Ausgabe 20. 2013 • 4. Dezember 2013 Tischlerei Praxmarer GmbH A-6444 Längenfeld - Huben Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com

Josef Köll aus Stams ist der dienstälteste Nikolaus. Seite 45

HW Bau - der kompetente Ansprechpartner Unternehmen des Monats Seite 6 in Ihrer Nähe, wenn es um Baustoffe geht!

HW bau GmbH www.fiegl.co.at Bauunternehmen, Graf 147 · 6500 Landeck Tel. 05442/62220 [email protected] · www.hwbau.at www.malerei-chamaeleon.at Elektro Müller realisierte eigene Lehr-Werkstätte Elektro Müller zählt zu den etablierte- zu 160 Mitarbeiter, darunter über 40 desrätin Patrizia Zoller-Frischauf sowie Schulungen liegt, auf Materialkunde im sten Firmen im Bezirk Landeck. Ge- Lehrlinge. „Der Mangel an Facharbei- Direktoren der Neuen Mittelschulen und Materiallager sowie auf dem Verteiler- gründet 1965 durch Gerhard Müller tern ist natürlich auch bei uns ein stetes Polys, vorgestellt wurde. „Durch den bau in der Werkstätte. Somit wachsen wurde das Unternehmen in mehreren Thema. So lag unser Augenmerk schon Termindruck ist eine qualitative Lehr- die Lehrlinge und jungen Monteure per- Bauetappen erweitert und wuchs auch immer auf der qualitativen Weiterbil- lingsausbildung auf den Baustellen oft fekt mit den anvertrauten Aufgaben und in den Mitarbeiterzahlen. Aus dem Ein- dung unserer Mitarbeiter und Lehr- nur eingeschränkt möglich. Wir bauen entwickeln sich zum gut ausgebildeten zelunternehmen wurde eine linge“, erklärt Johannes Müller. Um daher auf Ausbildungsschwerpunkte in Facharbeiter.“ Dem Konzept liegt auch GmbH&CoKG. 1998 übergab der Vater diese Philosophie weiter zu verankern, unserer Lehr-Werkstätte nach einem ein ausgeklügelter Lehrplan zugrunde, die Firma an seine Söhne Markus und erarbeiteten nun die beiden Geschäfts- dualen Lehrsystem", erklärte Markus der speziell auf die Semester- und Johannes Müller. Heute umfasst das führer ein Konzept für eine Lehr-Werk- Müller die Idee der neuen Einrichtung. Osterferien konzentriert wird. Unternehmen mehrere Fachabteilungen stätte, das Vertretern aus Wirtschaft und Johannes Müller betonte, dass das 1 Seniorchef Gerhard Müller, LRin und beschäftigt je nach Auftragslage bis Politik, darunter auch Wirtschafts-Lan- „Ausbildungsprogramm auf internen Patrizia Zoller-Frischauf sowie Markus und Johannes Müller (v.l.) starten symbolisch die Lehr-Werk- stätte. 2 Thomas Köhle, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Landeck, mit Bürgermeister Wolfgang Jörg (r.) 3 Lobte die Initiative der Firma Elektro Müller: Landesinnungsmeister Ge- rald Prinz. 1 2 3 4 Dir. Wolfgang Steinlechner (l.) und Dir.-Stv. Manfred Alber von der Ti- roler Fachberufsschule für Elektro- technik, Kommunikation und Elek- tronik. 5 Wolfgang Mimm (r.), Dir.-Stv. der Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck, mit Fach- lehrer Christian Wieser (3. von l.) und den Schülern, die für die Be- wirtung der Gäste verantwortlich 4 5 waren.

impressum Neuer Schauraum zum 50. Betriebsjubiläum Medieninhaber, Verleger: Mit einem Tag der offenen Tür im neuen für Niedrigenergie- und Passivhäuser Christoph Gitterle und Spartenob- Oberländer VerlagsGmbH Schauraum feierte kürzlich die Firma entwickelt. Tilg ist der erste Ansprech- mann Georg Steixner (v.l.). 6410 , Bahnhofstraße 24 Tel. 05262/67491, Fax: -13 Tilg in Starkenbach ihr 50. Bestandsju- partner für Internorm im Oberland und 2 Verena Tilg mit Bernhard Rue- www.impuls-magazin.at biläum. Tilg ist Komplettanbieter in den liefert bereits bis nach Vorarlberg und land, Internorm-Verkaufsmanager Die Informationen zur Offenlegung gemäß Bereichen Fenster, Türen, Sonnen- Südtirol. Dabei gilt die Devise: „Das für Tirol und Vorarlberg. § 25 MedienG können unter http://unterneh- schutz, Wintergärten sowie Kleinfassa- beste Fenster ist nur so gut wie seine 3 Westösterreich-Verkaufsleiter (In- men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ den und bietet in diesen Bereichen pro- Montage!" Darum legt Tilg auch viel ternorm) Norbert Pfleger (r.) zeigt impressum.html abgerufen werden. fessionelle Lösungen und Spezialanfer- Wert in die Aus- und Weiterbildung sei- sich beeindruckt vom neuen Herausgeber: tigungen. „Wir schaffen individuelle, ner Mitarbeiter. Als neuer Partner kam Schauraum der Firma Tilg. Günther Lechner, Wolfgang Weninger ganzheitliche Lösungen und dadurch nun die renommierte Südtiroler Firma Redaktionsleitung: Bernhard Stecher (best), wirtschaftliche und sinnvolle Ergebnisse Rubner hinzu, deren Innen- und Haus- [email protected] für unsere Kunden“, ist das Credo von türen Tilg im erweiterten Schauraum Redaktion: Martin Muigg-Spörr (mams), Arthur und Verena Tilg. Seit 25 Jahren präsentiert. Paul Schranz (psch), Heike Nikolussi (heni), ist Tischler Tilg Partner von Internorm 1 Arthur und Verena Tilg mit Wirt- Eva Lechner (leva), Guido Walch (guwa), und hat sich hier durch zahlreiche Fort- schaftskammer-Obmann Toni Isabel Hörmann (isah) bildungen zum spezialisierten Betrieb Prantauer, Tischler-Innungsmeister Anzeigen: Bianca Rott, Tel. 0676 - 846 573 - 20, e-mail: [email protected] Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19, e-mail: [email protected] Michaela Freisinger, Tel. 0676 - 846 573 - 16, e-mail: [email protected] 2 Martina Luger, Tel. 0676-846 573 - 27, e-mail: [email protected] Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15, e-mail: [email protected] Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 e-mail: [email protected] Doris Perfler, Tel. 0676-846 573 - 27 e-mail: [email protected] Druck: NÖ Pressehaus Die nächste Ausgabe erscheint am 17. Dez. 2013 1 3 Foto: null0815.at_Gerhard Tilg null0815.at_Gerhard Foto:

2 4. Dezember 2013

„Einmal ein richtiges Modell bauen!” Ein Ötztaler investiert 2000 Stunden in den Nachbau einer Focke-Wulf 190 G2 Mit dem originalgetreuen Nach- Modell auch wieder einmal ein der TU Konstanz, der hellauf be- dem entsprechenden Forscher- bau einer Focke-Wulf 190 G2 halbes Jahr zur Seite gelegt – und geistert von dem halbfertigen drang wurde getüftelt bis zum Ex- sorgte Ernst Kuprian aus Huben brauchte es wohl auch einen Zu- Werk anbot, seine Studenten die zess. So bewegen sich etwa die Pe- im Ötztal vor wenigen Wochen fall, um etwa den auch im Origi- herausfordernde Arbeit vorantrei- dale und der Steuerknüppel, wenn auf der Modellbaufachmesse von nal anstellbaren Propeller herzu- ben zu lassen. In andere Details die Flügel angestellt werden. So Friedrichshafen für Furore. Was stellen. Hilfreich war in diesem vertiefte sich Kuprian selbst. Ange- wie es halt in Wirklichkeit auch steckt hinter dem Mann auf Fall ein auf dem Campingplatz ur- spornt von der „für die damalige der Fall war. Die Anregungen dazu jenen Fotos, die daraufhin durch laubender Gast, ein Professor an Zeit sensationellen Technik“ und stammten aus Büchern, dem In- diverse Medien und einschlägige ternet und auch von einer Origi- Internetforen geisterten? nalbeschau. Trotzdem war auch ein gerütteltes Maß an Improvisation Das Modell des mittlerweile be- und Erfindergeist gefragt, wie etwa reits historischen Flugzeuges war beim einziehbaren Fahrwerk. Er- eines der Highlights der diesjähri- schwerend dazu kam, dass das Mo- gen Ausstellung, der über 50.000 dell zwischenzeitlich bei einem Besucher beiwohnten. Es war zwar Brand in Mitleidenschaft gezogen irgendwie abzusehen, da die Ab- wurde. bildung der Focke-Wulf bereits zur Fasziniert ist der Ötztaler Modell- Bewerbung der Messe gedient bauer von der Art und Weise, „wie hatte, trotzdem zeigt sich der Er- die damaligen Ingenieure gearbei- bauer von der Resonanz noch tet haben“. Aber: So, wie im Be- immer tief ergriffen: „Es ist eigent- reich der Technik Bewunderung lich ein Wahnsinn, was mein Werk durchklingt, äußert Kuprian in für ein Aufsehen erregt hat – ich Das Modell, bei dem auch Kleinigkeiten detailgetreu ausgeführt wurden, wie etwa gleichem Maße Ablehnung gegen- konnte es gar nicht fassen“, be- die Nieten oder ein kleiner roter Anzeiger auf den Tragflächen, der im Original dem über der damals vorherrschenden richtet Ernst Kuprian. Piloten bedeutet, dass das Fahrwerk ausgefahren ist. Ideologie. Er möchte das Flugzeug Der ehemalige Tischler begann vor praktisch losgelöst davon sehen. etwa 20 Jahren mit dem Modell- „Einfach, weil es schön und für bau und –fliegen. Zunächst war es mich wie ein lebender Organismus ein kleiner Hubschrauber, den der ist.“ heute 57-Jährige zusammen mit Beeindruckend sind die Daten des einigen Kollegen als Freizeitbe- Modells: Länge - 2,30 Meter, Flü- schäftigung in der Luft zu halten gelspannweite - 2,86 Meter, 24 Ki- versuchte. Im Laufe der Zeit logramm schwer und mit einem wuchs allerdings der Wunsch, Motor ausgestattet, der es auf 15- „einmal ein richtiges Modell zu 16 PS bringt. Mit abgenommenen bauen“. Was der Ötztaler unter Flügeln kann das Großmodell „richtigem Modell“ versteht, er- sogar noch mit dem VW Sharan klärt er so: Kein Bausatz dürfe es des Besitzers transportiert werden. sein, sagt er, nein, denn der ist was Geflogen wurde der Nachbau für „faule Bauer“, und auch kein noch nie. Zwar ist dessen Besitzer Styroporrumpf sollte es sein, son- überzeugt, dass „es funktionieren dern eine GFK-überzogene Bau- www.bestundpartner.com Fotos: würde“, die Gefahr scheint auf- weise aus Holz, die sich exakt an Nach diesem Plan entstand der Nach- Sein Wissen bezog der Modellbauer zu- grund der „fehlenden Übung“ al- den Originalplänen orientiert. bau. nächst aus diesem Buch. lerdings doch zu groß. Wenn es die Zeit erlaubt, ist Kuprian, der in Ein Tüftler mühevoller Kleinarbeit auch eine In „2.000 Arbeitsstunden oder Mühle nachgebaut hat und in die- mehr“ wurde also zunächst das ser auch regelmäßig mahlt, mit hölzerne Gerippe angefertigt- mit kleineren Modellen auf dem klei- Spanten und allem, was dazu ge- nen Übungsplatz direkt neben sei- hört. Für Kuprian keine allzu nem Campingplatz unterwegs. Er schwierige Aufgabe: „Mit Holz gehört den beiden Clubs in umgehen, das kann ich, auch und an und ist stolz wenn ich vorher mit Balsaholz darauf, „Profi“ Günther Gold (Im- noch nie gearbeitet hatte“, so der puls berichtete bereits über ihn) Hubener. Schwieriger wurde es da aus Ötztal-Bahnhof, in die Faszi- im Bereich der Technik. Vor allem, nation des Hubschrauberfluges

weil der Bastler auch dieses detail- Privat Foto: eingeführt zu haben. getreu haben wollte. So wurde das So sah das hölzerne Grundgerüst des Modells nach den ersten Arbeitsstunden aus. (best)

4 4. Dezember 2013

unternehmen des monats Natur: Inspiration und Maßstab Die Oberflächenmanufaktur „Chamäleon“ hat sich dem ökologischen Wohnen verschrieben www.malerei-chamaeleon.at zept. Das Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden ist unser oberstes Ziel, wenn dann noch eigene Ideen und Wandbeschichtung mit ungeahnten gestalterischen Vorstellungen des Bauherrn einfließen, dürfen rundum Möglichkeiten mit Prägetechnik, ist man in der Lage, alle zufrieden sein.“ Ornamente, Logos, Schriftzüge und vieles mehr als Re- Lehm, als einer der ältesten Baustoffe der Menschheit, lief in die Gestaltung einzuarbeiten. erfährt bei „Chamäleon“ eine Wiedergeburt. Der Der experimentierfreudige Betrieb aus Höfen, der aber Lehmputz wirkt als Katalysator, reguliert die Luft- auch herkömmliche Maler- und Anstreicherarbeiten feuchtigkeit, filtert sowohl Giftstoffe als auch Gerüche gerne übernimmt, hat seine eindrucksvollen Spuren aus der Luft und sorgt für warme und angenehme in der erstklassigen Hotellerie des Tanheimertales, in Raumatmosphäre. Moderne Herstellungsverfahren er- Lech, im Engadin und in den „Villen des Königswin- möglichen weißes Ausgangsmaterial, das mit Natur- kels“ im Allgäu hinterlassen und sich auch im Gestal- und Erdpigmenten individuell eingefärbt werden kann. ten von Badewannen und Waschbecken, allesamt Uni- Die Zugabe von Schieferbruch, Pflanzenfasern und an- kate, einen Namen gemacht. „Chamäleon“ steht für derem lässt variantenreiche Effekte zu. Kalk findet so- wandelbar, farbenfroh und anpassungsfähig. (heni) wohl als Anstrich als auch als Putz mit Sanden ver- setzt Anwendung im Innen- und Außenbereich. Von strukturiert, antik wirkend bis hin zu hochglänzend ele- gant reicht der Anwendungsbogen. „Chamäleon“ be- Lehm, Kalk und Mineralien sind jene Bestandteile, aus schäftigt sich auch mit „Tadelakt“, einer seit der Antike dem die Oberflächenmanufaktur „Chamäleon“ in bekannten marokkanischen Verarbeitungstechnik. Ur- Höfen ihre Putze und Farben mischt. Inhaber Helmut sprünglich zu Abdichtung von Wasserzisternen einge- Schamberger hat sich dem nachhaltigen Arbeiten mit setzt, wurde die Technik soweit perfektioniert, dass Naturprodukten verschrieben und zählt mit großem heute damit Dampfbäder, Wände und Böden in Nass- Enthusiasmus deren Vorteile auf: räumen fugenlos überzogen werden können. Der Roh- „Die Benefits von natürlichen Werkstoffen für die Be- stoff für diesen, mit kleinen Halbedelsteinen auf Glanz schichtung von Decken, Wänden und Fassaden liegen polierten Putz ist Kalk einer besonderen Qualität. Das klar auf der Hand. Sie bieten herausragende Eigen- Ergebnis ist äußerst robust und resistent gegen Schim- schaften in Bezug auf das Raumklima und bestehen melbefall. Die Farbgebung setzt der Fantasie kaum gänzlich aus mineralischen und pflanzlichen Rohstof- Grenzen. Mit „Stucco Pompeji“, der rein mineralischen fen. Wir bieten ausschließlich Produkte von ausge- wählten Herstellern an, welche volldeklarierte und na- turreine Rohstoffe verwenden. Dabei erschließt sich eine facettenreiche Palette an gestalterischen Mög- lichkeiten durch verschiedene Techniken bis hin zum gemeinsam mit dem Kunden erarbeitenden Farbkon-

6 4. Dezember 2013 Japaner am Oetzerberg Andreas Scheiring und Andreas Benedikter etablieren sich als Wagyu-Rinder-Züchter

Nichts mit herkömmlicher tet, dem ein fundiertes Konzept Landwirtschaft zu tun haben die zugrunde gelegt wurde. In Anbe- Ambitionen von Andreas Schei- tracht sinkender Milch- und ring. Der 28-Jährige verfolgt ge- Fleischpreise wollte man diesen meinsam mit Andreas Benedik- Zwängen entkommen, aber gleich- ter ein Modell der bäuerlich-re- zeitig das Hoferbe vom Großvater Wagyu-Rinder stammen aus Japan und zeichnen sich durch Fleischqualität aus. gionalen Wertschöpfungskette. am Leben erhalten. Also spuckten Sein auf 60 Partnerbetriebe auf- die Zwei tüchtig in die Hände und gebautes Konzept basiert auf der begannen voll motiviert Stall und Haltung von japanischen Wagyu Stadelgebäude umzukrempeln. Ein (Kobe)-Rindern sowie deren Ver- Laufstall entstand, den alsbald aus marktung unter dem Logo Australien als Embryos eingeführte „Wagyu-Regional“. Eine Win- Wagyu-Rinder bevölkerten. 60 Win-Situation - speziell auch für Landwirte aus Tirol, NÖ, OÖ, jene, die einen besonderen Gau- Kärnten und Bayern haben sich menkitzel lieben -und damit angeschlossen und züchten mo- eine Alternative zum gefürchte- mentan 300 Exemplare der heiß ten Bauernsterben. begehrten Fleischrasse. Unter dem Firmennamen „Wagyu-Regional“ Man nehme: eine zündende Idee, läuft die Vermarktungsschiene Andreas Benedikter. Andreas Scheiring. Fotos: privat ein innovatives Konzept und ent- mittlerweile auf Hochtouren. „Ich wickle die entsprechende Strategie, stelle meine reinrassigen Wagyu- hinausgeschaut. Benedikter An- ihren kurzen Hörnern und kleinen um dann mit viel Schwung und Deckstiere zur Verfügung und dreas hat sich in seinen Löckchen hinter den Ohren liefern Elan das Ganze umzusetzen. Die- nehme den Bauern die daraus re- Magister erarbeitet und war nach- die pechschwarzen Huftiere aus sen Weg beschritt Andreas Schei- sultierenden Kreuzungen mit hei- her ebenfalls einige Jahre im Aus- dem Fernen Osten kulinarische ring aus . Auf seinem Hof in mischen Rindern zu einem erhöh- land beruflich tätig. In Kolumbien Luxusleckerbissen. „Das Fleisch 1.100 Metern Seehöhe in Ried- ten Preis ab“, erklärt Schreiring, erarbeitete er ein Konzept, welches zergeht förmlich auf der Zunge“, eben, hält der junge Bauer zwölf „im Prinzip wird durch eine Kreu- kolumbianische Bauern wieder in schwärmt der clevere Unternehmer der berühmten Wagyu-Bullen. Be- zung mit einem Wagyu-Stier die die Wertschöpfungskette inte- aber auch von seinen Stieren. Trotz rühmt deshalb, weil sich um die Fleischqualität von heimischen griert. Nun sind sie beide auf der einer Tonne Lebendgewicht seien aus Japan stammenden Exoten et- Rassen nochmals gesteigert. Und Erfolgsspur unterwegs. 2012 und die Bullen sanftmütig und ruhig. liche Mythen ranken – Wellness das ist unser Hauptziel: Höchste 2013 wurden je 30 Rinder ge- „Ich brauch nicht mal eine Anbin- mit Massagen bei Mozartmusik, Qualität! ” Es besteht hier auch schlachtet, nächstes Jahr werden es devorrichtung im Stall“, schwärmt Duschen mit Reiswein und eine eine Kooperation mit Viehmarke- 100 sein. „Reine Wagyu aber nur der clevere Unternehmer. Aber die- Maß Bier pro Mahlzeit. „Allesamt ting. Es ist ein Deal der kurzen in besonderen Fällen“, so Schei- ser Erfolg kommt nicht von unge- Legenden“, wehrt Scheiring ab. Wege. Die Tiere werden regional, ring, der gleichzeitig Obmann des fähr: dahinter steckt ganz einfach „Meine Stiere werden genauso ge- vornehmlich in einem Schlachtbe- Vereins Wagyu- ist. Gefragt Arbeit, Arbeit und nochmals Ar- halten wie andere Mastrinder trieb in als zweijährige ist das hochdotierte Fleisch ob sei- beit… auch. Sie bekommen Heu, Silage Ochsen oder Kalbinnen geschlach- nes exzellenten Geschmacks. Mit (leva) und Kraftfutter.“ Auf rund vier tet. Werden diese vom Bauern frü- Hektar gewinnt er das Heu, kauft her abgegeben, werden sie von jedoch auch entsprechend Futter Wagyu-Regional zu einem Mast- zu. Die Betreuung findet nicht in betrieb überstellt. Die Abnehmer mehrmaligen Streicheleinheiten sind in Haiming und Ötztal-Bahn- statt, sondern gestaltet sich recht hof stationiert, welche wiederum unkompliziert: „Ob ich um sechs, die Spitzengastronomie beliefern. acht oder zehn Uhr abends in den Der Absatz ist sensationell. „Wir Stall gehe, ist komplett egal. sind ausverkauft und daher auf der Hauptsache, der Futtertrog ist nie Suche nach weiteren Partnern, die leer“, kommt diese Flexibilität dem bei uns mitmachen“, lässt der 28- berufstätigen Maurer sehr entge- Jährige wissen. gen. Lukullischer Leckerbissen Großvater schau oba Scheiring hat die Landwirtschaft- Vor drei Jahren hat Andreas Schei- liche Lehranstalt in Imst absolviert, ring gemeinsam mit Marketing- war beruflich und privat hin und profi Andreas Benedikter, ebenfalls wieder im Ausland und hat dabei aus Oetz, ein Pilot-Projekt gestar- über den heimischen Tellerrand

