„Vernetzte Vielfalt – Die Zukunft Der Wartburgregion“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
RAG WARTBURGREGION Langfassung der Regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 „Vernetzte Vielfalt – die Zukunft der Wartburgregion“ Langfassung der Regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 „Vernetzte Vielfalt – die Zukunft der Wartburgregion“ Auftraggeber: RAG Wartburgregion Vorsitzender Herr Bürgermeister Udo Schilling Gemeinde Moorgrund/OT Gumpelstadt Am Rain 1 36433 Moorgrund Verfasser: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Stand: Oktober 2007 Gliederung: Regionale Entwicklungsstrategie Wartburgregion 1 Abgrenzung und Lage der Wartburgregion...................................................................1-1 1.1 Beteiligte Gebietskörperschaften ..............................................................................1-1 1.2 Begründung der Abgrenzung ....................................................................................1-1 2 Organisationsstruktur und Prozessorganisation..........................................................2-3 2.1 Struktur und Arbeitsweise der RAG Wartburgregion................................................2-3 2.2 Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie ..................................................2-4 2.3 Umsetzung und Weiterentwicklung der regionalen Entwicklungsstrategie ..............2-6 2.4 Regionalmanagement ...............................................................................................2-8 3 Konsistenter Ansatz .........................................................................................................3-9 3.1 Auswertung relevanter Planungen und Vorhaben ....................................................3-9 3.2 Erfahrungen und Ergebnisse mit Regionalen Entwicklungskonzepten, LEADER+ und ILE-Instrumenten ..............................................................................................3-12 3.2.1 Regionale Entwicklungspläne, -konzeptionen und Managements .........................3-12 3.2.2 Planungen und Maßnahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) .........3-15 4 Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken.......................................................................4-17 4.1 Methodik ..................................................................................................................4-17 4.2 Schwächen und Stärken..........................................................................................4-18 4.2.1 Naturraum (Gliederung, Landschaftsräume, Schutzgebiete, Kulturlandschaften).4-18 4.2.2 Bevölkerung, Bildung und Arbeitsmarkt..................................................................4-20 4.2.3 Siedlungs- und Infrastruktur ....................................................................................4-22 4.2.4 Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft..................................................................4-23 4.2.5 Wirtschaft (Gewerbe; Kleingewerbe, Handwerk, Handel und Gaststättengewerbe)4-25 4.2.6 Öffentliche und private Dienstleistungsangebote (-wirtschaft) ...............................4-26 4.2.7 Tourismus ................................................................................................................4-26 4.2.8 Kultur und Freizeit....................................................................................................4-27 5 Entwicklungsstrategie....................................................................................................5-28 5.1 Zentrale Aspekte der Entwicklungsstrategie...........................................................5-28 5.2 Übersicht und Begründung der ausgewählten Handlungsfelder, –bereiche und Leitprojekte ..............................................................................................................5-31 5.3 Aufbau und Entwicklung neuer wirtschaftliche Ansätze .........................................5-32 5.3.1 Auswahl und Ziele des Handlungsfeldes ................................................................5-32 5.3.2 Land- und Forstwirtschaft (A1) ................................................................................5-33 5.3.3 Nachwachsende Rohstoffe und weitere neue Formen der Energieerzeugung und – nutzung (A2) ............................................................................................................5-34 5.3.4 Tourismus (A3) ........................................................................................................5-37 5.3.5 Vermarktung regionaler Produkte/Regionalmarketing (A4) ....................................5-39 5.4 Sicherung von Lebensqualität und Stärkung der weichen Standortfaktoren (B) ...5-40 5.4.1 Auswahl, Handlungsbedarf und Ziele .....................................................................5-40 5.4.2 Siedlungsstruktur und Wege (B1) ...........................................................................5-41 5.4.3 Sicherung von Versorgung, Mobilität und kultureller Vielfalt im ländlichen Raum (B2)5-43 5.4.4 Pflege, Wertvermittlung und –steigerung der Natur- und Landschaftsräume (B3)5-45 5.5 Regionaler Kooperationsaufbau und Bildung (C) ...................................................5-47 5.5.1 Auswahl und Ziele des Handlungsfeldes ................................................................5-47 5.5.2 Nachhaltige Vernetzung und Kooperationsentwicklung (C1) .................................5-47 5.5.3 Information und Bildung: regionale Themen und Zusammenhänge (C2) ..............5-52 6 Finanzplan........................................................................................................................6-53 6.1 Finanzierung des Regionalmanagements ..............................................................6-53 6.2 Kostenplanung .........................................................................................................6-54 7 Monitoring........................................................................................................................7-54 7.1 Monitoring und Evaluation .......................................................................................7-54 7.2 Erfolgskriterien/-indikatoren.....................................................................................7-55 8 Quellenverzeichnis .........................................................................................................8-57 9 Anlagen ............................................................................................................................9-58 Anlage 1 Karte Wartburgregion .............................................................................................9-59 Anlage 2: Gebietskörperschaften der Wartburgregion (Einwohnerzahlen) ..........................9-60 Anlage 3: Kriterien zur Bewertung von Projekten und Maßnahmen.....................................9-61 Anlage 4: Übersicht ILE-Instrumente in der Wartburgregion................................................9-63 Anlage 5: Leitprojekte (Projektblätter) ...................................................................................9-72 Anlage 6: Materialien und Unterlagen gebietsübergreifender Zusammenarbeit..................9-83 Anlage 7 Unterlagen transnationaler Zusammenarbeit ......................................................9-102 Anlage 8: Erfolgskriterien für Monitoring und Evaluation (Befragungen) ...........................9-104 Anlage 9: Presseberichte/-artikel (Auswahl) .......................................................................9-110 Anlage 10: Zusammenfassung weiterer relevanter regionaler Entwicklungskonzepte ......9-111 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Stadt-Land-Beziehung von Eisenach und Wartburgregion........................1-2 Tabelle 2: Zusammensetzung des Fachbeirates der RAG Wartburgregion ..............2-4 Tabelle 3: Arbeitsschritte der Erarbeitung (Langfassung) .............................................2-6 Tabelle 4: Grobplanung Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie Wartburgregion .............................................................................................2-7 Tabelle 5 Übersicht Regionale Entwicklungskonzepte (REKs) in der Wartburgregion3-12 Tabelle 6: Leitprojekte des Regionalen Entwicklungsplanes 2000-2007/08 ............3-13 Tabelle 7: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen des Wartburgkreises.....4-20 Tabelle 8: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte (Pendlerbewegungen).........4-22 Tabelle 9: Tabellarische Übersicht Handlungsfelder, -bereiche und Regionalmanagements..............................................................................5-31 Tabelle 10: Finanzierung des Regionalmanagements.................................................6-53 Tabelle 11 Kostenanteile der Handlungsfelder .............................................................6-54 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organigramm RAG Wartburgregion (Leader) ..........................................2-3 Abbildung 2:Matrix der regionalen Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (IPU-Modell) ................................................................................................4-18 Abbildung 3: Cluster Nachwachsende Rohstoffe..........................................................5-37 Abkürzungsverzeichnis AEP Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung AK Arbeitskreis ALF Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung AVP Agrarstrukturelle Vorplanung BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend BPAG Bäuerliche Produktions- und Absatzgenossenschaft BR Rhön Biosphärenreservat Rhön DE Dorferneuerung EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EGL Europäischer Garantiefonds für die