Wander-Folder Tiroler Zugspitz Arena
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Innsbruck – Fernpass – Reutte – Füssen 1
Innsbruck – Fernpass – Reutte – Füssen 1 INNSBRUCK – FERNPASS – REUTTE – FÜSSEN (Exzerpt aus dem Buch „Die Salzstraße nach Westen – Ein Kulturführer von Hall in Tirol übers Außerfern durchs Allgäu zum Bodensee“ von Mag. Bernhard Strolz, Innsbruck-Wien, 2004.) A) STRASSEN DURCH TIROL VIA CLAUDIA AUGUSTA Die Römer legten als erste richtige Straßen durch Tirol an. Die Via Claudia Augusta ist benannt nach Kaiser Claudius, 46/47 n. Chr. beendet. Sie verband die Obere Adria mit der Donau. Von Altinum (nahe Venedig) führte die Straße durch die Valsugana nach Trient und der Etsch entlang bis Bozen. In Bozen kam es zu einer Zweiteilung: Hauptast von Bozen – Vinschgau – Reschenpass – Fernpass – Außerfern – Füssen – Augsburg Nebenstraße über Brenner – Veldidena (Wilten bei Innsbruck) – Zirl – Zirler Berg – Partenkirchen – Augsburg (Hauptstadt der Provinz Rätien, zu Rätien gehörte auch Tirol) Nebenast der Nebenstraße von Veldidena durch das Unterinntal nach Rosenheim Die Via Claudia Augusta stellte eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen dar. Ihre beiden Stränge bildeten die Basis für mittelalterliche Handelsrouten, an denen bedeutende Orte und wirtschaftliche Ansiedlungen entstanden. OBERE , MITTLERE UND UNTERE STRAßE Ab der 2. H. 13. Jh. entstand ein reger Handel zwischen Oberitalien und Süddeutschland, was die Zunahme der Bedeutung der alten Römerstraßen bedeutete. Die zwei großen Handelswege durch Tirol folgten dem Verlauf der beiden Äste der Via Claudia Augusta. Von Süden führte die Handelsstraße der Etsch entlang bis Bozen, -
Culinary VCA 5 Days 2012
Culinary Cycle Adventure „Via Claudia Augusta“ Cycle along old Roman routes and enjoy ancient cuisine 2000 years ago the Roman emperor Claudius had this route from the Adriatic Sea to Augsburg built mainly for his supply troops and courier services. In the middle of the 1990s this Roman road has been revived. Nowadays thousands of travellers follow this Roman route by bike or foot on a more peaceful mission and in a more comfortable way. Thanks to numerous landmarks, museums, information centres and two historical milestones of Roman history they also get into Roman history. Not only the Roman road, but also ancient culinary art has been revived. The food and stimulants prevailing at the time of Emperor Augustus still make for a pleasurable culinary experience today. More than 30 chefs between Füssen and Nauders use Roman ingredients to whip up dishes that accompany you on a historic culinary journey. How about beef fillet, Roman style with golden wheat or a filet of wild hare with a barley- mushroom risotto? In a Nutshell / Distinctive Features Mostly paved cycling paths and rural roads as well as less travelled back roads and village roads; shuttle transfer to conveniently manage the two challenging mountain passes; also for children from the age of 12 (high amount of cycling enthusiasm required). Bookable as individual single tour, 5 days / 4 nights, approximately 130 kilometers Arrival Every Saturday from 19 May to 15 September 2012 Extra dates are available if group size exceeds 4 people Programme Day 1: Individual journey to Füssen or Landeck Respectively Visit the late medieval town of Füssen or Landeck, the westernmost town of the Tyrol, respectively. -
Präsentation Bezirkstag 2019
