Blickpunkt Hessen 17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Blickpunkt Hessen 17 Hessische Landeszentrale für politische Bildung Blickpunkt Hessen Walter Mühlhausen Christian Stock (1884–1967) Arbeiterführer Sozialpolitiker Ministerpräsident Nr. 17 / 2013 Christian Stock (1884–1967) – Arbeiterführer, Sozialpolitiker, Ministerpräsident Prof. Dr. Walter Mühlhausen (geb. 1956 in Eichenberg/Nordhessen), Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, lehrt nebenberufl ich als apl. Professor an der Technischen Universität Darmstadt und ist u.a. Mitglied der Kommission für Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen beim Hessischen Landtag. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der HLZ dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Blickpunkt Hessen In dieser Reihe werden gesellschaftspolitische Themen als Kurzinformationen aufgegriffen. Zur Themenpalette gehören Portraits bedeutender hessischer Persönlichkeiten, hessische Geschichte sowie die Entwicklung von Politik und Kultur. Die Schriftenreihe „Blickpunkt Hessen“ erscheint als Eigenpublikation der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstraße 4–6, 65183 Wiesbaden Herausgeberin: Angelika Röming Gestaltung: G·S Grafi k & Satz, Wiesbaden, www.dr-g-schmidt.de Druck: dinges und frick GmbH, 65199 Wiesbaden Erscheinungsdatum: November 2013 Aufl age: 4.000 ISSN: 1612-0825 ISBN: 978-3-943192-16-2 Abbildung auf dem Titel: Christian Stock in seiner Zeit als Ministerpräsident (1947). Christian Stock (1884–1967) Arbeiterführer, Sozialpolitiker, Ministerpräsident Ein Stadion im südhessischen See- sicherungsanstalt Hessen. Er ist ein heim trägt seinen Namen; er ist bedeutender Fachmann mit großen Ehrenbürger von Darmstadt, See- Plänen. Auf seinem Posten ist er heim, Pfungstadt und Bad Orb; eine unersetzlich, kein Mensch dachte Stiftung ist nach ihm (und seiner daran, ihn zum Ministerpräsidenten Frau) benannt. Doch gehört er nicht zu machen.“1 zu den Männern der Geschichte, Nun, eine in letzter Minute ge- die im historischen Bewusstsein fundene Notlösung war Christian verankert sind, auch nicht im Land Stock gewiss nicht, zählte er doch Hessen: Christian Stock, der erste zu den Politikern der ersten Stunde demokratische Ministerpräsident im Nachkriegshessen. Er konnte zu- des Landes von 1946 bis 1950. dem auf einen beeindruckenden „Der Spiegel“ wertete die Wahl politischen Aufstieg zurückblicken. des gebürtigen Darmstädters Seit mehr als 40 Jahren gehörte zum Ministerpräsidenten am 20. er der SPD an, hatte seine Karriere Dezember 1946 doch als eine kleine ganz unten begonnen. Er stand Überraschung; in seiner ersten für die Tradition der sozialdemo- Ausgabe 1947 kommentierte das kratischen Arbeiterbewegung, der Nachrichtenmagazin unter der er sich zeitlebens verpfl ichtet fühlte Überschrift „Kandidat der letzten und die sein politisches Zuhause Stunde“: „Sein Name fi el ganz zum von Jugendjahren an war. Er durch- Schluss der Präsidentendebatte, lief den dornenreichen Weg vom aber im gleichen Augenblick war Arbeiter zum Arbeitervertreter im auch schon sicher, dass man ihn Betrieb, dann zum Gewerkschafts- wählen würde. Die SPD hatte funktionär und schließlich zum Ab- sich plötzlich auf den Sohn eines geordneten und repräsentierte Zigarrenwicklers geeinigt, der es jene steil in der Hierarchie der bis zum Präsidenten der Landesver- Sozialdemokratie aufgestiegenen sicherungsanstalt gebracht hatte Parteiarbeiter, deren ehrenamt- – auf dem mühsamen und schließ- liches Engagement zu einer Fest- lich gefahrvollen Umweg der anstellung in den Organisationen politischen Karriere. […] Er diente der Arbeiterbewegung führte. sich in der Sozialdemokratie hoch, Stocks Werdegang war typisch wurde 1919 Mitglied der National- für die Mehrzahl der führenden versammlung, 1922 Direktor der sozialdemokratischen Funktionäre