Drei Verschwundene Kirchen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Drei Verschwundene Kirchen Auf historischen Pfaden in Oberkärnten – drei verschwundene Kirchen Von Alfred Ogris Ziele: Millstatt, Insberg, Hühnersberg und Zelsach, Pol. Bezirk Spittal an der Drau Sehenswürdigkeiten: Stiftsmuseum Millstatt, verschwundene Kirchen St. Pankraz am Insberg, St. Paul am Hühnersberg und St. Ulrich in Zelsach Der Herbst ist bei entsprechender Witterung die ideale Zeit für Kulturausflüge. Diesmal bewegen wir uns auf den Spuren des historisch für fast den gesamten Oberkärntner Raum sowohl geistig-kulturell als auch wirtschaftlich wichtigen Stiftes Millstatt. Diese schon gegen Ende des 11. Jahrhunderts als eines der ältesten Benediktinerklöster in Kärnten gegründete monastische Einrichtung war im Lauf der Geschichte zahlreichen Veränderungen ausgesetzt, die durch die Eckpunkte 1469 (Aufhebung des Benediktinerklosters), 1598 (Ende der Herrschaft der Georgs-Ritter) und 1773 (Aufhebung des Jesuitenordens) gekennzeichnet sind. Um einen gelungenen Einstieg ins Thema zu finden, empfiehlt sich zunächst ein kurzer Besuch des Stiftsmuseums in Millstatt selbst (Öffnungszeiten, da möglicher Weise variabel, unter der Homepage, www.stiftsmuseum.at bzw. vor Ort). Am Ende der Kulturfahrt, die natürlich je nach den persönlichen Möglichkeiten auch kleinere Fußwanderungen im Umfeld der Sehenswürdigkeiten nicht ausschließt, ist noch ein Halt in der Oberkärntner Kulturstadt Gmünd empfehlenswert. Hier sind neben dem sog. Millstätter Haus verschiedenste kulturelle Aktivitäten zu beachten (zuletzt waren es zwei kleine, aber sehenswerte Dürer-Ausstellungen im Turm des Stadttores). Dass in dieser ehemals salzburgischen Stadt mit der stim- mungsvollen Burgruine auch die Gastronomie nicht zu kurz kommt, kann jeder selbst erproben. Blick auf den Millstätter See, Millstatt und das Stift vom Insberg aus. (Foto R. Trabe) Newsletter Nr. 10/2015 © Geschichtsverein für Kärnten Den Anlass für die Empfehlung eines Kulturausflugs in Oberkärnten bildet die im Vorjahr in Radenthein einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellte Edition der ältesten erhalten ge- bliebenen Millstätter Urbare (= die Vorläufer der heutigen Grundbücher) des Bene- diktinerklosters Millstatt aus den Jahren 1469/70 bis 1502. Diese wertvolle historische Quelle, die im Original in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien liegt, umfasst 257 Besitzeinheiten (Huben, Schwaigen) in einem Gebiet, das man ungefähr folgend umschreiben kann: im Osten bis Zirkitzen im Kirchheimer Tal und bis zum Verditz, im Süden bis Ferndorf und Nikelsdorf sowie bis zum Weißensee, der u. a. wegen seines Fischreichtums für das Kloster wichtig war, im Westen bis Irschen und in die Gegend um Greifenburg, im Nordwesten bis ins obere Mölltal (Urbar von Sagritz) und im Norden bis ins Liesertal (Rennweg) und ins Katschtal. Aus dem Mittelkärntner Raum gesellten sich 1502 noch die Ämter Sternberg (nördlich des Wörthersees) und Griffental (im Gurktal) dazu. Somit stellen diese Urbare für einen ansehnlichen Teil der Oberkärntner Bevölkerung eine wichtige Quelle für die Erforschung der Wirtschaftsführung (Huben, Schwaigen, Handwerker etc.), aber auch für die Hof- und Familienforschung dar. Innerhalb dieses beschriebenen großen Raumes gilt es nun, eine Reiseroute zusammen zu stellen, die unter das Motto „Suche nach drei verschwundenen Kirchen“ gestellt werden soll. Denn in den genannten Urbaren scheinen bäuerliche Untertanen auf, die zu den Kirchen St. Pankraz am Insberg, St. Paul am Hühnersberg und St. Ulrich in Zelsach abgabepflichtig waren. Alle drei gibt es heute nicht mehr, jedoch lohnt es sich, ihnen auf historischen Pfaden nachzuspüren. Es handelt sich dabei um Örtlichkeiten, von denen eine schöner und romantischer gelegen