Zfkm 2007 Komplett.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zfkm 2007 Komplett.Pdf Ausgabe 1/2007 | 9. Jahrgang | 6,50 Euro | ISSN:1861-2687 Rückumschlag – Werbeseite LIT Whistleblower und Journalisten – Zur Spruchpraxis des Deutschen Presserats • Aufgaben, Ansätze und Arbeitsfelder der Medienethik • Schule im Gender Mainstream Ausgabe 1/2007 | 9. Jahrgang | 6,50 Euro Ausgabe 1/2007 | 9. Jahrgang Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik für Kommunikationsökologie Zeitschrift Europäische Medienethiken Schwerpunkt: Europäische Medienethiken Europäische Schwerpunkt: Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe Prof. Dr. Roger Blum ist Institutsdirektor an der Universität Bern am Institut für Kommuni- kations- und Medienwissenschaft. Dr. Carsten Brosda ist Leiter des Referates Reden, Texte im Stab des Ministerbüros beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin. Christina Elia arbeitet an der European Journalism Observatory, Università della Svizzera Italiana in Lugano. Pinar Erdemir ist Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigburg. Lisa Glagow-Schicha ist Sprecherin der IKÖ-Fachgruppe Frauen und Technik und arbeitet als abgeordnete Lehrerin an Münsters Experimentier Labor Physik (MexLab) an der Universität Münster. Ina von Holly ist Leiterin der Public Communications bei AM | Corporate & Creative und Lehrbeauftragte am Institut für Kommunikationswissenschaften an der TU Dresden. Prof. Dr. Rüdiger Funiok SJ ist Hochschullehrer an der Hochschule für Philosophie in München am Institut für Kommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik. Prof. DDr. Matthias Karmasin ist Ordinarius und Vorstand des Instituts für Medien- und Kommunika- tionswissenschaft an der Universität Klagenfurt. Dr. Marcus S. Kleiner vertritt eine Professur für Medienwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Design. Thomas Langkau M.A. ist Schatzmeister im Vorstand des IKÖ und wissenschaftlicher Mitar- beiter im Fach Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg-Essen. Enrico Morresi ist Präsident der Stiftung Schweizer Presserat in Lugano. Dr. Jörg-Uwe Nieland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum an der Fakultät Sozialwissenschaft (Politikwissenschaft II). Prof. Dr. Horst Pöttker ist Hochschullehrer im Fach Journalistik an der Universität Dortmund. Dr. Marlies Prinzing ist Journalistin und Projektleiterin an der European Journalism Obser- vatory, Università della Svizzera Italiana in Lugano. Prof. Dr. Matthias Rath ist Hochschullehrer für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigburg und Leiter der Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung. Dr. Wilfried Scharf arbeitet in der Abteilung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Göttingen. Inhalt Editorial 2 Schwerpunkt Perspektiven Vinzenz Wyss Christian Schicha Der Schweizer Presserat im Urteil der Journalisten 6 Alles wird Knut? Die Initiative Nachrichtenaufklärung Marlis Prinzing stellt seit 10 Jahren die Top 10 der vernachlässigten Harte Grenzen. Warum gegenwärtig mit einer Th emen und Nachrichten vor. 107 europäischen Professionsethik im Journalismus Lisa Glagow-Schicha nicht zu rechnen ist 14 Schule im Gender Mainstream 119 Birgit Stark & Ina von Holly Horst Pöttker Medien-Selbstkontrolle im Spannungsfeld von Whistleblower und Journalisten – gesell schaft licher Verantwortung: Corporate Social Zur Spruchpraxis des Deutschen Presserats 127 Res ponsibility-Strategien in deutschen Christian Schicha Medienverlagen 21 Aufgaben, Ansätze Alexander Schmitt und Arbeitsfelder der Medienethik 133 Normen für Deutschland, Europa und die ganze Welt? Prinzipiengeleitete Überlegungen zum gegen- wärtigen Stand transnationaler interner Unter- Tagungen nehmenskommunikation. 