1. 1. 19. August 1949: Sitzung Von Landesgruppe Und

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1. 1. 19. August 1949: Sitzung Von Landesgruppe Und Sitzung von Landesgruppe und Landtagsfraktion in München 19. 8. 1949 1. 1. 19. August 1949: Sitzung von Landesgruppe und Landtagsfraktion in München ACSP, LTF, 1. WP. Zeit: 10.15–13.15 Uhr. Erstellt am: 24. 8. 1949. Vorsitz: Hundhammer. – Anwesend: Die Mitglieder der Landtagsfraktion außer den Abg. Ankermüller, Schmid, Stinglwagner, Trettenbach, Wittmann, Zehner; Mitglieder der Landes- gruppe.1 Behandelte Themen: – Analyse der Bundestagswahl – Auflösung des Bayerischen Landtages – Zusammensetzung der Bundesversammlung, Nominierung von Wahlmännern – Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer Bundesregierung Dr. Hundhammer eröffnet die Sitzung um 10.15 Uhr und begrüßt die neugewählten an der Sitzung teilnehmenden Bundestagsabgeordneten. Entschuldigt: Dr. Ankermüller (Ausland), Schmid Karl (Urlaub), Trettenbach (Dienstreise), Stinglwagner, Zehner, Dr. Wittmann (Verhandlungstermin). Der Fraktionsvorsitzende gibt das Gerichtsurteil gegen den Abgeordneten Höllerer wegen Beleidigung des Landtags der Fraktion be- kannt. Rückblick auf die Wahlen: Fraktionsvorsitzender: Es ist gelungen, das entscheidende Ziel, das wir bei dieser Wahl angestrebt haben, zu erreichen: Die Führung im Bund ist in den Händen der CDU/ CSU. Dieser Erfolg müßte viel mehr gewürdigt werden. Wir hoffen, daß dann diese Führung in Bonn auch klar und eindeutig sein wird. Zum Wahlergebnis in Bayern: Die CSU hat nicht nur Stimmen verloren, sondern sie hat sich teilweise auch so gut gehal- ten, daß es viele Gegner schwer enttäuscht hat. Die Konsequenz für die Zukunft: Wir hätten auch dieses Wahlergebnis nicht erreicht, wenn wir seit Straubing nicht die CSU wieder mit vielmehr Mark erfüllt hätten; auch die Organisation hat wieder gut gear- beitet.2 Zu den anderen Parteien: Die SPD hat wesentlich verloren, dagegen müssen wir beson- dere Aufmerksamkeit richten auf die Bayernpartei und die WAV. Die Bayernpartei hat ihre Möglichkeiten teils weiter ausgeschöpft, teils ihren Höhepunkt überschritten, das besonders in den Städten. Die WAV hat interessanterweise auch einen katholischen Geistlichen, den Flüchtlingspfarrer Konrad Wittmann, nach Bonn geschickt. Die WAV hat sich in einigen Plätzen an die Spitze arbeiten können. Dazu haben wesentlich zwei Umstände beigetragen, erstens das Bündnis mit Goetzendorff3 und zweitens die mas- senpsychologisch völlig verkehrte Behandlung des Falles Loritz, Militärregierung ein- geschlossen. Man kann Loritz nicht zuerst einsperren und ihn hernach in einem Urteil fast rechtfertigen. Man darf ihn auf keinen Fall zum Märtyrer machen. Wichtig ist überhaupt eine ruhige und sachliche Haltung.4 Nun zum Vorwurf, ich kämpfe nicht gegen die Bayernpartei: Ich habe durch die Reor- ganisationsarbeit in Straubing der Bayernpartei viel mehr Stimmen abgenommen als die, die bis jetzt nur gegen den Baumgartner geschimpft haben. Zur Landtagsauflösung: Schon rein taktisch wäre jetzt bestimmt kein günstiger Mo- ment. Jetzt ist vielmehr eine große Pause notwendig, innerhalb derer wir mit allem Nachdruck den Ausbau des Parteiapparates durchführen. Wir müssen zuerst wieder 1 Es ist unklar, ob alle in den Bundestag gewählten CSU-Abgeordneten an der Sitzung teilnahmen. 2 In der Landesversammlung der CSU in Straubing vom 27. bis 29. Mai 1949 hatte sich Hans Ehard bei der Wahl zum Landesvorsitzenden in einer Kampfabstimmung gegen Josef Müller durchgesetzt. Die Wahl Ehards versöhnte zunächst die verschiedenen Flügel der CSU. Vgl. SCHLEMMER, Auf- bruch, Krise und Erneuerung, S. 321–330. 