3333

Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung / Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen

Telefon: 08272/8006-2155, Fax: 08272/8006-2157, E-mail: [email protected]

Jahrgang 49 Mai 2021 Nr. 1

Runde Geburtstage 2021

Angelegenheiten des Verbandes Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung gratuliert herzlich zu den runden Geburtstagen Jahreshauptversammlungen und wünscht weiterhin alles Gute, viel Glück, VLF und VLM Freude, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.

JahrgangDie für den 4 14.9 Januar 2021 (VLM) bzw. den Mai 2021 95. Geburtstag Nr. 1 5. Februar 2021 (VLF) vorgesehenen Jahres- Schmid Otto, hauptversammlungen konnten wegen der Coro- na-Einschränkungen nicht stattfinden. 90. Geburtstag Es ist beabsichtigt, diese beiden Veranstaltungen Bess Michael, in Präsenz nachzuholen, sobald dies der Infekti- Fischer Josefa, Gundelfingen onsschutz zulässt. Es besteht die Hoffnung, dass Gumpp Alfons, Kirner Alfred, Stoffelhansenschwaige irgendwann in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit Zengerle Alois, zunehmender Impfung „Herdenimmunität“ erreicht wird und das Leben seinen normalen Gang neh- 85. Geburtstag men wird. Baur Ludwig, Wir werden dann versuchen, Sie auf den gewohn- Bayer Maria, Dillingen ten Kanälen darüber zu informieren (Agrartermin- Bräuninger Fritz, Gut Dettenhart planer, Tageszeitung, Email). Bunk Anton, Deininger Helga, Aislingen GeplanteSternfahrten VLF/VLMSchwaben Gallenmiller Franz, Dillingen Geppert Hildegard, Gundelfingen Mittwoch, 2. Juni 2021: Sternfahrt Raum Pöttmes Gessler Anton, Wertingen Donnerstag, 9. September: Sternfahrt Oberallgäu Graf Peter, Dillingen Harnauer Irmgard, Persönliche Nachrichten Klauser Georg, Gundelfingen Köhle Manfred, Todesfälle: Lenz Anton, Höchstädt Seit Erscheinen der letzten VLF-Nachrichten im No- Lutz Johann, Wertingen vember 2020 wurden uns folgende Todesfälle bekannt Mayr Johann, gegeben: Ortner Johann, Wertingen Georg Zimmermann, Beutenstetterhof Sadler Friedrich, Lauingen Josef Wörner, Zöschingen Seitz Erich, Hofmahdschwaige Johann Demharter, Holzheim Wagner Andreas, Wertingen Karl Straubinger, Aislingen Wagner Georg, Dillingen Anni Deisenhofer, Hirschbach Wiedemann Johann, Laugna Otto Schildenberger, Deisenhofen Renate Titze, Lauingen 80. Geburtstag Hermann Sailer, Donaualtheim Böck Richard, Aislingen Mathilde Herreiner, Geyer Franz, Georg Gässler, Bächingen Grandel Georg, Binswangen Häussler Günter, Binswangen Der VLF Lauingen/Wertingen wird den Verstorbenen Hermanns Josef ein ehrendes Gedenken bewahren.

Landwirtschaftsschule

Hörmann Peter, Lauingen Ihle Martin, Wertingen Mairshofer Franz, Wertingen Metzner Helmut, Höchstädt Abteilung Landwirtschaft Nothofer Elisabeth, Ramold Anton, Buttenwiesen Abschluss Landwirtschaftsschule Rein Erich, Rothermel Karin, Holzheim Am 24. März 2021 erhielten die 23 Studierenden Schlögl Rosa, Holzheim der Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung Schuster Richard, Lauingen Landwirtschaft, darunter 6 Frauen, aus der Hand Sing Josef, Höchstädt von Semesterleiter Martin Wimmer ihre Zeugnisse Stadlmayr Martin, Tapfheim überreicht. Strasser Peter, Buttenwiesen Traut Franz, Gundelfingen Wiedenmann Konrad, Wertingen 11 Studierende kamen aus dem Landkreis Donau- Ries, je 2 aus den Landkreisen Günzburg und 75. Geburtstag Aichach-Friedberg sowie je 1 aus den Landkrei- Ballis Theresia, Höchstädt sen und Heidenheim. Baumgartner Anton, Haunsheim Erfolgreich die Schule abgeschlossen haben aus Dossner Engelbert, Lutzingen dem Landkreis Dillingen: Dr. Hitzler Johann, München Glenk Roswitha Laugna Hahn Anton, Holzheim Harlacher Gerhard, Dillingen

Ilg Josef, Keis Hans, Höchstädt Manuel Hurler Kitzinger Anton, Lauingen Launer Anneliese, Dillingen aus Fronhofen Saumweber Johann, Glött Schuster Leonhard, Mödingen Spengler Otto, Lauingen Wiedemann Ulrich, Haunsheim Willer Theresia, Höchstädt

70. Geburtstag Anzenhofer Gerlinde, Schwenningen Bunk Ernst, Dillingen Christa Alois, Binswangen Julia Kanefzky Eser Johann, Aislingen Karg Andreas, Lutzingen, aus Roggden Kienmoser Paul, Ziertheim Klaiber Rudolf, Zusamaltheim Müller Centa, Wertingen Oblinger Elisabeth, Bachhagel Pfeiffer Josephine, Tapfheim Riegel Wilhelm, Buttenwiesen Rupp Anneliese, Binswangen Sand Anton, Tapfheim Schäffler Anton, Schilling Reinhold, Schwenningen Sing Erna, Schwenningen Philipp Killensberger Sing Richard, Finningen Stadelmayr Anneliese, Tapfheim Stark Adelinde, Wertingen aus Wortelstetten Sturm Johann Georg, Aislingen Uhl Margit, Dillingen Wagner Georg, Zusamaltheim Winter Georg, Höchstädt Wunderle Hermann, Dillingen

so ein eventueller Covid19-Fall mehrere Schulen gleichzeitig blockiert hätte. Christian Klarmann Die beiden Semestersprecher Thomas Hurler aus aus Bissingen Reimlingen und Isabell Kastner aus Kühlenthal lie- (Leitenhof) ßen in einem Bildervortrag die 3 Semester Revue passieren. Michael Sing aus Bergheim ließ es sich nicht nehmen, die vermeintlichen Stärken und Schwächen der Lehrkräfte aufs Korn zu nehmen. Jedenfalls zeigte er bei seiner Rede ein außerge- wöhnliches humoristisches Talent. Wer weiß: Viel- leicht lässt sich da neben dem Hauptberuf als Landwirt noch eine zweite Karriere aufbauen. Die drei ersten Plätze nach der Durchschnittsnote Mathias Langenmair belegten Isabell Kastner aus Kühlenthal und Ale- xandra Enslin aus Wallerstein-Ehringen sowie als aus Bocksberg Bester Christoph Rau aus Heidenheim-Mergel- stetten.

Die Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung Landwirtschaft, wird am 18. Oktober 2021 wieder mit einem ersten Semester beginnen. Da die benachbarte Landwirtschaftsschule in

Stadtbergen ab heuer nicht mehr beginnen wird

(es wird lediglich noch letztmalig das dritte Semes-

ter zum Abschluss geführt), liegen (bei Redakti- Michael Sing onsschluss dieser VLF-Mitteilungen) 22 Anmel-

dungen aus Nord- und Mittelschwaben vor, so aus Bergheim. dass nur noch wenige Plätze frei sind. Wer also

noch Interesse hat, möge sich umgehend anmel-

den. Nähere Auskünfte unter 08272 8006-2150.

Die erfolgreichen Absolventen dürfen sich jetzt Abteilung Hauswirtschaft staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau nen- nen; alle streben den Meistertitel an. Dafür müs- startet im September 2021 mit sen sie noch ein Arbeitsprojekt durchführen und neuem Semester in Teilzeit beschreiben, sowie eine erfolgreiche Fremdbe- - Noch Plätze frei triebsbeurteilung durchführen. Schulleiter Magnus Mayer stellte in seiner Anspra- Im Mittelpunkt der hauswirtschaftlichen Ausbil- che fest, dass diesmal das außergewöhnlichste dung, die am 9. September 2021 an der Landwirt- Semester seit Jahrzehnten verabschiedet werde. schaftsschule in Wertingen beginnt, stehen prakti- Das erste Semester konnte gerade noch mit dem sche Fertigkeiten und Fachwissen in der Haus- gewohnten Präsenzunterricht abgeschlossen wer- wirtschaft sowie Familien- und Haushaltsmanage- den. Ab dann bestimmte Corona das weitere Ge- ment. schehen. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftre- Ein Großteil der 15 Praxistage des Sommerse- ten, er fördert unternehmerisches Denken und mesters 2020 musste online durchgeführt werden. Handeln. 20 Studierende können aufgenommen Ab dem 10. Dezember 2020 erfolgte der Unterricht werden. Wenige Plätze sind noch verfügbar. ausschließlich online, nachdem bereits im Novem- ber der Unterricht landwirtschaftliche Tierhaltung Abgestimmt auf die familiäre und berufliche Situa- mit der Spezialisierung auf Schweinehaltung nur tion der Studierenden findet der Unterricht in Wer- noch online gehalten werden durfte. Schließlich tingen jeweils Dienstag von 8:20 – 16:30 Uhr und sollte vermieden werden, dass die Studierenden Donnerstag von 8:20 – 12:15 Uhr statt. mit dieser Spezialisierung aus den Landwirt- Damit ergibt sich in der Teilzeitform eine Studien- schaftsschulen Roth, Pfaffenhofen und Fürsten- dauer von ca. eineinhalb Jahren (September 2021 feldbruck, die jeweils am Donnerstag in Wertingen – Mai 2023). von Wolfgang Grob unterrichtet wurden, mit den Im Rahmen des Unterrichts kann die Ausbildereig- Wertinger Studierenden zusammenkommen und nung erworben werden. Nach bestandenem Schulbesuch wird der Titel „Fachkraft für Ernäh- rung und Haushaltsführung“ verliehen. Lehrgang zum/zur Der Schulbesuch ist kostenfrei. Aufnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Geprüften Natur- und Landschafts- Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft pfleger/in 2021/2022 mit anschließender Berufserfahrung. Beim Vorliegen der vorgeschriebenen Praxiszeit Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums kann die Abschlussprüfung zur staatlich geprüften für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird Hauswirtschafterin abgelegt werden. 2021/2022 von der Regierung von Oberfranken ein Fortbildungslehrgang zum Geprüften Natur- Ein Anmeldeformular und weitere Informationen und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und finden Sie auf der Homepage des Amtes für Er- Landschaftspflegerin durchgeführt. nährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen www.aelf-wt.bayern.de/bildung. Berufsabschluss in einem „grünen“ Ausbildungs- Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter beruf wie Landwirt, Gärtner oder Forstwirt eine Zu- 08272/8006-0 oder [email protected]. satzqualifikation auf Meisterniveau für alle, die zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist stellvertre- sich im Bereich Naturschutz und Landschafts- tende Schulleiterin Bettina Stadler Tel. pflege weiterbilden möchten. 08272/8006-2132. Sie erstreckt sich über 17 Wochen, die auf den

Zeitraum von September bis Juli verteilt sind. Be- ginn ist Montag, der 27. September 2021. Mitteilungen des Amtes für Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren betragen

Ernährung, Landwirtschaft und 1.000 € bzw. 250 €. Anmeldungen sind ab sofort bei der Regierung Forsten von Oberfranken möglich. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2021.