30 Karsten Weber Ingrid Stapf Plädoyer für unlimitierte Meinungsfreiheit 50 Jahre Deutscher Presserat – als Grundlage einer europäischen Medienethik 35 hat sich die Medienselbstkontrolle bewährt? 147 Wilfried Scharf Christian Schicha Warum die Religionsfreiheit das erste Whistleblower – Menschenrecht ist – und warum die Alarm schlagen im öff entlichen Interesse 150 Meinungsfreiheit Demokratie konstituiert 40 Marcus S. Kleiner & Jörg-Uwe Nieland Medienopfer Kasachstan – Rezensionen eine medienethische Bewertung des Films Borat 45 Rüdiger Funiok Buchtipps : Neuerscheinungen Entwicklung der Medienethik Alexander Filipoci im deutschen Sprachraum 54 Öff entliche Kommunikation in der Wissens gesellschaft: Matthias Rath & Pinar Erdemir Sozialethische Analysen. »Denn sieh’, das Fremde liegt so nah!« Christian Schicha Der Einbruch kultureller Heterogenität Legitimes Th eater? Inszenierte Politikvermittlung in die nationale Medienethik 62 für die Medienöff entlichkeit am Beispiel der Wolfgang Wunden »Zuwanderungs debatte«. 153 »Gemeinschaft und Fortschritt« Das vatikanische Petra Missomelius: Digitale Medienkultur. Grundlagendokument – Beitrag zu einer Wahrnehmung, Konfi guration, Transformation. 154 europäischen Medienethik 69 Roger Blum Ein europäisches Modell für die Struktur der Ethikinstitutionen? 76 Matthias Karmasin & Franzisca Weder Medienethik in Österreich. Defi zite in Ausbildung, Beruf und institutioneller Regulierung 83 Enrico Morresi Journalistische Ethik in Italien 92 Cristina Elia Vierzig Jahre Presseombudsmann. Wer sind die Leserschaftsanwälte und wie kommunizieren sie? 100 Inhalt Editorial Schwerpunkt Perspektiven Tagungen Rezensionen Impressum Editorial: Eine zentrale Demokratie stabilisierende Aufgabe der Medien besteht darin, Öff ent- lichkeit herzustellen, Probleme und Missstände aufzuzeigen und die Mächtigen zu kon- trollieren. Doch wo liegen hier die moralischen Grenzen? Was ist angemessen und wo beginnt das fragwürdige Spektakel? Anfang Juni wurde auf dem niederländischen Sender BNN eine sogenannte Nieren- Show ausgestrahlt, bei der drei auf eine Spenderniere angewiesene kranke Menschen sich um eine Niere ›bewarben‹, die von der angeblich unheilbar-kranken Spenderin Lisa zur Verfügung gestellt werden sollte. Das Ganze wurde dann im Rahmen einer typischen Spielshow inszeniert. Die ›Todkranke‹ wurden unter johlendem Applaus des Publikums begrüßt und die potenziellen Empfänger kämpften nach Kräften um die Sympathie der ›Spenderin‹ und des Fernsehpublikums, das sich per SMS an der ›Ab- stimmung‹ beteiligen konnte. Das Ganze war ein großer Bluff . Kurz bevor die Wahl des ›Gewinners‹ der Niere ver- kündet werden sollte, klärte der Moderator die Zuschauer darüber auf, dass es sich bei der angeblich todkranken Person um eine gesunde Schauspielerin handelte und dass die tatsächlich kranken Kandidaten darüber im Vorfeld der Sendung bereits aufgeklärt wor- den seien. Das Ziel – so die Macher der Show – bestand darin, auf die Problematik der geringen Organspendenbereitschaft in der Bevölkerung aufmerksam zu machen. Produ- ziert wurde der Fake von Endemol. Das Unternehmen von John de Mol hatte bereits 1999 das umstrittene Big Brother-Format auf den Markt gebracht und dadurch zumin- dest bei den ersten Staff eln erhebliche Gewinne einfahren können. Vordergründig war die Show ein Erfolg. Noch während der Sendung haben mehrere Tausend Niederländer einen Organspendeausweis beantragt und es ist natürlich zu hoff en, dass die Spendebe- reitschaft der Bevölkerung nicht nur in den Niederlanden sukzessive ansteigt. Dennoch stellt sich die Frage, ob hier der Zweck die Mittel heiligt. Ist es moralisch angemessen, durch eine derartig spektakuläre Inszenierung die Aufmerksamkeit auf einen Missstand zu lenken? Oder ist bei einem derart sensiblen Th ema nur ein hoher Grad an Seriosität