Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021

Schwarze Adler In dem Dokumentarfilm Schwarze Adler erzählen afrodeutsche Fußballprofis wie Erwin Kostedde, und Shary Reeves über ihre Erfahrungen, das deutsche Nationaltrikot zu tragen. kinofenster.de empfiehlt den Film für den Unterricht ab Klasse 9 und bietet dazu ein Arbeitsblatt an. Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Inhalt

FILMBESPRECHUNG 03 Schwarze Adler

ARBEITSBLATT 05 Aufgabe zum Film Schwarze Adler - DIDAKTISCH-METHODISCHER KOMMENTAR - ARBEITSBLATT

08 Glossar

10 Links und Literatur

11 Impressum

www.kinofenster.de Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Filmbesprechung: Schwarze Adler (1/2)

– Deutschland 2021 Dokumentarfilm

Veröffentlichungstermin: 16.04.2021 Distributionsform: Video-on-Demand Verfügbarkeit: Amazon Prime Video, ab 15. Juni 2021 in der Mediathek des ZDF (TV-Ausstrahlung am 18. Juni) Regie und Drehbuch: Torsten Körner Darsteller/innen: Erwin Kostedde, Jimmy Hartwig, Gerald Asamoah, Steffi Jones, Shary Reeves, Otto Addo, Schwarze Adler Anthony Baffoe, Jordan Toruna- righa u.a. Ein Dokumentarfilm über Rassismus im deutschen Fußball Kamera: Johannes Imdahl 3 Laufzeit: 101 min, Deutsche (11) Originalfassung Der deutsche Fußball sieht sich heute als ah, die Nationalspielerin und spätere Bun- Format: Digital, Symbol einer offenen Gesellschaft. Schon destrainerin Steffi Jones oder der aktuelle Farbe/Schwarzweiß seit längerem wirbt der DFB mit Slogans Hertha-Verteidiger Jordan Torunarigha. FSK: ab 6 J. wie „Más Integración“ (2008) oder „Ge- Altersempfehlung: ab 14 J. meinsam für Teilhabe und gegen Diskri- Klassenstufen: ab 9. Klasse minierung“ (2020). People of Color spielen Im Dokumentarfilm Schwarze Adler Themen: Rassismus, (Deutsche) mittlerweile in nahezu allen - schildern Betroffene ihre Erfahrungen mit Geschichte, Sport, Individuum und Nationalteams. Doch rassistische Vor- Rassismus. Dabei verwenden sie auch das (und Gesellschaft), Politik fälle auf und neben dem Platz, insbesonde- N-Wort. Aus diesem Grund erfordert der Unterrichtsfächer: Deutsch, re gegen Schwarze Spieler/-innen, wurden Einsatz des Films im Unterricht Sensibilität Ethik, Sozialkunde/Gemein- lange Zeit von Clubs und Verbänden igno- und eine entsprechende Vorbereitung der schaftskunde, Geschichte, Sport riert oder verharmlost. Anfeindungen von Unterrichtssequenz und der Lerngruppe. den Tribünen, mit rassistischen Sprechchö- ren oder „Affenlauten“, und diskriminieren- de TV-Kommentare sind zwar seltener ge- Die weltweiten Proteste gegen Rassismus worden. Trotzdem ist Rassismus im Umfeld haben sich 2020 auch auf die Fußballwelt des Sports noch weit verbreitet. Im Film ausgewirkt: Politische Gesten wie der Knie- Schwarze Adler sprechen Profis aus meh- fall auf dem Platz haben sich etabliert und reren Generationen über ihre Erfahrungen in einigen Fällen, wie beim Champions- im Fußball und in der deutschen Gesell- League-Spiel am 8. Dezember zwischen Pa- schaft: Darunter sind Erwin Kostedde, in ris St. Germain und Basaksehir FK, haben den 1970er-Jahren erster afrodeutscher Teams sogar Spielabbrüche nach diskri- Nationalspieler der Bundesrepublik, der minierenden Vorfällen herbeigeführt. Der Schalker Publikumsliebling Gerald Asamo- Dokumentarfilm von Torsten Körner

www.kinofenster.de Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Filmbesprechung: Schwarze Adler (2/2)

