J.Woltf.H.Wacker Hydrogeologlsche Aspekte der Abwasserlandbehandlung Wasserrecht und Wassewnrtschait" Band 22 Berlin: ^fJQ^PJS agepaflten abgaberelevanten Festlegungen zu erteilen, wenn 441 2. Informationsbnef des Landesamtes fur Wasser und Abfall NW. Auf diWorschriften der §§ 6,36b Abs. 6,7a Abs. 1WHG, 52Abs. 1 dem Draap 25, 4000 Dusseidorf L vom 17. 3. 1981 S. 2. 151 Urteil vom 15.6. 1984 - 8 K 168(0/83 - nichtrechtskraltig LWGciem nicht entgegenstehen. Eine derartige Erlaubms ware 6 Enge1hardt/RuchayJ&XX, i 7Anmerkung 7; 5. Informationsbnef z.B. furbnabwendbare Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten an des Landesamtes fur Wasser und Abfall NW vom 2. KLifMS. *• der Abwassterbehandlungsanlage denkbar. [7] Halbrich; Keu ne^rause, ..Umwelt WW^fW (388), Sdwndel Bei der Abgabenveranlagung ist die Festsetzungsbehorde in: Bittburger Gespr^e - Jahrbuch 1983. Becksche Ver agsbuchhand- lung Munchen 198XS. 150: Klopfer in: Gutachten fur VCI-Vorbelastung dann gem. §4Abs>a AbwAG gehalten. die Zahl der Schadem- und Vorabzug nach dem Abwasserabgabengesetz; VG Oldenburg 4VG A heiten fur den befristeten Zeitraum auf der Grundlage dieser 76/84 vom 31.sf1984. Erlaubnis zu ermitteln. > [81 Berendev^inter.a.a.O.. S.76;Engelhardt/Ruchay,a.a.O.. Fiir unvorhersehbare Srsrfalle (z.B. defekte Anlagenteile. 6 4 AbwAG Randnummer 19; Ruchay/TreunerVMainz. ..Das Abwasser- abgabepgesetz auf dem Prufstand - Erfahrungen aus dem Vollzug in unfallbedingte SchadstoffziJfuhren) wird die vorgenannte NordhfSn-Westialen. Das Gas- und Wasserfach IWV4 1(474|; 4. Infor- Losung schon an den zeitlicKnichl maMonsbnef des Landesamtes fur Wasser und Abfall NW vom 3.8.1981 S. Erlaubnisverfahren scheitern. 7/Dahme. aa.O.. S. 41 (4.1): Roth. a.a.O.. S. 38: VG Koln UrteU vom 20. 3. Da eine riickwirkende AnpassungNler Bescheidwerte aus \9M - 14 K 2379/83 - nicht rechtskrafrig. Rechtsgninden nicht moglich ist, verlagexn sich die Problem- losungen gleichsam in den Vollzug des Abwasserabgaben Zusammenfassung Wie beifast alien neuen Gesetzen treten auch beim Abwasserabgabengesetz gesetzes. dieProbleme erst im taglichen Vollzug auf. Die Abgrenzungsfrage offentliche Eine Ermessensentscheidung sieht das AbwAG bei Kanalisation/private Kanahsation (§§ 7. 10 Abs. 1 Nr. 4AbwAG). die Proble- Berechnung der Abgabe nicht vor. Existiert ein urrtges^lltes matik ..angeschlossene Einwohner" (§ 7 AbwAG) sowie die Frageob auch Wasserrecht, hat jedes Ergebnis einer amtlichen Unters^qhung bei der Vorbelastung der Vorabzug nach der Anlage zu 5 3 AbwAG zu (§ 4 Abs. 4 AbwAG i. V. m. §120 LWG) indie Abgabenberfcch- benicksichtigen ist. sind trotz erstinstanzlicher GenchtsenUcheidungen noch nicht endgultig geklart. Inwieweit auch das hausliche Abwasser aus dem nung einzugehen. Eine Aussage, ob z. B. in Fallezi unvorhei Wohnhaus eines landwirtschaltlichen Betnebes unter den Ausnahmetat- sehbarer und dem EinfluBbereich des Einleite/s entzogener estand des §2Abs. 2AbwAG fallt. bedarf moglicherweise einer gesetzlichen Ereignisse von dieser gesetzlichen Vorgabeaogewichen wer- arunq ebenso wie Fragen im Zusammenhang mit dem Einleiten von Nie- den kann, ist generell nicht moglich, sondern von Fall zu Fall der^hlagswasser und betrieblichen StbrfaUen. Es bleibt zu hoffen. dafl die zu entscheiden. Ausgehend vom Sinn unfl Zweck der fiir die ansten«nden Novellierungsbestrebungen desAbwasserabgabengesetzes die Abgabe bedeutsamen Bescheidwerteyist grundsatzlich eine in der Praxis auftretenden Probleme hinreichend benicksichtigen werden. restriktive Auslegung geboten. Gencntliche Entscheidungen, Summary die sich mit diesem Themenkreisadseinandersetzen, liegen in As in the case oKny law. the problems of the Waste Water Charges Act first Nordrhein-Westfalen bislang nurfit vor. occured under dailyNu>plication. Although court verdicts have been made, the problems of disttnguisfcing privat from public sewers (§§ 7. 10 AbwAG). the definition of connecte\inhabitants" (5 7 AbwAG) and the question if in Schrifttum cases of preassessment a induction according to the amendments to§3 of the |1| Urteil vom 20. 9. 1983 -2 1398/82 - DVBl 1984 S. 348. NVwZ 1984 AbwAG is tolerated are stilWlear. It hasto bedeaded upon if household S. 390. / wastewater of a farm can bedeclared an exceptional case according to 5 I 121 Urteil vom 11. 3.1983 -/i K1181/81. AbwAG. Furthermore thequestions ofrain discharge andoperational mishaps 131 OVG Munster Beschltffi vom 13.12. 1983- 2 B 1591/83. must be settled. Expectations runhigh, thattheexperience gained uptodate 4) Urteil vom 27. 1. 1984 - 8K1153/83 - nicht rechtskraftig; so auch Beren- will be regarded in the revised act. des/Winter, ..Das/neue Abwasserabgabengesetz" Munchen. C. H. Beck sche Verlagsbychhandlung 1981 S. 87; Dr. Heinz Dahme. ..Abwasserab- gabengesetz/T Auflage 1976 Weka-Verlag Kissingen. S. 41 14.1); Engel- Anschrttt der Verfasser hardt Diezfich/Ruchay, Dietrich, ..Gewasserschutz - Abwasser , Lose- Hartmut Mainz. Regierungsrat. Hermann Sp.llecke, RfQierungsrat blattsarprnlung Stand 2. beferung 1983, Deutscher Gememdeverlag 1981/ beim Landesamt fur Wasser und Abfall desUndes Nordrhein-Westlalen. Auf 1983 Jeil 1§7Randnummer 5; Dr. Horst Roth. ..Abwasserabgabengesetz, dem Draap 25, 4000 Dusseidorf 1 MmJLm VomJI TJMjy