Ortskrankenkasse in Heidelberg seiner Generation, die, sozialisiert und zog zehn Jahre später in jenen im wilhelminischen Kaiserreich, gewaltigen grauen Steinkasten am in jungen Jahren durch einen un- Main zu Frankfurt, der die dortige ermüdlichen Einsatz für die ge- Krankenkasse beherbergt. […] 1945 sellschaftlich ausgegrenzte Sozial- wurde er Präsident der Landesver- demokratie noch vor dem Ersten Blickpunkt Hessen – Christian Stock (1884–1967) 1 Weltkrieg in die Dienste dieser Be- Uhr“, wie der Geburtseintrag im wegung traten und in der ersten Standesamt vermerkt4 – als Sohn der Demokratie auf deutschem Boden verheirateten, von ihrem Ehemann gesamtpolitische Verantwortung jedoch getrennt lebenden Maria übernahmen. Magdalena Reß in Darmstadt ge- Mit diesem Karrieremuster ver- boren. Über sie hält das polizeiliche körperte Stock den in der Weimarer Melderegister fest: „Lebt in wilder Republik vorherrschenden Typus Ehe mit dem Cigarrenmacher Jakob des sozialdemokratischen Politikers. Stock.“ Dieser erklärte bei der An- Obwohl er am Ende des Zweiten meldung der Geburt gegenüber Weltkrieges sofort zur Stelle war, den Behörden, dass er das Kind um beim Neubau der Demokratie „als von ihm erzeugt, hiermit an- 5 mitzuhelfen, war er weithin un- erkenne“. Der junge Christian trug bekannt, als man ihn zum Minister- jedoch zunächst den Nachnamen präsidenten kürte. Damit krönte er der Mutter, ehe er kurz vor seiner seinen Weg, der auf der Schatten- eigenen Heirat 1908 den seines seite des Lebens begonnen hatte. Vaters annehmen sollte. Christian Stock wurde katholisch getauft, ging zur Kommunion und 1. Der Aufstieg zum wurde gefi rmt, trat später jedoch Arbeiterfunktionär nicht, wie eine Vielzahl von Sozial- demokraten seiner Generation, Seine Wiege stand in einer kargen aus der Kirche aus. Bald wurde die Wohnung in Darmstadt. „Die Ver- Familie auseinandergerissen, ver- hältnisse formen den Menschen“2 mutlich weil die kränkliche Mutter – so zitiert Christian Stock am nicht mehr in der Lage war, Haus- Lebensende einmal einen väter- halt und Kindererziehung zu be- lichen Freund aus Jugendtagen. wältigen. 1891 im Alter von nur 31 Der Schlüssel zum Verständnis des Jahren starb die Mutter; der junge Politikers Christian Stock liegt im Christian, nicht einmal sieben Jahre besonderen Maße in den Verhält- alt, kam einige Zeit zu Verwandten nissen von Kindheit und Jugend. Er nach Hanau und kehrte zu seinem durchlebte die entbehrungsreiche Vater zurück, nachdem dieser in Zeit eines Proletariersohnes im aus- Pfungstadt ansässig geworden gehenden 19. Jahrhundert: „Die war, dort Arbeit gefunden und ge- Jugend war nicht allzu sehr um- heiratet hatte. Damit hatte Stocks strahlt vom Glück“3, erinnert er sich unstete Kindheit ein Ende: Allein in nach dem Zweiten Weltkrieg an seinen ersten sieben Lebensjahren seine Kindheit in der Kaiserzeit. war die Familie siebenmal innerhalb Wenn das oft strapazierte und all- von Darmstadt umgezogen. zu leichtfertig bei Biografi en von Wechselnde Arbeitsverhältnisse Sozialdemokraten verwandte Wort, des Vaters hatten häufi ge Schul- dass der Protagonist von ganz wechsel des Sohnes zur Folge, unten gekommen sei, wirklich seine so dass sich sein Volksschul- Berechtigung besitzt, dann bei der besuch auf mehrere Orte – Darm- Beschreibung von Stocks Lebens- stadt, Hanau, Lorsch und Pfung- weg: Christian Stock wurde am 28. stadt – verteilte. Stock bezeichnete August 1884 – „vormittags um 8.00 sich selbst als „mittlerer bis guter 2 Blickpunkt Hessen – Christian Stock (1884–1967) Schüler“.6 Auch wenn er möglicher- grenzte und deren Mitglieder als weise die Eignung für eine weiter- „vaterlandslose Gesellen“ verfemt führende Schule besessen hat, so wurden. Das konnte seinen Eifer für stand der Besuch einer höheren die SPD jedoch nicht bremsen. Bildungsanstalt nicht zur Debatte, Stock gehörte zu