beleuchtet, dass gerade in Deutschland (BRD 1957), und zu den Biographien von der Weg zu solchen Veränderungen weit Kostedde und Hartwig recherchiert wer- war. Das zeigt sich in den prägnanten Er- den. Welche Wirkung erzielt die Montage zählungen der Mitwirkenden und im his- dieser Filmausschnitte in Schwarze Ad- torischen Archivmaterial: Fußballszenen ler? und Sportschau-Clips aus den 1970er- bis 1990er-Jahren, aber auch Ausschnitte aus Autor: Reportagen, Spiel- und Werbefilmen. In Jan-Philipp Kohlmann, 20.04.2021 essayistischer Manier zwischen die Talking- Heads-Sequenzen montiert, veranschau- licht dieses Material etwa den omnipräsen- ten Alltagsrassismus der Nachkriegszeit, in der Erwin Kostedde und William „Jimmy“ Hartwig, beide Kinder von US-Soldaten und deutschen Müttern, mit dem Fußball begannen. Der Erfolg im Sport bedeutete für sie Empowerment und Anerkennung – befreite sie aber nicht von Diskriminierung. Mit seiner chronologischen Dramatur- gie wirft Schwarze Adler eine andere, nicht bloß aufs Sportliche fokussierte Pers- 4 pektive auf die deutsche Fußballgeschich- (11) te. Der Film eignet sich hervorragend, um im Unterricht zu vermitteln, warum der Fußball eine politische Sphäre mit großer Reichweite ist. In Fächern wie Deutsch, Sozialkunde, Ethik oder Sport kann mit Ausschnitten gearbeitet werden: Die Se- quenz mit dem Zwischentitel „Vorarbeit Baffoe“ etwa zeigt eindrücklich, dass ge- rade betroffene Bundesliga-Spieler wie Anthony Baffoe, Souleymane Sané und Anthony Yeboah Anfang der 1990er-Jahre zu Vorkämpfern gegen Rassismus im Stadi- on wurden. Das Porträt von Shary Reeves berührt intersektionale Fragen, indem die zusätzliche Diskriminierung der Fußballe- rinnen – auch durch den DFB – diskutiert wird; die Verantwortung der Verbände und Vereine kommt im Film sonst ein wenig kurz. In den höheren Klassenstufen kann die essayistische Montage von Interview- und Archivmaterial untersucht werden. Dazu sollte in Gruppenarbeit zum Quel- lenmaterial, etwa zum Spielfilm Toxi (BRD 1952) und zur Reportage Toxi lebt anders

www.kinofenster.de Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Arbeitsblatt: Schwarze Adler / Didaktisch-methodischer Kommentar

ARBEITSBLATT ZU Schwarze Adler für Lehrerinnen und Lehrer

Kompetenzschwerpunkt: Der Fokus liegt sche Kontinuitäten und Veränderungen – im Fach Deutsch auf dem Sprechen und Zu- herausgearbeitet und diskutiert. Es sollte Fächer: hören, in den Gesellschaftswissenschaften an dieser Stelle auch darauf eingegangen Deutsch, Sozialkunde, Politik, Ethik, auf der Methodenkompetenz. werden, welche Rolle unterschiedliche Geschichte, Sport ab Klasse 9 Akteur/-innen (Fans, Schiedsrichter/-in- Didaktisch-methodischer Kommentar: nen, Mitspieler/-innen, Vereine, Verbände, Gegenstand der Unterrichtseinheit ist die Kommentator/-innen, Medien, etc.) im Zu- Auseinandersetzung mit Rassismus im sammenhang mit dem Thema spielen und deutschen Fußball anhand von Ausschnit- welchen Beitrag sie leisten können, Rassis- ten aus dem Dokumentarfilm Schwarze mus zu verhindern. Adler. Für die Bearbeitung der Aufgaben wird für sechs Arbeitsgruppen jeweils Der zweite Aufgabenblock f) bis i) fokus- eine Möglichkeit zur Sichtung von Film- siert einen einzelnen Themenkomplex, 5 ausschnitten und zur Recherche benötigt. das Singen der deutschen Nationalhymne. (11) Weitere Ausschnitte sollten gemeinsam im Dieser wird im Film sowohl inhaltlich be- Klassenverband gesehen werden. handelt als auch gestalterisch aufgegriffen. In mehreren kurzen poetischen Sequenzen Vorab wird das Vorwissen der Schüler/-in- montiert Regisseur Torsten Körner Bilder, nen reaktiviert bzw. vertieft. Anschließend die die Spieler/-innen in starren Positio- setzen sie sich in Gruppen anhand eines nen mit geschlossenen Augen zeigen. Dazu oder mehrerer Ausschnitte mit je einem/- ist die Hymne in verschiedenen, zum Teil r Protagonist/-in aus dem Film und seiner/ etwas brüchigen Varianten zu hören. Die ihrer Perspektive auseinander. In den Aus- Schüler/-innen vollziehen die ambivalen- schnitten berichten die Spieler/-innen von ten Gefühle von Spieler/-innen nach, die ihren Erfahrungen als People of Color in Deutschland auf dem Spielfeld repräsen- Deutschland und im deutschen Fußball. tieren, hier gleichzeitig aber Ausgrenzung Ergänzend dazu dokumentieren Archivma- erfahren. Ausgehend von einem Filmaus- terialien (Fernsehinterviews, Sportbericht- schnitt setzen sie sich kritisch mit der De- erstattung etc.) rassistische Umgangs- und batte um eine Mitsingpflicht für National- Verhaltensweisen. Anhand von Leitfragen spieler auseinander. diskutieren die Schüler/-innen die Aus- schnitte zunächst in der Gruppe und re- cherchieren gegebenenfalls Hintergründe. Anschließend wird das erworbene Wissen mit der Klasse geteilt. Auf einem Zeitstrahl werden wichtige Ereignisse markiert und die Karrieren der Spieler/-innen in ihren Autorin: zeitlichen Kontext eingeordnet. Daran Sarina Lacaf, 20.04.2021 anknüpfend werden im Plenum histori-

