3333

Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung / Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/ 8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected]

Jahrgang 48 Mai 2020 Nr. 1

Angelegenheiten des Verbandes Die 5-Tage-Sommerlehrfahrt in die Schweiz und Genfer See, die im Juni geplant war, Silbernes Verbandsabzeichen muss leider ausfallen. Zwei Frauen erhielten heuer bei der Jahreshauptver- sammlung vom VLF-Vorsitzenden das Silberne Ver- Sternfahrten VLF/VLM Schwaben 2020 bandsabzeichen des VLF überreicht. Bei Rita Kleinle würdigte Manfred Hitzler Charakter, Standvermögen und Engagement der seit 2006 an der Berufsschule Pöttmes (Landkreis Aichach-Friedberg) Höchstädt tätigen Lehrerin. Dort hat sie sich bei den am Donnerstag, den 4. Juni 2020, 10.00 Uhr landwirtschaftlichen Berufsschülern durch ihre konse- Treffpunkt: Reichersteinerstr. 24, 86554 Pöttmes- quente und gerechte Klassenführung Respekt und Echsheim (Parkmöglichkeit dort) Anerkennung erworben. Auch bei den Praxisprüfungen Besichtigung Treffler Maschinenbau, Mittagessen im ist sie als objektive Prüferin anerkannt. Bei Barbara Ochsnwirt in Pöttmes, Besichtigung einer Champig- Rosenwirth betonte Manfred Hitzler, dass sie sich trotz nonzucht (BAYERN Champignon) in Pöttmes, Kaffee- großer Arbeitsbelastung nicht „wegducke“. Die vierfa- trinken che Mutter, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und Bäuerin mit einem nicht ganz kleinen Viehbestand Südliches Oberallgäu engagiert sich als Ortsbäuerin beim Bauernverband am Dienstag, den 1. September 2020, 10.15 Uhr und als Frauenvorsitzende bei VLF und VLM. Treffpunkt Diepolz 1, 87509 Immenstadt (Parkplätze ausgeschildert) Führung durch die Bergkäserei Diepolz, Mittagessen im Brauereigasthof Schäffler in Missen-Wilhams, Besichtigung des Unternehmens „sell gmachts“ in Stiefenhofen, Iringshofen 5, Kaffeetrinken

Beachten Sie bitte, dass wegen der Corona-Pande- mie die Durchführung noch nicht sicher ist. Wenn bis Juni bzw. September Sternfahrten erlaubt sind, wer- den sie auch durchgeführt. Eine Anmeldung zu den beiden Sternfahrten ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter 08341/9002- 1000.

Persönliche Nachrichten Todesfälle: Seit Erscheinen der letzten VLF-Nach- richten im November 2019 wurden uns folgende To- desfälle bekannt gegeben: Maria Gerstmayr, Deisenhofen Anton Kling, Hattenhofen, Josef Urban, Unterbechingen

Umrahmt von Manfred Hitzler (rechts) und Magnus Mayer (links) die beiden Geehrten Barbara Rosenwirth (zweite von Der VLF Lauingen/Wertingen wird den Verstorbenen links) und Rita Kleinle (zweite von rechts). ein ehrendes Gedenken bewahren. Jung Hilde, Runde Geburtstage 2020 Kaltenstadler Anna, Holzheim

Ott Johann, Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung gratuliert herzlich zu den runden Geburtstagen Peter Karl, Wertingen und wünscht weiterhin alles Gute, viel Glück, Raunft Centa, Holzheim Freude, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit. Rödel Erika, 90. Geburtstag Römer Anton, Dillingen

Boeckh Hellmuth, Lindau Rottmeister Maria, Binswangen Bunk Maria, Schneider Franz, Dillingen Deisenhofer Anni, Wertingen Schuster Walter, Hander August, Gundelfringen Spengler Georg, Wertingen Rathgeb Ewald, Urban Anni, Lauingen Spengler Georg, Wertingen Wagner Karl, Holzheim Wörner Josef, Zöschingen Weil Adolf, Zacher Karl, Ziertheim 85. Geburtstag 75. Geburtstag Baumeister Franz, Lauingen Beitinger Leonhard, Höchstädt Baurschmid Heribert, Dillingen Braun Anton, Wittislingen Berchtenbreiter Eduard, Dillingen Demharter Johann, Holzheim Ramold Erika, Foag Dominikus, Buttenwiesen Rössle Josef, Bissingen Gaugler Karl, Wertingen Schiele Gerhilde, Bissingen Geppert Wilhelm, Gundelfingen Schneider Josef, Gerstmayr Lorenz, Dillingen Sporer Michael, Blindheim Gumpp Franz, Binswangen Thiergärtner Walter, Welden Hitzler Georg, Dillingen 70. Geburtstag Mair Annemarie, Schwenningen Mayershofer Josef, Villenbach Benz Stefan, Aislingen Mayr Johann, Holzheim Bschorr Adelinde, Villenbach Ott Karl, Ziertheim Dehler Johann, Dillingen Raunft Michael, Holzheim Deisenhofer Josef, Steck Georg, Syrgenstein Dürr Bruno, Strehle Andreas, Glött Feistle Bernhard, Glött Urban Gerlinde, Ziertheim Gaugler Barbara, Wertingen Gerstmayr Franz Xaver, Höchstädt 80. Geburtstag Heinle Barbara, Wertingen

Althammer Albert, Wittislingen Hillenbrand Michael, Buttenwiesen Berchtenbreiter Franz, Dillingen Kästle Hermann sen., Dillingen Burkard Otmar, Buttenwiesen Mairshofer Emma, Wertingen Eggenmüller Lydia, Lauingen Mayershofer Rita, Dillingen Grimminger Josefa, Aislingen Reiner Hubert, Holzheim Grob Josef, Dillingen Reiser Alfred, Höchstädt Hochstatter Martin, Wittislingen Ritter Franz, Winterbach Schadl Irmgard, Höchstädt Scheitenberger Josef, Lauingen Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen Schmid Anton, Bissingen für Ernährung und Versorgungs- Schmid Franz, management Schneider Thomas, Glött Senning Hermann, Höchstädt Sing Ingeborg, Mödingen Sing Marianne, Höchstädt Tausend Josef, Lauingen Uhl Josef, Dillingen Wais Nikolaus, Holzheim Wünsch Erna, Ziertheim

Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder

Meisterinnen der Hauswirtschaft

Meister der Landwirtschaft Theresia Mair (Wertingen-Roggden; links im Bild) und An- Am 15. November 2019 fand in Mindelheim die Aus- gelina Konle (Blindheim) wurden für ihren Abschluss unter händigung der Meisterbriefe an 77 frischgebackene den Jahrgangsbesten „Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen für Ernährung und Versorgungsmanagement“ mit dem Landwirtschaftsmeister/innen aus Schwaben statt. Meisterpreis geehrt. Sie absolvierten die staatliche Fach- Landwirtschaftsmeister bzw. –meisterin dürfen sich akademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- Michaela Schiele aus Ellerbach, Andreas Rager aus und Versorgungsmanagement in Triesdorf von 2016 bis und Martin Abt ebenfalls aus Laugna nennen. 2019. Martin Abt gehört zu den 20% besten schwäbischen Herzlichen Glückwunsch! Landwirtschaftsmeistern und hat daher den Meister- preis der bayerischen Staatsregierung erhalten. Engagierte Referentinnen für Ernährung und Im Landkreis Dillingen haben 2019 zwei Frauen die Prüfung zur Hauswirtschaftsmeisterin erfolgreich ab- Hauswirtschaft geschlossen. Karolina Zimmerer kommt aus Dillingen. Anita Walter aus Bissingen hat von allen bayerischen Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Hauswirtschaftsmeisterinnen des Jahrgangs 2019 als Ingolstadt und Pfaffenhofen/Ilm haben in Zusammen- Beste abgeschlossen. arbeit einen 5-tägigen Lehrgang zur „Referentin für Ernährung und Hauswirtschaft“ durchgeführt und 17 Damen aus verschiedenen Landkreisen qualifiziert.

Teilnahmevoraussetzung war ein Abschluss zur Meis- terin in der Hauswirtschaft bzw. Hauswirtschafterin mit Ausbildereignungsprüfung.

Die Teilnehmerinnen waren von Anfang an mit Be- geisterung dabei. Inhalte vom Lehrgang waren Ein- satzmöglichkeiten z. B. im Netzwerk Junge Eltern und Familie oder als Ernährungsfachfrau beim BBV usw., Vorbereitung einer Veranstaltung, Kommunikation und Medieneinsatz, Hygiene, Marketing, Kostenkal- kulation und Preisgestaltung. Bei den Vortragsübun- gen- und Vorführungen konnten sie in der Praxis Die VLM- Vorsitzenden Barbara Rosenwirth (vorne Mitte), zeigen, was sie gelernt haben. Dietmar Reile (rechts) und Geschäftsführer Magnus Mayer (links) gratulieren den frisch gebackenen Hauswirtschafts- und Landwirtschaftsmeister(inne)n: Martin Abt (hinten links) und Andreas Rager (hinten rechts) und Karolina Zimmerer (vorne links) und Anita Walter (vorne rechts).