4. Dezember 2013 7 Neue Produktionshalle bei Ceratizit Von der Pulvermetallurgie bis hin zu Hartmetallstäben und Wendeschneidplatten Verfolgung einer koordinierten und nachhaltigen Wachstumsstrategie in Reutte-Breitenwang

Abgestimmt auf das erwartete siven Brückenbaus. Im Neubau, in Wachstum im Geschäftsbereich dem die Sintereiproduktion auf Zerspanung hat Ceratizit, einer der mehr als das doppelte gesteigert größten Hartmetallspezialisten der werden kann, kann die eingezo- Welt, die Produktionsflächen in gene Decke Belastungen bis zu Reutte-Breitenwang stark erwei- 5.000 Kilogramm pro Quadrat- tert. Auf beinahe 8.000 Quadrat- meter aushalten. Es wurden 660 metern Fläche, auf vier Geschos- Tonnen Stahl, 4.400 Kubikmeter sen, hat man eine Produktionshalle Beton, rund 900 Kubikmeter Holz der besonderen Art geschaffen. Die und etwa 950 Quadratmeter Glas statischen Anforderungen waren verbaut. Größtes Augenmerk legte enorm und glichen dem eines mas- man auf die Verwendung regiona- In der „Tooling Academy“ als Prüf- und Schulungszentrum wird laufend getestet und analysiert. Nur so entstehen Hochleistungsprodukte

• Heizung • Sanitäre • Klima • Lüftung Bei der Information für die Öffentlichkeit: (v. l.) Martin Sprung, Leiter Marketing, Thierry Wolter, Vorstand Zer- spanung, Andreas Olthoff, Geschäftsführer Ceratizit Austria, Dr. Uwe Schleinkofer, Leiter Forschung & Entwick- lung Zerspanung, ler Materialien und Einbeziehung regionaler hen. In Reutte werden Wendeschneidplatten „Wir haben die Voraussetzungen für weiteren Unternehmen bei der Ausführung, auf Nach- und Stäbe produziert. Die Hartstofflösungen Wachstum geschaffen“ meinte Andreas Olthoff, der Geschäftsführer von Ceratizit Austria bei der Vorstel- haltigkeit bei Rohstoffen und Nutzungskon- kommen immer dort zum Einsatz, wo Metalle lung des Hallenneubaus und weiter, „Wir schaffen zepten sowie der Schaffung von guter Arbeits- flexibel, schnell und effizient bearbeitet werden Kapazitäten, um die Produktion der Wendeschneid- atmosphäre. müssen. Die Anwendungen im Maschinenbau, platten verdoppeln zu können. Und in der Stäbefer- In Richtung Energiebilanz achteten die Auf- im Fahrzeugbau oder in der Luft- und Raum- tigung können wir bis zu 50 Prozent mehr Rohlinge traggeber auf eine effiziente Bauweise mit Wär- fahrtechnik stellen hohe Anforderungen hin- herstellen als bisher.“ Der Vorstand Zerspanung bei Ceratizit, Thierry Wol- merückgewinnung in der Lüftungstechnik sowie sichtlich Zerspanungsleistung und Verschleiß- ter, zur Strategie des Unternehmens: „Wir haben ein auf eine entsprechende Isolierung der Außen- beständigkeit. Die Werkstoffe von Ceratizit klares Verständnis für die technischen und logisti- wände. Im April 2012 wurde mit dem Bau be- sind hierbei ausreichend zäh, um nicht zu bre- schen Anforderungen, die Endkunden, Werkzeug- gonnen, bereits im März dieses Jahres konnten chen und zudem hart genug, um bei hohen hersteller und der technisch qualifizierte Werkzeug- handel heute und in der Zukunft an Ceratizit stellen. die ersten Teilbereiche bezogen werden. Zurzeit Schnittgeschwindigkeiten oder stark abrasiven Die geografische Nähe zu unseren Kunden ist ein ist man mit der Übersiedlung beschäftigt, die Werkstückmaterialien nicht zu schnell zu ver- Schlüssel zum Erfolg.“ volle Produktion wird demnächst anlaufen. schleißen. Über eine besondere Beschichtung der vielfach nutz- Die Ceratizit Austria GmbH, vor 10 Jahren aus baren Wendeschneidplatten, die für stabile Schneid- der Fusion von Cerametal und Plansee Tizit kanten und Verlängerung der Standzeiten sorgt, in- formierte Dr. Uwe Schleinkofer, der Leiter für For- hervorgegangen, verbunden im weltweiten schung & Entwicklung Zerspanung: „Der große Er- Konzern der Plansee Gruppe, beschäftigt am folg dieser Beschichtung veranlasste uns, sie auf Standort rund 700 Mitarbeiter. Der „Nach- weitere Anwendungen, wie Stechen, Drehen und wuchs“ rekrutiert sich aus der gemeinsamen Multifunktionswerkzeuge auszuweiten. Sogar in der Schwerzerspanung kommt sie nun zum Einsatz.“ Lehrwerkstätte mit Plansee SE, aus der Jahr für Den Erfolg von Ceratizit sieht man darin, dass das Jahr bestens ausgebildete Fachkräfte hervorge- Unternehmen die gesamte Prozesskette beherrscht. Sie beginnt mit der Bestimmung der Zusammenset- zung des Pulvers, gefolgt von der Pulveraufbereitung, der Formgebung, dem Sintern, Finalisieren und Be- schichten bis zur Oberflächenveredelung. Vom Me- tallerz bis zum fertigen Produkt, sozusagen.

EWR AG Großfeldstr. 10 - 14 A-6600 Reutte Tel. 05672 / 607-204 www.ewr.at Große Projekte über ein Jahrzehnt in Roppen Trinkwasserversorgung samt Kraftwerk und Verbauung des Leonhardsbaches Die Gemeinde Roppen forciert derzeit zwei große Projekte, die das Dorf rund zehn Jahre lang beschäftigen werden. Einerseits die Erschließung neuer Trink - wasserquellen inklusive Ablei- tung zu einem Trinkwasser- Kraftwerk, andererseits die Ver- bauung des Leonhardsbaches.

Bürgermeister Ingo Mayr. Foto: Zweiraum 1800 Einwohner und 550 Arbeitsplätze im Gemeindegebiet: Roppen ist wirtschaftlich gut aufgestellt. Foto: Imst Tourismus „95 Prozent der Haushalte werden gleichzeitig eine Menge Strom von einer Quelle versorgt. Wir bringen würde. wollen nicht nur von dieser Quelle Zweite große Baustelle ist der Le- Neue Betriebe im Gewerbepark abhängig sein“, erklärt Bürger - onhardsbach. Hier hat die Wild- Mit dem Trockenbaufachbetrieb Quadratmeter frei, die zu einem meis ter Ingo Mayr. Somit machte bach- und Lawinenverbauung das Praxmarer zog vor wenigen Wo- Preis von rund 80 €/m2 brutto man sich auf die Suche nach neuen seit langem vehement eingefor- chen ein neues Unternehmen in verkauft werden. Für den weiteren Trinkwasserquellen und wurde im derte Verbauungsprojekt ausgear- den Gewerbepark Roppen/ Ausbau ist die 3. Baustufe mit wei- Bereich der Reichenbachhütte und beitet, das eines der größten Bau- ein. Rund 20 Mitarbeiter sowie teren 10.000 m2 geplant. Roppen am „Hengstlehner“ fündig. Auf vorhaben im Oberland ist. Als So- Firmenchef Michael Praxmarer er- hat aktuell rund 1800 Einwohner fast 2000 Meter Seehöhe wurden fortmaßnahme sind im Unterlauf freuen sich am neuen, modernen und 550 Arbeitsplätze im eigenen daraufhin fünf Quellen gefasst, ein Maßnahmen in einer Kostenhöhe Arbeitsplatz, vor allem aber an der Dorf. Messbehälter installiert und der von 2,3 Mio. Euro geplant: Neben verbesserten Erreichbarkeit des Be- Apropos: 350.000 Euro investiert Hochbehälter saniert. 380.000 einer Sanierung der bestehenden triebs, der viele Jahre in Karrösten die Gemeinde Roppen in die Ver- Euro kosteten diese ersten Arbei- Sperren ist eine Vergrößerung des beheimatet war. In unmittelbarer legung der Straße ins Gewerbege- ten. Rückhalte- sowie des Auffangrau- Nachbarschaft entsteht derzeit das biet Tschirgant (Breite Mure). „Jetzt muss eine neue Ableitung mes neben anderen Arbeiten un- Produktionsgebäude der Fa. Pure ins Tal gebaut werden, die alte ist bedingt notwendig. Im Mittel- Green Source, welche naturnahe bereits 60 Jahre alt und stößt an und Oberlauf sind die ergänzende Kosmetikmittel herstellt. Auch ihre Grenzen“, informiert der Rop- Neuerrichtung von 29 Sperren in hier werden mehr als 20 Beschäf- Arbeiten am Bauhof pener Gemeindechef. „Sinnvoll mehreren Baustufen geplant (Kos- tigte erwartet - sehr zur Freude der abgeschlossen wäre in diesem Zusammenhang tenschätzung 9,4 Mio. Euro). „Ins- Gemeindeführung, die die Schaf- Nach dem Bau eines Flugdachs im die Verlegung einer Druckrohrlei- gesamt werden die teuren Arbeiten fung von Arbeitsplätzen im Ort Bereich des alten Schulhauses am tung und die Einspeisung in ein an den schwer erreichbaren Stellen auch weiterhin forciert. Bauhof sowie der Errichtung eines Trinkwasserkraftwerk.“ Dafür rund 15 Jahre dauern; die Finan- 2012 wurde die zweite Baustufe Salzsilos am Hauptgebäude im ver- braucht es aber noch eine Menge zierung verteilt sich auf den Bund, des Gewerbeparkes vollendet. Die gangenen Herbst wurden unlängst die Außenarbeiten mit der Asphaltie- an Verhandlungen, Gutachten, das Land sowie die Gemeinde, Erschließung hat rund eine Mil- rung des Vorplatzes abgeschlossen. Gesprächen mit Grundeigentü- wobei für den Gemeindeanteil die lion Euro gekostet, die sich die Ge- Auch ein Waschbereich mit Ölab- mern usw. 1,5 Millionen Euro ÖBB vertraglich an eine Zwei- meinden Roppen (zwei Drittel) scheider sowie mehrere Ablagebo- würde in etwa ein solches Unter- Drittel-Kosten-Beteiligung gebun- und Sautens (ein Drittel) teilen. xen entstanden am Bauhof, der viele fangen kosten, was allerdings die den sind“, so Mayr. Im Idealfall Im gleichen Maße werden die ein- Jahre ein wenig rühmliches Bild ab- gegeben hatte, sich jetzt aber sau- Trinkwasserversorgung der Ge- kann mit den Bauarbeiten im Un- gehenden Kommunalsteuern ge- ber und übersichtlich präsentiert. meinde auf Jahrzehnte sichert und terlauf 2014 begonnen werden. teilt. Derzeit sind noch rund 5000

10 4. Dezember 2013 Betriebe profitieren von der Area47 Mehr als zehn Jahre lang schlum- „SITO“ betrieben wird. „Wir sind haus SITO arbeitet eng mit der ein solches Beispiel. Mit der Über- merte der Gasthof Stern vor sich froh, dass dem einst so beliebten Area47 zusammen und lukriert nahme im Jahr 2008 hat man vom hin - seit dem heurigem Frühjahr Gasthof wieder Leben eingehaucht daraus viele Übernachtungen. Für typischen Dorfgasthausbetrieb auf regte sich aber wieder intensive wird, zumal in den vorherigen Bgm. Mayr nur eines von mehre- ein Sportresort umgestellt und ar- Bautätigkeit. Der Besitzer, die Fa. "Dornröschenschlafjahren" auch ren Beispielen, die zeigen, wie der beitet seither ausschließlich auf Be- Franz Thurner, renovierte und er- der Garten und der Parkplatz stark Outdoor-Park Area47, der ja zur stellung. Gut drei Autominuten weiterte das Gebäude großzügig, verwilderten und keinen schönen Hälfte auf Roppner Gemeindege- von der Area47 entfernt, wird das welches seit Juli als Frühstücks- Anblick darstellten“, freut sich biet liegt, die ganze Region be- Resort von jungen Gästen gerne pension und Jugendherberge Bgm. Ingo Mayr. Das Apartment- fruchtet. Auch die „Karlsruhe“ sei gebucht.

Der zum Teil auf Roppner Gemeindegebiet liegende Outdoor-Park Area47 befruch- tet auch die Betriebe in Roppen. Foto: Imst Tourismus Roppen hat endlich Straßennamen

Aus dem Gasthof Stern wurde das Apartmenthaus SITO, das auch eng mit der Ein lange gehegter Wunsch der Be- bevoller Kleinarbeit mühsam er- Area47 zusammen arbeitet. Foto: SITO völkerung konnte jetzt in die Tat forscht und zusammengetragen umgesetzt werden, indem Roppens worden sind. Straßen einen Namen erhalten. Die - vor allem für Einsatzkräfte Probleme mit Biogasanlage wie Notarzt und Rettung - ge- Neue Arztpraxis Seit über einem Jahr gibt es eine lei- lionen Euro. Zuständig dafür ist der fürchtete Suche nach den Haus- Das Geschäftshaus am Kirchplatz dige Geruchsbelastung durch die Müllverband Oberland, der derzeit nummern, die ziemlich wahllos wird derzeit eifrig saniert. In die Biogasanlage im Gewerbegebiet mit Nachdruck an einer Lösung ar- über das Ortsgebiet verteilt sind, neuen Räume übersiedelt im Früh- jahr Gemeindearzt Dr. Helmut San- Tschirgant. Ausgerichtet auf die Ver- beitet. „Als Sofortmaßnahme gehört damit der Vergangenheit ter. Der zweite Stock wird dafür wertung von 10.000 Tonnen Bio- könnte ein Teil des Biomülls in an- an. Als Grundlage für die Namen komplett umgebaut. Neben der ärzt- müll im Jahr werden derzeit über dere Anlagen transportiert werden. dienen alte Weiler- und Flurbe- lichen Versorgung ist auch die Nah- 15.000 Tonnen jährlich angeliefert. Aber eigentlich wollen wir keinen zeichnungen, wie z.B. Burschlweg, versorgung mit Lebensmitteln mit- Laut Bgm. Ingo Mayr müsste in das Transit durchs Land, sondern eine Schönegg, Trankhütte, Breitweg telfristig gesichert. Das Lebensmit- telgeschäft im Zentrum ist im Besitz in die Jahre gekommene Werk spä- eigene Verwertung schaffen“, erklärt oder Riedegg, die in den vergange- der Gemeinde, die den Pächtern testens 2015 ordentlich investiert Bgm. Mayr die Zielrichtung, die bei nen Jahren von den Dorfchronis - sehr entgegenkommt. Ab 2015 hat werden. Man spricht von einem der anstehenden Bürgermeisterkon- ten Hans und Maria Therese Heiß sich Adeg zum Weiterbetrieb des Ausbau in der Höhe von zehn Mil- ferenz besprochen wird. sowie von Helmuth Plattner in lie- Marktes verpflichtet.

BERATUNG - VERMITTLUNG - REPARATUR WAS TUN, WENN SIE MIT IHREN DRITTEN NICHT ZUFRIEDEN SIND? Ich finde eine individuelle Lösung für Sie! ZAHNTECHNISCHES LABOR JOSEF KÖNINGER 6426 ROPPEN, BUGGLWEG 14 Handy: 0676-3538019 e-mail: [email protected]

4. Dezember 2013 11 Emil Zangerl Mathoner Straße 2 6562 Mathon Tel. 05444 20102 [email protected] www.schadhof-ischgl.at Schadhof im Paznauntaler Mathon mit Doppelfunktion

12 4. Dezember 2013 Die Familie von Emil Zangerle betreibt in Ischgl seit Längerem zwei touristisch genutzte Häuser. Neu dazugekommen ist nun der so genannte „Schadhof“ im Weiler Mathon, der einerseits ebenfalls touristischen Zwecken dient, anderer- seits aber auch einen landwirtschaftlichen Betrieb beinhaltet. Insgesamt umfasst das Anwesen einen umbauten Raum von rund 7.000 Kubikmetern. Die Bezeichnung des Hofes mit seinen vier Apart- ments (zwei für 4 bis 6 Personen, eines für ➤

Planung, Lieferung, Einbau Küchen

6533 See Wald 374 Tel. 05441 / 8518

4. Dezember 2013 13 Fotos: www.bestundpartner.com Fotos:

2 bis 4 und eines für 2 bis 3) Tenneneinfahrt versehen und und seinen fünf Doppelzim- verfügt über zwei Belüftungs- mern leitet sich von der Ge- stöcke. Eine Flüssigmistgrube gend ab, in der er errichtet mit rund 380 Kubikmetern wurde. Inhalt vervollständigt die mo- Für die Gäste des Hauses stehen 12 Tiefgaragenabstellplätze derne Infrastruktur. zur Verfügung, sie können sich auch mittels einem Lift zwi- schen den einzelnen Stockwerken hin- und herbringen las- sen. Der Frühstücksraum bietet gleichzeitig Platz für 26 Per- sonen, sodass sich auch Bewohner der Apartments zu den Garni-Gästen zum Frühstücken gesellen dürfen. Im Skiraum wurde auf beheizte Spinde gesetzt, das Haus verfügt über W- Lan. Im Wellnessbereich findet sich eine Zirbenholzsauna, die auch als Sanarium betrieben werden kann, sowie eine Infra- rotkabine und eine Wärmebank mit Fußbad. Der agrarisch genutzte Teil des Gebäudes verfügt über einen Anbinde- und Laufstall für 10 Milchkühe, 10 Stück Jungvieh Ausführung sämtlicher Innen- und Außengeländer und Kälber, sowie einen Stadel und eine Garage, die auch als Werkstatt benützt werden kann. Der Stadel ist mit einer Hoch- und einer

Planung und Ausführung der gesamten Stalleinrichtung

6858 Bildstein G i t z e n 2 3 Tel. 05572/57013-0 [email protected]

Ausführung der Bau - und Zimmermeisterarbeiten

Bau und Zimmerei Gesellschaft m.b.H. & Co.KG 6555 KAPPL 303 Tel. 05445/6218 Fax 05445/6218-8 e-mail: [email protected]

Ausführung der Baumeister- und Verputzarbeiten

Ges.m.b.H. & Co.KG GmbH BAUMEISTER DIPL.ING. WERNER ZANGERLE & BAUMARKT, STUCK-VERPUTZARBEITEN E.Z. 6444 LÄNGENFELD / AU, TEL. 0 52 53 / 58 88, FAX DW 75 6555 KAPPL 304 - Tel. 05445/6312/6237 - Fax 63124 e-mail: [email protected]. [email protected], www.bacher-glas.at

14 4. Dezember 2013 Porträts mit Persönlichkeit Sabine H. Taylor aus Roppen malt mit Leidenschaft Menschen

Sabine H. Taylor mit ihrem jüngsten Werk, das ihren Sohn mit seinem Lieblingsstofftier zeigt. Fotos: guwa Roppens Bürgermeister Ingo Mayr.

