Jahresbericht 2010

über die Tätigkeit des Kantonalschützenvereins, zu Handen der ordentlichen Delegiertenversammlung 2011, verbunden mit einem Gruss und Dank an die Schützinnen und Schützen.

Herausgegeben vom Kantonalvorstand Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Traktandenliste Delegiertenversammlung vom 19. März 2011 ...... 3 Vorstand Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden...... 4 Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder ...... 5 GPK, Schiessoffizier und Schiesskommission, Kantonalfähnrich...... 6 Verein Schützenmuseum AR ...... 6 Kontaktadressen...... 6 Organigramm Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden ...... 7 Vereinsverzeichnis und Mitgliederbestand...... 8 Jahresbericht des Präsidenten...... 9 Protokoll der DV vom 20. März 2010...... 11 Pressewesen...... 16 Bericht über den 27. Kantonalen Cup-Final 2010 ...... 17 Cupfinal Gewehr 300m...... 17 Cupfinal Pistole 50m ...... 18 Kantonaler Meisterschütze 2010 ...... 20 Meisterschützfinal Gewehr 300m...... 20 Meisterschützfinal Pistole ...... 22 Gruppenmeisterschaft ...... 23 Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m...... 23 Gruppenmeisterschaft Pistole 50 Meter ...... 25 Gruppenmeisterschaft Pistole 25m ...... 25 SPGM 10m Lupi...... 26 Schweizerische Sektionsmeisterschaft Pistole ...... 27 Matchschiessen Pistole ...... 28 Kant. Matchtag Pistole 2010...... 28 24. Lupi-Winter-Meisterschaft 09 / 10...... 29 Matchschiessen Gewehr 300m...... 30 Kantonaler Matchtag...... 33 Kantonalstich ...... 34 Einzelwettschiessen...... 36 Feldschiessen...... 40 Feldmeisterschaften ...... 41 Jungschützenausbildung...... 42 Allgemeiner Kursbericht...... 42 Höchstresultate Bundesübung und Feldschiessen...... 43 SSV-Spezialauszeichnung...... 43 Eidg. Schützenfest Aarau 2010 ...... 44 Jungschützen und Jugendwettschiessen...... 45 Kantonaler Jungschützen-Gruppenfinal in Speicher ...... 46 34. Ostschweizer Jungschützen Gruppenmeisterschaftsfinal im Kanton Appenzell Ausserhoden...... 47 Ausserrhoder Cupfinal 2010 Junioren...... 47 Belohnung für Jungschützen aus dem Gebiet der Territorialregion 4...... 48 Appenzeller Wettschiessenfinal in Haslen...... 48 Schweizer Jungschützen Gruppenfinal im Albisgüetli in Zürich ...... 48 Kantonaler Jungschützen-Meister ...... 49 Jugendschützenausbildung...... 50 11. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche in ...... 51 Kantonaler JJ Meister 300 m ...... 51 Schweizer Gruppenfinal für Jugendliche im Albisgütli in Zürich ...... 52 Nachwuchsausbildung in den Bereichen Luftpistole / Luftgewehr 10m...... 53 Ehrenauszeichnungen und Verdienstauszeichnungen ...... 54 Verdienst-Medaille des SSV...... 55 Gebührenpflichtige Schiessanlässe der Gruppe B ...... 56 Jahresrechnung 2010...... 58 Sponsoren- und Gönnerverzeichnis...... 61 Geschäftsprüfungsbericht...... 63 Veranstaltungskalender 2011...... 64 Termine 2011 ...... 65

Seite 2 Jahresbericht 2010 KSV AR Traktandenliste Delegiertenversammlung vom 19. März 2011 Einladung zur ordentlichen Delegiertenversammlung Samstag, 19. März 2011, 14.30 Uhr Kursaal Heiden

Bitte den Stimmausweis eine Viertelstunde vor Beginn der Versammlung am Eingang zum Tagungslokal abgeben und die Stimmkarten beziehen.

Traktanden

1.1 Protokoll der DV 2010 in 1.2 Jahresbericht 2010 eine farbige Version mit Bildern können auf unserer Homepage www.ksv-ar.ch angeschaut und als PDF heruntergeladen werden. 2.1 Jahresrechnung 2010 2.2 Bericht der Geschäftsprüfungskommission

3.1 Festsetzung des Jahresbeitrages 3.2 Voranschlag 2011

4.1 Wahl des Kantonalvorstandes 4.2 Wahl des Kantonalpräsidenten

5.0 Wahl der Geschäftsprüfungskommission

6.0 Behandlung von Anträgen

7.1 Schiesstätigkeit 2011 7.2 Genehmigung der Reglemente Das komplette Reglement sowie die Änderungen stehen auf unserer Homepage www.ksv-ar.ch zur Verfügung 7.3 Statutenrevision 7.4 Abgabe von Auszeichnungen

