- N a c h r i c h t e n

Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung / Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected]

Jahrgang 43 Mai 2015 Nr. 1

beruflichen Aus- und Fortbildung, bei der Er- Angelegenheiten des Verbandes wachsenenbildung, sowie bei der Meister- und Gehilfenprüfung, als Berater für Milchviehbe- triebe und als Semesterleiter an der Landwirt- Silbernes Verbandsabzeichen schaftsschule ausgezeichnet. Bei der Jahreshauptversammlung am 27. Januar 2015 erhielten Manfred Hitzler und Ottmar Hurler das Silberne Verbandsabzeichen. Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 27. Januar 2015 wurden 15 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft in unserem VLF geehrt.

Beierle Georg, Bissingen; Berchtold Jochen, ; Gleich Michael, Wortelstetten; Her- reiner Erich, ; Joas Hermann, Berg- heim; Kaim Peter, Berge; Keis Christoph, Laug- na; Langenmair Reinhard, Riedsend; Launer Markus, /Hausen; Lindemayr Werner, Schwennenbach; Rauner Stefan, ; Sing Richard, Dattenhausen; Scherer Johannes, Wolpertstetten; Schön Thomas, Zöschingen; Im Bild von links VLF-Geschäftsführer Magnus Weil Friedhelm, Blindheim. Mayer, die Geehrten Manfred Hitzler und Ottmar Hurler, Frauenvorsitzende Barbara Deisenhofer.

Landwirtschaftsmeister Manfred Hitzler war von 2003-2008 Kassier des VLF und übt seit 2008 verantwortungsbewusst und kompetent die Tätig- keit des Vorsitzenden des Verbandes für Land- wirtschaftliche Fachbildung aus. Herr Hitzler hat sich bereits als Ausbilder von bisher fünf Lehrlin- gen, sowie bei der Mitwirkung in der Meister- und Gehilfenprüfung mit seinem Wissen und Können eingebracht. Landwirtschaftsoberrat Ottmar Hurler aus Ober- ringingen ist Leiter des Sachgebietes L 2.2

„Landwirtschaft“ am Amt für Ernährung, Land- Im Bild: die Geehrten für 25-jährige Mitglied- wirtschaft und Forsten Wertingen. Herr Hurler schaft wurde für seine Verdienste bei der Mitwirkung der

Sternfahrt des VLF Kreisverbandes „Immer aktuell bleiben“ - Persönliche Daten Lauingen/Wertingen nach St. Ottilien beim vlf Am Mittwoch, den 2. September 2015 führt die Bitte teilen Sie jede Änderung von Konto, Adres- Sternfahrt des VLF Lauingen/Wertingen nach St. se, Namen (z.B. bei Heirat) sowie Todesfälle der Ottilien und Landsberg/Lech. Treffpunkt ist um Geschäftsführung baldmöglichst mit. 9:20 Uhr der Parkplatz der Klostergaststätte in St. Nur so können wir sicherstellen, dass Sie Ihr Mit- Ottilien (Emminger Hof); Navi-Adresse: Emmin- teilungsblatt sicher zugestellt bekommen, even- ger Moos 1, 86941 Eresing. Pater Tassilo, der für tuelle Falschbuchungen vermieden werden und die Landwirtschaft im Kloster St. Ottilien verant- weder Ihnen noch uns unnötige Ausgaben entste- wortlich ist, führt uns durch die landwirtschaftli- hen. chen Gebäude im Kloster. Auch Hofladen und Energiegewinnung sollen dabei nicht zu kurz Verband landwirtschaftlicher kommen. Besonders interessant sind Biogas und Meister und Ausbilder Milchkuhhaltung. Die Führung ist auf zwei Stun- Ulrich Geh neuer stellvertretender VLM- den angesetzt. Ab ca.11:30 Uhr ist das Mittages- Vorsitzender sen in der Klostergaststätte eingeplant. Bei der Jahreshauptversammlung am 24. Februar 2015 wurde Ulrich Geh aus -Bocksberg Um 14:00 Uhr werden die Teilnehmer der Stern- in einer Nachwahl für den verstorbenen Wilhelm fahrt am Bayertor in Landsberg/Lech zu einer ca. Käßmeyer zum 2. Vorsitzenden gewählt. eineinhalbstündigen Stadtführung erwartet. Wir gratulieren Ulrich Geh herzlich zur Wahl. Landsberg weist eine ausgesprochen vielseitige Stadtgeschichte auf und insbesondere das 20. Neue Meister 2014 Jahrhundert hat es in sich. Um ca.15:30 Uhr soll Die alljährliche Meisterbriefverleihung fand am die Sternfahrt enden, was nicht ausschließt, dass 20. November 2014 in Mindelheim statt. Insge- der eine oder die andere noch Kaffee und Kuchen samt konnten in Schwaben 74 Landwirtschafts- am Lech genießt. meisterinnen und -meister ihre Meisterbriefe in Eine Anmeldung zur Sternfahrt ist nicht erforder- Empfang nehmen. Sieben von ihnen stammen lich, pünktliches Erscheinen an den Treffpunkten aus dem Landkreis Dillingen. jedoch schon. Der VLM und der VLF gratulieren dazu:

Michael Eisenhofer, Persönliche Nachrichten Josef Harlacher, Bissingen  Todesfälle: Seit Erscheinen der letzten VLF- Christoph Hitzler, Hohenreichen Nachrichten im November 2014 wurden uns fol- Gustav Holand, Zusamaltheim gende Todesfälle bekannt gegeben: Anton Stefanie Schmid, Donaualtheim Winkler, ; Vinzenz Baur, Gundelfin- Jürgen Schneider, Kicklingen gen; Karl Kratzer, ; Josef Mayer- Christian Zacher, shofer, ; Georg Grimminger, Bei der Jahreshauptversammlung des VLM am Höchstädt; Johann Stehle, Lauingen; Josef Sche- 24. Februar 2015 erhielten die Jungmeister aus rer, Gremheim; Karl Urban, Unterbechingen; den Händen der Vorsitzenden die Hoftafel Josef Hartleitner, Ziertheim. „Der landwirtschaftliche Meisterbetrieb“. Der VLF Lauingen/Wertingen wird den Verstor- benen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Mitgliedsbeitrag Die Jahreshauptversammlung hat am 27. Januar 2015 beschlossen, den Mitgliedsbeitrag, der alle zwei Jahre eingezogen wird, auf 10 Euro zu erhö- hen. Die nächste Abbuchung erfolgt im Mai 2015 für die Jahre 2015 und 2016. Die Erhöhung des Beitrages war aufgrund gestie- Von links: Vors. Dietmar Reile, Michael Eisen- gener Kosten bei Porto, Druck etc., sowie gestie- hofer, Christoph Hitzler, Bernhard Sporer (Tech- gene Abgaben an den Landesverband notwendig. nikerschule f. Landbau Triesdorf), Christian Za- cher, Stefanie Schmid, Gustav Holand, Josef Harlacher, Jürgen Schneider, Geschäftsführer rechtzeitig angemeldet ist und wer über einen Magnus Mayer, Frauenvors. Barbara Rosenwirth, gültigen Reisepass oder Personalausweis verfügt. stv. Vors. Ulrich Geh. Aber der Aufwand lohnt sich! Meisterpreis der Bayerischen Staatsregie- rung 2014 Sternfahrt des VLM-Bezirksverbandes Die Bayerische Staatsregierung würdigte mit dem Über 14 Millionen Jahre ist es her, dass Meisterpreis am 01. Dezember 2014 in Ingolstadt Nordschwaben (und Teile des anschließenden die besten 20 % der rd. 700 Absolventinnen und Baden-Württemberg und Mittelfranken) ihre heu- Absolventen einer beruflichen Fortbildung im tige geologische Gestalt bekommen haben mit Agrarbereich. Die Ehrung wurde von Landwirt- der charakteristischen Unterbrechung des Mittel- schaftsminister Helmut Brunner durchgeführt. gebirges Schwäbisch-Fränkische Alb durch das Die Landwirtschaftsschule Wertingen gratuliert Nördlinger Ries. hierzu ganz herzlich ihren ehemaligen Studieren- Aber nicht nur das fast ebene Ries wurde durch den, die von 2011 bis 2013 die Landwirtschafts- den Asteroideneinschlag geformt, sondern die schule Wertingen besucht haben: Umgebung im weiten Umkreis durch Auswurf- Carina Sonnenfroh, Tapfheim gesteine (teilweise bis und Ulm). Die- Georg Straß, Donauwörth sem bis heute prägenden Ereignis möchte der Florian Wiebel, Asbach-Bäumenheim VLM Schwaben in seiner Sternfahrt am