Wer sich von Sabine H. Taylor Jährige, die über mehrere Umwege Wohnort. Sabine H. Taylor liebt auch Bild- und Schützenscheiben. porträtieren lässt, erkennt sich mit ihrem Mann – einem gebürti- es, die Kleinigkeiten im Bild her- Fast 80 Stunden Arbeit investierte mit Sicherheit wieder – das ex- gen Engländer – in Roppen lan- auszuarbeiten, besonders in ihren sie in eine detailgetreue Nachbil- akte Wiedergeben der Gesichts- dete und dort sesshaft wurde. Porträts kommt dies zur Geltung. dung einer Tischlerwerkstatt mit züge ist die Spezialität der Ropp- Stetig verfeinerte sie ihre Technik Eines ihrer Bilder zeigt Roppens Werkbank und verschiedensten nerin. Mit ihren Porträts erntet und hat sich mittlerweile einen Bürgermeister Ingo Mayr in na- Werkzeugen an der Wand. Mitt- sie derzeit viel Aufmerksamkeit guten Ruf als Porträtmalerin erar- turgetreuer Nachbildung. Aber lerweile hat sie auch die Aktmale- und Anerkennung. beitet. Ihren Fundus an Werken auch Frächter Rupert Melmer und rei für sich entdeckt. Wer Sabine zeigte sie schon bei diversen Aus- viele andere Persönlichkeiten er- H. Taylor besuchen möchte, kann Sabine Helene Taylor ist gelernte stellungen, etwa in der Arbeiter- freuen sich an ihren lebensechten dies noch im Rahmen der Kunst- Graveurin und bei der auf Medail- kammer Imst und heuer zum Porträts. straße Imst bis 8.12. im ARTde- len, Trophäen, Pokale, Abzeichen zweiten Mal bei der Kunststraße „Mir ist nicht nur eine naturnahe signshop (Rathausstraße 10) tun. und Schlüsselanhänger spezialisier- in Imst. 2011 sorgte sie für Aufse- Abbildung wichtig, sondern auch, Hier zeigt sie zusammen mit ihrer ten Firma Pichl in Inzing tätig. Sie hen mit ihrem „begehbaren dass man die Persönlichkeit des Kunstkollegin Barbara Lott aus absolvierte die HTL in Ferlach Kunstschrank“ in der Galerie am Abgebildeten erkennt“, beschreibt Roppen sowie Alexa Philippovich, (Kunst und Design – Graviertech- Kirchplatzl in Roppen. Kräftige Taylor ihren Zugang zur Porträt- KöflerArt, Barbara Parth, Belinda nik) und malte mit 23 Jahren ihr Akte in genauer Ausführung, malerei. Dass ihr das zweifelsohne Huber, Bernhard Witsch, Car- erstes Porträt. „Das Malen hat mir bunte Farben, aber auch sehr ex- gut gelingt, zeigt auch, dass sie mit mella Katzianka, Birgit Neururer schon in der Schule großen Spaß akte Porträts, präsentierte sie in Auftragsarbeiten sehr gut gebucht und Ursula Beiler einen kleinen gemacht“, erzählt die heute 37- ihrer ersten Ausstellung in ihrem ist. Neben den Porträts malt sie Überblick über ihre Werke.

Der Imster Frächter Rupert Melmer - gut getroffen.

4. Dezember 2013 15 Vier Sterne zum Wohlfühlen und Loslassen

HotelAppart Peter in Sölden in neuem Erscheinungsbild Die Geschichte des HotelAppart Peter im Sölder Ortsteil Innerwald steht beispielhaft für die Ent- wicklung des Tourismus im hinteren Ötztal: 1986 begann Hans Grüner, den viele unter dem Namen "Giovanni" kennen, mit der Gästevermietung. Das Kind einer zwölfköpfigen Familie star- tete praktisch von Null weg und baute mit seiner Gattin Jutta in der Folge bis zum heutigen Tag den Beherbergungsbetrieb in fünf Etappen zu einem komfortablen Vier-Sterne-Haus aus. Die einstige Fremdenpension verfügt aktuell über 12 Appartements, die keinerlei Komfort vermis- sen lassen. In den geräumigen, hellen und mit sehr viel Liebe eingerichteten Wohneinheiten und Zimmern fühlt man sich auf Anhieb richtig wohl. Wir bieten auch ein reichhaltiges Frühstücksbuf- fet an. Neben der Verbesserung des Komforts wurde beim diesjährigen Umbau auch auf ein ge- samtheitliches Erscheinungsbild geachtet. Überdies wurde der Eingangsbereich einem Relaunch unterzogen, der Wintergarten vergrößert und der Wellnessbereich komplett erneuert. Die Gäste erwartet in der Wellness-Oase des Hotel Appart Peter eine Sauna- und Entspannungs-

TK ZIMMEREI GmbH

Thomas Klotz Bruggen 356, 6444 Längenfeld Tel./Fax: +43 (0) 5253 / 43017 ZIMMEREI E-mail: [email protected] e-mail: [email protected]

Tapezierer - Ihr Raumausstatter Meisterbetrieb Familie Jutta Grüner, Kapellenweg 10, 6450 Sölden, Tel. 05254 2059 [email protected] www.hotelappart-peter.at

welt mit Finnischer Sauna, Bio-Sauna, Infrarot-Sauna, Aroma-Dampfbad, Entspannungs-Wasserbetten, Erlebnis-Dusche, Ruhezone und die Ötz- taler Alpenquelle, ein Frischwasser-Brunnen mit kristallklarem Wasser aus den Tiroler Bergen. Das HotelAppart Peter punktet bei den Gästen aber auch mit seiner optimalen Lage direkt am Skigebiet! Die Skipiste Gaislachkogelbahn und der Übungslift Innerwald befinden sich nur we- nige Meter entfernt und garantieren ungetrübten Winterspaß. Und nach einem ereignisreichen Skitag führen die gut präparierten Talabfahrten wieder direkt zurück zum Haus. Das Betreiberehepaar Jutta und Hans Grüner bedankt sich bei den bau- ausführenden Firmen für die jahrelange gute Zusammenarbeit.

falkner-riml.at Tel. 050104-210

Ausführung der gesamten Einrichtung Betreuung EDV-Anlage, Werbeauftritt im Internet

www.abc-fliesen-imst.at „Eduard Wallnöfer Haus“ offiziell seiner Bestimmung übergeben Im Rahmen eines Festaktes wurde kürz- erliche Gerätesammlung untergebracht. durch LLA-Dir. Pepi Gstrein und Ab- storbenen „Landesvaters“ Eduard lich das „Eduard Wallnöfer Haus“ am In den darüber liegenden Stockwerken teilungsvorstand Walpurga Wallnöfer. gleichnamigen Platz in Imst seiner befinden sich Klassenräume, EDV-Ar- Schnegg. 10 Rupert Staggl, ehemaliger Direktor neuen Bestimmung übergeben. Früher beitsplätze und ein betriebswirtschaftli- 2 Die LLA Imst ist sehr mit der Familie der LLA Imst, mit Gattin Paula. waren dort die Bezirkslandwirtschafts- ches Zentrum. Zahlreiche Ehrengäste Wallnöfer verbunden. Beim Festakt 11 Hermann Ennemoser, ehemals kammer, die Genossenschaft und das konnten sich bei der Einweihung des waren drei Generationen der Fami- Landesrat und Leiter der Bezirks- Landesreisebüro untergebracht. Mit der „Eduard Wallnöfer Hauses“ ein Bild von lie Wallnöfer mit Herwig und Luise landwirtschaftskammer Imst. Fertigstellung des Agrarzentrums West den neuen Räumlichkeiten machen. van Staa (Tochter des ehemaligen 12 Hak-Dir. Harald Schaber (l.) mit im Jahr 2010 sind mit Ausnahme des 1931 besuchte der spätere Landes- LH Eduard Wallnöfer) an der Spitze Schulreferent und Dir. der Haupt- TLR die bisherigen Mieter ausgezogen. hauptmann Eduard Wallnöfer die LLA vertreten. schule Oberstadt, Franz Haselwan- Nun stellte sich die Frage, welche Ver- Imst. In der angrenzenden Landw. Haus- 3 Imsts Bürgermeister Stefan Weira - ter. wendung das 1957 eröffnete Haus in haltungsschule war seine spätere Gattin ther (r.) mit LH-Stv. Josef Geisler. 13 Diese historische Aufnahme zeigt Zukunft erfüllen sollte. Die Landesregie- Luise Schülerin, die er auf einem Ab- 4 Landtagspräsident Herwig van Staa Eduard Wallnöfer als Schüler der rung genehmigte schließlich den von schlussball der Imster Absolventen ken- mit seinem Enkel. LLA Imst im Kreise seiner Kollegen. der Landwirtschaftlichen Lehranstalt nenlernte. Wallnöfer (1913 – 1989) war 5 Architekt Albert Höhenwarter 14 Der langjährige Landesveterinärdi- Imst (LLA) gestellten Antrag auf Nutzung immer sehr verbunden mit „seiner“ zeichnete für die Planung verant- rektor Eduard Wallnöfer, Sohn des für schulische Zwecke. Nach aufwändi- Schule, darum wurde ihm – auch pas- wortlich. legendären Landeshauptmannes, gen Umbau- und Adaptierungsarbeiten send zum 100. Geburtstag - das sa- 6 LLA-Dir. Pepi Gstrein erzählte viel bei seiner Ansprache in der LLA konnten zu Schuljahresbeginn die nierte Gebäude gewidmet. Die Haushal- Wissenswertes über die Geschichte Imst. Räumlichkeiten bezogen werden. Im tungsschule trägt den Namen „Luise des „Eduard Wallnöfer Hauses“. 15 Mit einer Büste von Eduard Wallnöfer Erdgeschoß ist der Hofladen, ein neues Wallnöfer Haus“. 7 Stadtpfarrer Alois Oberhuber. im Eingangsbereich wurde dem LLA Café, das den Schülerinnen eine 8 Neuer und alter Agrarreferent: Josef Schulabsolventen und Förderer der praxisnahe Ausbildung im Bereich 1 Feierliche Inbetriebnahme des reno- Geisler (l.) und Toni Steixner. Lehranstalt Imst ein bleibendes An- Küche und Service bietet und die bäu- vierten „Eduard Wallnöfer Hauses“ 9 Luise Wallnöfer, Tochter des ver- denken geschaffen.

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 www.bestundpartner.com/guwa Fotos:

Tiroler Jäger spenden für Habichtskauz

Die Jäger von Vils aus der Bezirks- tys, der sich seinerseits mit einer Tier- gruppe Reutte des Tiroler Jagdschutz- patenschaft über den Habichtskauz vereines und der Museumsverein Vils bedankte. haben im Rahmen einer Veranstaltung Der Habichtskauz ist um 1950 aus den Spenden gesammelt, um das Zucht- großen Waldgebieten Österreichs ver- programm des Alpenzoo für die Wie- schwunden und seit 2009 durch die deransiedlung des Habichtskauzes in Wiederansiedlung von Jungeulen aus Österreich zu unterstützen. Dieser Gehegenachzuchten, darunter aus Tage übergaben Leopold Vogler, Rudi dem Alpenzoo im Wiener Wald und im Petz und Reinhold Schrettl die Wildnisgebiet Dürrenstein zurückge- Spende an Zoodirektor Michael Mar- kehrt. Foto: Blickfang, Julia Türtscher Julia Blickfang, Foto:

18 4. Dezember 2013 Einmal Mick Jagger oder Campino sein Alli Bregenzer erfüllt Karaoke-Sängern mit seiner Band „Your Turn“ jeden Musikwunsch Karaoke ist weltweit bekannt als Partygag, bei dem Mitspieler zum Instrumental-Playback be- kannter Musiktitel live ins Mi- krofon singen. Alli Bregenzer aus Imst bietet den Hobby-Sän- gern aber mit seiner Band einen professionellen Background.

„Wohl jeder wünscht sich insge- heim einmal live mit einer Band auf der Bühne zu stehen und einen bekannten Titel zu singen“, erklärt Alfred Bregenzer aus Imst, den alle Alli Bregenzer mit seinem geliebten E-Bass, den er vor 20 Jah- Karaoke mit Live-Band – das ist einzigartig in Österreich. nur „Alli“ nennen. Also suchte er ren einer Spiegelreflexkamera vorzog. Fotos: guwa nach einer Idee, die es österreich- weit noch nicht gibt: Eine Ka- Meistgewünschte Titel sind derzeit seine Band-Karriere – erst zusam- tungstechnik-Firma Stageworks raoke-Band, die live spielt und den „Tage wie diese“ von den Toten men mit Marlon Prantl und Reini (Verleih für Licht-, Ton- und Vi- Sängern aus dem Publikum einen Hosen, „Wonderwall“ von Oasis Tamerl in der Gruppe Minirock, deoequipment sowie Bühnen in professionellen Soundteppich legt. aber auch „Fürstenfeld“ von STS später mit den Partybands Moo- Imst) etablieren konnte. Damit ist „Das hat auch den Vorteil, dass oder „Aber bitte mit Sahne“ von ving & Grooving und jetzt mit Mr. er auch für die optische Qualität sich viel mehr Leute auf die Bühne Udo Jürgens. „Eingefleischte Ka- Nice. „Mein Vorbild waren immer eines Events verantwortlich, was er trauen, weil sie nicht allein im raoke-Fans kommen schon im die Short People. Diese Band ging von Lech am Arlberg (Cineastic Mittelpunkt stehen, sondern eine Outfit ihrer präferierten Sänger zur richtig ab und zeigte, dass man mit Gondolas) über diverse Art Club- Band im Rücken haben. Ganz ab- Veranstaltung“, weiß Brengenzer, Cover-Musik auch Erfolg haben Konzerte, Stadtfeste und die Be- gesehen vom Sound, der natürlich der mit seiner Karaoke-Band kann“, erzählt Bregenzer, der sich schallung der Kunststraße Imst nicht aus der Dose, sondern von „Your Turn“ bei Firmenfeiern und mittlerweile mit seiner Veranstal- unter Beweis stellt. richtigen Instrumenten kommt Geburtstagen zur Höchstform auf- und die Karaoke-Sänger kurzwei- läuft. „Da geht dann voll die Post lig in die Rolle berühmter Stars ab!“ schlüpfen lässt“, schmunzelt Bre- Der Mitvierziger war zeitlebens ein genzer. Musikfan. Vor 20 Jahren wollte er Die Hobbysänger können mittler- in einem Innsbrucker Second weile aus 150 Songs auswählen. Hand Shop eine Spiegelreflexka- Der Text läuft als gesangssyn- mera kaufen, kam aber mit einem chrone Anzeige auf einem Moni- E-Bass aus dem Geschäft. Damals tor für den Sänger und separat für war er Lkw-Fahrer und nutzte die das Publikum mit. So können alle Stehzeiten, um mit dem Bass zu interaktiv am Karaoke teilnehmen. üben. Mit 27 Jahren startete er awdesign.at - bezahlte Anzeige Erfolg für Ötztaler Buchautor „Ich bin überwältigt!“ – Der Ötztaler Buchautor Ali Grüner freut sich mit deutlichen Worten. Grund dafür: Die erste Auflage seines Werkes „Seilfrei“ (Untertitel: „Vom Leben und Sterben in Fels und Eis“) – impuls berichtete vorab - ist bereits vergriffen. Und auch die Buchpräsentation konnte sich sehen lassen. Waren doch erstmals in der Ge- schichte des Aqua Domes die beiden Veranstaltungsräume gleichzeitig ge- füllt, womit 400 Gäste der Vorstellung beigewohnt haben dürften. Übrigens mit leicht schmerzenden Folgen für den ehemaligen Bergfex, der anschließend 180 Widmungen zu schreiben hatte. Mittlerweile gelangte das Werk über Umwege auch bereits zu Red Bull-Boss Didi Mateschitz und Torro Rosso-Macher Franz Tost. Es gibt wahrlich schlechtere Bilanzen für einen Buchstart.

4. Dezember 2013 19 Ausführung der Baumeister- und Verputzarbeiten

Bruggfeldstraße 31, 6500 Landeck, Tel. 05442 / 635 22

Ausführung der Elektroinstallationen:

6533 See Wald 374 Tel. 05441 / 8518

20 4. Dezember 2013 Mehrfachnutzen bei Umbau des Gemeindezentrums See Gemeinde, Raiba, Postpartner, Tourismusverband, praktischer Arzt und Mieter finden in See nun eine optimale Infrastruktur vor

Wie man mehrere Fliegen mit einer Klappe Anforderungen gerecht wird. erwischt, zeigt ein aktuelles Projekt in der Grundlegend saniert wurden heuer die Gemeinde See. Hier wurden heuer 1,7 Mil- Stockwerke eins, zwei und drei, gleichzeitig lionen Euro netto in den Um- und Neubau kam es zur Erweiterung des Bauvolumens des „Gemeindehauses“ investiert. Zusam- um rund 1.000 Kubikmeter. Statt den ur- men mit jenen Arbeiten, die in der Praxis sprünglich vier finden deshalb im Gemein- des Praktischen Arztes bereits vor wenigen dezentrum nun insgesamt 18 Wohnungen Jahren getätigt wurden, ergibt sich damit ein Platz. Ihre Größe reicht von 35 bis 70 Qua- topmodernes Gemeindezentrum, das vielen dratmetern, ausgestattet sind sie mit ➤ Fotos: bestundpartner.com / Michael Zangerl (2) Fotos: bestundpartner.com

Dachstühle-Balkone-Wintergärten-Fußböden 6531 RIED i.O.249 Tel. 05472 6315, Fax DW 20 Inhaber: Hansjörg Handle Mobil: 0664 4035931 e-mail: [email protected]

4. Dezember 2013 21 einer modernen Infrarotheizung. Die Vergabe erfolgt über die Gemeinde, überwiegend kommen deshalb auch Einheimische oder Personal zum Zug. Mit den Hauptumbauarbeiten war nach Ostern begonnen worden, bereits am 1. Oktober konnten die ersten Räum- lichkeiten bezogen werden. Bürgermei-

ster Anton Mallaun spricht deshalb den Fotos: Anna Gstrein beteiligten Firmen Dank und Anerken- nung für die termin- und fachgerechte Auch Raiba erhielt neues Zuhause Ausführung aus. Im Zuge des Gemeindezentrum-Um- ständlichkeit ansah. Eröffnet wurde die baus wurde auch die Raiffeisenbank neue Filiale am 30. September. Die See komplett neu gestaltet. Das Pro- Kunden zeigten sich von der ersten jekt konnte in einer Rekordzeit von nur Minute an begeistert über die neue, fünf Monaten unter der Leitung von zeitgemäße Ausstattung. Das Team Architekt Paul Petter verwirklicht wer- der Raiba Paznaun/See mit Prokurist den. Wichtig war den Auftraggebern Rudolf Matt, Bernhard Zangerl, Florian die Verwendung von heimischen Pro- Schweighofer, Kathrin Spiss und Lehr- dukten, wie etwa Zirbenholz. Die Auf- ling Alessandro Platz freut sich, Ser- träge wurden allesamt an heimische vice auf höchstem Niveau und in Firmen vergeben, was die „Bank der einem zeitgemäßen Ambiente bieten Paznauner“ als Pflicht und Selbstver- zu können.

