Zu Gast Bei Lobbyisten Im Wahlkampf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zu Gast Bei Lobbyisten Im Wahlkampf PD Dr. Stephan Bröchler Hessen wählt! Ministerpräsidentendemokratie, politische Kipppunkte und neue Koalitionsmärkte Eine Hintergrundanalyse 10. September 2013 Redaktion Herausgeber (V.i.S.d.P.) Matthias Bianchi, M.A. Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Tel. +49 (0) 203 / 379 - 4106 Fax +49 (0) 203 / 379 - 3179 Redaktionsanschrift [email protected] Redaktion Regierungsforschung.de NRW School of Governance Wissenschaftliche Koordination Institut für Politikwissenschaft Kristina Weissenbach, M.A. Lotharstraße 53 Tel. +49 (0) 203 / 379 - 3742 47057 Duisburg Fax +49 (0) 203 / 379 - 3179 Tel. +49 (0) 203 / 379 - 2706 [email protected] Fax +49 (0) 203 / 379 – 3179 [email protected] Sekretariat Anita Weber Tel. +49 (0) 203 / 379 - 2045 www.nrwschool.de Fax +49 (0) 203 / 379 - 3179 www.forschungsgruppe-regieren.de [email protected] www.politik.uni-duisburg-essen.de Regierungsforschung.de Hessen wählt! Ministerpräsidentendemokratie, politische Kipppunkte und neue Koalitionsmärkte Eine Hintergrundanalyse Von PD. Dr. Stephan Bröchler 1 In den Medien nimmt die Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 breiten Raum ein. Im Windschatten erfolgt die Neuwahl des hessischen Landtags in Wiesbaden, die am gleichen Tag stattfindet. Von der Wahl des Landesparlamentes gehen bedeutsame Weichenstellungen sowohl für die Landes- als auch für die Bundespolitik aus. In Hessen wird es spannend, denn die Mehrheiten sind knapp und es ist offen, ob SPD und Grüne einen Machtwechsel herbeiführen können oder CDU und FDP den Machterhalt sichern können. Dabei ist es offen, wie viele Parteien im Landtag vertreten sein werden und welche. Unsicher ist der Wiedereinzug der FDP und der Partei Die Linke. Möglich ist, dass die AfD (Alternative für Deutschland) und/oder die Piraten den Sprung über die 5% Klausel schaffen. Die Landtagswahl wird auch zeigen, ob die CDU im Bundesrat weiter marginalisiert wird, sie stellt nur noch fünf von 16 Länderchefs. Der folgende Beitrag vermittelt aus politikwissenschaftlicher Sicht wichtiges Hintergrundwissen zu den Besonderheiten des Regierungs- und Parteiensystems zur Hessenwahl. Aktuelle demoskopische Prognosen vermitteln kurzlebige Trends über die Entwicklung der parteipolitischen Machtverhältnisse. Demgegenüber untersucht der Beitrag längerfristige Veränderungen, in denen das Parteiensystem einen deutlichen Wandel erfahren hat.2 Der hessische Ministerpräsident: Entscheider, Machtmakler und Moderator Die Wahlplakate mit den Portraits des amtierenden Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) und seines Herausforderers Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD) vermitteln eine klare Botschaft: Auf den Ministerpräsidenten kommt es an! Der Ministerpräsident erscheint als „Gesicht“ des Bundeslandes und politischer „Macher“, der entscheidet, welche Politik im Land in den kommenden vier Jahren verfolgt wird. Im Folgenden werden die Handlungsspielräume des hessischen Ministerpräsidenten dargelegt. Das Bundesland Hessen lässt sich aus politikwissenschaftlicher Sicht als Ministerpräsidentendemokratie einordnen. Der Begriff bringt die herausgehobene Rolle des Ministerpräsidenten für das gesamte Regierungsgeschehen des Landes und zugleich seine 1 PD Dr. Stephan Bröchler ist Senior Researcher an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen und Privatdozent für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Arbeitsschwerpunkte sind das politische System Deutschlands und Vergleichende Regierungslehre: Regierungsforschung, informelles Regieren, Parlamentarismus, Politikberatung und Medien. Kontakt: [email protected] 2 Zur besseren Lesbarkeit wurde auf Literaturhinweise und Fußnoten verzichtet. Ausgewählte weiterführende Literatur findet sich