Blickpunkt Grub
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2.September 2018
Rangliste 2.September 2018 ATV Jugend-Stafettenmeisterschaften 2018 Speicher, 02. September 2018 Einzellauf 80 Meter - Kat. A Rangliste Mädchen A / Knaben A Rang Ausz. Vonname/Name Jg Kat Ort 1. Lauf F Final F Einzellauf 80 Meter - Mädchen - Kat. A / Jg. 2002 1 * Keller Sereina 2002 ema02 Jugi Schwellbrunn 12.24 12.16 WinRap 3000 by Bär Timing AG, 7304 Maienfeld, www.baertiming.ch - Ski-Club Oberegg Zeitmessung und Auswertung: generated at 02.09.2018 - 11:50:33 02. September 2018 Sports-Timing-Team Skiclub Oberegg Seite 1 / 10 ATV Jugend-Stafettenmeisterschaften 2018 Speicher, 02. September 2018 Einzellauf 80 Meter - Kat. A Rangliste Fortsetzung... Mädchen A / Knaben A Rang Ausz. Vorname/Name Jg Kat Ort 1. Lauf F Final F Einzellauf 80 Meter - Mädchen - Kat. A / Jg. 2003 1 * Buff Jasmin 2003 ema03 Mädchenriege Hundwil 11.77 11.36 2 * Preisig Lea 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 11.96 12.01 3 * Krüsi Sabrina 2003 ema03 Mädchenriege Hundwil 12.24 12.17 4 * Meile Nadine 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 12.34 12.32 5 Furrer Thea 2003 ema03 Jugi Oberegg 12.41 6 Bischofberger Irina 2003 ema03 Jugi Oberegg 12.54 7 Räss Isabelle 2003 ema03 Mädchenriege Hundwil 12.56 8 Reifler Sarah 2003 ema03 Mädchenriege Hundwil 12.76 9 Signer Eveline 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 13.10 10 Schmid Stefanie 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 13.25 11 Keller Lani 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 13.89 WinRap 3000 by Bär Timing AG, 7304 Maienfeld, www.baertiming.ch - Ski-Club Oberegg Zeitmessung und Auswertung: generated at 02.09.2018 - 11:50:33 02. -
Der Kantonale Landwirtschaftliche Verein Von Appenzell 1-Rh. 1882-1907
— 329 — Der kantonale landwirtschaftliche Verein von Appenzell 1-Rh. 1882-1907. Von A. Schless, Trogen. 1. Gründung. keine Fühlung miteinander. Noch nie haben sie sich im Interesse ihres Berufes zu einem gemeinsamen Auf Veranlassung der kantonalen gemeinnützigen Handeln zusammengefunden. Vollends vereinzelt stehen Gesellschaft hielt Herr Erzieher J. Hirt in Herisau im sie da gegenüber den Vereinen mit ähnlichen Ten Jahre 1881 an der Hauptversammlung in Appenzell denzen anderer Kantone und gegenüber dem schwei ein Referat, wobei gezeigt wurde, dass die Landwirt zerischen landwirtschaftlichen Vereine. schaft in unserm Kanton ziemlich darniederliege und daher mehr und besser gepflegt werden sollte. Es fehlt unsern landwirtschaftlichen Gesellschaften die Kraft der Initiative und das Gefühl der solidarischen Mit Einmut wurde beschlossen, durch eine Petition Zusammengehörigkeit !" an die Tit. Behörden zu gelangen, auf dass diese der Frage wegen Hebung und Förderung der Landwirt Als „charakteristisch genug" bezeichnet der Be schaft näher treten. Eine nächste Folge dieses Vor richterstatter die Tatsache, dass die vorhin erwähnte gehens war die Wahl einer kantonsrätlichen Kommission, Petition nicht aus speziell landwirtschaftlichen Kreisen welcher zur Aufgabe gestellt w.urde, die Angelegenheit hervorging, sondern aus der Mitte der kantonalen weiter zu verfolgen und Bericht zu erstatten. gemeinnützigen Gesellschaft. Dieselbe ersuchte die bestehenden landwirtschaft Diese freie Sprache zündete. Man kam allerorten lichen Gesellschaften unseres -
Jahresbericht 2010
