Die Französischen Auslandskorrespondenten in Bonn Und Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949-1963

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Französischen Auslandskorrespondenten in Bonn Und Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949-1963 Die französischen Auslandskorrespondenten in Bonn und Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949-1963 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Kristin Pokorny aus Freiburg im Breisgau Bonn 2009 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Berichterstatter: Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schwarz 2. Berichterstatter: Professor Dr. Christian Hacke Tag der mündlichen Prüfung: 15.11.2006 Diese Dissertation ist auf dem Hochschulserver der ULB Bonn unter http://hss.ulb.uni- bonn.de/diss_online elektronisch publiziert 2 Danksagung Ich danke Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schwarz für die Betreuung dieser Arbeit, die Anregungen sowohl im Entstehungsprozess als auch für die Veröffentlichung. Herrn Professor Dr. Christian Hacke danke ich für die Übernahme des Koreferats. Ich danke den Mitarbeitern der verschiedenen Archive für die Genehmigung zur Einsicht in Quellenmaterial. Stellvertretend danke ich dem Archiv der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus für die freundliche Zusammenarbeit. Ich danke allen Gesprächspartnern dafür, dass sie sich Zeit für Interviews mit mir genommen haben und mir wichtige Einblicke in das journalistisch-politische Leben der provisorischen Bundeshauptstadt Bonn aber auch in den Redaktionshäusern in Paris ermöglichten. Besonders meinem Partner, Dr. Uwe Schmalz, sowie auch meinen Brüdern und meinen Freunden, Dr. Christian Schwirten, Dr. Christiane Coester, Dr. Thomas Storch und Annette Baumeister, danke ich für das Korrekturlesen der Arbeit. Zuletzt sei all denen gedankt, die durch unablässiges Nachfragen, wann die Arbeit denn nun fertig sei, einen wichtigen Anteil daran haben, dass sie tatsächlich fertiggestellt wurde. Großer Dank gilt meiner Mutter und meinen Geschwistern, meinem Partner und vielen Freundinnen und Freunden für die moralische Unterstützung bei der Abfassung dieser Dissertation, besonders in der Endphase. Die Arbeit wurde finanziell unterstützt durch ein Promotionsstipendium der Konrad- Adenauer-Stiftung. Ich danke Frau Dr. Daniela Tandecki für die freundliche Begleitung. 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................................................................................................................................... 8 1. Ausgangsüberlegung: Die Bedeutung der französischen Medien für Konrad Adenauer und seine Außenpolitik ....................................................................................................... 8 2. Ausgangsfrage: Wie haben die französischen Medien Adenauer und seine Frankreich- und Europapolitik perzipiert und vermittelt? ................................................................... 11 3. Forschungsstand ............................................................................................................... 12 4. Untersuchungsansatz: Die französischen Deutschlandkorrespondenten als Konstrukteure von Adenauerbildern ................................................................................ 18 5. Untersuchungsgegenstand: Die französischen Deutschlandkorrespondenten und die Adenauerbilder in ihrer Berichterstattung 1949-1963 ..................................................... 23 5.1. Die vier untersuchten Medien ................................................................................... 23 a. Le Figaro .................................................................................................................. 24 b. France-soir ................................................................................................................ 25 c. Le Monde .................................................................................................................. 27 d. Agence France-Presse (A.F.P.) ................................................................................ 29 5.2. Die Deutschlandkorrespondenten als maßgebliche Berichterstatter über Bundeskanzler Adenauer ........................................................................................... 31 6. Vorgehen und Methode .................................................................................................... 33 6.1. Untersuchungsteil A: Die französischen Korrespondenten und ihr Umfeld ............. 34 6.2. Untersuchungsteil B: Die Adenauerbilder der französischen Korrespondenten ....... 41 7. Der Forschungsbeitrag zur französischen Perzeption Bundeskanzler Konrad Adenauers ......................................................................................................................... 45 8. Archive und Quellen ........................................................................................................ 47 Untersuchungsteil A: Die französischen Korrespondenten und ihr Umfeld ........................... 53 1. Ebene: Der biographische und journalistische Hintergrund der Korrespondenten .......... 53 a. Die Korrespondenten der Agence France-Presse ........................................................ 53 Paul Ravoux: Der Generalkorrespondent von A.F.P. in Deutschland ......................... 54 Roger Boosz: Der Beginn der Berichterstattung über Bundeskanzler Adenauer ........ 56 Bernard Winter: Die Personifizierung von A.F.P.-Bonn in der Ära Adenauer ........... 57 b. Die Korrespondenten von Le Figaro ........................................................................... 57 Dominique Auclères: Grand reporter und envoyée spéciale für die Deutschlandberichterstattung ....................................................................................... 58 4 Jacques Clergier: Der erste Bonner Le Figaro-Korrespondent .................................... 