am Ende. 2 Regierungsforschung.de Einbindung in die moderne parlamentarische Parteiendemokratie zum Ausdruck. Der Ministerpräsident wird nicht in direkter Wahl von den Hessen gewählt, sondern in einer eigenständigen Wahl, durch die Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Abgeordneten des Hessischen Landtags bestimmt. Die Macht des Ministerpräsidenten speist sich besonders aus drei Quellen: Der Amtsinhaber ist zugleich Staatsoberhaupt des Föderalstaats, Regierungschef und in aller Regel auch Vorsitzender seiner Partei in Hessen. Damit kommen ihm umfangreiche und bedeutsame formale und informale Handlungsressourcen für die politische Willensbildung, Entscheidungsfindung und -umsetzung zu. Die Rolle des Staatsoberhauptes verschafft dem Amt des Ministerpräsidenten hohes öffentliches Prestige. In seiner Funktion als Regierungschef kommt ihm eine maßgebliche Rolle zu: die Grundsätze und Ziele der Politik der Landesregierung zu gestalten. Die „Richtliniengewalt“ (Artikel 102 HessVerf.) ist jedoch kein hierarchisches Steuerungsinstrument. Denn die Minister seines Kabinetts sind nicht bloße Befehlsempfänger des Regierungschefs, sondern verantworten, im Rahmen des Ressortprinzips, ihren Zuständigkeitsbereich eigenständig (Artikel 102 HessVerf.). Alleinentscheider der Regierung ist der Landeschef auch aufgrund des Kollegialprinzips nicht. Es besagt, dass Ministerpräsident und Kabinett eine Handlungseinheit bilden, die auf gemeinsam gefällten Entscheidungen als Landesregierung beruhen. Nur bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. Im Blick auf die formal-rechtlichen Handlungsspielräume des hessischen Ministerpräsidenten zeigen sich interessante Besonderheiten des Regierungssystems. Denn die Richtlinienkompetenz des Regierungschefs wird durch Mitbestimmungsrechte des Hessischen Landtags und der Landesregierung eingeschränkt. 1) Zunächst wird der Ministerpräsident durch den hessischen Landtag gewählt (Artikel 101, Absatz 1 HessVerf.). Daraufhin ernennt er die Minister (Artikel 102, Absatz 2 HessVer.), die jedoch noch nicht regieren dürfen. Erst wenn der Landtag der Landesregierung in einer erneuten Abstimmung das Vertrauen ausgesprochen hat, darf sie die Arbeit aufnehmen (Artikel 101, Absatz 4 HessVerf.). Das stärkt de facto die Mehrheitsfraktion(en) im Parlament gegenüber der Regierung. 2) Der Ministerpräsident kann einen Minister nicht eigenständig abberufen. Auch darüber muss der Landtag beschließen (Artikel 112 HessVerf.). Hat der Regierungschef daraufhin einen neuen Minister ernannt, so muss er wiederum einen Beschluss des Parlaments herbeiführen, der nicht nur dem Nachfolger des Ressortchefs, sondern der gesamten Landesregierung das Vertrauen ausspricht. 3) Eine bedeutsame Einhegung erfährt auch das Organisationsrecht des Ministerpräsidenten. Nicht der Ministerpräsident, sondern die gesamte Landesregierung als Kollegialorgan entscheidet über die Zuständigkeit der Ministerien und damit über den Zuschnitt der Landesregierung (Artikel 104, Absatz 2 HessVerf.). Damit werden die Einflussrechte des Kabinetts als Willensbindungs- und Entscheidungsorgan gestärkt. 3 Regierungsforschung.de Dritte Machtquelle – neben der Doppelfunktion von Staatoberhaupt und Regierungschef – ist die starke parteiliche Verankerung des Ministerpräsidenten. In aller Regel ist er Vorsitzender des Landesverbandes seiner Partei. Damit nimmt er maßgeblich Einfluss auf die Programmatik und das politische Führungspersonal von Partei und Regierung. Durch den Koalitionsausschuss erfährt der Ministerpräsident jedoch eine Einhegung seiner Handlungsspielräume. Es handelt sich um ein informales Gremium, das sich im Verfassungstext nicht findet und dem dennoch – neben der Landesregierung – eine wichtige Bedeutung für die Regierungsarbeit zukommt. Der Ausschuss setzt sich in der Regel aus dem Ministerpräsidenten, Kabinettsmitgliedern sowie Spitzenvertretern von Partei und Mehrheitsfraktionen zusammen. Der Koalitionsausschuss definiert maßgeblich die Handlungsspielräume des Ministerpräsidenten. So erarbeitet das Gremium den Koalitionsvertrag die Geschäftsgrundlage der Regierungsarbeit und übernimmt während der Regierungszeit wichtige Steuerungs- und Koordinationsaufgaben, z.B. bei Differenzen innerhalb des Regierungslagers. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der hessische Ministerpräsident besonders aufgrund der Kopplung der Ämter von Staatsoberhaupt, Regierungschef und Parteivorsitz strukturell ein machtvoller Landeschef ist. Gleichzeitig muss er im Zusammenspiel von Richtlinienkompetenz, Kabinett, Fraktion und Partei seine Handlungsspielräume stets auf Neue aushandeln. Kipppunkte: Entwicklungslinien und Veränderungen des hessischen Parteiensystems Wer am 22. September als Erstwähler seinen Stimmzettel bei der Wahl zum Hessischen Landtag abgibt, hat im Wesentlichen christdemokratische Ministerpräsidenten erlebt. Seit 1999 stellt die CDU die Landeschefs. Der Blick auf die längerfristige Dynamik des Parteiensystems zeigt jedoch, dass vielmehr die SPD über die längste Zeit die Politik des Landes bestimmte. Seit der ersten Landtagswahl in Hessen im Jahre 1946 bis heute haben die Sozialdemokraten insgesamt fast 49 Jahre regiert. Davon stellte die SPD ununterbrochen knapp 41 Jahre in Alleinregierung oder wechselnden Koalitionen den Ministerpräsidenten. Fünf von insgesamt acht Länderchefs waren Sozialdemokraten. Auf Christian Stock (1946-1950) folgten Georg August Zinn (1950-1969), Albert Osswald (1969-1976), Holger Börner (1976-1987) und Hans Eichel (1991-1999). Demgegenüber bringt es die CDU, wenn die Legislaturperiode im Januar 2014 endet, auf 19 Jahre Regierungszeit, davon 15 Jahre ohne Unterbrechung. Bisherige christdemokratische Ministerpräsidenten waren Walter Wallmann (1987-1991), Roland Koch (1999-2010) und seit dem 31. August 2010 Volker Bouffier.
Recommended publications
  • Sondersitzung Des Hessischen Landtags Anlässlich Des 70
    SONDERSITZUNG DES HESSISCHEN LANDTAGS ANLÄSSLICH DES 70. JAHRESTAGES DER ANNAHME DER LANDESVERFASSUNG AM 1.12.1946 30.11.2016 im Hessischen Landtag Schriften des Hessischen Landtags Landtags Schriften Hessischen des Heft 31 SCHRIFTEN DES HESSISCHEN LANDTAGS HEFT 31 INHALT Sondersitzung des Hessischen Landtags anlässlich des 70. Jahrestages der Annahme der Landesverfassung am 1.12.1946 Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags 8 Michael Boddenberg, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag 18 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten Thorsten Schäfer-Gümbel, sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Vorsitzender der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag 26 Mathias Wagner, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag 34 Impressum Janine Wissler, Herausgegeben von Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Hessischen Landtag 42 Redaktion: Hubert Müller, Andrea Mitteldorf Fotos: Heinrich Heibel, Hessischer Landtag Druck: ColorDruck Solutions GmbH, Gutenbergstraße 4, 69181 Leimen; Florian Rentsch, DER BLAUE ENGEL, weil aus 100% Altpapier, schützt die Ressourcen. Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag 52 Gestaltung: Cicero Kommunikation GmbH, Taunusstraße 52, 65183 Wiesbaden; Hessischer Landtag / Andrea Mitteldorf ISBN: 978-3-923150-66-3 Volker Bouffier, © 2016 Hessischer Landtag, Schlossplatz 1 – 3, 65183 Wiesbaden Hessischer Ministerpräsident 60 4 5 EINLEITUNG Anlässlich des 70. Jahrestages der Volksabstimmung zur Annahme der Landesverfassung am 1.12.1946 trat der Hessische Landtag am Vortag in einer feierlichen Sondersitzung des Plenums zusammen. Die Hessische Verfassung trat als zweite deutsche Landesverfassung der Nachkriegszeit (nach der des 1952 aufgelösten Württemberg-Badens) in Kraft.