Hydrogeologische Aspekte der Abwasserlandbehandlung am Beispiel des Abwasserverbandes Wolfsburg j wolff. h wacker braunschweig Hydrogeological aspects inUaste water utilization on agricultural land by example of the Waste Water Association Wolfsburg

DK 628.361:626.845:556.3 [C2]|H2| Verhinderung einer Bodendegradierung nicht uberbean- sprucht werden. Abwasserlandbehandlung - Hydroqeoloqie „ Neben den bodenkundlichen Standortverhaltnissen bilden Sewage land treatment - Hydrogeology gerade auch regionalgeologische und hydrogeologische Epandageagricole des eauxdegouts - Hydrogeologie Aspekte entscheidende Kriterien fiir die umweltgerechte Abwasserlandbehandlung. Im Interesse des Grundwasser schutzes sind Kenntnisse uber den Aufbau und die Ugerungs- 1 Einleitung verhaluiisse des Grundwasserkorpers sowie die wichtigsten Als Abwasserlandbehandlung bezeichnet man die landwirt- hydrogeologischen und hydrochemischen Daten wie Grund- schaftliche Abwasserverwertung unter Ausnutzung der Diinge- wasserspiegellagen und -schwankungen, chemische und bio- wirkung des Abwassers und derReinigungsleistung durch die logische Beschaffenheit des Grundwassers u.a., notwendig. Bodenpassage. Die Filterwirkung des Bodens, d.h. die Fahig- Nur dann kann eine komplexe Interpretation der gewonnenen keiteinerweitgehenden Zuriickhaltung von Wasserinhaltsstof- Daten sichere Auskunft iiber Art und Intensitat moglicher Bela- fen, stellt einen komplexen ProzeB physikalischer, chemischer stungen des Grundwassers in Abwasserverregnungsgebieten und biologischer Vorgange dar. Jedoch ist die Filterleistung geben. standortspezifisch qualitativ und cruantitativ unterschiedlich Die hydrogeologischen Verhaltnisse im Raum Wolfsburg und darf im Interesse des Grundwasserschutzes und auch zur sind typisch fur pleistozan gepragte Gebiete Niedersachsens.

223 5-1985 J. Wolff, H. Wacker • HydrogeologischeAspekteder Abwasserlandbehandlung

Seit 1938 betreibt der Abwasserverband Wolfsburg auf zwei groBeren Arealen nordlich der Stadt die landwirtschaftliche Verwertung des anfallenden kommunalen Abwassers. Imsel- ben Raum fordern fiinf Wasserwerke mehr als 11 Mio. m3/a Grundwasser aus dem unteren Grundwasserleiter (Bild 1) fur die Trinkwasserversorgung des RaumesWolfsburg. Diespezifi- schen hydrogeologischen Probleme bei der Abwasserland behandlung im Raum Wolfsburg sind von allgemeingultigem Interesse fiir Forschung und Praxis beziiglich der Umwelt- vertraglichkeit der landwirtschaftlichen Abwasserverwertung im Bereich pleistozaner Sedimente Norddeutschlands und angrenzender Gebiete. In den nachfolgenden Ausfuhrungen werden erste Ergebnisse umfassender hydrogeologischer Untersuchungen kurz dargelegt.

• Slondorlt d Wosserwerke 1-5 O • Brunnenlossung IScholzzonc I) Willingen OSchulzione II

o Kntstbeck

IIth^V Boilzenhagen

\ \ 0 Bild 2 Lage der Arbeitsgebiete nordlich Wolfsburg

'' Ehrb-Lessien V Gleye entwickelt. Die Bodenwertzahlen liegen zumeist im \ Bereich zwischen 25-30. .... \ Orullendoff /\ Porsau O ,5 / ! 3 Geologische Situation o f A| /IHB \\. 3.1 Allgemeinegeologische und hydrogeologische 0\ «* /Sokens- JembU. \HIB\' Verhaltnisse W; »-•«.. / /feischol! Ruhen o *•%.~~

Boden Grundmorane) gilt mehr oder weniger fiir den gesamten Die Boden sind durch sandiges Substrat und geringes z.T. Bereich des Beregnungsgebietes Jembke. mittelmafliges Nahrstoffsorptionsvermogen sowie gute Wasser- Im Gegensatz zum Jembker Bereich ist im Raum Brackstedt '*" diu-chlassigkeitgekennzeichnet. Es uberwiegen Podsol-Braun- aufgrund dersehr differenzierten Lagerungsverhaltnisse keine erde und Podsole. Lokal haben sich auch Pseudogleye und klare Aufgliederung in voneinander hydrauUsch getrennte Jembke Prof* 1 Jembke

