Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung / Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected]

Jahrgang 45 November 2017 Nr. 2

Angelegenheiten des Verbandes Der Referent Norbert Bleisteiner, Leiter der Landmaschinenschule Triesdorf, gibt eine Ab- Hauptversammlung schätzung ab, welche Veränderungen er bis 2040 erwartet. Dabei wird er sich keineswegs auf die Technik beschränken, sondern auch andere Ein- Unsere Hauptversammlung mit Neuwahlen, zu der flüsse darstellen, die auf die Landwirtschaft wir- hiermit satzungsgemäß eingeladen wird, findet ken.

am Donnerstag, den 22. Februar 2018 um 19.45 Uhr im Schützenheim in Steinheim Ball der Landwirtschaft statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vortrag „Düngeverordnung – was ist 2018 zu beachten?“ Dr. Matthias Wendland, Institut für Öko- logischen Landbau München

3. Geschäftsbericht, Kassenbericht Traditionell wird der 4. Entlastung des Vorstandes „Ball der Landwirtschaft“ wieder gemeinsam 5. Neuwahlen mit dem BBV durchgeführt. Er beginnt am Frei- 6. Festlegung der Kassenprüfer für 2018 tag, den 26. Januar 2018 um 19.30 Uhr in der 7. Ehrungen Stadthalle Lauingen. Es spielt die Kapelle 8. Wünsche und Anträge „Amadeus“. Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person. Der Höhepunkt unseres Balles wird Jahreshauptversammlung des VLM wieder der Auftritt der Faschingsgesellschaft mit Neuwahlen „Laudonia“ sowie die Gruppe „Frauenpower“ aus im Laufe des Abends sein. Ihre Donnerstag, 11. Januar 2018, 19.45 Uhr: Freunde und Bekannten sind wie immer auch im Schützenheim in Steinheim mit Vortrag herzlich eingeladen.

„Landwirtschaft 2040“

6-Tage-Sommerlehrfahrt nach Italien

Friaul-Julisch Venetien Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft (vom 26.06. – 01.07.2018) 20 ehemalige Schülerinnen und Schüler waren 1967 nach dem Besuch der Landwirtschaftsschule Noch eher ein Geheimtipp ist die von Venedig aus unserem Verband beigetreten. Die Vorsitzenden etwas weiter nord-östlich gelegene Region Friaul. unseres Verbandes Manfred Hitzler und Barbara Hier findet man auf einer Distanz von nur rund 100 Deisenhofer zeichneten zusammen mit Magnus km feinsandigen Adriastrand genauso wie hohe Al- Mayer die Ehemaligen für 50 Jahre Treue zum pengipfel. Die Besichtigung von Betrieben mit Verband aus. Schweinen, Weinbau, Direktvermarktung und Schin- kenherstellung stehen ebenso auf dem Programm, wie als kulturelle Höhepunkte Grado, Udine, Triest und Cividale del Friuli. 1. Tag, Di. 26.06.18: Kloster Wernberg – Grado 5.00 Uhr Am Morgen Fahrt vorbei an Augs- burg und München durch das Salzburger Land nach Kärnten in den Raum Villach, ca. 430 km. Mittagessen im Restaurant von Kloster Wernberg. Danach Führung durch die klostereigene Landwirt- schaft. Familie Perwein betreibt als Pächter die Landwirtschaft von Kloster Wernberg mit 64 ha landwirtschaftliche Nutzfläche: Milchviehhaltung mit eigener Nachzucht, Stiermast, Milchverarbeitung (Joghurt, Topfen, Butter, Aufstriche), Legehennen-

Haltung (1.200 im Freiland) und Ackerbau (Roggen, Unsere treuen Mitglieder sind: Weizen, Hafer, Dinkel, Kartoffeln). Die Produkte Engelbert Dossner, Unterliezheim; Andreas Gerst- werden an das Kloster für Gäste und Schwestern ge- meier, ; Stefan Gerstmeier, Aislingen; liefert sowie für den eigenen Klosterladen. Auf An- Gerhard Harlacher, Donaualtheim; Maria Hartmann, frage werden auch Wellness- und Bio-Hotels sowie Oberbechingen; Irene Junginger, ; Hans Pensionen und Lebensmittelgeschäfte beliefert. Keis, Höchstädt; Anton Kitzinger, Faimingen; Georg Am Nachmittag führt die Fahrt über Udine an die Langenmayr, Wittislingen; Marianne Linder, Son- Adria Friaul nach Grado. derheim; Johann Mengele, Schwennenbach; Marianne Zimmerbezug im 4-Sterne-Hotel Diana. Das Haus Ortler, Steinheim; Johann Reiser, Berghausen; Anton befindet sich mitten in der hübschen Altstadt von Sing, Bergheim; Helene Spingler, Rieblingen; Micha- Grado. el Sporer, Wolpertstetten; Theresia Willer, Deisenh- 2. Tag, Mi. 27.06.18: Udine – San Daniele – Schinken ofen; Hannelore Wöger, ; Josef Wörner, – Grado ; Josefa Wörner, Ziertheim. Der heutige Ausflug führt, zusammen mit Ihrer Reise- leiterin, die Sie an den folgenden Programmtagen Persönliche Nachrichten begleitet, nach Udine.  Todesfälle: Seit Erscheinen der letzten VLF- Sie besichtigen die Stadt Udine, die für ihre zahlrei- Nachrichten im Mai 2017 wurden uns folgende Todes- chen Paläste bekannt ist. Das bedeutendste Bauwerk fälle bekannt gegeben: ist der aus dem 15. Jahrhundert stammende Palazzo Alfons Munz, Wertingen; Josef Herreiner, Reistin- del Comune auf der Piazza della Libertà. gen; Viktoria Hornung, /Hausen; Fritz Jobst, Weiter geht es nach San Daniele, der Hochburg des Dillingen; Agnes Jobst, Dillingen; Wilhelm Kratzer, bekannten Schinkens. Wengen; Hildegard Endres, Dillingen; Ingeborg Riss, In diesem kleinen Städtchen mit reizvoller Altstadt Gundelfingen; Maria Deffner, ; Leonhard, produzieren 26 kleine und mittelgroße Betriebe den Keis, Mörslingen; Erwin Wiedemann, Holzheim; wohlduftenden, weichen und milden luftgetrockneten Anton Baur, Untermedlingen; Walter Tausend, Schinken. Hier findet die Besichtigung eines Schin- Faimingen; Johann Wünsch, Dattenhausen; Rupert kenverarbeitungsbetriebs statt. Ein Mittagsimbiss darf Seefried, Lauingen; Josef Hörmann, Glött; Adolf natürlich nicht fehlen. Eser, ; Walter Müller, Oberbechingen; Es geht anschließend zurück nach Grado. Anni Lang, Oberthürheim. Es erwartet Sie eine Bootsfahrt durch den östlichen Der VLF Lauingen/Wertingen wird den Verstorbenen Lagunenteil sowie ein Besuch der Insel Barbana. Die ein ehrendes Gedenken bewahren. mitten in der Lagune von Grado gelegene Insel Bar- bana beherbergt ein vor 1400 Jahren gegründetes Franziskanerkloster. Zahlreiche Pilger suchen diesen Mit einem Taxiboot geht es weiter in die Innenstadt Wallfahrtsort auf. von Venedig. Am Markusplatz angekommen, wird 3. Tag, Do. 28.06.18: Aquileia – Weinbau – Cividale del Venedig zu Fuß erkundet. Ihre Reiseleiterin, die Friuli selbst in Venedig lebt, zeigt Ihnen dabei weitgehend Nach dem Frühstück kurze Fahrt nach Aquileia. „versteckte“ Winkel, die sich abseits vom dicht ge- mit Besichtigung der Basilika. Aquileia ist das wich- drängten Tourismusaufkommen befinden. Venedig ist tigste archäologische Zentrum Oberitaliens! Die einsti- selbst in seinen geheimsten Ecken reich an Geschich- ge römische Kolonie und zweitwichtigste Stadt des te, Architektur und Charme. Von der Rialto-Brücke Römischen Imperiums bietet einen Einblick in die aus kann man den Canale Grande in seiner ganzen Welt der Antike und des Mittelalters. In der Basilika Pracht bewundern. aus dem 8. Jahrhundert befindet sich ein einzigartiges Mittagsimbiss in einem venezianischen Restaurant über 700 m² großes Bodenmosaik. direkt am Canale Grande Es geht weiter in den Raum Cormons. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um die Das Städtchen, dessen Ursprung auf vorrömische Zei- faszinierende Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Mit ten zurückgeht, liegt inmitten des Hügellandes Collio einem Taxiboot geht es nach Punta Sabbioni und und ist besonders wegen seiner Weine und der Gast- weiter mit dem Bus zurück nach Grado. lichkeit bekannt. 6. Tag, So. 01.07.18: Spilimbergo – Heimreise Hier besichtigen Sie einen Weinbaubetrieb mit an- Fahrt nach Spilimbergo. schließendem Mittagessen. Neben dem Weinbau hat Zum Abschluss Ihrer Reise lernen Sie im Rahmen sich der Betrieb auch auf die Herstellung von biologi- einer Führung die Mosaikschule von Spilimbergo schen Fleisch- und Wurstwaren von Schweinen, die im kennen. Als ein Ausbildungszentrum von Weltruf Freiland gehalten werden, spezialisiert. bewahrt die Schule eine künstlerische Tradition, die Am Nachmittag Fahrt nach Cividale del Friuli. ihren Ursprung wahrscheinlich in der Römerzeit hat. Rundgang mit Ihrer Reiseleiterin durch die Stadt, die Die Schule hat das Ziel, die Mosaikkunst mittels der zu einer der schönsten Norditaliens zählt. Durch die Forschung, der Recherche, des Experimentierens, der Stadt fließt der fischreiche Natisone, der durch die Verwendung neuartiger Arbeitsverfahren und durch mittelalterliche Ponte del Diavolo (Brücke des Teufels) die Begegnung mit zeitgenössischen Künstlern auf- überspannt wird. Das Gebiet wurde im 6. Jahrhundert zuwerten. von den Langobarden besiedelt, die später zum Chris- Mittagsimbiss auf einem Obst- und Weinbaubetrieb. tentum bekehrt wurden. Die Heimreise führt durch das Gailtal, Gailitz, Köt- Rückfahrt an die Adria. schach-Mauthen, Lienz vorbei an den Kitzbüheler 4. Tag Fr. 29.06.18: Schloss Miramare – Triest Alpen über München zurück nach Hause. Fahrt in den Raum Triest Programmänderungen möglich! Zu Beginn des Tages lernen Sie bei Triest das Schloss Miramare kennen. Die Burg ist am Wasser gelegen Leistungen: und von einem großen Park umgeben. 1856 ließ Erz- • Fahrt mit modernem Fernreisebus herzog Maximilian von Österreich, der spätere Kaiser ab/bis Deisenhofen von Mexiko, das Castello erbauen. Die Burgräume • 5 x Übernachtung 4****Hotel Diana in Grado spiegeln den Stil der Zeit wider; viele sind mit Vertäfe- • 5 x Frühstücksbüfett im Hotel lungen versehen. • 5 x Abendessen im Hotel Nach einem Spaziergang durch den herrlichen • 6x Mittagsimbiss bzw. Mittagessen lt. Programm Schlosspark geht es weiter nach Triest. • Eintritt Krypta Aquileia Pizza-Essen in einem Restaurant im Zentrum von • Eintritt Schloss Miramare Triest. • Führung Mosaikschule Spilimbergo Gemeinsam mit Ihrer Reiseleiterin erkunden Sie die • Lagunenrundfahrt Grado Stadt, die an der Grenze zu Slowenien liegt und seit • Fahrt mit dem Taxiboot Punta Sabbioni- jeher vielfältigen kulturellen Einflüssen ausgesetzt war. Venedig-Punta Sabbioni Zu den bekanntesten Bauwerken Triests zählen der • Führung durch die Landwirtschaft von Kloster Dom San Giusto, das Schloss und die Ruinen der alten Wernberg römischen Basilika. Triest besitzt einen überregional • örtliche, lizenzierte Stadtführung in Triest bedeutenden Handelsfreihafen. Das im Belle Époque- • Stadtführungen lt. Programm Stil erbaute Caffè San Marco ist das bekannteste Kaf- • Fachbesuche lt. Programm feehaus der Stadt. • 5 Tage deutschsprachige Reiseleitung Gemütliche Rückfahrt nach Grado. • Reiserücktrittskosten- und Insolvenz- Den Rest des Nachmittags können Sie ganz entspannt versicherung in der Altstadt von Grado, an der Strandpromenade Reisepreis: ca. 850,00 Euro pro Person oder dem Hafen genießen. Dolce Vita pur! Einzelzimmerzuschlag: 100,00 Euro 5. Tag Sa. 30.06.18: Lagunenstadt Venedig Anmeldung unter  08272/8006-155 Fahrt auf den Lido nach Punta Sabbioni Als Prüfungsbeste wurden ausgezeichnet: Termine BBV Dillingen, Landfrauen

