Gemeinderatsinformation 14.05.2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fritz POSCH, Aus Der Geschichte Des Marktes Pischelsdorf
Blätter für Heimatkunde 42 (1968) Aus der Geschichte des Marktes Pischelsdorf Von Fritz Posch Wenn der Name Pischelsdorf fällt, denkt heute kaum jemand daran, daß der Ort so nach dem Erzbischof von Salzburg benannt ist. Kaum jemand weiß, daß dieser Ort eine bemerkenswerte Geschichte hat, ja daß man vielleicht sagen kann, daß es der einzige Ort der Steiermark ist, der eine gewisse Kontinuität seit der Antike aufzuweisen hat, und daß es überhaupt der älteste urkundlich genannte Ort der Oststeiermark ist. Wenn heute Pischelsdorf auch ein kleiner Markt ist, so verdichtet sich hier trotzdem geschichtliches Leben in einer besonderen und einmaligen Weise, so daß es der Mühe wert ist, dem Faden der geschichtlichen Ent wicklung dieses Ortes nachzuwandern. Als der Ort im Jahre 1043 zum erstenmal urkundlich genannt wird, heißt er Ramarsstetin, also Römerstätte. Es ist also anzunehmen, daß damals noch Romanen hier ansässig waren oder daß damals noch Bau werke vorhanden waren, die so deutliche Kennzeichen ihrer Herkunft trugen, daß man sie mit den Römern in Verbindung brachte. In Pischels dorf gibt es ja noch heute einen Römerstein, und es wäre denkbar, daß die vier Römersteine und 15 Reliefsteine der Kirche St. Johann bei Herberstein von hier dorthin verbracht wurden. Auf die Römer weisen auch Flur- und Siedlungsnamen der unmittelbaren Umgebung, etwa der Römerbach oder die Flur Roma, ferner Wallnerberg, Wallgraben und Welschland, Namen, die von den Walchen kommen, wie man die Roma nen in Bayern genannt hat. Über das antike Pischelsdorf ging auch die Straßenverbindung von der Mur bei Graz über die Ries, die dann über Hartberg nach Savaria-Steinamanger weiterführte, so daß wir annehmen dürfen, daß ein etwa dem heutigen Pischelsdorf entsprechender Ort in der Antike hier bestanden haben dürfte, dessen Namen wir allerdings nicht kennen. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,15.Bez.:Wetzelsdorf 1516 GGZ Pflegewohnheim Peter Rosegger 8053 Maria-Pachleitner-Str
Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,15.Bez.:Wetzelsdorf 1516 GGZ Pflegewohnheim Peter Rosegger 8053 Maria-Pachleitner-Str. 30, 8053 Graz Maria-Pachleitner-Str. 30, 8053 Graz 07:00 16:00 ja ja +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. 26, 8010 Graz Schmiedg. 26, 8010 Graz 60101 Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,16.Bez.:Straßgang 1615 BIT Management 8054 Kärntner Str. 311, 8054 Graz Kärntner Str. 311, 8054 Graz 07:00 16:00 ja ja +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. 26, 8010 Graz Schmiedg. 26, 8010 Graz 60101 Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,17.Bez.:Puntigam 1708 Quartiersbüro Mittendrin 8055 Brauquartier 19, 8055 Graz Brauquartier 19, 8055 Graz 07:00 16:00 ja ja +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. 26, 8010 Graz Schmiedg. 26, 8010 Graz 60101 Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,06.Bez.:Jakomini 632 incafé Bistro und Catering 8010 Münzgrabenstr. 84a, 8010 Graz Münzgrabenstr. 84a, 8010 Graz 07:00 16:00 ja ja +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. 26, 8010 Graz Schmiedg. 26, 8010 Graz 60101 Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,11.Bez.:Mariatrost 1110 Gasthaus Gruber 8044 Mariatroster Str. 391, 8044 Graz Mariatroster Str. 391, 8044 Graz 07:00 16:00 ja nein +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. -