ist als die andere. Von den beiden ersteren bietet sich zusätzlich eine wunderbare Aussicht auf den Millstätter See, ins Drautal und ins Lurnfeld. Da der Schwerpunkt der nachfolgenden Ausführungen das Gebiet dieser drei Kirchen umfasst, muss der gesamte Kleinkirchheimer, St. Oswalder und Radentheiner Raum inclusive der Schwarz- wälder (Laufenberg etc.), aber auch das Gebiet westlich von Millstatt und vor allem die Siedlungsterrasse oberhalb von Millstatt mit Matzelsdorf, Obermillstatt, Treffling usw. unbeachtet bleiben. Dafür wäre ein eigener Ausflug zu planen. Der Weg führt uns zunächst von Millstatt am Nordufer des Sees über Dellach nach Döbriach, wo schon 1465, also nur wenige Jahre vor der Klosteraufhebung 1469, Kaiser Friedrich III. für den Fischer Enz von Döbriach, der dort ein Lehen besaß, intervenierte. Wer hier schon eine Kaffeepause einlegt, ist gut beraten; finden sich im Ortskern doch etliche versteckte Hinweise auf das Wirken Millstatts am Ostufer des Sees (z. B. ein Messkelch, der ins Holz einer alten Mühlenhütte geschnitten wurde). Von hier geht es zunächst weiter Richtung Insberg, der früher Mönchsberg und auch Minichsberg (sowie Münichsberg) hieß. Auf dem Weg dorthin bewältigen wir vorerst den Glanz (von slow. Klanec – der Hügel), wovon sich auch der Familienname Glantschnig bzw. Klančnik ableiten lässt. Auf der Anhöhe bzw. knapp davor weist ein Verkehrsschild nach Insberg (rechts abbiegen). In dieser kleinen, idyllisch gelegenen Ortschaft zieht der Maierhof, Hausnr. 4, die Blicke wie magisch an sich. Nach den Amthöfen, deren imposantesten wir am Ende des Kulturausflugs in Oberbuch bei Gmünd bewundern können, waren die Maierhöfe für das Stift Millstatt wichtige Verwaltungspunkte auf einer mittleren Ebene. Die Erinnerung an die Millstätter „Patres“ (= die Jesuiten) ist bei den Hausleuten noch heute lebendig. Neben mehreren Bibelsprüchen an der Außenwand des Gebäudes ist vor allem eine Bauinschrift von 1574, betreffend den Meister Erasmus Rainer, interessant. Newsletter Nr. 10/2015 © Geschichtsverein für Kärnten Der Maierhof auf dem Insberg. (Foto R. Trabe) Die Bauinschrift von 1574 weist auf das hohe Alter des Gebäudes hin. (Foto R. Trabe) Rund einen halben Kilometer weiter westlich des Maierhofes gelangt man zu jener Stelle, wo die Filialkirche St. Pankraz gestanden ist. Heute führt die Straße mitten durch dieses Gelände, nur der Vulgarname „Mesner“ des daneben stehenden Hofes erinnert noch an jene Zeit, in der der Besitzer in der Kirche St. Pankraz seinen Mesnerdienst versah. Bei St. Pankraz handelte es sich um eine Filialkirche der Pfarrkirche St. Salvator und Allerheiligen in Millstatt, die erst 1659 erstmals genannt wurde; 1784 scheint sie in den Quellen, wohl weil teils schon verfallen, nicht mehr auf. Jedoch gibt es von der Kirchenruine noch Fotos aus dem Jahr 1891, auf die jüngst Axel Huber in unserer landeskundlichen Zeitschrift Carinthia I, Jg. 2014, S. 703 ff. aufmerksam gemacht hat. Die Lektüre dieses Aufsatzes ist wärmstens zu empfehlen. Auf der von Huber abgebildeten Altarinschrift ist noch das Jahr 1658 zu erkennen. Vom Insberg wenden wir uns nun dem zweiten Ziel unseres Kulturausflugs zu, dem Hühnersberg nordwestlich von Spittal an der Drau. Die Anfahrt ist sowohl über Rothenthurn und Spittal als auch über Döbriach und Millstatt sowie Seeboden möglich. Jedenfalls sollte man durch die Ortschaft Feichtendorf am Fuße des Hühnersberges kommen, die in dem genannten Urbar eine zentrale Rolle spielt. Wegen des Reichtums dieser Gegend an landwirtschaftlichen Produkten spielten die Abgaben der Untertanen an das Kloster Millstatt eine herausragende Rolle. Dieser Reichtum blieb schließlich auch den im 15. Jh. ins Land eingefallenen Türken nicht verborgen, sodass sie im Jahr 1478 die Gegend um Spittal und auch die Bauernhöfe auf dem