SpVgg 1904 Erlangen - Erlangens ältester Fußballverein

Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Vereinszeitung Nr. 33, März 2021

Copyright © SpVgg 1904 Erlangen e.V. 2021.

Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Herausgeber: Redaktion: Layout u. Anzeigen: SpVgg 1904 Erlangen e.V. Peter Scholten Wilfried Scherz

Auflage: nach Bedarf Die Redaktion behält sich vor, Inhalte zu kürzen oder zu verändern. Die namentlich gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion.

2 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... 3

1 Grüß Gott ...... 5

2 Gedenken ...... 7

3 Bauausschuss ...... 9

4 Jahreshauptversammlung 2020 ...... 11

5 American Football – Erlangen Sharks ...... 12

First Down, Second Down, Lockdown – Erlangen Sharks 2020 .. 12

6 Baseball / Softball ...... 14 6.1 Herren ...... 14 6.2 Zoom-Training ...... 14 6.3 Damen ...... 14 6.4 Mixed-Softball ...... 15

7 Fußball ...... 19 7.1 Jahresrückblick 2020 ...... 19 7.2 Der sportliche Rückblick 2020 ...... 20 7.3 Liga–Rückrundenstart der 1. und 2. Mannschaft ...... 20 7.4 Danksagung ...... 23 7.5 Das “Dream-Team“ der SpVgg Erlangen ...... 27 7.6 Fachsparte Frauenfußball ...... 29 7.6.1 Damen 1 BOL ...... 29 7.7 Ein kurzer Überblick aus dem Juniorenbereich ...... 30 7.7.1 B1-Junioren U17 ...... 30 7.7.2 D4-Junioren U13 ...... 32 7.7.3 E1-Junioren U11 ...... 32 7.7.4 F1-Junioren U8 ...... 32 7.7.5 Eine Bilanz aus dem Kleinfeldbereich ...... 33 7.8 Juniorinnen ...... 35 7.8.1 U17 Juniorinnen ...... 35 7.8.2 U15 Juniorinnen BOL 2019/20 (Rückrunde) ...... 36 7.8.3 U13 Juniorinnen (K!)ein Jahr zum Vergessen ...... 37 7.8.4 U11 Juniorinnen ...... 38

8 Gymnastikabteilung ...... 40

3 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9 Kegelabteilung ...... 42

10 Modell Rennsport Gruppe Erlangen ...... 44

11 Stadtspielmannszug ...... 50

12 Tennis-Abteilung ...... 59 12.1 Winterhallenrunde 2019/2020 ...... 59 12.2 Ergebnisse aus den Medenspielen Sommer 2020 ...... 60 12.3 Vereinsmeisterschaften ...... 65 12.4 Weitere Turniere ...... 67 12.5 Jugendarbeit ...... 67 12.6 Unsere Tennishalle ...... 68 12.7 Technisches ...... 69 12.8 Tennis-Oberschiedsrichter ...... 69 12.9 Ausblick und Resümee ...... 70

13 Tischtennis-Abteilung ...... 72 13.1 Bericht der Tischtennis-Abteilung zur Saison 2019/20 ...... 72 13.2 Vereinsmeisterschaften ...... 72 13.3 Damen 1 (Bezirksoberliga) ...... 72 13.4 Damen 2 (Bezirksoberliga) ...... 73 13.5 Damen 3 (Bezirksklasse B Gr. 1 Nord/West) ...... 74 13.6 Herren 1 (Verbandsoberliga Nord) ...... 75 13.7 Herren 2 (Landesliga Ostnordost) ...... 75 13.8 Herren 3 (Bezirksliga Gr. 1 Nord/West)...... 76 13.9 Herren 4 (Bezirksklasse A Gr. 2 West) ...... 77 13.10 Herren 5 (Bezirksklasse B Gr. 3 West) ...... 78 13.11 Herren 6 (Bezirksklasse C Gr. 2 West) ...... 79 13.12 Bericht des Jugendleiters ...... 79 13.13 Jungen 1 (Verbandsliga Nordost) ...... 80 13.14 Jungen 2 (Bezirksklasse A Gr. 2 Mitte) ...... 80 13.15 Jungen 3 (Bezirksklasse B Gr. 2 West) ...... 80 13.16 Jugendturniere ...... 80 13.17 Ausfahrt der Jugend...... 81 13.18 Freundschaftsspiel gegen Jena ...... 81

14 Die Volleyballer ...... 82

15 Roundnet ...... 84

4 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

1 Grüß Gott Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins, als im Januar 2020 die ersten Meldungen über eine neue Lungenerkrankung in China bekannt wurden, da ahnte wohl kaum jemand, dass sich daraus eine weltweite Pandemie entwickeln würde. Nichts hat uns 2020 so in Atem gehalten wie das Corona-Virus. Die Welt ist seit Monaten im Ausnahmezustand und die Pandemie sorgt für Meldungen im Minutentakt. Wichtigste Maßnahme um die weitere Ausbreitung des Virus zu stoppen: Der Lockdown. Schulen und Kitas machten dicht. Firmen schickten ihre Mitarbeiter, wenn es ging, ins Homeoffice. Der Lockdown führte zu Produktionsausfällen und ausbleibenden Einnahmen - ganze Branchen waren auf einmal betroffen. Die Gastronomie, die Tourismusbranche und die Kulturszene waren die großen Verlierer der Pandemie. Geschlossene Theater, Musikclubs, Konzerthallen und Kinos machten viele in der Kulturszene plötzlich arbeitslos. So machte Corona natürlich auch vor dem Sport nicht Halt. Sportanlagen der Sportvereine mussten geschlossen werden und sind erst seit dem 08.03.2021 wieder unter Auflagen geöffnet. Sportvereine, mit all Ihren gesellschaftlichen und sozialen Aufgaben, konnten nach dem 1. Lockdown noch optimistisch ins Jahr blicken, durften wir doch im Sommer 2020, wenigstens in kleinen Schritten, den Weg zum „Normalbetrieb“ beschreiten. Zwischen Mai und September gab es in Bayern etliche verschiedene Varianten an organisatorischen Rahmenbedingungen, was Anzahl der Trainingsteilnehmer, Trainingsfläche und Trainingsdauer be- trifft: 5er-, 10er-, 20er-Gruppen, mit Mindestabstand, ohne Mindestabstand, ohne Kontakt, mit Kontakt, als Einzelsportler, als Mannschaft, Indoor, Outdoor, mit Umkleidennutzung, ohne Umklei- dennutzung, Spritzschutz in Duschen, Desinfektion, soll, kann, muss….. Wie wir das bei uns im Verein umgesetzt haben, verdient unseren höchsten Respekt an all diejenigen, welche sich ehrenamtlich für ihre Abteilung als Hygienebeauftragte zur Verfügung gestellt haben. Allen Übungsleiter*innen, Trainer*innen usw. gilt unser Dank, für die Umsetzung der Maßnahmen im Trainings- und Sportbetrieb. Stellvertretend für Alle, sei hier Lukas Gerstle von der Fußballabteilung erwähnt. Über die Erstellung des Abteilungshygiene-Konzeptes für Fußball hinaus, wurden auch die Maßgaben für die allgemeine Infrastruktur wie Umkleiden, Duschen, Tribüne und Sportanlagen insgesamt, erarbeitet und voll umfänglich umgesetzt. Ein Jahr später stehen wir nun wieder vor den Aufgaben, die entsprechenden Anordnungen der mittlerweile 12. Bay. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung umzusetzen. Wie es auf den ersten Blick erscheint, wird nun wieder im Zweiwochenrhythmus die Trainingsorganisation zu ändern sein. Dies hat schon im Jahr 2020 sowohl die Sportlerinnen und Sportler, die Trainerinnen und Trainer als auch die Verantwortlichen im Vorstand und den Abteilungen an ihre Grenzen gebracht. Die Regelungen nun an die Inzidenzwerte in den Kommunen zu verknüpfen verkompliziert dies obendrein. Mit viel Engagement und Herzblut wird auch das Thema Digitalisierung im Verein fortgesetzt. Marion Müller und Thomas Kraus haben sich in vielen Gesprächen, Sitzungen, Online-Workshops usw. bei diesem wichtigen Zukunftsthema für die Spieli engagiert. Der größte Dank gilt unseren Vereinsmitgliedern die uns im Jahr 2020 die Treue gehalten haben. Auch im Jahr 2021 sind zu Beginn des Jahres keine nennenswerten Austritte zur verzeichnen

5 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

gewesen. Die unbürokratische Verdoppelung der Kopfpauschale sowie die Halbierung der Hallen- und Sportplatzmieten haben fehlende Einnahmen bei der Pacht, der Bierrückvergütung, Spenden und Sponsoreneinnahmen kompensieren können. Wie in vielen anderen bayerischen Vereinen ist bei den Neueintritten auch bei uns ein Rückgang zu verzeichnen. Hoffen wir, dass mit Fortsetzung des Sportbetriebes auch hier eine Verbesserung eintreten wird. Die Schließung aller Gastronomiebetriebe und somit auch unserer Vereinsgaststätte, war für unseren Wirt ein schwerer Schlag. Umsätze waren durch ToGo-Verkauf kaum zu erzielen und so bleibt abzuwarten, ob die geplanten Öffnungen der Außengastronomie ein Ende der „Durstrecke“ in der Gastronomie einläuten. Ich appelliere an alle Vereinsmitglieder unseren Vereinswirt nach Öffnung des Biergartens zu unterstützen und somit auch wieder Einnahmen für den Verein über Bierrückvergütung und Pacht generiert werden können. Wir wollen neben dem Sport auch wieder das Vereinsleben in Schwung bringen. Viele geplante Veranstaltungen mussten vom Terminkalender gestrichen werden und wurden in dieses Jahr verschoben. Vieles noch ohne genauen Termin, aufgrund der noch immer unsicheren Infektionslage. So mussten wir auch unseren traditionellen Ehrungsabend für langjährige und verdiente Mitglieder im Jahr 2020 absagen. Geplant ist nun eine Doppelveranstaltung, bei welcher wir die zu ehrenden aus dem Jahr 2020 und 2021, gemeinsam einladen werden. Sofern es die Verordnungen erlauben werden wir diese Veranstaltung im Mai 2021 durchführen. Einladung und Bekanntgabe erfolgt in Kürze. An dieser Stelle bleibt noch der Dank an alle Vorstandsmitglieder sowie den Mitgliedern des Verwaltungsrates sowie unserem Mittwochsarbeitsdienst, der durchaus als „systemrelevant“ eingestuft werden kann, herzlichen Dank für die dauerhaft geleistete Arbeit! Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch die Zeit.

Peter Scholten

6 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

2 Gedenken

DAS SCHÖNSTE DENKMAL, DAS EIN MENSCH BEKOMMEN KANN, STEHT IN DEN HERZEN DER MITMENSCHEN.

WIR TRAUERN UM UNSERE IM JAHR 2020/2021* VERSTORBENEN MITGLIEDER

Anneliese Daum Alfred Fick Helmut Kittler Erich Wittmann Walter Wolf Heinz Täuber* Peter Baier*

* bis 08.03.2021

7 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

8 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

3 Bauausschuss Jahresbericht für das Jahr 2020: Der gewählte Bauausschuss: Lothar Hoffmann; Markus Müller; Helmar Adams und im Sommer 2020 Max Meusel möchten in kurzer Zusammenfassung über die ausgeführten Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten im Jahr 2020 informieren.

Januar: Sportgelände und Parkplätze von Blättern und Ästen gesäubert. Alte Geschäftsstelle (Container) gereinigt. Äste und Laub auf Sportgelände gefegt, Rahmen und Türen Außeneingang Februar: Gymnastik-Raum und Abstellraum Fußball geschliffen und neu gestrichen Gebrochene Leiste in der Umkleide-Kabine der Männer in der neuen Geschäftsstelle

entfernt und neue montiert März: Gullys und Abwasserrinnen gesäubert. Leuchtstoffröhren und Plastikabfall entsorgt. Allgemeine Reinigungsarbeiten auf dem Sportgelände.

April: Allgemeine Reinigungsarbeiten auf dem Sportgelände. Schuhputzvorrichtung und Briefkasten am Spieli-Neubau montiert.

Mai: Büsche an der Seite des B-Platzes gepflanzt. Unkraut aus Schlitzen gekratzt, Werbetafeln am A-Platz montiert. Fensterschächte am A-Sportplatz gesäubert und mit Kies gefüllt. Erde am Rand B-Sportplatz aufgefüllt und Rasen gesät. Arbeiten an Flutlichtanlage durch die Fa. Koch.

Juni: Dachreinigung vom Moos Ausschankhaus-Biergarten; Graben für Wasserverlegung zum Ausschankhaus und Wasserrohrverlegung. Geländer Eingang zu Kabinen abgeschliffen; Geländer und Tür zur Werkstatt gestrichen. Spieli-Bus zur Reparatur Auto-Haus Kraus (Gänge konnte man nicht einlegen).

Juli: Allgemeine Reinigungsarbeiten auf Sportgelände; Montage Absperrventil für Ausschankhaus. Montage Kinderrutsche – Kinderspielplatz.

August: Alte Beleuchtungskette Biergarten abmontiert und entsorgt, Baumstämme für Kinderspielplatz Rinde entfernt; Holz-Mulch in Kinderspielplatz verteilt. Deckenbeleuchtung Gymnastik – Saal ausgetauscht (Max Meusel); alte Beleuchtung entsorgt. Mit einem Stadtvertreter für Bäume Rundgang auf Sportgelände welche gefällt werden dürfen (Fotos).

September: Überhängende Äste am Kinderspielplatz entfernt. Sicherheitsschild angebracht; Laub und Äste auf Sportgelände entsorgt; Pfosten für Tore betoniert. Alte Leuchtstoffröhren entsorgt; Hecken an den Kabinen geschnitten; Elektro Koch: Licht und Heizung wieder zum Laufen und Leuchten gebracht

Oktober: An der Elisabethstraße überhängende Äste und Gestrüpp entfernt, Bäume an der Elisabethstraße gefällt, zerkleinert und entsorgt; Stammtisch-Kühlschrank zerlegt.

November: Spieli-Bus Reifenwechsel auf Winterreifen; Sperrmüll zusammen getragen (Abholung Stadt). Begehung Bauzuschuss: Zaun B-Sportplatz; Zaun Neubau – Tennisplatz, Sieb Dachrinnen; Aufgang zu Kabinen; Ausschankhütte Steintribüne (Dach, Rollo), Tribüne absichern. Baumfällen: Kinderspielplatz, B-Sportplatz, Tennishalle, A-Sportplatz (insgesamt 20 Bäume). Die fleißigen Helfer: Peter, Wolfgang, Lothar, Markus, Armin,

9 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Georg, Christoph und Thomas, Helmar, Melchior.

Dezember: Laub auf Geh- und Radweg Kurt-Schumacher-Str. gekehrt und entsorgt; Heizöl Fa. Baumann, Äste und Laub gefegt und entsorgt.

Durch den Mittwoch-Arbeitsdienst wird versucht, das Sportgelände in einen Top-Zustand zu halten. Schön ist zu erwähnen, dass Armin Lauber immer wieder in seiner freien Zeit uns behilflich war. Zusätzlich zu erwähnen ist, dass Max Meusel im Bauausschuss mit einbezogen wurde. Ein Dankeschön gilt auch Lydia Haubenreich, die mit viel Geschick unser Gelände Farbe gibt. Im Vergleich zum Arbeitsjahr 2019 (870 Std.) konnten im Jahr 2020 trotz Corona und weniger Mitwirkende 970 Std. geleistet werden. Der Bauausschuss und Arbeitsdienst wünscht allen Vereinsmitgliedern ein gesundes neues Jahr. Passt auf Euch auf und alles Gute. Helmar Adams

Dass es nicht nur ein Versuch bleibt, zeigt sich, wenn man sich das Gelände der SpVgg Erlangen anschaut. Dem Bauausschuss, dem Arbeitsdienst und allen Helfern vielen Dank. Die Redaktion

10 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

4 Jahreshauptversammlung 2020 Freitag, den 06.02.2020 Bei den Neuwahlen der „Spieli“ alles wie gehabt. An der von 89 Mitgliedern besuchten Jahreshauptversammlung der SpVgg 1904 Erlangen e.V. standen die Neuwahlen und die Finanzen im Mittelpunkt. In seinem Rechenschaftsbericht lies der 1. Vorsitzende Peter Scholten das vergangene Jahr Revue passieren. Ein Highlight war die Fertigstellung des Multifunktionsgebäudes, mit der Schlüsselübergabe durch den Architekten anlässlich der Einweihungsfeier am 2. Oktober 2019. Mit großer Freude habe er auch die Einrichtung einer Jugendvertretung im Verein wahrgenommen, dieses Projekt wurde vom Nachwuchs eigenständig ins Leben gerufen. Für das Jahr 2020 erwähnte Peter Scholten, dass weitere nicht unerhebliche Investitionen im Bereich des Bauunterhalts u.a. am Sportheim anstehen. Sein Dank galt allen Mitarbeitern die, egal in welcher Form, für die „Spieli“ ehrenamtlich tätig waren oder sind. Zur Mitgliederentwicklung vermeldete, in Vertretung des beruflich verhinderten 2. Vorstand Stefan Lenhart, der 3. Vorstand Jürgen Kraft eine etwas rückläufige Zahl auf 1623 Mitglieder. Davon 1.100 männlich sowie 523 weiblich. Der Anteil bei Jugendlichen beträgt ca. 40 %. Stärkste Abteilungen sind Fußball 718, Tennis 190, American Football 175, Tischtennis 124, Base-Softball 106, Gymnastik 97, Stadtspielmannszug 51, Cheerleader 69, Taekwon Do 42, RC Car 27, Volleyball 14, Kegeln 10 In der digitalen Mitgliederverwaltung verzeichnete Thomas Kraus eine sehr gute Entwicklung. Marion Müller von der Mitgliederverwaltung und Schriftführer Thomas Kraus sind Teilnehmer einer Arbeitsgruppe des BLSV, für die Erstellung eines DIGITAL-Portals für den organisierten Vereinssport. Schatzmeisterin Isabella Cardelli präsentierte den Finanzbericht und konnte wieder nur positives vermelden. Einnahmen von € 382.400,00 standen Ausgaben von nur € 290.400,00 gegenüber. Der Etat-Plan für 2019 wurde damit deutlich unterschritten. Der Verein ist schuldenfrei. Ihr Dank galt der vorbildlichen Ausgabendisziplin aller Abteilungen. Georg Frank, zuständig für die Finanzplanung erläuterte die Zahlen im Detail. Bei der Finanzierung des Neubaus wurden die 2018 geplanten Kosten nur leicht überschritten. Die Finanzierung ist im grünen Bereich. Der für den Neubau zuständige „Macher“ Kurt Kurz gab einen Abriss über den gesamten Ablauf bis zur Fertigstellung. Bei den anstehenden Neuwahlen gab es nur wenige Veränderungen, alle sich zur Wahl stellenden Personen wurden in ihren Ämtern einstimmig gewählt: 1. Vorsitzender Peter Scholten, 2. Vorsitzender Stefan Lenhart, 3. Vorsitzender Jürgen Kraft, Schriftführer Thomas Kraus, Schatzmeisterin Isabella Cardelli (neu, bisher kommissarisch), Finanzplanung Georg Frank, Mitgliederverwaltung Marion Müller, Ehrenratsvorsitzender Kurt Kurz, Beisitzer Peter Hentschel, Lydia Haubenreich neu, Pressewart Wolfgang Dienstbier, Wirtschaftsausschuss Manuela Meusel, neu, Platzobmann Markus Müller, Holger Müller, Bauausschussgremium: Lothar Hofmann, Markus Müller neu, Helmar Adams, Kassenrevisoren Manfred Puchta, Kübra Bayram, Volker Brase neu, Abschließend verwies Peter Scholten darauf, der den Verein seit 2000 führt, dass 2022 die „Spieli“ 100 Jahre Waldsportpark feiern wird. Wolfgang Dienstbier

11 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

5 American Football – Erlangen Sharks First Down, Second Down, Lockdown – Erlangen Sharks 2020 Wie beginnt man einen Jahresbericht über ein Sportjahr, dass alles andere als normal ist? Welches viele Menschen zu Veränderungen und Einschränkungen im privaten und beruflichen Bereich gezwungen hat. Welches die Bedeutung von „positiv“ irgendwie negativ besetzt hat. Welches aber auch die Möglichkeiten genommen hat, den alltäglichen – jetzt teilweise noch komplizierteren - Verpflichtungen durch ein gemeinsames Hobby zu entfliehen. Auch wenn es für Außenstehende oft chaotisch und unorganisiert wirken mag, ist American Football ein durchgeplantes Spiel, bei dem jede*r weiß, was er/sie auf dem Feld zu tun hat. Einstudierte Spielzüge nutzen Schwachstellen des Gegners aus und führen im Idealfall zum Erfolg- Touchdown! Ein wichtiger Bestandteil des Spiels sind jedoch auch Adjustments – (dt. Anpassungen) der eigenen, vorher ausgearbeiteten Taktik an die Spielzüge des Gegners, mit welchen man im besten Falle auf das reagieren kann, was der Kontrahent als nächstes vorhat. Ein bisschen so gestaltete sich das Sportjahr 2020 der Erlangen Sharks gegen/mit/unter COVID -19. Man hatte einen Gameplan, stand kurz vor Ende des ersten Quarters im Jahr nicht schlecht da, wurde zu Beginn des zweiten Viertels aber auf dem falschen Fuß erwischt und in der Folge gezwungen sich ständig anzupassen. Begann das Jahr noch mit einigen Hallenturnieren der Flag- und Jugendmannschaft, Lehrgängen für die Schiedsrichter der Erlangen Sharks und einem ganzjährig draußen stattfindenden Training für Jugend, Damen und Herren mit großem Elan und Vorfreude auf ein erfolgreiches und gemeinsames Football Jahr, verlangte es im weiteren Verlauf sowohl Spieler*innen als auch Coaches und sonst in irgendeiner Form Aktiven sehr viel an Flexibilität und Kreativität ab. Es wurde ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet, welches einen Trainingsbetrieb unter den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen in Kleingruppen mit oder ohne Körperkontakt erst möglich machte. Mit großem Engagement organisierten Coaches und teils Spieler selbst Online- Meetings, um Taktik-Schulungen, Videoanalysen oder Fitnesssessions als Trainingsersatz während des Lockdowns möglich zu machen. Die Zeit wurde auch genutzt, um Equipment-Inventuren durchzuführen oder Sponsoren für unseren Sport und Verein zu begeistern. Da für viele die Erlangen Sharks mehr sind, als nur das Team, in dem sie Football spielen, sondern eine Gemeinschaft von Freunden und Freundinnen mit denen man auch nach dem Training noch zusammensitzt, fanden die ansonsten obligatorischen Stammtische und Zusammenkünfte, kurzerhand ebenso online statt.