3 Vgl. Einleitung, S. XXI. 4 Vgl. auch WENGST (Bearb.), Auftakt, Dok. 71, S. 403–407. Der in München gebürtige Jurist Alfred Loritz hatte im Herbst 1945 die »Wirtschaftliche Aufbau Vereinigung« (WAV) gegründet. Loritz, Mitglied des Bayerischen Landtages und von Dezember 1946 bis Juni 1947 Bayerischer Staatsmini- ster für Entnazifizierung, wurde wegen angeblicher Anstiftung zum Meineid angeklagt, im Oktober 1948 aber freigesprochen. Loritz gehörte auch dem ersten Deutschen Bundestag an. Er wurde aber wegen seiner Bestrebungen einer Fusion mit der rechtsradikalen Sozialistischen Reichspartei aus der WAV ausgeschlossen. «ÞÀ} ÌÊ^ÊÓä£ÇÊ*>ÀÊ iÀ 1 Sitzung von Landesgruppe und Landtagsfraktion in München 19. 8. 1949 1. einmal ganz fest auf die Beine kommen. Im Landtag müssen wir als Fraktion geschlos- sen und zielsicher auftreten und dürfen bei keiner Abstimmung mehr ein Bild der abso- luten Schwäche geben. Der Loritz-Bewegung wäre das Wasser abzugraben dadurch, daß jetzt bei den Prozessen endlich einmal etwas herauskommt. Der SPD gegenüber müssen wir festhalten, daß die Wähler in Bayern ihrer Front, die weltanschaulich gegen uns steht, eine klare Absage erteilt haben. Zur Auseinandersetzung in der Presse: Haußleiter hat in einem Interview sehr abfällig geurteilt über Bajuwaren, die jetzt zusammentechteln-mechteln möchten. Mit diesem Interview kam die Presse zu mir. Ich habe gesagt: in Bayern ist es ganz ausgeschlossen, daß wir jetzt mit der SPD und FDP eine Koalition eingehen. Diese Bemerkung wurde in der Presse dann nur ganz allgemein erwähnt. Haußleiter hat sich nun neuerdings ge- äußert unter dem Thema »Koalition des Partikularismus«.5 Ich lasse keinen Zweifel, daß, wenn eine Landtagsneuwahl sein wird, man an der Bayernpartei nicht vorüberge- hen kann. Vorher aber kommt eine Koalition von beiden Seiten her nicht in Frage. Es wird auch behauptet, daß Kabinettssitze angeboten worden seien. Ich weiß davon nichts. Ich erkläre aber: Die Frage einer Regierungsbildung wird erst spruchreif nach einer Landtagsneuwahl und die Frage einer Landtagsneuwahl erscheint gegenwärtig als nicht notwendig. Wir müssen uns zunächst innerlich kräftigen und stark machen für einen späteren Wahlkampf. Ich schlage nun vor, die Frage der Bundesversammlung zu behandeln. Das Problem ist, soll das Wahlergebnis von 1946 oder von 1949 zum Schlüssel für die Zusammensetzung der Bundesversammlung genommen werden. Das Kabinett ist für den neuen Schlüssel.6 Dr. Ehard: Diese Frage ist weniger eine Rechtsfrage als eine hochpolitische Frage. Dr. Laforet: Die Meinung in Bonn war, der damalige Zustand der Landtage soll ausschlag- gebend sein. Man kann aber auch den neuen Schlüssel vertreten. Ich weise auch darauf hin, daß die Wahlmänner keineswegs Parlamentarier sein müssen. Dr. Lacherbauer: Die andere Auffassung (Schlüssel 1946) könnte sehr wohl auch erwogen werden. Die Wahl soll im Zusammenwirken von Bundestag und Ländern von sich gehen. Dr. Ehard: Die Rechtsfrage kann so und anders entschieden werden, aber die politische Frage ist hier wohl am wichtigsten. Dr. Horlacher: Es darf bei dieser Gelegenheit keine Debatte entstehen, die auf Landtagsauflösung hinausgeht. Deshalb ist Großzügigkeit notwendig. Die Auflösung wäre das dümmste, was man tun könnte. Dr. Hundhammer: Wir lassen die Fraktion abstimmen. Die Fraktion stimmt einstim- mig (ohne Enthaltung) dafür, daß die Wahl von 1949 als Grundlage für den Schlüssel der Wahlmännerverteilung genommen werden soll. Zur Nominierung der CSU-Wahlmänner: Fraktionsvorsitzender: Ein Vorschlag ist, man nimmt die nicht zum Zuge gekomme- nen Kandidaten, dann wird angeregt, es möchten auch Landtagsfraktionsmitglieder da- bei sein, dann werden vorgeschlagen die Vorsitzenden der Bezirksverbände und schließlich junge Leute und Frauen. Dr. Lacherbauer: Hier müssen regionale Gesichtspunkte in erster Linie berücksichtigt werden. (Bezirksverbände). Hagn: Wir im Süden haben vielleicht einen härteren Kampf geführt, wir