/

NN 604

Profit 3

sw Bild 3 GWL 1 = Oberer Grundwasserleiter. GWL 2 = Urrterer Grundwasser Brackstedt leiter QB = Basis der quartaren Schichten oCIijI -^-a noqm .1. i n =gf Elster-Kaltzeit.=SS3S5UGeschiebelehmPhase 1des Drenthe-Stadiums. glazmuvna- &K\T= Saale-Kaltzeit. Phase 1des Drenthe-Stadiums. Geschiebe- JS! S. gf =Saale-Kaltzeit. Phase 2des Drenthe-Stadiums. glazifluvia- SSm?- Saale-Kaltzeit. Phase 2des Drenthe-Stadiums, Geschiebe- ^"s. p=Wetchsel-Kattzeit. Geschiebedecksand, periglaziar

Grundwasserleiter erkennbar, da der grundwasserstauende Geschiebelehm (-mergel) horizontal nicht durchgehend ver- 5824 breitet ist (Bild 3. Profil 3). Stellenweise reicht die tomg - schluffig ausgebildete Grundmorane bis dicht an die Ober- flache, ortlich ist sie gar nicht vorhanden (Bild 3. Profil 3). Man kann davon ausgehen, daB im Raum Brackstedt die hvdraulischen Verbindungen zwischen den grundwasser- leitenden Schichten zwar lokal gestort. aber nicht^ generell unterbrochen sind. Daraus resultieren untersch.edhche Druck- spieqel der Grundwasseroberflache. und man tnfft bei Grund- wasserspiegelmessungen auf Mischwasserstande. die mitunter schwer zu interpretieren sind. Generell bildet der 2. Grundwasserleiter (GWL 2) die Basis fiir die gegenwartige ErschlieBung von fiber 11 Mio ra?/a Grundwasser fur die Trinkwasserversorgung des Wolfsburger Raumes (Bild 2). Die wasserrechtlichen Genehmigungen fur die Entnahme von 19 Mio. m3/a Grundwasser liegen bereits

3.2 Grundwasserdynamik Zur Klarung der hydrodynamischen Verhaltnisse (Grund- wasserflieBrichtung, Geschwindigkeit) sind Grundwasser- standsmessungen durchgefiihrt und Grundwassergleichen- plane (Bild 4) sowie Flurabstandsplane fur den oberen Grund wasserleiter konstruiert worden. AuBerdem erfolgte diestatisti- sche Auswertung langjahriger Crundwasserstandsschwankun- 0 1 2km WOLFSBURG qen an ausgewahlten MeBstellen im Untersuchungsgebiet und 118 120 l"12 •5 e.nem Bezugsbrunnen (Kastorf b. Gifhorn) m.t ahnlichen Bild 4 Schematise Grundwassergleichenkarte des oberen Grundlelters. Standortverhaltnissen (Bild 5). Die Grundwasserspiegelmessungen am 22.11.82 una zb.j. MeBdatum 28. 3. 1983 83 (hoher Grundwasserstand bezogen auf die lang.ahrigen Mittel) lassen erkennen, daB der Flurabstand des Grundwas konnte aufgrund zu geringer MeBdichte kein Grundwasser- sers im Verregnungsgebiet Jembke auf groBen Flachen mehr qleichenftlan konstruiert werden. Generell kann mit einer als4 m betragt. GrundwasserflieBnchtung von N-S, bzw. NE-SW gerechnet Im Bereich Brackstedt weisen die meisten Flachen Flur- werden. Die wichtigsten hydrogeologischen Daten des oberen abstande von 2-4 mauf, inder Allerniederung wurden hohere Grundwasserstande gemessen. Die vertikale Filterstrecke Grundwasserleiters sind in Tafel 1zusammengestellL diirfte damit fiir eine Keimeliminierung des Sickerwassers wahrend der Bodenpassage (5) ausreichend sein. 3.3 Statistische Auswertunglangjahriger Grundwassergleichenplane (GWL 1) zeigen bei den Such- Grundwasserstandsmessungen tagsmessungen fiir das Gebiet Jembke ein radiales AWUeBen Fiir die Einschatzung der Grundwasserstandsschwankungen vom Zentrum in Richtung auf die Vorfluter kleine und wurden die MeBdaten von 13 Brunnen bzw. Grundwasserbeob- Beverbach. Das Grundwassergefalle (I) liegt zwischen 1-5%o. achtungsrohren (Brackstedt 5 und Jembke 8) herangezogen ist also relativ gering (Bild 4). Im Raum Brackstedt ist die und staUstisch ausgewertet. Als Beobachtungszeitraum wurden Inhomogenitat des geologischen Untergrundes auch im Grund- die hydrologischen Jahre von 1971-1980 gewahlt. Die Grund wassergleichenplan erkenntlich. Hier erfolgt ein AbflieBen des wasserstande im Abwasserverwertungsgebiet wurden nut den Grundwassers in nordliche bzw. nordwestUche und westliche MeBdaten eines unbeeinfluflten Beobachtungsbrunnens (Janr- Richtungen. es ist jedoch eine deutliche GefallevergroBerung (4-10 %o) festzusteUen. Fiir den unteren Grundwasserleiter buchbrunnen Kastorf, Krs. Gifhorn). der aneinem Standort nut 5 1985 J. WoWf, H. Wacker Hydrogeologische Aspekte der Abwasserlandbehandlung

Kastorf J2=± i.,,2xa^../%../ \.'r v./;" •••/ ^ -••- * VA

•• •.t, ••. I• ••. • 11 I .• •••I• •:•''' f '' 111'.'•' •'f' ••I"ii i •• w •' • 11"''• •' V •" I•"" " '- -•• I• | •» l97, 1872 1573 I 1974 I I97S | 1976 I 1977 | 197« | 1979 | 1990

65.51 • ••• 1.1 iiii.mii,!' •••• vm'!"•"" •""!"•• "• •""!"•'•• . 1971 1972 1973 I 1974 I 1975 | 1376