Hühnersberg plünderten. Von Feichtendorf führt eine schmale Straße in teilweise engen Windungen auf die Anhöhe des Hühnersberges. Nach deren Erreichen wenden wir uns Richtung Osten bis zu jenem Gelände- vorsprung, an dem einst die Filial- kirche St. Paul stand. Von hier bietet sich ein überwältigender Blick auf den Millstätter See und die umliegenden Berge. Die Filialkirche gehörte einst zur be- deutenden Pfarre St. Peter in Holz, Standort der ehemaligen Filialkirche St. Paul in Hühnersberg, wurde 1615 erstmals genannt, jedoch markiert auf Privatgrund durch einen Kapellenbau mit alter bald als unbedeutend und ziemlich de- Ansicht der Kirche. (Foto R. Trabe) solat beschrieben. 1802 wurde sie in den Aufzeichnungen nicht mehr erwähnt und in jüngster Zeit überhaupt abgerissen. Warum ein Besuch dieser Örtlichkeit dennoch zu empfehlen ist, hat seinen Grund in der historischen Bedeutung des Hühnersberges. Schon in der Bestätigungsurkunde des Newsletter Nr. 10/2015 © Geschichtsverein für Kärnten Papstes Alexanders III. für Millstatt aus dem Jahr 1177 wird ein bisher nicht indentifizierbar gewesener Wirtschaftshof namens Postratingin (curia Postratingin) genannt, der mit Hilfe der ältesten Millstätter Urbare mit ziemlicher Sicherheit hier am Hühnersberg im Bereich der ehemaligen Ortschaft (?) Puesdram, Puesdrain zu lokalisieren ist. Das Wirtschaftsgebäude des Hofes vlg. Pichler, Hausnr. 37, das wegen seiner für diese Gegend untypischen Größe auffällt, wird von der Bevölkerung noch heute in Anspielung auf das Stift Millstatt das „Kloster“ genannt. Wirtschaftsgebäude des Hofes vlg. Pichler auf dem Blick auf den Millstätter See und die umliegenden Hühnersberg, das „Kloster“ genannt. Berge vom Hühnersberg im Westen aus gesehen. (Foto R. Trabe) (Foto R. Trabe) Wenn wir nun in Richtung des vorletzten Zieles nach Zelsach aufbrechen, empfiehlt es sich, den Hühnersberg in nordöstlicher Richtung nach Lieserhofen zu verlassen. Dort biegen wir links ab und fahren entlang der reizvollen Trasse der alten Römerstraße, im Liesertal immer am rechten
Recommended publications
  • NR. 11. Jahrgang 71 . DO 4. März 2021
    NR. 11F Jahrgang 71 . D' 4F Mär= 20>1 ■ STELLENAUSSCHREIBUNGEN Bezirkshauptmannschaften Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 – Lan- 7ezirkshau9tmanns,ha- Klagen;urt-Land: Genehmigung desamtsdirektion: eine Planstelle im „Höheren Dienst des +eilbebauungs9lanes „Logistik=entrum >0>0 – in der !nterabteilung "nterne #e$ision% 8,hiefling am ?örBersee“ in der @arktgemeinde Abteilung 1 – Landesamtsdirektion&'rganisationsein- 8,hiefling heit Personalangelegenheiten: eine Planstelle im „Ge- hobenen )er*altungsdienst in +eilbes,hä-igung 7ezirkshau9tmanns,ha- )illa,h-Land: Genehmigung des .50 12 in der !nterabteilung Personalverrechnung% +eilbebauungs9lanes „:eistrit=/Drau-Ost in der Abteilung 5 - Gesundheit und P3ege/IL): eine Plan- @arktgemeinde Paternion stelle im „Gehobenen Dienst an !ntersu,hungsanstal- ten als 4hemis,he/r Analytiker/in% 7ezirkshau9tmanns,ha- 8tF )eit an der Glan: 7etriebs=ei- Abteilung 6 – 7ildung und 89ort: eine Planstelle im ten und 7ereits,ha-sdienst der GHentlichen A9othe- „Gehobenen )er*altungsdienst als :a,hau;sicht im ken im 7ezirk 8tF )eit/Glan 7ereich der <lementar9ädagogik; Abteilung 10 – Land- und :orst*irts,ha-, Ländlicher 7ezirkshau9tmanns,ha- 89ittal an der Drau: 7etriebs=ei- #aum: eine Planstelle als +ierar=t&+ierär=tin in der !n- ten und 7ereits,ha-sdienst der öffentlichen ApoBe- terabteilung )eterinär*esen% ken in 8eeboden, @illstatt und GmEnd% Abteilung 12 – ?asser*irts,ha-: eine Planstelle im 7etriebs=eiten und 7ereits,ha-sdienst der öffentlichen „Gehobenen +echnis,hen Dienst in der !nterabtei- Apotheken
    [Show full text]
  • Ausgewählte Fastentücher Des Oberen Drautales Von Sachsenburg Bis Zwickenberg