den unzähligen denn die engen fi nanziellen Ver- kleinen Werbern, die sich ganz und hältnisse im Elternhaus erlaubten gar der sozialistischen Arbeiter- dies einfach nicht. Er musste zum bewegung verschrieben. Wie viele Lebensunterhalt der Großfamilie Arbeiterführer seiner Generation er- beitragen, die inzwischen auf zwölf warb er sich im Selbststudium um- Kinder angewachsen war. So be- fassende Kenntnisse auf politischem gann Stock 1898 mit 13 Jahren eine und sozialpolitischem Gebiet. Sein Lehre als Zigarrenmacher bei der unermüdlicher ehrenamtlicher Ein- Pfungstädter Firma Max Freund, satz führte wie bei zahlreichen wo auch sein Vater beschäftigt war. Agitatoren, die Zeit und Arbeits- Das war ein Beruf, so erinnerte er kraft für die Bewegung opferten, sich später, der ihm recht gut ge- auch bei Stock zu besoldeter Tätig- fi el. Neben der Lehre besuchte er keit. Wer sich jahrelang bewährt drei Jahre lang eine Fortbildungs- hatte, dem konnte man einen ver- schule. Nach Abschluss der Lehre antwortungsvollen Posten anver- 1901 blieb er in dem jüdischen trauen. So wurde er 1910 Leiter Familienunternehmen, wo ihn ältere des Tabakarbeiter-Verbandes für Kollegen an die Arbeiterbewegung Südhessen, Pfalz und Nordbaden, heranführten. Prägend war auch der der seinen Sitz im nordbadischen Einfl uss des Elternhauses. Sein ge- werkschaftlich organisierter Vater spielte in der Pfungstädter Sozial- demokratie durchaus eine Rolle. Lebensweg und Erfahrung be- stimmten also Stocks Weg in die sozialistischen Organisationen. Er war das Kind eines Arbeiters und selbst lohnabhängig beschäftigt; er hatte Benachteiligung und soziale Missstände am eigenen Leibe ge- spürt. Vor diesem Erfahrungs- horizont fand er geradezu zwangs- läufi g seine politische Heimat in der sozialdemokratischen Bewegung, die das Los der Arbeiterschaft sozial und politisch verbessern wollte. Im Juli 1901, mit 16 Jahren, trat Stock der
Recommended publications
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Sondersitzung Des Hessischen Landtags Anlässlich Des 70
    SONDERSITZUNG DES HESSISCHEN LANDTAGS ANLÄSSLICH DES 70. JAHRESTAGES DER ANNAHME DER LANDESVERFASSUNG AM 1.12.1946 30.11.2016 im Hessischen Landtag Schriften des Hessischen Landtags Landtags Schriften Hessischen des Heft 31 SCHRIFTEN DES HESSISCHEN LANDTAGS HEFT 31 INHALT Sondersitzung des Hessischen Landtags anlässlich des 70. Jahrestages der Annahme der Landesverfassung am 1.12.1946 Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags 8 Michael Boddenberg, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag 18 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten Thorsten Schäfer-Gümbel, sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Vorsitzender der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag 26 Mathias Wagner, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag 34 Impressum Janine Wissler, Herausgegeben von Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Hessischen Landtag 42 Redaktion: Hubert Müller, Andrea Mitteldorf Fotos: Heinrich Heibel, Hessischer Landtag Druck: ColorDruck Solutions GmbH, Gutenbergstraße 4, 69181 Leimen; Florian Rentsch, DER BLAUE ENGEL, weil aus 100% Altpapier, schützt die Ressourcen. Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag 52 Gestaltung: Cicero Kommunikation GmbH, Taunusstraße 52, 65183 Wiesbaden; Hessischer Landtag / Andrea Mitteldorf ISBN: 978-3-923150-66-3 Volker Bouffier, © 2016 Hessischer Landtag, Schlossplatz 1 – 3, 65183 Wiesbaden Hessischer Ministerpräsident 60 4 5 EINLEITUNG Anlässlich des 70. Jahrestages der Volksabstimmung zur Annahme der Landesverfassung am 1.12.1946 trat der Hessische Landtag am Vortag in einer feierlichen Sondersitzung des Plenums zusammen. Die Hessische Verfassung trat als zweite deutsche Landesverfassung der Nachkriegszeit (nach der des 1952 aufgelösten Württemberg-Badens) in Kraft.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • The Origins of Chancellor Democracy and the Transformation of the German Democratic Paradigm