Sternfahrt VLM-Kreisverband Dillingen Montag, den 15. Juni 2015 nachspüren. Zwei Besichtigungsobjekte aus völlig verschiede- Treffpunkt ist um 9:30 Uhr beim Kratzhof nen Zeitepochen hat der Verband der Landwirt- (Navi-Adresse: Kratzhof 4 86655 Harburg). schaftsmeister Dillingen für seine heurige Stern- fahrt ausgesucht: Von dort fährt ein Bus verschiedene markante Vom einen sind wegen des Atomausstiegs die Punkte im Ries und am Riesrand an, wo die Füh- Tage schon gezählt; das andere war vor ca. 2000 rer/-innen des Geoparks Ries Entstehung und Jahren hochaktuell. Geschichte des Nördlinger Ries und seiner Um- Wegen der jeweils begrenzten Teilnehmerzahl von gebung erläutern. Wer schon vorab in die Mate- 20 findet die Sternfahrt heuer zweimal statt und rie reinschnuppern mag, dem sei www.geopark- zwar am ries.de als Appetitmacher empfohlen. Dienstag, den 16. Juni 2015 und am Die Busrundfahrt mit verschiedenen Haltepunk- Mittwoch, den 8. Juli 2015 ten wird gut drei Stunden dauern. Nach der Rückkehr um ca. 13 Uhr bietet das Wirtshaus am Der Ablauf ist an beiden Tagen gleich: Kratzhof ein schmackhaftes Mittagessen sowie 8:45 Uhr (pünktlich!) Treffpunkt Informations- einen gemütlichen Ausklang des Tages bei Kaf- zentrum des Kernkraftwerks Gundremmingen, fee und Kuchen. anschließend Informationen über das KKW Die Teilnehmer sind gebeten, da die Größe des Gundremmingen und Besichtigung des Werksge- Busses von der Teilnehmerzahl abhängt, sich bis ländes (Kühlturm etc.). spätestens Montag 1.Juni 2015 verbindlich bei Mittagessen im Gasthaus Uhl Aislingen, nachmit- Frau Gottschall, AELF Wertingen, anzumelden tags Führung durch den römischen Apollo- (Tel. 08272 8006155 von Montag bis Donnerstag Grannus-Tempel in Faimingen, Ausklang bei Kaf- vormittags; ersatzweise Tel 08272 80060) fee und Kuchen in einem Lauinger Café. Anders als in den Vorjahren kann am Vormittags- programm nur teilnehmen, wer sich unter Angabe Landwirtschaftsschule der gültigen Reisepass- oder Personalausweis- nummer mit Name und genauer Adresse angemel- det hat (unter Telefon 08272/8006-155, Montag Abteilung Landwirtschaft bis Donnerstag bis 13 Uhr bis spätestens 28. Mai für den ersten Termin, bis spätestens 18. Juni für den zweiten Termin). Schulschlussfeier 2014 Grund sind die scharfen Sicherheitsbestimmungen 4 junge Frauen und 14 junge Männer aus den in Gundremmingen. Hier kommt nur rein, wer Landkreisen Dillingen, Donau-Ries, Augsburg und Günzburg konnten heuer am 20. März im Festsaal der Stadt Wertingen in Anwesenheit vie- Abschlussfahrt der Landwirtschaftsschule ler Ehrengäste ihre Abschlusszeugnisse als Staat- nach Mallorca lich geprüfte Wirtschafter für Landbau entgegen- Die Wahl der größten Balearen-Insel als Ziel für nehmen. Bei dieser Gelegenheit konnten die Vor- die Abschlussfahrt der Absolventen der Land- sitzenden Jürgen Wörner (vom VLF Donau-Ries) wirtschaftsschule Abt. Landwirtschaft ist für die und Manfred Hitzler einen Teil der Absolventen in meisten unter uns selbsterklärend: Überfüllte ihre VLF-Kreisverbände aufnehmen. Strände am Ballermann, viel nackte Haut, Bier und Wein in Strömen sowie deutsche Schlager- musik mit absurden Texten. Diesen Vorurteilen sollte während der Fahrt von 11. bis 15. März auf den Grund gegangen werden. Der erste Tag begann für die Teilnehmer sehr früh, da das Flugzeug bereits um 7.40 Uhr von München nach Palma startete. In der Hauptstadt angekommen empfing Reiseleiterin Axia die Gruppe. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Buchstabe „x“ auf Katalanisch „sch“ ausgespro- chen wird (sprich „Aischa“). Das ist bei der kor- rekten Aussprache der nachfolgend genannten Ortsnamen zu berücksichtigen. Von Palma aus Die Lehrkräfte Ottmar Hurler (links) und Petra ging es bei Außentemperaturen von mehr als 20 Melchior (rechts) mit den drei Prüfungsbesten von Grad direkt nach Sineu ins Herzen der Insel. An links Josef Leichtle, Eva-Maria Hopfenzitz und jedem Mittwochmorgen findet dort ein Bauern- Sebastian Hubel. markt statt, auf dem einheimische Tiere wie schwarze Schweine und allerlei Geflügel sowie Der Absolventenjahrgang 2014/2015: Obst und Gemüse gehandelt werden. Aber auch Tobias Böck, Aislingen; Stefan Brenner, Eppis- die Produktpiraterie hat den Markt bereits für burg; Thomas Brenner, Aislingen; Deisenhofer sich erschlossen. Über den Aussichtspunkt Es Christian, Winterbach; Fech Stefan, Wortelstet- Colomer ganz im Norden der Insel führte der ten; Hopfenzitz Eva-Maria, Oettingen; Hubel Weg dann zurück Richtung Palma zur Bodega Sebastian, Alerheim; Klaiber Stefan, Zusa- Macia Batle. maltheim; Leichtle Josef, Ellgau; Meyer Heidi, Möttingen; Öfele Marco, Blindheim; Preis Simon, Rain/Sallach; Prischenk Marion, Ehingen a.Ries; Riehr Joachim, Dürrlauingen; Rummel Nadine, Alerheim; Stegmiller Dominik, Villenbach; Steinhöfer Andreas, Ehingen a.Ries; Wetzstein Christoph, Stillnau.