12 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Wie stets im Jahr 2020 war man sich der eigenen Verantwortung bewusst, seinen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten, weshalb man nicht auf Biegen und Brechen während der sommerlichen Phase der Lockerungen Freundschaftsspiele durchführte oder größere Menschen- ansammlungen provozierte. Dennoch gelang es, mit einem nochmals ausgeweiteten Hygienekonzept und der Sharks-typischen Kollektivanstrengung, sehr kurzfristig ein internes Flag-Football-Turnier bei bestem Herbstwetter zu organisieren, in dessen Anschluss man mit gemeinsamem Essen auch noch unseren Spieli-Wirt unterstützen konnte.

Trotz des teilweise stattfindenden „Football light“ im Trainingsbetrieb ohne Körperkontakt, haben wir uns sehr gefreut, dass unsere Versuche sowoh über die sozialen Medien als auch über andere Kanäle neue Mitspieler*innen für unseren Sport zu begeistern, erfolgreich waren und wir einige neue Gesichter in unserer Football Familie aufnehmen konnten. Auch wenn das dritte und vierte Quarter unter Corona für uns somit recht erfreulich verlief, ist sich jede*r bewusst, dass uns eine anstrengende Verlängerung bevorsteht. Diese Overtime kann nach den Regeln unseres Spiels theoretisch endlos gehen, weshalb wir auch weiterhin das tun werden, was für die Footballfamilie der Erlangen Sharks in diesem besonderen Jahr symptomatisch war – Adjustments, jedoch ohne dabei unsere ganz eigene Grundausrichtung auf und neben dem Platz über den Haufen zu werfen.

Mehr Information zu den Erlangen Sharks finden sie auf unserer Homepage: www. Erlangen-Sharks.de

Und bei weiteren Fragen gerne eine Email an: [email protected]

13 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

6 Baseball / Softball Jahresbericht der Baseballabteilung 2020 6.1 Herren Die Herrenmannschaft der Erlangen White Sox startete mit einem jungen Team und einem großen Fragezeichen in die neue Saison. Nachdem man das letzte Jahr mit demselben Sieg-Niederlagen- Verhältnis wie der Tabellenzweite beendete (was eine Qualifikation für die Aufstiegsrunde bedeuten würde), trat Coach Tim Vanah von seinem Posten zurück. Nachdem kein unmittelbarer Nachfolger gefunden werden konnte, übernahm mit mir ein Spieler vorübergehend die Verantwortung für das Team, wobei ich von einigen erfahreneren Spielern, wie zum Beispiel Tom Renz und Johannes Wendler, unterstützt wurde. Der erste Corona-Lockdown wurde mithilfe von Online-Trainings überbrückt und ab Juli konnte doch noch eine Saison der Landesliga Nord, leider ohne Zuschauer, gespielt werden. Wieder einmal stellten die Socken ihr Talent unter Beweis, z.B. mit Siegen gegen Schweinfurt, die letztes Jahr die Landesliga Nord gewonnen hatten oder gegen die zweite Mannschaft von Fürth, in der einige Spieler auch in der 2. Bundesliga aktiv waren. Aber durch Niederlagen in den zweiten Spielen gegen o.g. Teams und Niederlagen in beiden Spielen gegen die SG Kronach/Hof wurde erneut deutlich, dass das nötige Quäntchen, vielleicht Erfahrung, vielleicht der Wille, fehlt, um sich für einen möglichen Aufstieg in Stellung zu bringen. Die Saison wurde unterm Strich mit 5 Siegen und 5 Niederlagen auf dem 4. Platz der Landesliga Nord abgeschlossen. Da andere Teams auf die Teilnahme an der Aufstiegsrunde verzichteten, konnten wir als Saisonhighlight gegen zwei Regensburger Teams um den Aufstieg in die spielen. Durch einen deutlichen Sieg und eine knappe Niederlage konnten wir unsere Gruppe gewinnen und standen nun im Finale der Aufstiegsrunde. Durch die anlaufende zweite Welle konnte dieses Spiel jedoch nicht stattfinden. Somit treten die Socken auch nächstes Jahr in der Landesliga an. Für die neue Saison konnte jedoch mit Florian Dorndt ein Trainer mit langjähriger Bundesligaerfahrung aus Berlin gewonnen werden. Die neue Saison kann kommen... Arne Fischer 6.2 Zoom-Training Das besondere Jahr hat uns kreativ werden lassen. Während des ersten LockDowns dieses Jahres haben wir die Chance der modernen Technik genutzt und den Mitgliedern unserer Abteilung die Möglichkeit gegeben sich per Videokonferenz zum gemeinsamen Training zu treffen. Ein typisches Training begann mit einem kurzen WarmUp und darauf folgend ca. 30- minütige Kraft- und Flexibilitätsübungen. Dabei gaben wir jedem Teilnehmer die Möglichkeit ein eigenes Trainingsprogramm einzubringen, sodass wir zweimal die Woche ständig wechselnde und abwechslungsreiche Übungen hatten. Nach dem Erfolg im Frühjahr haben wir das Zoom-Training ab Dezember fortgeführt. 6.3 Damen In diesem Jahr konnten wir nach zwei Jahren wieder eine eigene Damenschaft im Ligabetrieb anmelden. Zum ersten Mal konnten wir hierfür die Haar Disciples 2 als Spielgemeinschaft gewinnen. Zusätzlich hatten wir das große Glück, als einer der wenigen Sportarten, das Jahr mit einer verkürzten und komprimierten Saison umzusetzen. Diese begann für unsere neu formierte Mannschaft auch direkt doppelt erfolgreich in München. In den weiteren Saisonspielen hat man leider immer wieder anfängliche Abstimmungsschwierigkeiten gemerkt, da es durch die Entfernung unserer beiden Mannschaften leider nicht möglich war ein gemeinsames Training zu veranstalten.

14 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Trotzdem haben wir uns in der restlichen Saison gegen alle Gegner stark behauptet. Auch wenn die Spiele oft sehr knapp verloren gingen. Im Endeffekt können wir aber auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken in dem wir guter Hoffnung sind, den eingeschlagen Weg mit den Haar Disciples, auch in der nächsten Saison 2021 fortzuführen. Dennis Otte 6.4 Mixed-Softball Da der geregelte Spielbetrieb des Baseball- und Softballverbandes auf Grund der Corona Pandemie aus den Fugen geriet, konnte die komplette Saison der MSLB nicht stattfinden. Die gemeldeten Teams einigten sich jedoch darauf, zum Jahresabschluss ein Dreierturnier auszutragen. Dieses fand am 18. Oktober in Küps statt. Gegen die Franken Rebels gingen wir mit 28:3 als Sieger vom Platz. Im Spiel gegen die München Marvels mussten wir uns mit 6:7 knapp geschlagen geben. Da auch das für April geplante Turnier um die Deutsche Meisterschaft in Karlsruhe ausfallen musste, gibt es aus dieser Saison leider nicht mehr zu berichten. Mathias Pintzka

Nachwuchsbaseball in CORONA-Zeiten war nicht einfach …

Corona 2020 machte alles anders für die Baseball-Nachwuchs-Saison. Frühzeitig entschied sich der Verband, der bayrische Soft- und Baseballverband (BBSV), zum Schutz seiner Mitglieder den Trainingsbetrieb wie Spielbetrieb auszusetzen. Nach dem Lock-Down und mit den ersten Lockerungen für den Sport im Outdoorbereich kehrte langsam und unter großen Auflagen Leben in der SpVgg und insbesondere auf den Baseballplatz zurück. Endlich konnten wir den Schülern und der Jugend mit Abstimmung mit der Vereinsleitung Training am Feld wieder anbieten. Dies wurde von den Kindern und Jugendlichen 1x die Woche genutzt. Im September erlaubte der BBSV einen kleinen Liegabetrieb, bei dem die kleinen Socken natürlich teilnahmen. So empfingen die Schüler (die kleinsten Baseballspieler) unseren am weitesten angereisten Gegner, die Ice Sharks aus Eismannsberg.

15 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Beide Partien gingen an die Socken mit 17:12 und 21:19. Die Baseball-Jugend empfing die Jugend aus Lauf und gewann mit 8:5. Die Royals aus Kronach waren der nächsten Gegner, den die Erlangen aber keine Chance ließen. Klar ging diese Begegnung 19:4 an Erlangen.

Es folgte dann noch ein Spiel gegen Fürth, dass leider nicht sehr schön für die Erlanger Trainer und Spieler endete. Hier verloren die Erlanger mit 11:3. Die weiteren Begegnungen vielen leider wetterbedingt und durch den erneuten Lock-Down aus. An dieser Stelle auch noch einmal ein großes Dankeschön an alle Trainer, Umpire, Scorer, Eltern, Vorstandschaft der SpVgg und alle ehrenamtlichen Helfer, die die Saison 2020 stattfinden haben lassen. Bleibt bitte alle gesund! Volker Hetz

16 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

VERLOREN – VERGESSEN – LIEGEN GELASSEN

Kleidungsstücke, Fußballschuhe, Sporttaschen und sonstige Gegenstände können am Kellerabgang des Fußballkellers abgeholt werden. Dort werden diese eine gewisse Zeit aufbewahrt.

17 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

18 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7 Fußball Jahresbericht Abteilung – Fußball der 1. und 2. Mannschaft. 7.1 Jahresrückblick 2020 Corona – Pandemie bestimmte das Vereinsleben. Liebe Kollegen im Bereich Fußball, liebe Trainer, liebe Fußballer der SpVgg 1904 Erlangen. Das Fußballjahr 2020 der besonderen – aber vor allem traurigen Zeit neigt sich langsam dem Ende entgegen. Eine für uns alle noch nie dagewesene Covid19 Pandemie stellte unseren so geliebten Fußball vor fast schier unlösbare Probleme. Das Ehrenamt war im Jahr 2020 nervenaufreibend aber vor allem ein Fulltime-Job. Maßnahmenkataloge – Verordnungen im stetigen Wechsel lösten im Bereich Fußball weitreichende Probleme und Unsicherheiten aus, was sich sehr belastend im Training bzw. Spielbetrieb auswirkte. Dass dies keine Saison wie jede andere werden wird war allen Anfang März bewusst. Das Hauptaugenmerk lag wochen- und monatelang auf das Umsetzen der Hygienemaßnahmen. Desinfektionsmittel – Zonen einteilen – Beschilderungen anbringen und Meldezettel drucken beherrschten die Abläufe. Keine leichte Aufgabe, die wir aber alle gemeinsam hervorragend lösten. Meinen allergrößten Respekt an alle! Es geht ein herzlicher Dank an alle Bereichsleiter – Trainer – Spieler und Helfer im Funktionsteam der jeweiligen Mannschaften, aber auch an diejenigen, die kein offizielles Amt ausüben und trotzdem keine Mühen gescheut haben mit ihrem persönlichen Einsatze die sportlichen und sozialen Aufgaben im Bereich Fußball zu verwirklichen. Nochmals ein ganz großes DANKESCHÖN.

19 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7.2 Der sportliche Rückblick 2020 Januar: Brucker Dreikönigsturnier Am 06.01.2020 war es dann wieder soweit und unsere 1. Mannschaft startete ins Fußballjahr 2020 zur inoffiziellen Hallen–Stadtmeisterschaft in der Emmy-Noether Halle. Dieses Turnier wurde bereits zum 28. Mal ausgetragen. Unsere Mannschaft konnte sich bis ins Viertelfinale spielen, unterlag da aber dann dem späteren Turniersieger und Bayernligisten ATSV Erlangen mit 5:0 Toren. Die Gruppenphase überstanden wir wie gewohnt souverän mit zwei Siegen und einem Torverhältnis von 10:1 Toren.

Die Vorrundenergebnisse im Überblick:

SpVgg 1904 Erlangen : FC Großdechsendorf 3:1

Türk. SV Erlangen : SpVgg 1904 Erlangen 0:7

Februar: Trainerwechsel im Sommer 2020 Anfang Februar gab Daniel Hanisch bekannt, im Sommer 2020 den Trainerposten niederzulegen, den er erst im Herbst 2019 als Nachfolger von Joachim (Jojo) Müller übernahm. Allerdings handelte es sich dabei aber um nachvollziehbare Gründe, die im privaten Bereich lagen. Er wird eine Babypause einlegen, da er im Juli zum zweiten Mal Vater wird.

März: Wunschkandidat übernimmt im Sommer Im Sommer 2020 übernimmt der Wunschkandidat die Kommandobrücke die 1. Mannschaft. Es wird Helmut Wolff sein, der zu diesem Zeitpunkt noch den Ligakonkurrenten SV Buckenhofen trainierte.

7.3 Liga–Rückrundenstart der 1. und 2. Mannschaft 1. Mannschaft Mit einem Erlanger Traditionsderby startete unsere 1. Mannschaft zum Rückrundenauftakt der Bezirksliga beim TV 1848 Erlangen. In dem Kellerduell konnte man trotz einer 2:0 Führung, die so eminent wichtigen drei Punkte nicht mit zurück in den Waldsportpark nehmen. Die 48er schossen in den Schlussminuten 2 Tore und unsere Mannschaft gab den bereits sicher geglaubten Sieg aus den Händen.

20 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Ein Spiel – Ein Derby – Corona – Pause

2. Mannschaft Auch für das Team der 2. Mannschaft unter Coach Michael Hahn begann der Start in die Rückrunde mit einem Derby. Zu Gast im Waldsportpark war die U23 des FSV Erlangen-Bruck. Diese wurde von unserem Team regelrecht an die Wand gespielt und gewann verdient mit 4:1 Toren.

Ein Spiel – Ein Derby – Corona – Pause

Mitte März war dann wieder Schluss mit Fußball. Die Covid-19 Pandemie stellte alles, aber auch alles, in den Hintergrund - es kam zum Stillstand in der Sportwelt.

In den Monaten April bis Juni 2020 war an Sport aufgrund der Pandemie nicht zu denken.

Juli: Trainingsauftakt der besonderen Art und gleichzeitig Wolff-Debüt im Waldsportpark

Als wir dann Anfang Juli, nach fast 3 Monaten Corona-Pause, unter der Leitung des neuen Chef-Coach Helmut Wolff beginnen durften war an ein normales Training gar nicht zu denken – die AHA Regel war das Schlagwort! Abstand halten, Hygienemaßnahmen und Alltagsmaske waren von der Politik vorgeschrieben. Nur die guten und sehr beliebten Laufeinheiten in kleinen Gruppen bestimmten das Geschehen auf dem Platz. Neben dem Platz Desinfektionsmittel und Meldelisten führen waren hier an der Tagesordnung.

21 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

August: Trainingsauftakt 2. Mannschaft und Rücktritt von Michael Hahn

Anfang des Monats ereilte eine Hiobsbotschaft die Fußballabteilung. Chefcoach Michael Hahn trat aus Motivationsgründen und Enttäuschung mangels Trainings-Engagement der Spieler zurück. Es konnte aber mit Dieter Hertel ein Nachfolger gefunden werden. Dieter war bereits in der Vergangenheit als Jugendcoach bei der Spieli tätig.

Verband legt Re-Start Termin fest

September: Frohe Botschaft – ENDLICH WIEDER FUSSBALL Es wird wieder gespielt - aber ohne Händedruck und Jubel-Arien. Nach über vier Monaten Corona- Pause rollte der Ball für unsere beiden Mannschaften im Liga-Betrieb. Für Coach Helmut Wolff war es eine Reise in die Vergangenheit, denn der erste Gegner hieß SV Buckenhofen. Man konnte mit dem 1:1 einen Punkt mit nach Hause in den Waldsportpark nehmen. Das Team um Neu-Coach Dieter Hertel startete weniger erfolgreich. Man verlor beim ASV Höchstadt mit 0:4 Toren. In einem weiteren Ligaspiel unterlag die Zweite zuhause dem FSV Grossenseebach knapp mit 1:2. Oktober: Erst pfui – dann hui Der Monat begann für beide Mannschaften wenig erfolgreich. Die 1ste unterlag zuhause dem 1.FC Kalchreuth mit 0:2 Toren und 3 Tage später unter Flutlicht dem SC Adelsdorf gar mit 0:5. Man befürchtete für die nächsten Wochen schlimmes, denn 3 weitere knackige Auswärtsspiele standen auf dem Plan. Und der nächste Gegner war kein geringerer als unser Angstgegner aus dem Fürther Land der ASV Veitsbronn-Siegelsdorf. Die Punkte waren schon abgeschrieben, keiner erwartete irgendetwas. Doch plötzlich zeigte das Team die Qualität, die eigentlich in ihm steckt. 5:1!! Fünf zu eins... auswärts... unglaublich... Der Bock war umgestoßen. In Burgfarrnbach gab es unter Flutlicht wieder einen Kantersieg. Wieder 5:1. Und auch im dritten Auswärtsspiel ließ man dem SK Lauf mit 3:0 keine Chance. Es läuft. Und dann wieder das blöde Corona. Alle weiteren Spiele für dieses Jahr wurden abgesagt und ins neue Jahr verschoben. Aber jetzt... jetzt weiß unsere Mannschaft wie es geht… Tabellenstand und Spielergebnisse der Zweiten spiegeln eigentlich nicht den Leistungsstand des jungen Teams wieder. Aber immer wieder unerklärliche Aussetzer einzelner Spieler brachten das Team um den einen oder anderen Punkt. 0:3 beim Tabellenführer und Aufstiegsaspiranten SpVgg Uehlfeld, 2:3 zuhause gegen den Tabellenzweiten TSV Höchstadt und ein 2:4 bei der SpVgg Etzelskirchen hießen die Ergebnisse. Die Spiele waren alle knapp und umkämpft. Aber man belohnte sich einfach nicht für seine Leistung. Im letzten Spiel des Jahres stand mit einem Altersdurchschnitt von 20,0 Jahren die wohl jüngste 2. Mannschaft ever auf dem Platz. 3 A-Jugendliche waren im Kader und halfen aus. Und endlich das ersehnte Erfolgserlebnis. 5:0 gegen den SC Oberreichenbach. Die Erleichterung der Mannschaft, des Coaches und des Funktionsteams waren zu spüren. Der Weg muss nun so weiter fortgesetzt werden, damit ein Abstieg vermieden werden kann.

22 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Der Tabellenüberblick unserer Herrenmannschaften Saison 19/21

1. Mannschaft 2. Mannschaft

7.4 Danksagung Für ihre Arbeit im Herrenbereich möchten wir uns bei den Trainern der 1. Mannschaft Daniel Hanisch (10/2019 – 06/2020) , Helmut Wolff ab 07/2020 und den Trainern der 2. Mannschaft Michael Hahn bis 09/2020 und Dieter Hertel ab 10/2020 – sowie für die beiden unersetzlichen Begleitern Birgitt Schönberger (1. Mannschaft) und Peter Glahn (2.Mannschaft) sehr herzlich bedanken, die Engagement und unermüdliche Bereitschaft zeigen um Wochenende für Wochenende Zeit und Energie investieren um die Betreuung der beiden Mannschaften gerecht zu werden. Liebe Birgitt, lieber Peter – ich glaube auch im Namen der Trainer, Spieler und der gesamte Fußball-Abteilung ein riesen Lob zu zollen – unglaublich und unersetzbar ihr beiden – einfach spitze. Das weitere Team hinter den Mannschaften: Unser herzlicher Dank gilt auch für die Unterstützung im Resort Herrenfußball folgenden Sportkameraden: • Markus Müller: stellvertretender Fußballabteilungsleiter • Thomas Legassa und Peter Grundl : Spielleiter 1. Mannschaft • Stefan Dorsch: Finanzausschuss • Wolfgang Brünner: zuständig für Sponsoring • Wolfgang Dienstbier: Pressewart, zuständig fürs Spieli-Blättla • Ursel Legassa: zuständig für die Tippkasse • Günter Wohlrab und Wolfgang Joppich: Platzkassier • Jutta Dienstbier: Sponsorenmarketing • Lukas Gerstle: Kameramann bei fünf Frog´n fünf Andword´n, Liveticker-Beauftragter und Corona- Beauftragter.