N e u e T e l e f o n a n l a g e Weitere Informationen: Tel: 0921/6041464 im Haus der Tierzucht E-Mail: [email protected] https://www.regierung.oberfranken.bay- Infolge der Einrichtung einer neuen Telefon- ern.de/aufgaben/253031/253033/leistung/leis- anlage haben sich die Telefonnummern der tung_61103/index.html einzelnen Mitarbeiter im Haus der Tierzucht mit Ausnahme des LKV geringfügig geändert. Bereich Landwirtschaft Grundsätzlich wurde dabei der alten Rufnum- mer eine „2“ vorangestellt. Abteilung Förderung Beispiel: Alte Telefonnummer: 08272/8006-154 Neue Telefonnummer: 08272/8006-2154 Zum Mehrfachantrag Betriebe mit mehr als 15 ha Ackerland nutzen häu- Die bisherige Telefonnummer für die Vermitt- fig die Möglichkeit der ÖVF-Zwischenfrucht, um lung bleibt bestehen: 08272/8006-0 ihrer Greeningverpflichtung bezüglich ökologi- scher Vorrangflächen nachzukommen. So man- cher hat im September vergessen, was er im Mai dazu im Mehrfachantrag eingetragen hat. Dies kann zu empfindlichen Rückforderungen führen. Prüfen Sie deshalb nach der Ernte ihre Angaben aus dem MFA und stellen Sie bei Bedarf bis 1. Ok- tober einen Änderungsantrag.

Termindatenbank Ausgleichszulage in „agrartermine-dillingen.de“ benachteiligten Gebieten Durch den intensiven Einsatz Bayerns werden in Die Startseite erreicht man über den Jahren 2021 und 2022 weiterhin Übergangs- http://www.agrartermine-dillingen.de zahlungen (sog. „Phasing out“) in der historischen, also bis 31. Dezember 2018 gültigen benachteilig- 2021 mindestens 20 Schafe und/oder Ziegen ge- ten Agrarzone gewährt. Die Übergangszahlung halten hat, die mindestens 10 Monate alt waren beträgt in den Jahren 2021 und 2022 jeweils 25 und fristgerecht bis zum 15. Januar in der HIT- €/ha LF. Datenbank gemeldet wurden. Der Haltungszeit- raum geht vom 16. Mai bis 30. September, die not- Gewässerrandstreifen (GWR) wendige Weidefläche beträgt 1000 m² und es Beim MFA 2021 ist erstmals zu unterscheiden müssen alle Tiere Weidezugang haben. nach dem bereits aus dem Vorjahr bekannten GWR Volksbegehren „Rettet die Bienen“ und dem Die Prämie beträgt 30 € pro Tier. Die Antragstel- neuen GWR nach §38a WHG. Grundsätzlich sind lung erfolgt ausschließlich online in iBalis. die GWR im Flächen und Nutzungsnachweis des MFA entsprechend anzulegen. Es kann entweder Betriebsinhaberwechsel/betriebliche nur ein GWR-Typ zutreffen oder auch beide Typen Veränderung zutreffen. Von der Wasserwirtschaftsverwaltung Einen Betriebsinhaberwechsel oder betriebliche wird derzeit die Gebietskulisse der GWR VB und Veränderungen bitte immer sofort melden. Unter- eine Orientierungshilfe für GWR §38a WHG er- bliebene Angaben können gravierende finanzielle stellt. Als Hilfestellung zur Einstufung stehen bis Auswirkungen haben. Der aktuelle Betriebsinha- dahin in der Feldstückkarte die zuladbare Kulisse ber ob Einzelperson, GbR oder Sonstiges muss Hangneigungsklassen WHG 38a (>= 5%) zur auch Antragsteller sein und Eigentümer der Zah- Verfügung. Bei unklaren Verhältnissen kann das lungsansprüche. Da insbesondere GbR-Gründun- zuständige Wasserwirtschaftsamt kontaktiert wer- gen zunehmen, aber auch Änderungen zum Teil den. mit Auflösung und Neugründung stattfinden, wird Zum besseren Verständnis folgende Übersicht: jedem nahegelegt, sich grundsätzlich zeitnah mit GWR nach Art. 16 dem AELF Wertingen in Verbindung zu setzen, Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 um spätere Probleme zu vermeiden. GWR nach § 38a WHG BayNatSchG (VB „Rettet die Bienen“) Bayerisches Recht Bundesrecht Nicht betroffen sind Sachgebiet Ernährung auch künstliche Gewässer künstliche Gewässer sind betroffen, Be- und und Haushaltsleistungen sowie Be- und Ent- Entwässerungsgräben wässerungsgräben von wasserwirtschaftlich von wasserwirt- untergeordneter Bedeu- schaftlich unterge- Fit und gesund durch den Familienalltag mit tung jedoch nicht ordneter Bedeutung Kindern bis drei Jahren – Online-Seminare und Anlegen und Erhalten ei- Präsenzkurse Verbot von acker- ner geschlossenen, ganz- und gartenbaulicher jährig begrünten Pflanzen- Durchs gesamte Jahr 2021 bietet das Amt für Er- Nutzung decke nährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen Verpflichtung für landwirt- ein vielfältiges Angebot an Kursen zur Ernährung schaftlich genutzte Flä- und Bewegung für Eltern mit Kindern bis 3 Jahren Verpflichtung unab- chen mit durchschnittli- an. Unsere An- hängig von der cher Hangneigung von gebote sollen Hangneigung mindestens 5 % im Ab- Mamas, Papas, stand von 20 m zu Gewäs- Omas, Opas sern und Tageseltern Nicht CC-relevant CC-relevant dabei helfen, ge- sundes Essen Ausgleichszahlung: und körperliche 500 €/ha und Jahr Aktivitäten ganz von 2020 bis 2024, Keine Ausgleichszahlung leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. danach 200 €/ha und

Jahr Ein Teil der Veranstaltungen werden online ange-

boten, wir hoffen aber ab Ende Mai auch wieder Schaf- und Ziegenprämie Bayern Präsenzveranstaltungen anbieten zu können. Auch in diesem Jahr wird die 2020 eingeführte Kurse, die aufgrund von Corona-Maßnahmen Schaf- und Ziegenprämie wieder angeboten. Die ausfallen müssen, werden zu einem späteren Antragstellung läuft vom 15.03. bis zum Zeitpunkt nochmals angeboten. 15.05.2021. Antrag kann stellen, wer am 1. Januar

Onlineveranstaltungen im Mai und Juni: Netzwerk „Junge Eltern/Familie mit • Do 20.05. von 19:30 - 21:00 Uhr Kindern von drei bis sechs Jahren“ „Bewegungsspaß für Kinder ab 10 Monate“ Praxiskurs mit Ideen für den Bewegungsall- Das Programm "Gesund und fit im Kinderalltag – tag Sechs Wege zur kindgerechten Ernährung und • Di 01.06. von 9:00 - 11:00 Uhr Bewegung" kann von Kindergärten bzw. Kinderta- „Bewegungsspaß für Babys von 2-5 Monate“ gesstätten gebucht werden und gibt Eltern und • Do 10.06. von 19:00 - 21:00 Uhr Kindern Anregungen zu Ernährung, Bewegung „Bewegungsspaß für Babys von 6-9 Monate“ und der Herkunft von Lebensmitteln. Bei einer Praxiskurs mit Ideen für den Bewegungsall- Frühstückswoche können sich Eltern gemeinsam tag mit ihren Kindern über ein gesundes Frühstück in- • Do 10.06. von 10.00 - 11:30 Uhr formieren. Auch ein Elternabend zum Thema Kin- „Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit derlebensmittel und ein Besuch auf dem Bauern- Süßem“ Vortrag zum sinnvollen Umgang mit hof sind dabei. Zucker in der Ernährung von Kindern Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist es auch möglich, einzelne Module als Online-Semi- Präsenzveranstaltungen im Mai und Juni: nar durchzuführen. Aktuell machen der Kindergar- • Mi 19.05. von 9:30 - 11:00 Uhr ten St. Josef in Buttenwiesen, der Städt. Kneipp- „Zeit für Brei“ Kindergarten Fristingen und die Kindertagesstätte Praxiskurs zur Einführung der Beikost im Regens-Wagner in Dillingen mit. Weitere Kinder- Pfarrheim in Wittislingen, Ulrichstraße 19 tagesstätten im Landkreis Dillingen können sich • Do 20.05. von 13:30 - 15.00 Uhr beteiligen. „Spiel, Spaß und Bewegung im ersten Le- Ansprechpartnerin: Bettina Stadler  bensjahr“ 08272/8006-2132. Praxiskurs mit Kindern zur Bewegungsförde- rung für Familien/Eltern mit 0-3-jährigen Kin- dern Neues Kita-Aktionsprogramm „ALLES IN im Turnraum, Kinderhaus St. Martin, St. Mar- ORNDUNG des Kompetenzzentrums für tin Str. 1 89415 Lauingen Hauswirtschaft (KoHW) – hauswirtschaft- • Fr. 11.06. von 9:30 - 11:00 Uhr liche Alltagskompetenzen bei Kindern in „Zeit für Brei“ Kitas fördern“ Praxiskurs zur Einführung der Beikost an der Landwirtschaftsschule Wertingen, Landrat- Anton-Rauch-Platz 4 • Di. 15.06 von 10.00 Uhr - 11:30 Uhr „Bewegung macht schlau“ Praxiskurs mit Kindern zur Bewegungsförde- rung für Familien/Eltern mit 0-3-jährigen Kin- dern an der Landwirtschaftsschule Wertin- gen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 4

Die Kurse sind kostenfrei. Die Anmeldung läuft über die Homepage www.weiterbildung.bayern.de (filtern nach „Ernährung und Bewegung“ sowie Rund 370 000 Kinder in Bayern verbrachten 2019 das Amt in Wertingen). Hier finden Sie auch die durchschnittlich 34,85 Stunden pro Woche/ 6,97 weiteren Kurse im laufenden Jahr. Ab sechs Teil- Stunden am Tag in ihrer Kita (StMAS-Statistik nehmern kann ein Kurs stattfinden, die Teilneh- 2019). Viele Kinder erleben gemeinsames Tisch- merzahl ist begrenzt. Für die Online-Kurse erhal- decken, Aufräumen, Wäschepflege und andere ten Sie nähere Informationen nach der Anmel- hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu Hause eher sel- dung. ten. Kitas sind daher wichtige Lernorte, um haus- wirtschaftliche Alltagskompetenzen zu erwerben. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Home- Die frühzeitige Einbindung von Kindern in Haus- page des Landwirtschaftsamtes Wertingen haltsaktivitäten stellt eine Ressource zur Alltags- www.aelf-wt.bayern.de/ernaehrung. Die Kurse bewältigung dar. Sie begünstigt nachweislich Fak- sind Teil des Jahresprogramms des Netzwerks toren der psychosozialen Gesundheit bei Jugend- Junge Eltern/Familie, Ernährung und Bewegung. lichen und jungen Erwachsenen.

