SpVgg 1904 Erlangen - Erlangens ältester Fußballverein

Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Vereinszeitung Nr. 31, Januar 2019

Copyright © SpVgg 1904 Erlangen e.V. 2019.

Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Herausgeber: Redaktion: Layout u. Anzeigen: SpVgg 1904 Erlangen e.V. Peter Scholten Wilfried Scherz

Auflage: 750 Stück Die Redaktion behält sich vor, Inhalte zu kürzen oder zu verändern. Die namentlich gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion.

2 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... 3

1 Grüß Gott ...... 5 2 Ehrungen 2018 ...... 6 3 Erlanger Stadtstaffellauf ...... 10 4 Bauausschuss ...... 11 5 Jahreshauptversammlung 2018 ...... 13 6 American Football – Erlangen Sharks ...... 14 6.1 Die Herrenmannschaft ...... 14 6.2 Die Damenmannschaft – Erlangen Sharks Ladies ...... 18 6.3 U19 Jugendmannschaft ...... 19 6.4 Die U13/U15 Jugendmannschaft ...... 24 6.5 Die Schiedsrichter...... 28 7 Baseball ...... 31 7.1 Herren - Landesliga ...... 31 7.2 Softball Landesliga Damen ...... 31 7.3 Softball Mixed Fastpitch ...... 32 7.4 Jugend Landesliga ...... 33 7.5 Little League Schüler (7 – 12 Jahre) ...... 35 8 Erlangen Marines Cheerleader ...... 37 9 Fußball ...... 42 9.1 1. Mannschaft Landesliga Nord – Ost ...... 42 9.1.1 'Drei Königs'- Hallenfußballturnier ...... 42 9.1.2 Saison 2017/18 ...... 43 9.1.3 Nachfolger für Interimstrainer ...... 44 9.2 1. Mannschaft Bezirksliga – Nord ...... 45 9.2.1 Saison 2018/19 ...... 45 9.2.2 Mannschaftskader ...... 46 9.3 2. Mannschaft (Kreisklasse 1) ...... 47 9.3.1 Saison 2017/18 ...... 47 9.3.2 Saison 2018/19 ...... 48 9.3.3 Mannschaftskader und Tabellenstand ...... 48 9.4 Das Team hinter den Mannschaften ...... 49 9.5 Das “Dream-Team“ der SpVgg Erlangen ...... 50 9.6 Fachsparte Frauenfußball...... 53 9.6.1 Damen 1 Rückrunde 2017/18 Landesliga Nord ...... 53 9.6.2 Damen 2 Hinrunde 2018/19 Bezirksliga Nord ...... 54 9.7 Ein Gruß aus der Jugendleitung ...... 55 9.8 Juniorinnen U17 ...... 56 9.9 Junioren U16 ...... 58 9.10 Juniorinnen U15 2018 (Frühjahrsrunde) ...... 60 9.11 Juniorinnen U15 2018 (Herbstrunde) ...... 60 9.12 Juniorinnen U13 2018 (Frühjahrsrunde) ...... 62 9.13 Juniorinnen U13 2018 (Herbstrunde) ...... 62

3 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.14 Juniorinnen U11 2018 (Frühjahrsrunde) ...... 63 9.15 Juniorinnen U11 2018 (Herbstrunde) ...... 63 9.16 Junioren U13 ...... 64 10 Gymnastikabteilung ...... 65 11 Kegelabteilung ...... 67 12 Modell Rennsport Gruppe Erlangen ...... 68 13 Stadtspielmannszug ...... 75 14 Taekwondo/Kickboxen ...... 82 14.1 Aufräumaktion Lagerraum ...... 82 14.2 Kaderlehrgang in Rannungen ...... 83 14.3 Fight Night in Adelsdorf...... 83 14.4 Stadtstaffellauf ...... 86 14.5 65ter Geburtstag von Roland Brodkorb ...... 88 14.6 Kickboxnachwuchs … ...... 89 15 Tennis-Abteilung ...... 90 15.1 Winterhallenrunde 2017/2018 ...... 90 15.2 Ergebnisse aus den Medenspielen Sommer 2018 ...... 91 15.3 Vereinsmeisterschaften ...... 96 15.4 Weitere Turniere ...... 99 15.5 Jugendarbeit ...... 100 15.6 Unsere Tennishalle ...... 101 15.7 Technisches ...... 101 15.8 Tennis-Oberschiedsrichter ...... 102 15.9 Ausblick und Resümee ...... 102 16 Tischtennis-Abteilung ...... 106 16.1 Bericht der Tischtennis-Abteilung zur Saison 2017/18 ...... 106 16.2 Vereinsmeisterschaften ...... 106 16.3 Damen 1 (1. Bezirksliga) ...... 106 16.4 Damen 2 (1. Bezirksliga) ...... 106 16.5 Damen 3 (2. Bezirksliga Nord/West) ...... 107 16.6 Damen 4 (1. Kreisliga) ...... 107 16.7 Herren 1 (Landesliga Nord/Ost) ...... 108 16.8 Herren 2 (1. Bezirksliga) ...... 109 16.9 Herren 3 (3. Bezirksliga Nord) ...... 109 16.10 Herren 4 (1. Kreisliga) ...... 110 16.11 Herren 5 (1. Kreisliga) ...... 110 16.12 Herren 6 (2. Kreisliga Ost) ...... 111 16.13 Herren 7 (3. Kreisliga Ost) ...... 111 16.14 Herren 8 (3. Kreisliga Ost) ...... 111 16.15 Bericht des Jugendleiters ...... 112 16.16 Jungen 1 (2. Bezirksliga Nord/West) ...... 112 16.17 Jungen 2 (1. Kreisliga) ...... 113 16.18 Jungen 3 (2. Kreisliga Ost) ...... 113 16.19 Jugendturniere ...... 113 16.20 Ausfahrt der Jugend ...... 114 16.21 Freundschaftsspiel gegen Jena...... 114 17 Volleyball ...... 115

4 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

1 Grüß Gott Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins, Viele Mitglieder unseres Spielmannszuges haben sich wochenlang vorbereitet und darauf gehofft, dass dann auch der Wettergott mitspielt. So geschehen bei dem Open-Air-Konzert unseres Spielmannszuges im Juni, dass sich, wie bei allen Auftritten unserer Musikabteilung, sehr guten Zuspruchs erfreute. Bei bestem Wetter und entsprechender Stimmung war es ein kurzweiliger Abend mit vielen musikalischen Highlights. Trotz kurzfristigen Ausfalls von Markus Schlegel wussten unsere Musiker- und Musikerinnen um Ihr Können und präsentierten Ihre Abteilung aber auch unseren Verein von der besten Seite. Das wir bei dieser Veranstaltung auch die Ehrungen von langjährigen und verdienten Mitgliedern durchführen konnten war ein besonderes Anliegen des Vorstandes und ein Bestandteil eines tollen Sommernachtsabends. So konnten wir uns bei Jutta Schmitt aus der Tennisabteilung, Markus Schlegel vom Stadtspielmannszug, beide waren allerdings gesundheitsbedingt nicht anwesend und Hannes Seissl ebenfalls aus der Tennisabteilung für Ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der silbernen Verdienstmedaille des Vereins bedanken. Bei vielen unseren langjährigen Mitgliedern durften wir uns ebenfalls im Rahmen der Veranstaltung für Ihre Treue zur „Spieli“ bedanken. So sind die Sportkameraden Walter Wolf, Karlheinz Karbacher und Dr. Peter von Pierer inzwischen über 70 Jahre bei uns im Verein Mitglied. Wir sind sehr stolz darauf alljährlich viele Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft und für besondere Verdienste ehren zu können. Eine ganz besondere Auszeichnung wurde erst vor kurzem Lydia Haubenreich zu Teil. Sie erhielt aus den Händen von Ober- bürgermeister Dr. Florian Janik den Ehrenbrief des Sports der Stadt Erlangen verliehen. Eine Auszeichnung, die bisher nur wenigen weiblichen Ehrenamtlichen von der Stadt Erlangen verliehen wurde. Vielen Dank an dieser Stelle für die jahrzehntelange Mitarbeit im Vorstand und im Verwaltungsrat unseres Vereins. Unser wichtigstes Projekt in den letzten Jahrzehnten, der Neubau unserer Geschäftsstelle, mit Duschen und Umkleiden, sowie Sozial- und Besprechungsräumen in direkter Anbindung an die Tennishalle ist gerade im Bau. Wenn auch hier der Wettergott mitspielt, so werden wir spätestens im 3. Quartal dieses Jahres die Einweihung feiern und das Gebäude sowohl für den Sport, aber auch für die Verwaltung, nutzen können. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Vorstandskollegen sowie den Mitgliedern im Verwaltungsrat recht herzlich für Ihre Arbeit bedanken. Wir im Vorstand sind sehr glücklich, dass wir den so wichtigen Posten des Schatzmeisters kommissarisch besetzen konnten. Mit Isabella Cardelli hat der Verein eine junge, sehr engagierte und kompetente Nachfolgerin für Wolfgang Förster gefunden, die sicher das Vertrauen der Mitglieder im Jahr 2020 erhalten wird. Allen Sporttreibenden unseres Vereines wünsche ich viel Spaß im Verein, allen ergebnisorientierten Sportlern und Sportlerinnen viel Glück im Wettkampf und den erhofften sportlichen Erfolg. Peter Scholten 1.Vorsitzender

5 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

2 Ehrungen 2018 Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue zur Spielvereinigung geehrt:

10 Jahre 40 Jahre

Ballmann, Nils Schmidt, Manfred Diederichs, Yannick Strangl, Thomas Frenzel, Chris Hinz, Edeltraud 50 Jahre Hüttner, Tim Keitel, Thimo Adams, Helmar Liebetruth, Reiner Kurz, Kurt Lindenberg, Carmen Löffler, Gisela Nagas, Nesrin 70 Jahre Redel, Simon Karbacher, Karlheinz Reim, Gudrun von Pierer, Dr. Peter Rother, Andreas Wolf, Walter Russ, Gudrun Schmidt, Alexander

Schneider, Benedikt Schöck, Fabian Sichert, Andreas Tschorn, Andreas Walther, Irmgard Wirtl, Alexander Wohlrab, Günter

25 Jahre Bauer, Robert Birkner, Franziska Firgau, Gudrun Weissenberger, Ellmar

6 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

DAS SCHÖNSTE DENKMAL, DAS EIN MENSCH BEKOMMEN KANN, STEHT IN DEN HERZEN DER MITMENSCHEN.

WIR TRAUERN UM UNSERE IM JAHR 2018 VERSTORBENEN MITGLIEDER

Christa Kollewe Albert Schiegl

7 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Weihnachtsspende der Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach!

Alle Jahre wieder – unser Dank geht an die Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach

Die Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach setzte auch in 2018 ihre vorweihnachtliche Tradition mit der jährlichen Weihnachtsspenden-Übergabe fort. Dabei unterstützt sie gemeinnützige Projekte von Einrichtungen mit karitativem und sozialem Charakter, aber auch Verbände und Institutionen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Bildung. Eine schöne Bescherung gab es daher auch am 10.12.2018 in der Sparkasse Erlangen am Hugenottenplatz und wir konnten von den Vorständen der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, Johannes von Hebel, Reinhard Lugschi und Walter Paulus-Rohmer im Beisein des Oberbürgermeisters Dr. Florian Janik eine Spende entgegennehmen. Mit der Spendenaktion setzt die Sparkasse ein deutliches Zeichen: „Soziales Engagement ist einer der wichtigsten Grundpfeiler unserer Gesellschaft und gerade heute ein wesentlicher Beitrag für ein harmonisches Miteinander“, betonte von Hebel. „Ohne ehrenamtliches Engagement würden viele Einrichtungen nicht existieren, die für uns alle heute selbstverständlich erscheinen. Deshalb liegt uns die Unterstützung vor Ort seit vielen Jahren am Herzen“, so von Hebel weiter. Adventlich umrahmt wurde die Veranstaltung durch die musikalische Darbietung „Der kleinen Franken“ des Musikvereins Erlangen-Büchenbach. Ein Höhepunkt war auch der Besuch des Höchstadter Christkindes Anja Stowasser, Mitarbeiterin der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, die einen Prolog darbot.

8 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

3 Erlanger Stadtstaffellauf Teilnahme am Erlanger Stadtstaffellauf am 26.09.2018 Vier Staffeln traten erstmalig beim Erlanger Stadtstaffellauf für unseren Verein an. Damit waren wir auch der am stärksten vertretene Erlanger Sportverein. Zwei Staffeln unserer Taekwondo-Abteilung (siehe Kap.14.4), eine Staffel unserer Haifisch-Damen, den Sharks aus der American- Footballabteilung sowie eine Vorstandsstaffel, welche sich noch kurzfristig Ersatz suchen musste. Ein Riesenspaß für Jung und Alt in der Mitte unserer schönen Stadt. Wir sind sicher auch 2019 wieder dabei!

10 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

4 Bauausschuss Jahresbericht für das Jahr 2018: Der gewählte Bauausschuss (Martin Haubenreich, Helmar Adams, Melchior Leibold, Lothar Hoffmann und Wolfgang Brünner) informiert die Mitglieder in einer kurzen Zusammenfassung wieder über ausgeführte Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten sowie Anschaffungen auf dem Vereinsgelände im Jahr 2018. Diese grobe Übersicht ist nur ein Teil der ausgeführten Tätigkeiten und Investitionen. Natürlich sind auf unserem weitläufigen Gelände viele Arbeiten und Aktivitäten, wie Pflege der Straßen, Wege, Parkflächen und Grünanlagen sowie Ausbau und Erneuerung der Pflasterflächen erforderlich. Dass sich unser Vereinsgelände stets in einem gepflegten Zustand befindet, ist zum größten Teil dem „Mittwochs-Arbeitsdienst“ zu verdanken. Diese unermüdlichen Helfer sind neben dem Bauausschuss Herbert Fischer und Harald Birkner.

Januar: Werkstatt aufgeräumt, Schutt abgefahren, Arbeitsdienst Arbeitsdienst aufgrund von Sturmschäden, herabgefallene Äste beseitigt und abgefahren, Laub auf dem A-Platz beseitigt.

Februar: Abbau Bandenwerbung auf dem A-Platz, Werkstatt und Arbeitsdienst Garagen aufgeräumt, Schutt abgefahren.

Reparatur und Erneuerung Warmwasserspeicher, Kosten ca. € 4.200,00 Anschaffung Motorsäge und Werkzeugwagen.

März: Säuberung von Kanalschächten und Sinkkästen, Parkplatz Arbeitsdienst gesäubert und Unkraut beseitigt, herabgefallenes Laub in der Elisabethstr. entfernt und abgefahren

Beseitigung von Einbruchschäden in der Werkstatt, Kosten ca. € 1.300,00 Reparatur der Kanal- und Wasserschäden

April: Wurzel- und Baumschäden auf dem Nachbargrundstück Arbeitsdienst beseitigt, Montage von Bandenwerbungen, Böschung bei Parkplatz gerodet und von Unrat befreit.

Rote Erde auf den Tennisplätzen neu aufgebracht, Kosten ca. € 6.700,00 Reparatur Elektroanlagen, Anschaffung Rasenmäher.

Mai: Abbruch der Tennis-Schlagwand, Ausbau und Transport von Arbeitsdienst Platten und Kies, Einbau von Humus, Kies und Platten bei Tennis-Lagerhalle, Garagentor repariert, Sträucher und Buschwerk ausgebaut.

Juni: Stehränge auf Tribünenseite gereinigt und repariert, Bäume Arbeitsdienst gefällt und entsorgt, SpVgg-Vereinsemblem an der Toreinfahrt durch Austausch von Buchsbäumchen erneuert, Zimmertüren in Wohnung Gastwirtschaft gerichtet.

Anschaffung von Fußballtoren, Lieferung von Kosten ca. € 7.500,00 Markierungsfarbe für die Spielfelder.

11 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Juli: Gartenplatten ausgebaut und wieder verlegt, Container für Arbeitsdienst Schulen versetzt und Verbundsteine verlegt, Bäume auf der Ostseite gefällt und entsorgt, Einbau von Humus bei Geschäftsstelle.

August: Tennis-Lagerhalle neu verputzt und gestrichen, Arbeitsdienst Waschbetonplatten verlegt, Humus und Kies eingebaut sowie Entwässerung hergestellt, Ausführung verschiedener Elektroarbeiten, Lagerplatz (Tennis) gesäubert sowie Bäume und Buschwerk ausgeschnitten.

Reparatur bzw. Erneuerung der Beregnungsanlage Fußball- Kosten ca. € 1.200,00 und Tennisplätze, Reparaturarbeiten Kegelbahn.

September: Müllplatz aufgeräumt und entrümpelt durch Stadt Erlangen. Arbeitsdienst

Lieferung von Rasendünger und Mutterboden für Kosten ca. € 2.800,00 Spielfelder, Einbau Stadt Erlangen.

Oktober: Werbetafeln an der Kurt-Schumacher-Str. umgesetzt, Arbeitsdienst überhängende Äste an der Kurt-Schumacher-Str. geschnitten und Laub entfernt, Bandenwerbungen am A- Platz neu versetzt, Geräte am Kinderspielplatz demontiert.

November: Hecken und Sträucher am Kinderspielplatz ausgebaut, Arbeitsdienst Verbundsteinflächen ausgebaut und gelagert, Bandenwerbung abmontiert, Äste und Laub in der Elisabethstr. entfernt.

Reparatur Fettsabscheider in der Gaststätte, Ausbau Kosten ca. € 4.200,00 und Erneuerung der Türen im Kabinenbereich.

Dezember: Elisabethstr.: Morsche Birken gefällt und entsorgt, Astwerk Arbeitsdienst ausgeschnitten und abgefahren, Böschung von Astwerk, Laub und Müll gesäubert, Mithilfe bei Aufräumen der Neubau-Baustelle. Herzlichen Dank allen „Mittwochs-Arbeitsdienstlern“, die bei jeder Witterung anwesend waren, in der Hoffnung, dass diese Truppe noch viele Jahre den Zustand unseres Vereinsgeländes aufrechterhalten kann. Herzlichen Dank an Frau Lydia Haubenreich, die wie immer die Blumengestaltung und -pflege auf unserem Vereinsgelände ausgeführt hat. Im Vergleich zum Arbeitsjahr 2017 (1100 Arbeitsstunden) konnten in diesem Jahr durch krankheitsbedingten Ausfall von Gerhard Krusch nur 850 Arbeitsstunden geleistet werden. Dringender Aufruf! Da das Arbeitsgebiet immer umfangreicher wird, können die vorgesehenen Reparatur- und Erneuerungsarbeiten vom Arbeitsdienst nicht mehr in vollem Umfang erledigt werden. Wir bitten daher um freiwillige Helfer zur Unterstützung des „Mittwoch-Teams“. Meldet Euch bitte bei Martin Haubenreich. Der Bauausschuss wünscht allen Vereinsmitgliedern ein gutes neues Jahr und allen Mannschaften viel sportlichen Erfolg. Wolfgang Brünner

12 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

5 Jahreshauptversammlung 2018 Pressemitteilung vom 04.02.2018 Die Finanzchefs gehen von Bord und hinterlassen „große Schuhe“. An der von 71 Mitgliedern besuchten Jahreshauptversammlung der SpVgg 1904 Erlangen standen die Neuwahlen und die Finanzen im Mittelpunkt. Nach seinem Rechenschaftsbericht über das Jahr 2017, bedankte sich der 1. Vorsitzende Peter Scholten bei allen Mitarbeitern die, egal in welcher Form, für die „Spieli“ ehrenamtlich tätig waren oder sind. Hier vor allem u.a. Martin Haubenreich, dem Mittwochs-Arbeitsdienst, Thomas Kraus, Marion Müller und Paula Dürrbeck. Sein ganz besonderer Dank für ihre Verdienste, galt den aus gesundheitlichen Gründen aus ihren Ämtern scheidenden „Finanzexperten“ Wolfgang Förster und Gerhard Feiler. Förster bekleidete das Amt seit 28 Jahren und Feiler ebenfalls weit über zwei Jahrzehnte. Peter Scholten betonte, dem geplanten Bau des Multifunktionsgebäudes, steht nun in 2018 nichts mehr im Weg. In den letzten Jahren wurde dafür die finanzielle Basis geschaffen. Dank auch an Stefan Fink, der es in die Hand nahm, die Homepage der „Spieli“ endlich auf Vordermann zu bringen und zu verwalten. Zur Mitgliederentwicklung vermeldete der 2. Vorstand Stefan Lenhart erstmals seit Jahren einen leichten Rückgang auf 1636 Mitglieder. Der Anteil bei Jugendlichen beträgt ca. 40 %. Stärkste Abteilungen sind Fußball 741, Tennis 189, American Football 172, Tischtennis 134, Base-Softball 113, Gymnastik 97. Zum letzten Mal erläuterte Wolfgang Förster die Finanzen und konnte wieder nur Gutes vermelden. Einnahmen von € 389.600,-- standen Ausgaben von nur € 303.900,-- gegenüber. Der Etat-Plan für 2017 wurde deutlich unterschritten. Der Verein ist schuldenfrei. Sein Dank galt der vorbildlichen Ausgabendisziplin aller Abteilungen. Unterstützt durch Zuschüsse und Eigenleistungen für eine neue Geschäftsstelle, mit Umkleiden und Duschen, Besprechungsraum und Archiv für ca. € 450.000,--, steht der Bau finanziell bestens in den Startblöcken. Wolfgang Förster, hinterlässt ein sehr gut bestelltes Haus. Bei den Neuwahlen wurden in ihren Ämtern einstimmig wieder gewählt als: 1. Vorsitzender Peter Scholten, 2. Vorsitzender Stefan Lenhart, 3. Vorsitzender Jürgen Kraft, Schriftführer Thomas Kraus, Mitgliederverwaltung Marion Müller, Ehrenratsvorsitzender Kurt Kurz, als Beisitzer: Werner Dietrich, Peter Hentschel, Wirtschaftsausschuss Thomas Lorz, Pressewart Wolfgang Dienstbier, Platzobmann Markus Müller, Holger Müller, Bauausschussgremium: Wolfgang Brünner, Martin Haubenreich, Lothar Hofmann, Melchior Leibold, neu Helmar Adams, Kassenrevisoren Fritz Dürrbeck, Manfred Puchta, neu Frau Kübra Bayram. Neuer Verantwortlicher für Finanzplanung Georg Frank, bisher Gerhard Feiler. Aus der Versammlung heraus konnte das Amt des Schatzmeisters leider nicht neu besetzt werden. Unter großen Applaus erklärte sich Wolfgang Förster bereit, das Amt kommissarisch bis zum 30. Juni 2018 weiter zu bekleiden. Abschließend stellte Peter Scholten die Frage zur Entwicklung des Vereinssport an die Versammlung: wie lange ein Verein dieser Größe noch ehrenamtlich geführt werden kann und welche anderen Lösungen zur Auswahl stehen?

Wolfgang Dienstbier

13 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

6 American Football – Erlangen Sharks

6.1 Die Herrenmannschaft Rückblick auf die Saison 2018 Nach dem Einzug in die Playoffs im vorherigen Jahr, war das Ziel der Erlangen Sharks 2018, nicht nur in die Playoffs einzuziehen, sondern dort dann auch (mindestens) ein Spiel zu gewinnen. Hierfür startete die Vorbereitung nach einer recht kurzen Pause im Oktober. Im Training freuten wir uns über viele neue Gesichter, die es größtenteils des Studiums wegen nach Erlangen verschlagen hatte. Insgesamt war der Zuwachs an Interessierten größer, als die Abgänge von verdienten Veteranen oder Spielern, die für die Arbeit oder einen Uni-Wechsel umzogen. Die eisigen Temperaturen konnten zwar das Stattfinden des Trainings nicht verhindern, wohl aber den ein oder anderen Spieler mehr als im Vorjahr davon abhalten, sich zu den Feldern der Spielvereinigung aufzumachen. Im Frühling absolvierten wir erneut einige Trainingstage mit mehreren Einheiten und Videosessions, um uns für längere Zeit am Stück mit Football auseinander setzen zu können. Zwar konnte ein geplantes Testspiel wegen Absage des Gegners nicht stattfinden, ein Scrimmage gegen die Bayreuth Dragons kam jedoch zustande. Hier hatten wir die Möglichkeit, allen Spielern viel Spielzeit zu geben und Schwächen aufzudecken, die es bis zur Saison noch zu bearbeiten galt. Das erste Spiel der Saison bestritten wir vor heimischer Kulisse gegen die Hof Jokers. Im Vorjahr hatte Hof nach der regulären Spielzeit die gleiche Bilanz wie die Sharks – 9 Siege, 1 Niederlage. Diese eine Niederlage kassierten die Teams jeweils gegeneinander. Nur der direkte Vergleich sorgte dafür, dass die Sharks auf Platz zwei hinter den Jokers landeten. Dieses erste Spiel war also aufgrund der letzten Saison gleich von immenser Bedeutung. Zwar hatten die Sharks sich auf die physische Defensive der Hofer eingestellt, nicht aber, auf die taktische Aufstellung, die die Jokers aufs Feld brachten. So tat sich die heimische Offense schwer, den Ball zu bewegen, musste sich früh im Spiel mittels Punt vom Ball trennen, welcher dann auch noch zum Touchdown zurückgetragen werden konnte. Zwar kam man zwischenzeitlich auf 06:13 heran, das Spiel endete jedoch durch das dritte verwandelte Field Goal der Hofer mit 06:16. Das war nicht der Auftakt in die Saison, den sich die Mannschaft um HC Löschke erwartet und erhofft hatte. Weiter ging es auswärts gegen den Lokalrivalen Fürth. Prestigeträchtig wäre zu tiefgestapelt, um die Bedeutung dieses Aufeinandertreffens zu beschreiben. In den letzten neun Saisons trafen die Nachbarstädte aufeinander, 2015 und 2016 konnte jedes Team jeweils ein Spiel gewinnen, 2017 dann das Jahr der Sharks, die beide Derbys zugunsten der Unistadt entscheiden konnten. Die Fürther schickten sich also an, den Trend des letzten Jahres schnellstmöglich zu unterbrechen. Die Sharks waren wie in den letzten Jahren auch in diesem Spiel gut vorbereitet und hatten einen guten Tag erwischt. Die Offense konnte den Ball gut kontrollieren und über das Feld bewegen. Schnell ging man im ersten Quarter mit 00:14 in Führung.

14 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Im zweiten Quarter bäumten sich die Wölfe jedoch auf und erzielten den Anschluss. Die fällige 2- point-conversion wurde für zwei Punkte verwandelt. Von den SHARKS! Ein Rückkehrer, der seine Footballschuhe eigentlich schon an den Nagel gehängt hatte, fing den Pass des Fürther QBs ab und trug ihn dank tollen Blocks seiner Mitspieler 99 Yards in die gegnerische Endzone zurück. 06:16. Und damit nicht genug der defensiven Punkte. Noch einmal gelang es im weiteren Spiel einem Erlangener Verteidiger, einen Ball abzufangen und dieses Mal für einen Touchdown zurück zu tragen. Das Spiel endete mit 09:28. Derbysieg, Schäuferle Essen in Fürth, grenzenlose Freude über ein tolles Spiel. Derbysieg in der Tasche, Auswärtsspiel in Regensburg vor der Brust. Die Phönixe hatten sich vor der Saison auf wichtigen Positionen Beistand aus Übersee verschafft und zeigten Ambitionen, dieses Jahr den Aufstieg schaffen zu wollen. Zur Halbzeit stand es in diesem engen, hart umkämpften Spiel 13:06 für die Hausherren. Das dritte Viertel gehörte den Sharks. Zum Unmut aller, verletzte sich der amerikanische Regensburger Spielmacher schwer und es sprang sein deutscher Kompagnon ein, der ihm in wenig nachstand. Im letzten Quarter führten die Erlanger mit 13:20. Zu diesem Spiel muss gesagt werden, dass die Sharks mehrere Male den Ball bis kurz vor die Endzone der Regensburger trugen, diese Serien jedoch zu oft nicht in Punkte umwandeln konnten. Dies gelang jedoch den Hausherren kurz vor Ende, so dass diese durch 2-point-conversion mit 21:20 in Führung gingen. Mit wenig Zeit auf der Uhr gelang es den Sharks, nochmals ins gegnerische Territorium vorzudringen, doch erneut konnte nicht gepunktet werden. Die Zeit lief aus, zweite Saisonniederlage. Ein Spiel der verpassten Chancen. Besser sollte es zu Hause gegen Plattling laufen. Die Black Hawks, die im Jahr zuvor mit breiter Brust in die Nord-Gruppe gewechselt waren und ihren Durchmarsch prophezeiten, mussten sich den Sharks im Vorjahr zwei Mal geschlagen geben. Die Kräfteverhältnisse in diesem Spiel waren von Beginn an recht klar verteilt, zudem schwächten sich die Gäste selbst, indem ein Spieler von den Schiedsrichtern des Feldes verwiesen wurde. Unsere Defense lies wenig Raumgewinn und keine Punkte zu, unsere Offense bewegte den Ball und punktete mit jedem Angriff. Erwähnenswert, dass

15 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

ein Receiver der Sharks, der sein erstes Jahr Football spielte, in diesem Spiel 20 Punkte erzielen konnte. Das Spiel endete 44:00 für die Haie. Das nächste Heimspiel stand an, dieses Mal gegen Rothenburg. Rothenburg, auch verstärkt durch US-Spieler, konnte in der Vorwoche Hof mit über 40 Punkten schlagen. Ein Spiel, das durch die Liga hallte und auch die Sharks nicht schlecht beeindruckte. Mit guter Videovorbereitung und einem abgestimmten Training auf die Offensive-starken Kurstädter konnte der starke Runningback der Knights, der den Jokers so viele Probleme bereitet hatte, sehr gut in Schach gehalten werden. Mit einer disziplinierten Leistung der Sharks stand es im vierten Viertel 16:09. Dann sorgte ein ehemaliger Jugendspieler der Erlanger mit sicherem Fang und anschließend langem Lauf für die Entscheidung zum 24:09. Die Freude über diesen wichtigen Sieg und die gute Leistung waren groß. Nach fünf Spielen war für die Sharks noch alles drin in der Mission Playoffs. Zwar wurden zwei Spiele bereits verloren, jedoch so knapp, dass man den direkten Vergleich gegen beide Gegner in den Rückspielen leicht für sich entscheiden können würde. Mit breiter Brust und einer offenen Rechnung ging es in die Vorbereitung auf die Hof Jokers. Wollte man noch aus eigener Kraft in die Playoffs einziehen können, so musste dieses Spiel gewonnen werden. Die Vorzeichen waren also klar und es ging vor toller Kulisse gegen den Rivalen. Die Sharks starteten gut ins Spiel. Die gewohnt starke Defense konnte die Offensiv-Bemühungen der Jokers unterbinden. Dann legte auch die Offense der Sharks nach und konnte die 00:06 Führung erzielen. Der Rest des Spiels wird nicht in die Kategorie geliebter Sharks-Erinnerungen eingehen. Trotz hoher Motivation und großen Willens gelang es der Mannschaft nicht, das Spiel an sich zu reißen. Die Offense bewegte den Ball kaum mehr und auch die Defense sah sich irgendwann geschlagen und so endete das Spiel 18:06 für die Hofer. Neben großer Enttäuschung hinterließ das Spiel einen weiteren faden Beigeschmack, denn es verletzten sich einige Leistungsträger, unter anderem der etatmäßige Quarterback Luca. Sprichwörtlich ein Spiel „zum Vergessen“. Leicht ersatzgeschwächt, doch immer noch stark motiviert reiste man nach Rothenburg. Für die Knights wiederum war es schon das letzte Saisonspiel, es ging für sie um nichts mehr und das ließen uns einige Spieler teilweise auf dem Feld durch überhartes Einsteigen mit Inkaufnahme von Verletzungen des Gegners auch spüren. Ein hoch emotionales Spiel entstand, die Offense um QB Yannic machte ihren Job sehr gut und brachte 26 Punkte aufs Tableau. Ein Spiel, in dem die Sharks viel investiert hatten, einen großen Kampfgeist an den Tag legten und immer von Rückständen zurückkamen, wurde leider durch ein Fieldgoal in letzter Sekunde entschieden – zu Ungunsten des Gastteams. 29:26 für die Ritter. Der Spielweise der

16 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Hausherren wurde Tribut gezollt und viele Spieler der Sharks konnten in den folgenden Wochen nicht spielen. Zu Hause gegen Regensburg schlugen wir uns wacker. Ohne uns durch eine geringe Spieleranzahl aus dem Konzept bringen zu lassen, stemmten wir uns gegen einen Gegner, der nach der Verletzung des US-QBs aus dem Hinspiel kurzerhand einen neuen amerikanischen QB hatte einfliegen lassen. Und das Spiel startete hervorragend. Im Rückgriff auf die altbewährte Offensivstrategie überrollte man in der ersten Angriffsserie den Gegner und punktete zur 08:00 Führung. Die Freude war von nicht allzu langer Dauer, die Regensburger kamen ins Rollen und trotz großem Einsatz das ganze Spiel über, hieß es am Ende deutlich 08:48. Rückspiel gegen Fürth. Derbytime. Serie aufrechterhalten. Gleichzeitig hieß es auch: dritter QB der Saison – time. Denn der zweite hatte sich gegen Regensburg verletzt, so dass nun der gerade wieder genesene Giani die Rolle des Spielmachers übernahm – und sich sehr gut schlug. Ein Spiel auf Augenhöhe entwickelte sich. Die Sharks zeigten gute Aktionen auf beiden Seiten des Balles. Leider nicht genug, denn auch dieses Spiel ging knapp verloren. 14:21. Die Serie gegen die Fürther war gerissen, das vierte Spiel in Folge verloren. Sicher nicht der Saisonverlauf, den wir erwartet hatten. Jedoch ein Team, wie man es sich nicht anders wünschen würde, mit großem Zusammenhalt bei egal welchem Spielverlauf oder Ausgang des Spiels. Es ist leicht, ein Team zu sein, wenn man Erfolg hat. Der wahre Teamgeist zeigt sich in schwierigen Zeiten. Und dieser Geist war allzeit vorhanden. Es stand die letzte Auswärtsfahrt nach Plattling an. Einige Verletzte kehrten zurück. Für beide Teams war die Bedeutung des Spiels klar. Die Black Hawks waren bereits abgestiegen, die Sharks hatten auf Tabellenplatz 4 weder mit dem Abstieg, noch mit den Playoffs was zu tun. Wir trafen auf eine stark dezimierte, aber sehr symphatische Plattlinger Truppe. Sympathisch deshalb, weil sie gekommen waren, um nochmals ein gutes Spiel abzuliefern und dabei Spaß zu haben. Und unsere Gesinnung war da sehr ähnlich. Ein versöhnlicher Abschluss sollte her. Eine Saison unter unseren Möglichkeiten sollte mit einer positiven Note ändern. Und das tat sie. In einem Spiel, in welchem wir gut unsere Aufgaben erledigten, konnten wir mit 00:40 als Sieger in den Bus steigen. Eine Saison, in der wir nicht das erreichten, was wir uns vorgenommen hatten war somit zu Ende gegangen. Wichtig ist, dass analysiert wird, warum der Erfolg in dieser Saison ausblieb. Denn das gute an weniger erfolgreichen Spielen oder Spielzeiten ist ja, dass man viel daraus für die kommenden Aufgaben

17 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

lernen kann. Diese Schlüsse werden gezogen werden und dann werden wir voller Vorfreude und Energie ins Jahr 2019 starten. Hier lautet die Devise: Das nächste Spiel ist das Wichtigste. Unsere junge Mannschaft ist hungrig auf Football und eine Menge an Siegen, wir freuen uns auf ein weiteres Jahr Sharks-Football. #gosharks

6.2 Die Damenmannschaft – Erlangen Sharks Ladies Rückblick auf die erste Saison der Mannschaft 2018 Und dann war sie da. Die Anmeldung für den Spielbetrieb der Erlangen Sharks Ladies für unsere erste Saison in der zweiten Damenbundesliga. Die Vorfreude war groß aber genauso groß waren auch die Herausforderungen, die uns dreißig Spielerinnen und unseren Coaches gegenüberstanden, denn die meisten von uns würden ihre erste Footballsaison bestreiten. Trotz Kälte und Dunkelheit im Winter trainierten wir hart und fleißig und es stießen immer mehr Mädels zum Team.

