UF00047649 ( .Pdf )
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
International Students' Guide
B.A. Business Administration with Informatics (BBA) M.A. International Management & Information Systems (IMIS) M.A. International Management & Information Systems-Online (IMIS Online) M.Sc. Systems Engineering & Engineering Management (SEEM) International Students‘ Guide Faculty of Electrical Engineering Checklist Pre-departure ◯ Admission letter ◯ Settlement of visa ◯ All academic certificates and transcripts ◯ Up to date passport ◯ Several recent photographs ◯ Settlement of financial concerns ◯ Accommodation confirmation ◯ Travel insurance ◯ Let the BBA/IMIS/IMIS-Online/SEEM office know about your arrival date ◯ Make sure you know the current COVID-19 regulations for travel, arrival and stay in Germany ◯ Registration for orientation class or Welcome Meeting ◯ Check online for the city map ◯ Check the link www.bahn.com for the airport transfer to your arrival city in Germany Arrival checklist BBA, IMIS, SEEM ◯ German SIM card ◯ Accommodation contract ◯ City registration (Rathaus) ◯ Bank account ◯ Apply for residence permit BBA, IMIS, IMIS Online, SEEM ◯ Health insurance ◯ Enroll at the university To-do‘s at the university ◯ Attend orientation class or Welcome Meeting ◯ Apply for the „chiporello“ (student ID and printing card) in the University Online Portal ◯ Configure your personal computer web browser for the Digital Certificate ◯ Contact BBA/IMIS/IMIS-Online/SEEM office for any further queries Before saying goodbye ◯ Get all the necessary contacts from the university ◯ Return books to the library ◯ Collect your certificates and transcripts ◯ Get recommendation letters (if needed) ◯ Settle your bank account if needed ◯ Ensure all your bills and finances are paid up-to-date ◯ Join our social media group (e.g. LinkedIn, XING) to establish the alumni network Enrolment Steps for BBA/IMIS/SEEM Impressum Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Südwestfalen, Professor Dr. -
Tourenplan Papierbehälter 120 L / 240 L Altpapier 22
TOURENPLAN Papierbehälter 120 l / 240 l Altpapier 22 07.01. Tour 1: Stadtgebiet Blankenburg A 03.02. lbert-Schneider-Straße, Albrechtstraße, Alte Halberstädter Straße, Amalienstraße, Am Hang, Am Helsunger Weg, Am Schäferplatz, Amselweg, 03.03. Am Thie, An der Wasserstelle, Asternweg, Badegasse, Bahnhofstraße, 31.03. Bährstraße, Bartholomäikirchhof, Bäuersche Straße, Bergstraße, Birkental, Registerfeld 28.04. Börnecker Straße, Dr.-Jasper-Straße, Elisabethstraße, Fichtestraße, Finkenherd, 27.05. Fliederweg, Forstmeisterweg, Friedrich-August-Straße, Gärtnerweg, Gehren komplett, Georg-Schultz-Straße, Georgstraße, Gewerbegebiet 23.06. Lerchenbreite, Gnauck-Kühne-Straße, Großvaterweg, Grüne Gasse, 21.07. Harlippenstraße, Harzstraße, Hasselfelder Straße, Heidelberg, Heinrichsweg, In die Papierbehälter gehören: 18.08. Helenenstraße, Helsunger Straße, Herderstraße, Herwegstraße, Herzogstraße, Briefumschläge, Broschüren, Bücher, Eierschachteln aus Pappe, 15.09. Herzogsweg, Hinter dem Rathaus, Hohe Straße, Hospitalstraße, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Schulhefte, Verpackungen 13.10. Husarenstraße, Kallendorfer Weg, Karlstraße, Katharinenstraße, aus Karton, Papier und Pappe, Zeitschriften, Zeitungen. Knockestraße, Krumme Straße, Kuno-Rieke-Straße, Lange Straße, 10.11. Lessingplatz, Lessingstraße, Lindestraße, Liststraße, Löbbeckestraße, Bitte beachten Sie, dass der Behälter nicht ausschließlich mit 08.12. Lühnergasse, Lühnertorplatz, Mahnerstraße, Marienstraße, Markt, Katalogen und Büchern befüllt wird, da dieser sonst zu schwer ist Marktstraße, -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Niederschrift Zur Sitzung Der Lokalen Aktionsgruppe LEADER Des Eifelkreises Bitburg-Prüm Am 08.04.2019
Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Bitburg, den 09.04.2019 Niederschrift zur Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe LEADER des Eifelkreises Bitburg-Prüm am 08.04.2019 Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende: 16.50 Uhr Teilnehmer: siehe beigefügte Teilnehmerliste - 30 stimmberechtigte Mitglieder davon: 12 Vertreter öffentlicher Einrichtungen, ab TOP 3.2.3 Vertreter Jugendamt Eifelkreis nicht mehr anwesend) 8 Vertreter der WiSo-Partner (ab TOP 3.1 Vertreter Caritasverband Westeifel e. V. anwesend) 10 Vertreter der Zivilgesellschaft - 1 beratendes Mitglieder Anlagen: Anwesenheitsliste; Präsentation Zu TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Ergänzung der Tagesordnung (Tischvorlagen 5.2.11, 5.3, 6. und 7.) und Beschluss- fassung über die Niederschrift der Sitzung vom 11.03.2019 Der Vorsitzende begrüßte die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, das beratende LAG-Mitglied sowie die Gäste. Besonders begrüßte er den neuen Vertreter der Landjugend Eifel, der erstmalig an der Sitzung teilnahm. Der Vorsitzende stellte die Beschlussfähigkeit fest. Es wurden seitens des Vorsitzes Änderungswünsche zur Tagesordnung vorgebracht. Im Einzelnen handele es sich, so der Vorsitzende um die Tagesordnungspunkte 5.2.11, 5.3 neu, 6. neu sowie 7. neu. Seitens der LAG-Mitglieder wurden keine weiteren Änderungswünsche vorgebracht. Beschlussvorschlag: Die LAG beschließt die Ergänzung der Tagesordnung um TOP 5.2.11 Bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte – Vorstellung der eingereichten Projekte - Alte Häusernamen in Wallersheim, um 5.3 neu „Bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte – Auswahl der eingereichten Projekte“, um TOP 6. neu „Beratung und Beschlussfassung zur „Förderung der integrierten 2 ländlichen Entwicklung“ Förderung des landwirtschaftlichen Wegebaus außerhalb der Flurbereinigung (Maßnahme 04c) des Programms EULLE - Ortsgemeinde Geichlingen – Weg „In Bauscheid“ sowie um TOP 7. neu „Vorbereitungsprojekt für ein transnationales Kooperationsprojekt „Die Folgen des Klimawandels für Campingplatzbetreiber“. -
The Black Watch Museum and Home Headquarters
No. 102 November 2010 THE RED HACKLE Perth and Kinross is proud to be home to the Black Watch Museum and Home Headquarters Delivering Quality to the Heart of Scotland don’t lOSE YOUR VOICE - REGISTER TO VOTE In order to vote you must be registered as an elector. If you are not on the register your views and opinions will count for nothing at election time. You can and should register to vote if you are not already registered. If you have changed your name, please let us know. Members of HM Forces and their spouses or civil partners can register either by means of a service declaration or choose to be registered as an ordinary elector instead. Remember, 16 and 17 year olds who register are entitled to vote as soon as they turn 18. P.S. Did you know that registering to vote can do more than protect your democratic rights? It can also help you open a bank account or get a mortgage, loan or mobile phone. For information on registering to vote: Phone the Freefone Helpline on 0800 393783 e-mail: [email protected] or write to the Electoral Registration Officer, Moray House, 16-18 Bank Street, Inverness IV1 1QY HAVE YOUR SAY No. 102 42nd 73rd November 2010 THE RED HACKLE The Chronicle of The Black Watch (Royal Highland Regiment), its successor The Black Watch, 3rd Battalion The Royal Regiment of Scotland, The Affiliated Regiments and The Black Watch Association Private Sam Morgan receives his Afghanistan campaign medal during the visit or the Royal Colonel to Balhousie Castle on 1 June 2010. -
Die Euregiobahn