Bei dem Kita-Aktionsprogramm „ALLES IN auch generationenüber greifenden Lebens- ORDNUNG – hauswirtschaftliche Alltagskompe- und Arbeitsraum zu schätzen tenzen bei Kindern in Kitas fördern“ handelt es o den Bauernhof als besonderer Raum für heil- sich um ein langfristig angelegtes, modular aufge- pädagogische oder sozialpädagogische Förde- bautes Aktionsprogramm für Kindertageseinrich- rung tungen mit Kindern ab drei Jahren bis zur Einschu- lung. Es vermittelt spielerisch Kompetenzen in Zitat einer Teilnehmerin: den Bereichen Hygiene, Tischkultur, Material- „Landwirtschaft zukunftsorientiert, multifunktional, kunde, Reinigung, Wäschepflege, Nachhaltigkeit transparent und nachhaltig gestalten“ und Pflanzen. Die Umsetzung des Aktionspro- gramms erfolgt durch die pädagogischen Fach- Das nächste Seminar zur Betriebszweigentwick- kräfte, welche zuvor im Rahmen einer eintägigen lung Soziale Landwirtschaft findet im Herbst 2021 Schulung fachlich fundierte Hintergrundinformati- statt. Das Seminar dauert 10 Tage und kostet 220 onen sowie ausgearbeitete Materialien zur Durch- EUR. Anmeldung hierfür ist möglich unter führung erhalten. www.diva.bayern.de.

Kindergärten und Kindertagesstätten können sich Am 21. und 22. April 2021 fand die bayernweite gerne melden. Weitere Informationen gibt es beim Fachtagung der sozialen Landwirtschaft statt. Or- Kompetenzzentrum Hauswirtschaft unter ganisator ist die Regierung von Oberbayern. www.hauswirtschaft.bayern.de. Ansprechpartne- rin und Multiplikatorin für den Weitere Informationen gibt es am AELF Kempten, Schwaben ist Bettina Stadler am AELF Wertingen, Ansprechpartnerin Marie-Luise Althaus: Tel.: Tel.: 08272-8006-2132. 0831/ 52613-1211 oder unter www.stmelf.baylern.de. Soziale Landwirtschaft

Am Mittwoch, 11.11.2020 fand der Abschluss des Seminare zur Betriebszweig- diesjährigen Seminars zur Betriebszweigentwick- entwicklung 2021/2022 lung in Form einer Online-Tagung statt. Unter anderem haben zwei der Teilnehmerinnen Auch im Winter 2021/2022 werden wieder Semi- und Teilnehmer ausführlich ihre erarbeiteten Kon- nare zu Betriebszweigentwicklung zu den Themen zepte vorgetragen: Die Nutzung eines leerstehen- - Direktvermarktung den Wohnhauses wird zu einer Senioren-Wohn- - Urlaub auf dem Bauernhof gemeinschaft umgeplant. Die Bäuerin hat zusätz- - Bauernhofgastronomie angeboten. lich zu einer Werkstatt für Behinderte Kontakt auf- genommen. Seit Herbst arbeitet regelmäßig ein In den 12tägigen Kursen können die Teilnehmer dortiger Mitarbeiter nun auf ihrem Milchviehbetrieb ein umfassendes Wissen zu Themenbereich er- mit. werben und ihre eigene Idee entwickeln, planen Die zweite Jungbäuerin möchte Gruppenange- und berechnen. Gleichzeitig bieten diese Kurse bote auf dem landwirtschaftlichen Hof anbieten. die Möglichkeit ein Netzwerk mit Gleichgesinnten aufzubauen. Die Kurse werden aktuell in Präsenz Was war insgesamt die Motivation der Teilneh- geplant und finden an unterschiedlichen Veran- mer, um sich intensiv mit dem Einstieg in die staltungsorte in Bayern statt. soziale Landwirtschaft zu beschäftigen? Zugangsvoraussetzung zu diesen Seminaren ist Die Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen nannten das zweitägige Seminar „Innovative Unternehme- folgende Motive: rin und innovativer Unternehmer werden und Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - sein“, dass am 12.10 und 19.10 in Scheyern an- Selbstständigkeit mit einem neuen Arbeitsplatz geboten wird. auf dem Hof außerhalb der landwirtschaftlichen Für das Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urproduktion Direktvermarktung findet am 20.09.2021 ein Info- Die berufliche Qualifikation soll für die ange- tag in Freystadt statt. strebte Selbstständigkeit genutzt werden Die Anmeldung zum Infotag und zu den Semina- Die Wiederbelebung der Hofstelle als besonde- ren erfolgt über die Seite www.weiterbildung.bay- ren Lebens- und Arbeitsraum ern.de (filtern nach „Akademie für Diversifizie- Der „Mehrwert“ für die Gesellschaft: rung“). o die Öffnung des Bauernhofes bedeutet auch, die landwirtschaftliche Abläufe bekannt zu ma- chen, Leben mit und von der Natur direkt erleb- bar machen, den Hof als gemeinschaftlichen, Programm Dabei handelt es sich um Projektwochen an Schu- „Erlebnis Bauernhof“ len, in denen Alltagskompetenzen und Le- bensökonomie vermittelt werden. Schüler setzen

sich hierbei praxisnah mit den Themen Gesund- Der Bauernhof ist ein idealer heit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbe- Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu stimmtes Verbraucherverhalten und Umweltver- sein. Schülerinnen und Schüler erleben die Pro- halten auseinander. duktion unserer Lebensmittel und können Land- wirtschaft, Natur und Umwelt besser begreifen. Auch hier können teilnehmende landwirtschaftli- Das Programm „Erlebnis Bauernhof“ trägt dazu che Betriebe, die, wie im Programm Erlebnis Bau- bei, Lebensmittel aus heimischer Erzeugung bes- ernhof qualifiziert sind, 170 € als Aufwandsent- ser wertzuschätzen und vermittelt ein realistisches schädigung für einen Schulklassenbesuch be- Bild der nachhaltigen bäuerlichen Arbeit. kommen.

Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auf Kostenfrei können Grundschulkinder der 2.–4. www.erlebnis-bauernhof.bayern.de und am AELF Jahrgangsstufen, alle Förderschulklassen, Kinder Wertingen in Deutschklassen sowie – das ist seit dem Schul- (Ansprechpartnerin „Programm Erlebnis Bauern- jahr 2020/2021 neu – alle Schulkinder der 5.-10. hof“: Kerstin Kranzfelder) Klasse an Mittelschulen, Realschulen, Wirt- schaftsschulen und Gymnasien in Bayern, einen Betrieb besuchen, der das Lernprogramm „Erleb- nis Bauernhof“ anbietet. Neuberufung der Prüfungsaus- Teilnehmende landwirtschaftliche Betriebe, die qualifiziert und im Programm gelistet sind (1-tä- schüsse Hauswirtschaft und Verab- gige Qualifizierung „Fit für Erlebnis Bauernhof“ o- schiedung verdienter Prüferinnen der 16-tägige Qualifizierung zur Erlebnisbäuerin/ zum Erlebnisbauern), erhalten für einen Schul- Zum 1. November 2020 wurden die Prüfungsaus- klassenbesuch (3-4 Schulstunden) 170 € als Auf- schüsse für die Ausbildungsberufe „Hauswirt- wandsentschädigung. schafter/-in“ und „Fachpraktiker/-in Hauswirt- schaft“ neu berufen. Aktuelle Termine zur 1-tägigen Qualifizierung „Fit Sie sind zuständig für die Abnahme der Zwischen- für das Programm Erlebnis Bauernhof: und Abschlussprüfungen bzw. für die Abnahme der gestreckten Abschlussprüfung der Fachprakti- 05.05.2021 Weitnau ker/-innen. 19.05.2021 Bobingen Im Dienstgebiet unseres Berufsbildungsamtes 25.05.2021 Mödingen wurden insgesamt 3 Prüfungsausschüsse neu Inhalte der 1-tägigen Qualifizierung sind unter an- aufgestellt. Auch der Meisterprüfungsausschuss derem Hauswirtschaft, für den die Regierung von Schwa- - Betriebliche und hygienische Vorausset- ben verantwortlich ist, wurde neu berufen. zungen für die Durchführung des Pro- Für einige Prüferinnen endete damit nach langjäh- gramms riger Mitgliedschaft ihre verantwortungsvolle und - Hinweise zur fachlichen und methodischen ehrenamtliche Tätigkeit. Umsetzung der Lernprogramme - Lehrplanbezogenen Themenfelder für die Hauswirtschafter/-in: Zielgruppe Grund- und Förderschüler so- Im Prüfungsausschuss Wertingen, der für die wie für Schüler der Sekundarstufe 1 (5.-10. Landkreise Dillingen und Donau-Ries zuständig Klasse) ist, wurden 9 Prüferinnen verabschiedet. Mit - Sicherheit für die Schulkinder und den Be- Heidrun Ebert, Hainsfarth (seit 1982), Irmgard trieb Kugler, Lauingen (seit 1996) und Elisabeth Le- berle, Maihingen (seit 1997) scheiden hier beson- Interessierte melden sich bitte online unter ders langjährige und erfahrene Mitglieder aus. www.weiterbildung.bayern.de zu den Qualifizie- rungen an! Außerdem wurden Karin Hiller (Gundelfingen), „Schule fürs Leben“ - Erlebnis Bauernhof Barbara Kocan (Dillingen), Margit Mair (Lauin- gen), Irmgard Miller (Tapfheim-Erlingshofen), Ka- Das Programm Erlebnis Bauernhof ist zudem an- rin Reiter (Oettingen) und Marianne Wiener erkannter Partner im Konzept des Bayer. Kultus- (Münster/Lech) aus dem Prüfungsausschuss ver- ministeriums „Schule fürs Leben“, welches im abschiedet. Schuljahr 2020/21 gestartet wurde.