Kurz vor der Saison fuhren mehrere von uns zum Preseason Camp nach München und sammelten dort weitere Erfahrungen und lernten andere Spielerinnen aus ganz Deutschland kennen. Über Ostern trainierten wir gemeinsam mit den Berlin Kobra Ladies in Bad Blankenburg und dort wurde zum ersten Mal deutlich, was uns zu einem außergewöhnlichen Team macht. Wir verspürten keinen übertriebenem Leistungsdruck oder schlechte Laune, wir wuchsen als Team zusammen und wir lernten uns kennen. Kurz vor dem abschließenden Scrimmage gegen die Kobra Ladies grölten wir gemeinsam „Don’t Stop Believing“. Im April dann fuhren wir nach Berlin um einen letzten Test vor unserem ersten Spiel zu bestreiten. Das Spiel wurde aufgrund von schlechten Wetterbedingungen abgesagt und wir genossen den Tag und den Abend als Team in Berlin. In unserem ersten Saisonspiel trafen wir auf die Ladies der Nürnberg Rams, die ebenfalls ihre erste Saison spielten. Wir gewannen dieses Derby daheim mit 36:0. Trotz großer Euphorie wegen des Sieges, blieben wir voll konzentriert und bereiteten uns auf das nächste Heimspiel gegen die Allgäu Comets vor, die im Jahr davor in der ersten Bundesliga gespielt hatten. Doch wir konnten uns erneut

18 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

sehr gut vor heimischer Kulisse verkaufen und gewannen mit 50:12. Zum letzten Spiel der Hinrunde fuhren wir nach Regensburg. Anders als bei den beiden Spielen davor hatten wir zu Beginn Schwierigkeiten mit dem Spiel der Regensburg Phoenix, doch gewannen wir am Ende mit 44:12. Zwei Wochen später startete für uns die Rückrunde in Kempten. Bei einem Spiel, dass bis zur letzten Sekunde spannend war und bei dem sich beide Teams auf Augenhöhe befanden, konnten wir uns dennoch durchsetzen und gewannen 34:24. Nur sieben Tage danach waren wir in Nürnberg zu Gast und schlugen die Rams erneut mit 46:6. Das letzte Spiel der regulären Saison fand wieder in Erlangen statt und die Ladies der Regensburger Phoenix mussten sich bei strömenden Regen mit 48:12 geschlagen geben. Damit beendeten wir als erster unsere Gruppe der zweiten Damenbundesliga die Saison und erreichten spektakulär die Playoffs für die Meisterschaft und damit den eventuellen Aufstieg in die erste Bundesliga. Im Viertelfinale waren die Crailsheim Hurricanes zu Gast, die wir vor über 400 Zuschauern mit 54:34 besiegten und damit entgegen aller Erwartungen das Halbfinale erreichten. Dieses fand zwei Wochen später auch wieder in Erlangen statt und wir verloren unser erstes Spiel in dieser Saison mit 14:47 gegen die Stuttgarter Scorpions Sisters, die auch die Meisterschaft in der zweiten Bundesliga gewannen. Trotz der Niederlage haben wir auch im letzten Spiel nie aufgegeben und immer das Team und den Spaß an erster Stelle gestellt. Wir haben gezeigt, dass man aus einem wild zusammengeworfenen Haufen der unterschiedlichsten Frauen durch großartige Trainerleistung und Motivation der Spielerinnen eine erfolgreiche und sympathische Mannschaft zusammenstellen kann. Wir haben diese Saison viele Erfahrungen gesammelt und wissen, dass unser Weg noch lang ist, aber wir werden ihn gemeinsam genauso erfolgreich und mit viel Spaß weitergehen.

6.3 U19 Jugendmannschaft Saisonbericht U19 Tackle Erlangen Sharks 2018 Nach der durchwachsenen Saison 2017 (3-3) galt es dieses Jahr erfolgreicher zu spielen. Ein großer Anteil der Spieler bestritt ihr letztes Jugendjahr, so dass die Sharks U19 durchaus als Favorit galten.

19 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Wir trafen auch 2018 auf alt bekannte Gegner, darunter die Franken Timberwolves, die Bayreuth Dragons und die Würzburg Panthers. Außerdem kamen die Nürnberg Rams 2 und die Bamberg Bucks neu in die Liga. Es waren in Summe 8 Spiele terminiert. Um uns auf die Saison 2018 vorzubereiten, trainierten wir nicht nur bei Schnee und Eis, sondern bestritten auch ein Trainingsspiel gegen die Fürsty Razorbacks. Nach deren Besuch im Jahr 2017, fuhren diesmal wir nach Fürstenfeldbruck, um gegen die zweite Mannschaft der „Randmünchner“ zu scrimmagen. Wir konnten uns beim Trainingsspiel gegen den mehrmaligen bayrischen Meister, der wie wir vorrangig auf das Laufspiel setzt, gut behaupten und blickten optimistisch auf die kommende Saison. Der erste Gegner, auf den wir am 14.04. in Erlangen trafen, war die zweite Mannschaft der Nürnberg Rams. Hier spielten die U16 Spieler der Rams, da sie in der Bundesliga, in der die erste Jugendmannschaft der Rams spielte, nicht spielberechtigt waren. Nachdem im ersten Viertel noch viel Sand im Getriebe war, lief es in den letzten drei Quartern wesentlich besser, so dass ein klarer 54:8(8:8, 14:0, 16:0, 16:0) Sieg auf dem Scoreboard stand. Das erste Auswärtsspiel stand am 06.05. in Fürth gegen die Timberwolves an. Aufgrund des großen Kaders und vieler neuer Spieler aus der U15 der Fürther waren diese der Favorit der Liga. Dies konnte man am Anfang des Spiels merken und schnell lagen die Junghaie mit 12:0 zurück. Doch die Offense der Junghaie gab nicht auf. Zusammen mit einer immer besser funktionierenden Defense konnten die Timberwolves gestoppt werden. Somit stand am Ende ein relativ deutlicher und überraschender 28:54 Sieg (12:0, 0:22, 8:16, 8:16) auf der Tafel.

20 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Die nächsten Gegner waren die Würzburg Panthers, die am 12.05. in Erlangen antraten. In den letzten Jahren hatten wir immer wieder Probleme die U19 der Panthers zu kontrollieren, so dass wir konzentriert an dieses Spiel herangingen. Dies wurde mit einem Sieg belohnt. Mit 38:14 (8:0, 16:8, 14:0, 0:6) gewann die U19 auch dieses Spiel. Um die lange Spielpause bis zum 17.06. zu überbrücken, veranstalteten die Sharks in Erlangen einen Trainingstag mit den Wendelstein Masons, einem neuen Verein aus dem Süden von Nürnberg. Nach der Spielpause stand am 17.06. nun das Rückspiel gegen die Würzburg Panthers an. Als ungeschlagener Tabellenführer waren wir der Favorit und wir sollten uns wieder schwer tun bei den Panthers. Standesgemäß starteten wir zwar stark gegen Würzburg und führten im ersten Viertel schnell mit 0:14, doch die Würzburger kämpften beherzt und ein Fehler unsererseits in der Offense verhalf den Panthers ins Spiel und sogar in Führung zu gehen im letzten Viertel. Unsere Offense marschierte dann gewohnt sicher übers Feld um die Führung zurück zu erobern. In den letzten Sekunden des Spiels wurde es noch mal spannend und die Defense musste diesmal das Eisen aus dem Feuer holen. Mit einem Turnover on downs an unserer eigenen 30 Meter Linie konnte sie das Spiel beenden. Es endete mit einem nervenaufreibenden Endstand von 28:34 (0:14, 14:12; 8:0, 6:8) für Erlangen. Am 23.06. hießen die nächsten Gegner Rams 2. Nach dem klaren Sieg im Hinspiel gingen wir auch in diesem Spiel schnell in Führung und behaupteten deutlich unsere Favoritenstellung mit einem klaren 44:0 Sieg (0:14, 0:22, 0:8; 0:0). Das sechste Spiel der Saison am 30.06. in Erlangen war die Vorentscheidung, welches Team den ersten Platz am Ende der Saison erreichen sollte. Die Bayreuth Dragons hatten es geschafft mit ihrem äußerst athletischen Kader ebenfalls ohne Niederlage zu bleiben und somit stand das Spitzenspiel der Saison in der U19 Liga in Erlangen auf dem Programm. Während des gesamten Spieles konnte keine Mannschaft eine klare Führung übernehmen und so musste bis zum Ende gezittert werden, wer dieses Duell auf Augenhöhe für sich entscheiden sollte. Im letzten Viertel bei einem Spielstand von 22:21 für die Sharks übernahmen wir den Ball und die Offense das Kommando: Sie marschierte gewohnt sicher und zwingend über das Feld bis in die Endzone. Mit verwandelter 2 Point Conversion war dies dann die Vorentscheidung in diesem Spiel. Der Endstand dieses Spiels war ein 30:21 (0:7, 14:6, 8:0, 8:8) Sieg der Sharks und somit blieb die U19 ungeschlagener Tabellenführer und verwies die Bayreuth Dragons auf den zweiten Platz.

Eine Woche später, am 08.07., ging es nach Bamberg, um sich mit den dort ansässigen Bucks zu messen. Mit einem Sieg in diesem Spiel könnten die Sharks bereits eine Woche vor Saisonende den

21 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

ersten Tabellenplatz sichern. Die Bucks sind ein neugegründetes Team, das ihre erste Saison spielte. Als Tabellenführer waren wir der Favorit und bis zu Halbzeit konnten wir eine klare Führung (6:28) herausspielen wobei wir noch einen Pass TD wegen Fumbles in die Endzone auf dem Platz ließen. Die deutliche Überlegenheit der erfahrenen U19 aus Erlangen zeigte sich bis zum Ende des Spieles, so dass am Ende ein klarer 14:54 (6:16, 0:12, 8:16, 0:10) Sieg stand. Der Saisonabschluss war am 14.07. das Lokalderby gegen die Franken Timberwolves. Hier galt es für die Sharks ihre weiße Weste zu bewahren und mit einer „Perfect Season“ ungeschlagen die Liga zu gewinnen. Die Timberwolves wollten dies mit aller Kraft verhindern, was man im ersten Viertel am Ergebnis von 0:0 sah. Bis zur Halbzeit gelang es den Wölfen mit 6:8 in Führung zu gehen. Doch ein Spiel dauert vier Viertel und die Sharks schafften es den Ball selbst gut zu bewegen und die Angriffe der Timberwolves zu stoppen. Die beste Saisonleistung der Defense wurde gekrönt mit einem 22:8 Sieg gegen den gut auf uns vorbereiteten Lokalrivalen (0:0, 6:8, 8:0, 8:0), Damit konnten wir die „Perfect Season“ unter Dach und Fach bringen und nach dem Spiel konnte gefeiert werden. Die Abschlusstabelle: S-N + / - Erlangen Sharks 8-0 330-121 Bayreuth Dragons 7-1 263-103 Franken Timberwolves 4-4 205-186 Bamberg Bucks 3-5 103-217 Würzburg Panthers 1-7 142-235 Nürnberg Rams 2 1-7 50-260

Saisonbericht U19 Flag-Football 2018 Nachdem wir im Jahr 2018 den dritten Platz geholt hatten, waren die Erwartungen an die neue Flagsaison die im Herbst ausgespielt wird wieder hoch. In der Vorrunde wurden uns die Bamberg Phantoms, die Mittelstreu Tigers und die SG Franken Knights/ Ansbach Grizzlies zugeteilt. Bei jedem Spieltag wird ein Turnier ausgespielt, das heißt dort finden pro Spieltag drei Spiele statt (jeder gegen jeden), während eine Mannschaft der Liga spielfrei hat.

22 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Am 23.September führte unsere Reise nach Bamberg zu den Phantoms. Da viele unserer Spieler schon Flagerfahrungen in den letzten Jahren gesammelt hatten, waren die Ergebnisse der Spiele am Ende relativ eindeutig. Doch insbesondere der Neuling Mittelstreu, hatte uns im ersten Spiel das Leben schwer gemacht. Gegen Mittelstreu gewannen wir das Spiel mit 47-22 und gegen die Phantoms sprang ein 15-45 heraus. Das zweite Turnier fand am 06.

Oktober in Erlangen statt. Gegner waren hier die Mittelstreu Tigers und die SG Rothenburg/Ansbach. Rothenburg hat seit Jahren ein sehr gutes Flagprogramm und somit waren unsere Jungs und Mädchen (wir spielen in einer mixed Mannschaft) gewarnt. Mit einem konzentrierten Spiel konnten wir die SG mit 47-12 in die Schranken weisen. Auch das zweite Spiel des Tages war sehr spannend, dennoch konnten wir uns am Ende mit 26-59 gegen Mittelstreu durchsetzen. Das letzte Turnier der regulären Saison wurde am 14.Oktober bei strahlendem Sonnenschein in Rothenburg ausgespielt. Gegner waren die SG Rothenburg/Ansbach und die Bamberg Phantoms. Wir starteten als Favorit in das Turnier und gewannen das Spiel gegen die SG mit 19-44 und gegen die Phantoms mit 53-13. Die Abschlusstabelle: S-N + / - Erlangen Sharks 6-0 297-107 SG Knights/Grizzlies 4-2 186-159 Bamberg Phantoms 2-4 136-203 Mittelstreu Tigers 0-6 110-260

23 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Somit stand fest, dass wir in der regulären Saison, das Beste der 20 teilnehmenden Teams in Bayern waren. Mit 297-107 Punkten standen wir auf Platz 1 der Tabelle und qualifizierten uns somit für das Finale, dass in diesem Jahr in Passau stattfand. Dort konnten wir das erste Spiel gegen den schlechtesten Turnierqualifikanten (SG Rothenburg/Ansbach), trotz reichlich Sand im Getriebe, mit 33-7 gewinnen. Dieser Sieg brachte uns den sicheren vierten Platz ein. Doch wollten wir weiter nach oben klettern. Hierzu mussten wir es aber mit dem Vorjahresfinalisten aufnehmen. Doch schnell wurde klar, dass wir der Mannschaft der Fursty Razorbacks nicht gewachsen waren. Am Ende verloren wir das Halbfinale eindeutig mit 7-42. Somit ging es um den dritten Platz gegen den zweiten letztjährigen Finalteilnehmer, die Straubing Spiders. Der gleichwertige Gegner verlangte uns alles ab und bis zum Ende war alles offen. Leider gelang es uns in den Schlusssekunden nicht, den Ball in der gegnerischen Endzone unterzubringen und somit blieb uns nach der 20-24 Niederlage nur ein undankbarer vierter Platz. Seit der ersten eigenständigen Jugendmannschaft im Jahr 2015 konnten wir uns mit dem Flagteam immer für die bayrische Flagmeisterschaft qualifizieren. Bei den ersten Meisterschaften mussten wir noch viel Lehrgeld zahlen (8.Platz und 7.Platz), doch in den letzten beiden Jahren konnten wir uns auf Platz 3 (2017) und auf Platz 4 (2018) schieben. Für ein kleines Footballprogramm ist dies bis jetzt eine große Erfolgsgeschichte.

6.4 Die U13/U15 Jugendmannschaft Kurzer Fokus auf die Junghaie Unsere jüngsten Footballer spielen, seit der Gründung dieser Mannschaft vor 5 Jahren, in einer Spielgemeinschaft mit den Franken Timberwolves aus Fürth zusammen. Die Mädchen und Jungs haben bereits damals beschlossen, dass diese SG einen eigenen Namen braucht und haben sich „Titans“ genannt. Wie jedes Jahr haben unsere jüngsten Footballer das größte Programm zu absolvieren. Los ging es im Januar mit der U15 Flag Football Hallensaison. In der Emmy-Noether-Sporthalle durften wir die Regensburg Phoenix, Nürnberg Rams und Straubing Spiders empfangen und sind mit 2 Siegen und einer Niederlage gut gestartet. Beim zweiten Turnier in Nürnberg mussten wir uns leider zweimal geschlagen geben und so beendeten wir die Vorrunde mit 3 Siegen und 3 Niederlagen. Zunächst glaubten wir, dass wir uns nicht für die Bayrische Meisterschaft qualifiziert hatten, da in einer

24 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V. anderen Gruppe eine Mannschaft nur noch einen Sieg brauchte, um sich zu qualifizieren, aber glücklicherweise haben sie dieses verloren. Und so fuhren wir nach Augsburg zum Meisterschaftsturnier. Wir mussten auf die meisten unserer Leistungsträger verzichten, da sie entweder Ski fahren, krank oder auf Konfirmationsfreizeit waren und so sind wir mit vielen jungen Spielern angetreten. Bei unseren ersten beiden Meisterschaften in der Halle haben wir jedes Mal alle Spiele verloren, keinen einzigen Punkte gemacht und sind beide Male Achter geworden. Deshalb waren unsere Erwartungen auch bei diesem Versuch eher niedrig. Ziel war es zu punkten und den Spieler ein gutes Erlebnis zu bescheren. Am Ende konnten wir in jedem Spiel scoren (insgesamt 49 Punkte in drei Spielen) und haben sogar das Spiel um Platz 7 gewonnen. Die U15-Flag Football Feldsaison startete wie die Hallensaison geendet hatte - mit der Abwesenheit einiger Leistungsträger aufgrund ihrer Konfirmation und wieder konnten die jüngeren Spieler beim ersten Turnier glänzen. Natürlich gab es Niederlagen, doch waren die Spiele auf Augenhöhe und die Ergebnisse fielen viel knapper aus als erwartet. Im zweiten Turnier drehten wir erst so richtig auf und gewannen beide Spiele sehr eindeutig mit 23:6 gegen die Nürnberg Rams und 18:0 gegen die Regensburg Phoenix. Und so fehlte uns nur noch ein Sieg, um sich trotz des Fehlstarts noch für die Playoffs um die Bayrische Meisterschaft zu qualifizieren. Diesen Sieg holten wir uns eine Woche später wieder gegen die Rams und so stand nur das Rückspiel gegen die Regensburg Phoenix aus, welches wir leider mit 3:14 verloren. Nichtsdestotrotz freuten wir uns über die dritte Playoff-Teilnahme in Folge. In Ansbach trafen wir im Viertelfinale auf die Franken Knights und mussten uns leider sehr deutlich dieser Mannschaft geschlagen geben. Aber im Spiel um Platz 5 zeigten wir gegen die Regensburg Phoenix unser ganzes Können und konnten uns durchsetzen. So haben wir die Saison unter den Top 6 Mannschaften in Bayern beendet. Nach den „großen“ Flag- Footballern starteten im Juli die die Jüngeren die eigene U13 Saison. Die Mannschaft hatte sich zwar im Vergleich zum letzten Jahr stark verändert, da bis auf zwei Spieler alle anderen „entwachsen“ waren, aber die Ergebnisse blieben gleich. Bereits im

25 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

ersten Turnier zeigten wir unsere Stärke gegen die Franken Knights, die im Jahr davor noch in der Leistungsklasse gespielt hatten, und gewannen mit 21:13. Auch die Würzburg Panthers besiegten wir souverän. Im zweiten Turnier folgte ein 33:0 Kantersieg gegen die Amberg Mad Bulldogs und auch im Rückspiel besiegten wir die Knights. Bei unserem Heimturnier konnten wir erneut zwei deutliche Siege einfahren und so beendeten wir erneut die Saison ungeschlagen mit 6 Siegen. Wir sind damit seit 2 Jahren im U13 Flag Football ungeschlagen und in den letzten drei Jahren haben wir nur eine Niederlage hinnehmen müssen – das Finale um die Bayrische Meisterschaft im Jahr 2016. Nach den Sommerferien ging es weiter mit der U15- Tackle-Saison. Unser Team war dieses Jahr sehr dünn besetzt. Es bestand aus wenigen Spielern, aber viel Kampfgeist. Im ersten Spiel gegen die Nürnberg Rams waren wir noch auf Augenhöhe, verloren aber am Ende mit 6 Punkten Unterschied. Die SG Ansbach/ Rothenburg deklassiert uns aber vollkommen und wir mussten viel Lehrgeld in der 0:38-Niederlage zahlen. Unsere Spieler ließen sich aber davon nicht entmutigen und trainierten umso mehr in den darauffolgenden Wochen. Das zahlte sich bereits im zweiten Turnier aus. Wir konnten gegen die SG Regensburg/ Bamberg einen deutlichen 44:12 Sieg einfahren. Nur gegen die Rams reichte es wieder nicht.

26 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Das letzte Turnier fand in Erlangen statt. Stark ersatzgeschwächt konnten wir mit nur 13 Spielern antreten, aber die waren motiviert und ließen sich nicht unterkriegen. Im ersten Spiel trafen wir erneut auf die SG Regensburg/ Bamberg, die mehr als doppelt so viele Spieler mitgebracht hatten. In einer überragenden Teamleistung konnten wir uns gegen dieses große Team durchsetzen und gewannen mit 16:12. Im zweiten Spiel gegen die SG Ansbach/ Rothenburg gingen wir mit einem Rückstand von 0:16 in die Halbzeit und es wirkte als ob uns, wie im Hinspiel, eine erneute derbe Niederlage erwartete. Aber unsere Jungs und Mädels bäumten sich auf und weigerten sich, nochmal gegen diese Mannschaft zu verlieren. In der zweiten Halbzeit waren nur noch wir am Drücker und am Ende konnten wir dem späteren Gruppensieger ein verdientes 16:16 Unentschieden abringen.

Wir hatten dieses Jahr wieder sehr viel Spaß an unserem wundervollen Sport und alle Mädchen und Jungen der U13/U15 Jugendmannschaft können auf viele tolle Erlebnisse und Erfahrungen zurückschauen. Und nächste Saison geht es weiter! Bei uns können Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 15 Jahren mitmachen. Kommt einfach vorbei und trainiert mit!

27 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

6.5 Die Schiedsrichter Immer ein drittes Team mit auf dem Feld

Es wurde nun schon vieles über Tabellen, Plätze und die Härte von Spielen erzählt. Doch American Football wäre nicht möglich ohne unsere Schiedsrichter. Denn wie in vielen anderen Sportarten auch, braucht es die Unparteiischen auf dem Spielfeld. Das Team schließt sich im American Football, je nach Liga und Art des Spieles, aus vier bis sieben einzelnen Schiedsrichtern geschlechtsunabhängig zusammen. Damit die Fairness auf dem Feld auch gewährleistet werden kann, benötigt man diese hohe Anzahl. Denn jeder Schiedsrichter hat seine eigene Aufgabe: Der auffälligste Schiedsrichter mit der weißen Mütze ist beispielsweise der Hauptschiedsrichter, der nach Absprache mit den Kollegen, die Strafen durchsetzt und den Quaterback überwacht. Alle anderen übernehmen andere Aufgaben, wie zum Beispiel das Zeitmanagement oder die Seitenlinien. Als Schiedsrichter, auch aufgrund der schwarz-weißen Oberteile liebevoll „Zebra“ genannt, lernt man Verantwortung zu übernehmen und einen völlig anderen Blickwinkel auf das Geschehen auf dem Feld. Man lernt die Menschen auf und neben dem Feld besser kennen, die American Football in Bayern so wertvoll machen. Neben all diesen Vorteilen ist natürlich der kleine Obolus für jeden Einsatz noch nennenswert. Neben den freiwilligen Aspekten ist noch zu erwähnen, dass für jeden Verein die Pflicht besteht eine bestimmte Anzahl an Schiedsrichtern zu stellen. Wird diese nicht erfüllt, drohen auch Strafen.

28 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Doch dieses Problem haben die Erlangen Sharks nicht! 2017 pfiffen 10 Schiedsrichter für den Erlanger Verein und wir durften uns stolz als bayernweiter Spitzenreiter der gestellten Schiedsrichter im American Football nennen. Dieses Jahr gesellten sich sogar zwei weitere Zebras zum Rudel dazu. Somit sind wir auch 2018 auf Platz 1. Unter den Schiedsrichtern der Sharks ist jede Lizenz vertreten. Von der niedrigsten bis zur höchsten. Es wird untereinander geholfen und immer wieder über neue Regeln gefachsimpelt, denn man wird nicht nur Kollegen, sondern auch Freunde. Natürlich auch außerhalb des Haifischbeckens. Das Rudel freut sich immer über Zuwachs. Schiedsrichter/in kann jeder ab 16 werden. Man muss nur ein bisschen Interesse am Sport mitbringen, denn auch als Laie ist das möglich. Zögert nicht und meldet euch. Wir freuen uns über jeden Interessenten!

29 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Wir möchten uns noch herzlich bei der SpVgg Erlangen für die Unterstützung bedanken. Ebenfalls für die ganzen Helfer, Fans und die Menschen, die im Hintergrund viel ehrenamtliche Arbeit leisten. Der Dank geht auch an die Familien, Spielerfrauen/-männer/-freundinnen, Kinder und Freunde, die bei den Heimspielen immer tatkräftig geholfen haben. Durch euch wurden die Spiele immer zu einem großen Ereignis. Wir freuen uns über die zahlreichen Fotografen, die mit ihrer Arbeit tolle Momente auffangen und ein großer Dank geht an die Erlanger Nachrichten, die mit ihren Artikeln diesen großartigen Sport an die Menschen bringt. Da nach der Saison immer vor der nächsten Saison ist, laden wir sie hiermit zu unseren nächsten Spielen im Jahre 2019 ein und freuen uns auf eine spannende Zeit!

Mehr Information zu den Erlangen Sharks finden sie auf unserer Homepage: www. Erlangen-Sharks.de

Und bei weiteren Fragen gerne eine Email an: [email protected]

30 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7 Baseball Jahresbericht der Baseballabteilung 2018 Die Baseball-Softball-Abteilung kann auf eine erfolgreiche Saison 2018 zurückblicken. Es spielten eine Herren-, Damen-Softball, eine Mixed- Softball, eine Jugend- und eine Schüler-Baseballmannschaft. Zurzeit haben wir 135 Mitglieder. Wie schon in den vergangen Jahren haben sich die Nachwuchs-Projekte gelohnt, bei denen die White Sox ihren Randsport vorstellten. Wie zum Beispiel Ferienprogramm der Stadt Erlangen, Hort Anger und Diverse Schulprojekte.

7.1 Herren - Landesliga The Erlangen White Sox men’s baseball team can be quite proud of their performance in 2018. The White Sox finished their 30-game season with a record of 19 wins and 11 losses – finishing 3rd in the six team Landesliga NW division. Although being an extremely inexperienced group of young players and suffering through some early season difficulties due mainly to lack of experience, the team has every expectation of being highly competitive in the coming 2019 season. Discounting games won due to forfeit, a close look at the scoreboard shows the 2018 White Sox won 15 contested games outscoring their opponents 208:72 - an average margin of victory of over 9 runs per game. Discounting forfeits, the White Sox lost 9 contested games. Five of these losses were by 3 runs or less. In the entire 30-game Landesliga season the White Sox lost only 4 games by more than 3 runs. 2018 was truly a season to be proud of. The Erlangen White Sox Men’s Baseball team would be glad to welcome any club members looking to enjoy a (relatively) low-contact ball sport, with a very balanced, friendly, unassuming group of players ages 16-60. We practice twice weekly (evenings). All games are played on the weekend..