Jahresbericht 2010 über die Tätigkeit des Kantonalschützenvereins, zu Handen der ordentlichen Delegiertenversammlung 2011, verbunden mit einem Gruss und Dank an die Schützinnen und Schützen. Herausgegeben vom Kantonalvorstand Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Traktandenliste Delegiertenversammlung vom 19. März 2011 ................................................................................3 Vorstand Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden...................................................................................4 Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder .......................................................................................................................5 GPK, Schiessoffizier und Schiesskommission, Kantonalfähnrich...........................................................................6 Verein Schützenmuseum AR .........................................................................................................................................6 Kontaktadressen...............................................................................................................................................................6 Organigramm Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden ..........................................................................7 Vereinsverzeichnis und Mitgliederbestand...................................................................................................................8 Jahresbericht des Präsidenten.........................................................................................................................................9 -
Gemeindeschulleitungen Schuljahr 2021/2022
Gemeindeschulleitungen Schuljahr 2021/2022 Gemeinde Name/Adresse Telefon Erreichbar Urnäsch Wehrle Martin 071 364 14 83 Mo / Di Schulanlage Au, Unterdorfstr. 36, 9107 Urnäsch Fr Vormittag [email protected] Herisau Häberli Michael 071 354 55 30 Mo - Fr Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau michael.hä[email protected] Porta Alex 071 354 55 63 Mo - Fr Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau [email protected] Stäheli Markus 071 354 55 29 Mo - Do Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau [email protected] van Willigen Carol 071 354 55 53 Mo - Do Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau [email protected] Schwellbrunn Nef Claudio 071 352 75 81 Mo - Do Schulhaus Sommertal, 9103 Schwellbrunn [email protected] Hundwil Niethammer-Schai Tamara 071 367 20 28 Mo / Mi / Fr Schulhaus Mitledi, 9064 Hundwil Vormittag [email protected] Stein Jakob Thomas 071 367 15 64 Mo / Di Schulanlage, Dorf 655, 9063 Stein Mi - Fr Vormittag [email protected] Schönengrund Gächter Petra 071 361 10 61 Schulhaus Kugelmoos, 9105 Schönengrund [email protected] Departement Bildung und Kultur – eHandbuch für die Volksschule im Kanton Appenzell Ausserrhoden 08.2021 Waldstatt Kölbener Vreni 071 351 73 19 Mo / Di / Do Schule Waldstatt, Schulstr. 2/4, 9104 Waldstatt [email protected] Teufen Niederteufen Haltiner-Bächtiger Janine 071 333 59 71 Di / Fr Schulhausstr. 5, 9052 Niederteufen [email protected] Landhaus Lussmann Priska 071 335 07 55 Mo - Fr Landhausstrasse 5, 9053 Teufen [email protected] Sekundarschule Schöni Urs 071 335 07 64 Mo / Di / Mi / Fr Gremmstrasse 9b, 9053 Teufen [email protected] Bühler Graf Eva (interim) 071 793 17 29 Hermoos 1, 9055 Bühler [email protected] Gais Zehnder Marco 071 791 80 87 Schulhausstr. -
Blickpunkt Grub