23 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Besonders gedankt sei unserem Hauptsponsor der 1. Fußball-Mannschaft, dem Autohaus Renault Kraus.

Danke auch an alle Gönner, Freunde und Anhänger für die gewährte Unterstützung im abgelaufenen Corona-Jahr 2020.

Wir bedanken uns auch bei folgenden Sponsoren und Gönnern unserer beiden Herren- Mannschaften: Speisegaststätte SpVgg Erlangen, Dachdecker- und Flaschnermeisterbetrieb Philipp & Mümmler, Franken WC GmbH, Colosseo Eiscafe, Frank Schlüssel- und Sicherheitstechnik e.K., Bestattungsinstitut Utzmann, Fahrradkiste, A.L.E. GmbH, Hummelmann – von Pierer & Kollegen, Horst Böer Blechbearbeitung, Metallbau & Sicherheitstechnik, Stadt- und Kreissparkasse Erlangen- Höchstadt-Herzogenaurach, Roberts Gebäudereinigung, Erlanger Stadtwerke, Bergmüller Sanitär &

24 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Heizung, Barmenia Versicherungen, Hüttner Malerbetrieb, H.Seeberger & Fliesen Dentler GmbH, Biergarten am Röthelheim, OrthoPoint, Elektro Koch, Schlosserei & Metallbau Manfred Babst, Brückner & Teuchert Immobilien GdbR, Optik Scharl, Gartenbau Lang, Elektro Heinlein GmbH, Schmidt Beregnungsanlagen, OBI Baumarkt, Stubner Personalservice, Radio Adloff ATV Weiner GmbH, Sand-Körner, Bauunternehmer Karl Schmidt GmbH & Co.KG, Weinicke Fliesenleger, Stefan Schott Deutsche Vermögensberatung.

#wirsindnichtirgendeinverein #wirsinddiespieli04 #fußball

Mit sportlichem Grüßen Holger Müller (Fußballabteilungsleiter)

25 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

26 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7.5 Das “Dream-Team“ der SpVgg Erlangen Auch das Dream-Team blieb von den Auswirkungen von Covid-19 nicht verschont. Von 23 ausgemachten Freundschaftsspielen konnten lediglich sechs Spiele ausgetragen werden. Drei Spiele wurden gewonnen, eins ging verloren, zwei endeten Unentschieden. Insgesamt wurde dabei ein Torverhältnis von 18 : 11 Toren erzielt. Nachdem gleich das erste Spiel verloren wurde, kam es zu folgender (nicht ernstzunehmender) Pressemitteilung:

Außerdem nahmen wir an den Hallenturnieren des BSC Erlangen und des SV Bubenreuth teil, die beide gewonnen wurden. Die Rekordspieler der AH: Einsätze: Thomas Kraus (365 Spiele), Lothar Hoffmann (363 Spiele) Tore: Lothar Hoffmann (250 Tore), Rudi Geyer (172 Tore) Leider kam auch das Gesellschaftliche auf Grund von Covid-19 zu kurz. Lediglich unser traditionelles Grillfest konnte stattfinden Das „DREAM-TEAM“ wünscht allen Mitgliedern und deren Familien ein vor allen Dingen gesundes, glückliches Jahr 2021, der SpVgg Erlangen bzw. allen Abteilungen den gewünschten sportlichen Erfolg. Thomas Kraus

27 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

28 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7.6 Fachsparte Frauenfußball

7.6.1 Damen 1 BOL Zweiter Winter in Folge auf Platz 1. Zum zweiten Mal in Folge überwintern unsere Damen auf dem ersten Tabellenplatz. Leider ist es noch immer dieselbe Liga, denn aufgrund der Corona Pandemie ist die Saison ja zerstückelt worden. 2020 begann für uns mit einem Highlight. Erst wurde die Hallenkreismeisterschaft erfolgreich verteidigt! Aber auch die Bezirksmeisterschaft war wieder ein voller Erfolg. Wieder schaffte man es ins Finale und musste sich dem SV Weinberg mit 2:0 geschlagen geben. Weinberg war auch verantwortlich für das dritte Highlight am Anfang des Jahres. Die Mannschaft von Kevin Schmidt konnte sich im Verbandspokal für das Achtelfinale qualifizieren um empfing den SV Weinberg aus der . Der SpVgg Erlangen gelang es, den Gegner weit weg vom eigenen Tor zu halten. Doch nach 35 Minuten musste man das 0:1 hinnehmen. Weinberg gelang noch das 0:2 vor der Pause. Auch nach dem Seitenwechsel machten es die Erlangerinnen gut und hielten voll dagegen. Aber Je länger das Spiel dauerte, desto mehr übernahm Weinberg das Geschehen und gewann 7:0. Als es dann auch in der BOL Mittelfranken wieder losging, empfing man den abstiegsgefährdeten Post SV Nürnberg. Hatte die Heimelf anfangs noch Probleme, steigerten sie sich von Minute zu Minute und gewannen 8:0. Dann stand schon das Spitzenspiel bei der SGV Nürnberg/Fürth an. In einem hochklassigen Fußballspiel ging es meist zwar in Richtung des Tores der SGV, jedoch war die Heimelf jederzeit gefährlich. Nach einem auf und ab was die Führung angeht, endet das Spiel 3:3 und die Erlangerinnen bleiben 5 Punkte vor der SGV. Die nächsten beiden Spieltage ging es in Richtung Ansbach. Erst musste man bei der dritten Mannschaft des SV Weinberg antreten. Das Spiel gewann die Mannschaft souverän mit 4:0, ehe beim TSV Brodswinden nach einem schweren Spiel mit 5:1 gewonnen wurde. Zum Abschluss des Jahres gastierte der Tabellendritte vom TSV Mörsdorf im Waldsportpark. Die klare Überlegenheit der SpVgg Erlangen mündete aber nicht in etwas zählbaren. Im Gegenteil: nach einem Konter musste man einem 0:1 Rückstand hinterherlaufen. Doch das Anrennen der Heimelf wurde mit dem 1:1 Ausgleich belohnt. Somit besteht noch immer die Serie der „Unbesiegbaren“ und die Spieli steht auf dem ersten Platz der zum Aufstieg in die Landesliga führt. Kevin Schmidt

29 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7.7 Ein kurzer Überblick aus dem Juniorenbereich .Auch in der Saison 2020/2021 konnten wir wieder für den Spielbetrieb 13 Mannschaften melden:  U19 (A-Jun.) Bezirksoberliga,  U17 (B-Jun.) Bezirksoberliga, U17 (B2-Jun.) Kreisliga,  U15 (C-Jun.) Bezirksoberliga, U15 (C2-Jun.) Kreisklasse,  U13 (D-Jun.) Kreisliga, U13 (D2-Jun.) Kreisklasse, U13 (D3-Jun.) Kreisgruppe,  U13 (D4-Jun.) Kreisgruppe,  U11 (E-Jun.) Kreisgruppe, U10 (E2-Jun.) Kreisgruppe, U10 (E3-Jun.),  U9 (F-Jun.) Kreisgruppe. Wir haben auch in der Saison einen großen Zulauf bei den Bambinis zu verzeichnen. Hier konnten wir auf Grund des großen Kaders zwei neue Trainer begrüßen. Für alle Mannschaften haben wir auch in dieser Saison Trainer, da sich alle Trainer der vergangenen Saison bereit erklärt haben, eine Mannschaft zu übernehmen. Vor allem im Kleinfeldbereich werden immer Trainer benötigt. Insgesamt gesehen, lief der Spielbetrieb reibungslos ab. Wir haben wenige Abmeldungen zu verzeichnen und immer wieder kommen neue Spieler hinzu. Fazit ist, dass wir zufrieden sein können. Unsere Trainer und Betreuer leisteten hervorragende Arbeit. Ohne sie wäre das alles nicht möglich. Leider hat uns seit März 2020 Corona getroffen. Nicht nur uns, sondern auch alle anderen Vereine. So konnte der Spielbetrieb bzw. die Saison ihren Spielbetrieb nur eingeschränkt fortsetzen. Zum jetzigen Zeitpunkt geht gar nichts mehr. Wir hoffen, dass das Jahr 2021 uns bessere Zeiten ermöglicht und der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Ich wünsche allen Trainern und Betreuern sowie allen Spielern: „Bleibt gesund“. Wir wünschen allen ein frohes Fest und ein vor allem gesundes neues Jahr, in dem wir uns alle wiedersehen. Eure Jugendleitung Hans Jürgen Ochs ,Lukas Gerstle und Chris Hickson

7.7.1 B1-Junioren U17 Spielzeit 2019/20, B-Junioren Jahrgang 2004 Das Jahr 2020 begann für die 2004er am 2. Januar mit einer kleinen „Auslandsreise“ ins österreichische Schärding zum 29. Internationalen Baumit Hallencup bei dem man sich im Halbfinale dem späteren Turniersieger SpVgg GW Deggendorf geschlagen geben musste. Die Mannschaft verbrachte die Nacht im Hotel und reiste am nächsten Morgen weiter ins niederbayerische Altenerding, um dort an den 26. Amadeus-Juniorenhallentagen teilzunehmen. Die Jungs ließen hier Mannschaften, wie die SpVgg Landshut, den TSV Milbertshofen und den SV Heimstetten hinter sich und sicherten sich am Ende einen sensationellen Turniersieg!

30 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Im Laufe der weiteren Hallensaison erspielte sich das Team weitere Turniersiege beim ASV Weisendorf und bei der SG Quelle Fürth. Das Trainer- und Betreuerteam war auch besonders stolz darauf, dass sich die Mannschaft als junger Jahrgang bis ins Endspiel der Hallenkreismeisterschaft gespielt hat und sich auch hier nur knapp der Landesligamannschaft vom FSV Erlangen-Bruck geschlagen geben musste. Nach der Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie startete die B-Jugend direkt wieder voll durch und machte sich mit vielen Trainingseinheiten und insgesamt 14 Testspielen fit für die „Spielrunde 1“ in der Bezirksoberliga Mittelfranken Nord. Am 1. Spieltag kam es direkt zu einem Topspiel gegen den Baiersdorfer SV. Es blieb bis zum Ende spannend und erst in der Nachspielzeit gewann unsere Spieli mit 1:0. Es folgten deutliche Siege gegen den SVG Steinachgrund (6:0) und (SG) ASV Forth (5:0), ehe das Stadtderby gegen den ATSV Erlangen anstand. Mit großer Vorfreude und hoch motiviert ging die Truppe von Lukas, Paul und Markus in das Spiel und zeigte große Leidenschaft auf dem Platz. Doch vor allem überzeugten die Jungs spielerisch und konnten so bereits in der 1. Halbzeit mit 2:0 in Führung gehen, was am Ende auch der Endstand war. Nur vier Tage später empfing unsere B-Jugend als Tabellenführer die SG Quelle Fürth II zum Spitzenspiel in der Liga. Der Tabellenzweite aus Fürth ging mit 0:1 in Führung, doch die Mannschaft der Spieli steckte nie auf und erzielt den Ausgleich in der 2. Halbzeit. Mit dem Unentschieden behaupteten die Jungs die Tabellenführung und gaben diese bis zum Ende auch nicht mehr ab. Die letzten drei Spiele wurden mit 7:2 gegen (SG) ASV Weisendorf, 10:2 gegen den TV 1848 Erlangen und 4:0 gegen FSV Erlangen-Bruck II gewonnen. Die Jungs haben auch in diesem, sicherlich sehr außergewöhnlichen, Jahr bewiesen, dass sie Freunde auf und neben dem Platz sind. Der Fußball ist ihre große Leidenschaft und sie genießen es gemeinsam auf dem Platz zu stehen und miteinander zu kicken.

31 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7.7.2 D4-Junioren U13 Da der Verein eine D4 gemeldet hatte, habe ich mich bereiterklärt, diese zu trainieren. Die Mannschaft setzt sich aus den jüngeren D-Junioren und den älteren E-Junioren zusammen. Die Spieler mussten sich erst einmal zu einer Mannschaft zusammenfinden. Als jüngerer Jahrgang war es natürlich eine Herausforderung gegen bereits ältere Jahrgänge anzutreten. Jedoch hat sich meine Mannschaft wacker geschlagen. Ein Lob an alle Spieler, die trotzdem Freude am Trainings-Spielbetrieb hatten. Mein Wunsch ist es, wenn die Saison wieder aufgenommen wird, dass alle weiterhin mit viel Freude am Trainingsbetrieb und den Spielen teilnehmen. Vielen Dank an die Eltern und Spieler. Jürgen Ochs (Trainer)

7.7.3 E1-Junioren U11 Was für ein Jahr…. – Jahresrückblick der E3-Jugend (Jahrgang 2011) Was für ein Jahr – so werden vermutlich viele Jahresrückblicke beginnen. Wenn der Spieli-Jahrgang von 2011 auf das Jahr 2020 zurückblickt, gibt es neben den Corona-bedingten Widrigkeiten auch viele Lichtblicke zu vermelden, über die wir etwas berichten möchten. Anfangen möchten wir mit dem 2.Platz bei der Erlanger Stadtmeisterschaft, der zwar noch in 2019 erreicht wurde, aber es nicht mehr in den letzten Jahresbericht geschafft hat. Die Hallensaison verlief weiterhin sehr erfolgreich und endete mit einem 3.Platz bei der Hallenkreismeisterschaft (bei über 70 teilnehmenden Mannschaften). Doch schon beim Endturnier war abzusehen, dass die Pandemie um sich greift und so konnten wir den Schwung leider nicht in die Frühjahrsrunde mitnehmen. Trotz mehrmonatiger Trainingspause konnten wir dann im Juni und Juli alle unsere 24 Jungs und Mädchen zum Training begrüßen – nur ein Junge ist zur Baseball-Abteilung der Spieli «abgewandert». Wir haben gemerkt, dass für Kinder in diesem Alter der Fußball mehr ist als nur körperliche Ertüchtigung. Die sozialen Kontakte, die gemeinsamen Erlebnisse und das Zusammengehörigkeitsgefühl stehen im Vordergrund, weshalb wir die teilweise anspruchsvollen Corona-Auflagen in Kauf genommen haben und den ganzen Sommer Training angeboten haben. Aufgrund der eifrigen Trainingsteilnahme haben wir uns dann dazu entschlossen, in der Herbstrunde sogar mit zwei Teams anzutreten. Einige Kinder hatten vorher nur Funino gespielt und traten im September das erste Mal bei Liga-Spielen an. Natürlich mussten wir dann innerhalb einer gut besetzten Gruppe Lehrgeld zahlen, aber die Kinder waren bei jedem Spiel mit Eifer dabei und ließen sich nicht unterkriegen, auch wenn am Ende Platz 7 von 7 heraussprang. Leider lief es auch bei der Mannschaft mit den erfahrenen Kindern anfangs nicht ganz so rund, am Ende belegten wir den 5. Platz von 8 Mannschaften. Der Stimmung im Team tat dies keinen Abbruch und nun hoffen wir, dass wir im Frühjahr wieder in den Trainings- und Spielbetrieb einsteigen können und wieder befreit dem Ball nachjagen können. Jean-Philippe, Hakan, Fiora & Harry

7.7.4 F1-Junioren U8 „Spieli – 04 / Spieli – SIND WIR / Spieli – GEWINNT und verliert ZUSAMMEN!“, ist der Schlachtruf und das Motto von Abdelmalek, Aiden, Alexander, Eike, Enno, Florian, Julius, Justus, Kostja, Levi, Lisa, Luca, Maximilian, Moritz, Oskar, Sanvedh, Suvedh, Till, Tim, Tobias, Toni, Ulrich, Viraal, Yunjae, Moritz, Jannes, Peter, Aarav, Nacho und Matthias. Unser Kader besteht also aus 30 Kindern aus 6 Nationen und dadurch auch 2-3 Sprachen im Training.

32 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Wie für alle Mannschaften war unser Spieljahr erheblich durch die Covid-19 Pandemie eingeschränkt, trotzdem haben wir tolle Erlebnisse gehabt und schauen zuversichtlich nach vorne. Highlights in der abgelaufenen Saison waren u.a.:  unsere „Corona-Challenge“ bei der die Kinder durch „Ballhochhalten“ Spendengelder für ein Corona-Projekt in Indien gesammelt haben – mit fast 1.000 Euro an Spendenaufkommen!  früher Einstieg in das kontaktlose Kleingruppentraining mit viel Technik und Ballschule, Fußballgolf, Passübungen etc.  zahlreiche Freundschaftsspiele, sowie die (sehr erfolgreiche) Teilnahme an der Fair-Play Liga Für 2021 planen wir mit zwei Mannschaften am BfV Spielbetrieb teilzunehmen und hoffen, dass es auch wieder möglich sein wird Funino-Turniere zu spielen und zu organisieren. Hierzu sind wir noch auf der Suche nach ein bis zwei Verstärkungen für unser Trainerteam (bei Interesse bitte melden).. Frank Schuster (Trainer U8)

7.7.5 Eine Bilanz aus dem Kleinfeldbereich Auch in diesem Jahr konnten wir unsere gute Jugendarbeit fortführen sowie zahlreiche neue Jungen und Mädchen bei uns im Verein willkommen heißen. Dabei waren die Covid 19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Spiel- und Trainingsbetrieb dieses Jahr die größte Hürde die genommen werden musste. Dank des tollen Einsatzes unserer Trainer, die mittels online Trainings sowie verschiedenen Challenges während des ersten Lockdowns im Frühjahr versuchten die Kinder am Ball zu halten, blieb die Befürchtung eines großen Mitgliederschwunds aus und wir konnten nach den ersten Lockerungen wieder zahlreiche Jungen und Mädchen zum Training in Kleingruppen begrüßen. Auch hier muss sich wieder bei den Trainern bedankt werden, die unter großen Zeitaufwand teilweise bis zu drei Stunden und mehr am Trainingsplatz verbracht haben, um zum Teil drei Kleingruppen hintereinander zu Trainieren. Allerdings war das vorbildliche Verhalten unserer Spielerinnen und Spieler die Voraussetzung dafür, dass es möglich war den eingeschränkten Trainingsbetrieb von der u12 bis einschließlich der u8 wieder aufnehmen zu können. Es war beeindruckend zu sehen wie die Kinder sich an die Abstandsregeln gehalten haben, getrennt zeitlich versetzt auf das Gelände kamen und auch sonst auf jeglichen Körperkontakt, der eigentlich wesentlich für unseren Sport ist, verzichtet haben. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über Trainer und Mannschaften im Kleinfeldbereich gegeben werden. Bambini und G Jugend (u7) Auch in diesem Jahr herrschte freitags auf unserem A- Platz fröhliches Treiben. Unser Trainer Clemens Medla, bei dem auch schon so mancher Jugendtrainer mit dem Fußballspielen begonnen hat, schaffte es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder fürs Kicken zu begeistern. Unterstützt wurde er dabei auch in diesem Jahr von Basti Medla sowie Fabian Trumpke und JP Macary die dafür sorgten, dass trotz der zum Teil überwältigenden Anzahl, alle Kinder Spaß und Freude am Fußball- spielen entwickeln konnten. F- Jugend Bereich (u8- u9) Unsere u8- Junioren wurden in diesem Jahr von Basti Medla, Mohammed Maddiesh und Chris Hickson betreut. Auch hier war es großartig zu sehen, dass sobald wieder ein weitestgehend uneingeschränkter Trainingsbetrieb möglich war, zum Teil über 20 Kinder wieder den Weg zu uns auf den Trainingsplatz gefunden haben. Ein großes Lob gilt hierbei auch Sven Schlegel, der den Trainern bei jedem Training zur Seite stand und dafür gesorgt hat, dass die Mannschaft langsam zusammenwächst.