22 4. Dezember 2013 Planierer, Sammler und Weltreisender Der Pitztaler Gerhard Köll lebt mit vielen originellen Erinnerungsstücken aus aller Welt Während der Sommermonate schwitzt ein 57-Jähriger aus auf diversen bitumen- schwangeren Baustellen. Die Meter, die er dabei mit seiner Walze zurücklegt, entsprechen während der Wintermonate sei- nen Flugmeilen - oder Kilome- tern, die er in ruckelnden Bussen auf diversen Kontinenten zu- rücklegt.

Die Wohnung von Gerhard Köll liegt nur wenige Meter von der Pitztaler Landesstraße entfernt. Trotzdem taucht man nach dem Betreten der umgebauten ehemali- gen Gaststätte in eine andere Welt ein. Könnte sich hier doch genauso gut die Residenz eines ehemaligen www.bestundpartner.com Fotos: Gerhard Köll in seinem Wohnzimmer, umgeben von einigen seiner Sammlerstücke. afrikanischen Kolonialherrn befin- den! An den Wänden hängen Ambiente könnte genauso gut die am Strand von Acapulco zeigt, nimmt einen Schluck Bier, hält schwere Massai-Speere, die in die Requisite zum Film „Jenseits von dort eine Aufnahme eines bolivia- auch Sprechpausen ein, allein, die Hand genommen einen unmittel- Afrika“ darstellen. Aber, was ist nischen Wohnzimmers, in dem als Fülle an Impressionen ist es, die baren Eindruck von der Gewalt das? Hier eine Opiumpfeife aus Totenkult die Schädel von Oma einen Schwindel verursachen. dieser Waffen hinterlassen, sind Burma (natürlich rein zu Dekora- und Opa aufbewahrt werden. Er- Denn, kommt man etwa auf das Flamingofedern aus Kenia mon- tionszwecken!), dort ein nepalesi- innerungen an Weltreisen mit dem Thema Varanasi zu sprechen, dann tiert oder etwa auch kunstvoll be- sches Messer, andernorts mit Wild- Schiff, Tickets von der „Traum- schießt der gute Mann sogleich malte Schmuckstücke der Mursi. schweinzähnen besetzte Säbel (aus straße“, die sich vom hohen Nor- von seinem Stuhl auf, kramt zielsi- In dem äthiopischen Stamm ist es Indonesien) oder das rot betupfte den Kanadas bis nach Feuerland in cher die Aufnahme eines Ganges - Sitte, die Unterlippen der Frauen Gehäuse einer Kegelschnecke (Au- Chile zieht, Originalhandschellen tauchers aus einem der zahlreichen zu durchstechen und langsam so stralien), die eine Giftharpune be- aus New York. Dokumente. Fotos. Umschläge hervor. Auf dieser ist zu erweitern bis „Teller“ eingesetzt sitzt, wogegen es kein Gegenmittel Gegenstände. Fossilien. Hilfe - Wo dann ein drahtiger, halbnackter werden können. Im Bad findet gibt. bin ich hier? Inder mit einem gefundenen Ohr- sich die Büste einer anmutigen Versteinerte Haizähne aus dem stecker aus Gold auf seiner Zunge und stolzen Schwarzen. Kraftvolle, Hohen Atlas hier, Bilder von Lei- Sammelsurium platziert zu sehen, während seine erdige Kunst aus dem Herzen chenverbrennungen am Ganges im Langsam lassen sich die Eindrücke Hände in Knochenresten weiter- Schwarzafrikas. Gewehre und El- indischen Varanasi dort. Hier eine einsortieren. Es ist auch nicht so, wühlen. Oder es werden vom fenbein - es stammt aus einer Zeit, Pinwand von einem Schiffsunter- dass Gerhard, mein Gesprächs- Gastgeber laufend Querverbin- in der es noch keine Einfuhrbe- gang im Golf von Alaska, dort eine partner, eine Plaudertasche wäre. dungen hergestellt: Es geht um die stimmungen gab - leisten alarman- ausgestopfte Schildkröte. Hier ein Im Gegenteil: genüsslich zieht er Krankheit, die er sich in Indien lagengesichert ihr Übriges. Das Bild, das einen jungen Burschen zwischendurch an seiner Zigarette, eingefangen hat, und bei der es ihm „wirklich sehr schlecht gegan- gen ist“, es geht um das Leben und Abschiednehmen im Allgemeinen und ja, natürlich auch um seinen Sohn, der im Alter von 18 Jahren an Knochenkrebs verstarb. Ich bemühe mich, Struktur in die wahnsinnig interessanten und weitreichenden Erzählungen zu bringen. Also von Anbeginn! Wie hat alles angefangen? Wie wird man zum Weltenbummler, der den Großteil der Welt bereits be- reist hat? „Tja“, sagt der Arzler, blickt mich lachend an und er- zählt…“ (best) Die Tellerlippen der Mursi-Frauen werden zunächst mit Rinderknochen (r.) und dann Schwarzafrikanische Kunst im Bade- mit derartigen Tellern gedehnt. zimmer. Wird fortgesetzt

4. Dezember 2013 23 Angy Eiter beendet Kletterkarriere Sie ist mit vier WM-Titeln, drei Weltcup- 6 Doppel-Welt- und Europameisterin Mittelfeldstratege und Hobbyklette- kette. Gesamtsiegen, 25 WC-Einzelsiegen, Anna Stöhr unterhält sich mit rer Herbert „Bibe“ Mungenast. 9 Die „Normalverbraucher“ spielten dem Europameistertitel und dem sechs- Bernd Nöhrer (Raiffeisen). 8 „Ein Goldstück für unser Schmuck- den Stones-Klassiker „Angie“ zum maligen Gewinn des Rockmaster in Arco 7 Physiotherapeut Robert Weber (l.) stück“ – Robert Trenkwalder Abschied von Angy Eiter aus dem die erfolgreichste Wettkampfkletterin im Gespräch mit Ex-SC-Imst- schenkte Angy eine Red Bull-Hals- Wettkampfsport. der Welt. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge zog sich Angela „Angy“ Eiter aber jetzt aus dem stres- sigen Wettkampfgeschehen zurück. Ei- nerseits hat sie viele Freunde rund um den Erdball gewonnen, andererseits kann sie sich jetzt voll und ganz auf ihre Kletterschule K3 konzentrieren, die sie mit ihrem Lebenspartner Bernhard Ruech und Emanuel Soraperra gegrün- det hat. Im Gasthof Hirschen in Imst fan- 1 2 3 den sich Familie, Weggefährten, Freunde und Sponsoren ein, um die 27jährige Pitztalerin, die in Obtarrenz wohnt, gebührend in den „Ruhestand“ zu verabschieden. 1 Vater Franz, Mama Heidi, Angy und Freund Bernie Ruech (v. l.). 2 Auf den Schultern ihres Managers Peter Reinthaler (l.) und Physio- therapeut Robert Weber ließ sich Angy Eiter hochleben. 3 Sie erkannten schon vor Jahren das 4 5 6 Potenzial von Angela Eiter und un- terstützten sie mit dem TVB Imst: Alexandra Flür und Horst Friedl. 4 Marco Walser mit Mountainbiker Daniel Federspiel (Europameister, Vize-Weltmeister und Weltcupsie- ger im Eleminator-Weltcup), der sich bei Angy mit den besten Glück- wünschen einstellte. 5 Nationaltrainer Rupert Messner mit Hannes Staggl (v. l.). 7 8 9 Fotos: www.bestundpartner.com/guwa Fotos:

Silberne Ehrenmedialle für Sebastian Gitterle Beautylagune ist 3-fach Meister-lich Kommerzialrat Sebastian Gitterle wurde GmbH; der Seniorchef ist aber nach wie Einmal mehr kann sich die BeautyLa- innen, Eigeninitiative setzen und den dieser Tage mit der Silbernen Ehrenme- vor als Konsulent und Gesellschafter in- gune in Imst mit Kompetenz und Pro- harten Weg, neben einem Vollzeitjob, daille der Wirtschaftskammer Tirol aus- volviert. fessionalität hervorheben: Anfang No- gehen. Das beweist Stärke", so Tamara gezeichnet. Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen vember schloss Sabrina Gstrein als Walser. Der gebürtige Allgäuer absolvierte zu- Bodenseer lobte in seiner Laudatio Git- langjährige Mitarbeiterin der BeautyLa- Mit derzeit drei Meisterinnen (Tamara nächst eine Lehre zum Kfz-Mechaniker, terle als Parade-Unternehmer, der sich gune ihre Meisterprüfung in der Fuß- Walser, Kerstin Walser und Sabrina ehe er sich 1971 als Spezialist für in einer Vielzahl von Funktionen für sei- pflege erfolgreich ab, womit das Team Gstrein) ist die Beautylagune nicht nur Raumausstattung in Urgen bei Landeck nen Berufsstand und die Allgemeinheit um Tamara Walser neuerlich mit Quali- ein meisterlicher Betrieb, sondern setzt selbständig machte. Mit viel Fleiß und einsetzt. So war der Geehrte u.a. Bun- tät punktet. hiermit ein einmaliges Zeichen für Qua- Weitblick baute er seinen Betrieb zu des- und Landesinnungsmeister der Bo- Tamara Walser gründete vor mehr als litätshandwerk am Kunden. einem mittelständischen Unternehmen denleger und ist seit vielen Jahren als 11 Jahren die Beautylagune in Imst. Sie aus. Mittlerweile führt sein Sohn Mi- Obmann im Vorstand der Raiffeisenbank schuf dabei einen Meisterbetrieb in den chael die Raumausstattung Gitterle Oberland tätig. Fachbereichen Kosmetik, Fußpflege, Permanent Make-up und Naildesign. Begonnen hat Tamara Walser mit nur einem Lehrling. In der Zwischenzeit be- schäftigt die Beautylagune 5 Mitarbei- terinnen. Mehrere Lehrlinge konnten ihre Ausbildung während den elf Jahren erfolgreich abschließen. Zweimal gelang es sogar, beim Landeslehrlingswettbe- werb und einmal beim Bundeslehrlings- wettbewerb die Siegerin zu stellen. Mehr Qualität in den Fachbereichen war von Anfang an das Ziel. „Wir sind auf unsere frischgebackene Meisterin alle sehr stolz. Natürlich wollen wir auch in der Zukunft diesen Weg weitergehen und unsere Mitarbeiterinnen sehr gut ausbilden, um eine breite Basis zu Die frischgebackene Meisterin Sabrina Mit KommRat Sebastian Gitterle (2.v.r.) freuten sich Sohn Michael, Tochter Martina schaffen. Stolz sind wir nicht nur auf po- Gstrein (l.) freut sich mit Geschäftsfüh- und Gattin Martha (v.l.) über die hohe Auszeichnung, die von WK-Präs. Jürgen sitiv abgeschlossene Prüfungen, son- rerin/Inhaberin Tamara Walser über die Bodenseer überreicht wurde. Foto: WKT dern vielmehr darauf, dass Mitarbeiter- erfolgreich abgeschlossene Prüfung.

24 4. Dezember 2013

Erlebtes unvergessen machen Josef Jäger aus Oetzerau übt das rare Handwerk des Tierpräparators aus Der Tierpräparator zählt sicher parat soll „möglichst naturgetreu dauert Jäger. Konservieren der Haut. In alter zu den außergewöhnlichsten in seinem Lebensraum dargestellt Zeit wurde dabei mit Arsen gear- Handwerksberufen. Josef Jäger werden“, so der Experte. Arbeitstechnik beitet, was gottlob vorbei ist. Da- aus Oetzerau übte jahrelang die- Haustiere dagegen werden sehr sel- Zum Prozedere gehört, dass das nach wird die Haut auf das Modell ses anspruchsvolle Gewerbe aus ten auf diese Weise verewigt. Be- Tier auf Schussverletzungen, Haar- gestülpt, wird zugenäht, und Josef und verhalf so einer Unzahl von stimmte Züge und Eigenheiten wechsel bzw. Mauser bei Vögeln, Jäger geht daran, den Kopf und Lebewesen zur „Unsterblich- eines geliebten „Flocki“ oder der und Frische untersucht wird – zu das Gesicht zu modellieren. Gips, keit“. verwöhnten „Schnurri“ lassen sich lange gelegene Kadaver, die bereits Draht und Holzwolle waren früher nicht rekonstruieren, „das Wesen in Verwesung übergehen, werden gängige Mittel dafür, die von Durch einen Arbeitsunfall wurde kann man keinem Tier zurückge- ausgeschlossen. Es folgt das Abbal- Kunststoffen wie Polymethan- Josef Jäger aus seinem Alltag geris- ben, da sind Grenzen gesetzt“, be- gen, Waschen, Imprägnieren und schaum abgelöst wurden. Mit dem sen und gezwungen, sich neu zu Einsetzen der Augen und dem orientieren. Für den gelernten Montieren auf einem passenden Koch war durch seine Jagdleiden- Postament wie einem Ast oder schaft und die Bekanntschaft zu Kunststein wird der Vorgang abge- einem Tierpräparator, der einen schlossen. Nach einer Trocknungs- Lehrling suchte, naheliegend, dass zeit von etwa drei Wochen werden es künftig dieses Gewerbe sein vorsichtig die Bandagen, die wegen sollte. Eine enorme Umstellung für dem Verziehen der Haut ange- den damals knapp Vierzigjährigen, bracht wurden, abgenommen. Es der mit viel jüngeren Kollegen die kommt zum Feinschliff. Der Schulbank drücken musste. Ver- Fuchs, Hase oder das Rehkitz wer- sammelte die Zentralberufsschule den von noch vorhandenen Ar- in Wien doch Lehrlinge aus ganz beitsspuren gereinigt und die haar- Österreich. Dass es sich um eine oder federlosen Stellen (wie Nase, eher seltene Berufswahl handelt, Augenlider und Gebiss) gefärbt. Es zeigt sich schon daran, dass Jäger klingt nach einer aufwändigen und Co. nur zu Viert in der Ab- Angelegenheit, die sich selbstre- schlussklasse saßen. dend nach Art, Größe und Be- Sein Handwerk bezeichnet Josef schaffenheit sowie Stellung des Ex- Jäger als die Summe mehrerer Dis- emplars richtet. Ein Marder erfor- ziplinen: „Es gilt, die Haut durch dert beispielsweise acht bis zwölf Konservieren, Imprägnieren und Stunden. Gerben haltbar zu machen. Um Ähneln sich im Prinzip auch die einen anatomisch korrekten Un- Arbeitsschritte, so stellten den Prä- terbau herzustellen sind anatomi- parator ungewöhnliche Aufträge sches Fachwissen sowie Kenntnisse immer wieder vor neue Herausfor- im Modell- und Formenbau nötig. derungen. Zu den bizarrsten ge- Es braucht aber auch die Fähigkeit hörten das Präparieren eines Hech- frei zu modellieren, um entspre- tes, Bären oder eines Nilkrokodils chende Gesichtzüge bei den unter- mit fünf Metern Länge, das eines schiedlichen Tieren zu erreichen.“ Kuhhauptes oder eines Keilers – es gibt kaum etwas, dem nicht zum Möglichst naturgetreu ewigen Leben verholfen werden Im Parterre des schmucken Hei- kann. Der einzige Nachteil besteht mes am Taxegg, am Weg ins Küh- darin – wie erwähnt – dass jedes tai gelegen, zieren die Wände eine Josef Jäger arbeitet am „Feinschliff. Die Werkstätte des Ötztalers ist Sezier- und noch so einfallsreiche Jägerlatein Fülle von Exponaten aus seiner Modellierraum in einem. dabei in Bedrängnis gerät… Hand. Ein röhrender Hirsch, ein Nachdem die Aufträge nach zwölf Spielhahn, daneben ein wuchtiger Jahren Berufstätigkeit spärlicher Auerhahn, ein Rehkitz am Boden wurden, stand Josef Jäger erneut und ein hauerbewehrter Keiler wa- vor der Verlegenheit, sich umsehen chen vor der Treppe. „Aber Kunst zu müssen. Mittlerweile ist er seit ist das keine, ich kann ja nicht die zehn Jahren bei den Bergbahnen Proportionen verändern“ - trotz- Oetz angestellt – im Winter – und dem ist es ein Handwerk das betreibt im Sommer das Büfett einem Freiraum lässt. Als Naturbe- beim Oetzer Schwimmbad, ver- obachter, als passionierter Jäger be- mutlich so lange bis die Pensionie- sitzt er den geschärften Blick dafür, rung ruft. was ein Tier formt. Denn ein Prä- Es gibt Weniges, das Josef Jäger noch nicht „ausgestopft“ hat. Fotos: Lechner (leva)

26 4. Dezember 2013 Raiffeisenbank St. Anton errichtete Wohn- und Geschäftshaus

it der Errichtung eines Wohn- und Geschäftshau- Mses direkt neben der Hauptstraße betrat die Raiba St. Anton Neuland: Sie trat erstmals als Projektentwick- ler und Bauherr auf. Das Engagement der Verantwortli- chen hat sich jedoch bezahlt gemacht, denn die ange- botenen Wohn- und Geschäftsflächen fanden reißenden Absatz. Käufer waren in erster Linie einheimische Inves - toren, welche die Einheiten nicht nur selbst nützen, son- dern teilweise auch weitervermieten. ➤

4. Dezember 2013 27 Die Wohnungen sind jeweils nach dem Geschmack des jeweiligen Besitzers ausgeführt.

In dem neuen Haus entstanden 14 Hauptwohnsitze, allesamt mit Balkon oder Terrasse. Die Größe der Woh- nungen reicht von 35 bis 190 Qua- dratmetern. Im Parterre hat sich auf einer Fläche von 500 Quadratmetern die Handelskette Billa eingemietet. 48 Tiefgaragenplätze, 16 im Freien vor dem Lebensmittelgeschäft sowie ein angrenzender öffentlicher Park- platz erleichtern das Parken und ent-

Die Wände einiger Bäder wurden in Spachteltechnik Bei der Energieversorgung wurde auf Tiefenwärme ge- ausgeführt. setzt.

Hochwertige Ausführung auch im Keller wie bei diesen Kabeldurchführungen.