in der medialen Präsentation geboten? Was macht unter den Bedingungen moderner, un- terhaltungszentrierter Medien eine gute Vermittlung aus? Stimmen die journalistischen und moralischen Standards, die zur Empörung über das niederländische Beispiel geführt haben? Oder erzwingt eine Ökonomie der Aufmerksamkeit bisweilen den kontrollierten Tabubruch, um Gutes zu bewirken? Die Meinungen waren nach der Ausstrahlung der Sendung geteilt – quer durch alle Lager. Die Debatte wäre lohnenswert. Von größerem öff entlichem Interesse sollte auch die wichtige Arbeit von Whistle blowern sein, die Missstände in Betrieben, Dienststellen sowie Organisationen publik machen und dadurch einen wesentlichen Beitrag leisten, um Fehlentwicklungen aktiv entgegen- zusteuern (vgl. den Tagungsbericht zum Th ema in dieser Ausgabe). Auch beim Blick auf den ›Fall‹ von Madeleine McCann stellt sich die Frage nach dem Umgang mit der Öff entlichkeit. Das vierjährige Mädchen war während eines Portugal urlaubes aus einem Hotelzimmer verschwunden und ist bis heute nicht mehr aufgetaucht. Die Eltern haben eine noch nie da gewesene Medienkampagne g estartet, 2 | um Hinweise über den Verbleib ihrer Tochter zu erhalten. Sie haben einen eigenen Medienberater engagiert und Weblinks geschaltet (www.fi ndmadeleine.com bzw. www.bringmadeleine.com) und bekamen eine Audienz beim Papst. Zahlreiche Promi- nente wie Prinz Charles, Tony Blair, David Beckham, und Joanne K. Rowling unterstützen in öff entlichen Aufrufen und fi nanziell die Bemühungen der Eltern, ihre Tochter wiederzufi nden. Derzeit reisen Kate und Gerry McCann durch Europa, um von anderen Portugalurlaubern Zeugenaussagen zum Verschwinden ihrer Tochter zu er- halten. Natürlich ist dieses off ensive Vorgehen aus der Perspektive der betroff enen Eltern menschlich verständlich und nachvollziehbar. Ob es tatsächlich hilfreich ist, um die ver- schwundene Madeleine wiederzufi nden, bleibt auch unter Experten umstritten. Wie leicht die mediale Inszenierung den eigentlichen Inhalt eines Ereignisses verzerren
Recommended publications
  • Stories of Capitalism: Inside the Role of Financial Analysts
    Stories of Capitalism Stories of Capitalism InsIde the Role of fInancIal analysts Stefan Leins The University of Chicago Press Chicago and London publication of this book has been aided by grants from the bevington fund and the swiss national science foundation. This work is being made available under the Creative Commons Attribution-Non-Commercial-No Derivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0). To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ The University of Chicago Press, Chicago 60637 The University of Chicago Press, Ltd., London © 2018 by The University of Chicago All rights reserved. No part of this book may be used or reproduced in any manner whatsoever without written permission, except in the case of brief quotations in critical articles and reviews. For more information, contact the University of Chicago Press, 1427 East 60th Street, Chicago, IL 60637. Published 2018 Printed in the United States of America 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 1 2 3 4 5 ISBN-13: 978-0-226-52339-2 (cloth) ISBN-13: 978-0-226-52342-2 (paper) ISBN-13: 978-0-226-52356-9 (e- book) DOI: 10.7208/chicago/9780226523569.001.0001 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Leins, Stefan, author. Title: Stories of capitalism : inside the role of financial analysts / Stefan Leins. Description: Chicago ; London : The University of Chicago Press, 2018. | Includes bibliographical references and index. Identifiers: LCCN 2017031750 | ISBN 9780226523392 (cloth : alk. paper) | ISBN 9780226523422 (pbk. : alk. paper) | ISBN 9780226523569 (e-book) Subjects: LCSH: Financial analysts | Financial services industry—Employees.