60 Henri de Kergorlay: Der Le Figaro-Korrespondent der späten Adenauer-Ära ........... 61 c. Die Korrespondenten von France-soir ......................................................................... 61 Géorges Kelber: Der Gründer des Bonner Büros ......................................................... 61 Stéphane Roussel: Von Berlin über London nach Bonn .............................................. 62 d. Die Korrespondenten von Le Monde ........................................................................... 64 Alain Clément: Der Intellektuelle als Korrespondent .................................................. 64 Roland Delcour: Vom Deutschlandredakteur zum Deutschlandkorrespondenten ....... 66 2. Ebene: Die Arbeitsroutine der Korrespondenten ............................................................. 67 a. A.F.P.. ........................................................................................................................... 67 b. Le Figaro ...................................................................................................................... 70 c. France-soir .................................................................................................................... 71 d. Le Monde ..................................................................................................................... 72 3. Ebene: Die Vorgaben der Leitungsebenen und die Auswirkungen auf die Journalisten . 73 3.1. Leitungsebene I: Die journalistischen und politischen Vorgaben der Herausgeber und die Selbstverständnisse der Korrespondenten .................................................... 76 a. A.F.P.. ....................................................................................................................... 76 b. Le Figaro .................................................................................................................. 82 c. France-soir ................................................................................................................ 92 d. Le Monde ............................................................................................................... 100 3.2. Leitungsebene II: Die journalistischen und politischen Vorgaben der Auslandsredaktionen und die Selbstverständnisse der Korrespondenten ............... 107 a. A.F.P.. ..................................................................................................................... 109 b. Le Figaro ................................................................................................................ 114 c. France-soir .............................................................................................................. 120 d. Le Monde ............................................................................................................... 127 4. Ebene: Die Korrespondenten und ihre Informationsquellen .......................................... 138 4.1. Die Korrespondenten und der Nachrichtenplatz Bonn ........................................... 138 a. Das presse- und informationspolitische Zusammenspiel von Bundespresseamt, Auswärtigem Amt und Auslandsvertretung ........................................................... 139 b. Die Informationspolitik Konrad Adenauers ........................................................... 142 c. Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ........................................ 163 d. Das Auswärtige Amt .............................................................................................. 177 e. Inoffizielle Kontakte ............................................................................................... 189 5 4.2. Die Korrespondenten im Spannungsfeld zwischen deutscher und französischer Presse- und Informationspolitik .............................................................................
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Deutsche Emigrationspresse (Auch Eine Geschichte Des ,,Ausschusses Zur Vorbereitung Einer Deutschen Volksfront" in Paris)
    URSULA LANGKAU-ALEX DEUTSCHE EMIGRATIONSPRESSE (AUCH EINE GESCHICHTE DES ,,AUSSCHUSSES ZUR VORBEREITUNG EINER DEUTSCHEN VOLKSFRONT" IN PARIS) Hitlers Ernennung zum deutschen Reichskanzler am 30. Januar 1933; der Brand des Reichstages in Berlin am 27. Februar und die einen Tag spater erlassene ,,Notverordnung des Reichsprasidenten zum Schutz von Volk und Staat"; der erste Boykott jiidischer Ge- schafte am 1. April; die Auflosung der Gewerkschaften am 2. Mai und die Biicherverbrennung vom 10. Mai, mit der ein Grossteil der lite- rarischen und wissenschaftlichen Produktion der Weimarer Periode als ,,geistiger Unflat" und ,,jiidische Entartung" verdammt wurde; schliesslich das Verbot der SPD am 22. Juni und das ,,Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" vom 14. Juli 1933 - diese und eine Reihe anderer Ereignisse1 fiihrten dazu, dass schlagartig Tausende Deutsch- land verliessen: fiihrende politische Personlichkeiten der Weimarer Republik, Wissenschaftler, Kunstler, Schriftsteller, Journalist en und viele Angehorige des jiidischen Biirgertums.2 Der Emigrantenstrom aus Deutschland verteilte sich zunachst rund 1 Die innenpolitischen Ereignisse, die mit Terror, Inhaftierungen in Gefang- nissen, Zuchthausern, Konzentrationslagern; mit Folterungen und Mord gepaart gingen, fiihrt Karl Dietrich Bracher eingehend auf in Die nationalsozialistische Machtergreifung, Koln, Opladen 1960, S. 75-219. 2 Die Angaben iiber die Gesamtemigration gehen weit auseinander. Die Quellen- lage ist immer noch unzureichend, sowohl binsichtlich der Statistiken der ver- schiedensten Emigrantengruppen und -organisationen, als auch der der National- sozialisten. Die Volkerbunds-Zahlen sind meist nur grobe Schatzungen, und die offiziellen Erhebungen der Emigrationslander selbst sind — soweit sie iiberhaupt bestehen — kaum erforscht. Zu diesem Problem s. Werner Roder, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Grossbritannien 1940-1945, Hannover 1968, S. 13ff.
