Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2.September 2018
Rangliste 2.September 2018 ATV Jugend-Stafettenmeisterschaften 2018 Speicher, 02. September 2018 Einzellauf 80 Meter - Kat. A Rangliste Mädchen A / Knaben A Rang Ausz. Vonname/Name Jg Kat Ort 1. Lauf F Final F Einzellauf 80 Meter - Mädchen - Kat. A / Jg. 2002 1 * Keller Sereina 2002 ema02 Jugi Schwellbrunn 12.24 12.16 WinRap 3000 by Bär Timing AG, 7304 Maienfeld, www.baertiming.ch - Ski-Club Oberegg Zeitmessung und Auswertung: generated at 02.09.2018 - 11:50:33 02. September 2018 Sports-Timing-Team Skiclub Oberegg Seite 1 / 10 ATV Jugend-Stafettenmeisterschaften 2018 Speicher, 02. September 2018 Einzellauf 80 Meter - Kat. A Rangliste Fortsetzung... Mädchen A / Knaben A Rang Ausz. Vorname/Name Jg Kat Ort 1. Lauf F Final F Einzellauf 80 Meter - Mädchen - Kat. A / Jg. 2003 1 * Buff Jasmin 2003 ema03 Mädchenriege Hundwil 11.77 11.36 2 * Preisig Lea 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 11.96 12.01 3 * Krüsi Sabrina 2003 ema03 Mädchenriege Hundwil 12.24 12.17 4 * Meile Nadine 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 12.34 12.32 5 Furrer Thea 2003 ema03 Jugi Oberegg 12.41 6 Bischofberger Irina 2003 ema03 Jugi Oberegg 12.54 7 Räss Isabelle 2003 ema03 Mädchenriege Hundwil 12.56 8 Reifler Sarah 2003 ema03 Mädchenriege Hundwil 12.76 9 Signer Eveline 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 13.10 10 Schmid Stefanie 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 13.25 11 Keller Lani 2003 ema03 Jugi Schwellbrunn 13.89 WinRap 3000 by Bär Timing AG, 7304 Maienfeld, www.baertiming.ch - Ski-Club Oberegg Zeitmessung und Auswertung: generated at 02.09.2018 - 11:50:33 02. -
Jahresbericht 2010
Jahresbericht 2010 über die Tätigkeit des Kantonalschützenvereins, zu Handen der ordentlichen Delegiertenversammlung 2011, verbunden mit einem Gruss und Dank an die Schützinnen und Schützen. Herausgegeben vom Kantonalvorstand Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Traktandenliste Delegiertenversammlung vom 19. März 2011 ................................................................................3 Vorstand Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden...................................................................................4 Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder .......................................................................................................................5 GPK, Schiessoffizier und Schiesskommission, Kantonalfähnrich...........................................................................6 Verein Schützenmuseum AR .........................................................................................................................................6 Kontaktadressen...............................................................................................................................................................6 Organigramm Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden ..........................................................................7 Vereinsverzeichnis und Mitgliederbestand...................................................................................................................8 Jahresbericht des Präsidenten.........................................................................................................................................9 -