    [Show full text]
  • Fagan Edward R., Ed. Teacher Education: Reflection and Change
    DOCUMENT RESUME ED 330 647 SP 032 935 AUTHOR Dupuis, Mary M., Ed.; Fagan Edward R., Ed. TITLE Teacher Education: Reflection and Change. Monograph 5. INSTITUTION Pennsylvania State Univ., University Park. Div. of Curriculum and Instruction. PUB DATE Nov 90 NOTE 142p. PUB TYPE Collected Works - General (020) EDRS PRICE MF01/PC06 Plus Postage. DESCRIPTORS American Indians; Beginning Teacher Induction; Biculturalism; Cognitive Style; Computer Assisted Instruction; Cooperative Learning; *Educational Change; Elementary Secondary Education; Field Experience Programs; Higher Education; *Preservice Teacher Education; Reading Processes; Staff Development; *Teacher Education Curriculum; *Teacher Education Programs ABSTRACT The papers in this monograph represent responses to criticisms of teacher education. The theme connecting the papers is reflection and change in teacher education. The followingpapers are included:(1) "Computers in Education--Another Failed Technolo y?" (Thomas A. Drazdowski);(2) "Selected Effects of Cooperative Learning" (Therese A. Ream); (3) "Teaching the Reading Processto Elementary Education Majors: Issues to Consider" (Michele L. Irvin); (4) "Field Experiences To Bridge the Gap Between Theory andPractice" (Michele Tellep); (5) "Bicultural Teacher Education: A Native American Perspective" (Doris McGrady);(6) "Whole Brain Learning, Learning Styles and Implications on Teacher Education" (Phillip V. Shortman);(7) "Expert Teachers as Guest Lecturers for Preservice Teachers: An Organizational Proposal" (Robert Clemens);(8) "New
    [Show full text]
  • Kommunikationswissenschaft Verantwortung Als Duft-Marke
    Kommunikationswissenschaft Verantwortung als Duft-Marke Schadensbegrenzung durch Dialog-Inszenierung Dargestellt am Beispiel der Imagekampagnen der chemisch-pharmazeutischen Industrie (1987-2003) Eine Inhaltsanalyse Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der P h i l o s o p h i s c h e n F a k u l t ä t der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen) vorgelegt von Christian M. Peter aus Freiburg i. Br. 2004 Tag der mündlichen Prüfung: 04.02.2005 Dekan: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wichard Woyke Referent: Univ.-Prof. Dr. Joachim Westerbarkey Korreferent: Univ.-Prof. Dr. Klaus Merten M e i n e r F a m i l i e Danksagung Dem Land Nordrhein-Westfalen schulde ich meinen ausdrücklichen Dank. Es prote- gierte durch ein Stipendium meine Promotion und sorgte damit für vielfältige For- schungsfreiräume. Herrn Prof. Dr. Joachim Westerbarkey ist es zu verdanken, dass nach Ablauf der Förderung diese Studie doch noch erfolgreich abgeschlossen wurde. Beharrlich und geduldig betreute mein Doktorvater diese Abhandlung, insbesondere in den Stun- den, und davon gab es einige, in denen jobbedingt der Stillstand drohte. In den produktiven Phasen wogen Claude Bertemes, Achim Sarrazin und Ole Lünne- mann kritisch die in meiner Dissertation vorgefundenen Worte und Wörter. Claus Dolleck, Christine und Stefan Thole, Michael Thurau, Beate Hessel (geb. Wilms) und meine Frau Cordula reihten dagegen viele Zahlen aneinander. Sie testeten anhand vorgegebener Beispiele und Anweisungen die Brauchbarkeit meines Erhebungs- instruments und opferten mehrere Abende, um mit mir gemeinsam verschiedene An- zeigen der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu codieren. Alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter verdienen dafür ein herzliches Dankeschön.