JOURNAL JOURNAL & Solarstrom Solartribühne Gleisdorf•Nr
Gleisdorf • Nr. 196 • November 2012 • www.gleisdorf.at 11 STADTSTADT Das Magazin für die Region Gleisdorf JOURNALJOURNAL B-BOM 2012 Bildungsmesse Freiwilligenbörse Haus des Kindes Solartribühne 10 Jahre eröffnet & Solarstrom forumKLOSTER Verlagspostamt 8200 Gleisdorf • Erscheinungsort Gleisdorf • Österreichische Post AG • Postentgelt bar bezahlt RM 00A000507 8200 Gleisdorf • Erscheinungsort Österreichische Post Verlagspostamt Seite 9 Seite 12 – 13 Seite 16 Seite 24 – 25 GLEISDORFER STADTJOURNAL www.gleisdorf.at Ab 8. 11. 2012 bei uns! Die Stadtgemeinde sucht … … Reinigungsaushilfen (Krankenstands- und Urlaubsvertretungen) Der Golf. Das Auto. für gemeindeeigene Flache Silhouette, markante Linienführung und längerer Radstand – das elegante und dynamische Design des neuen Objekte. Golf spricht eine Formensprache, die jeder versteht. Der Golf. Das Auto. Jetzt bei uns bestellbar. Verbrauch: 3,8 – 5,3 l/100 km. CO2-Emission: 99 – 123 g/km. Symbolfoto. Autohaus Gleisdorf 8200 Gleisdorf, Ziegelgasse 6 Anfragen an: Brigitte Kohl, Telefon 03112/5566 Tel.: 03112 / 2601-800 (Schulwesen). EINE OASE DES WOHLFÜHLENS Das Refugium im Wellenbad Gleisdorf WELLNESS PUR! Sauna für Sie geöffnet. 2 SAUNAWELT • MASSAGE • SOLARIUM • WHIRLPOOL www.gleisdorf.at INFORMATION DES BÜRGERMEISTERS Bürgermeister Christoph Stark aus 0664 / 60 2601 200 (0664) 60 2601 200 aus [email protected]@gleisdorf.at erstererster handhand Ich Ichfreue freue mich mich auf aufIhren Ihren Besuch Besuch auf www.christoph-stark.at auf www.christoph-stark.at Neuregelung Hartberger Straße Liebe Gleisdorferinnen und Verkehr aus Hartberg, der nach links in steigert werden. Vor allem das Einfahren Gleisdorfer, sehr geehrte die Stadt einbiegen will. in die LB54 wird den AnrainerInnen we- LeserInnen des Stadtjournals! sentlich erleichtert. Zum anderen wirkt Über die Kreuzung der Hartberger Stra- Abbiegespuren sich die gesenkte Geschwindigkeit auch ße mit der LB54 wurde an dieser und Zu Stoßzeiten gab es bis dato immer deutlich lärmmindernd aus. -
Maßnahmen Zur Bekämpfung Der Amerikanischen Rebzikade 2021
Bekanntgabe der Maßnahmen zur Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade für das Jahr 2021 in den Weinbaugebieten Vulkanland Steiermark, Südsteiermark und Weststeiermark gemäß §§ 5 (2) und 9 (2) der Verordnung zur Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGBl.Nr. 35/2010 idF LGBl.Nr. 36/2021 Amerikanische Rebzikade Die Amerikanische Rebzikade (ARZ), Überträger der gefährlichen Phytoplasmose „Grapevine flavescence dorée“ (GFD, Goldgelbe Vergilbung der Rebe), wurde 2004 erstmals im Raum Klöch und St. Anna am Aigen gefunden. In den ersten Jahren wurden nur erwachsene Zikaden (Adulte) beobachtet, zwischenzeitig ist die ARZ in großen Teilen der Weinbaugebiete Vulkan- land Steiermark und Südsteiermark und im Süden der Weststeiermark heimisch geworden, d.h. sie überwintert als Ei und durchlebt alle fünf Larvenstadien bis zur adulten Zikade. Der österreichweit erste Ausbruch von Grapevine flavescence dorée wurde im Herbst 2009 in der Gemeinde Tieschen festgestellt. Im Jahr 2020 wurden an mehreren Standorten Rebstöcke