Geschichts Ellen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschichts Ellen r/) Rep.558 ,/-a.ru4,9t'1 TI LER GESCHICHTS ELLEN 1 T I ROLE R GESCH I CHTSOUELLEN Herausgegeben von Tiroler Landesarchiv Schri ftì ei tung: Landesarchivdirektor Hofrat Dr. Eduard Widmoser Nn, 1 DAS DREI-MOHREN-ARCHIV VON LERMOOS voN 1460 BIS 1893 bearbeitet von Dr. Heinz Mosêr Innsbruck 1976 Das fíro7er Landesarchiv hat e.s sich seit Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, neben der Eîschließung der eigenen Bestände auch díe sogenannten ¡'Ftemdatchive" ín Eorm von Regesten, fnventaren u.ä- zugäng7ìch zu machen. Diese ArbeÍt im Dienst der Schriftgutsicherung un¿l Forschung Íst schon Atchivtradition gewotden, die hoffentTich nie abgebrochen wird. So werden Taufend nach Maßgabe der Zeit und Notwendigkeít die "Fremdarchive" bearbeìtet und für díe Wissen- schaft erschl-ossen. Diese TiroLeJ^ Geschichts- guelTen müsse¡ seJbstve¡s tändlich jed.em Fotschet zur Verfügung stehen. Da aber nícht jeder dje Zeit. für eínen Archivbesuch aufbringen kann, hat sich das Ti'.ofer Land.esarchív entschTossen, die'tríro7et ceschichtsqueTTen" ín Fotgen zu ver- öffentTichen. Das Tìîolet Landesatchiv hofft, damit der Forschung einen Dienst zu etweisen und neue Anregungen zu bieten. L andesat chivd i r ekto r Hoftat Dr. Edudrd Ilidmaset 3 DIE AN}'IALTSCHAFT LERÍ'IOOS Das vorliegende Inventar des Drei-ltlohren-Archivs von Lermoos, be- nannt nach dem derzeitigen Aufbewahrungsort Hoteì Drei Mohren in Lenrpos, umfaßt einen Teil des ehemaligen Archivs der Anwaltschaft Lermoos. Das Gericht Ehrenberg (Reutte) hatte eine Gliederung in politische Geneinden, die ursprijnglich "Pfamen" (nicht identisch mit dem kirchlichen Ausdruck Pfarre!) bzw. ab dem ausgehenden 18. Jh. "An- waltschaften" hießen. Jede dieser Pfarren hatte einen sogenannten Anwalt, der fUr die DurchfUhrung der Befehle der Pfleg- und Gerichts- obrigkeit in seinem Bereich zuständig war. Darüber hinaus hatte er auch die Gerichtsbarkeit in außerstreitigen ("9ütlichen") Angelegen- hei ten. Im Gericht Ehrenberg gab es 9 Anwaltschaften' die folgende Orte um- faBten: R e u t t e : Markt Reutte, Lehen' Breitenwang' Unter-, Oberpinswang, Ehenbichl, M[jhl, Rieden, Pflach. 0 b e r I e c h t a I : Schiggen' Holzgau, Hägerau, Spielstuben, Heckenbach, Steeg, Hinterellenbogen, Dijrrenau. M i t t e r I e c h t a I : Köglen, 0ber-, Untergiblen, Winkl, Ober- stockach, Grünau, Unternbach, Lend, 0berschönau' Elbi- genalp, Sulzenbach, Bach. U n t e r I e c h t a | : Unterhöfen, Hätternach, Gutschenau, Elmen, Grießau,tläse1gehr, Forchach, Stanzach, Mortenau, Hin- terhornbach ' Kl imm. T a n n h e i m : Tannheim, 0ber-, Unterhöfen, Kappl, Schattwald' Jung- holz, Katzensteig, Grän, Schmiden, Kienzen, Raut, Wies, Fricken, Zöblen, Am Berg, Enge,Nesselwängle'Gschwend. B e r w a n g : Berwang, Anraut, Stockach, Namlos, Mittereck, Rinnen' Kelnen, Gröben, Tal . B i c h I b a c h : Bichlbach, Lähn. Heiterwang L e r m o o s : Lermoos, Ehrwald, Biberwier, Ober-' Untergarten. -4- Diese Anwaltschaften bestanden bis zum Jahre 1833 (Tiroler Lan- desarchiv: Gubernium lB33 Publika l50B). Damit setzte auch hier die Biìdung der 0rtsgemeinden ein. Im Falle der Anwaltschaft Lermoos ìst durch einen gliJcklichen Zu- fa'll das ganze ehemalìge Archiv des Lermooser Anwaltes bis in unsere Tage vollständig erhaiten geblieben. Durch heute nicht mehr rekonstruierbare Vorgänge wurde es jedoch in unserem Jahrhundert in zwei Teile zerrissen. Das Inventar des einen davon, das Archiv Drei-Mohren-Lermoos, liegt nun vor. Der zweite Teil, das Archiv der lAnwaltschaft und Marschstation Jäger in Lermoos" (1495-1918), ist ebenfalls in Lermoos verblieben und wird im Hotel Post aufbe- wahrt. In einem der nächsten Bändchen wird auch davon ein