    [Show full text]
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
    [Show full text]
  • 27. November 1964
    Nr. 17: 27. November 1964 17 Bonn, Freitag 27. November 1964 Sprecher: Adenauer, Barzel, Blumenfeld, Burgbacher, Dichtel, Dollinger, Duftiues, Erhard, Grundmann, Gurk, Hellwig, Jansen, Katzer, Klepsch, Kohl, Krone, Lemke, Lücke, Röder, Scheu- feien, Schmücker, Frau Schwarzhaupt, [Stingl]. Bericht zur Lage (Erhard). Aussprache: Außenpolitische Differenzen; Kommunalwahlen im Herbst 1964; Bundestagswahlkampf 1965. Ort und Termin des Bundesparteitages 1965. Ver- schiedenes. Beginn: 9.30 Uhr Ende: 14.10 Uhr Adenauer: Meine Damen und Herren! Ich heiße Sie alle herzlich willkommen, an Ihrer Spitze den Herrn Bundeskanzler. Es haben sich entschuldigt die Herren Erik Blumenfeld ... (Zuruf: Ist da!) Der scheint sich im voraus zu entschuldigen! (Lebhafte Heiterkeit.) Dr. Rupprecht Dittmar, Dr. Eugen Gerstenmaier, Dr. Bruno Heck, Claus Joachim von Heydebreck, Kurt Georg Kiesinger, Dr. Franz Meyers, Prof. Dr. Paul Mikat, Dr. Otto Schmidt, Dr. Gerhard Stoltenberg, Franz Etzel, Dr. Wilhelm Bosse1, Frau Annette Dörzenbach2, Frau Dr. Mathilde Gantenberg3, Georg Grosse4, Dr. Anton Köchling5, Walter Kühlthau6, Lambert Lensing7, Dr. Ferdinand 1 Dr. Wilhelm Bosse (1900-1971), Rechtsanwalt und Notar; 1954-1961 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona, 1961-1966 MdHB. 2 Annette Dörzenbach (geb. 1921), 1952 CDU, 1959-1976 Mitglied des Kreistags (Mosbach, ab 1973 Neckar-Odenwald). 3 Dr. Mathilde Gantenberg (1889-1975), Lehrerin; 1956-1961 MdB (CDU). Vgl. PROTOKOLLE 3 S. 657 Anm. 15. 4 Georg Grosse (1900-1973), Bankdirektor; 1920 Zentrum, 1945 Mitgründer der CDU Thüringen und 1946-1947 stv. Landesvorsitzender, ab 1946 MdL Thüringen (1946-1948 Minister für Handel und Versorgung), 1949 Flucht nach West-Berlin, ab 1950 Mitglied des Hauptvorstands der Exil-CDU, 1956 Direktor der Bank für Gemein Wirtschaft, Aachen.