8.1 Ernennungen von Ehrenmitgliedern 8.2 Abgabe von besonderen Auszeichnungen

9.0 Erledigung von Rekursen

10.0 Mitteilungen und allgemeine Umfrage

Niederteufen / Schwellbrunn, Februar 2011 Kantonalschützenverein AR

Der Präsident Der Aktuar

Bruno Preisig Heinz Rusch

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 3 Vorstand Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden

Kantonalpräsident PREISIG Bruno Tel P: 071 / 333 27 64 Rütihofstrasse 23 A G: 071 / 335 03 91 Wahljahr 2004 9052 Niederteufen Email [email protected]

Vizepräsident und Aktuar RUSCH Heinz Tel P: 071 / 351 11 14 Sommertalhöhe 866 M: 079 / 324 05 27 Wahljahr 1994 9103 Schwellbrunn Email [email protected]

Kantonal-Schützenmeister ISLER Thomas Tel M: 079 / 411 21 55 Brenden 647 Wahljahr 2009 9426 Lutzenberg Email [email protected]

Kassier und Kranzkarten- WEISHAUPT Emil Tel M: 079 / 329 17 68 Verwalter Dorf 5 Wahljahr 2007 9055 Bühler Email [email protected]

Chef Wettkämpfe vakant Tel P: -

Email

Sportl. Schiessen Pistole LIEBERHERR Roland Tel P: 071 / 351 44 37 Joh. Baumann Strasse 4a Wahljahr 2003 9100 Email [email protected]

Sportl. Schiessen Gewehr BOOG Leonz Tel P: 071 / 891 47 88 Poststrasse 18 Wahljahr 1980 9410 Heiden Email [email protected]

Chefin Auszeichnungen SIGNER Karin Tel P: 071 / 891 11 39 Paradiesstr. 32 G: Wahljahr 2009 9410 Heiden Email [email protected]

Pressechef FÄSSLER Peter Tel P: 071 / 333 24 59 Speicherstrasse 1 a G: 071 / 333 14 91 Wahljahr 1997 9053 Teufen Email [email protected]

Jungschützenchef KOLLER Andreas Tel P: 071 / 352 49 02 obere Kneuwis 11 G: - Wahljahr 2000 9104 Email [email protected]

Seite 4 Jahresbericht 2010 KSV AR Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder

Ehrenpräsidenten des Kantonalschützenvereins AR Wälte Hansueli 11.01.1943 Herisau 1994 Bänziger Ueli 18.01.1958 Bühler 2006

Ehrenmitglieder Widmer Ernst 07.10.1935 Herisau 1971 Meier Jakob 10.02.1932 Herisau 1976 Kühne Martin 06.09.1944 Herisau 1982 Loser Theo 24.04.1926 Speicher 1983 Frei Bruno 12.10.1935 Herisau 1990 Wälte Hansueli 11.01.1943 Herisau 1990 Holderegger Jakob 09.11.1946 Herisau 1994 Hinrichs Richard 06.03.1935 Stein 1995 Brugger Erwin 07.02.1944 Heiden 1995 Höhener Werner 21.10.1956 Gais 1996 Ulmann Albert 25.01.1923 Teufen 1997 Sutter Gottfried 09.04.1953 Urnäsch 1998 Zellweger Walter 03.04.1931 Herisau 1999 Menet Ernst 27.06.1946 Herisau 2000 Bänziger Willi 06.09.1933 Herisau 2001 Boog Leonz 17.04.1941 Heiden 2001 Merz Hans-Rudolf, Dr. 10.11.1942 Herisau 2001 Eugster Hanspeter 11.06.1950 2001 Widmer Jakob 20.08.1955 Bühler 2001 Schläpfer Johannes, Prof. 14.01.1955 2002 Kälin Louis 22.07.1946 Herisau 2003 Wild Emil 03.03.1953 Urnäsch 2003 Bänziger Ueli 18.01.1958 Bühler 2004 Ritter Wendelin 31.12.1948 Herisau 2004 Hagmann Hans 30.05.1953 Speicher 2005 Nägeli Walter 14.09.1947 Waldstatt 2007 Kreckel Margrit 25.09.1958 Trogen 2008 Bösch Werner 19.08.1955 Waldstatt 2009

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 5 GPK, Schiessoffizier und Schiesskommission, Kantonalfähnrich