positiv auf GFD getestet und diese in weiterer Folge gerodet. Lebenszyklus Die in Borkenritzen überwinternden Eier sind immer frei von der Krankheit. Damit es zu einer Verbreitung der Goldgelben Vergilbung kommen kann, müssen entweder befallene Rebstöcke (Meldepflicht!) innerhalb eines Weinbaugebietes vorhanden sein oder infektiöse Zikaden aus anderen Gebieten im Sommer zufliegen. Daher ist es wichtig, befallene Reben so rasch wie möglich zu entfernen und die Population der ARZ durch geeignete Maßnahmen zu verringern. Der Larvenschlupf beginnt je nach Witterung Ende Mai bis Anfang Juni. Die Larven bleiben meist auf derselben Rebe und halten sich vorwiegend auf den Blattunterseiten auf. Von der Aufnahme des Krankheitserregers Flavescence dorée bis zur Fähigkeit, die Vergilbungskrank- heit weiterzugeben, vergehen ca. -
Anlage 2 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume § 3 Planungsinformation Ratten Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone A1 St. Pinggau A2 Kathrein am Sankt Waldbach-Mönichwald Fließgewässer Hauenstein Jakob Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland im Walde Sankt Schäffern Lorenzen am Eisenbahn Wechsel Grünlandgeprägtes Bergland Fischbach Autobahnen, Schnellstraßen Friedberg Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften Landesstraßen [B] Wenigzell Dechantskirchen und inneralpine Täler Strallegg Landesstraßen [L] Vorau Außeralpines Hügelland Rohrbach an sonstige Straßen der Lafnitz Gasen Miesenbach Außeralpine Wälder und Auwälder bei Birkfeld Bezirksgrenzen Grafendorf Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Birkfeld bei Hartberg Gemeindegrenzen Lafnitz Siedlungs- und Industrielandschaften Pöllauberg Fladnitz Greinbach an der Pöllau Teichalm Sankt Kathrein am Hartberg Offenegg Umgebung Sankt Johann in B1 Hartberg der Haide B2 Anger Passail Naas Floing Thannhausen Rohr bei Stubenberg Hartberg Kaindorf Buch-St. Puch Magdalena Mortantsch bei Weiz Weiz Gutenberg-Stenzengreith Feistritztal Hartl Ebersdorf Pischelsdorf Bad am Kulm Waltersdorf Mitterdorf Sankt Neudau an der Ruprecht an Raab der Raab Ilztal Gersdorf an Albersdorf-Prebuch Großsteinbach Burgau der Feistritz Bad Blumau Ludersdorf-Wilfersdorf Sinabelkirchen Hofstätten Ilz an der Raab Gleisdorf C1 Ottendorf C2 Großwilfersdorf Markt an der Fürstenfeld St. Margarethen Hartmannsdorf Rittschein an der Raab Söchau Loipersdorf bei Fürstenfeld REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Ilz: C1, C2 Sankt Ruprecht an der Raab: B1, C1 Albersdorf-Prebuch: C1 Ilztal: B1, C1 Schäffern: A2 Anger: B1 Kaindorf: B1, B2 Sinabelkirchen: C1, C2 Bad Blumau: C2 Lafnitz: B2 Söchau: C2 Bad Waltersdorf: B2, C2 Loipersdorf bei Fürstenfeld: C2 St. Kathrein am Hauenstein: A1 Birkfeld: A1, B1 Ludersdorf-Wilfersdorf: C1 St. -
PTS Birkfeld Tel: 03174/3040-11 Fax: 03174/3040-14 Birkengasse 1 8190 Birkfeld [email protected]