    01-Mommsen 7/24/07 4:38 PM Page 7 The Origins of Chancellor Democracy and the Transformation of the German Democratic Paradigm Hans Mommsen History, Ruhr University Bochum The main focus of the articles presented in this special issue is the international dimension of post World War II German politics and the specific role filled by the first West German chancellor, Konrad Adenauer. Adenauer’s main goal was the integration of the emerg- ing West German state into the West European community, while the reunification of Germany was postponed. In his view, any restoration of the former German Reich depended upon the cre- ation of a stable democratic order in West Germany. Undoubtedly, Adenauer contributed in many respects to the unexpectedly rapid rise of West Germany towards a stable parliamentary democratic system—even if most of the credit must go to the Western Allies who had introduced democratic structures first on the state level, and later on paved the way to the establishment of the Federal Republic with the fusion of the Western zones and the installment of the Economic Council in 1948. Besides the “economic miracle,” a fundamental shift within the West German political culture occurred, which gradually overcame the mentalities and prejudices of the late Weimar years that had been reactivated during the immediate aftermath of the war. While the concept of a specific “German path” (Sonderweg) had been more or less eroded under the impact of the defeat of the Nazi regime, the inherited apprehensiveness toward Western political traditions, symptomatic of the constitutional concepts of the German bourgeois resistance against Hitler, began to be replaced by an increasingly German Politics and Society, Issue 82 Vol.
    [Show full text]
  • Selling the Economic Miracle Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Monograph Mark E
    MONOGRAPHS IN GERMAN HISTORY VOLUME 18 MONOGRAPHS Selling the Economic Miracle Economic the Selling IN GERMAN HISTORY Selling The Economic Miracle VOLUME 18 Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka The origins and nature of the “economic miracle” in Germany in the 1950s continue to attract great interest from historians, economists, and political scientists. Examining election campaign propaganda and various public relations campaigns during this period, the author explores ways that conservative political and economic groups sought to construct and Selling the sell a political meaning of the Social Market Economy and the Economic Miracle, which contributed to conservative electoral success, constructed a Economic new understanding of economics by West German society, and provided legitimacy for the new Federal Republic Germany. In particular, the Miracle author focuses on the Christian Democratic Union/Christian Social Union’s (CDU/CSU) approach to electoral politics, which represented the creation of a more “Americanized” political culture reflected in the Economic Reconstruction borrowing of many techniques in electioneering from the United States, and Politics in West such as public opinion polling and advertising techniques. Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka is Associate Professor of History at Shippensburg University in Pennsylvania. He received his Ph.D. from the Ohio State University in 2000 and was a Fulbright Scholar in Germany in 1996/1997. He has published a number of articles that have appeared in German Politics and Society, German Studies Review, and The Historian. Spicka E. Mark Cover Image: “Erhard keeps his promises: Prosperity for all through the social market economy” 1957 Bundestag election poster by Die Waage, Plakatsammlung, BA Koblenz.