7.2 Softball Landesliga Damen In der Saison 2018 sind wir erneut mit Unterwurmbach (bei Gunzenhausen) in einer Spielgemeinschaft in der Landesliga gestartet. Da es dennoch knapp an Spielerinnen war, haben wir nur an der Hinrunde teilgenommen. Somit gab es für uns nur fünf Spieltage. Da an jedem Tag zwei Spiele angesetzt werden, hatten wir zehn Spiele zu absolvieren. Wir starteten im April in Rosenheim. Das erste Spiel wurde mit klarem Vorsprung gewonnen. In der Mitte des zweiten Spiels hatte sich eine Dame verletzt und wir mussten in Unterzahl weiterspielen. Der bis dahin erarbeitete Vorsprung rettete uns bis zum Spielende und somit standen gleich zwei gewonnene Spiele auf unserem Konto. Nach einer Pause ging es im Juni gegen einen bisher gleich starken Gegen (SG Augsburg/Gröbenzell) weiter. Hier zeigte sich der Erfolg des harten Wintertrainings in der Halle. Das erste Spiel wurde souverän gewonnen. Das zweite Spiel entwickelte sich zum Krimi und dennoch konnte mit einem Punkt Unterschied noch ein zweiter Gewinn eingefahren werden. Sofort die Woche darauf kam es zum Derby gegen Lauf. Lauf wurde als Favorit in dieser Liga gehandelt. Deswegen war die Anspannung besonders groß. Hier zeichnete sich wieder das gleiche 31 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Bild ab. Erstes Spiel mit Abstand gewonnen. Übermotiviert machten unsere Damen im zweiten Spiel einige Fehler und somit konnte Lauf lange Zeit in Führung gehen. Wir konnten gegen Ende aufholen und sogar in Führung gehen. Zum Schluss konnte verhindert werden, dass Lauf den Führungspunkt schaffte und wieder gingen zwei gewonnene Spiel auf unser Konto. Im Juli ging es nach Regensburg. Mit einer sehr geschwächten Mannschaft mussten wir zwei Niederlagen hinnehmen. Gegen die Damen aus der Oberpfalz hatten wir aber keine Chance. Somit mussten wir die makellose Bilanz aufgeben und verloren auch die Tabellenführung. Dafür ging es am letzten Spieltag im September in die Vollen. Es ging darum, den ersten Platz in der Tabelle wieder zurück zu erobern. Mit Haar hatte man einen Gegner dessen erste Mannschaft in der Bundesliga mitmischte und im Moment auf Platz eins der Tabelle stand. Mit einer voll motivierten Mannschaft konnte man gegen Haar gleich zweimal einen hohen Gewinn einfahren.

Am Ende der Saison hatten wir es geschafft. Wir sind auf Tabellenplatz eins gelandet. Ein großer Erfolg für eine Spielgemeinschaft, welches kaum zusammen trainieren konnte. Wir wünschen uns allerdings noch ein paar mehr Zuschauer bei unseren Spielen, die uns lautstark unterstützen. Joe Lahm Coach Softball Damen

7.3 Softball Mixed Fastpitch Mixed-Softballer verteidigen ihren Titel souverän Bereits im Mai hatte unser Mixed Softball Team seinen Jahresauftakt im Ostwestfälischen Minden bei der Deutschen Meisterschaft, für die wir uns im Vorjahr qualifiziert hatten. 12 Teams aus ganz Deutschland trafen dort an 2 Tagen aufeinander und wir erzielten mit Platz 6 ein achtbares Ergebnis. Bereits 2 Wochen zuvor hatten wir ein Freundschaftsspiel gegen die Fürth Pirates mit 16:10 gewonnen, welches wir zu Vorbereitung auf dieses Turnier nutzten.

32 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Mit einem weiteren Freundschaftsspiel im Juni in Fürth, wollten wir uns auf die anstehende reguläre Saison vorbereiten. Hier gab es einen knappen 11:9 Sieg. Die Saison 2018 in der Bayerischen Mixed Softball Liga konnten wir mit nur einer knappen 14:15 Niederlage gegen München als Tabellenerster abschließen und gingen somit leicht favorisiert in das Turnier um die Bayerische Meisterschaft. Dieses Turnier fand heuer erstmals auf unserem Platz in Erlangen statt. Das Halbfinale gegen die Franken Rebels ging mit einem deutlichen 18:0 Sieg an uns und wir mussten nun im fünften Jahr in Folge gegen die München Marvels, die sich in ihrem Halbfinale gegen die Fürth Pirates durchsetzten, das Finale spielen. Ein klarer 13:2 Sieg im Finale bescherte uns die vierte Bayerische Meisterschaft in den letzten 5 Jahren. Somit sind wir wieder für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert und dürfen uns im Mai 2019 erneut mit den besten Deutschen Teams messen.

2018 haben wir 19 verschiedene Spieler und Spielerinnen eingesetzt.

7.4 Jugend Landesliga Das Jugend Team der Erlangen White Sox spielte 2018 in der Landesliga Gruppe 2 insgesamt 2 Runden. Die gegnerischen Mannschaften kamen aus Memmelsdorf, Lauf, Kronach, Ingolstadt und Regensburg. In der ersten Runde sicherten sich die jungen Socken den ersten Platz. Auch in der zweiten Runde trat die Mannschaft gegen die gleichen Gegner an. Von diesen Begegnungen konnten die White Sox alle Spiele wieder für sich entscheiden. Zusammenfassend können die Jungen White Sox mit ihrer Saison und Spielen mehr als zufrieden sein. Die Coaches Jose`Gutierrez und Volker Hetz, konnten sich mit einem noch sehr jungen Team tolle Erfolge sammeln.

33 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Nach den tollen Erfolgen steht für die Coaches der Winter und die kommende Saison ganz im Zeichen des Aufbaus der jungen Talente. Ihre Aufgabe besteht nun darin, die noch sehr junge Mannschaft, die bereits im Schülerbereich teilweise gemeinsam auf dem Feld stand, weiter zu formen. Durch ihre eigenen Baseball - Erfahrungen bringen beide Trainer beste Voraussetzungen mit, das junge Team weiter aufzubauen und zu einer schlagkräftigen Mannschaft auszubilden.

Ehemalige Jugendspieler werden in der Saison 2019 in das Herrenteam wechseln und diese unterstützen. Nachrutschen werden 5 Spieler der Schüler Lifepitch Mannschafft um die Lücken zu füllen. Somit werden wir 2019 mit einen neuen Jugendteam im Alter von 12 -15 Jahren durchstarten.

34 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7.5 Little League Schüler (7 – 12 Jahre) Die Kleinsten der weißen Socken, denen sich Schülertrainer Volker Hetz und Bernd Pieger angenommen hat, haben sich für die Saison 2018 vorgenommen viel zu lernen und dabei wieder Spaß zu haben. Durch viele Neuzugänge aus der Franconien Internationalen Schule (FIS) hatte man ein schlagkräftiges Team.

Carson beim Schlagen Es wurden zwei Runden in der BBSV Schüler Liga Nord gespielt. Insgesamt fanden 12 Spiele statt. Ihre Gegner kamen dieses Jahr aus Kronach, Freising, Regensburg, Hof, Ingolstadt und Lauf.

Lo beim pitchen (werfen) Noah erziehlt einen run bei der homeplate (Punkt)

35 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Am Ende standen die Schüler auf Platz 3. So wurde die Saison dazu genutzt wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Techniken einzuüben, um so gestärkt in die neue Spielzeit 2019 zu gehen. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei der Vorstandschaft der SpVgg, die unsere Bemühungen unterstützt. Auch den Eltern unserer Schüler- und Jugendspielern gilt großer Dank für die weiten Fahrten zu Auswärtsspielen und die Unterstützung bei Heimspielen. Nicht zu vergessen sind natürlich unsere Scorer und Schiedsrichter und alle fleißigen Helfer, die wieder geschraubt, gestrichen, Sand verteilt und sehr viel Freizeit geopfert haben.

36 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

8 Erlangen Marines Cheerleader Jahresrückblick 2018 Bevor wir in das Jahr 2018 starteten, nahmen wir noch mit Teams aus all unseren Altersklassen an einer Meisterschaft in Hof teil. Von unseren Seniors traten zwei Groupstunts, die EMC Sapphires und die EMC Giants, an und konnten sich erfolgreich den ersten und zweiten Platz sichern.

Die Rising Stars, unser Juniorteam, konnten eine tolle Routine vorführen und sich dadurch den siebten Platz in einem starken Teilnehmerfeld sichern.

Auch unsere jüngsten Mitglieder, die Dolphins hatten bei dieser Meisterschaft sehr viel Spaß und durften den Pokal für den ersten Platz in ihrer Kategorie „Peewee Dance“ mit nach Hause nehmen.

37 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Man sagt ja „Nach der Meisterschaft ist vor der Meisterschaft!“, also starteten wir motiviert ins neue Jahr und arbeiteten an unseren Stunts, Jumps und natürlich auch am Tumbling. Dieses Jahr durften wir auch wieder zahlreiche neue Mitglieder in unseren Teams willkommen heißen und Ihnen zeigen, was es heißt ein Teil unserer kleinen Cheer-Familie zu sein.

Im Juni war es dann für eine unserer Senior Stuntgroups wieder so weit: Es ging zu den Summer Cheer Masters nach Koblenz. Damit man gestärkt für die Meisterschaft am nächsten Tag war, gab es am Abend zuvor in gemütlicher Runde noch Pizza für alle. Am Tag der Meisterschaft hatte der Groupstunt der Giants ein dropfreies Warm Up, konnte jedoch diese Leistung auf der Wettkampffläche leider nicht wiederholen. Somit wurde bei der Siegerehrung ganz knapp das Podium verfehlt. Wie jedes Jahr, haben wir im Sommer wieder bei einem der Heimspiele der Sharks ein paar unserer Stunts und Pyramiden gezeigt, beim Footballspiel mitgefiebert und unser Team natürlich tatkräftig angefeuert. Unsere Juniors waren zum Sidelinecheer bei der U19 Mannschaft der Erlangen Sharks und hatten eine Menge Spaß beim Anfeuern.

38 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Im Oktober durften wir uns wieder darauf freuen unsere Sportart beim Sportakulum in Erlangen mit unseren Juniors und Seniors präsentieren zu dürfen. Wir hatten viel Freude dabei, den Vorstellungen der vielen verschiedenen Sportarten zuzuschauen und der Auftritt vor dem tollen Publikum beim Sportakulum ist jedes Jahr eines unserer Highlights. Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Mal!

39 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Danach begann in unserer kompletten Abteilung wieder die Zeit der Meisterschafts-vorbereitung. Im Dezember fahren wir mit allen Altersklassen auf Meisterschaft, dieses Jahr nach Heidelberg zu dem Baden-Württemberg Cheer Masters. Um gut darauf vorbereitet zu sein und noch ein paar neue Ideen für unsere Routines zu bekommen, haben alle an einem Homecamp mit einem externen Coach teilgenommen. Dabei hatten wir sehr viel Spaß und haben viele neue Techniken lernen können.

Wir sind schon voller Vorfreude auf die anstehende Meisterschaft und können es kaum noch erwarten auf die Wettkampfmatte zu kommen.

40 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

41 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9 Fußball 9.1 1. Mannschaft Landesliga Nord – Ost

9.1.1 'Drei Königs'- Hallenfußballturnier Gelungener Auftakt in die Vorbereitung auf die Rückrunde beim 'Drei Königs'- Hallenfußballturnier des FSV Erlangen - Bruck mit einem hervorragenden 2. Platz. Der Startschuss in die Vorbereitung auf die Restrunde unserer 1. Mannschaft kann man durchaus sehr positiv betrachten. Beim dem nun mehr 26. Brucker 'Drei Königs'- Hallenfußballturnier, der inoffiziellen Hallen – Stadtmeisterschaft, konnte man einen hervorragenden 2. Platz erreichen. Die vom Hallencoach Thomas Legassa betreute Mannschaft konnte sich in einer sogenannten Todesgruppe in der Vorrunde gegen den Bezirksligisten TV 48 Erlangen und Kreisligisten SV Tennenlohe souverän mit 2 Siegen (6 Punkten) und einem Torverhältnis von 11:0 Toren durchsetzen. Im Viertelfinale wartete nun der Topfavorit auf dem Titel der ATSV Erlangen. Immerhin amtierender Hallen - Bezirksmeister und mit voller Kapelle angetretener Mannschaft konnte man sie nach 6 Meterschießen mit 6:5 besiegen. Wer nun in der bis auf den letzten Steh bzw. Sitzplatz vollbesetzen Emmy - Nöther Halle dachte das war es, der wurde nun eines besseren belehrt. Im Halbfinale wartete nun mit Gastgeber und Bayernligisten der FSV Erlangen - Bruck. Unsere Mannschaft spielte sich in einem Spielrausch das es keinen mehr, der rund 750 Zuschauern auf den Sitzen hielt. Mit 4:2 schoss man den FSV ins Spiel um Platz 3 und uns ins große Finale des 'Drei Königs'- Hallenturnier! Finale erreicht - wer hätte gedacht, als am frühen Morgen das Turnier begann, dass unsere Mannschaft im Finale stehen würde und auf den absoluten Topfavoriten, Hallenspeziallisten, Bayernligist und Rekordgewinner des 'Drei Königs'- Hallenfußballturniers, dem SC Eltersdorf, trifft. Im Endspiel hatten wir aber nun kräftemäßig Tribut zahlen müssen und wir verloren mit 5:1 Toren. Nichtsdestotrotz konnten wir uns stolz vom Turnier verabschieden.

42 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.1.2 Saison 2017/18 Der bittere Gang zurück in die Bezirksliga Nord nach nur einem Jahr in der Landesliga Nord-Ost. Nachdem guten Abschneiden beim Drei - Königs - Hallenturnier begann Ende Januar die Vorbereitung auf die Restsaison 2017/18. Trainer Bernd Fuchsbauer und sein Team mussten witterungsbedingt einige Trainingseinheiten vom Platz in die Halle oder zum Laufen in den nahegelegenen Röthelheimpark verlegen, so das man von einer nicht optimalen Vorbereitung sprechen kann. Hiervon waren auch einige Vorbereitungsspiele betroffen die Aufgrund der schlechten Platz Verhältnissen zum Opfer viel. Angesetzt waren Spiele gegen die Bezirksligisten FSV Stadeln und 1. FC Kalchreuth (beide ausgefallen), gespielt wurden lediglich 2 Spiele und zwar gegen den ASV Weisendorf mit 2:7 auf einen Kunstrasen gewonnen und dem SV Tennenlohe mit einem 2:2 Remis ebenfalls auf einem Kunstrasenplatz. Die Ergebnisse waren positiv und man ging man mit Zuversicht in die Runde Anfang März. Zum Rückrundenauftakt musste die Mannschaft nach Oberfranken zum heimstarken FC Lichtenfels und verlor unglücklich in den letzten Spielminuten mit 2:0. Es folgten darauf hin 8(!) nicht gewonnene Spiele ( darunter 2 Remis SV Friesen 2:2 und dem VfL Frohnlach 1:1 beide auswärts).Am 21.April war es dann soweit und unsere 1. Mannschaft gewann ihr ersten Rückrundenspiel beim SV Mitterteich mit 3:1 und die Hoffnung war gegeben, zumindest 1 einen von 3 möglichen Relegationsplätzen zu erreichen zumal noch ein Spiel gewonnen wurde, gegen den zu dieser Zeit in der Liga führenden TSV Buch. Mit einer bärenstarken Heimleistung trotz einem Spieler weniger auf dem Feld ( Torhüter Ch. Maniki sah die Rote Karte) und einem 0:1 Rückstand gewann unser Team mit 2:1 und das Licht am Ende des Tunnels wurde wieder heller. Es folgte also ein Endspiel auf einem möglichen Relegationsplatz bei der 2. Mannschaft des Regionalligisten der SpVgg Bayreuth. Am 12. März früh morgens um 7.00 Uhr unsere Teamleiterin Birgit Schönberger war bereits schon um 6 Uhr auf dem Sportgelände und bereitete das Equipment für die Mannschaft vor, starteten wir gemeinsam mit vielen Fans die Reise im Bus nach Bayreuth. Vielleicht lag es dann an dem frühen Aufstehen oder an der frühen Anstoßzeit um 9:30 Uhr, die Mannschaft kam einfach nicht in die Budden und man verlor das Endspiel mit 3:1. Er war also dann besiegelt, unser Abstieg nach nur einem Jahr Landesliga nach 40 langen Jahren des Wartens auf die Wiederkehr. Schade auch deshalb weil man mit Sicherheit Konkurrenz fähig gewesen wäre und die Klasse hätte halten können. Es war dennoch für uns alle vom Funktionärsteam, Mannschaft, Fans und dem Gesamtverein SpVgg Erlangen eine spannende, lehrreiche und schöne Zeit in der Saison 2017/18. AUF WIEDERSEHEN ABER NICHT FÜR IMMER! WIR WERDEN WIEDERKOMMEN UND DAS NICHT ERST NACH 40 JAHREN DES LANGEN WARTENS. DAS VERSPRECHEN WIR!

43 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.1.3 Nachfolger für Interimstrainer

Nachfolger für den am Saisonende Verein Spiele S U N Torverh. Tordiff. Pkt. Trend

scheidenden Interimstrainer Trainer 1 ATSV Erlangen 34 24 6 4 97 : 26 71 78

Bernd Fuchsbauer gefunden. Alles 2 TSV Buch 34 22 9 3 77 : 33 44 75

Müller oder was? Erfolgs- und 3 1. SC Feucht 34 22 7 5 82 : 34 48 73

Aufstiegstrainer Joachim Müller vom 4 TSV Neudrossenfeld 34 19 6 9 71 : 41 30 63 TSV Neunkirchen/Brand kommt über

5 SG Quelle Fürth 34 16 6 12 66 : 54 12 54 dem Brandbach in den Waldsportpark

6 SV Memmelsdorf 34 15 7 12 72 : 56 16 52 Buckenhof zu unserer 1. Mannschaft.

7 SC 04 Schwabach 34 14 7 13 75 : 63 12 49 Auch im Funktionsteam gab es

8 SpVgg Selbitz 34 13 7 14 59 : 56 3 46 Verstärkung. Mit den beiden

9 SV Mitterteich 34 14 4 16 43 : 50 -7 46 ehemaligen 1. Mannschaftsspielern

10 1. FC Lichtenfels 34 12 7 15 54 : 56 -2 43 Thomas Legassa und Peter Grundl

11 SV Friesen 34 11 8 15 48 : 66 -18 41 wurde der Spielleiterbereich

12 TSV Sonnefeld 34 12 3 19 44 : 64 -20 39 erweitert.

13 Baiersdorfer SV 34 10 9 15 60 : 69 -9 39

Der Grundstein für die Nachfolge des 14 VfL Frohnlach 34 10 4 20 52 : 81 -29 34

scheidenden Interimstrainer Trainer 15 ASV Veitsbr.-Sieg. 34 10 4 20 46 : 79 -33 34 Bernd Fuchsbauer wurde bereits im

16 FSV Bayreuth 34 9 7 18 46 : 86 -40 34 Januar gelegt. Man einigte sich mit

17 SpVgg Bayreuth II 34 8 9 17 34 : 77 -43 33 Joachim (Jojo) Müller auf die

18 SpVgg Erlangen 34 7 6 21 36 : 71 -35 27 Zusammenarbeit und die Abteilungs- leitung um Holger bzw. Markus Müller sowie den beiden Spielleitern Thomas Legassa und Peter Grundl waren sehr stolz so einen erfahrenden, erfolgreichen, sachlichen, bodenständigen und klasse Typen in den Waldsportpark Buckenhof zu holen. Apropos Spielleiter: Thomas Legassa und Peter Grundl beide Auf- bzw. Meistermannschaftslegenden aus den Jahren 1997 Peter Grundl aus dem Jahr 2008 Thomas Legassa verstärken das Funktionsteam und bringen frischen Wind und neue Ideen mit hinein in das gute Umfeld der Fußballabteilung.

44 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.2 1. Mannschaft Bezirksliga – Nord

9.2.1 Saison 2018/19 Start in die beginnende Bezirksligarunde in der Saison 2018/19 der 1.Fussballmannschaft. Zähe Vorbereitung, holpriger Start, starke Aufholjagd ab dem 10. Spieltag und zum Ende hin der Vorrunde wieder in einer Ergebniskrise u.a. das Ausscheiden im Totopokal auf Kreisebene beim Spitzenreiter und Aufstiegsfavoriten der Kreisliga 1 Pegnitzgrund dem SC Adelsdorf. Anfang Juli begann dann die Vorbereitung auf die kommende Ligasaison unter der Regie des neuen Trainers Joachim (Jojo) Müller. Die Vorbereitung lief mehr als schleppend musste man doch viele Erneuerungen in punkto Kaderzusammenstellung, neuer Spielphilosophie des Trainers in Kauf nehmen, so dass die Mannschaft aber auch das Funktionsteam sich erst an die Erneuerungen gewöhnen bzw. verinnerlichen musste. Nun die Spielergebnisse waren deshalb in der Vorbereitung nicht sehr erfolgreich und man gewann nur zwei Spiele gegen den Kreisligisten aus Oberfranken der SG Schlüsselfeld/Aschbach 0:1 und der SpVgg Zeckern mit 1:4. Am 27.07.18 war es dann soweit, der Liga Alltag begann für unsere Mannschaft. Und gleich beim Topfavoriten aus Stadeln. Der Spielplan wollte es so dass wir das Auftakt und gleichzeitig das Kerwaspiel beim FSV Stadeln bestreiten mussten. Vor knapp 500 Zuschauern darunter viele Anhänger der Spieli erspielte und erkämpfte man sich ein 0:0. Ein Achtungserfolg und ein Zeichen, an die anderen Mannschaften der Liga das man mit uns rechnen kann in der Saison. Leider blieb es mit bei dem einzigen Punkt in den darauf folgenden 4. Spieltage und man fand sich auf dem letzten Tabellenplatz wieder. Man kam leicht ins Grübeln wieso? der Kader hat sich in der Breite ergänzt. weshalb ? (Trainingsbeteiligung gut, Trainingsgestaltung überragend, willig und die Lernbereitschaft der Mannschaft ist vorhanden. warum? die Mannschaft ist konkurrenzfähig aber die Ergebnisse stimmten einfach nicht in dieser Zeit. Am 26.08.18 im Heimspiel war es dann endlich soweit und die Mannschaft holte gegen den jetzigen Spitzenreiter dem SV Schwaig ein 0:0 und es begann eine Serie mit 10 Spielen in Folge ohne Niederlage. Zum Zeitpunkt des Erfassens des Jahresbericht Anfang November befand sich die Mannschaft im Verfolgerfeld der Spitzengruppe und belegte einen 8. Tabellenplatz. Leider zu erwähnen ist auch das Ausscheiden unserer Mannschaft im Toto-Pokal auf Kreisebene Erl.- Pegnitzgrund im Achtelfinale gegen dem SC Adelsdorf. Man wollte schon überwintern in diesem Wettbewerb, denn in der Vergangenheit gewann man diesen Pokal schon zweimal von 4 erreichten Finals.

45 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.2.2 Mannschaftskader Mannschaftskader der 1. Mannschaft: Neuzugänge/Abgänge und Funktionsteam in der Saison 2018/19 Kader der 1. Mannschaft Saison 2018/19 Tor: Oliver Harnos (neu SG Quelle Fürth ), Christian Maniki Abwehr/Mittelfeld: Steffen Konrad, Marius Döhler, Dennis Zyder, Andre Singer, Paul Lehmann, Andreas Hartmann, Tobias Basener, Dominik Beier, Burak Cam (neu eigene Jugend), Daniel Diller, Dominik Haschke ( neu ATSV Erlangen), Andre Karius, Marius Keller Sturm: Yannick Diederichs, Tobias Kauf (neu ATSV Erlangen), Johannes Winkelmann, Florian Mananga (neu SV Buckenhofen), Markus Meindl (neu SV Kumhausen Niederbayern) Trainer: Joachim Müller (Jojo) Müller (neu TSV Neunkirchen/am Brand), Torwarttrainer: Bernd Kränzlein (neu eigener Verein) Funktionsteam Betreuer: Brigitta Schönberger (wie bisher

Stand-By-Torhüter Thomas Legassa wird neuer Spielleiter 2.Spielleiter Peter Grund

Abgänge: Abu-Zalam Adham (ATSV Erlangen), Simon Exner (ATSV Erlangen), Cüneyt Hofbauer (pausiert), Marcel Kohl (SpVgg Roth), Lukas Mehlig (1.FC Kalchreuth), Marcel Müller (SV Oberelbert Rheinland/Pfalz), Marco Müller (SC Obereichenbach), Valentin Öttinger (SV Langensendlbach), Tobias Radiske (ASV Happach Oberpfalz), Paul Schuberth (Auslandsaufenthalt), Michael Ullrich (SV Mogast)

46 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.3 2. Mannschaft (Kreisklasse 1)

9.3.1 Saison 2017/18 Mit einem hervorragenden 3. Tabellenplatz ging das Team unter der Regie des Trainers Freddy Gnichwitz in die Winterpause und man machte sich leise, aber berechtigte Hoffnungen im Aufstiegsrennen ein Wörtchen mitzureden. Mit einem Rückstand von nur 6 Punkten und 1.Spiel weniger auf dem Zweitplatzierten der Victoria Erlangen war der Grundstock in der Hinserie gelegt. Freddy und sein Team konnten sich nun von der anstrengenden Vorrunde erholen und die lange Winterpause mit einem positiven Gefühl auf das Jahr 2018 beginnen. Willkommen zurück im Waldsportpark Bernd Fuchsbauer! Am 30. Januar 2018 begann unsere 2. Mannschaft mit der Vorbereitung auf Rückrunde. Witterungsbedingt (siehe Bericht 1. Mannschaft) machten auch hier dem Team um Trainer Freddy Gnichwitz einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Halle, Laufeinheiten außerhalb des Platzes waren auf der Tagesordnung unserer 2. Mannschaft. Es sind Eigenschaften, die Fußballer nicht so gerne liebe, bei Nässe, Schnee, eisiger Kälte und gefrorenen Boden Laufeinheiten zu verrichten aber die Mannschaft nahm den Kampf auf wollte man doch das große Ziel Aufstieg erreichen. 1. Spiel konnte man erfolgreich bestreiten. Im Freien gewann man gegen den A-Klassisten TSV Röthenbach/ an der Pegnitz mit 2:1. Erstmalig nahm man stellv. für die 1. Mannschaft an der Hallenkreismeisterschaft (gespielt wird Futsal) teil und man schlug sich beachtlich in einer starken Gruppe ausschließlich von 1. Mannschaften besetzt. Die Gruppe/Ergebnisse im Überblick: SC Herzogenaurach/Nord (4:0 gew.), TV 48 Erlangen (2:2), SpVgg Effeltrich ( 5:3 gew.) und der BSC Erlangen (2:0 gew.). Die Punktebilanz sehr positiv (10 Punkte), aber man erreichte doch nicht die Endrunde es fehlte uns ein Tor gegenüber dem TV 48 Erlangen (Bezirksliga) der Gruppensieger wurde. Aber man konnte mit der Einstellung und der Spielfreude der Mannschaft sehr zufrieden sein. Schwerwiegender waren aber unsere Ausfälle wichtiger Stammkräfte in der Führungsriege innerhalb der Mannschaft. Mit Kapitän Lukas Hentschel (beruflich in die Schweiz), Tobias Müller (beruflich nach Frankfurt) und Jonathan Herrmann (3 monatiges Praktikum in Hamburg) fehlten der Mannschaft wichtige Tragsäulen, die nicht so ohne weiteres zu ersetzen waren. Neue Spieler waren aufgrund der Wechselformalitäten im Winter nicht zu bekommen und das Team musste dann ohne den genannten und neuen Spieler auskommen. Wohin nun der Weg führt für unser Team war zu diesem Zeitpunkt im Januar sehr ungewiss und bereitete nicht nur dem Trainer auch dem Funktionsteam schweres Kopfzerbrechen. 8. Tabellenplatz zum Abschluss der Rückrunde, Trainer Freddy Gnichwitz bleibt auch in der Saison 2018/19 Chefcoach der 2. Mannschaft.

47 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Mit einem 10. Tabellenplatz im Mittelfeld der Liga belegte unsere Mannschaft zum Abschluss, für die durch Studien und beruflich sowie verletzungsbedingten Ausfälle, einen guten Platz in der Ligarunde. Bei absolvierten 15 Spielen in der Rückrunde nach der Winterpause bei 4 Siegen 1 Remis und 10 Niederlagen war die Bilanz sicherlich überschaubar, aber Freddy Gnichwitz und sein Team machten ihre Sache trotz der genannten Gründe sehr zufriedenstellend für die Abteilungsleitung. Umso erfreulicher war dann die Bekanntmachung daß auch weiterhin unser Chefcoach der 2. Mannschaft Freddy Gnichwitz die Kommandobrücke in der Saison 2018/19 führt.

Pl. Verein Spiele S U N Torverh. Tordiff. Pkt. Trend

9.3.2 Saison 2018/19 1 Victoria Erlangen 30 23 4 3 96 : 30 66 73

2 FSV Erlangen-Bruck II 30 21 4 5 91 : 36 55 67 Neuaufbau der 2. Mannschaft, viele

Abgänge, Zielsetzung: Klasse 3 SpVgg Uehlfeld 30 16 7 7 76 : 47 29 55

erhalten, junge Nachwuchsspieler 4 DJK Erlangen 30 14 6 10 74 : 70 4 48

aus der eigenen Jugend und 5 SpVgg Etzelskirchen 30 14 4 12 71 : 62 9 46

Neuzugänge zu einer Einheit formen, 6 TV 48 Erlangen II 30 14 3 13 58 : 48 10 45

keine leichte Aufgabe für Trainer 7 Hammerbacher SV 30 12 9 9 65 : 58 7 45

Freddy Gnichwitz in der kommenden 8 SC Eltersdorf II 30 13 6 11 70 : 67 3 45

Saison 2018/19 in der Kreisklasse 1. 9 SC Oberreichenbach 30 12 5 13 59 : 59 0 41

10 SpVgg Erlangen II 30 12 4 14 66 : 61 5 40 Mit Beginn der Vorbereitung im Juli

11 FK Jugosl.Erlangen 30 13 1 16 51 : 77 -26 40 begann für Chefcoach Freddy

12 FC Großdechsendorf 30 11 4 15 61 : 79 -18 37 Gnichwitz wiederum eine schwere

13 ASV Weisendorf II 30 10 6 14 55 : 78 -23 36 aber interessante und spannende

Aufgabe aus einigen Neuzugängen, 14 SV Tennenlohe II 30 8 5 17 49 : 65 -16 29

aus dem eigenen Jugendbereich und 15 SpVgg Heßdorf II 30 8 3 19 51 : 75 -24 27

externen einen Neuaufbau bzw. eine 16 TSV Vestenbergsgreuth 30 3 1 26 30 : 111 -81 10 Einheit zu formen. Dass Freddy prädestiniert für solche Aufgaben ist, hat er schon bewiesen, aber diese Aufgabe wird seine wohl schwerste in seinem jungen Trainerdasein im Herrenbereich. Die Zielsetzung kann von Vereinsseite daher nur lauten die Klasse zu erhalten, ist die Liga doch in der Breite stärker geworden.

9.3.3 Mannschaftskader und Tabellenstand Kader der 2. Mannschaft Saison 2018/19 Tor: Felix Lobenwein, Ken Kreuzfeld, Fabian Grundl (reaktiviert ehemaliger Jugendtorwart von der eigenen Jugend) Abwehr/Mittelfeld: Simon Arnold, Max Engelmann, Thomas Baier, Carlo Ihrle (neu SV Berlebeck- Heiligenkirchen), Jehn Constantin (SG Dittelbrunn), Kortmann Louis (eigene Jugend), Söhnlein Matthias (SV Henfenfeld), Sukopp Matthias (SV Orsenhausen).

