Westhofen Text
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Antrag Auf Einleiterlaubnis Gem. §§ 8/15 WHG
_____ Ausfertigung Verbandsgemeinde Wonnegau Landkreis Alzey-Worms Abwasserbeseitigungseinrichtung Betriebszweig Westhofen Gemeinde Hochborn Erschließung des Neubaugebietes "An den Wiesen“ Teil 3: Regenwasserbewirtschaftung Antrag auf Einleiterlaubnis gem. §§ 8/15 WHG Aufgestellt: Rockenhausen im August 2017 Postfach 12 27, 67802 Rockenhausen Telefon: 0 63 61/92 15 - 0 Morbacherweg 5, 67806 Rockenhausen Telefax: 0 63 61/92 15 33 [email protected] 17 016-Deckbl.doc AW Hochborn, Erschließung NBG "An den Wiesen“, §§ 8/15 WHG Projekt - Nr.: H 17 016 E/K 1 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wonnegau ABEWO, Betriebszweig Westhofen Landkreis Alzey-Worms Projekt: Gemeinde Hochborn Erschließung des NBG "An den Wiesen“ Teil 3: Regenwasserbewirtschaftung - Antrag auf Einleiterlaubnis gem. §§ 8/15 WHG - Inhaltsverzeichnis Beilage Bezeichnung Blatt–Nr. 1 Erläuterungsbericht 2 Kostenberechnung 3 Hydrotechnische Berechnung 4 Übersichtskarte M 1:25.000 4.01 5 Lagepläne Übersichtslageplan mit Einzugsgebieten M 1:1.000 5.01 Lageplan Bestand M 1:1.000 n. b. Lageplan Planung M 1:1.000 n. b. 6 Längsschnitte Regenwasserkanal M 1:250/100 n. b. Schmutzwasserkanal M 1:250/100 n. b. 7 Rückhaltemulde Detaillageplan M 1:250 7.01 Längsprofil M 1:100 7.02 n. b. nicht beigefügt Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5, Tel. 06361/9215-0, Fax 06361/9215-33 AW Hochborn, Erschließung NBG "An den Wiesen“, §§ 8/15 WHG Projekt - Nr.: H 17 016 E/K 1 Beilage 1.0 Verbandsgemeinde Wonnegau Landkreis Alzey-Worms ABEWO - Betriebszweig Westhofen Gemeinde Hochborn Erschließung des NBG "An den Wiesen“ Teil 3: Regenwasserbewirtschaftung - Antrag auf Einleiterlaubnis gem. §§ 8, 15 WHG - 1.0 Erläuterungsbericht 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung 1.2 Örtliche Verhältnisse 1.3 Rahmenbedingungen und Vorarbeiten 1.4 Bemessungsgrundlagen 1.5 Beschreibung der Planung 1.6 Ausgleichsverpflichtung gem. -
Einladung Zur Vernissage
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 20 Donnerstag, den 15. Mai 2014 30. Jahrgang Tourist Information Alzeyer Land startet VG-Weinfest 2014 Winzer aufgerufen in die e-Bike Saison 2014 an Probe teilzunehmen Im Rahmen des In- und Angebote gemeinsam vermark- Ein Höhepunkt des Verbands- nenstadtfests „Au- ten“, stellt Rocker klar. Erfreut zeigt gemeinde-Weinfestes wird auch to-, Wein- und Ein- sich sein Kollege Christoph Burkhard in diesem Jahr die Weinprobe kaufsspaß“ in Al- über die bereits jetzt vorhandene und sein. Diese wird in Eppelsheim zey veranstaltete gute Zusammenarbeit mit den anderen am Samstag, dem 21. Juni, ab die Tourist Infor- Verleihstationen, denn auch das BEST 15 Uhr stattfinden. Es werden mation Alzeyer WESTERN Hotel Alzey, das Weinhotel circa 15 Weine ausgeschenkt, Land am vergan- Kaisergarten in Alzey sowie der zu denen ausgewählte Speisen genen Sonntag ei- Schreibwaren- und Geschenkeartikel- serviert werden. Die Verbands- nen Tag der offe- laden Sinopoli Bellezze in Wöllstein gemeinde bietet allen