Loipe Nr. 11: Ehenbichler Feld am „Waldhof“’ vorbei, mäßig ansteigend, ca. 20 Minuten. Dann geht Höhenwanderweg Hinterbichl – Unterletzen, ca. 5,5 km, Tor zu Tirol Loipen im Gebiet Verbindung ins es wieder abwärts, an der Sprungschanze vorbei zum Weiler Lähn (ca. ca. 1½ Stunden Länge: 5 km • Schwierigkeit: leicht 15 Minuten). Über die Lähner Straße talabwärts nach Von der Talstation der Reuttener Bergbahn nach Holz und Winkl, über Naturparkregion Loipe Nr. 3: Rundkurs Musau Ausgangspunkt: Skilift Waldrast Loipennetz Lechtal oder Reutte zurück. Wängle nach Hinterbichl zum „Tannenhof“. Von dort weiter nach Ober- Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 10 – Alpenbad nach Reutte, Loipe Nr. und Unterletzen mit Anschlussmöglichkeit nach Reutte. Länge: ca. 4 km • Schwierigkeit: leicht 13 – nach Rieden mit Anschluss an die Loipen Nr. 14H in Höfen und über Loipe Nr. 18, Koppenloipe Zum Urisee, ca. ½ Stunde Ausgangspunkt: Musau – Parkplatz bei der Gemeinde oder Parkplatz Nr. 14 Wängle oder Loipe Nr. 12 – Klausenwald Vor der Bushaltestelle gegenüber dem Bahnhof links abzweigen, Rundwanderung Leimbachweg, ca. 5 km, ca. 2 Stunden LOIPEN- und Bärenfalle an der Verbindungsloipe Nr. 4 Kurzcharakteristik: Idealer Rundkurs auch für Anfänger in ebenem Bahngeleise überqueren, auf der Mühler Feldstraße nach Mühl und Vom Wängler Dorfplatz Richtung Winkl – Holz, gleich nach der Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 1 – Vils oder Loipe Nr. 4 – Verbin- Gelände mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Hier wird auch eine Verbindung ins Loipennetz weiter zum Urisee. Ortstafel Holz links bei der Leimbachbrücke auf schönem, breitem dungsloipe Oberletzen- Skatingrunde mit sportlichen Anstiegen und Abfahrten präpariert. Wanderweg bis zum Waldfriedhof. Dort die Straße überqueren und WINTERWANDERKARTE Kurzcharakteristik: Netter Rundkurs mit leichtem Anstieg und langer der Tiroler Zugspitz Arena Rundwanderweg Urisee, 3 km, ca 1 Stunde beim Parkplatz wieder in den Leimbachweg einmünden. Auf diesem Abfahrt, interessant in Verbindung mit der Loipe Vils. Loipe Nr. 11A: Anschlussloipe Sintwag An der Zufahrt zum Urisee zweigt der Wanderweg unmittelbar nach Weg weiter bis Höfen – Platten (zum Weiterwandern rechts nach abzweigend von der Loipe Nr. 12 in dem Straßentunnel rechts ab. Am rechten Seeufer entlang ca. 1 km Höfen – Lechsteg – ) oder links abzweigend den Weg in Loipe Nr. 4: Verbindungsloipe Schwierigkeit: leicht bis zur Weggabelung. Links weitergehend umrunden Sie den Urisee in Richtung nehmen. Über Niederwängle wieder zurück zum Ausgangspunkt: Skilift Waldrast, Kög, Lebenshilfe oder Richtung etwa 45 Minuten. Ausgangspunkt. Musau – Oberletzen Hotel Maximilian in Ehenbichl Beim Anstieg zum Urisee haben Sie die Möglichkeit rechts abzuz- Alternative: Vor der Leimbachbrücke am Wald entlang zu den Anschlussmöglichkeiten: Loipe Nr. 10 nach Breitenwang und Reutte weigen (vor der Linkskurve). Über den Sonnenbichl gelangen Sie an Länge: ca. 3 km • Schwierigkeit: leicht Tennisplätzen, vorbei am Sportplatz, nach ca. 20 Metern auf der oder Loipe Nr. 13 nach Rieden mit Anschluss nach