Deutscher Drucksache 19/30798 19. Wahlperiode 18.06.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. Juni 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung

Verzeichnis der Fragenden

Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage

Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...... 19 Herzog, Gustav (SPD) ...... 95 Aschenberg-Dugnus, Christine (FDP) ...... 43, 90 Hess, Martin (AfD) ...... 27, 28 Badum, Lisa Heßenkemper, Heiko, Dr. (AfD) ...... 128 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 109, 110 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ...... 80 Bause, Margarete Holtz, Ottmar von (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 44 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 50, 129 Bayram, Canan Janecek, Dieter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 66, 67 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 62 Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) ...125 Jelpke, Ulla (DIE LINKE.) ...... 51, 68 Brandenburg, Mario (Südpfalz) (FDP) ...... 78 Kartes, Torbjörn (CDU/CSU) ...... 96, 97 Brandner, Stephan (AfD) ...... 91, 111 Kassner, Kerstin (DIE LINKE.) ...... 88 Brandt, Michel (DIE LINKE.) ...... 45 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 98 Cotar, Joana (AfD) ...... 1 Keuter, Stefan (AfD) ...... 29, 30, 52, 53 Daldrup, Bernhard (SPD) ...... 20, 21 Kipping, Katja (DIE LINKE.) ...... 74, 75 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) ...... 3 Klein, Karsten (FDP) ...... 99 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ...... 22, 79 Klein-Schmeink, Maria Föst, Daniel (FDP) ...... 92 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 100 Fricke, Otto (FDP) ...... 93 Kober, Pascal (FDP) ...... 114 Friesen, Anton, Dr. (AfD) ...... 23, 24, 25, 46 Komning, Enrico (AfD) ...... 31, 32, 69 Gelbhaar, Stefan Kotré, Steffen (AfD) ...... 33, 34, 35, 89 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 112, 113 Kotting-Uhl, Sylvia Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ...... 47, 48, 49 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 63, 120, 121 Hahn, Andre, Dr. (DIE LINKE.) ...... 26 Kubicki, Wolfgang (FDP) ...... 101, 102 Hajduk, Anja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 94 Kühn, Christian (Tübingen) Herbrand, Markus (FDP) ...... 4, 5 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 36 Herbst, Torsten (FDP) ...... 6, 7 Lambsdorff, Alexander Graf (FDP) ...... 54 Drucksache 19/30798 – II – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage

Lay, Caren (DIE LINKE.) ...... 8 Sattelberger, Thomas, Dr. h. c. (FDP) ...... 126, 127 Luksic, Oliver (FDP) ...... 115, 116 Sauter, Christian (FDP) ...... 83, 84 Magnitz, Frank (AfD) ...... 37, 117 Schäffler, Frank (FDP) ...... 16 Martens, Jürgen, Dr. (FDP) ...... 70, 71, 103 Schulz-Asche, Kordula Meiser, Pascal (DIE LINKE.) ...... 9 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 106 Mieruch, Mario (fraktionslos) ...... 10, 72, 122, 123 Sichert, Martin (AfD) ...... 107 Müller, Claudia Straetmanns, Friedrich (DIE LINKE.) ...... 17 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 118 Stumpp, Margit Müller, Hansjörg (AfD) ...... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 39 Nastic, Zaklin (DIE LINKE.) ...... 56 Tackmann, Kirsten, Dr. (DIE LINKE.) ...... 86, 87 Nestle, Ingrid, Dr. Ullmann, Andrew, Dr. (FDP) ...... 130 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 64 Verlinden, Julia, Dr. Neu, Alexander S., Dr. (DIE LINKE.) .....57, 58, 59 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 2 Nolte, Jan Ralf (AfD) ...... 85 Wagner, Daniela (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 40, 41, 65 Özdemir, Cem (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 60 Wetzel, Wolfgang Paus, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 11 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 124 Pellmann, Sören (DIE LINKE.) ...... 38, 104, 105 Wiehle, Wolfgang (AfD) ...... 119 Perli, Victor (DIE LINKE.) ...... 12 Zickenheiner, Gerhard Pflüger, Tobias (DIE LINKE.) ...... 81, 82 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 18 Riexinger, Bernd (DIE LINKE.) ...... 13, 14, 15 Zimmermann, Sabine (Zwickau) Rößner, Tabea (DIE LINKE.) ...... 42 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 76, 77 Zimmermann, Pia (DIE LINKE.) ...... 108 Sarrazin, Manuel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 61, 73 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – III – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Verzeichnis der Fragen nach Geschäftsbereichen der Bundesregierung

Seite Seite

Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Kühn, Christian (Tübingen) Bundeskanzleramtes (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 26 Magnitz, Frank (AfD) ...... 27 Cotar, Joana (AfD) ...... 1 Pellmann, Sören (DIE LINKE.) ...... 28 Verlinden, Julia, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 1 Stumpp, Margit (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 29 Wagner, Daniela (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 30 Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen Zimmermann, Sabine (Zwickau) (DIE LINKE.) ...... 31 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) ...... 2 Herbrand, Markus (FDP) ...... 3, 4 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts Herbst, Torsten (FDP) ...... 5, 6 Lay, Caren (DIE LINKE.) ...... 6 Aschenberg-Dugnus, Christine (FDP) ...... 32 Meiser, Pascal (DIE LINKE.) ...... 7 Bause, Margarete Mieruch, Mario (fraktionslos) ...... 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 32 Paus, Lisa Brandt, Michel (DIE LINKE.) ...... 33 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 9 Friesen, Anton, Dr. (AfD) ...... 34 Perli, Victor (DIE LINKE.) ...... 10 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ...... 34, 35, 37 Riexinger, Bernd (DIE LINKE.) ...... 10, 11, 12 Holtz, Ottmar von Schäffler, Frank (FDP) ...... 12 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 37 Straetmanns, Friedrich (DIE LINKE.) ...... 14 Jelpke, Ulla (DIE LINKE.) ...... 38, 39 Zickenheiner, Gerhard Keuter, Stefan (AfD) ...... 39, 40 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 15 Lambsdorff, Alexander Graf (FDP) ...... 40 Müller, Hansjörg (AfD) ...... 41 Nastic, Zaklin (DIE LINKE.) ...... 42 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Neu, Alexander S., Dr. (DIE LINKE.) ...... 42, 43 Innern, für Bau und Heimat Özdemir, Cem Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...... 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 43 Daldrup, Bernhard (SPD) ...... 16, 17 Sarrazin, Manuel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 44 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ...... 18 Friesen, Anton, Dr. (AfD) ...... 19, 20 Hahn, Andre, Dr. (DIE LINKE.) ...... 21 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Hess, Martin (AfD) ...... 22 Wirtschaft und Energie Keuter, Stefan (AfD) ...... 23 Janecek, Dieter Komning, Enrico (AfD) ...... 24 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 45 Kotré, Steffen (AfD) ...... 25, 26 Drucksache 19/30798 – IV – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Seite Seite

Kotting-Uhl, Sylvia Tackmann, Kirsten, Dr. (DIE LINKE.) ...... 61 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 45 Nestle, Ingrid, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 46 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wagner, Daniela Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 46 Kassner, Kerstin (DIE LINKE.) ...... 62 Kotré, Steffen (AfD) ...... 63 Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Bayram, Canan Geschäftsbereich des Bundesministeriums für (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 47 Gesundheit Jelpke, Ulla (DIE LINKE.) ...... 48 Aschenberg-Dugnus, Christine (FDP) ...... 64 Komning, Enrico (AfD) ...... 49 Brandner, Stephan (AfD) ...... 65 Martens, Jürgen, Dr. (FDP) ...... 49 Föst, Daniel (FDP) ...... 66 Mieruch, Mario (fraktionslos) ...... 50 Fricke, Otto (FDP) ...... 67 Sarrazin, Manuel Hajduk, Anja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 51 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 68 Herzog, Gustav (SPD) ...... 69 Kartes, Torbjörn (CDU/CSU) ...... 70 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 70 Kipping, Katja (DIE LINKE.) ...... 51, 52 Klein, Karsten (FDP) ...... 72 Rößner, Tabea Klein-Schmeink, Maria (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 53, 54 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 73 Kubicki, Wolfgang (FDP) ...... 74, 75 Martens, Jürgen, Dr. (FDP) ...... 75 Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Pellmann, Sören (DIE LINKE.) ...... 76 Verteidigung Schulz-Asche, Kordula Brandenburg, Mario (Südpfalz) (FDP) ...... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 77 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ...... 56 Sichert, Martin (AfD) ...... 78 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ...... 57 Zimmermann, Pia (DIE LINKE.) ...... 78 Pflüger, Tobias (DIE LINKE.) ...... 57, 58 Sauter, Christian (FDP) ...... 59 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Badum, Lisa Ernährung und Landwirtschaft (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 79 Brandner, Stephan (AfD) ...... 80 Nolte, Jan Ralf (AfD) ...... 60 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – V – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Seite Seite

Gelbhaar, Stefan Geschäftsbereich des Bundesministeriums für (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 81, 82 Bildung und Forschung Kober, Pascal (FDP) ...... 83 Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) Luksic, Oliver (FDP) ...... 83, 84 (FDP) ...... 90 Magnitz, Frank (AfD) ...... 84 Sattelberger, Thomas, Dr. h. c. (FDP) ...... 91, 92 Müller, Claudia (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 85 Wiehle, Wolfgang (AfD) ...... 85 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Heßenkemper, Heiko, Dr. (AfD) ...... 94 Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Holtz, Ottmar von Kotting-Uhl, Sylvia (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 95 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 86, 87 Ullmann, Andrew, Dr. (FDP) ...... 95 Mieruch, Mario (fraktionslos) ...... 88, 89 Wetzel, Wolfgang (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 89 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 1 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Bundeskanzleramtes

1. Abgeordnete Welches Budget wurde für die Impfkampagne mit dem Berliner Arzt A.-S. bereitgestellt, und wie (AfD) hoch ist das bisher veranschlagte Budget für fremdsprachige Impfkampagnen (welt.de, Stand: 9. Juni 2021, „Regierung stoppt Impf-Werbevi- deo – Arzt steht offenbar Hamas nahe“)?

Antwort des Staatssekretärs Steffen Seibert vom 17. Juni 2021

Eine tragende Säule der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Deutschland ist das Impfen. Für den Impferfolg ist von entscheidender Bedeutung, dass möglichst viele Menschen über die Corona-Schutzimp- fung informiert sind und das Impfangebot wahrnehmen. In Deutschland leben etwa 21,2 Millionen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Sie tragen mit einem erheblichen Anteil zur Erreichung der bundesweiten Impfziele – einer möglichst schnellen und breiten Immunisierung der Bevölkerung – bei. Daher ist es wichtig, dass die Kommunikationsmaß- nahmen der Bundesregierung zur Corona-Schutzimpfung auch sprachli- che Barrieren überwinden. Mit der Informationsmaßnahme „Deutschland krempelt die #Ärmel- Hoch für die Corona-Schutzimpfung“ des Bundesgesundheitsministe- riums informiert die Bundesregierung über alle Aspekte der Corona- Schutzimpfung und wirbt dafür, das Impfangebot anzunehmen. Die Kommunikation wird im Printbereich, wie auch in den digitalen Medien von Beginn an multilingual geführt. Ebenso werden Motive eingesetzt, die das breite Bevölkerungsspektrum in Deutschland vollständig abbil- den. Ein abgegrenztes Budget innerhalb dieser Kampagne für die Kom- munikation in Fremdsprachen besteht nicht; dementsprechend erfolgt bei den von der beauftragten Agentur vorgelegten Abrechnungen keine Aufschlüsselung nach der sprachlichen Ausgestaltung der einzelnen Kampagneninhalte. Das Video mit dem arabischsprachigen Arzt ist in der Reihe „#Impfwis- sen“ des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung produziert und veröffentlicht worden. Auch hier besteht kein abgegrenztes Budget für die Kommunikation in Fremdsprachen.

2. Abgeordnete Wie sieht das neue Energieversorgungskonzept Dr. für das Bundeskanzleramt aus (https://fragdenstaa (BÜNDNIS 90/ t.de/anfrage/energiebedarfsausweis-fur-gebaude-b DIE GRÜNEN) undeskanzleramt-willy-brandt-strae-110557-berli n/554963/anhang/scan20210109_14445183_gesc hwaerzt.pdf, S. 2) und welche konkreten Maßnah- men hat die Bundesregierung hierbei geplant, um die CO2-Emissionen und den Primärenergiebedarf zu reduzieren (bitte zu den Maßnahmen jeweils den erwarteten CO2- bzw. Primärenergieeinspar- effekt und den geplanten Zeithorizont angeben)? Drucksache 19/30798 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort des Staatsministers Dr. vom 16. Juni 2021

Das neue Energieversorgungskonzept dient als Grundlage für künftige bauliche Maßnahmen hin zu einer klimafreundlichen, nachhaltigen und versorgungssicheren Energieversorgung für das Bundeskanzleramt. Es sieht die Implementierung eines Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssystems vor, in dessen Zentrum Brennstoffzellentechnologie, ergänzt durch ein Blockheizkraftwerk und Fernwärme zum Einsatz kommen sollen. Die im Energiekonzept geplanten Maßnahmen beziehen sich vorrangig auf die Modernisierung und Optimierung der Anlagen für die Strom-, Hei- zungs-, Kühl- und Raumlufttechnik. Das Konzept wurde erstellt unter Federführung der Bundesbauverwaltung durch Fachplanungsbüros. Der Bundesenergiebeauftragte war eingebunden. Gegenwärtig erfolgen die umfangreichen planerischen Vorbereitungen für die Durchführung der Baumaßnahmen. Mit Umsetzung des Energiekonzeptes im Bestandsgebäude ist eine Re- duzierung des Primärenergiebedarfes um rd. 42 Prozent und eine Redu- zierung der CO2-Emissionen um rd. 44 Prozent verbunden. Daneben werden, wie in der Vergangenheit auch, weitere Anstrengungen zur CO2-Reduzierung unternommen (Einsatz Photovoltaik, Umstellung auf flächendeckende LED-Beleuchtung, Dachsanierung/Dämmung, Infra- strukturmaßnahmen für den Einsatz von Elektromobilität etc.). Auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2050 und der dazu als Zwischenschritt zu erreichenden CO2-Reduzierung bis 2030 um mindestens 55 Prozent ist das Bundeskanzleramt damit auf einem guten Weg.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen

3. Abgeordneter Wie viele deutsche Unternehmen würden nach Schätzung der Bundesregierung nach jetzigem (DIE LINKE.) Stand des Projekts einer globalen Mindeststeuer unter Berücksichtigung der Vereinbarung der Staaten der G7 den Besteuerungsrechten der Säu- le I unterworfen sein, und wie viele jährliche Mehreinnahmen bzw. Mindereinnahmen würden nach jetzigem Stand dem deutschen Fiskus durch beide Maßnahmen (d. h. Säulen I und II zusam- men) nach Schätzung der Bundesregierung entste- hen (vgl. www.gov.uk/government/publications/g 7-finance-ministers-meeting-june-2021-communi que/g7-finance-ministers-and-central-bank-gover nors-communique sowie www.spiegel.de/wirtsch aft/unternehmen/steuern-muss-amazon-trotz-refor m-nicht-mehr-zahlen-a-424fb0da-66cd-4a66-a2c f-d058b4d58fa8?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOS vViISjc8RPU89NcCvtlFcJ)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 17. Juni 2021

Um internationaler Gewinnverlagerung und -kürzung durch aggressive Steuergestaltung ein Ende zu setzen, das Steuerrecht an die Herausforde- rungen der digitalisierten Wirtschaft anzupassen und zu gewährleisten, dass multinationale Konzerne ihren fairen Beitrag leisten, setzt sich die Bundesregierung mit Nachdruck für eine Einigung beim Zwei-Säulen- Projekt ein, das das Inclusive Framework on BEPS derzeit im Auftrag der G20 ausarbeitet. Zuletzt haben sich die G7-Finanzminister bei ihrem Treffen in London am 4. und 5. Juni 2021 für einen globalen Mindest- steuersatz in Höhe von mindestens 15 Prozent ausgesprochen. Die Ver- ständigung innerhalb der G7 ist ein starkes politisches Signal und ebnet den Weg für eine Einigung der G20- und OECD-Staaten bis Mitte 2021. Die konkrete Festlegung des Steuersatzes und weiterer Ausgestaltungs- elemente bei beiden Säulen erfolgt im Rahmen der weiteren Verhandlun- gen des Inclusive Framework on BEPS und wird die fiskalischen Effekte für die beteiligten Staaten maßgeblich beeinflussen. Zur Abschätzung der fiskalischen Effekte von Säule 1 auf Basis der im letzten Jahr disku- tierten Parameter, einschließlich der in Deutschland möglicherweise be- troffenen Branchen, sei beispielsweise auf eine Studie des ifo-Instituts verwiesen (www.ifo.de/node/56701). Zur Ermittlung der fiskalischen Effekte verschiedener Szenarien unter Säule 2 hat die EU-Steuerbeob- achtungsstelle am 1. Juni 2021 eine Studie veröffentlicht (www.taxobser vatory.eu/wp-content/uploads/2021/06/TaxObservatory_Report_Tax_De ficit_June2021.pdf). Die Studien kommen zu dem Ergebnis, dass unter Berücksichtigung der in den Folgenabschätzungen angelegten Annah- men sich eine moderat positiv fiskalische Auswirkung des Zwei-Säulen- Projekts für Deutschland ergeben könnte.

4. Abgeordneter Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, dass die steuerliche Berücksichtigung bei der Übereig- (FDP) nung von Büroausstattung durch Arbeitgeber an die eigenen Arbeitnehmer im Rahmen des Arbei- ten im Homeoffice bzw. beim mobilen Arbeiten dahingehend geklärt bzw. präzisiert werden muss, dass diese in ganz überwiegendem eigenbetrieb- lichem Interesse des Arbeitgebers erfolgt, mit der Folge, dass diese Übereignung steuer- und sozial- abgabenfrei erfolgen kann, und in welcher Höhe erachtet die Bundesregierung in diesen Fällen be- tragsmäßige Obergrenzen für angemessen (bitte begründen)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 15. Juni 2021

Die Bundesregierung sieht nicht die Notwendigkeit für weitere Präzisie- rungen, da bereits nach den aktuell geltenden Regelungen bei der Ge- stellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber an seinen Arbeitneh- mer ein ganz überwiegend eigenbetriebliches Interesse anzunehmen ist, sofern eine private Mitbenutzung ausgeschlossen ist und die Gegenstän- de im Eigentum des Arbeitgebers bleiben. Unter den genannten Voraus- Drucksache 19/30798 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung setzungen liegt damit bereits heute bei der Gestellung von Büroausstat- tung kein Arbeitslohn vor (R 19.3 Absatz 2 Nummer 1 der Lohnsteuer- richtlinien). Werden betriebliche Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgerä- te auch zur privaten Nutzung überlassen, ist diese regelmäßig nach § 3 Nummer 45 des Einkommensteuergesetzes steuerbefreit. Ob in anderen Fällen ausnahmsweise ein ganz überwiegend eigenbet- riebliches Interesse vorliegen kann, hängt von den Umständen des Ein- zelfalles ab. Mit Blick auf die Heterogenität der Arbeitswelt, der unter- schiedlichsten Funktionen sowie Stellungen eines jeden einzelnen Ar- beitnehmers und der Vielfalt der möglichen Verrichtung von Tätigkeiten im Homeoffice hält die Bundesregierung hierbei eine typisierende Be- trachtung für nicht sachdienlich und sieht daher keine Veranlassung, mögliche betragsmäßige Obergrenzen festzulegen.

5. Abgeordneter Wie verhalten sich nach Kenntnis der Bundes- Markus Herbrand regierung (aufgeschlüsselt nach den Kategorien (FDP) Zigaretten, Feinschnitt, Zigarillos, Wasserpfeifen- tabak und E-Zigaretten-Liquids) die jeweiligen Steuerausfälle, die durch Schmuggel in den ver- gangenen zwei Jahren jeweils entstanden sind, zu den auf die benannten Kategorien entfallenden, jeweils jährlich vom Zoll sichergestellten Men- gen, und welche Erfahrungen hat der Zoll seit dem Beginn der Corona-Pandemie bis heute über die Entwicklung der im Rahmen des internationa- len illegalen Drogenhandels nach Deutschland ge- schmuggelten Drogen gemacht, der laut Medien- berichten anfangs von der Pandemie kaum betrof- fen gewesen sein soll, jedoch bei bestimmten ille- galen Drogen zu „Hamsterkäufen“ geführt habe (vgl. „Drogenhandel von Corona kaum betref- fend“ in: FAZ vom 2. Juni 2020, S. 8)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 17. Juni 2021

Zu den Tabaksteuerausfällen durch den Schmuggel von Zigaretten, Fein- schnitt, Zigarillos und Wasserpfeifentabak in den Jahren 2019 und 2020 liegen der Bundesregierung keine statistischen Erhebungen vor. Die sich aus den sichergestellten Mengen ergebende Tabaksteuer sowie ein da- durch ggf. resultierender Steuerausfall werden von der Zollverwaltung nicht elektronisch erfasst. Im Rahmen von Steuerstraf- und -ordnungswidrigkeitenverfahren wur- den im selben Zeitraum die folgenden Tabaksteuerbeträge festgesetzt:

Jahr Festgesetzte Tabaksteuer 2019 100.562.094,07 € 2020 182.538.641,46 €

Eine weitergehende Differenzierung nach einzelnen Steuergegenständen aus dem Tabaksteuerbereich ist auf Grund fehlender Erfassung nicht möglich. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Die sichergestellten Mengen von geschmuggelten Zigaretten, Fein- schnitt, Zigarillos und Wasserpfeifentabak stellen sich in den Jahren 2019 sowie 2020 wie folgt dar:

Jahr Sichergestellte Mengen Zigaretten Feinschnitt Zigarillos Wasserpfeifentabak 2019 rd. 68 Mio. Stück1 15.702 kg 4.642 Stück 48.316 kg 2020 rd. 105,6 Mio. Stück 26.909 kg 3.497 Stück 72.028 kg 1 Aufgrund eines redaktionellen Versehens weicht diese Zahl von derjenigen in der Antwort der Bundesregierung auf Ihre Schriftliche Frage 12 auf Bundestagsdrucksache 19/17630 ab.

Bei E-Zigaretten-Liquids handelte es sich in den Jahren 2019 und 2020 nicht um Steuergegenstand im Sinne des Tabaksteuergesetzes. Die Corona-Pandemie hat bislang keine signifikante Auswirkung auf die Menge der durch die Zollverwaltung sichergestellten Menge an Drogen. Seit März 2020 haben sich jedoch die Schmuggelwege verändert. Für 2020 sind im Vergleich zum Vorjahr weniger Aufgriffe im Bereich von Drittlandsgrenzen zu verzeichnen. Dies betrifft beispielsweise auch die internationalen Flughäfen; die Anzahl der Körperschmuggler und Rauschgiftkuriere ist hier signifikant rückläufig. Im Gegensatz dazu ist ein Zuwachs an Aufgriffen nach bundesweiten Kontrollen im Post- und Paketverkehr für 2020 im Vergleich zu 2019 zu verzeichnen. Es wird davon ausgegangen, dass diese Veränderung im Zusammenhang mit Reiseeinschränkungen, Grenzschließungen und sonstigen Maßnah- men zur Verhinderung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 stehen. Er- kenntnisse zu sogenannten „Hamsterkäufen“ liegen der Zollverwaltung nicht vor.

6. Abgeordneter Können Kommunen oder/und private Eigentümer von mit Altlasten belasteten Grundstücken auf- (FDP) grund der Tatsache, dass gegenwärtig keine För- derprogramme des Bundes zur Sanierung dieser Altlasten bestehen (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Aufrage der Fraktion der FDP auf Bundestagsdrucksache 19/28832) nach Kenntnis der Bundesregierung eine Förderung über die KfW erhalten, wenn sie erhebliche Belastungen durch Altlastensanierung auch im Rahmen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes tragen müssen?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 14. Juni 2021

Es bestehen zwei Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die unter allgemeineren Programmnamen laufen und unter wel- chen Förderungen beantragt werden können, die dem Zwecke der Sanie- rung von Altlasten Rechnung tragen. Sofern unter „private Eigentümer“ nichtstaatliche, bzw. nichtöffentliche Unternehmen fallen, die Privateigentum besitzen, kann im Sinne der Fragestellung eine Förderung durch das KfW-Umweltprogramm 240/241 erfolgen. Antragsberechtigt sind hier gewerbliche Unterneh- Drucksache 19/30798 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung men, die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden, sowie Einzelunter- nehmer und Freiberufler, die Maßnahmen zur Altlasten- beziehungswei- se Flächensanierung (thermisch, chemisch-physikalisch, mikrobiolo- gisch) durchführen, sofern die Sanierung Voraussetzung für weitere be- triebliche Investitionen ist und das Unternehmen für die Beseitigung der Altlast nicht haftet. Kommunen und Privatpersonen hingegen sind nicht antragsberechtigt. Im Förderprogramm IKK – Investitionskredit Kommunen (208) der KfW sind grundsätzlich alle Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur förderfähig. Sofern eine kommunale Gebietskörperschaft (Stadt, Gemeinde, Land- kreis, kommunaler Zweckverband) in ein Grundstück investiert, welches für die kommunale und soziale Infrastruktur genutzt wird oder künftig genutzt werden soll (z. B. Grünflächen, Verkehrswege, Gebäude, Ver- und Entsorgungsleitungen) wäre hier auch eine (Mit-)Finanzierung von Kosten für die Beseitigung von Altlasten möglich.

7. Abgeordneter Wie viele Gebäude in Bundesverwaltung kommen Torsten Herbst nach Kenntnis der Bundesregierung potentiell für (FDP) die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach in Frage, und wie viele Gebäude in Bundes- verwaltung verfügen tatsächlich über eine Photo- voltaikanlage auf dem Dach (bitte nach Bundes- ländern aufschlüsseln)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 14. Juni 2021

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) betreibt im Rahmen des Einheitlichen Liegenschaftsmanagements (ELM) das Immobilien- management für Dienstliegenschaften der Bundesverwaltung mit über 30.000 Gebäuden (ausgenommen sind vom Bundesministerium der Ver- teidigung genutzte Dienstliegenschaften). Eine systematische Bewertung der Solarpotenziale des Liegenschaftsbestandes unter Berücksichtigung relevanter gebäudebezogener Einflussfaktoren (u. a. Eignung und Trag- fähigkeit der Dächer, Größe der Dachflächen, denkmalschutzrechtliche Anforderungen) liegt noch nicht vor. Die BImA bewertet seit 2021 die Solarpotenziale von Einzelgebäuden sukzessive im Zuge ihrer Instand- haltungsstrategie. Aktuell werden auf Dächern von Dienstgebäuden 96 Photovoltaikanlagen betrieben. Eine Aufschlüsselung nach Bundes- ländern wird in der BImA nicht vorgehalten und konnte in der Kürze der zur Beantwortung der Frage zur Verfügung stehenden Zeit nicht erstellt werden.

8. Abgeordnete Wie viele neue Wohnungen hat der Bund in der aktuellen Legislaturperiode fertiggestellt, und wie (DIE LINKE.) viele Wohnungen davon sind Sozialwohnungen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 18. Juni 2021

Ich verweise auf meine Antwort auf Ihre Schriftliche Frage 7 vom 21. September 2020 (Bundestagsdrucksache 19/22831) sowie die Ant- wort der Bundesregierung vom 10. März 2021 auf die Frage 18 der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. zur Wohnungspolitischen Bilanz der Bundesregierung in der 19. Wahlperiode (Bundestagsdruck- sache 19/27484). Die Angaben zu den errichteten Wohnungen und zum Wohnungsneubauprogramm der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) haben sich seither nicht verändert. Sozialwohnungen sind hierin nicht enthalten. Die verfassungsrechtliche Zuständigkeitsordnung weist den Ländern beim sozialen Wohnungsbau die ausschließliche Gesetzge- bungs- und Vollzugskompetenz zu.

