Bericht 1996 Über Geologische Aufnahmen in Den Nördlichen Kalkalpen Auf Blatt 114 Holzgau 308 ©Geol

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bericht 1996 Über Geologische Aufnahmen in Den Nördlichen Kalkalpen Auf Blatt 114 Holzgau 308 ©Geol ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 140 Autor(en)/Author(s): Wachtendorf Susanne Artikel/Article: Bericht 1996 über geologische Aufnahmen in den Nördlichen Kalkalpen auf Blatt 114 Holzgau 308 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at bis in das Gebiet von Reutte – Pflach umfangreiche Unter- Das kartierte Gebiet gehört zur Allgäu-Decke, die sich in lagen vor, welche 1994/95 im Rahmen der „Lechtalstudie“ tektonische Einheiten (Schuppen) gliedern läßt. Das Ar- erarbeitet wurden. Der derzeitige Kenntnisstand ergibt beitsgebiet gehört der Nebelhorn-Rauhhornschuppe an. stark vereinfacht und zusammenfassend folgendes Bild: Das Gebiet wird von zwei Mulden aufgebaut, deren Ach- Die Alimentation des Talgrundwasser-Aquifers er- sen SW–NE verlaufen. Die Mulden wurden tektonisch be- folgt im Lechtalabschnitt Stanzach – Ehenbichl schwer- ansprucht. Hierzu gehören Querstörungen und generell punktmäßig in folgenden Bereichen: schichtparallele Einschuppungen. – aus der orographisch rechten Talflanke in Form von Im Nordwesten bildet der Hauptdolomit den Höhenzug Bergwasserübertritten, die teilweise an fossil-instabile des Westlichen und Östlichen Wengenkopfes. Der Nord- Talflanken gebunden sind (Stanzach bis zur Rotlech- flügel der nördlichen Mulde zeigt eine komplette, jedoch mündung), durch interne Schuppung gestörte Schichtenfolge vom – über Infiltration der Seitenbäche in Schwemmkegel- Hauptdolomit bis zu den Älteren Allgäu-Schichten. Nur im fließstrecken, wie bspw. dem Schwarzwasserbach, Westen, südlich des Zeigers, sind etwa 25 m der Mittleren – aus Talflankenabschnitten mit (verkarstungsfähigem) Allgäu-Schichten aufgeschlossen. Sie bilden das jüngste Wettersteinkalkaufbau (Talabschnitte Ehenbichl-Rie- Schichtglied der Mulde. Die Jüngeren Allgäu-Schichten den und Weißenbach-Höfen), sind im gesamten Kartiergebiet nicht mehr aufgeschlos- – durch lokale Lechinfiltration im ufernahen Bereich, sen. bspw. oberstromig der Schwarzwasserbachmündung, Der Südflügel zeigt ebenfalls eine vollständige Abfolge in der Blockau östlich Stanzach, orographisch links der Schichtglieder bis zum Hauptdolomit im Tal des Ober- abstromig der Johannesbrücke und abstromig des talbaches. Der Hauptdolomit bildet einen Sattel, dessen „Gredle“ bei Hornberg, Achse in nordöstlicher Richtung abzutauchen scheint. – und durch Lechinfiltration wie bspw. orographisch Die südliche Mulde weist Ältere Allgäu-Schichten im rechts abstromig von Forchach. Muldenkern auf. Mittlere Allgäu-Schichten sind hier nicht – Ein beachtlicher Anteil der lateral zuströmenden Berg- mehr aufgeschlossen. Infolge eines südgerichteten /Grundwässer tritt auf relativ kurzem Weg teilweise Rückschubes sind die Mulden von Querstörungen zerris- wieder zum Vorfluter über. sen und weisen Versatzweiten bis zu 200 m auf. Der Lech fungiert als Vorfluter für das Grund- Im Kartiergebiet sind Schichtglieder aufgeschlossen, wasser u.a. in folgenden Abschnitten: die stratigraphisch von der Trias (Nor) bis in den oberen – abstromig der Schwarzwasserbachmündung, Jura (Malm) reichen. – orographisch rechts abstromig der Blockau bis westlich Im Nor sind die intra- bis supratidalen Plattformkarbo- von Forchach (Bergwasserübertritte), nate (Hauptdolomit und Plattenkalk) zur Ablagerung ge- – orographisch rechts beginnend ca. 300 m oberstromig kommen. Darüber folgen die Schelfbeckenablagerungen der Johannesbrücke bis zur „alten Johannesbrücke“ vis der Kössener