33 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Unsere u9-1 und u9-2 Junioren werden von Gustav Hellus, Alea Förster, Kira Tuttas sowie Frank Schuster trainiert. Auch in diesem Jahrgang sorgen unsere Trainer dafür, dass über 20 Kinder das Kicken beigebracht bekommen. Die guten Ergebnisse in der Liga sowie das Abschneiden in der Hallen- Kreismeisterschaft zeigen, dass unser 2012er Jahrgang auf einem guten Weg ist und uns noch viel Freude bereiten dürfte. E- Jugend Bereich (u10- u12-2) Unser 2011er Jahrgang wurde auch in diesem Jahr von Hakan Selale, JP Macary sowie Fiora Schönenborn trainiert. Unterstützt werden sie dabei von Harry Scharnweber. (Mehr von unseren u10 Junioren im eigenen Bericht) Unser 2010er Jahrgang nahm dieses Jahr mit zwei Mannschaften am Spielbetrieb teil. Während ein Teil im Kleinfeldbereich, trainiert von Matze Hinze die Meisterschaft feiern konnte, traten die anderen Jungs gegen manchmal sogar zwei Jahre ältere Spieler als u12-2 auf dem Kompaktfeld an. Die Mannschaft wurde dabei von Jürgen Ochs trainiert. Auch wenn die Gegner manchmal allein schon durch den körperlichen Vorteil unbesiegbar erschienen, so kann die Mannschaft doch zurecht stolz auf die Leistungen sein, die sie in dieser Saison erbracht haben. D3 (U12-1) Wie bereits in den Jahren zuvor, schaffte unser 2009er Jahrgang Anfang des Jahres erneut den Einzug ins HKM- Finale. Auch während des Anschließenden Lockdowns blieben die Jungs nicht untätig und versuchten mit einmal pro Woche von den Trainern Fabian Trumpke und Chris Hickson zur Verfügung gestellten online Trainings ihre Fähigkeiten zu verbessern. Nach dem Lockdown waren die Jungs so motiviert auf die neue Saison dass sie sich erneut mit großen Abstand den ersten Platz in der Liga sichern konnten. Ein weiterer Erfolg dieses Jahr ist, dass 3 unserer Spieler sich einen Platz im DFB- Stützpunktprogramm sichern konnten. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr wieder darauf unseren Spielerinnen und Spielern der Altersklassen Bambini bis u12 wieder den Spaß am Fußballspielen zu vermitteln. Chris Hickson Jugendleiter Kleinfeldbereich SpVgg 04 Erlangen

34 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7.8 Juniorinnen

7.8.1 U17 Juniorinnen Turnierstress für unsere U17! Morgen das Futsal-Liga Finale und heute folgte man der Einladung der SVG Steinachgrund zum Falco Weber Cub. Im gut besetzten Turnier trat man mit einer nahezu kompletten U15 Mannschaft an und schlug sich mehr als achtbar! Lediglich den beiden Bayernligisten aus Weinberg und Greuther Fürth musste man den Vortritt lassen und belegte einen hervorragenden 3. Platz mit nur einer Niederlage. Morgen geht es dann um 16 Uhr um die mittelfränkische Futsal-Krone! Kommt vorbei und unterstützt die Mädels Facebook am 15.02.2020

Juniorinnen U17 (2020)

35 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

7.8.2 U15 Juniorinnen BOL 2019/20 (Rückrunde) Mit dem Jahreswechsel wechselte auch das Trainerteam der U15w, die neuen Trainer sind Anja Boebel und Alexander Achtzehn. In diesem etwas besonderen Jahr konnte die Saison nicht wie gewohnt im Frühjahr mit der Rückrunde beendet werden. Deshalb bekamen die Spielerinnen in diesem Zeitraum einige Einzelaufgaben, denen sie sich wacker stellten und einige gelungene Versuche filmten und den Trainern schickten.

Da einige Vereine nach dem Sommer keine Mannschaft mehr hatten und Andere eine Mannschaft bilden konnten wird bei der U15 die Rückrunde eigenständig gewertet. Das neue Trainerteam legte ab dem Vorbereitungsstart großen Wert auf körperliche Fitness, Pressing und sofortigen Ballgewinn nach Ballverlust. Das bereitete allen drei Gegnern große Probleme und sie konnten nur selten in die Hälfte der U15 Spieli-Mädels vorzudringen. Somit konnten die U15 Spieli-Mädels mit 5 wirklich großartigen Halbzeiten, voller Motivation und Kampfgeist auftrumpfen und begeisterten die Zuschauer. Genau an diesem Punkt gilt es in der Rückrunde der Rückrunde anzuknüpfen und weiter auf Punktejagt zu gehen.

Die Saison 19/20 ging durch die zunächst etwas niedrige Zahl an Spielerinnen etwas schwierig los, mittlerweile haben sich jedoch wieder einige Mädels gefunden, die gerne Fußball spielen möchten

36 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V. oder bereits auch schon anderswo gespielt haben. So ist der Kader mittlerweile mit etwa 15 Spielerinnen wieder breit aufgestellt. Die Mädels machen gerade Riesenfortschritte, von Training zu Training werden sie technisch deutlich stärker. Lediglich die körperliche Unterlegenheit können wir noch nicht ganz ausgleichen. Hier sind bei den Mädchen die Unterschiede durch die Zusammenfassung aller Jüngeren in der U11 manchmal doch eklatant. In der Tabelle belegen wir gerade den 4. Rang unter 6 Mannschaften, sehen jedoch noch Potenzial nach oben, da sich die Mannschaft gerade erst einspielt und die festen Abläufe sich momentan noch etablieren.

7.8.3 U13 Juniorinnen (K!)ein Jahr zum Vergessen Eigentlich sah es verdammt gut aus zu Beginn des Frühjahres. Der Kader war (und ist immer noch) groß. Knapp über 20 Spielerinnen sind Teil des Teams. Das war zwar immer etwas knapp um für beide gemeldeten Mannschaften auf dem 9er-Feld in der Bezirksoberliga und auf dem 7er-Feld in der Gruppe am Wochenende genügend Mädels zusammenzubekommen, aber da es kein Aufstiegsrecht gibt, können sich Spielerinnen auch mal doppelt aufstellen lassen. Unser Credo war und ist: Wer sich meldet, spielt. Es gibt bei uns kein Sortieren nach Leistung. Das hat zahlenmäßig fast immer geklappt, so dass nur in wenigen Fällen um freiwilligen Verzicht gebeten werden musste. Und die Resultate konnten sich sehen lassen. Zwar war das Ergebnis der Hallenkreismeisterschaft zunächst etwas ernüchternd (trotz vieler guter Spiele wollte der Ball einfach nicht oft genug in die Kiste), doch über eine Wildcard (einer der eigentlich qualifizierten Vereine wollte nicht antreten) durften wir dann doch an der Hallenbezirksmeisterschaft teilnehmen und gehörten dort zu den Topteams. Sehr überzeugend war das Abschneiden bei der Futsalliga. Dieser Art des Spielens fehlt zwar die schöne Atmosphäre eines quirligen Turniers, andererseits werden hier Kräfteverhältnisse zumeist echter abgebildet als während der wenigen Spielminuten eines Turniers. Leider war aber dann im Halbfinale der Futsalliga mit einem 1:2 für uns Endstation, wobei wir aber doch mindestens ebenbürtig waren. Ein großes Lob geht hier an das kleine Team des Fußballverbandes, das sich Wochenende um Wochenende in die Halle setzt um die Futsalliga zu ermöglichen. Und was ist mit „draußen“? Da sah es zum Ende der Winterpause eigentlich sehr gut aus (siehe Jahresbericht 2019). In beiden Ligen waren die Mädels in der Spitzengruppe und spielten um die Meisterschaft mit, bevor dann eben „diese kleine Pause“ dazwischenkam. Umso erfreulicher dann: zum Trainingsstart im Juni kamen fast alle wieder, und noch viele Neue dazu. Eine der schönsten Entwicklungen für uns: Wir haben endlich jemanden, die sagt, ich will ins Tor und sonst nirgendwo hin. Die ersten Monate des langsamen Neustarts waren bei uns eher turbulent mit vielen Neueinsteigern, Wiedereinsteigern und Wechslern und einer guten Trainingsbeteiligung. Auch die Sommerferien über wurde zum Teil weitertrainiert. Das hat sich zum Neustart der Saison bezahlt gemacht. Beide Ligen wurden theoretisch fortgesetzt, allerdings wurde dann doch mit dem Zählen der Punkte neu begonnen, da einige neue Mannschaften hinzugekommen waren. Die alten Häsinnen bilden derzeit ein stabiles Gerüst, an dem sich die neuen gut festhalten können, und so gehören die Mädels auch in dieser neuen Saison wieder zu den besten Teams in den Ligen. Der Erfolg ist für uns aber mehr als nur der Wille zu den Besten zu gehören. Er ist für uns eher ein Gradmesser, wie gut es uns gelingt, die Brücken zu schlagen zwischen den Mädels, die aus den unterschiedlichsten Ecken der Stadt und der Region kommen, ob wir es schaffen, arrivierte

37 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Spielerinnen und komplette Anfängerinnen bei Training und Spielen unter einen Hut zu bekommen, und ob die Mädels das nötige Selbstvertrauen entwickeln um sich nicht unterkriegen zu lassen. Wie das alte Fußballersprichwort schon sagt: Spiele werden im Kopf entschieden. Mission erfüllt, aber keine Zeit zum Ausruhen. Da ist noch Luft nach oben, was unsere Arbeit als Trainer und Teambetreuer angeht. Erfreulicherweise können wir das mit einer Verstärkung des Teams nun etwas entspannter angehen. Ilka Weydanz, Natascha Matschke, Thorsten Steger

7.8.4 U11 Juniorinnen In der Saison 19/20 konnten wir mit der weiblichen U11 (2009 und jünger) eine erfolgreiche Saison starten. Dank einiger Neuzugänge hatten wir einen sehr breiten und individuellen Kader. Da wir im Traineramt noch relativ unerfahren waren, mussten wir uns anfangs erstmal einfinden, was uns mit dem Verständnis und der Unterstützung der Mädels aber schnell gelang. Durch Trainingseinheiten, sowohl am Platz, als auch von zu Hause aus, konnte sich jede verbessern und neue Kenntnisse in Ballgefühl, Koordination und Taktik erwerben. Wir sind sehr stolz auf die Mädels, wie erwachsen und diszipliniert sie mit der schwierigen Situation umgegangen sind und auch immer noch umgehen! Jeder kam zum Einsatz, weshalb wir sehr vielen unterschiedlichen Torschützinnen gratulieren konnten. Unser Spiel wurde geprägt von bemerkenswerten Kombinationen und herausgespielten Toren. Auch Zusammenhalt und Teamgeist wurde von jedem großgeschrieben, was uns das Gefühl gab, dass jeder mit Respekt behandelt wurde, integriert wurde und sich wohlfühlte. Es wurden neue Freundschaften geknüpft und vor allem sehr viel gelacht. Auch in der Halle konnten wir, sowohl bei der Hallen-Kreis-Meisterschaft, als auch bei Spaßturnieren, viele Siege einfahren und diese souverän bestreiten. Was uns die Mädels aber in der ganzen Zeit bewiesen haben ist Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und der Spaß am Fußball. Die Trainingsbeteiligung spiegelte die Freude der Spielerinnen am Sport wieder. Jede zeigte Interesse am Lernen und half anderen, wo sie konnte. An erster Stelle stand sowohl für die Mädels als auch für uns immer der Spaß. Wir sind sehr dankbar, so ein lustiges, nettes und offenes Team trainieren zu dürfen und freuen uns auf viele weitere schöne Momente. Christina Vanah und Emma Steger

38 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Juniorinnen U11 (2020)

39 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

8 Gymnastikabteilung Covid19 hat auch uns ab März 2020 ganz schön aus der Bahn geworfen. Nach dem ersten Lockdown haben wir, solange es das Tageslicht und die Temperaturen zuließen, unsere Gymnastikstunden nach draußen verlegt. Diese neue Umgebung hat uns alle sehr positiv überrascht und wir freuten uns über den warmen Sommerwind und den schönen weiß-blauen Himmel. Grillabend mit Abteilungsleiterwahl am 05. August 2020

Wir nutzten unseren jährlichen Grillabend für unsere Abteilungsversammlung mit Abteilungsleiterwahl.

Bei der Wahl wurde die Abteilungsleiterin Gaby Pernegger und die Stellvertreterin Uschi Gumbrecht von den rund 40 anwesenden Mitgliedern der Gymnastikabteilung wieder gewählt. Beide bedankten sich bei den Anwesenden für das Vertrauen und nahmen die Wahl an. Neue Matten für die Kinderturnstunde der 3 bis 6jährigen!

Mit Hilfe des Spendenportals der Sparkasse Erlangen konnten wir unsere alten blauen Matten durch neue „bunte“ in den Farben rot, grün, blau und gelb ersetzen. Vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Spenden, die uns die Verwirklichung dieses Projekts ermöglichten!

40 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Neu seit Oktober 2020

Durch gezielte Übungen, die wir im Einklang mit dem Atem ausführen, mobilisieren wir verschiedene Körperbereiche. Wir schulen den Gleichgewichtssinn und dehnen uns. Durch den Einklang von Atem und Bewegung bringen wir unseren Geist zur Ruhe. Sanftes Yoga geht auf die speziellen Wünsche und Anforderungen ein, die Ältere, Ungeübte und Menschen mit Bewegungseinschränkungen an ihre Yogapraxis stellen. Es richtet sich aber auch an all diejenigen, die einfach nur nach einer schonenderen Art des Übens suchen.  Wir starten wieder nach dem Lockdown!

Seit November 2020 im Livestream!

Anmeldungen an: [email protected] ba Bei allen unseren Mitgliedern, die nicht an den Internetangeboten teilnehmen können, bedanken wir uns sehr, dass sie uns trotz der Pandemieeinschränkungen die Treue halten! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen nach dem Lockdown! Bleibt gesund! Gaby Pernegger & Uschi Gumbrecht

41 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

9 Kegelabteilung Viel zu Kegeln gab es angesichts der Corona-Situation leider nicht in dieser Saison. Daher waren wir für die wenigen Spiele und Trainings umso dankbarer. Wie im Vorjahr konnten wir eine Damen- und eine Herrenmannschaft melden. Die Damenmannschaft startet in der Kreisklasse Nord Frauen. Erika Warter, Gudrun Schaffelhuber, Doris Hentschel, Manuela Meusel und Nora Elhaus geben hier ihr Bestes, um den Gegnern die Stirn zu bieten. Dabei lief der Saisonstart dieses Mal richtig gut. In den ersten beiden Spielen konnten sowohl Höchstadt als auch Häusling bezwungen werden. Im Duell mit dem Baiersdorfer SV hatte dieser jedoch die Nase vorne. Die Mannschaft freut sich auf eine spannende Saison, sobald es wieder losgeht. Platz Mannschaft Spiele Punkte

1. FC Großdechsendorf G 1 2 4:0 2. Baiersdorfer SV 3 2 4:0 3. BSC Erlangen G 1 2 4:0 4. SpVgg Erlangen G 2 3 4:2 5. TSV Neuhaus G 1 2 2:2 6. TV 48 Erlangen G 1 1 0:2 7. Gut Holz Häusling G 1 3 0:6 8. Gut Holz Höchstadt G 1 3 0:6 Die Herrenmannschaft hat zur neuen Saison Verstärkung durch Mario Ullmann bekommen. Gemeinsam mit Max Meusel, Justin Zeidler, Martin Mehl, Thomas Ambrosch und Bernd Grigo hat sich so eine starke Mannschaft für die Kreisklasse A Nord Herren formiert. Leider verlief der Saisonstart mehr als unglücklich. Bevor die Mannschaft ihr erstes Spiel machen konnte, wurde die Saison wieder ausgesetzt. Umso größer wird die Motivation nach dem Neustart sein.

Platz Mannschaft Spiele Punkte

1. Kleeblatt Burgfarrnbach G 1 1 2:0 2. FC Stöckach G 1 1 2:0 3. Baiersdorfer SV 3 0 0:0 4. SpVgg Erlangen G 1 0 0:0 5. Weiß-Blau Spardorf G 1 1 0:2 6. FSV Erlangen – Bruck G 2 1 0:2

Wir wünschen allen ein erfolgreiches, sportliches Jahr 2021! Autor: Nora Elhaus

Mit einem dreifachen „Gut Holz“ Max Meusel Abteilungsleiter Kegeln

42 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

43 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

10 Modell Rennsport Gruppe Erlangen Die Modell-Rennsport-Gruppe der SpVgg Erlangen blieb im Jahr 2020 von größeren Einschränkungen glücklicherweise verschont. Dank eines frühzeitig vorhandenen Hygienekonzepts konnten zahlreiche Rennveranstaltungen in Erlangen abgehalten werden. Insgesamt 5 offizielle Rennen sowie zusätzliche Veranstaltungen ohne Wertung (Fun-Events) zogen Teilnehmer aus ganz Bayern und darüber hinaus an – nicht zuletzt, weil andere Vereine frühzeitig die Saison komplett abgesagt hatten und die MRG in den letzten Jahren verstärkt auf Präsenz in sozialen Medien und einschlägigen RC-Car-Seiten setzt. So lieferte die MRG in 2020 gleich drei Beiträge auf der in Deutschland führenden RC-Car-Seite mikanews.de (links weiter unten im Artikel).

Allgemeines: Neu im Reglement der RC-Car-Abteilung war in diesem Jahr die Klasse Race-Truck. Diese wird seit Mai bei der MRG nach offiziellem Tamiya-Euro-Cup Reglement gefahren und erfreute sich von Anfang an großer Beliebtheit bei jung und alt. Die restlichen Klassen Rookie, Sport, Modified, Formel und SEP wurden ohne nennenswerte Änderungen ausgetragen. Wie auch in den Vorjahren mussten die Mitglieder auch dieses Jahr tatkräftig anpacken, um die gesamte Rennanlage optisch und auch technisch in Schuss zu halten. Hervorzuheben ist in diesem Jahr die Anschaffung eines neuen Kompressors zur Reinigung der Autos sowie der Kauf einer neuen Decoder-Anlage zur Zeitnahme bei Renn- und Trainingsläufen. Durch letztere ist die MRG technisch absolut auf der Höhe der Zeit – es können nun alle erhältlichen Transponder auf der Strecke verwendet werden. Von den ursprünglich geplanten sechs Stadtmeisterschaftsläufen konnten vier ausgetragen werden. Die überregionalen Veranstaltungen bei der MRG wurden veranstalterseitig meist abgesagt – lediglich ein Lauf der RCK-Serie fand statt. Die MRG-Fahrer konnten sich hier und auf weiteren externen Rennveranstaltungen gegen eine deutschlandweite Konkurrenz gut behaupten.

44 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Ergebnisse der Erlanger Stadtmeisterschaft (ESM): Am 21. Juni 2020 fand nach zwei ausgefallenen Terminen der dritte Lauf unserer ESM mit insgesamt 37 Startern in den unterschiedlichen Klassen statt. Leider musste die Teilnehmerzahl aufgrund geltender Vorschriften stark begrenzt werden. Neben einem gelungenen Renntag und interessanten Duellen war die allgemeine Dankbarkeit der Fahrer zu spüren, dass Rennveranstaltungen zumindest unter der Einhaltung von Auflagen möglich sind. Folgende Fahrer konnten in den jeweiligen Gruppen einen Platz auf dem Podest erreichen: Sport: SEP: 1. Vaccina, Maurizio 1. Nassler, Christian 2. Nassler, Christian 2. Vaccina, Maurizio 3. Kimpel, Jürgen 3. Frenzel, Jörg Formel: Race Truck: 1. Nassler, Christian 1. Vaccina, Maurizio 2. Stockhammer, Lutz 2. Kühbeck, Fabio 3. Brunner, Johannes 3. Brunner, Johannes Rookie: Modified: 1. Jerichow, Leonhard 1. Nassler, Christian 2. Pachovsky, Hans Georg 2. Röser, Fabian 3. Stockhammer, Raphael 3. Frenzel, Chris Auch im darauffolgenden Monat musste die ESM-Veranstaltung noch unter strengen Regeln abgehalten werden, die nur die Teilnahme von insgesamt 33 Startern in den jeweiligen Klassen zuließ. Trockener Asphalt und Sonnenschein waren an diesem Renntag leider Mangelware – umso mehr kann die MRG auf ihre Mitglieder und auch Gastfahrer stolz sein, dass das Fahrerfeld trotz des Wetters nahezu unverändert an den Start gegangen ist. Ein detaillierter Bericht über das Rennwochenende vom 26. Juli 2020 ist auf mikanews.de (https://mikanews.de/2020/08/14/stadtmeisterschaftslauf-nr-2-bei-der-mrg-erlangen/) hinterlegt.

Sport: SEP: 1. Nassler, Christian 1. Vaccina, Maurizio 2. Vaccina, Maurizio 2. Nassler, Christian 3. Kühbeck, Fabio 3. Eder, Florian Formel: Race Truck: 1. Nassler, Christian 1. Nassler, Christian 2. Lehnerer, Dieter 2. Vaccina, Maurizio 3. Pfennig, Stefan 3. Brunner, Johannes Rookie: Modified: 1. Görgens, Lutz 1. Kollmann, Lukas 2. Jerichow, Leonhard 3. Knotek, Radovan

45 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Im August konnte der 5. Lauf der ESM wieder bei gutem Wetter stattfinden und lockte insgesamt 34 Starter an die Strecke. Eine Vorentscheidung fiel bereits in der Klasse Formel – Christian Nassler konnte aufgrund der diesjährig reduzierten Zahl an Rennen durch seinen dritten Sieg bereits vorzeitig die Gesamtwertung für sich entscheiden. Ein ausführlicher Bericht zum Wochenende kann auf mikanews.de (https://mikanews.de/2020/08/20/stadtmeisterschaftslauf-nr-3-bei-der-mrg-erlangen/) eingesehen werden.

Sport: SEP: 1. Kühbeck, Nico 1. Vaccina, Maurizio 2. Nassler, Christian 2. Nassler, Christian 3. Ardelean, Andreas 3. Lengenfelder, Lothar Formel: Race Truck: 1. Nassler, Christian 1. Vaccina, Maurizio 2. Kimpel, Jürgen 2. Nassler, Christian 3. Ardelean, Andreas 3. Kühbeck, Luca Rookie: Modified: 1. Kühbeck, Leon 1. Nassler, Christian 2. Röser, Fabian 3. Beß, Nadine

Der letzte Lauf der ESM fand am 30. Oktober 2020 mit einer respektablen Zahl von 39 Starts in den Klassen statt. Spannende Kämpfe waren garantiert, da insbesondere in den starterreichen Klassen Sport und SEP die Meisterschaft an diesem Tag entschieden wurde.