♦ @ Brunnentyp und crunnennii-mer

Trendgrade

Kittelweirt

Bild5 Darstellung der Ganglinien der verechiedenen MeRstellen. Zeitraum Standardabreicnung der Angaben: Hydrologische Jahre (Nov.-Okt.) 1971-1980. 1 = Js- nuar/6 = Juni

Tafel 1 ZusammensteliunghydrogeoioglscherDaten(bezogen auf den obe gleichartigen hydrogeologischen, morphologischen und klima- ren Grundwasserleiter im Beregnungsgeblet) tischen Bedingungen gelegen ist, verglichen (Bild 5). Generell verlaufen die Grundwasserspiegelganglinien ahnlich. In Durchlassigkeitsbeiwert k Anthmet. Mittel: k, = 1 x 10- Brackstedt sind kleinere Variationen zu beobachten, die auf (Jembke u. Brackstedt) Standardabw.: 0,8 Methoden: Beyer u. Hazen (KorngrbBenanalyse. 18 Proben) den inhomogenen geologischen Untergrund zuriickzufuhren (aus 3) sind. Der leicht ansteigende Trend des Grundwasserspiegels ist Fillertjeschwindigkeit v, (v, = k, I m/s) v, = 1,2 - 2.3 10-* m/s (ca. 0,16 m/d) vor allem auf die steigenden Niederschlagsmengen ab Mitte Gebiet Jembke 1977 zuriickzufuhren. Die Schwankungen des Niederschlages Gebiet Brackstedt v, = 8 10"8m/s (ca. 0.6 m/d) (Kreuzkorrelation) wirken sich im Gebiet Jembke mit einer Abstandsgeschwindigkeit v. K =£J) durchschnittlichen Zeitverschiebung von 2,5 Monaten, im Gebiet Jembke v, = 1.5 - 10s m/s (ca. 1.3 m/d) Raum Brackstedt von 3 Monaten auf den Grundwasserspiegel Gebiet Brackstedt va = 4,8 10~s m/s (ca. 4 md)

Nutzbarer Porenraum (Gebiet Jembke + Brackstedt) Pn = 0,25 (25%) Methode n. Marotz u. Beyer (3) aus KorngroBenanalysen 4 Beschaffenheit des Grundwassers und des Abwassers Der Nahrstoffgehalt des gemeinsam verregneten Abwassers Grundwasserneubildung (Abschatzung) Ermittlung nach Dbrhbfer/Josopait (1) und Diinnschlamms schwankt stark. Im Vergleich mit den G• N-ET-Ai Abwassern vieler anderer Kommunen ist das Wolfsburger G •» Grundwasserneubildungsrate, N = Niederschlagshdhe(Mittel) Abwasser wenig schwermetallbelastet. ET =• Verdunstung unter Beriicksichtigung der Bodenverhaltnisse u.d. Be- Die Gehalte an Cadmium, Kupfer, Blei und Zink liegen nach A, =Sreitabflufl =Verhaltnis Gesamtabflufl A durchgefuhrten Untersuchungen staatlicher Dienststellen weit Grundwasserabnufl A„ unter den Richtwerten der Klarschlammverordnung. Auch die Jembke Acker/Griinland 7,9 - 9.6 Vs km2 Bodenanalysenwerte und die Schwermetallgehalte in der Wald 4,8 - 6.3 1/s km2 G - 9072 m3/d Pflanzenmasse zeigen keine Anreicherungen. Im Grundwas Brackstedt Acker/Griinland 6,3 - 7,9 l/s km2 ser sind im Vergleich zu den empfohlenen Richtwerten der Wald 3,2 -4,8 l/s km2 EG-Richtlinie 80/778/EWG uber die Qualitat von Wasser fur G 4320 m3/d den menschlichen Gebrauch (9| keine Oberschreitungen des Die narurliche Grundwasserneubildung betragt im Verbandsgebiet ca. Schwermetallgehaltes festgesteUt worden, chlorierte Kohlen- 13-14 000 m3/d (ca. 5 M.. m3/a) wasserstoffe wurden bisher nicht nachgewiesen. Fiir die Beur- f J. Wolff, H. Wacker • Hydrogeologische Aspekte der Abwasserlandbehandlung 5-1985

Tafel 2a Grundwasserbescharfenheit - oberer Grundwasserleiter. Angaben In mg/l

Meflstelle NH44 N02- NQ3- ci- sor f-e Mn KMn04 GH°dh

Jembke 1/79 0,07 1,20 68,90 30,14 91.35 10.17 0,68 23,70 8,9 2/79 0,65 n.n. 1.86 163,12 29.80 S.75 1,02 69,13 7,9 3/79 n.n. n.n. 65,21 75,89 100.96 0.16 0.68 23.70 7.2 4/79 n.n. n.n. 137,27 86,88 106.73 0.10 1.02 9,88 10,6 5/79 0,08 0,10 90,68 125.89 151.92 0,45 0,68 31,60 18,1

Brackstedt 13/79 L14 0,10 32,92 103,90 254.81 11,40 1,02 19,75 27.4 14/79 0,31 n.n. 67,02 85,11 124,04 0,07 0.68 21,73 12,7 21/79 2.79 n.n. 0,62 78,01 150.00 14,58 1.70 71,10 18,2

Unterer Grundwasserleiter - WW Westerbeck EBV Datum NHV NQ2- NCy CI- SO«- Fe Mn KMn04 GH'dH