Schichten in ihrer typischen Ausbildung als a vis von Weißenbach und Kalk-Mergel-Wechsellagerung mit unregelmäßig einge- – orographisch rechts abstromig von Rieden. schalteten Kalk- und Lumachellenbänken. Das im Norden Die großräumige Grundwasserströmung im Lechtal liegende Vindelizische Land war Liefergebiet für die mar- wird durch die lateralen Bergwasserzutritte zwischen kanten roten Tonschiefer, die Schattwalder Schichten, die Stanzach und der Rotlechmündung und aus den Wetter- im Westen des Kartiergebietes auftreten. Im kartierten steinkalkarealen sowie die Grundwasserprovinz Rad- Gebiet sind stattdessen die dunkleren, auf ruhigere Abla- sperrboden, Forchach Ost und Weißenbach Ost be- gerungsbedingungen zurückzuführenden, Kössener Kal- stimmt. ke entwickelt. Stellenweise liegen die Kössener Kalke als In diesem Zusammenhang liegen Hinweise vor, daß der Thecosmilien-Fleckenriffe (= Kössener Riffkalke) vor. Mit Lech großräumig unterströmt wird, was im Gebiet Forch- Beginn des Jura kam es zur Ablagerung der Beckensedi- ach – Weißenbach durch jüngst durchgeführte Leitfähig- mente der Allgäu-Schichten. Die Allgäu-Schichten lassen keits- und Temperaturkartierungen bestätigt wurde. sich in die Älteren, die Mittleren und die Jüngeren Allgäu- Die Mächtigkeit des Grundwasserleiters beträgt grö- Schichten gliedern. Etwa 10 m oberhalb der Grenze Ͻ ßenordnungsmäßig 40 m, allerdings ist durch keines der zwischen den Kössener Kalken und den Älteren Allgäu- dokumentierten Bohrprofile festzustellen, ob tatsächlich Schichten folgt eine Sonderfazies des Unterlias-Rotkalks. die Staueroberkante erreicht wurde. Seismische Unter- Hierbei handelt es sich um mehrfache Einschaltungen von suchungen, die im Meßgebiet Forchach durchgeführt ungelagerten Rotkalken (pebbly mudstones). Je nach wurden, haben in diesem Talabschnitt Mächtigkeiten für Tongehalt ist sein Erscheinen plattig oder knollig-ge- die „grundwasserführende Schotterfazies“ von ca. bankt. Er ist von intensiv roter Farbe oder grau-rot marmo- 20–30 m ergeben. riert. Die Älteren Allgäu-Schichten sind Kalke und Mergel von dünnplattiger bis dickbankiger Ausbildung. Sie sind an der Basis grau und werden zum jüngeren hin dunkler. Bericht 1996 Reiche Spurenfossilien (Zoophycos, Chondrites, Planolites) be- über geologische Aufnahmen stimmen die generell fleckige Erscheinung. Belemniten- in den Nördlichen Kalkalpen funde sind häufig, auch Ammoniten und gelegentlich Bra- auf Blatt 114 Holzgau chiopoden konnten beobachtet werden. Mit den Mergeln können diffus verkieselte Kalke und Hornsteinlagen in SUSANNE WACHTENDORF Wechsellagerung auftreten. Mergelpakete sind häufig (Auswärtige Mitarbeiterin) sehr mächtig und geben der Landschaft ein hügeliges Im Auftrage der Geologischen Bundesanstalt Wien Erscheinungsbild. Die Allgäu-Schichten sind die wich- wurde im Sommer 1996 in den Allgäuer Alpen südlich Hin- tigsten Almbildner im Gebiet. delang das ca. 10 km2 große Gebiet Lachenkopf – See- Die Mittleren Allgäu-Schichten sind nur geringmächtig kopf – Wengenkopf im Maßstab 1 : 10.000 kartiert. erhalten (max. 25 m). Es sind sehr dunkle, fast schwarze 308 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Mergel, denen Manganschieferbänke von bis zu 1 m Radiolarit und Malm-Aptychenkalk treten nur im Osten Mächtigkeit eingeschaltet sind. des Gebiets auf. Es handelt sich hier um lokale Einschup- Die Jüngeren Allgäu-Schichten sind nicht mehr aufge- pungen, die sich aber nicht in das südlich angrenzende schlossen. Kartiergebiet verfolgen lassen. Blatt 115 Reutte Bericht 1996 Die im Kartenbild als Moränenmaterial ausgewiesenen über geologische Aufnahmen Quartärsedimente sind pleistozäne Glazialformen des in den Nördlichen Kalkalpen