Weingü- nen Tür mit Luft- haben e-Bikes im Angebot. „In ganz tern und Winzern, die am Wein- ballonweitflug- Rheinhessen sind es insgesamt 17 Be- fest mit einem Wein vertreten wettbewerb für triebe und in den kommenden Jahren sein werden, die Möglichkeit, Kinder und Rate- wird das rheinhessische Netz an Ver- aus ihrem Sortiment verschie- spiel für Erwachse- leihstationen sicherlich noch wach- dene Flaschen zur Probe auszu- ne. -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
Q 429 AZ-Weinheim - ALzey - Monzernheim - Westhofen - Osthofen Q am 24. und 31.12. Verkehrsbedienung wie an Samstagen Montag - Freitag Samstag 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 0429 101 201 301 303 203 205 103 105 207 107 209 109 211 111 113 115 117 501 503 505 Verkehrsbeschränkungen S124 F124 F124 S124 S124 S124 S124 S124 Hinweise Alzey, Nibelungenschule 12.05 Weinheim, Offenheimer Straße .546 .6 16 .6 16 .7 16 .7 21 .7 21 .7 46 .9 46 11.46 13. 46 15. 46 17. 46 19. 16 .7 46 .9 46 11. 46 Weinheim, Kapellenberg .548 .6 18 .6 18 .7 18 .7 23 .7 23 .7 48 .9 48 11.48 13. 48 15. 48 17. 48 19. 18 .7 48 .9 48 11. 48 Weinheim, Poppenmühle .549 .6 19 .6 19 .7 19 .7 24 .7 24 .7 49 .9 49 11.49 13. 49 15. 49 17. 49 19. 19 .7 49 .9 49 11. 49 Alzey, Talstraße .550 .6 20 .6 20 .7 20 .7 25 .7 25 .7 50 .9 50 11.50 13. 50 15. 50 17. 50 19. 20 .7 50 .9 50 11. 50 Alzey, Bendenweg .551 .6 21 .6 21 .7 21 .7 26 .7 26 .7 51 .9 51 11.51 13. 51 15. 51 17. 51 19. 21 .7 51 .9 51 11. 51 Alzey, Kulturzentrum .552 .6 22 .6 22 .7 22 .7 27 .7 27 .7 52 .9 52 11.52 13. -
AZ-Weinheim - Alzey - Monzernheim - Osthofen - Westhofen
429 AZ-Weinheim - Alzey - Monzernheim - Osthofen - Westhofen Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 101 301 201 905 303 203 205 103 105 207 107 209 109 211 111 113 115 117 Beschränkungen F S S F S S S S S Weinheim/Rhh, Grundschule 5.46 6.16 6.16 6.55 7.16 7.21 7.21 7.46 9.46 11.46 13.46 15.46 17.46 19.16 - Kapellenberg 5.48 6.18 6.18 6.57 7.18 7.23 7.23 7.48 9.48 11.48 13.48 15.48 17.48 19.18 - Poppenmühle 5.49 6.19 6.19 7.19 7.24 7.24 7.49 9.49 11.49 13.49 15.49 17.49 19.19 Alzey, Talstraße 5.50 6.20 6.20 6.59 7.20 7.25 7.25 7.50 9.50 11.50 13.50 15.50 17.50 19.20 - Bendenweg 5.51 6.21 6.21 7.21 7.26 7.26 7.51 9.51 11.51 13.51 15.51 17.51 19.21 - Kulturzentrum 5.52 6.22 6.22 7.22 7.27 7.27 7.52 9.52 11.52 13.52 15.52 17.52 19.22 - Badeweg 5.54 6.24 6.24 7.24 7.54 9.54 11.54 13.54 15.54 17.54 19.24 - Bahnhof an 5.57 6.27 6.27 7.08 7.27 7.57 9.57 11.57 13.57 15.57 17.57 19.27 - Bahnhof ab 6.02 6.32 6.32 7.32 8.02 10.02 12.02 13.02 14.02 15.52 16.02 18.02 19.32 - Albert-Schweitzer-Schule 7.30 - Nibelungenschule 12.05 13.10 16.00 - ZOB Gymnasium 7.37 7.37 13.13 16.03 - Gustav-Heinemann-Schulzentrum 7.40 7.40 13.16 16.06 - Bavaria 6.03 6.33 6.33 7.33 8.03 10.03 12.03 14.03 16.03 18.03 19.33 - Tiefgarage 6.05 6.35 6.35 7.35 8.05 10.05 12.05 14.05 16.05 18.05 19.34 - Ostdeutschestraße 6.06 6.36 6.36 7.36 8.06 10.06 12.06 14.06 16.06 18.06 19.35 - Agentur für Arbeit 6.08 6.38 6.38 7.38 8.08 10.08 12.08 14.08 16.08 18.08 19.36 - Justus-von Liebig-Straße 6.11 6.41 6.41 7.41 8.11 10.11 12.11 14.11 16.11 18.11 19.38 - Rheinhessen-Center 6.13 6.43 6.43 7.43 8.13 10.13 12.13 14.13 16.13 18.13 19.39 - Abzw. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