    [Show full text]
  • Verleihung Des Hessischen Friedenspreises 2009 an Dekha Ibbrahim Abdi
    Verleihung des Hessischen Friedenspreises 2009 an Dekha Ibbrahim Abdi The Hesse Peace Prize 2009 awarded to Dekha Ibrahim Abdi Schriften des Hessischen Landtags Heft 12 Schriften des Hessischen Landtags Heft 12 Schriften des Hessischen Landtags Heft 1 Bioethik-Symposium des Hessischen Landtags am 17. November 2001 Wiesbaden 2002 Heft 2 Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2004 im Plenarsaal des Hessischen Landtags Wiesbaden 2006 Heft 3 Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2005 im Stadtverordnetensaal des Wiesbadener Rathauses Wiesbaden 2006 Heft 4 Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 26.01.2006 im Hessischen Landtag Wiesbaden 2006 Heft 5 Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2007 im Ständehaus Kassel Wiesbaden 2008 Heft 6 Symposium „Schutz des Lebens und Selbstbestimmung am Lebensende“ am 12. März 2007 im Hessischen Landtag Wiesbaden 2008 Heft 7 Festveranstaltung des Hessischen Landtags zum 60-jährigen Jubiläum des Unterausschusses Justizvollzug am 11. Mai 2007 in der Justizvollzugsanstalt Rockenberg Wiesbaden 2008 Heft 8 Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2008, 26. Januar 2009 und 27. Januar 2010 und aus Anlass des 70. Jahrestages der Reichspogromnacht am 10. November 2008 Wiesbaden 2010 Heft 9 Feierliche Übernahme des neuen Plenarsaals am 4. April 2008 und Verabschiedung der ausscheidenden Abgeordneten der 16. Wahlperiode des Hessischen Landtags sowie Einweihung des neuen Plenargebäudes Wiesbaden 2010 Heft 10 20. Jahrestag der friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR und Beginn der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Hessen und Thüringen. Symposium am 18. September 2009 Wiesbaden 2010 Heft 11 9. November – Ein Tag deutscher Geschichte. Vortrag von Prof.
    [Show full text]
  • Hessen Und Die Deutsche Börse
    Hessen und die Deutsche Börse 70 Jahre gemeinsame Geschichte 1945 Die Frankfurter Wertpapierbörse wird unter 1946 dem Protektorat der US-amerikanischen Die hessische Verfassung wird von der verfassungs- Militärregierung als eine der ersten Wertpapier- beratenden Landesversammlung in Wiesbaden börsen in Deutschland wiedereröffnet. beschlossen. Damit besitzt Hessen die älteste, mit geringen Änderungen noch heute geltende Verfassung eines deutschen Bundeslandes. 1947 1949 Die erste Landtagswahl in Hessen findet statt, die SPD Amtlicher Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse erhält die meisten Stimmen. 1949 beginnt. Die erste Buchmesse der Nachkriegszeit in der Frankfurter 1951 Paulskirche wird abgehalten. Georg-August Zinn verkündet den „Hessenplan“, mit dem 1953 die bessere Integration von Vertriebenen und Flüchtlingen In Frankfurt werden vier Devisenbörsen für US-Dollar, vor allem aus Ost- und Südosteuropa angestrebt wird. Kanadische Dollar, Schweizer Franken und Valuta 1955 der Europäischen Zahlungsunion eröffnet. Die documenta in Kassel findet zum ersten Mal statt. 1956 In Deutschland ist der Kauf ausländischer Börsenpapiere 1957 wieder erlaubt. Die Entwicklung Frankfurts zum führenden Finanz- und Börsenplatz in Deutschland wird durch die Verschmelzung 1957 der Landeszentralbanken mit der Bank deutscher Länder Der große Handelssaal des Börsengebäudes am Rahmhof zur Deutschen Bundesbank weiter verstärkt. (heutiger Börsenplatz) wird in der Frankfurter Innenstadt wiedereröffnet. 1958 Der „King of Rock ’n’ Roll“ Elvis Presley leistet seinen 1961 Wehrdienst bei der amerikanischen Armee in Vom 30. Juni bis 3. Juli findet der erste Hessentag in Bad Nauheim ab. Alsfeld statt. 1965 1967 Die Urteile im 1. Ausschwitz-Prozess in Frankfurt wird das Europäische Raumflugkontrollzentrum werden gesprochen. Ein Wendepunkt für die Aufarbeitung (kurz: ESOC, European Space Operations Centre), der NS-Verbrechen.