dürfen jetzt nicht benachteiligt werden. Haußleiter: Die Bezirksvorsitzenden sollen die einzelnen Bereiche vertreten, und dann müssen doch auch die Männer auf der Landesliste berücksichtigt werden (Oho-Rufe der Fraktion). Zu meiner eigenen Sache spreche ich später, jetzt nur eine Bemerkung über Pfarrer Wittmann von der WAV. Er hat in Neustadt/Aisch das Christentum an- gegriffen, daß die anwesenden Geistlichen gegen ihn Stellung nehmen mußten. Er schimpft auf die Christen, bezeichnet sie als Besitzbürger und spricht von unsozialen Pfaffen. Fraktionsvorsitzender: Dieser Flüchtlingspfarrer ist zweifelsohne ein Einzel- gänger besonderer Art. Abzuwarten ist, was der für die Flüchtlinge zuständige nord- deutsche Bischof unternimmt. 5 August Haußleitner hatte im Juni 1949 sein Amt als stellvertretender Landesvorsitzender der CSU niedergelegt, am 20. September 1949 trat er endgültig aus der CSU aus. Vgl. BALCAR/SCHLEMMER (Hrsg.), An der Spitze der CSU, Dok. 23, S. 195 f., und Dok. 25, S. 198 ff. 6 Am 17. August 1949 sprach sich der bayerische Ministerrat dafür aus, bei der Wahl der von Bayern in die Bundesversammlung zu entsendenden Mitglieder nicht von der gegenwärtigen Zusammenset- zung des Landtags auszugehen, sondern die Schlüsselzahlen der Bundestagswahl von 1949 zugrunde zu legen. Dies sollte mit Rücksicht auf die gewachsene Bedeutung der Bayernpartei erfolgen, die 1946 noch nicht an den Landtagswahlen teilgenommen hatte und mit nur einem von der CSU übergelau- fenen Abgeordneten im damaligen Landtag vertreten war. Der Landtag wählte am 26. August 1949 17 Vertreter der Bayernpartei in die Delegation für die Bundesversammlung. Vgl. GELBERG (Bearb.), Das Kabinett Ehard II, Dok. 76, S. 235 f. «ÞÀ} ÌÊ^ÊÓä£ÇÊ*>ÀÊ iÀ 2 Sitzung von Landesgruppe und Landtagsfraktion in München 19. 8. 1949 1. Gehring: Die 7 Regierungsbezirke sollen je 3 Wahlmänner erhalten, die restlichen 3 Sitze können von der Landesliste her besetzt werden. Michel: Den Niederbayern und Oberbayern muß man etwas dazu geben. Dr. Lacherbauer: Wir dürfen nicht das Mehrheitsprinzip der Wahl für die Nominierung der Bundestagsmitglieder anwenden,
Recommended publications
  • Military Government Officials, US Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949
    Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 By Copyright 2017 John D. Hess M.A., University of Kansas, 2013 B.S., Oklahoma State University, 2011 Submitted to the graduate degree program in the Department of History and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Chair: Adrian R. Lewis Theodore A. Wilson Sheyda Jahanbani Erik R. Scott Mariya Omelicheva Date Defended: 28 April 2017 The dissertation committee for John D. Hess certifies that this is the approved version of the following dissertation: Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 Chair: Adrian R. Lewis Date Approved: 28 April 2017 ii Abstract This dissertation explores the implementation of American policy in postwar Germany from the perspective of military government officers and other occupation officials in the Land of Bavaria. It addresses three main questions: How did American military government officials, as part of the institution of the Office of Military Government, Bavaria (OMGB), respond to the challenges of the occupation? How did these individuals interact with American policy towards defeated Germany? And, finally, how did the challenges of postwar Germany shape that relationship with American policy? To answer these questions, this project focuses on the actions of military government officers and officials within OMGB from 1945 through 1949. Operating from this perspective, this dissertation argues that American officials in Bavaria possessed a complicated, often contradictory, relationship with official policy towards postwar Germany.