Geschäftsprüfungskommission 1. Kast Roger 2007 2. Baldegger Hans Stein 2008 3. Rutz Annelies Trogen 2009 Ers. Reutegger Hansueli Schwellbrunn 2010

Eidg. Schiessoffizier Kreis 19 Oberst Raschle Peter Appenzell seit 2009

Präsident der Schiesskommission AR Menet Ernst Herisau seit 2008

Zentralvorstand USS Wälte Hansueli Herisau seit 1992

Kantonalfähnrich Condrau Norbert Teufen seit 2008 Stv. Tanner Koni Waldstatt seit 2008

Verein Schützenmuseum AR Landsgemeindeplatz 5 (Zellweger - Palast) 9043 Trogen

Öffnungszeiten: auf Anfrage

Vereinbaren Sie einen Termin, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontaktadressen: Peter Kellenberger Weid 558, 9427 Zelg- Tel: 071 891 20 88 Email: [email protected] Erwin Brugger Haldenweg 48, 9100 Herisau Tel: 071 352 15 21 Email: [email protected] Andreas Koller Kneuwis 744, 9104 Waldstatt Tel: 071 352 49 02 Email: [email protected] Ueli Bänziger Rähn, 9055 Bühler Tel: 071 793 34 88 Email: [email protected]

Seite 6 Jahresbericht 2010 KSV AR Organigramm Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden

JS-Chef Wettkämpfe Chef Stv. Internet Webmaster Christoph Preisig Christoph Spez.BerichteInternetauftritt Meisterschütz Gewehr Jungschützen- JJ-Wettkämpfe - r G P K G P izepräsident V g en g ierten- g uszeichnun Bruno Preisig Bruno A Dele Versammlun Kantonalpräsident MeisterschützPistoleGMSPistole Einzelwettsch. Kantonalstich Jahresbericht Ehrenurkunde Ehrenmitgl. Sekretariat 50m/25m Rolf S ewer SSV-Stiche LUGE Pistole/LUPI J+S CoachJ+S Coach J+S Ge wehr Pistole Bruno PreisigBruno Lieberherr Roland Organigramm Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden Werbung Ausscheidung Ausscheidung Unterstützung VVA Ansprech- Webmaster GMS-Final Juniorenkurse KSV / SSV KSV /SSV /SAAM Ansprechpers.Sektionen verwaltungStatuten Sponsoring Matchmeist. Schweiz.Meist Matchmeist. Schweiz.Meist Auszeichn. Ressortleiter Partne verwaltung Reportagen Gewehr Wettkämpfe Feldschiessen Vermögens-Schiessen B/CReglemente Matchtag Kranzkarten- verwaltung Matchtag Dezentrale Bundes- Dezentrale Protokolle Beschaffung Koordination Adress CUP-Final programm JS-Kurse Berichterstatt. Vorstand (leitender Ausschuss) (leitender Vorstand Vorstand erweiterter Thomas Is ler Emil Weis haupt Leonz Boog Roland Lieberherr Karin Signer Heinz Ru sch P eter Fässler vakant Andreas Koll er Schützenmeister Kassier Schiessen Sportl. Sportl.Schiessen Administration Aktuar Pressechef Wettkämpfe JS-Chef Stv. Sportl.Schiessen Gewehr Stv. Sportl.Schiessen Stv. Präsident Vizepräsident Stv. Pistole Nachwuchs Stv. Wettkämpfe Stv. Pressechef Stv. Aktuar Stv. Stv. aktualisiert: 1.1.2010

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 7 Vereinsverzeichnis und Mitgliederbestand Bericht: Heinz Rusch Stand per 1.1.2011

A- und B- Kategorie Sektion MitgliederLizenzen Bundesübungen Gewehrvereine 300m 50m 10m 300m 2009 2010 2010 2010 2010 2010 Präsident 3 Bühler Feldschützen 25 26 26 52 Sumi Daniel 4Gais Sportschützen 61 63 32 3 20 79 Pfister Benno 1 Heiden Feldschützen 40 46 31 130 Graf Bernhard 2 Herisau Schützenverein 72 71 42 352 Hofstetter Beat 2 Herisau Säge Schützengesellschaft 44 45 19 202 Rusch Beat 3 Rehetobel Schützengesellschaft 49 63 51 63 Koller Eugen 2Reute Feldschützen 48 61 53 192 Eugster Hanspeter 3 Schönengrund-Wald Schützengesellschaft 14 21 13 66 Frei Hansruedi 1 Schwellbrunn Feldschützen 75 82 41 102 Preisig Roman 3 Speicher Militärschützen 32 33 8 117 Hagmann Hans jun. 4 Stein- Schützenverein 28 34 24 127 Müller Marcel 3Teufen Standschützen 31 33 29 118 Fässler Oskar 2 Trogen Schützengesellschaft 36 14 0 32 Knöfler Fredy 2 Urnäsch Schützengesellschaft 61 59 27 84 Langenauer Urs 3Wald Feldschützen 19 23 15 35 Schmid Raymond 2 Waldstatt Schützengesellschaft 55 51 36 82 Marti Werner 3 Wienacht-Lutzenberg Feldschützen 34 34 21 38 Isler Thomas