PTS Birkfeld Tel: 03174/3040-11 Fax: 03174/3040-14 Birkengasse 1 www.pts-birkfeld.at 8190 Birkfeld [email protected] Branche Firma PLZ Ort Anschrift Telefonnummer Lehrberuf Holz ADA GmbH 8184Anger Baierdorf 61 03175/71000 Tischler/in, Polsterer Holz Berger Peter 8673Ratten Filzmoos 35 03173/22180 Tischler/in Holz Dengg Adolf 8183Floing Unterfeistritz 3 03177/2237 Tischler/in Holz Fadenberger Konrad 8162Passail Nr. 179 03179/23336 Tischler/in Holz Göbel Josef 8163Fladnitz/T. Nr. 119 03179/6161 Tischler/in Holz Hofbauer Peter 8190Birkfeld Waisenegg 127 03174/4530 Tischler/in, Zimmerer/in Holz Höfler Manfred 8184Anger Roseggerstraße 17 03175/2269 Tischler/in Holz Holzbau Weiz 8160Weiz Birkfelderstr. 40 03172/2417 Tischler/in, Zimmerer/in Holz Hutter GmbH 8190Birkfeld Weizerstr. 9 03174/4472 Tischler/in Holz Kletzenbauer Hans 8160Weiz Schützenweg 14 03172/2604 Tischler/in Holz Edelseer Tischlerei 8190Birkfeld Gschaid 157 03174/4486 Tischler/in Holz Königshofer Rudolf 8673Ratten KV. 121 03173/2229 Tischler/in Holz Mauthner GmbH 8160Weiz Offenburgergasse 12 03172/3920 Tischler/in Holz Peßl Blasius 8616Gasen Sonnleitberg 85 03171/217 Tischler/in Holz Pirchheim OHG 8183Floing Lebing 47 03177/2223 Tischler/in Holz Schlemmer Alfred 8182Puch Klettendorf 54 03177/2304 Tischler/in Holz Trattner Walter 8163Fladnitz/T. Fladnitzberg 20 03179/23683 Tischler/in Holz Weber Horst 8672St.Kathrein/H. Nr. 99 03173/2273 Tischler/in Holz Wegerer 8674Rettenegg GV.31 03173/8025 Tischler/in Holztechniker/in, Metalltechniker/in, Elektrotechniker/in, Holz Weitzer Parkett 8160Weiz Klammstraße 24 03172/2372-0 Großhandelskaufmann/frau, Finanz- und Rechnungswesenassistenz Holz Willenshofer Herbert 8672St.Kathrein/H. Nr. 86 03173/2279 Tischler/in Holz Ziegerhofer Peter 8673Ratten Grubbauerv. -
März Ausgabe 2021
STADT JOURNAL Das Magazin für die Region Gleisdorf | # 338 | März 2021 | www.gleisdorf.at REGIONAL Verlagspostamt 8200 Gleisdorf • Erscheinungsort Gleisdorf Österreichische Post AG • Postentgelt bar bezahlt • RM 00A000507 bar bezahlt • Postentgelt AG Post 8200 Gleisdorf • Erscheinungsort Österreichische Verlagspostamt HANDELN Seite 15– 18 © Michaela Begsteiger Jugend in der Hundewiese trifft Herzenstage der Camillo Kurtz und die Corona-Krise Hundesportschule Gleisdorfer Betriebe steirische Moderne Seite 8 Seite 10 Seite 20–21 Seite 23 H Amtlich Wirtschafts- förderung NEU Um den aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegen- zuwirken, werden in Gleisdorf Ansiedlungen von Betrieben stärker gefördert als bisher. In der Sitzung des Gemeinderates vom 22.06.2020 wurde die Neufassung der För- derung beschlossen: Unternehmen, die sich in Gleisdorf ansiedeln, erhalten eine Sub- vention in Höhe von 100 % der Kommunal- steuer des 1. Betriebsjahres, verteilt auf die ersten fünf Betriebsjahre. Voraussetzung ist natürlich, dass der Betrieb in dieser gesam- ten Zeit in Gleisdorf ansässig ist. Antragsbe- rechtigt sind Betriebe, die sich in Gleisdorf ab 01.06.2020 angesiedelt haben. Ein LKW mit Greifer entsorgt Ihren Osterfeuerhaufen ab € 27,– © Stadtwerke Für die Beantragung der Wirtschaftsförde- rung bitten wir Sie, Ihre Kontaktdaten an Osterfeuer – Kompostieren die Stadtgemeinde Gleisdorf per E-Mail an statt verbrennen [email protected] zu übermitteln. Da in den letzten Jahren die Osterfeuer-Abholaktion so gut angenom- men wurde, wird diese Aktion auch 2021 weitergeführt. Als Beitrag zum Klimaschutz und gegen Osterfeuerhaufen bitte an gut zugänglicher die Feinstaubbelastung gibt es die Gelegen- Stelle lagern (LKW mit Greifer muss zufah- heit, in der Großgemeinde Gleisdorf den ren können). „Osterfeuerhaufen“ abholen zu lassen. Wir bringen den Grün- und Baumschnitt zur Einfach anrufen, wir holen Ihr Osterfeuer Kompostieranlage. -
Ludersdorf-Wilfersdorf Exklusive Eigentumswohnungen Zum Leistbaren Preis