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Kurzbiographien Der Im Buch Untersuchten Parteivorsitzenden
    Kurzbiographien der im Buch untersuchten Parteivorsitzenden Kurzbiographien enu *** Konrad Adenauer (1876-1967) trat 1906 dem Zentrum bei und tibernahm nach einigen Erfahrungen als Beigeordneter der Stadt K61n von 1917-33 das Amt des Oberbtirgermeisters. Nach seiner Absetzung und anschlieBend politi­ scher Zuruckhaltung im Nationalsozialismus wurde er 1946 Vorsitzender der neu gegrundeten COU in der britischen Besatzungszone. Seine Arbeit als Prasident des Parlamentarischen Rates 1948/49 war eine Weichenstellung, die den Weg zum Kanzleramt 6ffnete, das er von 1949-63 innehatte. 1951-55 amtierte er zu­ gleich als AuBenminister. Vorsitzender der COU Oeutschlands war er von ihrer Grundung 1950-66. *** Ludwig Erhard (1897-1977) arbeitete als promovierter Okonom bis zum Kriegsende an verschiedenen Wirtschaftsinstituten. 1945/46 wurde er bayeri­ scher Wirtschaftsminister. AnschlieBend bereitete er 1947 als Leiter der Exper­ tenkommission "Sonderstelle Geld und Kredit" die Wahrungsreform mit vor und wurde im Jahr darauf zum Oirektor der Wirtschaft der Bizone gewahlt. 1949-63 amtierte er als Wirtschaftsminister der Regierung Adenauer. 1963-66 trat er dessen Nachfolge als Bundeskanzler an. Oer COU trat er aller Wahrscheinlich­ keit nach erst 1963 bei. 1966/67 amtierte er als deren Parteivorsitzender. Bis zu seinem Tod 1977 blieb Erhard Bundestagsabgeordneter. *** Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) war 1933-45 Mitglied der NSOAP. Ab 1940 arbeitete der gelernte Jurist in der Rundfunkabteilung des ReichsauBenmi­ nisteriums, deren stellvertretender Abteilungsleiter er 1943 wurde. Nach der Internierung 1945/46 tibernahm er im folgenden Jahr das Amt des Landesge­ schaftsfuhrers der COU Stidwtirttemberg-Hohenzollern. 1949-59 war er ein aktives Mitglied des Bundestages, 1950-57 Vorsitzender des Vermittlungsaus­ schusses und 1954-58 Vorsitzender des Ausschusses fur Auswartige Angelegen­ heiten.