08.11.2017 Gebietsversammlung Steinheim 14.00 Uhr „Blasenschwäche“ 03.12.2017 Adventsandacht mit dem Land- 17.00 Uhr frauenchor im weihnachtlichem Ambiente in der Grotte in Finnin- gen (bei schlechtem Wetter in der Kirche) 14.12.2017 Mit dem Landfrauenzug zu „Kuchl bauers Turmweihnacht“ nach von links: Heinz Merklein (Bildungsberater), Abensberg (Anmeldung bei der Helmut Redel (nahm die Ehrung für seinen Sohn Ortsbäuerin oder bei der BBV- Tobias, der an der Abschlussfeier nicht teilneh- Geschäftsstelle in Dillingen) men konnnte, entgegen,), Michael Schwarzlän- 17.01.2018 Gebietsversammlung Steinheim 14.00 Uhr „Hochbeete“ der, Patrick Bucher, Robin Egger und Dominik 07.02.2018 „Landfrauentag“ Schlecht (Vorsitzender des Prüfungsausschus- ab 09.00 Uhr Stadtsaal Dillingen mit Landtags- ses). präsidentin Barbara Stamm 21.02.2018 „Tag der Landsenioren“ Die Abschlussprüfung im Beruf „Landwirt“ 14.00 Uhr Schlössle, haben 2017 aus dem Landkreis Dillingen

erfolgreich abgelegt:

nach Lehre: Redel Tobias, Pfaffenhofen;

Landwirtschaftsschule Scherer Georg Josef, Bergheim; Schrag Julia,

Laugna; Wetschenbacher Patrick, Schwen-

ningen; Winkler Johannes, .

Abteilung Landwirtschaft

Teilnehmer Bilddungsprogramm Landwirt:

Am 23. Oktober 2017 hat der Unterricht an der Demharter Martin, Zusamaltheim; Grimmin-

Landwirtschaftsschule Wertingen, Abt. Landwirt- ger Christian, Baumgarten; Hell Robert, Lau- schaft mit 17 Studierenden im 3. Semester begon- terbach; Hurler Markus, Fronhofen; Konle nen. Andreas, Aislingen; Kummer Christoph, Ep-

Ein 1. Semester in der Abt. Landwirtschaft wird pisburg; Lampl Thomas, Donaualtheim; Lin- wieder am 22. Oktober 2018 eröffnet. demeyr Robert, Bliensbach; Mengele Andre-

as, Finningen; Sailer Daniel, Glött; Sing

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Thomas, Finningen; Weng Philipp, Bissingen.

Landwirt

Die Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Ausbildungszahlen Landwirt wurden heuer zwischen dem 26.06. und 12.07. auf 8 Betrieben in den Landkreisen Donau- Nachdem im letzten Schuljahr 23 Schüler das Ries und Dillingen für die 48 Teilnehmer durchge- BGJ erfolgreich abschlossen, haben sich heuer 29 führt. junge Menschen aus den Landkreisen Donau - Ries und Dillingen für das BGJ angemeldet. Auf- So mussten 32 BiLa-Teilnehmer (Bildungspro- fallend ist der Anteil an Lehrlingen, die nach gramm Landwirt) und 16 Lehrlinge ihr Können in einer außerlandwirtschaftlichen Lehre eine den schriftlichen und praktischen Prüfungen unter Zweitlehre in der Landwirtschaft beginnen. Beweis stellen. Insgesamt fiel das Ergebnis, mit Im ersten betrieblichen Lehrjahr werden auf den einem Gesamtdurchschnitt von 2,56 gut aus. Ausbildungsbetrieben im Dienstgebiet des Be- Bei der Freisprechungsfeier am 28.07.2017 im rufsbildungsamtes Nördlingen (Landkreise DON Gasthaus Krone in Bissingen erhielten 47 Absol- und DLG) 15 Lehrlinge ausgebildet. Im zweiten venten, die ihre Prüfung erfolgreich abgelegt hat- betrieblichen Lehrjahr befinden sich 22 Lehrlin- ten, ihre Zeugnisse. ge, darunter 5 Verkürzer, die aufgrund einer er- folgreich abgeschlossenen außerlandwirtschaftli- chen Berufsausbildung oder Hochschulreife eine Milchviehhaltung und Vermarktung Verkürzung der Lehrzeit auf zwei Jahre erhalten Friedrich Fruchtbarkeit, Rinderras- haben. 04.12.17 Wieden- sen, Rinderzucht Zu allen Fragen der landwirtschaftlichen Aus- und mann Fortbildung informiert Sie gerne unser Bildungs- Sabine Milchgewinnung, Melk- berater 13.12.17 Kloster- technik, Milchqualität Herr Merklein  09081 2106-24 meir Grundlagen der Milch- Sabine Bildungsprogramm Landwirt 24.01.18 viehfütterung, Futterbe- Kloster- Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors- wertung meir Sabine ten Wertingen beginnt das Bildungsprogramm Stallbau und Haltungs- 29.01.18 Kloster- Landwirt (BILA) mit einer neuen Seminarreihe. formen Das Bildungsprogramm bietet interessierten meir Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit Ferkelerzeugung der Aus- und Fortbildung. Jeweils Montag und Vermarktung, Wirt- Mittwoch von 19.30 – 22.30 Uhr finden im Gast- schaftlichkeit, Bestands- Wolfgang 08.01.18 haus Bergfried, Am Judenberg 1 in Wertingen führung Grob die Seminare statt. B l o c k I Grundlagen der Sauen- Andreas 10.01.18 Thema/Inhalt Referent und Ferkelfütterung Rauch Haltungsverfahren, Wolfgang Grundlagen der pflanzlichen Produktion 15.01.18 Stallbau Grob Nährstoffaufnahme, Stephan 06.11.17 Düngung Tierschutz beim Transport und Nottötung Haase (organisch/anorganisch) März Tierschutz beim Trans- LRA Do- Grundlagen der tierischen Produktion 2018 port und Nottötung nau-Ries

Sabine Grundlagen der Verdau- 08.11.17 Kloster- Die Anmeldung ist nur „online“ möglich: ung und Fütterung meir www.weiterbildung.bayern.de

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Rahmenbedingungen der Peter Abteilung Hauswirtschaft 13.11.17 Betriebsorganisation Schulz Betriebsleiterqualifikati- Ottmar Studierende der Teilzeitschule Hauswirtschaft 15.11.17 on, betriebswirtschaftli- Hurler mit Notenschnitt 1,56 verabschiedet che Grundbegriffe Am 23. Mai verabschiedete Schulleiter Magnus Vermögensformen und - Peter 20.11.17 Mayer 16 Absolventinnen der Landwirtschafts- bewertung Schulz schule, Abteilung Hauswirtschaft, im Rahmen Deckungsbeitragsrech- Ottmar 22.11.17 einer Schulschlussfeier in Gottmannshofen und nung Hurler würdigte ihre Leistungen. Eine turbulente und Wirtschaftlichkeit der Peter 27.11.17 spannende Zeit ging für die Frauen zu Ende. Betriebszweige Schulz Durch den gesundheitlich bedingten Ausfall von Kostenarten und Kosten- Ottmar Klementine Jahn und den Wechsel von Brigitte 29.11.17 verlauf Hurler Steinle an das AELF Nördlingen standen mitten Getreideanbau und Vermarktung im Semester zwei wichtige Theorielehrerinnen nicht mehr zur Verfügung. Semesterleiterin Mo- Stephan 06.12.17 Anbau und Sortenwahl Haase nika Weber verglich in Ihrer Rede die Schulzeit mit einer Busreise, bei der der Busfahrer wech- Stephan 11.12.17 Pflanzenschutz Haase selt. Die Lücken schlossen Dr. Cornelia Stadlmayr, die im Juni 2016 neu an das AELF Stephan 17.01.18 Düngung Wertingen kam und Eva Vidal vom AELF Haase Krumbach. Auch Brigitte Steinle von Nördlingen Qualitätserzeugung, Ern- Stephan 22.01.18 half aus, denn sie konnte „ihre Schülerinnen ja te, Vermarktung Haase nicht im Stich lassen“. Am Ende haben alle ihre Prüfungen bestanden und freuen sich, dass sie mit einigen Theoriestunden mit 1,56 als Durchschnittsnote bestens gemeistert. Landwirtschaft den Unterricht bereichern kön- Tanja Ehinger verließ mit 1,0, Eva-Maria nen. Berchtenbreiter mit 1,11 und Tanja Perkl mit 1,22 Abgestimmt auf die familiäre und berufliche Si- die Schule. Für ihre hervorragenden Leistungen tuation der Studierenden findet der Unterricht in erhielten die drei Besten vom BBV Dillingen, Wertingen jeweils dienstags von 8:20 bis 16:30 vom VLF Lauingen/Wertingen und von Landrat Uhr und donnerstags von 8:20 bis 12:15 Uhr Leo Schrell ein Geschenk. statt. Der Studiengang läuft bis Mai 2019. Die Semestersprecherin Tanja Ehinger moderierte die Absolventinnen bekommen nach bestandener Feier. Zuvor gestaltete Michael Hahn mit den Stu- Prüfung ein Zeugnis und den Titel „Fachkraft für dierenden eine Andacht. Gudrun und Vanessa Ernährung und Haushaltsführung“ verliehen. Bschorr umrahmten die Feierlichkeiten musika- Beim Vorliegen der vorgeschriebenen Praxiszeit lisch. 15 Studierende nahmen auch an der Haus- können sie im Anschluss die Abschlussprüfung wirtschaftsprüfung teil und bestanden sie. im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin able- gen. Das nächste Semester startet im September 2019.