Stolberg-Mühlener Bahnhof – Stolberg-Altstadt 2021 > Fahrplan Stolberg Hbf – Eschweiler-St. Jöris – Alsdorf – Herzogenrath – Aachen – Stolberg Hbf Eschweiler-Talbahnhof – Langerwehe – Düren Bahnhof/Haltepunkt Montag – Freitag Mo – Do Fr/Sa Stolberg Hbf ab 5:11 6:12 7:12 8:12 18:12 19:12 20:12 21:12 22:12 23:12 23:12 usw. x Eschweiler-St. Jöris ab 5:18 6:19 7:19 8:19 18:19 19:19 20:19 21:19 22:19 23:19 23:19 alle Alsdorf-Poststraße ab 5:20 6:21 7:21 8:21 18:21 19:21 20:21 21:21 22:21 23:21 23:21 60 Alsdorf-Mariadorf ab 5:22 6:23 7:23 8:23 18:23 19:23 20:23 21:23 22:23 23:23 23:23 Minu- x Alsdorf-Kellersberg ab 5:24 6:25 7:25 8:25 18:25 19:25 20:25 21:25 22:25 23:25 23:25 ten Alsdorf-Annapark an 5:26 6:27 7:27 8:27 18:27 19:27 20:27 21:27 22:27 23:27 23:27 Alsdorf-Annapark ab 5:31 6:02 6:32 7:02 7:32 8:02 8:32 9:02 18:32 19:02 19:32 20:02 20:32 21:02 21:32 22:02 22:32 23:32 23:32 Alsdorf-Busch ab 5:33 6:04 6:34 7:04 7:34 8:04 8:34 9:04 18:34 19:04 19:34 20:04 20:34 21:04 21:34 22:04 22:34 23:34 23:34 Herzogenrath-A.-Schm.-Platz ab 5:35 6:06 6:36 7:06 7:36 8:06 8:36 9:06 18:36 19:06 19:36 20:06 20:36 21:06 21:36 22:06 22:36 23:36 23:36 Herzogenrath-Alt-Merkstein ab 5:38 6:09 6:39 7:09 7:39 8:09 8:39 9:09 18:39 19:09 19:39 20:09 20:39 21:09 21:39 22:09 22:39 23:39 23:39 Herzogenrath ab 5:44 6:14 6:44 7:14 7:44 8:14 8:44 9:14 18:44 19:14 19:44 20:14 20:45 21:14 21:44 22:14 22:44 23:43 23:43 Kohlscheid ab 5:49 6:19 6:49 7:19 7:49 8:19 8:49 9:19 18:49 19:19 19:49 20:19 20:50 21:19 21:49 22:19 22:49 23:49 23:49 Aachen West ab 5:55 6:25 6:55 -
Wir Hier – Zukunft in Aachen
Forschungsbericht Nr. 126 KRIMINOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT NIEDERSACHSEN E.V. Forschungsbericht Nr. 102 Wir hier – Zukunft in Aachen Ergebnisse einer Befragung von Aachener Kindern und Jugendlichen Marie Christine Bergmann, Dirk Baier 2015 1 2 __________________________________________________ FORSCHUNGSBERICHT Nr. 126 _____________________________________ _____________ Wir hier – Zukunft in Aachen Ergebnisse einer Befragung von Aachener Kindern und Jugendlichen Marie Christine Bergmann, Dirk Baier 2015 Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) Lützerodestraße 9, 30161 Hannover Tel. (05 11) 3 48 36-0, Fax (05 11) 3 48 36-10 E-Mail: [email protected] 3 4 Inhaltsverzeichnis 1. Ergebniszusammenfassung ...................................................................................................... 7 2. Befunde der Befragung von Schülern der neunten Jahrgangsstufe ................................... 11 2.1. Methode und Stichprobenbeschreibung ............................................................................. 11 Exkurs: Integration von Migrantenjugendlichen ....................................................................... 17 2.2. Lebenslagen Aachener Jugendlichen ................................................................................. 20 2.2.1. Einschätzungen zu Aachen: Gegenwart und Zukunft ................................................. 20 Gegenwart in Aachen ........................................................................................................ 21 Zukunft in Aachen -
Rettungsdienstbereichsplan Vom
Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Harz (Lesefassung – beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.11.2016, die 2. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 14.12.2017 sowie die 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 15.03.2018) Rettungsdienstbereichsplan für den Landkreis Harz Präambel Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 03.12.2014 zur Sicherstellung des bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienstes für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harz nachfolgenden Rettungsdienstbereichsplan als Satzung beschlossen: § 1 Aufgaben, Geltungsbereich, Trägerschaft Der Rettungsdienst ist gem. § 2 Abs. 2 RettDG LSA als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr und wirkt beim Katastrophenschutz mit. Er umfasst die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, der qualifizierten Patientenbeförderung sowie der rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 RettDG LSA ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung für jeden Rettungsdienstbereich ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung zu beschließen und in regelmäßigen Zeitabständen fortzuschreiben. Der vorliegende Rettungsdienstbereichsplan regelt die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Infrastruktur und die wirtschaftliche und effiziente Durchführung eines flächendeckenden Rettungsdienstes im Landkreis Harz. Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Rettungsdienstbereich Harz, der das Gebiet des Landkreises Harz umfasst. In ihm werden grundsätzliche Festlegungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Harz getroffen. -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I. -