Ausführung der Fenster

Spengler- und Glasarbeiten:

Mühlbachl 38 · 6143 Matrei am Brenner tel +43.5273.6393 fax +43.5273.7493 email [email protected] web www.tischlerei-seeber.com

28 4. Dezember 2013 Oetzer Bücherei feierte Die ersten 20 Jahre der neuen Oetzer Tochter Kathrin im Bild (ehemals Bücherei wurden mit einem Poetry Naturparkmitarbeiterin, nun Che- Slam-Abend im historischen Saal des mielehrerin an der Zammer Bakip). Posthotel Kassl gefeiert. Bei der moder- 4 Genoss den Abend in vollen Zügen: nen Form einer Dichterschlacht stiegen Franz-Josef Wilhelm, Arzt in Ruhe. auch zwei einheimische Talente in den 5 Bereits einer der gestandeneren virtuellen Ring. Slamer: der aus stam- 1 Sie sind seit Anbeginn die guten mende Markus Köhle. Geister der Bibliothek: Vroni Am- 6 So sehen zufriedene Kulturkonsu- prosi und Christa Huter (v. l.). menten aus: Ferdl „Gärtnerei“ Ro- 2 Berufsschuldirektor Paul Pienz ließ senhammer. sich die Veranstaltung nicht entge- 7 Die Formation Tyroll um Marlon hen. Prantl (Mitte) sorgte für die musi- 3 Ortschronist Pius Amprosi ver- kalische Unterhaltung. sorgte die Bibliothek in der Vergan- 8 Durfte bei seinem ersten Auftritt genheit immer wieder mit beson- gleich einen nicht ganz ernst ge- derem Lesestoff aus der eigenen meinten Sieg verbuchen: Lokalma- Gemeinde. Hier ist er mit seiner tador Anton Pöll. lasten zudem das kommunale Verkehrskonzept. Das in Massivbauweise errichtete Gebäude mit seiner markanten, mit Lärchenschindeln verkleideten Fassade, wird mit Energie aus einer Tiefenbohrung versorgt.

1 2 3

Fotos: www.bestundpartner.com Fotos: 4 5 6 In dieser Wohneinheit wurde für den Bau der Möbel Zirbenholz verwendet.

7 8 Fotos: bestundpartner.com Fotos: Dank an Verein Altfinstermünz Ein Bild des Landecker Künstlers Alwin Chemelli, das den Klausenturm der Er- lebnisburg Altfinstermünz darstellt, übergab der Vorsitzende der Landesge- dächtnisstiftung Landtagspräsident Her- wig van Staa als Dauerleihgabe an den Obmann des Vereins Altfinstermünz Her- mann Klapeer. Dieser will das Werk im Gotischen Saal des Klausenturms für das Publikum frei zugänglich ausstellen. LTP van Staa nützte die Gelegenheit, um sich bei Vereinsobmann Klapeer für des- sen Einsatz bei der Restaurierung von Altfinstermünz zu bedanken. Im Bild LTP Herwig van Staa mit dem Künstler Alwin Chemelli (l.), Vereinspräsident Hermann Klapeer und Landesgedächt- nisstiftung-Geschäftsführer Peter Kol- ler (r.). Foto: Landtagsdirektion Foto:

4. Dezember 2013 29 Freunde des Sports trafen sich zum Eröffnungsfest Wie im vergangenen Jahr auch eröff- überzeugen – mit wenig Erfolg. stieß mit J. Lindeberg Europe-Ma- Elektro Falkner&Riml. nete das Sport4You-Team einen exklu- 4 Andreas Reinstadler vom Mode nager Edi Radacher und Ex Ski- 12 Skischulleiter Gotthard Schöpf ver- siven Shop pünktlich zum Weltcup Ope- Szenario Sölden war ebenso beein- rennläufer Günther Mader auf einen suchte Helmut Kuprian von den ning. Zur Inbetriebnahme des J. Linde- druckt wie Günther Allgäuer. erfolgreichen Start an. Bergbahnen Sölden davon zu über- berg-Stores ließ sich einige Prominenz 5 Eine gesellige Runde: Carina 9 Stefan Klotz wollte zwar lieber mit zeugen, das Winterskigebiet blicken. Gefeiert wurde die sechste Schöpf, Bernd Schöpf (Heizung- ein paar hübschen Frauen abgelich- ein/zwei Wochen früher aufzusper- Sport4You Filiale ausgiebig. Sanitär Schöpf) mit seiner Freundin tet werden, hatte aber schlussend- ren. 1 Konrad Holzknecht freute sich, Anna-Magdalena Kneisl. lich mit Juniorchef Benedikt „Auto- 13 Die Erleichterung über die gelungene Brillenspezialist Martin Eberl bei der 6 Hat auch in seiner Pension Zeit, an- haus“ Kapferer (Umhausen) auch Filiale kann man bei Architekt Klaus Eröffnung begrüßen zu dürfen. dere Modegeschäfte zu besichtigen: nichts dagegen. Gamon direkt im Gesicht ablesen. 2 Schauen immer gerne in einem der Der Längenfelder Hermann Lunger, 10 Söldens Pfarrer Josef Singer durfte 14 Peter A. Grüner von der Kanzlei Geschäfte vorbei: Anita, Diana und hier mit seiner Frau Ingeborg. bei der Eröffnung ebenso wenig feh- Kapferer Frei Grüner/Deloitte Tirol Gotthard Grüner. 7 Sport4You-Shopleiter Bernd Holz- len wie Yellow Power-Skischulleiter gratulierte ebenfalls, hier im Bild mit 3 Georg Weiss Junior alias „Bussi knecht plauderte mit Klaus Schei- Herbert Gurschler. Lebensgefährtin Steffi. Schorschi“, bekannt aus den ver- ring vom Brothers Coffee Bar in 11 Zwei Geschäftsführer unter sich: 15 Die Sport4You Familie auf einen schiedensten RTL – Soaps, ver- Längenfeld. Ötztal Tourismus-Direktor Oliver Blick: „Sax“ Holzknecht, Carmen suchte Stefanie Auer von sich zu 8 Schwedens Ski Star André Myhrer Schwarz und Helmut Falkner von Kuprian, Hannes Kuprian, Silvia Fiegl, Konrad Holzknecht, Elisa- beth Holzknecht, Bernd Holz- knecht, Gabi Holzknecht. 16 Zwei Profis der Automobilbranche im Gespräch: Helga Kapferer und Ma- nuel Santer (MS Design). 17 Geschäftsstellen-Leiter der Spar- kasse Sölden Wolfgang Ennemoser und Petra Falkner waren von der Eröffnung angetan. 1 2 3 18 Moderator Sepp Fiegl und Regina Gstrein hatten einiges zum Lachen. 19 Rainer Gstrein zeigte sich nach sei- ner schweren Verletzung wieder auf dem Weg der Besserung und sieht hoffnungsvoll in die Zukunft. 20 Lukas Ennemoser von der Werbe- agentur oetztal-marketing.at geneh- migte sich nach getaner Arbeit ein kühles Blondes. 21 Werden wohl auch das ein oder andere Mal ihre Kollegen/Innen in 4 5 6 7 Sölden besuchen kommen: Fashion4You-Mitarbeiterinnen Va- nessa Grüner und Gabi Maurer. 22 Friseur Arnold Nösig (Hair & Style Salon) schaute ebenso in Sölden vorbei. 23 Es gibt nur selten Momente, wo man Eventguru Ernst Lorenzi ohne Ka- mera antrifft. 24 Sabrina Frischmann und Susi Djurdjevic stießen mit einem Gläs- 8 9 10 11 chen Wein an.

12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23 24 bestundpartner.com Fotos: 30 4. Dezember 2013

NaudersNauders verwirklichteverwirklichte einein nachhaltigesnachhaltiges ProjektProjekt ÖkostromanlageÖkostromanlage produziertproduziert 8,58,5 GWhGWh imim JahrJahr

Dieser Tage werden die letzten Arbeiten am Nauderer Kraftwerk getätigt. Im Probebetrieb konnten bereits die er- sten Energieerlöse erzielt werden. Fotos: Gemeinde Nauders

Gut Ding` braucht Weil`! Wenn es noch deren Ertrag zu 100% in das Netz des eines Beweises für diesen Spruch be- Landesenergieversorgers Tiwag einge- durft haben sollte, dann vielleicht die- speist wird 8,5 Gigawattstunden - den ses Beispiel: Ganze sechs Jahre lang Verbrauch von etwa 3.000 Haushalten. (!) dauerte das Verfahren von der Ein- Die Anlage, übrigens die drittgrößte reichung bis zum fertigen Bescheid für ihrer Art im Bezirk, überwindet einen das Kleinwasserkraftwerk der Ge- Höhenunterschied von 200 Metern meinde Nauders am Stillen Bach. Da- (Länge der Druckrohrleitung = 1 km). gegen nimmt sich die reine Bauzeit ge- Sie erbringt bei einer Ausbauwasser- radezu bescheiden aus. Gestartet im menge von 1.400 Sekundenlitern eine Oktober 2012 konnte bereits im No- Leistung von 2,2 MW. Grundlage dafür vember 2013 die Inbetriebnahme ge- ist eine vierdüsige Peltonturbine der feiert werden. Fa. Troyer aus Sterzing. Die Planungen Gekostet hat das Unterfangen, das ge- stammen aus dem Büro des Unter- trost als Zukunftsaktie bezeichnet wer- nehmens Bernard in Hall. Der Auftrag- den kann, rund fünf Millionen Euro. geber zeigt sich mit der gesamten Dafür produziert die Ökostromanlage, Bauabwicklung äußerst zufrieden.

Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Industriezone 1, 6460 Imst Transportbeton- und AsphaltgesmbH & Co KG Tel. 05412 / 65370 6511 ZAMS · Tel: 05442 64927 0 · [email protected] · www.tba-zams.at Pförtner der Mitmenschlichkeit – und Beobachter von Schmarotzertum Die vier Oberländer- und Außerferner Flüchtlingsheimleiter über ihre Erfahrungen Helmut Schöpf (Landeck), Clau- sationen sowie bei den Heilpäd- dia Lutz (Breitenwang), Günther agogischen Familien: „Als mit Kern (Imst) und Thommy ,allen Wassern gewaschen` möchte Schatz (Mötz und Telfs) stellen ich mich trotz meiner Vorge- wohl so etwas dar wie jene Pfört- schichte nicht bezeichnen“, meint ner, die in älteren Zeiten in den er, „aber sagen wir so, ich bin Klosterpforten Kontakt mit den schon einiges gewohnt. Grund- Ankommenden hatten. Unzwei- sätzlich bin ich mit unserem Um- felhaft stellen die vier Heimleiter feld zufrieden und natürlich auch die erste Ansprechsperson für die sehr froh über jede Nachbar- Flüchtlinge dar, in weiterer Folge schaftshilfe. Ich möchte an dieser sind sie aber auch Repräsentan- Stelle aber auch die Kehrseite der ten eines Systems und Bezugs- Medaille aufzeigen: Wir haben in person. Gleichzeitig sehen sie unserem Heim freies Internet, Foto: www.bestundpartner.com Foto: aber auch, wer sich nur in den Helmut Schöpf, Claudia Lutz und Thommy Schatz (v. l.) inmitten einiger Flüchtlinge haben gebrauchte Fernseher und Wohlfahrtsstaat einschleichen nach dem heurigen Fußballturnier im Imster Sportzentrum. Computer erhalten, und damit will. Wie geht es den Heimlei- einen Standard nach oben getrie- tern bei ihrer Arbeit? Eine teil- Flüchtlinge sehr an die Nieren. Die willige Helferin zu der Thematik. ben, der gleichzeitig auch andere weise ungeschminkte Bestands- Beziehung zu den anvertrauten Während meiner Karenzzeit Begehrlichkeiten weckt. Letztend- aufnahme. Menschen ist dementsprechend suchte ich eine stundenweise Be- lich heizen wir damit auch einen Mitte September traf sich eine oftmals stark von Emotionen ge- schäftigung und half daher im Ju- Asylstrom an, das ist Fakt, wenn Auswahl der vier Heime auf dem prägt. Unser größtes Problem ist gendzentrum mit. Wenn man so wir uns nicht selbst anlügen. Unser Imster Kunstrasenplatz, um sich in aber wohl, dass den Heimbewoh- wie ich einen Migrationshinter- größtes Problem ist derzeit das Ge- der Kunst des Fußballspieles zu nern die Decke auf den Kopf fällt. grund hat, kann man sich zwar gut schäft mit der Schlepperei. Men- messen. Das Ergebnis (1. Imst, 2. Sie sind sehr dankbar, wenn sie für in die Lage der Flüchtlinge verset- schen werden mit falschen Ver- Breitenwang, 3. Telfs, 4. Landeck) Tätigkeiten angefordert werden zen, nichtsdestotrotz oder gerade sprechungen angelockt, kommen war dabei nebensächlich, viel mehr (Die Heiminsassen dürfen für ge- deswegen bleibt die Arbeit eine nach Österreich und wollen dort - stand die Begegnung mit den an- meinnützige Tätigkeiten eingesetzt große Herausforderung. Und auf gut Deutsch - ihre Kohle zu- deren im Vordergrund („Sport ver- werden und erhalten dabei 3 € die nachdem in unseren Heimen rück. So nähren Schlepper etwa in bindet“). Dementsprechend nützte Stunde; Anm.). In Zeiten, in Männer wie Frauen und auch Fa- Tschetschenien die Gerüchteküche auch Impuls die Gelegenheit und denen viele eine Arbeit haben, ist milien gleichermaßen vertreten mit der Aussage, wonach man in fragte nach dem Ende der teilweise die Heimdynamik eine ganz an- sind, kann ich mich als Frau eben- den europäischen Wohlfahrtsstaa- hart umkämpften und mitunter dere, als wenn viele neben dem falls gut einbringen. Wären aus- ten 4.000 Euro Startgeld und ein auch emotional geführten Partien täglichen Deutschunterricht nur schließlich Männer hier, würde ich Stück Land erhalte. Gutgläubige (O-Ton Thommy Schatz, der es als herumsitzen. Insofern wünsche ich mich sicherlich schwerer tun. Mit Menschen bezahlen dann bis zu Trainer des derzeit erfolgreichen mir, dass noch mehr Vereine und der Unterstützung der Bevölke- 10.000 Euro, um in das gelobte Tiroler Liga-Vereines SC Imst si- Institutionen auf uns zukommen.“ rung und der Gemeinden bin ich Land zu kommen. Verständlich, cherlich wissen muss: „Gerade die Thommy Schatz: „Heimleiter zu sehr zufrieden. Es gab bei uns auch dass sie dann hier ihr Geld zurück afrikanischen Spieler brennen sein ist eine interessante, aber nicht noch keine Schwierigkeiten in der haben wollen. Man merkt als meist ein wenig mehr, als es die einfache Aufgabe. Auf jeden Fall ist Zusammenarbeit mit Behörden Heimleiter sehr schnell, wer ein österreichische Seele normaler- sie sehr vielschichtig, weil wir mit oder etwa auch Schulen. Die ,richtiger` Flüchtling ist, denn der weise zulässt“) bei den Verant- Behörden gleichermaßen zu tun Heiminsassen sind sehr dankbar ist total anspruchslos, und wer nur wortlichen nach, wie es ihnen mit haben, wie unsere Aufgabe im zwi- für dieses Entgegenkommen, auch wegen der Abzocke hier ist. Das und bei ihrer Arbeit geht. schenmenschlichen Bereich anzu- wenn manche aufgrund ihrer Ge- sage ich, weil ich mich der Wahr- Helmut Schöpf: „Ich bin grund- siedeln ist. Die Bandbreite ist also nese Zeit brauchen, um alles zu heit verpflichtet fühle. Ich bin alles sätzlich schon länger im Sozialbe- enorm. Wenn man uns fragt, wie verstehen. Ich selbst nehme die andere als ein ,Rechter`, dazu habe reich tätig (Der Imster leitete viele es uns geht, dann können wohl alle von meinem Arbeitgeber, dem ich mich zu lange basisdemokra- Jahre die Lebenshilfe in seiner Hei- vier sagen, nicht immer gleich. Land Tirol, angebotene Supervi- tisch eingebracht, aber immer nur matgemeinde, Anm. der Red.), Jede(r) von uns hat seine Hochs sion gerne in Anspruch und tau- auf der Mitleidswelle zu reiten, das wollte mein berufliches Spektrum und Tiefs. Nachdem man zwangs- sche meine Erfahrungen gerne mit bringt uns in Sachen Flüchtlinge aber vor rund eineinhalb Jahren läufig näher mit Einzelschicksalen meinen Kollegen aus. Das hilft in auch nicht weiter. Besser ist es mei- noch einmal erweitern und bin konfrontiert wird, versuche ich der täglichen Arbeit.“ ner Meinung nach, Sachen offen deshalb in diese Richtung gegan- mich bewusst abzugrenzen. Wahr- Günther Kern ist mit 59 Jahren anzusprechen, denn wenn die gen. Die Probleme sind bei den scheinlich ist diese mentale Hy- der Älteste im Bunde. Er studierte Menschen bei uns sind, dann ist es Flüchtlingen natürlich anders ge- giene ein Muss, sonst kann man Psychologie, arbeitete beim Verein schwer, auszusieben. Insofern wäre lagert und über eine größere Band- unseren Job nicht lange ausüben.“ für Bewährungs- und soziale Hilfe die Politik gefordert, für geeignete breite verstreut. Teilweise gehen Claudia Lutz: „Als gebürtige Bra- (heute „Neustart“), beim BFI und Rahmenbedingungen zu sorgen.“ einem die Leidensgeschichten der silianerin kam ich zunächst als frei- einigen privaten sozialen Organi- (best)

4. Dezember 2013 33 Gemeindehaus Pfunds beherbergt jetzt auch Gesundheitszentrum Das Gemeindehaus Pfunds erfuhr in den ver- eine komplett neu gestaltete Ordination für gangenen Monaten einen umfassenden Aus- das Ärztepaar Caroline Straninger und Ben- und Umbau. Nun beherbergt das Gebäude jamin Huber mit ca. 200 m² errichtet, die ein regelrechtes Gesundheitszentrum, das die allen Anforderungen entspricht. Auf die Be- Versorgung der Bevölkerung deutlich verbes- dürfnisse behinderter Menschen, aber auch sert. auf die Intimsphäre der Patienten, wurde be- Die Anforderungen für eine zukunftsorien- sonderer Wert gelegt. Natürlich wurde auch tierte medizinische Versorgung in der Ge- meinde Pfunds und die behindertengerechte Ausstattung des Gemeindehauses haben zu umfangreichen Baumaßnahmen geführt. Im Erdgeschoß des Gemeindehauses wurde

Ausführung der Bodenbeläge: MALEREI · BESCHRIFTUNGEN VOLLWÄRMESCHUTZ · RAUMAUSSTATTUNG SONNENSCHUTZ Stuben Nr. 48 · 6542 Pfunds Tel. +43 (0) 5474 5231 · Fax +43 (0) 5474 5231 - 18 [email protected] www.micheluzzi.com DIE GANZE WELT DER FARBEN... Der Holzprofi im Tiroler Oberland

A-6233 Kramsach · Amerling 120 Tel. +43 5337 66 100 · www.fankhauser-estriche.at

Zimmermeister Gebhard Plangger Greit 148 · A-6542 Pfunds Tel. 05474/5537 · Mobil: 0664/233 59 97 [email protected] www.holzbau-plangger.at 6493 - Tel. 05418-5927 - www.schiechtl.at

34 4. Dezember 2013 Maria Pircher und Maximilian Schwellnus sind die Therapeuten der Physiotherapie Markus Hangl. der interne Ablauf in der Ordination den heutigen Erfordernissen angepasst. Ebenfalls im Erdgeschoß ist Markus Hangl mit einer Physiotherapie mit zwei Therapie- plätzen vertreten. Maximilian Schwellnus und Maria Pircher sind dort als Therapeuten Zahnarztpraxis Tulvan Tibor. tätig. Die Zahnarztpraxis von Tibor Tulvan und die Ordination von Kieferorthopäde Frank Schau „Das lange Warten komplettieren das neue Gesundheitszentrum. Weiters wurden im Gemeindeanger neue Parkmöglichkeiten vorhanden und das „wilde hat jetzt ein Ende!“ Parkflächen geschaffen. Somit sind für alle Parken“ vor dem Gemeindehaus gehört der „Die Erfahrungen der Besucher des Gemeindehauses entsprechende Vergangenheit an. letzten Monate haben ge- Das Gemeindehaus ist mit einem Lift ausge- zeigt, wie wichtig die me- dizinische Versorgung in stattet, der es auch Menschen mit Handicap der Gemeinde Pfunds ist möglich macht, alle Räumlichkeiten vom und was es bedeutet, kei- Parkplatz bis zum Dachgeschoß bequem und nen Arzt in der Gemeinde zu haben. Beim fünften stufenlos zu erreichen. Anlauf hat sich ein junges Die Kosten für den Um- und Erweiterungs- engagiertes Ärztepaar ge- bau des Gemeindehauses belaufen sich auf funden, das sich auf die rund 750.000 Euro. Arbeit in Pfunds freut und Gemeinde Pfunds Foto: hier auch heimisch wer- Bgm. Gerhard Witting. den will. Von Seiten der Gemeinde wurden weitreichende Änderungen in der Ordination von Dr. Caroline Straninger Zusammenarbeit mit dem Sprengelarzt ausverhandelt und Dr. Benjamin Huber und damit dem künftigen Ärztepaar eine ausgezeich- nete Basis für die künftige Arbeit geschaffen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Betroffenen für die Geduld und für das Verständnis in der arztlosen Zeit bedanken. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei den benachbarten Ärzten Dr. Hans Öttl, Dr. Philipp Plangger und Dr. Stefan Krehn, die in dieser Zeit durch die Betreuung der Pfundser Patienten einer unglaubli- chen Belastung ausgesetzt waren. Mein Dank gilt aber auch den Mitarbeitern des Sozialsprengels, denen die arztlose Zeit auch eine erhebliche Mehrbelastung be- schert hat. Mit der nun erreichten Lösung ist eine fach- lich breit gestreute medizinische Versorgung mehr als gesichert.“ Bürgermeister Gerhard Witting

Durchführung der gesamten Elektroinstallation und Beleuchtung!