www.kinofenster.de Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Arbeitsblatt: Schwarze Adler (1/2)

ARBEITSBLATT ZU Schwarze Adler

a) Tauscht euch im Plenum darüber aus, • Wer ist der/die Fußballspieler/-in, der/ e) Betrachtet den Zeitstrahl und ver- was ihr über Rassismus im (deut- die im Zentrum des Ausschnitts steht? gleicht die Perspektiven, die ihr gehört schen) Fußball wisst. Kommen euch • Wann war er/sie aktiv? Wie lässt seine/ habt. Lässt sich eine Entwicklung Bilder oder Vorfälle aus den Medien ihre Karriere sich in der Geschich- ausmachen? in den Sinn? Habt ihr selbst Erfahrun- te des Fußballs verorten? Welche gen im Stadion oder in einem Verein Hintergründe über den gesellschaft- Vergleicht eure Einschätzun- gesammelt? lichen Kontext der Zeit vermittelt der gen anschließend mit denen der Ausschnitt? Protagonist/-innen aus dem Film b) Teilt euch in Gruppen auf und schaut • Welche Erfahrungen mit Rassismus (Timecode 01:32:23–01:38:08). euch jeweils folgende Ausschnitte schildert der/die Spieler/-in? Welche aus dem DokumentarfilmSchwarze Vorfälle werden in dem Ausschnitt f) Schaut euch den folgenden Ausschnitt Adler an: thematisiert? aus Schwarze Adler an. • Wie wird Rassismus in dem verwende- Beschreibt, was darin zu sehen ist und Gruppe 1: Erwin Kostedde (Timecode ten Archivmaterial sichtbar? wie es filmisch umgesetzt wird. Stellt 00:28:57–00:34:49) • Wie reagiert der/die Spieler/-in auf Hypothesen auf, was damit ausge- 6 Gruppe 2: Guy Acolatse (00:12:10– Rassismus- und Diskriminierungser- drückt werden soll. (11) 00:14:52) und Jimmy Hartwig fahrungen? (00:34:49–00:38:22) • Welche Gruppierungen werden in dem 01:01:22–01:01:52 Gruppe 3: Anthony Baffoe (00:42:52– Ausschnitt als relevante Akteur/-innen 00:49:54 und 00:54:29–00:56:47) in Bezug auf das Thema Rassismus im g) Der folgende Ausschnitt aus Schwar- Gruppe 4: Beverly Ranger (00:26:55– Fußball sichtbar? Wie verhalten sie ze Adler zeigt Archivbilder von einem 00:28:57) und Shary Reeves (00:38:22– sich? Spiel der deutschen Nationalmann- 00:39:50 und 00:56:48–00:57:41) schaft der Männer bei der WM 2010. Gruppe 5: Gerald Asamoah (00:57:41– Recherchiert gegebenenfalls Hinter- Schaut euch den Ausschnitt zunächst 01:07:50 und 01:13:22–01:16:10) gründe oder Jahreszahlen zu den ohne Ton an. Wie führt die Kamera Gruppe 6: Jerome Boateng (01:22:20– Spieler/-innen und den Ereignissen, die deutsche Mannschaft ein? Welche 01:25:36) und Jordan Torunarigha die im Ausschnitt thematisiert wer- Haltung lässt sich daran ablesen? (01:28:51–01:32:23) den. 0:40:50–00:41:17 c) Tauscht euch in eurer Gruppe über d) Fasst jeden Ausschnitt unter Berück- die Ausschnitte aus. Beschäftigt euch sichtigung der genannten Fragen Schaut euch nun mit Ton an, wie das dabei mit den folgenden Fragen (nicht für die gesamte Klasse zusammen. Archivmaterial in den Film eingebun- alle Fragen sind für alle Ausschnitte Welche Perspektive bietet er auf das den ist. relevant): Thema „Rassismus im deutschen Fußball“? h) Vergleicht, welche unterschiedlichen Bedeutungen und Shary Reeves Legt parallel zu euren Präsentationen dem Singen der Nationalhymne zu- einen Zeitstrahl an der Tafel bzw. am schreiben. Whiteboard an, auf dem alle Gruppen wichtige Ereignisse markieren. 01:18:53–01:22:17