    [Show full text]
  • African American Reparations, Human Rights, and the War on Terror
    Michigan Law Review Volume 101 Issue 5 2003 American Racial Jusice on Trial - Again: African American Reparations, Human Rights, and the War on Terror Eric K. Yamamoto William S. Richardson School of Law, University of Hawai'i Susan K. Serrano Equal Justice Society Michelle Natividad Rodriguez Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/mlr Part of the Civil Rights and Discrimination Commons, Human Rights Law Commons, International Law Commons, Law and Race Commons, and the Supreme Court of the United States Commons Recommended Citation Eric K. Yamamoto, Susan K. Serrano & Michelle N. Rodriguez, American Racial Jusice on Trial - Again: African American Reparations, Human Rights, and the War on Terror, 101 MICH. L. REV. 1269 (2003). Available at: https://repository.law.umich.edu/mlr/vol101/iss5/6 This Essay is brought to you for free and open access by the Michigan Law Review at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Michigan Law Review by an authorized editor of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. AMERICAN RACIAL JUSTICE ON TRIAL - . AGAIN: AFRICAN AMERICAN REPARATIONS, HUMAN RIGHTS, AND THE WAR· ON TERROR Eric K. Yamamoto,* Susan K. Serrano,** and Michelle Natividad Rodriguez*** Few questions challenge us to consider 380 years of history all at once, to tunnel inside our souls to discover what we truly believe about race and equality and the value of human suffering. - Kevin Merida1 (on African American reparations) Secretary of State Colin L. Powell said today that terrorists can only be attacked from "the highest moral plan" and that there is no contradiction between the Bush Administration's war on terrorism and a continuing U.S.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae
    6/14/21 CURRICULUM VITAE Edward Hance Shortliffe, MD, PhD, MACP, FACMI, FIAHSI [work] Chair Emeritus and Adjunct Professor, Department of Biomedical Informatics Vagelos College of Physicians and Surgeons, Columbia University in the City of New York [email protected] – https://www.dbmi.columbia.edu/people/edward-shortliffe/ Adjunct Professor of Biomedical Informatics College of Health Solutions Arizona State University, Phoenix, AZ [email protected] – https://isearch.asu.edu/profile/1098580 Adjunct Professor, Department of Healthcare Policy and Research (Health Informatics) Weill Cornell Medical College, New York, NY http://hpr.weill.cornell.edu/divisions/health_informatics/ [home] 272 W 107th St #5B, New York, NY 10025-7833 Phone: 212-666-8440 — Mobile: 917-640-0933 [email protected] – http://www.shortliffe.net Born: Edmonton, Alberta, Canada Date of birth: 28 August 1947 Citizenship: U.S.A. (naturalized - 1962) Spouse: Vimla L. Patel, PhD Education From To School/Institution Major Subject, Degree, and Date 9/62 6/65 The Loomis School, Windsor, CT. High School 9/65 7/66 Gresham's School, Holt, Norfolk, U.K. Foreign Exchange Student 9/66 6/70 Harvard College, Cambridge, MA. Applied Math and Computer Science, A.B., June 1970 9/70 1/75 Stanford University, Stanford, CA PhD, Medical Information Sciences, January 1975 9/70 6/76 Stanford University School of Medicine MD, June 1976. 7/76 6/77 Massachusetts General Hospital, Boston, MA Internship in Internal Medicine 7/77 6/79 Stanford University Hospital, Stanford, CA Residency in Internal Medicine Honors Graduation Magna Cum Laude, Harvard College, June 1970 Medical Scientist Training Program (MSTP), NIH-funded Stanford Traineeship, September 1971 - June 1976 Grace Murray Hopper Award (Distinguished computer scientist under age 30), Association for Computing Machinery, October 1976 Research Career Development Award, National Library of Medicine, July 1979—June 1984 Henry J.