Dyras- und Würmglazials. Sie sind nicht weiter differen- auf Blatt 115 Reutte ziert worden, da teils Mischformen vorlagen, teils gering- mächtige holozäne Überdeckung dies nicht zuließ. KLAVS M. CHRISTENSEN Die pleistozänen Ablagerungen sind vereinzelt in den (Auswärtiger Mitarbeiter) zahlreichen Karen, sowie im Gartner Tal und westlich des Sommerbergjöchles auszumachen. Auch Muren, Bach- Im Rahmen meiner Diplomarbeit wurde die von mir im schüttungen und der typische rezente Hangschutt des Sommer 1995 begonnene geologische Neuaufnahme auf Hauptdolomits sind nur teilweise auseinanderzuhalten, da dem Kartenblatt 115 Reutte fortgeführt und abgeschlos- diese Erosionsformen parallel ablaufen. sen. Als Kartengrundlage ist eine vergrößerte Kopie des Die anmoorigen Flächen nahe des Wasserfalls bei Bi- Blattes 115 Reutte, im Maßstab 1 : 10.000 beibehalten chelbach und nördlich des Östlichen Kreuzjochs lassen worden. auf Wasserstauende Ablagerungen im Untergrund schlie- Das Arbeitsgebiet ist im Norden von der Straße zwi- ßen. Der großen Bergsturzmasse nördlich von Fern schlie- schen Lähn/Wengele und Bichelbach begrenzt. Die west- ßen sich südlich des Kartiergebiets weitere an, die haupt- liche Grenze zieht sich von der Straße von Bichelbach sächlich aus der Lorea-Gruppe gestürzt sind. nach Kleinstockach über die Sockacheralpe, den Roten Die quartären Seeablagerungen zwischen Bichelbach Stein und der Galtbergspitze bis zum Mittleren Kreuzjoch. und Lähn zeugen davon, daß der Heiterwanger See und Der Grat vom Mittleren Kreuzjoch zwischen dem Kälbertal der Plansee nur der Rest eines größeren Sees sind, der und Im Luttereig bis zur Ortschaft Fern bildet die Süd- mindestens bis Ehrwald am Fuße der Zugspitze reichte. grenze. Die östliche Begrenzung ist durch den Karten- blattrand vorgegeben. Tektonik Stratigraphie Das Kartiergebiet ist Teil der Lechtaldecke und zeigt Das Kartiergebiet gehört der oberen Trias und dem Jura eine generelle Streichrichtung aller Einheiten von E des Oberostalpins an. nach W. Die stratigraphischen Einheiten Hauptdolomit, Plat- Das gesamte Gebiet ist eine einfache große nordvergen- tenkalk, Kössener Schichten, Schattwalder Schichten te Faltenstruktur. Diese läßt sich in die von TOLLMANN und Allgäu-Schichten
Recommended publications
  • Bss 2014 Endversion Fix.Xlsx
    Jugend I und Jugend II Rang Name Ort Ringe Teiler 1 Jakob Bader Ehrwald 80 79 1603 2 Richard Bader Ehrwald 80 79 2259 3 Thomas Wachter Reutte 73 73 2777 4 Luca Kraus Reutte 73 2898 5 Noah Bader Reutte 72 3120 6 Jessica Wagner Kirchberg 71 63 3021 7 Johannes Ruland Höfen 70 69 545 8 Dominik Hold Pflach 70 55 2799 9 Lukas Männel Sonthofen 70 3025 10 Daniel Forcher Höfen 69 2920 11 Johann Schimana Reutte 67 2935 12 Tim Körper Dikenreichshausen 64 58 3119 13 Noel Bader Reutte 64 3293 14 Lisa Huber Höfen 63 3044 15 Johannes Männel Sonthofen 62 3075 16 Sebastian Jäger Pflach 54 45 2800 17 Lisa Lorenz Ehenbichl 53 2984 18 Michelle-Denise Huter Dornbirn 44 3141 Jungschützen und Sen. II Rang Name Ort Ringe Teiler 1 Rainer Gehring Tannheim 80 79 77 291 2 Gerhard Zobl Schattwald 79 77 77 507 3 Hans Kollmann Pfronten 77 77 76 118 4 Manfred Schreieck Höfen 77 76 76 237 5 Berni Klotz Elbigenalp 76 76 73 265 6 Peter Paulweber Ehrwald 76 73 71 322 7 Georg Poberschnigg Lermoos 73 71 71 385 8 Laurin Arzl Weissenbach 71 71 54 422 9 Josef Schreieck Höfen 71 54 69 762 10 Anton Klotz Elbigenalp 69 53 66 518 11 Herbert Scheiber Weissenbach 66 44 63 98 12 Benjamin Arzl Weissenbach 63 140 Damen Rang Name Ort Ringe Teiler 1 Erika Lang Buching 77 74 360 2 Edith Heißerer Prem 76 74 132 3 Anna Bailom Reutte 72 72 70 497 4 Doris Rauter Lermoos 69 63 407 5 Herma Klotz Elbigenalp 67 61 829 Allg.