Hauswirtschaft – ein Beruf mit Zukunft

Im Rahmen einer Feierstunde Ende Juli konnten 23 Absolventinnen der Abschlussprüfungen im Berufsfeld der Hauswirtschaft ihre Zeugnisse entgegennehmen. Besonders erfreut zeigte sich Bildungsberaterin Siglinde Ballis, dass heuer alle Prüflinge aus den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries die Ab- schlussprüfungen bestanden haben. Bild v.l.: Schulleiter Magnus Mayer, Manuela Die Absolventinnen wurden ausgebildet: Demharter, Marion Hartmann, Annette Fuhrer, - 15 an der Teilzeitschule der Landwirt- Julia Demharter, Elisabeth Martynyszyn, Andrea schaftsschule Wertingen Spengler, Eva-Maria Berchtenbreiter, Regina - 4 Auszubildende aus der dualen Ausbil- Schweihofer, Tanja Perkl, Tanja Ehinger, Andrea dung Benz, Elke Kapfer, Maria-Elisabeth Fischer, Re- - 2 Schülerinnen der Berufsfachschule gina Bschorr, Johanna Hofmann, Aziza Yaghi, Höchstädt Brigitte Steinle (Lehrkraft), Siglinde Ballis (Bil- - 2 Dienstleistungshelferinnen Hauswirt- dungsberaterin) schaft von der Kolping-Akademie Do- Sitzend v.l.: Kerstin Kranzfelder, Monika Weber, nauwörth Elisabeth Decker, Dr. Cornelia Stadlmayr, Eva Insgesamt 13 Teilnehmerinnen haben die Prü- Vidal (Lehrkräfte) fungen als Beruf der Landwirtschaft abgeschlos- sen. Im Beruf der „Hauswirtschafterin“ erreichte Tan- Neues Semester Teilzeitschule Hauswirtschaft ja Ehinger, Emersacker, mit der Traumnote 1,0 Am 14. September begannen in der Wertinger ein besonders herausragendes Ergebnis. Prü- Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, fungsvorsitzende Ruth Husel bestätigte, dass 20 neue Studierende im Alter von 21 bis 58 Jahren dieses Ergebnis nur äußerst selten vorkommt. den Teilzeitstudiengang Hauswirtschaft. Hochmo- Weitere Prüfungsbeste: tiviert starteten alle 20 Frauen und haben nun be- Eva-Maria Berchtenbreiter, Dillingen, 1,52 reits ihre ersten Unterrichtstage erlebt. Andrea Spengler, Lauingen, 1,70 Die Fachoberlehrerinnen Elisabeth Decker, Kers- alle von der Landwirtschaftsschule Wertingen tin Kranzfelder und Monika Weber unterrichten Als beste Dienstleistungshelferin beendete Sabri- die Praxisfächer, die Theoriefächer Dr. Sigrid na Ludwig, Unterglauheim, die Ausbildung (2,2). Scherzer und Dr. Cornelia Stadlmayr. Magnus Mayer, Sabine Klostermeir und Stephan Haase Eine Liste möglicher hauswirtschaftlicher Prakti- kumsbetriebe soll an die entsprechenden Schulen weitergeleitet werden und auf Berufsmessen soll damit geworben werden. Mögliche Praktikumsgeberinnen können bei Be- darf vom Amt für dieses Angebot geschult und es kann Informationsmaterial zur Verfügung gestellt werden. Bei Interesse setzten Sie sich mit der Bildungsbe- raterin Siglinde Ballis, Tel. 08272 8006-134 oder Im Bild von rechts: E-Mail [email protected] in Ver- Kreisbäuerin Annett Jung, Prüfungs-Vorsitzende bindung. Ruth Husel, die Prüfungsbesten Tanja Ehinger, Eva-Maria Berchtenbreiter, Andrea Spengler und Sabrina Ludwig; stellv. Vorsitzende Heidi Pfister sowie Bildungsberaterin Siglinde Ballis vom AELF Wertingen

Praktikums- und Ausbildungsbetriebe Haus- wirtschaft gesucht! Haben Sie Lust auf die Arbeit mit jungen Men- schen? Können Sie sich vorstellen, das vielseitige Berufsbild der Hauswirtschaft an den beruflichen Nachwuchs in der Hauswirtschaft zu vermitteln? Bei der diesjährigen Berufsabschlussfeier über- Die Zahl der Auszubildenden ist in vielen Berufs- reichte Magnus Mayer (re.) dem neuen Ausbil- sparten in den letzten Jahren gesunken, auch im dungsbetrieb für die Hauswirtschaft, Claudia Ausbildungsberuf „Hauswirtschafter/in“. Daher ist Konrad, Hochstein, die Anerkennungsurkunde. es notwendig und wichtig, verstärkt Werbung für Claudia Konrad hatte ihre erste Auszubildende dieses Berufsbild zu machen. erfolgreich zur Abschlussprüfung geführt. Mit ihr - Hauswirtschafter/innen punkten mit praktischen freut sich Bildungsberaterin Siglinde Ballis (li.). Kenntnissen und Fähigkeiten, Kreativität, Organisationstalent und einem sicheren Umgang mit Menschen. Mitteilungen des - Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind auf- Amtes für Ernährung, Landwirt- grund des demografischen und gesellschaftlichen Wandels gut. schaft und Forsten - Je nach persönlicher Neigung bietet sich eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten. Berufspraktika sind eine gute Möglichkeit, inte- ressierte Schüler/innen für die Ausbildung zu be- geistern. Das Berufsbildungsamt Wertingen sucht Meisterinnen und Hauswirtschafterinnen, die be- reit sind, in ihrem landw. Betrieb oder Privathaus- Termindatenbank halt hauswirtschaftlich auszubilden oder ein 1- „agrartermine-dillingen.de“ wöchiges Schnupperpraktikum für Schüler/innen Die gemeinsame Termindatenbank für die Land- der 7. oder 8. Klasse Mittel- bzw. Realschule an- wirtschaft „agrartermine-dillingen.de“ informiert zubieten. Die Praktikas sollen den jungen Men- sie immer über die aktuellen Veranstaltungen. schen das Berufsfeld Hauswirtschaft in seiner Vielseitigkeit zeigen und ihnen einen Einblick in Bereich Landwirtschaft die spätere Ausbildung bzw. Arbeit gewähren. Im Abt. Förderung Rahmen eines Schulpraktikas sind die Schüler versichert. Die nächste Antragstellung bei den Agrarum- Schulküche, Landwirtschaftsschule Abt. weltmaßnahmen (KuLaP, VNP) ist voraussichtlich Hauswirtschaft, Landrat-Anton-Rauch-Platz in der Zeit vom 8. Januar bis zum 23. Februar 4, 86637 Wertingen 2018 möglich. Voraussichtlich werden etwas mehr  „Zuerst die Milch und was kommt dann?“ – Maßnahmen angeboten als zuletzt. Nähere Aus- Praxisveranstaltung zur Beikosteinführung künfte erteilen die Fördersachbearbeiter. 15.11.2017 • 09:30 - 11:30 Der genaue Auszahlungstermin für Betriebsprä- Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 43, Holz- mie und Agrarumweltmaßnahmen des Jahres 2017 heim-Weisingen steht noch nicht exakt fest. Wahrscheinlich erfolgt  „Unterwegs mit Igel "Willi"“ – Spannender die Zahlung in der zweiten Dezemberhälfte 2017. Spaziergang für Kinder ab 2 Jahren Vorher müssen sämtliche Vor-Ort-Kontrollen in 20.11.2017 • 10:00 - 11:30 Bayern abgeschlossen sein. Spielplatz Kesselostheim, Station Biber des Landwirtschaftsweges bei Bissingen  „Leicht gekocht für alle - Familienkost und Abt. Beratung und Bildung Beikost kombinieren“ – Praxisveranstaltung zur Ernährung 21.11.2017 • 09:30 - 11:30 Sachgebiet Ernährung, Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 43, 89438 Haushaltsleistungen Holzheim-Weisingen

 „Spielen, forschen und entdecken mit All- Aktuelles Herbst-Kursangebot vom Netzwerk tagsmaterialien“ - Bewegungsförderung für Junge Eltern/Familie Kinder von 1 bis 3 Jahren Das Netzwerk "Junge Eltern/Familie" bietet 27.11.2017 • 10:00 - 11:30 für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren im Gymnastikraum der Stadthalle Bissingen, Landkreis Dillingen kostenlose Veranstaltun- Stillnauerstr. 3 gen zum Thema Ernährung und Bewegung an.  „Gesunde, schnelle Küche für die ganze Fa- Die Referenten geben Antworten, Tipps und An- milie“ – Praxisveranstaltung zur Ernährung regungen, die Sie im Familienalltag umsetzen 30.11. + 7.12.2017•19:00 - 22:00 können. Schulküche, Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft, Landrat-Anton-Rauch-Platz Neben Vorträgen zu Beikost und Kinderernährung 4, 8837 Wertingen gibt es Praxiskurse oder Einkaufstraining, aber auch Angebote, wie Sie den Bewegungsdrang des Gut zu wissen: Kindes sinnvoll unterstützen können: z.B. in einer  Alle Kurse sind kostenfrei. Bei manchen An- Schnupperstunde PEKiP (Prager-Eltern-Kind- geboten kann ein Unkostenbeitrag von circa 3 Programm) oder beim Eltern-Kind- Bewegungs- Euro für Lebensmittel anfallen. spaß.  Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen spätestens eine Woche vor dem Termin unter  „Baby richtig tragen“ – Bewegungsförderung www.weiterbildung.bayern.de verbindlich an. für Babys  Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 6.11.2017, 11.12.2017 • 09:30 bis 11:00  Die Aufsichtspflicht während der Veranstal- PEKiP-Raum, Steinheimer Str. 5, 89407 Kick- tung verbleibt bei der Begleitperson des Kin- lingen des.  „Zuerst die Milch und was kommt dann?“ –  Die Angebote sind auch auf der Homepage Theorieveranstaltung zur Beikosteinführung unter www.aelf-wt.bayern.de/ernaehrung 08.11.2017 • 09:30 - 11:00 nachzulesen. Hebammenhaus, Große Allee 28, Dillingen Ansprechpartnerin am AELF Wertingen: Dr.  „Vegetarische Alternativen in der Familienkü- Cornelia Stadlmayr  08272/8006-131. che“ – Praxisveranstaltung zur Ernährung 10.11.2017 • 09:30 - 12:30

Neue Flyer mit 28 Direktvermarktern und Im Rahmen der Projektwoche „Som- „Dillinger Landkreiskorb“ mer.Erlebnis.Bauernhof 2017“ – organisiert vom AELF Wertingen - erklärte die Erlebnisbäuerin Renate Kraus den Kindern, wie hochwertige Le- bensmittel erzeugt werden und woher sie kom- men. Mit dem Lernzirkel „Getreide“ erfuhren die Kin- der Wichtiges über Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Frau Kraus ließ die Kinder ein paar Ge- treidekörner mit einer kleinen Getreidemühle mahlen, dann wurden Semmeln gebacken. Bei der anschließenden Führung durch den Bau- ernhof hatten die Kinder sehr viel Freude, die

Tiere zu beobachten und zu streicheln. „Verschenken Sie doch mal ein Stück Heimat“ Der Leiter des staatlichen Schulamtes Dillingen, Mit diesem Slogan werben neun Direktvermarkter Herr Wilhelm Martin, erinnerte bei seiner Begrü- aus dem Landkreis für den Dillinger Landkreis- ßung auf dem Betrieb Kraus die Schulkinder da- korb. In diesem „Landkreiskorb“ sind nur Produk- ran, dass das Halten von Haus- und Nutztieren te von Direktvermarktern aus dem Landkreis Dil- auch mit einer großen Verantwortung verbunden lingen enthalten. Produkte, die die einzelnen An- sei. „Das Programm Erlebnis Bauernhof leiste bieter selbst nicht haben, werden von anderen Di- gute Dienste, weil es zur Wertschätzung der Nah- rektvermarktern zugekauft. Es wurden drei Preis- rungsmittel beitrage“, so Martin. Außerdem wer- stufen 25/50/75 Euro und hierzu eine Liste festge- de durch den Bauernhofbesuch die Kompetenz legt. Änderungen sind auf Wunsch möglich. der jungen Verbraucher gestärkt: „Wissen, stau- Wie breit das Angebot ist, können Sie auch im nen, anfassen, mitmachen und eigene Erfahrun- neuen Flyer der Direktvermarkter mit insgesamt gen sammeln; Lernen mit Kopf, Herz und Ver- 28 Anbietern feststellen. Anbieter, die Produkte stand.“ mit höchster Qualität verkaufen, finden Sie in