    [Show full text]
  • Rede Des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Anlässlich Der Verleihung Der Wilhelm Leuschner-Medaille
    Rede des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier anlässlich der Verleihung der Wilhelm Leuschner-Medaille an Brigitte Zypries, Roland Koch und Professor Salomon Korn am 1. Dezember 2017 im Wiesbadener Kurhaus Verehrter Herr Landtagspräsident Kartmann, meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrte Abgeordnete, sehr verehrter Präsident des Staatsgerichtshofes, meine sehr verehrten Damen und Herren Mitglieder des Staatsgerichtshofes, Mitglieder der Landesregierung, Exzellenzen, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich grüße Sie alle sehr herzlich. Für uns in Hessen ist der 1. Dezember alljährlich ein besonderer Tag, ein wichtiger Tag. Am 1. Dezember 1946, eineinhalb Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, trat die hessische Verfassung in Kraft. Nach dem Krieg war sie die erste in Kraft getretene Verfassung eines deutschen Landes, noch bevor 1949 mit dem Grundgesetz für die Bunderepublik Deutschland ein endgültiger Weg von Freiheit, Demokratie und Rechtstaatlichkeit beschritten wurde. In jedem Jahr 2 würdigen wir an diesem Verfassungstag Persönlichkeiten, die sich um Freiheit und soziale Gerechtigkeit in außergewöhnlicher Weise verdient gemacht haben, mit der Verleihung der Wilhelm Leuschner-Medaille. Es ist mir daher eine große Freude, die drei Persönlichkeiten zu begrüßen, die heute mit dieser Auszeichnung geehrt werden. Ich gebe deshalb meinen besonderen Gruß an Frau Brigitte Zypries, an Roland Koch und Herrn Professor Salomon Korn und gleichzeitig auch an die Familien und Angehörigen, die heute mit Ihnen gekommen sind. Seien Sie uns herzlich willkommen. Es ist mir eine große Freude, dass auch dieses Jahr viele frühere Preisträgerinnen und Preisträger sowie Mitglieder der Familie Leuschner unter uns sind. Für die Familie Leuschner begrüße ich sehr herzlich die Enkelin Hannelore Reinwein- Leuschner und für die früheren Preisträger stellvertretend Frau Trude Simonsohn – seien Sie uns herzlich willkommen.
    [Show full text]
  • Verwaltungsreform in Hessen (1945 - 1981)
    Verwaltungsreform in Hessen (1945 - 1981) Johannes Koenig Die Verwaltungsreform der 60er und 70er Jahre in Hessen war, wie vergleichbare Bemühungen in den anderen Bundesländern, ein kom- plexes Vorhaben, das sich über mehrere Legislaturperioden erstreckte.1 Zur Verwaltungsreform gehörten insbesondere die kommunale Ge- bietsreform, die Reform der Mittelstufe und die Funktionalreform. Ihre Reihenfolge war politisch umstritten und änderte sich im Lauf der Zeit, denn die Verwaltungsreform war ein aus politischen und verwaltungs- wissenschaftlichen Erwägungen bestehender Hybrid. Die politischen Überlegungen, wie z.B. Zeitpunkt und Umfang der Reform, ergaben sich u.a. aus dem vorgeschriebenen legislativen Prozess und der damit verbundenen öffentlichen Debatte. Während die verwaltungswissen- schaftlichen Kriterien, wie z.B. die Steigerung der Verwaltungskraft, ein Ergebnis der Mitte der sechziger Jahre einsetzenden zunehmenden Verwissenschaftlichung der Planung war. Grundlegend dafür waren u.a. Frido Wageners Abhandlung „Neubau der Verwaltung“2 und Werner Webers Gutachten3 für den 45. Deutschen Juristentag. Bei der späteren Umsetzung der Reform war die Verwissenschaftlichung der Planung in der Praxis nur von untergeordneter Bedeutung, wobei aber z.B. beim Zuschnitt der Gemeinden die Zentrale-Orte-Karte der Lan- desplaner neben den geographischen Gegebenheiten eine erhebliche Rolle spielte.4 Zu dem wohl prominentesten Beispiel der kommunalen Gebietsreform in Hessen wurde die Kontroverse um die Stadt Lahn. Das zeitweise hohe öffentliche Interesse verdeckte aber die Tatsache, dass viele Teil- aspekte der Reform, wie z.B. die Funktionalreform und die Frage der Mittelstufe, kaum öffentliche Beachtung erfuhren und wenigstens für die breite Öffentlichkeit kein Streitthema darstellten. 1 Vgl. Die folgende Darstellung basiert auf der Dissertation „Verwaltungsreform in Hessen (1945-1981). Ziele - Strategien - Akteure.“(Darmstadt 2006).