13. 5.80 <0.05 n.n. 0,2 8,00 10.00 7.84 0,10 3.50 4.7 9. 6.81 0,14 n.n. 1.2 8,00 16.00 7.90 0,20 5,00 5.0 15. 9. 81 0,14 n.n. 0,3 10,00 14.00 8.84 0,10 4.50 5.0 25. 5. 82 0,05 n.n. 0,3 10,00 36.00 8.30 0.04 4.50 4.7 30. 11. 82 0.07 0.01 0.1 6,00 10.00 8.13 0,19 4.50 5.0 26. 4. 83 n.n. 0.02 n.n. 10.00 18.00 7.24 0,23 5.50 4,7 31. 1. 84 n.n. 0.06 0.3 6,00 17.00 7.65 0.18 4.00 4.7 teilung der Grundwasserchemie konnten 33 Wasseranalysen Chlorid, Nitrat in wesentlich geringeren (unter den Richtwer aus dem oberen und 8 aus dem unteren Grundwasserleiter ten) Konzentrationen vor. Lokal sind im unteren Grundwasser herangezogen werden (7). AuBerdem standen langjahrige Ana- leiter, vor allem in Bereichen, in denen hydraulische Verbin- lysenreihen der Wasserwerke Westerbeck und Brackstedt dungen mit dem oberen Grundwasserleiter moglich sind, zeit- (Tafel 2) zur Verfiigung. weilige KonzentraUonsschwankungen (KMN04, N03, NOz) Generell kann die Beschaffenheit des Grundwassers wie erfafit worden (Tafel 2 - Wasserwerk Brackstedt). folgt eingeschatzt werden: In der Vergangenheit und auch gegenwartig wurden die Die Grundwasser enthalten, bedingt durch die geologische verbindlichen Grenzwerte der Trinkwasser-Verordnung dabei Situation, iibernormal viel Eisen und Mangan. Die mittleren kaum iiberschritten. Es erscheint jedoch notwendig, verstarkte pH-Werte 5,3 (Jembke), 6,1 (Brackstedt) signalisieren ein sau- Grundwassergiiteuntersuchungen im Bereich der „hydrauli- res Milieu, welches charakteristisch fiir pleistozane Sande schen Fenster" (in der Grundmorane) durchzufiihren, um Lang- Norddeutschlands ist. Auch die z.T. stark erhdhten Werte des zeitentwicklungen rechtzeitig erfassen zu konnen. KMN04-Verbrauchs (Hinweis auf organische Belastung) durf- In den Grundmoranen (Drenthe 1 und 2) wurde ein relaUv ten zum Teil durch die Verlagerung von Humusstoffen zu hoher Gehalt an organischem Kohlenstoff (org. C) von erklaren sein. Stoffumlagerungen im Sickerwasser und im 0,5-2,9% festgestellt. Dadurch kann auch in Bereichen, in oberflachennahen Grundwasser bewirken auch die weit- denen die Grundmorane nur geringmachtig ausgebildet ist, mit verbreitete Podsolierung der Boden im Untersuchungsgebiet. erheblicher Nitratreduzierung gerechnet werden. Der Grund Der Sauerstoffgehalt des oberflachennahen Grundwassers wasserleiter enthalt erwartungsgemaB keinen bzw. nur Spuren schwankt in der Regel zwischen 1,0-3 mg/l. Dies ist fiir die von org. C. Entwicklung eines oxidierenden Milieus ausreichend und wird Unter Beteiligung bakterieller Katalysatoren ware vor allem auch durch die ausschlieBlich positiven (zumeist iiber 250 mV folgende Reaktion im Bereich der Grundmoranen (in Anleh- liegenden) Eh-Werte (Redoxpotential) belegt. nung an 2) denkbar Eine anthropogene Belastung des Grundwassers im oberen 5 C + 4 N03 + 2 H20 = 2 N2 + 4 HC03 + C02 Grundwasserleiter durch die Abwasserlandbehandlung und die landwirtschaftliche Diingung ist erkennbar und deutet sich Elementarer Stickstoff (N2) wurde an den bisher untersuch- insbesondere im erhohten Gehalt von Stickstoffverbindungen, ten Wasserproben aus dem unteren Grundwasserleiter sowohl insbesondere Nitrat, sowie durch erhohte Konzentrationen von im Abwasserverband WoUsburg als auch unter ahnlichen Chlorid. Sulfat und einem erhohten Kaliumpermanganatver- hydrogeologischen Bedingungen im Abwasserverband Braun brauch an (Tafel 2). schweig stets nachgewiesen. Uber die Art und den Umfang von Allerdings zeigt sich nach den vorliegenden Ergebnissen, Reduktionsvorgangen mittels FeS2, wie sie Kolle (2) beschreibt, daB die Wasserqualitat im unteren Grundwasserleiter, der fiir konnen noch keine konkreten Angaben gemacht werden. Die die Trinkwasserversorgung der Region wichtig ist, grundsatz- vorliegenden Analysendaten deuten zumeist auf eine Sulfat- lich anders beurteilt werden muB (Tafel 2). So kommen Sulfat, abnahme im unteren Grundwasserleiter hin. Im Grundwasser leiter konnte kein Pyrit nachgewiesen werden. Der hohe KMN04-Verbrauch laBt auf das Vorhandensein von Tafel 2b Grundwasserbescharfenheit - unterer Grundwasserleiter Brack stedt (E8I). Angaben in mg/l Huminstoffen mit starker Sauerstoffzehrung schlieBen.