Pistolenvereine A- und B- Bundes- Mitglieder Lizenzen übungen 50m 25m 10m 50/25/10m 2009 2010 2010 2010 2010 2010 Präsident 3 / - / - Bühler-Feld, Untersektion Pistole Untersektion 19 0 0 4 s. 300m 4 / 2 / 2 Gais Pistolenverein Untersektion 7 5 2 8 s. 300m 2 / 2 / 1 Heiden+Umgebung Pistolenverein 14 14 12 12 10 15 Moser Andreas 2 / 2 / 2 Herisau-Waldstatt Pistolenschützen 25 26 24 24 24 19 Bösch Werner 4 / 2 / 2 Schönengrund-Wald Pistolenverein 26 26 18 18 18 8 Carpanese Willi 4 / 2 / 2 Teufen Pistolenverein 43 42 32 32 28 75 Sanwald Armin 4 / 2 / 2 Urnäsch Pistolenverein 25 26 25 25 25 20 Ulmann Kurt

Die Kategorieeinteilung gilt für das Jahr 2011, die Einteilung wurde durch den SSV vorgenommen.

Gesamt-Mitgliederbestand KSV AR A- und B- Lizenzen Gewehr Bundes- 300/50/10m übungen 2009 2010 Pistole 50/25/10m 2010

Gewehrvereine 18 Sektionen 724 759 468 3 20 1'871 Pistolenvereine 7 Sektionen 133 134 137 116 107 149 857 893 605 119 127 2'020

Seite 8 Jahresbericht 2010 KSV AR Jahresbericht des Präsidenten Bericht: Bruno Preisig

Die Explosion mit anschliessendem Brand auf der "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko vom April 2010 ist sicher noch in bester Erinnerung. Nach dem Sinken der Plattform flossen täglich rund eine Million Liter Öl aus dem Bohrloch ins Meer. Eine Umweltkatastrophe bisher nicht bekannten Ausmasses wurde hiermit verursacht. Die Menschen werden durch die Schäden an Flora und Fauna noch über Jahre hinweg begleitet werden. Man darf dabei sicherlich ernsthaft hinterfragen, wie lange noch siegt die Profitgier gegenüber dem gesunden Menschenverstand? Der Durchstich beim Bau des Gotthard-Basistunnels vom 14.Oktober 2010 geht sicher in die Geschichte ein. Die Züge sollen bereits ab 2017 durch den neuen Tunnel verkehren und die Reisezeit von Zürich nach Mailand um über eine Stunde auf rund 160 Minuten verkürzen.

Ach ja, fast hätte ich den Höhepunkt vergessen, wir Schützen trafen uns zum fairen Wettkampf am Eidgenössischen Schützenfest in Aarau. Während vier Wochen massen sich über 42'000 Schützinnen und Schützen bei nicht immer einfachen Bedingungen in Ihrer Treffsicherheit. In Begleitung des „Schötzechörli Stää“ nahm der Vorstand des KSV AR am gelungenen und farbigen Festumzug des ESF in Aarau teil. Der Applaus der zahlreichen anwesenden Zuschauer zeigte, dass uns die Auswahl des Sujets einmal mehr gelungen war. Leider gingen die Präsente die wir in Form kleiner Biberli verteilten, schon vor dem Ende des Umzugs zur Neige. Unsere Verbands - Präsidentin Frau Dora Andres ist auf gutem Weg den Schweizerischen Schiesssportverband auf Kurs zu bringen. Der Vorstand SSV erfuhr an der vergangenen Delegiertenversammlung vom April eine weitere Reduktion und besteht nunmehr aus sechs Mitgliedern. Dem Controlling und der Transparenz der Finanzen wird zukünftig mehr Beachtung geschenkt.

Wenn dieser Jahresbericht in den Versand geht, ist eine für uns Schützen wohl wegweisende Abstimmung bereits Vergangenheit. Der 13. Februar 2011 gilt als Wahltag und der Einsatz seitens der Schützen wird sich in einem für uns, hoffentlich positiven Abstimmungsresultat niederschlagen.