    [Show full text]
  • Christian Moritz Contents
    www.tiroler-lech.at Restoration and Engineering at the River Lech (Tyrol, Austria) in the Context of a LIFE-Project Christian Moritz Contents The river Lech History of river engineering The LIFE-Project Measures, Examples Natura2000 fc The river Lech Source - Danube: 355 km, 3.900 km² Tyrolean Lech: 61 km, 1.200 km² The river Lech ... The river Lech ... This is the end ... Rarities and targets … Myricaria germanica Charadrius Actitis dubius hypoleucos River engineering - History Devastations 1901, 1910, 1912 General Project 1914 Goals Deep and narrow river bed Keeping back the gravel in the tributaries River engineering - History Major river engineering: starting 1930‘s Bed load protection: 1950‘s – 1960‘s River engineering - History River engineering - History Mittlere Eintiefung des Mittlere Eintiefung des mittleren Sohlenniveaus mittleren Sohlenniveaus nd 1931-1992 [0,2m-Klassen] 1971-1992 [0,2m-Klassen] Flußtypen Flußtypen Ist-Zustand Ausgangszusta Auflandung Eintiefung Auflandung Eintiefung km 228,8 Flußtypengrenze (historisch und aktuell) km 228,0-226,7 Flußtypengrenze bis Kaiserbach Results, Deficits km 226,7-225,2 Kaiserbach bis Schreitebach km 225,2-223,9 Schreitebach bis Hagerbach Lauf Lauf gestreckter km 223,9-222,4 Hagerbach bis Griestalbach gestreckter km 222,4-221,6 Griestalbach bis Höhenbach km 221,6-221,0 Höhenbach bis Flußtypengrenze km 221,0 Flußtypengrenze (historisch und aktuell) km 221,0-219,5 Flußtypengrenze bis Sulztalbach km 219,5-217,5 Sulzbachtal bis Modertalbach Lauf km 217,5-216,6 Modertalbach bis Alperschonbach
    [Show full text]
  • Loipen Im Gebiet Vils Loipen Im Gebiet Musau Loipen Im Gebiet
    Loipe Nr. 11: Ehenbichler Feld am „Waldhof“’ vorbei, mäßig ansteigend, ca. 20 Minuten. Dann geht Höhenwanderweg Hinterbichl – Unterletzen, ca. 5,5 km, Tor zu Tirol Loipen im Gebiet Musau Verbindung ins es wieder abwärts, an der Sprungschanze vorbei zum Weiler Lähn (ca. ca. 1½ Stunden Länge: 5 km • Schwierigkeit: leicht 15 Minuten). Über die Lähner Straße talabwärts nach Breitenwang Von der Talstation der Reuttener Bergbahn nach Holz und Winkl, über Naturparkregion Reutte Loipe Nr. 3: Rundkurs Musau Ausgangspunkt: Skilift Waldrast Loipennetz Lechtal oder Reutte zurück. Wängle nach Hinterbichl zum „Tannenhof“. Von dort weiter nach Ober- Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 10 – Alpenbad nach Reutte, Loipe Nr. und Unterletzen mit Anschlussmöglichkeit nach Reutte. Länge: ca. 4 km • Schwierigkeit: leicht 13 – nach Rieden mit Anschluss an die Loipen Nr. 14H in Höfen und über Loipe Nr. 18, Koppenloipe Zum Urisee, ca. ½ Stunde Ausgangspunkt: Musau – Parkplatz bei der Gemeinde oder Parkplatz Nr. 14 Wängle oder Loipe Nr. 12 – Klausenwald Vor der Bushaltestelle gegenüber dem Bahnhof links abzweigen, Rundwanderung Leimbachweg, ca. 5 km, ca. 2 Stunden LOIPEN- und Bärenfalle an der Verbindungsloipe Nr. 4 Kurzcharakteristik: Idealer Rundkurs auch für Anfänger in ebenem Bahngeleise überqueren, auf der Mühler Feldstraße nach Mühl und Vom Wängler Dorfplatz Richtung Winkl – Holz, gleich nach der Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 1 – Vils oder Loipe Nr. 4 – Verbin- Gelände mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Hier wird auch eine Verbindung ins Loipennetz weiter zum Urisee. Ortstafel Holz links bei der Leimbachbrücke auf schönem, breitem dungsloipe Oberletzen-Pflach Skatingrunde mit sportlichen Anstiegen und Abfahrten präpariert. Wanderweg bis zum Waldfriedhof. Dort die Straße überqueren und WINTERWANDERKARTE Kurzcharakteristik: Netter Rundkurs mit leichtem Anstieg und langer der Tiroler Zugspitz Arena Rundwanderweg Urisee, 3 km, ca 1 Stunde beim Parkplatz wieder in den Leimbachweg einmünden.