    „Und siehe, der Vorhang des Tempels riss von oben bis unten entzwei …“ – ausgewählte Fastentücher des oberen Drautales von Sachsenburg bis Zwickenberg Manuela Maier Ziel: Sachsenburg, Greifenburg, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Zwickenberg; Polit. Bez. Spittal an der Drau Anreise: Von Klagenfurt am Wörthersee bzw. Villach auf der A10 kommend, verlässt man die Autobahn bei der Abfahrt in Lendorf und fährt dann auf der B100 weiter bis zur Abzweigung „Sachsenburg“. Die Pfarrkirche befindet sich am östlichen Ortsende des Marktes. In der Nähe gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Wer mit der Bahn anreisen möchte, nimmt die S-Bahn der Hauptverkehrslinie Friesach–Spittal-Millstätter See bzw. eine schnelle Intercityverbindung von Klagenfurt am Wörthersee nach Spittal-Millstätter See. Dort steigt man in die S-Bahn nach Lienz um. Der kleine Bahnhof „Markt Sachsenburg“ liegt lediglich einige Schritte von der Pfarrkirche von Sachsenburg entfernt. Der Weg dorthin führt über eine Brücke. Die Ortsdurchfahrt von Sachsenburg mündet in östlicher Richtung bei der Ortschaft Obergottesfeld wieder in die B100, welcher man dann bis Greifenburg folgt. Nach kurzer Fahrzeit erreicht man rechter Hand die Abzweigung nach Berg im Drautal. Im Bereich der erhöht thronenden Pfarrkirche von Berg gibt es keine guten Parkmöglichkeiten, daher empfiehlt es sich, das Auto bereits im Ort abzustellen und bis zur Kirche hinauf zu spazieren. Während Greifenburg abseits der Bahnstation liegt, ist die Pfarrkirche von Berg auch für Bahnreisende noch mit einem kurzen Fußmarsch leicht erreichbar. Dellach im Drautal liegt ebenfalls an der B100, für Bahnreisende ist der Ort allerdings nur mit einiger Mühe zu erreichen. Eine Alternative bietet der Postbus von Spittal an der Drau nach Oberdrauburg, wobei die Fahrzeiten allerdings eingeschränkt sind.
    [Show full text]
  • Bezirksschulschitag Spittal an Der Drau Riesenslalom OFFIZIELLE
    Bezirksschulschitag Spittal an der Drau Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Veranstalter Bezirksschulrat Spittal/Drau Genehmigungsnr. Durchf. Verein NF Radenthein Vereinscode KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Chefkampfrichter K.Seebacher................... Streckenname Kaiserburg I Wettkampfleiter P.Funder......................... Start 1360 m Schiedsrichter Ziel 1068 m Startrichter W.Kleinsasser................ Höhendifferenz 292 m Zielrichter W.Dabernig.................... Streckenlänge m Kurssetzer A.Hopfgartner................. Tore / R.-Änder. 39 / Vorläufer H.Reichhold.................... G.Koller.......................... M.Glabischnig................. Startzeit 10:30 Wetter / Schnee bewölkt / griffig Tmp. Start / Ziel -2 / -1 Rang Stnr Teilnehmer JG Verein Total Diff WG 1 / weiblich 1. 3 .................. BRANDNER Laura 01 VS Greifenburg 1:14.57 2. 7 .................. WINKLER Doris 01 NS/NMS Greifenburg 1:19.13 4.56 3. 5 .................. ALTERSBERGER Tonia 02 VS West Spittal/Drau 1:22.58 8.01 4. 12 .................. PIRKEBNER Daniela 02 VS Irschen 1:22.99 8.42 5. 9 .................. LANZER Celine 02 VS Irschen 1:23.56 8.99 6. 10 .................. RAMSBACHER Constanze 01 HS Rennweg 1:23.69 9.12 7. 2 .................. GAILBERGER Theresia 02 VS Irschen 1:25.07 10.50 8. 11 .................. ZIRKNITZER Lea 01 NHS Winklern 1:25.36 10.79 9. 1 .................. JEHSNER Aileen 01 HS Rennweg 1:29.14 14.57 10. 4 .................. PULVERER Johanna 01 VS Bad Kleinkirchheim 1:31.64 17.07 11. 13 .................. EGGER Lisa-Marie 02 VS Sachsenburg 1:32.39 17.82 12. 8 .................. WIRNSBERGER Franziska 02 VS Gmünd 1:43.42 28.85 WG 1/ männlich 1. 17 .................. HEREGGER Lukas 01 HS Dellach/Drau 1:15.88 2. 25 .................. THALER Thomas 01 HS Dellach/Drau 1:16.07 0.19 3. 29 .................