www.kinofenster.de Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Arbeitsblatt: Schwarze Adler (2/2)

i) In der deutschen Öffentlichkeit wird 2. 4. immer wieder darüber debattiert, „Der Bundestrainer muss die Sing- „Ich singe die Nationalhymne mit – dass manche Spieler der deutschen pflicht durchsetzen. Notfalls in einem andere nicht. Das Schöne an unserem Fußballnationalmannschaft die Vier-Augen-Gespräch. Er sagt immer, er Land ist: Das darf jede und jeder für Hymne vor Spielen nicht mitsingen. könne sie nicht zwingen. Ich sage aber: sich selbst entscheiden. Es gibt ja Im Ausschnitt oben ist ein O-Ton von Klar kann man die Spieler zwingen. schließlich keine Mitsingpflicht! Die Bundestrainer Jogi Löw aus dem Wenn sich einer der Spieler dann entscheidendere Frage ist für mich Jahr 2012 zu hören. Darin reagiert er immer noch beharrlich weigert, dann aber: Wie holen wir endlich auch mal auf Vorwürfe nach dem Ausscheiden wird er eben nicht mehr eingeladen. wieder den Titel? Das treibt mich mehr seiner Mannschaft gegen Italien im Und wenn Löw einem seiner Spieler um, als die Frage, wer singt und wer Halbfinale der EM. sagt, dass er singen muss, weil er sonst nicht.“ nicht mehr nominiert wird, dann wird Cem Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen Setzt euch mit den folgenden Positi- er ganz schnell springen. (…) Ich kann https://www.bild.de/politik/ onen zu diesem Thema auseinander nicht für die DFB-Auswahl auflaufen inland/nationalmannschaft/riesen- und nehmt kritisch Stellung dazu. und alle Vorteile einstreichen wollen, wirbel-um-unsere-nationalhym- Findet ihr, dass alle Spieler die Hymne dann aber so tun, als wäre ich nur ein ne-24948084.bild.html mitsingen sollten? Begründet eure halber Deutscher.“ (Bild.de, 02.07.2012) Meinung. Gerhard Mayer-Vorfelder, DFB-Ehren- präsident 5. https://www.tz.de/sport/fuss- „Spieler wie Özil, Khedira oder Boa- ball/mv-fordert-hymne-singen- teng bewegen ihre Lippen nicht. Mögli- 7 oder-raus-zr-2418239.html 1. cherweise sogar aus nachvollziehbaren (11) „Der zweite Vorwurf, der immer wieder (tz München, 19.07.2012) Gründen: Als Kinder nicht-deutscher im Raum steht: Spieler mit Migrations- Eltern ist für sie kein Platz in einem hintergrund singen die Hymne nicht 3. von globalisierter Realität überholten und verstehen dann im ein oder ande- „Die Begeisterung muss vor dem Konzept. Der schlichte Nationalismus ren Spiel nicht zu kämpfen… Fatal fin- Anpfiff schon einsetzen – und dabei einer Hymne aus dem 19. Jahrhundert de ich, dass man ihnen unterschwellig hilft gemeinsames, lautes Singen. Bei erzählt einem Ilkay Gündogan einfach den Vorwurf macht, dass diese Spieler der Hymne vor meinem ersten Spiel nichts über sein interkulturelles Leben vielleicht keine guten Deutschen sind. als DFB-Teamchef 1984 kauten unsere im Jahr 2018 zwischen türkischem El- Das finde ich schlecht! Unsere Spieler, Spieler Kaugummi oder guckten in die ternhaus, deutscher Sozialisation und die Migrationshintergrund haben, Luft. Die Argentinier dagegen sangen englischem Arbeitsplatz.“ haben für die Außendarstellung von aus vollem Herzen – und gewannen 3:1. Matthias Dell, Journalist Deutschland, für die Integration enorm Da habe ich den Text unserer Hymne https://www.deutschland- viel getan. Auch wenn sie mal die an die Spieler verteilen lassen und die funk.de/hymnen-singen-bei-der- Hymne nicht singen, bereiten sie sich Singpflicht eingeführt. So wurden wir fussball-wm-schraege-toene.691. vielleicht anders vor und identifizieren 1990 Weltmeister.“ de.html?dram:article_id=420608 sich mit unserem Trikot, mit der Nati- Franz Beckenbauer, Teamchef der (Deutschlandfunk, 17.06.2018) onalmannschaft und Deutschland.“ deutschen Fußballnationalmann- Joachim Löw, Bundestrainer der Deut- schaft von 1984 bis 1990 schen Fußballnationalmannschaft https://www.bild.de/politik/ https://www.sueddeutsche.de/ inland/nationalmannschaft/riesen- sport/bundestrainer-loew-und- wirbel-um-unsere-nationalhym- die-em-wut-und-demut-1.1441163 ne-24948084.bild.html#fromWall (Süddeutsche Zeitung, 15.8.2012) (Bild.de, 02.07.2012)