Für alle ausscheidenden Mitglieder konnten Meis- Skulpturenwegs am Rande des Donaurieds bei terinnen, Ausbilderinnen und Lehrkräfte berufli- Wertingen. Dabei erklärt Maria Burlefinger den cher Schulen als neue Prüferinnen gewonnen Teilnehmern, dass viele Kräuter nicht nur eine po- werden. Der Berufungszeitraum für den neuen sitive Wirkung auf die Gesundheit haben. Einige Ausschuss endet im Herbst 2024. Pflanzen haben auch eine Heilwirkung hinsichtlich der geistigen Ebene, wie beispielsweise der Bei- Die offizielle Verabschiedungsfeier der ausschei- fuß. „Dieser war früher eine wichtige Pflanze zum denden Mitglieder musste wegen den aktuellen Räuchern, denn er sorgte in den Häusern für eine Kontaktbeschränkungen leider abgesagt werden. gute Atmosphäre, weshalb er auch im Kräuterbü-

schel enthalten ist“ erklärt die Kräuterpadagogin. Fachpraktiker/-in HW:

Im Prüfungsausschuss zur Abnahme der Ab- Damit die Teilnehmer natürlich auch auf den Ge- schlussprüfung im Beruf Fachpraktiker/-in Haus- schmack der verschiedenen jahreszeitlichen wirtschaft, der neben Nordschwaben auch für die Kräuter kamen, bot Rita Augart, in ihrem ausge- Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffen- bauten Kuhstall in Zusamaltheim, ein leckeres hofen und Eichstätt-Ingolstadt zuständig ist, wur- Kräuterbuffet und einen Umtrunk an. Die Teilneh- den insgesamt 9 der 18 Prüferinnen verabschie- mer konnten unteranderem Beinwell-Cordon- det. Bleu, Salbei-Küchle, Wildkräuter-Quiche und wei- Besonderer Dank gilt hier der langjährigen Vorsit- tere kleine Köstlichkeiten probieren. Dabei er- zenden Margret Rast vom AELF Pfaffenhofen, die klärte die Hauswirtschaftsmeisterin, wie sie die seit 1994 Mitglied und seit 2001 erste Vorsitzende Kräuter in der Küche verarbeitet hat. Abschlie- war. Mit ihr verabschiedeten sich auch Heidrun ßend zeigte sie den Teilnehmern, wie sie ganz Ebert (seit 1987) und Ulrike Kraus, Heroldingen einfach eine Käserolle mit verschiedenen Wild- (seit 2005) in den wohlverdienten Ruhestand. kräutern herstellen können. Natürlich durften auch

die Rezepte der probierten Speisen nicht fehlen, Die Prüfertätigkeit im Rahmen der Abschlussprü- die Rita Augart dankenswerterweise für die inte- fung Fachpraktiker/-in erforderte von allen Prüfe- ressierten Damen und Herren zur Verfügung rinnen ein besonderes Gespür für die Prüflinge. stellte. Die ausscheidenden Prüferinnen konnten an der Abschlusssitzung im Herbst nochmals persönlich verabschiedet und geehrt werden. Vielen Dank an alle Prüferinnen für diese wert- Sachgebiet Landwirtschaft volle, ehrenamtliche Tätigkeit für unseren Berufs- nachwuchs. DüV Sommer/Herbst 2021 Genuss-Kräuterwanderung im Die Düngeverordnung brachte zum Januar 2021 Donau-Ried einige Neuerungen mit. Viele davon wurden von Ihnen bereits zur Frühjahrsdüngung erfolgreich Essbare Wild- und Heilkräuter aus der Region umgesetzt. Vorweg, es gibt diesmal keine neuen spielen auch im Herbst noch eine wichtige Rolle. Regelungen. Dennoch möchten wir Ihnen einen Im Rahmen der Biodiversität veranstaltete das kurzen Überblick geben. Die folgenden Punkte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zeigen, was zur Sommer- und Herbstdüngung ein- Wertingen eine Genuss-Kräuterwanderung. zuhalten ist.

Die Biodiversität zeichnet sich in ihrer Vielfalt aus. Viele Pflanzen, die als „Unkräuter“ bezeichnet 1. Allgemeine Vorgaben für alle Gebiete werden eignen sich nicht nur für Bienen und In- sekten als Nahrung, sondern haben auch eine na- a) Vor der Ausbringung türliche Heilwirkung und geben den Speisen in der Düngebedarfsermittlung Küche einen ganz individuellen Geschmack. • Berechnung vor erster Düngergabe (mit Ø Ertrag der letzten 5 Jahre) Gemeinsam mit der • Bei Phosphat ist max. die Nährstoffabfuhr ei- Kräuterpädagogin ner 3-jährigen Fruchtfolge zu düngen Maria Burlefinger • Herbstdüngung von Winterraps und Winter- wanderten 15 Da- gerste ist wie eine Frühjahrsgabe anzurech- men und Herren, nen trotz schlechtem • Berechnung für Zweitfrucht erfolgt im Som- Wetter mit guter mer vor Düngung Laune, entlang des

Obergrenze für die Ausbringung organischer Einhaltung Gewässerabstände: Dünger

• Im Betriebsdurchschnitt dürfen je Hektar und Jahr maximal 170 kg Gesamt-N mit organi- schen Düngern (z.B. Gülle, Gärrest, Klär- schlamm) ausgebracht werden • Flächen, die nicht gedüngt werden, sind aus- zunehmen (z.B. WSG-Zone 2, Stilllegung, KULAP- oder VNP- Auflagen) b) Zur Ausbringung

Bodennahe Ausbringung

• seit 2020 müssen flüssige organische Dün- gemittel mit wesentlichem Gehalt an verfüg- c) Nach der Ausbringung barem Stickstoff (z. B. Gülle, Gärrest) auf be- Aufzeichnung Düngemaßnahmen stelltem Ackerland streifenförmig aufge- • Nährstoffbilanz (Feld-Stall-Bilanz) muss nicht bracht oder direkt in den Boden eingebracht mehr erstellt werden werden • Stattdessen formlose Dokumentation der • ab 2025 gilt dies auch auf Grünland Düngung für jeden Schlag innerhalb von 2 → Bitte rechtzeitig um aktuelle Technik kümmern Tagen nach der Düngung (auch für Herbst-

düngung) mit Schlagbezeichnung, Einarbeitungsfrist Schlaggröße, Düngerart, Düngermenge und

Gesamtmenge an Stickstoff und Phosphat • für organische und org.-mineralische Dünge- → Düngegaben können über die Programme mittel (> 1,5 % Gesamt-N in der TM, davon > Düngebedarfsermittlung dokumentiert wer- 10 % verfügbar) den • Unverzügliche Einarbeitung auf unbestellten • Bildung jährlicher betrieblicher Gesamtsum- Feldern spätestens nach 4 Stunden men bis zum 31. März des Folgejahres durch • Ab 2025 innerhalb 1 Stunde Zusammenfassung von Bedarfsermittlung und tatsächlich erfolgter Düngung Sperrfristen: → Aufsummierung erfolgt im Excel/Online- • Ackerland: Ab Ernte der letzten Hauptfrucht Programm Düngebedarfsermittlung nach Ein- bis einschließlich 31. Januar gabe der einzelnen Düngegaben automatisch Ausnahmen: ▪ Zu Winterraps, Zwischenfrüchten und Stoffstrombilanz Wintergerste nach Getreide o Pflicht für Betriebe > 50 GV und > 2,5 GV/ha ▪ Ausbringung von max. 60 kg Gesamt-N bleibt bestehen bzw. 30 kg Ammonium-N bis 30.09. o Betriebe die Wirtschaftsdünger

▪ Zweitfrucht (Saat vor 01.08. und Ernte 2. Neue Gebietskulissen bis 31.12.) nach Bedarf

• Grünland und mehrjähriger Feldfutterbau Mit der Düngeverordnung 2020 wurden die Ge- (Aussaat bis 15. Mai + mind. 2 Nutzungs- biete in Bayern angepasst. Die bereits bekannten jahre): 1. November bis 31. Januar Roten Gebiete (erhöhter Nitrat-Gehalt im Grund- o Zeitraum kann um 2 oder 4 Wochen ver- wasser) wurden neu abgegrenzt. Zusätzlich wur- schoben werden den Gelbe Gebiete (erhöhte Phosphat-Belastung o ab 01.09. max. 80 kg Gesamt-N mit flüs- in Oberflächengewässern) ausgewiesen. In den sigen organischen Düngern jeweiligen Gebieten werden zusätzliche Maßnah- men festgelegt, welche umzusetzen sind. Die • Festmist von Huf- und Klauentieren und Kompost: 01.12. - 15. 01. Maßnahmen gelten ab Januar 2021. Seit Anfang des Jahres können die Gebiete auch über Ibalis • P-Dünger (> 0,5% Phosphat in der TM): eingesehen werden. Auf www.lfl.bayern.de sind 01.12. - 15.01. unter Agrarökologie/Düngung/AV_DüV Erklärvi

deos zu den Roten und Gelben Gebieten zu fin-

den. Darin wird auch das Vorgehen bei der Festlegung beschrieben. Die Gebiete werden zu- 7. Verlängerung Sperrfrist für Festmist künftig alle 4 Jahre überprüft. Bei dieser Neube- (Huf- und Klauentieren) und Kompost trachtung können Flächen in die Roten und Gel- Um 1 Monat auf 01.11. bis 31.01. ben Gebiete hinzukommen, aber auch wieder 8. Jährliche Nmin-Untersuchung rausfallen. Daher gilt es, die geforderten Maßnah- • Mindestens 1 Nmin Probe je Kultur men konsequent umzusetzen. • Restliche Feldstücke können über Düngebedarfsermittlung online simu- Wenn der komplette Betrieb im grünen Gebiet liert werden liegt, können Erleichterungen in Anspruch genom- 9. Untersuchung von Wirtschaftsdüngern men werden. und Gärrückständen • Jährlich für den Dünger mit größtem N-Anfall 1. Rote Gebiete • Untersuchung auf Gesamt-N, NH4-N In den Roten Gebieten sind in Bayern neun und P2O5 Maßnahmen für die Bewirtschaftung vorge- schrieben:

1. Reduzierung N-Düngebedarf um 20 % 2. Gelbe Gebiete im Durchschnitt der roten Flächen In den Gelben Gebieten sind in Bayern zwei Ausnahme: Maßnahmen für die Bewirtschaftung vorge- o Düngebedarf liegt bei max. 160 kg/ha schrieben: Gesamt-N und max. 80 kg N/ha aus - Erhöhte Abstände zu Gewässern Mineraldünger-N im Ø der roten Flä- chen. o wenn Betrieb nicht zur Düngebedarfs- ermittlung verpflichtet ist 2. 170 kg-Grenze aus org. Düngern ist flä- chenspezifisch zu ermitteln Ausnahme: Düngebedarf liegt bei max. 160 kg/ha Gesamt-N und max. 80 kg N/ha aus Mineraldünger-N im Ø der roten Flä- chen. 3. Verpflichtender ZWF-Anbau vor Som- merungen

• Keine Bodenbearbeitung oder Zerkleine- rung des Aufwuchses bis 15. Januar - Verpflichtender Zwischenfrucht-Anbau • Ausnahmen: oder Stoppelbrache vor Sommerungen o Ernte der Vorfrucht nach dem 01.10. o Keine Bodenbearbeitung oder Zerklei- o Keine N-Düngung zur Sommerung nerung des Aufwuchses bis 15. Januar (z.B. Körnerleguminosen) o Ausnahmen: 4. Verbot der Herbstdüngung bei Zwi- ▪ Ernte der Vorfrucht erst nach dem schenfrüchten, Wintergerste und Raps 01. Oktober Ausnahmen: ▪ Keine Phosphat-Düngung zur Sommerung o Zwischenfrucht mit Futternutzung (kein Biogas) o max. 120 kg Gesamt-N je ha aus Fest- mist von Huf- oder Klauentieren 3. Grüne Gebiete o zu Winterraps, wenn Nmin-Wert im Erleichterungen gelten für Betriebe, die keine Sommer kleiner 45 kg/ha Flächen in roten oder gelben Gebieten und → N-Simulation für Raps in DBE online max. 20 % in Wasserschutzgebieten haben: ab Sommer möglich - Anhebung der Grenzen für Aufzeich- 5. Verlängerung Sperrfrist auf Grünland nungspflichten (Düngebedarfsermittlung, • um 1 Monat auf 01.10. bis 31.01. Dokumentation) von 15 auf 30 ha LF • Verschiebung um bis zu 4 Wochen • Bei max. 3 ha Gemüse, Hopfen, Wein o- bleibt weiterhin möglich der Erdbeeren 6. Herbstdüngung Grünland • jährlicher Nährstoffanfall aus tierischer • Ab 01.09. Düngung von max. 60 Herkunft kleiner 110 kg Gesamt-N je kg/ha Gesamtstickstoff Hektar • Wenn keine Wirtschaftsdünger, Gär- Änderungen in der Richtlinie gegenüber dem Jahr reste aufgenommen werden 2020: Die Fördersätze für die erstmalige Umstellung - Nur 6 Monate Lagerraum anstatt 9 Mona- von Anbinde- auf Laufstallhaltung bei Milchkü- ten, für Rinderhalter über 3 GV/ha hen und bei Investitionen in die Zuchtsauenhal- tung werden auf 40 % des zuwendungsfähigen Investitionsvolumens angehoben. Das maximal Einzelbetriebliche Investitionsförderung zuwendungsfähige Investitionsvolumen bleibt (EIF) beim AFP bei 800.000 €. Im Bereich der Auswahl- kriterien gibt es keine Änderungen. Bei den Vor- Für die Antragstellung im Rahmen der Einzelbe- gaben zur besonders tiergerechten Haltung (btH) trieblichen Investitionsförderung wird es wie schon ergeben sich auf Grund der Änderungen in der im Vorjahr auch 2021 zwei Antragsrunden ge- Tierschutznutztierhaltungsverordnung Änderun- ben. gen im Bereich der Zuchtsauenhaltung. Die erste Runde startet am 13. April 2021. Als Endtermin wurde der 12. Mai 2021 festgelegt. Im Bereich der Diversifizierungsförderung erge- ben sich keine Änderungen gegenüber dem Vor- Die unmittelbar anschließende zweite Antrags- jahr. runde endet am 1. Oktober 2021. Vorgesehen Die überarbeiteten Antragsunterlagen werden ist, dass die aktuelle EIF-Richtlinie über den Jah- rechtzeitig zur Eröffnung der Antragstellung am reswechsel 2021/2022 hinaus fortläuft. Das hängt 13.04.2021 zur Verfügung gestellt. Die Merkblät- damit zusammen, dass die laufende Förderperi- ter zum Antrag, zum Auswahlverfahren und zu ode mit Ende des kommenden Jahres endet. den baulichen Anforderungen an eine besonders Wie es auch in den vergangenen Jahren der Fall tiergerechte Haltung finden Sie ab diesem Datum war, müssen auch zu den kommenden Antrags- wie immer im Förderwegweiser unter endterminen alle Antragsunterlagen vollständig http://www.stmelf.bayern.de/. Auch die Betreuer- vorliegen Unvollständige Anträge werden umge- organisationen sowie das Sachgebiet L 2.2 des hend abgelehnt. Eine Nachreichung von Unter- AELF Wertingen stehen für die Abwicklung der lagen (insbesondere Baugenehmigung) wird Förderung gerne wieder zur Verfügung. grundsätzlich nicht möglich sein. Informationen zur 2. Runde Wichtig für Antragsteller die erst 2022 eine Bewil- der Bundesmilliarde: ligung erhalten: Zukünftig soll das Los entscheiden

So wie es aktuell aussieht, wird die Antragstel- Viele Förderanträge aus der ersten Runde sind lung im Jahr 2022 nur bis voraussichtlich Juli bereits abgearbeitet. Allerdings gingen zum Start 2022 möglich sein. Dies hängt damit zusammen, des Programms am 11. Januar viele Landwirte dass die gestellten Anträge noch 2022 bewilligt leer aus. Die bereitgestellten 72,5 Mio. € für Ma- werden müssen. Geplant ist daher eine erste schinen waren nach wenigen Stunden komplett Runde bis zum 3. März 2022 und eine abschlie- vergeben. Zwischenzeitlich war sogar die Web- ßende Runde bis 1. Juli 2022. seite wegen des großen Andrangs nicht erreich- Diese beiden Termine sind aber noch vorläufig bar. Die erste Vergaberunde für die Gelder aus und nicht endgültig festgelegt der Bauernmilliarde war von technischen Proble- men überschattet und der Fördertopf binnen Stun- Achtung: Für Antrage im Jahr 2022 besteht auf- den überzeichnet. Entsprechend groß war die Kri- grund der Haushaltsvorgaben zum Ende einer tik. Viele Landwirte waren verärgert, weil sie nicht Förderperiode eine verkürzte Umsetzungszeit. zum Zug kamen. Bei den Lagerstätten für Wirt- Das heißt die Vorhaben müssen bis spätestens schaftsdünger lief es hingegen etwas besser. Dort März 2025 komplett umgesetzt und der Zahlungs- waren die Mittel “erst“ am dritten Tag aufge- antrag spätestens im Juni 2025 eingereicht sein. braucht. Um eine Auszahlung bis Dezember 2025 sicher- Mittlerweile vermeldet das Ministerium positive zustellen, ist eine Verlängerung des Einreichungs- Zahlen. Ein Großteil von den 3.600 eingegange- termins für den Zahlungsantrag grundsätzlich nen Anträgen der Maschinenförderung wurden nicht möglich. Es ist daher von besonderer Bedeu- bereits bewilligt. Bei den Lagerstätten geht es tung, dass Sie sich vor Antragstellung darüber im nicht ganz so schnell. Klaren sind. Die zweite Runde des Förderprogramms startete

mit der Registrierung vom 18. April bis 21. April,

18.00 Uhr. Nun sollen Gelder per Los vergeben werden und das bisherige Windhundverfahren er- Erweiterung der Positivliste setzen. Auch in anderen Bereichen gibt es Neue- Nach und nach sollen auch kleinere Maschinen in rungen. die Positivliste aufgenommen werden. So können bald auch Maschinen zur Ausbringung von Pflan- Was bedeuten die Anpassungen für die Antrags- zenschutzmitteln in Sonderkulturen gefördert wer- steller? den. Hierzu zählen z.B. kleinere, mit moderner Das Verfahren läuft weiterhin über die Landwirt- Technik ausgestattete Pflanzenschutzgeräte bis schaftliche Rentenbank. Interessierte müssen max. 18 m Arbeitsbreite und max. 1800 Liter Be- sich dort registrieren, sofern sie das noch nicht ge- hältergröße. Eine Nachrüstung von GPS-Geräten tan haben. Bereits registrierte Nutzer brauchen zur genaueren Ausbringung von Pflanzenschutz- sich nicht erneut anzumelden. Mit Start der zwei- mitteln wird zukünftig ebenfalls förderfähig sein. ten Runde erhalten alle Registrierten eine Einla- dung per E-Mail zum sog. “Interessenbekun- Auch bei den Gülleseparatoren wurden weitere dungsverfahren“. Dieses Verfahren läuft vom 23. Anlagen in die Positivliste aufgenommen, so dass – 30. April 2021. Darin haben die Antragsteller mit- nun vielfältigere technischen Ausführungen mög- zuteilen, dass sie in der kommenden und den zu- lich sind. Allerdings ist hier die Prüfung noch nicht künftigen Antragsrunden berücksichtigt werden abgeschlossen, weshalb nicht bekannt ist, wann möchten, und für welche Förderung sie sich inte- die Anträge für Separatoren angenommen wer- ressieren. Zur Auswahl stehen die Maschinenför- den. derung und der Bau von Lagerstätten oder Sepa- rierungsanlagen. Das Jahr der Förderung und die ungefähre Investitionssumme sind ebenfalls anzu- Fachzentrum Rinderzucht geben. Um eine erneute Überlastung der Web- seite zu vermeiden, soll den Antragstellern dafür mehrere Tage Zeit bleiben. Single-Step - eine neue Ära in der Ablauf des Losverfahrens Zuchtwertschätzung Nach Ablauf des Zeitraums für die Interessensbe- kundungen folgt das Losverfahren. Alle Antrag- Mit dem neuen Zuchtwertschätzverfahren Single- steller werden in eine zufällige Reihenfolge ge- Step kann in Verbindung mit der starken Auswei- bracht und von der Rentenbank anschließend in tung der Herdentypisierung möglichst viel Infor- der gelosten Sortierung abgearbeitet. Sobald ein mation aus der breiten Typisierung von weiblichen Antragsteller an der Reihe ist, bekommt er eine Tieren für die genomische Zuchtwertschätzung Benachrichtigung und kann den tatsächlichen För- genutzt werden. derantrag einreichen. Im bisher verwendeten Two-Step-Verfahren Mit dem neuen Verfahren erhofft sich das BMEL wurde zunächst die konventionelle Zuchtwert- einen geordneten Ablauf, bei dem alle Interessen- schätzung anhand Abstammung und Leistung ten die gleichen Chancen erhalten, und eine bes- vorgenommen; in einem zweiten Schritt wurde sere Planbarkeit für die Laufzeit des Programms diese für typisierte Tiere mit den Ergebnissen der bis 2024. genomischen Zuchtwertschätzung verknüpft. Im Single-Step-Verfahren dagegen werden die Infor- Weitere Neuerungen mationen aus Abstammung, Leistung und geno- - Um eine gemeinschaftliche Nutzung der mischer Untersuchung in einem Zuchtwertschätz- neuen Maschinen zu erleichtern, können ab lauf simultan berücksichtigt. Für alle Tiere – egal jetzt auch neu gegründete Gesellschaften ob typisiert oder untypisiert - gibt es nur noch ei- bürgerlichen Rechts (GbR) am Programm nen Zuchtwert. teilnehmen.