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany Foreign Relations V^HANCELLOR WILLY BRANDT'S coalition of Social Democrats (SPD) and Free Democrats (FDP) continued its policy of detente with the states of Eastern Europe and with the German Democratic Republic (DDR), while intensifying its cooperation with the other Western nations, especially in Europe. The entry of Britain, Ireland, and Denmark into the European Economic Community (EEC) at the end of 1972 also was in considerable measure an accomplishment of the Bonn government. The crowning achievement of the Ostpolitik was the ratification of the agreements with Moscow and Warsaw by the Bundestag and Bundesrat in May 1972. The end of the era of confrontation between the two German states was exemplified by the Bonn parliament's ratification of the trade agreement with the German Democratic Republic in October and the signing of the Basic Treaty with the DDR in East Berlin on December 21. In the Middle East Bonn successfully continued its efforts to normalize relations with the Arab states. This normalization did not signify a worsening of relations with Israel, but was intended to further Bonn's policy of neutrality in the area. In an interview with the Frankfurt Jewish periodical Tribune, Brandt declared that Bonn shared responsibility for guaranteeing Israel's survival and safety. He stressed his government's desire to work, so far as it could, for a peaceful solution in the Middle East, and declared that after what had been done to the Jews of Europe in Germany's name, there could be no neutrality of the heart toward Israel for the German people, now or in the future.
    [Show full text]
  • Blickpunkt Hessen 21
    Hessische Landeszentrale für politische Bildung Blickpunkt Hessen Walter Mühlhausen Georg August Zinn – Baumeister des modernen Hessen Nr. 21 / 2016 Georg August Zinn – Baumeister des modernen Hessen Verfasser: PROF. DR. WALTER MÜHLHAUSEN (geb. 1956 in Eichenberg/Nordhessen), Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenk- stätte in Heidelberg. Er lehrt nebenberufl ich als apl. Professor an der Technischen Uni- versität Darmstadt und ist unter anderem Mitglied der Kommission für Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen beim Hessischen Landtag. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der HLZ dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autoren die Verantwortung. Blickpunkt Hessen In dieser Reihe werden gesellschaftspolitische Themen als Kurzinformationen aufgegriffen. Zur Themenpalette gehören Portraits bedeutender hessischer Persönlichkeiten, hessische Geschichte sowie die Entwicklung von Politik und Kultur. Die Schriftenreihe „Blickpunkt Hessen“ erscheint als Eigenpublikation der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstraße 4–6, 65183 Wiesbaden Herausgeberin: Angelika Röming Gestaltung: G·S Grafi k & Satz GbR, Wiesbaden, www.grafi ksatz.de Druck: dinges und frick GmbH, 65199 Wiesbaden Erscheinungsdatum: Juli 2016 Aufl age: 4.000 ISSN: 1612-0825 ISBN: 978-3-943192-32-2 Bildnachweis: Archiv des Hessischen Landtags (Wiesbaden): Seite 24 Hessisches Hauptstaatsarchiv (Wiesbaden): Seite 23 Foto Rudolph (Wiesbaden)/Hessisches Hauptstaatsarchiv (Wiesbaden): Seite 4 Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie (Bonn): Umschlag und alle anderen Georg August Zinn – Baumeister des modernen Hessen 1. Weichenstellung in die Ära Zinn Am 6. Dezember 1950 versammel- ten sich die Spitzengremien der hessischen SPD, die Mitglieder der neu gewählten Landtags- fraktion und die Vorstände der beiden Parteibezirke Nord und Süd, zur Nominierung des Minister- präsidenten.