9. Abgeordneter Welcher Anteil der Beschäftigten der Deutsche Post DHL Group, deren größter Anteilseigner die (DIE LINKE.) im Bundesbesitz befindliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist, hatte nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren 2008 bis 2020 ein befristetes Arbeitsverhältnis (bitte aufschlüsseln nach sachgrundlose Befristung und Befristung mit Sachgrund und jährlich ausweisen)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 17. Juni 2021

Der Bundesregierung liegen keine Daten über die Anzahl von befristeten Arbeitsverhältnissen ' bei der Deutschen Post DHL Group vor. Nach Auskunft der Deutschen Post AG ist die weit große Mehrheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unbefristet beschäftigt. Allerdings be- nötigt die Deutsche Post AG stets auch einen gewissen Anteil an befris- tetem Personal, um vorübergehende Engpässe z. B. bei erhöhtem Sen- dungsaufkommen auszugleichen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern mit teils fehlenden Voraussetzungen (z. B. Führerschein) trotzdem eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. Gerade in der Corona-Zeit hatte die Deutsche Post AG im betrieblichen Ablauf auf sehr plötzliche Schwankungen reagieren müssen, auch heute ist noch nicht abschätzbar, wie nachhaltig diese Entwicklung sein wird. Denn bei wieder öffnenden Geschäften des stationären Einzelhandels und erlaubten Reisen muss in den weiteren Monaten mit ungewissen Sendungsmengenentwicklungen gerechnet werden. Diese flexible Personalbedarfssituation macht befris- tete Beschäftigung für die Deutsche Post AG erforderlich; auch um die Überlastung von unbefristet Beschäftigten oder eine Verschlechterung der Zustellqualität zu vermeiden. Dabei werden nach Auskunft des Unternehmens in der Regel Ausgangs- befristungen von sechs Monaten bis hin zu einem Jahr vereinbart. Steht die Eignung nach dieser Zeit fest und besteht dauerhafter Personalbe- darf, erfolgt in großem Umfang die Übernahme in ein unbefristetes Ar- beitsverhältnis ohne weitere Befristungsverlängerungen. Drucksache 19/30798 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 10. Abgeordneter Kennt die Bundesregierung die Beschlüsse der EZB zur Risiko- und Verlusttragung bei PSPP- (fraktionslos) Anleihekäufen, und wie lauten diese (vgl. hierzu Bundestagsdrucksache 19/20621 sowie die dazu in der Geheimschutzstelle zugänglich gemachten Unterlagen)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 18. Juni 2021

Im Rahmen von Public Sector Purchase Programme (PSPP-Käufen) ge- staltet sich die Risikoverteilung wie folgt: Etwaige hypothetische Ver- luste von nationalen Notenbanken aus dem Ankauf von Staatsanleihen ihres jeweiligen Mitgliedstaates (80 Prozent des PSPP-Gesamtvolu- mens) werden von den ankaufenden nationalen Notenbanken selbst ge- tragen. Eine gemeinsame Risikotragung besteht grundsätzlich nur für 10 Prozent der Staatsanleihen, die die Europäische Zentralbank (EZB) kauft, und für weitere 10 Prozent, die alle nationalen Zentral-banken von internationalen Organisationen und multilateralen Entwicklungsbanken erwerben. Zum Ausgleich eines Verlustes würde zunächst auf die allge- meinen Risikorückstellungen der EZB zurückgegriffen. Sollte der Ver- lust diese Rückstellungen übersteigen, würden zu seiner Deckung nach einem entsprechenden Beschluss des EZB-Rats sodann die sogenannten „monetären Einkünfte“ des betreffenden Jahres herangezogen. Die „mo- netären Einkünfte“ sind die Einkünfte des Eurosystems aus seinen geld- politischen Geschäften, die ansonsten an die nationalen Zentralbanken ausgekehrt würden. Sollten auch die monetären Einkünfte zur Deckung des Verlustes nicht ausreichen, würde die EZB einen entsprechenden Verlustvortrag ausweisen. Die von Ihnen in Bezug genommenen Dokumente stehen im Zusam- menhang mit den im Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 – 2 BvR 859/15 enthaltenen Anforderungen an das Durchführen einer Verhältnismäßigkeitsprüfung im Zusammenhang mit dem PSPP. Dabei ging es u. a. darum, inwiefern der EZB-Rat bei seinen Entschei- dungen zum PSPP wirtschaftliche Nebeneffekte von Anleihekaufpro- grammen identifiziert, gewichtet, mit den währungspolitischen Zielen in Beziehung gesetzt und nach Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkten abge- wogen hat. Die Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer Prüfung der vom Bun- desverfassungsgericht geforderten Darlegung der Verhältnismäßigkeit durch den EZB-Rat u. a. auf die Ausführungen in der öffentlich verfüg- baren Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des EZB-Rates vom 3. und 4. Juni 2020 gestützt, die auch Überlegungen zu diesen Risi- ken bei Wertpapier-ankäufen im Allgemeinen und zum PSPP im Beson- deren beinhalten. Die Bundesregierung hat daneben weitere von der EZB zur Verfügung gestellte Unterlagen geprüft, die das anhand der Zu- sammenfassung der geldpolitischen Sitzung des EZB-Rates vom 3. und 4. Juni 2020 ersichtliche Ergebnis bestätigt haben. Soweit Dokumente von der EZB als vertraulich eingestuft wurden bzw. nicht zur Herausga- be an Dritte bestimmt worden sind, ist dem Bundesministerium der Fi- nanzen die Weitergabe jedoch ausdrücklich nicht gestattet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 11. Abgeordnete Für welche Fälle ist nach den Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) zum 1. Juli (BÜNDNIS 90/ 2021 und aufgrund der damit verbundenen Ein- DIE GRÜNEN) führung der sog. Börsenklausel des § 1 Absatz 2c GrEStG ein Unternehmenskauf bzw. eine Fusion von Kapitalgesellschaften, zu deren Vermögen ein inländisches Grundstück gehört und bei dem bzw. der mindestens 10 Prozent der Unternehmensan- teile auf Grund eines Geschäfts an einem Wert- papierhandelsplatz i. S. d. § 1 Absatz 2c GrEStG übertragen werden, von der Grunderwerbsteuer- pflicht nach § 1 Absatz 2b GrEStG ausgenom- men, und wie wären diese Fälle nach dem Regie- rungsentwurf, ohne die sog. Börsenklausel des § 1 Absatz 2c GrEStG, behandelt worden?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 17. Juni 2021

Der Unternehmenskauf einer Kapitalgesellschaft, zu deren Vermögen ein inländisches Grundstück gehört und bei der mehr als zehn Prozent der Unternehmensanteile auf Grund eines Geschäfts an einem Wertpa- pierhandelsplatz i. S. d. § 1 Absatz 2c des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) übeltragen werden, ist von der Grunderwerbsteuerpflicht aus- genommen, wenn sowohl die Tatbestandsmerkmale des § 1 Absatz 2b GrEStG als auch die Voraussetzungen des § 1 Absatz 2c GrEStG erfüllt sind. Der Tatbestand des § 1 Absatz 2b GrEStG ist dann verwirklicht, wenn innerhalb von zehn Jahren mindestens 90 Prozent der Anteile einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft auf Neugesellschafter übergehen. Für die Anwendung des § 1 Absatz 2b GrEStG sind nur solche Anteils- übergänge zu berücksichtigen, die nach dem 30. Juni 2021 erfolgen. Bei Verwirklichung des § 1 Absatz 2b GrEStG (nach dem 30. Juni 2021) kommt die Börsenklausel nach § 1 Absatz 2c GrEStG in Betracht. Vo- raussetzung für die Anwendung der Börsenklausel ist, dass die Anteile zum Handel an einem organisierten Markt nach § 2 Absatz 11 des Wert- papierhandelsgesetzes oder einem gleichwertigen Dritthandelsplatz zu- gelassen sind und der Anteilsübergang auf Grund eines Geschäfts an einem solchen organisierten Markt oder Dritthandelsplatz oder über ein multilaterales Handelssystem (MTF) erfolgt. Ohne die Börsenklausel des § 1 Absatz 2c GrEStG würden sämtliche Anteilsübergänge nach § 1 Absatz 2a und 2b GrEStG der Grunderwerb- steuer überliegen, wenn innerhalb von zehn Jahren mindestens 90 Pro- zent der Anteile einer grundbesitzenden Personen- bzw. Kapitalgesell- schaft auf Neugesellschafter übergehen. Grunderwerbsteuerlich kommt bei einer Anteilsübertragung (z. B. einer Fusion) § 1 Absatz 3 GrEStG in Betracht, wenn sich zum Beispiel min- destens 90 Prozent der Anteile der Gesellschaft in der Hand des Erwer- bers vereinigen. Der § 1 Absatz 3 GrEStG ist nicht zeitraumbezogen. Wenn weniger als 90 Prozent der Unternehmensanteile übertragen wer- den, unterliegen diese Anteilsübertragungen nicht der Grunderwerb- Drucksache 19/30798 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung steuer nach § 1 Absatz 2b GrEStG. In diesem Fall kommt es auch nicht darauf an, ob diese Anteilsübertragung an einer Börse erfolgt. Die Steuervergünstigungen bei Umstrukturierungen im Konzern nach § 6a GrEStG sind bei Fusionen zu beachten.

12. Abgeordneter Wie viele Spargelhöfe bzw. Spargelbauern wur- den durch die niedersächsischen Hauptzollämter (DIE LINKE.) (Finanzkontrolle Schwarzarbeit) in den Jahren 2020 und 2021 bisher kontrolliert, und führen Enthüllungen, wie die jüngst bekannt gewordene Undercover-Recherche eines Journalisten zu mut- maßlichen Mindestlohnverstößen auf einem Spar- gelhof (www.buzzfeed.de/recherchen/spargel-vor wuerfe-mindestlohn-corona-recherchen-thierman n-polen-90782736.html) zu unmittelbaren Arbeit- geberprüfungen, wenn nein, warum nicht?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 16. Juni 2021

In der Arbeitsstatistik der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Zollverwaltung wird die Branche Landwirtschaft nicht hinsichtlich der angebauten Ackerfrüchte unterteilt. In der nachfolgenden Tabelle wird daher die Anzahl der von den niedersächsischen Hauptzollämtern (HZÄ) durchgeführten Arbeitgeberprüfungen in der Branche Landwirt- schaft dargestellt.

Arbeitgeber- HZA HZA HZA HZA Summe prüfungen Braunschweig Hannover Oldenburg Osnabrück Landwirtschaft 2020 23 40 17 25 105 Januar bis Mai 2021 1 43 3 9 56

Bekanntgewordene Presseberichte, welche hinreichend konkrete An- haltspunkte für Schwarzarbeit oder illegale Beschäftigung enthalten, werden als Hinweise behandelt und den jeweils zuständigen HZÄ zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieser Hinweisbearbei- tung wird über die weiteren Maßnahmen entschieden.

13. Abgeordneter Welche Unternehmen bzw. deren Tochterunter- nehmen mit Beteiligung des Bundes unterliegen (DIE LINKE.) keiner Tarifbindung (bitte die 28 größten Unter- nehmen benennen)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 18. Juni 2021

Eine statistische Erfassung im Sinne der Fragestellung erfolgt nicht. Aufgrund des Zuständigkeitsbereiches der Bundesregierung wurde eine Abfrage für die Bundesunternehmen (unmittelbare Mehrheitsbeteiligun- gen des Bundes) und die Unternehmen in der Rechtsform der Anstalt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung des öffentlichen Rechts durchgeführt. Die Abfrage umfasste 54 Unter- nehmen. Ein Unternehmen davon wurde bei der Auswertung nicht be- rücksichtigt, da es sich um eine Konzernobergesellschaft ohne Mitarbei- ter mit Ausnahme der Geschäftsführung handelte. Bezüglich der verbliebenen 53 Unternehmen haben folgende Unterneh- men keine Tarifbindung (Verbandstarifvertrag, Firmentarifvertrag) oder lehnen sich nicht an Tarifverträge/tarifvertragliche Regelungen an: PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI) Toll Collect GmbH Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (DIE) Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH Gematik GmbH DS4G GmbH BWI GmbH HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH BwFuhrparkService GmbH BwConsulting GmbH Bw Bekleidungsmanagement GmbH Für einige der aufgelisteten Unternehmen gibt es keine Branchen, an die ein Tarifvertrag angelehnt werden könnte. Einige der aufgelisteten Un- ternehmen haben eine Betriebsvereinbarung Entgeltsystem, insbesonde- re die Unternehmen im Bereich der Bundeswehr. Allgemein stehen die Bundesunternehmen im Wettbewerb zur Gewin- nung von qualifizierten Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern und zahlen daher angemessene Vergütungen.

14. Abgeordneter Wie bewertet die Bundesregierung, dass Unter- Bernd Riexinger nehmen mit öffentlicher Beteiligung keiner Tarif- (DIE LINKE.) bindung unterliegen, und was tut die Bundesre- gierung bzw. die zuständigen Stellen des Bundes, um die Tarifbindung in allen Unternehmen mit Bundesbeteiligung herzustellen?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 18. Juni 2021

Der neu gefasste Public Corporate Governance Kodex des Bundes ver- pflichtet die Geschäftsführungen der Bundesunternehmen sicherzustel- len, dass die geltenden tarifvertraglichen und gesetzlichen Bestimmun- gen bei der Entlohnung der Beschäftigten eingehalten werden. Ferner hat die Geschäftsführung die Entgeltgleichheit für Frauen und Männer für gleiche Arbeit im Unternehmen sicherzustellen. Drucksache 19/30798 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 15. Abgeordneter Welche konkrete Position haben die zuständigen Bernd Riexinger Vertreter des Bundes bzgl. der von Beschäftigten (DIE LINKE.) und ver.di geforderten Tarifierung der Deutsche Post CSC GmbH eingenommen (https://mittelfran ken.verdi.de/berufe-und-branchen/fb-10-postdiens te-speditionen-logistik/++co++64fce7a4-2bf8-11e 7-bc89-525400ff2b0e)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 18. Juni 2021

Die Deutsche Post AG ist ein börsennotiertes Unternehmen, das seine Entscheidungen nach unternehmerischen Kriterien und nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen trifft. Maßnahmen der Geschäftsfüh- rung obliegen dabei entsprechend der gesetzlichen Aufgabenverteilung dem Vorstand, § 76 Absatz 1 des Aktiengesetzes. Der Bund kann keine Sonderrechte zu Lasten der übrigen Aktionäre in Anspruch nehmen und damit auch nicht die eigenverantwortliche Unter- nehmensführung durch den Vorstand in Frage stellen. Nach Auskunft der Deutschen Post AG stehen die Geschäftsführung der GmbH sowie die verantwortliche Abteilung der Konzernzentrale zu einer möglichen Tarifierung der DP CSC GmbH in einem regelmäßigen Austausch mit dem ver.di Bundesvorstand in Berlin. Das Führen von Tarifverhandlungen zur Festlegung von Arbeitsbedin- gungen gehört zum verfassungsrechtlich geschützten Verantwortungsbe- reich der jeweiligen Sozialpartner und entzieht sich dem Verantwor- tungsbereich der Bundesregierung. Die deutsche Verfassungsordnung garantiert den Tarifpartnern, durch Tarifverträge – frei von staatlicher Einflussnahme – Regelungen zu Arbeitsbedingungen zu setzen, insbe- sondere die Festsetzung von Löhnen und Gehältern im Geltungsbereich des Tarifvertrags. Der Konzern verhandelt mit dem Sozialpartner derzeit einen Zukunfts- pakt für die Beschäftigten der DP CSC GmbH und will damit Rahmen- bedingungen schaffen, die eine Zukunft der DP CSC GmbH und die Ar- beitsplatzsicherheit für alle Beschäftigten gewährleisten.

16. Abgeordneter Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung hin- Frank Schäffler sichtlich des Reformvorschlags der Europäischen (FDP) Zentralbank zur Einlagensicherung der Sparkas- sen (insbesondere zur geforderten Höhe des Si- cherungsfonds), und wie bewertet die Bundesre- gierung diesen Reformvorschlag (vgl. www.hand elsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/ban ken/oeffentlich-rechtlicher-finanzsektor-der-fuen f-milliarden-schock-sparkassen-und-landesbanke n-muessen-ihr-sicherungssystem-umbauen/27260 630.html)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 17. Juni 2021

Die Bundesregierung legt die Frage so aus, dass nach dem gemeinsam durch die Europäische Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) (im Folgenden: Bankenaufsicht) durch- geführten Prüfungsprozess hinsichtlich des Institutssicherungssystems der Sparkassen gefragt ist. Dieser Prozess wird im Rahmen des einheitli- chen europäischen Aufsichtsmechanismus (SSM) von EZB und BaFin gesteuert, die gemeinsam die Aufsicht über das Institutssicherungssys- tem der Sparkassenfinanzgruppe (IPS) ausüben. Die Bankenaufsicht hat gegenüber dem Sicherungssystem der Sparkassen zwischenzeitlich Re- formbedarf kommuniziert. Der Prüfprozess hält an. Derzeit befinden sich die Aufsichtsbehörden und der Deutsche Sparkassen- und Girover- band e. V. in einem intensiven Austausch. Nach sorgfältiger Abwägung der widerstreitenden Interessen ist die Bundesregierung zu der Auffassung gelangt, dass eine weitere Beant- wortung der Frage in offener Form nicht erfolgen kann. Das parlamentarische Regierungssystem wird auch durch die Kontroll- funktion des Parlaments geprägt. Der parlamentarische Informationsan- spruch ist auf Beantwortung gestellter Fragen in der Öffentlichkeit ange- legt. Gegebenenfalls sind allerdings Formen der Informationsvermitt- lung zu suchen, die geeignet sind, das Informationsinteresse des Parla- ments unter Wahrung berechtigter Geheimhaltungsinteressen der Regie- rung zu befriedigen. Auch Grundrechte Betroffener können die Prüfung gebieten, ob eine öffentliche Erörterung gerechtfertigt ist oder ob die Grundrechte bestimmte Vorkehrungen parlamentarischer Geheimhaltung erfordern. Vorliegend steht das Staatswohl einer öffentlichen Beantwortung der Frage entgegen. Eine öffentliche Diskussion von Zwischeninformatio- nen aus einem andauernden Reformprozess, bei dem die Beteiligten, der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die Bankenauf- sicht, in regelmäßigem Austausch stehen und erforderlichenfalls Re- formbedarfe und Ziele konkretisieren oder anpassen, ist nach Ansicht der Bundesregierung geeignet, den nicht abgeschlossenen Reformpro- zess zu beeinträchtigen. Zudem ist die Wettbewerbsposition des institutsbezogenen Sicherungs- systems der Sparkassenfinanzgruppe sowie deren Mitgliedsinstitute zu schützen. Soweit diese überwiegend in öffentlich-rechtlicher Träger- schaft stehen, handelt es sich beim Schutz dieser Wettbewerbsposition um einen Aspekt des Staatswohls. Soweit einzelne freie Sparkassen in überwiegend privater Trägerschaft stehen, ist die Position durch Arti- kel 12 des Grundgesetzes (GG) geschützt. Eine Veröffentlichung von Zwischenergebnissen über Reformbedarf aus Sicht der Bankenaufsicht und die genauen Angaben zum Zeitplan kann Rückschlüsse auf die Attraktivität einer Entschädigungseinrichtung (etwa für neue Mitglieder) zulassen. Es handelt es sich um relevante Informationen im Wettbewerb der Einlagensicherungssysteme untereinander und im Wettbewerb auf dem Bankenmarkt. Der Schutz dieser Wettbewerbspositionen rechtfer- tigt – in der Abwägung mit dem konkreten Gewicht des parlamentari- schen Informationsinteresses anhand der oben genannten Aspekte – die Einstellung in die Geheimschutzstelle. In einer Abwägung zwischen dem Fragerecht der Abgeordneten aus Ar- tikel 38 Absatz 1 Satz 2 und Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 GG und der Drucksache 19/30798 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung möglichen Gefährdung der Wettbewerbsposition des institutsbezogenen Sicherungssystems der Sparkassenfinanzgruppe sowie der Sparkassen als deren Mitgliedsinstitute, jeweils als Aspekte des Staatswohls bzw. des Grundrechtsschutzes fällt die Abwägung nach Auffassung der Bun- desregierung hier zugunsten der Verhinderung der beschriebenen Ge- fährdung des Staatswohls aus. Vor diesem Hintergrund stellt die Anwendung der Geheimschutzord- nung des Deutschen Bundestages ein Instrument eines angemessenen Ausgleichs zwischen dem im Staatswohl bzw. Grundrechtsschutz Dritter begründeten Vertraulichkeitsinteresse und dem parlamentarischen Infor- mations- und Kontrollinteresse dar. Die erfragten Informationen zu den Maßnahmenforderungen und dem Zeitplan werden daher als Verschlusssache mit dem Grad „VS – VER- TRAULICH“ eingestuft und in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinterlegt.* Im Rahmen der Beantwortung der Kleinen An- frage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr u. a. und der Fraktion der FDP; „Mögliche Reform der Einlagensicherung“ (Bundes- tagsdrucksache 19/28933) wurde zu Frage 6 über die Kenntnisse der Bundesregierung zum Reformprozess des Sicherungssystems informiert und dies als Verschlusssache in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages eingestellt. Der Meinungsbildungsprozess innerhalb der Bundesregierung ist noch nicht abgeschlossen, zumal es sich bei dem fragegegenständlichen Pro- zess um einen laufenden, von EZB und BaFin im Rahmen ihrer gemein- samen Aufsicht gesteuerten handelt.

17. Abgeordneter In welchen Fällen und in welcher Höhe musste Friedrich die Bundesrepublik Deutschland nach Kenntnis Straetmanns der Bundesregierung in den letzten zehn Jahren (DIE LINKE.) Entschädigungen für die nicht-militärische Nach- nutzung von Flächen zahlen, die über Garnisons- verträge in den 1930er bis 1940er Jahren von den Kommunen abgetreten wurden?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Bettina Hagedorn vom 15. Juni 2021

In den letzten zehn Jahren hat die Bundesrepublik Deutschland keine Entschädigungen auf der Grundlage von Garnisonsverträgen gezahlt.

* Die Bundesregierung hat einen Teil der Antwort als „VS – VERTRAULICH“ eingestuft. Die Antwort ist in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinter- legt und kann dort nach Maßgabe der Geheimschutzordnung eingesehen werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 18. Abgeordneter Teilt die Bundesregierung die rechtliche Auffas- Gerhard sung des Basler Europainstituts (www.bs.ch/nm/2 Zickenheiner 021-juristisches-gutachten-bestaetigt-die-bisherig (BÜNDNIS 90/ e-zoll-praxis-in-der-grenzzone-pd.html), dass die DIE GRÜNEN) von der Schweiz geplante Verschärfung der Richt- linie 16. Juli 2020 Marktverkehr zum Gedanken der Erleichterung des Grenzzonenverkehrs in Konflikt steht und die bisherige Praxis der Zollbe- freiung und Zollerleichterung von Marktgütern in der Grenzzone im Dreiländereck in keiner Weise das Zollgesetz, die Zollverordnung oder das ent- sprechende Abkommen mit Deutschland verletzt, und falls ja, was gedenkt die Bundesregierung ge- gen die von der Schweizer Zollverwaltung ge- plante Anpassung der Richtlinie zu unternehmen (www.bazonline.ch/europapolitischer-chabis-aus- bundesbern-fuers-dreiland-287333692778)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski vom 17. Juni 2021

Nach Auskunft der Schweizer Botschaft im Februar 2021 soll durch Prä- zisierung der Regelungen in der „Richtlinie 16-07-20 Marktverkehr“ (nachfolgend Richtlinie Marktverkehr) dem Grundgedanken des Markt- verkehrs Rechnung getragen und seitens der Eidgenössischen Zollver- waltung (EZV) sicherstellt werden, dass das geltende Recht konform umgesetzt wird. Aussagen zur Vereinbarkeit der Richtlinie Marktverkehr mit dem Schweizerischen Zollgesetz und der Schweizerischen Zollverordnung unterliegen als nationale Regelungen der Schweiz und damit keiner Prü- fung durch die Bundesregierung. Eine umfassende Prüfung der „Rechtlichen Beurteilung der neuen RL 16-07-20 Marktverkehr der Eidgenössischen Zollverwaltung EZV“ durch die Juristische Fakultät der Universität Basel im Hinblick auf das Deutsch-schweizerische Abkommen über den Grenz- und Durchgangs- verkehr aus dem Jahr 1958 (nachfolgend Abkommen) konnte innerhalb der Frist für die Beantwortung einer schriftlichen Frage leider nicht er- folgen. Nach erster Einschätzung steht die Richtlinie Marktverkehr aus Sicht der Bundesregierung jedenfalls nicht offensichtlich im Widerspruch zum Wortlaut des Artikels 12 Absatz 1 Nummer 1 des Abkommens, der Ver- günstigungen bei der Einfuhr von Waren in die Schweiz enge Grenzen setzt. Die Schweiz befindet sich nicht in einer Zollunion mit dem Zollgebiet der Europäischen Union. Im Grundsatz unterliegt der Warenverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz den Zollformalitäten und Zoll- abgaben. Ziel des Abkommens ist es daher, u. a. den Grenzverkehr zu erleichtern. Dies umfasst die abgabenbenfreie Einfuhr bestimmter Waren in die Schweiz im sogenannten Marktverkehr in den Grenzzonen. Die Gewährung zollfachlicher Vergünstigungen schafft nicht zuletzt die Möglichkeit zur notwendigen Kontrolle der Einfuhrregeln. Die abgaben- befreite Einfuhr wird bereits durch das Abkommen an einige nachvoll- ziehbare und aus Zollsicht grundsätzlich überprüfbare Voraussetzungen Drucksache 19/30798 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung geknüpft (Warenart, Warenursprung, Warenmenge, Zeitpunkt und Ort des Absatzes, berechtigte Veräußerer bzw. Erwerber). Derartige Vorga- ben ermöglichen – als Ausnahme vom Grundsatz – eine geregelte Ein- fuhr in die Schweiz unter vergünstigten Bedingungen. Nach Kenntnis der Bundesregierung sind die „Marktfahrer“ durch ein Schreiben der EZV über die anstehende Anpassung der Richtlinie unter- richtet worden. Um allen Betroffenen ausreichend Zeit zur ggf. notwen- digen Umstellung der operativen Prozesse einzuräumen, wurde das ur- sprünglich für den 1. Januar 2021 geplante Inkrafttreten der Richtlinie Marktverkehr auf den 1. Januar 2022 verschoben. Mit der Anpassung der Richtlinie Marktverkehr in Zusammenhang ste- hende Beschwerden von Betroffenen auf deutscher Seite an die Bundes- regierung gibt es nicht.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat

19. Abgeordnete Wie viele Journalistinnen und Journalisten wur- den nach Kenntnis der Bundesregierung von der (DIE LINKE.) Berliner und Bundespolizei bei den Protesten ge- gen den Ausbau der Autobahn 100 in Berlin am 5. Juni 2021 festgenommen, und wie bewertet die Bundesregierung das Vorgehen der Bundespoli- zei, das unabhängigen Beobachtern zufolge die Ausübung der Presseberichterstattung behinderte (https://mmm.verdi.de/beruf/berliner-polizei- et-in-erklaerungsnot-73871)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 16. Juni 2021

Der Einsatz im Sinne der Fragestellung fand in Verantwortung der zu- ständigen Polizei des Landes Berlin statt. Dabei unterstützte die Bundes- polizei die Polizei des Landes Berlin am 5. Juni 2021 auf deren Anfor- derung. Angaben zu Einsätzen in Verantwortung der Länder obliegen ausschließlich den jeweiligen Landesregierungen. Gleiches gilt zustän- digkeitshalber auch für die Bewertung derartiger Einsatzmaßnahmen.

20. Abgeordneter Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung der Bestand an Sozialmietwohnungen in Deutsch- (SPD) land 2020 im Vergleich zum Bestand 2019 (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 17 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Richter vom 17. Juni 2021

Der folgenden Tabelle ist der Bestand an Sozialmietwohnungen (Wohn- einheiten) nach Angabe der Länder im Jahr 2019 zu entnehmen. Für das Jahr 2020 liegen der Bundesregierung noch keine vollständigen Daten vor.

Land 2019 Baden-Württemberg 55.309 Bayern 135.655 Berlin 95.723 Brandenburg 24.850 8.254 Hamburg 82.300 Hessen 79.728 Mecklenburg-Vorpommern 4.893 Niedersachsen 67.335 Nordrhein-Westfalen 456.783 Rheinland-Pfalz 50.231 Saarland 560 Sachsen 11.469 Sachsen-Anhalt 3.510 Schleswig-Holstein 46.684 Thüringen 13.882 Insgesamt 1.137.166 Quelle: Angaben der Länder

21. Abgeordneter Wie viele Sozialmietwohnungen sind in den Jah- Bernhard Daldrup ren 2018, 2019 und 2020 in Deutschland neu ge- (SPD) baut worden (bitte nach Bundesländern aufschlüs- seln)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Richter vom 17. Juni 2021

Der folgenden Tabelle ist zu entnehmen, für wie viele Sozialmietwoh- nungen (Wohneinheiten) nach Angabe der Länder in den Jahren 2018 bis 2020 Neubau-Fördermaßnahmen bewilligt wurden.

Hinweis: Die Zahlen für das Jahr 2020 sind aufgrund der gegenüber den Kompen- sationsmitteln engeren Vorgaben bei dem Einsatz von Bundesfinanzhil- fen mit den Zahlen der Vorjahre nur eingeschränkt vergleichbar.

Land 2018 2019 2020 Baden-Württemberg 1.380 2.083 1.165 Bayern 6.598 5.965 4.476 Berlin 3.373 1.778 3.764 Brandenburg 357 678 1.130 Bremen 142 494 0 Hamburg 3.001 3.551 2.643 Drucksache 19/30798 – 18 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Land 2018 2019 2020 Hessen 1.947 1.082 470 Mecklenburg-Vorpommern 68 285 236 Niedersachsen 1.337 1.283 1.201 Nordrhein-Westfalen 6.159 5.463 5.347 Rheinland-Pfalz 412 515 978 Saarland 0 89 0 Sachsen 884 937 593 Sachsen-Anhalt 20 0 0 Schleswig-Holstein 1.175 983 866 Thüringen 187 379 207 Insgesamt 27.040 25.565 23.076 Quelle: Angaben der Länder

22. Abgeordneter Wie bewertet die Bundesregierung die Auswir- Dr. kungen des erweiterten Kostenverzichts bei Ein- (FDP) sätzen im Rahmen der Amtshilfe des im Jahr 2020 novellierten Gesetzes über das Technische Hilfswerk (THWG), und wie steht die Bundesre- gierung mit den das THW anfordernden Stellen, wie beispielsweise Kommunen oder Feuerweh- ren, seit Inkrafttreten der Novelle in Austausch?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Helmut Teichmann vom 28. Mai 2021

Das Einsatzgeschehen der THW-Ortsverbände war seit Änderung des THW-Gesetzes überwiegend durch die Corona-Pandemie beeinflusst. An der bisherigen Einsatzkostenkalkulation wird weiterhin festgehalten. Für die Mehrausgaben im Zusammenhang mit der Pandemie wurde in 2020 und 2021 jeweils eine überplanmäßige Ausgabe bewilligt. Im Eckwertebeschluss für das Jahr 2022 wurde der Titel für Inlandsein- sätze um 5 Mio. erhöht. Dieser Betrag sollte im Finanzplan fortge- schrieben und dauerhaft verankert werden. Für weitergehende, belastbare Aussagen liegen derzeit keine ausreichen- den Daten vor. Es ist vorgesehen, das Einsatzbild in Verbindung mit der Einsatzabrechnung und den Einsatzkosten Mitte 2023 zu evaluieren. Die Anforderung von Leistungen des THW in Amtshilfe erfolgt direkt über die Landesverbände, Regionalstellen und Ortsverbände des THW, die mit den Kommunen und deren Einrichtungen in Kontakt stehen. Für eine einzelfallbezogene Übernahme durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gab es bislang keine Veranlassung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 19 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 23. Abgeordneter Wie viele Asylbewerber sind nach Kenntnis der Dr. Bundesregierung mit dem Geburtsdatum 1. Januar (AfD) registriert (bitte seit 2014 nach Jahren aufschlüs- seln sowie die Zahlen für unbegleitete Minderjäh- rige gesondert angeben; www.berliner-zeitung.de/ politik-gesellschaft/antwort-auf-afd-anfrage-meh r-als-200000-asylbewerber-mit-geburtsdatum-1-ja nuar-li.11175)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Helmut Teichmann vom 14. Juni 2021

Regelmäßige Statistiken im Sinne der Fragestellung werden nicht ge- führt. Darüber hinaus werden im Ausländerzentralregister (AZR) keine gesonderten Angaben zu unbegleiteten Minderjährigen erfasst. Das Bun- desamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bewahrt personenbezo- gene Daten des AZR zu bestimmten Stichtagen jeweils bis zu 5 Jahre zurückreichend auf. Die für die Beantwortung der Frage erforderlichen statistischen Auswertungen dieser Daten konnten daher erst ab dem Stichtag 30. Juni 2016 erfolgen:

Anzahl Personen in einem zum genannten Stichtag noch laufenden Asylverfahren mit im AZR gespeichertem Geburtsdatum 1. Januar (Bestand jeweils zum Stichtag) Stichtag Mai 2021 35.239 Stichtag Juni 2020 37.291 Stichtag Juni 2019 46.609 Stichtag Juni 2018 54.686 Stichtag Juni 2017 70.999 Stichtag Juni 2016 83.109

Bezüglich der möglichen Gründe einer Eintragung des Geburtstages 1. Januar wird auf die Antwort der Bundesregierung auf Ihre Schriftliche Frage 31 auf Bundesdrucksache 19/4317 (S. 22) hingewiesen.

24. Abgeordneter Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung Dr. Anton Friesen zur Zusammenarbeit zwischen der NSA und dem (AfD) dänischen Geheimdienst FE im Hinblick auf die Spionage gegen Deutschland und die Bundesre- gierung vor (www.xinhuanet.com/english/2021-0 5/31/c_139980305.htm+)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 16. Juni 2021

Die Bundesregierung hat die Berichterstattung über eine mögliche Zu- sammenarbeit der National Security Agency (NSA) und des dänischen militärischen Nachrichtendienstes Forsvarets Efterretningstjeneste (FE) zur Kenntnis genommen. Sie hat von einer möglichen Betroffenheit deutscher Amtsträger erst durch die kurz vor der Veröffentlichung er- folgte Anfrage der Journalisten erfahren. Drucksache 19/30798 – 20 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Die Bundesregierung hat die dänische Regierung um Aufklärung und Stellungnahme zu diesem Sachverhalt gebeten. Auch Stellen der Regie- rung der Vereinigten Staaten wurden hierum gebeten. Die dänische Verteidigungsministerin Trine Bramsen erklärte öffentlich, dass „systematisches Abhören enger Verbündeter inakzeptabel“ sei. Bundesministerpräsidentin Mette Frederiksen äußerte sich fast wort- gleich. Die Bundesregierung hat mit Dänemark und den USA weitere Gesprä- che geführt. Nach derzeitigem Kenntnisstand der Bundesregierung gibt es keine neuen Erkenntnisse zu Aktivitäten von US-Geheimdiensten ge- gen Ziele in Deutschland. Sollten sich bei der Aufklärung des Sachver- halts neue Erkenntnisse ergeben, wird die Bundesregierung diese im engen Dialog mit ihren Partnern erörtern.