    [Show full text]
  • (C1) Bezirk (RE) Vorderhornbach 12.07.2008
    Ergebnisliste Bezirksbewerb Reutte Bewerb am 11./12.07.2008 in Vorderhornbach Bronze A ohne Alterspunkte Rang Feuerwehr Bezirk / Land AP Zeit Fehler Punkte 1 Löschgruppe Grünau 2 Reutte 0 55.4 10 434.6 2 Nesselwängle 3 Reutte 0 61.3 5 433.7 3 Nesselwängle 2 Reutte 0 61.4 10 428.6 4 Stanzach 3 Reutte 0 64.4 10 425.6 5 VorDerhornbach 2 Reutte 0 69.8 10 420.2 6 Heiterwang 2 Reutte 0 82.1 0 417.9 7 Häselgehr 1 Reutte 0 82.6 0 417.4 8 Grän 3 Reutte 0 85.2 0 414.8 9 Stockach 2 Reutte 0 87.2 0 412.8 10 AschattwalD 1 Reutte 0 82.3 5 412.7 11 Ehenbichl 1 Reutte 0 88.8 0 411.2 12 Lechaschau 1 Reutte 0 90.2 0 409.8 13 Musau 2 Reutte 0 90.4 0 409.6 14 Stanzach 1 Reutte 0 85.4 5 409.6 15 Ehrwald 2 Reutte 0 86.0 5 409.0 16 Stockach 1 Reutte 0 77.0 15 408.0 17 Reutte 2 Reutte 0 92.3 0 407.7 18 Heiterwang 3 Reutte 0 96.5 0 403.5 19 Vils 1 Reutte 0 99.1 0 400.9 20 Lermoos 1 Reutte 0 100.3 0 399.7 21 Grän 2 Reutte 0 92.2 10 397.8 22 Wängle 1 Reutte 0 92.3 10 397.7 23 Zöblen 1 Reutte 0 83.2 20 396.8 24 Vils 3 Reutte 0 89.8 15 395.2 25 Musau 1 Reutte 0 91.8 15 393.2 26 Forchach 1 Reutte 0 91.9 15 393.1 27 Steeg 2 Reutte 0 97.8 10 392.2 28 Biberwier 1 Reutte 0 110.6 0 389.4 29 Stanzach 2 Reutte 0 88.0 25 387.0 30 Berwang 1 Reutte 0 94.1 20 385.9 31 Heiterwang 4 Reutte 0 84.6 30 385.4 32 Bichlbach 2 Reutte 0 111.3 5 383.7 33 SchattwalD 3 Reutte 0 112.4 5 382.6 34 Pflach 2 Reutte 0 103.5 15 381.5 35 Elmen 1 Reutte 0 121.1 0 378.9 36 Lechaschau 3 Reutte 0 107.2 15 377.8 37 Ehrwald 4 Reutte 0 112.7 10 377.3 38 Löschgruppe Rinnen 1 Reutte 0 118.2 5 376.8 39 SchattwalD
    [Show full text]
  • Reutte - Weißenbach A
    110 Reutte - Weißenbach a. L. - Elbigenalp - Steeg - Warth - Lech Gültig von 19.06.2020 bis 04.10.2020 HALTESTELLE . 17-110-m-6-j20, 04.06.2020 17:01:11 VERKEHRSHINWEIS L A 3 C 3 3 3 1 3 L 3 L L 3 3 A 9 Reutte Alpentherme 11:55 14:45 17:55 19:35 Breitenwang Veranstaltungszentrum 11:56 14:46 17:56 19:36 Breitenwang Mühl Gh Weinbauer 11:59 14:49 17:59 19:39 Reutte Schulzentrum 12:53 13:53 Reutte Bahnhof (Steig A) an 12:02 12:55 13:55 14:51 18:02 19:42 Reutte Bahnhof (Steig A) ab 06:27 07:07 07:52 09:12 09:30 10:12 11:07 12:07 12:55 13:55 14:02 14:55 16:27 17:07 18:07 19:47 21:28 Reutte Untermarkt 06:30 07:10 07:55 09:15 10:15 11:10 12:10 12:58 13:58 14:05 14:58 16:30 17:10 18:10 19:50 21:30 Reutte Fachmarktzentrum Untergsteig 06:32 07:12 07:57 09:17 10:17 11:12 12:12 13:00 14:00 14:07 15:00 16:32 17:12 18:12 19:52 21:32 Lechaschau Lechtalerstraße 06:33 07:13 07:58 09:18 10:18 11:13 12:13 13:01 14:01 14:08 15:01 16:33 17:13 18:13 19:53 21:33 Lechaschau Buchenort 06:34 07:14 07:59 09:19 10:19 11:14 12:14 13:02 14:02 14:09 15:02 16:34 17:14 18:14 19:54 21:34 Höfen Graben 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:35 Höfen Platte 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:36 Höfen Tourismusbüro 06:36 07:16 08:01 09:21 10:21 11:16 12:16 13:04 14:04 14:11 15:04 16:36 17:16 18:16 19:56 21:37 Höfen Abzw Dorfstraße 06:37 07:17 08:02 09:22 10:22 11:17 12:17 13:05 14:05 14:12 15:05 16:37 17:17 18:17 19:57 Höfen Hornberg 06:38 07:18 08:03 09:23 10:23 11:18 12:18 13:06 14:06 14:13 15:06 16:38 17:18 18:18 19:58 Weißenbach a.