Hofläden im gesamten Landkreis. Daraus ergibt sich ein sehr breites Angebot an Produkten mit Fleisch und Wurst vom Schwein, Rind und Wild, Nudeln, Käse, Fisch, Likör, selbstgebrautes Bier, Konfitüren, Eis, Gemüse, sauer Eingelegtem und Spezialmehlen. Die Flyer sind in den Hofläden, am AELF, im Landratsamt und in den Gemeinden erhältlich. Weiter Informationen finden Sie unter www.direktvermarkter-dillingen.de

Programm „Erlebnis Bauernhof“ Im Bild: Renate und Ludwig Kraus (links) mit

der Grundschule Gottmannshofen und Lehrerin Wissen, staunen, anfassen….. Kapfer (rechts) Projektwoche „Sommer.Erlebnis.Bauernhof 2017“ : Auftakt beim Bauernhof Ludwig und Renate „Vom Getreide zum Brot“ – Projekttag an der Kraus in Höchstädt. 19 Schulkinder der Grund- Brunnenmühle in Finningen schule Gottmannshofen besuchten im Juni mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kapfer den landwirt- „Wie entsteht aus Getreide Mehl?“ – schaftlichen Betrieb der Familie Kraus in Antwort auf diese Frage gab Michael Keis, der Höchstädt. Besitzer der Brunnenmühle in Finningen. Im Juli besuchte die 4. Klasse der Grundschule Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) Höchstädt mit Klassenleiter Herrn Streikle Bau- ernhof und Mühle. Die in 2017 gestellten EIF-Anträge sind inzwi- Dort erfuhren die Kinder anhand des Lernpro- schen von den Fachzentren bearbeitet und die grammes „vom Getreide zum Brot“ wie Getreide Bescheide an die Antragsteller verschickt wor- wächst, geerntet und gemahlen wird – und dass den. man zum Beispiel damit auch einen leckeren He- Für das Jahr 2018 ist die Antragstellung auf feteig zubereiten und Semmeln backen kann. Grundlage der Förderrichtlinie vom 1. Juni 2017 Zu erfahren, dass die „alte“ Getreidesorte Emmer vorgesehen. Die Fördersätze bleiben somit un- gut anzubauen und weiterzuverarbeiten ist, war verändert. Für die erste Auswahlrunde können neu und sehr interessant für alle. Besonders span- die Anträge bereits gestellt werden. Sofern die nend ging es dann in der wunderschön hergerich- vorgegebenen Anforderungen erfüllt sind, neh- teten Mühle zu. Dort ließ Michael Keis sogar die men diese Anträge an der ersten Auswahlrunde Mahlanlage laufen, und die Kinder kamen aus teil. Als Antragsendtermin wurde Freitag, der dem Staunen nicht mehr heraus. „Toll, sowas gibt 02.02.2017 festgelegt. Im kommenden Jahr wer- es ja nirgendswo mehr…!“ waren die ständigen den noch zwei weitere Auswahlrunden angebo- Ausrufe der Schulkinder und des Klassenleiters. ten. Hier stehen als Endtermine Freitag, der 01. Frau Keis hatte noch einen wunderbar geschmei- Juni 2018 sowie Mittwoch, der 31. Oktober 2018 digen Hefeteig zubereitet und buk mit den Kin- fest. Die Merkblätter zum Antrag, zum Auswahl- dern Semmeln und süßes Hefegebäck. Da waren verfahren und zu den baulichen Anforderungen alle mit Eifer und Freude dabei, schließlich konn- an eine besonders tiergerechte Haltung findet ten die gebackenen Gebäckteile anschließend auch man im Förderwegweiser unter noch verzehrt werden. http://www.stmelf.bayern.de/. Auch das Sachge- biet L 2.2 des AELF Wertingen steht für die Be- ratung zur Förderung gerne wieder zur Verfü- gung.

Nährstoffbörse beim Maschinenring Dillingen Diese hilft Betrieben, die Nährstoffüberhänge in der Bilanzierung nach der Düngeverordnung ha- ben, sowie Betrieben, die einen Wachstums- schritt realisieren möchten und dazu Nachweis- flächen für die anfallenden Wirtschaftsdünger Im Bild: Michael Keis erklärt den Grundschülern suchen. den Getreideanbau Vermittelt werden Wirtschaftsdünger aller Art, z.B.: Biogassubstrat, Rinder- und Schweinegülle, Neuerungen im Programm „Erlebnis Bauern- sowie Hähnchen- und Putenmist. hof“! Seit 1. September 2017 wurde es auf die 2. Ziele der Nährstoffbörse Jahrgangstufe an Grundschulen ausgeweitet. . Schließung offener Nährstoffkreisläufe und Schülerinnen und Schüler von der 2. bis 4. damit effiziente und ressourcenschonende Dün- Jahrgangsstufe der Grundschulen sowie alle gung mit Wirtschaftsdüngern Jahrgangsstufen der Förderschulen erfahren . Minimierung des Mineraldüngeraufwands bei auf einem Bauernhof, wie Landwirtschaft flächenreichen und vieharmen Betrieben funktioniert und wie unsere Lebensmittel er- . Beschleunigung von Genehmigungsverfahren zeugt werden. für Tierhaltungsanlagen durch den Nachweis Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auf der ordnungsgemäßen Verwertung der anfal- www.erlebnis-bauernhof.bayern.de und am AELF lenden organischen Nährstoffträger Wertingen ( Ansprechpartner „Programm Erlebnis . Sicherung der Existenz von flächenarmen Be- Bauernhof“: Kerstin Kranzfelder ) trieben, die ihren Viehbestand erweitern wollen

Aufgabenbereich Sachgebiet Landwirtschaft . Abschließen von Auf-/ und Abgabeverträgen

. Berechnung von qualifizierten Flächennachwei- Beantragung des neuen Sachkundenachweises sen (QFN) (Scheckkarte) beim AELF: . Erstellung von Lieferscheinen für Abgeber und In früheren VLF Nachrichten haben wir umfang- Abnehmer reich über den Sachkundenachweis berichtet. . Bereitstellung und Koordination der Transport- So haben seit Anfang 2014 zahlreiche Personen, und Ausbringtechnik die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden, . Abrechnung der Dienstleistung Pflanzenschutzmittel verkaufen oder Nichtsach- kundige im Rahmen eines Ausbildungsverhält- nisses oder einer einfachen Hilfstätigkeit anleiten Aktuelles zur Düngeverordnung oder beaufsichtigen, sowie Personen, die über den Pflanzenschutz beraten, den bundeseinheitli- Sperrfristen für die Ausbringung stickstoffhal- chen (Sachkundenachweis) im Scheckkartenfor- tiger Dünger mat beantragt und erhalten. Personen, die zukünftig in den oben genannten (Alle Dünger mit wesentlichen Gehalten an Stick- Bereichen tätig werden, müssen auch weiterhin stoff, d.h. organische Dünger wie z.B. Gülle, Bio den Sachkundenachweis beim dem für ihren gassubstrat, Geflügelmist und mineralische Dün- Wohnsitz zuständigen Amt für Ernährung, ger) Landwirtschaft und Forsten beantragen. Über die im Herbst/Winter 2017/2018 für Schwaben Internetseite www.pflanzenschutz-skn.de kann der Antrag online ausgefüllt werden. Als Hilfe- Bitte beachten: Alle anderen Vorgaben der Dün- stellung zur Beantragung ist auf der Internetseite geverordnung bleiben von dieser Anordnung un- eine Ausfüllhilfe hinterlegt. Die Ausgabe des berührt. Sachkundenachweises ist gebührenpflichtig. Die Sperrfristverschiebung gilt nur auf Dauergrün- land und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau (Saat vor 15.05.2017 und Nutzung Fortbildungsmaßnahmen: mind. 2 Jahre) Neben dem Sachkundenachweis sind für den Eine Düngung ist nicht erlaubt, wenn der Boden Umgang mit Pflanzenschutzmitteln regelmäßige überschwemmt, gefroren, schneebedeckt oder Fortbildungen erforderlich. Diese werden von wassergesättigt ist. verschiedenen Organisationen (Erzeugerring, Beachten Sie abweichend gültige Kernsperrfristen BBV) angeboten. Der Veranstalter händigt den z.B. in Wasserschutzgebieten. Teilnehmern eine Bescheinigung aus, welche bei Fachrechtskontrollen in Verbindung mit der Ab Ernte der Scheckkarte die Sachkunde nachweist. Die Fort- letzten Haupt- bildungen sind jeweils für einen Dreijahreszeit- raum gültig und müssen dann aufgefrischt wer- frucht bis ein- Acker den. Der Beginn des ersten Fortbildungszeitrau- schließlich mes ist auf der Rückseite der Scheckkarte ver- 31.01.2018 merkt. verschobene Die Scheckkarten behalten über die Fortbil- Grünland von Kernsperrfrist dungszeiträume hinweg ihre Gültigkeit und müs- und 29.11.2017 bis gilt für sen nicht nach jeder Fortbildung neu beantragt mehrj. einschließlich Herbst/Winter werden. Feldfutter 28.02.2018 2017/2018 in Schwaben Aktuelle Termine für Fortbildungen in der Gilt für Fest- Nähe finden wie folgt statt: von mist von Huf- Mittwoch, 08. November 2017, 09.30 Uhr 15.12.2017 bis Festmist und Klauen- Landgasthof Stark, Gottmannshofen einschließlich tieren sowie Freitag, 10. November 2017, 09.30 Uhr 15.01.2018 Komposte Gasthof Krone, Bissingen Freitag, 24. November 2017, 09.30 Uhr Gasthof Sonne, Gundelfingen Veranstalter: Erzeugerring für Pflanzenbau Süd- bayern  08443 9177-0 Termine für Pflanzenbautage 2018 Der erste Schritt zum Erkennen von Kreuzkraut: Der Blütenstand: Ein erstes Annähern wird durch eine Dienstag, 23. Januar 2018 weit verbreitete und gut bekannte Pflanze erleichtert – Gottmannshofen, Landgasthof Stark das Gänseblümchen. Gut zu sehen sind die Zungen- Donnerstag, 25. Januar 2018 blüten außen und die Röhrenblüten innen.

Finningen, Gasthaus Zum Schlössle Abb. 1: Blütenstand des Gänseblümchens: Zungen- Beginn ist jeweils um 9.00 Uhr. blüten außen – weiß Röhrenblüten innen – gelb

Einladung zum Seminar

Finanzierung von Investitionen in der Land- wirtschaft Dienstag, 12. Dezember 2017 9.30 Uhr - 15.30 Uhr Gasthaus Krone, Bissingen