    [Show full text]
  • Kopfformat Mit Wappen
    Politischer Bezirk: Spittal an der Drau, Obervellach 21, 9821 Obervellach Tel.: 04782/2211, Fax: 04782/2211-24, e-Mail: [email protected] h o m e p a g e : www.obervellach.gv.at Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt – zugestellt durch post.at 3/2019 12. Feber 2019 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Marktgemeinde Obervellach teilt mit, dass Herr Josef Mölschl Bürgermeister der Marktgemeinde Obervellach von 1964 bis 2002 Abgeordneter zum Kärntner Landtag 1975 bis 1989 Mitglied des Bundesrates von 1974 bis 1975 Träger des Silbernen Verdienstzeichens der Republik Österreich und des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Kärnten am Sonntag, den 3. Februar 2019 im 90. Lebensjahr verstorben ist. Herr Josef Mölschl hat 38 Jahre als Bürgermeister mit außergewöhnlichem Einsatz die positive Entwicklung der Marktgemeinde Obervellach gestaltet und in diesem Zeitraum zahlreiche Infra- struktureinrichtungen umgesetzt. Besonders sind ihm die Anliegen der Bevölkerung Obervel- lachs am Herzen gelegen. Herzlichen Dank für all die Bemühungen zum Wohle Obervellachs. Als Anerkennung für die herausragenden Leistungen wurde Herr Mölschl zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Obervellach ernannt. Unser Mitgefühl entbieten wir der Trauerfamilie. Die Marktgemeinde Obervellach wird ihrem Altbürgermeister Josef Mölschl ein ehrendes Andenken bewahren. Die Begräbnisfeier fand am Freitag, 8. Februar 2019 in Obervellach statt. Während der Amtszeit von Herrn Josef Mölschl als Bürgermeister der Marktgemeinde Obervel- lach wurden unter anderen folgende
    [Show full text]
  • Landesgesetzblatt Für Kärnten
    1 von 2 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2016 Ausgegeben am 29. Juni 2016 www.ris.bka.gv.at 43. Verordnung: Pflichtsprengel für die Neuen Mittelschulen im Bezirk Spittal an der Drau 43. Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 27. Juni 2016, Zl. 06-OG1-54/6-2016, mit der die Pflichtsprengel für die Neuen Mittelschulen im politischen Bezirk Spittal an der Drau festgesetzt werden Auf Grund der §§ 57 Abs. 1, 2 und 3 und 58 Abs. 3 des Kärntner Schulgesetzes, LGBl. Nr. 58/2000, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 14/2015, wird verordnet: § 1 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Dellach im Drautal umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Dellach im Drautal, 2. der Gemeinde Irschen und 3. der Marktgemeinde Oberdrauburg. § 2 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Gmünd umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Krems in Kärnten mit Ausnahme des Gebietes der Katastralgemeinden Reitern, St. Nikolai und Kremsbrücke, 2. der Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten, 3. der Gemeinde Malta und 4. der Gemeinde Trebesing. § 3 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Greifenburg umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Berg im Drautal, 2. der Marktgemeinde Greifenburg, 3. der Marktgemeinde Steinfeld und 4. der Gemeinde Weißensee. § 4 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Möllbrücke-Lurnfeld umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Kleblach-Lind, 2. der Marktgemeinde Lurnfeld, 3. der Gemeinde Mühldorf, 4. der Marktgemeinde Sachsenburg und 5. der Gemeinde Reisseck mit Ausnahme des Gebietes der Katastralgemeinden Penk und Teuchl. § 5 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Obervellach umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Flattach, 2. der Gemeinde Mallnitz, 3. der Marktgemeinde Obervellach, 4. der Katastralgemeinden Penk und Teuchl von der Gemeinde Reisseck und 5.
    [Show full text]
  • Ekonomska- I Ekohistorija
    Ekonomska- i Ekohistorija 23 ELISABETH JOHANN - THE TRANSPORT OF TIMBER AND CHARCOAL THE TRANSPORT OF TIMBER AND CHARCOAL ON THE UPPER COURSE OF THE RIVER DRAVA/DRAU PRIJEVOZ DRVA I DRVENOG UGLJENA U GORNJEM TOKU RIJEKE DRAVE Elisabeth JOHANN Received / Primljeno: 11. 4. 2019. Austrian Forest Association Accepted / Prihvaćeno: 4. 11. 2019. [email protected] Original scientific paper / Izvorni znanstveni rad UDK / UDC: [630*31+62-663.8] (4-191.2)(282.24Drava)“13/19” 656.62(282.24Drava):[39.166:630*0] Summary Up to the completion of the Southern Railway Track (Südbahnstrecke) in 1871 the river Drava had a very great economic importance for Carinthia, and this for the inland trade as well as for the export to the neighboring foreign countries downstream. It was the big East-West link-up between Carinthia, Slovenia, Croatia and Hungary. In Carinthia itself it was the connection between the well wooded forest areas in the upper reaches with the regions in Lower Carinthia, which had less wood but were developed industrially, and further on with the Pannonian economic sphere. The export of wood, which can be proven already in the 14th century, underwent repeated restrictions at the end of the 18th century, when the forest devotions were abolished. Subsequently however the traffic of rafts and flat-bottomed boats (so called Plätten) flourished, supplying the iron processing enterprises in Lower Carinthia with charcoal, the sawmills in the lower reaches of the river Drava with round timber, and also the ports in the Adria with the much-demanded shipbuilding wood. With the alteration of the river Drava for the production of electricity as well as with the change from transport with rafts to that with the railway the rafting traffic on the river Drava found its end after the Second World War.