Höfen Nr. 14H Verbindung ins Loipennetz der Plansee AG vorbei unter der Umfahrungsbrücke durch (2 x) zum Höfener Straße links abbiegen und ebenfalls am Wald entlang Richtung Ausgangspunkt: Pflach, Ortsteil Oberletzen, Wiesbichl oder Parkplatz und Wängle Nr. 14 Stegerbergweg. Bärenfalle Pfronten/Allgäu Lechaschau oder zurück zum Leimbachweg – Holz – Anschlussmög- Anschlussmöglichkeiten: Loipe Nr. 3 – Rundkurs Musau, Loipe Nr. 6 – Loipe Nr. 12: Klausenwald Nr. 23A: Dürrenberger Alm (1.438 m), ca. 2 Stunden lichkeit zum Höhenweg. Pflach über Loipe Nr. 2 Vom Hotel Urisee auf gekennzeichnetem Steig zur Dürrenberger Alm Wängle – Winkl – Holz, ca. 3 km, ca. 1 Stunde Länge: 16 km • Schwierigkeit: mittel Kurzcharakteristik: Verbindungsloipe mit kurzen, steilen Abfahrten und Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten auf den Hinweistafeln Vom Wängler Dorfplatz Richtung Winkl – Holz. Bei der Kapelle links Ausgangspunkt: Skilift Waldrast Anstiegen. am Beginn des Weges! hinunter durch die Wiesen bis zur Höfener Straße. Bei der dortigen Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 13 – Rieden mit Anschluss nach Winterwanderwege Wegkreuzung links in die Höfener Straße einbiegen, am Waldfriedhof Weißenbach und das Loipennetz Lechtal oder das Loipennetz der Tiroler Nr. 14: Urisee – Pflach – Reutte, ca. 8 km, ca. 2 Stunden Loipe Nr. 5: vorbei und zurück zum Dorfplatz. Zugspitz Arena Winterwanderwege im Gebiet von Oberhalb des Hotel Urisee, links abzweigend, beginnt der Wanderweg Länge: ca. 9 km • Schwierigkeit: leicht Kurzcharakteristik: Nach anstrengendem Anstieg verläuft die Loipe ho- Musau und Vils und führt in die Felder von Pflach. Nach der Straßenunterführung geht Ausgangspunkt: Ober- oder Unterpinswang, verschiedene rizontal durch den herrlichen Klausenwald, bevor sie in rasanter Abfahrt es weiter bis zur Füssener Straße. Der Markierung folgend, queren Sie Winterwanderwege im Einstiegsmöglichkeiten zum Riedener See abfällt. Von Rieden aus entlang der Lechauen nach Nr. 4: Wanderweg von Vils nach Musau, ca. 1 Stunde die Hauptstraße und gelangen in Pflach auf die Alte Straße und über Anschlussmöglichkeiten: keine Ehenbichl und zum Skilift Waldrast. Vom Eislaufplatz durch das Ranzental (Eingang) nach Musau. den Lüßweg nach Reutte. Kurzcharakteristik: Verschiedene Rundkurse sind möglich. Wegen der Gebiet von Höfen LOIPEN sonnigen Lage sind die Loipen vorwiegend im Hochwinter bei guter Loipe Nr. 13: Rieden Nr. 5: Über den Zirmenweg nach Pfronten, ca. 1½ Stunden Archbachwanderweg: ca. 1 Stunde bzw. 1 ½ Stunden Höfen – Hornberg – Höfen, ca. 3,5 km GÜTESIEGEL Schneelage gespurt. Vom Sportplatz über den Zirmenweg, dem Fluss entlang nach Pfronten. Ausgangspunkt: Mühl, Abzweigung Urisee Beim Parkplatz Schollenwiesenlift links abbiegen, auf dem geräumten Länge: ca. 15 km • Schwierigkeit: leicht Nach Überqueren der Archbachbrücke biegen Sie vor dem Schießstand Gemeindeweg am Waldrand entlang bis zur ersten Abzweigung und Ausgangspunkt: Skilift Waldrast Nr. 6: Vom Lehbach über St. Anna, ca. ½ Stunde der Schützengilde Reutte links ab. Der Weg führt Sie dem von hier aus links zum Ortsteil