    [Show full text]
  • Wilfried Loth Building Europe
    Wilfried Loth Building Europe Wilfried Loth Building Europe A History of European Unification Translated by Robert F. Hogg An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-042777-6 e-ISBN (PDF) 978-3-11-042481-2 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-042488-1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image rights: ©UE/Christian Lambiotte Typesetting: Michael Peschke, Berlin Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid free paper Printed in Germany www.degruyter.com Table of Contents Abbreviations vii Prologue: Churchill’s Congress 1 Four Driving Forces 1 The Struggle for the Congress 8 Negotiations and Decisions 13 A Milestone 18 1 Foundation Years, 1948–1957 20 The Struggle over the Council of Europe 20 The Emergence of the Coal and Steel Community
    [Show full text]
  • Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen
    Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 21.06.2008 Seite 1 von 13 Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144 [email protected] www.nrw.de Christlich - sozial - europäisch: Karl Arnold als politischer Begründer Nordrhein-Westfalens Rede von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers beim Festakt zum 50. Todestag von Karl Arnold am Samstag, dem 21. Juni 2008 um 10.30 Uhr im Rathaus in Düsseldorf - Es gilt das gesprochene Wort - I. Seite 2 von 13 Gleich nach meiner Vereidigung als Ministerpräsident ziemlich genau vor drei Jahren, im Juni 2005, bin ich zum Grab von Karl Arnold gefahren. Um dort einen Kranz niederzulegen. Ich wollte damit ein Zeichen setzen. Ein Zeichen dafür, dass Karl Arnolds Erbe mir Verpflichtung ist. Über alle Epochen- und Regierungswechsel hinweg. Die bedeutenden Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens, die auf Karl Arnold folgten – Franz Meyers, Heinz Kühn, Johannes Rau – haben jeder auf seine Art und in seiner Zeit das Gesicht unseres Landes verändert. Jeder hat wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Aber sie taten dies auf der Grundlage dessen, was Karl Arnold geschaffen hat. II. Wir müssen alles neu machen Wir erinnern uns an einen Mann, ohne den Nordrhein-Westfalen nicht zu denken ist. Als ihn sein tragischer und viel zu früher Tod vor einem halben Jahr- hundert aus dem Leben riss, hat Nordrhein-Westfalen nicht nur einen führenden Politiker verloren. Es hat damals seinen politischen Gründer verloren. Es gibt niemanden, der mit dem demokratischen Neubeginn und der Gründung unseres Landes so verbunden ist wie Karl Arnold. Und dieser Neubeginn war nicht irgendein Neuanfang. Es war der totale Neubeginn nach dem totalen Desaster.
    [Show full text]
  • Stiftung Von Landesbewusstsein Das Beispiel Des Nordrhein-Westfälischen Ministerpräsidenten Franz Meyers
    Stefan Marx Stiftung von Landesbewusstsein das Beispiel des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Franz Meyers I. Die Bemühungen zur Stiftung eines nordrhein-westfälischen Landesbewusstseins zählen zu den bedeutendsten politischen Initiativen von Franz Meyers während seiner Ministerpräsidentschaft. Bevor die verschiedenen Versuche zur Stiftung eines Landesbewusstseins vorgestellt werden, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, warum sich Meyers mit dieser Thematik überhaupt auseinander gesetzt hat. Bei der Suche nach einer Antwort wird man auf seine Grundüberzeugung stoßen, dass Nordrhein-Westfalen als nach Bevölkerungsdichte und Wntschaftskraft wichtigster Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland nur bestehen könne, wenn er innerlich fest gegründet sei, d.h. im Zusammengehörigkeitsgefühl seiner Bevölkerung, von Rheinländern und Westfalen.' Die Voraus­ setzung hierfür sah Meyers gegeben, da die Bildung eines Bundeslandes aus dem rheinischen und dem westfälischen Raum ,,keine historische und politische Widernatürlichkeit"2 bedeute. Nordrhein­ Westfalen sei eben kein künstliches, willkürlich zusammengefügtes staatliches Gebilde. Es gelte, in Erinnerung zu rufen, was in Vergessenheit geraten sei, dass nämlich die rheinische und die westfälische Landschaft in Geschichte und Kultur vieles gemeinsam hätten. 3 Insbesondere glaubte er, dass die wirtschaftlich-soziale Entwicklung in dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet die stärkste Klammer für das Zusammenwachsen der beiden Landesteile darstelle.4 Meyers beurteilte also die Voraussetzungen zur Bildung eines nordrhein-westfälischen Landesbewusstseins günstig. Seine diesbezüglichen Initiativen waren eingebunden in seinen Einsatz für die bundesstaatliche Ordnung. Im Rahmen der Bemühungen zur Hebung des Landesbewusstseins unterstrich Meyers sein Bekenntnis für das bundesstaatliche Prinzip und damit für eigenständige Länder mit Staatscharakter. Im Landtag kleidete er im Oktober 1960 dieses Bekenntnis in folgende Worte: ,,Die Staatlichkeit unseres Landes werde ich bis zum letzten verteidigen und vertreten.