- Die Lieferfrist für Maschinen wurde vom 31. Wesentlich vergrößerte Lernstichprobe Oktober auf den 1. Dezember 2021 verlän- Im Single-Step –Verfahren werden nun alle typi- gert. sierten Tiere mit Leistungsinformationen in die Lernstichprobe einbezogen. Bisher wurden hierzu - Um mit den verfügbaren Mitteln möglichst nur sicher nachkommengeprüfte Bullen verwen- viele Antragsteller zu erreichen, wurden die det. Die bedeutet einen immensen Datenzu- Höchstförderbeträge auf eine Maximalsumme wachs. Bei Fleckvieh kommen zu den ca. 12.000 von 1.000.000,- € je Zuwendungsempfänger Besamungsbullen der bisherigen Lernstichprobe halbiert. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten ca. 78.000 Kühe dazu; auch die ca. 7.700 Natur- zukünftig maximal 250.000,- € pro Vorhaben, sprungbullen werden einbezogen. Unternehmen und gewerbliche Unternehmen Im neuen System fließen die Informationen zwi- höchstens 100.000,- €. schen genotypisierten und nicht genotypisierten

Tieren unter Beachtung der Verwandtschafts- verknüpfungen in beide Richtungen, so dass auch Zusammengefasst kann man sagen, dass uns die untypisierte Tiere von den Informationszuwäch- gestiegenen Zuchtwertsicherheiten in allen Selek- sen profitieren. tionsstufen für das Zuchtprogramm und im Einzel- Der enorme Datenzuwachs führt zu einer höheren betrieb eine wesentlich bessere Einschätzung der Sicherheit. In der wesentlich größeren Lernstich- Tiere ermöglichen werden. probe werden aber auch die Einflüsse der einzel- nen SNP-Effekte (Haplotypen) neu bewertet, was F a z i t zu mehr oder weniger deutlichen Veränderungen in den Zuchtwerten führen kann. Die Neubewer- Mit Single-Step wurden bahnbrechende Neuerun- tung der SNP-Effekte erklärt auch die zum Teil gen in der Zuchtwertschätzung eingeführt. Der deutlichen Veränderungen in den Zuchtwerten Datenzuwachs aus der weiblichen Population ist und die Rangverschiebungen innerhalb von Halb- riesig. Die Bewertung der SNP-Effekte hat sich und Vollgeschwistern. deswegen verändert. Mit zum Teil doch erheblichen Veränderungen Genomische Gesundheitswerte und Rangverschiebungen gibt es natürlich, wie bei Die größten Informationszuwächse im neuen Sys- jeder Umstellung, „Gewinner“ und „Verlierer“, ver- tem gibt es für die Merkmale, die aus der bisheri- bunden mit Freude und Enttäuschung. gen Lernstichprobe Bullen mit noch wenigen Er- Letztendlich sollten sich aber alle in der Fleckvieh- gebnissen belegt waren. Das betrifft insbesondere zucht Tätigen als Gewinner und Profiteure fühlen, die Gesundheitsmerkmale. So ist es jetzt möglich, da die neue Zuchtwertschätzung vor allem über für die Merkmale Mastitis, frühe Fruchtbarkeitsstö- den Einbezug der weiblichen Tiere zum einen aus- rungen und Zysten für alle typisierten Tiere, d.h. sagekräftiger geworden ist, zum anderen aber die auch für genomische Jungvererber und Kandida- Möglichkeit bietet, insbesondere den Komplex ten bereits aussagekräftige Zuchtwerte auszuwei- „Gesundheit“ in Zukunft noch viel intensiver zu be- sen. arbeiten. Zur April-Zuchtwertschätzung wurden neben der Methodenänderung auf Single-Step in verschie- denen Merkmalsblöcken eine Reihe von Anpas- ProGesund sungen/Veränderungen vorgenommen. stärker nutzen ! Mit der Basisanpassung wird seit jeher der Zucht- fortschritt berücksichtigt und eine Abschreibung ProGesund ist ein Informa- der Zuchtwerte vorgenommen. Anstelle der bisher tionsdienst für Landwirte verwendeten Basis „Geprüfte Bullen 8-10 Jahre und Tierärzte, der leider im alt“ tritt jetzt beim Fleckvieh die Basis „Kühe 4-6 Landkreis noch wenig Ver- Jahre alt“. Für April 2021 ergibt sich aus der Um- breitung gefunden hat. stellung keine Abschreibung, sondern eine „Zu- Wichtigstes Ziel von Pro Gesund ist die nachhal- schreibung“ (GZW +1,9 Punkte, MW +2,7 tige Verbesserung der Tiergesundheit und des Ti- Punkte). Um diese Werte sind also im Durch- erwohls. Grundlage dafür ist die möglichst lücken- schnitt alle Tiere angestiegen. lose Erfassung und anschließende Auswertung von tierärztlichen Diagnosen. Die Teilnahme ist Deutlich höhere Zuchtwertsicherheiten freiwillig und für alle Betriebe unter Milchleistungs- Der große Nutzen der neuen Zuchtwertschätzung prüfung kostenlos. liegt in den Steigerungen der Zuchtwertsicherhei- ten. Bei genomischen Jungvererbern, Kandidaten Ein weiteres wichtiges Ziel von ProGesund ist die und auch bei den genotypisierten Kühen zeigen Nutzung der Diagnosen für die Schätzung von Ge- sich Zuwächse von ca. 8-10% in der Gesamt- sundheitszuchtwerten. Hierdurch soll die Rinder- zuchtwertsicherheit; es werden somit in aller Re- gesundheit langfristig züchterisch verbessert und gel 70-75 % erreicht. Krankheiten vorgebeugt werden. Die Verbesse- Genomische Jungvererber erreichen also im rung der Tiergesundheit steigert die Wirtschaft- neuen System beim GZW nahezu die bisherige lichkeit des landwirtschaftlichen Betriebes, erhöht Untergrenze für einen nachkommengeprüften das Ansehen der bayerischen Milchviehhalter in Vererber (75%). Aus diesem Grund wurde die der Gesellschaft und stärkt das Vertrauen der Grenze für die Deklaration als nachkommenge- Konsumenten in die heimische Landwirtschaft. prüfter Vererber auf 82% hochgesetzt. Aus dem Gesamtsystem können im Übrigen auch Durch die laufende Erfassung von Erkrankungen die nicht typisierten Kühe vom Sicherheitszu- und Beobachtungen erhält der Milchviehhalter wachs – vor allem im Milchwert (ca +12%) enorm wichtige Informationen für das Gesundheits-ma- profitieren. nagement der Herde, dies ist die Basis für eine in- tegrierte tierärztliche Bestandsbetreuung. Bei jeder Behandlung trägt der Tierarzt den Code [email protected]) oder Ihrem zuständigen Leis- für die Diagnose in eine Tierliste ein. Die aufberei- tungsoberprüfer. teten Diagnosedaten werden dem Betrieb und Friedrich Wiedenmann dem Tierarzt online zur Verfügung gestellt. Die Er- gebnisse von Progesund werden zusätzlich mit Die nächsten Zuchtviehmarkt-Termine in den Daten aus der Milchleistungsprüfung ver- der Schwabenhalle Wertingen: knüpft. So ist auf einen Blick ersichtlich, welche 19.5. / 23.6. / 28.7. / 1.9. / 6.10. / 10.11. / 8. 12. Kühe Probleme mit der Eutergesundheit, der

Fruchtbarkeit oder dem Stoffwechsel hatten und Kälbermärkte 14-tägig jeweils dienstags wie häufig sie behandelt werden mussten. Der Tierarzt kann sich mit diesen Informationen ei- nen Überblick über all seine teilnehmenden Be- triebe verschaffen und gemeinsam mit den Be- triebsleitern die Schwachstellen in der Herde ana- Fachzentrum lysieren. So ist auch eine integrierte tierärztliche Schweinezucht- und haltung Bestandsbetreuung zur Verbesserung der Tier- gesundheit in der Herde möglich. Denn bei Pro-

Gesund geht es weniger um die Behandlung, als vielmehr um das Vorbeugen gegen Krankheiten Änderung der Tierschutz- im Kuhstall. Nutztierhaltungverordnung