Hornberg. Dort führt Sie der Weg von Loipen im Gebiet Pflach Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 11 – Ehenbichler Feld, Loipe Nr. 12 – Vom Lehbach (Hauptstraße L69) über den St. Anna-Steg, vorbei an der entlang und am Hüttenmühlsee vorbei zum Kraftwerk, wo Sie den der Abzweigung links zurück nach Höfen oder rechts zur Postautohal- Klausenwald oder das Loipennetz Weißenbach St. Anna Kirche und der Burgruine Vilsegg, zurück in den Ort. Archbach überqueren. Hier links abbiegend, gelangen Sie an der Pest- testelle. Reutte • Breitenwang • Ehenbichl • Höfen • Lechaschau Loipe Nr. 6: Pflach kapelle (heute Kriegergedächtnisstätte) vorbei und der Archbachstraße Höfen – Platten – Leimbachweg, ca. 3,5 km Musau • Pflach • Pinswang • Vils • Wängle • Weißenbach Winterwanderwege im Gebiet entlang zum Ausgangspunkt zurück (ca. 1 Stunde). Länge: ca. 4 km • Schwierigkeit: leicht Loipe Nr. 14: Hahnenkammloipe Wenn Sie nach der Brücke rechts abbiegen, gelangen Sie nach Pflach Vom Tourismusbüro Höfen rechts über den Sportplatz in den Ortsteil Ausgangspunkt: Pflach – Gasthof Schwanen Höfen – Wängle – Lechaschau von Reutte, Breitenwang, Ehenbichl (Straßenunterführung) und über das Gewerbegebiet Pflach und Lüß Platten, an der Marienkapelle vorbei bis zur Bundesstraße, diese über- Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 4 – Oberletzen – Musau oder Loipe und Pflach nach Reutte (ca. 1 ½ Stunden). queren und rechts zum Leimbachweg (hier rechts über die Brücke – Nr. 7 – Lüß – Reutte Länge: gesamtes Loipennetz 12 km • Schwierigkeit: leicht bis mittel Anschluss siehe Winterwanderwege Lechaschau und Wängle). Hier Ausgangspunkt: Man findet in den Orten Höfen, Wängle und Kurzcharakteristik: Sonniger Rundkurs. Hier wird auch eine Nr. 26: Stegerbergweg, ca. 6 km Lüß – Prantlhof – Lechsteg – Lechaschau, ca. 1 Stunde biegen Sie links ab und gelangen auf dem romantischen Waldweg zur Lechaschau fast überall Einstiegsmöglichkeiten in das Loipennetz. Skatingrunde präpariert. Von Reutte über die Planseestraße nach Breitenwang (15 Minuten), Augasse, Oberlüß Richtung Pflach, dann links zum Prantlhof und Leimbachkapelle und links auf der Wängler Straße zurück nach Höfen. Zum Beispiel: Höfen: Schollenwiesenlift, Reuttener Bergbahn; Wängle: an der sehenswerten Dekanatspfarrkirche vorbei, ein kurzes Stück den Wegweisern „Zum Lechsteg“ folgend nach Lechaschau, auf der Dorfeingang, Kirche, Restaurant „Fredy“, Sportplatz; Lechaschau: der Metallwerk-Plansee-Straße folgend, rechts in die Gipsmühlstraße Lechaschauer Seite dem entlang zurück. Langtennen, Friedhof Loipen im Gebiet Reutte, abzweigen, dem Hinweisschild „Stegerberg“ folgend unter der Anschlussmöglichkeit: Verbindungsloipe Nr. 11A – Sintwag oder Loipe Nr. 11: Königsweg Winterwanderwege im Bahnüberführung durch, erreichen Sie nach 20 Minuten Anstieg die Grüne Linien: Winterwanderwege Nr. 17 – Weißenbach und das Loipennetz Lechtal Der Königsweg ist die Verbindung von Breitenwang (Dekanatspfarrkir- höchste Erhebung. Danach verläuft der Weg eben (Sie sehen hinunter Green lines: Winter Walks Breitenwang, Ehenbichl, Kurzcharakteristik: Das gesamte