Andreas Käsmeyer Robert Lindemeyr Riedwirtshaus, DLG Bliensbach

Teilnehmerin aus dem Landkreis Dillingen: Frau Anita Wal- ter, Bissingen (3. von links) im Kreise der Lehrgangsreferen- ten

Stefanie Röger Carola Rudingsdorfer Schretzheim Wortelstetten Landwirtschaftsschule

Abteilung Landwirtschaft

Abschluss Landwirtschaftsschule

Drei junge Frauen und fünfzehn junge Männer im Alter von 20 bis 28 Jahren haben Mitte März die Landwirt- schaftsschule Wertingen nach eineinhalb Jahren er- Johannes Winkler folgreich abgeschlossen. Gerade noch rechtzeitig vor Binswangen der durch Corona bedingten Schulschließung wurden die Abschlussprüfungen in den Fächern Pflanzenbau und landwirtschaftliche Tierhaltung geschrieben. Die Die meisten Studierenden sind als Hoferben vorge- geplante feierliche Überreichung der Zeugnisse muss- sehen und arbeiten daher jetzt auf den elterlichen te allerdings abgesagt werden. Landwirtschaftsbetrieben. Einige haben auch größere Die Absolventen kommen aus den Landkreisen Augs- Investitionen vor, deren Wirtschaftlichkeit und deren burg, Donau-Ries, Günzburg, Heidenheim und dem Für und Wider sie ausführlich in der Wirtschafterarbeit Ostalbkreis. Aus dem Landkreis Dillingen haben sie- im dritten Semester beschrieben haben. Ein paar ben Studierende die Schule besucht. Die Erfolgreichs- Studierende, entweder ohne elterlichen Hof oder von ten von ihnen waren Stefanie Röger aus Schretzheim, Betrieben, die zwei Generationen nicht ernähren Carola Rudingsdorfer aus Wortelstetten und Johannes können, werden sich als Arbeitnehmer auf großen Winkler aus Binswangen. landwirtschaftlichen Betrieben oder bei landwirt- schaftlichen Organisationen ihre Brötchen verdienen.

Mit dem erfolgreichen Besuch der Landwirtschafts- schule haben die Absolventen bereits viele Prüfungs- teile der Meisterprüfung in der Tasche. Alle achtzehn Absolventen streben den Landwirtschaftsmeister an. Daher stehen für sie noch Prüfungen in Mitarbeiter- führung und Arbeitsunterweisung, Fremdbetriebsbe- urteilung und die Durchführung eines Arbeitsprojektes an, was eine Versuchsanstellung auf dem Acker oder im Stall bedeutet.

Niklas Demharter Johannes Flemisch Holzheim Echenbrunn

staatlichen Flächen gilt darüber hinaus ein Verbot des Einsatzes sowie der Lagerung von Dünge- und Pflan- zenschutzmitteln.

Schritt für Schritt wird die Wasserwirtschaftsverwal- tung eine Gewässerkarte mit den betroffenen Ge- wässern erstellen. Diese steht für die aktuelle MFA- Termindatenbank Antragstellung 2020 nicht zur Verfügung. Momentan „agrartermine-dillingen.de“ gilt, dass an allen eindeutig erkennbaren Gewässern Die Startseite erreicht man über (Flüsse, Bäche, Seen) Gewässerrandstreifen anzule- http://www.agrartermine-dillingen.de gen sind. Für die Herbstbestellung von 2019 sowie für Dauerkulturen gilt Bestandsschutz, d. h. dass die bereits auf diesen Gewässerrandstreifen angebauten Kulturen in 2020 weiter ordnungsgemäß bewirtschaf- Mitteilungen des Amtes für Ernäh- tet und geerntet werden können. Dort, wo Sommerungen angebaut werden, ist der rung, Landwirtschaft und Forsten Gewässerrandstreifen anzulegen, wenn das Feld- stück an ein betroffenes Gewässer angrenzt. An allen übrigen Gewässern, insbesondere bei Gräben, sind die Verhältnisse unklar, solange keine entsprechende Bereich Landwirtschaft Gewässerkarte vorliegt.

Die digitalisierten (eingezeichneten) Gewässerrand- Abteilung Förderung streifen sind Grundlage für vorgesehene Ausgleichs- leistungen. Da durch die Gewässerrandstreifen sehr Abteilung Förderung (L1): kleine Nutzungsschläge entstehen können, wurde die im Rahmen der Betriebsprämie förderfähige Mindest- Mehrfachantrag, Antragstellung unter neuen fläche neu geregelt. Allgemein bleibt es bei der Min- Bedingungen destfläche von 0,10 ha. Bei Schlägen, die durch ei- Danke an alle Antragsteller, die mit Geduld die er- nen Gewässerrandstreifen entstehen, ist eine Größe schwerten Bedingungen bei der Antragstellung des von 0,01 ha ausreichend, um Betriebsprämie erhalten Mehrfachantrages bis jetzt mit uns gemeistert haben. zu können. Noch nicht gestellte Anträge bitte möglichst schnell Als Nutzungen kommen alle Grünlandcodes (GL), online eingeben und den geplanten Beratungstermin aber auch Stilllegungscodes in Frage. telefonisch wahrnehmen. Selbst, wenn Corona-Regeln gelockert werden, sollte der persönliche Termin am Künftig wird jeweils zum 1. Juli eine Gewässerkarte AELF vermieden werden. erstellt, die dann für das folgende Anbaujahr verbind- Onlineantragstellung von zu Hause mit Remoteunter- lich Gewässerrandstreifen vorschreibt. stützung (=wir sehen Ihren Bildschirm) funktioniert zufriedenstellend. Sind zu viele im Netz, gibt’s Proble- me. Deshalb unsere Bitte: Stellen Sie Ihren Antrag Betriebsinhaberwechsel/betriebliche Veränderung möglichst bald! Einen Betriebsinhaberwechsel oder betriebliche Ver- änderungen bitte immer sofort melden. Unterbliebene Betriebe mit mehr als 15 ha Ackerland nutzen häufig Angaben können gravierende finanzielle Auswirkun- die Möglichkeit der Zwischenfrucht, um ihrer Gree- gen haben. Der aktuelle Betriebsinhaber ob Einzel- ningverpflichtung bez. ökologischer Vorrangflächen person, GbR oder Sonstiges muss auch Antragsteller nachzukommen. So mancher hat im September ver- sein und Eigentümer der Zahlungsansprüche. Da gessen, was er im Mai dazu im Mehrfachantrag einge- insbesondere GbR-Gründungen zunehmen, aber tragen hat. Dies kann zu empfindlichen Rückforderun- auch Änderungen zum Teil mit Auflösung und Neu- gen führen. gründung stattfinden, wird jedem nahegelegt, sich Prüfen Sie deshalb nach der Ernte ihre Angaben aus zeitnah mit dem AELF Wertingen in Verbindung zu dem MFA und stellen Sie bei Bedarf bis 1. Oktober setzen, um spätere Probleme zu vermeiden. einen Änderungsantrag.