Dépliant Rando Saulnois Web.Indd
Soret P Bois de la Roville la Croix Godefroy SAINT-AVOLD Table d'orientation ������������������ la Trapelle �� � � � � ������������ Rémilly Noirmoi ���������� 7,4 Bois Rouge �������������� ����������������� Réserve Naturelle Régionalele Pendant le Petit Tremblois ������� ���������� ��������� km de la Côte de Delme �� � � SARRALBE Haut de Foug La Tensch Nelling �������������������� ���� Saint-Epvre Léning Bois du Télégraphe Bois de la Goulotte Lesse ����������� ������ Nobrombois Chenois ������������������� ����������������� Réning Insming Baudrecourt Bailloux Obrick ���������� ��������������������� �������� Gellemagne Francaltroff ��������� Bois Jacquin Virming ����������������� ������������������������������������ 0,6 km le Ta ���������������������������������������������������������� Morville 3,8 km �������� ����������������������������������� -sur-Nied Lucy Neufvillage������� Vittersbourg ����������������������� ���� ������ ��� ���� ������ ����� ������������ ���������� ������� Nieusson METZ ����������� �������� ������� Bermering i ���������������������������������������������������������� Baronville Montdidier ������������������ ��������� P Juville Villers Altwiller i Bacourt D 674 Givrycourt ������������� �������� ����������������������������������������������������������� la Lampe -sur-Nied Marthille Albestroff Ruisseau de la Lampe 2,4 km Champ de l'Oie Honskirch la Paule ������������ � �������������������������������������� MORHANGE Vahl-lès SARRE-UNION Batoux ������ Chicourt Archain ����������� �������������� ������������������� -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
SIBVAS-Approbation Des Statuts
Département de la Moselle Arrondissement de Château -Salins Nom bre de conseillers désignés : 148 EXTRAIT DU PROCES -VERBAL DELIBERAT ION DU Nombre de conseillers en fonction : 148 CONSEIL COMMUNAUTAIRE Nombre de conseillers présents : 81 Séance du 17 décembre 2018 Sous la présidence de Monsieur Roland GEIS Nombre de conseillers votants : 88 POINT N° CCSDCC 18125 DEVELOPPEMENT DURABLE ET AGRICULTURE Objet : SIBVA S (Syn dicat Intercommunal du Bassin Versant Amont de la Seille) – Approbati on des statuts Considérant, que conformément aux dispositions de l’article L5214-21 du CGCT, la Communauté de Communes du Saulnois adhère, depuis le 1er janvier 2018, aux syndicats suivants : V au Syndicat de SEV3Nied (Syndicat des Eaux Vives des 3 Nied) V au SIBVAS (Syndicat du Bassin Versant Amont de la Seille) V au SIMSEILLE (Syndicat Interdépartemental Médian de la Seille) Par ailleurs, et dans la perspective d’une gestion à une échelle hydrographique correspondant au bassin versant amont de la Seille, par délibération n° CCSDCC18057 du 26/04/2018, l’assemblée sollicitait le Syndicat du Bassin Versant Amont de la Seille (SIBVAS) en vue d’étendre son champ de compétence sur tout le territoire de la Communauté de Communes du Saulnois, inclus dans le bassin versant amont de la Seille ; A l’issue, Monsieur le Président propose à l’assemblée d’approuver les statuts du SIBVAS, selon l’annexe ci-jointe et suivant les principales dispositions précisées ci-dessous : Objet et compétences : Le Syndicat Mixte a pour objectif la réalisation d’études et de travaux de gestion courante des cours d’eau (lit, berges, ripisylve, embâcles…) qui seront exécutés uniquement dans le cadre d’un plan pluriannuel de gestion des cours d’eau faisant l’objet d’une déclaration d’intérêt général.