Programm: 9.30 - 9.45 Uhr Begrüßung M. Mayer, AELF Wertingen 9.45 - 11.00 Uhr Abb. 2: Blütenstand des Jakobs-Kreuzkrautes: Zun- Bilanzanalyse und Liquiditätsplanung genblüten außen – gelb Röhrenblüten innen – gelb. Ref.: Winfried Satzger, LfL-Institut für Agrarökono- mie 11.00 - 11.45 Uhr Finanzierung von Betrieben – worauf kommt es an? Ref.: Alexander Lehmann Vorstand Raiffeisenbank Bissingen e. G. Mittagspause – Möglichkeit zum Mittagessen im Gasthaus Krone 13.00 - 14.00 Uhr Förderdarlehen – breites Angebot, schlankes Ver- fahren Florian Lißmann, Landw. Rentenbank, Frankfurt 14.00 - 15.15 Uhr Vollständige und überzeugende Konzepte erstellen Ref.: Ottmar Hurler, AELF Wertingen, AL Beratung Die Blütenstände der Kreuzkräuter sehen denen des und Bildung Gänseblümchens ähnlich. Beide Gattungen gehören der gleichen Pflanzenfamilie, den Korbblütlern an. 15.15 – 15.30 Uhr Schlussworte M. Faber, AELF Nördlingen Bei den Kreuzkräutern sind im Unterschied zum Gän- Anmeldung erforderlich beim AELF Nördlingen unter seblümchen auch die Zungenblüten gelb. Tel. 09081/2106-0 oder beim AELF Wertingen unter Merke: Die Blütenstände sehen aus wie Gänse- Tel. 08272/8006-0 bis spätestens 04. Dezember 2017. blümchen, nur sind sie komplett gelb! Die Blüten am Rand werden Zungenblüten genannt. Wie in den Abbildungen oben zu sehen ist, besitzen Kreuzkräuter (Senecio spp.) die Kreuzkräuter sehr viel weniger Zungenblüten als Kreuzkräuter, auch Greiskräuter genannt, enthalten für das Gänseblümchen (oft 13 Stück). Die Unterschei- Tier und Mensch giftige Inhaltsstoffe (Pyrrolizidin- dung der beiden Arten Wasser- oder Jakobs- Kreuz- Alkaloide) in hoher Konzentration. In Bayern kommen kraut ist im Grunde für die Beobachtung der eigenen 17 verschiedene Kreuzkraut-Arten auf unterschiedli- Flächen nicht so wichtig, denn beide sind für Weide- chen Standorten vor. Hier behandeln wir zwei im vieh giftig, und beide sollten auf Wirtschaftsflächen Grünland häufige Arten, das Wasser-Kreuzkraut und frühzeitig reguliert werden. Entscheidend ist jedoch, das Jakobs-Kreuzkraut. Es ist wichtig, diese Arten sie von anderen Arten unterscheiden zu können, da- erkennen und von anderen Pflanzenarten unterscheiden mit die richtigen Pflanzen stehen gelassen bzw. die zu können, um frühzeitig eine starke Ausbreitung auf richtigen entfernt werden. den eigenen Wirtschaftsflächen zu verhindern. Denn Der zweite Schritt: Blätter und Wuchsform. gezielte Maßnahmen bei noch geringer Verbreitung der Arten zeigen in der Praxis die größten Erfolge. Es gibt mehrere Pflanzenarten, deren Blätter im Früh- Abb. 6: Jakobs-Kreuzkraut mit verzweigtem Blüten- jahr, wenn sie austreiben, denen der Kreuzkräuter sehr Stängel und vielen Blütenköpfen ähnlich sehen. Es empfiehlt sich daher, die Entwick- lung der Pflanzen im Verlauf des Jahres zu beobach- ten. Entscheidend dabei ist die Blütezeit. Ein Beispiel dazu: Abb. 3: Blätter der Margerite im Frühjahr

Die Blüten machen es überdeutlich – Margeriten ha- ben innen gelbe, außen weiße Blüten. Kreuzkräuter haben innen gelbe und außen ebenfalls gelbe Blüten. Allgemein zu merken über Kreuzkräuter  Alle Kreuzkrautarten haben gelbe Blütenköp- fe.  Fast alle haben Zungen- und Röhrenblüten Abb. 4: Blattrosette des Wasser-Kreuzkrautes im Früh- (das Gemeine Kreuzkraut hat nur Röhrenblü- jahr ten).  Die Blütenköpfe stehen meist zu mehreren zusammen.  Im Gegensatz dazu sitzt beim Gänseblüm- chen oder bei Arnika nur ein Blütenkopf auf dem Blütenstängel.  Die Blattstellung am Stängel ist wechselstän- dig.  Kreuzkräuter sind zweijährige Pflanzen: sie bilden im ersten Lebensjahr meist eine Blatt- rosette und eine Pfahlwurzel aus und blühen nicht. Erst im zweiten Jahr wird der Blüten- stand getrieben. Nach der Blüte sterben die Pflanzen ab. Direkte Bekämpfung

Im zeitigen Frühjahr sind die Blätter von Margerite Mechanische Einzelpflanzenbekämpfung durch Aus- und Wasser-Kreuzkraut nicht einfach zu unterscheiden. stechen oder Ausziehen bei lockeren Bodenverhält- Sobald sich jedoch die Blütentriebe entwickeln, wird nissen ist für die Beseitigung von einem noch gerin- es schon leichter. Die Margerite treibt einen unver- gen Anfangsbefall besonders sinnvoll. Der typische zweigten Blüten-Stängel. Beide Kreuzkräuter hingegen Ampfer-Stecher ist für die kleineren Pflanzen aller- bilden einen verzweigten Blüten-Stängel aus. dings wenig geeignet. Spezielle Kreuzkraut-Stecher oder handelsübliche Unkrautstecher haben sich besser Abb. 5: Margerite mit unverzweigtem Blüten-Stängel bewährt. Die mit dem vollständigen Wurzelstock ausgestochenen oder ausgezogenen Pflanzen sind von der Fläche zu entfernen und zu entsorgen. Eine me- chanische Flächenbehandlung, zum Beispiel mit dem Grünlandstriegel, ist gegen Wasser-Kreuzkraut völlig ungeeignet, da es in der Folge aufgrund der Narben- schäden zu einem verstärkten Auflauf von Keim- pflanzen aus dem Bodensamenvorrat und einem er- höhten Besatz kommen kann. Chemische Bekämp- fung durch Einzelpflanzen- oder Flächenbehandlung ist mit zugelassenen Grünlandherbiziden möglich, soweit es der Schutzstatus der Fläche zulässt (siehe Natur- und Artenschutz). Präparate auf der Basis des Wirkstoffs Aminopyralid sind dabei wuchsstoffhalti- ter Futterschnitt im Mai in der Regel machbar, wenn gen Herbiziden aufgrund der deutlich nachhaltigeren das Wasser-Kreuzkraut noch keine Stängel geschoben Wirkung vorzuziehen. Beim Einsatz von Aminopy- hat. Durch einen angepassten Hochschnitt (ca. 10 cm) ralid-haltigen Präparaten sind besondere Anwendungs- kann die Belastung mit Blattmaterial der flachen Ro- bestimmungen zu beachten. Die durch die Herbizid- setten im Erntegut weitgehend vermieden werden. wirkung entstandenen Narbenlücken müssen so schnell Da das Wasser-Kreuzkraut nach einem Schnitt rasch wie möglich durch eine standortgerechte Nachsaat zur Stängel- und Blütenbildung neigt, muss durch den geschlossen werden, um die erneute Entwicklung von Folgeschnitt die Samenbildung verhindert werden. Wasser-Kreuzkraut aus dem Bodensamenvorrat zu Teilflächen mit einem zu hohen Besatz (> 2 Pflanzen vermeiden. Die Verwendung von standort- und nut- pro 10 Quadratmeter) müssen dabei von der Futter- zungsgerechten, geprüften Nachsaatmischungen mit verwertung ausgenommen werden. einem Anteil an schnellwüchsigen Weidelgräsern ist empfehlenswert. Für die Nachsaat von extensiv bewirt- Hygienemaßnahmen: schafteten Vertragsflächen (KULAP, VNP) können In Gebieten, in denen Wasser-Kreuzkraut stärker besonders artenreiche Saatgutmischungen oder Heu- auftritt, und in Betrieben, die auf Teilflächen bereits blumen von Flächen ohne Wasser-Kreuzkrautbefall einen Besatz mit Wasser-Kreuzkraut aufweisen, sind aus der Region verwendet werden. Hygienemaßnahmen gegen die weitere Ausbreitung erforderlich. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, einen Pflege- und Regulierungsmaßnahmen: stärkeren Samenflug und die aktive Verbreitung von Die sachgerechte Grünlandpflege ist ein Schlüsselfak- Wasser-Kreuzkrautsamen zu verhindern bzw. zu re- tor, um einen möglichen Erstbefall aus umliegenden, duzieren. bereits mit Wasser-Kreuzkraut befallenen Flächen zu Da sich Wasser-Kreuzkraut auch außerhalb von be- verhindern. Narbenlücken und Schäden der Grünland- wirtschafteten Wiesen und Weiden entwickelt und narbe sind Einfallstore für zufliegende Kreuzkraut- vermehrt, ist der Samenzuflug und eine Ausbreitung Samen. Narbenschäden durch Viehtritt, Fahrspuren über befallenen Ruderalflächen oder nicht bewirt- oder Erntetechnik sind so schnell wie möglich durch schaftetem Grünland auf angrenzendes Wirtschafts- Nach- oder Übersaat zu schließen. Bei der Ernte, Grün- grünland möglich. landpflege und beim Weideauftrieb sind die Stabilität Die übliche Ausbreitungsdistanz über Samenflug liegt der Grünlandnarbe und die Befahrbarkeit der Fläche zu bei ca. 50 bis 100 Metern. Um dies zu verhindern beachten. Die Nutzungsintensität ist ebenfalls ein oder zumindest in Grenzen zu halten, sollte die Sa- wichtiger Faktor, der sich auf die Qualität der Grün- menbildung von Wasser-Kreuzkraut auch auf derarti- landnarbe auswirkt. Durch eine standortgerechte Dün- gen Freiflächen durch eine sachgerechte Pflege bzw. gung nach Nährstoffbilanzierung und eine an die rechtzeitigen Schnitt eingeschränkt werden. Schnitthäufigkeit angepasste Stickstoffdüngung ist eine Durch die reguläre Bewirtschaftung von bereits befal- wüchsige, ausreichend mit Gräsern (70 bis 80 Prozent lenen Flächen kann ein Samentransfer über Erntema- Aufwuchsanteil) ausgestattete, dichte und tragfähige schinen (Mähwerke, Ladewagen etc.) auf noch nicht Grünlandnarbe anzustreben. Das Schnittregime hat auf betroffene Wiesen und Weiden stattfinden. Nach der Befallsflächen zwei Aufgaben: Die Samenbildung Pflege oder Ernte von Flächen mit einem Wasser- weitgehend zu vermeiden und die Entwicklung des Kreuzkrautbefall sollten Geräte und Maschinen daher Wasser- Kreuzkrauts zu behindern. Hierfür ist ein an- sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Druckluft gepasstes Schnittregime mit einem späten ersten direkt auf der Befallsfläche oder zumindest mit Was- Schnitt zum Blühbeginn gegen Ende Juni und einem ser auf der Hofstelle. Der Transport von mit Wasser- darauf folgendem Schnitt bei erneuter Blüte des Was- Kreuzkraut belastetem Aufwuchs erfolgt am sichers- ser-Kreuzkrauts notwendig. Um einen Verdunkelungs- ten in Folienballen, da hierbei die Samenverschlep- effekt zu erzielen, kann der zweite Schnitt auch als pung sicher unterbunden wird. Mulchmaßnahme durchgeführt werden. Ein gezielter Die gängige Praxis bei der Streuwiesenbewirtschaf- Hochschnitt kann die Gräserentwicklung fördern und tung, das Mähgut zur Bodentrocknung auf trockenere das Wasser-Kreuzkraut zusätzlich behindern. Die Fä- Wiesenflächen zu verbringen, ist bei Befall mit Was- higkeit der Kreuzkräuter, nach dem Schnitt noch eine ser-Kreuzkraut zwingend zu verhindern. Durch die Notreife zu entwickeln, muss beachtet werden, um Eigenschaft des Wasser-Kreuzkrauts zu einer schnel- keine weitere Samenverbreitung zu verursachen. len Notreife nach dem Schnitt und der Verschleppung Diese Form der Kreuzkraut-Regulierung ist nur auf von bereits ausgereiften Samen, wird sonst unweiger- bereits stark befallenen Flächen mit mehreren Kreuz- lich eine Samenbelastung von bis dahin noch befalls- kraut-Pflanzen pro Quadratmeter, die nicht mehr zur freien Flächen verursacht. Futtergewinnung geeignet sind, sinnvoll und kann nach mehreren Jahren wieder zu einem verwertbaren Grün- landaufwuchs führen. Auf Flächen mit einem geringen Anfangsbefall (≤ 1-2 Pflanzen pro 10 Quadratmeter) ist ein frühzeitiger ers- Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen, Wertingen und Mindelheim laden ein zum:

„Nordschwäbischen Milchviehtag“ am Donnerstag, 30. November 2017 im Gasthaus Krone in Bissingen