www.kinofenster.de Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Filmglossar (1/2)

Dokumentarfilm Im weitesten Sinne bezeichnet der Begriff non-fiktionale Filme, Filmglossar die mit Material, das sie in der Realität vorfinden, einen Aspekt der Wirklichkeit abbilden. John Grierson, der den Begriff prägte, ver- stand darunter den Versuch, mit der Kamera eine wahre, aber den- noch dramatisierte Version des Lebens zu erstellen; er verlangte von Dokumentarfilmer/innen einen schöpferischen Umgang mit der Realität. Im Allgemeinen verbindet sich mit dem Dokumentar- film ein Anspruch an Authentizität, Wahrheit und einen sozialkri- tischen Impetus, oft und fälschlicherweise auch an Objektivität. In den letzten Jahren ist der Trend zu beobachten, dass in Misch- formen (Doku-Drama, Fake-Doku) dokumentarische und fiktiona- le Elemente ineinander fließen und sich Genregrenzen auflösen.

Montage Mit Schnitt oder Montage bezeichnet man die nach narrativen Ge- sichtspunkten und filmdramaturgischen Wirkungen ausgerichtete Anordnung und Zusammenstellung der einzelnen Bildelemente eines Filmes von der einzelnen Einstellung bis zur Anordnung der verschiedenen Sequenzen.

Die Montage entscheidet maßgeblich über die Wirkung eines Films und bietet theoretisch unendlich viele Möglichkeiten. 8 Mit Hilfe der Montage lassen sich verschiedene Orte und Räu- (11) me, Zeit- und Handlungsebenen so miteinander verbinden, dass ein kohärenter Gesamteindruck entsteht. Während das klassische Erzählkino (als Continuity-System oder Hollywood-Grammatik bezeichnet) die Übergänge zwischen den Einstellungen sowie den Wechsel von Ort und Zeit möglichst unauffällig gestaltet, versuchen andere Montageformen, den synthetischen Charakter des Films zu betonen. Als „Innere Montage“ wird ein filmisches Darstellungsmittel bezeichnet, in dem Objekte oder Figuren in einer einzigen durchgehenden Einstellung, ohne Schnitt, zuein- ander in Beziehung gesetzt werden.

Die Person, die Filmaufnahmen montiert und schneidet, nennt man Cutter oder Film Editor.