Herzlich Willkommen zum 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 in Bach in Bach in Grußworte Bürgermeister 120. 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 Egon Brandhofer 1. Begrüßung durch OBR Dietmar Berktold 2. Gedenken an die verstorbenen Kameraden 3. Grußworte des Bürgermeisters von Bach Egon Brandhofer 4. Genehmigung der Niederschrift vom 119. Bezirksfeuerwehrtag 2018 5. Bericht von BFK Dietmar Berktold 6. Bericht von BFK-Stv. Wolfgang Storf 7. Bericht von BFI Konrad Müller 8. Kassabericht 9. Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers bzw. des Bezirks- Feuerwehrausschusses 10. Beförderungen und Ehrungen Tagesordnung 11. Neuwahl Bez. Kommandant Stv. 12. Ansprachen Ehrengäste 13. Behandlung eingebrachter Anträge 14. Allfälliges 15. Schlusswort des Bezirkskommandanten 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 in Bach Bericht des Bezirks Feuerwehrkommandanten OBR OBR Dietmar BERKTOLD Bericht Bericht Mannschaftsstand Veranstaltungen Bezirksfeuerwehrkommdant Schulungen Allgemeines 40 Freiwillige Feuerwehren Bericht Bericht 6 Löschgruppen 1 Betriebs-Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommdant 41 Feuerwehren 18 FW-Jugendgruppen FDIS 31.12.2018 FDIS AKTIVE 1.705 + 26 RESERVE 1.051 + 5 JUGEND 147 - 11 Mannschaftsstand GESAMT: 2.903 + 20 3000 2500 FDIS 31.12.2018 FDIS 2000 1500 1000 500 0 Aktive Reserve Jugend Gesamt Mannschaftsstand 2017 2018 GESAMT: 2.903 + 20 Sitzungen 2018 Bez. Wissenstest - Grän 21. April 2018 134 134 Teilnehmer 08.-09. 08.-09. Juni2018 56. Landesfeuerwehr Leistungsbeweb Polling 5 Gruppen 2 x Höfen Breitenwang-Mühl 2 x Elbigenalp 34. Tiroler Landes- Jugendleistungsbewerb – Rattenberg 29.-30. Juni 2018 rpeBach/Weißenbach Gruppe 1 Musau/Lechaschau Gruppe 1 44. Bez. Nassleistungswettbewerb in Ehrwald 03. - 04. August 2018 91 in Gruppen der Wertung 103 Gruppen gemeldet 44. Bez. Nassleistungswettbewerb in Ehrwald 03. - 04. August 2018 44. -
EXHIBITION GUIDE Nature Exhibition
EXHIBITION GUIDE Nature Exhibition Museum On the Knight ’s Trail NATURE EXHIBITION “THE LAST OF THE WILD ONES” THE LAST OF THE WILD ONES – NATURE EXHIBITION OVERVIEW DISCOVER – MARVEL – COMPREHEND Lech-Panorama The nature exhibition above all, should arouse curiosity and excite visitors about the 3. Fluss und Schotter Lech River from its source to its falls. On the nine interactive and experiential stations which emulate the gravel islands in 9. Flug über das Tiroler Lechtal the Lech River, visitors can solve fascinating puzzles about the last wild river landscape 2. Flussdynamik of the northern Alps. CONTENTS Nature Exhibition “The Last of the Wild Ones” ..2 8. Naturpark The Last of the Wild Ones Nature Exhibition Overview .............3 Alpen-Panorama 1. Überblick und Orientierung Theme Island: Nature Park .............4 7. Fluss und Theme Island: Overview and Orientation ..5 Mensch Theme Island: Experiential Cinema .......6 Theme Island: River and Humans ........7 Theme Island: Fluvial Dynamics .........8 6. Geologie Theme Island: River and Gravel Islands ... 10 Theme Island: Riparian Forests ......... 12 5. Seitenbäche und Schluchten Theme Island: Tributaries and Gorges .... 14 4. Auwälder Theme Island: Geology ............... 15 2 3 Theme Island: Theme Island: NATURE PARK OVERVIEW AND IN THE REALM OF THE LAST ORIENTATION OF THE WILD ONES RIVERS UNIFY … The Tyrolean Lech River, including its tri- eye-catcher with its spectacular location butaries, is a designated Natura 2000 on a bridge spanning the Lech River: ... the 264 km long Lech River trancends area. It is the last wild river landscape in borders. It connects Austria with Germany. the northern Alps and one of the few near Klimm 2 The source of this river is located in the nature alpine river valleys in Austria. -