    [Show full text]
  • Christian Bailey, Be
    224 Book Reviews Russia in the German Global Imaginary: Imperial Visions and Utopian Desires, 1905–1941. By James E. Casteel. Pitt Series in Russian and East European Studies. Edited by Jonathan Harris. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2016. Pp. xii1252. $28.95 (paper). Between Yesterday and Tomorrow: German Visions of Europe, 1926–1950. By Christian Bailey. New York: Berghahn Books, 2013. Pp. xiv1260. $120.00 (cloth); $34.95 (paper). The need to contextualize and integrate explanations of politics in an international, trans- national, and global sense has long been accepted by historians. James E. Casteel’s inves- tigation of Russia in varying instances of a “German global imaginary” and Christian Bailey’s transnational study of German “visions of Europe” exemplify two of the most popular contemporary approaches and their limitations. Although they cover similar pe- riods, spanning the traditional historical boundaries between the prewar Kaiserreich, Weimar Republic, National Socialist dictatorship, and the postwar era and founding of the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, the volumes ad- dress contrasting questions and rely on different types of evidence. Despite the overlap- ping themes of the two books, there are few indications of how their subject matter might be connected. Casteel refers to travel accounts, the press, fiction, and popular and aca- demic literature in order not merely to analyze “the important role that Russia played as an Other in the construction of German national identity and as a force in shaping Ger- man politics” but also to explore “the changing place of Russia in Germany’s global imaginary in an age of intensive imperial rivalry” within “an increasingly interconnected world” (6, 8).
    [Show full text]
  • Ludwig Erhard a Biography 1St Edition Ebook, Epub
    LUDWIG ERHARD A BIOGRAPHY 1ST EDITION PDF, EPUB, EBOOK Alfred C Mierzejewski | 9781469621395 | | | | | Ludwig Erhard A Biography 1st edition PDF Book List of members of the 3rd Bundestag. In December , less than a month after he had assumed the American presidency upon the assassination of John F. The other ministers who were members of the FDP followed his example — the coalition was broken. Prices skyrocketed. The commission began its deliberations in October , and the following April produced the so-called Homburg plan, elements of which were adopted by the Allies in the currency reform that set the stage for the recovery of the economy. In , he was re-elected. Price controls on other goods and services led to shortages and a massive black market. First Erhard cabinet — The Sakharov Prize is going to the opposition movement in Belarus. Wrong language? The currency reform was highly complex, with many people taking a substantial reduction in their net wealth. Speaker: Alfred Loritz. In he became the director of the bizonal Office of Economic Opportunity and, in that capacity, advised U. Crafted by U. But how did Germany accomplish such a feat? Visitors may be excused for thinking they are in Disney World. Yet twenty years later its economy was envied by most of the world. You can find more information in our data protection declaration. Members of the 3rd Bundestag Barter also was so widespread in business-to-business transactions that a new job title in many firms was that of "compensator. As many other families, they left their men to fight in the war.
    [Show full text]
  • Notes and References
    Notes and References Preface 1. For a much fuller list of reasons, see Richard Partch, "The Transformation of the German Party System: Patterns of Electoral Consistency and Change," German Studies Review 3 (1980), 87-89. 2. The starting place for all such inquiries should be with the work of Charles S. Maier, who does list Allied intervention as one of the reasons, but not the most important. See "The Two Postwar Eras and the Conditions for Stability in Twentieth-Century Western Europe," American Historical Review 86 (1981):327-64. For a work that briefly considers the Allied influence, see Gordon Smith, Democracy in Western Germany: Parties and Politics in the Federal Republic. 2nd ed. (New York: Holmes and Meier, 1982), 103-4. 3. This book will subsequently refer to Britain, France and the United States as the "Allies," deliberately excluding the Soviet Union, with whom active alliance stopped in 1945. 4. Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler (Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag, 1981), 16. 5. For example: James F. Tent, Mission on the Rhine: Reeducation and Denazification in American-Occupied Germany (Chicago: University of Chicago Press, 1982); Manfred Heinemann, ed., Umerziehung und Wiederaufbau: Die Bildungspolitik der Besatzungsmachte in Deutschland und Osterreich (Stuttgart: Klett-Cotta, 1981); Lutz Niethammer, Die Mitlauferfabrik: Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns (Berlin: Dietz, 1982); Klaus-Dietmar Henke, Politische Sauberung unter franzosischer Besatzung: Die Entnazifizierung in Wiirttemberg-Hohenzollern (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1982); Charles S. Maier, ed., The Marshall Plan and Germany: West German Development within the Framework of the European Recovery Program (New York: Berg, 1991); Werner Abelshauser, Wirtschaft in Westdeutschland 1945-1948: Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1975); Michael J.