Flächen- Monitoring-System, die Kontrolle der Gewässerrandstreifen „muss ich oder kann ich“ Zukunft Als Folge des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ ist Aktuell findet ein Pilotprojekt statt, wie mit Satelliten- an betroffenen Gewässern die ackerbauliche/ garten- daten Kontrollen zu den Flächenangaben aus den bauliche Nutzung im Bereich von mindestens 5 Meter Mehrfachanträgen durchgeführt werden können. von der Uferlinie verboten (Gewässerrandstreifen). Auf Schon ab 2021 soll dieses System aktiv eingeführt Flächen im Eigentum des Freistaates Bayern, die sich werden. Da von Satelliten alle 6 bis 10 Tage ein Foto an Gewässern I. oder II. Ordnung befinden, ist ein bereitgestellt werden kann, sind Kulturartenbestim- mindestens 10 Meter breiter Gewässerrandstrei- mung (wichtig zur Kontrolle der Anbaudiversivizierung fen(von der Böschungsoberkante) einzuhalten. Für (ein Teil des Greenings), Stillegungsauflagen (z.B. diesen 10 Meter breiten Gewässerrandstreifen auf wurde gemulcht) mit Begrünungspflicht, Dauergrün- landumwandlung, Schnittzeitpunkte für VNP Maßnah- melden, um im Kita-Jahr 2020/21 dabei zu sein. Es men gut zu erkennen. Schwächen hat dieses System richtet sich an Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in der genauen Abgrenzung der Feldstücke. Ein ver- und gibt Anregungen zu Ernährung, Bewegung und stärktes Augenmerk wird deshalb ab sofort auf die der Herkunft von Lebensmitteln. Begonnen wird mit genaue Abgrenzung der Feldstücke gelegt. Schon einer Frühstückswoche im Herbst. Auch ein Eltern- kleinste Abweichungen sind zwingend (auch rückwir- abend zum Thema Kinderlebensmittel und ein Be- kend bis zu 10 Jahre) zu Nicht-LF zu korrigieren, wenn such auf dem Bauernhof sind dabei. Im laufenden es sich eindeutig um Nicht-LF handelt (z.B. Kanalde- Kita-Jahr 2019/20 machen die Kindergärten Rappel- ckel). Auch andere kleine Abweichungen ab 100 qm kiste Wittislingen, Kringelland Dillingen-Hausen, St. müssen unter Umständen rückwirkend korrigiert wer- Veronika Ziertheim mit. Bis zu fünf Kindergärten im den. Da in diesem Jahr neue Luftbilder gemacht wer- Landkreis Dillingen können mitmachen. den, besteht die Möglichkeit, voraussichtlich ab De- Ansprechpartnerin: zember diesen Jahres, notwendige Korrekturen der Bettina Stadler … 08272/8006-132. Flächen mit Hilfe der neuen Luftbilder durchzuführen. Sind Abweichungen bekannt, oder schon aufgrund des aktuellen Luftbildes eindeutig erkennbar, wird darum gebeten, sofort entsprechende Anpassungen zu ma- Fit und gesund durch den Familienalltag chen. mit Kindern bis drei Jahren – Ideen für zuhause Warum macht das Sinn? Je höher die Abweichungen bei Kontrollen der Flächen sind (im Durchschnitt Ba- Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten yerns), umso höher wird die Prüfquote werden. Sie Wertingen veranstaltet für Eltern mit Kindern bis 3 können dazu beitragen, Prüfquoten gering zu halten. Jahren gebührenfreie Theorie- und Praxiskurse zur Ernährung und Bewegung im Landkreis Dillingen. Mitteilungsverordnung Unsere Angebote helfen Mamas, Papas, Omas, Opas und Tageseltern dabei, gesundes Essen und Nach der Mitteilungsverordnung sind staatliche Behör- körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit den in bestimmten Fällen dazu verpflichtet, die Fi- Kindern einzubauen. nanzämter über Zahlungen zu informieren, die an Bür- Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Zeitpunkt, ab gerinnen und Bürger oder an Unternehmen geleistet wann die bewährten Kurse und Workshops im Land- wurden. Diese Mitteilungspflicht erstreckt sich dabei kreis wieder stattfinden, noch unbekannt. Aktuelle auch auf die Zuwendungen im Rahmen der Flächen- Informationen erhalten Sie auf der Homepage des zahlungen. Soweit Ihnen eine Flächenzahlung gewährt Landwirtschaftsamtes Wertingen. Um die Zeit zu wird, werden daher dem örtlich zuständigen Finanzamt überbrücken, bis sie wieder angeboten werden kön- im Regelfall folgende Informationen übermittelt, damit nen, versorgen wir Sie dort online mit Tipps und Hin- die Finanzverwaltung die Zahlungen steuerrechtlich weisen, wie Sie Ernährung und Bewegung zu einem beurteilen kann: Bestandteil des gemeinsamen Alltags machen kön-  Name, Vorname (ggf. Firma) des Zahlungs- nen. empfängers, inkl. Adresse und Geburtsdatum Hier ein paar Tipps, die vom Kompetenzzentrum Er-  Bewilligungsbehörde, Rechtsgrund der Zah- nährung erstellt wurden: lung  Höhe und der Tag der Zahlung „Wie wäre es mit einer Sinnesreise?“ Wenn Sie schon das Haus gerade nicht verlassen Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerrechtlichen können, machen Sie sich mit Ihren Kindern auf zu Aufzeichnungs- und Erklärungspflichten gegenüber einer Sinnesreise – am besten mit frischem Obst und den Finanzbehörden – unabhängig von der Informati- Gemüse. Stellen Sie eine Auswahl bereit und verbin- onsweitergabe durch die Landwirtschaftsverwaltung – den Sie Ihren Kindern die Augen. Lassen Sie sie an von Ihnen eigenverantwortlich zu beachten sind. Den den unterschiedlichen Lebensmittelsorten riechen Wortlaut der Mitteilungsverordnung finden Sie unter und raten, worum es sich dabei handelt. Auch kleine www.gesetze-im-internet.de/mv/MV.pdf Probierhäppchen, die blind verkostet werden können, schulen die Sinne. Ob Riechen, Schmecken oder Fühlen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und die Kinder lernen die Lebensmittel auf eine ande- Sachgebiet Ernährung re Art und Weise kennen und vielleicht auch lieben.

und Haushaltsleistungen „Tischsets ganz einfach selbstgemacht!“

Dafür eignet sich ein dickeres weißes Blatt Papier, Netzwerk „Junge Eltern/Familie mit das Ihre Kinder dann mit Buntstiften, Wassermalfar- Kindern von drei bis sechs Jahren“ ben oder Filzstiften verschönern können. Auch Fotos oder Sticker, die Ihre Kinder raussuchen dürfen, kön-

nen aufgeklebt werden. Wichtig ist, dass Sie das Beim Programm "Gesund und fit im Kinderalltag – fertige Kunstwerk, falls möglich, laminieren, damit Sie Sechs Wege zur kindgerechten Ernährung und Bewe- Flecken, die während des Essens entstanden sind, gung" können sich Kindergärten bzw. Elternbeiräte ganz einfach wegwischen können. „Wie wird Ihr Wohnzimmer zu einem bewegten Wohnzimmer?“ https://youtu.be/YodQ0P0EZug Weitere Ideen finden Sie unter www.aelf- wt.bayern.de/ernaehrung.

Programm „Erlebnis Bauernhof“

Lernen geschieht am effektivsten durch praktisches Tun und eigenes Erleben. © Wilma Bröker Das Programm „Erlebnis Bauernhof“, konzipiert für 2. Falls Sie kein Laminiergerät besitzen, können Sie da- – 4. Grundschulklassen und alle Förderschulklassen, für auch das Bügeleisen verwenden, das überlassen fördert das Verständnis für Natur und Umwelt. Es Sie aber bitte nicht Ihren Kindern. Sie verwenden hier- trägt dazu bei, Lebensmittel aus heimischer Erzeu- für wie bei dem Laminiergerät auch eine Laminierfolie. gung besser wertzuschätzen und vermittelt ein realis- Bevor Sie mit dem Laminieren beginnen, decken Sie tisches Bild der nachhaltigen bäuerlichen Arbeit. bitte die Folie mit Backpapier ab. Genauere Informati- Nun erprobt das Staatsministerium die Zusammenar- onen zu den Einstellungen Ihres Bügeleisens und der beit mit höheren Jahrgangsstufen. Bügeldauer finden Sie auf der Packung der Laminierfo- lie. „Pilotprojekt“

Alternativ können Sie Ihre Tischsets auch aus Filz 7. Klassen des Gymnasiums Lauingen be- basteln. Dafür benötigen Sie einen etwas dickeren Filz suchten den Stettenhof in Mödingen in der passenden Größe. Die Kinder können mit Schablonen oder nach Lust und Laune Formen aus Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche besuchten die dem Filz herausschneiden. Sie werden sehen, dass 7. Klassen des Albertus Gymnasiums Lauingen am Ihren Kindern mit den neuen Tischsets das Essen in 18. Oktober 2019 mit ihren Lehrkräften die Familie Zukunft gleich noch besser schmecken wird. Hartmann auf dem Stettenhof bei Mödingen.

Lernen durch Praxisbezug „Wie bringen Sie Abwechslung ins Spiel? Kreative Ideen für zuhause“ "Unseren Kindern fehlt der Bezug zur Herkunft der In der häuslichen Umgebung sind überall Gegenstän- Lebensmittel immer mehr", stellen die Lehrkräfte häu- de, die ihr Baby interessant findet: fig fest. In den Gymnasial-Lehrplänen mehrerer Jahr- gangsstufen werden Ernährungsfragen, der Begriff Füllen Sie eine Kinderkiste mit Alltagsmaterialien wie Nachhaltigkeit und Hintergründe zur Landwirtschaft z. B. Plastikschüsseln, leeren Verpackungen, Bechern, thematisiert. Die Teilnahme am Programm "Erlebnis Kartons und Schachteln in unterschiedlichen Größen, Bauernhof" ergänze den Unterricht, betonte Matthias verknotete Söckchen mit unterschiedlichen Materialien gefüllt, Küchenutensilien, etc. Lanninger, Lehrkraft des Gymnasiums Lauingen, "weil unsere Schüler das Gelernte hautnah erleben Wichtig: Gutes Spielzeug = interessantes und unge- und so viel mehr hängen bleibt." fährliches Spielzeug: es ist so groß, dass Kinder unter einem Jahr es nicht vollständig in den Mund nehmen können. Es hat keine scharfen Kanten, ist unzerbrech- lich sowie aus ungiftigem Material. Beispiele:  Ein Holz oder Plastikring, an dem zwei Stoff- streifen angeknotet sind.  Knistersöckchen: Füllen Sie kleine Kinder- söckchen mit unterschiedlichen Materialien: Reis, Erbsen, Murmeln, Knisterfolien, etc. Wichtig: die Söckchen müssen gut verschlos- sen oder zugenäht sein!  Füllen sie leere kleine Plastik- oder Trink- fläschchen mit verschiedenen Materialien, z. B.: bunten Kügelchen, Reis, Kichererbsen,

Murmeln, etc. Mit viel Engagement führte Familie Hartmann die Mädchen und Buben durch einen spannenden Vormittag, u.a. ging es um den Ackerflächenanbau

(von links nach rechts: Frau Krammel, AELF, Frau Böck, Erlebnisbäuerin, Frau Kranzfelder, AELF, Herr Käsbohrer, Schüler des Albertus Gymnasiums Lauingen bei der Pom- Erlebnisbauer, Frau Liebert, Erlebnisbäuerin, Herr Hart- mes-Herstellung mann, Erlebnisbauer, Frau Ahle, AELF)

Urkundenverleihung im Bereich „Erwerbs- Erfahrungsaustausch „Programm Erlebnis kombinationen“ am Landwirtschaftsministe- Bauernhof“ am AELF Wertingen rium in München Am 06.11.2019 trafen sich vormittags zertifizierte Er- Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Qualifizie- lebnisbäuerinnen und Erlebnisbauern vom Landkreis rungskonzepts für landwirtschaftliche Unternehmerin- Dillingen am Landwirtschaftsamt in Wertingen, um nen und Unternehmer fand am 21.November 2019 im Erfahrungswerte über stattgefundene Schulklassenbe- Ministerium in München eine Festveranstaltung statt. suche auszutauschen und um sich über das „neue“ Das Staatsministerium würdigte Absolventen, die ihre Abrechnungsverfahren (iBALIS) zu informieren. Grundlagenseminare 2019 erfolgreich abgeschlossen haben. Damit können landwirtschaftliche Betriebe ein zweites Standbein aufbauen und sich weiterentwi- ckeln. Aus dem Landkreis Dillingen haben sich Frau Anita Steidle im Betriebszweig „Bauernhofgastrono- mie“ erfolgreich qualifiziert sowie Herr Andreas Reschnauer als „Erlebnisbauer“.