Sport: SEP: 1. Kühbeck, Nico 1. Nassler, Christian 2. Vaccina, Maurizio 2. Vaccina, Maurizio 3. Nassler, Christian 3. Frenzel, Jörg

46 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Formel: Race Truck: 1. Kimpel, Jürgen 1. Nassler, Christian 2. Brunner, Johannes 2. Vaccina, Maurizio 3. Kühbeck, Fabio 3. Brunner, Johannes Rookie: Modified: 1. Jerichow, Leonhard 1. Nassler, Christian 2. Stockhammer, Raphael 2. Lehnerer, Dieter 3. Kühbeck, Leon 3. Röser, Fabian

Der Endstand der Stadtmeisterschaft 2020 mit 3 Wertungsläufen aus 4 gefahrenen Rennen fiel wie folgt aus:

Sport: SEP: 1. Nassler, Christian 1. Vaccina, Maurizio 2. Vaccina, Maurizio 3. Nassler, Christian 3. Kimpel, Jürgen 3. Frenzel, Jörg Formel: Race Truck: 1. Nassler, Christian 1. Nassler, Christian 2. Kimpel, Jürgen 2. Vaccina, Maurizio 3. Brunner, Johannes 3. Brunner, Johannes Rookie: Modified: 1. Jerichow, Leonhard 1. Nassler, Christian 2. Kühbeck, Leon 2. Röser, Fabian 3. Stockhammer, Raphael 3. Frenzel, Chris

Besonders auffällig war in diesem Jahr, dass viele Fahrer der schnellen Tourenwagenklasse „Modified“ einen Wechsel in die entspanntere „Sport“-Klasse vollzogen. Die Schwierigkeit daran war, dass plötzlich schnelle und mittlere Fahrer gemeinsam in einer Renngruppe fuhren – eine Situation, die für kaum einen der Beteiligten durchweg angenehm war. Die langsameren Fahrer mussten ständig darauf achten, keine schnellen Kollegen beim Überrunden zu behindern. Gleichzeitig mussten die Piloten aus der schnellen Gruppe sich auf mögliche Fahrfehler der Langsameren einstellen. Grund genug, für die kommende Saison das Reglement zu überdenken und die Modified-

47 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Klasse einer Revision zu unterziehen. Alle Informationen über das Reglement 2021 werden rechtzeitig vor Saisonstart auf unserer Homepage (www.mrg-erlangen.de) bekannt gegeben.

Weitere Rennveranstaltungen: Vom 18.-19. Juli 2020 wurde auf dem Gelände der MRG die RCK-Challenge ausgetragen – leider unser einziges überregionales Rennen in 2020. Ein detaillierter Bericht kann auf mikanews.de (https://mikanews.de/2020/08/04/rck-kleinserie-zu-gast-bei-der-mrg-erlangen/) nachgelesen werden. Hervorzuheben ist hier die Leistung der MRG-Vereinsfahrer, die die deutschlandweit angetretene, hochkarätige Konkurrenz in drei der vier gefahrenen Klassen auf die Plätze verweisen konnten.

GT- Sport: GT2 Porsche: 1. Nassler, Christian 1. Nassler, Christian 2. Funke, Chris (Gesamtführender) 2. Champion-Rieger, Eric 3. Römling, Rüdiger 3. Kühbeck, Fabio VTA: LMP: 1. Hümmer, Lothar 1. Nassler, Christian 2. Brunner, Johannes 2. Kimpel, Jürgen 3. Bauersachs, Stefan 3. Feldt, Matthias (Gesamtführender)

Neu in diesem Jahr waren auch die sogenannten Fun-Events. Hierbei handelt es sich um Rennveranstaltungen, die auf Basis des gültigen ESM-Reglements ins Leben gerufen wurden, weil Beschränkungen bei der Teilnehmerzahl der regulären ESMs getroffen werden mussten und

48 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V. gleichzeitig, aufgrund der frühzeitigen Saisonabsage vieler umliegender Vereine, der Zulauf von Gastfahrern stark zunahm. Besonderen Zuspruch fand diese Veranstaltung auch, weil sie gerade für Neulinge und Einsteiger eine gute Möglichkeit bietet, um das Hobby RC-Car-Fahren in entspannter Wettkampfatmosphäre kennenzulernen – gang ohne Stress und Druck. Ein Bericht hierzu kann auf mikanews.de (https://mikanews.de/2020/06/29/mrg-fun-event-beim-mrc-erlangen/) nachgelesen werden.

49 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

11 Stadtspielmannszug Bericht des Stadtspielmannszuges der SpVgg 04 Erlangen e. V. über das Jahr 2020

Im Januar begannen die Vorbereitungen für unser Konzert aus Anlass des 60jährigen Bestehens des Spielmannszuges. Bei den Übungsstunden konzentrierten wir uns deshalb auf die für das Konzert ausgewählten Musikstücke. Am 10.01.2020 feierte unsere Saxofonistin Almut Ruyter ihren 50. Geburtstag. Sie war die Erste dieses Jahres von den Mitgliedern des Spielmannszuges, welche einen runden Geburtstag feierten. Unser dienstältestes Mitglied Helmar Adams feierte am 16.01.2020 seinen 70. Geburtstag. Am Samstag, 18.01.2020 trafen wir uns von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr zur Sonderübungsstunde im Vereinssaal. Unser Dirigent Marcus Schlegel konnte sich über eine Superbesetzung freuen. Es zeigte sich einmal mehr, dass eine solche Übungseinheit großen Erfolg insbesondere bei der Einstudierung neuer Musikstücke bringt, als dies bei der Mittwochabendübungsstunde möglich ist. Allmählich wurde es zur Gewissheit: Von ihrem Ursprungsland China breitete sich die Infektionskrankheit COVID-19 ab 27.01.2020 auch in Deutschland aus. Wie stark diese Infektionskrankheit das allgemeine Leben in Deutschland beeinträchtigen sollte, konnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand abschätzen. Unser Posaunist Ekkehard Ruyter feierte am 30.01.2020 seinen 50. Geburtstag. Es dürfte schon sehr selten sein, dass ein Ehepaar in einem Musikzug Mitglied ist und dann auch noch innerhalb eines Monats Geburtstag feiert und noch dazu einen runden Geburtstag.

Als zweiter unserer Senioren feierte Reinhard Werthan am 31.01.2020 seinen 70. Geburtstag. Er zählt mittlerweile mit rund 4 Jahrzehnten Zugehörigkeit zu den dienstältesten Mitgliedern beim Spielmannszug. Die Geburtstagsparty veranstaltete er zusammen mit Helmar am 01.02.2020. Der Vereinssaal reichte gerade so aus, um die vielen Geburtstagsgäste aufzu- nehmen. Natürlich läuft eine solche Feier nicht ohne Beiträge

50 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V. des Spielmannszuges ab und selbstverständlich musizierten wir für die Geburtstagskinder und deren Gäste. Es war schon fast ein Konzert. Kein Wunder bei der auf Hochtouren laufenden Vorbereitungen auf unser großes Jubiläumskonzert. Das für Samstag, 28.03.2020 geplante Konzert im Theater der Franconian International School (FIS) warf seine Schatten voraus. Die Vorfreude auf dieses Ereignis, nach langen Jahren ohne öffentliches Konzert, steigerte sich bei den Musikern von Mal zu Mal. So ein Konzert ist eben doch ein besonderes Ereignis im Vereinsleben. Anfang Februar hatten wir begonnen, für unser Jubiläumskonzert im Theater der FIS zu werben. Bis Ende Februar waren die 200 Eintrittskarten vergeben. Die Nachfrage nach Karten war so groß, dass man seitens der FIS die Erweiterung des Zuschauerraumes anbot. Diese Möglichkeit nahmen wir dankend und überaus glücklich - keinem Gast absagen zu müssen - an. Bereits ab Freitag, 28.02.2020 hatte die FIS als Vorsichtsmaßnahme aufgrund der Infektionskrankheit COVID-19 vorsorglich bis 15.03.2020 ihr Gelände für außerschulische Veranstaltungen gesperrt. Wir suchten daher bereits nach alternativen Räumlichkeiten, um unser Konzert doch noch irgendwie durchführen zu können. Anfang März wurde COVID-19 durch die WHO (World Health Organization) als Pandemie eingestuft. Nunmehr ging es Schlag auf Schlag. Am 13.03.2020 wies der Vorstand der SpVgg seine Abteilungsleiter an, den Sportbetrieb einzustellen. Noch am selben Tag sagte der Spielmannszug auf Grund dessen das für 28.03.2020 geplante Konzert anlässlich des 60jährigen Bestehens des Spielmannszuges sowie die danach im Vereinssaal geplante After-Show-Party zwangsläufig, aber schweren Herzens ab. Auch kamen ab diesem Zeitpunkt die Musikproben sowie unsere Instrumentalausbildung zum absoluten Stillstand. Unsere Abteilungsleiterin Melanie Potzler feierte am 15.03.2020 ihren 40. Geburtstag. Sie begann im Jahr 1996 als Trommlerin. Aktuell spielt und unterrichtet sie Sopran- und Altsaxofon. An eine Geburtstagsfeier war nicht mehr zu denken. Das Corona-Virus hat Deutschland und damit auch Bayern fest im Griff. Die Zahl der infizierten Menschen veranlasst den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder dazu, am 16.03.2020 für Bayern den Katastrophenfall auszurufen! Auf Grund des staatlich verfügten „Lockdowns“ konnte auch unsere langjährige Musikerin Heike Schlegel, die Mutter unseres Dirigenten, ihren 60. Geburtstag am 17.03.2020 lediglich in aller Stille, also ohne den Spielmannszug feiern. Sie ist seit 1979 als Trompeterin und Lyraspielerin aktives Mitglied des Spielmannszuges. Nachdem die bayerische Bevölkerung nicht auf die Appelle zur Vermeidung unnötiger Kontakte und auf die Einhaltung der gebotenen Distanz von mindestens 1,50 m merkte, sah sich Ministerpräsident Markus Söder am Freitag, 20.03.2020 gezwungen, Ausgangsbeschränkungen für Bayern auszurufen. Dann kam Ostern 2020. So lange der Spielmannszug besteht, gab es noch niemals die Situation, dass man sich gegenseitig nicht persönlich frohe Feiertage wünschen konnte! Nachdem sich abzeichnete, dass die Situation vorerst auf ungewisse Zeit bestehen bleibt, wurden ab Ostern wöchentliche Hausaufgaben inklusive Hörproben erteilt, welche zum selbstständigen Üben zu Hause angedacht waren. Darunter fiel nicht nur das Angebot zur Wiederholung bekannter Stücke, sondern auch so manche Neueinstudierung. Ein großer Dank gilt unserer vielseitigen und überaus engagierten Ausbilderin Lilo, die die Instrumentalproben mit ihren Schülern via „Skype“ hervorragend weiterführte. Vielen Dank für deinen Einsatz! Bedingt durch die Corona-Pandemie führte die Abteilungsleitung am Mittwoch, 22.04.2020 die Abteilungssitzung erstmalig per Video-Konferenz durch. In der Folgezeit gab es für uns Musiker immer wieder „Hausaufgaben“, bestehend aus Musikstücken aus unseren Notenmappen, damit wir uns gezielt auf die Zeit nach dem Lockdown vorbereiten konnten.

51 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Um etwas Aufheiterung in dieser durch die Einschränkungen bestimmten Zeit zu haben, wurde im April 2020 auf Antrieb unserer Cheerleader unter dem Motto „Wir bleiben fit“ ein flippiger Videozusammenschnitt der SpVgg-Abteilungen kreiert. Wir Spielleute nahmen daran mit einer Collage teil.

„Wir Musiker üben solange dahamm, bis wir wieder gemeinsam dürfen - irgendwann. Musik macht stets gute Stimmung, viele Grüße vom Stadtspielmannszug der Spielvereinigung.“ Anfang Mai hat sich der Spielmannszug der auf Facebook geposteten Herausforderung zu einer Klopapier-Challenge gestellt, mit sehr gutem Erfolg und in nur 44 Stunden! Die Nominierung erfolgte durch unsere Freunde der Blasmusik Illenschwang. Wir selbst wiederrum nominierten den Spielmannszug der Sportvereinigung Jahn Forchheim, die

52 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Weilersbacher Musikanten und den Musikverein Erlangen-Büchenbach. Vielen Dank an unseren Marcus sowie an Claus Kasper für den beschwingten Video-Zusammenschnitt. https://www.facebook.com/184389078242154/videos/2896581877123855/

Am 11.05.2020 erschien in den Erlanger Nachrichten ein sehr ausführlicher Bericht zum 60jährigen Bestehen des „Stadt“Spielmannszuges. Wir waren überwältigt und überaus erfreut, einen derart großen Artikel bekommen zu haben, das gab es bisher noch nicht. Hier ein paar kleine Korrekturen zum Bericht: Die Gründung einer Fanfarengruppe erfolgte 1961, Kurt Kurz wurde erst 1975 zum

53 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Abteilungsleiter des Spielmannszuges gewählt, mit dem Beginn der 90iger Jahre wurde das musikalische Repertoire grundlegend verändert.

54 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Am 13.05.2020 feierte unser Fanfarenbläser, Schlagzeuger und stellvertretender Abteilungsleiter Christoph Werthan seinen 40. Geburtstag. Er ist seit mittlerweile 30 Jahren aktives Mitglied im Spielmannszug.

Pressemitteilung vom 06.06.2020: „Ab Montag, 08.06.2020 durften bis zu 10 Musiker mit einem Dirigenten wieder gemeinsam üben oder proben. Der Abstand zueinander musste 2,0 m betragen, bei Blasmusikern waren 3,0 m vorgeschrieben. Mit Ausnahme der Blasmusiker war von den Musikern Mund-Nasenschutz zu tragen. Hierbei wurde empfohlen, vorzugsweise im Freien zu spielen.“ Demnach bastelten wir bereits an einem auf unsere Gegebenheiten passenden Hygienekonzept, d. h. Aufteilung in 2 feste Gruppen im zweiwöchentlichen Wechsel, etc. Da jedoch Gesellschafts- und Gemeinschaftsräume in Sportstätten weiterhin (bis 21.06.2020) nicht genutzt werden durften, war - im Vergleich zu Musikgruppen, die z. B. Gemeinde-/städtische Räume nutzen - noch keine gemeinsame Probe unseres Spielmannszuges im Vereinssaal möglich. Endlich, am 24.06.2020 war es soweit, dass wir den Übungsbetrieb in unserem Vereinssaal wieder aufnehmen durften. Die Abteilungsleitung hat das Hygienekonzept für den Spielmannszug an die neuen Regeln angepasst, so wurde der Abstand zwischen den Blasmusikern zwischenzeitlich auf 2,0 m reduziert. An der ersten gemeinsamen - freiwilligen - Probe unter Corona-Bedingungen und unter der Leitung von Lilo nahmen 11 Musiker teil. Natürlich war unserem Musizieren die dreimonatige Zwangspause anzumerken. Aber letztendlich war für uns alle wichtiger, dass wir wieder GEMEINSAM üben konnten, was sich an der guten Laune erkennen ließ. Aufbruchsstimmung eben! Von Woche zu Woche stieg die Teilnehmerzahl. Und so langsam gewöhnten wir uns an die neue Situation mit der Abstandsregelung und den sonstigen Sicherheitsvorkehrungen. Dank der großen Grundfläche unseres Vereinssaales war es kein Problem, trotz Abstandsregel alle spielfreudigen Musiker im Saal unterzukriegen. Die einmal im Monat stattfindende Registerprobe, welche sich im letzten Jahr als äußerst positiv zeigte, konnte leider auf Grund von Raumschwierigkeiten hinsichtlich der Größe und des notwendigen Lüftens nicht stattfinden. Im Juli 2020 hat sogar eine neue Saxofon-Schülerin, Gabi, den Weg zu uns gefunden und mit der Ausbildung begonnen. Am 06.08.2020 feierte unser Kurt Kurz, als Dritter des Jahrgangs 1950 seinen 70. Geburtstag. Leider konnte auch in seinem Fall der Spielmannszug nicht, wie sonst üblich, mit einem Geburtstagsständchen aufwarten. Am Mittwoch, 12.08.2020 wurden die anwesenden Musiker von der Abteilungsleitung informiert, dass sämtliche Auftritte des Jahres 2020, darunter auch unser allseits beliebter Blasmusikabend, abgesagt wurden. Nachdem somit seit März 2020 alle Auftritte wegfielen, haben an dieser Stelle natürlich auch die Berichterstatter ein Problem, Interessantes zu erzählen. Nachdem auch unser Workshop-Wochenende in Burglesau in der üblichen Form nicht durchgeführt werden konnte, wurde geplant, stattdessen – sofern die Corona-Pandemie keinen Strich durch die Rechnung macht – am Samstagnachmittag, 14.11.2020 eine Sonderübungsstunde im Vereinssaal abzuhalten, wo auch neue Musikstücke einstudiert werden sollten. Im Anschluss daran wären dann alle teilnehmenden Musiker zu einem gemeinsamen Abendessen mit anschließendem gemütlichem Beisammensein eingeladen. Es hätte eine Bildpräsentation gegeben, die wir für unser Jubiläumskonzert vorbereitet hatten, wir hätten Ehrennadeln verliehen, und es hätte noch eine Überraschung für alle gegeben. So hätten wir gerne - der Situation angemessen - im kleinen Kreis und nur unter uns ein bisschen 60 Jahre Stadtspielmannszug gefeiert. Aber es kam ja bekanntlich anders... Am 09.10.2020 waren 22 Musiker in der Mittwochsprobe anwesend. Rekordanwesenheit nach der Corona-Zwangspause.

55 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Der Reigen der runden Geburtstage im Jahr 2020 wurde am 13.10.2020 durch unseren Fanfarenbläser und Schlagzeuger Alexander Hentschel, der seinen 50. Geburtstag feierte und bereits seit über 35 Jahren Mitglied beim Spielmannszug ist, beendet. Mit einer E-Mail der Abteilungsleitung vom 25.10.2020 wurde den Mitgliedern des Spielmannszuges folgendes mitgeteilt: „Nachdem die rote Ampel der Corona-Pandemie auch in Erlangen auf „rot“ zeigte, d. h. sich mehr als 50 Personen pro 100.000 Personen infizierten, beschloss die Abteilungsleitung des Spielmannszuges der Empfehlung der Musikverbände zu folgen und die Mittwochsübungsstunden für 14 Tage auszusetzen.“ Darunter fiel auch unsere für 28.10.2020 angesetzte Abteilungsvollversammlung; diese wird zu gegebener Zeit nachgeholt. Am 02.11.2020 war es dann soweit. Bundesweit wurde von den Länderbehörden über einen „teilweisen Lockdown“ bis vorläufig Ende November verfügt. Die damit verbundenen Einschränkungen trafen unter anderem sämtliche Vereine, auch die Musikvereine. Um dennoch auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten zu können, kam von Seiten der Abteilungsleitung der Vorschlag, im Jahr 2021 einen Tanz in den Mai in der SpVgg zu veranstalten. Folglich gab es damit auch prompt die neuen Hausaufgaben. Mitte September hat die Stadt Erlangen eingeladen, an der Adventskalender- aktion „Türchen auf! – 24 Wünsche aus dem Ehrenamt“ mitzumachen. Mit dieser vorweihnacht- lichen Aktion sollte das Thema Ehrenamt ins Bewusstsein gerückt, eine Auswahl an Wünschen für 2021 vorgestellt sowie engagierte Personen und Gesichter gezeigt werden. Sehr passend für uns dachten wir, haben uns beworben und wurden auch glatt auserkoren. Hier unser Türchen Nr. 3, www.tuerchen-auf.de

Über die Sparkasse und Spielvereinigung haben wir unsere beiden neuen Cornetts für die Instrumentalausbildung von Kindern in das Spendenportal „betterplace“ eingestellt. Bis zum Jahresende war der gesamte Betrag in Höhe von 1.203 € per Spenden finanziert! Herzlichen Dank an die vielen großzügigen Spendengeber. Das Foto zeigt übrigens unseren begeisterten Trompeten- Schüler Mato mit seinem neuen Cornett.

56 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Zum „krönenden“ Abschluss unseres Jubiläumsjahres haben wir einen Online-Spielmannszug- Adventskalender kreiert, täglich öffnete sich auf Facebook ein Türchen:

57 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Rückblickend betrachtet, war dieses Jahr auf Grund der Corona-Pandemie schon sehr deprimierend. Am schlimmsten dürfte für die meisten von uns das Fehlen der gemeinsamen Übungsstunden in den Monaten März bis Ende Juni sowie im November/Dezember sowie die fehlenden Auftritte gewesen sein. Jedoch wollen wir nicht jammern, denn entscheidend wichtig war und ist, dass kein Mitglied unseres Spielmannszuges an dem Corona-Virus erkrankt. Deshalb können wir froh und dankbar sein. Bleibt weiterhin gesund!!!!! Darüber hinaus schätzen wir uns glücklich, dass bei uns coronabedingt bisher keine Musiker-Abgänge zu verzeichnen sind. Wir halten eben fest zusammen! Musik macht Freu(n)de – bei uns ist jeder herzlich Willkommen. Wir freuen uns riesig, in 2021 wieder gemeinsam Musizieren und vieles Nachholen zu dürfen. Unsere Orchesterprobe findet mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Saal der SpVgg statt. Informationen und alles Aktuelle erhaltet ihr unter www.stadtspielmannszug-erlangen.de, auf unserer Facebook-Seite sowie - neu - auch auf Instagram. In diesem Sinn ein dreifaches „Frei Weg“! Kurt Kurz und Melanie Potzler

58 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

12 Tennis-Abteilung Unsere Tennisaktivitäten im Jahre 2020: So oder so ähnlich fingen die Rückblicke der letzten Jahre an. Auch 2020 hatten wir wieder ein langes Breitensportangebot für alle Vereinsmitglieder und Interessenten. Doch es kam alles anders als wir geplant hatten. Ab 15. März 2020 mussten wir wegen der Corona-Pandemie sogar unsere Tennishalle trotz Hygienekonzept schließen und unsere Abonnenten auf den Sommer vertrösten. Im Gegensatz zu anderen Sportarten, konnten wir uns aber glücklich schätzen, die Medenspiele durchführen zu können. Allerdings konnten wir erst am Freitag, den 19. Juni 2020 anfangen, das letzte Spiel war demzufolge auch erst am 19. September. Alle geplanten Juxturniere und LK-Turniere wurden abgesagt – nur die Meisterschaften wurden durchgeführt und das auch nur in zwei Konkurrenzen bei den Erwachsenen: Herren und Herren 50, bei den Kindern und Jugendlichen war es wieder eine Tagesveranstaltung.

