheim, Flur 15, Flurstücke 3 und 4 („WEA N01“), Gemarkung Flonheim, Flur 14, Flurstück 42 („WEA N02“) und der Gemarkung Gumbsheim, Flur 9, Flurstücke 80 und 81 („WEA N03“) gestellt. In diesem Zusammenhang soll der Rückbau von vier Altanlagen (Typ Kenersys K110) erfolgen. Der Rückbau ist jedoch nicht Gegenstand des Antragsverfahrens, sondern wird in einem separaten baurechtlichen Verfahren beantragt, wobei der Rückbau der Anlagen bei den Fachgutachten (Immissionsschutz, Turbulenz, Landespflege) berücksichtigt wurde und in die Betrachtungen mit eingeflossen ist. Die neuen Anlagen sollen voraussichtlich im ersten Quartal 2023 in Betrieb genommen werden. Das Vorhaben bedarf nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), den §§ 1 und 2 der 4. -
Partenariat De Formation Professionnelle Territorialisée Entre La Délégation Régionale Alsace-Moselle Et La Communauté De Communes Du Saulnois
PARTENARIAT DE FORMATION PROFESSIONNELLE TERRITORIALISÉE ENTRE LA DÉLÉGATION RÉGIONALE ALSACE-MOSELLE ET LA COMMUNAUTÉ DE COMMUNES DU SAULNOIS Conseiller(s) Formation Référent(s) : Marie GRANDEMANGE Numéro de convention (10 caractères) : PFPANNEEDEPARTEMENTN° Exemple PFP1568001 Entre LE CENTRE NATIONAL DE LA FONCTION PUBLIQUE TERRITORIALE Délégation régionale Alsace-Moselle 5 rue des Récollets - B.P. 54093 57040 METZ CEDEX 01 Tél. 03 87 39 97 40 - Fax : 03 87 39 97 69 représenté par Monsieur Michel LORENTZ, délégué régionale de la délégation Alsace-Moselle, maire de la commune de ROESCHWOOG d’une part, Et LA COMMUNAUTÉ DE COMMUNES DU SAULNOIS 14 ter Place de la Saline 57170 Château-Salins Tél. 03 87 05 11 11 - Fax 03 87 05 27 27 représentée par son Président, Monsieur Roland GEIS, Maire de Delme. ci-après conjointement désignés « les Parties » Il est exposé ce qui suit : Préambule La formation professionnelle tout au long de la vie représente l’un des principaux leviers de la gestion des compétences et constitue l’outil privilégié de la stratégie de développement qualitatif des services publics locaux. Le dispositif issu de la loi du 19 février 2007 a renforcé les droits individuels et collectifs à la formation des agents territoriaux qui s’exercent selon un jeu de responsabilités croisées entre les agents, les employeurs et le CNFPT. Ce dispositif implique : - pour les collectivités : de mettre en place les conditions nécessaires à la mise en œuvre du dispositif de formation professionnelle tout au long de la vie, - pour les agents : d’être pleinement acteur de leur formation et de leur évolution professionnelle, - pour le CNFPT : de répondre au mieux aux besoins de formation résultant tant des parcours individuels des agents que des dynamiques collectives impulsées par les collectivités. -
Alzey - Mauchenheim - Offenheim - Bechenheim - 425 Niederwiesen - Nack - Wendelsheim - Gumbsheim - Wöllstein
2 Alzey - Mauchenheim - Offenheim - Bechenheim - 425 Niederwiesen - Nack - Wendelsheim - Gumbsheim - Wöllstein Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag 902 800 300 102 302 304 904 906 908 306 910 806 308 912 310 914 312 RB 35 Worms, Hauptbahnhof ab 5.39 7.49 9.50 11.50 11.50 13.50 14.50 15.50 16.50 17.53 RB 35 Monsheim ab 5.49 7.59 10.00 12.00 12.00 14.00 15.00 16.00 17.00 18.02 RB 35 Alzey an 6.09 8.18 10.19 12.19 12.19 14.19 15.19 16.19 17.19 18.20 RB 31/RE 1 Mainz, Hbf ab 5.36 8.03 10.03 11.03 12.03 12.03 12.03 14.03 14.33 16.03 16.33 18.03 RB 31/RE 1 Alzey an 6.41 8.43 10.43 11.43 12.43 12.43 12.43 14.43 15.21 16.43 17.21 18.43 Beschränkungen S S F S S S S F S S S S Alzey, Bahnhof 7.02 9.02 11.02 12.20 13.02 13.10 13.20 15.02 15.45 17.02 17.32 19.02 - Krankenhaus 7.04 9.04 11.04 13.04 15.04 17.04 19.04 - Am Hochzeitswald 7.05 9.05 11.05 13.05 15.05 17.05 19.05 - Am Herdry 7.06 9.06 11.06 13.06 15.06 17.06 19.06 - ZOB Gymnasium 12.25 13.14 13.24 15.49 17.36 - Gustav-Heinemann-Schulzentrum 12.27 13.16 13.26 15.51 17.38 - Talstraße 7.08 9.08 11.08 12.31 13.08 13.22 13.32 15.08 15.57 17.08 17.44 19.08 Weinheim/Rhh, Poppenmühle 7.09 9.09 11.09 12.32 13.09 13.23 15.09 15.58 17.09 17.45 19.09 Mauchenheim, Neumühle 7.11 9.11 11.11 12.34 13.11 13.25 15.11 16.00 17.11 17.47 19.11 - Kalbsmühle 7.12 9.12 11.12 12.35 13.12 13.26 15.12 16.01 17.12 17.48 19.12 - Rosenhecke 7.13 9.13 11.13 12.36 13.13 13.27 -