    [Show full text]
  • Deutsche Aus Dem Osten Zuwanderung Und
    Deutsche aus dem Osten Zuwanderung und Eingliederung von Vertriebenen und Aussiedlern/Spätaussiedlern im Vergleich Von: Tobias Korte Hardenbergstr. 22 49479 Ibbenbüren-Laggenbeck II Inhalt Vorwort ........................................................................................................... IV 1. Einführung .................................................................................................1 1.1. Thema und Fragestellung.............................................................................1 1.2. Stand der Forschung ..................................................................................20 1.3. Aufbau der Arbeit ......................................................................................32 2. Wege nach Westen: Die Zuwanderung von Vertriebenen und Aussiedlern/Spätaussiedlern...................................................................36 2.1. Flucht und Vertreibung der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit ................................36 2.2. Aussiedler-/Spätaussiedlerzuwanderung und- zuwanderungspolitik ........46 2.3. Fazit: Vertriebenen- und Aussiedler-/Spätaussiedlerzuwanderung im Spannungsfeld von Zweitem Weltkrieg, Ost-West-Gegensatz und dem Ende des kalten Krieges.....................................................................69 3. Die wohnräumliche Eingliederung von Vertriebenen und Aussiedlern/Spätaussiedlern...................................................................74 3.1. Unterbringung und Wohnsituation nach der
    [Show full text]
  • Die Naumann Affäre 1953 Text
    Episode oder Gefahr? Die Naumann-Affäre Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades eingereicht am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin im November 2012. vorgelegt von Beate Baldow 1. Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Wippermann 2. Gutachter: Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Disputation: 20.02.2013 Inhalt Einleitung 2 I. Die Formierung des Naumann-Netzwerkes 1. Naumanns NS-Blitzkarriere, das Untertauchen und der Neustart (1908-1950) 17 2. Der Kontaktausbau in der Bruderschaft (1950-1951) 34 3. Die Einflussnahme durch die Soldatenbünde (1950-1952) 55 4. Innenpolitische Konzeption, „Innerer-“ und „Äußerer Kreis“ (1950-1953) 83 5. Außenpolitische Konzeption, Auslandskontakte und „Nation Europa“ (1951-1953) 102 II. Die Aktivitäten des Naumann-Netzwerkes in den Parteien 1. Die Unterwanderung und Einflussnahme in der FDP (1950-1952) 123 2. Die Verhandlungen mit dem BHE und der DP (1952) 160 3. Der Kampf gegen die SRP und ihre Nachfolgeorganisationen (1952) 169 4. Die Verhandlungen mit der DRP und der DG (1951-1953) 184 III: Die Zerschlagung des Naumann-Netzwerkes 1. Die Vorbereitung und der Zugriff (Nov. 1952-Jan. 1953) 197 2. In britischer Haft (Jan.-März 1953 ) 211 3. In deutscher Haft (April-Juli 1953) 247 4. Die Haftentlassung, der Freispruch und die Nachwirkungen (1953-1956) 277 Fazit 303 Anhang Liste: Personen im Naumann-Netzwerk 311 Quellen und Literatur 333 Einleitung „Gesammelt werden sollte das Landvolk auf einer Standesebene. Die Soldatenbünde in einer Dachorganisation, der Einzelhandel oder die Flüchtlinge oder die Steuerzahler, wir sollten uns in den Gemeinden zu Wort melden, dort um die Bürger- und Oberbürgermeisterpositionen ringen […]. Vielleicht auch [um] den einen oder anderen Landesverband dieser oder jener Partei, – kurz – durchdringen wir das Gemeinwesen in allen seinen Verästelungen und wenn diese alle oder auch nur ein Teil von ihnen bereit sind, dann ist die Stunde gekommen zu erklären, es gibt außer den Lizenzparteien auch ein unabhängiges Deutschland.