Gemeindeschulleitungen Schuljahr 2021/2022
Gemeindeschulleitungen Schuljahr 2021/2022 Gemeinde Name/Adresse Telefon Erreichbar Urnäsch Wehrle Martin 071 364 14 83 Mo / Di Schulanlage Au, Unterdorfstr. 36, 9107 Urnäsch Fr Vormittag [email protected] Herisau Häberli Michael 071 354 55 30 Mo - Fr Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau michael.hä[email protected] Porta Alex 071 354 55 63 Mo - Fr Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau [email protected] Stäheli Markus 071 354 55 29 Mo - Do Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau [email protected] van Willigen Carol 071 354 55 53 Mo - Do Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau [email protected] Schwellbrunn Nef Claudio 071 352 75 81 Mo - Do Schulhaus Sommertal, 9103 Schwellbrunn [email protected] Hundwil Niethammer-Schai Tamara 071 367 20 28 Mo / Mi / Fr Schulhaus Mitledi, 9064 Hundwil Vormittag [email protected] Stein Jakob Thomas 071 367 15 64 Mo / Di Schulanlage, Dorf 655, 9063 Stein Mi - Fr Vormittag [email protected] Schönengrund Gächter Petra 071 361 10 61 Schulhaus Kugelmoos, 9105 Schönengrund [email protected] Departement Bildung und Kultur – eHandbuch für die Volksschule im Kanton Appenzell Ausserrhoden 08.2021 Waldstatt Kölbener Vreni 071 351 73 19 Mo / Di / Do Schule Waldstatt, Schulstr. 2/4, 9104 Waldstatt [email protected] Teufen Niederteufen Haltiner-Bächtiger Janine 071 333 59 71 Di / Fr Schulhausstr. 5, 9052 Niederteufen [email protected] Landhaus Lussmann Priska 071 335 07 55 Mo - Fr Landhausstrasse 5, 9053 Teufen [email protected] Sekundarschule Schöni Urs 071 335 07 64 Mo / Di / Mi / Fr Gremmstrasse 9b, 9053 Teufen [email protected] Bühler Graf Eva (interim) 071 793 17 29 Hermoos 1, 9055 Bühler [email protected] Gais Zehnder Marco 071 791 80 87 Schulhausstr. -
Blickpunkt Grub
Blickpunkt Grub Mitteilungen aus der Gemeinde Grub AR Nr. 643 | 28. Juni 2019 Liebe Einwohner/-innen von Grub Asyl, Sozialhilfe, Gesundheitskosten, Pflegefinanzierung, Finanzausgleich, Spitalversorgung, der Themen wären viele, welche aus diesem Ressort das Editorial Editorial füllen könnten, doch so kurz vor den Sommerferien empfiehlt sich der Blick in ein grosse Werk der Gru- ber Gemeindegeschichte, «Gluschtigs us Grueber Chochtöpf», welches der Verein Dorfbibliothek Grub AR im Jahre 1987 dank der Mitwirkung vieler Mathias Züst Grueber Einwohner/-innen verwirk- Gemeinderat lichen konnte (erhältlich im gut sor- tierten Antiquariat). Mit einem Ausriss aus diesem origi- nellen Gemeinschaftskochbuch wün- sche ich Ihnen, liebe Gruberinnen und Gruber, eine erholsame Ferienzeit mit vielen sonnigen Stunden und schönen Erlebnissen im In- und Ausland. Neuwahlen GEMEINDERAT in Kommissionenn Abstimmungsbüro Kommissions- und den Gemeinderäten Udo Szabo und Luzia Hunger, Obere Hord 530 Personalwahlen Tobias Brülisauer geführt wurden. Sie Umwelt- und Naturschutz- Nachdem der Gemeinderat wieder nimmt zusätzlich Einsitz in folgenden kommission vollzählig ist, konnte an der ersten Kommissionen und Delegationen: Bruno Lehner, Ochsenwiese 630 Sitzung im neuen Amtsjahr die Konsti- Gewässerschutzkommission Gewässerschutzkommission tuierung durchgeführt werden. Präsidentin Meinrad Signer, Halten 115 Es hat keine Änderungen in den Wasserversorgungskommission Ressorts gegeben. Alle Gemeinderäte Präsidentin Neuwahlen in weitere behalten ihre Ressorts und die -