Auf dem Weingut werden jährlich über eine Mil- lion Flaschen abgefüllt. Die gesamte Rebfläche der Insel beträgt derzeit ca. 2.300 ha. Einst waren es 30.000 ha, ehe die Reblaus 1891 auf der Insel Einzug hielt und die Rebstöcke größtenteils ver- nichtete. Nach der Besichtigung der Kellerei ließ man den ersten Tag bei einer Verköstigung der Weine ausklingen, ehe das Hotel in Playa de Palma am Abend bezogen wurde. Das Bild zeigt die Absolventen mit den Lehrkräf- Felanitx im Südosten der Insel lautete das Ziel ten vor dem Wertinger Rathaus. des zweiten Tages. Dort stand zunächst die Be- sichtigung des genossenschaftlich organisierten

Fleischverarbeiters Ramaders Agrupats auf dem legte Zeit, da Wasser ein sehr kostbares Gut auf Programm. Bei der anschließenden Verkostung der Insel darstellt. Ein natürlicher oberirdischer der hergestellten Wurstspezialitäten wie der Fluss existiert genauso wenig wie ein See. Nach Sobrasada de Mallorca zeigte sich schnell, dass der Weiterfahrt entlang der wildromantischen der schwäbische Geschmack doch manchmal sehr Westküste und einem Zwischenstopp am Promi- vom spanischen abweicht. Nach dem Mittagessen hafen von Port Andraix ging es dann schon wie- ging es dann auf die Finca Es Fangar, die vor ca. der Richtung Flughafen und schließlich er- 15 Jahren von einer deutschen Unternehmerfami- schöpft, aber beeindruckt zurück in die Heimat. lie übernommen und seither Schritt für Schritt In jedem Fall hat Mallorca sehr viel mehr zu bie- weiterentwickelt wurde. Auf der 1000 ha umfas- ten als so mancher denkt. Laut Reiseleiterin Axia senden Finca werden neben Olivenöl auch Man- sogar bis zu vier Kartoffelernten pro Jahr. deln, Wein und Johannisbrot rein biologisch pro- duziert. Das Johannisbrot dient heutzutage in ers- ter Linie nur noch als Schweinefutter. Wegen des schlechten Wetters der vergangenen beiden Wo- chen war die Mandelblüte noch in vollem Gange. Dieses Schauspiel der Natur endet normalerweise bereits Ende Februar. Im Mittelpunkt des Betriebs stehen allerdings nicht die Baumkulturen, sondern das mehrfach prämierte Pferdegestüt mit Hanno- veraner Zucht. Auf dem Rückweg zum Hotel legte die Gruppe noch einen kurzen Stopp bei den im- posanten Salzfeldern ein. Das Salz wird dort rein durch Verdunstung von Meerwasser gewonnen. Nach einem erholsamen freien Tag folge am vier- Abteilung Hauswirtschaft ten Tag die Besichtigung der Hauptstadt. Vom Bellver-Schloss aus, hoch über den Dächern der Stadt, zeigte sich der Hafen Palmas in seiner gan- Studiengang Hauswirtschaft in Teilzeitform zen Pracht. Nicht weniger prachtvoll präsentierte 2013/2015 sich die Kathedrale „La Seu“, in der sich viele Der 1-semestrige Studiengang in Teilzeitform der Künstler mit ihren Fresken und Glasrosetten ver- Abt. Hauswirtschaft 2013/2015 schließt am 19. ewigt haben. Eine Führung durch die Altstadt, das Mai 2015 mit der Schulschlussfeier ab. Zur Ab- Mittagessen mit typisch mallorquinischen Spezia- schlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafterin“ litäten und ein Besuch des ältesten und bedeu- werden die Studierenden im Juni antreten. tendsten Gemüse-, Fleisch- und Fischmarktes der Insel „Mercat de L’Olivar“ rundeten diesen Tag Anmeldung für das neue Semester 2015/2017 ab. Am 17. September 2015 beginnt das neue Se- Am fünften und letzten Tag stand die Westküste mester. Aufnahmevoraussetzung in den einse- der Insel mit der Hochburg des Zitrusanbaus Sol- mestrigen Studiengang ist eine abgeschlossene ler im Mittelpunkt. Schon auf der Hinfahrt zur Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft Cooperativa San Bartomeu säumten Orangen- und mit anschließender Berufserfahrung. Abgestimmt Zitronenhaine den Weg. Dank des warmen auf die familiäre und berufliche Situation der Mikroklimas in Soller, des fruchtbaren Bodens im Studierenden findet der Unterricht in Wertingen Tal und der exzellenten Wasserversorgung von jeweils Dienstag von 8:20 – 16:30 Uhr und Don- den Bergen wachsen die Früchte dort besonders nerstag von 8:20 – 12:15 Uhr statt. Damit ergibt gut. Während die Früchte geerntet werden sind sich in der Teilzeitform eine Studiendauer von schon wieder neue Blüten am Baum zu finden. ca. eineinhalb Jahren. Im Rahmen des Unter- Der Wasserbedarf kann mit den unregelmäßig richts kann die Ausbildereignung erworben wer- fallenden 700mm Jahresniederschlag nicht ge- den. Nach bestandenem Schulbesuch werden ein deckt werden. Das zusätzliche Bewässerungswas- Zeugnis und der Titel „Fachkraft für Ernährung ser stammt von einer Quelle, die direkt an Ihrem und Haushaltsführung“ verliehen. Beim Vorlie- Ursprung abgegriffen wird. Die Nutzung des Was- gen der vorgeschriebenen Praxiszeit kann die sers aus dem alten Leitungssystem beschränkt sich Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Haus- für jeden Anbauer auf eine Minuten genau festge- wirtschafterin abgelegt werden. Am Dienstag 14. Juli 2015 findet um 19:30 Uhr in der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirt- Mitteilungen des Amtes für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten schaftsschule Wertingen eine „Informationsver- anstaltung“ statt. Anmeldung hierzu wird bis 6. Juli 2015 erbeten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich am Tag der offenen Tür der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft am Sonntag den 17. Mai

2015 von 13.00 bis 16.00 Uhr über den Schulbe- such zu informieren. Termindatenbank „agrartermine-dillingen.de“ Weitere Informationen am Amt für Ernährung, Mit der Termindatenbank www.agrartermine- Landwirtschaft und Forsten Wertingen  dillingen.de wurde eine wichtige Informations- 08272/8006-0 oder im Internet unter www.aelf- plattform für Alle geschaffen die Veranstaltun- wt.bayern.de/bildung/ . gen planen und durchführen und besuchen möch- ten. Derzeitige Situation der Ausbildung in der Dieses Hilfsmittel kann nur dann seinen Zweck Hauswirtschaft erfüllen, wenn die Termine ständig aktualisiert Die Ausbildungszahlen in der Hauswirtschaft sind werden. Viele landwirtschaftliche Veranstaltun- weiterhin rückläufig. In ganz Schwaben kam für gen werden jetzt schon geplant und terminiert. das 2. Ausbildungsjahr keine Berufsschulklasse Wir weisen deshalb darauf hin, die Veranstaltun- für Höchstädt zusammen. Daher werden diese gen die in den nächsten Wochen und Monaten Auszubildenden derzeit an den Berufsschulen fixiert werden, ans Amt für Landwirtschaft zu München-Land bzw. Gunzenhausen beschult. Der melden. Die Meldungen können telefonisch, per Unterricht wird in Blockbeschulung durchgeführt, Fax oder direkt per Mail an gabriele.kraus@aelf- eine Unterbringungsmöglichkeit vor Ort ist gege- wt.bayern.de gemeldet werden. ben. Das derzeitige 3. Ausbildungsjahr kann noch Die Termindatenbank trägt dazu bei, dass keine die Berufsschule Höchstädt besuchen. Wie sich Terminüberschneidungen entstehen. Sie ist für die Berufsschulstandorte weiter entwickeln, richtet alle Beteiligten- Veranstalter wie Besucher - sich nach den aktuellen Ausbildungszahlen und eine gute und wichtige Einrichtung. Für Anre- wird vom Kultusministerium gegen Ende des gungen die zur Verbesserung dieser Einrichtung Schuljahres festgelegt. beitragen sind wir dankbar. Wir danken allen, die Ihre Termine konsequent einstellen, und bitten Als Neuerung wird im nächsten Schuljahr 2014/15 Sie weiterhin intensiv mitzuarbeiten. die Möglichkeit zur 3jährigen dualen Ausbildung in der Hauswirtschaft ohne vorherigen BGJ- Besuch angeboten. Dies ist vor allem für Schulab- Bereich Landwirtschaft gänger/innen interessant, die möglichst sofort in Abt. Förderung eine betriebliche Ausbildung starten wollen. Für das erste Ausbildungsjahr wird bereits ein Ausbil- dungsvertrag abgeschlossen, der Azubi besucht GAP-Reform, Mehrfachantrag den Blockunterricht (12 Wochen) an der Berufs- Mit dem Mehrfachantrag 2015 hält die GAP- schule Gunzenhausen, die restliche Zeit findet die Reform Einzug in die landwirtschaftlichen Be- Ausbildung im Ausbildungsbetrieb statt. Voraus- triebe. Mit der Broschüre „Umsetzung der EU- setzung für die Einführung dieses Ausbildungs- Agrarreform in Deutschland“ und den Merkblät- weges ist allerdings, dass genügend Anmeldungen tern zum Mehrfachantrag wurden alle Landwirte für die Bildung einer Klasse in Gunzenhausen mit Information mehr als versorgt. Die laufende vorliegen. Antragstellung mit den drei Säulen des Greening Bei Fragen zur Aus- und Weiterbildung in der – Anbaudiversifizierung, ökologische Vorrang- Hauswirtschaft wenden Sie sich bitte an unsere fläche, Dauergrünlanderhalt – beschäftigt die Bildungsberaterin Siglinde Ballis, AELF Wertin- Landwirte (und das AELF) während der Antrag- gen, Tel. 08272/8006-134, stellung. Besondere Aufmerksamkeit ist auch der email: [email protected] betrieblichen Umsetzung zu schenken.