Frau Dr. Stadlmayr (3. von rechts) im Gespräch mit den Veranstaltungsteilnehmern

Organisiert wurde der Vormittag von Frau Kranzfelder, AELF Wertingen. Nach einer anfänglichen kurzen Vor- stellungsrunde wurden aktuelle Informationen im Pro- von links nach rechts: Frau Wiesend, StMELF, Frau Steidle, gramm besprochen (Erweiterung auf höhere Jahr- Zertifikat „Bauernhofgastronomie“, Herr Reschnauer, Zerti- gangsstufen an allen Schulen – auch an Realschulen/ fikat „Erlebnisbauer“; Frau Wiedemann, Regierung von Gymnasien, Planung der Projektwochen 2020…), so- Schwaben; Frau Kranzfelder, AELF Wertingen) wie das neue Abrechnungsverfahren über iBALIS er- klärt. Veranstaltung „Lernort Bauernhof“ am Stettenhof in Mödingen Frau Ahle (AELF Wertingen) demonstrierte sehr an- Am 28.01./29.01.2020 fand für alle zertifizierten Er- schaulich am PC, wie jeder Erlebnis-Bauernhof-Betrieb lebnisbäuerinnen und Erlebnisbauern die Jahres- zukünftig seine Lernprogramme über das online- hauptversammlung der Interessengemeinschaft Abrechnungssystem eintragen und zur Kostenerstat- Lernort Bauernhof am Stettenhof der Familie Hart- tung weiterleiten soll. mann statt. Nach einer kurzen Begrüßung zeigten Frau Bittl vom StMELF und Frau Huber von der LfL einen kurzen Überblick der im Jahr 2019 stattgefun- denen Aktiviäten im Bereich „erlebnisorientierter An- gebote“ auf.

Beim Hofladen Strehle in Frauenstetten hat sich der Als Hauptpunkt der Veranstaltung referierte zum The- Verkauf an Nudeln und Dosenwurst seit Mitte März ma Erzeuger-Verbraucher-Dialog, Herr Dietmar Geis- fast verdoppelt, normalisiert sich aber auch gerade ser. Dieser ist vielen bekannt durch seine Tätigkeit im wieder. Beim Eierverkauf war kein Unterschied fest- Bayerischen Rundfunk, u.a. moderierte er jahrelang stellbar, da zu diesem Zeitpunkt die Hochsaison auf- die Sendung „Jetzt red i“. Er zeigte in seinem Vortrag grund von Ostern anstand. sehr viel Wissenswertes im Bereich „Richtiger Umgang mit Medien“ auf. Familie Seifried aus Gundelfingen ist anfangs der Verschiedenen Workshops (Waldbaden, Sinneswan- Corona-Krise noch davon ausgegangen, dass Gemü- derung) sowie ein „Markt der Möglichkeiten“ (Spiele, se nicht „gehamstert“ wird und es keine Auswirkun- Bücheraustausch…) und Hofführung führten zu einem gen auf ihren Umsatz haben wird. Das hat sich aber abwechslungsreichen, kurzweiligen Verlauf der 2- schnell geändert. Bis Ostern hat sich die Kundschaft tägigen Veranstaltung. verdoppelt und sie brauchten das Doppelte an Kartof- feln und Gemüse wie sonst zu dieser Zeit. Anfangs Termine : waren vor allem die haltbaren Gemüse wie Gelbe - 1-tägige Qualifizierung „Fit für das Programm Rüben, Sellerie, Pastinaken und Lauch gefragt. Eine Erlebnis Bauernhof“ starke Nachfrage war auch an Konservengemüse, Aus aktuellem Anlass finden zur Zeit keine was wöchentlich nachbestellt werden musste. Später Veranstaltungen statt. verstärkte sich die Nachfrage nach verschiedenen Ersatztermine werden rechtzeitig be- Salaten und Rettich/Radies aus dem Gewächshaus. kannt gegeben. Da ihre Zusatzprodukte wie Gemüsepflanzen, Blu- men, Kräuter, Saatgut, Dünger und Erde in Gärtner- - Die Projektwochen im Programm Erlebnis qualität fast nirgends anders erhältlich waren, war Bauernhof werden bis auf weiteres zurückge- das bestimmt ein Grund, neu bei Seifrieds einzukau- stellt fen. Eine Nachbestellung von Saatgut war nicht mehr möglich, was am Saatgutständer deutlich zu sehen Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auf war. www.erlebnis-bauernhof.bayern.de und am AELF Wertingen ( Ansprechpartner „Programm Erlebnis Bauernhof“: Kerstin Kranzfelder )

Direktvermarktung in Zeiten von Corona

Lebensmittel gehören zur Grundversorgung und damit hatten und haben unsere Hofläden, Wochen- und Bauernmärkte keine Einschränkungen in den Öff- nungszeiten aufgrund der Corona-Krise. Auch können die Spargel- oder Erdbeerhäuschen geöffnet werden.

Die Erfahrungen der Direktvermarkter sind je nach Angebot sehr unterschiedlich und nicht vergleichbar mit den Erfahrungen vor Corona. Wir haben dazu eini- ge Direktvermarkter befragt.

Mehl war ab Mitte März eines der begehrtesten Le- bensmittel nach Bekanntgabe des Katastrophenfalls. Vollkommen überrannt vom diesem Ansturm wurde z.B. die Vogt Hofmühle in Steinheim. Hier kamen so- gar Kunden aus , um sich mit Mehlvorräten einzudecken. Da täglich bis zu 20 telefonische Anfra- gen zusätzlich zum Kundenstamm eingingen, hat die Familie Vogt eine Anzeige in der Zeitung zum Angebot und Öffnungszeiten geschalten. Selbst ein Bäcker hat nachgefragt, ob die Versorgung mit Mehl bis zur nächsten Ernte sichergestellt ist. Trockenhefe war nicht zu bekommen. Es konnte aber frische Bäckerhe- fe angeboten werden. Aktuell beruhigt sich die Lage Familie Seifried ist sich ihre Sonderstellung als Ge- wieder etwas, allerdings wird jetzt mehr Roggenmehl müsegärtnerei bewusst. Es ist ein besonderes Privi- nachgefragt. Die Menschen fangen jetzt offensichtlich leg, geöffnet haben zu dürfen. an, selbst Brot zu backen. Fraglich ist allerdings, ob die gehamsterten Vorräte an Mehl jemals in den Haushalten verbraucht werden können.

Viele Kunden kaufen auch für Eltern oder Nachbarn hingewiesen. Die Kunden dürfen sich weiterhin selbst mit ein. Da die Menschen auch nicht in eine Gaststätte im Laden bedienen. gehen können und alle Familienmitglieder daheim Alle Verkäuferinnen in den Hofläden tragen Einweg- sind, wird viel zuhause gekocht und deshalb ist auch handschuhe, die mehrmals gewechselt werden. The- die Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln gestiegen. ke, Kasse und EC-Gerät werden mehrmals desinfi- Um möglichst wenig Kontakt zu haben, könnte man ziert. Abstand halten zwischen Verkäuferinnen und meinen, dass viele Kunden jetzt gerne bargeldlos be- Kunden bleiben unerlässlich. Im Kassenbereich sind zahlen. Hier sind jedoch die Erfahrungen unterschied- meist zum Schutz Plexiglasscheiben angebraucht. lich. Mundschutz oder Glasvisiere werden meist beim Nachfüllen der Regale getragen. Im Hofladen Strehle kann der Kunde jetzt neu bargeld- Wie sich das Einkaufsverhalten nach Corona entwi- los bezahlen, was auch gerne angenommen wird. ckelt, bleibt spannend. In der Gemüsegärtnerei Seif- Beim Bezahlen mit Bargeld verzichtet der Kunde der- ried haben viele Neukunden auch die Regionalität zeit bei ihnen auch gerne auf das Rückgeld. Bei der bzw. Produkte aus Eigenanbau bemerkt. Auch die Gärtnerei Seifried war das bargeldlose Zahlen bisher Familien Strehle und Vogt gehen davon aus, einige schon möglich, aber eher untergeordnet, wird jetzt neue Stammkunden gewonnen zu haben. aber gerne angenommen. Im Hofladen der Familie Im Gegensatz zu anderen Geschäften ist es ein Privi- Vogt ist nur Barzahlung möglich. Eine bargeldlose leg, in diesen Zeiten seinen Laden weiterhin geöffnet Zahlungsmöglichkeit wird kaum nachgefragt. haben zu dürfen. Um dies nicht zu gefährden ist ein verantwortungsvoller Umgang zwischen Verkäufern Das wichtigste im Verkauf zum eigenen Schutz und und Kunden unabdingbar und muss auch weiterhin zum Schutz der Kunden ist die Einhaltung der Hygie- eingehalten werden. nemaßnahmen. Auf allgemein geltende Hygienevor- schriften wird überall hingewiesen.