25. Abgeordneter Wird die Bundesregierung sich die Entscheidung Dr. Anton Friesen der griechischen Regierung zu eigen machen, wo- (AfD) nach Anträge von Asylbewerbern u. a. aus Syrien und Afghanistan, die durch den Drittstaat Türkei eingereist sind, abgelehnt werden (www.spiege l.de/ausland/asylpolitik-griechenland-will-asylant raege-von-menschen-aus-fuenf-staaten-ablehnen- a-b8b76405-2646-4576-8067-c50ce62b47ea; Antwort bitte begründen)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Helmut Teichmann vom 15. Juni 2021

Die Bundesregierung beabsichtigt keine entsprechenden Änderungen. Nach Kenntnis der Bundesregierung hat die griechische Regierung die Türkei in Bezug auf die genannten Nationalitäten als sicheren Drittstaat im Sinne von Artikel 38 der Richtlinie 2013/32/EU eingestuft. Ob die Türkei für Asylantragstellende sicher im Sinne von Artikel 38 Absatz 1 der Richtlinie 2013/32/EU ist, bleibt danach gleichwohl bei jedem Ein- zelfall zu prüfen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 21 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 26. Abgeordneter Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung Dr. Andre Hahn aus der Forderung des Deutschen Roten Kreuzes (DIE LINKE.) (DRK), ein Sofortprogramm des Bundes aufzu- legen, um die Menschen in Krisensituationen besser schützen zu können, und hierzu mindes- tens zwei Milliarden Euro jährlich oder umge- rechnet 0,5 Prozent des Bundeshaushaltes (der- zeit: 0,14 Prozent) zur Verfügung zu stellen, weil die derzeit im Haushalt das Bundesinnenministe- riums vorgesehenen 700 Mio. Euro nicht aus- reichten, um auf nationaler Ebene einen nachhal- tigen und umfassenden Bevölkerungsschutz si- cherzustellen, und welche Maßnahmen beabsich- tigt die Bundesregierung für den Ausbau der Frei- willigendienste im Bevölkerungsschlitz zu ergrei- fen, wie ebenfalls vom DRK gefordert (vgl. www. drk.de/presse/pressemitteilungen/meldung/zwigch enbilanz-covid-pandemie-drk-sofortprogramm-de s-bundes-fuer-bevoelkerungsschutz-notwendig/)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Helmut Teichmann vom 25. Mai 2021

Der Bund arbeitet gemeinsam mit allen anerkannten Hilfsorganisationen intensiv und vertrauensvoll an einer Vielzahl wichtiger Maßnahmen und Projekte – u. a. dem Aufbau einer nationalen Betreuungsreserve, der Förderung der Ersten Hilfe mit Selbstschutzinhalten und der Beschaf- fung von Krankentransportwagen Typ B –, um einen nachhaltigen und umfassenden Bevölkerungsschutz sicherzustellen. Im Zuge der Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bindet der Bund die Fachexpertise der Hilfsorga- nisationen insbesondere auch in den Themenbereichen Ehrenamt im Be- völkerungsschutz und die neu vorgesehene Ausbildung von Pflegehilfs- kräften mit ein. Die Ableitung konkreter Maßnahmen wird auf Grund- lage dieser Gespräche in noch zu erstellenden Fachkonzepten erfolgen. In welchem Umfang hieraus im Weiteren konkrete haushalterische Be- darfe entstehen und inwieweit diese berücksichtigt werden können, bleibt zukünftigen Haushaltsaufstellungsverfahren vorbehalten. Die Freiwilligendienste leisten einen wichtigen Beitrag zum Bevölke- rungsschutz, so auch bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie. Eine aktuelle Dringlichkeit für den vom DRK verlangten Ausbau der Freiwilligendienste allein beim DRK um zusätzlich 5.000 Plätze wird seitens der Bundesregierung nicht gesehen, da allein im Bundesfreiwilli- gendienst (BFD) die dem DRK zur Verfügung gestellten Kontingente gar nicht vollständig verbraucht werden. So hätte z. B. das DRK in 2020 noch 306 BFD-Vereinbarungen mit zwölfmonatiger Laufzeit abschlie- ßen können. Sollten beim DRK oder bei anderen Organisationen weitere Bedarfe entstehen, können diese derzeit im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel beim BFD gut gedeckt werden. Drucksache 19/30798 – 22 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 27. Abgeordneter Kann die Bundesregierung erläutern, inwieweit die systematischen und organisatorischen Zusam- (AfD) menschlüsse bestimmter Antifa-Gruppierungen in NRW auch bundesweit stattfinden und inwiefern sich diese Zusammenschlüsse organisatorisch durch eine überwiegend feste Personenstruktur auszeichnen (s. dazu: www.welt.de/politik/deutsc hland/plus231462393/Antifa-NRW-Sicherheitsbe hoerden-nehmen-Ausweitung-der-Aktmtaeten-wa hr.html)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 14. Juni 2021

Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse im Sinne der Anfrage vor. Darüber hinaus wird auf die Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der Fraktion der AfD auf Bundestagsdrucksache 19/24505 vom 19. November 2020 verwiesen.

28. Abgeordneter Wurden nach Kenntnis der Bundesregierung die Martin Hess Messerangriffe auf Passanten und die Beschädi- (AfD) gung von Autos am 28. Mai 2021 durch einen 36-jährigen Mann libanesischer Staatsangehörig- keit als islamistisch motiviert eingestuft, und wenn nicht, aus welchen Gründen (s. www.bil d.de/regional/hamburg/hamburg-aktuell/er-rief-all ahu-akbar-polizei-schoss-36-jaehrigen-libanesen- nieder-76558408.bild.html)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 15. Juni 2021

Der Bundesregierung liegen bislang keine Hinweise auf eine islamisti- sche Einstellung des Täters oder auf ein religiöses Tatmotiv vor. Die Ermittlungen in diesem Fall werden durch das Landeskriminalamt Hamburg geführt. Die Bundesregierung kann zu Ermittlungen, die in der alleinigen Zuständigkeit der Länder geführt werden, auf Grund der grundgesetzlichen Kompetenzverteilung keine Auskünfte erteilen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 23 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 29. Abgeordneter Wie bewertet die Bundesregierung den Post der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) auf (AfD) Instagram, in dem es auf der Seite der BPB-Kam- pagne „saymyname“ heißt, dass weiße Menschen, die selbst nicht Opfer von Rassismus werden, sich „mit ihren eigenen Privilegien“ auseinandersetzen können, um zur „Süßkartoffel“ aufzusteigen (vgl. www.bild.de/politik/inland/politik-inland/rassism us-kampagne-bundeszentrale-verhoehnt-deutsche- als-kartoffeln-76617624.bild.html), und welche Maßnahmen wird die .Bundesregierung ergreifen, um Posts der BPB, die laut Medienbericht den Deutschen pauschal Rassismus unterstellen, zu- künftig zu unterbinden?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Kerber vom 16. Juni 2021

Aus Sicht der Bundesregierung sind abwertende Äußerungen gegenüber Personen oder Personengruppen aufgrund ihres Aussehens, ihrer Her- kunft, ihrer Sprache, Religion oder Staatsangehörigkeit nicht hinnehm- bar, unabhängig davon, um welche Personen oder Personengruppen es sich im Einzelnen handelt. Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) wurde aufgefordert, das Projekt „Say My Name“ insgesamt auf den Prüfstand zu stellen. Es ist sicherzustellen, dass Meinungsäußerungen zu aktuellen Fragen unse- res gesellschaftlichen Miteinanders grundsätzlich respektvoll und ohne abwertende Unter- und Zwischentöne vorgetragen werden.

30. Abgeordneter Wie bewertet die Bundesregierung die Tatsache, Stefan Keuter dass die BPB das Buch „Der weiße Fleck. Eine (AfD) Anleitung zum antirassistischen Denken“ des Autors Mohamed Amjahid empfiehlt, in dem Amjahid „Lifestyle-Tipps für Süßkartoffeln“ gibt und positiv davon spricht, dass Weiße zu seinem „engeren Freundeskreis“ „keinen Zutritt“ hätten (www.bild.de/politik/inland/politik-inland/rassism us-kampagne-bundeszentrale-verhoehnt-deutsche- als-kartoffeln-76617624.bild.html)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Kerber vom 16. Juni 2021

Mit der Bezugnahme auf das Buch „Der weiße Fleck. Eine Anleitung zum antirassistischen Denken“ wird der Versuch unternommen, die in dem Post verwendeten Begrifflichkeiten näher zu erläutern. Aus Sicht sowohl der Bundesregierung wie auch der BpB war der Post aber insge- samt ein Fehler. Dies hat die BpB auch bereits in ihrer Kommentierung unter www.instagram.com/p/CPtVTvTn2OV/ klargestellt. Drucksache 19/30798 – 24 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 31. Abgeordneter Wie viele Asylanträge hat die Person Bilel Z. (Bild-Zeitung vom 9. Juni 2021 – „Abgeschoben, (AfD) wieder eingereist, untergetaucht“) bisher in Deutschland gestellt (bitte nach Datum aufglie- dern)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Helmut Teichmann vom 17. Juni 2021

Das verfassungsrechtlich garantierte Frage- und Informationsrecht der Mitglieder des Deutschen Bundestages unterliegt Grenzen, die ihre Grundlage ebenfalls im Verfassungsrecht haben müssen. Das Frage- recht der Abgeordneten und die Antwortpflicht der Bundesregierung können u. a. dadurch begrenzt sein, dass diese gemäß Artikel 1 Absatz 3 des Grundgesetzes (GG) die Grundrechte Dritter zu beachten haben (BVerfGE 147, 50, 141). Vor diesem Hintergrund muss die Beantwortung der Frage zur Wahrung der Grundrechte Dritter, hier das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Arti- kel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 GG), und datenschutzrechtli- cher Bestimmungen unterbleiben. Die Frage bezieht sich auf hochsen- sible, personenbezogene Daten. Angaben zu Details des Asylverfahrens verletzen den betroffenen Antragsteller in seinem Persönlichkeitsrecht. Das öffentliche Interesse an der Informationserteilung tritt vorliegend hinter diesen Erwägungen zurück. Nach Abwägung der verschiedenen Interessen kann ausnahmsweise auch keine Übersendung in eingestufter Version an die Geheimschutz- stelle des Bundestages erfolgen, da das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch bei einer nur geringen Gefahr des öffentlichen Bekanntwerdens der gewünschten Angaben erheblich verletzt würde.

32. Abgeordneter Welche Erkenntnisse zur Wiedereinreise von Enrico Komning Bilel Z. liegen der Bundesregierung vor? (AfD)

Antwort des Staatssekretärs Dr. Helmut Teichmann vom 17. Juni 2021

Das verfassungsrechtlich garantierte Frage- und Informationsrecht der Mitglieder des Deutschen Bundestages unterliegt Grenzen, die ihre Grundlage im Verfassungsrecht haben müssen. Das Fragerecht der Ab- geordneten und die Antwortpflicht der Bundesregierung können u. a. da- durch begrenzt sein, dass diese gemäß Artikel 1 Absatz 3 des Grundge- setzes (GG) die Grundrechte Dritte zu beachten haben (BVerfGE 147, 50, 141). Vor diesem Hintergrund muss die Beantwortung der Frage zur Wahrung der Grundrechte Dritter, hier des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Ar- tikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 GG) und datenschutzrecht- licher Bestimmungen unterbleiben. Die Frage bezieht sich auf hochsen- sible, personenbezogene Daten. Angaben zu Details der Wiedereinreise und des Asylverfahrens verletzen den Betroffenen in seinem Persönlich- keitsrecht. Das öffentliche Interesse an der Informationserteilung tritt vorliegend hinter diesen Erwägungen zurück. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 25 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Nach Abwägung der verschiedenen Interessen kann ausnahmsweise auch keine Übersendung in eingestufter Fassung des Bundestages erfol- gen, da das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch bei einer nur geringen Gefahr des öffentlichen Bekanntwerdens der gewünschten Angaben er- heblich verletzt würde.

33. Abgeordneter Wie schätzt die Bundesregierung im Lichte des Steffen Kotré Anschlages auf das Münchner Stromnetz vom (AfD) 21. Mai 2021 die Gefahr für kritische Infrastruk- turen durch linksextremistische Anschläge ein, und bewertet die Bundesregierung den Anschlag auf das Münchner Stromnetz als linksterroristi- schen Akt (www.welt.de/vermischtes/article2313 43909/Stromausfall-Muenchen-Polizei-prueft-Be kennerschreiben.html)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 16. Juni 2021

Anschläge auf Kritische Infrastrukturen gehören zum modus operandi gewaltorientierter Linksextremisten. Grundsätzlich sieht die Bundesre- gierung derzeit eine zunehmende Radikalisierung der linksextremisti- schen Szene, die bei ungehindertem Fortgang im schlimmsten Fall auch eine Entwicklung hin zu terroristischen Strukturen möglich erscheinen lässt. Allerdings ist der Begriff der Kritischen Infrastruktur definitorisch sehr weit gefasst und schließt unterschiedliche Sektoren – wie etwa die Ener- gieversorgung und das Transportwesen, aber auch Bereiche wie Gesund- heit, Medien und Kultur – ein. Eine differenzierte Aussage hinsichtlich einer konkreten Gefährdung von Kritischen Infrastrukturen in Gänze ist aus diesem Grund nicht möglich. Im Zusammenhang mit linksmotivierten Straftaten ist festzustellen, dass sich die Gefährdung von Betreibern Kritischer Infrastrukturen oder von damit mittel- oder unmittelbar im Zusammenhang oder in Abhängigkeit stehenden Unternehmen an deren Engagement im Kontext klassischer, von der linken Szene besetzter Themenfelder bemisst und somit als Be- gründungszusammenhang für die Verübung von Straftaten herangezogen werden kann.

34. Abgeordneter Geht die Bundesregierung bei dem Anschlag auf Steffen Kotré das Stromnetz in München vom 21. Mai 2021 von (AfD) der Tat einer terroristischer Vereinigung nach § 129a StGB aus, und wenn nein, warum nicht?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 16. Juni 2021

Zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine in die Verfolgungszu- ständigkeit des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof fallende Drucksache 19/30798 – 26 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Straftat haben sich bislang nicht ergeben. Der vorliegende Sachverhalt ist Gegenstand eines laufenden Ermittlungsverfahrens der Generalstaats- anwaltschaft München. Zu Ermittlungsverfahren, die in die Zuständig- keit der Länder fallen, nimmt die Bundesregierung aufgrund der Kom- petenzverteilung des Grundgesetzes keine Stellung.

35. Abgeordneter Inwieweit fällt nach Ansicht der Bundesregierung Steffen Kotré die von Spiegel und Süddeutscher Zeitung im (AfD) Vorfeld der österreichischen Nationalratswahl un- ter entscheidenden Auslassungen lancierte Veröf- fentlichung über H. C. Strache („Ibiza-Skandal“) von nach meiner Ansicht jedenfalls geheimdienst- lichen Methoden erlangten Informationen unter die von der Bundesregierung beobachtete Gefahr einer, ggf. grenzübergreifenden, Wahlbeeinflus- sung durch Desinformation also als nachweislich falsche oder irreführende Informationen, die mit dem Ziel der vorsätzlichen Beeinflussung oder Täuschung der Öffentlichkeit verbreitet werden, und wie hoch schätzt die Bundesregierung die Gefahr ein, dass mit Methoden der Desinforma- tion aus dem linken Lager versucht wird, die Bun- destagswahl zu beeinflussen (www.spiegel.de/pol itik/ausland/heinz-christian-strache-geheimvideo s-belasten-fpoe-chef-a-1268059.html; www.suedd eutsche.de/politik/strache-video-fpoe-oesterreich- ibiza-1.4451784; www.bundesregierung.de/breg- de/themen/umgang-mit-desinformation/was-ist-de sinformation-1875148; www.n-tv.de/der_tag/Koe nnen-neue-Zitate-aus-ibiza-Video-Strache-entlast en-article21989052.html)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Kerber vom 17. Juni 2021

Die Bundesregierung nimmt öffentlich keine Einzelfallbewertung von möglichen Sachverhalten in anderen Staaten vor. Im Übrigen liegen kei- ne Erkenntnisse im Sinne der Fragestellung vor.

36. Abgeordneter Für welche Bundesministerien befinden sich ak- Christian Kühn tuell Neubauten und/oder Ersatzneubauten in Pla- (Tübingen) nung (bitte nach Ministerium aufschlüsseln und (BÜNDNIS 90/ Neubau bzw. Ersatzneubau entsprechend benen- DIE GRÜNEN) nen)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 27 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Staatssekretärin Anne Katrin Bohle vom 27. Mai 2021

Die Angaben können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Ressort Maßnahme Projektphase Neubau Ersatzneubau (d. h. zuvor Rückbau eines Bestandsgebäudes) BMU Erweiterungsbau BMU, in Planung ja nein Stresemannstraße 128–130, Berlin BMVg Infrastrukturelle Weiter- in Planung ja teilweise (Kantinen- (zivil) entwicklung BMVg (Bendler- einrichtung, Sport- und block) West, Berlin Fitnessbereich, Büro- infrastruktur) BMVg Interimsneubau Kantine, in Planung ja nein Standort Hardthöhe, Bonn BMEL Neubau/Bürogebäude BMEL in Planung ja (Bestandsgebäude wird nach Rochusstraße 1, Bonn Sanierung von anderen Bundesbehörden weiter- genutzt) BMZ EZ-Campus, Bürogebäude in Planung ja nein Anhalter Straße 22, Berlin BMF Neubau Wilhelmstraße 43, in Planung ja nein Berlin

37. Abgeordneter Welche polizeilichen Maßnahmen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung wegen des gel- (AfD) tendem Infektionsschutzgesetzes – IfSG (des Bundes) bei der An-/Abreise an Flughäfen mit Beteiligungen des Bundes 2021 ergriffen (Anzahl, Art der Maßnahmen, Flughafen), und wodurch unterscheiden sich nach Auffassung der Bundes- regierung bei der Einreise per Flugzeug die zur Einreise ab Check-in zu erfüllenden Anforderun- gen von Personen mit zur Einreise berechtigenden Dokumenten (wie deutsche Staatsbürger, euro- päische Staatsbürger, Personen mit Aufenthaltsti- tel, Personen mit Visum) und einreisende Migran- ten ohne Visum unter den Bedingungen des IfSG (des Bundes)?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 16. Juni 2021

Die Bundespolizei und die mit der polizeilichen Kontrolle des grenz- überschreitenden Verkehrs beauftragten Behörden kontrollieren im Rah- men ihrer grenzpolizeilichen Aufgabenwahrnehmung die Einhaltung der Bestimmungen der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 12. Mai 2021, zuletzt geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Corona- virus-Einreiseverordnung vom 9. Juni 2021. Bei der Einreise in die Bun- desrepublik Deutschland sind danach folgende Nachweise mitzuführen und der mit der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Ver- Drucksache 19/30798 – 28 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung kehrs beauftragten Behörde auf deren Anforderung zum Zwecke der Stichprobenhaften Überprüfung vorzulegen: 1. bei Einreisen mit Voraufenthalt in einem Risikogebiet die Bestäti- gung der erfolgreich durchgeführten digitalen Einreiseanmeldung oder die vollständig ausgefüllte Ersatzmitteilung und 2. bei Einreisen aus einem Hochinzidenzgebiet, einem Virusvarianten- gebiet oder auf dem Luftweg ein Testnachweis, oder bei Einreisen aus einem Hochinzidenzgebiet oder auf dem Luftweg ein Genesenen- nachweis oder ein Impfnachweis. Die Bundespolizei hat seit Beginn der infektionsschutzrechtlichen Ver- pflichtungen in Bezug auf die Mitführung der Bestätigung der erfolg- reich durchgeführten digitalen Einreiseanmeldung oder der vollständig ausgefüllten Ersatzmitteilung und der (Test-)Nachweispflicht in Abhän- gigkeit der Ausweisung der ausländischen Risikogebiete nach Maßgabe der ersten Coronavirus-Einreiseverordnung vom 13. Januar 2021 sowie der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 12. Mai 2021 im Zeitraum vom 14. Januar 2021 bis zum 13. Juni 2021 4.103.749 entsprechende Kontrollen bei Einreise im grenzüberschreitenden Luftverkehr an den deutschen Flughäfen mit grenzüberschreitendem Verkehr vorgenommen. Die vorgenannten Voraussetzungen der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 12. Mai 2021, zuletzt geändert durch die Erste Verordnung zur Än- derung der Coronavirus-Einreiseverordnung vom 9. Juni 2021, unter- scheiden nicht nach dem ausländerrechtlichen Status der Einreisenden. Die übrigen ausländerrechtlichen Voraussetzungen für eine Einreise in die Bundesrepublik Deutschland bleiben hiervon unberührt.

38. Abgeordneter Wie viele der in den Bundesministerien inkl. den Sören Pellmann jeweiligen nachgeordneten Beschäftigte sind (DIE LINKE.) Menschen mit einer Schwerbehinderung mit dem Grad der Behinderung von mindestens 50 (abso- lute und prozentuale Angabe der Beschäftigen je Bundesministerien erbeten; vgl. Antwort der Bun- desregierung auf meine Schriftliche Frage 54 auf Bundestagsdrucksache 19/3384)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 11. Juni 2021

Schwerbehindert sind Menschen, bei denen nach § 2 Absatz 2 des Neun- ten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 vorliegt. Diese Beschäftigten können nur dann durch die personalführenden Stellen erfasst werden, wenn sie dem Dienstherrn ihre amtliche Zuerkennung der Eigenschaft eines schwerbe- hinderten Menschen angezeigt haben. Als Beschäftigte im Sinne der Fragestellung werden die Beamtinnen/Beamten und Arbeitnehmer/-in- nen verstanden. Die Zahl des erfragten Personenkreises zum Stichtag 31. Mai 2021 kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 29 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Beschäftigte mit einer Schwer- Beschäftigte prozentualer Bundesministerien behinderung insgesamt Anteil mit einem GdB von mind. 50 Auswärtiges Amt (Inland) 3.981 204 5,1 % Bundesministerium des Innern, für Bau 89.928 3957 4,4 %% und Heimat Bundesministerium der Justiz und für 5.802 399 6,9 % Verbraucherschutz Bundesministerium der Finanzen1 52.290 3.529 6,8 % Bundesministerium für Wirtschaft und 11.009 620 5,6 % Energie Bundesministerium für Ernährung und 5.881 293 5,0 % Landwirtschaft Bundesministerium für Arbeit und Soziales 3.074 270 8,8 % Bundesministerium für Verkehr und 22.965 2.181 9,5 % digitale Infrastruktur Bundesministerium der Verteidigung2 74.866 5.998 8,0 % Bundesministerium für Gesundheit 4.874 343 7,0 % Bundesministerium für Umwelt, 4.246 237 5,5 % Naturschutz und nukleare Sicherheit Bundesministerium für Familie, Senioren, 2.369 164 6,9 % Frauen und Jugend Bundesministerium für wirtschaftliche 1.209 74 6,1 % Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesministerium für Bildung und 1.237 81 6,5 % Forschung 1 Stichtag: 31. Dezember 2020 2 Stichtag: 30. April 2021

39. Abgeordnete Werden sich die Innenministerinnen und -minister von Bund und Ländern auf der nächsten Innenmi- (BÜNDNIS 90/ nisterkonferenz vom 16. bis zum 18. Juni 2021 DIE GRÜNEN) mit den vom Deutschen Presserat am 24. Novem- ber 2020 veröffentlichten Verhaltensgrundsätzen für Medien und Polizei (www.presserat.de/files/pr esserat/dokumente/download/VerhaltensgrundsPr ozentC3ProzentA4tze_MedienPolizei_Entwurf_2 4_11_2020.pdf) befassen, und wenn nein, warum nicht nach Kenntnis der Bundesregierung?

Antwort des Staatssekretärs Hans-Georg Engelke vom 16. Juni 2021

Die Innenminister werden sich auf der vom 16. bis 18. Juni 2021 statt- findenden 214. Innenministerkonferenz (IMK) nicht explizit mit dem er- fragten Thema befassen. Die IMK wird jedoch zu TOP 23 „Schutz der Pressefreiheit insbesondere in Versammlungslagen“ u. a. voraussichtlich beschließen, „den aktuellen Abstimmungsprozess über eine Novelle der Verhaltensgrundsätze für Polizei und Medien aus 1993“ zu unterstützen. Drucksache 19/30798 – 30 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 40. Abgeordnete Wann wird die Bundesregierung das Klimaschutz- programm 2030 vom 11. Oktober 2019, Punkt (BÜNDNIS 90/ 3.5.1.3 (Minderung von Emissionen aus Dienst- DIE GRÜNEN) reisen) und das Rundschreiben des Bundesinnen- ministeriums vom 21. Januar 2020 (Umsetzung des „Klimaschutzprogramms 2030“ im Bundes- reisekostengesetz), das die Bahnnutzung anstelle von Flügen auch bei höheren Kosten zulässt, tat- sächlich im Bundesreisekostengesetz und den zu- gehörigen Verwaltungsvorschriften umsetzen und damit auch für die sich nach dem Bundesreisekos- tengesetz orientierenden Bundesländer verbindli- cher machen, und lässt sich eine bahnfreundliche- re Interpretation des Bundesreisekostengesetzes auch durch eine Verordnung herbeiführen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Stephan Mayer vom 11. Juni 2021

Am 22. April 2021 hat der Bundestag dem Gesetzentwurf der Bundes- regierung zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Be- amten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften (Bun- destagsdrucksache 19/26839) zugestimmt. Der Bundesrat hat den Ge- setzentwurf am 7. Mai 2021 angenommen. Das Gesetz tritt in Kürze in Kraft. Die Änderungen des Bundesreisekostengesetzes sind in Artikel 9 des Gesetzes enthalten. Mit der Änderung wurden die Vorgaben aus dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung umgesetzt, d. h. der Grundsatz der Reisevermeidung wurde normiert und die Einführung der Kriterien „umweltverträglich“ und „nachhaltig“ wurden in das Bundes- reisekostengesetz aufgenommen. Zudem wurde das bereits im Vorgriff auf diese gesetzliche Änderung erlassene Rundschreiben vom 21. Januar 2020 zur Bahnnutzung bei Dienstreisen auch bei höherer Kostenintensi- tät in das Bundesreisekostengesetz überführt. Die dazugehörigen Verwaltungsvorschriften befinden sich derzeit in der Ressortabstimmung. Insofern bedarf es keiner weiteren Verordnung.

41. Abgeordnete Welche Institution wurde mit der Bewirtschaftung Daniela Wagner des Programms Förderung innovativer Konzepte (BÜNDNIS 90/ zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewälti- DIE GRÜNEN) gung in Städten und Gemeinden (Bundestags- drucksache 19/28900, S. 74 und www.bmi.bun d.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2020/12/ stadtentwicklung.html sowie www.bundeshaushal t.de/fileadmin/user_upload/BHH%202021%20ges amt.pdf, S. 617) beauftragt, das mit einem Volu- men von 25 Mio. Euro Modellprojekte finanzie- ren soll, die innovative und experimentelle Vorha- ben umsetzen, um zukunftsfähige, Resilienz stär- kende und praxisnahe Konzepte für Innenstädte und lebendige Zentren von morgen zu entwickeln, und wo wurde der Förderaufruf für das Programm veröffentlicht? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 31 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort des Staatssekretärs Dr. Markus Richter vom 16. Juni 2021

Ergänzend zur Städtebauförderung startet das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eine neue Initiative zur Förderung der Resilienz und Krisenbewältigung in Städten und Gemeinden. Mit dem Projektaufruf „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ sollen Städte und Gemeinden unterschiedlicher Größenkategorien modellhaft dabei unterstützt werden, innovative längerfristig tragbare Konzepte für die Revitalisierung ihrer Innenstädte zu erarbeiten. Drängende Aufgaben können dabei auch kurzfristig umgesetzt werden, wie z. B. Maßnahmen zur Beseitigung von Leerständen oder zur Steigerung der Aufenthalts- qualität in der Stadt. Ziel ist es multifunktionale, resiliente und kooperative Innenstädte sowie Stadt- und Orts(teil)zentren durch experimentelle Verfahren und Forma- te in der Innenstadt- und Zentrenentwicklung zu stärken. Die Erkennt- nisse sollen wissenschaftlich begleitet und in die Breite getragen wer- den. Mit der Umsetzung des Programms hat das BMI das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragt. Das BBSR wird seinerseits eine Ausschreibung zur Unterstützung in der fachlichen und administrativen Umsetzung des Programms veröffentlichen. Der Projektaufruf soll in Kürze veröffentlicht werden.

42. Abgeordnete Wie viele Gewaltdelikte (Straftaten wider das Le- Sabine ben, Landfriedensbruch, Erpressung, Körperver- Zimmermann letzung, Raub) zum Nachteil von Angehörigen (Zwickau) der Deutschen Bahn AG und nach Kenntnis der (DIE LINKE.) Bundesregierung anderer Eisenbahnverkehrsun- ternehmen, hat es jeweils in den Jahren 2018, 2019, 2020 und bislang im Jahr 2021 gegeben?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Stephan Mayer vom 11. Juni 2021

Die Anzahl der von der Bundespolizei im Rahmen ihrer bahnpolizeili- chen Zuständigkeit erfassten Gewaltstraftaten sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

2018 2019 2020 2021 (bis 30. April) zum Nachteil von Angehörigen der Deutschen 1.344 1.649 2.070 744 Bahn AG (DB AG) zum Nachteil von Angehörigen anderer 170 305 443 153 Eisenbahnverkehrsunternehmen Quelle: Polizeiliche Eingangsstatistik der Bundespolizei Drucksache 19/30798 – 32 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts

43. Abgeordnete Wurde nach Kenntnis der Bundesregierung si- Christine chergestellt, dass alle Angehörigen, einschließlich Aschenberg- der inländischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dugnus der deutschen Auslandsvertretungen sowie der (FDP) Konsulate, die Möglichkeit einer Schutzimpfung gegen COVID-19 erhalten, und wurde den im Ausland tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern der Gesellschaft für Internationale Zusam- menarbeit (GIZ) das Angebot einer Schutzimp- fung unterbreitet (bitte nach dem aktuellen Stand aufschlüsseln)?

Antwort der Staatssekretärin Antje Leendertse vom 17. Juni 2021

Alle Beschäftigten des Auswärtigen Amts im Inland und an den deut- schen Auslandsvertretungen einschließlich der in den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts abgeordneten oder versetzten Beschäftigten an- derer Ressorts, ihre mitausgereisten Partnerinnen und Partner sowie die lokal Beschäftigten, die nach § 1 Absatz 1 Nummer 5 i. V. m. § 3 bzw. 4 der Corona-Impfverordnung (CoronaImpfV) in der jeweils bis zum 6. Juni 2021 gültigen Fassung prioritär impfberechtigt waren, haben ein Impfangebot erhalten. Seit Aufhebung der Priorisierung können auch die übrigen Beschäftigten geimpft werden. Aufgrund der rechtlichen Beschränkungen für die Zuständigkeit der Impfzentren des Bundes für Mitglieder der Verfassungsorgane und Be- schäftigte des Bundes (§ 3 CoronaImpfV in der Fassung vom 7. Juni 2021) und der einschlägigen Bestimmungen des Wiener Übereinkom- mens über Diplomatische Beziehungen vom 18. April 1961 sowie des Übereinkommens über Konsularische Beziehungen vom 24. April 1963, wonach diplomatisches oder konsularisches Kuriergut nur für den amtli- chen Gebrauch der diplomatischen Mission sowie der konsularischen Vertretungen genutzt werden darf, konnte den im Ausland tätigen Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern der GIZ kein allgemeines Impfangebot durch das Auswärtige Amt vor Ort unterbreitet werden. Aus Deutschland ins Ausland entsandte Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter der GIZ erhielten, soweit sie nach der Corona-Impfverordnung einen prioritären Anspruch auf Impfung hatten, die Möglichkeit, ihren Impf- anspruch im Rahmen von Aufenthalten in Deutschland wahrzunehmen. Lokal beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GIZ werden in erster Linie in den jeweiligen Einsatzländern nach den dort vorherr- schenden nationalen Regelungen und Priorisierungen geimpft.

44. Abgeordnete In wie vielen Fällen hat die Bundesregierung in der laufenden Wahlperiode humanitäre Visa ge- (BÜNDNIS 90/ mäß § 22 Satz 2 AufenthG vergeben, und was wa- DIE GRÜNEN) ren die sechs häufigsten Herkunftsländer der be- troffenen Personen (bitte nach Herkunftsland und Jahr aufschlüsseln) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 33 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Staatssekretärin Antje Leendertse vom 17. Juni 2021

Seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode (24. Oktober 2017 bis 16. Juni 2021) wurden in 2.542 Fällen humanitäre Visa gemäß § 22 Satz 2 des Aufenthaltsgesetzes erteilt. Die sechs häufigsten Herkunfts- länder waren Afghanistan, Belarus, China, Irak, Myanmar und Russland. Die Zuordnung nach Herkunftsland und Kalenderjahr wird nicht statis- tisch erfasst.