Loipennetz erstreckt sich am Fuße des che) nach Pflach. Vom Königsweg (verkehrsarme Seitenstraße) haben Gebiet von Weißenbach Randonnées d’hiver auf die Umfahrungsstraße). Nach wenigen Minuten gelangen Sie durch Lignes verts: Hahnenkamms in schneesicherer Höhenlage zwischen 900 und 1000 Sie viele Kombinationsmöglichkeiten (Mühl, Urisee, Archbachwander- Jungwald zu einer Weggabelung, wo Sie links abbiegen und nach 30 Untergaicht – Gächtle, ca. 6 km Höfen, Wängle, Lechaschau Metern. Die Loipe führt über leichte Anstiege und Abfahrten und ist weg, Lüß, Lechaschau usw). Blaue Loipen: Skitechnisch leichte Strecken in überwiegend flachem Gelände Minuten anfangs eben, dann leicht abwärts die (kaum befahrene) Vom Dorfzentrum aus wandern Sie über die Weißenbach-Brücke, dann somit für sportliche Langläufer ebenso interessant wie für Anfänger und Blue tracks: Technically easy tracks on generally flat land Loipe Nr. 7: Lüß – Reutte Straße erreichen. Gehen Sie rechts weiter, am Kraftwerk vorbei und rechts auf dem Loachwegle am Ufer des Weißenbachs entlang bis zur Pistes bleues: Pistes faciles dans un paysage prépondérant plat weniger Geübte. Ein Teil der Strecke wird als Skatingloipe präpariert. überdachten Holzbrücke. Nach Überqueren der Brücke rechts weiter. Länge ca. 6 km • Schwierigkeit: leicht überqueren Sie dann die Archbach-Brücke. Auf diesem Weg gelangen Sie in etwa 20 Minuten nach Mühl E-Werk Straße. Winterwanderwege im Nach Überquerung der Tannheimer Bundesstraße gelangen Sie auf Rote Loipen: Skitechnisch mittelschwere Strecken in überwiegend kupiertem Ausgangspunkt: Reutte Augasse oder Lechaschauer Brücke Loipe Nr. 14H: Höfen dem Unterbacher Feldweg zum Hotel Bären. Wandern Sie auf der Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 6 – Pflach oder Loipen Nr. 8A/8B/8C – Alternative: Bei der Weggabelung halblinks abzweigend und gleich Gelände. Längsneigung nicht über 15%. Länge: ca. 2,5 km • Schwierigkeit: leicht wieder rechts gehend kommen Sie unter der beieindruckenden Gebiet von Pinswang Dorfstraße weiter Richtung Lourdeskapelle und beim Bierlager weiter Red tracks: Intermediate tracks in generally sloping countryside. The ascents Mühler Feld auf dem Feldweg (parallel zur Bundesstraße) in Richtung Höfen bis Kurzcharakteristik: Rundkurs in sonniger Lage mit leichten Anstiegen Ausgangspunkt: Schollenwiesenlift Brückenkonstruktion zuerst kurz steil ansteigend zu einer weiteren Nr. 12: Wanderweg Pinswang – Fürstenweg – are not steeper than 15%. Anschlussmöglichkeiten: Loipe Nr. 14 – Hahnenkammloipe, Loipe Nr. Weggabelung. Auf diesem Weg, gegenüber dem Stegerberg liegend, Königsschlösser, ca. 8 km (eine Strecke) zum Gächtle. Pistes rouges: Pistes moyennes avec descentes et montées (max. 15%) und Abfahrten. Hier wird auch eine Skatingrunde mit leichten Anstiegen und Abfahrten präpariert. 