Sachgebiet Landwirtschaft

Corona-Hilfen im Sektor Landwirtschaft

Wer wegen der Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist, die seine Existenz be- drohen, weil die fortlaufenden Einnahmen voraus- sichtlich nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten in den drei Monaten nach Antragstellung zu bezahlen, kann eine Soforthilfe (Zuschuss) beantragen. Deren Höhe ist nach der Zahl der Beschäftigten gestaffelt: bis zu 9000 Euro bei bis zu fünf Beschäftigten (auf Vollzeit umgerechnet) und bis zu 15000 Euro bei bis zu 10 Beschäftigten. Die Antragstellung erfolgt online auf https://www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona/. Antragsendtermin ist der 31. Mai 2020. Bearbeitet werden die Anträge von der Bezirksregierung.

Daneben gibt es ein Liquiditätssicherungsdarlehen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Die Darlehen mit einer Laufzeit von vier, sechs oder zehn Jahren können über die Hausbank ausgereicht werden. Der effektive Zinssatz beträgt bei sehr hoher Kreditwür- digkeit ca. 1 %, bei geringerer Kreditwürdigkeit ist mit höheren Zinsen zu rechnen.

Investitionsförderungen – ein Überblick: Je nach Ladengröße dürfen sich nur begrenzt Kunden aufhalten. Bei Seifrieds hat der Laden knapp 100m². Derzeit gibt es die Zuschussprogramme Agrarinvesti- Freie Fläche abzgl. Regale ca. 40 m². Hier dürfen sich tionsförderprogramm (AFP), Diversifizierungsförde- nur 4 Personen im Hofladen aufhalten. Die Glastür rung (DIV), das Bayerische Sonderprogramm Land- kann von innen kurzfristig verriegelt werden. Auch wirtschaft (BaySL) sowie BaySL-Digital. dürfen keine Paare oder Eltern mit Kindern einkaufen. Das AFP ist vor allem bei größeren Stallbaumaß- Da im Gemüseladen auch besondere Handhygiene nahmen interessant. Wenn es um die Erschließung erforderlich ist, wird seit 16.März mit einem Schild auf neuer Einkommensquellen (z. B. Direktvermark- die Benutzung des Desinfektionsmittels vor dem Laden tung/Ferien-wohnungen) geht, kommt DIV in Frage. Beim BaySL werden vor allem kleinere Maßnahmen z. B. bauliche Investitionen in das Tierwohl, sofern Lebensräumen sowie der Jagd in Bayern zur Verfü- keine neuen Plätze geschaffen werden, oder Laufhöfe gung. gefördert. BaySL-Digital unterstützt die Anschaffung von Agrar- Mahd von Feldrandstreifen, Wegrändern, etc. Software, Düngersensortechnik, Anschaffung von digi- taler Hack- und Pflanzenschutztechnik sowie Sensor- Aus landwirtschaftlicher Sicht ist es nicht immer not- technik in der Tierhaltung. Für die Düngesensortechnik wendig, Grasstreifen, usw. an Feldrändern abzumä- und die digitale Hack- und Pflanzenschutztechnik wur- hen bzw. zu mulchen. Nicht gemähte Feldränder/ den die Fördersätze kürzlich auf 40 % angehoben! Wegränder mögen zwar „schlampig“ aussehen, brin- Auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeri- gen aber ökologische Vorteile. ums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, gibt es Daher: Lieber einmal weniger mähen oder mulchen. unter www.stmelf.bayern.de/agarpolitik/foerderung genauere Informationen über die Förderprogramme. Düngeverordnung 2020

Grundsätzlich ist zu sagen, dass 2020 die Vorgaben „Mäh-Knigge" der Düngeverordnung von 2017 gelten, Folgende Änderungen werden mit Inkrafttreten der neuen Ver- Im vergangenen Jahr wurde von der Bayerischen Lan- ordnung heuer verpflichtend: desanstalt für Landwirtschaft (LfL) der sogenannte „Mäh-Knigge“ erarbeitet. 1. Düngebedarfsermittlung Dieser gibt Empfehlungen zum richtigen Verhalten für alle Beteiligten, um Verletzungen und Mähtod bei Reh, Bei einer Düngebedarfsermittlung für Zweitfrüchte, Feldhase und bodenbrütenden Vögeln zu verhindern. Herbstdüngung Wintergerste/Winterraps im Jahr Der „Mäh-Knigge“ ist online über 2020 dürfen bei der Ausbringung der organischen www.lfl.bayern.de/puplikationen/informationen/220360/ Dünger keine Ausbringverluste mehr abgezogen indes.php zu beziehen. werden. Das gilt auch für die anrechenbare Mindest- Außerdem stehen im Wildtierportal Bayern unter wirksamkeit einiger Wirtschaftsdünger, die erhöht www.wildtierportal.bayern.de/index.php umfassende wird. Die Regelung, dass mindestens der ermittelte Informationen zu den heimischen Wildtieren, deren Gehalt an Ammoniumstickstoff anzusetzen ist, bleibt bestehen.

Düngemittel Mindestwirksamkeit in % des Gesamtstickstoffgehaltes

bei Aufbringung bei Aufbringung auf Ackerland auf Grünland

Rindergülle 60 50

Schweinegülle 70 60

Biogassubstrat flüssig 60 50

2. Nährstoffvergleich

Der Nährstoffvergleich wurde gestrichen. Zukünftig müssen für jeden Schlag bzw. Bewirtschaftungseinheit die Dün- gungsmaßnahmen mit Angabe der ausgebrachten Nährstoffe (Stickstoff, Phosphat) innerhalb von 2 Tagen aufgezeichnet werden (z.B. handschriftlich). Bei Weidehaltung ist die Zahl der Weidetage sowie die Art und Zahl der Tiere nach Abschluss der Weidehaltung aufzuzeichnen.

3. Berechnung der Grenze 170 kg N/ha und Jahr aus organischen Düngern

Für das Jahr 2020 gibt es keine Änderungen

4. Gewässerabstände

Die Abstände an Gewässern, die nicht gedüngt werden dürfen, wurden in Abhängigkeit von der Hangneigung erwei- tert. Zukünftig gibt es 4 Hangneigungsklassen mit unterschiedlichen Auflagen. Die Auflagen sind ab Inkrafttreten zu beachten.

5. Sperrfristen

Bereits im Herbst greifen die neuen Vorgaben zu den Sperrfristen für Festmist von Huf- und Klauentieren oder Kom- post und die Begrenzung der Grünlanddüngung auf 80 kg N/ha aus flüssigen organischen Düngern. Neu hinzuge- kommen ist eine Sperrfrist für Phosphat (mehr als 0,5 % Phosphat in der TM).

6. Rote Gebiete „Oben ohne“ – Die Wertinger Hornlos-Tierschau setzt Maßstäbe Die roten Gebieten sowie die neuen Vorgaben für landwirtschaftlich genutzte Flächen in diesen Gebie- Die Zucht auf natürliche Hornlosigkeit ist ein aktiver ten werden neu ausgewiesen. Für 2020 gelten weiter- und nachhaltiger Beitrag zum Tierschutz. hin die drei zusätzlichen Maßnahmen nach Ausfüh- rungsverordnung Düngeverordnung (Bodenuntersu- Der Zuchtverband Wertingen hat erstmals den Schritt chung auf pflanzenverfügbaren Stickstoff, Untersu- gemacht, eine Tierschau komplett aus diesem Seg- chung der Wirtschaftsdünger sowie die erweiterten ment zu bestücken – ein gewagter, und ein sehr ge- Gewässerabstände). lungener Versuch. Die ausgestellten Tiere – aus dem gesamten Verbandsgebiet - zeigten sich durchwegs von ihrer besten Seite und bestachen durch viel Kali- ber, beste Fundamente und ausgezeichnete Euter. Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) Bereichert wurde die Tierschau durch eine sechs- köpfige Töchtergruppe des natürlich hornlosen Zur Stoffstrombilanz findet derzeit eine Evaluierung Höchstädter Besamungsbullen Vollgas. statt. Nach deren Abschluss ist für die zweite Jahres- hälfte 2020 mit dem Verfahren zur Anpassung der Aus dem Landkreis waren vier Zuchtbetriebe mit sie- Verordnung zu rechnen, da von Seiten des BMU be- ben Kühen vertreten. In der jüngsten Altersgruppe reits für 2021 statt 2023 die Ausdehnung auf alle Be- stellte Otto Kanefzky aus Roggden die Vollgas- triebe ab 20 Hektar oder 50 GV angestrebt wird. An- Tochter Lora vor. Bastian Hermanns aus Reistingen haltspunkte zur zukünftigen Bewertung für Stickstoff errang mit der Premium-Tochter Polled den 2. Platz und Phosphat gibt es derzeit noch nicht, da zur Novel- und mit der Ikone-Tochter Bianca den 3. Platz in der le der StoffBilV noch keine Gespräche mit den Län- jeweiligen Gruppe. dern stattgefunden haben. Für 2020 lässt sich aber festhalten, dass die StoffBilV unverändert nur für vieh- Bei den Zweitkalbskühen kam der Joker aus dem intensive Betriebe (> 2,5 GV/ha und gleichzeitig > 50 Betrieb Kanefzky, Roggden ins Spiel. Die Mahango- GV), sowie viehhaltende Betriebe und Biogasanlagen Tochter Longina - von Julia Kanefzky perfekt präsen- mit Aufnahme von Wirtschaftsdüngern gilt. tiert - zeigte sich in bestechender Eleganz und wurde unumstritten erst Gruppen- und später Klassensiege- rin. Konrad Steinle aus Buggenhofen war in dieser Altersgruppe mit der Mupfel-Tochter Rainbow vertre- Fachzentrum Rinderzucht ten, ebenso wie die 3. Ausstellungskuh aus dem Be- trieb Kanefzky, die Grimm-Tochter Lou.