    [Show full text]
  • Erinnern. Karl Arnold
    erinnern. Karl Arnold – Wegbereiter der Einheitsgewerkschaft Herausgeber: DGB-Region Düsseldorf-Bergisch Land Verantwortlich: Sigrid Wolf, Regionsgeschäftsführerin Redaktion: Thomas Ziegler Friedrich-Ebert-Str. 34-38 40210 Düsseldorf Tel.: 0211-3683 211 Gestaltung/Druck: Graphik und Druck Lippmann Fotos: Kristof Becker, Anne Orthen (RP), Thomas Ziegler, Archiv Rheinische Post, Hehmke-Winterer / Archiv Rheinische Post, Ruth Hallensleben / Archiv Rheinische Post, Max Schirner / Archiv Rheinische Post Wir danken der Rheinischen Post für die Erlaubnis den Zeitungsbericht über unsere Feierstunde abzudrucken. DGB-Stadtverband Düsseldorf Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahre 1945 beteiligte sich Karl Arnold gemeinsam mit Hans Böckler an der Gründung der Einheitsgewerkschaften im Rheinland, des heutigen DGB. Karl Arnold saß seinerzeit dem Bezirk Düsseldorf vor und war Vorsitzender der Düsseldorfer Christdemokraten. Andreas Meyer-Lauber Am 29. Januar 1946 wurde Arnold zum Oberbürgermeister von Düsseldorf ernannt und im Oktober in den ersten freien Kommunalwahlen gewählt. 1947 wurde Arnold vom Landtag zum ersten Ministerpräsidenten von NRW gewählt und war wesentlich an der Erstellung des „Ahlener Wirtschafts- und Sozialprogramms“ der CDU beteiligt. Arnold sah sich selbst immer als „christlichen Sozialisten“ und setzte sich 1945 für die betriebliche Mitbestimmung ein. Radisson Blu Scandinavia Hotel Düsseldorf (Foto: Two Werbeagentur Düsseldorf) Aus diesem Anlass erinnerten der DGB-Bezirk NRW und der DGB-Stadtverband Düsseldorf in einer Feier - stunde in Düsseldorf an das Leben und an das Lebenswerk von Karl Arnold. 70 Gäste aus Gewerkschaften, Wirtschaft, Verwaltung und Politik, unter ihnen die Landtagspräsidentin NRW Carina Gödecke, der Vorstandsvorsitzende der Karl-Arnold-Stiftung Bernhard Worms, der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Thomas Geisel, Hildegard Lohse, Tochter von Karl Arnold, und weitere Mitglieder der Familie waren der Einladung gefolgt.
    [Show full text]
  • Rede Des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Anlässlich Der Verleihung Der Wilhelm Leuschner-Medaille
    Rede des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier anlässlich der Verleihung der Wilhelm Leuschner-Medaille an Brigitte Zypries, Roland Koch und Professor Salomon Korn am 1. Dezember 2017 im Wiesbadener Kurhaus Verehrter Herr Landtagspräsident Kartmann, meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrte Abgeordnete, sehr verehrter Präsident des Staatsgerichtshofes, meine sehr verehrten Damen und Herren Mitglieder des Staatsgerichtshofes, Mitglieder der Landesregierung, Exzellenzen, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich grüße Sie alle sehr herzlich. Für uns in Hessen ist der 1. Dezember alljährlich ein besonderer Tag, ein wichtiger Tag. Am 1. Dezember 1946, eineinhalb Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, trat die hessische Verfassung in Kraft. Nach dem Krieg war sie die erste in Kraft getretene Verfassung eines deutschen Landes, noch bevor 1949 mit dem Grundgesetz für die Bunderepublik Deutschland ein endgültiger Weg von Freiheit, Demokratie und Rechtstaatlichkeit beschritten wurde. In jedem Jahr 2 würdigen wir an diesem Verfassungstag Persönlichkeiten, die sich um Freiheit und soziale Gerechtigkeit in außergewöhnlicher Weise verdient gemacht haben, mit der Verleihung der Wilhelm Leuschner-Medaille. Es ist mir daher eine große Freude, die drei Persönlichkeiten zu begrüßen, die heute mit dieser Auszeichnung geehrt werden. Ich gebe deshalb meinen besonderen Gruß an Frau Brigitte Zypries, an Roland Koch und Herrn Professor Salomon Korn und gleichzeitig auch an die Familien und Angehörigen, die heute mit Ihnen gekommen sind. Seien Sie uns herzlich willkommen. Es ist mir eine große Freude, dass auch dieses Jahr viele frühere Preisträgerinnen und Preisträger sowie Mitglieder der Familie Leuschner unter uns sind. Für die Familie Leuschner begrüße ich sehr herzlich die Enkelin Hannelore Reinwein- Leuschner und für die früheren Preisträger stellvertretend Frau Trude Simonsohn – seien Sie uns herzlich willkommen.