    [Show full text]
  • 08-001 CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK
    08-001 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 08-001 CDU/CSU-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Protokolle 1 1.1 Zweizonenwirtschaftsrat 1 1.2 Parlamentarischer Rat 2 1.3 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion der Bundesversammlung 12 1.4 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 12 1.4.1 Sitzungen des CDU/CSU Fraktionsvorstandes 1949 - 1965 12 1.4.2 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1965 - 1976 13 1.4.3 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1976 - 1990 13 1.5 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1 Protokolle der Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1.1 Sitzungen in der 1. Wahlperiode 1949-1953 14 1.5.1.2 Sitzungen in der 2. Wahlperiode 1953-1957 16 1.5.1.3 Sitzungen in der 3. Wahlperiode 1957-1961 23 1.5.1.4 Sitzungen in der 4. Wahlperiode 1961-1965 28 1.5.1.5 Sitzungen in der 5. Wahlperiode 1965-1969 28 1.5.1.6 Sitzungen in der 6. Wahlperiode 1969-1972 28 1.5.1.7 Sitzungen in der 7. Wahlperiode 1972-1976 39 1.5.1.8 Sitzungen in der 8. Wahlperiode 1976-1980 61 1.5.1.9 Sitzungen in der 9. Wahlperiode 1980-1983 77 1.5.1.10 Sitzungen in der 10. Wahlperiode 1983-1987 85 1.5.2 Protokollauszüge der Fraktionssitzungen zu einzelnen Sachthemen, 95 alphabetisch geordnet 1.5.3 Beschlußprotokolle 98 1.5.4 Organistationsfragen und Materialien zu Fraktionssitzungen 98 1.5.4.1 Organisationsfragen zur Protokollanfertigung 98 1.5.4.2 Sitzungsunterlagen (Tagesordnungen, Tischvorlagen u.ä.) 98 1.5.4.3 Anwesenheitslisten zu den Fraktionssitzungen
    [Show full text]
  • State Dinners - 6/16/75 - Federal Republic of Germany (3)” of the Sheila Weidenfeld Files at the Gerald R
    The original documents are located in Box 32, folder “State Dinners - 6/16/75 - Federal Republic of Germany (3)” of the Sheila Weidenfeld Files at the Gerald R. Ford Presidential Library. Copyright Notice The copyright law of the United States (Title 17, United States Code) governs the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material. Gerald Ford donated to the United States of America his copyrights in all of his unpublished writings in National Archives collections. Works prepared by U.S. Government employees as part of their official duties are in the public domain. The copyrights to materials written by other individuals or organizations are presumed to remain with them. If you think any of the information displayed in the PDF is subject to a valid copyright claim, please contact the Gerald R. Ford Presidential Library. June 12, 1975 .NO• 327 PROGRAM FOR nIE STATE VISIT TO THE'UNITED STATES OF HIS EXCELLENCY WALTER ScliEEL, PRES~DENT OF ntE FEDERAL REPUBLIC OF GERK~N'l, AND . MRS. SCHEEL June 15 - 20, 1975 Sunday, June 15 4:00 p.m. His Excellency Wa1.ter Scheel, President of the Federal Republic of Germany, Mrs. Scheel and their party will arrive at Patrick Henry International Airport, Newport News, Virginia via'GermanAir Force·Boeing 707. · 4: 30 p.m. Arrival Colonial Williamsburg, Virginia . ~ 4:45p.m. President Scheel, Mrs. Scheel and their party will tour the Colonial Williamsburg Restoration. 7 :30 p.m. The Honorable Carlisle Humelsine, President of Colonial Williamsburg, Inc. and Mrs. Humelsine will give a dinner in honor of His Excellency · Walter Scheel, President of the Federal Republic of Germany and Mrs.· Scheel at Carter's Grove Plantation.