    [Show full text]
  • Kunsthistorische Studien Zur Fotografie in Mecklenburg Zwischen 1918 Und 1945
    Kunsthistorische Studien zur Fotografie in Mecklenburg zwischen 1918 und 1945 Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Kathrin Becker Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Greifswald, 24.07.2007 Dekan: Prof. Dr. Matthias Schneider 1. Gutachter: Prof. Dr. Bernfried Lichtnau, Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr. Bodo von Dewitz, Köln Tag der Mündlichen Prüfung: 20.05.2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung……………………………………………………………... 1 1.1 Gegenstand der Arbeit……………………………………..…. 1 1.2 Das Thema in der wissenschaftlichen Literatur …….……….. 4 1.3 Fotografie als Bildquelle………………………………….….. 6 1.4 Methodik…………………………………………………..….. 10 1.5 Terminologie……………………………………………….… 14 1.6 Dank……………………………………………………..……. 15 2. Kurze Darstellung des Entwicklungsprozesses der Fotografie in Deutschland zwischen 1900-1945 ………………………………..….. 16 2.1 Technische Entwicklungen im Untersuchungszeitraum…..….. 16 2.2 Weiterentwicklungen tradierter Motive…………………..…... 29 2.3 Fotografie und zeitgenössische Kunst……………...…….…... 40 2.4 Fotografie und moderne Printmedien in Deutschland 1880-1945…………….……………………………..….…... 48 2.4.1 Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg……….……... 48 2.4.2 Der Erste Weltkrieg……………………………….……… 53 2.4.3 Die Weimarer Republik……………………………..……. 55 2.4.4 Das Dritte Reich………………………………….………. 58 2.4.5 Der Zweite Weltkrieg …………………………….……… 61 3. Überblick über Fotografen in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts……………………………………………………..... 65 3.1 Markante Zeiträume…………………………………….……… 65 3.1.1 1900-1918…………………………………………..…….. 65 3.1.2 1918-1933………………………………………….……... 71 3.1.3 1933-1938………………………………………….……... 78 3.1.4 1938-1945………………………………………….……... 84 3.1.5 1945-1949………………………………………….……... 87 3.2 Ausgewählte Ateliers und Studio-Fotografen………….………. 93 3.2.1 Ferdinand Esch [1866 - 1929], Ludwigslust…….….…….
    [Show full text]
  • Verrat Am Nazismus
    # 2009/17 dschungel https://jungle.world/artikel/2009/17/verrat-am-nazismus Eine Biographie über Johannes Hoffmann von Heinrich Küppers Verrat am Nazismus Von Stefan Ripplinger Heinrich Küppers legt die erste Biografie über den katholischen Antifaschisten und Präsidenten des Saarlandes, Johannes Hoffmann, vor. Schon vor den fatalen Personalentscheidungen des Papstes hat man im bürgerlichen Deutschland die Katholiken für halbe Nazis gehalten. Das hätten die Nazis, die bereits 1934 katholische Funktionäre umbringen ließen, anders gesehen. Wahr ist, dass es einen katholischen Widerstand nicht gegeben hat – von einer verschwindend kleinen Minderheit abgesehen. Allerdings gelang es dieser Minderheit, nach dem Krieg einen Staat zu gründen, dessen Führungsspitze aus früheren Exilanten bestand. Regisseur dieses Staats an der Saar war Johannes Hoffmann (1890–1967), einer der interessantesten Außenseiter der Nachkriegspolitik. Man weiß bis heute viel zu wenig über ihn, weil sowohl die linken als auch die rechten Historiker ihn als selbstherrlichen Separatisten abgetan haben. 2007, bei den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Beitritts zu Deutschland, hat die CDU-geführte Landesregierung des Saarlandes im Verein mit den regionalen Medien die Hoffmann-Jahre systematisch ausgeblendet. Umso erstaunlicher, dass nun die erste Biografie Hoffmanns ausgerechnet in einer Schriftenreihe der Konrad- Adenauer-Stiftung herauskommt. Der Autor, Heinrich Küppers, hat womöglich den Vorzug, von Konservativen beachtet zu werden, damit bezahlen müssen oder wollen, dass er seinem Buch den Untertitel »Biographie eines Deutschen« gab. Hoffmann dagegen hat sich nach 1934 nie anders als einen aus dem Saargebiet gebürtigen Europäer betrachtet; sein politischer Rückblick heißt dann auch »Das Ziel war Europa«. Küppers gibt zu, Hoffmann habe »dem patriotischen Gedanken seit Hitler nur noch bedingt einen Wert« beigemessen.