Verzeichniss Aller Gegenwärtigen Geschlechter Ausserrohdischer Landsleute Und Landsassen
Verzeichniss aller gegenwärtigen Geschlechter ausserrohdischer Landsleute und Landsassen Objekttyp: Index Zeitschrift: Appenzellisches Monatsblatt Band (Jahr): 16 (1840) Heft 10 PDF erstellt am: 24.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 152 Verzeichniß aller gegenwärtigen Geschlechter anßer- rohdischer Landsleute und Landsaßen. ES versteht sich wol von selbst/ daß dieses Register nur die Geschlechter der Mannspersonen enthält. W» wir Bescheid wis- sen/ wann einzelne Geschlechter, oder wenigstens besondere Zweige derselben, ins Landrccht aufgenommen wurden, haben wir in Anmerkungen Auskunft gegeben. Bei jedem Geschlechte sind die Gemeinden genannt, in welchen dasselbe verbürgcrr ist, und vorn an dieser Rubrik wird die Zahl dieser Gemeinden genannt. -
Aus Dem Gemeinderat
Januar 2011 Der erste Quartierplan Berg wurde vor über 13 Jahren vom Umbau der «alten Telefonzentrale» Gemeinderat erlassen. Die damals erlassenen Erschlie- Der Gemeinderat beschloss vor einiger Zeit, auf Antrag ssungs-, Überbauungs- und Gestaltungsbestimmungen der Jugendkommission, den Jugendraum in der «alten vermögen aber den heutigen Baubedürfnissen nicht mehr Telefonzentrale» einzuquartieren. Der Jugendraum war zu entsprechen. bis anhin im Kellergeschoss des Gemeindezentrums ein- Im Jahr 2007 hat der Gemeinderat den Quartierplan Berg II quartiert. Dies war eine unbefriedigende Lösung, da der erlassen. Das kantonale Departement Bau und Umwelt AR Jugendraum nur ausserhalb der Schulferien geöffnet genehmigte diesen im Juli 2007. Die damals eingereich- werden konnte und bei Veranstaltungen im Foyer oder im ten Rekurse wurden abgewiesen. Gegen diesen Entscheid grossen Saal des Gemeindezentrums geschlossen bleiben wurde daraufhin beim Verwaltungsgericht Beschwerde musste. erhoben. Dieser Umzug des Jugendraums macht in der «alten Tele- In der Zwischenzeit sind die vom Verwaltungsgericht fonzentrale» einige Umbau- und Sanierungsarbeiten not- bemängelten rechtlichen Grundlagen über die Grünge- wendig. Nachdem die Offerten für die anstehenden biete mit der Genehmigung des neuen Zonenplans berei- Umbauarbeiten vorliegen und auch die Gespräche mit nigt worden. Es besteht heute auch ein konkretes Gesamt- Nachbarn und Anstössern abgeschlossen sind, hat der Überbauungsprojekt der Grundeigentümerin. Gemeinderat dem Aus Gemeinderat die im Finanzplan enthaltenen Positionen von insgesamt Fr. 35’000.– freigegeben. Weitere Informationen zum neuen Jugendraum sind auch im Internet unter www.jukorehetobel.ch zu finden. Öffentliches Auflageverfahren zum Quar- tierplan Berg II, Teil Ost Seit Mitte Januar stehen im Gebiet «Berg» diverse Bauvisire. Diese Visire wurden zur besseren Visualierung des Quar- tierplans Berg II, Teil Ost erstellt. -
Kantonsgrenze AI Ortsanfang Lachen 2 3 0 C E 1
9 K m H Betonmauer Profil 9 Durchlass Heldbach 3 5 e 0 7 l d 2 . b 0 4 5 I N Typ : Winkelstützma auer, Ortbeton (verläuft geradlinig) =-8 1 .1 c 3% 5 918 Departement Bau Tiefbauamt h L 7 A 5 R = L : 24 m - Brüstung Auslauf sanieren % 13 85. K 9 K = 1 6 = Schnider Walter m m m m 9 4 5 . 7 3 H : 2.0 m - einige Löcher und Fugen "ausstopfen" 3 0 und Volkswirtschaft 6 2 0 1 . 0 Ebni 656 0 I = 5 = 8 I 2 4 1 L . L 1 . 2 . % 2 932 4 0 k Wand : Beton NPK Typ F (T3), C 30/37, XF4, Dmax 32mm = = m L 5 9428 Walzenhausen = = 6 57 3 3 . 415 Strassengeometrie L Forstkorporation Vorderland 2 H 16 61m 2 0 = 4 Fund. : Beton NPK Typ C (T3), C 30/37, XC4, Dmax 32mm R A Schnider Rudolf 7 .9 W . 9 . G 4 1 0 R A = = 6 v .9 Hirschberg 7 k = 0 0 3 e = 5 0 4 3 Temp. : Filterbeton CEM 200 kg/m , netzbewehrt m Stapfenweg 2 T 5 r 4 0 0 l= 00 I=7.52% 0 9411 Reute AR 0 L . L 3 3 L 9410 Heiden F 3 .46% = rt = v a se e a e gs a e e a . = O Z F U N D : W l r V r nk run pl tt n Typ v rtik l I=-9 .48m Belagsschale / Bankett links 0.90 m 0 L sie = 0 94 s 0 % L= u 3 . -
Einzelrangliste 300M
Einzelrangliste Feldschiessen 300m 2008 Appenzell AR Rang Name Vorname Resultat Jahrgang Alterskat. Waffe Sektion Gemeinde 1 Katschnig Alois 70 63 E Stgw 90 Bühler 2 Meier Niklaus 69 89 J Stgw 90 Trogen 3 Brugger Erwin 69 1944 V Karabiner Herisau 4 Knöfler Fredy 69 50 S Stgw 57 Trogen 5 Alder Elmar 69 1956 S Stgw 90 Herisau 6 Graf Bernhard 69 74 E Stgw 90 Heiden 7 Sutter Daniel 69 77 E Stgw 90 Urnäsch 8 Höhener Claudia 69 84 E Stgw 90 Gais 9 Tanner Andreas 69 87 E Stgw 90 Stein-Hundwil 10 Sturzenegger Emil 68 34 SV Stgw 90 Rehetobel 11 Sumi Werner 68 38 SV Karabiner Bühler 12 Fässler Martin 68 54 S Stgw 90 Speicher 13 Rechsteiner Walter 68 54 S Stgw 90 Teufen AR 14 Höhener Werner 68 56 S Karabiner Gais 15 Mettler Josua 68 59 S Stgw 90 Urnäsch 16 Niederer Hansjörg 68 62 S Stgw 90 Reute 17 Reutegger Hansueli 68 66 E Stgw 57 Schwellbrunn 18 Rusch Heinz 68 66 E Stgw 57 Herisau-Säge 19 Fässler Peter 68 67 E Stgw 90 Teufen AR 20 Isler Thomas 68 71 E Stgw 90 Wienacht-Lutzenberg 21 Graf Andreas 68 73 E Stgw 90 Heiden 22 Düsel Christian 68 1974 E Stgw 90 Herisau 23 Sumi Daniel 68 76 E Stgw 90 Bühler 24 Rechsteiner Leo 67 1935 SV Stgw 90 Herisau 25 Rechsteiner Kurt 67 1941 V Stgw 90 Heiden 26 Züst Wilfried 67 56 S Stgw 90 Heiden 27 Preisig Bruno 67 57 S Stgw 90 Teufen AR 28 Künzler Hans 67 59 S Karabiner Heiden 29 Sutter Ludwig 67 60 S Stgw 90 Urnäsch 30 Bänziger René 67 1961 S Stgw 90 Herisau 31 Kellenberger Markus 67 62 S Stgw 90 Rehetobel 32 Preisig Ueli 67 64 E Stgw 90 Teufen AR 33 Staub Willi 67 67 E Stgw 90 Teufen AR 34 Raschle Peter 67 69 -
•Bericht Regioprojekt
Kantonale Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden Amphibienschutz Appenzeller Vorderland 2004: Erhaltung und Vernetzung der gefährdeten Amphibienarten im Appenzeller Vorderland und angrenzenden St.Galler Gebieten Schlussbericht St.Gallen, 30. April 2004 Ökonzept GmbH, Dr. Jonas Barandun Lukasstrase 18, CH – 9008 St.Gallen Telefon 071 246 32 42; [email protected] Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Projektinhalt . 1 2. Projektgebiet . 1 3. Grundlagen & Vorgehen . 1 4. Amphibienvorkommen . 2 5. Gewässerangebot . 3 6. Massnahmenprogramm . 4 7. Anhang . 6 Amphibienschutz Appenzeller Vorderland 2004 Seite 1 1. Einleitung und Projektinhalt Im Appenzeller Vorderland sowie auf angrenzendem St.Galler Gebiet sind Feuerweiher und ähnliche Kleingewässer fast die einzigen geeigneten Laichgewässer für Amphibien. Besonders geeignet scheinen diese Gewässer für Geburtshelferkröten und Fadenmolche gewesen zu sein, welche hier über lange Zeit ein stabiles Netz von Vorkommen entwickelten. Seit den 80er Jahren haben Feuerweiher ihre Funktion allmählich verloren und wurden seither oft zugedeckt oder anders genutzt. Als Folge davon hat sich die Amphibienfauna wesentlich verändert. Eine Überprüfung von Vorkommen der Geburtshelferkröten im Sommer 2002 hat ergeben, dass die Art im Gebiet inzwischen weitgehend verschwunden ist. Im Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung IANB wurden provisorisch 2 Feuerweiher in der Gemeinde Oberegg aufgenommen mit dem Hinweis, dass eine geeignete Lösung für die besondere Situation im Gebiet zu suchen sei. Pro Natura St.Gallen-Appenzell hat in der Gemeinde Wolfhalden aufgrund der lokalen Initiative von Lukas Tobler 1999 ein Projekt zur Erhaltung von geeigneten Bedingungen in Feuerweihern sowie zur gezielten Förderung von Geburtshelferkröten gestartet. Dank dem grossen persönlichen Einsatz konnten mit finanzieller Unterstützung durch den Kanton AR inzwischen mehrere Gewässer aufgewertet werden. -
7.9 Controlling 2. Kantonales Strassenbauprogramm 2015 - 2018 Proj
7.9 Controlling 2. kantonales Strassenbauprogramm 2015 - 2018 Proj. Str. Gemeinde Strecke Teilstück Nr. Nr. Ausbauten Hinterland 1589 8 Waldstatt / Urnäsch Waldstatt- Urnäsch Murbach - Sulzbrunnen 1565 26 Urnäsch Waldstatt- Urnäsch Kronenkreuzung - Coop 1596 44 Urnäsch Urnäsch - Hemberg Schwägalpstr. - Egglibachbrücke 0760 1 Herisau Herisau - Winkeln Sturzeneggstr. - Walke 1577 6.1 Herisau St. Gallen - Herisau Kantonsgrenze – Schützenstr. 1592 5 Herisau Kreuzung Bahnhofstrasse Mühlestr./Bahnhofstr./Güterstr. 1183 4.3 Herisau Bahnhof Herisau Mühlestrasse - Busdepot 1624 20.2 Herisau Herisau - Degersheim Baldenwil - Kantonsgrenze 1484 40 Herisau Huebstrasse Friedeck - ob. Hueb 1583 22 Schwellbrunn Herisau - Schwellbrunn Rest. Harmonie - Im Rank 1233 38 Schwellbrunn Schwellbrunn - Dicken Hirschen - Frehnerswäldli 1. Etappe 1524 43 Hundwil Hundwil - Zürchersmühle Äschen - Riserenbach 1371 9 Hundwil Waldstatt - Hundwil Hundwilertobelbrücke - Friedhof 1292 45 Stein Stein - Appenzell Hirschen - Würzen 1644 64 Schönengrund Urnäsch - Schönengrund Bäregg - Einl. Kantonsstr. Nr. 42 Ausbauten Mittelland 1493 12 Teufen St. Gallen - Teufen Trottoir Spörri - UBS 1509 12 Teufen St. Gallen - Teufen Bahnhofkreuzung 1509 12 Teufen St. Gallen - Teufen Sanierung Ortsdurchfahrt 1587 12 Teufen St. Gallen - Teufen Sonnenrank – AB Niederteufen 1471 47 Bühler Bühler - Trogen Untere Rüti - Wissegg 1593 12 Bühler Teufen - Bühler Unterquerung AB Ortseingang 1665 13.2 Gais Gais - Altstätten Hebrig, Ausbau Einlenker 1570 15 Speicher St. Gallen - Speicher Rad- und Gehweg -
Ranglisten Jahresschiessen 2012
Ranglisten Jahresschiessen 2012 Distanzen: 300 m und 50m / 25m 18. August 2012 im Stand Breitfeld in Gossau SV Herisau 300 m Pistolenschützen Herisau Waldstatt Schützenveteranen – Verband Appenzell A Rh Jahresschiessen 2012 Gewehr Nr. Name, Vorname Geb.dat. Wohnort Sektion Kat. gestr. Jahr Zweig 1 Holderegger Jakob 09.11.1946 9100 Herisau SV Stein-Hundwil D1 17 79 * 2 Rechsteiner Kurt M 08.11.1941 9410 Heiden FS Heiden A 18 78 * 3 Ritter Wendelin 31.12.1948 9100 Herisau SG Waldstatt D1 18 78 * 4 Meier Oskar 28.11.1932 8708 Männedorf FS Schwellbrunn D1 18 77 * 5 Niederer Bruno 26.05.1942 9103 Schwellbrunn FS Schwellbrunn D1 18 77 * 6 Siegrist Heinz 01.09.1949 9100 Herisau SG Herisau-Säge D1 15 77 * 7 Knöfler Fredi 15.05.1950 9043 Trogen SS Teufen D1 18 77 * 8 Brugger Erwin 07.02.1944 9100 Herisau SV Herisau D1 17 76 * 9 Knöfler Hermann 13.01.1947 9414 Schachen-Reu SS Teufen D1 13 76 * 10 Schoch Jakob 14.10.1948 9103 Schwellbrunn FS Schwellbrunn A 18 76 * 11 Marti Werner 18.12.1952 9104 Waldstatt SG Waldstatt A 17 76 S 12 Bischofberger Karl 13.09.1932 9413 Oberegg FS Reute D1 15 75 * 13 Widmer Ernst 07.10.1935 9100 Herisau SV Herisau D1 15 75 * 14 Brülisauer Hans 13.05.1937 9410 Heiden FS Heiden D1 17 75 * 15 Sumi Werner 16.02.1938 9055 Bühler FS Bühler D1 15 75 * 16 Neff Bruno 31.05.1944 9055 Bühler FS Bühler D1 16 75 * 17 Frischknecht Ueli 18.04.1949 9107 Urnäsch SG Urnäsch D1 16 75 * 18 Bischoff Bruno 23.01.1944 9430 St. -
Staatskalender 2016/2017 Staatskalender Für Dasamtsjahr 2016/2017 Staatskalender Für Das Amtsjahr 2016/2017
Staatskalender für das Amtsjahr 2016/2017 Staatskalender 2016/2017 Staatskalender Staatskalender für das Amtsjahr 2016/2017 1 E-Mail-Adressierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung von Appenzell Ausserrhoden Die E-Mail-Adressen lauten wie folgt: Kantonale Verwaltung [email protected] Pensionskasse AR [email protected] AR Informatik AG [email protected] Kantonsschule [email protected] Berufsbildungszentrum [email protected] Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden [email protected] Ausgleichskasse und IV-Stelle [email protected] Ausnahmen sind bei den entsprechenden Ämtern angegeben. Die Fax-Nummern sind bei den einzelnen Amtsstellen aufgeführt. Infolge der Reorganisation der Kantonalen Verwaltung können sich die Adressen im Laufe des Jahres ändern. Die jeweils gültigen Adressen sind unter www.ar.ch abrufbar. Staatskalender Appenzell Ausserrhoden Amtsjahr 2016/2017 Herausgeberin Kantonskanzlei Redaktion Sonja Scheit Jürg Weder Stand 1. Juli 2016 Druck Appenzeller Druckerei AG, Herisau Mutationen an [email protected] Bezug Preis Fr. 15.– Kantonskanzlei, Regierungsgebäude, 9102 Herisau Tel. 071 353 62 56, [email protected], oder www.ar.ch/staatskalender 2 2 Eidgenössische Behörden 5 Eidg. Behörden Kantonsrat 7 Kantonsrat Datenschutz-Kontrollorgan (im Nebenamt) 13 Datenschutz- Kontrollorgan Finanzkontrolle 13 Finanz- kontrolle Regierungsrat 15 rat Regierungs- Kantonskanzlei 24 kanzlei Kantons- Departement Finanzen 27 DF Departement Bildung und Kultur 38 DBK Departement Gesundheit und Soziales 48 DGS Departement Bau und Volkswirtschaft 59 DBV Departement Inneres und Sicherheit 75 DIS Gerichtsbehörden 86 Gerichts- behörden Behörden und Ämter der Gemeinden und 97 weitere Funktionen in den Gemeinden 112 behörden Gemeinde- Kirchliche Behörden 115 Behörden Kirchliche Register 116 3 Register Die Gemeinden von Appenzell Ausserrhoden Bodenfläche Höhenlage Postleit- Politische in Hektaren in Metern Bevölkerung Stimmberechtigte davon Ausland- zahl Gemeinde Stand 2008 über Meer 31.