14F – Verbindungsloipe Weißenbach oder Loipe Nr. 17 - Weißenbach kommt man nach einer Gehzeit von etwa 45 Minuten zur Planseestra- Ausgangspunkt: Gutshof zum Schluxen. Von dort über den Fürstenweg Dorfstraße, ca. 3,5 km Kurzcharakteristik: Die Loipe verläuft in kupiertem Gelände. Hier wird ße. Der Planseestraße rechts folgend gelangen Sie über die Brücke über etwa 45 Minuten sanft ansteigend (sonnig gelegen) an der ehema- Skitechnisch schwierige Strecken in sehr kupiertem Gelände. Die Vom östlichen Dorfanfang (Lourdeskapelle) auf der Dorfstraße Schwarze Loipen: auch eine Skatingloipe angelegt. die Umfahrungsstraße nach ca. 25 Minuten nach Breitenwang. ligen Grenze vorbei, teils eben bis leicht abwärts weiter zum Alpsee Neigungsverhältnisse bei Aufstiegen und Abfahrten können Loipe Nr. 8A/8B/8C: Mühler Feld (Unterbach) bis zur Kirche, überqueren Sie die Weißenbachbrücke und über 15% liegen. (ca. 1½ Stunden). Nach einer weiteren halben Stunde kommen Sie wandern beim Gasthof Lamm vorbei, dann rechts weiter in den Ober- Länge: ca. 7 km • Schwierigkeit: leicht Nr. 2: Um den Sintwag und weiter nach Ehenbichl – Black tracks: Tracks for advanced skiers in steeper countryside. The ascents nach Hohenschwangau und haben die Möglichkeit, die bayerischen bach bis zum westlichen Dorfende. Durch die „Lechgasse“ (Oberhof) Ausgangspunkt: Mühl Gasthof Mühlerhof, Schulzentrum Reutte Rieden, ca. 6 bzw. 11 km and descents are sometimes over 15%. Loipen im Gebiet Königsschlösser zu besuchen. Zurück gelangen Sie am besten mit dem zum Pfarrweg bei der Gerberei Lutz vorbei und zurück ins Dorfzentrum. Parkplatz P1 Von Reutte oder Breitenwang zur Alpenbadstraße, über den Stein- Pistes noires: Pistes difficiles avec descentes et montées pouvant dépasser le 15%. Postauto (nur werktags!). Anschlussmöglichkeiten: Loipe Nr. 7 – Lüß oder Loipe Nr. 10 – Verbin- von Weißenbach bruch (oberhalb des Alpenbades) zur Innsbrucker Straße. Die Straße Loachweg, ca. 3 km dungsloipe Alpenbad überqueren und etwa 150 m Richtung Ortsende bis zur Wollspinnerei Rundweg Unterpinswang, ca. 2 km Vom Gemeindezentrum oder Gutshof zum Schluxen sonnseitig am wie Weg Untergaicht – Gächtle bis zum Hotel Bären. Vom Hotel Bären Kurzcharakteristik: Die Loipe besteht aus drei Rundkursen in flachem Wagner, dort nach rechts abbiegen und entlang dem Bach bis zur Kran- auf der Dorfstraße (Unterbach) zurück zum Ausgangspunkt. Loipen im Gebiet Vils Loipe Nr. 16: Oberbach kenhausstraße (ca. 10 Minuten). Nach Überquerung der Straße links Fusse des Schwarzenberges entlang bis zur Kirche St. Ulrich und zurück Gelände mit leichten Anstiegen und Abfahrten. Bei Loipe 8A und 8B Länge ca. 2,5 km • Schwierigkeit: leicht abzweigen und vorbei an der Pension Waldrast und am Krankenhaus. über das Dorfzentrum von Unterpinswang. werden auch Skatingloipen präpariert. Ausgangspunkt: Musikantenstadl, Parkplatz Moosberglift Bichlweg, ca. 2,5 km Loipe Nr. 1: Rundkurs durch das Die Umrundung des Sintwag beansprucht etwa 1½ Stunden. Etwa am Anschlussmöglichkeiten: Loipe Nr. 15 – Unterbach oder Loipe Nr. 17 – Winterwanderweg Oberpinswang, ca. 3 km Vom Dorfzentrum Richtung Schäfflershof. Beim Gästehaus Greif und halben Weg haben Sie die Möglichkeit, links, entlang dem forstlichen Ranzental Loipe Nr. 9: Lähn Weißenbach Vom Gemeindezentrum über den Buchenwaldweg nach Oberpinswang Hotel Florence vorbei, auf der Bichlgasse weiter in Richtung Gaichtberg Pflanzgarten, abzuzweigen (beschildert). Der abwärts führende Weg Kurzcharakteristik: Sonniger Rundkurs mit leichten Anstiegen und und wieder retour. und auf dem Unterbacher Feldweg bis zum Hotel Bären. Auf der Länge: ca. 5 km • Schwierigkeit: leicht Länge: ca. 5 km • Schwierigkeit: mittel führt nach wenigen Minuten zur Reuttener Straße. Dieser Straße in Abfahrten. Hier wird auch eine Skatingrunde präpariert. Dorfstraße (Unterbach) zurück. Ausgangspunkt: Hauptschule Vils Ausgangspunkt: Skilift Waldrast Richtung Ehenbichl (links) folgend, kommen Sie nach fünf Minuten Anschlussmöglichkeiten: Loipe Nr. 3 – Musau Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 12 – Klausenwald wieder zum Wanderweg (rechts der Straße), der zum Lechfluss führt. Riedener Weg, ca. 2,5 km Kurzcharakteristik: Schöne Runde für jedermann mit leichtem Anstieg und Kurzcharakteristik: Loipe zum Ortsteil Lähn mit schöner Aussicht Loipe Nr. 17: Weißenbach Hier bietet sich die Möglichkeit, über den Lechsteg an das andere Ufer Winterwanderwege im Vom Ortszentrum wandern Sie auf der Dorfstraße (Unterbach) bis zum leichter Abfahrt. Dieser Rundkurs wird auch als Skatingloipe präpariert. über den Reuttener Talkessel. In Lähn befinden sich zeitweise sehr Länge ca. 13 km • Schwierigkeit: leicht des Lechs zu gelangen und die Winterwanderwege in Höfen, Wängle Mühlbachweg, durch die Unterführung und über die Riedener Brücke anspruchsvolle Skatingloipen für nordische Skiwettkämpfe Ausgangspunkt: Mehrere Einstiegsmöglichkeiten, z.B.: beim Hotel und Lechaschau zu begehen. Gebiet von Lechaschau weiter nach Rieden. Loipe Nr. 2: Über Schönbichl nach (Renn- oder Trainingsrunde). Bären, Schwimmbad Weißenbach oder Parkplatz Moosberglift Wenn Sie den Lechsteg nicht überqueren, wandern Sie auf dem Anschlussmöglichkeiten: Loipe Nr. 15 – Unterbach, Loipe Nr. 16 – Lechdamm geradeaus weiter, rechts vom klaren Wasser des Lechs und Wängle Pfronten Loipe Nr. 10: Verbindungsloipe begleitet, bis Rieden (von Ehenbichl aus ca. 1½ Stunden). Einkehr in L3: Wängle – Frauensee, ca. 4 km, ca. 1½ Stunden Oberbach, Loipe 14F – Höfen oder über Loipe Nr. 18 – Koppenloipe Rieden: Gasthof Kreuz (Ruhetage Montag und Dienstag, außer in der Von Niederwängle, Restaurant „Fredy“, in Richtung Lechaschau bis zur Mehr Loipen und Wanderwege finden Sie im „Winteratlas“ – erhältlich Länge: ca. 3 km • Schwierigkeit: leicht € € Alpenbad ins Loipennetz Lechtal Hochsaison). Ottilienkapelle, auf romantischem Forstweg zum Frauensee. um 4.00 mit Gästekarte ( 4.90 ohne Gästekarte) in allen Büros Ausgangspunkt: am westlichen Ortsende von Vils Länge: 4 km • Schwierigkeit: leicht und Informationsstellen der Ferienregion Reutte. Anschlussmöglichkeit: Loipennetz Pfronten Kurzcharakteristik: Landschaftlich schöne Loipe, Streckenführung teil- Zurück nehmen Sie den selben Weg oder wandern der Straße entlang Ausgangspunkt: Gemeindezentrum Breitenwang oder Skilift Waldrast weise durch die Lechauen. Diese Loipe lässt sich mit den Loipen Nr. 15 nach Weißenbach (abermals 45 Minuten). Von dort gelangen Sie mit Hinterbichl – Unterletzen, ca. 3,5 km, ca. 1 Stunde Kurzcharakteristik: Verbindungsloipe in ebenem