48 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Abgänge: Henschel Lukas (beruflich in die Schweiz), Güvercin Berkay (pausiert), Licciardi Benito (SG Niederlindach/Weisendorf), Löslein Robin ( SpVgg Effeltrich), Mpairaktaidis Jannis (pausiert), Müller Tobias (pausiert), Sperling Daniel (pausiert), Vodolazskyy Dima (Ziel unbekannt), Walter Patrick (Karriereende). Mit einem 12. Tabellenplatz in der Kreisklasse 1 belegt unsere 2. Mannschaft einen Platz im hinteren Mittelfeld der Liga und muss sich im neuen Jahr 2019 mit Beginn der Rückrunde im März auf einen Abstiegskampf einstellen. Trainer und Team sind sich der Lage bewusst, aber hoch motiviert und werden dafür alles in die Waagschale werfen, um das Ziel Klassenerhalt zu erreichen. 9.4 Das Team hinter den Mannschaften Ohne sie würde im Umfeld der 1. und 2. Mannschaft gar nichts funktionieren! Ich möchte mich an dieser Stelle bei einigen Sportkameraden/in für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Umfeld der 1. und 2. Mannschaft bedanken, ohne die der laufende Spielbetrieb gar nicht möglich wäre. Großer Dank gilt auch unserem Fanclub Block 4.  Markus Müller: stellv. Fußball-Abteilungsleiter, meine rechte Hand ,klasse Typ, ruhender Pol im Funktionsteam.  Birgit Schönberger: Als Frau in einer Männerdomäne erstklassig, unersetzbar, zuverlässig und die Mutter der Kompanie!  Peter Glahn : Spielleiter der 2. Mannschaft, zuständig für den Liveticker bei den Heimspielen der 2. Mannschaft, Betreuer und Manager der 2. Mannschaft  Peter Grundl und Thomas Legassa : Als Spielleiter fleißig, zielstrebig und Bindeglied vom Team zur Vereinsführung.  Stefan Dorsch : Finanzminister und Analytiker der Spieltage  Wolfgang Brünner: Zuständig für unseren Sponsorenring  Wolfgang Dienstbier: Pressewart und stellv. Stadionsprecher, zuständig für die Spielberichte im Spieli - Blättla und den Gazetten.  Ursl Legassa: zuständig für die Tippkasse  Günter Wohlrab und Wolfgang Joppich: Unsere beiden Platzkassiere  Peter Scholten: Stadionsprecher  Jutta Dienstbier: Sponsorenmarketing  Lukas Gerstle: Kameramann bei fünf Frog‘n fünf Andword‘n und zuständig für den Liveticker bei unseren Heimspielen.

Mit sportlichem Grüßen Holger Müller (Fußballabteilungsleiter)

49 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.5 Das “Dream-Team“ der SpVgg Erlangen Von 18 ausgemachten Freundschaftsspielen konnten 13 Spiele ausgetragen werden. Die restlichen 5 Spiele fielen wegen schlechten Wetters, bzw. weil der Gegner keine Mannschaft stellen konnte, aus. 8 Spiele wurden gewonnen, drei gingen verloren, zwei endeten Unentschieden. Insgesamt wurde dabei ein Torverhältnis von 50:36 Toren erzielt. Außerdem veranstalteten wir wieder ein Kleinfeldturnieren mit 8 Mannschaften um den „Scholten- Cup“. Wieder einmal zogen wir in das Endspiel ein. Leider musste die Begegnung gegen den TSV Frauenaurach auf Grund einer schweren Verletzung abgebrochen werden, so dass es keinen Turniersieger gab. Hier nochmals Dank an alle Helfer, insbesondere bei Ursula Legassa, Nina Legassa und Petra Kraus, die sich um die Verköstigung der Mannschaften gekümmert haben. Ebenso ein großes Dankeschön an Peter Scholten, der den Wanderpokal sowie Preise gestiftet hat und Jürgen Kraft, der sich um die teilnehmenden Mannschaften bemüht hat. Die meisten Einsätze hatte Gernot Pörschmann (12 Einsätze) gefolgt von Renato Frischknecht und Martin Ogiermann mit je 11 Einsätze. Torschützenkönige wurden Fabian Schöck und Thomas Legassa mit je 7 Treffern. In der Halle nahmen wir an den Turnieren des BSC Erlangen und des SV Bubenreuth teil, allerdings nicht sehr erfolgreich. Die Rekordspieler der AH: Einsätze: Thomas Kraus (364 Spiele), Lothar Hoffmann (363 Spiele) Tore: Lothar Hoffmann (250 Tore), Rudi Geyer (170 Tore) Im vergangenen Jahr feierte die AH sein 25jähriges Bestehen. In dieser Zeit wurden insgesamt 455 Spiele bestritten (288 Siege, 61 Unentschieden und 107 Niederlagen). Das Torverhältnis lautet 1426 Tore erzielt und 811 Tore bekommen. Das Jubiläum wurde im Rahmen eines Tanzabends gefeiert, bei dem die Klaus-Hörmann-Band für beste musikalische Unterhaltung sorgte. Leider fand die Veranstaltung wenig Anklang. Hier nochmals mein Dank an alle, die die Veranstaltung organisiert haben. Insbesondere bei Monika Hoffmann für die tolle Dekoration des Saals.

50 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Nicht nur auf dem Fußballplatz machen die Spieler des „DREAM-TEAMs“ eine gute Figur. Auch auf roter Asche konnte man sie sehen. Hier nach dem Tennis-Turnier um den Scholten-Pokal.

Gesellschaftliches hat das „DREAM-TEAM“ natürlich auch einiges zu bieten: - Vatertagsausflug - Floßfahrt auf dem Main - Grillabend bei der SpVgg - Weihnachtsfeier - Ski-Wochenende - usw. Im Freien sind für das kommende Jahr 17 Spiele sowie wieder ein Kleinfeldturnier geplant. Trainingstag ist immer Donnerstag ab 18.30 Uhr Das „DREAM-TEAM“ wünscht allen Mitgliedern und deren Familien ein gesundes, glückliches Jahr 2019, der SpVgg Erlangen bzw. allen Abteilungen den gewünschten sportlichen Erfolg. Thomas Kraus

51 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

52 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.6 Fachsparte Frauenfußball

9.6.1 Damen 1 Rückrunde 2017/18 Landesliga Nord Mit einer schweren Bürde ging die Mannschaft von Thomas Hertwich in die Rückrunde der Saison. In der Hinrunde holte man lediglich nur 5 Punkte und der Abstand zum Nichtabstiegsplatz betrug 8 Punkte. Da man aber in der letzten Saison vor einer ähnlichen Situation stand und man letztendlich verdient den Klassenerhalt schaffte, war man dennoch optimistisch eine ähnliche Leistung zu schaffen. Das erste Rückrundenspiel gegen den Tabellenletzten musste deswegen auch unbedingt gewonnen werden um näher an die Nichtabstiegsplätze zu gelangen. Am Ende zitterte man sich zu einem 2:1 Sieg, obwohl man im ganzen Spiel sehr überlegen war. Da die Konkurrenz auch patzte war man nun schon 5 Punkte ran. Im folgenden Spiel gab es allerdings eine unglückliche 1:2 Niederlag beim SV Leerstetten, obwohl man kurz und knapp davor war, Punkte mitzunehmen. Umso ärgerlicher weil die Konkurrenz nicht punkten konnte. Im nächsten Spiel zeigte sich erneut das Manko der Spieli- Frauen: sie schießen zu wenig Tore! Gegen SpVgg Bayreuth war man nicht die schlechtere Mannschaft, verlor aber durch individuelle Fehler deutlich mit 0:3. Da der direkte Konkurrent Stegaurach gewann, betrug nun der Abstand wieder 8 Punkte auf das rettende Ufer. Bei nur noch 7 ausstehenden Partien ein aussichtloser Weg. Dennoch wollte man die Kräfte noch mal bündeln und man konnte ein kleines Ausrufezeichen setzen. Mit einem 1:1 beim starken Aufsteiger Neusorg holte man immerhin mal wieder einen Punkt. Nun spielte man gegen den Vorletzten aus Veitshöchsheim. Mit einem Sieg wäre man an der Konkurrenz wieder dran sein. Und es lief gut, nach 2 Toren von Stephanie Weiß lag man mit 2:0 vorn. Aber Veitshöchsheim konnte das Spiel dann doch noch ausgleichen. Dies war nun der Tiefpunkt. Es fehlten einfach die wichtigen Siege in der Rückrunde. Nun folgten zwei Niederlagen und am 19. Spieltag war die traurige Gewissheit da: Der Abstieg stand schon 3 Spieltage vor Schluss fest. So musste man nach nur zwei Spielzeiten wieder den Gang in die Bezirksoberliga antreten. Ein unnötiger Abstieg, denn die Qualität war da, man war nie deutlich unterlegen, man schaffte es einfach zu selten die 3 Punkte festzumachen. Einen Erfolg konnten die Mädels aber dennoch verbuchen, denn in den letzten Spielen konnten einige Spielerinnen in der zweiten Mannschaft aushelfen und der Mannschaft damit den Klassenerhalt sichern. Ein schwacher Trost, aber immerhin. Wir bedanken uns hiermit bei der zweijährigen Tätigkeit von Thomas Hertwich. Er beendete sein Engagement zum Ende der Saison, sein Nachfolger wurde Kevin Schmidt.

53 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.6.2 Damen 2 Hinrunde 2018/19 Bezirksliga Nord Die zweite Damenmannschaft ging mit reichlich personellen Veränderungen in die Saison 2018/2019. Zunächst musste sich das Trainerteam der Rückrunde der letzten Saison aufgrund von beruflichen Veränderungen und zeitlichen Engpässen verabschieden. Diese Personalie wurde durch das Trainerteam um Jannik Popp, Trainer der dritten Damenmannschaft der Vorsaison, und Dursun Aydin, ehemaliger Trainer der ersten Damenmannschaft, ausgefüllt. Letzterer musste aufgrund gesundheitlicher Probleme zuletzt leider pausieren. Auch die Mannschaft musste einige Veränderungen und auch Abgänge verzeichnen. So kam mit einem neuen Trainerteam der ersten Mannschaft auch hier frischer Wind in die Kaderzusammenstellung und Spielerinnen des zweiten Teams erhielten die Chance, sich in der BOL zu beweisen. So galt es Neuzugänge gut in das Team zu integrieren, sei es aus der aufgelösten dritten Mannschaft, externen Mädels oder Spielerinnen aus der eigenen Jugend. Nach einer in den Sommerwochen typisch schwierigen Vorbereitung startete man in die Hinrunde, ohne wirklich zu wissen wo man als Mannschaft steht. Dies führte dann insgesamt zu einer eher mageren Punkteausbeute und man konnte die eigenen Ansprüche letztlich nicht erfüllen. So überwintert die Reserve der Damenabteilung auf einem Abstiegsplatz, könnte diesen jedoch durch ein Nachholspiel noch vor offiziellem Rückrundenstart wieder verlassen. In der Winterpause dann die nächsten Veränderungen: Trainer Dursun Aydin musste leider aufgrund seiner gesundheitlichen Situation erneut eine Pause vom Fußball einlegen. Wir wünschen ihm auf diesem Weg alles Gute und freuen uns, wenn er im Lauf des Jahres auch diesen Schritt seiner Genesung hinter sich hat und sich wieder seiner Leidenschaft an der Seitenlinie zu stehen widmen kann. Als Ersatz auf dieser Position darf nun eine alte Bekannte wieder begrüßt werden. Simone Vogler, bereits in der Rückrunde der Vorsaison als Trainerin der zweiten Damenmannschaft tätig, konnte erneut überzeugt werden einzuspringen und mit der Mannschaft eine erfolgreiche Rückrunde zu bestreiten. Trotz der aktuellen Tabellensituation ist man weiterhin guter Dinge, mit konzentrierter Arbeit, Fleiß und Motivation die Mannschaft zurück ins Mittelfeld der Tabelle zu holen und die Saison erfolgreich abzuschließen. Die Hallensaison hat bereits gute Ansätze erkennen lassen. Freddy Gnichwitz Fachsparte Frauen-Fussball

VERLOREN – VERGESSEN – LIEGEN GELASSEN

Kleidungsstücke, Fußballschuhe, Sporttaschen und sonstige Gegenstände können am Kellerabgang des Fußballkellers abgeholt werden. Dort werden diese eine gewisse Zeit aufbewahrt.

54 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.7 Ein Gruß aus der Jugendleitung Hallo Sportkameraden, die Jugendleitung wünscht euch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019 und bedankt sich herzlichst bei allen Trainern, Betreuern und Eltern für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt der Vorstandschaft, Abteilungsleitung Fußball. Insbesondere auch einen Dank an den Förderverein SpVgg Erlangen 1904 e.V.  Auch in dieser Saison 2018/2019 konnten wir auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren Juniorentrainern bauen.  In dieser Saison konnten wir für unsere U19 einen erfahrenen Juniorentrainer, David Achatz, gewinnen. Unsere U19 spielt in der Kreisliga, geht mit 4. Platz von 10 Mannschaften in die Winterpause. Wir werden auch in diesem Jahr wieder nach Möglichkeiten suchen, die Spieler zum Großteil in den Herrenbereich zu integrieren.  Ganz besonders sind wir stolz auf die Jungs der U17, die derzeit erfolgreich in der Kreisliga spielen. Die beiden Trainer, Frank Grupp und Maximilian Dorn, die eine gute Arbeit leisten, haben es geschafft, dass die Mannschaft mit dem 2. Platz abschließt.  Auch für die U16 konnten wir mit Jannik Yohnen einen Trainer finden, der viel Erfahrung mitbringt. Die Mannschaft hat in der Kreisklasse zur Winterpause den 4. Platz belegt.  Unsere U15 (C-Junioren) sind in guten Händen. Sie werden von Lukas Gerstle, der aus unserer eigenen Jugend stammt, trainiert. Er betreute schon Jahre im Jugendbereich. Ihm zur Seite steht Markus Müller, der die Mannschaft mitbetreut. Mit Lukas haben wir einen guten und engagierten Trainer. Er versteht es gut, Jungs mit guter Leistung nach vorne zu bringen.  Für unsere U14 lief es anfangs nicht so gut. Zu Beginn der Saison standen mit den C2- Junioren ohne Trainer da. Sebastian Fink trainierte vorübergehend die Jungs. Wir danken für seine geleistete Arbeit. Bekir Yerlikaya, der in der letzten Saison CoTrainer unserer U19 war, hat sich bereiterklärt, die Mannschaft zu übernehmen. Er wird unterstützt von den Eltern.  Unsere U13, Jahrgang 2006, wird von Jürgen Ochs trainiert. Er trainierte schon einige Jahre verschiedene Juniorenmannschaften bei uns. Trainiert hat er zuletzt als CoTrainer die U17. Jetzt kümmert er sich um die U13 Jugend, die in einer starken Kreisliga spielt. Die Mannschaft konnte zur Winterpause mit dem 6. Platz , 13 Punkte, abschließen. Das ist eine gute Voraussetzung für die Rückrunde.  Unsere U13 (D2-Junioren) sind ein Jahrgang, der schon länger zusammenspielt, was der 3. Platz zur Winterpause in der Quali Gruppe 2 bestätigt. Der Coach des Jahrgangs 2007 Stefan Leyer hat somit eine leistungsstarke Mannschaft mit dem Potential nach oben.  Die U13 (D3-Junioren), die von Fatima Hüttner und Tim Markovic trainiert werden, spielen auch in einer Quali-Gruppe. Auch hier macht es den Spielern bei uns Spaß. Auch hier geht es voran.  Auch im Kleinfeld sind wir derzeit gut besetzt: o U11 (E1-Junioren) Sebastian Fink, Simon Heller, Simon Herman Tabellenpl. 1 o U11 (E2-Junioren) Dana Eisengarten Tabellenpl. 1 o U10 (E3-Junioren) Christopher Hickson Tabellenpl. 4 o U10 (E3/E2-Junioren) Fabian Trumpke Tabellenpl. 3 o U9 (F1-Junioren) Moritz Hager, Matthias Hinze o U9 (F2-Junioren) Gustav Hammer o G-Junioren Sebastian Fink, Frank Schuster o Bambini Clemens Medla, Sebastian Medla

Zum Abschluss wünschen wir euch ein Jahr mit viel Erfolg und vor allem Freude mit euren Teams. Euer Jürgen und Lukas

55 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.8 Juniorinnen U17 Mit Teamgeist in die Am Ende stehen 17 Spiele, 41 Punkte, 63 Tore und Finja Bruns als Toptorschützin der Landesliga Nord auf dem Papier. Was in Erinnerung bleibt ist aber das Team, der Mannschaftsgeist, jedes einzelne Spiel und vor allem die überaus erfolgreiche Rückrunde, die wir mit dem Aufstieg in die Bayernliga krönen konnten. Die Rückrunde begann bereits im November beim SV Reitsch, wo wir im Regen auf einem Schlammplatz eine reine Schlitterpartie trotz der Platzverhältnisse souverän mit 3:0 für uns entscheiden konnten. Deutlich gesitteter liefen die ersten drei Spiele im neuen Jahr 2018 gegen die SpVgg Oberfranken Bayreuth, den TSV Lengfeld und den TSV Neudorf, die ebenfalls zu unseren Gunsten entschieden werden konnten. Nach den ersten vier Rückrundenpartien standen wir bei 12 Punkten und einem Torverhältnis von 23:0 Toren.Etwas mehr gefordert wurden wir vom 1. FC Schweinfurt, einer sehr robusten Mannschaft, die uns schon in der Hinrunde vor Probleme stellte. Nach zwei Rückständen kämpften wir uns kurz nach der Halbzeit zur 3:2-Führung, eine Verletzung von Torhüterin Leya Cetin erschwerte jedoch die Aufgabe enorm. Sara Denndorf, die freiwillig zuletzt in der D-Jugend das Tor hütete, musste den Posten von Cetin in der 50. Minute übernehmen und kassierte ein weiteres Gegentor, nach Abpfiff stand jedoch durch Treffer von Sophia Stadler und Nina Kühnl ein verdienter, aber auch hart erarbeiteter Sieg auf dem Weg Richtung Bayernliga.Nach einem 3:0-Auswärtssieg gegen Eicha stand ein Topspiel an: Der SC Regensburg, ebenfalls Aufstiegsanwärter und vermeintlicher Angstgegner der Spieli- Mädels, war zu Gast im Waldsportpark. Nachdem man sowohl das Hinspiel als auch beide Spiele der Vorsaison (teils auch sehr unglücklich) gegen die Regensburger verloren hatte, hatte der Fußballgott ein Erbarmen. Es gelang uns durch ein packendes und leidenschaftlich umkämpftes Spiel im Waldsportpark ein 4:1-Sieg – der Fluch war beendet und ein Topkandidat auf die Meisterschaft auf Abstand gehalten. Die Chance zum Aufstieg war auf einmal zum Greifen nah, auch weil der 1. FFC Hof gerade gegen Regensburg Punkte verlor, und wir somit Platz 1 festigen konnten. Vor dem Topspiel um die Meisterschaft gelang uns ein souveräner 3:1-Sieg gegen die Zweitvertretung von Weinberg. Und dann stand man am 9. Juni vor einem der bedeutendsten Spiele für jede von uns, für jede einzelne Spielerin, für die Mannschaft, für den Verein und für die zahlreich erschienenen Zuschauer. Alle waren sie da, Eltern und Großeltern, Freunde, ehemalige Mitspieler, ehemalige Trainer – und alle wollten die Spieli siegen sehen. Es kam zunächst jedoch anders als erhofft. In der ersten Halbzeit konnte keine der Mannschaften ihre Chancen nutzen und ihre Qualitäten zeigen, an Kampfgeist mangelte es in diesem Spiel aber keinesfalls. Aufgrund der Ausgangslage wären wir mit dem Remis, das wir bis zur 46. Minute halten konnten, aufgestiegen. Nach viel „Geschussere“ im Sechzehner kam der Ball über zig Ecken ins Tor – 1:0 für Hof. Doch anstatt der zu erwarteten Schockstarre zeigte die

56 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Spieli das, was sie stark machte, das was sie vermutlich stärker machte als alle anderen Mannschaften in der Liga: Moral, Selbstvertrauen und ein großes Maß an Teamgeist. In der 70. Minute fiel das erlösende Tor: mit viel Willen und Leidenschaft, etwas Glück, und ganz viel Belohnung für die Saison segelte eine Ecke von Finja Bruns direkt ins gegnerische Tor. Es blieb im Endeffekt beim Remis, die Spieli stieg auf (Hof durch ein Relegationsspiel ebenfalls) und belohnte sich für eine starke Saison mit dem Aufstieg in die Bayernliga. Im Rückblick möchten wir uns bedanken: Danke an alle Zuschauer, die uns beim Aufstiegsspiel und auch in den anderen Spielen unterstützt haben. Danke an die Eltern, die uns quer durch Bayern gefahren haben und damit auch ihren Anteil zum Aufstieg beisteuerten. Danke an den Verein und die Vorstandschaft, dass der Frauen- und Mädchenfußball bei der Spieli großgeschrieben wird. Danke an die Spieler, die weniger Einsatzzeiten bekamen und dennoch bei jedem Spiel dabei waren, ob zuhause oder in der Ferne. Danke an Freddy, unseren Erfolgstrainer, der uns dieses große Ereignis ermöglicht hat, der für uns immer da war, uns weiter gebracht hat, der immer an uns geglaubt hat. Du hast alles dafür getan, dass der Aufstieg zum Greifen nah war, und wir sind stolz, ihn dir geschenkt zu haben, du hast es dir verdient. Zuletzt noch Danke an die ganze Mannschaft, die U17-Family, die diese Saison zu einer unvergesslichen Spielzeit machten, danke für den Zusammenhalt, für jeden Witz, für jedes Mal wo wir gemeinsam einen Rückstand aufholten und für jeden Sieg, den wir uns gemeinsam erkämpft haben. Die Bayernliga verdient ein einzigartiges Team wie die Spieli. Auf, auf, auf in die Bayernliga. Sara Denndorf

Juniorinnen U17 in der Bayernliga 2018 (Herbstrunde) Die Hinrunde in der Bayernliga ist bisher gut verlaufen. In neun Spielen konnten wir vier Spiele für uns entscheiden, mussten uns aber auch mit einem Unentschieden und vier Niederlagen zufriedengeben. Somit gehen wir als fünfter Platz, mit 13 Punkten, in die wohlverdiente Winterpause. Nach dem Aufstieg in die Bayernliga mussten uns leider viele wichtige Spieler altersbedingt verlassen. Auch unser Trainer hörte, nach der super Leistung der letzte Saison, auf. Diese wurden durch einige Neuzugänge und Spielerinnen der U15 kompensiert. Marco Stadler bekam die Aufgabe, als unser Trainer, eine neue Mannschaft zu formen.

57 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Nach einer guten Saisonvorbereitung war am ersten Spieltag der SV 67 Weinberg bei uns zu Gast, wo wir leider nach einer starken kämpferischen Leistung uns mit einem 2:3 zufriedengeben mussten. Eine Woche später gelang uns, wie immer bestens verpflegt von Silke Stadler, der erste Bayernligasieg mit einem 2:1 gegen den SC Würzburg Heuchelhof. Einen weiteren Punkt konnten wir uns daheim, mit einer stark spielenden Mannschaft, gegen den FFC Wacker München mit einem 0:0 sichern. Gegen die Mannschaft des TSV Schwaben Augsburg, die den ersten Tabellenplatz klar verteidigt, waren wir spielerisch klar unterlegen und mussten uns am Ende mit einem sehr verdienten 3:0 geschlagen geben. Am nächsten Spieltag, gegen den von uns aus letzter Saison bekannten 1.FFC Hof, reisten wir mit einem stark geschwächten Team an, da fünf Stammspieler wegen Krankheit oder Verletzungen ausfielen. Trotz der hochmotivierten jungen Mannschaft und einer anfänglichen 1:0 Führung, waren wir am Schluss mit einem 1:5 doch stark unterlegen. In den nächsten Spielen, im Waldsportpark Buckenhof, konnten wir wieder mit einer fast vollständigen Truppe auflaufen und gewannen die Spiele gegen den 1.FC Passau und den FC Ingolstadt 04 souverän mit 6:0 und 1:0. In der darauffolgenden Woche war für viele das Highlight der Saison, als die Mannschaft des FC Bayern München II zu Gast war. Dies zeigte sich auch an der Zahl der Zuschauer, die sich das Spiel anschauten und für grandiose Stimmung sorgten. Das Spiel war zunächst ausgeglichen, doch am Ende setzte sich der Rekordmeister mit einem 1:3 durch. Zum Abschluss der Hinrunde stand nur noch das Derby beim 1.FC Nürnberg II an, bei dem wir uns mit einem starken 2:5 Sieg in die Winterpause verabschiedeten. In Laufe der Saison sind wir zu einer super harmonischen Truppe zusammengewachsen, die sowohl körperlich als auch spielerisch, gut in der zweithöchsten Liga im U17 Juniorinnen Bereich, mithalten kann. Eine sehr großes DANKESCHÖN geht an unsere Eltern, die uns immer zu den Spielen gefahren haben. Wir freuen uns auf eine spannende Rückrunde und auch auf zahlreiche Zuschauer im nächsten Jahr.

9.9 Junioren U16 Die letztjährige U15 der Spvgg 1904 Erlangen ging dieses Jahr, als U16 gemeldet, in der Kreisklasse 1 ins Rennen. Für die Spieler war es zunächst mal eine Umgewöhnung. Neuer Trainer, neue Mitspieler und ein paar Abgänge. Verstärkt wurde die Mannschaft unter anderem von Jonas Reuß (Siemens Erlangen) und Jonas Rusitska (SC Uttenreuth). Zudem ging man mit einem neuen Trainer in die Runde, nach der letztjährigen Saison in der Bezirksoberliga und mehreren Trainerwechseln, ging es erst mal darum sich kennenzulernen und Konstanz in die Mannschaftsstruktur reinzubringen. Durch die Ferien verlief die Vorbereitung sehr zerfahren, da viele Spieler gefehlt haben, war eine Strukturierte Vorbereitung kaum möglich. Auch nur mit der Zusammenarbeit mit der U 17 schaffte man es Vorbereitungsspiele auszutragen. So spielten wir an einem Wochenende vor Rundenbeginn gleich 2-mal. Einmal samstags gegen den SV Baiersdorf 2 und sonntags gegen den BSC Erlangen. Mit 2 komplett gemischten Mannschaften mussten wir trotz eines guten Spiels eine 3:1 Niederlage gegen Baiersdorf hinnehmen. Dagegen schoss man BSC Erlangen mit 15:1 nach Hause. Nun begann die Hinrunde in der Kreisklasse und mit Beginn traten die ersten Probleme auf. Viele Spieler hatten keine Zeit, waren krank oder anderweitig verhindert. Aufgrund eines schmalen Kaders war es schwierig eine spieltaugliche Mannschaft zu stellen. Im ersten Spiel mussten wir zum SC Eltersdorf II. Wir als komplett jüngeren Jahrgang waren natürlich noch in der Findungsphase und wussten nicht so recht, wo wir stehen. Es ging in erster Linie nur darum genügend Punkte zu sammeln, um nicht in den Abstiegskampf reinzurutschen. Leider ließen wir im ersten Spiel viele

58 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Chancen liegen und waren vor allem in der ersten Halbzeit nicht wach. Der SC Eltersdorf II schickte uns letztendlich mit 5:0 nach Hause und das am Ende vollkommen verdient. Nun ging es darum, das Mannschaftsgefüge zu stärken und weiter an sich zu arbeiten. Nach intensivem Training und einer spielfreien Woche wollten wir im ersten Heimspiel gegen die JFG Regnitztal einen Heimsieg landen. Man merkte, dass mehr Spieler an Bord waren und in gewisser Weise eine eingespieltere Mannschaft auf dem Platz stand. Mit schönen Spielzügen und einer konzentrierten Leistung, schickten wir Regnitztal mit 5:0 nach Hause. Und mit diesem Sieg spielten wir uns in eine Art Rausch. Mannschaft und Spieler verstanden sich und auch mit kleinem Kader und ein paar Verletzten konnten wir in den meisten Spielen überzeugen. So gewannen wir zu Hause gegen Spardorf nach einem Kampfspiel mit 2:1. Und auch das nächste Heimspiel gegen Buckenhofen konnten wir mit 3:0 für uns entscheiden, obwohl wir hier wesentlich mehr Tore hätten schießen können. Auch dank der Unterstützung der U17 konnten wir auch die nächsten Spiele für uns entscheiden. So gewannen wir verdient 5:0 gegen Lonnerstadt mussten aber hier durch eine überharte Entscheidung des Schiedsrichters eine rote Karte unseres Torwarts hinnehmen. Nun begann eine Schicksalswoche. Wir spielten sonntags, mittwochs, donnerstags und samstags. Die Belastung war groß, aber wir wussten in den Spielen zu überzeugen und zeigten gute Leistungen. Ohne unseren Torwart reisten wir zum Tabellenführer nach Heroldsbach. Durch die Härte der 1 Jahr älteren Spieler von Heroldsbach ließen wir uns ein bisschen den Schneid abkaufen, jedoch ärgerten wir den Tabellenführer ein bisschen, mit dem zwischenzeitlichen 1:1. Wir kämpften gut, aber am Ende sollte es nicht reichen und wir verloren mit 3:1. Das wichtigste Spiel der Woche war am Mittwoch. Mit einem Sieg könnte man sich in der Spitzengruppe festsetzen, mit einer Niederlage würde man in den Abstiegskampf reinrutschen. Wir spielten nicht gut, aber an diesem Tage nutzten wir unsere Chancen und gewannen gegen den SC Adelsdorf etwas glücklich, aber im Stile einer Spitzenmannschaft mit 2:0. erfreulich an dem Spiel war, dass unser Torwart nur 1 Spiel aussetzten musste und gerade in diesem Spiel ein echter Rückhalt war. Nicht mal 24 Stunden später ging es zum Höhepunkts Spiel nach Bubenreuth. Es spielte Platz 3 gegen 4 und beide Mannschaften traten fast ausschließlich mit dem jüngeren Jahrgang an. Es entwickelte sich ein Spitzenspiel, indem wir in der ersten Halbzeit leider wenig zu melden hatten. Wir waren eingeschüchtert und haben ohne Mumm gespielt. Vielleicht lag es daran, dass unser Topstürmer kurz vor Spielbeginn verletzt rausmusste. Großer Vorteil in dem Spitzenspiel war, dass der SV Bubenreuth einfach zu viele Chancen nicht nutzte. So ging es nur mit 1:0 für Bubenreuth in die Halbzeit. In der 2. Halbzeit zeigten wir ein ganz anderes Gesicht. Die Zuschauer wurden mit einem echten Leckerbissen verzückt. Es ging Hin und Her mit einem Tempo, was man in dieser Klasse selten gesehen hat. Kampf, Leidenschaft und einfach guter Fußball war zu sehen. Wir machten kurz vor Schluss das 1:1, was zu diesem Zeitpunkt verdient war, mussten aber der hohen Belastung Tribut zollen und verloren das Spiel am Ende unglücklich aber verdient mit 3:1. Im letzten Spiel der Hinrunde war der SV Tennenlohe zu Gast. Vom Tabellenstand her eigentlich eine sichere Sache. Aber wie heißt es so schön ersten kommt es anders und zweitens als man denkt. Wir waren feldüberlegen, drückender und besser als der Gegner. Am Ende waren wir einfach zu leichtsinnig und spielten spektakulär 4:4. Wir beendeten die Hinrunde auf einem guten 4. Platz mit 16 Punkten und schauen wie sich die Mannschaft weiterentwickelt und vielleicht schaffen wir es in der Rückrunde die alteren Teams und vor allem die Top-Teams zu ärgern. An dieser Stelle möchte ich mich noch bei ein paar Unterstützungen bedanken. Erster Dank gilt an die Spieler, welche wirklich zahlreich beim Training erschienen sind und das ist wünschenswert. Nächster Dank gilt den Eltern der Spieler, welche mich tatkräftig unterstützten, wo sie halt können, sei es beim Fahren oder Zuschauen. Und letzter Dank gilt den U17 Spielern und Trainer, welche sich nicht zu schade waren in der U16 eine Liga drunter zu spielen und durch ihre Leistung großen Beitrag leisteten zur aktuellen Tabellensituation. Ich wünsche allen eine verletzungsfreie und gute fußballerische Hallensaison und Rückrunde. Mit sportlichen Grüßen Yannick Johnen

59 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9.10 Juniorinnen U15 2018 (Frühjahrsrunde) Fünfter Tabellenplatz der U15-Mädels nach der Rückrunde 2017/18. Die Rückrunde der vergangenen Saison beendete die U15 auf dem 5. Tabellenplatz der BOL. Nachdem man in der Hinrunde relativ konstant im Mittelfeld landete, wollten wir in der Rückrunde weiter oben mitspielen und versuchen noch mehr Spiele für uns zu entscheiden. Das erste Spiel verloren wir aber leider gleich mit 2:0 gegen den SV Poppenreuth, da wir in der Abwehr zwei große Fehler machten, die zu Gegentoren führten. Gegen den 1. FC Kalchreuth gingen wir zwar mit 2:0 in Führung, konnten dieses Ergebnis aber nicht halten und trennten uns somit mit einem 2:2 Unentschieden. Nachdem wir unsere größten Fehler aufgearbeitete hatten, konnten wir drei Siege in Folge einfahren. Gegen den STV Deutenbach stand am Ende ein deutlicher 3:1-Sieg und gegen den SV Leerstetten und den TSV Falkenheim jeweils ein 2:1-Sieg. Gegen die SVG Steinachgrund lieferten sich die Mädels einen spannenden Kampf, der am Ende leider ohne Punkte für uns endete. Nach einer schlechten ersten Halbzeit, wo es bereits 2:0 für Steinachgrund stand, kämpften sich unsere Mädels noch einmal zurück ins Spiel, motivierten sich gegenseitig und konnten auch den 2:1 Anschlusstreffer erzielen. Für mehr reichte die Kraft leider nicht, dennoch fühlte sich diese Niederlage eher wie ein Sieg an. Da wir in der Hinrunde ein Spiel verlegen mussten, durften wir nun zweimal direkt hintereinander gegen die JFG Bibertgrund spielen. Beim ersten Aufeinandertreffen an einem Dienstagabend hatten wir Unterstützung aus unserer U17/1 Mannschaft, so dass dieses Spiel deutlich zu hoch ausging und wir am Ende mit einem 9:2 vom Platz gingen. Im Rückspiel sah man dann, dass Bibertgrund kein einfacher Gegner war und wir ohne die Unterstützung der U17 leider keinen Sieg holen konnten, sondern mit 2:1 verloren. Das letzte Spiel der Saison verloren wir gegen den späteren Meister aus Ezelsdorf relativ deutlich mit 4:1, so dass wir am Ende, wie auch schon im Herbst, auf dem 5. Tabellenplatz mit 23 Punkten aus 17 Spielen landeten.