In den Mannschaftswettbewerben wurden im Winter 2019/2020 folgende Ergebnisse erzielt:

12.1 Winterhallenrunde 2019/2020 Für die Winterhallenrunde haben wir 2019/2020 wieder eine Damen- und eine Herren 40- Mannschaft gemeldet, nachdem das Experiment mit der Herren 30 nicht so erfolgreich war.

Mittelfranken Winterrunde 2019/2020 Damen Kreisklasse 1 Gr. 019 NO

Nach dem Abstieg in die Kreisklasse 1, konnten die Damen im vergangenen Winter wieder Erfolge feiern. Leider musste der Wettspielbetrieb am 15. März 2020 ebenfalls unterbrochen werden. Von den sieben Spielen der Damenmannschaft konnten nur sechs durchgeführt werden. Auf- und Abstieg wurde ausgesetzt, sodass die Damenmannschaft auch im Winter 2020/2021 in der K1 spielen wird.

59 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Mittelfranken Winterrunde 2019/2020 Herren 40 Kreisklasse 1 Gr. 037 NO

Auch bei den Herren 40 konnte die Winterrunde nicht zu Ende gespielt werden. Wie auch im Sommer, scheint der zweite Platz von unserer Mannschaft gepachtet zu sein. Unsere Herren 40- Mannschaft ist immer ein Garant für gutes Tennis.

12.2 Ergebnisse aus den Medenspielen Sommer 2020  Platz 4 bei den Damen I in der K2. Damen II sichern sich mit positivem Punkteverhältnis ebenfalls den 4. Platz.  Auch bei den Damen 40 wurde leider nur der letzte Platz in der K2 erreicht.  Herren belegen mit 0:10 Punkten den letzten Platz in der K2.  2020 Dritter in der K2 durch eine geschlossene Mannschaftsleistung..  Leider wurden Herren 50 wieder Letzter in ihrer Gruppe.  Die neue gemeldete Mixed 16-Mannschaft erreichte Rang 2, ein sehr schöner Erfolg  Auch die Bambini überzeugten und wurden Dritte hinter dem TC Noris WB Nürnberg und TC Bad Windsheim.

Acht Mannschaften wurden für die Medenspiele der Saison 2020 gemeldet, darunter zwei Jugendmannschaften. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen mit Kommentaren der gemeldeten Mannschaften:

60 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Mittelfranken 2020 Damen I Kreisklasse 2 Gr. 083 NO

Mit einem ausgeglichenen Punktekonto konnten unsere Damen die Saison beenden, obwohl noch nicht alle Leistungsträgerinnen dabei waren. Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg und einen baldigen Aufstieg in die Kreisklasse 1.

Mittelfranken 2020 Damen II 4er Kreisklasse 4 Gr. 091 NO

Wieder eine gute Saison der zweiten Damenmannschaft. Gesichertes Mittelfeld mit positivem Punktekonto.

61 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Mittelfranken 2020 Damen 40 Kreisklasse 2 Gr. 129 NO

Unser Daumendrücken hat auch 2020 nicht geholfen. Nur der letzte Platz für die Damen 40- Mannschaft mit 0:10 Punkten. An den Matchpoints und der Anzahl der gewonnen Sätze erkennt man, dass es gute Spiele waren, mit manchmal sehr knappen Ergebnissen. Wir wünschen dieser Traditionsmannschaft 2021 weiterhin viel Glück und Erfolg, damit sie wieder in die Erfolgsspur kommt.

Mittelfranken 2020 Herren Kreisklasse 2 Gr. 061 NO

Auch bei den Herren sah es 2020 nicht so gut aus. Letzter mit ebenfalls 0:10 Punkten. Da 2020 Auf- und Abstieg ausgesetzt war, wir die Mannschaft auch in der Saison 2021 in der Kreisklasse 2 spielen. Wir drücken die Daumen, dass die Klasse gehalten werden kann.

62 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Mittelfranken 2020 Herren 40 Kreisklasse 2 Gr. 107 NO

Ein Garant für spannende Spiele sind die Herren 40. Mit Platz drei, in einer sehr ausgeglichenen Gruppe konnten die Herren 40 auch in ihrem vierten Jahr in der Kreisklasse 2 überzeugen. Erstmalig konnte spielte Meng Wang für die H40 spielen – und das mit sehr gutem Erfolg (3:1 Siege im Einzel) Aber auch die anderen Stützen der Mannschaft lieferten großartige Spiele. Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg für die Saison 2021, einen Verbleib in der K2 und möglichst keine Verletzungen, denn die Spielerdecke ist nach wie vor dünn. Das erste Drittel der Tabelle soll wieder erreicht werden. Die mannschaftliche Geschlossenheit ist ebenfalls ein Erfolgsgarant.

Mittelfranken 2020 Herren 50 Kreisklasse 1 Gr. 114 NO

„Der erste Schritt ist getan und wir sind uns sicher, dass das nicht der letzte Sieg sein wird“ – das hatten wir im letzten Jahr geschrieben. Leider blieben unsere Herren 50 in der Saison 2020 sieglos. Wir drücken die Daumen, dass 2021 das eine oder andere Erfolgserlebnis dazukommt.

63 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Ein Teil der Herren 50 – Mannschaft

Mittelfranken 2020 Mixed 16 Kreisklasse 1 Jugend Gr. 148 NO

Zum ersten Mal hatten wir 2020 eine Mixed 16-Mannschaft gemeldet. Die jungen Spieler*innen haben sich sehr gut behauptet und nur zweimal gegen Grün-Weiß Fürth verloren. Da es nur vier Mannschaften in dieser Gruppe gab, wurde in dieser Gruppe der 1. Platz in Hin- und Rückspiel ermittelt. Der Dank für die Mannschaftsbetreuung geht an Silke Landrith, Eliza Neufert und die anderen Betreuer – und nicht zu vergessen die Trainer Igor Sedlacek und Rafael Rodriguez Montero. Wir hoffen, dass wir jedes Jahr wieder so engagierte Eltern finden. Für die kommende Saison drücken wir der Mannschaft fest die Daumen.

64 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Mittelfranken 2020 Bambini 12 Kreisklasse 1 Jugend Gr. 163 NO

Schön, dass wir wieder eine Bambini-Mannschaft melden konnten. Es gab nur eine 2:4 Niederlage gegen den Tabellenführer TC Noris WB Nürnberg. Zwei Unentschieden gegen die Tabellennachbar konnten erreicht werden! Herzlichen Glückwunsch zum dritten Platz in dieser Gruppe. Zeigt es uns doch, dass unsere Kinder in der K2 entscheidend mitspielen. Viel Freude bei den Spielen in der Saison 2021 und mannschaftlicher Zusammenhalt. Betreut wurde die Mannschaft von Eliza Neufert. Auch hier gilt der Dank allen Betreuern und engagierten Eltern, die dafür sorgen, dass unsere Kinder mit Spaß und Freude Tennis spielen können.

12.3 Vereinsmeisterschaften Die Vereinsmeisterschaften haben wir wie in den vergangenen Jahren an getrennten Terminen stattfinden lassen. Die Vereinsmeisterschaft der Jugendlichen wurde am 26.07.2020 ausgespielt, Die Endspiele im Damen- und Herren-Einzel sollten am 20.09 2020 stattfinden. Hier wurde die Damen- Konkurrenz abgesagt, da sich nicht genügend Spielerinnen gemeldet hatten. Dafür wurde der Meister bei den Herren und den Herren 40/50 gesucht. Der TEAM-CUP-Tennis wurde ebenfalls nicht gespielt. Anke und Philipp konnten ihren Titel nicht verteidigen, da die Plätze wegen des verspäteten Starts der Medenspiele nicht zur Verfügung standen. Ob im Sommer 2021 die Verteidigung des Titels möglich ist, ist fraglich, da Philipp aus Erlangen weggezogen ist. Im Einzelnen konnten sich folgende Spielerinnen und Spieler über die Pokale, Urkunden und Sachpreise in folgenden Wettbewerben freuen: Wettbewerb 1. Platz 2. Platz Herren Alfred Spitzer Pedro Salazar Herren 40/50 Christian Preissig Alfred Spitzer TEAM-CUP-Tennis Anke Büttner / Johanna Protze / (wegen Corona nicht Philipp Lange Sebastian Protze gespielt)

65 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Am 20. September 2020, fanden das Finalspiel der Herren zwischen Pedro Salazar do Nascimien und Alfred Spitzer statt, Die anwesenden Fans und Zuschauer wurden konnten nicht in gewohnter Weise mit Kaffee und Kuchen versorgt werden, da die Tennishütte geschlossen bleiben musste. Die beiden Herren spielten gutes Tennis. Das Endergebnis von 6:1 und 6:0 sieht eindeutig aus, aber Pedro konnte im laufintensiven Spiel gut mithalten – vergaß aber im entscheidenden Moment den Punkt zu machen. Alfred hatte sich noch eine weitere Chance auf einen zweiten Titel erarbeitet, denn er stand auch im Finale der Herren 40/50. Dieses Endspiel wurde dann am darauffolgenden Mittwoch ausgetragen. Endspielgegner war Christian Preissig, der es erstmalig in ein Finale geschafft hatte. 6:3, 6:2 hieß es am Ende und Christian hatten den so sehnsüchtig gewünschten Titel und Siegerpokal gewonnen. Beide verstanden es die Partie sehr spannend auszutragen. Der erste Satz ging mit 6:3 an Christian. Auch der 2. Satz war hart umkämpft, denn Alfred, als Abwehrkünstler bekannt, ließ nicht locker. Letztendlich musste er sich aber dem druckvollen Spiel Christians beugen. Beide freuten sich über das spannende Spiel, dass sie den Zuschauer geboten hatten.

66 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Die bis zum Schluss anwesenden Fans und Zuschauer wohnten der gemeinsamen Siegerehrung bei, die Wilfried übernommen hat. Vielen Dank an die Sportwarte bezüglich der Organisation der Vereinsmeisterschaften und Danke für das gute Wetter. Jugend-Vereinsmeisterschaft:

Termin: 26.07.2020 - 13 Teilnehmer U12 Neufert, Ingmar (1) Müller, Philipp (2) Müller, Florian U14 Neufert, Ilse (1) Jukic, Ivana (2) Zahner, Julius Im Endspiel der U18 zwischen JoJo und Linus konnte kein Müller, Julia Sieger ermittelt werden. Beide hatten in ihrer Gruppe U18 Platz 1 belegt. Im Endspiel stand es nach gut zwei Zahner, Johannes (1) Stunden 9:9 und 7:7 im Tiebreak. Als die ersten Gockel, Linus (1) Regentropfen fielen und es klar war, dass das Endspiel Förster, Diego nicht fortgesetzt werden konnte, wurden beide zu Benker, Daniel Siegern erklärt. Sicherlich ein Novum. Beide haben sehr Kühnel, Felix gutes Tennis gezeigt und die Höhen und Tiefen erlebt, die Meier, Nils ein Tennismatch immer in sich birgt.

Allen Gewinnern und Platzierten noch einmal herzlichen Glückwunsch! Danke allen, die an den Meisterschaften teilgenommen haben.

12.4 Weitere Turniere Weitere Turniere (Juxturniere, LK-Turniere) fanden in der zurückliegenden Saison nicht statt, da sie wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurden. Hierzu noch ein Hinweis vor allem für neue Mitglieder. Die lockere Atmosphäre der Juxturniere ist ideal geeignet, Angehörige der Tennisabteilung kennen zu lernen, deren Spielstärke einzuschätzen und sich zu weiteren Spielen zu verabreden. Die Termine für die Saison 2021 werden wir wie üblich im März zur Information an alle Mitglieder versenden, mit der Bitte, sie dann in die persönliche Terminplanung zu übernehmen. Wir hoffen natürlich, dass wir in der Saison 2021 die Möglichkeit haben, diese Turniere auch stattfinden zu lassen.

12.5 Jugendarbeit Unsere Bemühungen um die Jugend haben wir auch im Jahr 2020 fortgesetzt. Igor Sedlacek und Rafael Rodríguez Montero sind unsere Jugendtrainer. Jugendwart war Silke Landrith, die sich aber im November 2020 nicht wieder zur Wahl gestellt hatt. Wir danken Silke für ihr Engagement. Kinder und Jugendliche machen mehr als ein Drittel unserer Mitglieder aus. Ihre Nachfolgerin auf diesem Posten ist Eliza Neufert, die auch schon in den vergangenen Jahren als Silkes Vertreterin und Mannschaftbetreuerin die Organisation der Jugendarbeit kennengelernt hat. Wir wünschen ihr für diese nicht einfache Tätigkeit ein glückliches Händchen und viel Erfolg.

67 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Folgendes Trainingsprogramm konnte absolviert werden:

Igor Sedlacek Rafael Rodríguez Montero Winter 2019/20 - 9 Gruppen Winter 2019/20 - 10 Gruppen Sommer 2020 - 9 Gruppen Sommer 2020 - 10 Gruppen Winter 2020/21 - 7 Gruppen Winter 2020/21 - 11 Gruppen Insgesamt hatten sich folgende Anzahl von Kindern und Jugendlichen zum Training angemeldet: Winter 2019/20 Training mit 63 Kinder in 18 Gruppen

Sommer 2020 Training mit 70 Kinder in 19 Gruppen

Winter 2020/21 Training mit 78 Kinder in 18 Gruppen

Das Tenniscamp für Kinder und Jugendliche wurde

12.6 Unsere Tennishalle

Foto – Wilfried Scherz Der Tennisboden wurde vor Beginn der Wintersaison 2020/2021 gereinigt, das bedeutet, dass der Boden gesaugt und das Granulat durch neues ersetzt wurde. Durch die Attraktivität unserer Halle, ist sie auch in der Saison 2020/2021 wieder gut ausgelastet. Dazu beigetragen haben sicher auch das Engagement unseres Hallenobmannes Sepp Kiss, aber auch die Pflegearbeiten von Hannes Seißl, dafür gilt beiden ein ganz besonderer Dank. Leider mussten wir im März 2020 und auch im November 2020 unsere Halle schließen. Am 31.01.2021 gab es folgende Nachricht vom BTV: Wie Ihnen bekannt ist, hat der Bayerische Tennis-Verband am 7. Dezember gemeinsam mit dem TC RW Gerbrunn beim BayVGH einen Eilantrag zur Aufhebung des Tennisverbots gestellt. Gleichzeit wurde ein Normenkontrollantrag eingereicht, der grundsätzlich die teilweise Rechtmäßigkeit der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung überprüfen sollte. Am Freitag, dem 29. Januar 2021, ist nun endlich die Entscheidung des BayVGH beim Bayerischen Tennis-Verband eingetroffen, leider mit einem für den bayerischen Tennissport negativen Ergebnis: Der Eilantrag zur Aufhebung des Tennisverbots wurde abgelehnt!

68 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

 Aus gegebenen Anlass bitten wir dringend, die Halle nur mit Tennisschuhen zu betreten, die nicht auch als Straßenschuhe benutzt werden - wir wollen doch unseren schönen Teppich sauber erhalten, eine Teppichreinigung ist sehr mühsam und teuer.  Unserem Hallenobmann Sepp Kiss sagen wir für den nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand einen herzlichen Dank. Er bucht die Hallen-Abonnements und ist vor der Nutzung der Freistunden zur Vergabe dieser Einzelstunden anzusprechen. Er ist dafür der alleinige Ansprechpartner und ist unter 09131-54575 telefonisch zu erreichen.

12.7 Technisches Wie auch in den letzten Jahren wurden, unter der Regie von Hannes Seißl und Sepp Kiss, die Plätze durch Mitglieder der Herrenmannschaften abgedeckt und zur Frühjahrsrenovierung vorbereitet. Unser Technischer Wart war mit der Beteiligung sehr zufrieden, wir hoffen, dass dies auch in Zukunft so bleibt - vielen Dank! Die eigentliche Frühjahrsrenovierung (alte Oberflächenschicht abtragen - neuen Sand aufwerfen, Linien einarbeiten, Oberfläche durch Wässern und Walzen verfestigen) wurde wieder nach extern vergeben. Für diese Knochenarbeit finden wir einfach nicht mehr genügend Kräfte aus den eigenen Reihen. In der zurückliegenden Saison haben wir zum zweiten Mal die Firma TAS TennisAnlagenService beauftragt. Durch den zusätzlichen Einsatz von Hannes und weiteren Spielern mit Walzen und Wässern konnte die frühe Bespielbarkeit der Plätze optimiert wurde, obwohl uns die Beschattung an der Nordseite der Tennisplätze immer wieder Kopfzerbrechen bereitet. Für die dauernde Pflege der Plätze insbesondere die Beseitigung von Gras und Moos zwischen den Spielfeldern und die Beseitigung des Bewuchses an den Spielfeldrändern konnten wir wieder Shou Wang gewinnen, die gegen ein geringes Entgelt bereit war, sich darum zu kümmern. Dies war notwendig geworden, da der Mittwochsdienst, der uns bisher dankenswerterweise immer geholfen hat, leider immer mehr ausdünnt und der Platzwart durch andere Aufgaben dazu nicht in der Lage ist. Unabhängig davon die Bitte an unsere Spieler, das Abziehen der Plätze doch deutlich (ca. 2m) über die seitlichen Begrenzungslinien hinaus auszudehnen. Der “Grünwuchs” wird dadurch stark eingedämmt. Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer und Helferinnen aus den Damen- Herren- Mannschaften, die mitgeholfen haben nicht nur die nötigen Frühjahrs- und Herbstarbeiten zu erledigen, sondern auch die Vereinshütte in Schuss zu halten. Nach ihrem jeweiligen Training trugen Mannschaftsmitglieder durch entsprechende Platzpflege zur Instandhaltung und Verbesserung bei. Wir hoffen, in der kommenden Saison noch mehr Mannschaftsspieler dafür begeistern zu können. Hannes Seißl hat sich dankenswerterweise laufend um die vielen kleinen Dinge auf der Anlage gekümmert, die sich erst bemerkbar machen wenn sie nicht richtig funktionieren. Insbesondere wollen uns aber auch beim “Mittwochsdienst” bedanken, der uns, wenn auch mittlerweile sehr eingeschränkt, durch Pflegemaßnahmen auf der Anlage Freude an unserem Tennisspiel ermöglichte.

12.8 Tennis-Oberschiedsrichter Beinahe schon traditionell findet im Februar/ März eine Fortbildung für Tennis-Oberschiedsrichter bei der SpVgg Erlangen statt. So trafen sich auch heuer am 23.02.2020 wieder ca. 50 OSR im großen Saal unserer Vereinsgaststätte. Sie wurden von Herbert Roth und Peter Miehling vom Bayerischen Tennis-Verband über neue Regeln und Änderungen der Wettspielbestimmungen informiert. In einem Open-Book-Test konnten die erworbenen Regelkenntnisse überprüft werden. Zur Erinnerung: seit einigen Jahren muss im Bereich des BTV jeder Verein, der am Wettspielbetrieb teilnimmt,

69 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

mindestens einen lizensierten Oberschiedsrichter vorweisen. Mit derzeit fünf OSR ist die „Spieli“ hier bestens aufgestellt. Die Veranstaltung wurde wie immer von Ralf Schelter/Andreas Czech organisiert und von unserem Vereinswirt Anastasios Stavroglou gastronomisch betreut. Die nächste Fortbildung findet als Online-Seminar an mehreren Terminen im Februar und März statt. Übrigens, wer hätte es gewusst? Tennisschläger dürfen laut den ITF-Regeln eine Gesamtlänge von 73,7 cm (29 Zoll) nicht überschreiten, wobei die Standardlänge 68,6 cm (27 Zoll) beträgt.