    [Show full text]
  • Resilience and Change in Federal Institutions: the Case of the German Federal Council
    Syracuse University SURFACE Maxwell School of Citizenship and Public Moynihan Institute of Global Affairs Affairs 1-31-2013 Resilience and Change in Federal Institutions: The Case of the German Federal Council Kathleen A. Thelen Sebastian Karcher Syracuse University, [email protected] Follow this and additional works at: https://surface.syr.edu/miga Part of the Comparative Politics Commons Recommended Citation Thelen, Kathleen A. and Karcher, Sebastian, "Resilience and Change in Federal Institutions: The Case of the German Federal Council" (2013). Moynihan Institute of Global Affairs. 3. https://surface.syr.edu/miga/3 This Book Chapter is brought to you for free and open access by the Maxwell School of Citizenship and Public Affairs at SURFACE. It has been accepted for inclusion in Moynihan Institute of Global Affairs by an authorized administrator of SURFACE. For more information, please contact [email protected]. 1 Resilience and Change in Federal Institutions: The Case of the German Federal Council1 Kathleen Thelen and Sebastian Karcher MIT and Northwestern University December 20, 2011 Published as: Thelen, Kathleen A, and Sebastian Karcher. 2013. “Resilience and Change in Federal Institutions: The Case of the German Federal Council.” In Federal Dynamics: Continuity, Change, and the Varieties of Federalism, edited by Jörg Broschek and Arthur Benz, 117–39. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199652990.003.0006. Abstract: One of the oldest federalist systems, Germany offers itself as a case study for long-term developments in federalism. Drawing on a burgeoning literature on institutional continuity and change we investigate the development of a key institution of German federalism, the Federal Council (Bundesrat) from the foundation of the German Reich until today.
    [Show full text]
  • Verwaltungsreform in Hessen (1945 - 1981)
    Verwaltungsreform in Hessen (1945 - 1981) Johannes Koenig Die Verwaltungsreform der 60er und 70er Jahre in Hessen war, wie vergleichbare Bemühungen in den anderen Bundesländern, ein kom- plexes Vorhaben, das sich über mehrere Legislaturperioden erstreckte.1 Zur Verwaltungsreform gehörten insbesondere die kommunale Ge- bietsreform, die Reform der Mittelstufe und die Funktionalreform. Ihre Reihenfolge war politisch umstritten und änderte sich im Lauf der Zeit, denn die Verwaltungsreform war ein aus politischen und verwaltungs- wissenschaftlichen Erwägungen bestehender Hybrid. Die politischen Überlegungen, wie z.B. Zeitpunkt und Umfang der Reform, ergaben sich u.a. aus dem vorgeschriebenen legislativen Prozess und der damit verbundenen öffentlichen Debatte. Während die verwaltungswissen- schaftlichen Kriterien, wie z.B. die Steigerung der Verwaltungskraft, ein Ergebnis der Mitte der sechziger Jahre einsetzenden zunehmenden Verwissenschaftlichung der Planung war. Grundlegend dafür waren u.a. Frido Wageners Abhandlung „Neubau der Verwaltung“2 und Werner Webers Gutachten3 für den 45. Deutschen Juristentag. Bei der späteren Umsetzung der Reform war die Verwissenschaftlichung der Planung in der Praxis nur von untergeordneter Bedeutung, wobei aber z.B. beim Zuschnitt der Gemeinden die Zentrale-Orte-Karte der Lan- desplaner neben den geographischen Gegebenheiten eine erhebliche Rolle spielte.4 Zu dem wohl prominentesten Beispiel der kommunalen Gebietsreform in Hessen wurde die Kontroverse um die Stadt Lahn. Das zeitweise hohe öffentliche Interesse verdeckte aber die Tatsache, dass viele Teil- aspekte der Reform, wie z.B. die Funktionalreform und die Frage der Mittelstufe, kaum öffentliche Beachtung erfuhren und wenigstens für die breite Öffentlichkeit kein Streitthema darstellten. 1 Vgl. Die folgende Darstellung basiert auf der Dissertation „Verwaltungsreform in Hessen (1945-1981). Ziele - Strategien - Akteure.“(Darmstadt 2006).
    [Show full text]