Datum NOj- NGy Fe KMn04 NH4* 5 Hinweise fur die landwirtschaftliche Abwasserverwertung 10. 4 80 n.n. n.n. 6,0 -1.0 7,6 Fiir die Abwasserlandbehandlung ergeben sich nach dem bis- 20. 11.80 n.n. n.n. 24.0 -1.0 5.7 18. 12.80 n.n. n.n. 6,0 -1.0 6.3 herigen Kenntnisstand unter BeriicksichUgung der hydrogeolo 22. 1.81 0.10 n.n. 6,0 0.2 6,0 gischen Verhaltnisse und im Interesse des Grundwasserschut- 26. 2.81 0.12 n.n. 24,0 0,1 5.4 zes folgende Hinweise: 23. 4.81 0.30 n.n. 6,0 0.3 10,7 10. 9.81 n.n. n.n. 10.0 -1.0 5.7 a) Eine Verwertung des Abwassers auBerhalb der Vegetations 17. 12. 81 n.n. n.n. 2,0 -1.0 8.5 periode sollte nur im Bereich ausreichender Flurabstande 28. 1.82 n.n. n.n. 2,0 -1,0 14.2 des Grundwassers und unter Differenzierung der Bereg- 25. 2.82 n.n. n.n. 12,0 -1,0 4.7 nungsdosen vorgenommen werden. Der Anbau von geeig- 12 8.82 n.n. n.n. 6,0 -1.0 9.5 14. 4.83 n.n. n.n. 4,0 -1.0 7.6 neten Zwischenfruchtfolgen, die den Nahrstoffentzug durch 11. 8.83 0.10 0,20 4.0 0.2 9.2 die Pflanze zeitlich verlangern, ist anzuraten. 18. 10. 83 0.10 n.n. 14.0 -1.0 9.2 Aufgrund hydrogeoioglscher Kriterien eignen sich fiir die 8.11.83 0.10 an. 10.0 -1.0 7,3 Winterausbringung des Abwassers vor allem die Verbands- 5. 1.84 0.05 n n. 6.0 -1.0 4,1 flachen in-Jembke. Damit das Filtervermogen des Bodens 5 -1985 A. v. Hirschheydt • ZurWirkung von Schwermetallen aus Mullkompost

und des oberen Grundwasserleiters auf Dauer nicht durch Schrifttum [1] Dorhofer. G.; Josopait. V., 1980: Eine Methode zur flachendiffe-T\ hohe Abwassergaben uberbeansprucht wird (Filtermudig- renzierten Errnittlung derGrundwasserneubildungsrate. - Geol. Jb.C27: ti keit),ware die Erweiterungder Verregnungsareale im Raum 45-65. 13 Abb.. 1 Tab.i Hannover. n Jembke anzuraten. Die Mbglichkeiten einer lokalen Grund- (2) Kblle, W„ 1982: Reduktion von Nitrat in einem reduzierenden Unter- wasseranreicherung und die dafiir optimale Technologie grund. - Veroff. d. Inst. f. Stadtbauwesen der TU Braunschweig, 34: 145-158; Braunschweig. mussen durch weitere hydraulische und hydrogeochemische (31 La ngguth, H. R.: Voigt. R., 1982: Hydrogeologische Methoden. - 486 Untersuchungen (Modelle) naher erkundet werden. S., 156 Abb., 72 Tab.; Springer-Verlag (Berlin, Heidelberg, NewYork). b) Im Interesse des Grundwasserschutzes soUte imVerbands- [4] Obermann, P., 1981: Hydrochemischu-hydromechanische Untersu chungen zum Stolfgehalt von Grundwasser bei landwirtschafUicher Nut- gebiet Brackstedt auBerhalb derVegetationsperiode mittel- zung. - Bes. Mitt z. Dt. GewasserkdL Jb.. 42: 217 S.,59 Abb., 16Tab.; fristig keine oder nur eine mengenmaBig beschrankte Diisseldorf. Abwasserverregnung stattfinden. Bisher sind in diesem (51 Popp, L, 1971: Abwasser- undAbwasserschlammverwertung in hygie- Gebiet keine Beeintrachtigungen der Grundwasserbeschaf- ruscher Hinsicht. - Schriftenreihe d. Kuratoriums f. Kulturbauwesen. 16: 83 S. Zt Wasser u. Boden; Hamburg. fenheit des unteren Grundwasserleiters durch die Abwas [6) Wacker. H., 1983: Hydrogeologische Verhaitnisse im Bereich des serlandbehandlung bekannt geworden. Aufgrund der diffe Abwasserverbandes Wolfsburg. - Dipl.-Arbeit d. Inst. f. Geol. u. Palaont renzierten hydrogeologischen Situation (diewasserstauende d. TU Braunschweig: 212 S., 38 Abb.. 8 Tab.; Braunschweig. Grundmorane ist lokal nicht vorhanden) kann potentiell (7) Analysendaten von Wasseruntersuchungen des Staatlichen Untersu- chungsamtes Braunschweig, der FAL Braunschweig unddes Geol. Inst. d. eine Grundwasserbelastung jedoch nicht vollkommen aus- TU Braunschweig. geschlossen werden. [8] Unterlagen des Abwasserverbandes und des Volkswagenwerkes Wolfs c) Die im Rahmen der Forschungsvorhaben des Geologischen burg. (91 EG-RichUinie 80/778 EWG (15. 7. 80) mit Anderung durch die Richtlinie Institutes der TU Braunschweig geplanten Untersuchungen 81/858 EWG (19. 10. 1981) ..Qualitat von Wasser fiir den menschlichen werden sich vor allem auf die kontinuierliche Bewertung Gebrauch". des Grundwasserchemismus und die sich vollziehenden Stoffumsetzungen sowie auf die Vervollkommnung der Kenntnisse iiber Lagerungsverhaltnisse, HydrauUk und Zusammenfassung Der Abwasserverband Wolfsburg betreibt auf 2 grbBeren Arealen (iiber 2000 Grundwasserneubildung konzentrieren (Erganzung des ha) ndrdlich von Wolfsburg eine ganzjahnge landwirtschaftliche Abwasser Grundwasserbeobachtungs- und -beprobungsnetzes). Dabei verwertung (ca. 6 Mill./a). Neben den bodenkundlichen Standortverhalt- muB geklart werden, ob die Abwasserlandbehandlung pro- nissen sind hydrogeologische Aspekte entscheidend fiir die umweltgerechte gnostisch ohne potentielle Gefahrdung der Grundwasser- Durchfiihrung der Abwasserlandbehandlung, Die bisherigen hydrogeologi schen Untersuchungen ergaben. daB eine spiirbare Beeintrachtigung der qualitat durchgefuhrt werden konnte oder nicht. Die Wassergiite in demfiir dieTrinkwasserversorgung wichtigen unteren Grund hydraulischen Moglichkeiten einer lokalen Grundwasser- wasserleiter bisher nicht festgestellt wurde. Entscheidend fiir den Schutz des anreicherung auBerhalb der Vegetationsperiode im Bereich tieferen Grundwassers. insbesondere beziiglich Nitrateintrage. diirfte das natiirliche Reduktionspotential des pleistozanen Grundwasserkbrpers sein. Jembke sollen mittels eines hydraulischen Modells Eine weitergehend biologische Vorbehandlung desAbwassers einschlieBlich (Rechenmodell) uberpriift werden. Nitrateleminierung(auBerhalb der Vegetationsperiode) ist aus umwelthygie d) Aus umwelthygienischen Griinden ist u. E. eine biologische nischen Griinden wunschenswert. Vorbehandlung des Abwassers wunschenswert. Damit konne die Abwasserlandbehandlung entsprechend den kli- Summary matischen Bedingungen und der Vegetationsentwicklung The Waste Water Association Wolfsburg employs agricultural waste water optimal umweltgerecht betrieben werden. utilization at two large sites (larger than 2000 ha) throughout the year. Soil conditions at site and hydrogeological aspects are essential factors for waste Eine Frischwasserberegnung ausschlieBlich mittels Grund water utilization in agriculture. Investigations of the lower ground water wasser als Alternative zur Abwasserlandbehandlung diirfte resources, commonly used for drinking water, did not reveal any negative bei der geplanten Grundwasserentnahme von 15 Mio. m3/a influences. The natural reduction potential of pleistocene ground water seems auch hinsichtlich der bkologischen Auswirkungen. schwer to be the main factorthat protects the lower ground water, especially in regard to nitrates. An advanced primary waste water treatment including nitrate zu realisieren sein. elimination (outside the growing period) would be desirable in the view of environment control. Danksagung Weitergehende Untersuchungen, die das Institut furGeologie undPaiaontolo- giederTU Braunschweig gegenwartig zur Problematik Abwasserbehandlung Anschriften der Vertasaer - Grundwasserschutz durchfuhrt. werden vom Umweltbundesamt Berlin und Dr. J. Wolff. Dipl.-Geo). Hella Wacker, im Institut fiir Geologie und der Kommission der Europaischen Gemeinschaltenfinanziell gefordert.wofiir Palaontologie der Technischen Universitat Braunschweig, PockelstraBe 4. hier herzlich gedankt wird. 3300 Braunschweig