    [Show full text]
  • Wahlen Hessen
    Hessischer Landtag - Landtagsinformationssystem - Übersicht Landtagswahlen Hessen Wahlen, Wahlprüfung 1. Wahlperiode 1. Dezember 1946 Partei Stimmen Prozent Sitze Wahlberechtigte 2 380 109 Wähler 1 741 416 73.2 Ungültige Stimmen 132 028 7.6 Gültige Stimmen 1 609 388 92,4 90 SPD 687 431 42.7 38 CDU 48 158 31.0 28 LDP 252 207 15.7 14 KPD 171 592 10.7 10 Endergebnis Wahlprüfung Wahl des Präsidenten des Hessischen Landtags Otto Witte (SPD) abgegebene Stimmen 84, Ja 82, Nein 0, Ungültig 2 Wahl des Ministerpräsidenten Christian Stock (SPD) abgegebene Stimmen 87,Christian Stock 58, Willi Richter (KPD) 11, 1 Stimmzettel für den Abg. Freidhof (SPD), ungültig 17 Kabinett 2. Wahlperiode 19. November 1950 Partei Stimmen Prozent Sitze Wahlkreise Wahlberechtigte 2 985 021 Wähler 1 936 762 64.9 Ungültige Stimmen 85 675 4.4 Gültige Stimmen 1 851 087 95,6 80 48 SPD 821 268 44.4 47 36 FDP 588 739 31.8 21 8 CDU 348 148 18.8 12 4 KPD 87 878 4.7 0 0 NDP/DRP 1 989 0.1 0 0 HBLVP 1 219 0.1 0 0 BVE 765 0.0 0 0 Einzelbewerber 1 081 0.1 0 0 Landesliste Endergebnis Wahlprüfung Wahl des Präsidenten des Hessischen Landtags Otto Witte (SPD) einstimmig (Stimmabgabe durch Erheben von den Sitzen) Wahl des Ministerpräsidenten Georg August Zinn (SPD) abgegebene Stimmen 76, Georg August Zinn 46, Nein-Stimmen bzw. Enthaltungen 30 Kabinett 3. Wahlperiode 28. November 1954 Partei Stimmen Prozent Sitze Wahlkreise Wahlberechtigte 3 105 125 Wähler 2 559 409 82.4 Ungültige Stimmen 58 136 2.3 Gültige Stimmen 2 501 273 97,7 96 48 SPD 1 065 733 42.6 44 41 CDU 603 691 24.1 24 5 FDP 513 421 20.5 21 2 GB-BHE 192 390 7.7 7 0 KPD 84 013 3.4 0 0 DP 29 309 1.2 0 0 BdD 12 047 0.5 0 0 FO 416 0.0 0 0 Einzelbewerber 253 0.0 0 0 Landesliste Endergebnis Wahlprüfung Wahl des Präsidenten des Hessischen Landtags Heinrich Zinnkann (SPD) einstimmig (Stimmabgabe durch Erheben von den Sitzen) Wahl des Ministerpräsidenten Georg August Zinn (SPD) abgegebene Stimmen 95, Georg August Zinn 51, Nein 21, Enthaltungen 23 Kabinett 4.
    [Show full text]
  • Blickpunkt Hessen 17
    Hessische Landeszentrale für politische Bildung Blickpunkt Hessen Walter Mühlhausen Christian Stock (1884–1967) Arbeiterführer Sozialpolitiker Ministerpräsident Nr. 17 / 2013 Christian Stock (1884–1967) – Arbeiterführer, Sozialpolitiker, Ministerpräsident Prof. Dr. Walter Mühlhausen (geb. 1956 in Eichenberg/Nordhessen), Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, lehrt nebenberufl ich als apl. Professor an der Technischen Universität Darmstadt und ist u.a. Mitglied der Kommission für Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen beim Hessischen Landtag. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der HLZ dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Blickpunkt Hessen In dieser Reihe werden gesellschaftspolitische Themen als Kurzinformationen aufgegriffen. Zur Themenpalette gehören Portraits bedeutender hessischer Persönlichkeiten, hessische Geschichte sowie die Entwicklung von Politik und Kultur. Die Schriftenreihe „Blickpunkt Hessen“ erscheint als Eigenpublikation der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstraße 4–6, 65183 Wiesbaden Herausgeberin: Angelika Röming Gestaltung: G·S Grafi k & Satz, Wiesbaden, www.dr-g-schmidt.de Druck: dinges und frick GmbH, 65199 Wiesbaden Erscheinungsdatum: November 2013 Aufl age: 4.000 ISSN: 1612-0825 ISBN: 978-3-943192-16-2 Abbildung auf dem Titel: Christian Stock in seiner Zeit als Ministerpräsident (1947). Christian Stock (1884–1967) Arbeiterführer, Sozialpolitiker, Ministerpräsident Ein Stadion
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Internal Politics W EST GERMAN political life in 1976 was dominated by the Bundestag election of October 3. The campaign slogan of the Social Democratic party (SPD) was "Model Germany—Freedom, Security, Social Democracy," while the Christian Democratic Union/Christian Social Union (CDU/CSU) used the aggressive slogan "Freedom instead of Socialism." Under the leadership of Premier Helmut Kohl of the state of Rheinland-Pfalz, its candidate for chancellor, the CDU/CSU was confident that it would be able to defeat the governing coalition of Social Democrats and Free Democrats (FDP). But the elections gave a narrow victory to the govern- ment, and it remained in office with a reduced parliamentary majority. Of the eligible voters, 90.7 per cent went to the polls. The SPD received 16,099,019 votes (42.6 per cent), the CDU 14,367,302 (38 per cent), the CSU 4,027,499 (10.6 per cent), and the FDP 2,995,085 (7.9 per cent). The right-wing extremist National Democratic party (NPD), which in 1969 almost won a seat in the Bundestag, received 122,661 votes (0.3 per cent), as against the 207,465 (0.6 per cent) in 1972. The German Communist party (DKP) received 118,581 votes (0.3 per cent) and the Communist party (KPD) 22,714 (0.1 per cent). The distribution of seats in the new Bundestag was as follows: SPD 214, CDU 190, CSU 53, and FDP 39. On December 15 the Bundestag reelected Helmut Schmidt chancellor, but with only 249 votes, one more than the required absolute majority of the deputies.