    [Show full text]
  • Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates
    Fund for Reconciliation, Peace and 19381945 Cooperation:Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates Hubert Feichtlbauer Imprint Austrian Reconciliation Fund (Publisher) Hubert Feichtlbauer (Author) Scientific Advisor Univ. Doz. Florian Freund German Edition: ISBN: 3-901116-21-4 English Edition: ISBN: 3-901116-22-2 Published in German, English, Polish and Russian Printed by Rema Print, Neulerchenfelder Straße 35, A-1160 Vienna, on 100% chlorine-free bleached paper The book, the title, the cover design and all symbols and illustrations used are protected by copyright. All rights reserved, in particular with regard to the translation, reproduction, extraction of photomechanical or similar material and storage in data processing media either in full or in part. Despite careful research, no responsibility is accepted for the correctness of the information contained in this book. In order to ensure the readability of the texts and lists, gender-specific formulations were frequently dispensed with. Quotes from individuals and legal documents were translated solely for the purposes of this publication. No liability is accepted for translation, typesetting and printing errors. www.reconciliationfund.at © 2005 2 Schopenhauerstraße 36, A-1180 Vienna www.braintrust.at Contents 1. ›Preface‹ 5 Wolfgang Schüssel, Maria Schaumayer, Ludwig Steiner, Richard Wotava; About This Book 2. ›Guilt and Atonement‹ 17 3. ›Racism and Exploitation‹ 41 4. ›Every Case a Tragic Fate‹ 71 5. ›Why Such a Late Issue?‹ 127 6. ›The State and the Business Community
    [Show full text]
  • Austria's Image in the US After the Formation of the New ÖVP/FPÖ Gove
    Günter Bischof "Experiencing a Nasty Fall from Grace…" Austria’s Image in the U.S. after the Formation of the New ÖVP/FPÖ Government I. The Context: Austria’s Postwar Image It was one of the distinct characteristics of Austria’s neutralist mentalité during the Cold War that the country’s self-perception, especially during Kreisky’s years in power, was that of the "island of the blessed." On the one hand, economic prosperity, an all-encompassing welfare system, and Austria’s unique neutral position between the blocs have turned most Austrians into self-absorbed isolationists enormously pleased with themselves. On the other hand, Austria’s social peace and low unemployment rates, engendered by the complex and highly statist Austrocorporatist system, also produced a perception in the world of Austria as a model small republic. Austria’s postwar image among U.S. policy elites was formed by the early Cold War struggle. In 1955 the Austrian State Treaty brought an end to the end of the endless four-power occupation. The image of Austria in the U.S. print media as "heroes of the Cold War" began to recede. In the early 1950’s the threat of Communist coups made Austria vulnerable to be partitioned. American geopolitics considered Austria, along with divided Germany, as crucial players in the struggle against Communism on the frontlines of the Cold War. Austrians were admired for having patiently suffered the oppressive Soviet occupation regime for so long. During the occupation, Americans often did not closely distinguish between Germany and Austria. In fact it was one of the greatest challenges of Austrian diplomats in Washington to try to make the American public understand the vital differences between liberated Austria and defeated Germany.
    [Show full text]
  • Par Edouard Balladur
    www.lemonde.fr 58 ANNÉE – Nº 17853 – 1,20 ¤ – FRANCE MÉTROPOLITAINE --- JEUDI 20JUIN 2002 FONDATEUR : HUBERT BEUVE-MÉRY – DIRECTEUR : JEAN-MARIE COLOMBANI -- Les engagements de Chirac Lendemains Tout le cinéma d’élections et les sorties f Les députés élisent Toute la Fête à l’épreuve de l’Europe les présidents des groupes de la Musique Immigration, élargissement, budget, TVA et PAC : le nouveau pouvoir et l’agenda européen f Jacques Barrot seul L’EUROPE s’invite dans l’agenda ce et la Suède s’opposent à tout ANGOLA politique français. Le gouvernement mécanisme de sanction. candidat pour l’UMP, de Jean-Pierre Raffarin à peine ins- M. Chirac devra plaider plusieurs Jean-Marc Ayrault Récit d’un désastre tallé, Jacques Chirac se rendra, ven- dossiers économiques qui ont, ces humanitaire p. 2 dredi 21 et samedi 22 juin, au som- dernières semaines, compliqué les favori pour le PS met européen de Séville. Recevant, relations avec ses partenaires. Sa ISRAËL mardi à Paris, l’Espagnol José Maria promesse électorale d’une baisse de f Aznar, président en exercice de la TVA de 19,6 % à 5,5 % dans la res- Les Verts tentent Vivre à Jérusalem dans l’Union européenne, le président de tauration se heurte aux règles euro- de constituer la terreur des attentats. la République s’est dit déterminé à péennes. Un compromis pourrait se ce que le « sommet de Séville soit un dégager sur l’équilibre des finances un cinquième groupe Reportage p. 3 succès ». publiques à atteindre en 2004. Rap- et un point de vue p. 20 L’un des principaux dossiers sera pelée à l’ordre à de multiples repri- f A droite, la bataille celui de l’immigration.