12.9 Ausblick und Resümee Mit 254 Mitgliedern ist die Mitgliederzahl zum Vorjahr leicht gestiegen. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen ist auf 88 gestiegen, das sind 35 % unserer Mitglieder. Von den 88 Kindern und Jugendlichen sind es 37 Mädchen – das ist ein sehr guter Trend. Hinter den saldierten Zahlen verbirgt sich jedoch eine nicht unerhebliche Zahl von Ein- und Austritten sowie bei unseren Jugendlichen der Wechsel in das Erwachsenenalter. Auch hat sich unsere Überlegung bestätigt, dass unsere Juniorinnen und Junioren nach dem Erreichen der Altersgrenze eine Mannschaft bei uns finden müssen, in der sie weiterhin wettkampfmäßig Tennis spielen können – das gilt für den Damen- und Herren Bereich. Im Kleinfeld und Midcourt-Bereich sind erfreuliche Ansätze vorhanden. Die Tennisabteilung konnte wieder eine Bambini-Mannschaft melden. Zu den Medenspielen 2021 wurden folgende Mannschaften gemeldet: 1. Damen I(D00) 2. Damen II 4er (D00) 3. Damen 40 (D40) 4. Herren (H00) 5. Herren 40 (H40) 6. Herren 50 (H50) 7. Mixed 18 (M18) 8. Knaben 15 (H15) 9. Bambini 12 (M12) Für die Spiele unserer Kinder- und Jugendmannschaften suchen wir im Frühjahr/Sommer 2021 wieder dringend Betreuer. Gerade die Kleinsten brauchen Betreuung und das am besten durch die Eltern. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich Eltern unserer Tennis spielenden Kinder bereitfänden, wenigstens zeitweise bei Betreuung und Organisation zu helfen. Ansprechpartner dazu ist unsere Jugendleiterin Eliza Neufert. Öffentlichkeitsarbeit Unser eigenes Werbeflugblatt mit Aufnahmeschein wurde neu gestaltet und liegt im “Schilderhäuschen” zur Mitnahme aus. Wir bitten unsere Mitglieder auch weiterhin durch “Mund zu Mund” Propaganda keine Gelegenheit auszulassen, um für unsere schöne Anlage zu werben. Unser Auftritt im Internet ist mittlerweile stark verbessert, Andreas Czech, der im November 2015 von der Abteilungsleitung zum Internet-Beauftragten ernannt wurde, hält unsere Seiten aktuell und war bei der Neugestaltung des Homepage der SpVgg Erlangen beteiligt. Neuwahlen Im vergangenen Jahr war alles etwas anders als in den Jahren zuvor. Deshalb mussten wir unsere Jahreshauptversammlung absagen, die für den 19.11.2020 geplant war. Die Informationen, die wir immer bereitgestellt hatten, haben wir in einer PDF-Datei den Mitgliedern per Mail gesendet, bis auf die Ergebnisse der Etat-Prüfung, die noch nicht hatte stattfinden können.

70 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Wir haben eine erfreuliche Entwicklung bei den Mitgliederzahlen, bei denen wir die im letzten Jahr prognostizierte Anzahl von mehr als 250 Mitgliedern weit übertroffen haben. Auch die Wahlen wurden mit einem Wahlzettel durchgeführt. Unser Wahlleiter, Peter Scholten, hat sie ausgewertet – hier das Ergebnis: Die Abteilungsleitung besteht ab November 2020 aus folgenden Mitgliedern:  Abteilungsleiter: Wilfried Scherz  Stellvertr. Abteilungsleiter: Andreas Czech  Kassenwart: Jutta Schmitt  Sportwart: Vera Fischer  Jugendwart: Eliza Neufert  Technischer Wart: Hannes Seißl  Vergnügungswart: Gisela Kielburger  Schriftführerin: Gudrun Klein

Folgende Funktionsträger wurden von der Abteilungsleitung ernannt:  Stellvertr. Sportwart: Ronja Neubert  Stellvertr. Jugendwart: Pedro Salazar do Nascimien  Tennisplatzobmann: Sepp Kiss  Hallenplatzobmann: Sepp Kiss  Internetbeauftragter: Andreas Czech  Schiedsrichterobmann: Ralf Schelter

Dankeschön ... An dieser Stelle sagen wir allen Vereinsmitgliedern, die im vergangenen Jahr die Tennisabteilung mit Rat und Tat und Spenden unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön. Die Tennisabteilung wünscht den anderen Abteilungen des Vereins und allen Mitgliedern ein gesundes, glückliches und sportlich erfolgreiches Jahr 2021. Wilfried Scherz/Andreas Czech

71 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

13 Tischtennis-Abteilung

13.1 Bericht der Tischtennis-Abteilung zur Saison 2019/20 Die Tischtennissaison geht immer von Anfang September bis Ende April des Folgejahres. In dieser Saison musste der Spielbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie am 13.03.2020 komplett abgebrochen werden. Zu diesem Zeitpunkt hätten wir bis Saisonende also noch einige Punktspiele gehabt, aber zum Glück waren die ausgefallenen Spiele für keine unserer Mannschaften wirklich mit einem Nachteil verbunden, wir haben also quasi Glück im Unglück gehabt. Hier die Ergebnisse unserer Mannschaften in Tabellenform: Mannschaft Liga Platz von Kommentar Damen 1 Bezirksoberliga 2 10 Damen 2 Bezirksoberliga 8 10 Damen 3 Bezirksklasse B Gr. 1 Nord/West 3 9 Herren 1 Verbandsoberliga Nord 2 10 Aufstieg, Pokalsieger Herren 2 Landesliga Ostnordost 7 10 Herren 3 Bezirksliga Gr. 1 Nord/West 1 10 Meister Herren 4 Bezirksklasse A Gr. 2 West 5 10 Herren 5 Bezirksklasse B Gr. 3 West 4 10 Herren 6 Bezirksklasse C Gr. 2 West 3 9 Jungen 1 Verbandsliga Nordost 6 10 Jungen 2 Bezirksliga Gr. 1 Nord/West 9 10 Jungen 3 Bezirksklasse A Gr. 2 Mitte 7 9 Jungen 4 Bezirksklasse B Gr. 2 West 7 10 Herzliche Glückwünsche an die Herren 1 und 3 zum Pokalsieg bzw. Meistertitel und zum Aufstieg! Durch den erneuten Lockdown im November 2020 wurde auch die Folgesaison 2020/21 nach nur wenigen absolvierten Punktspielen abgebrochen. Es ist geplant, die Saison in Form einer Einfachrunde fortzusetzen, d.h. jede Mannschaft spielt dann nur einmal gegen jede andere Mannschaft ihrer Liga. Wir hoffen, dass die Saison auf diese Weise im Jahr 2021 weitergehen kann. (Holger Lüttmann, Abteilungsleiter)

13.2 Vereinsmeisterschaften Die Vereinsmeisterschaften 2020 der Erwachsenen haben dieses Jahr leider nicht stattgefunden, hoffentlich nächstes Jahr wieder.

13.3 Damen 1 (Bezirksoberliga) Zum Abschluss der vorzeitig beendeten Saison 2019/2020 belegten die Damen der SpVgg Erlangen 1 den zweiten Tabellenplatz mit einer Spielbilanz von 45:23. Dabei verzeichnet die Mannschaft fünf Siege und eine Niederlage. So war es das vierte Spiel der Rückrunde – auswärts gegen die SpVgg Hausen 2 – in welchem sich die Mannschaft ersatzgeschwächt mit 5:8 geschlagen geben musste. Die gewonnenen Spiele wurden allerdings mit überwiegend sehr deutlichen Endständen abgeschlossen. Bei den meisten Begegnungen kamen die Stammspielerinnen Lisa Gottschaller (9:0), Claudia Buntrock (6:1), Nora Elhaus (4:2), Gaby Krimmer (9:5) und Sarah Effenberger (1:6) zum Einsatz. Krankheitsbedingt konnte Nesrin „Nessi“ Nagas leider kein Spiel bestreiten – wir hoffen auf zahlreiche Einsätze in der kommenden Saison für dich, liebe Nessi! Eingesprungen sind Annette, Uta, Marion und Mirjam – vielen Dank für eure Bereitschaft, uns jederzeit auszuhelfen!

72 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Aufgrund der immer wechselnden Mannschaftsaufstellung wurde bei den Doppeln stets bunt durchgemischt – nur das Doppel Krimmer/Effenberger bewährte sich als regelmäßiger Punktesammler (3:0). Sicherlich ist es im Falle der Damen 1 besonders ärgerlich, dass die Saison abgebrochen werden musste, denn die Chancen auf den Meistertitel standen gut. Tabellenplatz 1 belegte die Mannschaft des TB Johannis 1888 Nürnberg mit einer Bilanz von 44:21, auf die man im letzten Spiel der Rückrunde getroffen wäre. Daher schauen wir ambitioniert und voller Vorfreude auf die hoffentlich regulär stattfindende Saison 2020/2021! (Sarah Effenberger, Mannschaftsführerin)

Die Damen 1 (im Trikot, v.l.n.r. Nora, Gaby und Sarah) mit Unterstützung von Anne (Damen 3) und Nessi (Damen 1) beim Bezirkspokalfinale, welches für die Mannschaft denkbar knapp mit einem zweiten Platz endete

13.4 Damen 2 (Bezirksoberliga) Die Saison 2019/2020 in der Bezirksoberliga Mittelfranken Nord war für uns ein Ausflug in die höhere Liga. Wir wussten von Anfang an, dass wir gegen den Abstieg kämpfen müssen und wollten einfach Spaß am Spiel haben. So haben wir die Herausforderung angenommen und gleich im ersten Spiel gegen unsere Damen 1 im Derby „nur“ 5:8 verloren. In der Vorrunde haben wir ein Spiel gewonnen und ein Unentschieden geschafft. Die Rückrunde verlief ähnlich, wobei zwei Spiele gewonnen wurden und wir die letzten drei Spiele aufgrund des Corona-Virus nicht gespielt haben. Somit standen wir auf Platz 8 und verbleiben, welch Wunder, in der Bezirksoberliga. Unsere Stammspielerinnen waren Sabine Potenz (7:19), Annette Jäger (12:14), Uta Uffmann (18:13), Mirjam Pagano-Sippel (5:16) und Marion Dafner (9:12). Recht vielen Dank an Gaby und Sarah, die bei Mangel an Spielerinnen ausgeholfen haben. Bemerkenswert ist die Bilanz von Uta, die dafür nächste Saison auf Platz 1 antreten wird. Wir freuen uns auf die nächste Saison in der Bezirksoberliga, auch auf neue Gegner und natürlich auf das Derby gegen unsere Damen 1. Unser Ziel ist es, wie immer viel Freude und Spaß am

73 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Tischtennisspiel zu haben und hoffen auf einfache, umsetzbare Konzepte für unser Spiel in Corona- Zeiten. (Annette Jäger, Mannschaftsführerin)

Die 2. Damen: Mirjam, Sabine, Uta und Annette

13.5 Damen 3 (Bezirksklasse B Gr. 1 Nord/West) Die Saison 2019/20 war für uns eine sehr abwechslungsreiche Saison. Wir traten mit den Stammspielerinnen Kris Koch, Lina Simons, Laura Birzl, Petra Kraus und Lydia Lanzl an. Tatkräftig unterstützt wurden wir von Uta Uffmann, Marion Dafner, Mirjam Pagano-Sippel und Anne-Julia Breda. Nachdem wir die ersten Spiele der Vorrunde meist klar verloren hatten, konnten wir gegen Ende noch einige Siege mitnehmen. Ein Spiel gewannen wir sogar 8:0 in nur 40 Minuten, da unsere Gegner nur zu dritt angetreten waren. Lina durfte kein einziges Spiel spielen, da bis zu ihrem Einsatz das Spiel schon gewonnen war. Am Ende der Halbzeit reichte dies dennoch nur für Platz 6 von 9. Die Rückrunde, in die wir hoch motiviert starteten, verlief deutlich besser. Mit drei Siegen und zwei Unentschieden kletterten wir die Tabelle immer weiter nach oben. Leider musste die Saison vorzeitig beendet werden, und somit konnten wir zu den letzten beiden Spielen nicht mehr antreten, um unsere Erfolgsserie fortzusetzen. Ungeschlagen in der Rückrunde und auf dem 3. Tabellenplatz sind wir superglücklich und wollen so auch nächste Saison wieder antreten. (Laura Birzl, Mannschaftsführerin)

74 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Die 3. Damen: Petra, Lydia, Kris und Laura (es fehlt Lina).

13.6 Herren 1 (Verbandsoberliga Nord) Die 1. Herrenmannschaft erreichte in der Saison 2019/20 mit 24:4 Punkten zum Zeitpunkt des Spielbetriebsabbruchs des DTTB den 2.Tabellenplatz (Relegationsplatz) in der Verbandsoberliga Nord. Die Vorrunde begann vielversprechend und man besiegte auch den Mitaufstiegskonkurrenten SV DJK Eggolsheim mit 9:3. Nach einer Schwächephase gegen Ende der Vorrunde gelang ein guter Start in die Rückrunde, in der man bis zum Spielbetriebsabbruch ohne Niederlage stand. Der Relegationsplatz bedeutet nun den durch den DTTB entschiedenen direkten Aufstieg in die Oberliga Bayern, Glückwunsch! Zur Stammmannschaft gehörten Mikalai Zrazhavets, Napat Thanmathikom, Kenan Birkmann, Tomas Flicek, An Nguyen, Norbert Speckner und Alexander Burkard. Die besten Bilanzen hatten Mikalai (13:1), Tomas (15:2) und Kenan (16:5). Das Doppel Mikalai/ Tomas blieb in dieser Saison ungeschlagen. Besonderer Dank geht an die SpVgg Zeckern, die uns nach unserer frühzeitigen Hallensperrung aushalf und einige “Heimspiele” dort ausgetragen werden konnten. Ebenso danke an die Spieler aus der 2. Mannschaft, die über die Saison verteilt aushalfen, wenn Not am Mann war. (Alexander Burkard, Mannschaftsführer)

13.7 Herren 2 (Landesliga Ostnordost) Die Saison 2019/20 war aus Sicht der zweiten Mannschaft eine höchst seltsame Saison. Nicht nur bedingt durch den Corona bedingten Abbruch der Saison, sondern auch wegen der starken Leistungsschwankungen der Mannschaft, welche auch durch ein nicht unerhebliches Personalkarussell verursacht wurde.

75 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Aber von vorne. Die aufgestellte Mannschaft mit Norbert, Daniel, Jürgen, Markus, Chris und Winni erwischte einen sehr guten Start. Angstgegner und Abstiegsaspirant Adelsdorf wurde aus der Halle gefegt. Doch bereits hier zeichneten sich Personalprobleme ab, da Winni sich längerfristig verletzte. Die beiden folgende Spiele (gehandelte Aufsteiger Hahnbach und Nabburg) gingen geplant verloren, naja gegen Nabburg sogar ohne dort anzutreten wegen …. Personalproblemen. An dieser Stelle schon mal ein ganz herzliches Dankeschön an die Ersatzspieler Christoph Lechner, Michael Waßmann, Julius Waßmann, Konstantin Wolf, Dani Sikiric. Doch diese zwei Spiele konnten die Euphorie nicht schmälern, so dass in den folgenden Spielen Punkt für Punkt eingefahren werden konnte. Im Nachgang doch wichtige Punkte, denn irgendwie riss unser Faden und wir kamen aus dem Tritt. Schließlich, zum Ende der Vorrunde standen wir auf Platz 8 von 10, somit auf Relegation. Um den Abstieg zu vermeiden, wurde nun die Rangliste geändert. Norbert rutschte in die Erste und Alex kam in die Zweite (Doppelbelastung für ihn). Das erste Spiel der Rückrunde wurde wieder mit Ersatz gespielt, aber nicht so schlimm, das war Hahnbach, der Aufstiegskandidat. Das Wochenende darauf kam unsere alte Stärke und jetzt auch der Teamgeist zurück. Mit voller Aufstellung, allerding ohne Winni, der noch verletzt war, konnten wir einen Sieg und ein Unentschieden gegen Mannschaften erreichen, welche eigentlich deutlich besser waren, zumindest nominell. Herausragend war die Stimmung auch, weil auch Norbert und Winni mit dabei waren (als Nichtspieler) und es waren Auswärtsspiele!!!. Auch gegen den Tabellenersten konnten wir die Stimmung halten, obwohl wir verloren. Doch wie so oft holten uns wieder die Personalprobleme ein, jetzt durch Krankheiten, Stau auf Autobahnen, usw. Gegen Adelsdorf, welche wir zu Beginn der Saison aus der Halle gejagt haben, kassierten wir eine bittere und deutliche Niederlage. So schwankte die Saison hin und her, und gegen den Mitabstiegsgegner Winkelhaid konnten wir uns nochmals mit einem Unentschieden retten. Am Ende, nach Abbruch der Saison stehen wir auf Platz 7 der Tabelle. Wir hoffen nun für die kommende Saison, dass uns insbesondere die Arbeitgeber mit den angesetzten Auslandsaufenthalten der Spieler keinen Strich mehr durch die Rechnung machen, und dass uns das Verletzungspech der letzten 2 Jahre ebenfalls mal erspart bleibt. (Jürgen Dürrbeck).

13.8 Herren 3 (Bezirksliga Gr. 1 Nord/West) Die neu formierte 3. Mannschaft der Spieli errang in der Saison 2019/20 sensationell den Meistertitel. Ihr besonderer Teamgeist und der kameradschaftliche Zusammenhalt in allen Situationen (auch nach den Spielen beim freundschaftlichen Zusammensein mit den Gegnern), führten die Spieler durchaus verdient, in dieser besonderen Corona-Saison, zur Meisterschaft mit 20:2 Punkten. Im vorderen Paarkreuz erspielte sich unser Neuzugang und Mannschaftsführer Christoph Lechner mit 20:4 die Top-Bilanz der Bezirksliga. Leider aus beruflichen Gründen nur in der Hinrunde dabei war Julius Knöppel, der mit 6:8 in den Einzeln für die Vize-Herbstmeisterschaft sorgte. In der Mitte erspielten Neuzugang Michael Waßmann (13:7) sowie Daniel Schlüter (14:6) mitunter die besten Einzelbilanzen der Liga und bewiesen vor allem im Spitzenspiel der Hinrunde Nerven aus Stahl. Nicht weniger nervenstark, und immer zur Stelle, wenn es knapp wurde, waren die Stammspieler des hinteren Paarkreuzes in Form von Marcel Hassfurther (6:6) und Stefan Lippl (8:7). Letzterer rettete der 4. Mannschaft nebenbei noch den Klassenerhalt. Das Schlussdoppel Lechner/Waßmann (insgesamt 11:3) harmonierte besonders gut und sicherte - vor allem durch die engagierte Unterstützung der restlichen Mannschaft – in unvergessenen, hart umkämpften Mitternachtsduellen den knappen Sieg (3x 9:7).

76 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Lediglich im Lokalderby bei der befreundeten Mannschaft vom SC Uttenreuth 2 verlor man die weiße Weste mit einem 5:9 in der Hinrunde. Unterstützt wurde das Sextett in der Hinrunde von Tuan Cao, Max Zöfeld, Tobias Guckeisen, Konstantin Wolf und Kien Tran, die uns zur Vize-Herbstmeisterschaft führten. Einen großen Dank an die immer erfolgreiche Unterstützung durch unsere 4. Mannschaft!! In der Rückrunde übernahmen wir den Spitzenplatz in der Liga mit Unterstützung von Chris Gester und Winnie Himmler aus der 2. Mannschaft. Eine besondere Erwähnung hat sich zudem Benjamin Quick (3:0) aus der 5. Mannschaft verdient. Durch herausragenden Kampfgeist und seine sympathische Art erkämpfte Benni für uns in den letzten Einzel-Spielen die jeweils ganz wichtigen Siegpunkte. An dieser Stelle vielen Dank an alle für Ihre tatkräftige Unterstützung! In der Pokalsaison schafften wir es durch einen Revanche-Sieg gegen den SC Uttenreuth 2 ins Final- Four des Bezirkspokals. Hier durften wir dann allerdings dem SV Schwaig zum Sieg gratulieren. In der Hoffnung, dass die kommende Saison planmäßig stattfinden wird, freut sich die H3 bereits jetzt schon auf ihre Herausforderung in der Bezirksoberliga Mittelfranken-Nord. (Christoph Lechner, Mannschaftsführer)

13.9 Herren 4 (Bezirksklasse A Gr. 2 West) Die 4. Mannschaft hatte das ganze klare Ziel, dieses Jahr nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben, nachdem der letztjährige Abstieg nur über den Grünen Tisch verhindert werden konnte. Die Mannschaftsaufstellung und Motivation war vielversprechend, aber dann im ersten Spiel gegen Siemens ein 7:9. Am dritten Spieltag erwischt es dann Tuan im Doppel mit Fränky unglücklich, was letztendlich das Saisonaus für ihn bedeutete (Das Spiel gegen Johannis Nürnberg konnte dennoch noch gewonnen werden). Fortan lief es in der Hinrunde einfach nicht mehr (auch Uwe, der Pointguard der letzten Saison fiel nach der Hinrunde aus) und wir konnten nur noch ein Spiel gewinnen und standen nach der Hinrunde mit 4:14 auf dem 8. Platz - was für eine Ernüchterung. Doch die 4. Mannschaft wäre nicht die 4. Mannschaft, wenn wir uns nicht wieder zurückgekämpf hätten. Verstärkt mit Stefan Lippl aus der Dritten begann die Aufholjagd mit einem starken 8:8 gegen Großdechsendorf und klaren Siegen gegen die Mitabstiegskonkurrenten Uttenreuth 3, Buchenbühl und TV Erlangen 4. Im letzten offiziellen Spiel vor der Beendigung konnten wir aus eigener Kraft mit einem 9:6 gegen Johannis Nürnberg den Nichtabstieg perfekt machen und landeten sogar auf einem sehr guten 5. Platz mit 13:17 Punkten (Rückrunde sogar 9:3). Über die gesamte Saison überzeugten von der Bilanz: Tobias Guckeisen 16:12 (Mitte), Stefan Lippl 8:4 (Oben), Konsti Wolf 9:5 (Mitte/ Unten) und als einziger ungeschlagen unser Otto Schem 5:0 (Unten).