Daneben wurde vor wenigen Jahren die Möglich- Die lange diskutierte, im Sommer 2020 von Bun- keit geschaffen, dass Landwirte auch ohne Tier- destag und Bundesrat beschlossene 7. Änderung arzt an ProGesund teilnehmen und eigene Krank- der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist nun heitsbeobachtungen im Herdenmanager oder in am 09.02.2021 in Kraft getreten. Manche Ände- der LKV-Rind-App erfassen können. Diese Vari- rungen betreffen alle Schweinehalter, Mäster und ante wird in zunehmendem Umfang genutzt. Die Ferkelerzeuger, andere speziell den Deckbereich erfassten Beobachtungen werden ebenfalls in der und Abferkelbereich in der Ferkelerzeugung. Zuchtwertschätzung berücksichtigt. Ab 01.08.2021 gilt für alle Schweinehalter: Die Darstellungen im Herdenmanager bzw. der App sind sehr übersichtlich. In der Tierliste werden Das Beschäftigungsmaterial muss weiterhin un- die einzelnen Krankheitsfelder, wie Eutergesund- tersuchbar, bewegbar, veränderbar und künftig heit, Fruchtbarkeit und Stoffwechsel, mit einem neu aus „organischem und faserreichem“ Ma- Ampelschema gekennzeichnet. Das ermöglicht ei- terial bestehen. Beispielhaft werden dafür in der nen schnellen Überblick über Problemtiere in der Verordnung explizit insbesondere Stroh, Heu, Sä- Herde. Über die Ohrmarkennummer können in der gemehl oder eine Mischung dieser Materialien ge- Tierkarteikarte weitere Details über Entwicklung nannt. Andere organische und faserreiche Materi- des einzelnen Tieres nachgesehen werden. alien wie Jutesäcke, Naturseile sind weiterhin möglich. Als ausreichende Menge gilt maximal 12 In den Aktionslisten zu den Themenbereichen Eu- Tiere je Beschäftigungsobjekt/Beschäftigungs- tergesundheit, Fruchtbarkeit, Stoffwechsel und platz (Fressplatz bei Raufen). Holz gilt als orga- Trockenstellen werden die Diagnosen des Tier- nisch und faserreich, muss aber innerhalb einiger arztes bzw. die Beobachtungen des Landwirts mit Tage von den Tieren verbraucht sein (Weichholz). den Leistungsdaten kombiniert. Z.B. werden an- Holzblöcke an einer Kette wie bisher oft verwen- hand der Milchmenge, den Milchinhaltsstoffen und det, erfüllen diese Voraussetzungen nicht mehr! den Zellzahlen der vorhergehenden Probemelken, dem Datum der Belegung sowie dem Laktations- Für Neu- und Umbaumaßnahmen in der Fer- stadium Arbeitslisten erstellt, die für das Herden- kelerzeugung gilt ab sofort: management sehr hilfreich sein können. - Deckbereich: Alle Sauen sind eine Woche Teilnehmen können alle bayerischen Milchvieh- vor der Belegung/Besamung in einer Grup- halter, die Mitglied beim LKV Bayern e.V. sind so- penhaltung von mindestens 5 m² je Tier mit wie alle praktischen Tierärzte in Bayern. Die Teil- Rückzugsmöglichkeit zu halten und dürfen nahme an Pro Gesund ist freiwillig und kostenfrei. nur zur Rauschekontrolle und Besamung fi- Sie und Ihr Tierarzt müssen lediglich eine Teilnah- xiert werden. In der Praxis bedeutet dies meerklärung unterzeichnen. Nähere Informatio- nach dem Absetzen der Ferkel und gilt aber nen erhalten Sie bei der LKV-Verwaltungsstelle auch für Jungsauen vor der ersten Belegung! Wertingen (Tel: 08272/98737 oder Email: post- - Abferkelbereich: Im Abferkelbereich ist künf- Fachzentrum Diversifizierung und tig eine Bewegungsbucht mit mindestens 6,5 Strukturentwicklung m² vorgeschrieben. Eine Sau darf in dieser am AELF Nördlingen Bewegungsbucht maximal insgesamt 5 Tage fixiert werden.

Landtechnik und Energieberatung Ferkelerzeuger, die sich noch Zeit lassen wollen, EEG 2021 – kleine Hofbiogasanlagen die neuen Vorschriften in ihren Betrieben umzu- Zum 01.01.2021 ist das neue EEG 2021 in Kraft setzen, haben folgende Übergangsvorschriften zu getreten. In diesem wurde die für Güllekleinanla- beachten gen bisher geltende maximale Bemessungs-

leistung von 75 kW aufgehoben. Dies bedeutet, - Deckbereich: Erstellung eines Betriebs- und dass jetzt ein BHKW mit 100 kW voll betrieben Umbaukonzeptes bis 09.02.2024. werden kann. Bei einer Vergütung von rund 22 Einreichung eines Bauantrages bis Cent pro kWh erhöht sich dadurch das Stromgeld 09.02.2026. Umsetzung des Konzeptes bis um rund 40.000.- € pro Jahr, ohne dass wesentlich 09.02.2029. höhere Investitionen getätigt werden müssen. Da- - Abferkelbereich: Vorlage eines Betriebs- und mit verbessert sich die Wirtschaftlichkeit solcher Umbaukonzeptes und Einreichung eines Biogasanlagen deutlich, wodurch sich diese zu ei- Bauantrags (falls die Maßnahme genehmi- nem echten wirtschaftlichen Standbein für land- gungspflichtig ist) bis 09.02.2033. wirtschaftliche Betriebe entwickeln. Vorausset- Umsetzung des Konzeptes bis spätestens zung für den Betrieb einer solchen Güllekleinan- 09.02.2036. lage ist ein jährlicher Gülleanteil (Gülle + Mist) von

mindestens 80 % in der Fütterung der Biogasan- Nur in Einzelfällen zur Vermeidung unbilliger Här- lage. Für den Betrieb einer 100kW Biogasanlage ten sind maximal zwei Jahre Fristverlängerung zur bedeutet dies, dass bei einer Zusatzfütterung mit Umsetzung der Maßnahmen genehmigungsfähig. Silage jährlich ca. 5000 m³ Gülle vergoren werden

müssen, um diesen Anteil zu erreichen. Bei Ver- Wer sich sicher ist, dass er diese Maßnahmen gärung größerer Mengen an Festmist oder auch nicht mehr umsetzen bzw. in die Ferkelerzeugung energiereicher Futtermittel, kann der Gülleanteil investieren will, hat dies bis 09.02.2024 der zu- von 80 % aber schon mit deutlich geringerem Gül- ständigen Behörde (Veterinäramt) zu erklären und leanfall erreicht werden. dann die Ferkelerzeugung bis 09.02.2026 einzu- Durch die deutlich verbesserte Wirtschaftlichkeit stellen. empfiehlt es sich vor allem für Betriebe mit größe-

rer Tierhaltung, die Wirtschaftlichkeit einer sol- F a z i t : chen Güllekleinanlage zu prüfen. Doch auch für

kleinere Betriebe kann die Errichtung einer Gülle- Die Übergangsfristen räumen den Ferkelerzeu- biogasanlage eine interessante Entwicklungsper- gerbetrieben bis zur notwendigen Umsetzung der spektive darstellen, wenn z.B. die erforderliche neuen Haltungsvorschriften im Deck- und Abfer- Menge an Gülle und Festmist von benachbarten kelbereich ausreichend Zeit ein, um die Situation Betrieben aufgenommen werden kann. im eigenen Betrieb zu überdenken. Ferkel mit bay- erischer Herkunft sind knapp und werden noch Bestehende Hofbiogasanlagen knapper werden. In der Vermarktung von

Schlachtschweinen und Ferkel wird bayerische Da im EEG 2021 für bestehende Hofbiogasanla- Herkunft zunehmend honoriert. gen die Höchstbemessungsleistung nicht neu ge-

regelt wurde, bleiben für diese die Regelungen ih- Der Fördersatz in der einzelbetrieblichen Förde- res EEG bestehen, so dass sie nicht die Leistung rung wurde für Investitionen im Bereich der Fer- erhöhen können. kelerzeugung auf 40 % erhöht.

EEG 2021 - Photovoltaik Auskünfte zu weiteren Details der Nutztierhal- tungsverordnung und zur Investitionsförderung PV-Anlagen bis 30kW : erteilen die Mitarbeiter des Fachzentrum Schwei- p Mit dem EEG 2021 wurde die kW -Grenze, ab der nehaltung am AELF Wertingen 08272/8006-0. p eine anteilige EEG-Umlage für den Eigenstrom-

verbrauch gezahlt werden muss, auf 30 kW ange-

hoben. Somit müssen Betreiber von Solaranlagen

mit einer Leistung von maximal 30kW und einem p jährlichen solaren Eigenverbrauch von maximal

30 Megawattstunden künftig keine EEG-Umlage für den selbst verbrauchten Solarstrom bezahlen. Diese Befreiung von der EEG-Umlage gilt sowohl Bereich Forsten für Alt- und Neuanlagen als auch für Anlagen nach Ende der EEG-Laufzeit. ►Was steht aktuell an Arbeiten im

Wald an? Dachanlagen von 300 bis 750kWp: Betreiber von PV-Anlagen zwischen 300 und 750 kW, die ihren Solarstrom auch selber verbrauchen Borkenkäfer: Die Zeit drängt! wollen, erhalten im EEG 2021 nur noch für max. 50 % der erzeugten Strommenge eine gesetzliche Bestandskontrollen Vergütung. Die Restmenge muss entweder selbst Altbefall und Einzelwürfe aufarbeiten verbraucht oder direkt vermarktet werden. Soll der Gipfel und Reisig entfernen Strom vollständig eingespeist werden, müssen Kontrolle Neubefall Projektierer von Solardächern mit über 300 kWp an einem Ausschreibungsverfahren teilnehmen. In Sachen Borkenkäfer ist jetzt im Frühjahr die be- Diese Neuregelung benachteiligt vor allem große sondere Aufmerksamkeit der Waldbesitzer ge- landwirtschaftliche PV-Anlagen, da dort in der Re- fragt. Altes Käferholz ist oft noch in den Beständen gel der erzeugte Strom nur in einem geringen Um- zu finden und bereits jetzt muss mit dem fang selber genutzt werden kann. Schwärmflug der Borkenkäfer gerechnet werden. Die Zeit drängt! PV-Anlagen nach Laufzeitende: PV-Anlagen, die aus der EEG-Vergütung fallen, Besonderes Augenmerk sollte dabei auf alte, noch können ihren Strom zukünftig über den Netzbe- nicht aufgearbeitete Käferbäume/Käfernester aus treiber oder einen Direktvermarkter an der Börse dem vergangenen Jahr gelegt werden. Sie sind so verkaufen. Anlagen bis 100kW erhalten bis Ende schnell wie möglich zu ernten und waldschutzwirk- 2027 pauschal den Jahresdurchschnittspreis, zu sam aus dem Bestand zu verbringen. Die Käfer dem Strom an der Börse gehandelt wird. haben unter der Rinde überwintert und stehen in den Startlöchern zum ersten Schwärmflug. (Zwi- schenlagerung mindestens 500 m Abstand zum Förderprogramm Energieeffizienz nächsten Fichtenbestand). in der Wirtschaft Das Bundesministerium für Wirtschaft und Aus- Einzelwürfe aus dem Winter sind ebenfalls fuhrkontrolle (BAFA) bietet derzeit Fördermöglich- schnellstmöglich aufzuarbeiten und aus den Be- keiten im Bereich Energieeffizienz von denen ständen zu fahren, um so wenig wie möglich brut- auch Biogasanlage profitieren können. Gefördert taugliches Material zur Verfügung zu stellen. werden Einzelmaßnahmen wie z.B. die Installa- tion von Frequenzumrichtern und Umwälzpum- Frisches Fichtenreisig und Wipfel müssen eben- pen. Mit einem vom Energieberater erstellten Ein- so entfernt werden, da es eine ideale Brutstätte für sparkonzept ist außerdem auch der Austausch den Kupferstecher darstellt. von Rührwerken oder z.B. der Umbau der Fütte- Mit dem ersten Schwärmflug muss bei steigenden rung förderfähig. Die Höhe des Zuschusses liegt Temperaturen bereits jetzt gerechnet werden! bei bis zu 40 % der Investitionskosten bzw. 700 Euro pro jährlich eingesparte Tonne CO2 (lt. Ener- Daher sind auch ab sofort wieder regelmäßige gieeinsparkonzept eines Energieberaters). Kontrollen notwendig, um neuen Befall schnellst- möglich erkennen und betroffene Fichten entneh- Ihre Ansprechpartner: men zu können, damit sich keine größeren Käfer- nester bilden. Herr Geitner: Tel. 09081/2106-1031 Landtechnik, Biogas und alle regenerativen Energien, Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.waldbesitzer-portal.bay- Herr Lechner: Tel. -1020 Energieeffizienz und PV ern.de/055363/index.php

Ein Tutorial zum Erkennen von Borkenkäferbefall gibt es bei youtube: https://www.y- outube.com/watch?v=Gwwau898I28

Zeit für den Frühjahrsputz ►Zusammenlegung der ÄELF Wertingen und Nördlingen Kontrollieren – Aufräumen – Instandsetzen

Ab dem 1. Juli werden die Ämter für Ernährung, Frühjahrsputz alljährlich ist nicht nur im Haushalt, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen und Wert- sondern auch im Wald angesagt. ingen zu einem neuen Verbundamt zusammenge- Derzeit, mit anlaufender Vegetationsperiode, ist legt. die Gelegenheit günstig, Zäune zu kontrollieren.