9.11 Juniorinnen U15 2018 (Herbstrunde) Zweiter Tabellenplatz der U15-Mädels nach der Hinrunde 2018/19 Zur neuen Saison 2018/19 bekamen wir tatkräftige Unterstützung aus unseren U13-Mannschaften. Gleich sieben Mädels kamen aus der eigenen Jugend in die U15, die sich auch gleich super eingewöhnten und unsere Mannschaft von Anfang an stärkten. Vier Mädchen kamen auch neu zu uns, die uns ebenfalls gut verstärken. Zusätzlich bekamen vier U15-Spielerinnen die Chance sich in der Bayernliga der U17/1 zu bewähren, wo alle auch schon Spielzeiten bekamen. Man möchte meinen, dass die anderen Mädels diesen Verlust nicht auffangen können, doch sie zeigen, dass man jeden Verlust verschmerzen kann, wenn man als Mannschaft auftritt und sich gegenseitig hilft.

60 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Und diesen Mannschaftsgeist konnte man gleich im ersten Spiel gegen den STV Deutenbach sehen, denn man zeigte über das ganze Spiel hinweg eine gute uns ansehnliche Leistung und gewann am Ende verdient mit 6:1. Auch gegen den TV 1848 Erlangen konnten wir deutlich mit 5:0 gewinnen. Allerdings wurde hier deutlich, dass wir noch nicht richtig eingespielt sind, da uns doch noch viele Fehler im Spielaufbau unterliefen. Als nächster Gegner erwartete uns die DJK Fiegenstall, die in ihren ersten beiden Spielen bereits 15 Tore erzielt hatten. Somit war die taktische Ausrichtung sehr defensiv und man beschränkte sich aufs Kontern. Zweimal allerdings landete der Ball doch bei uns im Tor, nachdem die DJK vom Sechzehner abschloss. Dies war auch der Endstand. Gegen den TSV Brodswinden zeigten unsere Mädels die wohl beste Saisonleistung. Auf einem sehr großen Platz konnten wir uns den Ball sehr gut zuspielen und fanden immer wieder den Weg in die Tiefe. An diesem Tag stimmte nahezu alles und wir gewannen verdient mit 4:0. Am nächsten Spieltag mussten wir zum DJK-SV Pilsach reisen, der nach vier Partien bereits 49 Gegentore kassiert hatte. Auch unsere Mannschaft hatte kein Mitleid und erzielte am Ende des Tages 19 Tore. Gegen eine Mannschaft, die komplett aus Anfängerinnen besteht, taten sich unsere Mädels nicht sonderlich schwer. Der nächste Gegner war da schon deutlich stärker. Es ging gegen den SV Poppenreuth. Auf einem sehr schlechten Platz entwickelte sich ein noch schlechteres Spiel, bei dem wir am Ende mehr Glück hatten und mit einem 2:1-Sieg vom Platz gingen. Gegen unsere Nachbarn aus Kalchreuth gab es leider keine Punkte für uns. Auch hier zeigten die Mädels eher eine schlechte Leistung, kein Wille, kein Kampfgeist und keine gegenseitige Unterstützung. Da ist es nicht verwunderlich, wenn man als Verlierer vom Platz geht. Am letzten Spieltag der Saison konnten wir aber noch einmal ein Erfolgserlebnis feiern. Gegen den TSV Falkenheim haben wir schöne Tore herausspielen können, die zu einem 4:1-Sieg führten.

61 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Somit beenden wir die Hinrunde als Vize-Herbstmeister auf dem zweiten Platz mit 18 Punkten aus 8 Spielen. Für die Rückrunde wünschen wir uns natürlich weiterhin so positive Ergebnisse erzielen zu können.

9.12 Juniorinnen U13 2018 (Frühjahrsrunde) Die U13 (Jahrgang 2006+) in der Saison 2017/18 hat wie gewohnt eine sehr erfolgreiche Spielrunde mit einem am Ende erfolgreichen zweiten Platz hinter unserem ständigen und starken Konkurrenten, dem TV48 Erlangen, absolviert. Den FC Pegnitz konnten wir dank eines 5:0 Sieges in Pegnitz bei gefühlten 40°C und teilweise in Unterzahl hinter uns lassen. Dieses Spiel wird uns lange in Erinnerung bleiben, weil diese Leistung nur durch einen ausgeprägten Teamgeist möglich war.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich alle Mädels dieser Altersklasse hervorragend entwickelt haben und stets mit großem Willen und mit großer Zielstrebigkeit die Spiele angehen. Leider mussten wir unsere Torhüterin Lilly nach dieser Saison an die U15/U17 abgeben und haben seither die aktuell noch ungelöste Aufgabe eine oder zwei Nachfolgerin/nen für das Tor zu finden. Falls jemand eine Torhüterin Jahrgang 2006 oder 2007 kennt, die gerne bei uns spielen möchte, bitte die zuständigen Trainer darüber informieren!

9.13 Juniorinnen U13 2018 (Herbstrunde) Die U13 ist in der Saison 2018/19 mit 2 Teams gemeldet. Ein Team tritt dabei als tendenziell stärkere und ältere Mannschaft in der Bezirksoberliga auf dem 9er-Feld an (U13-1), ein zweites Team ist prinzipiell eher der jüngere Teil des Kaders und das Team, in dem sich die Neuen auf dem 7er-Feld

62 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V. ausprobieren können (U13-2). Dabei wechseln die Mädels aber durchaus zwischen den beiden Teams hin und her und helfen immer aus, wenn Bedarf besteht. Von den Neuen gibt es dabei nicht zu wenige. Nachdem es im Sommer noch danach ausgesehen hatte, dass es nur gerade so für 2 Teams reicht, hat mit dem Herbst ein ganzer Schwung an neuen Spielerinnen den Weg zu uns gefunden und es sind mittlerweile über 25, die mit uns trainieren. So dürfte sich auch in der Rückrunde ein anderes Bild als bisher ergeben, da nun wohl an den Spieltagen sehr viel mehr Spielerinnen ins Spielgeschehen eingreifen wollen und zwei stabile Teams gebildet werden können. Die Hinrunde ist für beide Teams sehr erfolgreich verlaufen. Die 9er-Feld-Mädels (U13-1) haben in der BOL den Gegnern Paroli bieten können und überwintern auf einem mittleren Tabellenplatz eines relativ kleinen Feldes an Mannschaften, haben dabei aber noch 2 Spiele Rückstand und somit durchaus Chancen, dem Spitzenreiter noch auf die Pelle zu rücken. Auf dem 7er-Feld konnten die Mädels der U13-2 in zwei heißumkämpften Derbies gegen das Team des TV 48 Erlangen bereits eine erste Meisterschaft hauchdünn für sich klarmachen. Spannend dürfte hier werden, wie sich die Zeit nach der Winterpause gestaltet. Die Karten werden neu gemischt und die drei besseren Teams der gespielten Herbstrunde werden mit drei der ebenfalls besseren Teams aus einer zweiten Gruppe zu einer neuen Spielrunde zusammengeworfen. Hier dürfte es nun noch deutlich fordernder werden.

9.14 Juniorinnen U11 2018 (Frühjahrsrunde) Meisterschaft mit großem Abstand Nachdem im Sommer 2017 ein sehr großer Teil des Kaders altersbedingt in die U13 aufgerutscht war, blieb ein kleiner, aber feiner Kader an U11-Spielerinnen übrig, der sich durch Spielfreude und eine gute Teamleistung auszeichnete. So haben die Mädels der U11 in geradezu souveräner Manier die Saison 2017/18 mit der Meisterschaft beendet. Die Defensive als auch die Offensive zeigten sich dabei in fast allen Spielen treffsicher und sattelfest. Im Schnitt mehr als 4 erzielte Tore bei weniger als einem Gegentreffer bedeuten am Ende ein Torverhältnis von 51:10 bei 32 Punkten aus 12 Spielen. Mit 12 Punkten Vorsprung wurde der Tabellenzweite deutlich auf Distanz gehalten.

Bei mehreren Hallen- und Sommerturnieren hatten die Mädels ebenfalls viel Erfolg und landeten immer im Spitzenfeld. Diese Saisonleistung ist umso erstaunlicher angesichts der Tatsache, dass sich noch keine Torhüterin aus dem Feld der Spielerinnen herauskristallisiert hat und somit auf dieser Position eher ungeübte Spielerinnen bei den Spielen den Kasten hüteten.

9.15 Juniorinnen U11 2018 (Herbstrunde) Im Sommer gab es dann den üblichen großen Umbruch und viele der älteren Stützen sind nun in der U13. Nachdem es lange Zeit so aussah, als würde es nicht ganz gelingen genügend Spielerinnen für einen neuen Kader in der Saison 2018/19 zusammenzubringen, brachten die letzten Wochen vor der

63 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Sommerpause und die ersten Wochen der neuen Saison dann einen Schwung neuer Spielerinnen und der Kader ist mittlerweile sehr groß. Die neue Saison 18/19 ging dann auch so weiter wie die alte Saison. Die neuen Spielerinnen brachten viel Lust am Fußball und zum Teil auch schon einiges an Können mit und zusammen mit den alten Hasen konnten die Mädels sich wieder im oberen Feld der Tabelle etablieren.

9.16 Junioren U13 Neues Kapitel für Trainer und Mannschaft. Beide freuten sich auf die Aufgabe in der Kreisliga. Nach einem guten Start und einem 6. Platz in einer starken Kreisliga konnte die Mannschaft in die Winterpause gehen. Die Mannschaft ist ein guter und starker Jahrgang. Hier ist nach oben noch alles offen. In der Mannschaft besteht ein guter Zusammenhalt zwischen Trainer, Spielern und Eltern. Mit Ulrike Koberstaedt hat die Mannschaft eine gute Betreuerin, die sich neben dem Training liebevoll um die Jungs kümmert. Ihr gilt ein besonderer Dank. Trainer Jürgen Ochs

64 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

10 Gymnastikabteilung Unsere Abteilung im Jahresrückblick Walken, Turnen, Dehnen, Om ….!!!! Auch 2018 bot die Gymnastikabteilungen wieder ein abwechslungsreiches Programm, um sich körperlich fit zu halten. Es freut uns sehr, dass unser Fitness-Programm gerne und zahlreich angenommen wird. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!!!!!! Hier unser Programm im Einzelnen: Montag 9:00 Uhr Nordic-Walking für Männer Übungsleiterin: und Frauen Sigrid Killisch Treffpunkt: Parkplatz vor dem Vereinsgelände Mittwoch 17:00 Uhr Kinderturnen für 3 – Übungsleiterin: 6jährige Monika Schmidt Mittwoch 18:15 Uhr Frauen-Gymnastik Übungsleiterin: Monika Schmidt Mittwoch 20:00 Uhr Fitness-Gymnastik „Bauch- Übungsleiterin: Beine-Po“ Carola Sachs Wir treffen uns mittwochs, um gemeinsam Spaß beim Sport zu haben und würden uns über Verstärkung sehr freuen! Gemeinsam schwitzen wir bei Übungen zur Steigerung unserer Fitness mit und ohne Kleingeräte. Natürlich kommen auch die Dehnübungen nicht zu kurz. Vor allem kann jeder so mitmachen, wie es sein Fitness-Zustand erlaubt, denn der Spaß soll auf keinen Fall zu kurz kommen. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann packe deine Sportsachen ein, komm vorbei und mach mit! Donnerstag Rückengymnastik für Frauen Übungsleiterin: 09:00 – 09:45 Uhr und Männer Sigrid Killisch 09:45 – 10:30 Uhr

65 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Donnerstag YOGA Übungsleiterin: 17:00 Uhr Nora Siebrecht Im Einklang mit dem Atem üben wir eine dynamische Form, Bewegung im Fluss, sogenanntes Vinyasa Yoga. So bringen wir unseren Geist zur Ruhe, machen unseren Körper flexibler und stärken unsere Muskeln. Die Stunde wird eingerahmt von einer kleinen Anfangsmeditation und einer Schlussentspannung mit Musik und Berührung. Für alle Levels geeignet. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Bitte bringt für die Entspannung Decke und ein kleines Kissen mit! Ein herzliches Dankeschön an unsere Übungsleiterinnen Sigrid Killisch, Carola Sachs, Monika Schmidt und Nora Siebrecht, die uns mit ihrem unermüdlichen Einsatz wieder fit durchs Jahr gebracht haben. Abteilungsleiter-Neuwahl Mein Name ist Gaby Pernegger. Gerne übernahm ich bei der Abteilungsleiterwahl im September von Uschi Gumbrecht, die nach 12 Jahren die Abteilungsleitung abgab, diese Tätigkeit. Ich hoffe, dass ich Uschis erfolgreiche Arbeit weiterführen kann, und freue mich sehr, dass sie sich bereit erklärt hat, der Gymnastikabteilung weiterhin als stellvertretende Abteilungsleiterin zur Verfügung zu stehen. Liebe Uschi, ganz herzlichen Dank! Ohne Deine weitere Unterstützung wäre es mir nicht möglich, diese Aufgabe zu übernehmen! Aber auch ganz herzlichen Dank für Dein jahrelanges Engagement für die Spielvereinigung! Ich sehe schon jetzt, wie viele administrative Aufgaben hier zu bewältigen sind, und danke Dir, im Namen der gesamten Abteilung, für Deinen jahrelangen unermüdlichen Einsatz! Nicht zuletzt möchte ich mich an dieser Stelle, im Namen der gesamten Gymnastikabteilung, bei Lydia Haubenreich bedanken. Lydia gab nach jahrzehntelanger leitender Tätigkeit das Amt der stellvertretenden Abteilungsleiterin ab. Wir hoffen sehr, dass du uns weiterhin – auch ohne offizielles Amt - mit Rat und Tat zur Seite stehst und danken Dir schon jetzt dafür! Die Gymnastikabteilung wünscht den Vereinsmitgliedern und der Vorstandschaft ein gesundes und glückliches Neues Jahr 2019. Wir würden uns sehr freuen, das eine oder andere Vereinsmitglied in unseren Sportstunden im neuen Jahr begrüßen zu dürfen! Gaby Pernegger

66 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

11 Kegelabteilung Wieder ist ein Jahr vergangen und wir haben es erneut geschafft zwei Mannschaften zum Spielbetrieb anzumelden! Für die neue Saison können wir uns über zwei Neuzugänge bei unseren Frauen freuen. Nora Elhaus und Silva Brütting konnten unsere etablierten Keglerinnen, Erika Warter, Doris Hentschel, Gudrun Schaffelhuber und Manuela Meusel mit ihrem Engagement tatkräftig unterstützen. Die Saison verläuft zwar im Moment noch etwas wechselhaft, aber alle Spielerinnen sind hoch motiviert die jetzige Tabellensituation zu verbessern. Erschwerend oder vielleicht auch motivierend kommt dazu, dass wir wieder eine „reine“ Frauenmannschaft melden konnten und unsere Damen deshalb in dieser Spielklasse, in der fast alle anderen Mannschaften „gemischt“ gemeldet sind, öfter gegen Männer spielen die durchaus höher-klassig spielen könnten. Das motiviert natürlich diese Klasse in naher Zukunft nach oben zu verlassen, wo die Frauen wieder unter sich sind! Saison 2018-19 / Gemischt / Kreisklasse Nord Frauen / Tabelle Pl Mannschaft Kreis Sp TP 1 KMS GG-BW Forchheim 1 (g) ER 7 14 - 0 2 FC Großdechsendorf 1 ER 9 10 - 8 3 TSV Burghaslach 1 (g) FÜ 9 10 - 8 4 TSV Neuhaus 2 (g) ER 8 8 - 8 5 Baiersdorfer SV 3 (g) ER 8 8 - 8 6 Gut Holz Höchstadt 1 (g) ER 8 6 - 10 7 Gut Holz Häusling 2 (g) ER 7 4 - 10 8 SpVgg Erlangen 1 ER 8 4 - 12

Durch die zwei Neuzugänge bei den Frauen konnten wir für diese Saison sechs Männer für den Spielbetrieb melden. Justin Zeidler, Martin Mehl, Thomas Ambrosch, Bernd Grigo, Panos Parsalidis und Max Meusel gehen in die neue Saison. Nach einem etwas verstolperten Anfang hat sich die Mannschaft aus dem Tabellenkeller verabschiedet! Der zweiten Saisonhälfte sehen wir deshalb sehr positiv entgegen und wer weiß? Nach oben ist es nicht sehr weit!

Saison 2018-19 / Gemischt / Kreisklasse A Nord / Tabelle Pl Mannschaft Kreis Sp TP 1 Baiersdorfer SV 2 ER 9 14 - 4 2 TV 48 Erlangen 1 ER 8 13 - 3 3 Weiß-Blau Spardorf 1 ER 8 11 - 5 4 SpVgg Erlangen 1 ER 7 8 - 6 5 SC Adelsdorf 1 ER 7 7 - 7 6 Blau Weiß Forchheim 2 ER 9 6 - 12 7 Aufgeht´s Röttenbach 3 ER 9 6 - 12 8 Blau Weiß Forchheim 1 ER 8 5 - 11 9 KC Hannberg 1 (g) ER 9 4 - 14

Zum Schluss wünsche ich allen Abteilungen viel Erfolg in ihrem Tun für das neue Jahr. In diesem Sinne drei Mal „Gut Holz“ Max Meusel Abteilungsleiter Kegeln

67 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

12 Modell Rennsport Gruppe Erlangen Im vergangenen Jahr 2018 konnte die Modell-Rennsportgruppe (MRG) der Spielvereinigung Erlangen wiederum ein breites Spektrum von lokalen wie auch nationalen Rennen ausrichten. Zudem wurden die in 2017 begonnenen, dringend notwendigen Renovierungsarbeiten durch tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitglieder fortgeführt. Neben den obligatorischen sechs Rennen der Erlanger Stadtmeisterschaft (ESM) konnte die MRG auch wieder den süddeutschen Meisterschaftslauf zum Tamiya EuroCup sowie den LRP-Cup austragen. Zahlreiche Starter aus nah und fern waren angereist, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit anderen zu messen. Erstmals seit 2016 fand im September auch wieder ein Langstreckenrennen über 1000 Runden statt, bei dem Teams aus 2-4 Mitgliedern versuchten, möglichst ohne technische Ausfälle die Distanz in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren. Neben guten Rundenzeiten und der Vermeidung von Fahrfehler war auch ein schneller Boxenstopp zum Akkuwechsel sowie ein materialschonendes Fahren erforderlich, da jedes Team nur zwei Sätze Reifen zu Verfügung hatte.

68 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Renovierungs- und Verbesserungsarbeiten Abseits des Renngeschehens wurden neben turnusmäßigen Wartungsarbeiten auch größere Reparaturen durchgeführt. Die in die Jahre gekommene Treppe des Fahrerstandes wurde komplett erneuert, Teile des Sicherheitszauns um die Strecke ebenso. Die Curbs, die nach dem Winter abermals stark in Mitleidenschaft gezogen waren, wurden aus frostbeständigem Material neu geformt und mit wasserdichter Farbe lackiert. Die in 2017 begonnene Bewässerungsanlage wurde fertiggestellt und muss nur noch an eine geeignete Wasserzuleitung angeschlossen werden. Zeitnahme-Hütte und Schuppen wurden neu gestrichen und der Rasen innerhalb der Strecke zum Herbst neu angesät.

Im Sommer 2019 plant die MRG wieder einen Tag der offenen Tür, bei dem Interessierte sich nicht nur über den RC-Car Sport und eine Mitgliedschaft informieren können, sondern auch unterschiedliche Boliden bestaunen und selbst über die Strecke fahren können. Ein genaues Datum wird auf der MRG Homepage und auf Facebook noch bekannt gegeben. Die Rennsaison 2018 Die MRG startete am 22.04.2018 die neue Saison mit der vereinseigenen Serie, der Erlanger Stadtmeisterschaft (ESM), bei der in den 5 Klassen Rookie, Sport, Stock, Formel und Super EP in insgesamt 6 Rennwochenenden Vereinsmitglieder wie auch Gastfahrer um die Plätze kämpften. Bereits 2017 konnte ein überraschender Zulauf der in die Jahre gekommenen Klasse der Super EPs beobachtet werden – sehr erfreulich, dass sich Dieser 2018 fortsetzte. Damit ist die MRG der einzige Verein, der noch eine Meisterschaftsserie für diese Klasse austrägt. Das Reglement wurde weitgehend dem Vorjahr übernommen, wobei in der Sport-Klasse eine erneute Angleichung der beiden erlaubten Motorensysteme durchgeführt wurde, um fairere Wettbewerbsbedingungen sicher zu stellen.

69 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

1. Lauf zur Erlanger Stadtmeisterschaft 22.04.2018 Sonnenschein und für die Jahreszeit schon fast sommerliche Temperaturen sorgten für gute Streckenbedingungen, so dass sich zum ersten Vereinslauf 24 Starter einfanden. Folgende Fahrer konnten in der jeweiligen Klasse als Beste ihr Können unter Beweis stellen: Rookie Sport Formel Stock SEP 1. Fabio Kühbeck 1. Uwe Hergenröder 1. Maurizio Vaccina 1. Maurizio Vaccina 1. Maurizio Vaccina 2. Leon Kühbeck 2. Luca Kühbeck 2. Benedikt Majer 2. Nico Kühbeck 2. Lothar Lengenfelder 3. Leonhard Jerichow 3. Johannes Brunner 3. Rainer Resch 3. Uwe Hergenröder 3. Florian Eder

2. Lauf zur Erlanger Stadtmeisterschaft 13.05.2018 Beim Lauf im Mai waren insgesamt 18 Starter auf der Strecke der MRG vertreten. Die Sieger in den einzelnen Klassen waren: Rookie Sport Formel Stock SEP 1. Fabio Kühbeck 1. Dirk Jacoby 1. Maurizio Vaccina 1. Maurizio Vaccina 1. Maurizio Vaccina 2. Leon Kühbeck 2. Johannes Brunner 2. Benedikt Majer 2. Dirk Jacoby 2. Jörg Frenzel 3. Leonhard Jerichow 3. Luca Kühbeck 3. Fabian Röser 3. Johannes Brunner 3. Leonhard Jerichow

70 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

3. Lauf zur Erlanger Stadtmeisterschaft 24.06.2018 Zum 3. ESM-Lauf waren 25 Starter in den einzelnen Klassen angetreten. Folgende Fahrer konnten sich die besten Plätze sichern: Rookie Sport Formel Stock SEP 1. Dirk Jacoby 1. Dirk Jacoby 1. Maurizio Vaccina 1. Nico Kühbeck 1. Maurizio Vaccina 2. Leonhard Jerichow 2. Dieter Lehnerer 2. Benedikt Majer 2. Benedikt Majer 2. Lothar Lengenfelder 3. Fabio Kühbeck 3. Lothar Lengenfelder 3. Dieter Lehnerer 3. Maurizio Vaccina 3. Leonhard Jerichow

4. Lauf zur Erlanger Stadtmeisterschaft 15.07.2018 Der 4. Lauf der ESM konnte 33 Starter in den einzelnen Klassen zählen. Wegen der wachsenden Beliebtheit der Truck-Klasse wurde als Pilot ein Einzellauf in der 13,5T Truck-Klasse ausgetragen. Die 4. ESM endete mit folgendem Endergebnis:

Rookie Sport Formel 1. Dirk Jacoby 1. Nico Kühbeck 1. Maurizio Vaccina 2. Leonhard Jerichow 2. Uwe Hergenröder 2. Marc Duchatschek 3. Fabio Kühbeck 3. Dirk Jacoby 3. Dieter Lehnerer

71 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Stock SEP Truck 13,5T 1. Marc Duchatschek 1. Lothar Lengenfelder 1. Uwe Hertlein 2. Maurizio Vaccina 2. Florian Eder 2. Julien Schinn 3. Luca Kühbeck 3. Jörg Frenzel 3. Chris Funke

5. Lauf zur Erlanger Stadtmeisterschaft 29.07.2018 Im 5. Lauf 2018 traten 26 Starter an, um ihr Können in den einzelnen Klassen zu vergleichen.

Rookie Sport Formel Stock SEP 1. Leonhard Jerichow 1. Dirk Jacoby 1. Maurizio Vaccina 1. Marc Duchatschek 1. Christian Nassler 2. Dirk Jacoby 2. Johannes Brunner 2. Marc Duchatschek 2. Johannes Brunner 2. Lothar Lengenfelder 3. Fabio Kühbeck 3. Florian Eder 3. Christian Nassler 3. Maurizio Vaccina 3. Leonhard Jerichow

72 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

6. Lauf zur Erlanger Stadtmeisterschaft 09.09.2018 Der letzte Lauf der ESM 2018 verzeichnete mit 40 Startern in den einzelnen Klassen den Jahreshöchstwert, nicht zuletzt, da in einigen Klassen die Entscheidungen um die vorderen Plätze bis zu Letzt offen waren. Die Klasse Rookie verzeichnete mit 13 Startern ebenfalls eine Bestmarke. Die Einzelplatzierungen ergaben sich wie folgt:

Rookie Sport Formel Stock SEP 1. Leonhard Jerichow 1. Dirk Jacoby 1. Marc Duchatschek 1. Maurizio Vaccina 1. Lothar Lengenfelder 2. Dirk Jacoby 2. Luca Kühbeck 2. Jan Dietmar 2. Nico Kühbeck 2. Dirk Jacoby 3. Rainer Resch 3. Florian Eder 3. Maurizio Vaccina 3. Marc Duchatschek 3. Florian Eder

73 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Endergebnis zur Erlanger Stadtmeisterschaft 2018 Die Erlanger Stadtmeisterschaft endete am 09.09.2018 mit dem 6. Meisterschaftslauf. Die MRG gratuliert den Siegern der aktuellen Saison: Rookie Sport Formel Stock SEP 1. Leonhard Jerichow 1. Dirk Jacoby 1. Maurizio Vaccina 1. Maurizio Vaccina 1. Lothar Lengenfelder 2. Fabio Kühbeck 2. Johannes Brunner 2. Fabian Rösler 2. Johannes Brunner 2. Jörg Frenzel 3. Leon Kühbeck 3. Lothar Lengenfelder 3. Benedikt Majer 3. Nico Kühbeck 3. Leonhard Jerichow

Auch im Jahr 2019 wird die Erlanger Stadtmeisterschaft wieder stattfinden. Die genauen Termine können im Frühjahr auf unsrer Homepage www.mrg-erlangen.de eingesehen werden. Interessierte können auch jederzeit zum Training vorbeischauen bzw. sich vorab über unsere Homepage oder Facebook (@mrgerlangen) mit uns in Verbindung setzen. In der Regel ist bei gutem Wetter jeden Samstag ein Mitglied an der Strecke, auch an anderen Tagen können problemlos Trainingszeiten vereinbart werden. Wir würden uns freuen, 2019 neue Gesichter an der Strecke begrüßen zu dürfen!

74 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

13 Stadtspielmannszug Jahresbericht des Stadtspielmannszuges der SpVgg 1904 Erlangen e. V. für das Jahr 2018 Bereits mit der ersten Übungsstunde im Januar begannen die musikalischen Vorbereitungen für das auf dem Vereinsgelände geplante „SOMMER OPEN AIR“ am 16.06.2018. Kurt Kurz vertrat den Spielmannszug am Aschermittwoch, 14.02.2018 beim Heringsessen des Stadtverbandes der Kulturvereine im Kultursaal des Museumswinkels. Stellvertretend für den Stadtspielmannszug nahm er auch an der Jahreshauptversammlung des Stadtverbandes der Erlanger Kulturvereine am 16.03.2018 teil. Am Samstag, 14.04.2018 trafen wir uns im Hinblick auf unser „SOMMER OPEN AIR“ zu einer außerordentlichen Musikprobe auf dem Vereinsgelände. Hier übten wir auch den ‚Böhmischen Traum‘ mit dem Akkordeon-Orchester aus Fürth. Ein ungewöhnlich tolles Klang-erlebnis für alle Beteiligten sowie die Gäste im Biergarten. Mit einer Delegation der Uttenreuther Tell-Schützen, holten wir am Samstag, 28.04.2018 deren amtierenden Schützenkönig in der Königsberger Straße in Spardorf ab. Vor dem Vereinsheim, im Hof des „Schwarzen Adlers“ in Uttenreuth spielten wir die Schützenliesel und dabei hat es dreimal durch die Böllerschützen lautstark gekracht. Mit dem bayerischen Defiliermarsch endete der Auftritt. Bei sehr schönem Wetter begleiteten wir am 10.05.2018 den ökumenischen Gottesdienst der Kirchengemeinden St. Markus und St. Theresia zu Christi Himmelfahrt auf dem Groß-von-Trockau- Platz musikalisch. Auch der bayerische Innenminister Joachim Herrmann mischte sich unter die Gottesdienstbesucher. Am Samstag, 12.05.2018 fand die kirchliche Trauung unserer Flötistin Daniela Friedel und ihrem Markus Brehm in der Wehrkirche von Hannberg statt. Der Spielmannszug umrahmte von der Empore aus die Hochzeitsfeierlichkeiten musikalisch. Anschließend spielten wir nach dem Spalierstehen vor der Kirche für das junge Ehepaar und die Hochzeitsgäste zur Unterhaltung auf. Das Wetter hätte nicht schöner sein können. Als Überraschung spielten wir ‚Flieger‘ von Helene Fischer. Bei herrlichstem Wetter führte der Spielmannszug seinen Frühschoppen auf der Bergkirchweih am 27.05.2018 auf dem Erich- Keller durch. Die musikalische Umrahmung erfolgte in bewährter Weise durch den Musikverein Eltersdorf. Unser Karl war natürlich wieder mit von der Partie.