Inventar veröffentl icht werden. Um für die l,lissenschaft das Archiv leichter zugängtìch zu machen, wurde es von der Mikrofilmstelle des Tiroler Landesarchivs verfilmt Damit verbunden ist auch eine Sicherung des Bestandes, da auch bei einem eventuellen Verlust eines 0r'iginales dieses durch den Mikro- fi'lm rekonstruiert werden kann. Das Inventar umfaßt insgesamt 459 Nunmern, dìe sìch in folgende Sach- gruppen g1 iedern: I, Pergamenturkunden. Nr. 1- 10 II. Handeì und Verkehr Nr. 11 - 135 III. Handwerk und Gewerbe Nr. 136 - 166 IV. Land- und Forstwirtschaft, Bevölkerung .. Nr. 167 - 324 V. Kirchl iches Nr. 325 - 363 VI. Uffentl iche Ei nrichtungen Nr. 364 - 379 VII. Anwaìt,, Gericht, Urbaramt Nr. 380 - 399 VIII Landesverteidigung, Schloß Ehrenberg und seine Besitzungen . Nr. 400 - 418 IX. Sonsti ges Nr. 419 - 422 Biicher Nr. 413 - 451 XI. Moos ì nteressentschaft Nr. 452 - 457 XII Marschstation . .., . Nr. 458 - 459 -5- Nr. l-5 I. PERGAI'IENTURKUNDEN Nr. t 1524 VIII 17: Erzherzog Ferdinand best¿¡tigt den 0rten Lernpos und Bichlbach die von Kaiser Maximilian I. am 6. Februar 1515 erhaltenen Privilegien (Rodfuhr, Waage, lrJeglohn wie in Imt) bis auf l,lideruuf. Siegler: Erzherzog Ferdinand otÍg. n. Perg. n. P7. 35,8 x 43'3 cm, an Perg.-Pressel anh. S. fehit. Nr. 2 1556 II 2: Anna und Georg Koch von Lermoos' Gericht Ehrenberg' verkaufen um 3 fl rh dem l'lartin Roschmann' Post- meister zu Lernpos, das Recht, das llasser' das aus den Dorfe zu Lermoos fließt, in einern Graben, der nicht breiter als I 1/2 Werkschuh sein sollte, unter dem Gute der Verkäufer zu seìnem Grund, "Scheiblmoßr'genannt, hinab- zuleiten und nach seinen eigenen Gutdünken zu nutzen. Sìegler: Georg Frank, Richter von Ehrenberg Zeugen: Lukas-Kloz von Lermoos, Michaeì Tanhaimer von Lermoos, Hans Koch von Lermoos Orig. n. Perg. n, PL. 29 x 34,4 cmi an Petg.-Ptesse] anå. S. in HoTzkap- sel fehLt. f{r. 3 1624 V 1: Heinrich Seifrid, Provinzialminister des Franziskaner- ordens' bestätigt dem Josef Täsch, derzeit Richter in Ehrenberg, und seiner Frau Rosina, geb' Zor, mit ihrem,Anweiser-Wilhelm Leitl deñ Erhalt eines Almosenbriefes, datiert mit 1. August L624 und ge- siegelt vom Richter und Gerichtsschreiber von threnberg, der den Mönchen auf-der Durchreise das Recht der Herberge im l,lÍrtshaus des Richters Josef Täsch zugesteht. Dafür werden die Stifter in das Gebiet der Mönche einge- schlosseñ,und beim Tode der Stifter werden 6 Gottesdienste abgehalten. Siegìer: Ausstel Ier orig. n. Perg. n. P7. ca. 63 x 75,5 on¡ an Petg.-Ptessel anh. S. l"n HoIz- kapsel míx verschluß in ausgezeichnetem zustand. n"', t6?4 VIII 3: 4 lfu:ffiln'î;:'l:l i:iiËlli'.'llJñiå'Ïï:'ff1'fi1,I:: reith, Lermoos und Bichlbach (Hans Steger von Lermoos' Wolfgang Kleinhans von Bichlbach, Hans Tiefenbrunner von Nassereith) eìn Streit bezüglich der Rodfuhr und Niederlage des Kupfers angebahnt hatte, wurde vom Statt- halter Rudolph Graf von Sulz Folgendes entschieden, da die Parteien zu keiner Einigung kamen: Da die Rodleute den vertragl ich zugesicherten Fuhr- lohn erhöheñ wõllen, wird den Hochstettern freigestellt, ob sie mit eige- nen l,lagen oder durch Rodleute das Kupfer transportieren lassen. Das Nie- derlagsgetd sollte aber wie bisher eingenormen werden. Siegler: Aussteller Otig. n. Petg. m. PL. 29,4 x 42,5 cm; an Peîg.-Ptessel anh. S- fehlt- Nr. 5 1676 IV 26: Vergleich im Streit zwischen der Gemeinde Ehrwald in der Pfarre Lermoos und dem geistlìchen Kuraten von Lermoos Peter Götsch über den Zehent. Künftig sollte der bisher ge- bräuchige Zehent in Form von Getreide, Bohnen' Kraut, F'lachs, Eiern u.