    [Show full text]
  • Biotopverbund & Wildtierkorridor Via Claudia Augusta
    Biotopverbund & Wildtierkorridor Via Claudia Augusta Ein Projekt der Tiroler Umweltanwaltschaft in Kooperation mit: WWF Österreich Tiroler Schutzgebiete Naturpark Kaunergrat Landschaftsplanungsregion Gurgltal Schutzgebiet Ehrwalder Becken und Wasenmöser Naturpark Tiroler Lech Endbericht August 2012 verfasst von Viktoria Ennemoser Inhalt I. Zusammenfassung ....................................................................................... 3 II. Einleitung und Problemstellung ................................................................... 4 III. Ziele ............................................................................................................. 5 IV. Projektgebiet ............................................................................................... 6 V. Methodik ..................................................................................................... 9 A. Konzept und Erhebung der Leitarten .......................................................................................... 9 B. Erhebung von Barrieren, Lebensraumdefiziten und Maßnahmen ........................................... 11 1. Leitgruppe Amphibien ........................................................................................................... 11 2. Leitart Biber (Castor fiber) ..................................................................................................... 12 3. Leitgruppe Fische / Leitart Koppe (Cottus gobio) .................................................................. 13 4. Leitart Feldgrille
    [Show full text]
  • Tirol.Kommunal 01/2018
    . GRENZÜBERSCHREITEND Seit November 1991 arbeitet die Abwasserreinigungsanlage Vils- Reutte und Umgebung. Angeschlos- sen ist auch die deutsche Gemeinde Pfronten. SEITE 12 LAWINENEINSÄTZE Landesweit sind in Tirol 243 Lawinenkommissionen im Einsatz. Deren Tätigkeit ist aufgrund der Topografie des Landes im hochalpi- nen Raum von enormer Wichtigkeit. SEITE 24 DIE ECHTEN WIRTSHÄUSER WERDEN IMMER WENIGER Das Gasthaussterben wird auch in Tirol zu einem immer größeren Problem. Gegenmaßnahmen zu treffen ist schwierig. 01| Feb 2018 Feb 01| Feb | 2018 Feb GEMEINDEVERBAND-TIROL.AT Österreichische Post AG SP 02Z030434 S Tiroler Gemeindeverband, Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck www.neueheimattirol.at Übergabe Wohnanlage „W-G“- Waag-Stätt - Generationentreff Jochberg, Waagstättbichl In Jochberg, Waagstättbichl 10, errichtete die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit 21 Mietwohnungen einer Kinderkrippe samt Tiefgarage sowie Carports. Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen beläuft sich laut vorläu gem vorläu gem Energieausweis auf 13,1 kWh/m²a. Mit der feierlichen termingerechten Übergabe wünschen wir den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern alles Gute für die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol für die Bereitstellung der Wohn- bauförderungsmittel. Weiters bedanken wir uns bei der Gemeinde Jochberg für die jahrelange und gute Zusammenarbeit, bei den Planern und ausführenden Firmen für die hervorragende Arbeit und bei den neuen Bewohnern für das entgegengebrachte Vertrauen. Bauausführende Firmen: Planverfassung: Architektengruppe P3 ZT GmbH,
    [Show full text]
  • Service Booklet, Your Guide Content
    Content Arrival 6 Baggage transfer 10 Guest passes 12 Lebensspur Lech 14 Signposting/facilities/difficulty level 16 Cleanliness on the trail 18 Naturpark Tiroler Lech/conduct 20 Maps/literature 21 Service Booklet, your guide Hiking tips 22 Equipment 25 Suggested stages 26 Lechweg products 62 The Lech loops 64 Lechweg certification 66 A long-distance trail through Best Trails of Austria – the Alps and one of the last the four long-distance trails 68 remaining wild river landscapes in Europe – journey to yourself. Outstanding hosts and accommodations 69 Dining along the Lechweg 108 Frequently asked questions 114 Imprint 121 Overview map/pictograms/key Cover Philosophy Moderate long-distance hikes across an Alpine region which A moderate long-distance trail in this case is therefore meant is one of Europe’s last remaining wild river landscapes: the in contrast to the Alpine trails