    [Show full text]
  • Campingsterne Prospekt 2019
    CAMPINGPLÄTZE in den URLAUBSDESTINATIONEN: Gailtal Gitschtal Lesachtal Weissensee Nassfeld-Hermagor-Pressegger See Anreisen: AUS DEM OSTEN: Wien >> Graz >> Klagenfurt >> Villach ... Gail-/Gitsch-/Lesachtal: (1,2,3,4,5,7,8,10) ... Richtung Italien >> Exit „Hermagor/Gailtal“ >> B111 Weissensee-Ost: (9) ... Richtung Salzburg >> Exit „Feistritz“ - Richtung Stockenboi >> Weissensee-Ost Weissensee-West: (6) ... Richtung Salzburg >> Exit „Spittal-West“ >> Richtung Lienz >> B100 >> Greifenburg >> Weissensee AUS DEM SÜDEN: A) MIT AUTOBAHNVIGNETTE: A23 Venezia >> Udine >> Tarvisio >> Grenze >> ... Gail-/Gitsch-/Lesachtal: (1,2,3,4,5,7,8,10) ... Exit “Hermagor/Gailtal” >> B111 Weissensee-Ost: (9) ... Richtung Villach >> Salzburg >> Exit „Feistritz“ >> Richtung Stockenboi >> Weissensee-Ost Legende: Weissensee-West: (6) ... Richtung Villach >> Salzburg >> Exit „Spittal-West“ >> 1 Schluga Camping Hermagor -- A-9620 Hermagor, Vellach 15 Richtung Lienz >> B100 >> Greifenburg >> Weissensee Tel.: +43 4282 2051, [email protected] B) OHNE AUTOBAHNVIGNETTE: A23 Venezia >> Udine >> Tarvisio >> Exit „Tarvisio“ >> SS13 >> Grenze >> B83 >> Arnoldstein ... 2 Naturpark Schluga Seecamping -- A-9620 Hermagor, Presseggen 29 Gail-/Lesachtal: (1,2,3,4,5,7,10) ... B111 >> Pressegger See >> Hermagor >> Tel.: +43 4282 2760, [email protected] Reisach >> Kötschach Mauthen >> Liesing Weissensee-Ost: (9) ... Villach-Warmbad >> B86 >> B100 >> Nikelsdorf >> 3 Alpencamp -- A-9640 Kötschach-Mauthen, Kötschach 284 L32 >> Stockenboi >> Weissensee-Ost Tel.: +43 4715 429, [email protected] Gitschtal/Weissensee-West: (6,8) ... B111 >> Pressegger See >> Hermagor >> weiter B87 AUS DEM NORDEN: 4 Camping MAX -- A-9620 Presseggen, Presseggen 5 A) MIT AUTOBAHNVIGNETTE + TUNNELGEBÜHR: München >> A10 Salzburg >> Richtung Villach ... Tel.: +43 4282 2039 od. 2727, [email protected] Gitschtal/Weissensee-West: (6,8) ... Exit „Spittal-West“ >> Richtung Lienz >> B100 >> 5 Panorama-Camping Lesachtal -- A–9653 Liesing/Lesachtal, Klebas 30 Greifenburg >> Weissensee-West bzw.
    [Show full text]
  • Gemeindeinfo
    AUSGABE GemeindeInfo Gemeinde November 2015 Es ist Kdt. Egger gelungen, den Mannschaftsstand (Aktive, Ehrung Alt-Kommandant Reserve, Altmitglieder u. Jugend) auf über 100(!) Mitglieder Albert Egger 19 Jahre Kommandant der FF-Berg! auszubauen. Im Rahmen des Berger Er kann mit Stolz behaupten, seinem Nachfolger ein Kirchtages wurde wohlbestelltes Haus zu übergeben. Wir von Gemeindeseite Albert Egger von seinen bedanken uns bei Albert Egger für seinen Einsatz zum Wohle Feuerwehrkameraden der Sicherheit und des vorbeugenden Brandschutzes und und von der Gemeinde- wünschen dem neugewählten Kommandanten Philipp Hueter vertretung für seine und seinem Stellvertreter Markus Weiß, dass sie den Verdienste, die er sich eingeschlagenen Weg der FF-Berg erfolgreich weiterführen! während seiner 19- jährigen Tätigkeit als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Berg im Drautal erworben hat, geehrt. Natürlich können wir nicht alle seine Leistungen hier aufzählen, aber trotzdem seien einige herausragende Eckdaten seiner Kommandanten-Laufbahn erwähnt: 1997 Pfarrer Harald Truskaller (damals noch Kaplan) wurde als FF-Kdt. Philipp Hueter, Alt-Kdt. Albert Egger mit Gattin Brunhild, Wolfgang Krenn, Alois Feuerwehrkurat der FF-Berg angelobt und in der Folge zum Unterwaditzer, Pfr. Mag. Harald Truskaller, Michael Dünhofen, Bgm. Ferdinand Hueter, Landesfeuerwehr-Kurat ernannt Wolfgang Jester (v.l.) 1998 Bei den Feuerwehr-Leistungsbewerben wurde erstmals die elektronische Zeitnehmung des SV-Berg eingesetzt Jagdhornbläser-Jubiläum (damals noch unter heftigem Widerstand,