Blickpunkt Grub Mitteilungen aus der Gemeinde Grub AR Nr. 643 | 28. Juni 2019 Liebe Einwohner/-innen von Grub Asyl, Sozialhilfe, Gesundheitskosten, Pflegefinanzierung, Finanzausgleich, Spitalversorgung, der Themen wären viele, welche aus diesem Ressort das Editorial Editorial füllen könnten, doch so kurz vor den Sommerferien empfiehlt sich der Blick in ein grosse Werk der Gru- ber Gemeindegeschichte, «Gluschtigs us Grueber Chochtöpf», welches der Verein Dorfbibliothek Grub AR im Jahre 1987 dank der Mitwirkung vieler Mathias Züst Grueber Einwohner/-innen verwirk- Gemeinderat lichen konnte (erhältlich im gut sor- tierten Antiquariat). Mit einem Ausriss aus diesem origi- nellen Gemeinschaftskochbuch wün- sche ich Ihnen, liebe Gruberinnen und Gruber, eine erholsame Ferienzeit mit vielen sonnigen Stunden und schönen Erlebnissen im In- und Ausland. Neuwahlen GEMEINDERAT in Kommissionenn Abstimmungsbüro Kommissions- und den Gemeinderäten Udo Szabo und Luzia Hunger, Obere Hord 530 Personalwahlen Tobias Brülisauer geführt wurden. Sie Umwelt- und Naturschutz- Nachdem der Gemeinderat wieder nimmt zusätzlich Einsitz in folgenden kommission vollzählig ist, konnte an der ersten Kommissionen und Delegationen: Bruno Lehner, Ochsenwiese 630 Sitzung im neuen Amtsjahr die Konsti- Gewässerschutzkommission Gewässerschutzkommission tuierung durchgeführt werden. Präsidentin Meinrad Signer, Halten 115 Es hat keine Änderungen in den Wasserversorgungskommission Ressorts gegeben. Alle Gemeinderäte Präsidentin Neuwahlen in weitere behalten ihre Ressorts und die -
Verzeichniss Aller Gegenwärtigen Geschlechter Ausserrohdischer Landsleute Und Landsassen
Verzeichniss aller gegenwärtigen Geschlechter ausserrohdischer Landsleute und Landsassen Objekttyp: Index Zeitschrift: Appenzellisches Monatsblatt Band (Jahr): 16 (1840) Heft 10 PDF erstellt am: 24.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 152 Verzeichniß aller gegenwärtigen Geschlechter anßer- rohdischer Landsleute und Landsaßen. ES versteht sich wol von selbst/ daß dieses Register nur die Geschlechter der Mannspersonen enthält. W» wir Bescheid wis- sen/ wann einzelne Geschlechter, oder wenigstens besondere Zweige derselben, ins Landrccht aufgenommen wurden, haben wir in Anmerkungen Auskunft gegeben. Bei jedem Geschlechte sind die Gemeinden genannt, in welchen dasselbe verbürgcrr ist, und vorn an dieser Rubrik wird die Zahl dieser Gemeinden genannt. -
Der Anteil Von Appenzell Innerrhoden an Der Schwägalp in Der Gemeinde Hundwil, Appenzell Ausserrhoden, 1597-1894 [Schluss]
Der Anteil von Appenzell Innerrhoden an der Schwägalp in der Gemeinde Hundwil, Appenzell Ausserrhoden, 1597-1894 [Schluss] Autor(en): Frehner, Otto Objekttyp: Article Zeitschrift: Innerrhoder Geschichtsfreund Band (Jahr): 2 (1954) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-405160 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Der Anteil von Appenzell Innerrhoden an der Schwägalp in der Gemeinde Hundwil, Appenzell Außerrhoden, Ißgj-i8g4 Dr. phil. OTTO FREHNER, HERISAU (Schluß) 3. Private innerrhodische Alprechtsbesitzer auf der Schwägalp Privatleute als Schwägalpteilhaber aus Innerrhoden lassen sich nur bis ins Jahr 1695 zurück nachweisen. Im damaligen schon mehrmals erwähnten Brückenbrief erscheinen als solche Barbara Büchlery (Büchler) von Appenzell mit 20 Kuhrechten und Conrad Brüllisawer (Brülisauer) mit 29 Kuhrechten. -
Aus Dem Gemeinderat
Januar 2011 Der erste Quartierplan Berg wurde vor über 13 Jahren vom Umbau der «alten Telefonzentrale» Gemeinderat erlassen. Die damals erlassenen Erschlie- Der Gemeinderat beschloss vor einiger Zeit, auf Antrag ssungs-, Überbauungs- und Gestaltungsbestimmungen der Jugendkommission, den Jugendraum in der «alten vermögen aber den heutigen Baubedürfnissen nicht mehr Telefonzentrale» einzuquartieren. Der Jugendraum war zu entsprechen. bis anhin im Kellergeschoss des Gemeindezentrums ein- Im Jahr 2007 hat der Gemeinderat den Quartierplan Berg II quartiert. Dies war eine unbefriedigende Lösung, da der erlassen. Das kantonale Departement Bau und Umwelt AR Jugendraum nur ausserhalb der Schulferien geöffnet