ä' durch eine iährliche Zahlung von 40 fl abgelöst werden. Dìe ausständigen Zahlungen dér letzten 4 Jahie sollten nacñgezahlt werden. Die Gemeinde ist vertreien durch: Mathias Rauth, Kaspar Schennach' Hans Posch d.J., Hans - 6- Nr.5-B Gijmb d.J., Georg Kerber, Thomas Gijmb, Danìel Schennach, Cristof Ker- ber, Georg Paulweber, Peter Sanell, Michael Eirsch, Michael Megerle, Hans Sonnweber d.J., Jenewein Posch, Melchior Posch, Martin Posch, Hans Stöger, Georg Posch, Hans Posch d.4., Martin Stnicker, Georg Gümb d.4., Kaspar Schennach d.4., Hans Gijmb d.Ä,, Anton Kloz, Cristof Schennach, Mathias Spieìmann, Hans Paulweber, Georg Spieìmann d,4., Cristof Spiet- mann, Martin Spiel mann, Christian Sonnweber, Phi l ipp Raschpich'l er, Thomas Hohenegg, Hans Fröhlich, Kaspar Spielmann, Michael Kerber, Franz Posch, Josef Mantl, Martin Megerle, Sebastian Kerber, Georg Vasser, Hans Kerber, Thomas Vasser, Hans Vasser, Martin Vasser, Thomas Spielmann, Domenikus Hirnpass, Martin Schennach, Weber, Martin Schennach, Schmied, Kaspar Redlich, Peter Posch, Phjlìpp Pfennì9, Hans Spielmann, Georg Sonnweber, Hans Schennach, Zacharìas Kerber, Georg Paulsteiner, Martin Kerber, Martin Schennach, Erharts Sohn, Jakob Mantl, Cristof Steiner, Sebastian Schennach, Cristof Wilhelm, Martin Sonnweber, Cristof Schennach, Peters Sohn, Michael Saurer, Martin Schennach, Johanns Sohn, Phil ipp Sonnweber, Martin Sonnweber d.J., Paul Pfennig, Mathias Sonnweber, Ja- kob Reindl, Tobias Hohenegg, Georg Schennach, Hans lrlìlhelm, Hans Rauth, Georg Spìelmann, Cristof Paulweber, August Schennach, Simon Plattner, Mathias Schretter, Georg Schretter, Zacharias Spielmann, Kaspar Sonnwe- ber, Gabriel Schennach d.A,, Daniel Rauth, Barthl. Schennach, Georg Kloz, Martin Schretter, Klemens Spielmann, Gabriel Pez, Gabriel Schennach d.J., Hans Schneider, Georg Schennach, Augustrs Sohn, Hans Schretter und Hans Spiß. Angefügt ist eine bischöfliche Bestätigung durch die Kanzlei des Bischofs von Trient und Brixen Sigmund Alphons vom 5. Mai 1676. Orig. n. PeîT. m. Pl. ca. 49 x 65,5 cmì an Petg.-Pressel anh. S. in HoIz- kapse-Z ohne Verschl-uß; Zustand der llrkunde: eingerìssen und Löchrig. Nr. 6 L707 V 6: Franz, Abt von Stams, verkauft um 500 f] und 6 Dukaten Leutkauf dem Georg Kloz, l,lirt und Gastgeber zu Biber- wier, Gerìcht Ehrenberg, eine Gülde von dem 0ber- und
Recommended publications
  • Innsbruck – Fernpass – Reutte – Füssen 1
    Innsbruck – Fernpass – Reutte – Füssen 1 INNSBRUCK – FERNPASS – REUTTE – FÜSSEN (Exzerpt aus dem Buch „Die Salzstraße nach Westen – Ein Kulturführer von Hall in Tirol übers Außerfern durchs Allgäu zum Bodensee“ von Mag. Bernhard Strolz, Innsbruck-Wien, 2004.) A) STRASSEN DURCH TIROL VIA CLAUDIA AUGUSTA Die Römer legten als erste richtige Straßen durch Tirol an. Die Via Claudia Augusta ist benannt nach Kaiser Claudius, 46/47 n. Chr. beendet. Sie verband die Obere Adria mit der Donau. Von Altinum (nahe Venedig) führte die Straße durch die Valsugana nach Trient und der Etsch entlang bis Bozen. In Bozen kam es zu einer Zweiteilung: Hauptast von Bozen – Vinschgau – Reschenpass – Fernpass – Außerfern – Füssen – Augsburg Nebenstraße über Brenner – Veldidena (Wilten bei Innsbruck) – Zirl – Zirler Berg – Partenkirchen – Augsburg (Hauptstadt der Provinz Rätien, zu Rätien gehörte auch Tirol) Nebenast der Nebenstraße von Veldidena durch das Unterinntal nach Rosenheim Die Via Claudia Augusta stellte eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen dar. Ihre beiden Stränge bildeten die Basis für mittelalterliche Handelsrouten, an denen bedeutende Orte und wirtschaftliche Ansiedlungen entstanden. OBERE , MITTLERE UND UNTERE STRAßE Ab der 2. H. 13. Jh. entstand ein reger Handel zwischen Oberitalien und Süddeutschland, was die Zunahme der Bedeutung der alten Römerstraßen bedeutete. Die zwei großen Handelswege durch Tirol folgten dem Verlauf der beiden Äste der Via Claudia Augusta. Von Süden führte die Handelsstraße der Etsch entlang bis Bozen,