25. Weinfest Der Verbandsgemeinde Alzey-Land Vom 24
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 11 Donnerstag, den 17. März 2011 27. Jahrgang Mädchenmannschaft Neuaufstellung des Jule und die Räuber Regionalplanes Kindertheater in Gau-Odernheim FV Flonheim Rheinhessen-Nahe In den Schrattwald trauen sich nur We- Anhörungsverfahren zum nige. Erst recht nicht die Bewohner Teilplan Windenergienutzung von Müffelhausen, wo alles seine Ord- noch bis 31. März 2011 nung hat. Auch Jule kommt aus Müf- Wir weisen nochmals darauf hin, felhausen, doch sie hat keine Angst. dass die Unterlagen des Entwurfes Mit ihrer Ziege Emma betritt sie den des Teilplanes Windenergienutzung geheimnisvollen Wald. Als sie dort auf bis zum 31. 3. 2011 in der Ge- Räuber trifft, beginnt für Jule eine auf- schäftsstelle der Planungsgemein- regende Zeit. schaft Rheinhessen-Nahe, Laute- Am 26. März veranstaltet die Evangeli- renstraße 37, 55116 Mainz wäh- sche Jugend Alzey einen Theater- rend der allgemeinen Dienststun- abend in Gau-Odernheim. In der den (Montag bis Donnerstag von Grundschul-Aula (Freiherr-vom-Stein- 9.30 bis 15.30 Uhr, empfehlenswert Str. 49) spielt die Theatergruppe ist eine vorherige Terminvereinba- „Kindskopp“ das Stück „Jule und die rung unter der Telefonnummer Räuber. Die Vorstellung beginnt um 06131/48018-40) ausgelegt sind. 15.00 Uhr und dauert etwa 45 Minu- Die Gelegenheit zur Einsichtnahme ten, eingeladen sind Kinder ab 5 Jah- des Entwurfes ist auch bei der ren. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Einladung Zur Buchvorstellung Hangen-Weisheim
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wonnegau mit den Ortsgemeinden Bechtheim • Bermersheim • Dittelsheim-Heßloch • Frettenheim • Gundersheim • Gundheim • Hangen-Weisheim • Hochborn • Monzernheim • Westhofen und der Stadt Osthofen Jahrgang 7 Freitag, 22. November 2019 Ausgabe 47/2019 Einladung zur Buchvorstellung Hangen-Weisheim Einladung zur Buchvorstellung 22.November 2019 Dorfgemeinschaftshaus Beginn 19.30 Uhr Programm Begrüßung - Ortsbürgermeister Harald Pflaume Buchvorstellung - „So viele Seiten für ein kleines Dorf“ Dr. Gunter Mahlerwein - „Wie man eine Chronik für Hangen-Weisheim schreibt" Dr. Mathilde Grünewald Mit dem - Gesangverein Sängerkranz 1904 - Witzun Ein Dorf in Rheinhessen und seine Geschichte(n) Hangen-Weisheim www.vg-wonnegau.de Wonnegau - 2 - Ausgabe 47/2019 I 22. November 2019 Osthofener Kabinettstückchen Kleinkunsttage Vorverkauf ab 25.11.2019 in der Infothek Osthofen 6. März 2020, 20.00 Uhr „Wenn die Narzissten wieder blühen“ Vera Deckers Die Narzissten haben die Macht übernommen: Verpackung ist wichtiger als Inhalt. Aufmerksamkeit ist die globale Währung. Existent ist nur noch, wer online ist – und der Lauteste gewinnt. Helikopter-Eltern halten Zucker für das neue Heroin. Teenies schuften als Infuenzer im YouTube-Tagebau. Selbstoptimierer zahlen Schritte, Rülpser und das nächtliche Schnarchen. Solche Zeiten erzeugen Selbstzweifel: Kann Kabarett am Puls der Zeit sein, wenn man nicht mal `ne Puls- uhr hat? Aber die studierte Psychologin fndet auch Beruhigendes. Wissenschaftliche Studien belegen: Gelegenheitstrinker leben länger als Leute, die gar keinen Alkohol trinken! Ist also doch noch nicht alles verloren? 