Caused by Mycobacterium Caprae in Reddeer(Cervus Elaphus) in the Tyrol, Austria
International Scholarly Research Network ISRN Veterinary Science Volume 2012, Article ID 245138, 7 pages doi:10.5402/2012/245138 Research Article A Two-Years’ Survey on the Prevalence of Tuberculosis Caused by Mycobacterium caprae in RedDeer(Cervus elaphus) in the Tyrol, Austria Karl Schoepf,1 Wolfgang M. Prodinger,2 Walter Glawischnig,1 Erwin Hofer,3 Sandra Revilla-Fernandez,3 Johannes Hofrichter,4 Johannes Fritz,5 Josef Kofer,¨ 6 and Friedrich Schmoll3 1 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Innsbruck, Technikerstrasse 70, 6020 Innsbruck, Austria 2 Division of Hygiene and Medical Microbiology, Medical University of Innsbruck, Fritz-Pregl-Straβe3/3, 6020 Innsbruck, Austria 3 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Modling,¨ Robert Koch Gasse 17, 2340 Modling,¨ Austria 4 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Data, Statistics and Risk Assessment, 8020 Graz, Austria 5 Veterinary Department, Regional Government of the Tyrol, 6600 Reutte, Austria 6 Institute for Veterinary Public Health, University of Veterinary Medicine, Veterinarplatz,¨ 1210 Vienna, Austria Correspondence should be addressed to Wolfgang M. Prodinger, [email protected] Received 28 June 2012; Accepted 8 August 2012 Academic Editors: O. A. Dellagostin and V. Ritacco Copyright © 2012 Karl Schoepf et al. This is an open access article distributed under the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. A survey of 143 hunter-harvested red deer for tuberculosis was conducted in an Alpine area in Western Austria over two subsequent years. -
Naturpark Tiroler Lech …LM…N Tour 8
ÜB…RSICHT D…R WAND…RTOUR…N PFRONT…N FÜSS…N Tour 1 VILS Tour 2 PFLACH R…UTT… Tour …H…NBICHL 3 RI…D…N Tour W…ISS…NBACH 4 FORCHACH Tour 5 Tour 6 STANZACH VORD…R- HORNBACH Tour 7 Naturschutzgebiet & Naturpark Tiroler Lech …LM…N Tour 8 Tour 9 Tour BACH 10 HOLZGAU ST……G KART…NL…G…ND… INHALTSV…RZ…ICHNIS Kartenlegende und Notrufnummern (Umschlagklappe vorne) Berggipfel Übersicht der Wanderungen .................................................................................................................................................... 2 Vorwort ................................................................................................................................................................................................................................. 4 Weg Einleitung ........................................................................................................................................................................................................................ 5 Tourenplanung ...................................................................................................................................................................................................... 7 Fußweg Tipps für Ihre Sicherheit .................................................................................................................................................................... 8 Verhaltenstipps ................................................................................................................................................................................................. -
Ski Resorts in Europe 2012/2013