    [Show full text]
  • Culinary VCA 5 Days 2012
    Culinary Cycle Adventure „Via Claudia Augusta“ Cycle along old Roman routes and enjoy ancient cuisine 2000 years ago the Roman emperor Claudius had this route from the Adriatic Sea to Augsburg built mainly for his supply troops and courier services. In the middle of the 1990s this Roman road has been revived. Nowadays thousands of travellers follow this Roman route by bike or foot on a more peaceful mission and in a more comfortable way. Thanks to numerous landmarks, museums, information centres and two historical milestones of Roman history they also get into Roman history. Not only the Roman road, but also ancient culinary art has been revived. The food and stimulants prevailing at the time of Emperor Augustus still make for a pleasurable culinary experience today. More than 30 chefs between Füssen and Nauders use Roman ingredients to whip up dishes that accompany you on a historic culinary journey. How about beef fillet, Roman style with golden wheat or a filet of wild hare with a barley- mushroom risotto? In a Nutshell / Distinctive Features Mostly paved cycling paths and rural roads as well as less travelled back roads and village roads; shuttle transfer to conveniently manage the two challenging mountain passes; also for children from the age of 12 (high amount of cycling enthusiasm required). Bookable as individual single tour, 5 days / 4 nights, approximately 130 kilometers Arrival Every Saturday from 19 May to 15 September 2012 Extra dates are available if group size exceeds 4 people Programme Day 1: Individual journey to Füssen or Landeck Respectively Visit the late medieval town of Füssen or Landeck, the westernmost town of the Tyrol, respectively.
    [Show full text]
  • Präsentation Bezirkstag 2019
    Herzlich Willkommen zum 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 in Bach in Bach in Grußworte Bürgermeister 120. 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 Egon Brandhofer 1. Begrüßung durch OBR Dietmar Berktold 2. Gedenken an die verstorbenen Kameraden 3. Grußworte des Bürgermeisters von Bach Egon Brandhofer 4. Genehmigung der Niederschrift vom 119. Bezirksfeuerwehrtag 2018 5. Bericht von BFK Dietmar Berktold 6. Bericht von BFK-Stv. Wolfgang Storf 7. Bericht von BFI Konrad Müller 8. Kassabericht 9. Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers bzw. des Bezirks- Feuerwehrausschusses 10. Beförderungen und Ehrungen Tagesordnung 11. Neuwahl Bez. Kommandant Stv. 12. Ansprachen Ehrengäste 13. Behandlung eingebrachter Anträge 14. Allfälliges 15. Schlusswort des Bezirkskommandanten 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 in Bach Bericht des Bezirks Feuerwehrkommandanten OBR OBR Dietmar BERKTOLD Bericht Bericht Mannschaftsstand Veranstaltungen Bezirksfeuerwehrkommdant Schulungen Allgemeines 40 Freiwillige Feuerwehren Bericht Bericht 6 Löschgruppen 1 Betriebs-Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommdant 41 Feuerwehren 18 FW-Jugendgruppen FDIS 31.12.2018 FDIS AKTIVE 1.705 + 26 RESERVE 1.051 + 5 JUGEND 147 - 11 Mannschaftsstand GESAMT: 2.903 + 20 3000 2500 FDIS 31.12.2018 FDIS 2000 1500 1000 500 0 Aktive Reserve Jugend Gesamt Mannschaftsstand 2017 2018 GESAMT: 2.903 + 20 Sitzungen 2018 Bez. Wissenstest - Grän 21. April 2018 134 134 Teilnehmer 08.-09. 08.-09. Juni2018 56. Landesfeuerwehr Leistungsbeweb Polling 5 Gruppen 2 x Höfen Breitenwang-Mühl 2 x Elbigenalp 34. Tiroler Landes- Jugendleistungsbewerb – Rattenberg 29.-30. Juni 2018 rpeBach/Weißenbach Gruppe 1 Musau/Lechaschau Gruppe 1 44. Bez. Nassleistungswettbewerb in Ehrwald 03. - 04. August 2018 91 in Gruppen der Wertung 103 Gruppen gemeldet 44. Bez. Nassleistungswettbewerb in Ehrwald 03. - 04. August 2018 44.