Mardummelweg 438 6542 Pfunds Tel. 05474 5452 [email protected] www.pension-fuchs.at

4. Dezember 2013 35 Neues Zentrum für die Jugend und die Sicherheit in Pfunds Kindergarten erstrahlt in neuem Glanz - Feuerwehrhalle erhält Schulungszentrum Die Gemeinde Pfunds investiert dem Spatenstich gestartet. Trotz kräftig in den Neubau bzw. die der umfangreichen Baumaßnah- Sanierung kommunaler Einrich- men konnte der Zeitplan einge- tungen. Ein wesentliches Anlie- halten und der Kindergarten be- gen war die Erweiterung des Kin- reits im Herbst wieder eröffnet dergartens, um den jüngsten Ge- werden. meindebürgern einen perfekten Die bestehenden Räumlichkeiten Start ins Leben zu ermöglichen. wurden komplett saniert und auf Mit dem Neu- bzw. Umbau der Niedrigenergiestandard gebracht. Feuerwehrhalle wurde außerdem Außerdem wurden zwei weitere eine wichtige Initiative für mehr Gruppenräume und ein Mittags- Sicherheit im Ort gesetzt. tisch dazu gebaut. Nach einer insgesamt zweijähri- „Die Eröffnung eines weiteren gen Planungsphase wurde das Gruppenraumes und der Kinder- Projekt heuer im Frühjahr mit krippe wird nach der Aufsto -

• Heizung • Sanitäre • Klima • Elektro

A-6533 Fiss · Fisserstraße 40 Landeck Tel. 05476 / 6394 Neben Kaserne · Urichstraße 40 Mobil. 0664 / 280 89 60 Tel. 05442/61063 [email protected] [email protected] www.tischlerei-krismer.at

36 4. Dezember 2013 ckung des Personals im Jahr 2014 erfolgen. Kurz vor dem Abschluss stehen auch die Ar- für die Zukunft in die Betreuung unserer Es werden dann vier Gruppenräume für drei- beiten für den Neubau bzw. die Adaptierung Kinder und für unsere Sicherheit eine, wenn bis fünfjährige Kinder zur Verfügung stehen der Feuerwehrhalle. Bis Ende des Jahres sollen auch nicht ganz billige, so doch eine ganz und ganz neu auch eine Krabbelstube für die wesentlichen Arbeiten abgeschlossen und wichtige Investition getätigt“, erklärt dazu Kleinkinder“, erklärt Bürgermeister Witting. das moderne Zentrum der Freiwilligen Feu- Bürgermeister Gerhard Witting. Die Ge- Der Gemeindechef zeigt sich erfreut, dass erwehr Pfunds bezogen werden. meinde kann sich jedoch über 2,1 Millionen diese Lösung am bestehenden Standort ge- Die Halle wird mit vier Garagenboxen, einem Euro an Landes-Förderungen aus dem Ge- funden wurde. Gerätelager, dem Schlauchturm und Schu- meindeausgleichsfonds und aus dem Landes- Für berufstätige Eltern wird es künftig auch lungsräumen erweitert. Damit wurde auch feuerwehrfonds für die Projekte Kindergarten die Möglichkeit geben, die Kinder mittags im für die Feuerwehr ein zeitgemäßes Einsatz- und Feuerwehrhalle freuen. Kindergarten zu versorgen. Entsprechend den zentrum für die vielseitigen Aufgaben und heutigen Anforderungen ist der Kindergarten Einsatzbereiche geschaffen. auch behindertengerecht mit einem Lift er- Rund 2,3 Millionen Euro fließen in die Sa- reichbar. Die Modernisierung des Kindergar- nierung bzw. den Zubau der Feuerwehrhalle. tens kostet rund 1,9 Millionen Euro. „Insgesamt hat die Gemeinde Pfunds damit

Ausführung der Malerarbeiten: MALEREI · BESCHRIFTUNGEN VOLLWÄRMESCHUTZ · RAUMAUSSTATTUNG SONNENSCHUTZ Stuben Nr. 48 · 6542 Pfunds Tel. +43 (0) 5474 5231 · Fax +43 (0) 5474 5231 - 18 [email protected] www.micheluzzi.com DIE GANZE WELT DER FARBEN...

HOLZBAU

HOCH-TIEF-BAU IMST Gesellschaft m.b.H. Schmiderer & Schendl A-6460 Imst Ausstattung für Krippe, Kindergarten und Schule Industriezone 1 4941 Mehrnbach 148 Tel +43(0)5412/63975 Fax DW 6325 www.sch-und-sch.at Hoch-Tief-Bau-Imst Ges.m.b.H. www.htb-imst.at Fantasie . Vielfalt . Funktion

4. Dezember 2013 37 prutz

komplett neu gestaltet und nord- Großes wirft seine Schatten voraus seitig kam ein Turnsaal hinzu.“ Geografische Lage beschert Prutz mehrere Großprojekte Das 2,4 Millionen Euro-Projekt verpasste dem in die Jahre gekom- Eine Unterführung soll künftig „Abgeschlossen dagegen ist die Sa- und Nachmittagsbetreuung zu ge- menen Gebäude einen Rundum- die Ampel an der Reschenstraße nierung der Volksschule, wobei währleisten. Das ist nicht nur für schliff, damit ein zeitgemäßer Un- ersetzen, eine Trinkstube beim südseitig vier neue Räume dazuge- Prutz, sondern auch für die Region terricht möglich ist. Sauerbrunnen entstehen und kommen sind, um eine Mittags- wichtig. Das Dachgeschoss wurde Bereits in den Köpfen und im gleich im kommenden Jahr wird nächsten Jahr zur Umsetzung ge- mit dem Bau des Grenzkraftwer- langt die so genannte „Trinkstube“ kes begonnen. Diese Pläne lie- beim Sauerbrunn in der Nähe des gen am Schreibtisch von Bürger- Campingplatzes. Da hier eine meister Walter Gaim in Prutz. hohe Frequenz an Radfahrern ver- Und kaum wurde die Sanierung zeichnet wird, wird künftig eine der Volksschule abgeschlossen, „Labestation“ mit WC-Anlage wird in Prutz erneut kräftig die zum Verweilen einladen, an der Maurerkelle geschwungen. man sich zugleich mit dem aus Das so genannte Winkelhaus be- einer Röhre sprudelnden Sauer- schäftigt derzeit die Gemeindefüh- brunn erfrischen kann. rung in Prutz. Wie Bürgermeister Ebenfalls im kommenden Jahr Walter Gaim ausführt, gelten die wird mit dem Bau des Grenzkraft- umfangreichen Bauarbeiten der werkes begonnen werden, welches Sanierung bzw. dem Ausbau des seine Schatten bereits voraus- jahrhundertealten Bauernhauses schickt. Insofern hat die benach- samt Wirtschaftsgebäude. Spezia- barte Hauptschule eine neue Lüf- listen sind am Werk, um den alten tungsanlage bekommen, um die Mauern ein neues Gesicht zu Staubbelastung hintan zu halten. geben und wieder Leben einzu- Lechner Fotos: Immerhin betrifft die Bauzeit zirka hauchen. Der Volksschule Prutz wurde ein neues Outfit verpasst. fünf Jahre. Der Tapezierer aus Prutz - ein Allrounder mit einem vielfältigen Fachwissen Markus Berger und sein TEAM, Jahrzehnte lange Erfahrung für seine Kunden! Markus Berger ist Tapezierer mit Leib und Seele arbeitet auch schon im Familienbetrieb mit. Kunden die schönsten und edelsten Stoffe zu und Meister seines Fachs. Dies geht natürlich Daniel Berger, der Sohn vom Chef, ist schon Vorhängen, Gardinen, Polsterbezügen, Polste- auch auf sein Team nahtlos über. Der Betrieb viele Jahre mit von der Partie und so bekom- rungen und Eckbankbezügen. Für die an- besteht bereits in vierter Generation. men die Kunden von den Tapezierern Berger spruchsvollen Füße seiner Kunden werden Na- Der Lehrbrief seines Urgoßvaters aus dem Jahre perfekte und langlebige Arbeiten geboten. turholzböden, Kork, Linoleum und auch De- 1891 hängt im Betrieb. Die fünfte Generation Das sechsköpfige Team verarbeitet für seine sign-Vinylbeläge und Teppiche verlegt. Um das Ganze abzurunden, montiert die Fa. Berger den passenden Sonnenschutz. Ein neuer Trend, wunderschöne Tapeten, für ganz be- sondere Akzente an der Wand, hat Markus Ber- ger auch im Angebot. Ein besonderes Augen- merk legt ihr Tapezierer auf Termintreue. Am besten Sie lassen sich persönlich von Mar- kus beraten und Sie werden die Begeisterung am Produkt und an der Arbeit finden. Mehr Infos unter: www.berger-markus.at oder Sie erreichen Markus Berger persönlich unter Tel. 06642661622.

www.rotschopf.at Daniel Berger beim Polstern.

38 4. Dezember 2013 Neues Leben in alten Mauern 800 Jahre altes Winkelhaus in Prutz wird Mehrzweckgebäude Viele tüchtige Handwerker, hinsichtlich der Architektur als durchwegs Spezialisten, verlangt auch der vielschichtigen Bedeu- das jüngste Vorhaben der Ge- tungsfacetten der Bausubstanz. meinde Prutz, das so genannte Seit den70ern des vorigen Jahr- Winkelhaus. Nach eingehender hunderts hat das Anwesen kaum Analyse wird das 2007 in Ge- bauliche Veränderungen erfahren. meindebesitz übergegangene, Daher befindet sich der desolate kulturhistorisch wertvolle Anwe- Komplex in einem ausgesprochen sen aufwändig restauriert und urtümlichen Zustand, bestimmt unter anderem kulturellen von dicken Mauern und Rundbö- Zwecken zugeführt werden. Als gen. Ein kleiner gotischer Kern- eine „tolle Sache“ bezeichnet bau, datiert Ende des 14. Jahrhun- Bürgermeister Walter Gaim die derts, wurde durch ständige Er- Vitalisierung jenes Hauses, wel- weiterungen zu einem verwinkel- ches einen überregionalen Be- ten, verschachtelten, nichtsdesto- kanntheitsgrad durch die Innen- trotz markanten Baustein des Orts- raumszenen des Horrorfilmes bildes. „In drei Tagen bist du tot“ er- Die Mauern des Erd- und ersten Obergeschosses der Südfassade gehören der spät- langte. Historisches Mariahilf-Bild gotischen Ausbauphase in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an. Im späten Markant auch die überlieferte Auf- 16. bzw. frühen 17. Jahrhundert wurde das Gebäude aufgestockt. Die einstige höl- zerne Giebelwand in frühbarocker Zeit, um 1674, versteinert. Der Erdgeschoss- und Der Ankauf des Winkelhauses schrift auf der Täfelung in der der Obergeschosszugang stammen aus der Ausbaustufe der 2. Hälfte des 15. Jh. durch die Gemeinde Prutz im Jahr Stube des 2. Obergeschosses Das Schiebefenster im Dachgeschoss ist aus der Zeit um 1674 erhalten geblieben. 2007 markierte eine neue Etappe „Georg Payr und Rogina Rosch - der Jahrhunderte alten Entwick- mann 1611“. Dieser Georg Payr lung des Gebäudes. Es soll zu war Wirt in Prutz und Richter in einem Mehrzweckgebäude für Ver- Landeck. Bemerkenswert auch die, eine umgestaltet werden. Neben aus welchen Gründen auch immer den Vereinen sind darin auch die erhaltenen, Insignien der Heiligen Unterbringung der Ortschronik Drei Könige C+M+B 1726, an und Etablierung einer Wohnung einer Kammertüre der Knechte. geplant. Der Stadel soll künftig als Dasselbe Datum trägt auch die Veranstaltungsraum im Sinne eines kaum mehr sichtbare Sonnenuhr Kulturstadls für die Gemeinde die- in einem schmalen Wandstreifen nen. Baumeister Karlheinz Gigele zwischen erstem und zweitem aus Fließ zeichnet für das Konzept Obergeschoss. Deutlich sichtbar zuständig. Zugrunde gelegt wurde das Mariahilf-Bild, eine Madonna im Vorfeld der Sanierung des Ge- mit Kind in einem frühbarocken bäudeensembles bestehend aus Rechteckrahmen in Seccotechnik Wohnhaus, Stall und Stadelge- mit sieben Putti und Hängegirlan- Lechner Fotos: Ein Mariahilf-Bild im zweiten Obergeschoss ziert die Ostfassade des Winkelhauses. bäude, bereits im Vorjahr eine bau- den. Es stammt aus der Zeit der Barockisierung des Gebäudes um 1674. Dabei dürfte ein historische Untersuchung sowohl (leva) Vorgängerbild wiederholt worden sein. Der Stadel wird zum Veranstaltungsraum.

4. Dezember 2013 39 prutz

Dank der gelungenen Revitalisierung erstrahlt der „Faggner Wirt“ in neuem, also Die „gute Stube“des Faggner Wirt dürfte im Laufe der Jahrhunderte schon einiges altem Glanz. gesehen haben. Fotos: Lechner gabe in Angriff zu nehmen. „Ich habe aus Übermut begonnen, habe »Faggner Wirt” vor Verfall gerettet die Konzession erworben und Doris Handle hat dem alten Wirtshaus neues Leben eingehaucht ging die Sache an“, meint die cou- ragierte Unternehmerin beschei- Ziegel um Ziegel, Stein für Stein, Abriss entgegen dämmernd, ver- Ambiente. den, die ganz nebenbei zurück zu Handgriff für Handgriff hat Doris harrte das Anwesen mit Stall und ihren Rieder Wurzeln fand. Handle dem alten „Faggner Wirt“ Stadel ein Jahrzehnt lang unbe- Versorgungshaus für Berneck Vertrauen in die eigenen Fähigkei- neues Leben eingehaucht. Nach wohnt. In schönster Lage, hinge- „Dieses einstige Versorgungshaus ten braucht`s allemal, um nach mehrjährigem Einsatz ist es gelun- haucht am Fuße des Kaunerberg der Burg Berneck mit Fleisch, dem Broterwerb als Architektur- gen, der Seele des unter Denkmal- am ehemaligen Wallfahrtsweg Flachs, Korn, Schnaps und Obst Modellbauerin den Kampf gegen schutz stehenden Gebäudes ge- nach Kaltenbrunn. Sein behäbiges wurde bereits 1582 schriftlich er- derartige Zerfallserscheinungen recht zu werden und nach gelun- Gemäuer aus dem 15. Jh. wird von wähnt, dürfte jedoch weit älter aufzunehmen. gener Sanierung haben sich die Erkern und Fresken - einer Mut- sein“, erläutert Doris Handle die In Eigenregie wurde gepinselt, Pforten des „Faggner Wirt“ wieder tergottes und einem Verkündi- Historie. Dach, Fassade und Inte- Boden verlegt, ein eigenhändig ge- geöffnet. „G`schmackiges“ bei gungsengel- verziert. Gewölbe, ge- rieur waren naturgemäß durch die bautes Fenster eingesetzt und der einem guten Glas Wein in stilvol- täfelte herrschaftliche Stuben, ein Jahrhunderte gezeichnet von oft- Feuchtigkeit Paroli geboten. Ein lem Ambiente erwartet nun die Konferenzzimmer mit Jagdmoti- maligem Besitzwechsel und durch neues Dach war unabdingbar und Gäste des traditionellen Hauses. ven am Sims, in dem der Pfarrer Zu- um Umbauten. Das Werk im Vorjahr kam die Fassade dran. Doris Handle hat es geschafft. von Kaltenbrunn seine Gäste emp- tüchtiger Schankleute ging nach Heute ist der Besuch des „Faggner fangen hat, blieben als stumme den 70er Jahren des vorigen Jahr- Wirt“ allemal einen Besuch wert. Wo früher Pferde wieherten, Zeugen einer bewegten Vergan- hunderts zusehends zugrunde, so Weil, dem Charakter des Hauses fromme Pilger Einkehr fanden, die genheit und bilden mit den Stu - lange, bis sich die Innsbruckerin in entsprechend, wurde der Gastbe- Stufen von wackeren Zechern ben öfen, Kastenfenstern und dem diese Hinterlassenschaft verliebte, trieb auch wieder eröffnet und das durchgetreten wurden, hatte die barocken Zubau mit integrierter beide Ärmel hochkrempelte und Haus gelangt so als Jausenstation Zeit ihre Spuren hinterlassen. Dem Schmiede ein herzerwärmendes 2006 dran ging, eine Lebensauf- zu neuer Blüte. (leva) Rückläufige Nächtigungszahlen „Wo wir ein Problem haben, ist Großgemeinde mithalten kann. tags-Hauptschule bereits in den die Entwicklung im Tourismus. Die gute Wohnqualität bedeutet Siebzigerjahren – wir besitzen also Mit den umliegenden Gemeinden permanenten Zuzug, daher auch eine Vorzeigeschule.“ am Plateau können wir nicht kon- einen Druck auf die Wohnungssi- Zum Abschluss erwähnt das Prut- kurrieren. Von 60.000 sind die tuation, die gerade auch für Fami- zer Gemeindeoberhaupt ein Groß- Nächtigungszahlen auf 20.000 ge- lien sehr attraktiv ist, wie durch projekt, welches die Unterführung schrumpft, wobei die meisten auf eine Umfrage in der Bevölkerung der Bundesstraße betrifft. Prutz, an den Campingplatz entfallen.“ Die- auch bestätigt wurde. 2014 erfolgt der Reschenstraße gelegen und am ser Rückentwicklung sei nur der Gas-, Betreutes Schnittpunkt zum Kaunertal, trägt schwer gegenzusteuern, so der Ge- Wohnen gibt es vor Ort und sogar auch die Nachteile dieser Lebens- meindechef. Andererseits ent- eine Poststelle, da das Postvertei- ader. Dies soll sich mit einer Un- wickle sich Prutz als Wohnge- lerzentrum im Gewerbegebiet terführung mildern, die in der Di- meinde äußerst positiv und ver- liegt. Den Bürgermeister freut`s: mension jener bei der Olympia- füge über wachsende Klein- und „Wir hatten als erste Volksschule halle in Innsbruck gleichkommt. Foto: Lechner Foto: Mittelbetriebe sowie eine hervor- im Bezirk die Nachmittagsbetreu- Mit 2016 wird der Verkehr durch Bürgermeister Walter Gaim hat mehrere ragende Infrastruktur, die mit jeder ung eingeführt und die erste Ganz- die Unterführung rollen. (leva) Projekte am Schreibtisch liegen.

40 4. Dezember 2013 wirt des monats Prutz hat Keltisches Baumhoroskop Zur Krönung in die Krone! Mit der Einladung, sich näher mit der Natur zu Walter Hager vom Wirtshaus Krone befassen, wurde vom Wirtschaftsstammtisch in Umhausen im Porträt Krone Umhausen Gastronomie KG Prutz ein Baumwanderweg mit Keltischem Dorf 30 · 6441 Umhausen · Tel. 05255-50048 [email protected] · www.krone-umhausen.at Baumhoroskop angelegt. Um „ein wenig mehr Bekanntlich kommt es erstens immer anders, Natur zu genießen, auszuspannen, zu relaxen, und zweitens, als man denkt. So auch beim die Kraft der Bäume einzusaugen, sich zu be- Umhauser Krone-Wirt Walter Hager! Der sinnen…“, wurden auch Plätze ausgesucht, die heute 53-Jährige meinte in jungen Jahren doch zum Teil schon seit ewigen Zeiten eine kultu- glatt, nach Tirol würde er „als Letztes in seinem relle Bedeutung im dörflichen Lebenszyklus Leben gehen“. Denkste! Zwar gab es für den ge- spielen. Ob man sich mit den beschriebenen Ei- bürtigen Oberösterreicher einige Stellen fern genheiten anfreunden kann oder nicht, ein er- des Landes im Gebirge, unter anderem auf dem götzlicher Spaziergang mit Gesundheitsfaktor „1. Traumschiff“, auf dem er über die Welt- ist allemal angesagt. meere schipperte. Später war er bei der Eröff- Themenwege sind an sich nichts Ungewöhnli- nung des Hilton Danube in der österreichi- ches. Außergewöhnlich aber ist jener in Prutz. schen Bundeshauptstadt dabei. Ab 1992 leitete Dort findet nämlich jede(r) anhand von 22 Sta- er für zehn Jahre lang die Gastronomie im tionen seinen ihm entsprechenden Baum. Und Holiday Innsbruck und dem Casino Inns- das geht so: Das Keltische Baumhoroskop stand bruck. Es folgten zwei Jahre im „Sacher“, also Pate bei der Gestaltung des Wanderweges, der ebenfalls eine Tätigkeit in Tirol. Nach einer durch Prutz Richtung Ried führt, weiter Rich- F&B-Managertätigkeit in der Therme Gein- www.bestundpartner.com Fotos: „In jungen Jahren hätte ich mir nie vorstellen können, tung Kaunertal verläuft und über die Faggen- berg und einer Lehrtätigkeit in der Tourismus- im Ötztal zu arbeiten. Heute taugt es mir.“ - Krone-Wirt promenade nach Kabisreith zurück ins Zentrum schule in Zell/Ziller verschlug es Walter Hager Walter Hager. kehrt. dann im Jahr 2008 auch erstmals ins Ötztal Ein Spaziergang, der auch demonstriert, welche (Tirol Therme Längenfeld). lange des Hauses verantwortlich. „Ich habe die beachtliche Vielfalt an Baumarten Prutz besitzt. Am 25. November wurden es genau drei Jahre, Region lieben gelernt“, sagt der Wirt, „und Aber was hat Prutz mit den Kelten zu tun? Zu- dass die Krone in Umhausen wieder ihre Pfor- fühle mich mittlerweile im Ötztal wie zuhause.“ geordnet haben die Kelten die jeweiligen Bäume ten öffnete. Seit Wiedereröffnung des Traditi- So zuhause übrigens, dass er sich intensiv mit – wie zum Beispiel Eiche (21.3.), Tanne (2.1.- onshauses zeichnet Walter Hager für die Be- regionalen Produkten und einer ebensolchen 11.1. und 5.7. -14.7., oder Ulme (12.1.-24.1., Speisekarte auseinandersetzt. Sein Credo: „Ein 15.7. -25.7.) bestimmten Tagen. Denn die Kel- Tiroler Wirtshaus muss auch als solches er- ten bezeichneten die Monate statt mit den von kennbar sein.“ Unter anderem wird dazu eine den Römern eingeführten Bezeichnungen mit eigene, in Umhauserisch verfasste, „Kronenzei- Pflanzennamen und stellten Parallelen in den tige“ herausgegeben. Jüngster Clou ist ein selbst Lebenszyklen von Baum und Mensch fest. So gebrautes „Ötztaler Weihnachtsbier“, für das in entstand ein Naturzeitkalender, der eng mit mühevoller Handarbeit Ötztaler Wildhopfen dem Wechsel der Jahreszeiten und besonders gesammelt wurde. (best) eng mit den verschiedenen Bäumen verknüpft Das Traditionshaus gehört bereits seit Jahrhunderten war. So hatte, je nach Geburtsdatum, jeder zum Ortsbild. Mensch seinen Baum, den er besonders hegte und pflegte.

Vom Prutzer Wirtschaftsstammtisch wurde Olympstraße 14 zum Baumwanderweg auch ein Büchlein her- 6430 Ötztal-Bahnhof In der Umhauser Krone ist im Parterre die Gastwirtschaft untergebracht – im obe- Telefon 05266-8901-0 ausgebracht, welches die einzelnen Baumarten, ren Stock die Gemeinde. www.neurauter-frisch.at deren zeitliche Einordnung und ihre Bedeutung zum Inhalt hat. Die Legende beschreibt den Verlauf des Wanderweges ebenso wie den Stand- ort der Bäume und erläutert nicht nur die je- weiligen Eigenschaften, sondern führt auch An- wendungs-Hinweise und Heilwirkungen an. (leva)

4. Dezember 2013 41 Apart Alpinlive in Ladis rechtzeitig

An der Stelle, an der das neue Apartmenthaus Alpinlive errichtet wurde, stan- den vorher ein alter Stall und ein alter Stadel. Sorgfältig abgetragen und nummeriert, wird Letzteres, das hölzerne Bauwerk an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Altes Holz findet sich aber auch im Neubau von Patrick Kirschner, einem erst 24-jährigen Jungunternehmer, wieder! So soll neben all der modernen Technik und dem modernen Komfort auch die Behag- lichkeit nicht zu kurz kommen. Patrick Kirschner Unter dem Dach des Apart Alpinlive ist neben drei Apartments auch eine Grunesweg 23 großzügige Privatwohnung untergebracht. Während die Unterkünfte für die 6532 Ladis | Tirol | Austria

T: +43 (0) 660 650 9124 M: info(at)alpinlive.at W: www.alpinlive.at

Lieferung von Baustoffen

Landeck · Urichstraße 40 Tel. 05442/61063 · Mobil: 0664/380 36 43 [email protected] vor Wintersaison fertiggestellt

Gäste in einem modernen Tiroler Stil gehalten sind, kann die neue Bleibe des Hausherrn getrost als zeitlos be- zeichnet werden. Versorgt wird der quaderförmige Bau umweltfreundlich mit Wärme aus einer Pelletsheizung eines benachbarten Hotels. Auf dem Flachdach findet sich bereits die Leerverrohrung für eine Solaranlage. Die Statik der letzten Decke ist so ausgelegt, dass bei Bedarf problemlos aufgestockt werden könnte, etwa mit einem Riegelbau. Fotos: www.bestundpartner.com Fotos:

Ausführung der Elektroinstallationen: Öttl Fenster Türen Tore Tel. 05472 / 20 250 6531 Ried 274 www.silvio.cc

Seit 60 Jahren als Nikolaus unterwegs Der Stamser Josef Köll erfreut noch als 84-Jähriger die Kinder des Ortes Bald ist er da! Heiß ersehnt und ungeduldig erwartet wird der Nikolaus am 5. Dezember wie- der von Haus zu Haus gehen und den braven Kindern etwas bringen. impuls hat sich auf die Suche nach dem »dienstältesten« Nikolaus gemacht und ist in Stams fündig geworden.

Seit gut 60 (!) Jahren ist der jetzt 84-jährige Josef Köll im Dezember mit Mitra, Bart und silbernem Abt-Stab unterwegs, um Kinder- augen zum Leuchten zu bringen. „Am Anfang halt so in der Nach- barschaft für die Kinder von be- freundeten Familien und dann hat es sich ausgedehnt…“ Er geht Das große goldene Buch und der Bart meis tens mit ein paar Engelen, liegen schon bereit für den Nikolaus- aber ohne Krampus, damit die Offer Kindergarten Barwies, Fotos: Einsatz Kleinen nicht unnötig erschreckt werden. „Bis zu 35 Haushalte habe schneider, „aber inzwischen bin Seit vielen Jahren ist Josef Köll „Und die Kinder schauen sehr ich in manchen Jahren besucht,“ viel würdiger unterwegs.“ Ein gol- auch der »offizielle« Nikolaus für genau aufs Detail, ein Nachbars- erinnert sich Josef Köll zurück, den besticktes Messgewand und den Kindergarten in Mieming kind hat einmal gesagt: gell, du „früher sogar zu Fuß durch ganz einen versilberten Abt-Wanderstab (Barwies) und die Kinderkrippe in warsch der Nikolaus, i hab’ di an Stams samt seinen Weilern, später bekommt er leihweise vom Stift : „In Mieming bin ich seit 27 deinem Ring erkannt! Und mein dann mit dem Auto.“ Da sei es Stams: „Der Stab war wirklich zum Jahren, weil meine Tochter dort Enkel meinte: der hat gerochen aber auch egal gewesen, wann der Wandern gedacht, man kann ihn Kindergärtnerin ist und in Rietz wie der Opa!“ Außerdem kenne Nikolaus auftaucht, bis 22 Uhr abschrauben und zusammenlegen. auch schon über 20 Jahre!“ Heuer man in einem Dorf wie Stams die dauerte die Runde oft. „Heutzu- Als mein Bruder Abt von Stams hat er sich auf diese beiden »Ein- Kinder: „Zuerst bin ich als Niko- tage sollte der Nikolaus auf die Mi- (der verstorbene Abt Josef Köll) sätze« beschränkt, „mit 84 darf laus zu ihnen gekommen, dann nute zum ausgemachten Termin war, habe ich ihn einmal gefragt man schon ein bisschen leiser tre- habe ich sie in meiner Zeit als kommen, sonst geht es sich mit und er hat diesen Stab stiefmütter- ten,“ in Stams werden andere hei- Standesbeamter der Gemeinde ge- dem Fernsehprogramm danach lich abgelegt in einem Sack gefun- lige Nikoläuse unterwegs sein. traut und dann bin ich wieder zu nicht mehr aus,“ meint Josef Köll den. Den Bart samt weißer bu- Welche Erlebnisse sind ihm aus ihren Kindern als Nikolaus ge- augenzwinkernd. schiger Augenbrauen und die seiner »Nikolaus-Karriere« beson- kommen,“ schmunzelt Josef Köll. Etwa eine halbe Stunde dauert die Kopfbedeckung, die Bischofs- ders in Erinnerung geblieben? „Und manchmal muss man bei Verwandlung von Josef Köll in den Mitra, habe ich selber angefertigt.“ „Mit dem Nikolaus als Hilfe wol- den handschriftlichen Aufzeich- heiligen Nikolaus. „Für die ersten Ende November wird alles herge- len viele Eltern ihren Kindern den nungen der Eltern über ihre Kin- Jahre habe ich mir selber einen richtet, der Stab poliert und die Schnuller abgewöhnen. Einmal der ein bisschen raten…“ Für Josef roten Mantel gemacht,“ erzählt der weißen Handschuhe frisch gewa- habe ich 30 Schnuller in einem Köll als routinierter Nikolaus aber pensionierte Herren- und Damen- schen. Jahr mitnehmen müssen,“ lacht er. kein Problem… Margit Offer

Honda macht Lust auf Winter. Wo eine Honda Schneefräse ist, ist auch ein Weg. Ob für den privaten Bedarf oder für Profis, ob mit leis - tungsstarken, extrem sparsamen 4- Takt-Motor allein oder in Kombination mit Elektromotoren als zukunftswei- sende Hybrid-Technologie: Mit den Honda Schneefräsen sind Sie stets Meister im weißen Element.

4. Dezember 2013 45 „Das beste Fenster ist nur so gut wie seine Montage!”

TISCHLEREI TILG GMBH & CO KG Tischler Tilg in Starkenbach feiert 50-Jahr-Jubiläum Starkenbach 12 · 6491 Schönwies Tel. +43 (0)5418/5107 [email protected] · www.tilg.at und präsentiert erweiterten Schauraum

Seit 1963 legt die Firma Tilg in Starkenbach nach erfolgter Montage beim Kunden. Die großen Wert auf Genauigkeit, Qualität und Firma Tilg ist auch Mitglied bei Qualitäts- Funktionalität. Als Komplettanbieter in den Handwerk Tirol – dieser Zusammenschluss Bereichen Fenster, Türen, Wintergärten und ausgesuchter Handwerksbetriebe beruht Kleinfassaden steht das Team rundum Arthur auf einem Gesamtkonzept, welches alle und Verena Tilg mit Rat und Tat zur Seite. In- wichtigen Prozesse im betrieblichen Ablauf dividuelle, energieeffiziente Ergebnisse sind umfasst. Es geht vor allem darum, dem Kun- die Stärken der renommierten Firma. Auf- den vom ersten Kontakt bis zur Vollendung grund der Bestnoten für kompetente Bera- des Auftrages die bestmöglichste Betreuung tung, individuelle Einbaulösungen, fachge- zukommen zu lassen. rechte und saubere Montage ist Tischler Tilg All diese Dinge spiegeln sich auch im nun- bereits vier Mal zum besten Fensterfachbe- mehr erweiterten Schauraum der Firma Tilg trieb von Tirol, Vorarlberg und Salzburg ge- wider. Hier erhalten Interessierte einen guten ehrt worden. Die Beurteilung von 218 Top- Überblick über ausgezeichnete Fenstersys- Betrieben in Österreich erfolgt durch eine teme und Informationen zu aktuellen Förde- einheitliche, unabhängige Telefonbefragung, rungen.

Arthur und Verena Tilg feiern das 50. Bestands- jubiläum ihres Betriebes in Starkenbach.

HAUSTÜREN, INNENTÜREN, FUNKTIONSTÜREN UND SPEZIALANFERTIGUNGEN IN HOLZ – HOLZLEIDENSCHAFT SEIT ÜBER 40 JAHREN. Die bestens ausgebildeten Mitarbeiter der Firma Tilg wissen: „Das beste Fenster ist nur so gut wie seine Montage!" Foto: null0815.at_Gerhard Tilg

Das Angebot ist umfassend: • Hoch wärmedämmende Fenstersysteme, Haus- und Innentüren • Erstklassiges Sortiment an Sonnenschutz-Produkten, z. B.: Raffsto- res, Rollläden, Markisen, Innenjalousien, Insektenschutz-Systeme • Fensterwartung – das spezielle Service zur nachhaltigen Sicherung der Gebrauchstauglichkeit und Werterhaltung Ihrer Fenster • Rahmenlose Verglasung für offene und lichtdurchflutete Räume • Individuelle Detailplanungen für Ihr spezielles Bauvorhaben

„Nichts ist authentischer als ein persönliches Gespräch, das Begrei- ein. Präsentiert wird hier die umfangreiche Palette an Internorm- fen der Funktionalität von komplexen Systemen und das Bestaunen Fens tern inklusive Griffe, Zylinder, Farben sowie Motiv- und Spezial- der vielen Form- und Farbmöglichkeiten – kurz: das tatsächliche gläser. Der neue Teil des Schauraumes ist der Vielfalt von Innen- und Sehen und Fühlen“, lädt Arthur Tilg zum Besuch des Schauraumes Haustüren der Südtiroler Firma Rubner gewidmet.

www.abc-fliesen-imst.at her Unters ndlic tützu reu ng it f de M r

Synchronwohnen II Der Neubau von Barbara und Klaus Jehle in Pettneu am Arlberg hat es in sich

Klein, aber oho! Niemals würde Ski-Weltmeisters von 2010 trug beiden Hausherren - der Galtürer betrachtet. man von außen meinen, dass damals den Titel Synchronwohnen und der Pettneuer - auf der Piste Rund 1.250 Kubikmeter umbau- sich in diesem Haus nicht nur und bezog sich auch auf den Um- ein Team bilden. Aber auch wieder ter Raum sind es, welche Barbara ein Heim für eine Familie befin- stand, dass es sich bei dem vorge- dem Umstand, dass im aktuellen Traxl und Klaus Jehle auf ihrem det, sondern auch eine Garçon- stellten Heim um ein Doppelhaus Haus erneut mehrere Personen 817 Quadratmeter großen Grund- nière und eine Ferienwohnung. gehandelt hatte. oder Familien Platz finden. Dies- stück errichten ließen, oder besser Wenn heute die Überschrift wie- mal sind im Neubau eine Ferien- gesagt, zu einem Gutteil selbst er- Vor gut eineinhalb Jahren ist an derum Synchronwohnen lautet, wohnung und eine Garçonnière richtet haben. Ist der Staatliche dieser Stelle der Neubau von Patrik diesmal halt mit dem Beisatz Teil untergebracht – ein Umstand, den Skilehrer-Ausbildner und Trainer Walter aus Galtür vorgestellt wor- 2, dann ist dies einerseits natürlich man niemals vermuten würde, doch ein gelernter Maurer - womit den. Die Homestory des Synchro dem Umstand geschuldet, dass die wenn man das Anwesen von außen der Griff zur Kelle natürlich nicht

48 4. Dezember 2013 An der Anrichte lässt es sich auch gemütlich plaudern.