Sequenz Unter einer Sequenz versteht man eine Gruppe aufeinanderfol- gender Einstellungen, die graphisch, räumlich, zeitlich, thematisch und/oder szenisch zusammengehören. Sie bilden eine Sinneinheit. Eine Sequenz stellt eine in sich abgeschlossene Phase im Film dar, die meist durch eine Markierung begrenzt wird (beispielswei- se durch Auf- oder Abblenden, einen Establishing Shot, Filmmu- sik, Inserts usw.). Während eine Szene im Film eine Handlungseinheit beschreibt, die meist nur an einem Ort und in einer Zeit spielt, kann eine Se- quenz an unterschiedlichen Schauplätzen spielen und Zeitsprün- ge beinhalten, das heißt aus mehreren Szenen bestehen.

www.kinofenster.de Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Filmglossar (2/2)

Sie kann auch aus nur einer einzigen Einstellung bestehen. In die- sem Fall spricht man von einer Plansequenz.

Szene Szene wird ein Teil eines Films genannt, der sich durch die Ein- heit von Ort und Zeit auszeichnet und ein Handlungssegment aus einer oder mehreren Kameraeinstellungen zeigt. Szenenanfänge oder -enden sind oft durch das Auf- oder Abtreten bestimmter Figuren(gruppen) oder den Wechsel des Schauplatzes gekenn- zeichnet. Dramaturgisch werden Szenen bereits im Drehbuch kenntlich gemacht. Im Gegensatz zu einer Szene umfasst eine Sequenz meist eine Ab- folge von Szenen, die durch die Montage verbunden und inhaltlich zu einem Handlungsverlauf zusammengefasst werden können so- wie nicht auf einen Ort oder eine Zeit beschränkt sind.

Talking Heads Statische Bildgestaltung mit halbnaher­ bis naher Einstellungsgröße in Augenhöhe der „sprechenden Köpfe“ von Interviewten, die zu- meist in Sprechersituationen Anwendung findet und vor allem die Ästhetik von Fernsehdokumentationen und -repor­tagen dominiert.

9 (11)

www.kinofenster.de Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Links und Literatur

Links und Literatur Mehr auf kinofenster.de

Der Film bei Amazon Prime Video Becoming Black https://www.amazon.de/Schwarze- (Filmbesprechung vom 02.10.2020) Adler-Gerald-Asamoah/dp/B0925M5R8X/ https://www.kinofenster.de/filme/ ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85% filmarchiv/becoming-black-film/ C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords= schwarze+adler&qid=1618843938&sr=8-4 Yes I am (Filmbesprechung vom 12.02.2007) bpb.de: Dossier Rechtsextremismus: https://www.kinofenster.de/filme/ Fußball filmarchiv/yes_i_am_film/ https://www.bpb.de/politik/ extremismus/rechtsextremismus/41777/ Football under cover fussball (Filmbesprechung vom 11.03.2008) https://www.kinofenster.de/filme/ fluter.de: Interview zu Integration und archiv-film-des-monats/kf0804/football_ Rassimus im DFB under_cover_film/ https://www.fluter.de/interview- imran-ayata-zu-fussball-rassismus- dfb 10 (11) Deutsche Welle: Rassimus im deut- schen Fußball: Viel erreicht, viel zu tun https://www.dw.com/de/rassismus-im- deutschen-fu%C3%9Fball-viel- erreicht-viel-zu-tun/a-52831004

YouTube: Archiv-Clip „Anfänge des Frauen-Fußballs“ aus dem ZDF-Sportstudio https://www.youtube.com/ watch?v=0e0eUJYkHQA

www.kinofenster.de Filmbesprechung + Arbeitsblatt Mai 2021 Schwarze Adler

Impressum

11 (11)

IMPRESSUM

kinofenster.de – Sehen, vermitteln, lernen. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Thorsten Schilling (v.i.S.d.P.) Adenauerallee 86, 53115 Bonn Tel. bpb-Zentrale: 0228-99 515 0 [email protected] Redaktionsleitung: Katrin Willmann (bpb, verantwortlich), Kirsten Taylor Redaktionsteam: Ronald Ehlert-Klein, Jörn Hetebrügge, Sarah Hoffmann (bpb, Volontärin) Autor: Jan-Philipp Kohlmann Autorin Arbeitsblatt: Sarina Lacaf Layout: Nadine Raasch Bildrechte: © Broadview Pictures

© kinofenster.de / Bundeszentrale fur politische Bildung 2021

www.kinofenster.de