    [Show full text]
  • Chronologie Zur Geschichte Der CSU
    Chronologie zur Geschichte der CSU 1945 – 2020 1945-1950 S. 2-10 1951-1960 S. 10-13 1961-1970 S. 14-17 1971-1980 S. 17-21 1981-1990 S. 21-25 1991-2000 S. 26-29 2001-2010 S. 29-36 2011-2020 S. 34-49 Stand: Dezember 2020 1945 8. Mai Die deutsche Wehrmacht kapituliert bedingungslos. Karl Scharnagl wird in Mün- chen als Oberbürgermeister eingesetzt. 11. Mai Als erster Regierungspräsident eines bayerischen Regierungsbezirkes tritt der 70jährige Adam Stegerwald, christlicher Gewerkschaftsführer und Reichsarbeits- minister im Kabinett Brüning, in Mainfranken (seit 1946 Unterfranken) sein Amt an. Schon während ihres Vormarsches hatten die Amerikaner auf der unteren Ver- waltungsebene Landräte in den bereits eroberten Gebieten eingesetzt. 15. Mai In München trifft ein Stab von 32 Offizieren ein, der unter der Leitung des ehe- maligen New Yorker Stadtverordneten Charles Keegan den Grundstock der in den folgenden Monaten auf etwa 200 Offiziere erweiterten amerikanischen Militärre- gierung in Bayern, das Regional Military Government (RMG), bildet. 28. Mai Die amerikanische Militärregierung ernennt den früheren BVP-Vorsitzenden Fritz Schäffer auf Empfehlung Kardinal Faulhabers zum Ministerpräsidenten Bayerns (Temporary Ministerpresident). Er steht unter der Kontrolle der Militärregierung (Kabinett Schäffer). 2. Juni Franz Josef Strauß wird zum stellvertretenden Landrat in Schongau ernannt und am 31. August 1946 zum Landrat gewählt. 5. Juni Die Alliierten übernehmen die oberste Regierungsgewalt in Deutschland. Sie ge- ben die Einteilung in vier Besatzungszonen und das Sondergebiet Groß-Berlin be- kannt und schaffen einen Kontrollrat für alle gemeinsamen Fragen. 10. Juni Die Sowjets erlauben als erste Besatzungsmacht in ihrem Besatzungsgebiet die Bildung "antifaschistischer" Parteien. Nach der Potsdamer Konferenz (17.7.- 2.8.1945) beginnen auch die Westalliierten, politische Parteien zuzulassen.
    [Show full text]
  • Die Französischen Auslandskorrespondenten in Bonn Und Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949-1963
    Die französischen Auslandskorrespondenten in Bonn und Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949-1963 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Kristin Pokorny aus Freiburg im Breisgau Bonn 2009 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Berichterstatter: Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schwarz 2. Berichterstatter: Professor Dr. Christian Hacke Tag der mündlichen Prüfung: 15.11.2006 Diese Dissertation ist auf dem Hochschulserver der ULB Bonn unter http://hss.ulb.uni- bonn.de/diss_online elektronisch publiziert 2 Danksagung Ich danke Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schwarz für die Betreuung dieser Arbeit, die Anregungen sowohl im Entstehungsprozess als auch für die Veröffentlichung. Herrn Professor Dr. Christian Hacke danke ich für die Übernahme des Koreferats. Ich danke den Mitarbeitern der verschiedenen Archive für die Genehmigung zur Einsicht in Quellenmaterial. Stellvertretend danke ich dem Archiv der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus für die freundliche Zusammenarbeit. Ich danke allen Gesprächspartnern dafür, dass sie sich Zeit für Interviews mit mir genommen haben und mir wichtige Einblicke in das journalistisch-politische Leben der provisorischen Bundeshauptstadt Bonn aber auch in den Redaktionshäusern in Paris ermöglichten. Besonders meinem Partner, Dr. Uwe Schmalz, sowie auch meinen Brüdern und meinen Freunden, Dr. Christian Schwirten, Dr. Christiane Coester, Dr. Thomas Storch und Annette Baumeister, danke ich für das Korrekturlesen der Arbeit. Zuletzt sei all denen gedankt, die durch unablässiges Nachfragen, wann die Arbeit denn nun fertig sei, einen wichtigen Anteil daran haben, dass sie tatsächlich fertiggestellt wurde. Großer Dank gilt meiner Mutter und meinen Geschwistern, meinem Partner und vielen Freundinnen und Freunden für die moralische Unterstützung bei der Abfassung dieser Dissertation, besonders in der Endphase.
    [Show full text]