Die Herren 4 in Feierlaune: Ganz herzlich möchten wir uns hiermit auch noch bedanken bei Tobias G., Stefan, Konstantin, unserem Kapitän Tobias Guckeisen für seinen Einsatz, immer sechs Max, Tobias B. Mann an die Tische bekommen zu haben. Er verlässt uns leider Richtung Saarland, seiner Heimat. Auch verabschieden müssen wir uns von Kevin Schülein (dem Ex- Capitano), er wird für sein Master-Studium nach Karlsruhe an das „KIT“ gehen (hoffentlich nur temporär). Anbei auch noch ein Bild aus dem Gummi-Wörner (Bar/Club), das zeigt, dass wir auch neben der Platte eine Menge Spaß hatten mit dem Team und dass dies auch in der kommenden Saison so bleiben soll. Zur Stammmannschaft gehörten: Maximilian Zöfeld, Tuan Cao, Stefan Lippl, Tobias 77 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Guckeisen, Konstantin Wolf, Kevin Schülein, Tobias Blaufuß, Otto Schem, Frank Armbrecht, Uwe Knauer. (Maximilian Zöfeld)

13.10 Herren 5 (Bezirksklasse B Gr. 3 West) Ohne allzu große Erwartungen stiegen wir in die neue Saison ein, nachdem wir letztes Jahr zwar souverän aber nur mühsam die Klasse halten konnten. Außerdem konnten wir nicht genau einschätzen, inwieweit uns Christoph und Oliver verstärken und wie sehr uns Kien fehlen würde. So spielten wir mit der Stammmannschaft um Christoph, Frank, Benjamin, Olli, Holger, Wilhelm und Thilo. Zu unserer eigenen Überraschung fuhren wir einen Sieg nach dem anderen ein und standen wiederholt und auch nochmal nach sieben Spielen an der Tabellenspitze. Unter anderem haben wir dabei dem späteren Meister Buch die einzige Niederlage zugefügt. Wie sehr wir die Bucher Sportskameraden provoziert hatten, haben wir erst richtig im Rückspiel bei einem 0:9 und ohne Satzgewinn im Einzel verstanden. Am „Ende“ belegten wir mit 22:8 Punkten den vierten Platz und hätten gerne noch den dritten Platz geholt, den wir dank Corona aber kampflos Eltersdorf überlassen mussten. Die Einzelbilanzen der Stammspieler: Christoph (12:7), Frank (10:15), Benjamin (16:6), Holger (12:5), Wilhelm (17:5), Olli (10:12), Thilo (12:3). (Thilo Elsässer, Mannschaftsführer)

Die Herren 5 (von links): Christoph, Franky, Benni, Holger, Wilhelm, Olli. Rechts oben: Thilo

78 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

13.11 Herren 6 (Bezirksklasse C Gr. 2 West) In der 6. Mannschaft spielen nette Damen, ältere Herren sowie Jugendspieler gemeinsam. Das ist das Tolle an diesem Sport. Nach unserem glorreichen Abstieg spielten wir in der Bezirksklasse C Gruppe 2 West sehr erfolgreich. Insgesamt belegten wir nach der abgebrochenen Saison nun den dritten Platz. Das ist eine super Leistung aller. Dafür herzlichen Dank. Insgesamt haben wir versucht möglichst alle spielen zu lassen, die auch spielen wollten. Ob Damen oder Herren ob Jung oder Alt. Wir haben insgesamt 13 Personen eingesetzt. Fast alle waren sehr erfolgreich. Beste Spieler waren unsere „Sebastians” (Basti Richter und Sebastian Streicher) mit insgesamt 14:3 (Sebastian) sowie 11:3 (Basti) Punkten. Danke vor allem Sebastian Streicher, dass er auch in der Rückrunde mit bei uns spielte (mit Sperrvermerk), obwohl er von seinen Punkten her in einer höheren Mannschaft hätte spielen können. Auch unser „Youngster“ Philipp“ spielte sehr gut mit 5:1 Punkten. Dazu haben wir neue Spieler (Rolf Zimmermann) und altbekannte Spieler dazu bekommen. Tobias Krimmer hat uns in der Rückrunde von der fünften Mannschaft kommend verstärkt. Fazit: Es war eine schöne und entspannte Spielsaison, wobei ich besonders die Teamgemeinschaft hervorheben möchte. Es gab keine Diskussionen, wer spielt und wer nicht und auch die entsprechende Spielanalyse nach den Spielen war immer mit viel Lachen verbunden. Wir hoffen, dass wir in diesem Sommer noch gemeinsam auf unseren tollen dritten Platz in einem schönen Biergarten oder Keller anstoßen können. (Bernd Sachs, Mannschaftsführer)

13.12 Bericht des Jugendleiters Auch dieses Jahr können wir uns wieder nicht über mangelndes Interesse am Tischtennis beklagen. Allerdings gilt das nicht so sehr in Bezug auf die Mannschaften. Die Zeiten scheinen sich tatsächlich nachhaltig zu ändern: Viele Kids haben einfach kein Interesse daran regelmäßig in einer Mannschaft „in die Pflicht“ genommen zu werden. So häufen sich dann doch die Spieler, die nur ab und zu vielleicht mal spielen – wenn nichts dazwischen kommt und wenn auch gerade mal die Lust da ist… sehr schwierig. Was aber das Training angeht, da haben wir viel Zulauf. So viel, dass ich auch wieder eine Zeit lang einen Stopp verhängt habe. Bis Ende Ostern eigentlich… aber das ist ja jetzt erst mal eh egal. Corona hat auch uns schwer zugesetzt. Zwar konnten wir zeitweise wieder eine Art Jugendtraining anbieten, aber nur mit Einschränkungen und auch nur für 2 Monate. Zu meinem großen Glück konnten wir auch diese Saison wieder auf die Hilfe eines FSJlers zurückgreifen. Philip Renz löste Petra nahtlos ab – und hilft seitdem zuverlässig beim Training der Anfänger mit. Auch Petra und Tobi Neis sind dabei geblieben und sind mir eine große Stütze. Vielen Dank! Ich hoffe aber auch, dass vielleicht doch noch der ein oder andere mehr mal vorbeischaut zum Helfen. Die Vereinsmeisterschaften der Jugend fanden dieses Jahr wieder nicht statt. Bisher gab es auch kein Nachfragen – weshalb das bis auf weiteres auch so bleibt. Vor Weihnachten 2019 habe ich ein kleines Mini-Turnier (im Training) gemacht. Da gab es dann auch Preise aus meinem Fundus. Das zumindest kam überwiegend gut an. Also wird es bei so etwas wohl erstmal bleiben. Nochmal mein herzlicher Dank an alle Trainer und Betreuer. Ohne euch geht es nicht! (Tobias Krimmer, Jugendleiter)

79 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

13.13 Jungen 1 (Verbandsliga Nordost) Zur ersten Mannschaft kann ich eigentlich gar nicht viel sagen. Aus der Tabelle ergibt sich ein 6. Platz in der Verbandsliga. Insbesondere Tobias Schumacher konnte mit einer Bilanz von 28:4 überzeugen. Aber auch unser Eigengewächs Benjamin Quick kann über 19:8 nicht klagen. Ich danke Norbert und Kenan für die Betreuung. Jedoch wird es in der nächsten Saison keine J1 in der Verbandsliga mehr geben, denn Benni Quick wird 18, Frank Zhao und Tobias Riegel spielen nur Herren. Was die anderen vorhaben weiß ich nicht. (Tobias Krimmer, Jugendleiter).

13.14 Jungen 2 (Bezirksklasse A Gr. 2 Mitte) Die Jungen 2 unter meiner Leitung hatte es nicht leicht dieses Jahr. Einige Abgänge bei uns und eine ziemlich schwere Liga. Dennoch haben wir den Klassenerhalt geschafft. Zum Zeitpunkt des Rundenabbruchs standen wir auf Platz 7 in der Bezirksklasse A, mit ausreichendem Abstand zu den Abstiegsmannschaften auf Platz 8 und 9. Besonders hervorgetan haben sich Benni Salinger und Daniel Tan. Die beiden haben mitunter ziemlich gute Matches hingelegt. Ziemlich genial fand ich aber das letzte Spiel gegen CVJM Lauf (8:4 Sieg). Da waren alle 4 Spieler (Henrik, Benni, Daniel und Nick) so richtig gut. Dieses Spiel war der Schlüssel für den Klassenerhalt und es war ein Spiel, welches mich sehr zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt. (Tobias Krimmer, Jugendleiter)

13.15 Jungen 3 (Bezirksklasse B Gr. 2 West) Bei den Jungen 3 unter Petras Leitung lief es eigentlich nicht schlecht. In der Vorrunde noch mit Benni Salinger und Daniel Tan waren sie sehr gut mit dabei. In der Rückrunde wurde es dann schwierig. Aber egal. Am Ende sind sie auch auf Rang 7 gelandet. Mal sehen was nächstes Jahr so geht. Ich sehe da schon das ein oder andere Talent. (Tobias Krimmer, Jugendleiter)

13.16 Jugendturniere Am 20. Oktober 2019 haben wir die Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend und Schüler ausgerichtet. Rekordverdächtige 75 Teilnehmer in den Altersgruppen U13, U15 und U18 traten an, um sich im Einzel und Doppel zu messen. Wieder ein toller Erfolg! An 15 Tischen spielten die Teilnehmer den ganzen Tag. Durch zahlreiche Helfer war es uns möglich eine super Atmosphäre zu schaffen. Dies führte zu zufriedenen Teilnehmern und Betreuern, sowie zu guten Umsätzen. Am Ende stand ein Plus von 600 Euro, welche natürlich insbesondere auch der Jugend zu Gute kommen werden. Geplant sind z.B. neue Trikots für 2020. VIELEN Dank an alle Helfer und Kuchenspender! Das war ein tolles Turnier. Erstmalig habe ich übrigens fast zu 100% auf Plastik und Einweg verzichtet. Eigentlich gab es außer ein paar Verpackungen nur noch die Plastikbälle in der Halle. Und wenn mit der nächsten Reform Jutebälle kommen, bin ich sofort dabei. Am 18. Oktober 2020 konnten wir trotz Corona-Einschränkungen noch die Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend und Schüler ausrichten, mit hohem Aufwand und reduzierter Zuschauerzahl. Aber immerhin, es war trotzdem ein schönes Turnier. (Tobias Krimmer, Jugendleiter)!

80 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

13.17 Ausfahrt der Jugend Die Ausfahrt im Juli 2020 musste ausfallen. Es wäre zwar noch erlaubt gewesen, aber – mit 14 Jugendlichen in einer Hütte, 10 Mann-Zimmer etc. wäre es nicht wirklich verantwortungsbewusst gewesen. Es bleibt zu hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder voll durchstarten können. Dann wird auch die Ausfahrt nachgeholt. Versprochen! (Tobias Krimmer, Jugendleiter)

13.18 Freundschaftsspiel gegen Jena Das Freundschaftsspiel gegen Jena wurde dieses Jahr leider coronabedingt abgesagt. Wir hoffen, dass es 2021 wieder stattfinden kann. (Holger Lüttmann)

81 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

14 Die Volleyballer Mit großem Erfolg konnten wir unsere Spielrunde in der Mittelfränkischen Mixed-Volleyballrunde 2019/2020 über die Bühne bringen.

Über alle drei Spieltage konnten wir von Anfang an unsere Erfahrung und Stärke einbringen und souverän den 1. Tabellenplatz verteidigen. Damit war der Aufstieg in die Bezirksklasse wieder gesichert, dachten wir.

Doch dann kam Corona!

Und das hat alles zum Stillstand und zur Festlegung von Maßnahmen geführt, was den weiteren Spielbetrieb in allen Sportarten zu Nichte machte. Aus der Traum, im nächsten Jahr wieder in der Bezirksklasse spielen zu können. Vom BVV wurde beschlossen, den Spielbetrieb für 2020/2021 in einer vereinfachten Form ohne Aufstiege und Anstiege vorzunehmen, was bedeutet, dass die Saison 2019/2020 quasi nicht stattgefunden hat. Und ob es für 2020/2021 überhaupt einen geordneten Wettkampfbetrieb geben würde, war bis November 2020 auch noch nicht klar. Und wie wir jetzt alle wissen, ist mit dem erneuten Lock down nun doch alles wieder zum Erliegen gekommen.

Ein wirklich verflixtes Jahr 2020. Aber wichtig ist, dass alle gesund bleiben und wir alle wieder gut in den Sportbetrieb nach COVID-19 zurückkehren können. Hier der kurze Rückblick auf die Kreisligasaison 2019/2020 mit dem Endstand am 8.3.2020, kurz vor dem 1. Corona Lock down.

82 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Sonst gibt es sportlich aus unserem Volleyballbetrieb nichts weiter zu berichten, da auch alle Freizeitturniere und sonstigen Veranstaltungen Corona-bedingt in 2020 ausgefallen sind. Schade, aber wir hoffen alle auf die Zeit nach Corona!

Wir, die Volleyballer der Spieli, wünschen Euch alles Gute für 2021 und vor allem

„bleibt alle gesund!“

83 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

15 Roundnet Was ist Roundnet? Geschichte Roundnet (ursprünglich bekannt als Spikeball) wurde 1989 von Jeff Knurek in den USA erfunden. Nach wenigen Jahren verlor das Spiel allerdings wieder an Beliebtheit und geriet in Vergessenheit. Erst 2003 entdeckte der Amerikaner Chris Ruder den Sport wieder und machte es sich zur Aufgabe, qualitative Ausrüstung für Spikeball zu entwickeln und es somit wieder populär zu machen. Er gründete die Firma „Spikeball Inc“ und im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus eine große Firma. Zu großer Bekanntheit kam Ruders Firma durch seinen Auftritt bei der amerikanischen Serie „Shark Tank“ und dem YouTube Kanal „Dude Perfect“. Durch diese Erfolge begannen erste Konkurrenten, ähnliches Equipment zu entwerfen. Um die Marke Spikeball zu schützen, entschied sich die Firma, den Sport in Roundnet umzubenennen. Seitdem ist der Sport weltweit unter dem Namen Roundnet bekannt, während Spikeball nur noch ein Markenname ist.

Spielprinzip Roundnet wird mit einem kreisförmigen, federnden Netz und einem kleinen Gummiball gespielt (Abb. 1). Inspiriert ist der Sport vor allem von Konzepten des Volleyballs, weshalb die Roundnet-Sparte der Spielvereinigung auch zur Volleyballabteilung gehört. Gespielt wird immer in zwei Teams à zwei Personen, die sich im Kreis um das Netz aufstellen. Das Spiel beginnt mit einem Aufschlag auf das Netz durch das eine Team zum anderen, welches anschließend bis zu drei abwechselnde Berührungen zur Verfügung hat, bis der Ball wieder auf das Netz springen muss. Anschließend hat das andere Team die gleiche Aufgabe. Sobald einem Team dies nicht gelingt, bekommen die Gegner einen Punkt. Gespielt wird meist in mehreren Gewinnsätzen bis 15 oder 21. Das besondere an Roundnet ist, dass das Spielfeld keine Begrenzungen hat. Der Ball darf vom Netz in alle Richtungen und beliebig weit wegspringen. Abbildung 1: Spikeball-Equipment Erklärung in Form eines Videos: https://youtu.be/tc1pEqCGWnw

Roundnet in Erlangen Erste Anfänge Unseres Wissens ging es im Sommer 2019 los, dass sich regelmäßig Leute zum Spielen in verschiedenen Parks getroffen haben. Zu dieser Zeit entstand auch eine WhatsApp-Gruppe, über die viele Treffen organisiert wurden. Nach einem recht ereignisarmen Winter und einer Corona- Zwangspause entwickelte sich diese Gruppe diesen Sommer prächtig, sodass bei gutem Wetter fast täglich irgendwo gespielt wurde und die 100 Teilnehmer geknackt wurden. Da sich unsere spielerischen Qualitäten weiterentwickelten, waren wir auf der Suche nach besseren Platzbedingungen. Gleichzeitig planten wir, ein Turnier auszurichten, um herauszufinden, wer in Erlangen am besten Roundnet spielt und um die Möglichkeit zu haben, aus anderen Städten Spieler

84 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V. einzuladen und somit die verschiedenen Communities in Bayern kennen zu lernen und die eigene Spielweise dadurch zu verbessern. Aus diesen Gründen kam uns die Idee, dass wir einem Sportverein beitreten könnten und dort eine Roundnet-Abteilung zu eröffnen. Roundnet bei der Spielvereinigung Es war naheliegend, dieses Vorhaben bei der Spielvereinigung umzusetzen, weil diese bekannt dafür ist, eine hohe Bereitschaft dafür zu haben, recht exotische Sportarten anzubieten. Tatsächlich stießen wir mit unserer Idee auf offene Ohren und viel Unterstützung und nach einigen Gesprächen stellte sich heraus, dass wir nicht nur als eigene Sparte die Möglichkeit bekommen, regelmäßig auf dem Gelände der Spielvereinigung zu spielen, sondern zusätzlich auch unser geplantes Turnier dort auszurichten.

Abbildung 2: Siegerehrung mit den drei besten Teams sowie dem kleinen Sieger

Erstes Erlanger Roundnet-Turnier am 07.08.2020 Wir legten die Turniergröße auf 16 Teams fest und luden Spieler aus ganz Bayern ein. Letztendlich kamen Teams aus München, Regensburg, Würzburg, Nürnberg und Fürth zu uns nach Erlangen. Bei wunderschönem Wetter spielten wir den ganzen Nachmittag den Turnierplan aus. Es zeigte sich, dass wir Erlanger noch einiges von unseren Gästen lernen konnten, da es keines unserer Teams auf das Podest schaffte. Nur zum kleinen Sieger, also dem Gewinn der Trostrunde reichte es für die „Brüder Rim“ (Abb. 2). Mit Spannung beobachteten wir alle schließlich das Finale zwischen „Frisch und Agil“ aus München/Würzburg (links in Abb.2) und „Frischer Abbildung 3: Finale und Agiler“ aus Regensburg (zweites Team von links). Schließlich setzten sich die Regensburger in einem knappen Spiel durch und holten sich den Sieg (Abb. 3). Damit hatten wir Erlanger zumindest den Trost, dass die „Brüder Rim“ in der Gruppe einen der drei Sätze gegen die späteren Sieger gewonnen haben. Insgesamt war das das Turnier ein voller Erfolg. Alle hatten Spaß, wir bekamen jede Menge Motivation, uns regelmäßig zu treffen und auch mit echtem Training - mit verschiedenen Übungen zu den einzelnen Techniken - zu beginnen.

85 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Rückblick Herbst 2020 Hallentraining Seit Oktober bis zur erneuten Zwangspause trainierten wir zu festen Zeiten in der Halle und zusätzlich ab und zu bei schönem Wetter noch draußen. Diese Struktur hatte uns dazu veranlasst, das Training etwas professioneller aufzuziehen und neben freiem Spiel auch gezielt spezielle Techniken zu trainieren, um beispielsweise das Stellen zu verbessern. Den erneuten Lockdown haben wir dafür genutzt, ein Trainingskonzept zu entwickeln und wir hoffen, dass wir dann nächstes Jahr mit neuem Schwung starten können.

Turniere Diesen Winter wollten wir auch das erste Mal an überregionalen Meisterschaften teilnehmen, nämlich an der Bayerischen Roundnet Meisterschaft und der Deutschen Roundnet Liga. Bei letzterem wären wir gemeinsam als Team gegen andere Vereine aus ganz Deutschland angetreten. Aufgrund der ungünstigen Pandemieentwicklung mussten diese Turniere auch abgesagt werden. Wer Roundnet gerne einmal ausprobieren möchte, kann sich sehr gerne bei Vince (015140011191) melden oder uns einfach ansprechen, wenn wir wieder draußen spielen können.

86 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

87 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

Noch ein Hinweis – wichtig!!!

Liebe Mitglieder, es wird geheiratet und meist hat Er oder Sie einen anderen Namen. Die bisherige Wohnung ist zu klein, es wird ein Haus gebaut oder die Partnerin zieht zu ihm oder umgekehrt. Das Geldinstitut wird gewechselt oder die Konto-Nummer ändert sich. Bitte geben Sie uns alle Änderungen bekannt! Briefkasten an der Geschäftsstelle, Postkarte, in unserer Vereinsgaststätte eine schriftliche Mitteilung oder unter der Telefon-Nr. 09131/52656 Vielen Dank

Marion Müller Mitgliederverwaltung

Spendenaufruf

Falls Sie, liebe Mitglieder, oder Sie, liebe Freunde und Gönner unseres Vereins, uns mit einer Spende unterstützen wollen, überweisen Sie bitte an die Stadt Erlangen, Konto-Nr. 31, Sparkasse Erlangen, BLZ 76350000, zu Gunsten „Spvgg 1904 Erlangen e.V.“ oder direkt an den Verein, Konto-Nr. 12-002780 bei der Sparkasse Erlangen. Herzlichen Dank im Namen aller Abteilungen. Die Vorstandschaft

88 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

89 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

90 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

91 Spielvereinigung 1904 Erlangen e.V.

92