    [Show full text]
  • Aufsatz Die Unterschiedlichen Regelungen Zur Amtszeit Des Amtseides »Vor« Dem Amtsantritt Bzw
    LKRZ_10_2011:LKRZ_4_2011.qxd 28.09.2011 13:35 Seite 361 10/2011 LKRZ 5. Jahrgang, Seiten 361–400 Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen | Rheinland-Pfalz | Saarland Herausgeber: Claus Böhmer, Präsident des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes | Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes | Dr. Herbert Günther, Ministerialdirigent a.D., Staatskanzlei des Landes Hessen | Klaus-Ludwig Haus, Direktor des Landesverwaltungsamtes des Saarlandes | Prof. Dr. Reinhard Hendler, Universität Trier | Prof. Dr. Georg Hermes, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Prof. Dr. Hans-Detlef Horn, Philipps-Universität Marbug, Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof | Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mit- glied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz | Dr. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach | Prof. Dr. Siegfried Jutzi, Minis- terialdirigent, Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, Vertreter des öffentlichen Interesses des Landes Rheinland- Pfalz, Honorarprofessor der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | Prof. Dr. Holger Kröninger, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Saarbrücken | Prof. Dr. Klaus Lange, Justus-Lie big-Universität Gießen, Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen | Prof. Dr. Karl-Friedrich Meyer, Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz | Wolfgang Reimers, Präsident des Hessischen Verwal- tungsgerichtshofs a.D. | Prof. Dr. Gunnar Schwarting,
    [Show full text]
  • Military Government Officials, US Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949
    Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 By Copyright 2017 John D. Hess M.A., University of Kansas, 2013 B.S., Oklahoma State University, 2011 Submitted to the graduate degree program in the Department of History and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Chair: Adrian R. Lewis Theodore A. Wilson Sheyda Jahanbani Erik R. Scott Mariya Omelicheva Date Defended: 28 April 2017 The dissertation committee for John D. Hess certifies that this is the approved version of the following dissertation: Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 Chair: Adrian R. Lewis Date Approved: 28 April 2017 ii Abstract This dissertation explores the implementation of American policy in postwar Germany from the perspective of military government officers and other occupation officials in the Land of Bavaria. It addresses three main questions: How did American military government officials, as part of the institution of the Office of Military Government, Bavaria (OMGB), respond to the challenges of the occupation? How did these individuals interact with American policy towards defeated Germany? And, finally, how did the challenges of postwar Germany shape that relationship with American policy? To answer these questions, this project focuses on the actions of military government officers and officials within OMGB from 1945 through 1949. Operating from this perspective, this dissertation argues that American officials in Bavaria possessed a complicated, often contradictory, relationship with official policy towards postwar Germany.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Der Landeszentrale PDF-Datei
    Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Vorbemerkungen 3 1. Bericht des Leiters/Leitungsreferat 4 2. Arbeitsschwerpunkte der Referate: Referat 1 9 Referat 2 13 Referat 3 16 Referat 4 21 Wahljahr 2019 – Projekte der LZT 27 3. Kuratorium 32 4. Publikationen und Materialien 33 5. Veranstaltungsübersicht 37 3 0. Vorbemerkungen Die Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen im Jahr 2019 war stark geprägt durch die historischen Jubiläen bzw. Jahrestage und zugleich waren wir herausgefordert durch die verschiedenen Wahlen: Kommunal-, Europa- und Landtagswahl. Einen besonderen Schwerpunkt legten wir auf Bildungsangebote zum 100. Jahrestag der Wei- marer Republik und der Gründung des Bauhauses in Weimar; aber auch der 70. Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes und der doppelten Staatsgründung sowie die Erinne- rung an die Friedliche Revolution vor 30 Jahren spielten eine gewichtige Rolle. Die Auseinan- dersetzung mit den historischen Ereignissen war auffällig stark bestimmt von Fragestellungen und vermeintlichen Parallelen in der Gegenwart. Für die Kommunalwahl hatte uns der Thüringer Landtag eine beträchtliche Summe zur Durch- führung einer Erstwählerkampagne zum Wählen ab 16 Jahren zugewiesen. Die Entwicklung einer entsprechenden – primär – Onlinekampagne in relativ kurzer Zeit mit unseren begrenz- ten personellen Ressourcen war eine besondere Herausforderung, die schließlich mit Hilfe der ausgewählten Agentur erfolgreich bewältigt werden konnte. Für die weiteren Wahlen wurden spezifische Informations- und Motivationsprojekte entwickelt, wozu vor allem der Wahl-O-Mat zu zählen ist. Neben der Fortführung bewährter Themenangebote und Formate politisch-historischer Bil- dungsarbeit zum Nationalsozialismus sowie zur SED-Diktatur, die sich einer kontinuierlichen Resonanz erfreuen, widmeten wir uns im Berichtsjahr u.a. dem Rechtspopulismus, dem Anti- semitismus, gegenwärtig diskutierten gesellschaftlichen Grundsatzfragen (z.B.
