Anhang Taba1 Bis Taba4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Unabhängiges Kuratorium Landschaft Schleswig
UNABHÄNGIGES KURATORIUM1 LANDSCHAFT SCHLESWIG-HOLSTEIN Verband für Naturschutz und Landschaftspflege e.V. www.Kuratorium-Landschaft-SH.de oder www.uklsh.de Einladung und Vorschau auf die Exkursionen am Wochenende 24./25. August 2019 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, seien Sie alle herzlich willkommen zu diesen Exkursionstagen, in denen es nicht nur um Pflanzen- und Tierarten als solche geht, sondern auch um die Rahmenbedingungen zu ihrer Erhaltung. Wir werden mehrere Heide- und Moorgebiete im Raume Rendsburg aufsuchen. Im Vorwege erhalten Sie einige Hinweise auf die ausgewählten, seit über 30 Jahren aufwändig entwickelten und gepflegten Gebiete. Samstag, 24.8.2019 Treffen um 9.30 Uhr Parkplatz am Ortsrand des Dorfes Sorgwohld Begehung des NSG/FFH-Gebietes Sorgwohlder Binnendünen (Größe ca.33 ha, davon 31 ha Heidelandschaft auf Binnendünen und 2 ha devastiertes Moor). Das seit 1936 unter Naturschutz stehende, zusammenhängende Gebiet wurde im Zuge eines Flurbereinigungsverfahrens (1962-1985) in sechs verschiedene Anteile zerteilt, wobei die ehemaligen Sandwege in ungenehmigter Weise asphaltiert bzw. betoniert wurden. Zudem wurden einzelne Anteile aus dem NSG herausgeschnitten. In den Jahren 1995 und 2012 wurde die Asphaltstraße stufenweise weiter ausgebaut, letztere sogar mit Genehmigung der zuständigen UNB. Dennoch hat sich das UKLSH im Jahr 1990 zum Ankauf des Torsos entschlossen, um die Heidedünen so gut wie möglich zu erhalten und im Sinne einer im Jahr 1962 selbst angefertigten Vegetationskarte zu entwickeln. Diese unterschiedlichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen hatten bereits 1977 begonnen und bestehen bis heute im Wesentlichen in einer Kombination von Beweidung, Mahd, Plaggen und Entkusseln. Zu den größten Problemen gehört seit sechzig Jahren der Eintrag von Eicheln und seit vierzig Jahren der zunehmende Eintrag der Kirschkerne von Prunus serotina durch Vögel. -
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Nachruf! Wir Abzusehen
LokalAnzeiger 19. Februar 2020 • Seite 4 Du hast uns viel bedeutet- „Gott ist die Liebe und wer in der Liebe bleibt, möge Gott dir den ewigen Frieden schenken. Herzlichen Dank der bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm“. Katharinas Konfirmationsspruch 1.Joh.4,16 anlässlich meines In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von 80. Geburtstages Oberstraße 3·56355 Nastätten Weil wir dich in dieser Liebe geborgen wissen, lassen wir dich gehen. Ernst Erhardt Taunusstraße 22 ·56357 Lierschied meiner Familie, allen Verwandten und dem Sie ist dein neuesZuhause. * 26.08.1948 †06.02.2020 Telefon06772 1274 Wirlieben dich. Wirvermissen dich. Kirchenchor mit ihren Liedvorträgen, [email protected] Marion unserem Pfarrer Wallau mit seiner kleinen Andacht sowie der Familie Conradi vom Gasthaus „Zur Rose“ www.bestattungen-heil.de Stephan und Ramona mit Isabel und Laura Katharina Bauer Alexander und Sabine für die gute Bewirtung. sowie alle Angehörigen Hier kommt mein Dank und so ist es zu lesen, *6.6.1977 †11.2.2020 es ist ein wunderschöner Tag gewesen. Traueranschrift: E. Erhardt, c/o Hamm Bestattungen, Adolfstraße 110, 65307 Bad Schwalbach Herzlichst Eure Wenn die Kraft versiegt, Ursula und Eberhard Bauer die Sonne nicht mehr wärmt David und Annette Bauer und der Schmerz das Lächeln einholt, Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis Liesel Ackermann dann ist der ewige Friede eine Erlösung. mit Matti, Jonah und Jule auf dem Patersberger Friedhof statt. Günter und Rosel Bauer Miehlen, im Februar 2020 In stiller Trauer nehmen wir mit Familie Abschied von Reinhard und Gertrud Römer mit Familien Else Heinz und alle Angehörigen geb. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
25 Jahre WAZ Friedland
- und Ab r wa se s s s a e r W WAZZ w d e n c la k d ve ie rband Fr 25 JAHRE WASSER- UND ABWASSERZWECKVERBAND FRIEDLAND Verbandsgebiet 380 km² 1992–2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1. HISTORIE WAZ Friedland ......................................................................................................................................................................................................................................................... 3 2. Gründungsurkunde .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................6 3. Beschluss vom 16.03.1993 .........................................................................................................................................................................................................................................................8 4. Mitgliedskommunen, Stand 1993 ........................................................................................................................................................................................................11 5. Organigramm des WAZ Friedland ......................................................................................................................................................................................... 12 6. Aufbau und Struktur des WAZ Friedland – 2017 ......................................................................................... -
Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) 2019 Verbandsgemeindewerke Nastätten (Zeitraum 2019 – 2024)
2019 Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) 2019 Verbandsgemeindewerke Nastätten (Zeitraum 2019 – 2024) Auftragnehmer: Auftraggeber: Ingenieurbüro S. Kämpfer VG Nastätten Zu den Ölgärten 4 Bahnhofstraße 1 56370 Allendorf 56355 Nastätten Verfasser: Dipl.-Ing. I. Michels Stand: Oktober 2019 Abwasserbeseitigungskonzept 2019 - 2024 Verbandsgemeindewerke Nastätten Inhalt 1. Vorbemerkungen ............................................................................................... 3 2. Örtliche Verhältnisse ......................................................................................... 5 2.1 Allgemeines ................................................................................................... 5 2.2 Entsorgungsraum .......................................................................................... 6 3. Fortschreibung des ABK .................................................................................. 8 3.1 Abweichung gegenüber dem ABK 2013 ........................................................ 8 3.2 Stand der Abwasserbeseitigung .................................................................... 8 3.3 Regenentlastungsanlagen ........................................................................... 10 3.4 Inspektion der Abwasserkanäle und-leitungen ............................................ 10 4. Bestand 2019 ................................................................................................... 11 4.1 Schmutz- und Mischwasserkanäle ............................................................. -
Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 21. Februar 2019 nummer 8 21. Damensitzung am 28. Februar 2019 von Frauen - für Frauen von 19.33 - 22.30 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr anschließend Altweiberball mit der Band TAKE TWO Stadthalle Katzenelnbogen Eintritt: 7,99 € Karten an der Abendkasse Viel hilft viel. Unsere digitalen Leistungen: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 8/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 18.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Babymassage Eltern-Kurs: Kurs (Klein-)Kinder besser verstehen ab 11.03.2019, Vom 6 Termine, 12.03.2019 jeweils montags, bis 07.05.2019 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr! 6 Termine, dienstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Der Elternkurs ist geeig- net für alle Eltern mit In diesem Kurs lernen Mütter oder Väter, mit Babys im Alter von 8 Kindern, im Alter von Wochen bis 6 Monaten, nicht nur die Babymassage, sie lernen auch einem Jahr bis zum Vor- kleine Fühlspiele kennen, welche Berührungen dem Baby gut tun und schulalter. welche wiederrum nicht. Folgende Themen werden Außerdem wird spielerisch darauf eingegangen, wie Sie die Massage im Kurs bearbeitet: über die Babyzeit hinaus mit ihrem Kind gestalten können. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberneisen
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberneisen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Naturparkplan Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal I N H a LT | 03
Kurzfassung Naturparkplan Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal I n H a LT | 03 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 2 Das Leitbild 8 3 Steckbrief des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal 10 4 Stärken – Schwächen – Bewertung 14 5 Chancen – Risiken – Bewertung 22 6 Ziele für die zukünftige Entwicklung des Naturparks 24 6.1 Entwicklungsziele im Handlungsfeld Naturschutz und Landnutzung 24 6.2 Handlungsfeld Nachhaltige Regionalentwicklung 25 6.3 Entwicklungsziele im Handlungsfeld Nachhaltiger Tourismus und Erholung 25 6.4 Entwicklungsziele im Handlungsfeld Umweltbildung 26 6.5 Entwicklungsziele im Handlungsfeld Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 26 7 Leitprojekte 28 7.1 Leitprojekt Entwicklung des Umfeldes des Nationalparks Hainich 29 7.2 Leitprojekt Biotopverbund 30 7.3 Leitprojekt Wanderdestination Eichsfeld-Hainich-Werratal 31 7.4 Leitprojekt Von hier (regionale Produkte) 32 7.5 Leitprojekt Entwicklung des baukulturellen Erbes 34 7.6 Leitprojekt Umweltgerechte Mobilität im Naturpark 36 7.7 Leitprojekt Umweltbildung 37 7.8 Leitprojekt Außenauftritt Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal 38 8 Wettbewerb „Spuren legen in meinem Naturpark“ 40 9 Ausblick 43 10 Anhang 44 11 Impressum 46 grussWOrT | 05 Grußwort Noch deutlicher sagen wir in Th üringen: Auch der Plan für den Naturpark „Mensch und Natur gehören zusammen“. Eichsfeld-Hainich-Werratal ist Ergeb- Wir wollen damit im Naturschutz den nis der Kooperation vieler Menschen, Menschen ganz bewusst in den Fokus die sich in den Arbeitsgruppen und im setzen. Ebenso wollen wir Natur und Fachbeirat aktiv einbringen. Sie stehen Landschaft bei allen Maßnahmen der dafür ein, dass sich die Vorstellungen Regionalentwicklung im Auge behalten. der gesamten Region in diesem Plan Man kann daher Naturparke auch als wiederfi nden. Durch einen Wettbewerb, „Entwicklungskonzept mit Naturschutz- den wir gemeinsam mit dem Verein komponente“ bezeichnen.