Ober einen Fekfoejsuch zur Wirkung von Schwermetallen aus Mullkompost Teil I: Versuchsanordnung, Metalkmi^icherung im Boden A. v. HIRSCHHEYDT • CH-SCH WERZE NB AC H

Field tests on the influence of heavy/netals in refuse compost, part

DK 628.473:546.4/5 serwirtschaftlichen Fragen zu liefern. Aus diesem Grunde wer den in der Regel nur Beitrage veroffentlicht, die drei bis vier Mullkompostierunq - Schwermetal) ckseiten nicht iiberschreiten. Refuse composting - Heavy metals In der offentlichen Diskussion spielen heute Probleme der Compostage d immondices - Metaux lourds Schwehnetalle in Boden und Nahrung eine besondere Rolle. Dies liefl es uns angezeigt erscheinen, den folgenden Beitrag iiber einen groB angelegten Feldversuch zur Wirkung von Anmerkung der Schriftleitung Schwermetallen aus Mullkompost in voller Lange - jedoch in Die Schriftleitung bemiiht sich, ihren Lesern ein mogUchst drei in sich geschlossenen TeUen - abzudrucken. Wir hoffen umfassendes Angebot iiber alle fiir die Praxis relevanten was- damit zur Versachlichung der Diskussion beizutragen. &£ JjXic uV

g^fic ^VjO iBa^r^^r UK Oft^hcf&itcc "fife niilfi^na^ @^fcr OF T?^ u/WZF okTm- M* "TUG fUWHc*tfDl> c^^CCT fcj. ^g Saiu f^»6c i TU£ ^ii*e* £0333: of ine s*f<- <.«.. Ttre CRfM'^ °^

bir?e<&>r fV* * /Tor id oJ^sf^ uT-55 i^raar or ^.a^- ^£OTr5^DrJ fl-J^ TU H^ A" X&*- Skj&effWfrfllir• KZS^Sfcz tm sole &^caJr,fiQ uxzthno/J ^t-ct+h^Tfi^cez t%spe<^ff^ ^T«£ v*We: ^(ftW^ seui^f^D 7^7^. IP T^ i*>TSc*r <* Sterile I^^Wflc^^ 5m^or* tr Tfc**^ul^fi»(r M «&e* *« ^our ite WTTiiOr /ryflfofi^)^^ tot ^mMM^mm. &f C^fr^

fL€Kro c£/od~ fl£&fcs of- Pi&)e/Ls>#G&£*> i 2.. loc#rio*> ^/°i0 ^t^uw- i^iCAc st<^*nor/ Of 1W 33ESZ2 /°c ft**?*- , cV A «5^C>b \{4iQfri1&Q &

(^-ZCX-OGi C^C ^t'TLxii-Ti^^

j C--^ogz^l ^eocodouL. rVS \^^Ot^>

t te-firu&+ iHf&***%u= 0g Horn* jfJ^^^^u?^ t^^a. im amct^r ^o c &. 2_. Qu>K>t}& Mre^^Whscs r

JeM.6^6 ciie^ Lohi>KK£p dury- ifr> upijqiuetjceo ucu. ,v **> M^+ out* s^u^ I^Afeceo^occ^ vteoHm&&£&taz ttm c^F^nc c^f^^df* . f;o*-gr C^o&^ccc 7^- r-r^L^'^^ °T ^ •feac-f.'Thri^ (r^e^cc* rate cttou^s u^t&lc&j^u ^ # WKc^fr Of Z,£ HbPecTi (Jv-if 3 *K>r>r*ts.