45. Abgeordneter Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung be- züglich des Gesundheitszustandes und der ärztli- (DIE LINKE.) chen Versorgung der als „Bhima Koregaon 16“ bezeichneten, in Indien internierten Aktivistinnen und Aktivisten, insbesondere in Anbetracht ak- tueller Berichte, dass mindestens drei (https://scro ll.in/latest/996556/three-bhima-koregaon-case-acc used-test-positive-for-covid-19-says-report), mei- nen Informationen zufolge jedoch mittlerweile mindestens sechs der genannten Inhaftierten an COVID-19 erkrankt sind, und inwieweit plant die Bundesregierung diese Situation während des an- stehenden G7-Gipfels am 11. bis 13. Juni 2021 beziehungsweise in einem anderen Forum zu ad- ressieren?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 14. Juni 2021

Nach Kenntnis der Bundesregierung sind mindestens drei inhaftierte Aktivisten der Gruppe „Bhima Koreagon 16“ an COVID-19 erkrankt und befinden sich derzeit in Quarantäne. Der ebenfalls erkrankte inhaf- tierte Jesuitenpater Stan Swamy wird medizinisch versorgt und befindet sich auf dem Weg der Besserung. Die Bundesregierung sowie die Europäische Union haben diese Inhaftie- rungen gegenüber der indischen Regierung mehrfach angesprochen, so zuletzt im Rahmen des 9. Menschenrechtsdialogs zwischen der Euro- päischen Union und Indien am 12. April 2021 und setzen sich weiterhin für verbesserte Haftbedingungen ein. Auch die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, MdB Kofler, hat sich mehr- fach öffentlich für eine Freilassung aus humanitären Gründen eingesetzt und die Inhaftierungen gegenüber der indischen Botschafterin angespro- chen. Drucksache 19/30798 – 34 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 46. Abgeordneter Besitzt die Bundesregierung Kenntnis darüber, Dr. Anton Friesen wie viele armenische Kriegsgefangene sich seit (AfD) dem 9. November 2020 (Waffenstillstand zwi- schen Armenien und Aserbaidschan) bis heute in Aserbaidschan befanden bzw. befinden, und um wie viele Menschen es sich ggf. handelt (bitte monatlich jeweils zum ersten eines Monats auf- schlüsseln)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 17. Juni 2021

Die Bundesregierung hat keine eigenen Erkenntnisse über die Gesamt- zahl der seit November 2020 im Zusammenhang mit der militärischen Eskalation des Konflikts um die Region gefangen genommenen Perso- nen. Zuletzt wurden am 12. Juni 2021 15 Armenier aus aserbaidschani- scher Haft entlassen. Die Bundesregierung hat seit Beginn des Konfliktes zu einer sofortigen Waffenruhe aufgerufen und alle Konfliktparteien zu strikter Einhaltung des humanitären Völkerrechts, einschließlich bei der Behandlung und Freilassung von Kriegsgefangenen, aufgefordert. Die Bundesregierung schließt sich der Erklärung des Hohen Vertreters der Europäischen Uni- on für Außen- und Sicherheitspolitik zur Situation der Kriegsgefange- nen, am 20. Mai 2021 von Kommissarin Helena Dalli im Europäischen Parlament vorgetragen, vollumfänglich an. Ergänzend wird auf die Antwort der Bundesregierung auf die Schriftli- che Frage 33 auf Bundestagesdrucksache 19/27994 vom 25. März 2021 verwiesen.

47. Abgeordnete Warum hat die Bundesregierung am 27. Mai 2021 Heike Hänsel gegen die Resolution des UN-Menschenrechtsrats (DIE LINKE.) gestimmt, nach der Verbrechen während des ge- waltsamen Konflikts zwischen Israel und den Pa- lästinenserinnen und Palästinensern im Mai in Gaza untersucht werden sollen, und wie wurde diese Entscheidung auf Seiten der Bundesregie- rung getroffen (vgl. Deutsche Welle: UN Rights Council votest to launch Gaza probe, 27. Mai 2021)?

Antwort der Staatssekretärin Antje Leendertse vom 16. Juni 2021

Die in der Fragestellung genannte Resolution wird nach Ansicht der Bundesregierung der Lage vor Ort nicht gerecht, da sie nicht auf die jüngste Eskalation und den Kontext, insbesondere den seit dem 21. Mai 2021 bestehenden Waffenstillstand, eingeht. Stattdessen beschließt sie eine Untersuchungskommission, deren Man- dat unbefristet in die Zukunft und die Vergangenheit reicht. Dadurch doppelt sie bereits bestehende Untersuchungsmandate, wie etwa des Sonderberichterstatters des Menschenrechtsrats. Zudem hat keiner der EU- oder WEOG („Western European and Others Group“)Mitgliedstaa- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 35 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung ten, die Mitglied im Menschenrechtsrat sind, für die Resolution ge- stimmt. Ein mit ihren Partnern eng abgestimmtes Vorgehen im Menschenrechts- rat ist der Bundesregierung ein wichtiges Anliegen.

48. Abgeordnete Wurden nach Kenntnis der Bundesregierung wäh- Heike Hänsel rend der jüngsten israelischen Bombardierungen (DIE LINKE.) im Gaza-Streifen (www.zeit.de/politik/ausland/20 21-05/gazastreifen-nahostkonflikt-bombardierun g-israel-palaestinenser/komplettansicht) Projekte, Gebäude o. Ä. zerstört, die mit deutschen oder EU-Gelder finanziert bzw. aufgebaut wurden, und wenn ja, in welcher Höhe (bitte die 14 stärksten betroffenen Projekte/Gebäude einzeln auflisten)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 17. Juni 2021

Nach Kenntnis der Bundesregierung belaufen sich die vorläufigen Schätzungen zu Schäden an durch deutsche Entwicklungszusammenar- beit, humanitäre Hilfe oder Stabilisierungsmaßnahmen finanzierter In- frastruktur auf ca. 1,6 Mio. Euro. Eine Auflistung der nach jetzigem Kenntnisstand betroffenen Projekte kann der anliegenden Tabelle entnommen werden. Bezüglich Schäden an Projekten bzw. Gebäuden, die mit Mitteln der Europäischen Union finanziert wurden, liegen der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt keine belastbaren Zahlen vor. Drucksache 19/30798 – 36 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 37 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 49. Abgeordnete Plant die Bundesregierung innerhalb der Ratsar- Heike Hänsel beitsgruppen COLAC, der RAG Handelsfragen (DIE LINKE.) und im Handelsministerformat des Rates Aus- wärtige Angelegenheiten und internationale Be- ziehungen (RfAB – Handel) sowie ggf. in ande- ren Ratsformationen, sich für die Aktivierung der Menschenrechtsklausel innerhalb des Freihan- delsabkommens zwischen der Europäischen Union und Kolumbien aufgrund der Menschen- rechtsverletzungen durch staatliche Einsatzkräfte seit Beginn der sozialen Proteste am 28. April 2021 (https://defenderlalibertad.com/boletin-infor mativo-17-paronacional/) einzusetzen, und wenn ja, in welcher Form, und wenn nein, warum nicht?

Antwort der Staatssekretärin Antje Leendertse vom 18. Juni 2021

Die Bundesregierung verurteilt die teils massive Gewalt, die sich bei den Demonstrationen in Kolumbien in den letzten Wochen immer wieder entladen hat. Besonders besorgniserregend sind die große Gewaltbereit- schaft einer Minderheit an Protestierenden sowie der exzessive Gewalt- einsatz eines Teils der Ordnungskräfte. Das Mitgefühl der Bundesregie- rung gilt den Opfern und ihren Angehörigen. Die strafrechtlichen Er- mittlungen der kolumbianischen Justiz und die Untersuchung der Ereig- nisse durch die Interamerikanische Menschenrechtskommission sind wichtige Schritte zur Aufklärung. Die Bundesregierung begrüßt, dass die kolumbianische Regierung und die Organisatoren der Protestaktionen – begleitet von den Vereinten Na- tionen und der katholischen Kirche – miteinander im Gespräch sind. Sie appelliert an alle Akteure, diese Verhandlungen konstruktiv fortzufüh- ren. Über eine Aktivierung der Menschenrechtsklausel und die Suspendie- rung von Abkommen mit Drittstaaten entscheidet der Europäische Rat auf Basis eines Vorschlags der Europäischen Kommission oder des Hohen Vertreters der Europäischen Union für Außen- und Sicherheits- politik.

50. Abgeordneter Welche Schritte hat die Bundesregierung seit dem Beitritt Deutschlands zum West Bank Protection (BÜNDNIS 90/ Consortium unternommen (bitte nach finanziellen DIE GRÜNEN) Mitteln und inhaltlichen Schwerpunkten der Pro- jekte aufschlüsseln), und welche weiteren Schritte plant die Bundesregierung im Zusammenhang mit dem West Bank Protection Consortium (siehe Supporting Statement des West Bank Protection Consortium vom May 2021)? Drucksache 19/30798 – 38 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Staatssekretärin Antje Leendertse vom 17. Juni 2021

Die Bundesrepublik Deutschland ist seit dem 1. März 2021 Mitglied im „West Bank Protection Consortium“. Als ersten Beitrag beabsichtigt die Bundesregierung eine Förderung der Lead Agency im Konsortium, dem Norwegian Refugee Council (NRC), in Höhe von einer Million Euro. Die projektbasierte Förderung wird der- zeit abgestimmt und zielt auf eine Unterstützung von Maßnahmen ab, die zur Stabilisierung der palästinensischen Bevölkerung in den C-Ge- bieten des Westjordanlands und damit zur Aufrechterhaltung der territo- rialen Integrität eines zukünftigen palästinensischen Staats beitragen. Über die Mitgliedschaft im „West Bank Protection Consortium“ leistet Deutschland damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Vorausset- zungen einer künftigen Zwei-Staaten-Lösung.

51. Abgeordnete Worauf stützt die Bundesregierung ihre vom Ge- neralkonsulat der Bundesrepublik in Erbil am (DIE LINKE.) 6. Juni 2021 um 20:48 Uhr nachmittags über Twitter getätigte Behauptung, wonach die am 5. Juni 2021 nahe dem Metina-Gebirge (Kurdis- tan-Region, Irak) getöteten Peschmerga durch einen Angriff der Arbeiterpartei Kurdistans PKK ums Leben kamen (www.twitter.com/GermanyIn KRI/status/1401611912408879106), insbesondere angesichts des Dementis der Volksverteidigungs- kräfte HPG für die Zerstörung des Fahrzeuges verantwortlich zu sein, sowie ihrer Vermutung, dass der Angriff durch eine Rakete aus der Luft erfolgt sei und ihrer Forderung nach Bildung einer gemeinsamen oder unabhängigen Delega- tion zur Aufklärung des Vorfalls als auch den Angaben des Peschmerga-Kommandanten Qadir Xoranî aus dem Peschmerga-Bundesministerium, wonach überlebende Peschmerga erklärt hätten, es habe kein Gefecht gegeben und ihr Fahrzeug sei aus der Luft angegriffen worden und den Ein- schätzungen Xoranîs angesichts der Art der auf Fotos erkennbaren Schäden des zerstörten Fahr- zeuges, dieses sei von einer Drohne oder einem F-16-Kampfflugzeug angegriffen worden (www.a nfdeutsch.com/kurdistan/hpg-fordern-unabhangig e-untersuchung-26607), und inwieweit hält die Bundesregierung es für zulässig, dass Peschmerga der in Erbil regierenden Demokratischen Partei Kurdistans KDP bei der Verlegung ihrer Streit- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 39 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung kräfte in die Metina-Region zum Vorgehen gegen die Guerilla der Arbeiterpartei Kurdistans PKK – wie Bilder der Truppenverlegung nach meiner Auffassung nahelegen – auch Waffen einschließ- lich Dingo-Radpanzerwagen einsetzen, die den Peschmerga von der Bundeswehr zum Kampf ge- gen die Dschihadistentruppe Islamischer Staat (IS) überlassen worden waren (https:// t w i t t e r.com/AramKrdstn/status/140125639370602 9058)?

Antwort der Staatssekretärin Antje Leendertse vom 16. Juni 2021

Das Generalkonsulat in Erbil verurteilte am 6. Juni 2021 den tödlichen Angriff der auch in der EU als terroristisch eingestuften „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) auf Peschmerga-Kräfte am Vortag in Nordirak per Twitter und kondolierte den Familien der Opfer. Gemäß offizieller Stel- lungnahmen des Peschmerga-Bundesministeriums vom 5. Juni 2021 handelte es sich bei dem tödlichen Angriff um einen „Hinterhalt der PKK-Kräfte“ unter Einsatz von „leichten und schweren Waffen“. Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, die die Darstellung der verantwortlichen Regierungsstellen in Frage stellen würden. Der Tweet des Generalkonsulats der Bundesrepublik in Erbil erfolgte nach Verurteilung des Angriffs sowohl durch den irakischen Staatspräsi- denten Salih als auch die irakische Regierung, darunter der Sprecher des Oberkommandeurs der irakischen Streitkräfte, Yehia Rasool, sowie durch die Regionalregierung Kurdistan-Irak am 5. Juni 2021. Genehmigungen für den Export von Rüstungsgütern erteilt die Bundes- regierung nur, wenn zuvor der Endverbleib dieser Güter im Empfänger- land garantiert wird. Mit der Unterzeichnung einer sogenannten End- verbleibserklärung hat sich die Regionalregierung Kurdistan-Irak ver- pflichtet, geliefertes Material ausschließlich im Kampf gegen den soge- nannten „Islamischen Staat“ sowie im Einklang mit dem Völkerrecht und insbesondere dem Humanitären Völkerrecht einzusetzen und dieses nicht an Dritte weiterzugeben.

52. Abgeordneter Wie bewertet die Bundesregierung die seit dem Stefan Keuter 5. Juni 2021 gegen Belarus verhängten Sanktio- (AfD) nen, die ein Lande-, Start- und Überflugverbot in der EU für von belarussischen Luftfahrunterneh- men betriebenen Luftfahrzeuge beinhaltet (vgl. www.wko.at/service/aussenwirtschaft/Aktueller_ Stand_der_Sanktionen_gegen_Belarus.html), ins- besondere vor dem Hintergrund, dass die Untersu- chungen zu der Notlandung der Passagiermaschi- ne Ryanair noch nicht abgeschlossen sind (www.z eit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-zwangslan dung-flugzeug-icao-untersuchung?utm_referrer=h ttpsProzent3AProzent2FProzent2Fwww.googl e.comProzent2F)? Drucksache 19/30798 – 40 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 53. Abgeordneter Stimmt die Bundesregierung der Aussage des Vi- Stefan Keuter zekanzlers Olaf Scholz zu, der gegenüber den (AfD) Zeitungen der Funke Mediengruppe sagte, Bela- rus müsse international isoliert werden und Putin dürfe „diesen ungeheuerlichen Akt der Luftpirate- rie nicht ignorieren“ (www.zeit.de/politik/auslan d/2021-05/belarus-zwangslandung-flugzeug-icao- untersuchung?utm_referrer=httpsProzent3AProze nt2FProzent2Fwww.google.comProzent2F)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 16. Juni 2021

Die Fragen 52 und 53 werden zusammen beantwortet. Die Bundesregierung unterstützt das am 5. Juni 2021 in Kraft getretene umfassende Flugverbot für belarussische Luftfahrtunternehmen in der Europäischen Union. Dieses geht auf eine der Forderungen des Euro- päischen Rates zurück, der auf seiner Tagung am 24./25. Mai 2021 die erzwungene Landung eines Ryanair-Flugs in Minsk sowie die Festnah- me von Roman Protassewitsch und Sofia Sapega entschieden verurteilt hat. Der Bundesminister der Finanzen, Olaf Scholz, hat sich dafür ausge- sprochen, dass die Regierung Russlands ihren auf die belarussischen Be- hörden bestehenden Einfluss in einem konstruktiven Sinne nutzen möge. Im Übrigen unterstützt die Bundesregierung die Beschlüsse des Euro- päischen Rates hinsichtlich weiterer restriktiver Maßnahmen gegen Be- larus.

54. Abgeordneter Treffen Medienberichte zu, wonach die Regierung Alexander Graf Taiwans die Bundesregierung um Hilfe gebeten Lambsdorff hat bei der Beschaffung und/oder Lieferung von (FDP) Impfstoffen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, und plant die Bundesregierung, wie die Regie- rungen Japans und der USA, Taiwan kurzfristig Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung zu stellen (bitte ausführen und be- gründen; vgl. FAZ vom 6. Juni 2021 „Bloß keine Hilfe aus China“ S. 6; Spiegel vom 28. Januar 2021 „Taiwan schlägt Deutschland ungewöhnli- ches Gegengeschäft vor“)?

Antwort der Staatssekretärin Antje Leendertse vom 18. Juni 2021

Die Bundesregierung setzt sich für den weltweit fairen und bezahlbaren Zugang zu COVID-19-Impfstoffen, Medikamenten und Diagnostika ein. So unterstützt die Bundesregierung mit 2,2 Mrd. Euro als zweitgröß- ter Geber die multilaterale Initiative ACT-A und ihre Impfstoffsäule COVAX. Diese leistet einen erheblichen Beitrag, damit vor allem Ent- wicklungsländer kostenlos mit Impfstoffen beliefert werden. Auch Taiwan profitiert von der finanziellen Unterstützung der Bundesre- gierung für COVAX. So kann Taiwan innerhalb des COVAX-Program- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 41 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung mes als Selbstzahler zu günstigen Preisen Impfstoff beziehen und hat bislang über COVAX 609.600 Dosen erhalten. Zudem hat die Bundesre- gierung Impfstoffforschung und den Aufbau von Produktionskapazitäten über die „Coalition for Epidemic Preparedness Innovations“ (CEPI) als Teil von COVAX gefördert, was auch Taiwan zugutekommt. Darüber hinaus unterhält die Bundesregierung auch bezüglich der Be- kämpfung der COVID-19-Pandemie fachliche Kontakte zu den Gesund- heitsbehörden Taiwans.

55. Abgeordneter Wie beurteilt die Bundesregierung den zunehmen- Hansjörg Müller den Einfluss Chinas auf die europäischen Staaten (AfD) im Hinblick darauf, dass unser europäischer Nachbar Ungarn im Zeichen der Verwirklichung der neuen Seidenstraße neben der zum Ausbau der Budapest–Belgrad Eisenbahnlinie verwende- ten, früheren Kreditaufnahme (Eisenbahnlinie) einen weiteren Kredit in Höhe von 1,8 Mrd. Euro von China für die Errichtung eines Budapester Campus der chinesischen Fudan-Universität auf- nimmt, und welche Gefahren könnten von einer zunehmenden geografischen und geistigen „Land- nahme“ Chinas in Europa (z. B. Mehrheitsanteile am Containerhafen von Piräus), gerade im Hin- blick auf die abendländische Kultur, geistige und politische Entwicklung der demokratischen euro- päischen Staaten bis hin zu Unterwanderung durch Geheimdienste, ausgehen (www.zeit.de/wir tschaft/2019-04/neue-seidenstrasse-china-grieche nland-europa-containerhafen-piraeus/komplettans icht)

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 14. Juni 2021

Die Bundesregierung verfolgt chinesische Aktivitäten in der EU in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft mit großer Aufmerksamkeit. Hierzu gehören die umfangreichen wechselseitigen Handelsbeziehungen wie auch Investitionen aus der Volksrepublik China, die im Rahmen des in der EU geltenden Rechts auch auf ihre Vereinbarkeit mit der öffentli- chen Sicherheit oder Ordnung der Bundesrepublik Deutschland über- prüft werden. Im Zuge der Umsetzung der Gemeinsamen Mitteilung der Europäischen Kommission und des Europäischen Auswärtigen Diensts „EU-China: Strategische Perspektiven“ vom 12. März 2019 wurden eine Reihe von Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz der EU-Wirtschaft umgesetzt bzw. initiiert. Hierunter fallen beispielsweise die EU-Verordnung zur Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen, das EU-Instrumenta- rium für die 5G-Cybersicherheit und der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung gegen Verzerrungen im Binnenmarkt durch Subventionen aus Drittstaaten. Gleichzeitig verfolgt die Bundesregierung chinesische Versuche der po- litischen Einflussnahme sehr genau. Die EU-Mitgliedstaaten, die euro- päischen Institutionen wie auch die Bundesregierung stehen hierzu im Drucksache 19/30798 – 42 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung engen Austausch mit Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft und Zivil- gesellschaft über Chancen und Risiken der Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China. Ergänzend wird auf die Antwort der Bundesregierung vom 29. März 2021 auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD auf Bundestagsdruck- sache 19/28086 verwiesen.

56. Abgeordnete Wird die Bundesregierung Pläne von US-Justiz- Zaklin Nastic behörden in Gesprächen mit US-Vertretern the- (DIE LINKE.) matisieren, Cyanwasserstoff – das in deutschen Konzentrationslagern unter dem Namen Zyklon B für Massenmorde in Konzentrationslagern ver- wendet wurde – für die Tötung von Menschen in Gaskammern in Arizona zu verwenden, und mit welchen Maßnahmen wie beispielsweise Export- verboten, Einreisesperren, Reisewarnungen o. Ä. wird die Bundesregierung auf entsprechende Plä- ne reagieren (www.jpost.com/international/state-o f-arizona-to-begin-using-zyklon-b-to-execute-inm ates-on-death-row-669655)?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 14. Juni 2021

Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte hat die Bundesregierung das in der Fragestellung genannte Thema mit der Regierung der Ver- einigten Staaten von Amerika sowie mit der Regierung des US-Bundes- staates Arizona aufgenommen. Hierbei hat sie ihre Besorgnis zum Aus- druck gebracht und um weitere Informationen gebeten. In diesem Kon- text hat die Bundesregierung ihre grundsätzlich ablehnende Haltung zur Todesstrafe erneut unterstrichen.

57. Abgeordneter Was genau war(en) bei dem Treffen von Vertre- Dr. Alexander S. tern der Bundesregierung und der US-Administra- Neu tion, die laut Medienberichterstattung (dpa/Junge (DIE LINKE.) Welt vom 4. Juni 2021) diese Woche zusammen- kamen, um über Nord Stream 2 zu sprechen, die behandelte(n) Fragestellungen), und welche Er- gebnisse wurden erzielt?

Antwort der Staatssekretärin Antje Leendertse vom 15. Juni 2021

Am 2. Juni 2021 führte eine hochrangige Delegation in Washington mit Vertretern der Regierung der Vereinigten Staaten Gespräche zu verschie- denen Themen einschließlich Nord Stream 2. Dabei wurde auch über mögliche Auswirkungen auf die Ukraine und die Energiesicherheit der Staaten in Mittel- und Osteuropa gesprochen. Die Bundesregierung wird diese Gespräche fortsetzen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 43 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 58. Abgeordneter Wie viele Personen, die im Kontext des inner- Dr. Alexander S. ukrainischen Konfliktes verletzt worden sind, Neu wurden seit Januar 2014 bis 1. Juni 2021 aus der (DIE LINKE.) Ukraine zwecks medizinischer Behandlung (vgl. z. B. dpa 6. Oktober 2020) nach Deutschland ver- bracht (bitte aufschlüsseln nach als ukrainischen Zivilisten, Zivilisten aus den Aufstandsgebieten, ukrainischen Kombattanten, aufständischen Kom- battanten)?

59. Abgeordneter Womit wird deren medizinische Behandlung be- Dr. Alexander S. gründet, und wer übernahm die Kosten für Trans- Neu port und Behandlung? (DIE LINKE.)

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 15. Juni 2021

Die Fragen 58 und 59 werden zusammen beantwortet. Die Bundesregierung macht sich die Darstellung des bewaffneten Kon- flikts in der Ost-Ukraine als „innerukrainischer Konflikt“ nicht zu eigen. Russland unterstützt in diesem Konflikt die Separatisten der sogenann- ten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk militärisch, logistisch und finanziell. Dies erfolgt ohne eine völkerrechtliche Grundlage und stellt eine Verletzung der territorialen Integrität der Ukraine dar. Von Januar 2014 bis zum 1. Juni 2021 wurden vom Bundesministerium der Verteidigung Kosten für Transport und Behandlung für 128 Angehö- rige der ukrainischen Sicherheitskräfte sowie für 8 Zivilisten übernom- men, vom Auswärtigen Amt für 27 Zivilisten. Die Behandlung erfolgte aus humanitären Erwägungen. Eine weitergehende Differenzierung im Sinne der Fragestellung erfolgt nicht.

60. Abgeordneter Hat die Bundesregierung den Fall des mutmaßlich Cem Özdemir von der türkischen Regierung entführten und der (BÜNDNIS 90/ Türkischen Botschaft in Bischkek festgehaltenen DIE GRÜNEN) Präsidenten des türkisch-kirgisischen Sapat- Schulnetzwerks Orhan Inandi (https://dtj-onlin e.de/entfuehrung-orhan-inandi-kirgistan-mit-tuer kei/) bei der kirgisischen Regierung angesprochen (bitte Datum, Inhalt und Gesprächspartner auflis- ten), und kann sie ausschließen, dass sich etwas Vergleichbares in Deutschland ereignet?

Antwort des Staatssekretärs Miguel Berger vom 16. Juni 2021

Die Bundesregierung hat den Fall des in Kirgisistan verschwundenen Orhan Inandi am 3. Juni 2021 gegenüber der kirgisischen Regierung an- gesprochen und dabei ihre Besorgnis über den ungeklärten Vorfall zum Ausdruck gebracht. Drucksache 19/30798 – 44 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Derzeit liegen der Bundesregierung keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung in Deutschland im Sinne der Fragestellung vor. Sofern Er- kenntnisse bekannt werden, gehen die Bundessicherheitsbehörden allen Gefährdungssachverhalten im Rahmen ihrer gesetzlichen Zuständigkei- ten mit Nachdruck nach.

61. Abgeordneter Wie lange dauert im Durchschnitt die Bearbeitung eines Visumsantrags an der Deutschen Botschaft (BÜNDNIS 90/ in Minsk (bitte nach Visumsart – Schengenvisa, DIE GRÜNEN) Nationale Visa, Visa nach § 22 Satz 2 des Aufent- haltsgesetzes – aufschlüsseln), und inwieweit plant das Auswärtige Amt, die Personalkapazitä- ten an der Deutschen Botschaft in Minsk für die Bearbeitung von Visa-Anträgen aufzustocken?

Antwort der Staatssekretärin Antje Leendertse vom 16. Juni 2021

Bei Schengen-Visumanträgen beträgt die Bearbeitungszeit in der Regel wenige Tage. Wird ein sogenanntes Konsultationsverfahren gemäß § 22 des Visakodex bzw. § 73 des Aufenthaltsgesetzes durchgeführt, in des- sen Rahmen noch weitere Behörden an der Entscheidung beteiligt wer- den, liegt die Bearbeitungszeit in der Regel bei etwa zwei Wochen. Die Bearbeitungsdauer von nationalen Visumanträgen (dazu zählen auch Anträge nach § 22 Satz 2 des Aufenthaltsgesetzes) ist vom konkreten Einzelfall abhängig und kann daher stark variieren. Sie hängt unter an- derem davon ab, ob die Antragsunterlagen vollständig vorliegen, ob eine weitergehende Überprüfung der Unterlagen erforderlich wird oder ob die Rückmeldungen zu den erforderlichen Beteiligungen von Behörden im Inland erfolgt sind. Durchschnittliche Bearbeitungszeiten haben da- her wenig Aussagekraft und werden statistisch nicht erfasst. Das Auswärtige Amt plant derzeit an der Botschaft Minsk keine Aufsto- ckung der Personalkapazitäten zur Bearbeitung von Visumanträgen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 45 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

62. Abgeordneter Bei welchen zuständigen Stellen wie Prüfungs- kommissionen oder -ausschüssen und in welcher (BÜNDNIS 90/ Form können bzw. müssen nach Kenntnis der DIE GRÜNEN) Bundesregierung fachlich für die Installation von EEG-Anlagen qualifizierte EU-Bürger (ohne dauerhaften Wohn- bzw. Firmensitz, aber mit Ge- schäftstätigkeit in der Bundesrepublik Deutsch- land) die geforderten Nachweise der ausreichen- den Qualifikation für die Berechtigung für den Anschluss elektrischer Anlagen, insbesondere im Fall von EEG-Anlagen (siehe § 13 NAV), erbrin- gen?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 18. Juni 2021

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) gilt nach § 1 Absatz 1 Satz 4 NAV nicht für den Netzanschluss von EEG-Anlagen. § 13 NAV ist daher auf EEG-Anlagen nicht anwendbar.

63. Abgeordnete Welches Format haben die vom Bundesministe- Sylvia Kotting-Uhl rium für Wirtschaft und Energie (BMWi) durch- (BÜNDNIS 90/ geführten endverwenderbezogenen Prüfungen für DIE GRÜNEN) die in der Antwort auf meine Mündliche Fra- ge 64 auf Plenarprotokoll 19/226 genannten Dual- Use-Güter konkret (wie z. B. eine Anlage zum Genehmigungsbescheid nach Verordnung (EG) Nr. 428/2009 oder eine separate Akte), und von welchen Stellen hat das BMWi im Rahmen die- ser Prüfungen Informationen herangezogen (wie z. B. aus dem Bundesnachrichtendienst oder dem Bundesverteidigungsministerium)?

Antwort des Staatssekretärs Dr. Ulrich Nußbaum vom 11. Juni 2021

Die Dokumentation der endverwendungsbezogenen Einzelfallprüfungen des Risikos einer militärischen Endverwendung ist eingebettet in die Ge- samtbewertung und -dokumentation des beantragten Ausfuhrvorhabens. Ein Format, das separat die endverwendungsbezogenen Prüfungen do- kumentiert, besteht nicht. Zum zweiten Teil der Frage wird auf die Antwort der Bundesregierung zu der Schriftliche Frage 47 der Abgeordneten auf Bundes- tagsdrucksache 19/30285 verwiesen. Drucksache 19/30798 – 46 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 64. Abgeordnete Welche Mengen grünen Wasserstoffs sollen nach Dr. Kenntnis der Bundesregierung zu welchen Trans- (BÜNDNIS 90/ portkosten laut dem am 27. Mai 2021 auf dem DIE GRÜNEN) Wasserstoffgipfel des Handelsblattes vom Parla- mentarischen Staatssekretär Thomas Bareiß an- gekündigten Importbeginn 2024 aus Westafrika nach Deutschland importiert werden?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 14. Juni 2021

Zurzeit werden Förderinstrumente mit dem Ziel der Förderung der inter- nationalen Wasserstoffkooperation entwickelt. So wird mit H2Global ein Mechanismus geschaffen, der den Import grünen Wasserstoffs und sei- ner Derivate aus dem Nicht-EU-Ausland über einen Differenzkostenaus- gleich fördert. Die ersten Lieferungen des grünen Wasserstoffs und sei- ner Derivate nach Deutschland sind für 2024 avisiert. Zum jetzigen Zeitpunkt (Stand: 9. Juni 2021) existieren weder Vorgaben noch eine konkrete Eingrenzung auf potentielle Lieferländer. Grundsätz- lich kommen alle Regionen in Frage, die Produktion und Export des grünen Wasserstoffs und seiner Derivate kostengünstig, nachhaltig und unter politisch sicheren Rahmenbedingungen ermöglichen.

65. Abgeordnete Warum benötigt ein Energieberater zur Mit- Daniela Wagner wirkung bei der Beschaffung von Fördermitteln (BÜNDNIS 90/ nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude DIE GRÜNEN) – Einzelmaßnahmen vom 17. Dezember 2020 – Nichtwohngebäude (NWG), der sowohl für Ener- gieaudits nach der DIN 16247 qualifiziert ist als auch für die Energieberatung von Wohngebäuden (BAFA), eine umfangreiche Nachschulung bezüg- lich der DIN 18599 (www.bafa.de/SharedDocs/D ownloads/DE/Energie/ebn_modul2_anforderunge n_qualifikation_din_v_18599.html)?