75 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

In Vorbereitung auf den Schützenzug und die sonstigen Marschauftritte führten wir am Mittwoch, den 06.06.2018 ein Marschtraining auf dem C-Platz durch, erstmals mit Schellenbaum und Fahnenträger.

Anlässlich des 325. Vogelschießens fand der Schützenzug der Königlich Privilegierten Hauptschützengesellschaft (Erlangens ältester Verein), ausnahmsweise bereits am Samstag, den 09.06.2018 statt. Der Festzug mit Teilnehmern verschiedener Schützenvereine, unter der Mitwirkung von 5 Musikkapellen und Spielmannszügen, startete um 11:00 Uhr beim Neuen Markt und endete schließlich gegen 13:15 Uhr im Waldschießhaus. Wir hatten die Festzug- Nummer 3 und traten zum ersten Mal mit unserem stattlichen Schellenbaum und Fahnenträgern in der Öffentlichkeit auf. Ein echter Hingucker. Leider mussten wir wegen einer Erkrankung ohne unseren musikalischen Leiter und Tambour-Major Marcus Schlegel antreten. Wie fast jedes Jahr, seit den über 50 Jahren unserer Teilnahme, war es sommerlich warm. Am Mittwoch, 13.06.2018 teilten Melanie und Tanja, Organisatorin des „SOMMER OPEN AIR“, den Spielleuten mit, dass Marcus Schlegel wegen seiner Erkrankung für die kommenden Wochen ausfällt. Alle Musiker waren sich dennoch einig, die Veranstaltung auf jeden Fall durchzuziehen, zumal die Vorbereitungen auf Hochtouren liefen. Diese Tatsache zwang uns allerdings zur Vereinfachung des Musikprogramms, denn wir mussten ja ohne Dirigenten auskommen. Bei der Generalprobe am 15.06.2018 am A-Platz wurde nochmals kurzerhand am Musikprogramm gefeilt. Am nächsten Tag, Samstag, 16.06.2018, war es endlich soweit: Erstmalig veranstaltete der Spielmannszug unter der verantwortlichen Leitung von Tanja Hentschel zusammen mit dem Akkordeonorchester aus Fürth ein „SOMMER OPEN AIR“ auf dem A-Platz des Sportgeländes. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden u. a. langjährige und besonders verdiente Mitglieder des Vereins durch den Vorstand der SpVgg geehrt. Hierbei sollte unserem musikalischen Leiter Marcus Schlegel die Vereinsnadel in Silber verliehen werden, was aufgrund seiner gesundheitsbedingten Abwesenheit leider nicht bei diesem Anlass durchgeführt werden konnte.

76 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Für 50jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Helmar Adams und Kurt Kurz, beide Musiker des Spielmannszuges, geehrt. Der Landeswart für das Musik- und Spielmannswesen im bayerischen Turnverband, Walter Wich- Herrlein, überreichte das Musikerleistungsabzeichen D1 an Sabine Lehmkuhl, Ute Friedel und Frederik Petsch. Wir Musiker waren schwarz/weiß gekleidet und hatten als besondere Accessoires mit Noten bedruckte Halstücher bzw. Fliegen an.

Das nötige Sommer- und Beachpartyfeeling erzeugten wir durch die Aufstellung von Liegestühlen, Bistrotischen, einer Cocktailbar, aus Tetra-Paks gebastelten Lampions usw.

77 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Die Besucher saßen auf der Tribüne, bevölkerten die Stehränge oder machten es sich in den Liegestühlen und auf Picknickdecken auf dem Rasen gemütlich. Mit dem Wetter hatten wir bei diesem Jahrhundert-sommer das nötige Glück und die optimalen Rahmenbedingungen zum Gelingen des Vorhabens. Leider fanden sich nur ca. 200 Zuhörer ein.

Der Erlös dieser Veranstaltung, durch den Verkauf von Fingerfood und Cocktails, war für Puckenhof e. V. angedacht, um Kinder und Jugendliche im musikalischen Bereich zu unterstützen. Der Puckenhof e. V. ist eine Jugendhilfeeinrichtung und Kooperationspartner vieler Projekte mit öffentlichen Schulen, Tagesstätten, Horte usw. Musik verbindet und öffnet Türen. Herr Krause vom Puckenhof e. V. nahm am 18.07.2018 die Spende im Kreise unserer Musikprobe dankend entgegen. Bereits zum 5. Mal in Folge, traten wir am 04.07.2018 im Seniorenwohnheim, Gebbertstraße 73 an. Ausgerechnet an diesem Tag legte der Jahrhundertsommer eine Verschnaufpause ein. Der Blick zum Himmel lies nichts Gutes ahnen. Jedoch wir hatten Glück und konnten ohne Regen bei guter Stimmung die anwesenden Senioren/- innen mit 24 Musikern, leider immer noch ohne unseren Dirigenten Marcus, unterhalten. Hier gilt ein besonderer Dank unserer Lilo, die das Musikalische aus dem Hintergrund bestens managt. Auch heuer nahmen wir wieder am traditionellen Kirchweihfestzug in Nürnberg-Buch am 08.07.2018 teil und wie nicht anders zu erwarten, war es an diesem Tag sehr heiß. Wie gut, dass uns die veranstaltenden Kirchweihburschen im Anschluss daran wie immer reichlich Freigetränke spendierten. Am Freitag, 13.07.2018, fand die standesamtliche Trauung unserer Flötistin Jacqueline Schwarz mit ihrem Mann Klaus Kasper im Stutterheimschen Palais statt. Nach der Trauung standen wir zur Überraschung für die beiden vor dem Stutterheimschen Palais mit 20 Musikern Spalier und spielten anschließend ein Ständchen für das Brautpaar, u. a. Whole New World von Aladdin, bevor sie eine Fahrradrikscha zum Mittagessen abholte. Wir engagierten uns in diesem Jahr auch wieder bei dem Projekt „Schule und Verein – Markt der Möglichkeiten“ des Stadtverbandes. Unsere Musiker Sabine Mödl, Sabine Lehmkuhl, Almut Ruyter und Marcus Schlegel musizierten am 20.07.2018 mit 8 Schülern aus der Bläserklasse der Ernst-Penzoldt-Mittelschule und machten Werbung für unseren Stadtspielmannszug.

78 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Groß-von- Trockau-Platz am Sonntag 22.07.2018 begann unser Auftritt anlässlich des Bürgerfestes der Buckenhofer- Siedlung. Nachdem es bereits den ganzen Vormittag regnete, hatte man für uns Partyzelte als Schutz vor dem Regen aufgestellt. Nach dem Gottesdienst spielten wir von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr zur Unterhaltung beim Frühschoppen auf. Am Mittwoch, 15.08.2018, im Rahmen der Musikprobe, erfolgte die Verleihung der silbernen Vereinsverdienstnadel an unseren musikalischen Leiter Marcus Schlegel, mit der entsprechenden Würdigung seiner Leistungen für den Spielmannszug, durch den Schriftführer des Vereins Thomas Kraus. Die Teilnahme anlässlich der Kirchweih in Eltersdorf am Sonntag, 02.09.2018 hat mittlerweile schon eine kleine Tradition. Trotz Ferienzeit gelang es uns immerhin mit 17 Musikern teilzunehmen. Marcus zelebrierte hierbei unzählige Spezialfeldschritte. Die Rentnerband brachte Karl zu seinem 91. Geburtstag, am 11.09.2018 bei herrlichstem Wetter ein Ständchen im Innenhof des Senioren-Wohnheims am Ohmplatz, seiner neuen Heimstatt. Er widmete diesen Auftritt auch den Mitbewohnern des Heims, welche sich sehr zahlreich zum Zuhören einfanden. Nachdem die Rentnerband mit ihm etwa eine Stunde gemeinsam musizierte, nahm er sein Akkordeon zur Hand und spielte für etwa 45 Minuten zur Unterhaltung auf, unterstützt durch seine Kollegen der Rentnerband „Die Gnabberdn“

Anlässlich der Erlanger Nachhaltigkeitstage am Samstag, 22.09.2018, beteiligte sich der Spielmannszug am Schwarmkunst-Projekt von Kerstin Schulz. Abfälle unterschiedlichster Art, in unserem Fall handelte es sich um alte nicht mehr brauchbare Instrumente und Zubehör, wurden im Vorfeld in eine spezielle Müll-tonne gepackt, die mit Wasser aufgefüllt und danach zu einem Eisblock mit der Form der Mülltonne gefroren wurde. Insgesamt standen 50 solche Eisblöcke „Mülltonnen“ am Rand des Schlossplatzes und schmolzen langsam vor sich hin. Wer wollte, konnte sich - mit Eispickeln oder Ähnlichem - Dinge aus den Eisklötzen herausmeißeln.

79 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Der 5. Blasmusikabend stand diesmal unter dem Motto „Blasmusik gfällt mir“ und fand am 20.10.2018 vor etwa 130 Gästen im Saal der Spieli statt. Weil wir bereits mit dem „Sommer Open Air“ im Juni eine große Veranstaltung gaben, wurde zum Blasmusikabend ein Programm aus bekannten Stücken erstellt. Der Augenmerk wurde mehr auf die Musik (24 Stücke, im Vorjahr 18) und weniger auf Showacts gelegt. Sehr erfreulich war die Teilnahme von einigen Jungspielern im tiefen Blech und Saxofon-Register. Dem Publikum und uns Musikern, gefiel es wieder sehr gut.

80 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Marcus Schlegel erhielt für seine 11jährige Tätigkeit als musikalischer Leiter eine besondere Trophäe aus einem Notenschlüssel, Trommelstecken und Dirigentenstab, kreiert von unserem Posaunisten und Künstler Reinhard. Drei tapfere Musikerinnen in Begleitung eines Fans trotzten dem schlechten Wetter und nahmen am 28.10.2018 beim mittlerweile traditionellen Waldlauf des FSV Erlangen-Bruck teil, selbstverständlich wieder lautstark mit Tambourin, Hupen und Maracas, und jeder Menge Spaß. Unsere Abteilungsversammlung fand diesmal am 07.11.2018 im Vereinssaal statt. Die Mitglieder der Abteilungsleitung sowie einige Funktionsträger berichteten über die Ereignisse und Fakten des zurückliegenden Jahres. Danach erarbeiteten wir unter der Moderation von Tanja Hentschel gemeinsam und sehr konstruktiv unsere Ziele für die Zukunft. Am Sonntag, 11.11.2018 begleiteten wir die Karnevalsgesellschaft KCH bei ihrem Sturm auf das Herzogenauracher Rathaus. Im Zeitraum vom 16. bis 18.11.2018 veranstaltete der Spielmannszug wieder seinen Workshop in Burglesau, für welchen unser Dirigent Marcus ein umfangreiches Programm mit folgenden Musikstücken zusammengestellt hatte. Im Einzelnen waren dies der Marsch „Vivat Praga“, die „Bodensee-Polka“, die Medleys „Lord of the dance“ und „Ein bisschen Spass …“ sowie zwei moderne Arrangements „Don´t stop believin´“ und „Leningrad“. Wie immer musizierten wir bereits am Freitagabend nach dem Essen. Zunächst übten wir die Weihnachtslieder für unsere Auftritte im Dezember. Gleich danach folgte bereits die Einstudierung des neuen Marsches „Vivat Praga“ durch Lilo. Nach einer Mitternachtsjause wurde fröhlich bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Der Samstag war wieder unser Hauptübungstag mit Orchester- und Registerproben unter der Leitung von Marcus. Am Sonntagmorgen wurde abschließend noch „Leningrad“ einstudiert, während die anderen Musikstücke ihren Feinschliff erhielten. Am Ende leicht erschöpft, aber mit dem Erreichten zufrieden, traten wir die Heimreise. Am Bezirkslehrgang am 24./25.11.2018 in Obersteinach nahmen Lilo, Andreas und Sabine L. teil. Am 04.12.2018 spielten wir an der Weihnachtsfeier der Stadtwerke-Pensionisten in der Kantine traditionelle und swingige Weihnachtslieder. Am 08.12.2018 überraschten wir ein Geburtstagskind in Langenzenn mit einem Ständchen. Am Tag darauf gestalteten wir erstmals das Adventssingen im Hallerhof in Buckenhof mit. Der Erlös kam der Flüchtlingshilfe Buckenhof zu Gute. Das Jahr ließen wir Spielleute mit unseren Angehörigen am 15.12.2018 im Haus der Jäger mit einer kleinen gemütlichen Weihnachtsfeier ausklingen. Musik macht Freu(n)de – bei uns ist jeder herzlich Willkommen. Unsere Orchesterprobe findet mittwochs von 19:30 bis 21:30 Uhr im Saal der SpVgg statt. Informationen und alles Aktuelle erhalten Sie unter www.stadtspielmannszug-erlangen.de oder auf unserer Facebook-Seite. Traditionell beschließen wir das Jahr 2018 mit einem dreifachen „Frei Weg“ und freuen uns mit allen Musikern, Spielvereinigungsmitgliedern, Freunden und Fans auf das Neue Jahr 2019. Kurt Kurz und Melanie Potzler

81 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

14 Taekwondo/Kickboxen

14.1 Aufräumaktion Lagerraum Wir haben es getan! Seit längerem angekündigt und verschoben, doch dieses Jahr ist es Wirklichkeit geworden: Der Lagerraum der Abteilung Taekwondo/Kickboxen wurde entrümpelt. Nachdem der Raum bereits zwei Wasserschäden hinter sich hatte, war das auch bitter nötig. Und wie sich herausstellte, war das Gestell, auf dem die Trainingsmatten lagerten, nicht ausreichend gewesen, um die Feuchtigkeit überall von den Matten fern zu halten. Ganz abgesehen von den hölzernen Schränken, die ohne weiteren Schutz das Wasser bereitwillig aufgesogen hatten und uns entsprechend beim Verrücken fast in den Händen zerbröselt sind. Es war also einiges zu tun. Glücklicher Weise konnte hierfür eine gute Gruppe von Freiwilligen gefunden werden, die ihren Samstagvormittag zur Verfügung stellten.

Abbildung 1: Alles muss raus! Mit dabei waren Roland, Hendrik, Janine, Daniel, Jacky, Lukas, Raul, Suzi und Sebastian Es hieß also alles rausräumen, alle Matten einzeln von dem schwarzen Schmodder befreien und abwaschen, die Regale leerräumen und die alten Unterlagen sichten. Zudem mussten noch Dutzende von Safeties von „uralt“ bis „quasi neu“ herausgeräumt, begutachtet und in die zwei Lager „behalten“ und „wegwerfen“ eingeteilt werden. Nachdem der Lagerraum leergeräumt und geputzt war, wurden die Regale wieder aufgestellt, Ablageflächen für die Isomatten angebracht und die Abstandhalter zu den Wänden für die Trainingsmatten erneuert und befestigt.

Abbildung 2: links: Hendrik und Raul sorgen für Matten-Stauraum Als schließlich alles aus der Kategorie „darf bleiben“ wieder in dem Lagerraum geräumt war, mussten wir zufrieden feststellen, dass es jetzt doch erheblich angenehmer und übersichtlicher aussah. Diese Aktion war vielleicht nicht so spektakulär wie ein Kampf mit Händen und Füßen, aber sicherlich nicht weniger anstrengend und nervenaufreibend! Vielen Dank nochmal an die fleißigen Helfer!

82 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

14.2 Kaderlehrgang in Rannungen Seit einigen Jahren findet jährlich das letzte Kadertraining vor der Kickbox Weltmeisterschaft (WKC und ICO) in Rannungen statt, das von Holger Volz und seinem Team ausgerichtet wird. In den Hauptdisziplinen Semikontakt (Point Fight), Leicht- und Vollkontakt werden hier letzte Feinheiten und Techniken für die WM-Teilnehmer und Gäste trainiert. Von uns waren dieses Jahr neben Roland Brodkorb, der wie immer bei der Veranstaltung als Trainer und Berater mitwirkte, Lukas Maderer und Sebastian Wolf dabei. Leider mussten Henry Döring und Daniel Golisev ihre Teilnahme kurzfristig krankheitsbedingt absagen. Während Lukas an dem Training für Leicht- und Vollkontakt teilnahm, trainierte Sebastian bei den Point-Fightern. Das Training war wie immer eine gute Sache und man bekam andere Blickwinkel vorgestellt, oder auch Techniken nähergebracht, die man vielleicht noch nicht in seinem Repertoire aufgenommen hatte. Zudem lernte man viele andere Kämpfer von verschiedenen Vereinen und deren Kampfstile kennen. Dies ist immer sehr wichtig, um einordnen zu können, wo man eigentlich mit seinem Können steht und zum anderen, um zu trainieren, sich auf andere Kampfstile einzustellen und flexibel zu bleiben.

Abbildung 3: links: Sebastian und Lukas mit dem Kickboxtrainer Collin aus Neunkirchen Neben dem Kickboxerischen ist es aber auch immer schön, die anderen Kämpfer mal privat kennen zu lernen. Gerade auf solch großen Veranstaltungen, aber auch auf Turnieren und Wettkämpfen ist es klasse, wenn man Leute von anderen Vereinen kennt und wiedertrifft. Diesem Aspekt konnte sich nicht zuletzt bei der Abenddisziplin der Veranstaltung gewidmet werden. Unter der Turnhalle wurde im Essenssaal vom Geschnetzelten über Schäuferle bis zur Haxe alles gereicht, um die verlorene Energie der absolvierten Trainingseinheiten wieder aufzufüllen.

14.3 Fight Night in Adelsdorf Am 24.11. traten drei unserer Kämpfer bei der Fight-Night der Kampfsportschule Kainer in Adelsdorf im Leichtkontakt an. Daniel Golisev, Henry Döring und Lukas Maderer hatten sich gut vorbereitet. Das heißt zusätzlich zu dem regulären Kickboxtraining jeden Sonntag um 10 Uhr für zwei Stunden Sparring auf der Matte stehen. Die Sparring-Treffs wurden zudem noch in den letzten Wochen vor dem Event ergänzt: Jeden Dienstag trafen sich die Teilnehmer zum gemeinsamen Training, auch um die anderen Kämpfer besser kennen zu lernen und damit der Veranstalter passende Konstellationen für die Fight-Night festlegen konnte. Am Samstag, den 24.11., war es soweit. In der Aischgrundhalle in Adelsdorf fand die Fight-Night statt. Ein (zwar recht kleiner) Kampfring war in der Hallenmitte aufgebaut. Die etwa 300 Zuschauer konnten von den Rängen die Kämpfe, die alle einzeln nacheinander abgehalten wurden, verfolgen.

83 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Unsere Kämpfer wurden von Trainer Roland Brodkorb begleitet, der während der Kämpfe stets an ihrer Seite war und unsere Kämpfer coachte. Lukas musste als erster antreten. Als die Kontrahenten den Ring betraten, kuckten die Zuschauer im ersten Moment doch etwas erstaunt. Lukas stand einem 11 kg schwereren und sehr durchtrainierten Gegner gegenüber. Das sah nicht nach einem fairen Kampf aus. Aber Lukas und Roland wirkten ganz gelassen und so hieß es gespannt abwarten. Und tatsächlich, der Kampf begann und es zeigte sich recht bald, dass die offenbare physische Überlegenheit des Gegners nicht alles bedeutete. Lukas wich geschickt den wuchtigen Schlägen seines Kontrahenten aus und konnte im Gegenzug doch immer wieder seine schnellen Kicks und Schlagkombinationen platzieren. Tatsächlich gelang es Lukas in dem Kampf nur vergleichsweise wenige Treffer zu kassieren. Im Gegenzug konnte er zahlreiche Schläge landen und auch den ein oder anderen vom Publikum mit freudigem Jubel begleiteten Kopfkick platzieren. Nach den angesetzten drei Kampfrunden blieb kein Spielraum mehr für Spekulationen und Lukas siegte deutlich nach Punkten.

Abbildung 4: Lukas brachte immer wieder seine schnellen Kicks ins Ziel; Einstimmiges Urteil: Sieger Lukas! Für ihn bedeutete das, dass er noch gegen einen weiteren Gegner antreten musste. Doch zunächst musste sich Daniel beweisen und sein Gegner würde sich bald als harter Brocken erweisen. Dieser hatte nämlich eine etwas andere Auffassung davon, was der Unterschied zwischen Leicht – und Vollkontakt sei und versuchte Daniel bereits ab der ersten Runde durch harte Schläge einzuschüchtern oder gar Wirkung zu erzielen. Daniel, der die vorangehende Woche noch mit einer Erkältung zu kämpfen hatte und daher das Training hatte aussetzen müssen, musste auf seine ganze Kampferfahrung zurückgreifen, um dem hochmotivierten, offensiven Gegner zu trotzen. Doch schon ab der zweiten Runde hatte sich Daniel auf seinen Kontrahenten eingestellt und es gelang ihm vor allem mit den Fäusten klare Treffer zu setzen. Sein Gegner griff nun auch auf etwas unorthodoxere Kampftechniken zurück, um Daniel aus dem Konzept zu bringen und den Kampf wieder an sich zu reißen. So sprang er beispielsweise auf Daniel zu, um eine Art fliegende Faust zu platzieren. Aber dies blieb ohne Erfolg und so ging die zweite Runde klar an Daniel. In der dritten Runde wendete sich das Blatt dann endgültig und man merkte, dass Daniel einfach mehr Reserven hatte als sein Gegner. Es gelang ihm nun bei beinahe jeder Aktion, die von ihm ausging, auch den Punkt zu machen. Vor allem gegen Daniels vorschnellende Führungshand aus der langen Distanz fand der Gegner kein Mittel. Aber auch bei dem von ihm eigentlich gewünschten Schlagabtausch ging Daniel mit schnellen Kontern nunmehr als Sieger hervor. Am Ende wurde auch dieser Kampf auf den Punktzetteln der Ringrichter klar zu Gunsten von Daniel entschieden.

84 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Abbildung 5: Schnelle lange Fäuste und geschickte Konter brachten Daniel den Sieg Bevor Henry Döring seinen Auftritt hatte, musste Lukas ein zweites Mal antreten. Und wieder stand Lukas einem schwereren und muskulösen Gegner gegenüber. Doch diesmal verstand es sein Gegner besser, die Distanz zu Lukas zu überwinden und es entbrannte ein Kampf auf Augenhöhe. Beide lieferten sich schöne Kombinationen und schnelle Schlagwechsel. Doch je länger der Kampf dauerte und je öfters Lukas Kicks ihr Ziel fanden, umso härter wurden die Schläge des Gegners. Dies führte schließlich auch erst zur Ermahnung und schließlich zum Punktabzug durch den Ringrichter. Am Ende konnte Lukas, wenn auch etwas knapper als zuvor, auch diesen Kampf für sich entscheiden.

Abbildung 6: Auch im zweiten Kampf gelang es Lukas seine Kicks geschickt einzusetzen. Schließlich kam Henry an die Reihe. Er hatte es besonders schwer, denn nach den drei spektakulären und siegreichen Kämpfen seiner Mitstreiter wurde nun nicht weniger von ihm erwartet. Sein Gegner kam aus dem Taekwondo und war daher für seine schnellen und krachenden Kicks bekannt. Und entsprechend legte er auch in der ersten Runde gleich los: Drehung Ferse zum Bauch, langer Rundkick zum Kopf, es schien, als sollte in der ersten Runde bereits alles herausgeholt werden was da war. Doch Henry blieb unbeeindruckt und war optimal auf den Kampf eingestellt. Bei jedem Ansatz des Gegners zu einem Kick war Henry bereits in der Vorwärtsbewegung und es gelang ihm, den Kampf auf die Halbdistanz oder den Infight zu verlagern und hier konnte er richtig punkten. Boxerisch war Henry seinem Kontrahenten überlegen. Seine boxerische Stärke konnte er immer besser ausspielen, je länger der Kampf dauerte. Als schließlich die kräftezehrenden Kicks den Kontrahenten ermüden ließen, war auch dieser Kampf entschieden und es gab das wohlverdiente Ergebnis: Punktsieg für Henry!

85 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Abbildung 7: Mit seinem guten Auge und den schnellen Boxangriffen holte sich Henry den Sieg! Alles in allem war diese ein gelungener Auftritt der Kickboxer der Spielvereinigung! Man muss nicht in jeder Disziplin dem Kontrahenten überlegen sein, man muss flexibel kämpfen können, um die Stärken des Gegners zu kontern und seine eigenen Stärken auszuspielen. Dies wurde uns an dieser Fight-Night sehr schön von unseren Kämpfern gezeigt. Ein großes Lob!

14.4 Stadtstaffellauf Dieses Jahr fand zum 26. Mal der Stadtstaffellauf in Erlangen statt. Diesmal war auch die Abteilung Taekwondo/Kickboxen mit dabei und stellte gleich mal zwei Mannschaften zu je 4 Läufern. Die beiden Teams hochmotivierter und absolut unvorbereiteter Läufer setzten sich folgendermaßen zusammen: Team 1: Liza, Philip, Lukas und Sebastian Team 2: Raul, Christiane, Elmar und Henry

Abbildung 8: Die beiden gut ausgeruhten und gelassenen Staffellauf-Teams der Abteilung Taekwondo/Kickboxen Angetreten wurde in der Disziplin „Mixed Erwachsene“. Von der Spielvereinigung waren zudem auch die „Shark Ladies“, die alle in kompletter Footballausrüstung, mit Football-Ei unter dem Arm die 86 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Strecke gelaufen sind, sowie unser Spieli-Vorstand mit je einem Team mit von der Partie. Entgegen ihrer ursprünglichen Ankündigung traten diese aber nicht im Tutu an, sondern…in gelben Shirts. Die Strecke ging über 4x900 Meter durch den schönen Schlossgarten. Leider war das Publikum nicht wie erwartet in Massen herbeigeströmt, sondern hat sehr diszipliniert und gesittet das Spektakel aus der Ferne beobachtet. Vermutlich von der heimischen Wohnzimmercouch aus. Aber das konnte unserem hochmotivierten Team nichts anhaben und so hatten wir von Anfang an hervorragende Stimmung und den eisernen Willen, alles zu geben, um diese 900 Meter zu bezwingen. Tränen, Krämpfe, Schweiß und Schmerz. Denn eines war sicher, …so würde es kommen. Dann war es schließlich soweit, die Teams gingen in Position, dann fiel der Startschuss und es ging los! Es lief alles wie am Schnürchen, die Startläufer preschten los und kamen tatsächlich auch nach einiger Zeit wie besprochen wieder am Ende der Strecke zum Vorschein. Die Stabübergabe klappte ebenso gut, wie wir uns das als Vorbereitung kurz vor dem Start mal durchdacht hatten und es ging direkt weiter in die nächste Runde. Auch die zweite und dritte Runde liefen reibungslos durch und so kam es schließlich zur vierten und letzten Runde. Hier sah man schon, dass unsere beiden Teams sehr gut ausbalanciert waren, denn die beiden Schlussläufer Henry und Sebastian erhielten ihren Stab fast zeitgleich und konnten die letzte Runde gemeinsam bestreiten. Die Läufer zuvor hatten eine so schöne Zeit herausgelaufen, die durfte jetzt nicht riskiert werden. Also gaben die beiden auch nochmal alles und trieben sich gegenseitig zu nicht Trainingsstand repräsentierenden Geschwindigkeiten an. Dann kam das Ziel in Sichtweite...nur noch eine Kurve…und da sahen sie sie. Zwei weitere Teams waren vor ihnen auf der Zielgeraden. Das sorgte für die endgültige Motivation zum finalen Spurt! Die letzten Reserven wurden herausgeholt und tatsächlich wurden die beiden Schlussläufer der anderen beiden Teams noch kurz vor der Zielgeraden ein- und überholt! Wer nach so einem spannenden Finale nicht sein Herz im Hals schlagen spürte…war vermutlich besser trainiert. Jedenfalls ging es Henry und Sebastian so, als beide zeitgleich über die Ziellinie sprinteten. Danach ging erstmal einige Minuten nix mehr. Aber der Einsatz aller Läufer hatte sich gelohnt und so konnten tatsächlich mit EINER Sekunde Zeitunterschied der zweite und dritte Platz gesichert werden! Was für ein grandioser Auftakt! Nach dem kräftezehrenden Lauf kehrten nochmal alle Beteiligten in die nahegelegene Schenke ein, um die Speicher wieder aufzufüllen und auf das tolle Ergebnis anzustoßen. Hier wurde dann auch der Entschluss gefasst, dass wir 2019 wieder dabei sein werden. Und diesmal soll sogar im Vorfeld vielleicht der ein oder andere Trainingslauf absolviert werden.

87 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Abbildung 9: Insgesamt vier Teams der Spielvereinigung 1904 sind bei dem 26ten Erlangen Stadtstaffellauf angetreten. Die Shark-Ladies (links), das Spieli-Vorstands-Team (mitte) und Taekwondo/Kickboxen (rechts)

14.5 65ter Geburtstag von Roland Brodkorb Ein weiteres besonderes Ereignis war dieses Jahr zudem der Geburtstag unseres Trainers Roland Brodkorb. 65 Jahre geballte Kickboxerfahrung, die in unserem Verein nunmehr seit über 40 Jahren an motivierte Kickboxschüler weitergegeben wird. Tatsächlich sind von den allerersten Schülern Rolands immer noch zwei aktiv im Training mit dabei. Zur Feier des Tages setzten sich alle nach dem regulären Training nochmal zu einer gemütlichen Runde zusammen, um auf Roland anzustoßen. Neben einem Arcaden-Gutschein wurde ihm auch der allseits heiß begehrte, doch nur selten jemals errungene SCHOKOLADEN-POKAL überreicht. Das Besondere und Tolle an diesem Pokal ist, dass man nicht allzu viel Platz im Regal für ihn freihalten muss.

Abbildung 10: Roland bekommt den berühmten Schokoladen-Pokal von seiner Abteilung überreicht Wir wünschen Dir an dieser Stelle nochmals alles Gute und bedanken uns für das großartige Training im Jahr 2018!

88 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

14.6 Kickboxnachwuchs … … noch in den Kinderschuhen und doch schon mit dabei! Neben den sportlichen Events unserer Abteilung gab es auch zwei weitere, sehr freudige Ereignisse. Wir begrüßen neu in unseren Reihen zwei potentielle künftige Kickboxer: Philipp und Felix.

Die beiden sind jetzt schon sehr aktiv und halten ihre Eltern auf Trab. Tatsächlich hat Philipp auch schon die eine oder andere Trainingseinheit mitgemacht und scheint schwer begeistert von unserem Sport zu sein.

Abbildung 11: Ob unter der Woche, oder am Sonntagvormittag: Philipp schaut schon ganz genau zu! Marcello Stein

89 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

15 Tennis-Abteilung Die Tennisabteilung informiert! Unsere Tennisaktivitäten im Jahre 2018:

Breitensportangebot für alle Vereinsmitglieder und Interessenten:

 3 Juxturniere im Jahr.  Eröffnungsturnier unter dem DTB-Motto „Deutschland spielt Tennis“   Tennissportabzeichen des Deutschen Tennisbundes und Aufschlagmessung.  Vereinsmeisterschaften in den verschiedenen Altersklassen.  Gute Trainingsmöglichkeiten bei hochqualifizierten und engagierten Trainern.  Mit drei Flutlichtplätzen ist ein Spielen auch am Abend bis 23:00 Uhr möglich.  Sehr gute Spiel- und Trainingsmöglichkeiten im Winter.