Greening Betriebe, die sich für Stilllegung oder Feldränder Sehr viele Betriebe haben sich für die ökologische als ÖVF entschieden haben müssen beachten, Vorrangfläche (ÖVF) „Zwischenfrucht“ ent- dass im Zeitraum vom 1. April bis zum 30. Juni schieden. Die Hauptregel ist dabei, dass mindes- eines Jahres das Mähen oder das Zerkleinern des tens 2 verschiedene Zwischenfruchtarten ausgesät Aufwuchses verboten ist. Eine Neuansaat zur werden müssen, die in der offiziellen Greening- Begrünung ist nach dem 1. April zulässig, vo- Liste (abrufbar im sog. „Greeningrechner“) gelis- rausgesetzt dass damit kein Umbruch einer be- tet sind. Keine Art darf mehr als 60 % Samen stehenden Begrünung/Selbstbegrünung einher- (maximal 60 % Gräser insgesamt) in der Mi- geht. schung haben und die Aussaat darf nicht vor dem 16. Juli erfolgen. Die Zwischenfrucht muss bis Zahlungsansprüche (ZA) zum 15. Februar auf der Fläche verbleiben. Erst Entscheidend für die Zuweisung ZA ist neben danach kann eine Nutzung oder Bodenbearbeitung den meist vorhandenen betrieblichen Vorausset- erfolgen. Mulchen des Aufwuchses ist vorher je- zungen das Bewirtschaftungsrecht der Fläche am derzeit möglich. 15.05.2015. Es werden dabei nur beihilfeberech- Laut Merkblatt zum MFA 2015 muss der Zwi- tigte Flächen berücksichtigt. Nicht beihilfebe- schenfrucht im Folgejahr wiederum eine Haupt- rechtigt sind zum Beispiel Flächen, die nicht frucht folgen. Das darf nicht die vorherige Zwi- ganzjährig der landwirtschaftlichen Nutzung zur schenfrucht sein. Nicht möglich ist damit zum Verfügung stehen. Somit können Flächen, die Beispiel die Ansaat von Luzerne mit Deckfrucht z.B. aufgrund einer Baumaßnahme im Jahr 2015 Rauhafer als ÖVF-ZWF 2015 mit einer folgenden aus der landw. Nutzung ausscheiden, nicht be- Hauptkultur Luzerne im Jahr 2016. rücksichtigt werden.

Vom Handel werden sehr viele verschiedene ÖVF Zwischenfruchtmischungen angeboten, die aber Sachgebiet Ernährung, nicht für alle Betriebe gleich gut geeignet sind. Haushaltsleistungen

Welche Überlegungen sind anzustellen? Alle bayerischen Qualifizierungsmaßnahmen - Saatzeitpunkt: Für frühe Saatzeiten, also 2014/2015 sind unter www.diva.bayern.de zu z.B. nach Wintergerste sind praktisch alle finden. Arten geeignet. Nach Winterweizen liegt Auch in der Homepage des AELF Wertingen der Schwerpunkt bei den Kreuzblütlern, (www.aelf-wt.bayern.de) und unter Agrartermin wie z.B. Senf, Ölrettich, Kresse Dillingen www.agrartermine-dillingen.de sind - Viehhaltung: Für viehlose Betriebe macht regionale und überregionale Qualifizierungsan- es Sinn, Mischungen mit Leguminosen, gebote eingestellt. z.B. Alexandrinerklee, Perserklee, anzusä-

en, die Luftstickstoff in organischen Stick- Netzwerk Junge Eltern/Familie stoff umwandeln. Für Viehhalter sind Mi- Ein Faltblatt mit den Veranstaltungen für Fami- schungen, die den Ammoniumstickstoff lien mit Kindern bis 4 Jahren des 1.Halbjahres aus Gülle und Mist organisch binden und 2015 ist am AELF erhältlich oder kann auf der über Winter vor Auswaschung schützen Homepage des AELF eingesehen werden. sinnvoll. Hier sind Gräser, Kreuzblütler, Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen Phacelia und sonstige Nichtleguminosen werden am AELF entgegengenommen. geeignet. Ansprechpartnerin: Frau Brigitte Steinle - Saatverfahren: Soll die Zwischenfruchtsaat AELF Wertingen, 08272/8006-131, auf die raue Pflugfurche ausgebracht wer- [email protected] den, sind nur wenige Arten dazu in der La-

ge einen raschen und sicheren Feldaufgang Programm für Kindergärten zu erzielen. Auch hier sind die Kreuzblüt- Im laufenden Kindergartenjahr wird das neue ler, vorneweg Senf, am besten geeignet. Programm mit sechs einzelnen Bausteinen in den Ungeeignet sind hierbei Phacelia und Bereichen Ernährung und Bewegung für Eltern grobkörnige Leguminosen. und Kinder in vier Kindertageseinrichtungen