Antwort des Staatssekretärs Andreas Feicht vom 16. Juni 2021

Die Anforderungen an Energieberaterinnen und Energieberater in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Nichtwohngebäude – und für die Bundesförderung der Energieberatung für Nichtwohngebäu- de, Anlagen und Systeme (EBN) – Modul 2 Energieberatung für Nicht- wohngebäude nach DIN V 18599 – beruhen auf den Anforderungen des Energieeinsparrechts. Gemäß § 20 Absatz 1 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist der Jahres-Primärenergiebedarf für Wohngebäude grundsätz- lich nach DIN V 18599 zu ermitteln, für Nichtwohngebäude müssen be- reits seit Oktober 2009 bedarfsorientierte Nachweise für Nichtwohnge- bäude gemäß DIN V 18599 erstellt werden. Sowohl für die investive Förderung gemäß BEG als auch für die Energieberatung ist es daher auch bei Nichtwohngebäuden unerlässlich, dass die Energieberaterinnen und Energieberater darin geschult werden, diese Norm anzuwenden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 47 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Im Weiteren sind in der BEG die in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes entsprechend eingetragenen Energie- beraterinnen und Energieberater aus Gründen der Qualitätssicherung so- wohl bei Antragstellung als auch beim Verwendungsnachweis nach Durchführung der Maßnahme durch Prüfung und Bestätigung der ge- planten bzw. umgesetzten Maßnahme eingebunden. Das gilt grundsätz- lich sowohl bei Neubau und Komplettsanierungen als auch bei Sanierun- gen mit Einzelmaßnahmen.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

66. Abgeordnete Sind der Bundesregierung über die zuletzt in der Presse im Zusammenhang des Themas Wieder- (BÜNDNIS 90/ aufnahme des Verfahrens zuungunsten des Verur- DIE GRÜNEN) teilten bzw. des Freigesprochenen berichteten bei- den Fälle aus dem Jahr 1981 und 1993 (vergleiche Süddeutsche Zeitung, Freispruch vom Freispruch, 5. Juni 2021, 19.45 Uhr – www.sueddeutsche.de/ pano-rama/mord-freispruch-frederike-von-moehl mann-gesetzesentwurf-ne-bis-in-idem-cold-case- 1.5312149?reduced=true) hinaus weitere ver- gleichbare Fälle bekannt, und wenn ja, wie viele?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 17. Juni 2021

Der Bundesregierung sind keine weiteren vergleichbaren Fälle bekannt.

67. Abgeordnete Wie viele Personen sind nach Kenntnis der Bun- Canan Bayram desregierung in den letzten zehn statistisch erfass- (BÜNDNIS 90/ ten Jahren pro Jahr durchschnittlich vom Vorwurf DIE GRÜNEN) des Mordes (einschließlich vom Vorwurf unver- jährbarer Taten nach dem Völkerstrafgesetzbuch) freigesprochen, und wie viele dieser Personen sind gleichwohl wegen anderer Delikte mit To- desfolge (etwa Totschlag, Körperverletzung mit Todesfolge etc.) verurteilt worden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 17. Juni 2021

Die rechtskräftig abgeurteilten und verurteilten Personen werden jähr- lich in der vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Strafverfol- gungsstatistik ausgewiesen. Die Anzahl der Freisprüche vom Vorwurf des Mordes gemäß § 211 des Strafgesetzbuches (StGB) und versuchten Mordes gemäß §§ 211, 22, 23 StGB sowie vom Vorwurf einer Straftat gemäß § 6 des Völkerstrafgesetzbuches (VStGB) für die Jahre ab 2010 Drucksache 19/30798 – 48 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung können der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Freisprüche vom Vorwurf einer Straftat nach den §§ 7, 8, 11, 12 VStGB für die Jahre ab 2010 sowie nach § 13 VStGB ab 2017 (Inkrafttreten der Vorschrift) sind nicht erfolgt. Die Strafverfolgungsstatistik erfasst eine Entscheidung nur dann als Freispruch, wenn in dem Verfahren keine Verurteilung wegen einer Straftat erfolgt ist. In den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Fäl- len ist daher keine Verurteilung wegen einer anderen Straftat erfolgt. Zum zweiten Teil der Frage, inwieweit eine Verurteilung wegen anderer Delikte erfolgte, liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor.

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2018 § 211 StGB 15 6 7 11 11 12 6 7 3 6 §§ 211,22, 23 StGB 2 2 7 8 7 6 5 7 6 5 § 6 VStGB 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0

68. Abgeordnete Inwieweit besteht nach Kenntnis der Bundesre- Ulla Jelpke gierung eine Übereinkunft von deutschen Justiz- (DIE LINKE.) behörden, Rechtshilfeersuchen der Türkei bezüg- lich der Strafverfolgung von Personen aufgrund politischer Äußerungen wie vermeintlicher „Prä- sidentenbeleidigung“, die über die jeweilige türki- sche konsularische Vertretung unmittelbar an die zuständige deutsche Staatsanwaltschaft oder das zuständige deutsche Gericht gelangt sind, nach einer jeweiligen Prüfung nicht nachzugehen, ins- besondere wenn es sich um vermeintliche Delikte handelt, die nach deutschem Recht keine Strafta- ten darstellen, und inwiefern kann es deutschen Staatsbürgern ermöglicht werden, im Zuge von Rechtshilfeersuchen bei solchen Ermittlungsver- fahren vor deutschen Gerichten auszusagen, so- fern sie ihre ausdrückliche Bereitschaft dazu er- klärt haben, um nicht in der Türkei eine Aussage machen zu müssen und dabei dort eine Inhaftie- rung oder ein Ausreiseverbot zu riskieren?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 16. Juni 2021

Die Bundesregierung hat keine Kenntnis von einer entsprechenden Übereinkunft. Grundsätzlich wird jeder Einzelfall nach Maßgabe des Europäischen Übereinkommens vom 20. April 1959 über die Rechtshilfe in Strafsa- chen (EuRhÜbk) in Verbindung mit dem Zusatzprotokoll vom 17. März 1978 zu dem vorbezeichneten Übereinkommen und in Verbindung mit dem Zweiten Zusatzprotokoll vom 8. November 2001 zu dem vor- bezeichneten Übereinkommen geprüft. In den Fällen des Artikels 2 EuRhÜbk (insbesondere Verfolgung einer politischen Straftat oder Ver- letzung des ordre public bzw. Beeinträchtigung anderer wesentlicher In- teressen Deutschlands) erfolgt grundsätzlich eine Ablehnung des Rechtshilfeersuchens. Soweit das Ersuchen auf die Vernehmung einer beschuldigten Person gerichtet ist, kann es bei der Prüfung im Einzelfall Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung ein Entscheidungskriterium darstellen, ob die betroffene Person eine Aussage machen möchte. Die Erledigung des Rechtshilfeersuchens kann somit im Einzelfall ermöglicht werden.

69. Abgeordneter Wie viele staatsanwaltschaftliche Ermittlungsver- Enrico Komning fahren sind in welchen Bundesländern nach (AfD) Kenntnis der Bundesregierung gegenüber der Per- son Bilel Z. eingegangen (bitte tabellarisch nach Bundesland, Eingangsdatum und Tatvorwurf auf- gliedern)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 17. Juni 2021

Dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz liegen da- zu keine Informationen vor.

70. Abgeordneter Wie viele fehlerhafte, unsichere oder gefälschte Dr. Jürgen Martens Produkte zum Gesundheitsschutz während der (FDP) Corona- Pandemie konnten seit März 2020 nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland sichergestellt werden (bitte nach Produkten auf- schlüsseln), und wie viele Ermittlungsverfahren sind in diesem Zusammenhang im Zeitraum März 2020 bis Mai 2021 nach Kenntnis der Bundesre- gierung eingeleitet worden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 18. Juni 2021

Der Bundesregierung liegen insoweit keine Erkenntnisse vor.

71. Abgeordneter Aus welchen Drittstaaten stammen nach Kenntnis Dr. Jürgen Martens der Bundesregierung die Hersteller dieser Produk- (FDP) te (bitte aufschlüsseln)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 18. Juni 2021

Der Bundesregierung liegen insoweit keine Erkenntnisse vor. Drucksache 19/30798 – 50 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 72. Abgeordneter Warum hat die Bundesregierung in ihrem Gesetz Mario Mieruch zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kin- (fraktionslos) der (Bundestagsdrucksachen 19/23707, 19/24901 und 19/24901) nicht die straf- und zivilrechtlichen Verjährungsfristen in Fällen von sexuellem Kin- desmissbrauch aufgehoben oder wenigstens ver- längert, obwohl nach meiner Auffassung dieser Umstand, wie der aktuelle Fall zweier Betroffener des „Kentler-Experiments“ in Berlin zeigt (www.t agesspiegel.de/berlin/einigung-nach-monatelange n-verhandlungen-missbrauchsopfer-des-berliner-k entler-experiments-werden-entschaedigt/2713328 6.html), eine Schadensersatzklage erschwert oder unmöglich macht und dies für die Betroffenen eine Form des zweiten Missbrauchs darstellt, und plant die Bundesregierung noch eine Aufhebung oder Verlängerung der Verjährungsfrist in dieser Legislaturperiode?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 18. Juni 2021

Das vom Deutschen Bundestag am 25. März 2021 beschlossene Gesetz zur Bekämpfung der sexualisierten Gewalt gegen Kinder hat eine deutli- che Verlängerung der strafrechtlichen Verjährung bei Taten des sexuel- len Missbrauchs von Kindern zur Folge. Durch die Anhebung des Strafrahmens werden künftig alle Fälle des Grundtatbestands des sexuellen Missbrauchs von Kindern nach § 176 des Strafgesetzbuches (StGB) einer Verjährung von 20 Jahren unterlie- gen. Diese Frist beginnt gemäß § 78b Absatz 1 Nummer 1 StGB erst mit Vollendung des 30. Lebensjahres zu laufen und kann sich bei entspre- chenden Unterbrechungshandlungen nach § 78c StGB, wie etwa der An- ordnung der ersten Vernehmung des Beschuldigten, maximal auf 40 Jah- re, also bis zur Vollendung des 70. Lebensjahrs des Opfers verlängern, wobei der mutmaßliche Täter dann häufig schon sehr alt sein wird, wenn er überhaupt noch lebt. Damit soll den Opfern von sexuellem Miss- brauch eine hinreichend lange Zeit für die Verarbeitung des Erlebten und für die Entscheidung zur Erstattung einer Strafanzeige gegeben werden. Die zivilrechtliche Verjährungsfrist für Schadenersatzansprüche, die auf der vorsätzlichen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der sexuellen Selbstbestimmung beruhen, wurde mit dem Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs vom 26. Juni 2013 die auf 30 Jahre verlängert (§ 197 Absatz 1 Num- mer 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches – BGB). Da die Opfer sexuellen Missbrauchs oft lange Zeit brauchen, um ihre Ansprüche gegen die Tä- ter geltend zu machen, hatte sich die vormals geltende Regelverjäh- rungsfrist von drei Jahren als zu kurz erwiesen. Ist das Opfer eines se- xuellen Missbrauchs ein Kind, beginnt die Verjährung erst, wenn das Opfer selbst entscheiden kann, ob es seinen Anspruch verfolgen will oder nicht, denn nach § 208 Satz 1 BGB wird die Verjährung bei An- sprüchen wegen Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung bis zum 21. Lebensjahr des Opfers gehemmt. Lebt das Opfer bei Beginn der Ver- jährung mit dem Täter in häuslicher Gemeinschaft, so ist die Verjährung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 51 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung nach § 208 Satz 2 BGB bis zur Beendigung der häuslichen Gemein- schaft gehemmt.

73. Abgeordneter Wie viele Auslieferungsgesuche wurden seitens Manuel Sarrazin der Russischen Föderation seit Anfang 2019 bis (BÜNDNIS 90/ heute an deutsche Behörden gerichtet, und in wie DIE GRÜNEN) vielen Fällen haben die zuständigen beteiligten Bundesministerien im Laufe der juristischen Ver- fahren eine Zulässigkeit der Auslieferung attes- tiert (www.faz.net/aktuell/politik/inland/gericht-st oppt-auslieferung-von-tschetschenen-17362772.ht ml?fbclid=IwAR0_Fk9Ucrwxxeu6ktHLUdzsHH4 g4tLnl2nd3qsCzmk749KF35diXL-Q_w; Antwort bitte einzeln auflisten)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange vom 14. Juni 2021

Ausweislich der unter www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdie nste/Justizstatistik/Auslieferung/Auslieferung_node.html veröffentlich- ten Auslieferungsstatistik sind im Jahr 2019 19 Auslieferungsersuchen der Russischen Föderation eingegangen. Die Auslieferungsstatistik für die Jahre 2020 und 2021 ist noch nicht abgeschlossen. Aus dem elek- tronischen Aktenerfassungssystem des Bundesamtes für Justiz ergibt sich ergänzend lediglich, dass die Russische Föderation im Jahr 2020 25 Auslieferungsersuchen gestellt hat. Die Entscheidung über die Zulässigkeit der Auslieferung obliegt gemäß §§ 12 f., 29 des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Straf- sachen den Oberlandesgerichten. Die Bundesregierung hat im Jahr 2019 – ebenfalls ausweislich der veröffentlichten Statistik – zehn Ausliefe- rungsersuchen, die zuvor für zulässig erklärt wurden, bewilligt.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

74. Abgeordnete An wie viele Personen wurden zwischen dem 1. Mai und 31. Mai 2021 Zahlungen nach (DIE LINKE.) § 70 SGB II (Einmalzahlung aus Anlass der COVID-19-Pandemie) geleistet (bitte absolut und im Verhältnis zu den Anspruchsberechtigten), und bis wann sollen die Zahlungen abgeschlossen werden? Drucksache 19/30798 – 52 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 14. Juni 2021

Die Grundsicherungsstatistik des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) umfasst keine Daten zu den Einmalzahlungen nach § 70 SGB II. In einer statistischen Annäherung können die Fallzahlen derje- nigen Leistungsberechtigten ermittelt werden, die die Vorgaben des § 70 SGB II für die Einmalzahlung erfüllen. Mit den Ergebnissen für Januar 2021 (Daten mit Wartezeit von drei Monaten) kann anhand der Annähe- rung gezeigt werden, dass von den rund 5,41 Millionen Regelleistungs- berechtigten rund 3,49 Millionen Personen die Anforderungen des § 70 SGB II (Regelbedarfsstufen 1 oder 2 sowie Regelbedarfsstufe 3 ohne Einkommen aus Kindergeld) erfüllt haben. Entsprechende Auswertun- gen für Mai 2021 sind frühestens Ende August/Anfang September mög- lich. Für den Bereich der gemeinsamen Einrichtungen liegen zur Einmalzah- lung aus Anlass der COVID-19-Pandemie die folgenden Informationen vor: Am 8. Mai 2021 wurde die Einmalzahlung erstmalig nach § 70 SGB II („Corona-Zuschlag“) über das SGB II-Leistungsverfahren ALLEGRO systemseitig verarbeitet. Bundesweit konnte die Leistung für insgesamt 2.501.954 Personen automatisiert bewilligt und zahlbar gemacht werden. Dies entspricht einem Anteil von ca. 97 Prozent der anspruchsberechtigten Personen in den gemeinsamen Einrichtungen. Darüber hinaus gibt es Fallgestaltungen, die manuell durch die Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter vor Ort zu bearbeiten sind. Im Rahmen einer zweiten automatisierten Verarbeitung am 5. Juni 2021 wurde der Zuschlag für insgesamt 62.112 Personen bewilligt und zahl- bar gemacht. Diese Bewilligung beinhaltete insbesondere nachträgliche Bearbeitungen für den Anspruchsmonat Mai 2021. Ein weiterer Verar- beitungslauf ist am 3. Juli 2021 vorgesehen. Zur Umsetzung der Einmalzahlung nach § 70 SGB II durch zugelassene kommunale Träger kann keine Aussage getroffen werden.

75. Abgeordnete Wie viele Personen haben nach Kenntnis der Bun- Katja Kipping desregierung in Stadt in den Jahren 2018, (DIE LINKE.) 2019 und 2020 Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket in den Rubriken soziale und kulturelle Teilhabe sowie Mehraufwendungen für Mittagsverpflegung erhalten (bitte nach Rubriken getrennt in absoluten Zahlen und relativ bezogen auf die Gesamtheit der Anspruchsberechtigten an- geben), und wie hoch war die Bewilligungsquote für Anträge in der Rubrik Lernförderung?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 16. Juni 2021

Die erfragten Daten für Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) veröffentlicht die Statistik der Bundesagentur für Arbeit in Tabelle 1 der Publikation „Bildung und Teilhabe (Jahres- zahlen)“, die unter http://bpaq.de/bmas-a51 abgerufen werden kann. Rund 5.600 Leistungsberechtigte hatten in Dresden im Jahr 2020 einen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 53 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung festgestellten Leistungsanspruch auf die Bildung und Teilhabe-Leis- tungsart Mittagsverpflegung und rund 900 auf die Bildung und Teilhabe- Leistungsart Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Daten zu den anderen Jahren befinden sich ebenfalls in dieser Veröffentlichung. Für das Jahr 2018 sind keine plausiblen Daten zu den beiden erfragten Leistungsarten verfügbar, weil in Dresden für die Berichtsmonate Fe- bruar bis Juni 2018 keine Daten durch den kommunalen Träger übermit- telt wurden. Aufgrund dieses Lieferausfalls wären die Daten zur Jahres- anwesenheitsgesamtheit bei den betroffenen Leistungsarten deutlich un- tererfasst und werden daher nicht ausgewiesen. Daten zu Anträgen oder potentiell Leistungsberechtigten liegen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit nicht vor, daher kann keine Bewilligungsquote oder Inan- spruchnahmequote berechnet werden. Wegen der unterschiedlichen Gewährungsmöglichkeiten bei Bildung und Teilhabe-Leistungen können die Zeitpunkte der Gewährung (und damit der statistischen Zählung) und der tatsächlichen Inanspruchnahme der Leistung voneinander abweichen. Das führt dazu, dass die Zahlen eines einzelnen Berichtsmonats zwischen den einzelnen Kreisen nicht vergleichbar sind. Dieser Effekt wird bei der Betrachtung eines längeren Zeitraums nivelliert. Daher werden jeweils für ein Kalenderjahr soge- nannte Anwesenheitsgesamtheiten ermittelt. Bei diesem Messkonzept wird jede Person innerhalb des betrachteten Zeitraums genau einmal ge- zählt, unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt bzw. zu welchen Zeit- punkten sie im Bestand war. Die Anwesenheitsgesamtheit für Bildung und Teilhabe gesamt eines Kalenderjahres umfasst daher alle Personen, denen innerhalb dieses Kalenderjahres mindestens in einem Monat eine Bildung und Teilhabe-Leistung gewährt wurde. Jede Person wird dabei nur einmal gezählt, auch wenn in mehreren Monaten Leistungen ge- währt wurden. Analog verhält es sich mit den einzelnen Leistungsarten. Durch dieses Messkonzept sind die Zahlen der einzelnen Kreise besser miteinander vergleichbar, weil insbesondere bei den einmaligen Leis- tungsarten der eintägigen Ausflüge und der mehrtägigen Fahrten der ex- akte Zeitpunkt der Leistungsgewährung bzw. der Inanspruchnahme oder Abrechnung weniger relevant ist. Die erfragten Angaben liegen der Bundesregierung für Leistungsberech- tigte nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG), dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGBX II) und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) nicht vor.

76. Abgeordnete Auf welche gesundheitsbedenklichen Schadstoffe Tabea Rößner werden FFP2-Masken im Rahmen ihrer CE-Zerti- (BÜNDNIS 90/ fizierung überprüft beziehungsweise getestet, und DIE GRÜNEN) wie wird sichergestellt, dass zertifizierte Masken keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 11. Juni 2021

Eine partikelfiltrierende Halbmaske der Geräteklasse FFP2 ist eine per- sönliche Schutzausrüstung (Kategorie III), die der Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates über persönliche Schutzausrüstungen unterliegt. Die Verordnung (EU) 2016/425 schreibt i. V. m. dem Standard EN 149 grundsätzlich formelle und materielle An- Drucksache 19/30798 – 54 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung forderungen an Partikelfiltrierende Halbmasken vor, zu denen auch die Durchführung eines förmlichen Konformitätsbewertungsverfahrens ein- schließlich einer Baumusterprüfung unter Mitwirkung einer unabhängi- gen notifizierten Stelle sowie die Anbringung des CE-Kennzeichens als Bestätigung der Einhaltung der formellen und materiellen Anforderun- gen gehören. Die Prüfung nach EN 149 sieht u. a. vor, dass insgesamt neun Muster der partikelfiltrierenden Halbmaske mit Natriumchlorid (2-prozentige Lösung von analysenreinem Natriumchlorid in destilliertem Wasser) und mit Paraffinöl getestet werden müssen. Bezüglich der Prüfsubstanz für den Test mit Natriumchlorid legt gemäß Ziffer 8.5.2.2.2 der EN 149g folgendes fest: „Die mittlere Natriumchlorid-Konzentration innerhalb der Abdeckung muss (8 ± 4) mg/m3 sein. Die Abweichung im gesamten Arbeitsbereich darf nicht mehr als 10 Prozent sein. Die Partikelgrößenverteilung muss von 0,02 μm bis 2 μm äquivalenter aerodynamischer Durchmesser bei einem massebezogenen medianen Durchmesser von 0,6 μm sein.“ Weiterhin erfolgt eine Prüfung mit einer bekannten Konzentration an Dolomitstaub (DRB 4/15). Die Größenverteilung des Dolomitstaubes reicht hier von 0,7 bis 12 μm (äquivalenter sphärischer Durchmesser). Bezüglich der Inhaltsstoffe in Masken gilt grundsätzlich, dass gemäß Produktsicherheitsgesetz der Inverkehrbringer für die Sicherheit seiner Produkte verantwortlich ist und ein Produkt die Sicherheit und Gesund- heit von Personen bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Ver- wendung nicht gefährden darf. Dies gilt auch für partikelfilternde Halb- masken, die als Persönliche Schutzausrüstung einem umfangreichen Zu- lassungsverfahren unterliegen. Auch die Europäische Verordnung (EU) 2016/425 sieht hierzu vor, dass keine Gesundheitsgefahren von den Pro- dukten ausgehen dürfen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) berät als Ressortforschungseinrichtung das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in allen Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Die BAuA hat bisher keine Informationen darüber, dass aufgrund von Stof- fen in Schutzmasken nachweislich Risiken für die Tragenden ausgehen.

77. Abgeordnete Wie bewertet es die Bundesregierung, dass es Tabea Rößner nach meiner Kenntnis derzeit keine zertifizierten (BÜNDNIS 90/ FFP2-Masken spezifisch für Kinder gibt, und DIE GRÜNEN) welche konkreten Maßnahmen hat die Bundesre- gierung dagegen ergriffen?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Anette Kramme vom 11. Juni 2021

Partikelfiltrierende Halbmasken der Geräteklasse FFP2 werden nach der Europäischen Norm (EN) 149 geprüft. Diese Norm legt Mindestanforde- rungen für filtrierende Halbmasken als Atemschutzgeräte zum Schutz gegen Partikel fest, die im Arbeitsschutz Anwendung finden. Gemäß Ziffer 8.5.1.1 der EN 149 müssen bei der Überprüfung einer Maske zehn Probanden mit unterschiedlichen Gesichtsformen (Gesichts- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 55 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung charakteristiken typische Benutzer) ausgewählt werden. Einige Herstel- ler wählen Personen aus, die kleine und schmale Gesichtsformen haben. Es ist daher von den Prüfvorgaben der EN 149 nicht ausgeschlossen, dass Masken hergestellt und geprüft werden, die im Bereich Infektions- schutz für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Hier ist dann insbeson- dere auf einen richtigen Sitz der Maske für Kinder und Jugendliche bei der Auswahl zu achten. Auch die Bundesregierung sieht angesichts des fortgesetzten Pandemie- geschehens einen Bedarf für geeignete Kindermasken zum Zweck des Infektionsschutzes. Im Einvernehmen mit dem BMG hat das BfArM deshalb die Normung einer Infektionsschutzmaske beim Deutschen Institut für Normung ini- tiiert, die auch Masken in Kindergrößen berücksichtigen soll.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung

78. Abgeordneter Hat die Bundesregierung nach Ansprache durch Mario die Initiatoren oder eigeninitiativ eine Beteiligung Brandenburg an der „AI Partnership for Defense“ erwogen (Südpfalz) (www.defenseone.com/technology/2020/09/franc (FDP) e-israels-korea-japan-others-join-pentagons-ai-par tnership/168533), und wenn ja, mit welchem Er- gebnis?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 16. Juni 2021

Mit Schreiben des Joint Artificial Intelligence Center des Department of Defense der Vereinigten Staaten von Amerika vom 4. Mai 2021 wurde das Bundesministerium der Verteidigung eingeladen, sich der im Sep- tember 2020 initiierten „AI Partnership for Defense“ anzuschließen. Am 26. und 27. Mai 2021 nahm erstmalig eine Delegation des Bundes- ministeriums der Verteidigung an einer virtuellen Zusammenkunft der „AI Partnership for Defense“ teil. Drucksache 19/30798 – 56 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 79. Abgeordneter Wie viel Prozent des Verteidigungshaushalts be- Dr. Marcus Faber trägt nach aktuellen Planungen der Bundesregie- (FDP) rung der Anteil für rüstungsinvestive Ausgaben bis 2025 (https://augengeradeaus.net/2021/05/ak k-antwort-auf-brandbrief-von-abgeordneten-fuer- manche-ruestungsprojekte-fehlt-halt-langfristig-d as-geld/), um neben der für 2031 angekündigten Steigerung der Verteidigungsausgaben auf „die in der NATO angestrebten 2 Prozent“ des Bruttoin- landsprodukts (www.zeit.de/politik/deutschland/2 019-11/annegret-kramp-karrenbauer-akk-nato-mil itaer) auch die zweite zugesagte Selbstverpflich- tung der NATO-Mitgliedstaaten, 20 Prozent des Verteidigungshaushalts für Ausrüstung auszuge- ben, zu erfüllen (bitte in Jahres scheiben auf- schlüsseln), und wie viel Prozent der Ausrüstung wird aktuell sowie geplant bis 2025 gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten der EU beschafft, um die Zielvorgabe der EU von 35 Prozent zu errei- chen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 14. Juni 2021

Für das laufende Haushaltsjahr 2021 beträgt die Summe der Verteidi- gungsausgaben nach NATO-Kriterien rd. 53,03 Mrd. Euro, der investive Anteil beträgt rd. 9,87 Mrd. Euro. Die daraus errechnete Quote beträgt rd. 18,6 Prozent. Gemäß dem Stand des Haushaltsaufstellungsverfahrens für das Jahr 2022 stehen für den Zeitraum bis zum Jahr 2025 noch keine abschließenden Grundlagen für die Ermittlung der Verteidigungsausga- ben nach NATO-Kriterien und deren investiven Anteil zur Verfügung. Bei der „Zielvorgabe der EU von 35 Prozent“ handelt es sich um eine kollektive und unverbindliche ausgabenorientierte Orientierungsgröße ohne zeitliche Vorgabe, die durch den Lenkungsausschuss der Europäi- schen Verteidigungsagentur (EVA, European Defence Agency [EDA]) im Format der Verteidigungsminister im Jahr 2007 verabschiedet wurde. Hierbei haben sich die EU-Mitgliedstaaten, die Mitglieder bei der EVA sind, darauf verständigt, auf diese Zielvorgabe gemeinsam hinzuarbei- ten. Im aktuellen Berichtszeitraum für die Jahre 2018 und 2019 (EDA Defence Data Report 2018–2019) lag die gemeinsame Beschaffung von Rüstungsgütern auf der Basis der von den teilnehmenden Mitgliedstaa- ten gemeldeten Daten bei insgesamt 20 Prozent. Die Zielvorgabe wird insbesondere deshalb nicht erreicht, weil viele der teilnehmenden EU- Mitgliedstaaten aufgrund unterschiedlicher Haushaltssystematiken dazu belastbare Daten nicht erfassen können, so auch Deutschland. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 80. Abgeordneter Wie viele der folgenden Einrichtungen der Bun- Matthias Höhn deswehr werden von in Ostdeutschland geborenen (DIE LINKE.) Frauen und Männern geleitet: Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Weißenfels, Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Burg, Bundeswehrfach- schule Naumburg, Gefechtsübungszentrum Heer, Gardelegen Landeskommando Sachsen-Anhalt, Magdeburg Sanitätsregiment 1, Weißenfels, Kom- mando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Weißenfels?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 11. Juni 2021

Als „Ostdeutschland“ werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin angese- hen. Aktuell werden drei der sieben Einrichtungen der Bundeswehr von in Ostdeutschland geborenen Personen geleitet.

81. Abgeordneter Welche über eine Zeitungsmeldung weitergehen- Tobias Pflüger den Informationen kann das Bundesministerium (DIE LINKE.) der Verteidigung zum Absturz einer Drohne des Typs „Unbemannte Nahaufklärungs-Ausstattung“ (LUNA) des nunmehr in Besitz des israelischen Rüstungskonzerns Rafale übergehenden Herstel- lers EMT mitteilen, der sich am 28. Mai 2021 in Cröchern (Börde) aufgrund eines technischen De- fektes ereignet und einen Schaden von mehreren 100.000 Euro verursacht haben soll („Kein Funk- signal mehr: Drohne der Bundeswehr stürzt bei Cröchern ab“, Volksstimme vom 31. Mai 2021; vgl. auch meine Mündliche Frage 71, Plenarpro- tokoll 19/223), und wie viele LUNA der Bundes- wehr sind damit insgesamt verlustig gegangen (bitte wie auf Bundestagsdrucksache 19/11278, Frage 12 ausweisen nach Absturz und „kontrol- lierte Landung“ mit dadurch erfolgter Zerstörung sowie „Landeschäden“ des Luftfahrzeugs)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 17. Juni 2021

Die in Rede stehende Flugunfalluntersuchung LUNA vom 28. Mai 2021 befindet sich derzeit noch im Stadium der Voruntersuchung. Alle Infor- mationen und Fakten, wie Analyse der aufgezeichneten Telemetrie- und Video-Daten sowie Zeugenanhörungen, werden derzeit noch ausgewer- tet. Über die in den Medien veröffentlichten Aussagen hinaus können daher zum jetzigen Zeitpunkt noch keine weiteren Erkenntnisse mitge- teilt werden. Insgesamt sind bisher 33 Unfälle (Kat A) und drei schwere Zwischenfäl- le (Kat B) mit LUNA und LUNA-X2000 verzeichnet worden. Dabei Drucksache 19/30798 – 58 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung wurden 33 Luftfahrzeuge zerstört. Diese Unfälle/Verluste verteilen sich wie folgt: • 13 im Flug durch Kontrollverlust, • 15 beim Landevorgang, • 5 während des Startvorganges. Von den 36 Vorkommnissen fanden 23 im Einsatzflugbetrieb (im Aus- land) und 13 bei Flugbetrieb auf Truppenübungsplätzen statt. Wie in der Antwort der Bundesregierung zu Frage 12 auf Bundestags- drucksache 19/11278 hinsichtlich des Kleinfluggeräts Zielortung be- schrieben, ist auch für die LUNA ein Verlust des Luftfahrzeugs nicht durch Beschädigung von leicht austauschbaren Einheiten, sondern in der Regel durch irreparable Beschädigung der Zelle definiert.