8. 2. 90 Gazzetta Ufficiale Delle Comunità Europee N. C 30/35
8. 2. 90 Gazzetta ufficiale delle Comunità europee N. C 30/35 Proposta di direttiva del Consiglio del 1989 relativa all'elenco comunitario delle zone agrìcole svantaggiate ai sensi della direttiva 75/268/CEE (Francia) COM(89) 434 def. (Presentata della Commissione il 19 settembre 1989) (90/C 30/02) IL CONSIGLIO DELLE COMUNITÀ EUROPEE, considerando che la richiesta di cui trattasi verte sulla classificazione di 1 584 695 ha, di cui 8 390 ha ai sensi visto il trattato che istituisce la Comunità economica dell'articolo 3, paragrafo 3, 1511 673 ha ai sensi europea, dell'articolo 3, paragrafo 4 e 64 632 ha ai sensi dell'articolo vista la direttiva 75/268/CEE del Consiglio, del 28 aprile 3, paragrafo 5 della direttiva 75/268/CEE; 1975, sull'agricoltura di montagna e di talune zone svantaggiate (*), modificata da ultimo dal regolamento considerando che i tre tipi di zone comunicati alla (CEE) n. 797/85 (2), in particolare l'articolo 2, paragrafo 2, Commissione soddisfano le condizioni di cui all'articolo 3, paragrafi 4 e 5 della direttiva 75/268/CEE ; che, in effetti, il vista la proposta della Commissione, primo tipo corrisponde alle caratteristiche delle zone montane, il secondo alle caratteristiche delle zone svantag visto il parere del Parlamento europeo, giate minacciate di spopolamento, in cui è necessario considerando che la direttiva 75/271/CEE del Consiglio, conservare l'ambiente naturale e che sono composte di del 28 aprile 1975, relativa all'elenco comunitario delle terreni agricoli omogenei sotto il profilo delle condizioni zone -
Des Climatiseurs Et Systèmes De Rafraîchissement Pour
Dossier spécial Conseil 25 Communautaire renouvelé Le journal de la Communauté de Communes du Saulnois SaulnoisAutomne 2020 w ÉDITO mag w À LA UNE Madame, Monsieur, DES CLIMATISEURS ET SYSTÈMES La nouvelle gouvernance communautaire DE RAFRAÎCHISSEMENT POUR LES vient d’être installée, dans un calendrier bousculé par la crise sanitaire due à CINQ MULTI-ACCUEILS DU SAULNOIS la COVID-19, après que les élections Les 5 établissements d’accueil du jeune enfant de Château-Salins, Delme, Dieuze, Francaltroff et Vic-sur-Seille municipales aient été reportées. sont désormais équipés de systèmes de climatisation et de refroidissement de l'air répondant strictement Cette crise bouleverse tous nos repères aux normes et réglementations en vigueur. et va peser durablement sur notre environnement quotidien personnel et La conception de ces équipements permet d’offrir un confort maximal aux enfants et au personnel encadrant. professionnel. La température ambiante sera ainsi contrôlée et régulée tout au long de l’année, en accord avec les préconisations Plus que jamais, notre territoire a besoin officielles. d’être rassemblé et de mobiliser toutes les solidarités pour amortir les effets de la crise économique et sociale qui s’annonce. C’est dans cet esprit, que la nouvelle assemblée que j’ai l’honneur de présider s’engage pour le Saulnois, avec pour objectifs de : - conforter le bien vivre de nos habitants au travers d’une offre de services, d’actions et d’animations culturelles et festives, au plus proche de leurs préoccupations, - œuvrer pour nos 128 communes en construisant un schéma de mutualisation ambitieux, - aménager et développer l’attractivité économique et touristique du Saulnois, - répondre aux enjeux de diversification des activités agricoles, des circuits-courts et d’écologie territoriale.