The European Consumer Centres Network Table of contents 1 Introduction ……………………….…………………………………………….….. 1 1.1 Skiing………………............................................................................ 2 1.2 Cross-country skiing…………………………………………………….. 4 1.3 Skiing……………………………………………………………………… 4 2 Market survey concerning almost 400 resorts…...……………………………... 5 2.1 Scope………………............................................................................ 5 2.2 Methodology…………………………..………………………………….. 5 2.3 Disclaimer………………………………………………………………… 7 3 Number of evaluated resorts………………………………………………….….. 8 3.1 Alpine resorts.……............................................................................. 9 3.2 Cross-country resorts.…………………………………………….…….. 10 3.3 Indoor resorts.………………………………………………………….… 11 4 Costs for 1 day adult ski pass………………..……………………………….….. 12 5 Results……………………………….………………………………………….….. 15 5.1 Alpine resorts.……............................................................................. 15 5.2 Cross-country resorts.…………………………………………….…….. 17 5.3 Indoor resorts.………………………………………………………….… 18 6 Useful information and tips…………………………………………………….…. 19 7 Participating European Consumer Centres...…………………………….…….. 20 8 Austria………………………………………………………………………………. 22 8.1 Evaluation of the participating alpine resorts………………..... 23 8.2 Evaluation of the participating cross-country resorts……….... 27 9 Belgium…………………………………………………………………………….... 30 9.1 Evaluation of the participating alpine resorts………………..... 30 9.2 Evaluation of the participating cross-country resorts………... -
Langlauffolder Zugspitz Arena.Indd
BERWANG PANORAMAWEG VON BICHL 2018 GEFÜHRTE SCHNEESCHUH/FACKELWANDERUNGEN AUSZUG GUIDED SNOWSHOE HIKING/TORCHLIT HIKES LOIPEN WINTERWANDERWEGE FUSSWEG KELMEN NAMLOS BACH NACH WENGLELÄHN CROSSCOUNTRY SKI RUNS WINTER HIKING TRAILS EXTRACT FOOTPATH FROM KELMEN TO PANORAMIC TRAIL FROM BICHL NAMLOS BACH TO LÄHNWENGLE LANGLAUFEN & WINTERWANDERN Ausgewählte Führungen mit Gästekarte der Tiroler Zugspitz Umgeben von atemberaubendem Gebirgspanorama Natur und Sport erleben. Auf EHRWALD HOCHTHÖRLE HÜTTE ca. 1:00 h ca. 1:00 h Arena kostenlos. Siehe Veranstaltungsdetails. frisch gespurten Langlaufloipen GRATIS durch die tiefverschneite Landschaft EIBSEEBLICK NAMLOS PANORAMAWEG VON Einstieg: Ortszentrum Kelmen Einstieg: Tourismusbüro Bichlbach CROSS COUNTRY SKIING & WINTER HIKING Selected tours with guest card of the Tyrolean Zugspitz Arena free of gleiten. Über 110 km (klassisch und skating) Loipen bieten viel Abwechslung für EHRWALD NACH LERMOOS HOCHTHÖRLE HUT EIBSEEBLICK (Nähe Gasthof Wetterspitze) Start: tourist office Bichlbach charge. Please see event details. Anfänger und ambitionierte Sportler gleichermaßen. Die Rundbusse der Region PANORAMIC TRAIL FROM ca. 1:30 h Start: centre of village Kelmen EHRWALD TO LERMOOS WANDERWEG VON BICHLBACH machen auch One-Way Langlaufausflüge möglich – mit den Langlaufskiern von der Talstation der Tiroler Zugspitz- (near restaurant Wetterspitze) EHRWALD hin, kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Fahrpläne unter ca. 1:30 h bahn, vorbei an der Hochthörle Hütte NACH HEITERWANG Geführte Touren nach Voranmeldung www.zugspitzarena.com oder in den örtlichen Tourismusbüros erhältlich. Einstieg: links nach dem Bahnviadukt zum Eibseeblick BILIGRUNDWEG BERWANG HIKING TRAIL FROM BICHLBACH Guided tours – reservation required Start: left after the railway viaduct from the valley station of the Tyrolean BILIG CIRCULAR PATH TO HEITERWANG Skischule Ehrwald Total, T: +43 5673 3000 Experience nature and sports surrounded by the breath-taking panoramic views of the moun- Zugspitz mountain railway, past the Hocht- ca. -
Tätigkeitsbericht 2019 Regionalmanagement Und Freiwilligenzentrum