82. Abgeordneter Welche wesentlichen „Meilensteine“ kann die Tobias Pflüger Bundesregierung hinsichtlich der unter ihrer Be- (DIE LINKE.) teiligung erfolgenden Entwicklung und Erpro- bung einer „Eurodrohne“ mitteilen, und welche werden nunmehr früher als geplant erreicht?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 17. Juni 2021

Der am 14. April 2021 parlamentarisch gebilligten Haushaltsausschuss- drucksache 19/8481 liegt der endverhandelte Vertragsentwurf (Stage 2 Contract – European Medium Altitude Long Endurance Remotely Pilo- ted Aircraft System [European MALE RPAS]) zur Entwicklung, Be- schaffung und Industrieunterstützung für den Anfangsflugbetrieb eines zukünftigen MALE Unmanned Aircraft System Ziellösung (MALE UAS ZL) – Eurodrohne sowie die zugehörige multinationale Durchfüh- rungsabsprache (Implementing Arrangement 2 [IA 2]) zugrunde. Aufgrund der derzeit noch nicht abgeschlossenen nationalen Billigungs- gänge der Partnernationen Frankreich, Italien und Spanien ist deren Unterzeichnung noch nicht erfolgt. Daher können auch noch keine Aus- sagen zur Erreichung der in Haushaltsausschussdrucksache 19/8481, Anlage 4.1 dargestellten wesentlichen Meilensteine hinsichtlich der Ent- wicklung und Erprobung des European MALE RPAS getroffen werden. Zum Sachstand der Vergabeverfahren und Vertragsverhandlungen für die nationalen Anteile der Eurodrohne wird auf die Antwort der Bundes- regierung auf Bundestagsdrucksache 19/30370 verwiesen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 59 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 83. Abgeordneter Wie hoch sind die Gesamtkosten der Anpassung Christian Sauter der Infrastruktur des Bundeswehrstandortes Nord- (FDP) holz an einen Betrieb des Waffensystems P-8A Poseidon (siehe Antwort der Bundesregierung zu Frage 29 der Kleinen Anfrage auf Bundestags- drucksache 19/28697), und wie viele Einheiten des Waffensystems P-8A Poseidon werden benö- tigt, um dauerhaften Verpflichtungen und Anfor- derungen bei der Ausbildung von Piloten und Crews, bei Übungsflügen, Aufklärungsflügen oder als vergleichbar anzusehenden regelmäßigen Verpflichtungen nachkommen zu können (siehe ebd., Frage 7)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 15. Juni 2021

Am Standort Nordholz sollen fünf Luftfahrzeuge (Lfz) vom Typ Boeing P-8A Poseidon ab dem Jahr 2025 stationiert werden. Diese dienen dem Fähigkeitserhalt der Marine auf dem Gebiet der U-Boot-Jagd und See- fernaufklärung in der Übergangszeit bis zur voraussichtlichen Einfüh- rung des deutsch-französischen Kooperationsprojektes Maritime Air- borne Warfare System ab dem Jahr 2035. Sie sollen die bisher verwen- deten Lfz vom Typ Lockheed P-3C Orion ersetzen. Mit der am Standort Nordholz vorhandenen Infrastruktur können die fünf Lfz vom Typ Boeing P-8A Poseidon aufgenommen und betrieben werden. Die abschließende infrastrukturfachliche Realisierungsprüfung ist noch nicht abgeschlossen.

84. Abgeordneter Aus welchen Gründen sind die Stückkosten je Christian Sauter Einheit beim deutsch-norwegischen Beschaf- (FDP) fungsprojekt U-Boot Klasse 212CD für Deutsch- land höher als für Norwegen, und ist es zutref- fend, dass Deutschland beim deutsch-norwegi- schen Beschaffungsprojekt U-Boot Klasse 212CD 50 Prozent der Serienvorbereitungskosten, bei gleichzeitiger Abnahme von nur zwei von sechs Einheiten, übernimmt (www.bundeshaushalt.de/fi leadmin/user_upload/BHHProzent202021Prozent 20gesamt.pdf, siehe Einzelplan 14, S. 61; www.h andelsblatt.com/unternehmen/industrie/ruestungsl ieferung-norwegen-bestellt-bei-thyssen-krupp-vie r-u-boote/27034654.html?ticket=ST-8894441-aL gDjZODxaJLYZUt5cXsap5), bitte Angabe der Mehrkosten)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Silberhorn vom 14. Juni 2021

Die parlamentarische Befassung mit dem Vorhaben zur Beschaffung von U-Booten der Klasse 212 Common Design (U212CD) ist in der 25. Ka- Drucksache 19/30798 – 60 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung lenderwoche 2021 geplant. In der entsprechenden sog. 25-Mio.-Euro- Vorlage wird das Vorhaben detailliert dargestellt. Die Stückkosten für die sechs geplanten Einheiten U212CD sind für Norwegen und Deutschland gleich und betragen jeweils rund 637 Mio. Euro. Deutschland wird die Boote 3 und 5 erhalten. Die Auslieferungen sind für die Jahre 2032 und 2034 geplant. Die Einmalkosten sind die nicht unmittelbar dem Bau des jeweiligen Bootes zuordenbaren Kosten. Sie werden in allen zur deutsch-norwe- gischen Rüstungskooperation gehörenden Projekten, im Rahmen der U-Boot-Kooperation und bei den Seeziellenkflugkörpern (Beschaffung des Naval Strike Missile Block 1A und geplante gemeinsame Entwick- lung der Future Naval Strike Missile), unabhängig von den jeweils un- terschiedlichen Beschaffungsstückzahlen grundsätzlich hälftig geteilt. Dies gilt unabhängig von einer möglichen Erhöhung der Beschaffungs- menge, die im U-Boot-Vertrag bereits als Option für mögliche weitere Bestellungen von U212CD vorgesehen ist. Das Projekt ist Voraussetzung für den Erhalt dieser nationalen Schlüssel- technologie.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

85. Abgeordneter Soll es nach dem Willen der Bundesregierung Jan Ralf Nolte (gemäß Willensbekundung im Gesetzentwurf der (AfD) Bundesregierung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes auf Bundestags- drucksache 19/27630) für Halter von Schlangen, Raubvögeln, Raubsäugern und anderen Tieren, deren Nahrungsspektrum auch Vögel umfasst, in Zukunft möglich sein, eine Erlaubnis für die Ver- fütterung von Eintagsküken zu erhalten, und was soll für die Erteilung dieser Genehmigung not- wendig sein?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 16. Juni 2021

Die Ergänzung einer Ausnahme vom Verbot des Kükentötens, sofern die toten Küken zur Verfütterung an Tiere vorgesehen sind, die aus physio- logischen Gründen zu ihrer artgemäßen Ernährung auf ganze Tierkörper als Futter angewiesen sind, war vom Bundesrat in seiner Stellungnahme vorgeschlagen und von der Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung zu der Stellungnahme des Bundesrates unterstützt worden. Sie hat aber im weiteren Gesetzgebungsverfahren keine Unterstützung gefunden und ist nicht in das Gesetz aufgenommen worden. Demnach dürfen gemäß dem gefassten Gesetzesbeschluss nach dem Inkrafttreten der Regelung keine Küken mehr zu Futterzwecken getötet werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 61 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 86. Abgeordnete Plant die Bundesregierung die Konsummilch- Dr. Kirsten Kennzeichnungs-Verordnung (KMilchKennzV) Tackmann zu novellieren, und wenn ja, wird sie darin regeln, (DIE LINKE.) dass so genannte „ESU“-Milch (englisch: exten- ded shelf life „längere Haltbarkeit im Regal“) nicht länger als „frisch“ gekennzeichnet werden darf (bitte begründen)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel vom 15. Juni 2021

Die Bundesregierung bereitet derzeit eine Novellierung des Milchpro- duktrechts einschließlich der Regelungen zu Konsummilch vor. Hierbei wird auch die Kennzeichnung von Konsummilch einer Überprüfung un- terzogen. Zu dem Aspekt der ESL-Milch wird inhaltlich auf die Antwort der Bundesregierung auf die Schriftliche Anfrage Nr. 111 vom Monat Mai 2020 Bezug genommen (Bundestagsdrucksache 19/19240 vom 15. Mai 2020, S. 78 f.).

87. Abgeordnete Wann wird nach Kenntnis der Bundesregierung Dr. Kirsten über die allgemeine Ausrichtung des Rates der Tackmann EU zur Novelle der EU-Fischereikontrollverord- (DIE LINKE.) nung ((EG) Nr. 1224/2009 und weitere) abge- stimmt, und mit welchen Positionen (beispiels- weise zu elektronischer Fernüberwachung, Rück- verfolgbarkeit, Kontrolle und Fanglizenzen der Kleinfischerei, Durchsetzung und Sanktionen) geht die Bundesregierung in diese Verhandlungen (bitte begründen)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Uwe Feiler vom 17. Juni 2021

Die portugiesische Ratspräsidentschaft sieht eine Abstimmung über die Allgemeine Ausrichtung des Rates zur Revision kontrollrelevanter Fi- schereiverordnungen für die Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fi- scherei) am 28./29. Juni 2021 vor. Eine endgültige Positionierung der Bundesregierung steht derzeit noch aus. In den Verhandlungen hat sich die Bundesregierung dafür eingesetzt, dass die Regeln für die Kontrolle der Fischerei soweit wie möglich ver- einfacht werden und zugleich die effektive Umsetzung der Gemeinsa- men Fischereipolitik sowie eine nachhaltige Bewirtschaftung der Be- stände gewährleisten. Die Maßnahmen zur Überwachung der Fischerei müssen darüber hinaus stets verhältnismäßig sein und die Belange der Fischerei ausreichend berücksichtigen. Ein wichtiges Kernelement des Vorschlags der Europäischen Kommis- sion war die Einführung sogenannter elektronischer Fernüberwachung („remote electronic monitoring“ – REM-Systeme) zur Überwachung des Anlandegebotes. Die Bundesregierung begrüßt die Schaffung einer EU- weiten Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher REM-Systeme aus- drücklich. Aus Sicht der Bundesregierung ist die elektronische Fern- Drucksache 19/30798 – 62 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung überwachung jedoch nur für bestimmte Flottensegmente geeignet und angemessen, bei denen eine positive Kosten- Nutzen-Relation gegeben ist. Insbesondere bei kleinen Fahrzeugen dürfte dies i. d. R. nicht gege- ben sein. Darüber hinaus sollte nicht nur die Größe der Fischereifahrzeu- ge entscheidend sein, sondern auch, ob die Fahrzeuge aufgrund einer Ri- sikoanalyse einer bestimmten Risikokategorie zugeordnet werden kön- nen. Ein weiteres, seitens der Bundesregierung unterstütztes Anliegen der Reform ist eine verbesserte Überwachung der Kleineren Küstenfische- rei. Die fortgeschrittene Digitalisierung bietet nach Auffassung der Bun- desregierung gute Möglichkeiten, die Datenlage und die Kontrollmög- lichkeiten bezüglich der kleineren Fahrzeuge deutlich zu erhöhen und zugleich die Belange der Fischerei sowie den Aufwand für die zuständi- gen Behörden angemessen zu berücksichtigen. Des Weiteren wurden die Regelungen zur Rückverfolgbarkeit von Fi- schereierzeugnissen intensiv behandelt. Die EU als größter Importmarkt für Fischereierzeugnisse hat eine besondere Verantwortung bei der Be- kämpfung illegaler Fischerei. Die im Vorschlag der Europäischen Kom- mission vorgesehene Einbeziehung von Fischereierzeugnissen aus Dritt- staaten in die bereits jetzt geltenden Regelungen zur Rückverfolgbarkeit ist aus Sicht der Bundesregierung konsequent, soweit natürlich die Be- sonderheiten der Drittlandsware ausreichend berücksichtigt werden. Schließlich ist die Überarbeitung und Harmonisierung des Sanktionssys- tems ein wichtiges Ziel der Novelle. Die Bundesregierung hat dieses Anliegen ausdrücklich unterstützt und sich im Rahmen der Verhandlun- gen u. a. für einheitliche und geeignete Kriterien zur Festlegung von schweren Verstößen eingesetzt. Zugleich müssen Sanktionen jedoch im- mer auch verhältnismäßig sein und sich in das Gesamtgefüge des natio- nalen Rechtssystems einfügen. Die Bundesregierung hat sich daher auf- grund der Unvereinbarkeit mit deutschem Ordnungswidrigkeitenrecht gegen die seitens der Europäischen Kommission vorgesehene Einfüh- rung von Mindestgeldbußen ausgesprochen.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

88. Abgeordnete Sieht die Bundesregierung im Gesetzentwurf zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen eine An- (DIE LINKE.) passung vor, um für die mit dem Gesetz adressier- ten jungen Menschen und deren Familien finan- zielle Unterstützung für Familienreisen zu ermög- lichen, und wenn nein, warum nicht?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 16. Juni 2021

Der Staat unterstützt Familien, Kinder und Jugendliche durch ein breites Spektrum verschiedener Zuschüsse und steuerlicher Vergünstigungen. Zu wichtigen bundesweiten monetären Leistungen zählen für Kinder Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 63 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung und ihre Familie z. B. das Kindergeld, der Kinderfreibetrag, oder auch der Kinderzuschlag. Das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) re- gelt bundeseinheitliche Leistungen für junge Menschen und ihr Familien grundsätzlich als soziale Dienstleistungen, monetäre Leistungen sind be- sonders gelagerten Unterstützungsbedarfen Vorbehalten. Familienerholung nach § 16 Absatz 2 Satz 3 SGB VIII ist eine Leistung zur Förderung der allgemeinen Erziehung in der Familie. Sie richtet sich insbesondere an Familien in belasteten Lebenssituationen und verbindet einen Erholungsaufenthalt mit Prozessen des informellen Lernens. Das Leistungsangebot soll Familien einen Aufenthalt ermöglichen, der von Erleben, Erfahrung, Bildung, Beratung und Kommunikation geprägt ist, um die Erziehungs- und Familienkompetenz sowie Familiengesundheit nachhaltig zu stärken. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die elterlichen Res- sourcen zu aktivieren und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken, damit sie den Familienalltag besser bewältigen können. Die Bundesländer fördern Familienerholung nach § 16 SGB VIII auf un- terschiedliche Art und Weise. In einigen Bundesländern gibt es seit Lan- gem auch finanzielle Unterstützung zu Erholungsaufenthalten für Fami- lien, die zu den besonderen Zielgruppen der Familienerholung gehören. Hierzu zählen regelmäßig Familien mit geringen finanziellen Ressour- cen sowie Familien mit Kindern mit Behinderung. Um auf die besonderen Herausforderungen für Familien durch die Coro- na-Pandemie zu reagieren hat der Bund beschlossen, Familienerholungs- aufenthalte im Rahmen des „Corona-Aufholpakets“ zeitlich befristet bis Ende 2022 zu fördern. Diese Förderung der Familienerholung für beson- ders belastete Familien erfolgt als Maßnahme zur Minderung der fami- liär belastenden Folgen durch die Corona-Pandemie. Zudem haben mehrere Bundesländer zusätzliche Programme aufgelegt, um (noch mehr) Familien einen Familienerholungsaufenthalt im oben genannten Sinn zu ermöglichen.

89. Abgeordneter Aus welchen Gründen hat es einen ressortüber- Steffen Kotré greifenden Ansatz wie den der Jugendstrategie (AfD) der Bundesregierung („ein derartiges Vorhaben im Bereich der Jugendpolitik unter Beteiligung aller Bundesministerien hat es in der Bundesrepublik bisher nicht gegeben“) nach Ansicht der Bundes- regierung bisher in der Jugendpolitik der Bundes- republik Deutschland nicht gegeben, und inwie- fern sieht die Bundesregierung einen Zusammen- hang zwischen dem bisherigem Fehlen eines sol- chen Ansatzes mit den schlechten Erfahrungen, die Deutschland mit einer zentral und umfassend gesteuerten Jugendpolitik, etwa im 3. Reich oder der DDR, gemacht hat (www.bmfsfj.de/resource/ blob/141940/a9789d196ec8313b0b6bda4d5fd18e ae/in-gemeinsamer-verantwortung-politik-fuer-mi t-und-von-jugend-data.pdf)? Drucksache 19/30798 – 64 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks vom 17. Juni 2021

Die Bundesregierung nimmt auf Grundlage der am 3. Dezember 2019 beschlossenen Jugendstrategie „In gemeinsamer Verantwortung: Politik für, mit und von Jugend“ die Belange von Jugend in gemeinsamer Ver- antwortung wahr. Dazu eingesetzt wurde die Interministerielle Arbeits- gruppe Jugend, in der alle Bundesministerien mitwirken. Dadurch kön- nen jugendrelevante Belange in allen Bundesministerien identifiziert und bestmöglich miteinander abgestimmt werden. Die Bundesregierung berücksichtigt bei der Entwicklung und Umset- zung der Jugendstrategie die Erfahrungen aus der Jugendstrategie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Motto „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ in den Jah- ren 2015 bis 2018 sowie die Ziele und Leitlinien einer „Eigenständigen Jugendpolitik“.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

90. Abgeordnete Welche Kosten haben die Corona-Impfzentren Christine seit Beginn der Impfkampagne zur Bekämpfung Aschenberg- der COVID-19-Pandemie in der Bundesrepublik Dugnus Deutschland verursacht (bitte nach Bundesländern (FDP) aufschlüsseln)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. vom 17. Juni 2021

Die notwendigen Kosten für die Errichtung, Vorhaltung ab dem 15. De- zember 2020 und den laufenden Betrieb von Impfzentren einschließlich der mobilen Impfteams, die von den Ländern oder im Auftrag der Län- der errichtet, vorgehalten oder betrieben werden, werden im Jahr 2021 in der entstandenen Höhe hälftig von den Ländern und vom Bund getragen. Mit der Coronavirus-Impfverordnung vom 1. Juni 2021 wurde geregelt, dass die bislang zu 46,5 Prozent aus der Liquiditätsreserve des Gesund- heitsfonds und zu 3,5 Prozent von den privaten Krankenversicherungs- unternehmen (PKV) erstatteten Beträge im Jahr 2021 vom Bund refinan- ziert werden. Nach Angaben des Bundesamtes für Soziale Sicherung haben die Län- der bis einschließlich 26. Mai 2021 rund 608 Mio. Euro aus der Liquidi- tätsreserve des Gesundheitsfonds erhalten. Dabei ist zu beachten, dass wahrscheinlich zu einem beträchtlichen Teil Abschlagszahlungen enthal- ten sind und noch nicht alle Länder mit dem Gesundheitsfonds abge- rechnet haben, sodass derzeit keine Aussagen zu den tatsächlichen Ge- samtkosten für die Impfzentren getätigt werden können. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 65 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Der Gesamtbetrag des bisher von der Liquiditätsreserve des Gesund- heitsfonds zu tragenden Finanzierungsanteils von 46,5 Prozent gliedert sich wie folgt auf:

Land Betrag in Mio. Euro Baden-Württemberg 133,6 Bayern 148,7 Berlin 54,2 Brandenburg 2,7 Bremen 8,0 Hamburg 12,6 Hessen 84,6 Mecklenburg-Vorpommern 0,5 Niedersachsen 0,0 Nordrhein-Westfalen 89,3 Rheinland-Pfalz 28,8 Saarland 8,6 Sachsen 16,4 Sachsen-Anhalt 6,1 Schleswig-Holstein 6,1 Thüringen 8,2 Gesamt 608,1

91. Abgeordneter Wo wurden/werden die Ct- bzw. Viruslaststan- dards veröffentlicht (bitte auch den Link zur (AfD) Quelle angeben), an deren Erstellung Prof. Dr. Drosten gemeinsam mit dem Robert Koch- Institut gearbeitet haben soll und die laut einem Artikel vom 17. April 2021 mittlerweile allen Diagnostiklaboren zur Verfügung gestellt worden sein sollen, sodass Ct- oder besser viruslastbasier- te PCR-Befunde möglich seien (www.welt.de/poli tik/deutschland/article230461507/Chefvirologe-D rosten-Die-PCR-Tests-fuer-Sars-CoV-2-sind-von- Anfang-an-besser-validiert.html), und hat diese Vorgabe für die Diagnostiklabore in Deutschland bereits verbindliche Gültigkeit?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 18. Juni 2021

Für die Qualitätssicherung in der molekularen Diagnostik ist es wesent- lich, bei allen Tests fortlaufend Qualitätskontrollen wie Positiv- und Ne- gativkontrollen mitzuführen, die es erlauben, anhand der dafür generier- ten Messwerte die Reproduzierbarkeit der Tests und damit relevante Kenngrößen wie z. B. die Nachweisgrenze und ggf. Abweichungen von der erwarteten Leistungsfähigkeit der Tests zu erkennen. Informationen zur Testdurchführung und Anwendung der quantitativen Referenzproben einschließlich Daten zu ihrer Charakterisierung in ver- schiedenen Laboren stehen von INSTAND e.V. in seiner Funktion als Referenzinstitution der Bundesärztekammer für die externe Qualitätssi- cherung in medizinischen Laboratorien bereit (www.instand-ev.de/filead Drucksache 19/30798 – 66 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung min/uploads/user_upload/Dokumente/Virologie/20210118g_Begleithef t_-_quantitative_Bezugsproben_1_und_2_-_SARS-CoV-2.pdf). Nach § 9 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung haben alle Labore ein Qualitätssicherungssystem nach dem aktuellen Stand der medizini- schen Wissenschaft und Technik einzurichten. Daher sind grundsätzlich alle Labore gehalten, an externen qualitätssichernden Maßnahmen ent- sprechend der Richtlinie der Bundesärztekammer (Rili-BÄK) teilzuneh- men. Für die Nukleinsäure-gestützte Diagnostik stehen international verschiedene Referenzmaterialien, hier insbesondere RNA von SARS- CoV-2, zur Verfügung. In einer Kooperation zwischen dem Robert Koch-Institut (RKI), dem Konsiliarlabor für Coronaviren am Institut für Virologie der Charité Universitätsmedizin Berlin, INSTAND e. V., der ad hoc-Gruppe der Gemeinsamen Diagnostikkommission der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und der Ge- sellschaft für Virologie (GfV) bietet INSTAND e. V. für alle deutschen Laboratorien für die Diagnostik zum Virusgenom-Nachweis von SARS- CoV-2 zwei unterschiedlich konzentrierte quantitative Bezugsproben mit den folgenden SARS-CoV-2-RNA-Lasten an. Mit Hilfe dieser Bezugs- proben kann sich somit jedes Labor Kriterien zur Beurteilung von Unter- suchungsproben in der Routinediagnostik erstellen. Das RKI stellt hierzu auf seinen Internetseiten „Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS- CoV-2“ zur Verfügung (www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_C oronavirus/Vorl_Testung_nCoV.html) und verweist auch auf die verfüg- baren quantitativen Referenzproben. Das Begleitheft der Bezugsproben von INSTAND e. V. liefert weitere Informationen zu den Eigenschaften und der Charakterisierung dieser Bezugsproben sowie Hinweise zur Testdurchführung und Anwendung und zu ihrer Charakterisierung in verschiedenen Laboren: www.instand-ev.de/fileadmin/uploads/user_upl oad/Dokumente/Virologie/20210118g_Begleitheft_-_quantitative_Bezu gsproben_1_und_2_-_SARS-CoV-2.pdf.

92. Abgeordneter Plant das Bundesgesundheitsministerium Schritte, Daniel Föst um digitale Verifizierungen von Eigentests zu (FDP) Hause zu ermöglichen, insbesondere in Hinblick auf die Öffnung von Schulen, Handel und öffent- liche Einrichtungen und Tourismus, und wenn ja, welche?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 18. Juni 2021

Damit der Nachweis über ein negatives Testergebnis die Grundlage für die Befreiung von pandemiebedingten Beschränkungen des öffentlichen Lebens bilden kann, muss gewährleistet sein, dass dem zertifizierten Testergebnis eine hinreichende Aussagekraft über die Infektiosität der getesteten Person zukommt. Bei einer patientennahen Durchführung von Antigen-Schnelltests durch fachkundige Dritte ist dies gewährleistet. Schwieriger ist diese Frage je- doch im Fall von überwachten Selbsttestungen zu beurteilen. Hier muss differenziert werden, ob die Überwachung am Ort der Testung selbst oder per Videoschaltung erfolgt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 67 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Bei einer fachkundigen Überwachung am Ort der Selbsttestung kann die überwachende Person beispielsweise die Gründlichkeit der Abstrichent- nahme genau verfolgen, bei Bedarf unmittelbar korrigierend einschrei- ten und so eine ordnungsgemäße Durchführung der Testung gewährleis- ten. Im Falle einer videoüberwachten Testung ist eine derart gründliche Überwachung der Testung nur eingeschränkt möglich. Dementsprechend werden videoüberwachte Selbsttestungen nicht nach der Coronavirus- Testverordnung-TestV vergütet. Zwar kann nach § 2 Nummer 7 Buchstabe c der COVID-19-Schutzmaß- nahmen-Ausnahmeverordnung ein Testnachweis grundsätzlich auch auf Grundlage einer videoüberwachten Selbsttestung ausgestellt werden, wenn die Überwachung durch einen Leistungserbringer nach § 6 Ab- satz 1 TestV vorgenommen wurde; die Kosten der Testung müssen dann aber vom Leistungserbringer oder der getesteten Person selbst getragen werden.

93. Abgeordneter Welchen vierzehn Personen der Zeitgeschichte (definiert gemäß Antwort des Bundespresseamtes (FDP) auf meine Schriftliche Einzelfrage 5/74 vom 16. Mai 2019), die keine Tarifbeschäftigten oder Beamte des Bundes sind, wurden von der Bun- desregierung, in jeweils welcher Höhe, im größ- ten Umfang Honorare, Aufwandsentschädigungen oder Spesen (z. B. Fahrt- oder Übernachtungskos- ten) dafür gezahlt, dass sie im Zuge der „#Ärmel- Hoch“-Kampagne als Testimonials die Öffentlich- keitsarbeit des Bundesministeriums für Gesund- heit unterstützt haben (Beträge bitte nach Perso- nen aufschlüsseln)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 17. Juni 2021

Die unter „Deutschland krempelt die #ÄrmelHoch für die Corona Schutzimpfung“ laufenden Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen werden bislang von Reiner Calmund, Emre Can, Uschi Glas, Nihan Gülaylar, David Hasselhoff, Jan Hofer, Günther Jauch, Olivia Jones, Johanna Klum, Sepp Maier, Anne-Sophie Mutter, Alice Schwarzer, Tuğba Tekkal, Ranga Yogeshwar und Dennenesch Zoudé unterstützt. Sie stellen sich ehrenamtlich als Fotomodelle zur Verfügung und bekunden dabei öffentlich, dass sie bereits geimpft sind oder sich impfen lassen werden. Die Kontaktaufnahme mit den beteiligten Personen, die Durchführung der eintägigen Foto-Shootings und die erforderlichen Abstimmungen so- wie die Gestaltung der Motiventwürfe erfolgen durch die beauftragte Agentur. Sie übernimmt auch ggf. zu leistende Fahrtkosten und rechnet sie später im Rahmen der allgemeinen Kampagnenabrechnungen mit der Bundesregierung als sog. Fremdkosten ab. Übernachtungskosten fallen regelmäßig nicht an, weil die Foto-Shootings in der Nähe der Wohn- bzw. regelmäßigen Aufenthaltsorte der beteiligten Personen durchge- führt werden. Da die Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen der Kampagne „Deutschland krempelt die #ÄrmelHoch“ noch nicht abge- Drucksache 19/30798 – 68 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung schlossen sind und noch weitere Foto-Shootings mit neuen Personen er- folgen, liegen der Bundesregierung noch keine vollständigen bzw. aus- sagekräftigen Abrechnungen seitens der Agentur vor. Uschi Glas hat nicht nur für Fotos zur Verfügung gestanden, sondern auch als Hauptdarstellerin in einem TV-Spot mitgewirkt (zwei Drehtage in München, filmisch begleitetes Interview und Making-of). Die diesbe- zügliche Vereinbarung, die die Agentur mit Frau Glas abgeschlossen hat, legt eine für die erbrachten Leistungen übliche Aufwandsentschädigung fest.

94. Abgeordnete Welche Kostenkalkulation steht hinter der Ver- gütung von 18 Euro, die Apotheken, Ärzte und (BÜNDNIS 90/ Impfzentren laut Presseberichten (www1.wdr.de/ DIE GRÜNEN) nachrichten/themen/coronavirus/digitaler-impfpas s-apotheken-qr-code-100.html, „Digitaler Impf- pass: Apotheken erhalten 18 Euro für QR-Code“) für die Umwandlung von Impfeinträgen in QR- Codes zwecks Erstellung eines digitalen Impfpas- ses erhalten sollen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 18. Juni 2021

Nach § 22 Absatz 5 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sind die Ärztin- nen und Ärzte sowie die Apothekerinnen und Apotheker zur Ausstellung des digitalen COVID-19-Impfzertifikates nach europäischem Standard berechtigt. Die für die Ausstellung gewährte Vergütung bestimmt sich nach den Vorgaben der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV). Die derzeit geltenden Vergütungsbeträge berücksichtigen insbesondere den initialen Aufwand der Leistungserbringer. Mit der vorgesehenen Vergütung soll neben dem anfallenden Arbeitsaufwand bei der Ausgabe des COVID-19-Impfzertifikates insbesondere der Zusatzaufwand für die Schulung des Personals im Hinblick auf die Missbrauchsverhinderung, die IT-Ausstattung, die Registrierung und die Einrichtung der Arbeits- prozesse bei den Leistungserbringern finanziert werden. Zugleich galt es, einen Anreiz für die rasche Teilnahme der Leistungserbringer zu schaffen, um auch den Umsetzungsanforderungen der Europäischen Union gerecht werden zu können. Nach erfolgreicher Einführung der Verfahren plant das Bundesministe- rium für Gesundheit eine zeitnahe Anpassung der Vergütung. Das Bun- desministerium für Gesundheit wird eine entsprechende Änderung der CoronaImpfV vorlegen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 69 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 95. Abgeordneter Wie begründet die Bundesregierung die Aussage von Bundesgesundheitsminister be- (SPD) züglich der statistischen Verzerrung regionaler COVID-Inzidenzwerte des RKI aufgrund der Nicht-Einbeziehung der Angehörigen der Statio- nierungsstreitkräfte in die Berechnungsgrundlage der Bevölkerung bei gleichzeitiger Einbeziehung der positiven COVID-Fälle bei dieser Personen- gruppe in der RHEINPFALZ vom 2. Juni 2021 („US-Amerikaner: Spahn für Lösung bei COVID- Notbremse“), „Sollte eine bundeseinheitliche Reglung noch einmal notwendig werden, sollte nach einer gesetzlichen Lösung für das NATO- Truppenstatut gesucht werden“, erst bei einer wei- teren Infektionswelle mit Inzidenzwerten von über 100 tätig zu werden und nicht sofort eine Lö- sung zu suchen, um dann vorbereitet zu sein, und warum ist die Bundesregierung der Auffassung, dass es keine untergesetzliche untergesetzliche Reglung für dieses Problem mit den Infektions- zahlen bei den Stationierungsstreitkräften gibt?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 17. Juni 2021

Wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinan- der folgenden Tagen die durch das Robert Koch-Institut (RKI) veröf- fentlichte Anzahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS- CoV-2 je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (Sieben-Tage- Inzidenz) den Schwellenwert von 100 überschreitet, gelten ab dem über- nächsten Tag die in Absatz 1 genannten Maßnahmen. Das RKI legt für seine Berechnung die Daten des Statistischen Bundes- amtes vom 31. Dezember 2019 zugrunde. Diese beruhen auf den Melde- daten und bilden nicht die sich an einem bestimmten Ort, ggf. auch nur für eine begrenzte Zeit, tatsächlich aufhaltende Anzahl an Personen ab. Die Meldedaten können nur eine Annäherung an die Anzahl der in Deutschland aufhaltenden Personen sein. Die sog. Bundesnotbremse ist nach § 28b Absatz 10 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes bis längstens zum 30. Juni 2021 befristet und läuft aus. Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: 15. Juni 2021) ist ein Trend sinkender Inzidenzwerte zu verzeichnen und die Sieben-Tage-Inzidenz in den Landkreisen liegt weit unter der 100-Marke. Daher sind zurzeit die Be- stimmungen der jeweiligen Landesverordnung maßgeblich, die bei der eigenen Datengrundlage – ohne die Notwendigkeit einen bundeseinheit- lichen Maßstab berücksichtigen zu müssen – für die betroffenen Land- kreise die ausländischen Stationierungsstreitkräfte mit einberechnen. Drucksache 19/30798 – 70 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 96. Abgeordneter Wie hoch schätzt die Bundesregierung die jähr- Torbjörn Kartes lichen Einnahmeverluste der gesetzlichen Kran- (CDU/CSU) kenkassen ein, wenn bei Direktversicherungen, die ausschließlich von den Arbeitnehmern finan- ziert werden, in der Auszahlungsphase keine Krankenkassenbeiträge mehr zu leisten sind?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 17. Juni 2021

Der Bundesregierung liegen keine Informationen darüber vor, in wie viele Direktversicherungen ausschließlich Arbeitnehmerinnen und Ar- beitnehmer eingezahlt haben.