unseres Landkreises durchgeführt. Bei Interesse am Programm für das kommende Edith Auchter vom AELF Nördlingen organisier- Kindergartenjahr können sich Kindertages- te diese Veranstaltung und lud als Referentin einrichtungen schon jetzt am AELF Wertingen Dagmar Wagner vom AELF Fürstenfeldbruck melden.  08272/8006-0 ein, die schwungvoll und ansprechend die Teil- nehmer an diesem Vormittag informierte. Ernährungstage 2015 Vermarktung, das heißt: „Wie verkaufe ich am In der Zeit vom 12. bis 26. Juni 2015 werden unter effektivsten mein Produkt „Erlebnis Bauernhof“ dem Motto: an meinen Kunden – Lehrer und Schulklassen?“ „Gesund essen ein Leben lang“ Dabei ist vor allem die Selbstpräsentation durch ein Sinnesparcours mit den 3. Und 4. Klassen der eigene, betriebsspezifische Werbung das wich- Grundschule Wertingen und verschiedene andere tigste Mittel. Jeder Landwirt sollte überlegen, Aktionen und Veranstaltungen stattfinden. wie er am besten die Schulen auf sich aufmerk- Der Lernzirkel „ Zu schade für die Tonne“ kann sam machen kann, sei es zum Beispiel durch per- weiterhin entliehen werden. sönliche Gespräche mit Schulen (evtl. geht das Bitte beachten Sie die Tagespresse und die Home- eigene Kind in die Grundschule des Ortes oder page des AELF Wertingen. Nachbardorfes), durch Knüpfen von Kontakten zu anderen landwirtschaftlichen Betrieben oder Welttag Hauswirtschaft zu Verbänden oder durch geschriebene und bild- Mit Veranstaltungen in ganz Bayern durch die hafte Werbung in Flyern bzw. im Anzeigenteil Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der regionalen Zeitung. wurde über Themen rund um die Hauswirtschaft Dabei geht es vor allem darum, das „Besondere“, informiert. Im Landkreis Dillingen fand unter Be- das heißt die Schwerpunkte des eigenen Betrie- teiligung der Studierenden der Landwirtschafts- bes herauszustellen, zum Beispiel Milchviehbe- schule die lokale Aktion zum Zukunftsfeld Haus- trieb mit Kälberaufzucht oder viehloser Acker- wirtschaft im Foyer des Kauflands Dillingen statt. und Gemüsebaubetrieb mit Direktvermarktung. Die Besucher erhielten Informationen zur Ausbil- Das Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist für 3. dung und den Berufen in der Hauswirtschaft zur und 4. Schulklassen konzipiert. Im zeitlichen Teilzeitschule und zu Waschmitteln unter dem Umfang von 3 oder 4 Schulstunden werden den Motto: „Schütten Sie noch oder dosieren Sie Schülern Lernprogramme angeboten. Auch im schon“? Jahr 2015 und 2016 werden den Betrieben, die „Erlebnis Bauernhof“ anbieten, 170 € vergütet. Voraussetzung ist dafür, dass landwirtschaftliche Betriebe den 1-tägigen Schulungstag „Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof“ besucht haben. Daraufhin muss sich der Betrieb bei der Landes- anstalt für Landwirtschaft (LfL) listen lassen; dann erst kann die Vergütung von 170 € für den Schulbesuch einer 3. od. 4. Schulklasse (Grund- schule, Förderschule etc.) gewährt werden. Wir freuen uns über weitere zahlreiche Teilnah- me an diesem Programm „Erlebnis Bauernhof“ und danken allen Betrieben, die es Schulklassen (von links Gerlinde Friegel, Hauswirtschaftsdirek- ermöglichen, einen Vormittag auf ihren Höfen zu torin Klementine Jahn, Christine Kimmerle, Chris- verbringen und erleben, wo und wie unsere Le- tine Schneiderat) bensmittel erzeugt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Programm „Erlebnis Bauernhof“ www.erlebnis-bauernhof.bayern.de „Vermarktung – wie komme ich an meinen Kerstin Kranzfelder, Ansprechpartnerin „Erleb- Kunden?“ nis Bauernhof“, AELF Wertingen, 08272/8006- Mit diesem Thema beschäftigten sich landwirt- 133, [email protected] schaftliche Betriebe aus den Landkreisen Donau- Ries, Dillingen und Augsburg bei einem Arbeits- treffen in der Bäldleschwaige in Tapfheim.

bis zum 26. Mai 2015. Die Beantragung des neuen SKN muss also bis zum 26.05.2015 er- fogen. Danach verfallen die bisherigen Pflanzen- schutz-Sachkunde-Nachweise bzw. Zeugnisse und es gilt ab 26.11.2015 nur noch die Scheck- karte als einziger Nachweis der Sachkunde im Pflanzenschutz, der künftig beim Erwerb von Pflanzenschutzmitteln erbracht werden muss. www.pflanzenschutz-skn.de

Im Bild die Teilnehmer an der Veranstaltung zum Programm „Erlebnis Bauernhof“ auf der Bäldleschwaige Pflanzenschutzsachkunde-Prüfung für bisher „Unsachkundige“

Sachgebiet Landwirtschaft Gemeinsam mit dem AELF Nördlingen veran-

staltet das AELF Wertingen im Mai für alle bis- Alte Pflanzenschutzsachkunde-Nachweise ver- her im Pflanzenschutz „Unsachkundigen“ eine lieren Gültigkeit Schulung mit anschließender Sachkunde- Alte Pflanzenschutzsachkunde-Nachweise in Pa- Prüfung. Die Schulung umfasst insgesamt 25 pierform verlieren im November 2015 deren Gül- Stunden und wird abends bzw. Freitag und Sams- tigkeit. Der Nachweis der Sachkunde im Pflanzen- tag tagsüber in Theorie und Praxis durchgeführt. schutz kann dann nur noch über eine „Scheckkar- Weitere Infos zu Schulungsterminen und Anmel- te“ erbracht werden. Jeder, der Pflanzenschutzmit- dung erhalten Sie bei Petra Melchior unter tel anwendet, abgibt oder andere in Sachen Pflan- 08272/8006-127. zenschutz berät, braucht diese bundesweit einheit- liche Karte. Beantragt werden kann die Sachkun- de-Scheckkarte von der sachkundigen Person on- line unter www.pflanzenschutz-skn.de Dabei müs- sen die bisher gültigen Sachkundenachwei- se/Zeugnisse online vorgelegt und eine Gebühr entrichtet werden. Als Hilfestellung zur Beantra- gung ist auf der Internetseite eine Ausfüllanleitung hinterlegt. Möglichkeit hierfür besteht nur noch

Führungen durch die Feldversuche 2015 – alle Termine im Überblick

Datum Beginn Versuchsort Versuche - Treffpunkt Raps, Gerste LSV Wintergerste u. Winterraps, Fungizide W-Gerste u. Winterraps 3.6.2015 9:30 Günzburg Treffpunkt: B 10 Burgau Ri Günzburg Höhe Leinheim rechts am Radweg Getreide LSVW.-Weizen,S.-Gerste, Hafer, Fungizide W.-Weizen,Düngung W.-Weizen 02.07.2015 9:30 Günzburg Treffpunkt: B 10 Burgau Ri Günzburg zw.Limbach u. Leinh. rechts am Radweg Ökologischer Landbau Veranstalter: FZ Ökolandbau Kaufbeuren 01.07.2015 19:00 Wilpersberg SV Öko-Dinkel, Öko-Winterweizen Im Anschluss Vortrag der Biobauernvermarktungsgesellschaft mbH. Treffpunkt: Sielenbach Ri Laimering, n. Anstieg rechts Ri Wilpersberg Soja Veranstalter: AELF Augsburg, Sojanetzwert LKP 8.7.2015 9:30 Großaitingen LSV Soja, Aktuelle Versuchsergebnisse und Anbauhinweise. Treffpunkt: Volksschule Großaitingen, Ri. Bahnhof, n 1. Gewanne rechts, 100 m Kartoffeln Sorten- und prod. techn. Versuche zu Pommes frites Kartoffeln 28.7.2015 9:00 Langenreichen Treffpunkt: Langenreichen Ri Hirschbach, nach Maschinenhalle vor Hirschbach rechts, nach ca. 300m rechts Mais LSV Silo- und Körnermais, Biogasmais, Düngeversuche Mais 03.09.2015 9:30 Günzburg Treffpunkt: Von Günzburg kommend Ri Offingen, links Ri Reisensburg, vor Wohn- gebiet rechts, nach ca. 200m rechts LKP-Felderbegehungen Auch in diesem Jahr bietet der Erzeugerring für Pflanzenbau Südbayern e.V. kostenlose Felderbegehungen an. Dieses Beratungsangebot richtet sich an Gruppen, Ortsverbände, etc. mit ähnlichen Interessensschwer- punkten. Ein Personenkreis von min. 15 Teilnehmern wird vorausgesetzt. Anmeldungen unter Tel. 08443/9177-0 oder Fax 08443/9177-22 Einzelbetriebliche Investitionsförderung 2015

Bayerisches Sonder- Diversifizierungsförderung Agrarinvestitionsförder- programm Landwirtschaft (DIV) programm (BaySL) (AFP)

 Tierwohl Schaffung Verbesserung der Produk-  Sicherung der Bewirt- zusätzlicher Einkommensquel- tions- und Arbeits- schaftung von Steilla- len bedingungen, Rationalisierung und Senkung im ländlichen gen der Produktionskosten,  Anpassung an die Fol- Raum Verbesserung des Tier-, Ver- gen des Klimawandels z.B. Direktvermarktung braucher-, Umwelt- und Klimaschutzes.