    [Show full text]
  • Protokollierte Firmen Kaernten
    KT. Teil IV, Eingetragene Firmen Villach, Althofen — Berg 455 Allessandro del; Torso. v- Klagen- „Wiener Schick“, Therese Egger 8L (Die FZ. der drei KProk. bleibt auf- furter Str. 16; HptN. in Udine, Hermann Rintelen.‘ - Hauptplatz . recht.) u. FZ.: besteht der Vorst. Italien. Holzgroßhdlg. Inh.: Alles- Nr. 18. OHG. Ges.: Therese Egger .aus mehr als einer Rerson,.dann sandro del Torso, Udine. EProk.: u. Hermann Rintelen. (Villach zwei VorstM.‚ oder ein YorstM. Aquilinode Zordo, Villach. (Vil- A - 1 2), ' . mit einem Prok. oder ZWei Prok. ladi A - 4o). E: _Jos. Wilroiden - Draukai 16. Bau- gemeinsam. (Althofen B - 1). Erhard Troger. - _Gerbergasse 11; - meister, Ziegelei. ‚Inh.: Josef Will— Undsdorf, P. Althofen. ZwN. in _Marburg. HdL m. Fellen, roider. (Villach A — 8). l. Leder, Lederwaren u. Zugehöre Wimm‘berger Margarete, s. u. Alpen— J. Strutz, Holzhandel, Sägebetrieb artikeln. Inh.: Michael Troger. ländisches . und _Lohwerk. ‘- Inh.: Josef (Villach A - 35). Wirth F. X.‚ siehe unter Kärntner. Strutz‚ (Althofen A - 7). Hugo Troger, Handel mit Leder, Max Woger St „Comp. - Draubrücke. rohen Häuten und Fellen. — Ger- Manufakturwarenhdl. OHG. Ges.: ARNOLDSTEIN bergasse 11. (Villach A — _45). Max Woger u. Vinzenz Srebre (1-). Branntweinbrennerei Guion Bernardo Brüder Tröster, Villach. - Klagen- (Villach A - 97). öt Comp. in Arnoldstein. - OHG. , furter Str. 38. Wein- und „Mineral— Wolf 8: Weichs er, Alleininhaberin Ges.: Guion Bernardo, Arnold- wasserhdl. .OHG. Ges.: Dr. Franz Anna Wolf, Villach. — Moritsch- stein; Dorbolo Giuseppe u. Tarda- u. .Drs- Andreas Tröster. KProk.:‘ str. 1. Mechaniker- u. ‚Lohnfuhr- rossa Emilio, Landw. in Pegliano. Franz Tröster. VB. u. FZ.: die werksgewerbe. EProk.: Rudolfine VB. u. FZ.: nur der Ges.
    [Show full text]
  • Pirker Der Nationalsozialismus
    Vorbemerkung Der Aufstieg des Nationalsozialismus war im Grunde nur infolge des «Anschlussverbotes» durch Peter Pirker die alliierten Mächte nach dem Ersten Weltkrieg als eigen- Zwei Bücher haben mich in der zweiten Hälfte der 1980er Bei den letzten freien Nationalratswahlen der Ersten Republik ständiger Staat entstanden. In Kärnten war der Deutschnati- ———————— Jahre für die politische Geschichte des Oberen Drautales (1918 – 1933) im Jahr 1930 bekamen die Nationalsozialisten onalismus zusätzlich durch eine starke Aversion gegen Wien interessiert: Das erste und bislang einzige Buch, in dem ein nur 3 % der Stimmen. Im selben Jahr begann ihr Aufstieg von gekennzeichnet, die noch wuchs, als die Metropole sozialde- Einheimischer offen Einblicke in den lokalen Nationalso- einer randständigen rechtsextremen Partei zu einer Mas- mokratisch regiert wurde. Doch die Rede von der Benachtei- zialismus gab, an dem er als Jugendlicher beteiligt war, war senpartei mit dem erklärten Anspruch auf die Übernahme ligung Kärntens war damals so wenig stichhaltig, wie heute.4 der autobiographische Bericht des Berger Bergbauern Arnulf der Staatsmacht. Die Partei schaffte es mit einfachen Erklä- Um Faktizität geht es aber nicht. Jeder Nationalismus benötigt Der Nationalsozialismus Fleißner «Wen Gott anspricht. Vom Nationalsozialismus zum rungen, klaren Feindbildern, radikalen Lösungsvorschlägen, Abgrenzungen, um ein – nach innen letztlich immer repressi- Glauben». Das zweite war eine 1988 erschienene Sammlung unermüdlicher Propaganda und unerschrockenem Aktivismus
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Marktgemeinde RENNWEG
    Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Österreichische Post Mitteilungsblatt der Marktgemeinde RENNWEG 40. Jahrgang · Dezember 2020 · Nr. 3 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Rennweg am Katschberg Rennweg am Katschberg Mitteilungsblatt der Marktgemeinde AKTUELLES RENNWEG zum Geschehen in unserer Marktgemeinde Worte des Bürgermeisters . 2 Aktuelles . 3 Worte des Bürgermeisters Sprechtagstermine . 12 Auswirkungen der Coronakrise auf die War man auch bei der Budgeterstellung 2020 Ende des Aus dem Standesamt . 14. Franz Eder finanzielle Situation in der Gemeinde letzten Jahres mit vorsichtig realistischen Schätzungen vor- Aus den Ausschüssen . 24 n der Vergangenheit gab es immer wieder größere He- gegangen um letztlich einen finanziellen Überschuss als rausforderungen für das Gemeindebudget, wie folgende Spielraum zu haben, so wirken sich die Mindereinnahmen Sicherheitsecke . 26 Liebe Gemeindebürger/-innen, liebe ehemalige Katschtaler/-innen, I Beispiele zeigen: bereits jetzt mit einem Minus von € 300.000,– aus: Einsatzorganisationen . 28 liebe mit unserer Marktgemeinde verbundene Gäste! Pfarrgeschehen . 32 • Die Zeit meines Amtsantrittes im Jahr 2000 war geprägt • Ca. -€ 200.000,–, da weniger Geld vom Bund über die Vereine . 37 durch den Einnahmensentfall der Getränkesteuer, die Ertragsanteile kommt und Coronakrise im Dauermodus – oft will man es nicht mehr hören… bis dahin einen wesentlichen Anteil der Einnahmen der • Ca. -€ 100.000,– durch weniger Kommunalsteuer. Tourismus aktuell . 51 …sie beeinflusst unser Leben aber entscheidend! Gemeinden ausmachte. Gleichzeitig lasteten Konkurse Gästeehrungen . 58 Die Coronakrise ist für die Gemeinden nicht nur eine finanzielle, sondern vor Ende der 1990er auf dem Budget. Im April dieses Jahres musste ich als Bürgermeister eine Bildung . 61 allem eine gesellschaftliche Herausforderung. Das Dorfleben ist auf ein Minimum • Die weltweite Finanzkrise, die im Jahr 2008 ihren haushaltsrechtliche Sperre verfügen, damit sich damals Bibliothek .
    [Show full text]
  • Aktuell Aktuell
    Ausgabe Dezember 2016 Zugestellt durch Post.at Lurnfeldaktuell aktuell Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Lurnfeld Lurnfeld v.l.n.r.: Hugo Karre, MAS, Bgm. Gerald Preimel und Cristina Visintin (Bürgermeisterin unserer Partnergemeinde Mariano del friuli) Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2017 wünschen Ihnen die Gemeinderäte, die Gemeindebediensteten und Ihr Bürgermeister Gerald Preimel. Lurnfeldaktuell Liebe Lurnfelderinnen und Lurnfelder, liebe Jugend! 2016 war ein sehr investitionsreiches Jahr für un- entgegenblicken. Diese Neuerung wird ebenso sere Gemeinde. Neben der umfangreichen Sanie- für Bewegung im Ort sorgen und lässt in eine rung der Brücke (EUR 622.000,00) und den Ein- positive Zukunft unserer Gemeinde blicken. führungen der LED Beleuchtung (EUR 420.000,00) bewährten sich auch die groß- ✒ Ein Glanzpunkt war die Übertragung von zügigen Umbauarbeiten im Kultursaal Pusarnitz Guten Morgen Österreich aus unserer Ge- bereits. Vor allem beim Kultursaal zeigte sich der meinde im November. Sehr viele Zuschauer Nutzen für die Gemeinde in zahlreichen erfolgrei- machten diesen Tag zu einer besonderen Ver- chen und schönen Festen. Unter diesen ist beson- anstaltung. Die Sendung war eine gute Wer- ders das 140-Jahr Jubiläum der Feuerwehr Pusar- bung für unsere Gemeinde und die Region nitz hervorzuheben. Im Zuge dessen möchte ich rund um das Lurnfeld. den Pusarnitzer Feuerwehrkameraden nochmals gratulieren und für ihre Einsatzbereitschaft dan- ✒ Bewährt hat sich auch der Ganztags- und ken. Sommerkindergarten. Dieses Angebot kann auf eine sehr gute Auslastung auch im Jahr ✒ Die Herausforderung für die nächsten Jahre 2016 zurückblicken und beweist somit, dass wird die Straßensanierung und die Bereitstel- der Bedarf im Lurnfeld durchaus vorhanden lung von Gehwegen sein.
    [Show full text]