UWy,t><* srfio^Ly . cohftuus -t& tw uj«rt ^r^ of rS^y oTttc* axxHutJint* , H0te T^ ^A^re^ Gf QkQtVivH , Com Le*o fr^D ^>,PC /*•

^ HiPrTUJL^ Of- fte- ^CXOu fri 0&fc\ CP- Oft3 Q>6 CxSc^ fK> T2CCO^bi y,

^V> C^r^^^O^vQP- Harris TW? ^c^f^cc^ 6c^t> ito -tH6 Ao^Sf^C^b tbQSo^^rioP ^F

(\^ ft-Pr/yfe^s^c sr<2c^«s of T<^ &tbuF10&¥rt3L Lb! 17fe~ Uf>o02 6^oopvc^t^iz.u>f>' 2

Of Qxx^6, it^ ftclWftL. (2£T6t<.LTS (r~~£Ap k^Ma^Ta^ coP-OucTOfc. ( Jc'to'Crt iS 'hrofriY\/Or ft* T^t <3£<0& PG -fV4O 6U&ftMTt£ . £&&£$£ *>\TW7£ ftfic fbuFA /p C^p^f^^^U^ looS6£- (B&&& ~™& /Ce - 6uc#noFi (Aiuc*>) coP-CcPrttrTiovs^ A&calci* ( ,y 73*5- £Otf/6ff CeoapcMrrs^ca^j^

\)°eh ^l) *& ^"pb.CTft&Z I Ufrrm^FT &&c*sT€€r} f^T^ -ffisr QiIq #so/|0 . ta£ ^z&eur -PH£ /-/fHi-rtpt Jams. of 7^ Wi'WtJQ oatex- e&bULt-frn•©£* uteres sa&jrr>r5D«^s IfJ fftr m&* °f in* \ (tyM&tu/* $^$01$ U£)U n^ ho&ri v) aj 1 te#*f*tf&fr //*6^ co^repr of oPG&iJn cfrFboV Com. cj d? @($ -Ztiy^ UrV-s fbui^G V frV^r 4^ /*- Cop%)$&*&& fiJirfare peekCTtoft caf1 qlso &e 6o^> oeee& i^f^et^ ^uez* t#s *io&fJtJ La a^t i/a^ -ftf-ce %*rt& Geoopfcmfa- T££ cdf>Oolcroft- cotJrTriF^ t r)s e^rec-rea jJo o^C- c P^fcctfOB-^ ~rfrtce-E> 0? OC^fiFiC Cs ir IS jU^HfJ^^ ^$ f/ IHlrwG of -TV5 W&&*t£j&6 /Z^/fcnoF1 £J + U^o^ w Z%iO-3* B^ i-^-ttCD^ fe^?a r^)ri2t5e,r5^ CrxJ) ^feg u/>r7^ a*o^ P>U\jI(^^ 'h&Ecrth iP i)Ur ^ar5£- tM. Lftol&L ^/^F'PikrZe-LD/JOucTOrl i(J The JmTBokrf^u^iO^ or Wx*9>~m frtSO UVOtfL SHhtL-W- tflfPfty6cbCOC-,/C0£, eQt>QiH0lJ& til ~rfr* ^#$pc 6&9u/0r t&U4&& %M& eoit>r to t zotpwre bcct&t&e w

$&£ $*f*m MT&Str^% fAYrV HiCH- Ort^tF-fcr.

'TO? Tthr 7Zeih*-^5J^ of (JrrrS7r dtfcest Urn 04Z&kt*2-M&er (rJ Otf& Atf'fJ- J&g frCTU trl SiTU AT) 0tk T^ r\^b?-DG.tT>CQQ.]CtiL 5/72/#770

Of Trfe" Jifrsrc s&am, our^pE rife \jG6&wftdy+>-feticty Sy-ouL-b opUj ie oops 1 H 7^^ r\il^4 Of *DuJric<€rlT 0/snt^Ce 09 life &fiO(Jt>£>ySLATe*- TO T/fe frVe HWTPtCA OCftcJfrTiooJ b c?f^ TrVt htfSK Of % ft{£ SuiTAtt* Toe &&& i S6 -too &F&M c^7^ otmez / f^^ODct ct>d^>3 f itte c^ie^s', o *> of Ttte i£&'Gfmo/s flfie&t

hi IF1 THe )HT^sr of Th€ Geocf^D &T&L &OT&ZT7VF> %fk>c^L^ t 0tJ t~OfrU Tt&Fi% . f>o o£ urrce UMGTZFtMnse. t&h'hfyriod fts? od^b r IfJ iMe rV^rt- yte&Lmsxu^ uPtxl. pool Po t^rfec^r &eb+-oG fMUt$& hjDfrhtJ ts (Pot t^^frJ f) ^rees^ df 7M£ ^eo^/^oOm^. Cftp fore^r\fiLc tj Oor &e" -^etutieiQ E^ti&ct-ij -

pcaJ"rftw£' .fc^ t^ ^o^ni^uoub S^Uu9ffA«j of The ftg sV ~r^ <^o&i t'^erto^ pf 7fre ^^o^ce^&y-s faoctf d&*>s>r'5>TLs VupUKlU*^ #f/Q £$sti*)$Jl*r^e- tk^&kL £ CoHft&ia^ of f&e 6eouM0etef&L = D&?&'JtoTil>i> - AV° ffo&ipf^er.) ti6fccG£ 7r hjuy- kt foUoJiQ out iu&r&&^ -ffte *>€&)&<*€ c^fi^a nii&Kih&Jr c/fF1 ttodmbsj*cm-*** he cof>-t7f>^&q m-tu~ 'pur -foTe/JTifrL mM-fo>$m4t)£ of THe afodt^or- -fm ff~U bFfiULfC fOZSl&^Tles Of fr i^OCrfZ- &,&DUFiOWS

Sftfr&g UiF^b -\t&MIli^f)T U>u<-D %M. <&>&&& Ofrth-fft AO€

\ y