Angebot für Mannschaftsspieler:

 Für die Sommersaison 2018 wurden folgende Mannschaften gemeldet: 2xDamen, Damen 40, Herren, Herren 40 und Herren 50, Knaben 16, Knaben 14, Bambini 12 und Midcourt U10. Mannschaftstraining mit Trainern, im Winter in unserer eigenen Halle (keine Platzmiete, nur Unkostenzuschuss und Trainerkosten).  Jugendbereich:

 Gruppentraining im Sommer und Winter (dank eigener Halle)  Qualifizierte Trainer  Niedrige Trainingskosten – € 6,00-7,00/Kind/Stunde im Sommer bzw. € 6,50-7,50 im Winter je nach Trainer. Das Kinder- und Jugendtraining wird durch die Tennisabteilung finanziell unterstützt.  Schnupperangebot: ein Monat kostenlos im Sommer.  Teilnahme an Mannschaftsspielen (Kleinfeld, Midcourt, Bambini, Jugend).  Spielfest für alle einmal jährlich.  Internes Turnier / Rangliste.  Vereinsmeisterschaft in den einzelnen Jahrgängen bei entsprechender Beteiligung.  Freies Spiel für Jugendliche auf allen Plätzen, soweit nicht Einschränkungen auf Grund des Bedarfs für berufstätige Erwachsene von der Abteilungsleitung verfügt werden müssen.  Enger Kontakt zu anderen Sportarten im Hauptverein.

In den Mannschaftswettbewerben wurden im Winter 2017/2018 folgende Ergebnisse erzielt:

15.1 Winterhallenrunde 2017/2018 Für Winterhallenrunde konnten wir 2017/2018 wieder zwei Damen-Mannschaft melden. Die 1. Damen mussten nach dem Abstieg in der Kreisklasse 1 spielen und die 2. Damen ebenfalls in der Kreisklasse 1. Mit 8:2 Punkten wurde die 1. Damenmannschaft Sieger dieser Gruppe und steigt wieder in die Bezirksklasse auf. Die zweite Mannschaft erreichte einen guten 4. Platz mit einem fast ausgeglichenen Punkteverhältnis.

90 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Mittelfranken Winterrunde 2017/2018 Damen Kreisklasse 1 Gr. 017 NO

Aufstieg 2017/18 in die Bezirksklasse! Wir drücken die Daumen, dass die Klasse in der laufenden Saison gehalten wird und in den verbleibenden drei Spielen gepunktet wird.

Mittelfranken Winterrunde 2017/2018 Damen Kreisklasse 1 Gr. 019 OS

15.2 Ergebnisse aus den Medenspielen Sommer 2018  Nur aufgrund des besseren Satzverhältnisses konnte sich unsere 1. Damen- Mannschaften in der K1 behaupten. Die 2. Damen gewinnen ihre Gruppe in der K4 (4er-Mannschaften).  Mit einem sehr guten zweiten Platz hat sich die Damen 40-Mannschaft in der K2 zurückgemeldet.  Herren belegen mit 8:6 Punkten Platz 3 in der K2.  Mit ebenfalls 8:6 Punkten belegen die Herren 40 auch Platz 3 in der K2.  Leider nicht Neues bei den Herren 50.  Die neue gemeldete Knaben 16-Mannschaft erreichte Rang 6.  Die Knaben 14-Mannschaft erreichte Platz 5 mit 5:7 Punkten  Die Bambinis gewinnen vier Punkte und verhindern den Abstieg.  Im Midcourt-Bereich wird der 6. Platz erreicht. Zehn Mannschaften wurden für die Medenspiele der Saison 2018 gemeldet, darunter vier Jugendmannschaften. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen mit Kommentaren der gemeldeten Mannschaften:

91 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

(086) Damen I Kreisklasse 1 NO

„Schwein gehabt“ möchte man rufen, denn die 1. Damenmannschaft ist knapp einem Abstieg entgangen. In der vergangenen Saison haben sich die jungen Damen um Vera Fischer schwer getan. Der Abstieg konnte allerdings vermieden werden! Platz 5 war es am Ende. Wir wünschen der Mannschaft eine erfolgreiche Saison 2019.

Mannschaftsfoto unserer Damen-Mannschaft.

(104) Damen II Kreisklasse 4 NO

1. Platz in der K4 – herzlichen Glückwunsch! Leider berechtigt das nicht zum Aufstieg, denn auch 2019 melden wir wieder eine 4er-Mannschaft melden (müssen).

92 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

(165) Damen 40 Kreisklasse 2 NO

Unser Daumendrücken hat offensichtlich geholfen. Mit einem sehr guten zweiten Platz hat sich die Damen 40-Mannschaft zurückgemeldet. Wir wünschen dieser Traditionsmannschaft 2019 weiterhin viel Glück und Erfolg, damit sie weiter auf der Erfolgsspur bleibt.

(067) Herren Kreisklasse 2 NO

Die Herren-Mannschaft hatte 2017 den 2. Platz belegt, ist aber trotzdem in die Kreisklasse 2 aufgestiegen und konnte sich dort mit positivem Punkteverhältnis behaupten. Das sollte doch Motivation genug sein, um den nächsten Schritt Richtung K1 zu wagen – viel Erfolg dafür!

(119) Herren 40 Kreisklasse 2 NO

93 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

K2 wieder bestätigt! Mit Platz drei, in einer sehr ausgeglichenen Gruppe konnten die Herren 40 auch in ihrem zweiten Jahr in der Kreisklasse 2 überzeugen. Holger Kraetschmer (5:0) und Alfred Spitzer (5:0) konnten ihre Einzel ohne Niederlage gestalten. Aber auch die anderen Stützen der Mannschaft lieferten großartige Spiele. Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg für die Saison 2019, einen Verbleib in der K2 und möglichst keine Verletzungen, denn die Spielerdecke ist nach wie vor dünn.

(142) Herren 50 4er Kreisklasse 4 NO

Auch in der dritten Saison wollte unseren Herren 50 kein Sieg gelingen. Danke an Andreas Czech (MF), der seine Mannschaftskollegen immer wieder motiviert. Die H50 werden 2019 als 6er- Mann- schaft in der Kreisklasse 2 starten – wir wünschen viel Erfolg und mindestens einen Sieg!

(199) Knaben 16 Kreisklasse 1 NO

Zum ersten Mal hatten wir 2018 eine Knaben 16-Mannschaft gemeldet. Unsere Knaben-Mannschaft hat viel gelernt. Ein Sieg gegen ASN Pfeil Phönix und ein Unentschieden gegen TC Roßtal, also 3 Punkte und der 6. Platz waren das Ergebnis. Der Dank für die Mannschaftsbetreuung geht an Petra Kühnel und die anderen Betreuer – und nicht zu vergessen die Trainer Igor Sedlacek und Rafael Rodriguez Montero. Wir hoffen, dass wir jedes Jahr wieder so engagierte Eltern finden. Für die kommende Saison drücken wir der Mannschaft fest die Daumen. Auch bei den von Silke Landrith betreuten Knaben 14 gibt es Positives zu vermelden. 5 Punkte – Siege gegen Buckenhof und Bruck sowie ein Unentschieden gegen Uehlfeld sicherten den 5 Platz. Im kommenden Jahr werden wir keine reine Knabenmannschaft mehr melden, sondern eine Mixed 14-Mannschaft, da einigen Jungens bei den Knaben 16 spielen werden. Auch hier gilt der Dank allen Betreuern und engagierten Eltern, die dafür sorgen, dass unsere Kinder mit Spaß und Freude Tennis spielen können.

94 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

(210) Knaben 14 Kreisklasse 2 NO

(225) Bambini 12 Kreisklasse 2 NO

Schön, dass wir wieder eine Bambini-Mannschaft melden konnten. Im ersten Jahr war es ein Punkt, im zweiten Jahr schon zwei Punkte, im dritten Jahr sind es 4 Punkte geworden. Herzlichen Glückwunsch zu einem Sieg und zwei Unentschieden. Zeigt es uns doch, dass unsere Kinder in der K2 mitspielen und nicht in die K3 absteigen müssen. Viel Freude bei den Spielen in der Saison 2019, dann klappt es auch wieder mit den Punkten. Betreut wurde die Mannschaft von Eliza Neufert. Ihr und den anderen engagierten Helfern ein herzliches Dankeschön!

(245) Midcourt 10 Kreisklasse 2 NO

Unsere Kleinsten machten eine gute Figur auch wenn am Ende nur zwei Unentschieden gegen den 1.TC Heroldsberg und die SpVgg Jahn Forchheim herauskamen. Rodrigo Salazar Colina (ohne Niederlage) und Qisen Wang waren die fleißigsten Punktesammler. 2019 haben wir keine Micourt- Mannschaft gemeldet, da die meisten Kinder dann in der Bambini-Mannschaft spielen werden.

95 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

15.3 Vereinsmeisterschaften Bei den Vereinsmeisterschaften haben wir wie im vergangenen Jahr an getrennten Terminen gespielt. Die Vereinsmeisterschaft der Jugendlichen fand am 29.07.2018 statt, die Endspiele im Damen- und Herren-Einzel am 09.09.2018. Bei der Jugend haben wir wie im Vorjahr die Meisterschaftsspiele an einem Tag durchgeführt. Dabei wurde in Gruppen „Jeder gegen Jeden“ auf Zeit gespielt. Im Einzelnen konnten sich folgende Spielerinnen und Spieler über die Pokale, Urkunden und Sachpreise in folgenden Wettbewerben freuen:

Wettbewerb 1. Platz 2. Platz Kleinfeld 10 Sarah Hoffs Lina Weßendorf Midcourt 10 Rodrigo Salazar Colina Philipp Müller Knaben 14 Lucas Landrith Mathis Lorz Junioren 18 Henrik Spannring Daniel Benker Herren Meng Wang Philipp Lange Damen Johanna Protze Carina Hofmann TEAM-CUP-Tennis Anke Büttner / Johanna Protze / Philipp Lange Sebastian Protze

Am 9. September 2018, fanden das Finalspiel der Herren zwischen Meng Wang und Phillip Lange, und im Anschluss daran das Finale der Damen mit Johanna Protze und Carina Hofmann statt. Die anwesenden Fans und Zuschauer wurden in gewohnter Weise mit Kaffee und Kuchen, Bananen und Weintrauben, … und zwei kurzweiligen und spannenden Finalspielen verwöhnt. Die beiden Herren verstanden es die Partie sehr spannend auszutragen. Mit dem Gewinn des ersten Satzes in 6:3 nach über einer Stunde beendete Meng selbigen. Nach einer spannenden Aufholjagd und 5 abgewehrten Satzbällen holte sich Phillip im Tiebreak den zweiten Satz mit 7:6 und zwang damit seinen Gegner in den Match-Tiebreak. Weng lag hier sehr schnell mit 4:0 in Führung und das Publikum spekulierte bereits darüber, wie die angesprochene Aufholjagd oft ihren Tribut im anschließenden Satz fordert. Als wollte uns Phillip Lügen strafen, glich er nochmals aus und verkürzte zwischenzeitlich zu 6:6. Letzen Endes musste er sich aber geschlagen geben. Weng beendete den Match-Tiebreak nach etwa 2 Stunden 40 Minuten mit knappen 10:8 zu seinen Gunsten. Nach dieser langen Wartezeit machten sich Carina und Johanna auf dem Center-Court für Ihr Finalspiel bereit. Den anwesenden Zuschauern wurde hier flottes und spannendes Tennis geboten. Mit Höhen und Tiefen, unnötigen Doppelfehlern auf beiden Seiten, konnte Johanna den ersten Satz mit 6:3 für sich verbuchen. Im zweiten Satz hat Carina dann alles versucht, präzise harte Returns und Ihre berühmten Stopps, aber Johanna hat sehr konstant gespielt, die Stopps fast alle Erlaufen und häufig den entscheidenden Punkt, nach mehreren Einstand-Situationen, für sich verbuchen können. Auch der zweite Satz fiel mit 6:3 an Johanna. Die bis zum Schluss anwesenden zahlreichen Fans und Zuschauer wohnten der gemeinsamen Siegerehrung bei, die Ralf übernommen hat. Anzumerken hatte er hier, dass dies ein historischer Moment ist weil mit Meng das erste Mal ein Chinese den Pokal entgegennehmen konnte. Vielen Dank an die Sportwarte bezüglich der Organisation der Vereinsmeisterschaften und Danke für das gute Wetter.

96 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Philipp Lange und Meng Wang, Carina Hofmann und Johanna Protze nach 2 Stunden 40 Minuten war das Match entschieden!

Carina, Johanna, Philipp und Meng bei der Siegerehrung

Der TEAM-CUP-Tennis wurde über die gesamte Saison gespielt. Bei schönstem Sommerwetter fand das Endspiel zwischen Anke Büttner mit Phillip Lange auf der einen und den Geschwistern Johanna und Sebastian Protze auf der anderen Seite am Sonntag 19. August auf dem Centercourt statt. Es hatten sich etwa 20 Zuschauer eingefunden, um die eigenen Favoriten zu unterstützen und einige tolle Spielzüge mitzuerleben. In einem spannenden und sehr ausgeglichenen ersten Satz musste bei Spielstand 6:6 ein TieBreak her. Diesen konnte schließlich das Mixed Anke und Phillip glücklich für sich entscheiden. Im zweiten Satz verlief dann die Partie ähnlich spannend – mit einigen spektakulären Ballwechseln. Dem am Netz schier unüberwindbaren Phillip gelang dann einfach zu oft der Punkt, sodass sich Johanna und Sebastian am Ende mit dem ehrenvollen zweiten Platz zufrieden geben mussten. Glückliche Sieger waren damit die im letzten Jahr Zweitplatzierten, Anke und Phillip, die die Partie nach zwei Sätzen mit 7:6 und 6:3 beendeten.

97 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Allen Gewinnern und Platzierten noch einmal herzlichen Glückwunsch! Danke allen, die an den Meisterschaften und am TEAM-CUP teilgenommen haben. Durch die Öffnung des TEAM-CUPs für Spielerinnen und Spielern anderer Vereine kam eine große Anzahl von Spielen zustande – aus Rückmeldungen war zu erfahren, dass es allen ziemlich viel Spaß gemacht hat.

Sebastian, Johanna, Anke und Philipp Nach den Glückwünschen, einem Gläschen Sekt und der Übergabe der Urkunden durften die Gewinner den Wanderpokal entgegennehmen und den Zuschauern präsentieren.

Spannende Wettkämpfe bei den Kindern und Jugendlichen! Impressionen von den Jugend-Vereinsmeisterschaften

98 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

15.4 Weitere Turniere Unsere Tennissaison wurde am 21.04.2018 mit einem Juxturnier unter dem DTB-Motto “Deutschland spielt Tennis” eröffnet. Weitere Juxturniere gab es am 18.08.2018 (Tennis für Daheimgebliebene) und am 15.09.2018 (Goldener Herbst). Bei dieser Gelegenheit einmal ein herzliches Dankschön an alle, die durch Spenden oder Mithilfe an der Ausrichtung unserer Veranstaltungen beteiligt waren und zum Gelingen beigetragen haben. Hierzu noch ein Hinweis vor allem für neue Mitglieder. Die lockere Atmosphäre der Juxturniere ist ideal geeignet, Angehörige der Tennisabteilung kennen zu lernen, deren Spielstärke einzuschätzen und sich zu weiteren Spielen zu verabreden. Die Termine für die Saison 2019 werden wir wie üblich im März zur Information an alle Mitglieder versenden, mit der Bitte, sie dann in die persönliche Terminplanung zu übernehmen.

99 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

In der zurückliegenden Saison hatten wir wieder zwei Leistungsklassen-Turniere geplant, leider konnte nur eins auf unserer Anlage durchgeführt werden. LK-Turniere sind eine besondere Turnierform des BTVs, um Spielern die Möglichkeit zu geben, ihre LK-Klasse zu verbessern. Hier sind ein paar Eckdaten dieser Turnierform, das am 10.06.2017 stattfand. Das am 26.08.2017 geplante musste leider ausfallen.  Spielmodus: Jeder Teilnehmer hat zwei Matches  Umkreis 50 km  LK 9 - 23  Gebühren: €17 + €5 / Mitglieder der SpVgg zahlen nur die 5 Euro, die an den BTV gehen. Teilnehmer am 9. LK-Turnier am 26.05.2018: 28 Teilnehmer am 10. LK-Turnier am 25.08.2018: 28

Die Teilnehmer waren mit der Organisation und der Betreuung durch Mitglieder der Abteilungsleitung sehr zufrieden. Die Turniere finanzieren sich selbst, da durch die Startgebühren von € 17,00 die benötigten neuen Bälle gekauft werden können. Wir werden diese Turnierform auch in der kommenden Saison anbieten.

15.5 Jugendarbeit Unsere Bemühungen um die Jugend haben wir auch im Jahr 2017 fortgesetzt. Igor Sedlacek und Rafael Rodríguez Montero sind unsere Jugendtrainer. Jugendwart ist Gudrun Herre, die sich sehr schnell in ihre Aufgaben in ihrem Verantwortungsbereich eingearbeitet hat. Ihrer Energie ist zu verdanken, dass wir 2018 wieder ein Tenniscamp für Kinder und Jugendliche hatten – das Sommercamp für Mitglieder und Nichtmitglieder, die Durchführung lag bei Igor, Rafa und Alexander Kielburger … den Kindern hat es sehr gut gefallen. Die gute Arbeit unserer Trainer ist auch weiterhin der Grund für den guten Zulauf im Kinder- und Jugendbereich, allerdings müssen wir uns etwas einfallen lassen, wie wir die Mädchen wieder stärker für den Tennissport interessieren können. Die Schnupperzeitregelung wurde auch in diesem Jahr beibehalten. Auch in diesem Jahr haben wir wieder am Ferienprogramm der Stadt teilgenommen. Igor Sedlacek gestaltete das Training in der Woche vom 30.07.2018 – 03.08.2018 mit täglich je 1 Trainingsstunde für eine Kindergruppe mit 4! Teilnehmern. Die Resonanz war 2018 noch geringer als 2017. Im Sommer 2019 werden wir dieses Programm nicht mehr anbieten. Folgendes Trainingsprogramm konnte absolviert werden:

Igor Sedlacek Rafael Rodríguez Montero Winter 17/18 – 8 Gruppen Winter 17/18 – 10 Gruppen Sommer 2018 – 10 Gruppen Sommer 2018 – 9 Gruppen Winter 18/19 – 9 Gruppen Winter 18/19 – 10 Gruppen

100 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

15.6 Unsere Tennishalle

Foto – Wilfried Scherz Nach Austausch der Heizstrahler gegen Geräte mit wesentlich besserem Wirkungsgrad, vor einigen Jahren und Ersatz der alten Beleuchtungsanlage durch Lichtbänder mit erheblich höherer Lichtausbeute bei reduziertem elektrischem Energieverbrauch im Jahre 2010, konnten wir in 2012 die Erneuerung des Bodenbelags durchführen. Der Tennisboden wurde vor Beginn der Wintersaison 2018/2019 gereinigt, das bedeutet, dass der Boden gesaugt und das Granulat durch neues ersetzt wurde. Durch die Attraktivität unserer Halle, ist sie auch in der Saison 2018/2019 wieder gut ausgelastet. Dazu beigetragen haben sicher auch das Engagement unseres Hallenobmannes Sepp Kiss, aber auch die Pflegearbeiten von Hannes Seißl, dafür gilt beiden ein ganz besonderer Dank.  In diesem Zusammenhang die Bitte an alle Spieler, nach dem Spiel nicht nur die Spielfläche, sondern auch bis zum Hallenrand von außen nach innen abzuziehen. Nur so ist eine gleich- mäßige Verteilung des Granulats sichergestellt - vielen Dank.  Aus gegebenen Anlass bitten wir dringend, die Halle nur mit Tennisschuhen zu betreten, die nicht auch als Straßenschuhe benutzt werden - wir wollen doch unseren schönen Teppich sauber erhalten, eine Teppichreinigung ist sehr mühsam und teuer. Unserem Hallenobmann Sepp Kiss sagen wir für den nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand einen herzlichen Dank. Er bucht die Hallen-Abonnements und ist vor der Nutzung der Freistunden zur Vergabe dieser Einzelstunden anzusprechen. Er ist dafür der alleinige Ansprechpartner und ist unter 09131-54575 telefonisch zu erreichen.

15.7 Technisches Wie auch in den letzten Jahren wurden, unter der Regie von Hannes Seißl, die Plätze durch Mitglieder der Herrenmannschaften abgedeckt und zur Frühjahrsrenovierung vorbereitet. Unser Technischer Wart war mit der Beteiligung sehr zufrieden, wir hoffen, dass dies auch in Zukunft so bleibt - vielen Dank! Die eigentliche Frühjahrsrenovierung (alte Oberflächenschicht abtragen - neuen Sand aufwerfen, Linien einarbeiten, Oberfläche durch Wässern und Walzen verfestigen) wurde wieder nach extern vergeben. Für diese Knochenarbeit finden wir einfach nicht mehr genügend Kräfte aus den eigenen Reihen. Auf Grund der vorjährigen guten Erfahrung hatten wir die Frühjahrsrenovierung wieder an Werner Fischer vergeben. Auch dieses Mal war die Arbeit sehr überzeugend. Durch den zusätzlichen Einsatz von Sepp mit Walzen und Wässern konnte die frühe Bespielbarkeit der Plätze nochmals optimiert wurde, obwohl uns die Beschattung an der Nordseite der Tennisplätze immer wieder Kopfzerbrechen bereitet.

101 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Für die dauernde Pflege der Plätze insbesondere die Beseitigung von Gras und Moos zwischen den Spielfeldern und die Beseitigung des Bewuchses an den Spielfeldrändern konnten wir wieder Sepp Kiss gewinnen, der gegen ein geringes Entgelt bereit war, sich darum zu kümmern. Dies war notwendig geworden, da der Mittwochsdienst, der uns bisher dankenswerterweise immer geholfen hat, leider immer mehr ausdünnt und der Platzwart durch andere Aufgaben dazu nicht in der Lage ist. Unabhängig davon die Bitte an unsere Spieler, das Abziehen der Plätze doch deutlich (ca. 2m) über die seitlichen Begrenzungslinien hinaus auszudehnen. Der “Grünwuchs” wird dadurch stark eingedämmt. Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer und Helferinnen aus den Damen- Herren- Mannschaften, die mitgeholfen haben nicht nur die nötigen Frühjahrs- und Herbstarbeiten zu erledigen, sondern auch die Vereinshütte in Schuss zu halten. Nach ihrem jeweiligen Training trugen Mannschaftsmitglieder durch entsprechende Platzpflege zur Instandhaltung und Verbesserung bei. Wir hoffen, in der kommenden Saison noch mehr Mannschaftsspieler dafür begeistern zu können. Hannes Seißl hat sich dankenswerterweise laufend um die vielen kleinen Dinge auf der Anlage gekümmert, die sich erst bemerkbar machen wenn sie nicht richtig funktionieren. Insbesondere wollen uns aber auch beim “Mittwochsdienst” bedanken, der uns, wenn auch mittlerweile sehr eingeschränkt, durch Pflegemaßnahmen auf der Anlage Freude an unserem Tennisspiel ermöglichte.

15.8 Tennis-Oberschiedsrichter Beinahe schon traditionell findet Anfang März eine Fortbildung für Tennis- Oberschiedsrichter bei der SpVgg Erlangen statt. So trafen sich auch heuer am 4.3.2018 wieder ca. 50 OSR im großen Saal unserer Vereinsgaststätte. Sie wurden von Herbert Roth und Peter Miehling vom Bayerischen Tennis- Verband über neue Regeln und Änderungen der Wettspielbestimmungen informiert. In einem Open-Book-Test konnten die erworbenen Regelkenntnisse überprüft werden. Zur Erinnerung: seit einigen Jahren muss im Bereich des BTV jeder Verein, der am Wettspielbetrieb teilnimmt, mindestens einen lizensierten Oberschiedsrichter vorweisen. Mit derzeit fünf OSR ist die „Spieli“ hier bestens aufgestellt. Die diesjährige Veranstaltung wurde wie immer von Ralf Schelter organisiert und von der Familie Parsalidis gastronomisch betreut. Die nächste Fortbildung findet am 3.3.2019 bei uns im großen Saal der Gaststätte statt. Übrigens, wer hätte es gewusst? Tennisschläger dürfen laut den ITF-Regeln eine Gesamtlänge von 73,7 cm (29 Zoll) nicht überschreiten, wobei die Standardlänge 68,6 cm (27 Zoll) beträgt.

15.9 Ausblick und Resümee Mit 229 Mitgliedern ist die Mitgliederzahl zum Vorjahr leicht gesunken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen ist auf 83 gestiegen, das sind 36 % unserer Mitglieder. Von den 83 Kindern und Jugendlichen sind allerdings nur 26 Mädchen. Hinter den saldierten Zahlen verbirgt sich jedoch eine

102 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V. nicht unerhebliche Zahl von Ein- und Austritten sowie bei unseren Jugendlichen der Wechsel in das Erwachsenenalter. Das Interesse der FIS an unserer Tennisanlage beschränkt sich wie bisher auf den Nutzungswunsch einiger Lehrer und Schüler, denen wir, in Abstimmung mit unserer Vorstandschaft, für 2 Wochenstunden einen Platz zur Verfügung stellten. Die uns hoffnungsfroh gestimmten Gespräche mit dem zuständigen Lehrer, dass doch einige Studenten Interesse an einer Beteiligung an den Wettkämpfen und damit Vereinszugehörigkeit hätten, sind leider nicht erfüllt worden. Wir werden aber auch im kommenden Jahr im Interesse der SpVgg. diese Vereinbarung fortsetzen, da verschiedene Abteilungen nicht unerheblich von den Einrichtungen der FIS profitieren. Auch hat sich unsere Überlegung bestätigt, dass unsere Juniorinnen und Junioren nach dem Erreichen der Altersgrenze eine Mannschaft bei uns finden müssen, in der sie weiterhin wettkampfmäßig Tennis spielen können – das gilt für den Damen- und Herren Bereich. Im Kleinfeld und Midcourt- Bereich sind erfreuliche Ansätze vorhanden. Die Tennisabteilung konnte wieder eine Bambini- und Midcourt-Mannschaft melden Unser Angebot, vor Vereinseintritt erst mal zu Schnuppern, ist sehr beliebt. Leider verteilen sich die Teilnehmer über das ganze Jahr, so dass die Organisation von Gruppentraining erheblich erschwert ist, auch hatten wir zu Beginn der Hallensaison vermehrte Schnupperanfragen, die wir allerdings auf die kommende Sommersaison vertrösten mussten. Wir sollten einen Weg finden um potentielle Interessenten möglichst zu Beginn der Tennissaison zu aktivieren. Zu den Medenspielen 2019 wurden folgende Mannschaften gemeldet: 1. Damen I(D00) 2. Damen II 4er (D00) 3. Damen 40 (D40) 4. Herren (H00) 5. Herren 40 (H40) 6. Herren 50 (H50) 7. Knaben 16 (H16) 8. Mixed 14 (M14) 9. Bambini 12 (M12) Für die Spiele unserer Kinder- und Jugendmannschaften suchen wir im Frühjahr/Sommer 2019 wieder dringend Betreuer. Gerade die Kleinsten brauchen Betreuung und das am besten durch die Eltern. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich Eltern unserer Tennis spielenden Kinder bereitfänden, wenigstens zeitweise bei Betreuung und Organisation zu helfen. Ansprechpartner dazu ist unsere neue Jugendleiterin Silke Landrith. Öffentlichkeitsarbeit Unser eigenes Werbeflugblatt mit Aufnahmeschein wurde neu gestaltet und liegt im “Schilderhäuschen” zur Mitnahme aus. Ein Teil des Textes ist unter “Werbung in eigener Sache” (s.o.) zu lesen. Wir bitten unsere Mitglieder auch weiterhin durch “Mund zu Mund” Propaganda keine Gelegenheit auszulassen, um für unsere schöne Anlage zu werben. Unser Auftritt im Internet ist mittlerweile stark verbessert, Andreas Czech, der im November 2015 von der Abteilungsleitung zum Internet-Beauftragten ernannt wurde, hält unsere Seiten aktuell und war bei der Neugestaltung des Homepage der SpVgg Erlangen beteiligt. Wechsel in der Abteilungsleitung: Bei den fälligen Neuwahlen gab es auf zwei Positionen Veränderungen. So stellte sich der langjährige „Vize“ Ralf Schelter nicht mehr für eine weitere Amtsperiode zu Verfügung. Ralf bleibt uns aber als Schiedsrichterobmann erhalten. Er wird durch Andreas Czech ersetzt, der bereits als IT-Beauftragter für die Tennisabteilung tätig ist. Auch die bisherige Jugendleiterin Gudrun Herre kandidierte nicht für

103 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

eine weitere Amtszeit. Ihre erfolgreiche Arbeit wird von Silke Landrith fortgesetzt, assistiert von Eliza Neufert und Pedro Gabriel Salazar do Nascimiento. Alle anderen Mitglieder der Abteilungsleitung wurden ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Die Abteilungsleitung besteht ab November 2018 aus folgenden Mitgliedern:  Abteilungsleiter: Wilfried Scherz  Stellvertr. Abteilungsleiter: Andreas Czech  Kassenwart: Jutta Schmitt  Sportwart: Vera Fischer  Jugendwart: Silke Landrith  Technischer Wart: Hannes Seißl  Vergnügungswart: Regine Czech  Schriftführerin Gudrun Klein

Folgende Funktionsträger wurden von der Abteilungsleitung ernannt:  Stellvertr. Sportwart: Carina Hofmann  Stellvertr. Jugendwart: Eliza Neufert, Pedro Salazar do Nascimien  Tennisplatzobmann: Sepp Kiss  Hallenplatzobmann: Sepp Kiss  Internetbeauftragter: Andreas Czech  Schiedsrichterobmann: Ralf Schelter Am Sonntag, den 06.01.2019 fand, wie in jedem Jahr, das 3-Könige-Turnier in Möhrendorf statt. Organisatoren sind die Spieler der Montagsrunde von 19-21 Uhr in unserer Tennis-Halle.

Wilfried Edi Walter Reinhard Jaro Volker Achim Rüdiger Klaus Arno Heiko Clemens Hans Scherz Gehring Wasserberg Seltmann Novotny Gerbig Renner Speer Frank Walter Heumann Jungkunz Gruß

NB: Clemens (Sieger 2018) nahm diesmal nicht am Turnier teil, brachte aber Pokal (im Vordergrund) und den Sekt mit, mit dem das neue Jahr begrüßt und das Turnier gestartet wird.

104 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Rüdiger Speer spielt nicht nur Tennis sondern er schreibt auch Texte um diesen Sport: Druckmittel Seit der Barockzeit gepflegte literarische Form der „Schnitzeljagd“ (aus Österreich). Hier sind vorgegebene Wörter (unterstrichen) bei der freien Textgestaltung in der gegebenen Reihenfolge zu verwenden.

Im Tennis darf man – außer beim eigenen Aufschlag – kein Hans-Guck-in-die-Luft sein: Immer den Ball anschauen! Der Aufschlag sollte bissig sein und unberechenbar wie Jazzvariationen. Die Schrittfolgen sind logistisch- ökonomisch zu gestalten, bis hin zum Rückwärtslaufen. Man muss ja nicht wie einstmals Boris Becker nach dem Ball fliegen, aber man sollte sich nicht enthalten, jedes Mal zu versuchen, den Ball noch zu erreichen. Sportkleidung, Schläger und Frisur sind farbgraphisch so zu stylen, dass der Gegner vom Outfit her in die Defensive gerät. Das Kooperieren hat seine Zeit beim Einspielen. Erst im Match darf man sich selig zeigen, wenn der Andere den Ball verschlägt. Sollte der Gegner den Ball in einem Laubhaufen außerhalb des Platzes suchen müssen, bietet sich die Gelegenheit, den Anderen – als konditionelles Druckmittel – noch länger allein suchen zu lassen, sich mit Cola oder Apfelschorle zu dopen, Roger Federer zu googeln oder den Schläger zu wechseln. Übrigens: Ein kurzer Blick in den Handspiegel mit gewinnendem Lächeln stärkt das Selbstbewusstsein!