Programm: 9.30 Uhr: Begrüßung Magnus Mayer, AELF Wertingen

9.45 Uhr: Hitzestress im Milchviehstall verringern! Johannes Zahner, LfL Grub, ILT 10.45 Uhr: Ökonomik der Milchviehhaltung – Wie rechnet sich „GVO-frei“ und „Tierwohl“? Dr. Gerhard Dorfner, LfL München, IBA

11.50 Uhr: Mittagessen

13.00 Uhr: Kuhsignale: Was sagt uns die Kuh? Erkennen – Denken – Handeln Dr. Michael Schmaußer, Tierarztpraxis Freising

15.15 Uhr: Diskussion und Abschluss AELF Nördlingen

„Bäuerinnentag“ am Mittwoch, 24. Januar 2018 im Gasthaus Krone in Bissingen Beginn: 10.00 Uhr – Ende: ca. 15.00 Uhr

Programm „Wie gelingen die ersten Monate am besten?“ Erfahrungen mit der Ad libitum Tränke in der Kälberaufzucht (Johannes Kraus, Triesdorf) Erfahrungen und Aktuelles zu de CC-Kontrollen im Milchviehstall (Cordula Weeger, Regierung von Schwaben) „Nein sagen“ als Schutz vor Überlastung“ (Katharina Auerswald, Wiggensbach)

Anmeldung am AELF Wertingen unter 08272/8006-0

Fachzentrum Rinderzucht  Kein Eingriff am Tier  Die ganze Herde im Blick  Monatlicher Check Genomische Untersuchung wird noch interes-  Verringerte Zwischenkalbezeit durch frü- santer – auch für weibliche Tiere ! hen Trächtigkeitshinweis  Bestätigungstest → Hinweise auf mögli- Die genomische Untersuchung ist in den vergan- chen embryonalen Tod genen Jahren innerhalb des Zuchtprogramms deut-  Praktisch: spart Tierselektion lich ausgeweitet worden. Mittlerweile stehen am Zuchtviehmarkt ausschließlich typisierte Bullen – Zusätzlicher Vorteil bei PAG-Test Herde- auch für den Natursprungeinsatz zur Verfügung. Comfort Zum Oktober-Schätzlauf konnten in Verbindung  Spätträchtigkeitstest → Vermeidung von mit der Einführung eines neuen Untersuchungs- Trockenstellen nicht-trächtiger Kühe Chips die Kosten der genomischen Untersuchung * PAG = Pregnancy associated Glycoprotein deutlich gesenkt werden. Für ab sofort eingesandte Proben gilt der neue Preis von 49,50 € netto. (bis- Kosten: her 83,- € netto). PAG-Test HerdePlus (9,95 € zzgl. 19 % MwSt. Damit besteht der Anreiz, stärker in die Typisie- je Kuh und Laktation) rung weiblicher Tiere einzusteigen und die geno- PAG-Test HerdeComfort (13,95 € zzgl. 19 % mische Untersuchung gezielter im betrieblichen MwSt. je Kuh und Laktation) Zuchtmanagement zu nutzen. Bei ausgewählten Jungrindern für das Zuchtpro- Stand: 01.07.2017, aktuelle Preise und nähere gramm übernimmt der Zuchtverband zudem die Informationen zum PAG-Test finden Sie unter Hälfte der Typisierungskosten. www.lkv.bayern.de Weitere Informationen bei Ihren Zuchtberatern Michael Holand/Axel Wiedenmann oder der Der Zuchtviehexport boomt – Chancen nutzen Herdbuchstelle des Zuchtverbandes. Der Export von trächtigen Kalbinnen und Jungrindern in die Türkei, aber auch in andere PAG-Test HerdePlus / HerdeComfort, der Länder hat in den vergangenen Monaten einen Rundum-Service im Fruchtbarkeitsmanage- echten Boom erlebt. Die Nachfrage ist kaum zu ment decken – das Preisniveau ist in noch nie dagewe- sener Höhe. Die Herdbuchbetriebe sollten diese Was ist der PAG-Test? Chance unbedingt nutzen. Der PAG*-Test misst den PAG-Spiegel in der Die hervorragende Vermarktungsmöglichkeit Milch und gibt damit Hinweise auf den Trächtig- sollte aber auch Motivation für Betriebe mit keitsstatus der Kuh. Milchleistungsprüfung sein, jetzt dem Zuchtver-  PAGs sind Eiweißbaustoffe, die nur wäh- band beizutreten. Bei längerfristiger Zugehörig- rend der Trächtigkeit gebildet werden. keit in der MLP und ordentlich geführten Zucht-  PAGs können ab dem 28. Trächtigkeitstag unterlagen mit kompletten Abstammungen kön- in der Milch gemessen werden. nen diese für das Herdbuch anerkannt werden.  Bei richtiger Anwendung erreicht der Wenden Sie sich an den Zuchtverband Wertin- Trächtigkeitstest über die Milch eine Si- gen! cherheit von 98,8 %.

Fachzentrum Schweinezucht und Voraussetzungen -haltung  Die letzte Besamung muss mindestens 28 Tage zurück liegen.  Die letzte Kalbung muss mind. 60 Tage Investitionen in die Schweinehaltung im zurück liegen Spannungsfeld zwischen der Diskussion um  Schnelle Besamungsmeldung mehr Tierwohl und dem Einkaufsverhalten der Verbraucher Ihre Vorteile  Kein Mehraufwand, es läuft automatisch Gute Erlössituationen, wie wir sie die letzten 15 € je kg Schlachtgewicht mehr erlösen, um Kos- Monate hatten, animieren Schweinehalter in der tendeckung für den Mehraufwand zu erreichen. Regel über notwendige Umbaumaßnahmen oder (Und) hier ist der Knackpunkt. Nur vereinzelt evtl. Aufstockung der Schweinehaltung nachzu- sind Metzger bereit, 0,10 € bis 0,15 €/kg mehr zu denken: Bei klaren Rahmenbedingungen ist die bezahlen und längerfristige Verträge sind nicht Landwirtschaft in der Regel auch bereit, in einen unbedingt „üblich“. Ein Zuschlag von 0,35 €/kg Produktionsbereich zu investieren. Diese Klarheit kann nur im Rahmen von besonderen Program- hinsichtlich der Rahmenbedingungen fehlt den men erlöst werden und hier sollte ein langfristi- Schweinehaltern derzeit bzw. die Tierwohldiskus- ger Vertrag (10 Jahre) als Grundlage für eine sion verunsichert und erschwert die Entscheidung Investitionsentscheidung vorliegen. für die konkrete Planung. Die Bandbreite, was im Ein weiterer Aspekt für eine Entscheidung für ein Einzelnen unter Tierwohl zu verstehen ist, reicht Stallkonzept ist auch: Ist die Produktion in evtl. von mehr Beschäftigungsmaterial, mehr Fläche je vorhandenen Vollspaltenställen weiterhin mög- Tier (10-75 % über der gesetzlichen Anforde- lich oder ist dies unter einer Betriebsnummer rung), teilweise befestigte Flächen statt Spalten- nicht möglich? boden, über den Einsatz von Stroh bis zur Schaf- Warum ist es so schwierig, den Mehraufwand für fung von Klimareizen oder einem Auslauf für die mehr Tierwohl am Markt zu erlösen? Tiere. Diese Anforderungen können teilweise Weil die Zahl der Verbraucher, die wirklich be- wahlweise separat oder in Kombination wie z.B. reit sind, dafür mehr zu bezahlen, zu gering ist. in der branchenübergreifenden „Initiative Tier- Vielleicht liegt es zum Teil auch daran, weil hin- wohl“ oder dem noch ausstehenden „Tierwohlla- sichtlich der Fleischqualität kein Unterschied bel“ des Bundeslandwirtschaftsministerium ver- zwischen konventionell erzeugtem Schweine- langt werden. fleisch und dem Fleisch von Schweinen aus Der Lebensmittelhandel geht inzwischen auch „Tierwohlprogrammen“ für den Verbraucher vereinzelt auf Schweinemäster zu und wirbt für festzustellen ist. den Bau eines so genannten „Tierwohlstalles“, der Ein Stallsystem, das die so genannten Tierwohl- alle o.g. Anforderungen abdeckt. Die vertragliche anforderungen im Prinzip alle erfüllen kann und Bindung beträgt hier teilweise 10 Jahre. Leider dennoch je Stallplatz gleich oder sogar günstiger sind die Anforderungen an einen so genannten ist als der konventionelle Vollspaltenstall, ist der „Tierwohlstall“ nicht standardisiert, sondern wer- Pig-Port-Stall. Der Arbeitszeitaufwand je Mast- den von dem Handelspartner definiert. platz ist aber auch hier leicht höher als im kon- Es zeigt sich in der Praxis, dass bei der Entschei- ventionellen Stall. Dafür sind die Energiekosten dung für einen Maststall mit planbefestigten Flä- niedriger. Aber auch der Pig-Port-Stall ist kein chen ohne oder mit Stroh die Planung gut überlegt klassischer „Tierwohlstall“ im Sinne des Han- werden muss, weil sonst wegen starker Ver- dels. schmutzung der Flächen der Arbeitsaufwand und Für weitere Auskünfte steht das Fachzentrum die Emissionen überproportional steigen. Bei Ein- Schweinehaltung und Schweinezucht am AELF satz von Stroh zur Einstreu wird auch bei geringen Wertingen jederzeit zur Verfügung. Mengen der Einsatz einer Schieberentmistung zur Querforderung des Harn-/Kotgemisches notwen- dig werden, da das bei Gülle übliche Stau- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest Schwemmverfahren dort an seine Grenzen (ASP) kommt. Grundsätzlich sind die Baukosten wegen des Mehr Bei der Afrikanischen Schweinepest handelt es an Fläche je Tierplatz, wegen der variablen Kos- sich um ein DNA-Virus, welches hoch virulent ten bei Stroheinsatz höher als bei einem klassi- ist, jedoch beim Menschen selbst beim Verzehr schen Spaltenbodenstall. von ASP infiziertem Fleisch kein Krankheitsge- Stark zu Buche schlagen aber vor allem auch die schehen auslöst. Es ist deshalb für den Menschen Kosten der Arbeitserledigung. Je nach Strohmen- völlig ungefährlich. ge, die zum Einsatz kommt, fallen je Mastplatz Die ASP ist eine Allgemeinerkrankung der statt 0,9 Arbeitskraftstunden 1,5 und bei Fest- Schweine (Haus- und Wildschweine) mit hoch mistverfahren bis 2 Arbeitskraftstunden je Mast- ansteckendem und seuchenhaftem Verlauf, hoher platz an. Auf den Punkt gebracht bedeutet dies, Krankheitshäufigkeit und nahezu 100% Sterb- ich muss je nach baulicher Lösung 0,05 € bis 0,35 lichkeit. Bei Schweinen ist das ASP- Virus hoch anste- stehenden Mindereinnahmen und Schäden sind ckend und es ist allgemein sehr widerstandsfähig: nicht über die Tierseuchenkasse abgedeckt. Überlebenszeit im Blut bis zu 4 Monaten, im Es sollte sich deshalb jeder schweinehaltende Fleisch 7 bis 8 Monaten, im Boden bis 7 Monate. Betrieb bezüglich seines Ertragsausfalles und einer eventuellen Absicherung im Falle eines Innerhalb der EU trat die ASP erstmals im Jahre ASP- Ausbruches umfassend informieren. 2014 in den Ländern Estland, Lettland, Litauen Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem Fach- und Polen auf. Am 27.06.2017 meldete nun die zentrum für Schweinezucht und -haltung. Tschechische Republik einen ASP-Ausbruch bei Wildschweinen bei der Stadt Zlin, unweit der Grenze zur Slowakei. Aktuell sind Anfang Okto- ber im Baltikum, Polen, Tschechien, Rumänien und der Ukraine 2.351 ASP-Fälle bei Wild- schweinen und 218 ASP-Fälle bei Hausschweinen offiziell gemeldet. Durchwachsene Silphie Die Ursachen für den Ausbruch sind nicht be- kannt, jedoch wird eine Übertragung von Wild- Die Durchwachsene schwein zu Wildschwein auf diese große Entfer- Silphie hat in den letzten nung als eher unwahrscheinlich eingestuft. Viel- Jahren als Alternative mehr ist wahrscheinlich, dass über den Menschen zum Mais mit diversen die ASP in diese neu betroffenen Regionen einge- ökologischen Vorteilen schleppt wurde. zunehmend Beachtung Besondere Gefahren für eine Ausbreitung gehen für die Biogasproduktion aus von: gefunden. Ursprünglich  Lebensmittel, die Schweinefleisch enthal- kommt der Korbblütler ten und nicht lang genug erhitzt waren und aus den gemäßigten Zo- den Virus in sich tragen, nen Nordamerikas und  Teilen von Schweinen (z.B. Häute, gelangte über Russland in Jagdtrophäen) die ehemalige DDR. Dort  Gegenstände, die Kontakt zu Schweinen Abbildung 1: Silphiebestand wurde sie zunächst als kurz vor der Ernte hatten (z.B. Kleidung, Jagdwaffen) Viehfutter angebaut,  lebenden Schweinen. konnte sich aber nicht etablieren. Seit mehreren Jahren wird nun ihre Eignung als nachwachsen- Durch den europaweiten Transitverkehr wie auch der Rohstoff für die Biogasproduktion getestet die stetig steigenden Anzahl an Saisonarbeits- und durch züchterische Erfolge der Anbau ver- kräften aus Osteuropa ist der Eintrag von ASP einfacht. nach Deutschland durch kontaminiertes Material wesentlich höher einzustufen als die direkte Über- Die hohen Kosten für Saat- und Pflanzgut waren tragung von Wildschwein zu Wildschwein. bisher die Haupthinderungsgründe für den ver- Deshalb sollte jeder schweinehaltende Betrieb die mehrten Anbau. Durch die Verbesserung der Biosicherheit in seinem Betrieb überprüfen und Keimfähigkeit, die Entwicklung des Anbausys- notfalls verbessern. Auch sollten alle Möglichkei- tems als Untersaat im Mais und den geringen ten genutzt werden, um Arbeitskräfte aus Osteu- Arbeits- und Pflanzenschutzmittelaufwand, kann ropa hinsichtlich einer ASP-Einschleppung zu die Wirtschaftlichkeit der Durchwachsenen sensibilisieren. Silphie mittlerweile mit der von Mais mithalten. Um einen ASP- Ausbruch in Deutschland zu ver- Die Saatgutkosten belaufen sich einmalig auf ca. hindern, ist die volle Aufmerksamkeit eines jeden 1.600 €/ha. Einzelnen notwendig. Nach einer langsamen Jugendentwicklung im Eine Entschädigungsleistung durch die Tierseu- ersten Jahr präsentiert sich die Durchwachsende chenkasse kann im Falle eines Ausbruchs nur der Silphie im zweiten Jahr als eine 2 - 3,5 m hoch betroffene Betrieb erhalten. Im Sperrgebiet bzw. wachsende, gelb blühende Pflanze mit vierkanti- im Beobachtungsgebiet befindliche Betriebe er- gem Stängel und großen, gegenständig angeord- halten starke Einschränkungen hinsichtlich Tier- neten Blättern. Diese Blätter sind am Stängel verkehr und Vermarktung. Die hierbei ent- zusammengewachsen, so dass sich darin Tau- und wird das erste „Ertragslose Jahr“ bei reinem Regenwasser sammeln kann. Daher wird die Silphieanbau überbrückt, und es können bis zu Pflanze auch Becherpflanze genannt. 80% des normalen Maisertrags geerntet werden.