and ascents which have a Lechweg trail offers a unique experience in nature and a land- challenging altitude profile. Compared to such routes, the scape shaped by its people and some truly legendary tales. Lechweg presents a moderate challenge. Anyone who feels comfortable on the long-distance trails of Germany’s low Over a distance of 125 km, the river Lech accompanies hikers mountain ranges will also find the Lechweg trail suitable. from its source close to the Formarinsee lake in Vorarlberg, Its special feature: it runs through the impressive landscapes Austria to the Lechfall in Füssen im Allgäu. The trail links five of the high mountains to the foothills of the Alps—with regions and two states, all with their own traditions and no climbing or fixed rope sections.
    [Show full text]
  • Implementing the Hyogo Framework for Action in Europe: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A
    H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 Table of Contents 1. HFA Expected Outcomes..............................................................................................................9 2. Main Achievements of the HFA..................................................................................................10 2.1. Strategic Goal Area 1..........................................................................................................................................10 2.2. Strategic Goal Area 2..........................................................................................................................................15 2.3. Strategic Goal Area 3..........................................................................................................................................19 3. Drivers of Progress........................................................................................................................21 3.1. Multi-Hazard Approach......................................................................................................................................22 3.2. Gender Approach...............................................................................................................................................24 3.3. Capacities Approach...........................................................................................................................................25
    [Show full text]
  • La Via Claudia Augusta in Tirolo
    La Via Claudia Augusta in Tirolo La historia della Via Claudia Augusta, Storia e cultura, Natura e ambiente, Enogastronomia e turismo, Informazioni DA FÜSSEN ATTRAVERSO REUTTE VERSO EHRENBERG............…….....1 ATTRAVERSO LA TIROLER ZUGSPITZ ARENA VERSO IL FERN....……....6 DAL FERNPASS VIA NASSEREITH VERSO IMST.....…...................…….....13 NELLA VALLE DELL`INN ATTORNO A LANDECK / OBERES GERICHT...19 DA PFUNDS A FINSTERMÜNZ E NAUDERS................................................26 Per l'esattezza delle informazioni non è garanzia Le informazioni correnti sulla ammissione dei prezzi e pernottamento fondi disponibili attraverso Internet Links Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaat Bayern, Programm LEADER+ im Rahmen eines transnationalen Kooperationsprojektes der Partner GAL Valsugana, Trentino,It. Und LAG Auerbergland, Bayern, D. DA FÜSSEN ATTRAVERSO REUTTE L'escursione al confine tra Baviera e Tirolo VERSO EHRENBERG sale sulla "via romana" allo Stiglberg dove i solchi del passaggio dei carri sono All’inizio del tratto che oggi attraversa il chiaramente visibili nella roccia. La via fino confine di stato passiamo la “Tor zu Tirol”, alla fine del XVIII secolo costituiva il come è chiamata la regione turistica di principale collegamento tra Füssen e Reutte. Effettivamente qui dalle dolci colline l'Außerfern. A Unterpinswang si trova la bavaresi ci si immerge tra due catene chiesa di St. Ulrich e un piccolo biotopo montuose nel tratto alpino selvaggiamente (puntata alla fortezza "Schloss im Loch"). romantico della VIA CLAUDIA. Separato dal Infine camminata fino al Gasthof Schluxen o resto del Tirolo dal Fernpass l’“Außerfern”, il passando dallo Judenbichl (puntata su un cui centro è Reutte dal 1868, è sempre banco di ghiaia del Lech) al Gasthof Säuling andato per la propria strada.