Der Freistaat Bayern unterstützt Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter von landwirtschaftlichen Un- ternehmen. Ziel ist es, einen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, umweltschonenden, tiergerechten und multifunktionalen Landwirtschaft zu leisten und somit die Wirtschaftskraft nachhaltig zu stärken.

Das Bayerische Sonderprogramm Landwirtschaft ist ein rein aus Landesmitteln finanziertes Investiti- onsförderprogramm. Fördergegenstände sind:  Tierausläufe, Laufhöfe und Kaltscharrräume in allen Betrieben,  Investitionen zur Anpassung der Tierhaltung an die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung in Öko- und Umstellungsbetrieben,  Ausgewählte Investitionen zur Verbesserung des Tierwohls in der Schweinehaltung,  Weidemelkstände, mobile Weideunterstände,  Witterungsschutzeinrichtungen im Obst-, Garten- und Weinbau und in Sonderkulturen,  Spezialmaschinen zur Bewirtschaftung von Steillagen im Berggebiet und von Steillagen des Weinbaus,  Heutrocknungsanlagen auf Basis regenerativer Energien,  Saatgutaufbereitungsanlagen. Die Schaffung zusätzlicher Tierplätze ist von der Förderung ausgeschlossen. Zuwendungsfähige Investitio- nen werden mit einem Zuschuss von bis zu 25 % gefördert. Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt 5.000 € zuwendungsfähige Ausgaben. Die zuwendungsfähigen Ausgaben sind auf 100.000 € begrenzt, bei Investitionen in Saatgutaufbereitungsanlagen und Witterungsschutzeinrichtungen auf 50.000 €. Die Förder- obergrenzen können in der Förderperiode 2014 bis 2020 höchstens einmal ausgeschöpft werden.Anträge können kontinuierlich das ganze Jahr über gestellt werden. Ein Auswahlverfahren findet beim BaySL nicht statt. Für die Zusammenstellung der für sein Vorhaben erforderlichen Antragsunterlagen unterzeichnet der Antragsteller verantwortlich. Mit der Diversifizierungsförderung soll die Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen aus selbstständi- ger Tätigkeit unterstützt und damit ein Beitrag zur Erhaltung der Wirtschaftskraft des ländlichen Raums geleistet werden. Gefördert werden Investitionen, die landwirtschaftsnahe Dienstleistungen ermöglichen, sowie sonstige Vorhaben, die gleichzeitig dem Erhalt und der Modernisierung bestehender Gebäudesub- stanz dienen. Voraussetzung für eine Förderung von Vorhaben ist die räumliche Nähe zu einem landwirt- schaftlichen Betrieb. Der Fördersatz beträgt 25 % bei einem Mindestinvestitionsvolumen von 10.000 € und einem maximal möglichen Zuschuss von 200.000 €. Neu im Bereich der „Diversifizierung“ ist die Förderung von Verkaufsfahrzeugen bei der Direktvermark- tung, die Modernisierung bestehender Kleinbrennereien sowie die Ausweitung „Urlaub auf dem Bauern- hof“ auf neue Zielgruppen.

Mit dem Agrarinvestitionsförderprogramm werden insbesondere Baumaßnahmen gefördert. Diese sollen dazu dienen, die Produktions- und Arbeitsbedingungen sowie die Haltungsbedingungen von Nutztieren zu verbessern, die Produktionskosten zu rationalisieren und zu senken und die betriebliche Wertschöpfung zu erhöhen. Neu sind die Förderung von gebäudegebundener Technik unabhängig von der baulichen Investition und die Wiederaufnahme von klimatisierten Erntelagerhallen für Obst, Gemüse und Kartoffeln. Die Baugenehmigung kann in Ausnahmefällen innerhalb einer begrenzten Frist nach Antragsendtermin nachgereicht werden, muss aber in jedem Fall zur Auswahl und Bewilligung vorliegen. Auswahl und Bewilligung erfolgen erst nach Abschluss der Verwaltungskontrollen aller eingereichten An- träge. Unvollständige Anträge (fehlende Unterlagen werden nicht mehr nachgefordert) und nicht ausge- wählte Anträge werden abgelehnt. Die Antragsteller können sich aber für die nächste Runde erneut bewer- ben. Für 2015 sind noch zwei Antragsendtermine vorgesehen. Der nächste Termin wurde auf den 15. Juni 2015 festgelegt. Der dritte Termin ist für Herbst vorgesehen und wird spätestens im Juni bekannt gegeben. Förderkonditionen sind:  Fördersatz 35 % (Premiumförderung)  Fördersatz 15 % (Basisförderung)  Zuschlag für kleine Milchviehlaufställe (bis 300.000 € Investitionsvolumen) und Investitionen in die Zuchtsauenhaltung von + 5 %  Mindestinvestitionsvolumen: 20.000 €, max. 750.000 € zuwendungsfähig, max. Zuschuss 300.000 €  Betreuerförderung Fördersatz 50 % (6.000 € bis max. 17.500 €) Wechsel von Festbetrags- auf Anteilsfinanzierung Ausgeschlossen werden Vorhaben, die der Pflicht der Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegen (bspw. weniger als 50 % Grundfuttererzeugung im Betrieb).

Milchuntersuchung in einem Labor speziell un- Fachzentrum Rinderzucht tersucht. Die Untersuchung kostet 5,70 € je Tier beim re- Trächtigkeitsuntersuchung anhand der Milch- gulären Probemelken. Es können auch zwischen probe den Probemelken Proben eingesandt werden, die- se kosten wegen des höheren logistischen Auf- Seit Ende des vergangenen Jahres bietet das LKV wandes 6,50 € je Tier. eine Trächtigkeitsuntersuchung anhand der Die Ergebnisse werden in das EDV- Milchprobe an. Der sogenannte „PAG-Test“ di- Nachrichtenportal RDV4M eingestellt. Auf agnostiziert die Trächtigkeit anhand eines spezifi- Wunsch und gegen 1,- Euro Aufpreis werden sie schen Eiweißkörpers, dessen Spiegel im Verlauf auch schriftlich versandt. der Trächtigkeit aufgebaut wird. Der Trächtigkeitstest wird in unserer Region sehr Die Untersuchung ist möglich ab dem 28. Träch- stark angenommen; er ist ein weiterer klarer Vor- tigkeitstag. Die Kalbung muss mindestens 60 Ta- teil der Milchleistungsprüfung und sollte neue ge zurückliegen, damit keine Verfälschung der Betriebe animieren, mit der Leistungsprüfung zu Untersuchung durch die vorausgegangene Träch- beginnen. tigkeit erfolgt. Bei Beachtung dieser beiden Gren- zen erreicht der Test eine Aussagesicherheit von 98%. Die Milchprobe wird nach der regulären