genehmigte diesen im Juli 2007. Die damals eingereich- werden konnte und bei Veranstaltungen im Foyer oder im ten Rekurse wurden abgewiesen. Gegen diesen Entscheid grossen Saal des Gemeindezentrums geschlossen bleiben wurde daraufhin beim Verwaltungsgericht Beschwerde musste. erhoben. Dieser Umzug des Jugendraums macht in der «alten Tele- In der Zwischenzeit sind die vom Verwaltungsgericht fonzentrale» einige Umbau- und Sanierungsarbeiten not- bemängelten rechtlichen Grundlagen über die Grünge- wendig. Nachdem die Offerten für die anstehenden biete mit der Genehmigung des neuen Zonenplans berei- Umbauarbeiten vorliegen und auch die Gespräche mit nigt worden. Es besteht heute auch ein konkretes Gesamt- Nachbarn und Anstössern abgeschlossen sind, hat der Überbauungsprojekt der Grundeigentümerin. Gemeinderat dem Aus Gemeinderat die im Finanzplan enthaltenen Positionen von insgesamt Fr. 35’000.– freigegeben. Weitere Informationen zum neuen Jugendraum sind auch im Internet unter www.jukorehetobel.ch zu finden. Öffentliches Auflageverfahren zum Quar- tierplan Berg II, Teil Ost Seit Mitte Januar stehen im Gebiet «Berg» diverse Bauvisire. Diese Visire wurden zur besseren Visualierung des Quar- tierplans Berg II, Teil Ost erstellt. -
•Bericht Regioprojekt
Kantonale Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden Amphibienschutz Appenzeller Vorderland 2004: Erhaltung und Vernetzung der gefährdeten Amphibienarten im Appenzeller Vorderland und angrenzenden St.Galler Gebieten Schlussbericht St.Gallen, 30. April 2004 Ökonzept GmbH, Dr. Jonas Barandun Lukasstrase 18, CH – 9008 St.Gallen Telefon 071 246 32 42; [email protected] Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Projektinhalt . 1 2. Projektgebiet . 1 3. Grundlagen & Vorgehen . 1 4. Amphibienvorkommen . 2 5. Gewässerangebot . 3 6. Massnahmenprogramm . 4 7. Anhang . 6 Amphibienschutz Appenzeller Vorderland 2004 Seite 1 1. Einleitung und Projektinhalt Im Appenzeller Vorderland sowie auf angrenzendem St.Galler Gebiet sind Feuerweiher und ähnliche Kleingewässer fast die einzigen geeigneten Laichgewässer für Amphibien. Besonders geeignet scheinen diese Gewässer für Geburtshelferkröten und Fadenmolche gewesen zu sein, welche hier über lange Zeit ein stabiles Netz von Vorkommen entwickelten. Seit den 80er Jahren haben Feuerweiher ihre Funktion allmählich verloren und wurden seither oft zugedeckt oder anders genutzt. Als Folge davon hat sich die Amphibienfauna wesentlich verändert. Eine Überprüfung von Vorkommen der Geburtshelferkröten im Sommer 2002 hat ergeben, dass die Art im Gebiet inzwischen weitgehend verschwunden ist. Im Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung IANB wurden provisorisch 2 Feuerweiher in der Gemeinde Oberegg aufgenommen mit dem Hinweis, dass eine geeignete Lösung für die besondere Situation im Gebiet zu suchen sei. Pro Natura St.Gallen-Appenzell hat in der Gemeinde Wolfhalden aufgrund der lokalen Initiative von Lukas Tobler 1999 ein Projekt zur Erhaltung von geeigneten Bedingungen in Feuerweihern sowie zur gezielten Förderung von Geburtshelferkröten gestartet. Dank dem grossen persönlichen Einsatz konnten mit finanzieller Unterstützung durch den Kanton AR inzwischen mehrere Gewässer aufgewertet werden. -
Gemeindeblatt März 2019