    [Show full text]
  • Sammelklage Südafrikanischer Apartheidopfer. Die Schuld Der
    WOZ Die Wochenzeitung - International http://www.woz.ch/artikel/print_12585.html WOZ 46/02 - Ressort International Sammelklage südafrikanischer Apartheidopfer Die Schuld der Unternehmen Mascha Madörin Wer Schiffe für den Sklavenhandel baut, solche montiert oder ausstattet, wer (...) Schiffe belädt, zur Abreise vorbereitet oder auf Reise schickt und weiss oder beabsichtigt, dass sie für den Sklavenhandel gebraucht werden, soll daran gehindert werden; ebenso wer mit seinen Geschäften dem Sklavenhandel Vorschub und Beistand leistet.» Dies beschloss im Jahre 1794 der US-Kongress. 1820 verschärfte er das Gesetz und sah für solche Vergehen die Todesstrafe vor. Sklaverei sollte juristisch wie Piraterie behandelt werden. Auch bei den Nürnberger Prozessen nach 1945 stellte die Anklage fest, dass Hitler als Führer die «Zusammenarbeit von Staatsmännern, militärischen Führern, Diplomaten und Geschäftsleuten» gebraucht habe, um seine Absichten durchzusetzen, und dass diese deshalb zur Verantwortung gezogen werden müssten. Von der Notwendigkeit, die Wirtschaft hinter sich zu haben, waren auch die Apartheidführer überzeugt. Sie scheuten sich nicht, dies der Weltöffentlichkeit wiederholt mitzuteilen. Sie stellten gar gesetzlich sicher, dass sich die Unternehmen in Südafrika an die Spielregeln der Kollaboration hielten. Ausländische Firmen konnten gezwungen werden, mit der südafrikanischen Rüstungsindustrie zusammenzuarbeiten. Unzählige solcher Details sind in den Entschädigungsklagen von Abrahams/ Hausfeld und Ntsebeza/Fagan nachzulesen. «Jedes Handelsabkommen, jeder Bankkredit, jede neue Investition ist ein Baustein in der Mauer unserer fortdauernden Existenz», stellte beispielsweise 1972 der südafrikanische Premierminister John Voster fest. Bausteine in der Mauer der Apartheid wurde zum geflügelten Wort. Die Platte «The Wall» der Rockgruppe Pink Floyd wurde 1980 verboten, weil die Liedzeile «All in all it’s just another brick in the wall» von SchülerInnen für Streikgesänge übernommen wurden.