Zentrale Elemente im Wohnkonzept von Barbara Traxl und Klaus Jehle: die früh erworbene Küche und der Kachelofen, der auch als Raumteiler fungiert. Edelstahlgeländer und Holzstufen bilden beim Stiegenaufgang eine edle Kombination. nur eine Selbstverständlichkeit eine eher ungewöhnliche Herange- auf den ersten Blick. Wir sahen die mittlerweile aus dem Lager- und war, sondern auch einiges an Geld hensweise zum Vorschein, die man Kombination aus Holz und Stein Arbeitsraum und dem ursprüng- sparte. Errichtet wurde das Bau- mit der Abkürzung PPK zusam- sowie die Anthrazitfarbe und wuss- lich vorgesehenen Büro eine Gar- werk zur Hälfte massiv, zur ande- menfassen könnte. Während 1.), ten, die oder keine andere.“ Dem- çonnière geworden. Im Parterre ren in Holzbauweise durch das Platz finden (= Grundstück), und entsprechend wurde lieber noch befinden sich daneben natürlich „Tiroler Holzhaus“. 2.), Plan (zeichnen lassen), noch ein klein wenig an der Planung auch noch eine Garderobe und ein voll und ganz der gängigen Art modifiziert, als Abstriche bei der Tages-WC. Die Ferienwohnung ist Unkonventionelle und Weise des Hausbauens ent- Küche in Kauf nehmen zu müssen. (ostseitig ebenerdig) im Keller si- Herangehensweise sprechen, stand an dritter Stelle be- Ein weiteres zentrales Thema bei tuiert und wird daher mit ihrem Fragt man das Bauherrenpaar zu reits der Kauf der Küche. Barbara der Planung sei der Ofen gewesen, eigenen Zugang gar nicht als sol- ihrer Hausgenese, dann kommt erinnert sich: „Es war quasi Liebe berichtet das Paar. Allerdings sei che wahrgenommen. Bleiben für

Landeck · Urichstraße 40 Tel. 05442/61063 Mobil: 0664/380 36 43 Fax 05442/61063-20 [email protected]

4. Dezember 2013 49 Zirbenholz im Schlafzimmer. Die Türen bestehen aus dem selben Holz wie der Fußboden.

das Obergeschoß das Elternschlaf- zimmer mit Bad und begehbarem Kleiderschrank sowie zwei Kinder- zimmer mit eigenem Sanitärbe- reich, von denen eines bereits von Matthias (9) in Beschlag genom- men wird. Modernes Heizungssystem Sieht man sich in dem Neubau ein wenig genauer um, dann stößt man an vielen Stellen unweigerlich auf wunderbare Naturaufnahmen. Auf diesen ist immer auch ein Ski- fahrer zu sehen, wie er gerade über einem Wolkenmeer in einen Licht- schein eintaucht, über einen Grat powdert oder kraftvoll im Tief- schnee seine Spuren hinterlässt. Es sind dies fotografische Werke von Sepp Mallaun, die allerdings nicht nur dekorative Zwecke erfüllen, Am Eingang zum begehbaren Kleiderschrank zeigt Klaus Jehle sein Lieblingsbild. sondern mitunter auch für Wärme

50 4. Dezember 2013 Fotos: www.bestundpartner.com Fotos: So sieht es in der Ferienwohnung aus. Eine moderne Küche mit allem Komfort und Möbel in hellen Farben sorgen für Urlaubsfeeling. sorgen. Wie das geht? Ganz ein- sagen der 35- und die 32-Jährige. Und auch, wenn rund um das Sportlicher Bienenzüchter fach! Manche wurden auf die Neben Mallaun möchten sie aller- Haus noch die eine oder andere Neben dem Skisport, und hier im Spe- „Heizkörper“ kaschiert, jene dün- dings das „Tiroler Holzhaus“ Kleinigkeit zu machen ist, im Kel- ziellen Synchro, betreibt Klaus Jehle nen Platten, welche für die Wär- („Super Betreuung und immer je- ler stehen bereits die gewachsten auch einige andere Sportarten. Heuer meabgabe bei einer Infrarothei- mand schnell vor Ort“), die Firma Skier! Klaus Jehle mit Skilehrer- absolvierte er zusammen mit einem zung verantwortlich sind. Der ge- Klimtech von Andreas Klimmer schmäh: „Am 21. Dezember haben Partner den Goretex Transalpin-Run, der über 261,30 Kilometer und neigte Betrachter kann damit auf (Elektroplanung und Photovol- wir in St. Anton das Synchro Ski- 15.879 Höhenmeter führte. Eigentlich den ersten Blick keinen Unter- taik) und die Tischlerei Werner Heimrennen. Vielleicht gehe ich mit wenig Freizeit ausgestattet, wid- schied zu einem Leinwandgemälde Feuerstein (Fenster und Türen) be- diesmal mit Pati (Patrick Walter, met sich der Arlberger außerdem auch feststellen. sonders hervorstreichen: „Sie Anm.) als ,Das Bauherrenduo` an noch der Imkerei. Aber wer weiß? Sie hätten mit ihren Firmen beim haben viel dazu beigetragen, dass den Start.“ Vielleicht ist es gerade der in Eigenre- gie produzierte Honig, der ihn so er- Bau durchwegs Glück gehabt, wir uns heute so wohl fühlen.“ (best) folgreich macht.

Ein Blick in das stilvolle Badezimmer.

4. Dezember 2013 51 Modernes Leben in der Südtiroler Siedlung Zams Neue Heimat Tirol realisiert 27 neue Mietwohnungen, davon neun für Betreutes Wohnen

Vor wenigen Tagen übergab die Neue Heimat Tirol die bestehende Bebauungsstruktur dieses Zammer (NHT) an der Adresse Innstraße 24 und 28 in Zams Ortsteiles einfügt. Für die Planung zeichnete die Ar- insgesamt 27 Mietwohnungen samt Tiefgarage. chitekturhalle Wulz-König ZT KG verantwortlich. Gro- Das Besondere dabei: Neun Wohneinheiten sind für ßes Anliegen war dem Architektenteam die Hauptori- „Betreutes Wohnen“ reserviert. entierung der Wohnräume nach Südwesten hin, um die ideale Besonnung und Aussicht für die einzelnen Stolz zeigte sich NHT-Geschäftsführer Hannes Tops zu nutzen. Dazu tragen auch die an der Süd- Gschwentner bei der Übergabefeier und ließ die an- westseite eingeschobenen und vorgelagerten Balkone, wesenden Gäste wissen: „Mit dieser neuen Wohnan- bestehend aus einer leicht wirkenden Metallrahmen- lage in Zams bieten wir nicht nur vielen unserer lang- konstruktion, bei. Dieses Bausystem bewirkt aus ener- jährigen treuen Mieter in der Südtiroler Siedlung ein getischer Sicht eine annähernd wärmebrückenfreie modernes, zeitgemäßes neues Zuhause, sondern wir Bauweise und hilft den MieterInnen künftig, Heizkos - erfüllen auch in neun Wohnungen den sozialen An- ten zu sparen. Foto: Ascher Foto: spruch der Gemeinde auf „Betreutes Wohnen“. Die jetzt übergebenen Einzelhäuser beherbergen zwölf 27 MieterInnen beziehen in Zams / Innstraße 24 und 28 Während 14 Monaten Bauzeit entstand eine Wohnan- Zweizimmer- und 15 Dreizimmerwohnungen und sind topmoderne Wohnungen. Darunter auch(von li.): Florian lage, die sich mit ihren Einzelhäusern harmonisch in im nordwestlichen Bereich des Grundstückes ange- und Karin Leitner mit der kleinen Emma. NHT-Direktor siedelt. In einer weiteren Baustufe werden noch zwei Hannes Gschwentner, GRin Ingried Kolp und BM-Stv. An- Wir gratulieren zum gelungenen Neubau, weitere Gebäude im Osten des Grundstückes dazu dreas Grüner freuen sich mit der Jungfamilie. verbunden mit dem Dank für ihre geschätzte Auftragserteilung! kommen. Ausführung: Eine Tiefgarage wird über eine Rampe im Norden er- mit modernster Heiztechnik auf: Eine kombinierte Pel- HEIZUNG schlossen. Die zusätzlich benötigten Freiparkplätze lets- und Gaszentralheizung und eine Solaranlage am sind hinter den Gebäuden an der Innstraße angeordnet. Dach sorgen für niedere Warmwasser- und Heizkos - Das gesamte Areal wird von einem abwechslungsreich ten. gestalteten Weg durchzogen, der zwischen den Ge- Die durchschnittliche Wohnungsmiete wird für die bäuden über Plätze und großzügige Freiflächen zu den künftigen BewohnerInnen bei ca. € 7,69 pro m² lie- privaten Eingangsbereichen führt. Die Streuobstwie- gen. Die Baukosten betrugen ca. € 3,9 Mio. sen der Nachbargrund- stücke erweitern sich und es entstehen Spiel- und Sitzbereiche. Die Wohnanlage wartet

Gesamte Malerarbeiten:

e.U. MALERMEISTERMALERMEISTER Ambergstraße 1 6430 Ötztal Bahnhof OBERPRANTACHEROBERPRANTACHER

Landeck 6511 Zams · Magdalenaweg 20 Neben Kaserne · Urichstraße 40 Planung und Ausführung von Tel. 05442/68259 · Fax 68259-18 Tel. 05442/61063 • Stark- und Schwachstromanlagen e-mail: [email protected] • Netzwerk • EIB-Partner • Installationen [email protected] • Lichtanlagen • Reparaturen

52 4. Dezember 2013 Aus sprachlos wird wortgewaltig Annemarie Regensburger aus Imst veröffentlicht ihren ersten Roman

Die Oberländer Autorin Anne- marie Regensburger aus Imst lässt mit ihrem ersten Prosatext aufhorchen: »Gewachsen im Schatten« ist ein autobiographi- scher Roman über ihre schwere Kindheit in Stams und ihren Le- bensweg von einem Mädchen, das im Schatten überkommener Moralvorstellungen aufwächst, zu einer kämpferischen und le- bensbejahenden Frau. Unsere Redakteurin Margit Offer hat sie in Stams getroffen. Der Reiter am Dach vom Stift Stams steht in Ihrem Buch für die Moral- vorstellungen, die Mädchen und Frauen früher »sprachlos« gemacht haben, haben Sie sich aus seinem Wie schwierig bzw. schmerzhaft ist gestorben ist, von einer Krisenin- dazu animiert, mit ihren Nach- Schatten befreit? es, so persönliche Dinge nieder zu tervention, wie sie heute üblich ist, kommen die eigene Familienge- Befreit habe ich mich schon seit ei- schreiben? war man weit entfernt. Arbeiten schichte aufzuarbeiten, gerade die niger Zeit, nicht erst durch das Für mich war es sehr bewegend, war das Heilmittel … Nazizeit, die so lange totgeschwie- Schreiben von diesem Buch, denn die Krankengeschichte meines Hat die schwierige Kindheit auto- gen wurde. autobiographisch kann man erst Tates zu lesen, der als Schizophre- matisch eine kritische Autorin her- Hadern Sie auch manchmal mit der schreiben, wenn man mit dem ei- niepatient zuerst in Hall war und vorgebracht? Vergangenheit? genen Leben versöhnt ist und es dann lange Jahre im Versorgungs- Ja, vielleicht, ich habe immer Nein, mein Leben hat sich ja gut mit einem gewissen Abstand be- heim in Nassereith lebte. Und ich schon den Finger dorthin gelegt, entwickelt. Ich wäre zwar gerne freit hat. Aber nach der Buchprä- lebte im Dorf mit dem Stigma »die wo es weh tut. Meine ersten Lehrerin geworden, habe aber auch sentation in der Orangerie bin ich hat ja an verruckten Vater«. Mich Mundartgedichte vor 30 Jahren mit Leidenschaft das Kochen ge- herausgegangen, habe zum Reiter hat aber eigentlich die Sprachlo- haben sich schon kritisch mit der lernt und war einige Zeit als junge hinaufgeschaut und mir gesagt: sigkeit damals zum Schreiben ge- Heimat auseinandergesetzt, ich Frau mit 19 Chefköchin im Schi- „Jetzt kannsch wirklich tuan, was bracht, man hat ja nicht mit mir war nie die nostalgische Dichterin gymnasium Stams. Kochen tu’ ich du willsch!“ darüber geredet, wie meine Mama für die Adventlesung. (lacht) nach wie vor gerne, das erdet mich, Wie waren die Reaktionen auf das wenn ich wieder einmal zuviel Buch in Stams? nachdenke… Oder anders gesagt: Zum Buch »Gewachsen im Schatten« und Ich muss zugeben, ich habe ein Bleistift und Kochlöffel, ich brau- bissl Bauchweh gehabt. Obwohl che beides in meinem Leben! zur Person Annemarie Regensburger: ich nur möglichst authentisch die Tipp: Annemarie Regensburger Ein Frauenleben zwischen Anpassung gen Jahrhunderts. Situation damals beschreiben stellt ihr neues Buch im Rahmen und Aufbruch ... Bekannt und gewürdigt für ihre kritische wollte. Aber ich habe durchwegs einer Autorenlesung am Freitag, ... und ein Sittenbild aus dem Tirol der Mundartdichtung findet Annemarie Re- gute und sehr berührende Reak- dem 13. Dezember, um 19.30 Nachkriegsjahre gensburger auch in diesen berührenden tionen bekommen. Und ein paar Uhr, im Alten Widum in Landeck, Weithin sichtbar dominiert das barocke autobiografischen Erinnerungen eine Stift mit den markanten Zwiebeltürmen unmittelbare, vom Dialekt geprägte und Ältere habe ich, glaube ich, sogar Schulhausplatz 7, vor. und der Reiterstatue Meinhards II. auf doch sehr klangvolle Sprache, um auf dem Dachgiebel das kleine Oberländer ein entbehrungsreiches Leben zurück- Dorf, in welches das Kind Annemarie zublicken und gegen Sprachlosigkeit, 1948 hineingeboren wird. Es sind ärm- gesellschaftliche Missstände, überkom- Lawinen liche Verhältnisse, das Leben geprägt mene Moralvorstellungen das Wort zu 20.-22.12.2013 von den Traumata der Nachkriegszeit erheben. Bergrettung Rietz Seminar und dem ländlichen Alltag, ebenso wie Die Autorin: von einem starken Katholizismus und Annemarie Regensburger, geb. 1948 in Beginn am Freitag, den 20.12. um 18 Uhr in Rietz. einem sehr traditionellen Frauenbild. Stams, schreibt seit 1980 in Lyrik und Ausrüstungskunde, Präsentation der Grundlagen der Schnee- und Lawinenkunde, Richtige Tourenplanung »Das Kind« ringt mit Schick- Prosa, zahlreiche Veröffentli- 1. Praxistag am Sa, 21.12. von 9 bis 16 Uhr salsschlägen: der frühe Tod chungen, darunter „Durch- Korrekter Einsatz von LVS, Sonde und Schaufel, Rasche Auf- der Mutter, die Aufteilung der kreuzte Wege“ (Tyrolia findung von Verschütteten, Erste Hilfe Maßnahmen Kinder auf Pflegefamilien, die 2002), „Der kluene Prinz – 2. Praxistag am So, 22.12. von 9 bis 16 Uhr Geldsorgen und die schwere Tirolerisch“ (Verlag M. Nau- Geländebeurteilung, Gefahrenstellen erkennen, Simulierter psychische Erkrankung des mann 2003), Beiträge in ver- Lawinenunfall Vaters und seine Aufenthalte schiedenen Kulturzeitschrif- Anmeldung bis 15.12.2013 bei Gerhard Aßmann, im Haller Krankenhaus, die ten und Anthologien, Kiwa- Tel. 0664 / 921 3272, [email protected] praktisch den Rahmen bilden nis-Literaturpreise 1989, Kurskosten: € 40,– für dieses literarische Sitten- 1993 und 1995, Leopold- Einzahlung gilt als Anmeldebestätigung bild aus einem Tirol des vori- Wandl-Preisträgerin 2006. Raika Telfs BLZ: 36336 Konto 2710499

4. Dezember 2013 53 Schalten auch Sie Ihr Job-Angebot im

stellenmarkt

Die Job-Plattform für Imst, Landeck und Reutte regional • preiswert • alle 14 Tage neu!

Ich berate Sie gerne: Nicole Egger, Tel. 0676 / 84657315 [email protected]

Das Verwöhnhotel Goies**** in Ladis sucht zur Verstärkung des netten Teams ab sofort für die Wintersaison 2013/14 Wir suchen für unsere neue dich als motivierten Mitarbeiter! Karosserieabteilung in Zams LernQuadrat Imst sucht einen Autolackierer Küchenchef / kompetente, zuverlässige und motivierende Koch Lehrkräfte für alle Fächer oder Lackiervorbereiter ab sofort. und Karosseriespengler Jungkoch Vorwiegend stundenweise nachmittags. Bezahlung nach Kollektiv, Rezeptionistin 17 Euro/Stunde. Überzahlung je nach Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf an Qualifikation möglich. geregelte Arbeitszeit, [email protected], www.lernquadrat.at Unterkunft und Verpflegung, Wir freuen uns auf Ihre Entlohnung je nach Qualifikation und Erfahrung mit persönliche Bewerbung bei Bereitschaft zur Überzahlung Stefan Falch, [email protected] Rufen Sie uns einfach an unter Hotel Jungbrunn ausgezeichnet Tel. 05476/6133 Autohaus Falch GmbH oder senden Sie eine Der European Health & SPA Award gilt Lago di Garda. In der Kategorie „Best E-Mail an [email protected] als der OSCAR der Wellness Branche. SPA ManagerIn“ erreichte das Hotel Tel. 05442-62810 Ihre Ansprechpartner: Und wieder ist das Hotel Jungbrunn aus Jungbrunn den hervorragenden dritten Hauptstr. 13, 6511 Zams Ferdinand und Barbara Larcher Tannheim unter den Preisträgern! Das Platz. „Damit konnten wir an die tolle Alpine Lifestyle Hotel der Familie Ulrika Leistung vom letzten Jahr anknüpfen und Markus Gutheinz wurde in den und wir sind sehr stolz auf diese erneute zwei Kategorien „Best Destination SPA“ Bestätigung unserer ausgezeichneten und „Best SPA ManagerIn“ nominiert. Leistungen“ so Juniorchef Marcel Gut- Bei „Best Destination SPA“ wurde es heinz (l.), im Bild mit Jeannette Per- zum Landessieger in Österreich gewählt son, SPA Leitung Beauty & Ayurveda und zum zweitbesten Destination SPA in und Mario Tumler, SPA Leitung Mas- Europa hinter dem Lefay Resort and SPA sage & Therapie. Grunesweg 2, 6532 Ladis

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams einen qualifizierten (m/w) Heizungs-, Sanitär- und Gasinstallateur Voraussetzungen: abgeschlossene Lehre • Praxiserfahrung • sauberes, korrektes und selbstständiges Arbeiten. Der Lohn lt. KV beträgt € 2.216,09 / Monat. Der tatsächliche Lohn ist abhängig von der beruflichen Qualifikation und Erfahrung.

Firma Larcher Martin · Sanitär-, Heizungs- und Gasinstallationen Barwies 327, 6414 Mieming, Tel. 05264 / 5252

54 4. Dezember 2013 Wir erweitern unser Team und stellen einen Versandleiter- Wir suchen ab sofort Disponent Rezeptionist/in 5- oder 6-Tagewoche ein. Kellner/in Fachwissen im gesamten 5- oder 6-Tagewoche Baustoffbereich ist und Aushilfskräfte. Voraussetzung. Die Einstufung erfolgt Wir würden uns freuen, nach Handelskollektiv- vertrag, Beschäftigungs- Sie zu unserem Team gruppe 3, Überzahlung zu zählen. nach Fähigkeiten. Hotel Bergwelt Bewerbungen mit Familie Johannes Grüner Lebenslauf an: Au 135 · 6444 Längenfeld Fa. Canal Imst Tel: +43 (0)5253/5301 Baustoffwerke Fax: 43 (0)5253/5152 E-Mail: s.pardeller- [email protected] [email protected] www.bergwelt.at oder Tel. 0664 / 10 59 559

4. Dezember 2013 55