© Rüdiger Speer 2019

Dankeschön ... An dieser Stelle sagen wir allen Vereinsmitgliedern, die im vergangenen Jahr die Tennisabteilung mit Rat und Tat und Spenden unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön. Die Tennisabteilung wünscht den anderen Abteilungen des Vereins und allen Mitgliedern ein gesundes, glückliches und sportlich erfolgreiches Jahr 2019. Wilfried Scherz/Andreas Czech

105 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

16 Tischtennis-Abteilung

16.1 Bericht der Tischtennis-Abteilung zur Saison 2017/18 Hier die Ergebnisse unserer Mannschaften in Tabellenform: Mannschaft Liga Platz von Kommentar Damen 1 1. Bezirksliga 7 10 Damen 2 1. Bezirksliga 8 10 Abstieg nach Relegationsverzicht Damen 3 2. Bezirksliga Nord/West 6 10 Damen 4 1. Kreisliga 5 8 Herren 1 Landesliga Nord/Ost 1 11 Meister Herren 2 1. Bezirksliga 5 10 Herren 3 3. Bezirksliga Nord 4 10 Herren 4 1. Kreisliga 4 11 Herren 5 1. Kreisliga 9 11 Abstieg Herren 6 2. Kreisliga Ost 8 10 Herren 7 3. Kreisliga Ost 2 10 Aufstieg Herren 8 3. Kreisliga Ost 10 10 Abstieg Jungen 1 2. Bezirksliga Nord/West 1 9 Meister Jungen 2 1. Kreisliga 5 10 Jungen 3 2. Kreisliga Ost 3 8

16.2 Vereinsmeisterschaften Die Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen sind 2018 mangels Interesse leider ausgefallen. Wir hoffen, dass sie nächstes Jahr wieder stattfinden.

16.3 Damen 1 (1. Bezirksliga) Die erste Damenmannschaft erreichte in der 1. Bezirksliga mit 20:16 Punkten einen souveränen 7. Platz mit großem Abstand zu Platz 8, den unsere zweite Damen belegte, der Klassenerhalt war also zu keiner Zeit gefährdet. Der SV Weiherhof belegte hinter dem unangefochtenen Meister SpVgg Zeckern den zweiten Platz und hatte auch nur 22:14 Punkte! Insgesamt kamen 13 Damen zum Einsatz. Zur Stammmannschaft gehörten Marie Gottschaller (Bilanz: 1:1), Claudia Buntrock (20:15), Wenhe Li (20:2) und Nesrin Nagas (13:9), die meisten weiteren Einsätze hatten Sigrid Baumann (17:11) und Gaby Krimmer (8:18). Holger Lüttmann

16.4 Damen 2 (1. Bezirksliga) Nach dem Aufstieg im Vorjahr war die Vorfreude auf die neue Saison sehr groß. Gesetztes Ziel war der Klassenerhalt. Leider hatte die Mannschaft mit zahlreichen gesundheitlich bedingten Ausfällen zu kämpfen, so dass nur mit Hilfe von zahlreichen Ersatzspielern das vollständige Antreten überhaupt gewährleistet werden konnte. Eine überragende Leistung brachte dennoch Wenhe Li, die in der Vorrunde eine hervorragende Bilanz von 12:4 spielte. Am Ende der Saison reichte es sogar für den Relegationsplatz nach unten. Angesichts der personellen Lage wurde jedoch auf die Teilnahme verzichtet. Ein großes Dankeschön geht an die Spielerinnen der 3. und 4. Mannschaft, die uns durch zahlreiche Einsätze immer wieder aushalfen. Nora Elhaus, Mannschaftsführerin

106 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

16.5 Damen 3 (2. Bezirksliga Nord/West) Die Saison 2017/18 in der 2. Bezirksliga Nord/West lief ähnlich gut wie letztes Jahr. Wir belegten den 6. Platz, mit 19:17 Punkten. Unsere Stammspielerinnen waren Sabine Potenz, Annette Jäger, Uta Uffmann und Mirjam Pagano-Sippel. Zum Einsatz kamen außerdem Siggi, Gaby, Helga, Kris und Laura, recht vielen Dank für euren Einsatz bei uns. Nachdem wir in die Vorrunde nicht so gut gestartet sind, war es in der Rückrunde etwas leichter, und so konnten wir beim drittletzten Spiel sicher sein, die Klasse zu halten (Welche Klasse auch immer die neue Strukturreform uns zuweist!). Bemerkenswert ist die Ausgeglichenheit aller vier Stammspielerinnen und das Doppel Potenz / Jäger mit 11:0 Siegen! Wir freuen uns auf die nächste Saison in unserer Klasse, auch auf neue Gegner im neu aufgeteilten Bezirk Mittelfranken Nord. Unser Ziel ist es wie immer, viel Freude und sportlichen Erfolg in unserer Mannschaft zu haben.. Annette Jäger, Mannschaftsführerin

Die 3. Damen: : Uta Uffmann, Sabine Potenz, Mirjam Pagano-Sippel und Annette Jäger.

16.6 Damen 4 (1. Kreisliga) Nachdem wir letzte Saison die 4. Damenmannschaft gegründet hatten, starteten wir in der Saison 2017/18 in die zweite Runde. Angetreten sind wir meist mit den Stammspielerinnen Kris Koch, Petra Kraus, Laura Birzl und Lydia Lanzl. Unterstützt wurden wir von Helga Meixner, Anne-Julia Breda, Mirjam Pagano-Sippel und Katharina Soldner, danke dafür! Auch dieses Jahr starteten wir super motiviert und mit viel Spaß in die Spiele. Nach der Vorrunde standen wir auf dem sechsten Platz von acht Mannschaften. Dabei hatten wir etwas Pech, da wir oft 6:8 verloren oder Unentschieden gespielt haben. In der Rückrunde konnte wir das Spiel gegen Kalchreuth und Uttenreuth dann für uns entscheiden und auf den fünften Tabellenplatz vorrücken, so dass wir uns am Ende mit sechs gewonnen, sechs verlorenen und zwei unentschiedenen Spielen in der Mitte der Tabelle befanden. Laura Birzl, Mannschaftsführerin

107 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Die 4. Damen: Petra Kraus, Lydia Lanzl, Kris Koch, Laura Birzl

16.7 Herren 1 (Landesliga Nord/Ost) Die 1. Herrenmannschaft der Spvgg Erlangen blickt auf eine erfolgreiche Saison 2017/18 zurück. Gekrönt durch den Meistertitel in der Landesliga Nord/Ost erreicht die “Spieli” erstmals in der Vereinsgeschichte die Verbandsoberliga Bayerns. In einer turbulenten und bis zum Schluss atemberaubende Saison erreichte Erlangen den Meistertitel bei Punktgleichheit mit einem Minimalvorsprung von plus vier Spielen vor den Verfolgern aus Regensburg und Regenstauf. In den dramatischen letzten Spielen der Saison traten die Topmannschaften jeweils gegeneinander an. In der Erwartung, dass jeder Ball entscheidend für den Aufstieg sein kann, bot die Spielvereinigung dem Norden Bayerns Einmaliges: Gegen Regensburg verstärkte der Weltklasse- Abwehrspieler Sas Lasan die Mittelfranken. Hochmotiviert durch den sympathischen Slowenen erreichte man auswärts ein äußerst wichtiges Unentschieden. Lasan konnte seine Routine insbesondere auf den Youngster der Spieli, Julius Waßmann, übertragen: Nach seinem Verletzungspech vor zwei Jahren schaffte es der ehemalige bayrische Meister Julius Waßmann, in dieser Saison über sich hinaus zu wachsen und nicht nur in diesem Spiel gegen die hocheingeschätzte Mitte von Regensburg zu punkten, sondern die gesamte Rückrunde die „weiße Weste“ zu behalten. Im letzten Spiel der Saison gegen die befreundeten Regenstaufer war es dann der 21-jährige Kenan Birkmann, der souverän als Spitzenspieler der Liga die Verantwortung übernahm und seine Mannschaft mit zwei Siegen auf Platz Nummer 1 führte. Er krönte ein erfolgreiches Jahr, in dem er sogar beim TOP24 Turnier den großartigen 6. Platz erreichte. Komplettiert wurde die starke Saison durch den Routinier Tarik Mahroum, der durch seinen Siegeswillen die Mannschaft immer wieder zu Höchstleistungen puschte. Die Freude ist aus den Worten des weit über die Grenzen Mittelfrankens bekannten Spielertrainers Norbert Speckner deutlich herauszuhören: „Ich bin stolz auf die Mannschaft, die durch Trainingsfleiß und gute taktische Umsetzung endlich die Spieli in die Bayernliga Nord (neu: Verbandsoberliga) führte. Die erfolgreiche Mischung aus jungen und routinierten Spielern, zeigt sich insbesondere im überragenden Abschneiden in unseren Doppeln!” Welche Erwartungen kann man an diese sympathische Mannschaft in der kommenden Saison stellen? Alex Burkard, der nach einer langwierigen Verletzung in der neuen Saison wieder mitspielen wird, erwartet durchaus einen möglichen Platz im oberen Drittel der Verbandsoberliga. Durch

108 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Verstärkung von An Nguyen, der in Berlin schon Oberliga-Erfahrung sammeln konnte, wird sich die Tischtennis-begeisterte Region auf hochklassiges Tischtennis in jedem Spiel freuen können. Trainer Norbert Speckner, der auch die 1. Jugend in den letzten Jahren erfolgreich aufgebaut hat, kann sich mit dieser Mannschaft auf ein spannendes Jahr in der Verbandsoberliga der Jugend freuen. Angeführt von dem in “Doppelbelastung“ spielendem Julius Waßmann möchten Benjamin Quick, Frank Zhao und Philipp Kalb sich in dieser Klasse gerne in Bayern etablieren. Wir wünschen den beiden Mannschaften viel Erfolg und große Unterstützung durch Ihre Fans!

Die Meister der Landesliga: Stanislav Dusik, Kenan Birkmann, Norbert Speckner, Markus Groner, Tarik Mahroum, Julius Waßmann, Alex Burkard. Jürgen Dürrbeck, Mannschaftsführer

16.8 Herren 2 (1. Bezirksliga) Unsere zweite Herrenmannschaft konnte im Vorjahr den Vizemeistertitel feiern und hatte den Aufstieg in der Relegation nur knapp verpasst. In dieser Saison erreichte sie einen guten fünften Platz mit 19:17 Punkten. Als Stammspieler spielten Daniel Kotzian, Jürgen Dürrbeck, Steffen Baumann, Christopher Gester, Markus Groner, Tom Häfner, Dani Sikiric und Winfried Himmler. Die besten Gesamtbilanzen im Einzel hatten Daniel (18:12), Jürgen (17:9), Dani (9:1) und Winfried (10:5). Holger Lüttmann

16.9 Herren 3 (3. Bezirksliga Nord) Nach dem siebten Platz im Vorjahr erreichte unsere dritte Herrenmannschaft in dieser Saison einen hervorragenden vierten Platz mit 21:15 Punkten. In der Vorrunde spielten Jörg Peter, Marcel Hassfurther, Michael Fürst, Tuan Cao, Daan Vermeer und Markus Bergmann als Stammspieler. In der Rückrunde kamen Tom Häfner aus der Zweiten und Neuzugang Julius Knöppel dazu, Tuan und Markus rutschten in die Vierte. Besonders gute Bilanzen hatten Michael (11:8), Daan (17:9), Julius (8:5) und Markus (18:5) sowie die Ersatzspieler Daniel Schlüter (9:0) und Christoph Eichner (4:2).

109 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Die 3. Herren & Co.: Stefan Lippl, Markus Bergmann, Daan Vermeer, Christoph Eichner, Marcel Hassfurther, Julius Knöppel Holger Lüttmann

16.10 Herren 4 (1. Kreisliga) Die vierte Mannschaft erreichte genau wie im Vorjahr mit 23:17 Punkten einen guten vierten Platz in der 1. Kreisliga. Mannschaftsführer Gerd Schilling hatte aus verschiedensten Gründen alle Hände voll zu tun, um bei allen Punktspielen genügend Spieler zu organisieren, es kamen insgesamt 26 Spieler zum Einsatz! Zur Stammmannschaft gehörten Hung Duy Vu Do (Bilanz: 9:9), Tuan Cao (4:4), Neuzugang Daniel Schlüter (17:11), Markus Bergmann (6:1), Stefan Lippl (6:1), Christoph Eichner (15:18) und Frank Armbrecht (2:1), viele Einsätze hatten außerdem Peter Blank (9:0), Gerd Schilling (8:23), Tobias Guckeisen (11:5), Uwe Knauer (4:4) und Mirko Volkmer (9:7). Holger Lüttmann

16.11 Herren 5 (1. Kreisliga) In der letzten Saison schaffte unsere Fünfte noch gerade so in der Relegation den Klassenerhalt, doch in dieser Saison gelang dies als Neunter in einer 11er-Liga leider nicht. Mit gar nicht so schlechten 14:26 Punkten war die Mannschaft am Ende fast genauso gut wie der SV Tennenlohe, der jedoch um 7 Spiele besser war und damit den Relegationsplatz erreichte. Mannschaftsführer Peter Blank hatte, ähnlich wie Gerd in der Vierten, aus verschiedensten Gründen alle Hände voll zu tun, um bei allen Punktspielen genügend Spieler zu organisieren, es kamen insgesamt 22 Spieler zum Einsatz! In der Stammmannschaft spielten Stefan Lippl (Bilanz: 10:9), Patrick Donix (2:0), Kien Tran (3:6), Konstantin Wolf (12:15), Peter Blank (5:19), Gerd Schilling (3:7), Tobias Guckeisen (12:18), Uwe Knauer (5:4) und Mirko Volkmer (8:6). Frank Urban kam als Ersatzspieler auf 12(!) Einsätze (11:6). Holger Lüttmann

110 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

16.12 Herren 6 (2. Kreisliga Ost) Die volle Länge des Berichtes für die Herren 6 könnte man allein durch die Namen der 18 eingesetzten Spieler füllen. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass es eine schwierige Saison wurde. Insbesondere die Hinrunde mit nur einem Sieg und dem letzten Platz ließ nicht mehr viel Hoffnung für die Rückrunde. Allerdings wurde die Stammmannschaft um Frank Urban (Bilanz: 10:23), Benjamin Quick (11:8), Otto Schem (10:5), Benoit Jouan (2:7), Wilhelm Grever (1:12) und Thilo Elsässer (4:20) in der Rückrunde durch Kevin Schülein (10:6) und Merwin William Godwin (11:4) ausgezeichnet verstärkt. Die beeindruckenden fünf Siege in der Rückrunde reichten dann auch gerade so aus, den Klassenerhalt mit 12:24 Punkten als Achter zu sichern. Dazu war am vorletzten Spieltag auch ein Sieg gegen den Vizemeister und Aufsteiger TV Erlangen 4 nötig, der nach hartem Kampf erst im Schlussdoppel gesichert wurde. Thilo Elsässer, Mannschaftsführer

16.13 Herren 7 (3. Kreisliga Ost) Nach dem Abstieg im Vorjahr gab es für die Herren 7 nur ein Ziel: den direkten Wiederaufstieg! Dies gelang eindrucksvoll mit 28:8 Punkten und einem zweiten Platz hinter den überraschend starken Heroldsbergern, die mit 29:7 Punkten nur knapp besser waren. Nach der Vorrunde belegten wir noch mit 15:3 Punkten ungeschlagen den ersten Platz, mussten dann aber in der Rückrunde nach zwei Niederlagen in Forth und Heroldsberg die Tabellenführung abgeben. Am letzten Spieltag wurde es dann noch einmal spannend: Wir mussten das letzte Spiel in Brand gewinnen, sonst wären die Forther auch noch an uns vorbeigezogen. In Bestbesetzung gelang dies mit 9:5, so dass wir danach den Vizemeistertitel feiern konnten. In der Vorrunde spielten Dietmar Wanner (Gesamtbilanz: 6:4), Sigrid Baumann (11:5), Holger Lüttmann (18:9), Johannes Kalb (6:7), Sascha Giller (3:3), Tobias Krimmer (22:5), Bernd Sachs (3:14), Oliver Sachs (20:12) und Fritz Dürrbeck (9:11) als Stammspieler, Christian Schmidt und Sebastian Richter kamen als Ersatzspieler zum Einsatz. In der Rückrunde kamen Thilo Elsässer (6:3) von oben und Florian Linhart (1:3) von der Jugend dazu, Sascha Giller hatte aus beruflichen Gründen den Verein verlassen. Bernd und Fritz rutschten in die Achte, kamen aber trotzdem zu jeweils vier Einsätzen als Ersatzspieler. Diese Saison hat der Mannschaft viel Spaß gemacht, doch leider war dies vorerst die letzte Saison einer siebten Spieli-Herrenmannschaft, da wir für die nächste Spielzeit mangels spielbereiter Stammspieler nur noch sechs Mannschaften gemeldet haben.

Die Herren 7: Oliver Sachs, Tobias Krimmer, Fritz Dürrbeck, Sigrid Baumann, Holger Lüttmann, Bernd Sachs

Holger Lüttmann, Mannschaftsführer

16.14 Herren 8 (3.

111 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Kreisliga Ost) Im Vorjahr erreichte die achte Mannschaft knapp den Klassenerhalt, daher war allen von Anfang an klar, dass es auch in dieser Saison wieder sehr schwierig werden würde. In der Vorrunde trat die Mannschaft an mit Gerald Maurer, Thomas Kieschnick, Florian Linhart, Christian Schmidt, Sebastian Richter, Helga Meixner, Thomas Dürbaum, Kris Koch, Thorben Trappe und Michael Thomas. Leider wurde in dieser Konstellation kein Punkt geholt, so dass die Mannschaft am Ende der Vorrunde mit 0 Punkten auf dem letzten Tabellenplatz stand. In der Rückrunde kamen Fritz Dürrbeck und Bernd Sachs aus der Siebten hinzu und verstärkten die Mannschaft spürbar: Es gelangen drei Siege und ein Unentschieden, so dass am Ende immerhin 7 Punkte auf dem Konto standen, was aber trotzdem den Abstieg bedeutete. Dieser ist jedoch bedeutungslos, da wir in der Saison 2018/19 nur noch sechs Mannschaften gemeldet haben. Die besten Einzelbilanzen hatten Bernd Sachs (8:6) und Thomas Kieschnick (8:7). Holger Lüttmann

16.15 Bericht des Jugendleiters Ein ereignisreiches, aber auch beschwerliches Jahr liegt hinter uns. Einerseits haben wir einen erfreulichen Zulauf von Anfängern, andererseits haben wir gerade für diese Gruppe einfach nicht genügend Trainer. Durch die Konzentration auf Freitag (alle Heimspiele und auch viele Auswärtsspiele sind freitags, wegen der unsicheren Hallensituation am Mittwoch), kommt es immer wieder zu Engpässen. In den letzten Wochen gab es deshalb auch wieder einen Aufnahmestopp. Diesen werde ich aber ab jetzt wieder lockern, denn: Wo keine Kinder anfangen, wachsen auch keine Mannschaftsspieler nach! Lücken bei den Trainern haben aber zum Teil auch zu positiven Entwicklungen geführt. Nobby hat die Jungen 1 übernommen, so dass ich die Jungen 3 coachen kann und Silva die Jungen 2. Außerdem konnten wir mit Petra Kraus, Konstantin Wolf und Tobias Neis engagierte Nachwuchstrainer gewinnen. Auch Nora Elhaus ist wieder zurück. Momentan helfen sie noch sporadisch – aber mittelfristig sehe ich gute Chancen für ein regelmäßiges Engagement. Nobby und Kenan konzentrieren sich auf das leistungsorientierte Training der ersten Mannschaft, deshalb suchen wir weiter Leute, die uns helfen, gerade im Anfängerbereich, egal ob sporadisch oder regelmäßig. Bei den Mannschaften – momentan haben wir drei Jungenmannschaften – ist es dieses Jahr wieder ganz gut gelaufen. Dennoch gab es ein paar Probleme mit Unzuverlässigkeit. Wir werden im nächsten Jahr konsequent darauf reagieren und diese Kandidaten nur noch als Reservespieler aufstellen. Tobias Krimmer, Jugendleiter

16.16 Jungen 1 (2. Bezirksliga Nord/West) Super Erfolg für die Jungen 1 in der 2. Bezirksliga: 1. Platz und Aufstieg! Man merkt eben das super Training von Nobby und Kenan – und natürlich hilft es auch, dass Julius Waßmann zu uns gewechselt ist und bei kritischen Spielen aushilft.

112 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Die Jungen 1: Konstantin, Florian, Philipp, Benjamin Die Jungen 2: Silva, Michael, Valentin, Thorben, Tizian

Tobias Krimmer, Jugendleiter

16.17 Jungen 2 (1. Kreisliga) Die Jungen 2 sind in der 1. Kreisliga am Ende auf Rang 6 gelandet. Besonders hervorgetan haben sich Valentin Söllner mit einer 17:6 Bilanz und Thorben Trappe mit 17:9.

16.18 Jungen 3 (2. Kreisliga Ost) Die Jungen 3 haben sich in der 2. Kreisliga solide im Mittelfeld gehalten und den 3. Platz erreicht. Und das obwohl wir nicht immer mit der stärksten Aufstellung angetreten waren, um allen Spielern auf der Rangliste die Chance zum Spielen zu geben. Von daher passt das Ergebnis absolut.

16.19 Jugendturniere Dieses Jahr haben wir das 1. BBRLT Jugend/Schüler ausgerichtet. Was für ein Erfolg! An 14 Tischen spielten die Kids den ganzen Tag – und die zahlreichen Betreuer hatten nichts Besseres zu tun als uns die Haare vom Kopf zu futtern! Wir haben jedenfalls nicht nur ständig Brötchen und Brezeln nachkaufen müssen, sondern auch noch Kaffee und Wurst. Entsprechend toll war auch das finanzielle Resultat – zumal die Helfer den Kaffee und die Wurst auch noch spendeten.

Die Jungen 3: Anton, Yannik, Adrian, Till Vielen Dank an alle Helfer! Das war ein tolles Turnier, gerne wieder! Sportlich gesehen haben wir an dem Turnier nicht so viel erreicht. Dafür hatten wir aber zumindest einen 5. Platz von Benjamin Quick bei der BRLT. Tobias Krimmer, Jugendleiter

113 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

16.20 Ausfahrt der Jugend Dieses Jahr gab es „nur“ einen Tagesausflug, wir haben im Juli einen wunderschönen Tag im Kletterwald Pottenstein verbracht. Tobias Krimmer, Jugendleiter

16.21 Freundschaftsspiel gegen Jena Am Samstag nach dem Tag der deutschen Einheit besuchten wir mit unserer Kreisliga- Auswahlmannschaft die Tischtenniskameraden der WSG Jena-Lobeda aus unserer Partnerstadt. Bereits zum vierten Mal trafen wir uns zu einem Freundschaftsspiel. Von der Spieli waren Gerd Schilling, Holger Lüttmann, Tobias Krimmer, Annette Jäger, Christian Schmidt und Fritz Dürrbeck mit dabei, unterstützt durch unseren „Fanclub“ in Person von Paula Dürrbeck. Wir gewannen vor allem an Erfahrung und holten leider nur einen Punkt, so dass es am Ende 16:1 für die Hausherren hieß, die quasi mit ihrer stärksten Besetzung angetreten waren. Macht aber nichts, Spaß hatten wir trotzdem! Im Anschluss wurden wir noch zu einem gemütlichen und fröhlichen Abendessen eingeladen. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn unsere Jenaer Freunde wieder zu uns kommen! Holger Lüttmann

Freundschaftsspiel in Jena

114 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

17 Volleyball Alle Jahre wieder scheint sich unser Abstiegsgespenst rechtzeitig einzufinden, um uns aus der Bezirksklasse vertreiben zu wollen. Aber auch dieses Mal hat es uns nicht davon abhalten können, in der Relegation den Nichtabstieg mit drei Siegen zu besiegeln. Damit sind wir, das Team „schlag-drauf-und-schluss“,

„die-nicht-absteigbaren“ Volleyballer der SpVgg Erlangen, wieder in die neue Saison 2018/2019 gestartet. Leider bisher auch noch ohne Sieg in den bereits stattgefundenen, beiden Spieltagen. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir das in den beiden verbleibenden Spieltagen im Januar und März dann doch besser machen. Zur Not bleibt ja dann noch die Relegation, mit der wir ja schon reichlich Erfahrung haben. Aber noch haben wir es selbst in der Da wir im Laufe des vergangenen Jahres sehr viele Studenten zum Training begrüßen konnten, von denen wir mit einigen längerfristig planen wollen, haben wir uns entschlossen, eine zweite Mannschaft für die Mixed-Runde zu melden. Wie üblich, erfolgt der Einstieg für neue, gemeldete Teams über die Kreisliga, die heuer auch in zwei Ligen eingeteilt sind. Unsere „Youngster“ oder vielleicht besser, unsere zweite Mixed-Mannschaft mit Unterstützung junger Nachwuchsspieler, konnten sich leider am ersten Spieltag noch nicht von ihrer besten Seite zeigen. Aber es stehen ja noch zwei Spieltage aus und absteigen geht sowieso nicht. Hier die beiden Mannschaftslisten der Bezirksklasse 1 und Kreisliga 1:

115 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Weitere Aktivitäten neben der Mixed-Volleyballrunde:  Wie jedes Jahr, traditionell und meist in einer anderen Teamformation, das Weisendorfer Schloßgartenfest-Turnier im Juli.

Wo drückt uns sonst der ? Natürlich bei der Hallensituation in Erlangen. Ohne eine Halle mit zwei Spielfeldern können wir den momentanen Zulauf an Trainingssuchende leider nicht bedienen. Auch an Jugendarbeit ist nicht zu denken, auch wenn es immer wieder Anfragen von Jugendlichen gibt. Dann kommt noch hinzu, dass die von uns benutzte Sporthalle der Adalbert-Stifter-Schule dringend einer Renovierung bedarf. Vor allem der Parkettboden birgt durch seine Brüchigkeit bereits erhebliche Risiken. Wir geben aber die Hoffnung nicht auf, dass zumindest die Renovierung des Hallenbodens in absehbarer Zeit stattfinden wird. Wir, die Volleyballer der Spieli, wünschen allen ein erfolgreiches, sportliches Jahr 2019.

116 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

117 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

TERMINE: 01.02.2019 Jahreshauptversammlung 01.05.2019 RÄDLI

Noch ein Hinweis – wichtig!!!

Liebe Mitglieder, es wird geheiratet und meist hat Er oder Sie einen anderen Namen. Die bisherige Wohnung ist zu klein, es wird ein Haus gebaut oder die Partnerin zieht zu ihm oder umgekehrt. Das Geldinstitut wird gewechselt oder die Konto-Nummer ändert sich. Bitte geben Sie uns alle Änderungen bekannt! Briefkasten an der Geschäftsstelle, Postkarte, in unserer Vereinsgaststätte eine schriftliche Mitteilung oder unter der Telefon-Nr. 09131/52656 Vielen Dank

Marion Müller Mitgliederverwaltung

Spendenaufruf

Falls Sie, liebe Mitglieder, oder Sie, liebe Freunde und Gönner unseres Vereins, uns mit einer Spende unterstützen wollen, überweisen Sie bitte an die Stadt Erlangen, Konto-Nr. 31, Sparkasse Erlangen, BLZ 76350000, zu Gunsten „Spvgg 1904 Erlangen e.V.“ oder direkt an den Verein, Konto-Nr. 12-002780 bei der Sparkasse Erlangen. Herzlichen Dank im Namen aller Abteilungen. Die Vorstandschaft

118 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

119 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

120 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Adressen und Telefonnummern (31.12.2018) Telefon / Handy Fax Scholten Peter, Löhestr. 36, 91054 Erlangen. p. 09131 / 54466 1. Vorsitzender 09131 / 536210 [email protected] g. 09131 / 53620 Lenhart Stefan, Egidienstraße 4, Erlangen p. 09131 / 931548 2. Vorsitzender 09131 / 37843 [email protected] 0172 / 5127108 Kraft Jürgen, Platenstr. 46, 91058 Erlangen p. 09131 / 4010057 3. Vorsitzender [email protected] 0176 / 43041222 Cardelli Isabella, Heilstättenstr.81, 90768 Fürth Schatzmeisterin 0160 / 94862842 [email protected] Kraus Thomas, Eskilstunastraße 8, 91054 Erlangen p. 09131 / 503699 Schriftführer [email protected] g. 09131 / 846106 Georg Frank, Waldweg 12, 91054 Buckenhof 09131 / 57815 Finanzausschuss [email protected] 0162 / 9801445 Kurz Kurt, Geißlerstraße 3, 91058 Erlangen 09131 / 63611 Ehrenrat Hentschel Peter, Ringstraße 58, 91080 Uttenreuth 09131 / 57595 Dietrich Werner, Hutweide 12, 91054 Buckenhof 09131 / 59937 Mitgliederverwaltung Müller Marion, Neukreut 14, 91054 Buckenhof 09131 / 501368 Vereinsbeiträge [email protected] Lorz Thomas, Mozartstraße 52a, 91052 Erlangen 09131 / 204555 Wirtschafts-/Vergnügung [email protected] Platzobmann Markus Müller und Holger Müller (siehe Fußball) Brünner Wolfgang, Möhrendorfer Str. 37a, 91056 Erlangen p. 09131/48613 Bauausschuss Haubenreich Martin, Am Ruhstein 46, 91054 Buckenhof p. 09131/52656 Adams Helmar, Hertleinstr. 30, 91052 Erlangen p. 09131/51433 Dienstbier Wolfgang, Habichtstr. 6, 91056 Erlangen Pressewart p. 09131/45457 [email protected] Dürrbeck Fritz, Badstraße 3, Erlangen p. 09131/34430 Kassenrevision Puchta Manfred, Merkurstr. 23, Herzogenaurach p. 09132/60745 Kübra Bayram, Neumühle 24, 91056 Erlangen 0152/33920951 Dietrich Werner, Hutweide 12, 91054 Buckenhof 09131/59937 09131/996958 Ehrenvorsitzender [email protected] 0160/671678

Abteilungsleiter Müller Holger, Neukreut 14, 91054 Buckenhof p. 09131/501368 Fußball [email protected] g. 09131/826340 Ochs Jürgen, Gebbertstr. 140, 91058 Erlangen p. 09131/934558 Fußball Junioren [email protected] p. 0176/82216669 Stünkel Helmut, Burgbergstr. 33, 91054 Erlangen Fußball Juniorinnen 09131 / 27158 [email protected] Kraft Jürgen, Platenstr. 46, 91058 Erlangen p. 09131 / 4010057 Fußball Damen [email protected] 0176 / 43041222 Scherz Wilfried, Löhestr. 25, Erlangen p. 09131/58850 Tennis [email protected] p. 0170/4116105 Lüttmann Holger, Vogelherd 37, Erlangen p. 09131/129196 Tischtennis [email protected] 0173/3954532 Potzler Melanie, Heideweg 28, Erlangen p. 09131/483693 Spielmannszug [email protected] 0162/8935159 Fischer Arne, Friedrichstr.39, 91054 Erlangen Baseball 0178/5316021 [email protected] Meusel Max Kegeln p. 0179/2217315 [email protected] Pernegger Gaby, Jakob-Herz-Weg 34, Erlangen Gymnastik p. 09131/603607 [email protected] Wolf Sebastian, Gebbertstr. 57, 91052 Erlangen Taekwon Do [email protected] Opel Harald, Schwabacherstr.11, 91077 Dormitz p. 09134/9098028 Volleyball [email protected] 0175/2235203 Meissner Sabine, J.-S.Bach Str. 12, Baiersdorf p. 09133/605377 American-Football [email protected] 0172/8153531 Friedrich Juliane, Anton-Bruckner-Str.42, Erlangen Cheerleader p. 0176/27522749 [email protected] Eder Florian, Ludwig-Erhard-Str. 10, 91052 Erlangen MRG Erlangen [email protected] Vereinsheim Kurt-Schumacher-Str. 11, Erlangen 09131/52792 09131/503168 in dringenden Fällen über Wirt www.spvgg-erlangen.de Geschäftszimmer 09131/971616 09131/971617

121 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

122