97. Abgeordneter Wie hoch schätzt die Bundesregierung die Kosten Torbjörn Kartes ein, wenn die bereits im Rahmen des GKV-Mo- (CDU/CSU) dernisierungsgesetzes verbeitragten Krankenkas- senbeiträge der ausschließlich arbeitnehmerfinan- zierten Direktversicherungen vollständig zurück abgewickelt werden müssten?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 17. Juni 2021

Der Bundesregierung liegen keine Informationen darüber vor, in wie viele Direktversicherungen ausschließlich Arbeitnehmerinnen und Ar- beitnehmer eingezahlt haben.

98. Abgeordnete In wie vielen Fällen hat das Bundesgesundheits- ministerium von der Ermächtigung in § 5 Ab- (BÜNDNIS 90/ satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Ge- DIE GRÜNEN) brauch gemacht, um von Gesetzen abzuweichen oder Verordnungen zu erlassen (bitte die Geset- zesabweichungen und Verordnungen einzelnen benennen, falls insgesamt mehr als 28 vorliegen sollten, nur die jüngsten)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 15. Juni 2021

Verordnungen, die aufgrund der Ermächtigungsgrundlage in § 5 Ab- satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) erlassen wurden, sind der fol- genden Tabelle zu entnehmen. Die aufgeführten Verordnungen sind teil- weise bereits wieder außer Kraft getreten, wurden durch in der Tabelle aufgeführte Änderungsverordnungen geändert oder wurden durch ent- sprechend gekennzeichnete Neufassungen abgelöst. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 71 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 1 VO zum Anspruch auf Schutzimpfung in Bezug auf einen Influenza-Hochdosis-Impfstoff 2 VO zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) (Neufassung) VO zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) 1. VO zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung (2. Neufassung) VO zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS- CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) (3. Neufassung) VO zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS- CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) 1. VO zur Änderung der 3. Neufassung der Coronavirus- Impfverordnung (4. Neufassung) VO zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS- CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) 3 VO zur Beschaffung von Medizinprodukten und PSA bei der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Epidemie 4 VO über Abweichungen von den Vorschriften des Fünften Buches Sozialgesetzbuch, des Apothekengesetzes, der Apothekenbetriebsordnung, der Arzneimittelpreisverordnung, des Betäubungsmittelgesetzes und der Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung infolge der SARS-CoV-2-Epidemie (SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung) VO zur Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungs- verordnung 5 VO zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Produkten des medizinischen Bedarfs bei der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Epidemie (Medizinischer Bedarf Versorgungssicherstellungsverordnung – MedBVSV) 6 VO zur Erhöhung der Bevorratung mit Arzneimitteln zur intensivmedizinischen Versorgung (ITS-Arzneimittel- bevorratungsverordnung – ITSABV) 7 VO zur Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung im Rahmen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite 2. VO zur Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung im Rahmen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite 3. VO zur Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung im Rahmen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite 4. VO zur Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung im Rahmen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite 8 Preisverordnung für SARS-CoV-2 Antigen-Tests zur patientennahen Anwendung (AntigenPreisV) (Verordnung zur Aufhebung der Preisverordnung für SARS-CoV-2 Antigen- Tests zur patientennahen Anwendung zum 1. Januar 2021) 9 VO zur Aufrechterhaltung und Sicherung intensiv- medizinischer Krankenhauskapazitäten (DIVI Intensivregister- Verordnung) VO zur Änderung der DIVI Intensivregister-Verordnung (1. DIVI Intensivregister- Änderungs-Verordnung – IRÄV) Drucksache 19/30798 – 72 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 10 VO zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Zahnärztinnen und Zahnärzte, der Heilmittel- erbringer und der Einrichtungen des Müttergenesungswerks oder gleichartigen Einrichtungen sowie zur Pflegehilfsmittel- versorgung (COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutz- verordnung – COVID-19-VSt-SchutzV) VO zur Änderung der COVID-19-VSt-SchutzV 2. VO zur Änderung der COVID-19-VSt-SchutzV 11 VO zur Aussetzung der gesetzlichen Pflicht für vollstationäre Pflegeeinrichtungen zur Erhebung und Übermittlung von Qualitätsdaten 12 VO zur Abweichung von der Approbationsordnung für Ärzte bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite 13 VO zur Sicherung der Ausbildungen in den Gesundheits- fachberufen während einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite 14 (Rahmen-) VO über von den Approbationsordnungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker abweichende Vorschriften bei Vorliegen einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite

99. Abgeordneter Welche Menge an der vom Bund aufgrund der Corona-Pandemie an die Bundesländer gelieferten (FDP) persönlichen Schutzausrüstung haben die Bundes- länder wieder an diesen zurückgeliefert, und was waren hierfür nach Kenntnis der Bundesregierung die Gründe (bitte nach Bundesländern aufschlüs- seln)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 14. Juni 2021

Die Quote bezüglich Retouren der vom Bund gelieferten Infektions- schutzmaterialien an die Länder lag im einstelligen Prozentbereich. Gründe waren zum Beispiel unterschiedliche Auffassung von Bundes- ministerium für Gesundheit und Ländern zu Kennzeichnungsfragen oder den zu liefernden Versorgungsgütern. Diese Gründe gestatten somit nicht den Rückschluss auf infektionsschutzrelevante Mängel von Mas- ken. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 73 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 100. Abgeordnete Wann wird das Gutachten zum Stand der medizi- Maria Klein- nischen Erkenntnisse zu ambulant durchführbaren Schmeink Operationen, stationsersetzenden Eingriffen und (BÜNDNIS 90/ stationsersetzenden Behandlungen, dessen Ver- DIE GRÜNEN) fahren für die Vergabe nach dem neuen Absatz 1a in § 115b SGB V im MDK-Reformgesetz (Bun- destagsdrucksache 19/13397) durch den Spitzen- verband Bund der Krankenkassen, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Kassenärztli- chen Bundesvereinigungen bis zum 30. Juni 2020 eingeleitet sein sollte und das spätestens innerhalb eines Jahres, nachdem das Gutachten in Auftrag gegeben worden ist, fertiggestellt sein soll, vorlie- gen, und warum hat die Bundesregierung nach meiner Kenntnis bisher, insbesondere vor dem Hintergrund der Pandemie und der daraus resul- tierenden Infektionsgefahr in Krankenhäusern, nicht darauf hingewirkt, es sogenannten Praxiskli- niken nach § 115 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 SGB V zu ermöglichen, vertragsärztlich stationä- re Leistungen zulasten der gesetzlichen Kranken- versicherung rechtmäßig zu erbringen und abzu- rechnen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 15. Juni 2021

Zur Vorbereitung einer substanziellen Erweiterung des Katalogs ambu- lant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Ein- griffe (AOP-Katalog) wurden der Spitzenverband Bund der Krankenkas- sen, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Kassenärztlichen Bundesvereinigungen mit dem MDK-Reformgesetz verpflichtet, kurz- fristig ein wissenschaftliches Gutachten gemäß § 115b Absatz 1a Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) in Auftrag zu geben, in dem untersucht wird, welche Operationen, stationsersetzenden Eingriffe und stationsersetzenden Behandlungen nach dem derzeitigen Stand der medizinischen Erkenntnisse ambulant erbracht werden können. Das Gutachten ist binnen eines Jahres nach Auftragserteilung fertig zu stel- len. Das Vergabeverfahren wurde fristgerecht zum 30. Juni 2020 eingeleitet. Bei der gewählten Verfahrensart handelte es sich um ein EU-weites Ver- handlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, bei dem zwingend die vorgeschriebenen Mindestfristen für die Einreichung der Teilnahmean- träge, die Einreichungsfrist für die Erstangebote sowie die abschließende Wartefrist nach Information der unterlegenen Bieter einzuhalten waren. Weiterhin war mit der Verfahrensart auch die Möglichkeit verbunden, Verhandlungen mit den Bieterinnen und Bietern durchzuführen, die zwar keinen Fristvorgaben unterlagen, aber naturgemäß mehrere Kalendertage in Anspruch nehmen konnten, ebenso wie die sich daran anschließende finale Angebotsphase. Das Vergabeverfahren zum Gutachten ist im Dezember 2020 mit der Zu- schlagserteilung an die Bietergemeinschaft IGES Institut GmbH und Ge- sundheit Österreich Beratungs-GmbH beendet worden. Nach Auskunft Drucksache 19/30798 – 74 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung der Auftraggeber soll das Gutachten fristgerecht Ende 2021 fertiggestellt werden. Seitens der Auftraggeber wird die gesetzliche Frist für die Ver- einbarung des neuen AOP-Katalogs bis zum 31. Januar 2022 als sehr ambitioniert eingeschätzt. Die Verantwortung für das Gelingen der ange- strebten Reform obliegt den Auftragnehmern des Gutachtens und der Selbstverwaltung. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wird den weiteren Prozess der Fertigstellung des Gutachtens und die Umset- zung des Auftrags der Selbstverwaltung eng begleiten. Die Erbringung kurzstationärer Leistungen durch Praxiskliniken, die nicht nach § 108 SGB V als Krankenhäuser zugelassen sind, ist in Zu- sammenhang mit dem Abbau der Sektorengrenzen und der Flexibilisie- rung der ambulanten und stationären Leistungserbringung zu betrachten. Zu berücksichtigen sind insoweit insbesondere die Rückwirkungen einer entsprechenden Leistungserbringung durch Praxiskliniken auf die Pla- nungshoheit und den Sicherstellungsauftrag der Länder für die stationäre Versorgung. Im Koalitionsvertrag für die ablaufende Legislaturperiode war vorgesehen, die Frage der Weiterentwicklung der sektorenübergrei- fenden Versorgung im Rahmen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu diskutieren, die Vorschläge zur Weiterentwicklung der ambulanten und stationären Versorgung im Hinblick auf Bedarfsplanung, Zulassung, Ho- norierung, Kodierung, Dokumentation, Kooperation der Gesundheitsbe- rufe und Qualitätssicherung unter Berücksichtigung der telematischen Infrastruktur erarbeiten sollte. Auf Grund der pandemiebedingt hohen Arbeitsbelastung sind die Beratungen der Arbeitsgruppe zu Beginn des Jahres 2020 unterbrochen und seitdem nicht wieder aufgenommen wor- den. Daher ist es bisher zu keiner gesetzlichen Umsetzung der ersten Vorschläge der Arbeitsgruppe gekommen. Es ist aber davon auszugehen, dass die Weiterentwicklung der sektoren- übergreifenden Versorgung – auch unter Einbeziehung der Rolle der Praxiskliniken – in der nächsten Legislaturperiode erneut diskutiert wer- den wird.

101. Abgeordneter Wie hoch schätzt die Bundesregierung die Zahl der Personen, die in den vom Robert Koch-Insti- (FDP) tut veröffentlichten Zahlen zur Corona-Statistik sowohl als Genesen als auch als „Verstorben“ er- fasst wurden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 14. Juni 2021

Das Robert Koch-Institut erfasst unter dem Begriff „Genesene“ solche Personen, die mittels eines Nukleinsäure-Nachweises (z. B. PCR-Test) oder durch die Erregerisolierung des Coronavirus SARS-CoV-2 diag- nostiziert wurden. Der zur Schätzung der Genesenen verwendete Algorithmus ist so defi- niert, dass Verstorbene nicht als Genesene gelten können, sodass in der Statistik ein Fall entweder als genesen oder als verstorben erfasst wird. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 75 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 102. Abgeordneter Welche Informationen hinsichtlich Qualität und Wolfgang Kubicki Nutzbarkeit hat das Bundesgesundheitsministe- (FDP) rium den Pflegekräften bei den von ihm ausgelie- ferten Masken zukommen lassen, welche nach einem Medienbericht ohne Nachweise zur Quali- tätsprüfung oder Zertifizierung versandt wurden und von schlechter Qualität waren („Die Zeit“ vom 2. Juni 2021, S. 19: „Die vom Bund waren besonders beschissen“)?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 16. Juni 2021

Begleitend zur Versendung der Masken wurden den Pflegeeinrichtungen die folgenden Informationen zur Verfügung gestellt: • Informationen zu den Nutzungsbedingungen, • Informationen zur Versandaktion und zu den versendeten Masken, • umfassender Fragen-Antworten-Katalog. Zur Vorbereitung des Schutzmaskenhilfspakets für die Pflegeeinrichtun- gen hat sich das Bundesministerium für Gesundheit mit den Pflegever- bänden auf Bundesebene zu den Zielen und der Vorgehensweise abge- stimmt. Die Pflegeverbände haben diese Aktion mit einem gemeinsamen Schreiben unterstützt. Während der Verteilaktion stand den Pflegeein- richtungen eine Telefon-Hotline zur Verfügung, bei der Fragen zur Lie- ferung und Nutzung beantwortet wurden.

103. Abgeordneter Wie viele Anbieter privater Testzentren gab es Dr. Jürgen Martens nach Kenntnis der Bundesregierung in den Mo- (FDP) naten April 2021 und Mai 2021 in der Bundes- republik Deutschland (bitte nach Monaten und Ländern aufschlüsseln)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 18. Juni 2021

Die Beauftragung von Testzentren ist nach § 6 Absatz 1 Nummer 2 der Coronavirus-Testverordnung (TestV) Aufgabe der zuständigen Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) der Länder. Die Abrech- nung von Leistungen der Testzentren erfolgt mit der jeweils in den Län- dern zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Die Bundesregierung hat deshalb keine Erkenntnisse darüber, wie viele privat betriebene Test- zentren, die von den zuständigen Stellen des ÖGD beauftragt wurden, auf Grundlage der TestV mit den Kassenärztlichen Vereinigungen ab- rechnen. Drucksache 19/30798 – 76 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 104. Abgeordneter Inwiefern existierten seitens des Bundesgesund- Sören Pellmann heitsministers und seiner nachgeordneten Behör- (DIE LINKE.) den jemals Pläne, unbrauchbare Masken an Men- schen mit Behinderung, Obdachlose oder Arbeits- losengeld 2-Empfängern auszuhändigen (www.sp iegel.de/politik/deutschland/jens-spahn-nach-plan en-zur-maskenvernichtung-in-der-kritik-a-78e50c 40-a6e8-49b0-8d10-606605544fb0), und inwie- weit sieht die Bundesregierung alleine diese Pla- nungen im Einklang mit den Aufgaben des Ge- sundheitsministers, der UN-Behindertenrechts- konvention und dem Grundgesetz der Bundesre- publik Deutschland?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 15. Juni 2021

Solche Pläne existierten nicht.

105. Abgeordneter Hat die Bundesregierung entgegen der aufkom- Sören Pellmann menden Kritik des Soziologen Hannes Kröger in (DIE LINKE.) der FAZ-Sonntagszeitung vom 9. Mai 2021 (vgl. Corona trifft gerade Arme. Mehr Tote in sozialen Brennpunkten. Warnung vor blindem Fleck in der Forschung) Kenntnisse über den Zusammenhang von Corona und Armut unter besonderer Berück- sichtigung der erhöhten Sterblichkeit bei Men- schen mit niedrigem sozioökonomischem Status, und wenn nein, warum nicht, und wenn ja, sind rechtliche Änderungen in Planung, damit künftig Sterbefälle mit Zensusdaten zur Vermeidung „blinder Flecken in der Forschung“ besser abge- glichen werden können?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart vom 17. Juni 2021

Das Robert Koch-Institut (RKI) untersucht bereits seit der ersten Welle der COVID-19-Pandemie Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleich- heit und SARS-CoV-2-Infektionen sowie COVID-19-Erkrankungen und -Sterbefällen. Die Ergebnisse einer Literaturübersicht des RKI deuten an, dass auch für eine akute virale Atemwegskrankheit wie COVID-19 das Infektions- risiko und das Risiko für schwere Krankheitsverläufe ungleich in der Gesellschaft verteilt sein kann. In der internationalen Literatur wird vor allem aus den USA und Großbritannien eine, zum Teil sehr deutliche, Ungleichverteilung zuungunsten der niedrigen sozioökonomischen Sta- tusgruppen berichtet. Diese sich international andeutenden Trends in der sozioökonomischen Ungleichheit bedürfen des weiteren Monitorings. Insbesondere für Deutschland und die Länder der europäischen Union liegen bisher kaum Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 77 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Untersuchungen zu möglichen sozioökonomischen Ungleichheiten bei COVID-19-Infektionen vor. Das RKI hat für Deutschland eine erste Analyse des Infektionsrisikos anhand der Meldedaten vorgenommen. Dabei zeigte sich, dass zu Be- ginn der ersten, wie auch der zweiten Infektionswelle in Deutschland zu- nächst sozioökonomisch bessergestellte Regionen höhere Infektionszah- len aufwiesen, sich das Infektionsgeschehen dann im Verlauf der Wellen aber zunehmend in sozioökonomisch deprivierte Regionen verlagerte. Insbesondere in der fortgeschrittenen zweiten Welle im Herbst und Win- ter 2020/2021 lag die SARS-CoV-2-Inzidenz in sozioökonomisch depri- vierten Regionen höher als in sozioökonomisch bessergestellten Regio- nen Deutschlands. Auch für COVID-19-bezogene Todesfälle wurden diese Zusammenhän- ge vom RKI bundesweit analysiert. Demnach lag die COVID-19-Sterb- lichkeit in der Hochphase der zweiten Welle im Dezember 2020 und Januar 2021 in sozioökonomisch stark deprivierten Regionen um rund 50 bis 70 Prozent höher als in Regionen mit geringer sozioökonomischer Deprivation.

106. Abgeordnete Wie hoch ist – nach Kenntnis der Bundesregie- Kordula Schulz- rung – die Belegungsquote von stationären Pfle- Asche geeinrichtungen zum 1. Juni 2021 im Vergleich (BÜNDNIS 90/ zu den Jahren 2017 und 2019 (bitte nach der re- DIE GRÜNEN) lativen Entwicklung in den Bereichen der teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen auf- schlüsseln), und welche daraus resultierenden Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Einrichtungen erwartet die Bundesregierung?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 14. Juni 2021

Im Hinblick auf die Belegungsquote zum 1. Juni 2021 liegen keine sta- tistischen Daten vor. Die gewünschte Information bezüglich der Auslastung der verfügbaren Plätze für die Jahre 2017 und 2019 kann der folgenden Tabelle entnom- men werden:

2017 2019 Vollstationäre Pflege 92,4 % 92,3 % Tagespflege 155,8 % 168,4 % Nachtpflege 8,9 % 10,4 % Quelle: Pflegestatistik 2017 und 2019, Statisches Bundesamt.

Hinweise zur Tabelle: Bei der teilstationären Pflege (Tages- und Nacht- pflege) werden die versorgten Pflegebedürftigen erfasst, mit denen je- weils am 15. Dezember ein Vertrag besteht. Wenn die Pflegebedürftigen nur an einigen Tagen der Woche versorgt werden, kann die ausgewiese- ne Auslastung über 100 Prozent liegen. Für die Kurzzeitpflege ist keine belastbare Berechnung möglich, da die Zahl der verfügbaren Plätze ins- gesamt von den flexibel genutzten Betten („eingestreute Kurzzeitpfle- ge“) abhängig ist. Drucksache 19/30798 – 78 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Die ökonomischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, insbeson- dere eine geringere Auslastung der verfügbaren Kapazitäten, werden durch die Erstattung von Mindereinnahmen im Rahmen des sog. Pflege- schutzschirms (gültig bis 30. Juni 2021) ausgeglichen. Bis einschließlich Ende April 2021 wurden den vollstationären Pflegeeinrichtungen und den Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege in Summe rund 1,34 Mrd. Euro erstattet.

107. Abgeordneter Warum wurde der laut § 4 Absatz 1 des Infek- tionsschutzgesetzes (IfSG) (www.gesetze-im-inte (AfD) r n e t .de/ i f s g /__ 4 .html) bis spätestens zum 31. März 2021 vorzulegende sog. „Coronabe- richt“ zu den Erkenntnissen aus der durch das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 verursach- ten Epidemie trotz eindeutig definierter Fristset- zung dem Deutschen Bundestag bis heute noch nicht vorgelegt (www.bild.de/politik/inland/politi k-inland/corona-peinliche-panne-bund-vertroedel t-corona-bericht-fuer-den-bundestag-76072606.bi ld.html), und weshalb setzt sich die Bundesregie- rung seit über zwei Monaten über diese gesetzlich geregelte Frist hinweg?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 16. Juni 2021

Gemäß § 4 Absatz 1a Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) soll der Bericht Vorschläge zur gesetzlichen, infrastrukturellen und personellen Stärkung des Robert Koch-Instituts sowie gegebenenfalls zusätzlicher Behörden zur Erreichung des Zwecks dieses Gesetzes enthalten. Der Bericht ist gemäß § 4 Absatz 1a Satz 1 IfSG nach Beteiligung des Bundesrates vorzulegen. Ein Berichtsentwurf wurde den Ländern im Rahmen der vorzunehmenden Beteiligung im März übermittelt. Nach erfolgter Rückmeldung der Länder Ende Mai wurde der Bericht zusammen mit der Stellungnahme der Länder dem Präsidenten des Deutschen Bundestages mittlerweile übermittelt.

108. Abgeordnete Wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregie- rung von einschließlich Februar 2021 bis zum (DIE LINKE.) letztmöglichen Zeitpunkt die Einnahmen sowie Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung, und wie hoch waren im gleichen Zeitraum deren Mit- telbestände?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vom 14. Juni 2021

Die gewünschten Informationen über Einnahmen sowie Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung und der daraus jeweils resultierende monat- liche Mittelbestand kann für den Zeitraum Februar 2021 bis einschließ- lich April 2021 der folgenden Darstellung entnommen werden: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Monat Einnahmen Ausgaben Mittelbestand [in Mrd. Euro] [in Mrd. Euro] [in Mrd. Euro] Februar 2021 4,08 4,30 7,64 März 2021 4,09 4,80 6,94 April 2021 4,43 4,48 6,89 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

109. Abgeordnete Hat die Bundesregierung bereits Alternativen zum Ausbau der Tank- und Raststätte entlang der A 73 (BÜNDNIS 90/ im Regnitztal geprüft, wie beispielsweise die der- DIE GRÜNEN) zeitige Auslastung und Erweiterungskapazität des Autohofs Buttenheims unweit des geplanten Rast- hofs (Ausbau der Autobahnausfahrt Buttenheim in Richtung B 4 Altendorf), und welches Ergebnis hat eine Nutzen-Kosten-Rechnung des Vorhabens ergeben?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 14. Juni 2021

Bei der Vorentwurfsplanung wurde eine Voruntersuchung zur Wahl eines Standorts einer Tank- und Rastanlage an der A 73 durchgeführt. Auf einem ca. 24 km langen Streckenabschnitt zwischen dem Autobahn- kreuz Bamberg und der Anschlussstelle Forchheim Nord wurden ver- schiedene Standortalternativen untersucht. Der Standort südlich von Eggolsheim kam in die weitere Prüfung. Die LKW-Stellplätze des Autohofs Buttenheim wurden bei der Bedarfs- ermittlung im Zuge der A 73 mitberücksichtigt. Autohöfe werden privatwirtschaftlich betrieben. Der Bundesregierung liegen keine eigenen Informationen über Erweiterungsabsichten des Be- treibers des Autohofs Buttenheim vor. Zur Deckung des Stellplatzdefi- zits im Streckenabschnitt der A 73 soll daher die Tank- und Rastanlage Regnitztal ausgebaut werden und zur Verbesserung der Verkehrssicher- heit beitragen.

110. Abgeordnete Plant die Bundesregierung Tempolimits auf der Lisa Badum BAB 73 zwischen Forchheim und Bamberg bis (BÜNDNIS 90/ zum Baubeginn der Lärmschutzmaßnahmen bei DIE GRÜNEN) Eggolsheim, Altendorf und Hirschaid? Drucksache 19/30798 – 80 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 14. Juni 2021

Die Voraussetzungen für Verkehrsbeschränkungen sind auf der A 73 im Abschnitt zwischen Forchheim und Bamberg nach Auskunft der Auto- bahn GmbH des Bundes nicht gegeben. Es ist daher nicht vorgesehen, vor Baubeginn der Lärmschutzmaßnahmen bei Eggolsheim, Altendorf und Hirschaid eine befristete Geschwindigkeitsbeschränkung anzuord- nen, zumal auch die Unfallraten hier im durchschnittlichen Bereich lie- gen. Innerhalb des Streckenabschnitts zwischen dem Autobahnkreuz (AK) Bamberg und der Anschlussstelle (AS) Forchheim-Nord sind aus Ver- kehrssicherheitsgründen folgende Tempolimits angeordnet:

Fahrtrichtung Nürnberg: • 100 km/h im Abschnitt AK Bamberg–südlich AK Bamberg • 120 km/h im Abschnitt südlich AK Bamberg–AS Bamberg-Ost

Fahrtrichtung Suhl: • 120 km/h im Abschnitt AS Bamberg-Ost–AS Memmelsdorf • 100 km/h im Abschnitt AS Memmelsdorf–AK Bamberg.

111. Abgeordneter Ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Finan- Stephan Brandner zierung der Ortsumgehung B 2/B 175 im Bereich (AfD) Großebersdorf–Frießnitz–Burkersdorf (www. o t z.de/regionen/gera/buergermeister-von-grossebers dorf-wir-lassen-uns-nicht-mehr-verarschen-id232 326291.html) gegenwärtig noch gesichert, und was ist der genaue Grund für die Bauverzögerung (www.bild.de/regional/leipzig/leipzig-news/thueri ngen-seit-87-jahren-kaempfen-die-anwohner-fue r-ortsumgehung-76654236.bild.html)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 18. Juni 2021

Im aktuellen Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen sind die Maßnah- men B 175 Ortsumgehungen (OU) Großebersdorf, Frießnitz und Bur- kersdorf in dem Vordringlichen Bedarf eingestuft. Für die B 175 OU Großebersdorf, Frießnitz und Burkersdorf wurden die Planfeststellungs- unterlagen erstellt und die Fachplanungsbeiträge angepasst, um entspre- chendes Baurecht zu erlangen. Am 26. Mai 2021 wurden die Planfest- stellungsunterlagen an das Thüringer Landesverwaltungsamt als Plan- feststellungsbehörde versandt. Nach Vorliegen vollziehbaren Baurechts kann die Einstellung der Maßnahme in den Bundeshaushalt und damit die Sicherstellung der Finanzierung erfolgen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 81 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 112. Abgeordneter Wie viele Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen (E-Scootern) gab es nach Kenntnis der Bundes- (BÜNDNIS 90/ regierung seit Inkrafttreten der Elektrokleinstfahr- DIE GRÜNEN) zeug-Verordnung im Jahr 2019, 2020 und bisher 2021 (bitte nach Unfallschwere und Unfallbetei- ligte aufschlüsseln), und welche Schlussfolgerun- gen zieht die Bundesregierung daraus, um die Verkehrssicherheit für Fahrer und Fahrerinnen von Elektrokleinstfahrzeugen und möglichen Un- fallgegnern und Unfallgegnerinnen wie Radfah- renden und zu Fuß Gehenden zu erhöhen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 17. Juni 2021

Seit dem 1. Januar 2020 werden Elektrokleinstfahrzeuge mit einer ein- deutigen Zuordnung in der amtlichen Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes (StBA) erfasst. Anhand der veröffentlichten Unfalldaten des StBA zur Verkehrsunfallstatistik von Elektrokleinstfahrzeugen kann die Unfallbeteiligung nur für den Zeitraum von Januar bis Dezember 2020 angegeben werden.

Tabelle 1: Beteiligte und Verunglückte nach Art der Verkehrsbeteiligung und Unfallfolgen von Januar bis Dezember 2020 in Deutschland Zeitraum Januar bis Dezember 2020 Fahrzeugart Beteiligte an Unfällen Verunglückte Nutzer mit Personenschaden insgesamt insgesamt Getötete Schwer- Leicht- verletzte verletzte insgesamt 491.342 darunter Elektrokleinstfahrzeug 2.189 1.884 5 343 1.536 Fahrrad 100.131 53.621 274 12.076 41.271

Von Januar bis Dezember 2020 registrierte die Polizei in Deutschland 2.189 Beteiligte an Unfällen mit Elektrokleinstfahrzeugen und Perso- nenschaden. Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln spielen Elektro- kleinstfahrzeuge im allgemeinen Unfallgeschehen damit eine unterge- ordnete Rolle: Die Polizei hat im Jahr 2020 deutschlandweit insgesamt 491.342 Beteiligte an Unfällen mit Personenschaden registriert, darunter sind mehr als 100.000 Beteiligte bei Unfällen mit Fahrrädern (inkl. Pe- delecs) und Personenschaden. Damit kommt Unfällen mit Elektro- kleinstfahrzeugen und Personenschaden am Gesamtunfallgeschehen ein Anteil von unter 0,45 Prozent zu. Für das aktuelle Jahr liegen die in Tabelle 2 ersichtlichen und vorläufi- gen Unfalldaten des StBA zur Anzahl der Unfälle mit Elektrokleinst- fahrzeugen und Personenschaden in Deutschland vor. Drucksache 19/30798 – 82 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Tabelle 2: Unfälle mit Personenschaden nach Art der Verkehrsbeteiligung und Unfallfolgen von Januar bis Februar 2021 in Deutschland Zeitraum Januar bis Februar 2021 Fahrzeugart Unfälle mit Personenschaden insgesamt Getötete Schwer- Leicht- verletzte verletzte insgesamt 24.878 266 5.110 25.757 darunter Elektrokleinstfahrzeug 191 0 24 147 Fahrrad 5.494 29 988 4.390

Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung wird von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über einen Zeitraum von drei Jahren nach dem In- krafttreten wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Dabei stehen in Be- zug zur Verkehrssicherheit unter anderem folgende Aspekte im Fokus: Aktuelles Unfallgeschehen in Deutschland und Prognose, vertiefte Un- fallursachenanalyse und Analyse der Verletzungsmuster sowie Konflikt- potenzial mit anderen Verkehrsteilnehmern insbesondere Kindern, mobi- litätseingeschränkten Personen und Senioren. Untersucht werden sollen außerdem Fragen zum Verkehrsablauf, zum Nutzerverhalten, zu Nutzer- merkmalen und zur persönlichen Schutzausrüstung.

113. Abgeordneter Werden Verstöße gegen § 27 Absatz 2 StVO Stefan Gelbhaar 2. Halbsatz (Unterbrechung eines Verbands durch (BÜNDNIS 90/ übrigen Verkehr) als Ordnungswidrigkeit geahn- DIE GRÜNEN) det bzw. mit einem Bußgeld belegt, und wenn nein, plant die Bundesregierung, dies zu ändern?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 17. Juni 2021

Ein Verstoß gegen die benannte Verkehrsregel ist nach § 49 Absatz 2 Nummer 1a der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) als Ordnungswidrig- keit definiert und damit bußgeldbewehrt § 24 Absatz 2 des Straßenver- kehrsgesetzes (StVG) i. V. m. § 17 Absatz 3 des Gesetzes über Ord- nungswidrigkeiten (OWiG). Nur für besonders häufig vorkommende Verkehrsverstöße (Massedelikte) sind in der Bußgeldkatalog-Verord- nung (BKatV) Regelsätze für Geldbußen vorgesehen. Ohne Festlegung einer Regelbuße obliegt es den Ländern und deren vollziehenden Behör- den, nach eigenem Ermessen eine Geldbuße im Rahmen des § 24 Ab- satz 2 StVG festzusetzen, so auch im Fall eines Verstoßes gegen § 27 Absatz 2 StVO. Dabei bedienen sich die Länder in vielen Fällen des bundeseinheitlichen Tatbestandskataloges für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten. Für einen Verstoß gegen § 27 Absatz 2 StVO ist hier eine Geldbuße in Höhe von 5 Euro geregelt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 83 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 114. Abgeordneter Kann die Bundesregierung bestätigen, dass sie die Ergänzung der Anlage 7 der Fahrerlaubnis-Ver- (FDP) ordnung (FeV) um weitere häufig gesprochene Fremdsprachen auch aus Kostengründen derzeit nicht beabsichtigt, und wenn ja, mit welchen Kos- ten kalkuliert die Bundesregierung in diesem Zu- sammenhang?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 17. Juni 2021

Die Fahrerlaubnisprüfung ist gemäß Anlage 7 der Fahrerlaubnis-Verord- nung (FeV) in deutscher Sprache abzulegen. Für die theoretische Fahr- erlaubnisprüfung der Klasse B (Pkw) stehen Übersetzungen der Prüf- bögen in zwölf Fremdsprachen zur Verfügung*. Hierbei handelt es sich entweder um Amtssprachen von EU-Mitgliedstaaten, EU-Beitrittskandi- daten oder mit Türkisch und Hocharabisch um Sprachen größerer Bevöl- kerungsgruppen. Deutschland gehört bereits zu den Staaten weltweit, in denen entspre- chend des zahlenmäßigen Bedarfs am meisten Fremdsprachen angebo- ten werden. Es besteht Einvernehmen mit den Ländern, dass die Auf- nahme weiterer Fremdsprachen weder verhältnismäßig noch leistbar ist. Nach Auskunft der den Pool der Fragen betreuenden „Arbeitsgemein- schaft Technische Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr 21“ (TÜV | DEKRA arge tp 21) belaufen sich Kosten für die Übersetzung der Fra- gen für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung auf ca. 25.000 bis 30.000 Euro pro Sprache. Weitere Kosten entstehen jedoch dauerhaft durch Aktualisierungen infolge von u. a. Rechtsänderungen oder im Er- gebnis der kontinuierlich erfolgenden Evaluation. Gegenwärtig erfolgen Änderungen mindestens zwei Mal im Jahr. Die Höhe der Kosten kann nicht beziffert werden, da sie abhängig von dem erforderlich werdenden Änderungsumfang sind.