    [Show full text]
  • Karl Schiller - Eine Wirtschaftspolitische Biografie
    Karl Schiller - eine wirtschaftspolitische Biografie Von der philosophischen Fakultät der Universität Hannover zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation. Von Dipl.-Journ. Matthias Hochstätter geboren am 28. März 1973 in München 2006 1 Referent: Prof. Rolf Wernstedt Korreferent: Prof. Dr. Gert Schäfer Tag der mündlichen Prüfung: 10. Januar 2006 2 Übersicht Dies ist die erste Biografie des ersten sozialdemokratischen Bundeswirtschaftsministers Karl Schiller. Hierfür wurde der politische Nachlass Schillers im Bundesarchiv ausgewertet. Der Schwerpunkt der Dissertation liegt auf Schillers Zeit als Minister zwischen 1966 und 1972. Schillers wirtschaftwissenschaftliche Wurzeln liegen bei den Nachfragetheoretikern und den christlichen Sozialisten der Weimarer Republik. Seine Karriere als Ökonom begann jedoch im Nationalsozialismus. Als Wissenschaftler passte er sich dem NS-System an und verfolgte mit seinen Forschungen die politischen und kriegswirtschaftlichen Ziele der Nazis. Seine Mitgliedschaft in diversen NS-Organisationen tat seiner steilen beruflichen Karriere aber keinen Abbruch. Nach dem Krieg lehrte der Sozialdemokrat als Professor an der Universität Hamburg, deren Rektor er später wurde. Als Wirtschaftssenator in Hamburg und Berlin verstand Schiller volkswirtschaftliche Theorie stets pragmatisch in die Praxis umzusetzen. Schiller galt nach dem Krieg im deutschsprachigen Raum als profundester Kenner der Lehre Keynes’. In der nachfrageorientierten Wirtschaftstheorie sah Schiller einen
    [Show full text]
  • “Isolating Nazism: Civilian Internment in American Occupied Germany, 1944-1950”
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository “ISOLATING NAZISM: CIVILIAN INTERNMENT IN AMERICAN OCCUPIED GERMANY, 1944-1950” Kristen J. Dolan A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History Chapel Hill 2013 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Klaus Larres Wayne E. Lee Richard H. Kohn ©2013 Kristen J. Dolan ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT KRISTEN J. DOLAN: “Isolating Nazism: Civilian Internment in American Occupied Germany, 1944-1950” (Under the direction of Konrad H. Jarausch) This dissertation examines the Allied program of mass arrests that, in the aftermath of World War II, was part of a larger attempt to locate those suspected of atrocities, neutralize potential disruptions to the occupation, and uproot National Socialist ideology. Under the auspices of Allied “denazification,” which sought to eradicate Nazism for security reasons and as a precursor to democratization, the American Military Government arrested a wide array of Nazi Party-affiliated Germans. By late 1945, the Army had detained roughly 150,000 persons in a hastily established system of civilian internment enclosures. Within a year, however, American authorities greatly reduced the number of detainees. Moreover, after recognizing that successful reorientation toward democracy would require increased German participation, they handed administration of the camps to German officials—thus heralding an important transition in the relationship between occupier and occupied. Exploring American and German authorities’ ensuing struggle to translate the goal of eradicating Nazism into a coherent plan of action, this study offers insight into fundamental challenges of transforming a political culture as well as the difficulties of reconstituting a society that has been atomized over the course of a firmly entrenched dictatorship.
    [Show full text]