Die Pflanze ist mehrjährig, sie kann durchaus 15 - Da sich die Jungpflanzen im ersten Jahr relativ 20 Jahre genutzt werden und bietet durch den dau- langsam entwickeln, sind Pflegemaßnahmen zur erhaften Bewuchs einen sehr guten Erosionsschutz Unkrautbekämpfung unerlässlich. Die relativ sowie eine Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit weiten Reihenabstände bieten die Möglichkeit (bis zu 6t Humusaufbaus pro ha und Jahr). des Einsatzes von Hackgeräten. Zur chemischen Das Feinwurzelsystem mit einer Länge von 150 – Unkrautbekämpfung ist das Mittel Stomp Aqua 200 cm sorgt für optimale Wasserversorgung der zugelassen. Weitere Herbizide benötigen eine Pflanze und macht auch tief liegende Nährstoffe Ausnahmegenehmigung. Nach derzeitigem für diese nutzbar. Sie nimmt auch nach der Ernte Kenntnisstand ist der Einsatz einiger Herbizide Nährstoffe auf und hinterlässt im Herbst sehr nied- ca. 5 – 7 Tage nach der Pflanzung möglich. Bei rige Rest-N-min Gehalte, was sie wiederrum sehr der gemeinsamen Saat mit Mais sind im 1. Jahr interessant für den Anbau in Wasserschutzgebie- alle Mais – Herbizide ohne Ausnahmegenehmi- ten macht. gung zugelassen, da die Silphie als Untersaat Durch die Lange Blütezeit von Juli bis zur Ernte nicht beerntet wird. Es sollte jedoch auf die Ver- im September liefert sie ein reichhaltiges Nah- träglichkeit der Mittel für die Silphie-Pflanze rungsangebot für zahlreiche Insekten zu einer Zeit, geachtet werden. Ab dem 2. Standjahr ist in der in der nur noch wenig blüht. Ein weiterer ökologi- Regel keine Unkrautbekämpfung mehr notwen- scher Vorteil der Pflanze ist der Rückzugsort, den dig. Neben einer deutlichen Kostenersparnis sie für Wildtiere wie z.B. Rebhühner und Hasen ergibt sich auch ein reduzierter Zeitaufwand. bietet. Die Düngemaßnahmen (120 - 150 kg N/ha abzgl. Die Durchwachsene N-min je nach Ertrag) beschränken sich auf zwei Silphie stellt keinen Gaben im Jahr, die erste im März und die zweite besonderen Anspruch im kniehohen Bestand ca. im Mai. Da die Silphie an Klima oder Boden. unter die Rubrik „mehrjähriger Feldfutterbau“ Sie ist winterfest und fällt, gelten die gleichen Sperrfristen wie bei gedeiht auch auf Bö- Grünland. Durch die Codierung als Dauerkultur den mit niedriger bleibt der Ackerstatus die gesamte Standzeit er- Ackerzahl. Für einen halten. hohen Ertrag braucht sie allerdings humose Die Ernte erfolgt Ende August bis Anfang Sep- Böden mit einer guten tember etwa zum Blütenende bei 28% TS-Gehalt. Abbildung 2: Silphie als Un- Wasserführung. Dau- Bewährt haben sich Feldhäcksler mit Schneid- tersaat im Mais erhaft staunässe Boden vorsätze und Seitentrennmessern. Der Ertrag sind nicht geeignet. Auf sandigen Böden in som- liegt zwischen 130-200 dt TM/ha ab dem 2. An- mertrockenen Lagen ist mit Ertragseinbußen, aber baujahr und kann je nach Standort variieren. keiner Schädigung der Pflanze zu rechnen. Sie Allerdings liegen die Methanerträge je Flächen- treibt im Folgejahr wieder aus. einheit etwa 10% unter dem des Silomaises. Es empfiehlt sich, einen Acker mit geringem Un- Beim Greening kann die Silphie nicht als ÖVF krautdruck zu wählen sowie ein feinkrümeliges (ökologische Vorrangfläche) angerechnet wer- Saatbeet vorzubereiten. den. Da sie aber als Dauerkultur zählt, wird sie Sehr gut bewährt hat sich die Untersaat von nicht zur Basisfläche bei der Berechnung der Silphie in Mais. Dabei wird mit einer umgebauten ÖVF gezählt. Einzelkornsämaschine in Engsaat Mais und Silphie gleichzeitig gesät. Jeder zweite Saatgut- Die Silphie ist keine komplette Alternative zu kasten ist dabei mit Silphiesamen befüllt. Der Mais, aber eine sehr interessante. Für Landwirte Mais wird mit 60 - 65% der üblichen Saatstärke bringt sie Vorteile auf unförmigen oder schlecht und die Silphie mit 4 Pflanzen/m² gesät. Somit befahrbare Flächen, da sie nach der Etablierung nur noch wenige Überfahrten zur Düngung und von der errechneten Energieeinsparung ab. Bei- Ernte hat. Man könnte fast sagen: einmal ansäen spiele förderfähiger Systeme sind u.a. die Fut- und 15-20 Jahre lang ernten. Zudem dient die termittelaufbereitung (Schrotmühle mit allen Silphie dem Gewässerschutz. Einerseits durch die beteiligten Anlagenkomponenten) oder die Um- ganzjährige Bodenbedeckung und das tiefreichen- stellung des Beleuchtungssystems auf LED. de Wurzelsystem, welches auch noch nach der Ernte Nährstoffe aufnimmt, andererseits aber auch Wie stelle ich einen Förderantrag? durch die Einsparung von Pflanzenschutzmitteln Die Antragstellung für das Förderprogramm er- und den niedrigen Stickstoffbedarfs. Und zu guter folgt über das Portal „easyOnline“ auf der Letzt auch Insekten und Wildtieren als Schutz und Homepage des Bundesministeriums für Land- Nahrungsquelle – also ein Allrounder mit Potenti- wirtschaft und Ernährung al. „www.ble.de/energieeffizienz“. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Förderpro- Fachzentrum Diversifizierung und gramm.

Strukturentwicklung/Nördlingen Sollte Ihr Interesse rund um das Thema Energie- einsparung in der Landwirtschaft geweckt sein, Förderprogramm zur Steigerung der Energie- wenden Sie sich einfach an das Fachzentrum für effizienz in der Landwirtschaft Diversifizierung am AELF Nördlingen. Herr Lechner gibt Ihnen gerne weitere Informationen Für die Energiewende ist neben dem Ausbau der zum Förderprogramm. erneuerbaren Energien die Steigerung der Effizi- enz ein wichtiger Punkt. So lässt sich mit oft ein- Weiterhin besteht das kostenlose Angebot, einen fachen Maßnahmen Energie einsparen. Um die Energiecheck am landwirtschaftlichen Betrieb Landwirte dabei zu unterstützen, fördert das Bun- durchzuführen. Hier erhalten Sie einen Überblick desministerium für Ernährung und Landwirtschaft über Ihren Stromverbrauch am Betrieb, weitere unter anderem solche Maßnahmen mit bis zu 30 Informationen zu PV-Eigenverbrauch und zum %. oben genannten Förderprogramm.