MÄRZ 2019 ÄMTER & KOMMISSIONEN Frühlingssingen 4 Seniorenausflug 5 Dorfführung 5 KIRCHGEMEINDEN Kirchenkalender 12 DORFLEBEN Alain Berset in Trogen 19 Velobörse 28 Pfadi-Schnuppertag 33 Kinder-Sportcamp 35 2 GEMEINDEBLATT SPEICHER MÄRZ 2019 // ÄMTER & KOMMISSIONEN EDITORIAL GFS, GAST Immer diese Abkürzungen. Wer kennt es lernte, wann ein GFS zum Einsatz kommt, nicht, der GP (Gemeindepräsident) hat was dann zu tun ist und wie der FS (Füh- mit dem GR (Gemeinderat) den Antrag der rungsstandort) eingerichtet sein sollte. FIKO (Finanzkommission) besprochen. Wir lernten aber auch, was die Aufgaben Nur für Insider. Innerhalb von Organisatio- der EL Front (Einsatzleitung Front) wie nen und Gruppierungen etabliert sich eine Kapo (Kantonspolizei) oder FW (Feuer- eigene Sprache, die es zu lernen gilt. Sonst wehr) sind. Zudem kann in ausserordent- gehört man nicht dazu. lichen Lagen die Bevölkerung mit ICARO Ich möchte Sie zu Insidern machen. Zu- (Information Catastrophe Alarm Radio mindest in zwei Bereichen. In den letzten Organisation = Dringliche Radiomeldung) Wochen waren zwei wichtige Anlässe informiert werden. Der GP hat viele neue auf dem Programm. Zum einen fand ein Abkürzungen gelernt für eine Organisa- Einführungskurs für neue Mitglieder des tion, die hoffentlich selten oder besser gar Gemeindeführungsstabes statt. Zum an- nie zum Einsatz kommt. deren wurde ein Workshop zur Überarbei- tung des Altersleitbildes der Gemeinden Da ist es mit GAST (Gutes Alter Speicher Speicher und Trogen durchgeführt. Das Trogen) schon viel einfacher. Zusammen liest sich dann in etwa so: mit der Gemeinde Trogen arbeitet eine AG (Arbeitsgruppe) an der Überarbeitung des Der GFS (Gemeindeführungsstab) ist eine AL (Altersleitbild). Wie der Stand ist und Organisation, die in Krisensituationen der welche spannenden Ergebnisse am WS Gemeinde zum Zuge kommt. -
Meeting Planner 2019
Meeting planner 2019 Ideas for meetings & congresses in Eastern Switzerland Meeting planner 2019 Need more inspiration? Just visit our plattform: www.st.gallen-convention.ch Fresh ideas, surprising offers, daily updates. For congresses. For meetings. For events. For social activities. For your event. St.Gallen-Bodensee Tourismus Convention Bureau Bankgasse 9 CH-9001 St.Gallen T +41 71 227 37 32 F +41 71 227 37 67 [email protected] www.st.gallen-convention.ch st.gallen-convention.ch Gratis spielen, 10’000 CHF und grosser Jackpot zu gewinnen. Unterhaltung Gambling Night mit DJ/Live Music. www.swisscasinos.ch www.st.gallen-convention.ch | 1 Conferences in Eastern Switzerland – let us explore it together. A retreat in monastic seclusion, a large convention in the city of St.Gallen or a seminar in maritime surroundings: we know Eastern Switzerland like the back of our hand and will find the right conference venue and social programme for you. Passion, personal dedication, a knack for recognising new and innovative ideas and a love of the destination: that is what makes our team so special. We would be happy to put our experience and local expertise at your disposal to help organise your event. Whether convention, seminar, event or social programme – we set you up with the right local partners. This is the key to suc- cess. We focus on your individual needs. They are our highest priority. After all, you want your event to be an unforgettable experience for your guests – in beautiful Eastern Switzerland. We offer you compe- tance, expertise and a single local contact, all from a single source. -
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 226 (1947) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-375285 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eidgenössische Behörden. Bundesrat. Mitglieder der schweiz. Bundesversammlung Sr», (Amtsbcriode - 1. Jan. 194t bis 81. Dez. 1947.) Geb. aus den Kantonen Appenzell A. Rh. u. I, Rh« 1941 Kobelt, Karl, von Marbach (St. Gall.^, Nationalräte: Bundespräsident für 1946 1891 Erw. (Amisperiode I, Dez. 1«43 bis 3«. Nov. 1947.) Geb 1934 Etter, Philipp, Dr., ». Wenzingen (Zug), 1932 Flisch, Peter Regicrungsrat, v.