Tätigkeitsbericht 2019 Regionalmanagement und Freiwilligenzentrum AB 266 Attraktivierung der Regionalbahnen Mehr erfahren auf Seite 17 • www.rea.tirol Inhalt 1. Das Jahr 2019 im Überblick 2. Neue Themen und Initiativen 3. Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 4. Grenzüberschreitende Projekte 5. Regionalwirtschaftliches Programm 6. Sonstige Förderprogramme 7. Euregios via salina und Zugspitze-Wetterstein-Karwendel 8. Freiwilligenzentrum 9. Das Vereinsjahr 2019 „Wir haben uns um eine geschlechtsneutrale Formulierung der Texte unseres Tätigkeitsberichtes bemüht. Wenn in einzelnen Abschnitten, aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum ver- wendet wurde, weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass diese Formulierungen geschlechtsunabhängig verstanden werden sollen.“ Inhalt 1. Das Jahr im Überblick Die aktuelle Programmperiode 2014-2020 Im Jahr 2019 standen auch Neuwahlen von Veränderungen gab es auch in der Euregio neigt sich langsam dem Ende zu. Das Jahr Vorstand und den Funktionen Obmann, Ob- via salina. Kerstin Duchardt, Leiterin der 2019 war bereits geprägt von ersten Vorberei- mann-Stellvertreter, Kassier und Schriftführer Kontaktstelle in Kempten beendete mit August tungen auf die kommende Periode 2021-2027 an. Das Führungsteam bestehend aus Bgm. ihre Tätigkeit für die Euregio. Bis zur Neu- sowie weiterhin von der tatkräftigen Unter- Alois Oberer, Armin Walch, Alexander Trs und besetzung im Januar 2020 wurde die Euregio stützung der Gemeinden, Unternehmen Michael Keller wurde dabei bestätigt. von REA weitergeführt. Im Jahr 2019 wurden und Institutionen bei der Entwicklung und erste wichtige Weichen für die Zukunft der Umsetzung ihrer Projekte. Die verbleibenden Auch 2019 gab es personelle Veränderungen Euregio via salina gestellt. So übernahm die Fördermittel konnten wiederum gut inves- in der Geschäftsstelle. Nach ihrem Prakti- Allgäu GmbH von der Regio Allgäu e.V. -
Via Claudia Augusta
Via Claudia Augusta zeitloses Zitat (Emil Zátopek) Allein über die Alpen / 15.7. – 27.7.2013 Seite 1 Via Claudia Augusta Auf den Spuren der Römer über die Alpen Wandern auf der Via Claudia Augusta von Füssen / Bayern über den Reschen-Pass nach Meran / Südtirol Die Via Claudia Augusta war eine der wichtigsten Römerstraßen, die den süddeutschen Raum mit Norditalien verband. Vom Kastell „Submuntorium“ bei den Burghöfen, südlich von Mertingen, wo sie nahe der Donau mit der von Westen nach Osten verlaufenden römischen Donausüdstraße verbunden war, folgte sie flussaufwärts dem Lauf des Lechs über die Hauptstadt der römischen Provinz Raetia, Augusta Vindelicorum (heute Augsburg), bis nach Füssen. Von dort aus zog sie über den Fern- und Reschenpass zur Etsch, um dieser bis Trient (Tridentum) zu folgen. Hier teilte sich die Straße. Der westliche Strang erreichte über Verona den Po bei Ostiglia (Hostilia), der östliche über Feltre die Adria bei Altino (Altinum). Ein bedeutsamer Kreuzungspunkt dieser antiken Straße war Abodiacum, das heutige Epfach am Lechrain, wo die durch Rätien verlaufende Ost-West-Magistrale von Salzburg nach Brigantium (heute Bregenz) den Lech überquerte. Geschichte Kaiser Augustus ließ im Jahre 15 v. Chr. von seinen Stiefsöhnen Tiberius und Drusus die noch nicht eroberten Gebiete der Alpen und das nördliche Voralpengebiet zwischen Inn und dem Südschwarzwald erobern. Zur Erschließung der neuen, später Raetia genannten Provinz wurde bereits damals die Strecke von Feltria/Feltre über Tridentum (Trient) und den Reschenpass, das Oberinntal und den Fernpass bis zum Lech ausgebaut. Endgültig fertiggestellt, durchgängig für Fuhrwerke befahrbar, erneuert und bis zur Donau verlängert wurde die Straße unter Kaiser Claudius. -
Vorsicht: Suchtgefahr