27. März 2020, 20.00 Uhr „Puppenvirus“ Tim Becker Bauchredner Tim Becker hört Stimmen. Und davon sogar ziemlich viele. In seinem Kopf herrscht immer reger Betrieb, an dem er die Zuschauer teilhaben lässt. Und das führt zuverlässig zu Lachanfällen sowie guter Laune. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Traubenblütenfest in Westhofen Vom 21
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wonnegau mit den Ortsgemeinden Bechtheim • Bermersheim • Dittelsheim-Heßloch • Frettenheim • Gundersheim • Gundheim • Hangen-Weisheim • Hochborn • Monzernheim • Westhofen und der Stadt Osthofen Jahrgang 7 Freitag, 14. Juni 2019 Ausgabe 24/2019 Traubenblütenfest in Westhofen vom 21. bis 24. Juni 2019 Programm Freitag, 21. Juni 2019 Samstag, 22. Juni 2019 18.00 Uhr 15.00 Uhr Offizieller Empfang in der Aula der Otto-Hahn-Schule Große Weinprobe in der historischen Kellergasse mit zahlreichen Ehrengästen aus Handel, Wirtschaft mit Rebecca Lamb, amtierende Rheinhessische und Politik - Verabschiedung von „Elena I.“ Weinprinzessin 19.00 Uhr 18.00 Uhr Traditioneller Zug der Winzer durch das festlich Beginn des weinfrohen Treibens geschmückte Dorf zur altehrwürdigen Kellergasse in und vor den Kellern. 20.00 Uhr Krönung der Traubenblütenkönigin „Laura I.“ auf 20.00 Uhr dem Krönungsstein und Eröffnung der Kellergasse mit Beginn der Licht- und Wasserspiele am zahlreichen Weinständen. romantischen Seebachquell. 2.00 Uhr 2.00 Uhr Ende des Weinausschanks und der Musik Ende des Weinausschanks und der Musik Sonntag, 23. Juni 2019 14.00 Uhr Großer Festzug durch die Straßen von Westhofen Motto: „Zum 70. Traubenblütenfest - die Disney-Welt sich sehen lässt“ Aufstellung Mainzer Str. Verlauf: Mainzer Straße - Am Markt - Seegasse - Hobelsgasse - Altbachgasse - Wormser Str. - Am Alten Backhaus - Osthofener Str. - Ostendstraße - Obere Blenz - Mainzer Str. - Auflösung am Festplatz 15:00 Uhr Kaffeetafel in der Kellergasse durch die „Evangelische Kirchengemeinde“. 16.00 Uhr Öffnung des Juxplatzes. Beginn des Ausschanks an den Weinständen in der Kellergasse, den Weinhöfen bis hin zum Seebachstrand. 21:50 Uhr Großes Feuerwerk überm Seebachquell www.vg-wonnegau.de Montag, 24. Juni 2019 15.00 Uhr Rundgang durch die Westhofener Unterwelt, Beginn am Eingang zur Kellergasse, Eintritt 6,- € 18.00 Uhr Öffnung der Weinstände in der Kellergasse und rund um den Seebachquell. -
UNSERE BESTEN Praemierungsfeier Mainz 2019