Gelände ins Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 9 – Lähn, Loipe Nr. 11 – Ehenbichler Vom Wängler Dorfplatz rechts nach Niederwängle, am Restaurant benachbarte Allgäu. und 16 zu einer sportlichen Runde von einer Gesamtlänge von ca. 16 dem Postauto zurück nach Reutte. Feld, Loipe Nr. 12 – Klausenwald oder Loipe Nr. 8A/8B/8C – km kombinieren. Streckenweise wird auch eine Skatingloipe präpariert. „Fredy“ vorbei, Richtung Lechaschau durch die Waidasiedlung, weiter Mühler Feld Nr. 8: Wanderweg Breitenwang – Waldhof – Lähn, ca. 5 km auf der wenig befahrenen Seitenstraße nach Hinterbichl. Der Weg führt Kurzcharakteristik: Wichtige Verbindungsloipe. Abschnittsweise ist es Dieser recht sonnige Wanderweg ist von Breitenwang über die Plansee- ca. 1 km durch Wald nach Ober- und Unterletzen. besser, die Skier neben der Straße zu tragen. straße erreichbar. Kurz nach der Bahnunterführung rechts abzweigend B Halden- Haller Schneid Füssener H. Plattjoch Falkenstein i see Gehrenspitze z. VilserAlpe A Loipennetz 2 r Gaichtspitze 2009 m Otto-Mayr- H. 1895m l Loipennetz 1268 m 2164 m p Pfronten/ k 1988 m Nesselwängle Hahnenkamm t Pfronten/ e Musauer A. a Allgäu n 1938 m l Allgäu 5 Saloberalpe t Alpkopf (1438 m) a Gleitschirmfliegen Gehrenjoch R l 1811 m a 2 Vils 1860 m i 826 m R. Vilseck Gaichtpass Hahlenkopf n Startplatz- 1073 m Restaurant 1758 m t Schlittenhunde-Trail, L3 6 Skating-Loipe und Hornbergle Singer Hütte a 1 4 Wanderweg 1755 m Ranzen 18 l Cilli-Hütte 1002 m Loipennetz 17 Lechtal Moosberg- lift Unter - beleuchtete Musau 16 Rodelbahn (500 m) Reuttener pinswang Bergbahn 3 Stiglberg Start/Ziel ch 3 Le 17 5 Einstieg 12 Weißenbach Nordic-Walking 17 4 am Lech Winkl Siebeler Holz Niederwängle Frauensee 1047 m 13 Schollen- 5 wiesenlift 14 Pan rweg 14H oramawande 5 14H 14 L3 17 17 Start/Ziel Start/Ziel Ober - 14 4 Rauchkopf 14F Eiskletter- 14H Ober- pinswang 1558 m turm Einstieg 14 WWängleängle letzen Rieden 13 14F Nordic-Walking 14 14 12 Riedener Höfen 14 See 13 6A z. Säulinghaus 12 Flugplatz 14 PflachPflach 11A Lechaschau Festung 13 Lechsteg 12 Schloßkopf 6 Ehenbichl 7 15 Dürrenberg- Schlossberg 11 7 alpe (1438 m) Einstieg 1 7 1283 m 13 Lechufer Trail 7 6 11 Hütten- Fort Claudia Ruine 2 7 Steineberg mühl- Ehrenberg Kranken- Sintwag Reutte 949 m 14 12 haus see Loipennetz Gschwandkopf 11 939 m 854 m Zugspitz ArenArenaa 1314 m Ehrenberger 12 8C Klause Start/Ziel 23A Waldrast 8C Saueregg 12 11A Tauern Fitness- 1707 m 1841 m Center 9 BrBreitenwangeitenwang Schischule 8C Kinderlift 10 8B 8B 10 Heiterwang 10 8A Sintenbichl 10 Gugger 9 Stegerberg Kreckelmooser Urisee 1863 m See 26 l a t 8 t Kleiner a Plansee l Heiterwanger l ö see P Z w Hochjoch 1823 m Plattberg i Soldatenköpfe e 1765 m 2247 m s e l Altenbergkopf b e 1574 m P r g l a n

12 s -km E islaufbahn Tor zu Tirol z. Alpenhotel Ammerwald (eigene Loipe) Loipe leicht Naturparkgemeinde Reutte e Loipe mittel Kontakt Einstieg Untermarkt 34 • A-6600 Reutte / Tirol 5-k e m E Skatingkurs Tel. +43 (0)5672 62336 isla ufb Fax +43 (0)5672 62336-40 ah [email protected] • www.reutte.com n Winterwanderweg Nordic-Walking

z. Seewinkel u. nach Griesen