BASIC PRESS INFORMATION A break on the sunny side of the Zugspitze Out into the great outdoors and into the Tiroler Zugspitz Arena – in the Austrian region around Germany’s highest mountain active holidaymakers can enjoy restful tranquillity, pristine nature and time-honoured traditions. Some with a rucksack and climbing boots, others with a mountain bike or rope and snap hooks. Some equipped simply with a pushchair. The Tiroler Zugspitz Arena offers an abundance of fabulous activities to discover, experience and enjoy in the fresh mountain air. The traditional summer highlight: the solstice mountain bonfires on 19 June. Sometimes leisurely and mindful, at other times sporty and intensive. But always enjoyable. In keeping with a motto of active experience amid pristine nature, the charming hamlets of Ehrwald, Lermoos, Biberwier, Berwang, Bichlbach, Heiterwang am See and Namlos make up the Tiroler Zugspitz Arena. Just a stone’s throw from the German border holidaymakers will find not only Tyrolean flair but also a rich variety of ideas for a rewarding break from the daily grind. #justbreathe // Feel the power of nature on foot Hiking means making time for yourself, pausing and achieving inner peace. Discovering slowness. In the Tiroler Zugspitz Arena nature dictates the rhythm, with more than 150 valley hiking trails, summit tours and experience paths of various difficulty levels showcasing the spectacular scenery of no fewer than four mountain ranges. Anyone who does not feel safe striking out alone can contact the local mountain sport schools, which have put together a varied offering. As well as classic high-altitude hikes, their mountain and mountain hiking guides also arrange themed tours at sunrise or to roaring waterfalls and mysterious mountain lakes. -
NPZ 1-Neu.Indd
TIROLER LECH Das Naturparkmagazin Nr 1/2008 1.Jahrgang Die Libelle fl iegt und bringt den Naturpark zu Ihnen nach Hause! Das Naturparkmagazin ist das Produkt einer engen Zusammenarbeit von Naturparkverein, Schutzgebietsbetreuung Ehrwalder Becken und Vilsalpsee, den Tourismusverbänden Ferienregion Reutte und Lechtal, der Regional- entwicklung Außerfern und dem Bezirksblatt Reutte; v.l. Günter Salchner, Christina Moser, Birgit Koch, Michael Kohler, Franz Kammerlan- Die Libelle fliegt! der, Vinzenz Knapp, Heiner Ginther. Foto: REA Nun ist es so weit. Die Libelle fliegt und bringt raum und eröffnet Perspektiven. Regionale dieser Baustelle verlangt nach einem Dialog den Naturpark Tiroler Lech zu Ihnen nach Entwicklung soll nicht trotz, sondern gerade von Naturschutz, Umweltschutz und wirt- Hause. Mit diesem Magazin wollen wir Sie wegen des Naturparks möglich sein. Diesem schaftlicher Entwicklung. Das Bemühen um einladen, den Naturpark zu entdecken. Ob Sie Leitgedanken folgend richtete das Land Tirol eine gemeinsame Sprache bringt uns zusam- beim „Birding“ in der Pflacher Au entspannen, ein eigenes Entwicklungsprogramm ein. Einen men: die Schutzgebietsbetreuung, die Touris- den Lech im Boot erleben oder sich kreativ Schwerpunkt bildet dabei der Tourismus. Hier musverbände und die Regionalentwicklung mit der Natur auseinandersetzen: Der Natur- gilt es, nach vorn zu blicken und neue Wege Außerfern. Mit dem Naturparkmagazin wol- park darf angefasst werden. Mit allen Sinnen einzuschlagen. Neue Wege sind keine aus- len wir auch Sie einladen, mit uns gemeinsam begreifen, genießen und zu sich selber finden. getretenen Pfade. Neue Wege erfordern Mut zu bauen am Haus Außerfern. Das weckt ein neues Lebensgefühl. und Entdeckergeist. Die Orientierung in un- Sie finden die Beiträge dieses Magazins auch Der Naturpark reicht Ihnen dabei die Hand.