Verschärfungen im Tierzuchtrecht In Kürze werden die rechtlichen Voraussetzungen Fachzentrum Rindermast/Erding beim Beitritt zum Herdbuch verschärft. Bisher wurde bei neuen Zuchtverbandsbetrieben die Ab- stammung aus der MLP vollständig übernommen. Enthornen von Kälbern und Cross Compli- Das wird künftig nicht mehr möglich sein, so dass ance ein neuer Herdbuchbetrieb sich erst nach und nach In der neuen Cross Compliance Broschüre ist im „hochdienen“ muss, bis alle Lücken gefüllt sind. Bereich Tierschutz das „Vermeiden von Schmer- Der Zuchtverband berät seit Mitte letzten Jahres zen“ erwähnt. intensiv, jetzt dem Herdbuch beizutreten, um kei- Dies war bisher im Fachrecht verankert, aber ne Zukunftschancen in Zucht und Vermarktung zu durch die Aufnahme in Cross Compliance, hat verlieren. Seitdem sind etwa 150 Betriebe mit fast dies eine neue Wertigkeit erhalten. 7.000 Kühen dem Herdbuch beigetreten. Wir raten So steht folgendes auf Seite 64 der CC- dringend, wenn noch nicht erfolgt, diesen Schritt Broschüre: baldmöglichst zu tun. „Bei der Enthornung von Kälbern, die bis zu einem Alter von sechs Wochen ohne Betäubung „Treiben statt Vorführen“ – neue Wege in der durchgeführt werden darf, bedeutet dies, dass im Zuchtviehvermarktung Rahmen des Eingriffs Schmerzmittel verabreicht Seit gut einem Jahr hat der Zuchtverband Wertin- und eine Sedation vorgenommen werden muss, gen ein neues und zukunftsweisendes System bei um alle Möglichkeiten zur Minderung von der Zuchtviehauktion eingeführt. Die Kühe wer- Schmerzen und Leiden auszuschöpfen. Die ent- den in freier Bewegung bei der Versteigerung an- sprechenden Tierarzneimittel müssen gemäß der geboten und müssen nicht mehr am Halfter vorge- Behandlungsanweisung des Tierarztes angewen- führt werden. Ziel der Umstellung war, die Be- det werden“. schickung aus Laufstallbetrieben zu verstärken Was bedeutet dies in der Praxis? und den Marktbeschickern die zeitaufwendige Wenn das Veterinäramt zur CC-Kontrolle auf Arbeit des „führig Machens“ abzunehmen. Das den Betrieb kommt und im Rahmen dieser Kon- neue System hat sich bestens bewährt, die Kühe trolle auch der Tierschutz überprüft wird, sind präsentieren sich im freien Bewegungsablauf bes- die Veterinärämter angehalten sehr genau zu prü- tens. Mittlerweile werden ca. 80% der Kühe ge- fen. Wenn Kälber unter 6 Wochen Lebensalter trieben. Der Marktbeschicker kann selber wählen, enthornt wurden, müssen z.B. die Medikamente ob Vorführung oder Treiben. Metacam und Xylazin dabei eingesetzt worden Diese wesentliche Erleichterung sollte auch bisher sein. Die beiden Mittel sind nur als Beispiel an- noch „marktferne“ Betriebe animieren, mit gerin- zusehen. Wichtig ist, dass der Tierarzt auf dem gem Aufwand die Möglichkeit zum Zusatzein- Abgabebeleg explizit notiert, dass diese Mittel kommen über den Zuchtviehverkauf zu nutzen. zur Enthornung dienen.

Neuer Termin für die VFR-Tierschau in der Bei Kontrollen (auch im Bullenmastbetrieb) wer- Schwabenhalle Wertingen: 7. November 2015 den die Veterinärämter alle Kälber betrachten, auch die, die mit einem Alter über 6 Wochen Aufgrund der BHV1-Situation wurde die für 28. eingestellt wurden. Sollten diese erkennbar nach März geplante überregionale VFR-Tierschau in 6 Wochen Lebensalter erst enthornt worden sein, Wertingen abgesagt. Nachdem sich nun die Lage wird überprüft ob eine Betäubung (Anästhesie) deutlich entspannt hat, wurde ein Ersatztermin stattgefunden hat. Diese darf nur von einem Tier- festgesetzt. Die Schau findet am 7. November arzt vorgenommen werden. statt. Zum Auftrieb kommen ca 70 Ausstellungs- Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass es für den kühe aus Ober-, Mittel-, Unterfranken, der Ober- Abnehmer der Kälber überlegenswert ist, nur pfalz und vom heimischen Zuchtverband Wertin- noch Kälber einzustellen, die unter 40 Tagen alt gen. sind, oder dass die Kälber enthornt zugekauft werden.

- Wo liegt mein Energieverbrauch im Vergleich Fachzentrum Diversifizierung und zu anderen Betrieben? Strukturentwicklung/Nördlingen - Was sind die Hauptverbraucher in meinem Betrieb? Landtechnik und Energieberatung - Wie kann ich Strom/Kraftstoff und Heizenergie Hofbiogasanlagen bis 75 kW: EEG 2014 schafft einsparen? Chancen! - Ist eine Photovoltaik-Anlage für den Landwirt Im Gegensatz zu anderen EEG-Anlagen werden wirtschaftlich? Hofbiogasanlagen mit einer installierten elektri- Grundlage aller weiterführenden Schritte ist eine schen Leistung von bis zu 75 kW auch weiterhin detaillierte IST-Analyse des Produktionsverfah- durch eine erhöhte Vergütung gezielt gefördert. rens. Hierfür ist ein Betriebsrundgang von 2 – 3 Dadurch können zum Teil sehr gute betriebswirt- Stunden geplant, um die Energieverbräuche der schaftliche Ergebnisse bei reiner Gülle- und einzelnen Anlagen und Maschinen in den letzten Mistvergärung ab ca. 50 kW, bei einem Anteil Jahren zu dokumentieren. Daraus resultierend von mindestens 80 % Gülle und Mist mit 75 folgt eine Einordnung des Energieverbrauchs im kW-Anlagen erzielt werden. Für größere tierhal- Vergleich zu bayernweit vergleichbaren Betrie- tende Betriebe, aber auch für Betriebe, bei denen ben. die Möglichkeit besteht aus dem nahen Umfeld die erforderlichen Gülle- bzw. Mistmengen zu Ein weiteres Ziel ist der Ersatz fossiler Energie- erhalten, ergeben sich damit gute Chancen für ein träger durch regenerative Energiequellen. Im zusätzliches Standbein. Bereich Strom ist es am naheliegendsten, eine Photovoltaik-Anlage mit Eigenverbrauchsnut- Da in jedem Betrieb andere Voraussetzungen ge- zung zu installieren. geben sind, gibt es keine Standardlösung. Mit Hilfe eines speziell entwickelten Berech- Ihr Fachberater für Landtechnik bietet Ihnen gerne nungstool und der angesprochenen gesamtbe- Unterstützung bei Ihren Vorüberlegungen sowie trieblichen Strommessung lassen sich Eigenver- eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für brauch (= Anteil des direkt genutzten Stroms an Ihre spezielle Betriebssituation an. der gesamten Photovoltaik-Erzeugung) und Au- Herr Geitner  09081/2106-31 tarkie (= Einsparung des Strombezugs aufgrund Landtechnik und Energieberatung der PV-Anlage) unterschiedlichster PV-Anlagengrößen berechnen. Da der Eigenver- LandSchafftEnergie brauch bei aktuellen Einspeisevergütungen das Der Energiecheck - entscheidende Merkmal für die Wirtschaftlich- Energieeffizienz und Energieeinsparung in land- keit von PV-Anlagen ist, gilt der Berechnung wirtschaftlichen Betrieben dieses Werts besonderes Augenmerk. Eine weite- re Überlegung betrifft die Steigerung des Eigen- Das Projekt „LandSchafftEnergie“ wurde mit dem verbrauchs mit einem Batteriespeicher. Die Wirt- Ziel, die Energiewende in Bayern voranzutreiben, schaftlichkeit kann ebenfalls mit entsprechenden im Jahre 2012 ins Leben gerufen. Seitdem hat sich Berechnungstools für den jeweiligen Betrieb ge- bayernweit ein Beraternetzwerk entwickelt, das prüft werden. Ihnen jederzeit zur Verfügung steht. Der Energiecheck ist ein kostenloses Beratungs- Das Fachzentrum für Diversifizierung am Amt für angebot, das sich mit allen Bereichen des land- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Nörd- wirtschaftlichen Energieverbrauchs auseinander- lingen ist mit seinen Projektmitarbeitern für ganz setzt. Die Ansatzpunkte gehen allerdings in den Nordschwaben zuständig. Im Oktober letzten Jah- meisten Fällen in Richtung Stromverbrauch. Hier res konnte Matthias Lechner für eine offene Stelle liegen in der Regel die größten Einsparpotentiale im Projektteam gewonnen werden. Er beschäftigt mit überschaubaren Investitionen. Bei Interesse sich vor allem mit dem Thema „Energiecheck - wenden Sie sich an folgende Adresse: Energieeffizienz und Energieeinsparung in land- AELF Nördlingen - Fachzentrum für Diversifi- wirtschaftlichen Betrieben“. zierung Oskar-Mayer-Straße 51, 86720 Nördlingen Ziel des Energiechecks ist es, den Landwirt bei Tel. 09081/2106-0, Fax: 09081/2106-55 folgenden Fragestellungen zu beraten: E-Mail: [email protected]