    [Show full text]
  • Langlauffolder Zugspitz Arena.Indd
    BERWANG PANORAMAWEG VON BICHL 2018 GEFÜHRTE SCHNEESCHUH/FACKELWANDERUNGEN AUSZUG GUIDED SNOWSHOE HIKING/TORCHLIT HIKES LOIPEN WINTERWANDERWEGE FUSSWEG KELMEN NAMLOS BACH NACH WENGLELÄHN CROSSCOUNTRY SKI RUNS WINTER HIKING TRAILS EXTRACT FOOTPATH FROM KELMEN TO PANORAMIC TRAIL FROM BICHL NAMLOS BACH TO LÄHNWENGLE LANGLAUFEN & WINTERWANDERN Ausgewählte Führungen mit Gästekarte der Tiroler Zugspitz Umgeben von atemberaubendem Gebirgspanorama Natur und Sport erleben. Auf EHRWALD HOCHTHÖRLE HÜTTE ca. 1:00 h ca. 1:00 h Arena kostenlos. Siehe Veranstaltungsdetails. frisch gespurten Langlaufloipen GRATIS durch die tiefverschneite Landschaft EIBSEEBLICK NAMLOS PANORAMAWEG VON Einstieg: Ortszentrum Kelmen Einstieg: Tourismusbüro Bichlbach CROSS COUNTRY SKIING & WINTER HIKING Selected tours with guest card of the Tyrolean Zugspitz Arena free of gleiten. Über 110 km (klassisch und skating) Loipen bieten viel Abwechslung für EHRWALD NACH LERMOOS HOCHTHÖRLE HUT EIBSEEBLICK (Nähe Gasthof Wetterspitze) Start: tourist office Bichlbach charge. Please see event details. Anfänger und ambitionierte Sportler gleichermaßen. Die Rundbusse der Region PANORAMIC TRAIL FROM ca. 1:30 h Start: centre of village Kelmen EHRWALD TO LERMOOS WANDERWEG VON BICHLBACH machen auch One-Way Langlaufausflüge möglich – mit den Langlaufskiern von der Talstation der Tiroler Zugspitz- (near restaurant Wetterspitze) EHRWALD hin, kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Fahrpläne unter ca. 1:30 h bahn, vorbei an der Hochthörle Hütte NACH HEITERWANG Geführte Touren nach Voranmeldung www.zugspitzarena.com oder in den örtlichen Tourismusbüros erhältlich. Einstieg: links nach dem Bahnviadukt zum Eibseeblick BILIGRUNDWEG BERWANG HIKING TRAIL FROM BICHLBACH Guided tours – reservation required Start: left after the railway viaduct from the valley station of the Tyrolean BILIG CIRCULAR PATH TO HEITERWANG Skischule Ehrwald Total, T: +43 5673 3000 Experience nature and sports surrounded by the breath-taking panoramic views of the moun- Zugspitz mountain railway, past the Hocht- ca.
    [Show full text]
  • Maßnahmen Aus Dem Bericht Zum Projekt
    Anhang II: Steckbriefe zu ausgewählten und gereihten Maßnahmen Maßnahmen aus dem Bericht zum Projekt „Biotopverbund & Wildtierkorridor Via Claudia Augusta“ Bezirk Reutte Ein Projekt der Tiroler Umweltanwaltschaft in Kooperation mit: WWF Österreich Tiroler Schutzgebiete Naturpark Kaunergrat Landschaftsplanungsregion Gurgltal Schutzgebiet Ehrwalder Becken und Wasenmöser Naturpark Tiroler Lech Maßnahmen Nr. A21 und A22 aus dem Bericht zum Projekt „Biotopverbund und Wildtierkorridor Via Claudia Augusta“ Leitgruppe: Amphibien Anlage von Laichgewässern im Bereich des Archbachs Gemeinden: Pflach, Reutte Ausgangslage: Im Zuge projektinterner Begehungen im Mai 2011, wurde im Gebiet zwischen Kreckelmoos und Kniepass nach Möglichkeiten gesucht, die Anbindung der nordöstlich der Fernpassstraße gelegenen Feuchtgebiete und Hangwälder an den Lech bzw. den Archbach für Amphibien zu verbessern. Wie sich herausstellte ist die Unterquerung der Fernpassstraße im Bereich von fünf Bächen (Archbach, Finsterlasterbach, Lettenbach, Lussbach und ein weiterer episodisch fließender Bach) und zwei Wirtschaftswegen prinzipiell möglich, wenn auch zum Teil suboptimal. Zur Förderung des Biotopverbundes wurden daher vor allem Standorte zur Anlange von Trittstein- und Laichgewässern erhoben. Vorgeschlagene Maßnahmen: Im Rahmen des Projekts wurden zwei Standorte entlang des Archbachs erhoben, die sich zur Anlage von Laichgewässern eignen würden: − Im gesamten Bereich des Hüttenmühlsee, vor allem aber orographisch links des Archbachs auf Höhe der Archbachsiedlung und der
    [Show full text]