ZIEGEL- MASSIV Ludersdorf-Wilfersdorf Exklusive Eigentumswohnungen zum leistbaren Preis. INHALT Projektbeschreibung ................................................................................ Seite 3-6 Lage ......................................................................................................... Seite 7-8 Preisliste & Finanzierungsbeispiel ............................................................ Seite 9-10 Wohnungsgrundrisse & Hausübersichten.................................................. Seite 11-30 Haus 1 ............................................................................................................................. Seite 11-14 Haus 2 ............................................................................................................................. Seite 15-18 Haus 3 ............................................................................................................................. Seite 19-22 Haus 4 ............................................................................................................................. Seite 23-26 Haus 5 ............................................................................................................................. Seite 27-30 Bau- und Ausstattungsbeschreibung......................................................... Seite 31-34 Medieneigentümer und Redaktion: ÖWG Wohnbau • Fotos/Abbildungen: ÖWG Wohnbau, Atelier Frühwirth, fotolia.at • Druck: RehaDruck Graz - sozial fair • Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler, Änderungen und -
JOURNAL Das Magazin Für Die Region Gleisdorf • # 227 • August 2014 • Foto: A: M
STADT JOURNAL Das Magazin für die Region Gleisdorf • # 227 • August 2014 • www.gleisdorf.at Foto: A: M. Begsteiger Foto: Verlagspostamt 8200 Gleisdorf • Erscheinungsort Gleisdorf • Österreichische Post AG • Postentgelt bar bezahlt RM 00A000507 8200 Gleisdorf • Erscheinungsort Österreichische Post Verlagspostamt >Gleisdorf2015< Begegnungszone 40. TIP-Kirta forumKLOSTER Programmvorschau Seite 14–15 Seite 20–21 Seite 26–27 Seite 31–32 H Gleisdorfer Stadtjournal Pollen im Anflug Vorsicht, Allergiegefahr: Ambrosia-Pollen gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern und haben bald Hochsaison. Warum stellt Ambrosia, auch Ragweed oder Traubenkraut genannt, eine Gesundheits- gefahr dar? Die Pollen sind sehr aggressiv und verursachen Schnupfen, Bindehautent- zündungen, Bronchitis mit Husten, Atem- not und allergisches Asthma. Auf Grund des späten Blühbeginns Ende Juli/Anfang Die Samen der August verlängert sich die Pollensaison in Ambrosia sind den September hinein. Die Zahl der Allergi- bis 40 Jahre im ker steigt kontinuierlich – bereits mehr als Boden keimfähig. ein Drittel der Allergiker reagiert auf Am- Die Pflanzen sollten händisch mit der brosiapollen! Die volkswirtschaftlichen Ko- ginn von Ambrosia ist Ende Juli / Anfang Wurzel ausgerissen werden. sten durch Behandlungen steigen. Laut August und dauert bis in den Oktober. Wer Schätzung der Apothekerkammer verur- glaubt, mit dem Abmähen der Pflanze den Bekämpfung und Vorbeugung sacht Ambrosia pro Allergiker und Jahr Ko- Schädling zu beseitigen, irrt: Nach dem Ab- Im Gartenbereich kann man Ambrosia sten von 630 Euro. Wegen der schwierigen mähen werden zahlreiche Seitentriebe gebil- durch händisches Ausreißen mit der Wur- Bekämpfung und der Ertragseinbußen in be- det. zel oder mehrmaliges, tiefes Mähen mög- stimmten Ackerkulturen stellt die Ambrosie lichst vor der Blüte bekämpfen. Wichtig ist, auch ein Problemunkraut dar. -