115. Abgeordneter Welche Seriengröße soll nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgeset- (FDP) zes und des Pflichtversicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren (Bundestagsdrucksache 19/27439) bzw. der zur Ausgestaltung des Geset- zes geplanten Verordnungen in Deutschland mög- lich sein, und welche Seriengröße automatisierter bzw. autonomer Fahrzeuge lässt die aktuelle Rechtslage nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland zu?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 14. Juni 2021

Das Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflicht- versicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren (Bundestags- drucksachen 19/27439; 19/29875) sieht keine konkrete Seriengröße für

* Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch, Hocharabisch. Drucksache 19/30798 – 84 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung fahrerlose Kraftfahrzeuge im Sinne des Gesetzes vor. Eine bestimmte Seriengröße ist auch nicht in der Durchführungsverordnung zum Gesetz vorgesehen, die sich aktuell noch in der Finalisierung befindet. Nach aktueller Rechtslage in Deutschland sind für autonome Kraftfahrzeuge unter anderem Einzelgenehmigungen der zuständigen Behörden der je- weiligen Bundesländer nach den Vorschriften der Straßenverkehrs-Zu- lassungs-Ordnung möglich.

116. Abgeordneter Wann soll die erste Phase des vom Bundesminis- Oliver Luksic terium für Verkehr und digitale Infrastruktur am (FDP) 21. September 2021 vorgestellten TransEuropEx- press (TEE) 2.0 planmäßig umgesetzt werden, und warum findet sich der Nordast der Strecke Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland (POS) nicht in den bisherigen Planungen bezüglich des TEE (www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/n achtzuege-durch-europa.pdf?__blob=publication File)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 16. Juni 2021

Nach Bekanntgabe der Unterzeichnung der Absichtserklärung (Letter- of-Intent/Lol) zum TransEuropExpress (TEE) 2.0 durch 21 europäische Staaten am 17. Mai 2021 beginnen multilaterale Gespräche zu den ein- zelnen Linien und Infrastrukturbetreibern sowie interessierten Eisen- bahnverkehrsunternehmen. Im Zuge dieser Gespräche werden auch Ter- mine zur Umsetzung der Linien besprochen. Der Nordast der Strecke Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland soll gemäß TEE 2.0 Konzept durch die Linie TEE 55b/56b: Hamburg– Frankfurt–Saarbrücken–Paris–Bordeaux–Hendaye–Madrid befahren werden.

117. Abgeordneter Welche Vorteile für die Bundesrepublik Deutsch- Frank Magnitz land bieten nach Auffassung der Bundesregierung (AfD) mehrjährige Verhandlungen über europäische Luftverkehrsabkommen gegenüber bilateralen Luftverkehrsabkommen mit deutscher Beteili- gung (insbesondere, wenn diese bereits beste- hen), angesichts der erzwungenen Landung des Ryanair-Fluges 4978 oder des abgeschossenen Flugzeuges mit Flugnummer MH17, und welche Kenntnisse über deutsche Staatsbürger oder Per- sonen mit deutschem Aufenthaltstitel an Bord des Fluge Fluges 4978 hat die Bundesregierung?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 18. Juni 2021

Unter Abwägung zwischen dem parlamentarischen Auskunftsanspruch einerseits und dem Schutz von Persönlichkeitsrechten Dritter anderer- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 85 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung seits hat die Bundesregierung die erbetenen Informationen als Ver- schlusssache „VS – VERTRAULICH“ eingestuft und der Geheim- schutzstelle des Deutschen Bundestages übermittelt.* Die Antwort der Bundesregierung ist in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundesta- ges hinterlegt und kann dort nach Maßgabe der Geheimschutzordnung des Deutschen Bundestages eingesehen werden.

118. Abgeordnete Bei welchen Wasserstraßenprojekten des Bundes Claudia Müller beabsichtigt die Bundesregierung im Zuge der (BÜNDNIS 90/ von Bundesminister am 12. Mai DIE GRÜNEN) 2021 angekündigten „Verkehrsprojekte Deutscher Klimapakt“ eine Höherpriorisierung (www.youtu be.com/watch?v=Fpmxnad5Mqo, ab ca. Minu- te 13), und welche konkreten Maßnahmen (inkl. Mittelausstattung) sind mit einer solchen Höher- priorisierung jeweils verbunden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 16. Juni 2021

Am 12. Mai 2021 hat die Bundesregierung eine Änderung des Bundes- Klimaschutzgesetzes beschlossen, mit welcher die Klimaschutzvorgaben nochmals verschärft werden und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert wird. Begleitend zu dieser Novelle hat die Bundesregie- rung eine Erklärung zum „Klimapakt Deutschland“ verabschiedet. Da- nach wird die Bundesregierung zeitnah ein „Sofortprogramm 2022“ vor- legen, dessen Maßnahmen in der Abstimmung sind. Das Bundesministe- rium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat in die Beratungen, u. a. Maßnahmen zur Stärkung des Systems Schiff/Wasserstraße eingebracht.

119. Abgeordneter Wie hoch waren seit dem 1. März 2021 das Antragsaufkommen und das Fördervolumen (in (AfD) Euro) bezüglich der Mittel, die im Rahmen der „Investitionsoffensive für den Schienengüterver- kehr“ von der Bundesregierung für die Einrich- tung von Gleisanschlüssen zur Verfügung gestellt werden (bitte nach Monaten aufschlüsseln; www.eurotransport.de/artikel/bmvi-startet-initiati ve-besserer-schienenzugang-fuer-unternehmen-11 177916.html)?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann vom 16. Juni 2021

Die von der Bundesregierung am 5. Februar 2021 verkündete „Investi- tionsoffensive für mehr Zugänge für den Schienengüterverkehr“ umfasst u. a. die am 1. März 2021 gestartete neue Richtlinie zur Förderung des Neu- und Ausbaus, der Reaktivierung und des Ersatzes von Gleisan- schlüssen sowie weiteren Anlagen des Schienengüterverkehrs (An-

* Die Bundesregierung hat die Antwort als „VS – VERTRAULICH“ eingestuft. Die Antwort ist in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinterlegt und kann dort nach Maßgabe der Geheimschutzordnung eingesehen werden. Drucksache 19/30798 – 86 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung schlussförderrichtlinie). Das Bundesministerium für Verkehr und digita- le Infrastruktur hat gemeinsam mit dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für interessierte Verbände, Industrie- und Handelskammern, Kommunen und Unternehmen im März 2021 drei digitale Infoveranstaltungen zur neuen Anschlussförderrichtlinie durchgeführt, an denen jeweils zwi- schen 300 und 500 Vertreterinnen und Vertreter teilnahmen. Seitdem gingen beim EBA über 50 Anfragen zur Förderung von konkreten An- schlussvorhaben privater Investoren ein. Es wurden vier Anträge auf der Grundlage der neuen Richtlinie zur För- derung des Neu- und Ausbaus, der Reaktivierung und des Ersatzes von Gleisanschlüssen sowie weiteren Anlagen des Schienengüterverkehrs (Anschlussförderrichtlinie) beim EBA gestellt:

März 2021: zwei Anträge, beantragtes Fördervolumen: zusammen rd. 3.000 T Euro April 2021: Ein Antrag, beantragtes Fördervolumen: rd. 40 T Euro Mai 2021: Ein Antrag, beantragtes Fördervolumen: rd. 100 T Euro

Die Anträge befinden sich in der Bearbeitung.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

120. Abgeordnete Kann die Bundesregierung bestätigen, dass die Sylvia Kotting-Uhl Fachliteratur ein multipolares Rechtsverhältnis im (BÜNDNIS 90/ Atomrecht anerkennt (vgl. Antwort der Bundesre- DIE GRÜNEN) gierung auf meine Schriftliche Frage 92 auf Bun- destagsdrucksache 19/30118 und z. B. Franßen, Rechtsschutz und Beweislast in multipolaren Rechtsverhältnissen in: Burgi (Hrsg.), 15. Deut- sches Atomrechtssymposium, 2019, S. 165 und ff., www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748901 372-161/rechtsschutz-und-beweislast-in-multipola ren-rechtsverhaeltnissen), und aus welchem Grund geht die Bundesregierung davon aus, dass die Einschränkung des rechtlichen Gehörs gegen- über dem klagenden Bürger durch die Einführung des In-Camera-Hauptsacheverfahrens und die da- mit einhergehende Einschränkung des effektiven Rechtsschutzes seine erhebliche Stärkung durch die Verbesserung der Entscheidungsgrundlage der Gerichte übertrifft (vgl. Antwort der Bundesregie- rung auf meine Schriftliche Frage 92 auf Bundes- tagsdrucksache 19/30118)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 87 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vom 14. Juni 2021

In Ergänzung zu der Antwort auf die Schriftliche Frage 92 auf Bundes- tagsdrucksache 19/30118 vom 25. Mai 2021 weise ich auf das Folgende hin: Die übermittelte Einschätzung zu verfassungsrechtlichen Bedenken hin- sichtlich einer Einführung eines In-Camera-Verfahrens in der Haupt- sache ist unter Berücksichtigung von Rechtsprechung und Literatur er- folgt. Die besondere Konstellation im Telekommunikationsrecht nach § 138 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ist mit sonstigen Kons- tellationen bei Klagen gegen Genehmigungen aus dem besonderen Ver- waltungsrecht nicht vergleichbar, wie in der vorhergehenden Antwort ausführlich dargelegt. In den Konstellationen des § 138 TKG schützt das In-Camera-Verfahren private Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse von Unternehmen, die letzt- lich miteinander streiten, wobei die Regulierungsbehörde hier zwischen den Beteiligten steht. Der Einschränkung des rechtlichen Gehörs steht dort eine Verbesserung der Effektivität des Rechtsschutzes der beteilig- ten privatrechtlichen Unternehmen gegenüber. In den diskutierten atom- rechtlichen Konstellationen geht es um Geheimschutz im Interesse der Genehmigungsbehörde. Ein In-Camera-Verfahren würde sich hier auf etwaige Beweislastschwierigkeiten der beklagten Behörde zu deren Gunsten auswirken. Die Einschränkung des rechtlichen Gehörs des kla- genden Bürgers würde also nicht durch eine Verbesserung seiner Rechts- schutzmöglichkeiten kompensiert, sondern das In-Camera-Verfahren würde hier die Effektivität des ihm zu gewährenden Rechtsschutzes be- einträchtigen. Zu den verfassungsrechtlichen Bedenken hinsichtlich der Einschränkung des rechtlichen Gehörs verweise ich zusätzlich ebenfalls auf die Antwort auf die Schriftliche Frage 92 auf Bundestagsdrucksache 19/30118 vom 25. Mai 2021.

121. Abgeordnete Wird die Bundesregierung im Rahmen der Um- Sylvia Kotting-Uhl weltverträglichkeitsprüfung zur Laufzeitverlänge- (BÜNDNIS 90/ rung auf insgesamt 60 Jahre des AKW Krško DIE GRÜNEN) noch im Juni 2021 die kroatische Regierung offi- ziell um Notifizierung bitten (vgl. https://orf.at/sto ries/3216877/ und https://euractiv.it/section/salut e/opinion/centrale-di-krsko-in-slovenia-tempo-di- agire-per-il-governo-italiano/), und wird die Bun- desregierung vor dem Hintergrund der besonders hohen Erdbebengefahr in diesem Gebiet die kroa- tische Regierung um grenzüberschreitende Kon- sultationen nach § 58 Absatz 6 bzw. nach § 55 Absatz 5 UVPG bitten (vgl. https://kaernten.orf.a t/stories/3094205/ und 12-Punkte-Programm des Umweltministeriums, www.bmu.de/fileadmin/Dat en_BMU/Download_PDF/Nukleare_Sicherheit/1 2_punkte_atomausstieg_bf.pdf, S. 5)? Drucksache 19/30798 – 88 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 17. Juni 2021

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass bei signifikanten Lauf- zeitverlängerungen von Atomkraftwerken (AKW) Transparenz herge- stellt und Beteiligungsmöglichkeiten der angrenzenden Staaten und de- ren Bevölkerung gewahrt werden. Bezüglich der Laufzeitverlängerung des slowenisch-kroatischen AKW Krško führt Slowenien eine grenzüberschreitende Umweltverträglich- keitsprüfung (UVP) durch. Der Bundesregierung ist hierzu bisher keine Notifizierung übersandt worden. Nach informellen Informationen der Bundesregierung sollen bisher alle Nachbarstaaten Sloweniens offiziell notifiziert worden sein; in einem zweiten Schritt beabsichtige die slowenische Regierung, weitere euro- päische Staaten zu informieren. Diese Information ist bisher nicht er- folgt. Für die grenzüberschreitende UVP für die Laufzeitverlängerungen von AKW sind nach den Regeln des Gesetzes über die UVP die Länder zu- ständig (§ 58 Absatz 5 Satz 1 UVPG). Die Bundesregierung hat die Län- der anhand der ihr bisher vorliegenden Informationen über die geplante Laufzeitverlängerung informiert. Das zuständige Bundesland entschei- det im Folgenden über die weiteren Schiritte.

122. Abgeordneter Welche konkreten Erkenntnisse über Luftverbes- Mario Mieruch serungen anhand validierter Werte liegen der (fraktionslos) Bundesregierung für 2019 und 2020 vor, die auf die Einfahrtbeschränkungen in Innenstädte von Dieselfahrzeugen bis Emissionsklasse Euro V zu- rückzuführen sind?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Florian Pronold vom 17. Juni 2021

Die Luftqualität in Deutschland hat sich in den Jahren 2019 und 2020 gegenüber den Vorjahren deutlich verbessert. Zuständig für den Vollzug des Immissionsschutzrechts und damit sowohl für die Beurteilung der Luftqualität als auch die Luftreinhalteplanung sind die Behörden der Länder. Nach Kenntnis der Bundesregierung wurde im Stuttgarter Tal- kessel sowie in den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Feuerbach und Zuffen- hausen – der sogenannten „kleinen Umweltzone“ – zum 1. Juli 2020 ein zonales Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge der Abgasstufen 5/V und schlechter eingeführt. Seit dem 1. Januar 2019 gilt in der Umweltzone Stuttgart – im gesamten Stadtgebiet – ein ganzjähriges Verkehrsverbot für alle Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren der Abgasstufen Euro 4/IV und schlechter. Die maximale Stickstoffdioxidbelastung pro Kubikmeter Luft wurde in Stuttgart aufgrund eines Maßnahmenbündels, das auch das zonale Verkehrsverbot umfasst, auf 53 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahr 2019 und auf 43 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahr 2020 reduziert. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 89 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 123. Abgeordneter Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über Mario Mieruch die Auftraggeber und Finanziers des Rates der (fraktionslos) Agora (vgl. Rat der Agora (agora-energiewen de.de)), und in welchem Verhältnis steht sie selbst zu diesem Gremium?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vom 18. Juni 2021

Die Bundesregierung hat keine Kenntnisse zu Auftraggebern und Finan- zierung des Rates der Agora Energiewende. Die Bundesregierung ist mit zwei Mitgliedern im Rat der Agora Energiewende vertreten: Staatssekre- tär Andreas Feicht vom Bundeswirtschaftsministerium und Staatssekre- tär Jochen Flasbarth vom Bundesumweltministerium.

124. Abgeordneter Aus welchen Gründen wird die Stadt Zittau, die schon eine Beschwerde bei der Europäischen (BÜNDNIS 90/ Kommission gegen den polnischen Tagebau Tu- DIE GRÜNEN) rów eingereicht hat (vgl. AZ CHAP (2021)336; AZ Rechtssache C-121/21 C2021/C138/30) bei den schweren Schäden, wie u. a. Grundwasserent- zug, Grundwasserverschmutzung, Bodenbewe- gungen, Feinstaubbelastung, die schon jetzt das Stadtgebiet durch den Tagebau betreffen (siehe Dr. habil. Ralf E. Krupp, Gutachten zu den grenz- überschreitenden Auswirkungen einer Fortfüh- rung des Abbaus der Braunkohlelagerstätte Turów (Polen) auf die Gewässer in Deutschland, S. 62. Dr. Sylwester Kraśnicki, „Grenzüberschreitende Auswirkung des Braunkohletagebaus Turów auf Grundwässer in Deutschland im Zusammenhang mit der geplanten Erweiterung des Tagebaus“) von der Bundesregierung nicht mit einer Klage (als Klagebeteiligung/Streithelferschaft oder eige- ner Klage) gegen den Tagebau Turów unterstützt (vgl. Antwort auf meine Schriftliche Frage 73 auf Bundestagsdrucksache 19/27704), um weitere ab- sehbare Schäden und Belastungen für Bürgerin- nen und Bürger, Infrastruktur und Gebäude zu verhindern, bzw. Entschädigungen geltend ma- chen zu können, und was plant die Bundesregie- rung bei weiterem Nichteinhalten des Abbau- stopps durch die einstweilige Anordnung des EuGHs zu unternehmen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Florian Pronold vom 17. Juni 2021

Um die Menschen in den Grenzregionen vor schädlichen Umweltaus- wirkungen zu schützen, setzt sich die Bundesregierung im direkten Aus- tausch dafür ein, dass im Verhältnis zu unseren Nachbarstaaten alle Seiten die völkerrechtlichen Regeln (Espoo-Konvention) und die um- Drucksache 19/30798 – 90 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung weltrelevanten europarechtlichen Vorgaben, insbesondere die Richtlinie 2011/92/EU (UVP-Richtlinie), einhalten. Die Bundesregierung ist bekannt, dass der Braunkohleabbau in Turów vielfältige Auswirkungen, z. B. auf Grundwasser und Oberflächenge- wässer, in Bezug auf die Staubbelastung oder Bodensenkungen hat. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit hat die Bedenken der deutschen Seite gegenüber der Republik Polen unter anderem in bilateralen Gesprächen und im Rahmen der Internatio- nalen Kommission zum Schutz der Oder wiederholt deutlich gemacht. Nach sorgfältiger Abwägung und Abstimmung insbesondere auch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Auswärti- gen Amt hat die Bundesregierung jedoch entschieden, der Klage vor dem Europäischen Gerichtshof um die Erweiterung des Tagebaus in Turów auf Seiten der Tschechischen Republik nicht beizutreten. Gegen einen Streitbeitritt spricht insbesondere, dass die fehlerhafte Umsetzung der UVP-Richtlinie in der Republik Polen bereits Gegenstand eines von der Kommission parallel betriebenen Vertragsverletzungsverfahrens ist. Über die umweltfachliche Einschätzung hinaus sprach eine Gesamtab- wägung aller Umstände gegen einen Streitbeitritt. Soweit eine Erledigung der Streitsache durch eine außergerichtliche Einigung aussichtsreich erscheint, wird diese Lösung bevorzugt. Die Re- publik Polen und die Tschechische Republik stehen in Kontakt, um möglichst eine einvernehmliche Lösung in ihrem Streit zu finden. Sollte das gelingen, würde die Klage zurückgezogen. Nicht zuletzt diese Ent- wicklung sprach gegen einen Streitbeitritt.

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

125. Abgeordneter In welcher Höhe erwartet die Bundesregierung Dr. Jens zusätzliche Aufwendungen beim BAföG durch Brandenburg die pandemiebedingte Verlängerung der Regelstu- (Rhein-Neckar) dienzeit durch die Länder (s. www.spiegel.de/pan (FDP) orama/bildung/wegen-corona-steigende-bafoeg-a usgaben-befuerchtet-a-7a325099-bac6-4ec8-b54 0-bb9dbc3abc32), und wie will die Bundesregie- rung künftig in der Studienfinanzierung durch das BAföG berücksichtigen, dass etwa 60 Prozent der Studierenden bereits vor der Pandemie die Regel- studienzeit und somit die zulässige Förderungs- höchstdauer des BAföG überschritten (s. https://d e.statista.com/statistik/daten/studie/226104/umfra ge/hochschulabschluesse-innerhalb-der-regelstudi enzeit/ Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. vom 16. Juni 2021

Eine verlässliche Quantifizierung der durch die Anhebung der Regelstu- dienzeit bedingten künftigen Mehrausgaben ist dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), das für das Bundesministe- rium für Bildung und Forschung die Ausgabenprognosen zum Bundes- ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erstellt, derzeit nicht möglich. Diese kann erst nach Vorliegen empirischer Erfahrungsdaten in den kommenden Jahren valide beziffert werden. Die dem zitierten Medienbericht zugrundeliegenden Mehrausgaben- schätzungen sind mangels Offenlegung der zugrundeliegenden Annah- men und Berechnungswege für das FIT nicht nachvollziehbar. Der hohe Anteil an Studierenden, die auch schon im Jahr 2019 ihr Stu- dium bereits über die Dauer der Regelstudienzeit hinaus betrieben ha- ben, sagt noch nicht unmittelbar etwas über den entsprechenden Anteil der BAföG beziehenden bzw. berechtigten Studentinnen und Studenten aus. Der statistisch belegte Anteil der Studierenden, die die Regelstu- dienzeit überschreiten, ist naturgemäß nicht auch schon Beleg dafür, dass diese alle wegen unrealistisch niedrig angesetzter Regelstudienzei- ten länger zu studieren gezwungen gewesen wären. Wie hoch dieser An- teil an der Gesamtzahl aller Studierenden ist, lässt sich daher nicht bezif- fern. Gleichwohl gilt es auch aus Sicht der Bundesregierung für die insoweit zuständigen Länder und Hochschulen, ihre Bemühungen um die realisti- sche Bemessung der Regelstudienzeiten im Interesse der Studierenden noch zu verstärken.

126. Abgeordneter Lässt das Nichtvorhandensein von Angaben zu Dr. h. c. Thomas Einzelprojekten im Rahmen der KI-Strategie, die Sattelberger im Bundesministerium für Ernährung und Land- (FDP) wirtschaft (BMEL) sowie im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) angesiedelt sind (vgl. Antwort der Bun- desregierung auf meine Schriftliche Frage 190 auf Bundestagsdrucksache 19/30613), den Schluss zu, dass es keine permanent geführte, ministeriums- übergreifende zentrale Übersicht von KI-Projek- ten im Rahmen der KI-Strategie gibt, und gibt es eine Projektion, bis wann die gesamten 5 Mrd. Euro, die die Bundesregierung für die KI-Strate- gie vorgesehen hat, komplett verausgabt sein sol- len?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Michael Meister vom 17. Juni 2021

Die Maßnahmen der Strategie Künstliche Intelligenz (KI-Strategie) der Bundesregierung werden gemäß dem Ressortprinzip umgesetzt und fort- laufend an die dynamischen Entwicklungen in diesem Bereich ange- passt. Daher war zur Beantwortung Ihrer spezifischen Frage nach den 25 Einzelprojekten mit den höchsten Fördersummen, die aus den zusätz- Drucksache 19/30798 – 92 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung lich bereitgestellten Mitteln zur Umsetzung der KI-Strategie gefördert werden, eine Ressortabfrage erforderlich. Die Verausgabung der Mittel für die KI-Strategie ist für den Zeitraum 2019 bis 2025 vorgesehen.

127. Abgeordneter Wie viele Mittel sind in den 25 Einzelprojekten Dr. h. c. Thomas mit den höchsten Fördersummen im Rahmen Sattelberger der KI-Strategie jeweils gebunden (vgl. Antwort (FDP) der Bundesregierung auf meine Schriftliche Fra- ge 190 auf Bundestagsdrucksache 19/30613), und welche dieser Projekte betrachtet das BMBF als Lighthouse-Projekte mit hohem Impact auf die Wirtschaft?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Michael Meister vom 17. Juni 2021

Die erfragten Angaben sind in der beigefügten Übersicht dargestellt. Die Bundesregierung hat mit der Fortschreibung der KI-Strategie fol- gende Schwerpunkte gesetzt: Köpfe (fachliche Expertise), Forschung, Transfer und Anwendung, Ordnungsrahmen sowie Gesellschaft. Dabei stehen insbesondere die Themen Pandemiebekämpfung, Umwelt- und Klimaschutz sowie europäische und internationale Vernetzung im Zen- trum der Initiativen. Den Transfer in die Wirtschaft unterstützen aus der beigefügten Übersicht insbesondere die Vorhaben „KI-Kompetenzzen- tren“ (BIFOLD, TUEAI, MCML), „KI-Marktplatz“, die Förderung in- novativer Weiterbildungskonzepte, der Ausbau der Mittelstand 4.0- Kompetenzzentren und die Experimentierräume. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 93 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Drucksache 19/30798 – 94 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

128. Abgeordneter Ist der Bundesregierung die Studie (Jorgenson Dr. Heiko AK, Clark B (2013) The Relationship between Heßenkemper National-Level Carbon Dioxide Emissions and (AfD) Population Size: An Assessment of Regional and Temporal Variation, 1960–2005, https://doi.org/1 0.1371/journal.pone.0057107) über den Zusam- menhang zwischen dem CO2-Gehalt der Atmo- sphäre und dem Bevölkerungswachstum, woraus sich eine starke Korrelation mit einem Bestim- mungsmaß von R2 = 0,99 ergibt, bekannt, und wenn ja, inwieweit wird diese Tatsache bei der Ausrichtung und den Schwerpunkten der Ent- wicklungshilfepolitik berücksichtigt?

Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. vom 17. Juni 2021

Die in der Studie genannte Korrelation zwischen Bevölkerungsentwick- lung und Klimawandel bedingt noch keine ursächliche Abhängigkeit beider Größen. So unterscheiden sich die Pro-Kopf-Emissionen ver- schiedener Länder deutlich, wobei Industrienationen pro Einwohner be- sonders viele Treibhausgase emittieren. Hauptsächlich verursacht der Mensch den Klimawandel durch die Treibhausgas-Emissionen aus der Nutzung fossiler Energiequellen. Mit dem Entwurf der Novelle des Kli- maschutzgesetzes hat die Bundesregierung einen ambitionierten Plan für die Reduktion der Treibhausgasemissionen und Erreichung der Treib- hausgasneutralität in Deutschland bis 2045 vorgelegt. Ziel ist es, ab 2050 negative Emissionen zu erreichen. Die Klimaziele von Paris werden wir nur gemeinsam mit den anderen Unterzeichnerstaaten erreichen können. Die Unterstützung von Partner- ländern in der Dekarbonisierung ihrer Volkswirtschaften ist daher ein Schwerpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Die deutsche EZ setzt zudem auf den Ansatz des umfassenden Risikoma- nagements, der darauf abzielt, die ärmsten und verwundbarsten Bevöl- kerungsgruppen vor Klima- und Katastrophenrisiken zu schützen und bereits erzielte Entwicklungserfolge zu sichern. Außerdem setzt sich die deutsche EZ für eine ganzheitliche und sektor- übergreifende Verankerung demografischer Entwicklungen ein. Leitbild ist eine an den Menschenrechten und der Gleichstellung der Geschlech- ter orientierte Bevölkerungspolitik. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 95 – Drucksache 19/30798 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung 129. Abgeordneter Wie begründet die Bundesregierung ihre Ent- Ottmar von Holtz scheidung, die Förderlinie weltwärts-Begegnun- (BÜNDNIS 90/ gen durch die Überführung in das Deutsch-Afri- DIE GRÜNEN) kanische Jugendwerk auf den afrikanischen Kon- tinent zu begrenzen, wenn gleichzeitig die Er- kenntnis existiert, dass die „Ergebnisse der Eva- luation zum Abschluss der Pilotphase der Förder- linie [...] deutlich gezeigt [haben], dass weltwärts- Begegnungen eine bestehende Förderlücke im Bereich des internationalen außerschulischen Ju- gendaustausches schließen konnte“ (www.weltwa erts.de/de/nachricht-begegnungen/ueberfuehrung- von-weltwaerts-begegnungen-in-das-deutsch-afri kanische-jugendwerk.html), und wie positioniert sich die Bundesregierung dazu, dass, zumindest nach meiner Auffassung, durch die Fokussierung der Förderrichtlinie auf den afrikanischen Konti- nent weite Teile des Globalen Südens von diesem Format des Globalen Lernens ausgeschlossen werden?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 17. Juni 2021

Die Förderleitlinie „weltwärts – Außerschulische Begegnungsprojekte im Kontext der Agenda 2030“ des Bundesministeriums für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird in das Deutsch-Afri- kanische Jugendwerk (DAJW) in Trägerschaft von Engagement Global gGmbH (EG) integriert. Mit Überführung der Förderlinie als tragende Säule des DAJW erfolgt eine Refokussierung auf Begegnungsprojekte mit Partnerorganisationen auf dem afrikanischen Kontinent. Etwa fünf Sechstel der bisherigen Projekte wurden mit Partnern aus Afrika, nur knapp ein Sechstel der Projekte mit Partnern aus Lateinamerika und Asien durchgeführt. Für Kooperationen außerhalb Afrikas besteht in gut begründeten Ausnahmefällen weiterhin die Möglichkeit einer Dreiecks- kooperation einer deutschen Trägerorganisation mit Partnern aus einem afrikanischen und einem weiteren Land außerhalb Afrikas. Das weltwärts-Freiwilligenprogramm bleibt von den o. g. Veränderun- gen unberührt.

130. Abgeordneter Inwieweit ist die Bundesregierung im Austausch Dr. Andrew zur Lizenzproduktion von mRNA-Impfstoffen mit Ullmann den deutschen Herstellern CureVac, BioNTech (FDP) sowie den südafrikanischen Firmen BioVac und Apsen, und in welcher Höhe wird die Bundesre- gierung finanzielle Mittel zur Verfügung stellen (www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/di e-geteilte-impfwelt-101.html)? Drucksache 19/30798 – 96 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth vom 18. Juni 2021

Die Bundesregierung steht in regelmäßigem Austausch mit deutschen und internationalen Unternehmen im Gesundheitssektor, darunter auch den deutschen Impfstoffproduzenten BioNTech und CureVac. Auch Möglichkeiten der Lizenzproduktion sind Gegenstand der Gespräche. Während seiner Reise nach Südafrika am 28. und 29. Mai 2021 traf Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit den CEOs von Aspen und BioVac zusammen. Bei seiner Reise nach Südafrika hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angekündigt, dass die Bundesregierung 50 Mio. Euro für die Un- terstützung der Impfstoffproduktion in Südafrika zur Verfügung stellen wird. Die genaue Ausgestaltung dieser Unterstützung auch mit Blick da- rauf, welche Impfstoffe produziert werden sollen, wird noch geprüft. Darüber hinaus prüft die Bundesregierung Maßnahmen zur Unterstüt- zung der Impfstoffproduktion in weiteren Ländern Afrikas.

Berlin, den 18. Juni 2021

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333