Was sind Staatsehrenpreis- und Ehrenpreisträger? Zum Ende eines Prämierungsjahres können an Staatsehrenpreise stiftet das Land Rheinland- besonders erfolgreiche Betriebe Ehrenpreise, Pfalz. Ihre Anzahl richtet sich nach der Zahl Staatsehrenpreise und Große Staatsehren- der in den Regionen Rheinhessen, Pfalz und preise verliehen werden. Rheinland-Nassau im Jahresverlauf vergebenen Auszeichnungen der Landesprämierung. Pro 250 in einer Region vergebenen Auszeichnungen kann ein Staatsehrenpreis gestiftet werden. Für einen Staatsehrenpreis qualifiziert sich ein Betrieb, der den dafür erstellten Kriterienkatalog in den Bestimmungen der Landesprämierung vollständig erfüllt. Ehrenpreise stiften Landkreise und kreisfreie Städte sowie regionale Spitzenverbände der www.praemierung-rlp.de Weinwirtschaft. Die strengen Kriterien der Bestimmungen zur Landesprämierung „Unsere Besten” begrenzen die Zahl der Ehrenpreise und legen die Voraussetzungen, die von Stiftern und 2019 Ehrenpreisträgern zu erfüllen sind, exakt fest. aus Rheinhessen Den Großen Staatsehrenpreis, die höchste Auszeichnung des Landes, erhält ein Betrieb, der innerhalb von zehn Jahren zum fünften Mal mit einem Staatsehrenpreis ausgezeichnet Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde. Werden die Bedingungen erneut Haus der Landwirtschaft Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach erfüllt, kann der Betrieb wieder zu dieser Tel.: 0671 793-0 seltenen Ehrung gelangen. Fax: 0671 793-1233 Auflage: 750 Stück, Stand: Oktober 2019 [email protected] www.lwk-rlp.de 19-001-WB-04_AZ; Großer Staatsehrenpreis -
Gernot Und Thomas Michel
Rheinhessen G u n d h e i m Gernot und Thomas Michel Kontakt Seit dem 19. Jahrhundert baut die Familie Wein in Gundheim an. Gernot Schlossgasse 14 Michel hat den Betrieb 1996 von seinem Vater übernommen, den 67599 Gundheim damaligen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb in ein reines Weingut Tel. 06244-4644 umgewandelt. Mit dem Einstieg von Thomas Michel, der 2010 seine www.weingut-gernot-michel.de Ausbildung zum Winzer begann, entschied man sich den damaligen weingut-gernot.michel@ reinen Fassweinbetrieb auf teilweise Flaschenweinvermarktung umzustel- t-online.de len, 2011 wurden die ersten eigenen Flaschen abgefüllt, 2014 im alten Weinkeller eine neue Vinothek eingerichtet. Die Weinberge von Gernot Besuchszeiten und Thomas Michel liegen in Gundheim, Westhofen (Kirchspiel, Aulerde, nach Vereinbarung Steingrube), Bechtheim (Heiligkreuz), Bermersheim und Mörstadt. Weiße Sorten dominieren im Anbau, Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Graubur- Inhaber gunder und Gewürztraminer spielen eine wichtige Rolle. An roten Sorten Anja, Gernot & Thomas Michel werden Spätburgunder, Portugieser, Regent und Dornfelder angebaut. Rebfläche Das Sortiment umfasst derzeit nur Gutsweine und Ortsweine. 19 Hektar Kollektion Beim guten Debüt im vergangenen Jahr gefiel uns in einer gleichmäßigen Kollektion der Gundheimer Riesling am besten. Die neue Kollektion gefällt uns nochmals besser, was vor allem an gleich vier sehr guten Ortsweinen liegt. Der frische, würzige Literriesling ist ein guter Einstieg, die Ortsweine sind fruchtbetont, klar und süffig, meist bei merklicher Restsüße. Der Bechtheimer Riesling ist fruchtbetont und saftig, frisch und klar, besitzt feine süße Frucht und Biss. Der Westhofener Silvaner zeigt klare reife Frucht im Bouquet, gelbe Früchte, besitzt viel reife Frucht und Substanz, dezente Süße und auch eine dezente Bitternote.