Bei den ältesten Kühen der Schau errang Michael Blauzungenkrankheit - ACHTUNG – Eberle mit der Mungo-Tochter Gisu den 2. Platz. an die Wiederholungsimpfung denken Höchstspannung war am Ende der Prämierung ange- sagt, als die vier Klassensieger um den Gesamtsieg Ein Jahr nach Abschluss der Grundimmunisierung rangen. Auch hier setzte sich Longina von Julia Ka- steht die Wiederholungsimpfung an. Bitte unbedingt nefzky durch und wurde Champion der Schau. beachten, dass die Jahresfrist zur Grundimmunisie- rung nicht überschritten wird! Allerspätestens muss Als Auszeichnung dafür wurde die goldene Züchter- die Impfung bis zum 407. Tag nach der Zweitimpfung medaille des Bundesverbandes Rind und Schwein erfolgt sein. Wir empfehlen folgendes Vorgehen: (BRS) überreicht. Erstimpfung aller noch nicht geimpften Tiere (Jung- vieh) drei bis vier Wochen vor der erforderlichen Wie- Nach der anschließenden Auktion – ebenfalls aus- derholungsimpfung, Zweitimpfung zusammen mit der schließlich mit natürlich hornlosen Tieren – wurden die Wiederholungsimpfung. Damit haben Sie den gesam- Erfolge in der Schwabenhalle ausgiebig gefeiert. ten Bestand terminlich gleichgeschaltet und die beste Übersicht. Alles in allem: ein toller, begeisternder Abend der schwäbischen Fleckviehzucht, der einerseits viel Mo- Bestellen Sie rechtzeitig beim Tierarzt den entspre- tivation für die Arbeit im Alltag in der Milchviehhaltung chenden Impfstoff. Letztes Jahr gab es erhebliche und Rinderzucht mitgegeben hat, aber auch die Inno- Lieferprobleme. Der fortlaufende Impfschutz steht in vationskraft und Vorreiterposition des Zuchtverbandes diesem Fall auf dem Spiel. Wertingen erneut unter Beweis gestellt hat. Die Durchführung der Wiederholungsimpfung wird dringendst empfohlen !!!

way den Reserveklassensieg in der ältesten Kuhgrup- pe. Emely wurde Gruppen-Reservesiegerin.

Gesamtsiegerin und Champion der Schau wurde die Ma- hango-Tochter Longina. Julia Kanefzky erhielt dafür die goldene Züchtermedaille des Bundesverbandes Rind und Schwein. Dazu gratulierten Landesverbands- Geschäftsführer Dr. Georg Röhrmoser, Rinderzuchtreferent Leonhard Wengert aus Bocksberg errang mit der Vernando- im Landwirtschaftsministerium Dr. Georg Beck, Zuchtver- Tochter Kathmandu (Betrieb Böhm, bandsvorsitzender Georg Kraus und die bayerische Milch- Oppertshofen) den Klassensieg unter allen ausgestellten prinzessin Miriam Weiß. Jungkühen. Dazu gratulierte auch die Bayerische Milchprin- zessin Miriam Weiß.

Bereits am Nachmittag hatten die Jüngsten ihren Auf- tritt. Bei der Kälberralley galt es, möglichst schnell den Hindernis-Parcours zu durchlaufen. Die Kinder im Alter von 2 – 9 Jahren wagten sich zudem in die Be- wertung der Vorführleistung. Alle waren mit riesiger Begeisterung bei der Sache. Neben der Platzierung im Wettbewerb wurden auch die am tollsten gestalte- ten Stalltafeln prämiert. Die Kinder hatten dabei viel Ehrgeiz und Ideenreichtum an den Tag gelegt.

Moment mit Gänsehaut: Die Siegertiere der Schau bei der Preisverleihung.

Bayerische Jungzüchter zu Gast in Wertingen

Bei der 7. Bayerischen Jungzüchter-Night-Show war Bayerns Züchternachwuchs zu Gast in der Schwa- benhalle Wertingen. Fast 150 Kühe und Jungrinder der Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Holstein traten in Konkurrenz. Beim Wettbewerb wurde einerseits die jeweils typmäßig schönste Kuh gewählt; zeitgleich wurde auch die beste Vorführleistung bewertet. Aus dem Landkreis waren Tobias Redel, Pfaffenhofen mit Hutera-Tochter Tara aus dem elterlichen Betrieb sowie Leonhard Wengert, Bocksberg und Matthias Häusler, mit den Ausstellungskühen Kath- mandu und Milkiway vom Betrieb Böhm, Opperts- hofen, zudem Markus Redel aus Pfaffenhofen mit Emely vom Betrieb Kraus, Deubach beteiligt. Alle zeigten eine hervorragende Vorführleistung und waren Die hübsch gestaltete Stalltafel von Sophie Kapfer aus Landshausen wurde als eine der schönsten von der Bayeri- auch im Typ-Wettbewerb höchst erfolgreich. Kath- schen Milchprinzessin prämiert. mandu errang den Klassensieg aller Jungkühe; Milki-

Neuerungen im LKV-Zwischenbericht Fachzentrum

Neben den bekannten Ergebnissen zu Milchleistung, Schweinezucht- und haltung Inhaltsstoffen und Zellzahl erhalten Sie nun weitere Informationen, die Ihnen speziell zu Fitness und Fruchtbarkeit Ihrer Kühe Rückmeldung geben. Die Neuerungen im Zwischenbericht umfassen: Kastration männlicher Ferkel ab 01.01.2021 Stoffwechsel-Monitoring in der Frühlaktation Das neue Frühwarnsystem besteht aus zwei Ampeln Ab dem 1.Januar 2021 dürfen männliche Ferkel nicht bzw. Modulen, welche das Risiko für eine Stoffwech- mehr ohne Betäubung kastriert werden. Der Markt für selstörung (Stoffwechsel-Risiko und Ketose-Risiko) nicht kastrierte Ferkel (Ebermast) oder immunokas- vom 5. bis 50. Laktationstag aufzeigen: trierte Mastschweine (Immunokastration durch den Mäster mit Improvac) ist eher beschränkt. Die Aussa- Bei einer roten „Ampel“ treten infolge einer sehr star- gen des Lebensmittelhandels sind dazu sehr vage. ken Stoffwechselbelastung (massiver Fettabbau Diese beiden Alternativen sind nur nach vorhergehen- und/oder erhebliche Ketonkörperbildung) deutliche der enger Absprache zwischen Vermarkter, Mäster Veränderungen in der Milch auf. Der Stoffwechsel der und Ferkelerzeuger für eine beschränkte Marktmenge betroffenen Kuh ist enorm belastet, eine Ketoseer- möglich. krankung ist sehr wahrscheinlich oder bereits vorhan- den. Bei einer gelben „Ampel“ liegen bereits Verände- Der weitaus größere Teil der männlichen Ferkel wird rungen in der Milch vor, welche auf einen erhöhten unter Anwendung einer Narkose kastriert werden Fettabbau und/oder auf erhöhte Ketonkörperwerte müssen, um „marktfähig“ zu sein. zurückzuführen sind. Eine übermäßige Belastung des Stoffwechsels ist wahrscheinlich. Stehen beide „Am- Alle deutschen, bäuerlichen Ferkelvermarkter ha- peln“ auf grün, so ist der Stoffwechsel der Kuh mit ben sich angeblich auf einen Zuschlag von 2.-€ für sehr hoher Wahrscheinlichkeit stabil. Ferkel einer biologisch ausgeglichenen Partie männlich/weiblich, mit nach dem 01.01.2021 ge- setzeskonform kastrierten männlichen Tieren Auffällige Tiere - Risikotiere rasch erkennen (= 4.-€ pro Kastrat) geeinigt. Um Risikotiere schnellst möglichst zu erkennen wird im neuen LKV Zwischenbericht die Rubrik ‚Auffällige Die diskutierten verschiedenen Ansätze für eine lokale Tiere‘ eingeführt. Schwellenwertüberschreitungen Betäubung durch den Landwirt („Vierter Weg“, oder werden fett gedruckt und mit !! gekennzeichnet. Die mit Tri-Solven) haben bis 01.01.2021 keine rechtliche Einstellungen der Schwellenwerte erfolgen über den Zulassung bzw. es ist keine Aussage möglich, ob sie LKV Herdenmanager. Diese können von Ihnen be- zugelassen werden. So bleiben für die Praxis im We- triebsindividuell eingestellt werden. sentlichen zwei Alternativen für die Kastration unter Narkose:

PAG Test Ergebnisse - die Trächtigkeit im - Die Inhalationsbetäubung mit Isofluran durch den Landwirt(oder Tierarzt) und anschließen- Blick der Kastration durch den Landwirt, Bei Nutzung des PAG Test erhalten Sie nun die Er- - die Injektionsnarkose durch den Tierarzt (z.B. gebnisse mit dem monatlichen LKV Zwischenbericht. mit Ketamin und Stresnil) und anschließender Voraussetzung ist, dass die Ergebnisse des Trächtig- Kastration durch den Landwirt. keitstest zeitnah zu den Ergebnissen aus der Inhalts- stoffuntersuchung vorliegen. Die Anfang 2020 erlassene „Ferkelbetäubungssach-

kundeverordnung“ regelt, unter welchen Vorausset-

zungen ein Landwirt die Inhalationsnarkose mit Isoflu- Die nächsten Zuchtviehmarkt-Termine in der ran selbst durchführen darf. Voraussetzung dafür ist Schwabenhalle Wertingen (vorbehaltlich der grundsätzlich die Erlangung eines entsprechenden Beschränkungen wegen Corona): Sachkundenachweises.