Unnötig gewordene Kulturzäune sind zeitnah ab- Die bisherigen Standorte bleiben dabei erhalten zubauen und ordnungsgemäß zu entsorgen. und auch bei den Forstrevieren wird sich nichts

verändern.

Braucht die gezäunte Kultur überhaupt Die Erreichbarkeit, Beratung und Betreuung vor noch Schutz? Ort soll damit wie bislang gewährleistet bleiben.

Wenn nicht, sind die Zäune nach § 3 des Kreis- laufwirtschaftsgesetzes (früher: Abfallgesetz) als ► Reviervertretung am Forstrevier Abfall zu behandeln und durch den Eigentümer ordnungsgemäß zu entsorgen, bzw. ordnungsge- Wertingen mäß entsorgen zu lassen. Es gilt: Altes Metall und Plastik haben im Wald Forstoberinspektor Philipp Suttner, der bereits seit nichts verloren! Februar am AELF Wertingen im Einsatz ist, wird die Leitung des Forstreviers Wertingen für die Braucht die Kultur noch Schutz, aber der Zaun ist kommenden Monate in Vertretung von Revierlei- beschädigt und nicht mehr wilddicht? ter Stefan Stadlmayr übernehmen.

Unwirksame, aber weiterhin notwendige Zäune Herr Stadlmayr befindet sich von Mai bis Novem- sind umgehend instand zu setzen, um die Schutz- ber in Elternzeit. wirkung wiederherzustellen. Philipp Sutter ist unter der Nummer des Forstre- Dasselbe gilt für Wuchshüllen, Wuchsgitter, viers, Tel. 08272/8006-2141, erreichbar. Fegeschutz und Verbissklemmen.

Gerade altes Plastik im Wald stellt ein großes Problem für das gesamte Ökosystem dar. Personalnachrichten

►Aufnahmen zum

Vegetationsgutachten Ottmar Hurler im Ruhestand in den sechs Hegegemeinschaften abge- schlossen Ob er in seinen Ruhestand am Silvesterabend reingefeiert hat oder ob er am Neujahrsmorgen Die Aufnahmen zum Forstlichen Gutachten zur Si- des Jahres 2021 als Pensionist aufgewacht ist, tuation der Waldverjüngung („Vegetationsgutach- haben wir Ottmar Hurler nicht gefragt. Jedenfalls ten“) sind für die sechs Hegegemeinschaften im endete mit Ablauf des alten Jahres ein langes Amtsbereich abgeschlossen. und erfolgreiches Berufsleben. Der 65jährige Oberringinger ist der Heimat ein Revierweise Aussagen werden für alle Reviere mit Leben lang treu geblieben, der Scholle seines Wald in der „roten“ Hegegemeinschaft Dillingen Nebenerwerbsbetriebes im Kesseltal ebenso wie West erstellt. In den anderen Hegegemeinschaf- den nordschwäbischen Landwirten. ten werden revierweise Aussagen erstellt, wenn ein entsprechender Antrag gestellt worden ist Seine Berufslaufbahn begonnen hat er 1979 als bzw. wenn der Verbiss in der neuen Auswertung Inspektorenanwärter. Die Stationen seines Be- als „zu hoch“ festgestellt wurde. rufslebens nach erfolgreicher Staatsprüfung sind schnell aufgezählt: erst ein Jahr am Spitalhof Kempten, dann Lauingen, Wertingen, Nördlingen und schließlich wieder Wertingen.

Ottmar Hurler zeichnet ein fundiertes Wissen in noch größeren Stellenwert bekam. Die Körung vielen landwirtschaftlichen Bereichen aus, das er von Zuchttieren war ein weiterer wichtiger Arbeits- als Berater vor allem im Landkreis Dillingen ein- schwerpunkt, der einen klaren Blick für das Poten- setzen konnte. Und wenn im Landkreis Dillingen tial eines Einzeltiers erfordert. anders als in vielen Ackerbau dominierten Gebie- ten die Milcherzeugung in 31 Jahren Milchquote Mit Zahlen kannte sich Peter Müller ebenso gut nicht abgenommen hat, dann war er daran nicht aus, unabhängig davon, ob es um Zahlen der unbeteiligt. Seine Qualifikation im Umgang mit LKV-Organisation oder um Deckungsbeiträge Menschen war besonders gefragt in seiner Zeit als oder andere betriebswirtschaftliche Erfolgskenn- Bildungsberater am Nördlinger AELF. zahlen der Schweinehaltung ging.

Fast zwangsläufig mit seinen menschlichen und Nicht nur er hat 35 Jahre Schwein gehabt, son- fachlichen Stärken verbunden war eine Höherqua- dern auch die Landwirte und das Haus der Tier- lifizierung. So war er seit 2012 auch erfolgreich im zucht haben Schwein mit ihm gehabt. Unterricht eingesetzt, zuletzt in der Königsdiziplin Gefragt waren bei seiner Tätigkeit sowohl das Unternehmensführung, worin die Studierenden kluge, vorausschauende Denken des Schachspie- ihre Hausarbeit anfertigen. Mit dem Ausscheiden lers als auch die Ausdauer des Langstreckenrad- von Klementine Jahn aus dem aktiven Dienst lers Peter Müller. übernahm der Landwirtschaftsdirektor auch die Diese beiden Hobbys sowie die Freude am eige- Leitung der Abteilung Bildung und Beratung. nen Garten werden unseren Neupensionisten si- Leider wurde wegen der anstehenden - cher an Geist und Körper gesund und fit halten. menlegung der ÄELF Nördlingen und Wertingen Mit dem Dank für die geleistete Arbeit verbinden seine Stelle nicht besetzt, und seine Expertise sich die Wünsche zu großer Lebensfreude in ei- geht uns oft ab. Aber nachdem momentan auch nem lange dauernden Ruhestand. das Münchner Hofbräuhaus im Lockdown ist, wird „der Münchner im Himmel“ Alois Singerl hoffent- lich bald an der richtigen Personalstelle ankom- Wir trauern um Renate Titze men. „Mir geht es sehr gut. Ich habe schon lange keinen Wir bedanken uns für die geleistete Arbeit und Arzt mehr gebraucht“ sagte Renate Titze in ihrer wünschen Ottmar Hurler eine gute Zeit, beste Ge- altbekannten fröhlich-optimistischen Art zum VLF- sundheit und viel Glück im Ruhestand, wobei Ken- Geschäftsführer bei einem Telefongespräch Ende ner vermuten, dass er das Wort Ruhe nicht allzu Januar. Umso schockierender und völlig unerwar- ernst nehmen wird. tet war Mitte Februar die Todesnachricht der 79 Jahre alten ehemaligen Mitarbeiterin des Wertin- ger Landwirtschaftsamts. Den VLF-Mitgliedern Peter Müller im Ruhestand war sie als die gute Fee des VLF bekannt, die - oft im Hintergrund - mit dafür sorgte, dass VLF- Wer seine Kindheit und Jugend im Allgäu in einem Nachrichten, Jahreshauptversammlung, VLF-Ball kleinen Weiler im absoluten Grünland in einer Ge- oder VLF-Lehrfahrt reibungslos abliefen. 1993 er- gend, wo Tierhaltung gleichbedeutend mit Rinder- hielt sie daher das Silberne Verbandsabzeichen haltung ist, aufwächst, hat mit Schweinen norma- des VLF. Auch nach ihrer Pensionierung im Jahr lerweise nichts am Hut. Das Gegenteil bewiesen 2001 war die Lauingerin zusammen mit ihrem hat Peter Müller, den wir zum 1. April mit knapp 65 Mann ein gern gesehener Gast bei den VLF- Jahren in den Ruhestand verabschiedet haben. Bällen in ihrem Wohnort. Die Mutter zweier Töch- Vielleicht hat er 1985, als er nach erfolgreichem ter und mehrfache Großmutter, gelernte Dolmet- Staatsexamen an das damalige Tierzuchtamt scherin für Englisch und Französisch wurde 1972 Wertingen kam, auch nicht damit gerechnet, dass vom Landwirtschaftsamt Lauingen als Schreib- er über 35 Jahre dem Borstenvieh und der Stadt kraft eingestellt. Mit der Auflösung des Lauinger Wertingen treu bleiben würde. Standortes 1996 arbeitete sie bis zur Rente in Wertingen. In dieser Zeit hat er mit seiner ruhigen und be- Wir werden Renate Titze als die gute Seele vom scheidenen, aber sehr fleißigen und effektiven Ar- VLF ebenso wie als liebenswerte, ihren Mitmen- beitsweise sich den Respekt der Schweinehalter, schen zugewandte Kollegin in Lauingen und Wer- des LKV, seiner Kolleginnen und Kollegen und tingen in Erinnerung behalten und ihr ein ehrendes Vorgesetzten erworben. Die enge Zusammenar- Andenken bewahren. beit mit dem LKV war eins seiner Kerngeschäfte, das mit Einführung der Verbundberatung einen

VLF Lauingen-Wertingen Landrat-Anton-Rauch-Platz 2 86637 Wertingen

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Dank an Sparkasse Dillingen-Nördlingen

Der Verband bedankt sich sehr herzlich bei der Sparkasse Dillingen-Nördlingen für die finanzielle Unterstützung bei der Herausgabe dieser VLF-Nachrichten.

Mit freundlichen Grüßen

Mayer Hitzler Rosenwirth Geschäftsführer 1. Vorsitzender Vorsitzende d. Frauengruppe

Sparkassenwerbung!