Hügellandhalle St. Margarethen/Raab 30. Und 31. März 2019
POLKA WALZER MARSCH Hügellandhalle St. Margarethen/Raab 30. und 31. März 2019 Programm 30. März 2019 09:00 Uhr 10:00 Uhr Stufe A Stufe B Musikverein Röthelstein (Bruck/Mur) Trachtenkapelle Tragöß (Bruck/Mur) Kapellmeister: Christian Dobersek Kapellmeister: Erwin Tauder Polka: Morgenblüten Polka: Böhmsky Walzer: Märchenwalzer Walzer: Für meine Liebste Marsch: In Harmonie vereint Marsch: Wagramer Grenadiermarsch 09:20 Uhr 10:25 Uhr Stufe A Stufe C Ortskapelle Gutenberg (Weiz) Musikverein Liebenau (Graz Stadt) Kapellmeister: Mag. art. Alexander Wiedenhofer Kapellmeister: Mag. Johannes Thaler Polka: In der Musikscheune Polka: Ein halbes Jahrhundert Walzer: Märchenwalzer Walzer: Sagen aus Alt-Innsbruck Marsch: Schloss Leuchtenburg Marsch: Schönfeld-Marsch 09:40 Uhr 10:55 Uhr Stufe A Stufe D Marktkapelle St. Ruprecht/Raab (Weiz) Musikverein Eggersdorf (Weiz) Kapellmeister: Josef Pallier Kapellmeister: Helmut Konrad Polka: Böhmischer Diamant Polka: Wenn Blech erklingt Walzer: Märchenwalzer Walzer: An der schönen grünen Narenta Marsch: Pongauer Buam Marsch: Olympioniken 12:15 Uhr Urkundenverleihung Programm 30. März 2019 14:00 Uhr 15:35 Uhr Stufe C Stufe C Musikverein Arzberg (Weiz) Musikverein Anger (Birkfeld) Kapellmeister: Herbert Reisinger Kapellmeister: Johannes Neuhold Polka: Gablonzer Perlen Polka: Gablonzer Perlen Walzer: Freudentränen Walzer: Angenehme Ferien Marsch: Schönfeld-Marsch Marsch: Hunyadi Indulo 14:30 Uhr 16:05 Uhr Stufe D Stufe C Musikverein Mariahof (Murau) Musikverein „Heimatklang“ Kapellmeister: Werner Ofner Puch bei Weiz -
Life Science Directory Austria 2019
50.000 Euro aws Temporary Management Financing of complementary management expertise www.awsg.at/maz 1.000.000 Euro aws Seedfinancing Financing the start-up phase of life science companies www.seednancing.at 200.000 Euro aws PreSeed Financing the pre-start phase www.preseed.at We bring Life Sciences to Life 2980 www.lifescienceaustria.at 50.000 Euro 2019 aws Temporary Management Financing of complementary management expertise Directory 800.000 Euro aws Seedfinancing Financing the start-up phase of life science companies Life Sciences in Austria 200.000 Euro aws PreSeed Financing the Directory 2019 pre-start phase Life Sciences in Austria Austria in Sciences Life We bring Life Sciences to Life 978-3-928383-68-4 www.lifescienceaustria.at aws_bob lisa_anzeigen_A5_.indd 2 18.09.18 14:21 get your business started! aws best of biotech International Biotech & Medtech Business Plan Competition www.bestofbiotech.at aws_bob lisa_anzeigen_A5_.indd 1 18.09.18 14:20 Life Sciences in Austria Directory 2019 © BIOCOM AG, Berlin 2018 Life Sciences in Austria 2019 Editor: Simone Ding Publisher: BIOCOM AG, Lützowstr. 33-36, 10785 Berlin Tel. +49 (0)30 264 921 0 www.biocom.de, E-Mail: [email protected] Cover picture: BillionPhotos.com/fotolia.com Printed by: gugler GmbH, Melk, Austria This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. No part of this book cove- red by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet).