•Bericht Regioprojekt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Kantonale Landwirtschaftliche Verein Von Appenzell 1-Rh. 1882-1907
— 329 — Der kantonale landwirtschaftliche Verein von Appenzell 1-Rh. 1882-1907. Von A. Schless, Trogen. 1. Gründung. keine Fühlung miteinander. Noch nie haben sie sich im Interesse ihres Berufes zu einem gemeinsamen Auf Veranlassung der kantonalen gemeinnützigen Handeln zusammengefunden. Vollends vereinzelt stehen Gesellschaft hielt Herr Erzieher J. Hirt in Herisau im sie da gegenüber den Vereinen mit ähnlichen Ten Jahre 1881 an der Hauptversammlung in Appenzell denzen anderer Kantone und gegenüber dem schwei ein Referat, wobei gezeigt wurde, dass die Landwirt zerischen landwirtschaftlichen Vereine. schaft in unserm Kanton ziemlich darniederliege und daher mehr und besser gepflegt werden sollte. Es fehlt unsern landwirtschaftlichen Gesellschaften die Kraft der Initiative und das Gefühl der solidarischen Mit Einmut wurde beschlossen, durch eine Petition Zusammengehörigkeit !" an die Tit. Behörden zu gelangen, auf dass diese der Frage wegen Hebung und Förderung der Landwirt Als „charakteristisch genug" bezeichnet der Be schaft näher treten. Eine nächste Folge dieses Vor richterstatter die Tatsache, dass die vorhin erwähnte gehens war die Wahl einer kantonsrätlichen Kommission, Petition nicht aus speziell landwirtschaftlichen Kreisen welcher zur Aufgabe gestellt w.urde, die Angelegenheit hervorging, sondern aus der Mitte der kantonalen weiter zu verfolgen und Bericht zu erstatten. gemeinnützigen Gesellschaft. Dieselbe ersuchte die bestehenden landwirtschaft Diese freie Sprache zündete. Man kam allerorten lichen Gesellschaften unseres -
Gemeindeschulleitungen Schuljahr 2021/2022
Gemeindeschulleitungen Schuljahr 2021/2022 Gemeinde Name/Adresse Telefon Erreichbar Urnäsch Wehrle Martin 071 364 14 83 Mo / Di Schulanlage Au, Unterdorfstr. 36, 9107 Urnäsch Fr Vormittag [email protected] Herisau Häberli Michael 071 354 55 30 Mo - Fr Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau michael.hä[email protected] Porta Alex 071 354 55 63 Mo - Fr Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau [email protected] Stäheli Markus 071 354 55 29 Mo - Do Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau [email protected] van Willigen Carol 071 354 55 53 Mo - Do Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau [email protected] Schwellbrunn Nef Claudio 071 352 75 81 Mo - Do Schulhaus Sommertal, 9103 Schwellbrunn [email protected] Hundwil Niethammer-Schai Tamara 071 367 20 28 Mo / Mi / Fr Schulhaus Mitledi, 9064 Hundwil Vormittag [email protected] Stein Jakob Thomas 071 367 15 64 Mo / Di Schulanlage, Dorf 655, 9063 Stein Mi - Fr Vormittag [email protected] Schönengrund Gächter Petra 071 361 10 61 Schulhaus Kugelmoos, 9105 Schönengrund [email protected] Departement Bildung und Kultur – eHandbuch für die Volksschule im Kanton Appenzell Ausserrhoden 08.2021 Waldstatt Kölbener Vreni 071 351 73 19 Mo / Di / Do Schule Waldstatt, Schulstr. 2/4, 9104 Waldstatt [email protected] Teufen Niederteufen Haltiner-Bächtiger Janine 071 333 59 71 Di / Fr Schulhausstr. 5, 9052 Niederteufen [email protected] Landhaus Lussmann Priska 071 335 07 55 Mo - Fr Landhausstrasse 5, 9053 Teufen [email protected] Sekundarschule Schöni Urs 071 335 07 64 Mo / Di / Mi / Fr Gremmstrasse 9b, 9053 Teufen [email protected] Bühler Graf Eva (interim) 071 793 17 29 Hermoos 1, 9055 Bühler [email protected] Gais Zehnder Marco 071 791 80 87 Schulhausstr. -
Verzeichniss Aller Gegenwärtigen Geschlechter Ausserrohdischer Landsleute Und Landsassen
Verzeichniss aller gegenwärtigen Geschlechter ausserrohdischer Landsleute und Landsassen Objekttyp: Index Zeitschrift: Appenzellisches Monatsblatt Band (Jahr): 16 (1840) Heft 10 PDF erstellt am: 24.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 152 Verzeichniß aller gegenwärtigen Geschlechter anßer- rohdischer Landsleute und Landsaßen. ES versteht sich wol von selbst/ daß dieses Register nur die Geschlechter der Mannspersonen enthält. W» wir Bescheid wis- sen/ wann einzelne Geschlechter, oder wenigstens besondere Zweige derselben, ins Landrccht aufgenommen wurden, haben wir in Anmerkungen Auskunft gegeben. Bei jedem Geschlechte sind die Gemeinden genannt, in welchen dasselbe verbürgcrr ist, und vorn an dieser Rubrik wird die Zahl dieser Gemeinden genannt. -
Kantonsgrenze AI Ortsanfang Lachen 2 3 0 C E 1
9 K m H Betonmauer Profil 9 Durchlass Heldbach 3 5 e 0 7 l d 2 . b 0 4 5 I N Typ : Winkelstützma auer, Ortbeton (verläuft geradlinig) =-8 1 .1 c 3% 5 918 Departement Bau Tiefbauamt h L 7 A 5 R = L : 24 m - Brüstung Auslauf sanieren % 13 85. K 9 K = 1 6 = Schnider Walter m m m m 9 4 5 . 7 3 H : 2.0 m - einige Löcher und Fugen "ausstopfen" 3 0 und Volkswirtschaft 6 2 0 1 . 0 Ebni 656 0 I = 5 = 8 I 2 4 1 L . L 1 . 2 . % 2 932 4 0 k Wand : Beton NPK Typ F (T3), C 30/37, XF4, Dmax 32mm = = m L 5 9428 Walzenhausen = = 6 57 3 3 . 415 Strassengeometrie L Forstkorporation Vorderland 2 H 16 61m 2 0 = 4 Fund. : Beton NPK Typ C (T3), C 30/37, XC4, Dmax 32mm R A Schnider Rudolf 7 .9 W . 9 . G 4 1 0 R A = = 6 v .9 Hirschberg 7 k = 0 0 3 e = 5 0 4 3 Temp. : Filterbeton CEM 200 kg/m , netzbewehrt m Stapfenweg 2 T 5 r 4 0 0 l= 00 I=7.52% 0 9411 Reute AR 0 L . L 3 3 L 9410 Heiden F 3 .46% = rt = v a se e a e gs a e e a . = O Z F U N D : W l r V r nk run pl tt n Typ v rtik l I=-9 .48m Belagsschale / Bankett links 0.90 m 0 L sie = 0 94 s 0 % L= u 3 . -
Einzelrangliste 300M
Einzelrangliste Feldschiessen 300m 2008 Appenzell AR Rang Name Vorname Resultat Jahrgang Alterskat. Waffe Sektion Gemeinde 1 Katschnig Alois 70 63 E Stgw 90 Bühler 2 Meier Niklaus 69 89 J Stgw 90 Trogen 3 Brugger Erwin 69 1944 V Karabiner Herisau 4 Knöfler Fredy 69 50 S Stgw 57 Trogen 5 Alder Elmar 69 1956 S Stgw 90 Herisau 6 Graf Bernhard 69 74 E Stgw 90 Heiden 7 Sutter Daniel 69 77 E Stgw 90 Urnäsch 8 Höhener Claudia 69 84 E Stgw 90 Gais 9 Tanner Andreas 69 87 E Stgw 90 Stein-Hundwil 10 Sturzenegger Emil 68 34 SV Stgw 90 Rehetobel 11 Sumi Werner 68 38 SV Karabiner Bühler 12 Fässler Martin 68 54 S Stgw 90 Speicher 13 Rechsteiner Walter 68 54 S Stgw 90 Teufen AR 14 Höhener Werner 68 56 S Karabiner Gais 15 Mettler Josua 68 59 S Stgw 90 Urnäsch 16 Niederer Hansjörg 68 62 S Stgw 90 Reute 17 Reutegger Hansueli 68 66 E Stgw 57 Schwellbrunn 18 Rusch Heinz 68 66 E Stgw 57 Herisau-Säge 19 Fässler Peter 68 67 E Stgw 90 Teufen AR 20 Isler Thomas 68 71 E Stgw 90 Wienacht-Lutzenberg 21 Graf Andreas 68 73 E Stgw 90 Heiden 22 Düsel Christian 68 1974 E Stgw 90 Herisau 23 Sumi Daniel 68 76 E Stgw 90 Bühler 24 Rechsteiner Leo 67 1935 SV Stgw 90 Herisau 25 Rechsteiner Kurt 67 1941 V Stgw 90 Heiden 26 Züst Wilfried 67 56 S Stgw 90 Heiden 27 Preisig Bruno 67 57 S Stgw 90 Teufen AR 28 Künzler Hans 67 59 S Karabiner Heiden 29 Sutter Ludwig 67 60 S Stgw 90 Urnäsch 30 Bänziger René 67 1961 S Stgw 90 Herisau 31 Kellenberger Markus 67 62 S Stgw 90 Rehetobel 32 Preisig Ueli 67 64 E Stgw 90 Teufen AR 33 Staub Willi 67 67 E Stgw 90 Teufen AR 34 Raschle Peter 67 69 -
Gemeindeblatt März 2019
MÄRZ 2019 ÄMTER & KOMMISSIONEN Frühlingssingen 4 Seniorenausflug 5 Dorfführung 5 KIRCHGEMEINDEN Kirchenkalender 12 DORFLEBEN Alain Berset in Trogen 19 Velobörse 28 Pfadi-Schnuppertag 33 Kinder-Sportcamp 35 2 GEMEINDEBLATT SPEICHER MÄRZ 2019 // ÄMTER & KOMMISSIONEN EDITORIAL GFS, GAST Immer diese Abkürzungen. Wer kennt es lernte, wann ein GFS zum Einsatz kommt, nicht, der GP (Gemeindepräsident) hat was dann zu tun ist und wie der FS (Füh- mit dem GR (Gemeinderat) den Antrag der rungsstandort) eingerichtet sein sollte. FIKO (Finanzkommission) besprochen. Wir lernten aber auch, was die Aufgaben Nur für Insider. Innerhalb von Organisatio- der EL Front (Einsatzleitung Front) wie nen und Gruppierungen etabliert sich eine Kapo (Kantonspolizei) oder FW (Feuer- eigene Sprache, die es zu lernen gilt. Sonst wehr) sind. Zudem kann in ausserordent- gehört man nicht dazu. lichen Lagen die Bevölkerung mit ICARO Ich möchte Sie zu Insidern machen. Zu- (Information Catastrophe Alarm Radio mindest in zwei Bereichen. In den letzten Organisation = Dringliche Radiomeldung) Wochen waren zwei wichtige Anlässe informiert werden. Der GP hat viele neue auf dem Programm. Zum einen fand ein Abkürzungen gelernt für eine Organisa- Einführungskurs für neue Mitglieder des tion, die hoffentlich selten oder besser gar Gemeindeführungsstabes statt. Zum an- nie zum Einsatz kommt. deren wurde ein Workshop zur Überarbei- tung des Altersleitbildes der Gemeinden Da ist es mit GAST (Gutes Alter Speicher Speicher und Trogen durchgeführt. Das Trogen) schon viel einfacher. Zusammen liest sich dann in etwa so: mit der Gemeinde Trogen arbeitet eine AG (Arbeitsgruppe) an der Überarbeitung des Der GFS (Gemeindeführungsstab) ist eine AL (Altersleitbild). Wie der Stand ist und Organisation, die in Krisensituationen der welche spannenden Ergebnisse am WS Gemeinde zum Zuge kommt. -
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 226 (1947) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-375285 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eidgenössische Behörden. Bundesrat. Mitglieder der schweiz. Bundesversammlung Sr», (Amtsbcriode - 1. Jan. 194t bis 81. Dez. 1947.) Geb. aus den Kantonen Appenzell A. Rh. u. I, Rh« 1941 Kobelt, Karl, von Marbach (St. Gall.^, Nationalräte: Bundespräsident für 1946 1891 Erw. (Amisperiode I, Dez. 1«43 bis 3«. Nov. 1947.) Geb 1934 Etter, Philipp, Dr., ». Wenzingen (Zug), 1932 Flisch, Peter Regicrungsrat, v. -
Die Volksabstimmungen in Appenzell A. R. Im Lichte Der Statistik (1849-1908)
Die Volksabstimmungen in Appenzell A. R. im Lichte der Statistik (1849-1908) Objekttyp: Index Zeitschrift: Appenzellische Jahrbücher Band (Jahr): 36 (1908) PDF erstellt am: 28.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Volksabstimmungen in Appenzell A. R. im Lichte der Statistik (1849-1908). Vmi J. J. Tobler, Ratsschreiber. Entscheide der Landsgemeinde. Datum Gegenstand der Landagememdp Entscheid ") 1848, Aug. 27. Hundwil. Neue Bundesverfassung A. 1850, April 28. Trogen. Gesetz über das Strassenwesen, 1. Entwurf 1851, April 27. Hundwil. Gesetz über das Strassenwesen, 2. Entwurf 1852, April 25. Trogen. Umwandlung der gesetzlichen Geldansatze in neue Schweizerwährung 1854, April 30. -
Ranglisten Jahresschiessen 2012
Ranglisten Jahresschiessen 2012 Distanzen: 300 m und 50m / 25m 18. August 2012 im Stand Breitfeld in Gossau SV Herisau 300 m Pistolenschützen Herisau Waldstatt Schützenveteranen – Verband Appenzell A Rh Jahresschiessen 2012 Gewehr Nr. Name, Vorname Geb.dat. Wohnort Sektion Kat. gestr. Jahr Zweig 1 Holderegger Jakob 09.11.1946 9100 Herisau SV Stein-Hundwil D1 17 79 * 2 Rechsteiner Kurt M 08.11.1941 9410 Heiden FS Heiden A 18 78 * 3 Ritter Wendelin 31.12.1948 9100 Herisau SG Waldstatt D1 18 78 * 4 Meier Oskar 28.11.1932 8708 Männedorf FS Schwellbrunn D1 18 77 * 5 Niederer Bruno 26.05.1942 9103 Schwellbrunn FS Schwellbrunn D1 18 77 * 6 Siegrist Heinz 01.09.1949 9100 Herisau SG Herisau-Säge D1 15 77 * 7 Knöfler Fredi 15.05.1950 9043 Trogen SS Teufen D1 18 77 * 8 Brugger Erwin 07.02.1944 9100 Herisau SV Herisau D1 17 76 * 9 Knöfler Hermann 13.01.1947 9414 Schachen-Reu SS Teufen D1 13 76 * 10 Schoch Jakob 14.10.1948 9103 Schwellbrunn FS Schwellbrunn A 18 76 * 11 Marti Werner 18.12.1952 9104 Waldstatt SG Waldstatt A 17 76 S 12 Bischofberger Karl 13.09.1932 9413 Oberegg FS Reute D1 15 75 * 13 Widmer Ernst 07.10.1935 9100 Herisau SV Herisau D1 15 75 * 14 Brülisauer Hans 13.05.1937 9410 Heiden FS Heiden D1 17 75 * 15 Sumi Werner 16.02.1938 9055 Bühler FS Bühler D1 15 75 * 16 Neff Bruno 31.05.1944 9055 Bühler FS Bühler D1 16 75 * 17 Frischknecht Ueli 18.04.1949 9107 Urnäsch SG Urnäsch D1 16 75 * 18 Bischoff Bruno 23.01.1944 9430 St. -
Blickpunkt Oktober 2020.Pdf
Blickpunkt Grub Mitteilungen aus der Gemeinde Grub AR Nr. 659 | 30. Oktober 2020 Liebi Grueberinne ond Grueber, gschätzti Leserinne ond Leser vom Blickpunkt Herbst: Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten ... So fängt ein bekanntes Gedicht an, das an die dritte Jahreszeit erinnert. Herbst, eine Zeit auch um sich langsam auf die eher ruhi- gere und stillere Jahreszeit vorzubereiten. Herbst, auch eine Zeit, schon mal zurück zu schauen, was das Jahr so brachte. 2020, ein ver- rücktes Jahr bis jetzt. Ich denke, anfangs Jahr konnte sich noch nie- mand vorstellen, was da noch alles auf uns zukommen wird. Editorial Bei mir selbst ist doch auch einiges anders geworden, angefan- gen vor rund drei Jahren. Auf der Suche nach einem Eigenheim für die Familie stiessen wir auf ein Inserat, das auf ein Haus in der Grub hinwies. Nach anfänglichem Zögern bezüglich dem Standort Grub entschlossen wir uns dennoch, es wenigstens einmal anzuschauen. Mit Erstaunen konnten wir feststellen, dass Grub verkehrstechnisch Bruno Tanner Gemeinderat doch ganz gut lag; zehn Minuten auf die Autobahn oder nach Rorschach und eine Busverbindung bis spät in die Nacht hinein für Besuche an die OLMA/OFFA waren schon gute Argumente. In der Zwischenzeit sind wir zu dritt und fühlen uns hier schon sehr wohl und heimelig. Mit der Wahl in den Gemeinderat von diesem Frühling ging für mich ein neues Kapitel los. Mit dem «Hochbau» ist da etwas ganz neues dazugekommen. Für mich mit technischem Hintergrund ist es vom Grundgedanken her nicht so fremd, wenn auch der Inhalt komplett neu ist. -
Kinderfasnacht 2015 S. 7/8 Seite 2, Ausgabe April 2015 Wolfsblick Wolfhalden
Ausgabe April 2015 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Kinderfasnacht 2015 S. 7/8 Seite 2, Ausgabe April 2015 Wolfsblick Wolfhalden Versammlung LG-Tanne… Grossartiger Erfolg der Mittelstufenklassen… …mit anschliessendem Preisjas- sen. Wie jedes Jahr wurde um möglichst viele Punkte gejasst. 12 aktive Teilnehmer haben um die feinen geräucherten Speck- stücke gejasst. Jeder Spieler ist auf sich selber den zu Höchstleistungen gestellt, Trumpf ist die unterste angetrieben. Teamgeist, Fair- Team Lötscher Knaben Karte, also bedingt es gute Kar- ness, Präsenz und Ballgefühl ● Turniersieg! (Kat. 4. Klasse) ten zu haben, damit gut ge- waren die leitenden "sportli- Mädchen 4. Rang punktet werden kann. Den chen" Stichwörter! Team Zemp Mädchen ersten Platz belegte Edith ● 2. Rang (Kat. 5. Klasse) Schmid mit 858 Punkten, beim Das Resultat lässt sich sehen Team Sturzenegger gemischt letzten Platz wurden noch 404 und wir alle sind unglaublich ● Turniersieg! (Kat. 6. Klasse) Punkte gezählt. stolz über unseren Schulhauser- Yolanda Lötscher folg! MST Friedberg Ha ..am Handball Schülerturnier am 25. Februar 2015 in Heiden Vier Teams aus der Mittelstufe traten am traditionellen Hand- ball Schülerturnier des BSG Vor- derland in Heiden am Ein Stück Speck bekommt aber Nachmittag des 25. Februars jeder Jasser, das gehört zum an. Jasseinsatz… Die restlichen Speckstücke wurden nach dem Bestens vorbereitet mit intensi- Jassen an die Meistbietenden vem Training starteten die versteigert. Einmal mehr ging Teams in ihren Kategorien und ein gemütlicher Jassabend zu wurden jeweils von Lehrkräf- Ende. Aktuarin Dorothea Stacher ten, Eltern und Klassenkamera- Seite 3, Ausgabe April 2015 Wolfsblick Wolfhalden Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Jahresrechnung 2014 mit Besserabschluss GESAMTÜBERBLICK Bezüglich der Vermögenswerte 2'154'779.25 auf Fr. -
Procap St. Gallen-Appenzell Nr
AZB 9000 St. Gallen Jahresbericht 2020 treffpunkt Zeitschrift für Behinderte und Nichtbehinderte Herausgeber: Procap St. Gallen-Appenzell Nr. 2-2021 41. Jahrgang Auflage: 3300 Exemplare Abonnement: Fr. 24.–/Jahr Geschäftsleitung, Präsidium Unsere Bedeutung nimmt weiter zu Unsere Beratungsangebote liefen trotz Corona vollständig weiter. Die Kontakte mit den Mitgliedern hielten die Regional- leiterinnen trotz dem Höckverbot aufrecht. Durch erneuten, noch stärkeren Mitgliederzuwachs im Coronajahr wächst auch die gesellschaftliche Bedeutung der Sektion Procap St. Gallen-Appenzell. Leider wird aber die Generalversammlung Covid- bedingt auch in diesem Jahr wieder nur schriftlich durchgeführt. HANSUELI der vergangenes Jahr von 2293 auf gau unsere Leistungen. Bestanden SALZMANN, 2320 Personen. Ein klares Indiz, dass Zweifel an der Richtigkeit eines Ent- ROLAND sowohl im Bereich der Sozialversiche- scheids, wurden die Akten bestellt und GOSSWEILER rung als auch beim barrierefreien geprüft. Rund 180 Dossiers wurden Bauen viel Verunsicherung herrschte angefordert und gesichtet. «Bleiben Sie zu und eine Beratung durch Procap ge- Hause!» Fast mantra- wünscht wurde. Akribisches Aktenstudium mässig wurden wir seit So kam sehr gelegen, dass am Je nach Biografie kann es sich um März 2020 vom Bundesrat aufgefor- 1. Juni 2020 Ilona Dübendorfer ihre mehrere hundert bis weit über tausend Das Vereinsleben dert, soziale Kontakte zu meiden, auf Arbeit bei Procap St. Gallen-Appenzell Seiten handeln. Darin das Argument litt bei Procap SGA liebgewordene Aktivitäten zu verzich- antrat. Sie ergänzt unser Team mit zu finden, das am Schluss unserem während der ten. Natürlich traf dies unsere Mitglie- ihrem Fachwissen und ihrem ange- Mitglied zum Recht verhilft, gleicht Pandemie. Das Bild der besonders. Das Vereinsleben stand nehmen Wesen in Themen rund ums der Suche nach der Nadel im Heuhau- entstand am 4.