    [Show full text]
  • Aid Ude, 70U and .Eacb
    caoo;uy ••••••• .r;ccel~r.lnc..~HEIt.NVC:: 100\3 . :'. WWW.b~urnberg.com liiiil,JJ.Io'" Ca/ftllflar. N.~. , -p;,., . .h.T J SUBP06NA DU~E~ T£CUM ."J.t!. f.fri~/ w. fl/ ~2J. .er~·./ :e:f-'~~J . Dti~MI.IJtJ· ·m." •••••..••. lip' -~ .., ••.••••. TO W UJ..i "?~j ;'.. 13 r,J J 1t...A 't:':..L;j-i'·· ~-' ... '" GREETING: WB COMMAND YOn. That all basiDfJl&S aDd'!Jrc:u.e.l beilJK laid ude, 70U and .eacb. of, you ap/HHII •• afte" _ IlL J..t/'~.J'h ~J" },d1 rc,. ~ AIo~/. 1'"" j, J, to. J.., -A~ 1-.L~ . ~~at t~eS 'f...A~'. I'Iday~2A 6/. ~J r:JJ..r1~o"~rt.t:.r #e...JJ. -'- 0.0"tor':.,p '...N1'at.' I f)'fJ .." ../o'cl~k,. ill.. "the '. noOD~ ...dat 'MI, ,ft~SftCf or .djouzi:Jed. date to 6,ve feft;molly in this IIC#Oll' • "'f 1· aad ,tbatuJ::Oa. bri~, with you, a~.p~~d~,?~ lit lb. tim . t..- J ~ /!:J" .rf.rlAr:,"iA/3.... ,.' I" y~"''''1''''/ crJ.1h~~H~.~.~-:~;';'.dt; .r-JJ' ~ ~d.ww:d f)':-~~~J ~l?A~A ~ .~~1!,~'f::L;) ..~z.:./::J. ...... '. ". &AJ'~t..Si ..~( ~.~cJU.:.l~· ; i~:.?, t, .. (i E~.~:.,/.$... .~"r.'~f-I-J< AIt!4 'f~ r. CD r-d..r "'I'~!\. ,;Jh,d' ~: p.bO\lt.. "A/!hd, (,;J. dr 1'.4,..'1'It, ~·hlJ. I'..u!... I.'" :ric."... .s l.~'J~ .·.,r ,~.J~. J.o··.~7 .~. ~ ~~O~~. .\ . " . .D","· 'in 70fU 'cunody, ~ :all ~tber fiNds. e~id.~itift~S. wbicb ~tifib.v.fiJ your 'er,'stody or po•• r •.
    [Show full text]
  • Resolving Business Disputes Through Litigation Or Other Alternatives: the Effects of Jurisdictional Rules and Recognition Practiceφ
    POSCH-EIC FINAL PUBLICATION.DOC 4/16/2004 11:42 AM RESOLVING BUSINESS DISPUTES THROUGH LITIGATION OR OTHER ALTERNATIVES: THE EFFECTS OF JURISDICTIONAL RULES AND φ RECOGNITION PRACTICE Willibald Posch∗ I. INTRODUCTION................................................................ 363 II. JURISDICTION.................................................................. 368 III. FORUM SELECTION (PROROGATION OF JURISDICTION).... 374 IV. ARBITRATION ................................................................... 378 V. RECOGNITION AND ENFORCEMENT ................................. 380 VI. CONCLUSIONS .................................................................. 382 I. INTRODUCTION The rules on jurisdiction and recognition practice in the various U.S. jurisdictions on the one hand and in the European States on the other hand differ in several aspects. Therefore, their impact on transatlantic business transactions and the litigation resulting from those transactions may be significant. There is no doubt that in a globalized economy differences φ This article is based on a presentation made at the Conference on Transatlantic Business Transactions—Choice of Law, Jurisdiction and Judgments, which was held in Barcelona, Spain, June 1-3, 2003. The Conference was co-sponsored by the Association of American Law Schools and the European Law Faculties Association. ∗ J.D. Professor of Law, University of Graz/Austria 363 POSCH-EIC FINAL PUBLICATION.DOC 4/16/2004 11:42 AM 364 HOUSTON JOURNAL OF INTERNATIONAL LAW [Vol. 26:2 between domestic rules governing jurisdictional issues and the recognition of foreign judgments may hamper the functioning of international trade and commerce. Unification of the rules on conflict of jurisdiction in civil and commercial matters, as provided within the European Union by the recent “Council Regulation Brussels Nr. 1”1, appears to not only be necessary for an internal market within a trade union or within a large nation consisting of a plurality of jurisdictions such as the United States of America.
    [Show full text]
  • The Schüssel Era in Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.)
    The Schüssel Era in Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18 innsbruck university press Copyright ©2010 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Published and distributed in the United States by Published and distributed in Europe by University of New Orleans Press: Innsbruck University Press: ISBN 978-1-60801-009-7 ISBN 978-3-902719-29-4 Library of Congress Control Number: 2009936824 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Assistant Editor Ellen Palli Jennifer Shimek Michael Maier Universität Innsbruck Loyola University, New Orleans UNO/Vienna Executive Editors Franz Mathis, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität
    [Show full text]