Voraussetzungen für die Förderung sind fol- Matthias Lechner gende Punkte: Telefon: 09081 2106-20 • Investition in effizientere, neue Technik E-Mail: [email protected] • Investitionsvolumen beträgt mindestens 3.000 € • Technik muss in der Förderrichtlinie gelistet sein. Bereich Forsten

Was wird genau gefördert? Rettungskette Forst Man unterscheidet zwischen förderfähigen Ein- zelmaßnahmen und systemischer Optimierung. Vielleicht haben Sie im Bereich Ihrer Gemeinde Förderfähige Einzelmaßnahmen mit 30% Inves- schon die Schilder der Rettungstreffpunkte ent- titionszuschuss sind beispielsweise effizientere deckt. Motoren, Pumpen, Ventilatoren, Nachrüstung ei- Auf Initiative der Bayerischen Forstverwaltung ner Frequenzsteuerung, Vorkühler in Milchkühl- wurden flächendeckend Rettungstreffpunkte de- anlagen usw. Der Nachweis über die Energieein- finiert. Diese Punkte sind bei den Rettungsdiens- sparung erfolgt i.d.R. über den Hersteller oder das ten gespeichert. Damit ist bei Unfällen eine si- Datenblatt. Die Kombination mehrerer Einzel- chere und klar beschriebene Rettungsanfahrt ge- maßnahmen zur Erreichung des Investitionsvolu- währleistet. mens ist bei der Antragstellung möglich. Bei Forstunfällen und allen anderen Unfällen im Im Rahmen der systemischen Optimierung wer- Außenbereich: Notruf „112“ und Rettungstreff- den der Ersatz und die Erneuerung technischer punktnummer angeben ( z. B. DLG 2086), und Systeme gefördert. Grundlage und Voraussetzung der Rettungsdienst kommt zuverlässig an diesen hierfür ist ein Energieeinsparkonzept, welches von Punkt. einem zugelassenen Energieberater erstellt werden Bei der Rettungsleitstelle und allen angeschlos- muss. Die Förderhöhe von 20% bzw. 30% hängt senen Rettungsfahrzeugen (auch Hubschrauber) ist dieser Treffpunkt mit dieser Standortnummer Forstrevier Wertingen: Stadlmayr Stefan, Tel.: bekannt. 08272 8006-141, Mobil: 0174 3354751, Mail: [email protected] Weitere Information im Internet unter www.rettungskette-forst.bayern.de und als App für Ihr Smart-Phone. Sichere Waldarbeit

Das AELF Wertingen bietet im Winterhalbjahr 2017/18 für Waldbesitzer zwei „Motorsägenkur- se“ an. Termine sind der 22. und 23.01.2018 (bereits voll) und der 24. und 25.01.2017.

Fragen und Anmeldungen bitte an Frau Hutter, Tel. 08272 8006-117 (Dienstag bis Freitag). Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 60,00 Euro. Vermutlich werden im Winterhalbjahr 2018/19 wieder Schulungen „Sichere Waldarbeit“ statt- finden. Vormerkungen sind jederzeit möglich. Interessierte Waldbesitzer können sich auch im Internet informieren  www.aelf-wt.bayern.de  Fortbildungen für Waldbesitzer.

Personalnachrichten

Heiner Reber und Joachim Drost Stirbt der Borkenkäfer, wenn`s kalt wird ? im Ruhestand Auch wenn sie völlig unterschiedliche Laufbah- Als Antwort kommt ein klares „Nein“. nen in der bayerischen Forstverwaltung durchlau- Die Borkenkäfer überstehen selbst strenge Winter fen haben, haben Heiner Reber und Joachim durch ein eingebautes Frostschutzmittel. Drost Vieles in ihrem Dienstleben gemeinsam erlebt und erledigt. Als Reber 1992 an das Forst- Wir hatten in diesem Jahr eine sehr angespannte amt Dillingen kam, konnte er im Revier Ober- Käfersituation in unseren Fichtenwäldern. Über auf den dort seit 1981 ansässigen und 10.000 fm „Käferholz“ sind allein im Landkreis aktiven Revierförster Drost bauen. Der gebürtige Dillingen angefallen. Giengener kam gleich nach seiner Prüfung als Nutzen Sie jetzt die Zeit bis Weihnachten und Forstinspektor in den westlichen Landkreis. Dem kontrollieren Sie Ihre Nadelwälder sorgfältig auf blieb er 36 Jahre treu, allerdings wurde 2016 befallene Bäume (Verfärbung der Krone, abfal- sein Dienstsitz ins Rathaus der benachbarten lende Rinde). Gemeinde Haunsheim verlegt. Nach Stationen Müssen Sie Flächen wieder anpflanzen? Das kann am Forstamt Krumbach, der Oberforstdirektion auch eine Chance sein, den Wald für die Zukunft Augsburg und dem Forstamt Neuburg/Donau fit zu machen. wurde der Gundelfinger Heinrich Reber 1992 Bei Fragen zu Käferbefall, Wiederaufforstung und zum Leiter des Forstamtes Dillingen bestellt. finanzieller Förderung: Unsere Förster stehen Die Reform der bayerischen Forstverwaltung Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. zum 1. Juli 2005 hatte für beide erhebliche Kon- Forstrevier Haunsheim: Lunzner Felicitas, Tel.: sequenzen. Der wirtschaftliche Teil im Staats- 09072 9220-272, Mobil 0172 2012633 wald, insbesondere Holzeinschlag, Aufforstung Mail: [email protected] und Jagd wurde in die neu geschaffenen Bayeri- Forstrevier Unterliezheim: Rupp Hermann, Tel.: schen Staatsforsten ausgelagert. Der hoheitliche 09089 206, Mobil: 0172 8217332, Teil und auch die Betreuung von Kommunalwäl- Mail: [email protected] dern wurde dem Bereich Forsten am neu zuge- schnittenen Amt für Landwirtschaft und Forsten wirtschaft (LWF) im Bereich „Waldbesitz, Bera- Wertingen zugewiesen. Dort übernahm Heiner tung und Forstpolitik“. Marc Koch ist verheiratet Reber die Leitung des Bereichs Forsten und ver- und hat zwei Söhne. trat den Behördenleiter. Und auch für Joachim Drost war die Aufgabenstellung durch den Weg- Felicitas Lunzner fall der Betreuung des Staatswaldes völlig verän- Felicitas Lunzner hat dert. Waldpädagogik, die Betreuung der Kommu- am 1.10. das Revier nalwälder im südwestlichen Landkreis und die Haunsheim übernom- Beratung der Privatwaldbesitzer waren seither die men. Aufgabenschwerpunkte. Die letzte extreme Situa- Kurz zu ihrem Werde- tion nach vielen anderen Unwetterereignissen war gang: draußen in der Mitte 2012 der Sturm Lisa, der das Medlinger Natur und im Garten Revier besonders hart traf. ist sie immer schon Den Kollegen im 64. Lebensjahr wünschen wir gerne gewesen, also noch viele fröhliche Ruhestandsjahre und eine war klar, dass es irgendein "grüner" Beruf wer- stabile Gesundheit. Diese werden beide auf Grund den sollte. Nach dem Abitur in Wertingen folgte ihrer persönlichen Erfahrungen besonders hoch zu an der FH Rottenburg in Baden-Württemberg das schätzen wissen. Studium der Forstwirtschaft. Anschließend ging es zur Forstinspektorenprüfung wieder nach Bay- ern zurück. Bereichsleitung Forsten am AELF Wertingen Den ersten Teil der Anwärterzeit verbrachte sie wird neu besetzt am AELF Augsburg, den zweiten Teil bei den Die Leitung des Forstbe- Bayerischen Staatsforsten am Forstbetrieb Kais- reichs am Amt für Ernäh- heim. Nach der Übernahme in die Forstverwal- rung, Landwirtschaft und tung arbeitete sie die letzten 3,5 Jahre am Stei- Forsten Wertingen über- gerwald-Zentrum (AELF Schweinfurt). Trotz der nimmt zum 1. Februar abwechslungsreichen Aufgaben, v.a. im Bereich 2018 Forstoberrat Marc Öffentlichkeitsarbeit und Führungen zog es sie Koch. Der designierte wieder nach Schwaben zurück. Nachfolger von Forstdi- rektor Heinrich Reber ist Dr. Sigrid Scherzer derzeit noch an der Baye- Seit 01. Juni 2017 ist rischen Landesanstalt für Wald und Forstwirt- Hauswirtschaftsrätin schaft (LWF) in Freising-Weihenstephan tätig. Im Sigrid Scherzer am Zuge einer Teilabordnung ist der 43-jährige ge- Amt für Ernährung, bürtige Oberhesse, jedoch seit Mitte September Landwirtschaft und bereits an 2 Wochentagen kommissarisch im Forsten (AELF) Wert- ALEF Wertingen als Bereichsleiter Forsten tätig. ingen tätig. Zu 50 % ist Koch studierte Forstwissenschaften an der Georg- sie an das AELF Min- August-Universität in Göttingen, absolvierte das delheim im Unterallgäu Referendariat in Bayern und trat 2002 den Dienst abgeordnet. In Wertin- in der Bayerischen Staatsforstverwaltung an. Bis gen unterrichtet sie an der Landwirtschaftsschule 2005 war er Sachbearbeiter für Natura 2000 an der Abteilung Hauswirtschaft die Fächer Berufs- und Forstdirektion Oberbayern-Schwaben in Augs- Arbeitspädagogik sowie Haushalts- und Finanz- burg. 2005 ging er an das Staatsministerium für management. Daneben betreut sie das Programm Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur „Gesund und fit im Kinder-Alltag“ des Netzwer- Rechtsaufsicht über die neu gegründeten Bayeri- kes Junge Eltern/Familien mit Kindern im Alter schen Staatsforsten. Im Jahr 2010 wechselte er von 3-6 Jahren. Für das AELF Mindelheim un- nach Freising-Weihenstephan an den Lehrstuhl für terrichtet sie an den beiden Schulstandorten Min- Wald und Umweltpolitik der TU-München, wo er delheim und Memmingen die Fächer Ernäh- im Rahmen eines Forschungsprojekts Möglichkei- rungslehre sowie zum Teil Berufs- und Ar- ten zur Strukturverbesserung des Kleinprivatwal- beitspädagogik. Hier ist sie außerdem die An- des untersuchte. Seit 2013 ist er Mitarbeiter der sprechpartnerin für fachliche Ernährungsfragen Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forst- sowie für das Programm Erlebnis Bauernhof. Nach Abitur 2005 in Augsburg studierte sie Er- kommen, war er ab 2012 im Sachgebiet Land- nährungswissenschaften an der Technischen Uni- wirtschaft aktiv. Einer seiner Arbeitsschwerpunk- versität München in Freising. Nach Abschluss te war der Unterricht in der Landwirtschaftsschu- 2011 war sie vier Jahre lang als Wissenschaftliche le mit den Fächern Buchführung und Unterneh- Mitarbeiterin am Helmholtz Zentrum München in mensführung mit der Meisterhausarbeit, einer der Forschung tätig. Dort arbeitete sie am Institut Herausforderung für Studierende und Lehrer im für Epidemiologie an verschiedenen Studien und 3. Semester. Ganz ist Robert Knöferl noch nicht promovierte an der Ludwig Maximilians Universi- in Pfaffenhofen angekommen. Mit der Verset- tät München im Fach Humanbiologie. Im Juni zung zum 1. Juli wurde er zeitgleich an das Bay- 2015 wechselte sie zum Bayerischen Staatsminis- erische Staatsministerium für Ernährung, Land- terium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wirtschaft und Forsten abgeordnet. Dort bearbei- und begann das insgesamt zweijährige Referenda- tet er den Themenschwerpunkt Dünge- riat. Verordnung. Hierbei sind noch so manche Fra- Frau Dr. Scherzer ist verheiratet und lebt in Augs- gen offen und wer weiß, ob es den ehemaligen burg. Wertinger nicht länger in der Landeshauptstadt gefällt. So oder so: viel Glück und Erfolg auf Robert Knöferl nach Pfaffenhofen/Ilm versetzt dem weiteren Lebensweg! Gerne haben ihn die Wertinger nicht ziehen las- sen, auch wenn von Anfang an klar war, dass Ro- bert Knöferl in seine oberbayrische Heimat zurück will. 2011 als Referendar nach Wertingen ge-

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Dank an Genossenschaftsverband Bayern – Kreisverband Dillingen

Der Verband bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung durch den Genossenschaftsverband Bayern – Kreisverband Dillingen – bei der Herausgabe dieser VLF-Nachrichten.

Mit freundlichen Grüßen

Mayer Hitzler Deisenhofer Geschäftsführer 1. Vorsitzender Vorsitzende d. Frauengruppe

VLF Lauingen-Wertingen Landrat-Anton-Rauch-Platz 2 86637 Wertingen