    [Show full text]
  • Bericht 1996 Über Geologische Aufnahmen in Den Nördlichen Kalkalpen Auf Blatt 114 Holzgau 308 ©Geol
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 140 Autor(en)/Author(s): Wachtendorf Susanne Artikel/Article: Bericht 1996 über geologische Aufnahmen in den Nördlichen Kalkalpen auf Blatt 114 Holzgau 308 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at bis in das Gebiet von Reutte – Pflach umfangreiche Unter- Das kartierte Gebiet gehört zur Allgäu-Decke, die sich in lagen vor, welche 1994/95 im Rahmen der „Lechtalstudie“ tektonische Einheiten (Schuppen) gliedern läßt. Das Ar- erarbeitet wurden. Der derzeitige Kenntnisstand ergibt beitsgebiet gehört der Nebelhorn-Rauhhornschuppe an. stark vereinfacht und zusammenfassend folgendes Bild: Das Gebiet wird von zwei Mulden aufgebaut, deren Ach- Die Alimentation des Talgrundwasser-Aquifers er- sen SW–NE verlaufen. Die Mulden wurden tektonisch be- folgt im Lechtalabschnitt Stanzach – Ehenbichl schwer- ansprucht. Hierzu gehören Querstörungen und generell punktmäßig in folgenden Bereichen: schichtparallele Einschuppungen. – aus der orographisch rechten Talflanke in Form von Im Nordwesten bildet der Hauptdolomit den Höhenzug Bergwasserübertritten, die teilweise an fossil-instabile des Westlichen und Östlichen Wengenkopfes. Der Nord- Talflanken gebunden sind (Stanzach bis zur Rotlech- flügel der nördlichen Mulde zeigt eine komplette, jedoch mündung), durch interne Schuppung gestörte Schichtenfolge vom – über Infiltration
    [Show full text]
  • Bss 2014 Endversion Fix.Xlsx
    Jugend I und Jugend II Rang Name Ort Ringe Teiler 1 Jakob Bader Ehrwald 80 79 1603 2 Richard Bader Ehrwald 80 79 2259 3 Thomas Wachter Reutte 73 73 2777 4 Luca Kraus Reutte 73 2898 5 Noah Bader Reutte 72 3120 6 Jessica Wagner Kirchberg 71 63 3021 7 Johannes Ruland Höfen 70 69 545 8 Dominik Hold Pflach 70 55 2799 9 Lukas Männel Sonthofen 70 3025 10 Daniel Forcher Höfen 69 2920 11 Johann Schimana Reutte 67 2935 12 Tim Körper Dikenreichshausen 64 58 3119 13 Noel Bader Reutte 64 3293 14 Lisa Huber Höfen 63 3044 15 Johannes Männel Sonthofen 62 3075 16 Sebastian Jäger Pflach 54 45 2800 17 Lisa Lorenz Ehenbichl 53 2984 18 Michelle-Denise Huter Dornbirn 44 3141 Jungschützen und Sen. II Rang Name Ort Ringe Teiler 1 Rainer Gehring Tannheim 80 79 77 291 2 Gerhard Zobl Schattwald 79 77 77 507 3 Hans Kollmann Pfronten 77 77 76 118 4 Manfred Schreieck Höfen 77 76 76 237 5 Berni Klotz Elbigenalp 76 76 73 265 6 Peter Paulweber Ehrwald 76 73 71 322 7 Georg Poberschnigg Lermoos 73 71 71 385 8 Laurin Arzl Weissenbach 71 71 54 422 9 Josef Schreieck Höfen 71 54 69 762 10 Anton Klotz Elbigenalp 69 53 66 518 11 Herbert Scheiber Weissenbach 66 44 63 98 12 Benjamin Arzl Weissenbach 63 140 Damen Rang Name Ort Ringe Teiler 1 Erika Lang Buching 77 74 360 2 Edith Heißerer Prem 76 74 132 3 Anna Bailom Reutte 72 72 70 497 4 Doris Rauter Lermoos 69 63 407 5 Herma Klotz Elbigenalp 67 61 829 Allg.