20.5. / 24.6. / 29.7. / 2.9. / 7.10. / 4.11. / 9. 12. Voraussetzung für Erlangung des Sachkundenach- weises wiederum sind:

Kälbervermarktung 14-tägig jeweils dienstags - Vollendung des 18. Lebensjahres und er- forderliche Zuverlässigkeit

- Abschluss eines Ausbildungsberufes oder Studiengang, in dem der Umgang mit Ferkeln gelehrt wird, oder die Ausübung einer mindes- tens zweijährigen Tätigkeit in einem landwirt- schaftlichen Betrieb mit Ferkelerzeugung, die Nutzungsverbote auf Acker und Wiese im den Umgang mit Ferkeln umfasst hat. Falle der Afrikanischen Schweinepest

- Teilnahme an einem Lehrgang (mindestens Aufgrund von Anfragen hat das für Tierseuchen zu- 12 Std.), der die theoretischen Grundlagen ständige Staatsministerium für Umwelt und Verbrau- der Durchführung der Betäubung von Ferkeln cherschutz (StMUV) mitgeteilt: zum Zweck der Kastration vermittelt (mit „Nach amtlicher Feststellung eines Ausbruchs der schriftlicher und mündlicher Prüfung), ASP bei Wildschweinen werden Restriktionsgebiete festgelegt, in denen kraft Gesetzes bestimmte tierseu- - Teilnahme an einer anschließenden Praxis- chenrechtliche Maßnahmen gelten (z.B. Vorschriften phase zur Übung der praktischen Durchfüh- für das Verbringen von Hausschweinen). Die Festle- rung der Betäubung von Ferkeln zum Zweck gung von Restriktionsgebieten geht aber nicht der Kastration unter ständiger Aufsicht und zwangsläufig mit einem Betretungs- oder Ernteverbot Anleitung eines Tierarztes,–ärztin (diese Pra- dieser Gebiete einher. Soweit es aus Gründen der xisphase darf auch der Hoftierarzt auf dem ASP-Bekämpfung aber erforderlich sein sollte, kann Betrieb des Landwirts durchführen!). die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen beschränkt oder verboten werden. Aus fachlichen Gründen sind - Nach Bescheinigung des anleitenden Tierarz- zum Beispiel zeitlich beschränkte Ernteverbote von für tes über die absolvierte Praxisphase sowie Wildschweine besonders attraktiven Feldfrüchten der erfolgreich abgelegten theoretischen Prü- (Mais, Raps,…) denkbar, um die Futtergrundlage der fung erfolgt eine Prüfung der praktischen Wildschweine zu erhalten. Hierdurch kann ein Ab- Fähigkeiten durch einen behördlich bestellten wandern der Tiere verhindert sowie die gezielte Beja- Tierarzt, der in keiner persönlichen oder wirt- gung der Wildschweine unterstützt werden. Entspre- schaftlichen Beziehung zum Landwirt steht. chende Anordnungen müssen immer tierseuchen- rechtlich erforderlich und für eine wirksame Bekämp- Danach erhält der Landwirt/ Landwirtin als Nachweis fung der ASP zielführend sein. Von dieser Anord- über die erfolgreich abgelegte Prüfung den „Sach- nungsbefugnis soll grundsätzlich nur restriktiv Ge- kundenachweis“. brauch gemacht werden. Für den Fall einer solchen Anordnung sieht das Tierseuchengesetz entspre- chende finanzielle Entschädigungsansprüche vor, die Die Anschaffung der notwendigen Narkosegeräte wird von unabhängigen Schätzern festzulegen sind. Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium mit 60%, max. Bayerische Staatsregierung kann vor diesem Hinter- 5000.-€, gefördert. Der Antrag muss bis 01.07.2020 grund keine pauschale Empfehlung zum Abschluss gestellt werde. Die Auswahl der Anträge erfolgt nach einer privaten Ernteausfallversicherung abgeben. dem „Windhund-Verfahren“, deshalb möglichst bald Inwieweit der Abschluss einer solchen Versicherung Antrag stellen! Wichtig ist, dass das Gerät von der für den Einzelbetrieb sinnvoll ist, obliegt dem jeweili- DLG zertifiziert sein muss und erst nach Bewilligung gen Betrieb.“ des Antrags gekauft werden darf.

NP-reduzierte Fütterung: Gute Erfahrungen Erklärung zur Unerlässlichkeit des Kupierens in der Praxis („Tierhaltererklärung“) ab 2020 CC-relevant Durch die neue DüngeVO haben sich in letzter Zeit Ab 2020 ist die „Tierhaltererklärung“ über die Uner- viele schweinehaltende Betriebe verstärkt mit dem lässlichkeit des Kürzens des Schwanzes bei Schwei- Thema der stickstoff- und phosphorreduzierten (NP- nen Cross Compliance (CC)-relevant. Dies ist unter reduzierten) Fütterung beschäftigt. Die Reduzierung S. 69 unter Pkt. 9.1.7 „Eingriffe an Tieren“ der neuen von Stickstoff (N) und Phosphor (P) kann v.a. durch CC-Broschüre Bayern nachzulesen. eine mehrphasige, an das Alter der Tiere angepasste Fütterung erreicht werden. Des Weiteren kann N dadurch reduziert werden, indem der Eiweißgehalt Um die Unerlässlichkeit des Kupierens nachzuweisen, und somit der Sojaanteil in der Futterration gesenkt kann die Tierhaltererklärung (incl. Risikoanalyse!) des wird und gleichzeitig Mineralfutter zum Einsatz kommt, „Aktionsplan Kupierverzicht“ herangezogen werden. das eine höhere Aminosäurenausstattung besitzt. Die Die Tierhaltererklärung ist immer nur ein Jahr gültig passenden Mineralfutter sollten zudem einen geringe- und muss zum 01. Juli eines jeden Jahres neu erstellt ren P-Gehalt aufwiesen und dafür mit hochwertigen werden und auf dem Betrieb vorliegen! Bei Nichtein- Phytasen ausgestattet sein. Alle diese Maßnahmen haltung dieser CC-Vorgabe drohen Sanktionen in führen letztendlich dazu, dass die Schweine effektiver Form von Kürzungen der Prämien. gefüttert und die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor über die Gülle reduziert werden können. Auswertungen der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zeigen, dass die Rohproteingehalte in den baye- rischen Schweinemastrationen in den vergangenen Jahren stark reduziert wurden (siehe Grafik).

Rohproteingehalte der mittleren Mastmischungen der LKV-Betriebe in Bayern 2015 - 2019 Quelle: LfL, Dr. Stephan Schneider und LKV Bayern

Gleichzeitig wurden aber keine Leistungseinbußen bei den organisierten Schweinemast-betrieben festgestellt, wie folgende Tabelle zeigt:

Schwaben Wirtschaftsjahr 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 Tageszunahmen g/Tag 785 788 803 806 812 Magerfleischanteil % 59,4% 59,5% 59,5% 59,5% 59,6%

Futterverwertung kg/kg Zuwachs 2,82 2,81 2,80 2,79 2,79

Bayern Wirtschaftsjahr 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 Tageszunahmen g/Tag 788 793 806 809 809 Magerfleischanteil % 59,2% 59,2% 59,4% 59,5% 59,7%

Futterverwertung kg/kg Zuwachs 2,82 2,82 2,81 2,81 2,81

Zudem wurde in der Praxis beobachtet, dass der Gülleanfall um 5 - 10% gesenkt werden kann, da die Schweine weniger Wasser aufnehmen, das zum „Ausschwemmen“ des überschüssigen Eiweißes benötigt wird. Als weiterer positiver Effekt kann eine leichte Futterkostenreduzierung je Mastschwein verbucht werden. Vorsichtig sollten aber Betriebe mit Nebenprodukten (z.B. Molke) in der Fütterung agieren, da hier die Eiweißgehalte oft schwankend sind und bei einer zu starken Sojareduzierung die Leistungen darunter leiden können.