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Christdemokratische Grundwerte Der Adenauer-CDU Im Spiegel Der Deutsch-Deutschen Teilung Und in Ableitung Auf Den Realsozialistischen Osten (1945 Bis 1966)
    „Es sind Deutsche, in unseren Augen sowjetische Satelliten…“: Christdemokratische Grundwerte der Adenauer-CDU im Spiegel der deutsch-deutschen Teilung und in Ableitung auf den realsozialistischen Osten (1945 bis 1966) Dissertation zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Karolina Lang-Vöge, geborene Lang aus Gdingen, Polen Göttingen 2012 1 1. Gutachter: Professor Dr. Franz Walter, Universität Göttingen 2. Gutachter: Professor Dr. Klaus Ziemer, Universität Trier Tag der mündlichen Prüfung: 5. März 2012 2 Gliederung der Dissertation: I. Hinführung zum Thema (S. 5) II. Forschungsdesign II. 1. Erkenntnisinteresse (S. 24) II. 2. Operationalisierung und konstruktivistischer Ansatz (S. 30) II. 3. Stand der Forschung (S. 37) II. 4. Quellenkorpus und Quellenkritik (S. 39) III. Würde, Freiheit und Frieden III. 1. Christliches Menschenbild und ‚interkonfessionelle Brücke der Freiheit‘ (S. 45) III. 2. Unfreiheit und Unwürde (S. 57) III. 3. Frieden vs. Gewalt (S. 70) III. 4. Evolution statt Revolution (S. 94) III. 5. Kern des Kapitels (S. 101) IV. Staat, Recht und Wahrheit IV. 1. Demokratie vs. Totalitarismus (S. 103) IV. 2. Recht vs. Unrecht (S. 114) IV. 3. Illegitimität, Unwahrheit und Unwürde (S. 130) IV. 4. Kern des Kapitels (S. 142) V. Volk und Auftrag V. 1. Bekenntnis und Verantwortung (S. 143) V. 2. Sendung, Symbole und Vertrauen (S. 154) V. 3. Einheit der Deutschen und Einheit der Christen (S. 177) V. 4. Kern des Kapitels (S. 192) VI. Christ im Westen, Antichrist im Osten VI. 1. Vermassung, Materialismus und Kollektivismus (S. 194) VI. 2. Christ und Antichrist in Deutschland und Europa (S. 219) VI.
    [Show full text]
  • Kurzbiographien Der Im Buch Untersuchten Parteivorsitzenden
    Kurzbiographien der im Buch untersuchten Parteivorsitzenden Kurzbiographien enu *** Konrad Adenauer (1876-1967) trat 1906 dem Zentrum bei und tibernahm nach einigen Erfahrungen als Beigeordneter der Stadt K61n von 1917-33 das Amt des Oberbtirgermeisters. Nach seiner Absetzung und anschlieBend politi­ scher Zuruckhaltung im Nationalsozialismus wurde er 1946 Vorsitzender der neu gegrundeten COU in der britischen Besatzungszone. Seine Arbeit als Prasident des Parlamentarischen Rates 1948/49 war eine Weichenstellung, die den Weg zum Kanzleramt 6ffnete, das er von 1949-63 innehatte. 1951-55 amtierte er zu­ gleich als AuBenminister. Vorsitzender der COU Oeutschlands war er von ihrer Grundung 1950-66. *** Ludwig Erhard (1897-1977) arbeitete als promovierter Okonom bis zum Kriegsende an verschiedenen Wirtschaftsinstituten. 1945/46 wurde er bayeri­ scher Wirtschaftsminister. AnschlieBend bereitete er 1947 als Leiter der Exper­ tenkommission "Sonderstelle Geld und Kredit" die Wahrungsreform mit vor und wurde im Jahr darauf zum Oirektor der Wirtschaft der Bizone gewahlt. 1949-63 amtierte er als Wirtschaftsminister der Regierung Adenauer. 1963-66 trat er dessen Nachfolge als Bundeskanzler an. Oer COU trat er aller Wahrscheinlich­ keit nach erst 1963 bei. 1966/67 amtierte er als deren Parteivorsitzender. Bis zu seinem Tod 1977 blieb Erhard Bundestagsabgeordneter. *** Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) war 1933-45 Mitglied der NSOAP. Ab 1940 arbeitete der gelernte Jurist in der Rundfunkabteilung des ReichsauBenmi­ nisteriums, deren stellvertretender Abteilungsleiter er 1943 wurde. Nach der Internierung 1945/46 tibernahm er im folgenden Jahr das Amt des Landesge­ schaftsfuhrers der COU Stidwtirttemberg-Hohenzollern. 1949-59 war er ein aktives Mitglied des Bundestages, 1950-57 Vorsitzender des Vermittlungsaus­ schusses und 1954-58 Vorsitzender des Ausschusses fur Auswartige Angelegen­ heiten.
    [Show full text]