    [Show full text]
  • Christian Moritz Contents
    www.tiroler-lech.at Restoration and Engineering at the River Lech (Tyrol, Austria) in the Context of a LIFE-Project Christian Moritz Contents The river Lech History of river engineering The LIFE-Project Measures, Examples Natura2000 fc The river Lech Source - Danube: 355 km, 3.900 km² Tyrolean Lech: 61 km, 1.200 km² The river Lech ... The river Lech ... This is the end ... Rarities and targets … Myricaria germanica Charadrius Actitis dubius hypoleucos River engineering - History Devastations 1901, 1910, 1912 General Project 1914 Goals Deep and narrow river bed Keeping back the gravel in the tributaries River engineering - History Major river engineering: starting 1930‘s Bed load protection: 1950‘s – 1960‘s River engineering - History River engineering - History Mittlere Eintiefung des Mittlere Eintiefung des mittleren Sohlenniveaus mittleren Sohlenniveaus nd 1931-1992 [0,2m-Klassen] 1971-1992 [0,2m-Klassen] Flußtypen Flußtypen Ist-Zustand Ausgangszusta Auflandung Eintiefung Auflandung Eintiefung km 228,8 Flußtypengrenze (historisch und aktuell) km 228,0-226,7 Flußtypengrenze bis Kaiserbach Results, Deficits km 226,7-225,2 Kaiserbach bis Schreitebach km 225,2-223,9 Schreitebach bis Hagerbach Lauf Lauf gestreckter km 223,9-222,4 Hagerbach bis Griestalbach gestreckter km 222,4-221,6 Griestalbach bis Höhenbach km 221,6-221,0 Höhenbach bis Flußtypengrenze km 221,0 Flußtypengrenze (historisch und aktuell) km 221,0-219,5 Flußtypengrenze bis Sulztalbach km 219,5-217,5 Sulzbachtal bis Modertalbach Lauf km 217,5-216,6 Modertalbach bis Alperschonbach
    [Show full text]
  • Children's Programme Children's Programme
    EN ADVENTURE TRAILS CHILDREN’S PROGRAMME A family vacation in the Tiroler Zugspitz Arena pro- For children between 4 and 9 years of age, the Tiroler vides holiday fun for young and old alike. Our adven- Zugspitz Arena, together with Sinneswelten and as a ture and educational trails are especially popular with partner region of the Tiroler Familiennester, offers a CHILDREN’S PROGRAMME CHILDREN’S PROGRAMME the little ones. free children‘s programme with many great adventures and SUMMER 2020 SUMMER 2020 exciting games. ehrwald Information & registration: Zugspitzi water adventure trail Sinneswelten Circular trail along the Gaisbach stream with exciting T: +43 664 4374884 stations for playing, exploring and resting. Easy to walk, [email protected] but not suitable for prams throughout. www.sinneswelten.at Almsee-Runde Circular trail from the top station of the Ehrwalder Almbahn YOUTH PROGRAMME cable car to lake Almsee with opportunities for playing and fun. Suitable for prams. For children from the age of 10, Bergsport Total offers an exciting and adrenalin-fuelled youth activity pro- Lermoos gramme featuring climbing, biking, canyoning and much more besides. Moosle’s explorer trail With 7 research stations, Moosle‘s explorer trail offers fun Information & registration: and entertainment for the whole family. Easy to walk, but not Bergsport Total suitable for prams throughout. T: +43 5673 3000 [email protected] Moosle’s magic forest www.bergsport-total.at An interactive play and adventure trail with 9 stations for the whole family. Easy to walk, but not suitable for prams throughout. berwang Educational nature trail Mitteregg Experience the adventures of the little eagle Horsti with all his attractions: wooden ball track, water sounds, wooden bowling alley, Horsti‘s grass and fun slide, and much more besides.
    [Show full text]
  • Loipen Im Gebiet Vils Loipen Im Gebiet Musau Loipen Im Gebiet
    Loipe Nr. 11: Ehenbichler Feld am „Waldhof“’ vorbei, mäßig ansteigend, ca. 20 Minuten. Dann geht Höhenwanderweg Hinterbichl – Unterletzen, ca. 5,5 km, Tor zu Tirol Loipen im Gebiet Musau Verbindung ins es wieder abwärts, an der Sprungschanze vorbei zum Weiler Lähn (ca. ca. 1½ Stunden Länge: 5 km • Schwierigkeit: leicht 15 Minuten). Über die Lähner Straße talabwärts nach Breitenwang Von der Talstation der Reuttener Bergbahn nach Holz und Winkl, über Naturparkregion Reutte Loipe Nr. 3: Rundkurs Musau Ausgangspunkt: Skilift Waldrast Loipennetz Lechtal oder Reutte zurück. Wängle nach Hinterbichl zum „Tannenhof“. Von dort weiter nach Ober- Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 10 – Alpenbad nach Reutte, Loipe Nr. und Unterletzen mit Anschlussmöglichkeit nach Reutte. Länge: ca. 4 km • Schwierigkeit: leicht 13 – nach Rieden mit Anschluss an die Loipen Nr. 14H in Höfen und über Loipe Nr. 18, Koppenloipe Zum Urisee, ca. ½ Stunde Ausgangspunkt: Musau – Parkplatz bei der Gemeinde oder Parkplatz Nr. 14 Wängle oder Loipe Nr. 12 – Klausenwald Vor der Bushaltestelle gegenüber dem Bahnhof links abzweigen, Rundwanderung Leimbachweg, ca. 5 km, ca. 2 Stunden LOIPEN- und Bärenfalle an der Verbindungsloipe Nr. 4 Kurzcharakteristik: Idealer Rundkurs auch für Anfänger in ebenem Bahngeleise überqueren, auf der Mühler Feldstraße nach Mühl und Vom Wängler Dorfplatz Richtung Winkl – Holz, gleich nach der Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 1 – Vils oder Loipe Nr. 4 – Verbin- Gelände mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Hier wird auch eine Verbindung ins Loipennetz weiter zum Urisee. Ortstafel Holz links bei der Leimbachbrücke auf schönem, breitem dungsloipe Oberletzen-Pflach Skatingrunde mit sportlichen Anstiegen und Abfahrten präpariert. Wanderweg bis zum Waldfriedhof. Dort die Straße überqueren und WINTERWANDERKARTE Kurzcharakteristik: Netter Rundkurs mit leichtem Anstieg und langer der Tiroler Zugspitz Arena Rundwanderweg Urisee, 3 km, ca 1 Stunde beim Parkplatz wieder in den Leimbachweg einmünden.