Mit der Wildlebensraumberatung beschreitet Fachzentrum Agrarökologie/Krumbach Bayern einen neuen Weg. Kein anderes Bundes- land verfügt über diese staatlich verankerte Bera- Abschwemmung von Nährstoffen aus dem tungsstruktur. Bayern will damit gezielt die Bio- Grünland vermeiden diversität in der Kulturlandschaft fördern. Die Besondere Vorsicht bei der Düngung gilt bei Aufgabe des Wildlebensraumberaters ist es, die Warnungen des Wetterdienstes vor Starkregen Lebensräume für Wildtiere in unserer Agrarland- oder länger andauernden Niederschlagsphasen. schaft zu verbessern, gemeinsam praktikable Bei unsicheren Niederschlagsprognosen sollten Ideen zu finden und zusammen mit Landwirten, ebene, gewässerferne Flächen sowie mittlere bis Jagdgenossen und Jägern entsprechende Lösun- schwere Böden bevorzugt werden. Nach Möglich- gen umzusetzen. keit sollten die Abstände zu Gewässern über die Die Nutzungsansprüche wie Erholung, Infra- rechtlichen Vorgaben der Düngeverordnung hin- struktur und Landwirtschaft nehmen ständig zu. aus - je nach Hanglage - sehr großzügig mit 5 Me- Die Lebensräume für Niederwild und viele ande- tern und mehr bemessen werden. re Tierarten, aber auch für Insekten, Feldvögel Die Gefahren der Abschwemmung von Wirt- sind somit zunehmend begrenzt. Das Auffinden schaftsdüngern, auch aus dem Grünland, werden von Nahrung und sicheren Rückzugsorten wird meist unterschätzt. Durch größere Düngeabstände für Wildtiere in der Agrarlandschaft schwieriger. können nach Untersuchungen der Landesanstalt Somit sind das Vorhandensein von Blühflächen für Landwirtschaft die Nährstoffeinträge in an- am Waldrand und in der Feldflur, Hecken, Streu- grenzende Gewässer erheblich reduziert werden. obstbestände, Zwischenfrüchte und anderer Sind Unwetterwarnungen mit Starkregen oder Landschaftselemente wichtig geworden. Warnungen vor hohen Regenmengen vorhanden, ist es ratsam, die Güllegabe so lange zu verschie- Um hochwertige Lebensräume für unsere Wild- ben, bis die Böden danach wieder abgetrocknet tiere in unsere Agrarlandschaft zu integrieren, und tragfähig sind. stehen mit dem Bayerischen Kulturlandschafts- Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Pflanzen- programm (KULAP) und dem Vertragsnatur- bauberater im zuständigen Amt für Ernährung, schutzprogramm wichtige Instrumente zur Ver- Landwirtschaft und Forsten oder den zuständigen fügung. Förderprogramme bieten zwar finanziel- Wasserberater Kurt Eger-Benninger am AELF le Hilfen, doch auch ohne sie können Wildle- Nördlingen Tel:09081/210621. bensräume beispielsweise durch Lerchenfenster, Saumstreifen oder andere Maßnahmen optimiert Wildlebensraumberater für Landwirte werden. Entscheidend sind die persönliche Be- reitschaft aller Beteiligten und eine solide, pra- xisbezogene und zielartengerechte Wildlebens- raumberatung. Durch gemeinsames Handeln von Landwirten und Jägern lassen sich sicherlich wertvolle Lebensräume erhalten und entwickeln. Zur Umsetzung entsprechender Projekte in der Agrarlandschaft bittet das Fachzentrum Ag- rarökologie am AELF Krumbach um Ihre Mit- wirkung. Falls Sie hierzu bereits Ideen haben, was bei Ihnen in Ihrer Feldflur machbar wäre, würden wir uns freuen, wenn sie uns anrufen. Neben Philip Bust (Tel 08282 / 900737) stehen Ihnen als Ansprechpartner auch Rainer Mendle (Tel: 08282/900740) und Stefanie Lange

(08282/900741) gerne zur Verfügung. Am 02. März 2015 nahm Herr Philip Bust im Fachzentrum Agrarökologie (AELF Krumbach) seine Tätigkeit als Wildlebensraumberater – zuständig für den gesamten Regierungsbezirk Schwaben - auf.

Landwirtschaftsschule Wertingen, Abt. Hauswirtschaft

Tag der offenen Tür

am Marktsonntag

17. Mai 2015 von 13 bis 16 Uhr

Landwirtschaftsschule

Landrat-Anton-Rauch-Platz 4, Wertingen

 Informationen über das Bildungsangebot der Teilzeitschule „Haushalt führen – gewusst wie“

mit Ausstellung und Nähvorführungen im Lehrsaal im EG

 Vorführungen „Torte verzieren“ (13:30, 14:30, 15:30 Uhr) in der Schulküche durch Hauswirtschaftsmeisterinnen des Haus-

wirtschaftlichen Fachservice Dillingen/Wertingen HWF

 Gewinnspiel „Waschmittel dosieren“ mit Ausstellung

mit vielen Sachpreisen vom „Forum Waschen“ in den Hausarbeitsräumen im Kellergeschoss

 Besichtigung des Schulgartens (Thema: Gründüngung)

 Kaffee und Kuchen im Speisesaal/auf der Terrasse ein Angebot des HWF Dillingen/Wertingen

Die Teilzeitschule startet mit einer neuen Klasse im September 2015.

Weitere Informationen unter www.aelf-wt.bayern.de

VLF Lauingen-Wertingen Landrat-Anton-Rauch-Platz 2 86637 Wertingen

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Dank an Kreis- und Stadtsparkasse

Der Verband bedankt sich sehr herzlich bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen für die finanzielle Unterstützung bei der Herausgabe dieser VLF-Nachrichten.

Mit freundlichen Grüßen

Mayer Hitzler Deisenhofer Geschäftsführer 1. Vorsitzender Vorsitzende d. Frauengruppe