 Schalen- u. Beckentränken EIF - Investitionsförderung 2020 Bayerisches  Verbesserung des Liegekomforts Sonderprogramm Landwirtschaft  Elemente zur Buchtenstrukturierung  Bewegungsabferkelbuchten Für bauliche Maßnahmen in der Landwirtschaft kön-  Buchten zur Gruppenhaltung im Deckbereich nen wieder Anträge im Rahmen der Einzelbetriebli-  Schaffung eines Mikroklimas in der Ferkelauf- chen Investitionsförderung gestellt werden. Die För- zucht derkonditionen und Förderkriterien haben größere  Umbauten durch die Außenklimareize ge- Veränderungen erfahren. Es gelten im Rahmen der schaffen werden einzelbetrieblichen Förderung folgende Förderkonditi-  Einbau einer Multiphasenfütterung in beste- onen bzw. Fördervoraussetzungen: hende Ställe

 25 % Zuschuss in der Schweinemast (zu ei- Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt 5.000 € netto. nem späteren Zeitpunkt eventuell bis zu 35 % Das zuwendungsfähige Investitionsvolumen ist ab- bei Erfüllung der Vorgaben der Stufe 3 des hängig vom Investitionsbereich staatlichen Tierwohllabels)  Zuchtsauen max. 150.000€  Tierwohlinvestitionen in der Schweinemast  35 % Zuschuss bei Investitionen in die Zucht- max. 100.000€ sauenhaltung  Investitionen in eine Multiphasenfütterung max. 50.000€  Maximal zuwendungsfähiges Investitionsvo- Der BaysL-Zuschuss ist ebenfalls gestaffelt: lumen von 800.000€  max. 25% für Investitionen in eine Multipha- senfütterungsanlage  Maximaler Zuschussbetrag 200.000 € bzw. in  max. 30% bei Investitionen im Tierwohlbe- der Zuchtsauenhaltung 280.000 € reich Die Antragstellung unterliegt keinem Auswahlverfah-  Förderung von Lagerstätten für Wirtschafts- ren und ist deshalb ganzjährig möglich. dünger bei Investitionen in die Tierhaltung, wobei hier die Investitionen in die Tierhaltung überwiegen müssen.

 Flächenbindung (max. 2 GV/ha je ha LF im Bereich Forsten Zielbetrieb),

 Anhebung der Einkommensprosperitätsgren- zen auf 140.000 € bei Ledigen bzw. 170.000 € bei Verheirateten. Borkenkäferkontrollen regelmäßig durchfüh- ren (oder durchführen lassen) und Das seit einigen Jahren eingeführte Auswahlverfahren Befall sofort bekämpfen! (Punktesystem für die einzelnen Investitionsmaßnah- men), wird im Falle knapper Haushaltsmittel, über die Um Nadelholzbestände gesund zu erhalten, muss der Förderfähigkeit der eingereichten Förderanträge und Borkenkäfer konsequent und rasch bekämpft werden. den damit verbundenen Investitionsmaßnahmen ent- Gerade jetzt mit Beginn der Borkenkäfersaison, ist es scheiden. dringend erforderlich, vorhandenes Brutmaterial, vor Für das Jahr 2020 sind zwei Antragsrunden (3. April allem umgeworfene, angeschobene und gebrochene und 15. Oktober) geplant. Zur Antragstellung ist eine Fichten, rasch aufzuarbeiten. Entscheidend ist weiter- Baugenehmigung erforderlich. hin die regelmäßige Kontrolle der Waldbestände auf Borkenkäferbefall (alle 2 – 3 Wochen) und die rasche Aufarbeitung befallener Fichten – bevor sich Käfer Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft fertig entwickeln können und weiteren Schaden an- (BaySL) richten.

Bis einschließlich 31. Dezember 2020 ist wieder eine Entscheidend ist außerdem der weitere Umgang mit Antragstellung im Bayerischen Sonderprogramm dem Schadholz. Es sollte sofort entrindet werden, Landwirtschaft möglich. Speziell im Bereich Schwei- damit der Einsatz von Spritzmitteln unterbleiben kann. nehaltung sind folgende Investitionen in folgende Be- Kronenmaterial muss gehäckselt, zerstückelt oder reiche zuwendungsfähig: gemulcht werden. Das Land Bayern unterstützt die  Vergrößerung der Fensterflächen auf mindes- insektizidfreie „saubere Waldwirtschaft“ mit finanziel- tens 1,5% len Hilfen für die Waldbesitzer. Sie können ab einer  Einrichtungen zur Vorlage von Raufutter, bzw. Schadholzmenge von ca. 50 m³ im Jahr eine Förde- organischem Beschäftigungsmaterial rung erhalten (Teilmengen können aufsummiert wer-  Automatische Luftkühlungsvorrichtungen den).  Scheuermöglichkeiten lerweile Standard sein. Die App „Hilfe im Wald“ zeigt die nächstgelegenen Rettungspunkte an!

Waldbesitzer sind nicht nur gut beraten, ihre Bestände regelmäßig auf Befall zu kontrollieren, sondern sie sind auch gesetzlich dazu verpflichtet. Nadelrein- und Personalnachrichten –mischbestände sowie Grundstücke, auf denen un- entrindetes Nadelholz in einer Entfernung von weniger als 500 m davon lagert, müssen in kurzem Abstand von maximal vier Wochen, besser öfter – im Sommer Neue Försterin am AELF Wertingen am besten wöchentlich – auf Käferbefall kontrolliert werden. Sicheres – und frühes – Erkennungszeichen Mit der bayernweiten „Waldumbauoffensive 2030“ ist hellbraunes Bohrmehl an Rindenschuppen oder auf forciert der Freistaat Bayern die dringend notwendige Waldbodenpflanzen, das ein wenig wie Zimtzucker Anpassung unserer Wälder an die Klimaerwärmung. aussieht. Später bilden sich oft Harztropfen an der Um die privaten und kommunalen Waldbesitzer bei Rinde und noch später verfärben sich die Nadeln röt- dieser Mammutaufgabe noch besser unterstützen zu lich oder fallen „grün“ ab. können, wurde am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen eine neue Beratungsförster- Versäumnisse bei der Käferkontrolle führen nicht nur Stelle geschaffen. zu Schäden im eigenen Wald, sondern in der Regel auch im Wald der Nachbarn. Wer seinen Wald nicht Ab sofort verstärkt selbst kontrollieren kann, kann auch jemanden damit Silke Schulz- beauftragen. Die zuständigen Revierleiter des AELF Könicke das Forst- Wertingen beraten die Waldbesitzer gerne rund um Team in Teilzeit mit die Borkenkäfer-Bekämpfung und deren Förderung. 60%.

Weitere Informationen zum Thema Borkenkäfer und Sie wird die Revier- zur aktuellen Gefährdungslage in Bayern gibt es unter leiter Felicitas Lunz- www.borkenkaefer.org. ner (Revier Hauns- heim), Stefan Stadlmayr (Revier Wertingen) und Arbeiten im Wald trotz Corona möglich – Hermann Rupp mit Einschränkungen (Revier Unterliez- heim) unterstützen. Die Corona-Krise schränkt das Arbeiten im Wald nur Ihre zentrale Aufga- sehr unwesentlich ein. Einige Dinge gibt es allerdings be ist es, Waldbe- zu beachten. Kurz gesagt gilt: Die Unfallverhütungs- sitzer zum Thema vorschriften und die Regelungen zum Schutz vor einer Waldumbau und Corona-Infektion sind gleichermaßen zwingend zu Wiederaufforstung beachten. von Schadflächen zu beraten und Fördermöglichkei- ten aufzuzeigen. Auch das Thema Bekämpfung von In Zeiten von Corona gilt auch bei der Waldarbeit: die rindenbrütenden Insekten und zugehörige Fördermög- physischen Kontakte zu anderen Menschen sind auf lichkeiten gehört zu ihren Aufgaben. Weiterhin wird sie ein Minimum zu reduzieren, entsprechende Abstände sich mit Wegebauprojekten im Amtsbereich befassen, sind einzuhalten. das Forstamt bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und waldpädagogische Aufgaben, wie Führungen von Auf der anderen Seite sind die Vorgaben zur Arbeits- Schulklassen, übernehmen. sicherheit selbstverständlich einzuhalten. Arbeiten mit der Motorsäge oder auch das Besteigen von Bäumen sind keinesfalls in Alleinarbeit zulässig (Unfallverhü- tungsvorschrift Forsten (UVV)), Regelwerke der Deut- schen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)).

Das heißt in der Praxis: Mindestens zu zweit arbeiten, aber trotzdem zwei Meter Abstand halten. Wenn man nicht im selben Haushalt lebt, bedeutet das auch eine getrennte Anfahrt zum Arbeitsort im Wald, Wer im Wald arbeitet, sollte immer jemandem Bescheid ge- ben, wohin er fährt und wie lange er plant zu bleiben. Der nächstgelegene Rettungstreffpunkt und die Über- prüfung der Handyempfang am Einsatzort sollten mitt-

VLF Lauingen-Wertingen Landrat-Anton-Rauch-Platz 2 86637 Wertingen

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Dank an Kreis- und Stadtsparkasse

Der Verband bedankt sich sehr herzlich bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen für die finanzielle Unterstützung bei der Herausgabe dieser VLF-Nachrichten.

Mit freundlichen Grüßen

Mayer Hitzler Rosenwirth Geschäftsführer 1. Vorsitzender Vorsitzende d. Frauengruppe

Sparkassenwerbung!