    [Show full text]
  • EXHIBITION GUIDE Nature Exhibition
    EXHIBITION GUIDE Nature Exhibition Museum On the Knight ’s Trail NATURE EXHIBITION “THE LAST OF THE WILD ONES” THE LAST OF THE WILD ONES – NATURE EXHIBITION OVERVIEW DISCOVER – MARVEL – COMPREHEND Lech-Panorama The nature exhibition above all, should arouse curiosity and excite visitors about the 3. Fluss und Schotter Lech River from its source to its falls. On the nine interactive and experiential stations which emulate the gravel islands in 9. Flug über das Tiroler Lechtal the Lech River, visitors can solve fascinating puzzles about the last wild river landscape 2. Flussdynamik of the northern Alps. CONTENTS Nature Exhibition “The Last of the Wild Ones” ..2 8. Naturpark The Last of the Wild Ones Nature Exhibition Overview .............3 Alpen-Panorama 1. Überblick und Orientierung Theme Island: Nature Park .............4 7. Fluss und Theme Island: Overview and Orientation ..5 Mensch Theme Island: Experiential Cinema .......6 Theme Island: River and Humans ........7 Theme Island: Fluvial Dynamics .........8 6. Geologie Theme Island: River and Gravel Islands ... 10 Theme Island: Riparian Forests ......... 12 5. Seitenbäche und Schluchten Theme Island: Tributaries and Gorges .... 14 4. Auwälder Theme Island: Geology ............... 15 2 3 Theme Island: Theme Island: NATURE PARK OVERVIEW AND IN THE REALM OF THE LAST ORIENTATION OF THE WILD ONES RIVERS UNIFY … The Tyrolean Lech River, including its tri- eye-catcher with its spectacular location butaries, is a designated Natura 2000 on a bridge spanning the Lech River: ... the 264 km long Lech River trancends area. It is the last wild river landscape in borders. It connects Austria with Germany. the northern Alps and one of the few near Klimm 2 The source of this river is located in the nature alpine river valleys in Austria.
    [Show full text]
  • (C1) Bezirk (RE) Vorderhornbach 12.07.2008
    Ergebnisliste Bezirksbewerb Reutte Bewerb am 11./12.07.2008 in Vorderhornbach Bronze A ohne Alterspunkte Rang Feuerwehr Bezirk / Land AP Zeit Fehler Punkte 1 Löschgruppe Grünau 2 Reutte 0 55.4 10 434.6 2 Nesselwängle 3 Reutte 0 61.3 5 433.7 3 Nesselwängle 2 Reutte 0 61.4 10 428.6 4 Stanzach 3 Reutte 0 64.4 10 425.6 5 VorDerhornbach 2 Reutte 0 69.8 10 420.2 6 Heiterwang 2 Reutte 0 82.1 0 417.9 7 Häselgehr 1 Reutte 0 82.6 0 417.4 8 Grän 3 Reutte 0 85.2 0 414.8 9 Stockach 2 Reutte 0 87.2 0 412.8 10 AschattwalD 1 Reutte 0 82.3 5 412.7 11 Ehenbichl 1 Reutte 0 88.8 0 411.2 12 Lechaschau 1 Reutte 0 90.2 0 409.8 13 Musau 2 Reutte 0 90.4 0 409.6 14 Stanzach 1 Reutte 0 85.4 5 409.6 15 Ehrwald 2 Reutte 0 86.0 5 409.0 16 Stockach 1 Reutte 0 77.0 15 408.0 17 Reutte 2 Reutte 0 92.3 0 407.7 18 Heiterwang 3 Reutte 0 96.5 0 403.5 19 Vils 1 Reutte 0 99.1 0 400.9 20 Lermoos 1 Reutte 0 100.3 0 399.7 21 Grän 2 Reutte 0 92.2 10 397.8 22 Wängle 1 Reutte 0 92.3 10 397.7 23 Zöblen 1 Reutte 0 83.2 20 396.8 24 Vils 3 Reutte 0 89.8 15 395.2 25 Musau 1 Reutte 0 91.8 15 393.2 26 Forchach 1 Reutte 0 91.9 15 393.1 27 Steeg 2 Reutte 0 97.8 10 392.2 28 Biberwier 1 Reutte 0 110.6 0 389.4 29 Stanzach 2 Reutte 0 88.0 25 387.0 30 Berwang 1 Reutte 0 94.1 20 385.9 31 Heiterwang 4 Reutte 0 84.6 30 385.4 32 Bichlbach 2 Reutte 0 111.3 5 383.7 33 SchattwalD 3 Reutte 0 112.4 5 382.6 34 Pflach 2 Reutte 0 103.5 15 381.5 35 Elmen 1 Reutte 0 121.1 0 378.9 36 Lechaschau 3 Reutte 0 107.2 15 377.8 37 Ehrwald 4 Reutte 0 112.7 10 377.3 38 Löschgruppe Rinnen 1 Reutte 0 118.2 5 376.8 39 SchattwalD
    [Show full text]
  • Ehrwald – Lermoos – Bichlbach – Heiterwang
    11 42501 1EhrwaldEhrwaldEhrwald Reutte-Ehrwald -Lermoos Lermoos - Berwang/Brand- Lermoos – Lermoos - -Biberwier Biberwier - - EhrwaldBiberwier– Biberwier - -Ehrwald- NassereithEhrwald - – Ehrwald Ehrwald / täglich 22 42502 2EhrwaldEhrwaldEhrwaldReutteEhrwald - -Lermoos Lermoos - Berwang/Brand- –Lermoos Lermoos - -Bichlbach Bichlbach --– EhrwaldBichlbach Bichlbach - -Heiterwang Nassereith Heiterwang –- HeiterwangHeiterwang - -Hängebrücke Hängebrücke – - Hängebrücke Hängebrücke Gültig von 19.06.2016 bis 25.09.2016 Gültig von 19.06.2016 bis 25.09.2016 GültigGültig von von Gültig11.06.2020 11.06.2020 von 11.06.2020 bis bis 08.11.2020 08.11.2020 bis 08.11.2020 GültigGültig von von Gültig11.06.2020 11.06.2020 von 11.06.2020 bis bis 08.11.2020 08.11.2020 bis 08.11.2020 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG HALTESTELLE MONTAG-FREITAG 1-ZSB-1-3-j20, 02.06.2020 17:30:06 1-ZSB-1-3-j20, 02.06.2020 17:30:06 1-ZSB-1-3-j20, 02.06.2020 17:30:06 19-2-2-j20, 03.06.2020 16:44:30 19-2-2-j20, 03.06.2020 16:44:30 19-2-2-j20, 03.06.2020 16:44:30 FAHRPLAN SOMMER 2020 HALTESTELLEHALTESTELLEVERKEHRSHINWEISHALTESTELLE ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ . ▲ HALTESTELLE▲HALTESTELLEVERKEHRSHINWEISHALTESTELLE ▲ ▲ ▲ ▲ ▲. ▲ ▲ EhrwaldEhrwald ZugspitzbahnReutte ZugspitzbahnEhrwald Schulzentrum ZugspitzbahnTalstation Talstation Talstation ab ab08:2008:20 ab 08:20 12:4012:4013:2513:2512:40 13:2512:04 12:53 12:53 13:53 16:18 VERKEHRSHINWEIS18:03VERKEHRSHINWEISReutteVERKEHRSHINWEIS Schulzentrum 1 1 2 2 11 1 12 1 21 2 11 1 22 12:042 1 2 12:53 12:53 13:53 16:18 18:03 EhrwaldEhrwald EbneReutte EbneEhrwald Bahnhof
    [Show full text]
  • Reutte - Weißenbach A
    110 Reutte - Weißenbach a. L. - Elbigenalp - Steeg - Warth - Lech Gültig von 19.06.2020 bis 04.10.2020 HALTESTELLE . 17-110-m-6-j20, 04.06.2020 17:01:11 VERKEHRSHINWEIS L A 3 C 3 3 3 1 3 L 3 L L 3 3 A 9 Reutte Alpentherme 11:55 14:45 17:55 19:35 Breitenwang Veranstaltungszentrum 11:56 14:46 17:56 19:36 Breitenwang Mühl Gh Weinbauer 11:59 14:49 17:59 19:39 Reutte Schulzentrum 12:53 13:53 Reutte Bahnhof (Steig A) an 12:02 12:55 13:55 14:51 18:02 19:42 Reutte Bahnhof (Steig A) ab 06:27 07:07 07:52 09:12 09:30 10:12 11:07 12:07 12:55 13:55 14:02 14:55 16:27 17:07 18:07 19:47 21:28 Reutte Untermarkt 06:30 07:10 07:55 09:15 10:15 11:10 12:10 12:58 13:58 14:05 14:58 16:30 17:10 18:10 19:50 21:30 Reutte Fachmarktzentrum Untergsteig 06:32 07:12 07:57 09:17 10:17 11:12 12:12 13:00 14:00 14:07 15:00 16:32 17:12 18:12 19:52 21:32 Lechaschau Lechtalerstraße 06:33 07:13 07:58 09:18 10:18 11:13 12:13 13:01 14:01 14:08 15:01 16:33 17:13 18:13 19:53 21:33 Lechaschau Buchenort 06:34 07:14 07:59 09:19 10:19 11:14 12:14 13:02 14:02 14:09 15:02 16:34 17:14 18:14 19:54 21:34 Höfen Graben 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:35 Höfen Platte 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:36 Höfen Tourismusbüro 06:36 07:16 08:01 09:21 10:21 11:16 12:16 13:04 14:04 14:11 15:04 16:36 17:16 18:16 19:56 21:37 Höfen Abzw Dorfstraße 06:37 07:17 08:02 09:22 10:22 11:17 12:17 13:05 14:05 14:12 15:05 16:37 17:17 18:17 19:57 Höfen Hornberg 06:38 07:18 08:03 09:23 10:23 11:18 12:18 13:06 14:06 14:13 15:06 16:38 17:18 18:18 19:58 Weißenbach a.
    [Show full text]