Im vergangenen Verbandsjahr gelang es wiederum einzelnen Schützinnen und Schützen aus unserem Kanton hervorragende Resultate zu erzielen. Erwähnt seien hier an dieser Stelle nur die Topplatzierungen die an Schweizer Meisterschaften oder internationalen Wettkämpfen erreicht wurden. Weitergehende Informationen und Resultate sind auf der Webseite des Schweizerischen Schiesssportverbandes (www.swissshooting.ch) zu finden.

Für all diejenigen Schützenkameraden die uns im Jahr 2010 verlassen haben, bitte ich die ganze Schützengemeinde um ein ehrenvolles Andenken.

Erstmals überhaupt in der Geschichte des Kantonalschützenverein , gewinnt eine Mannschaft aus dem Nachwuchsbereich eine Goldmedaille an einem Schweizerischen Final. Dieses Kunststück vollbrachten die Jugendschützen aus Heiden in der Besetzung Dani Lutz, Claudio Naef, Simon Wirz unter der Leitung von Silvano Kobler am Schweizerischen Jugendgruppenmeisterfinal in Zürich. Zu dieser Superleistung gratuliere ich Euch im Namen des gesamten Vorstands recht herzlich.

Moana Wild erkämpfte sich in der Kategorie Juniorinnen Pistole 25m an der SM in Thun die Bronzemedaille. Herzliche Gratulation zu Deiner Spitzenplatzierung.

Bei den vergangenen Titelkämpfen konnte sich Päddy Gloor drei Goldmedaillen an den CH- Meisterschaften erkämpfen. Die Titel 10m Luftpistole, 50m Freipistole Einzelmeisterschaft und

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 9 Sportpistole 25m. Dazu kamen noch drei Silberne über 25m Zentralfeuerpistole, Freipistole 50m und am Ständematch 25m ESF Aarau. Im Europacup erreichte Gloor mit der Zentralfeuerpistole einen weiteren ausgezeichneten 2. Rang. Zu Deinen erzielten Erfolgen gratuliere ich Dir hier an dieser Stelle recht herzlich und hoffe, Dein Fahrplan „London 2012“ gelte noch immer unter dem Motto „Der Weg ist mein Ziel“.

In der Besetzung Andreas Gerner, Hansruedi Götti und Päddy Gloor belegten die Vertreter Ausserrhodens den zweiten Platz im Ständematch 25m am ESF in Aarau. Für diese Topleistung danke ich Euch im Namen des KSV–Vorstands ebenfalls recht herzlich.

Die Pistolensektion Heiden & Umgebung erkämpfte sich beim Final der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft Feld D über 50m die Silbermedaille. Für den grössten Erfolg in der Vereinsgeschichte sorgten folgende Schützen: Marcel Keller, Andreas Moser, Urs Niederer, Toni Kleindl, Guido Keller und Werner Nast. Die Bronzemedaille gewann der letztjährige Sieger Herisau-Waldstatt in der Besetzung Philipp Oberstrass, Werner Bösch, Peter Oberstrass, Peter Kocher, Arvin Zuberbühler und Roland Lieberherr. Recht herzliche Gratulation an die beiden erfolgreichen Vereine. Es ist meines Wissens das erste Mal in der Geschichte dieses Wettkampfs, dass sich zwei Ausserrhoder Vereine auf dem Podest platzieren.

Als weitere Überraschung darf das Abschneiden des Teufner Pistolenschützen Rudolf Preisig am JU+VE Final 2010 in Thun gewertet werden. Preisig gewann bei dieser 13. Austragung die Silbermedaille. Recht herzliche Gratulation zu dieser Topleistung.

Auf diesen Erfolgen lässt sich aufbauen, Ihr alle seid deshalb Vorbilder für den Nachwuchs aus den Vereinen in unserem Kanton.

Die Mehrheit der Vereine im KSV AR hat den Ernst der Lage in Sachen Nachwuchsausbildung leider immer noch nicht erkannt. In nur drei Sektionen werden Kurse nach den Richtlinien von Jugend und Sport angeboten. Hier besteht dringender Handlungsbedarf in Sachen Ausbildung von zukünftigen J+S-Leiter und den daraus folgenden Jugend und Sportfachkursen im Fachbereich Sportschiessen! Die J+S Coachs Roland Lieberherr (Pistole) und Bruno Preisig (Gewehr) beantworten Euch in diesem Zusammenhang gerne allfällige Fragen.

Leider hat sich die Personalsituation (Lücken/Rücktritte) im Vorstand noch nicht grundlegend entschärft. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir unter Mithilfe der an der PK ins Leben gerufenen Findungskommission entsprechende Lösungen finden werden. Ich wünsche mir für die unmittelbare Zukunft die sich abzeichnenden / bestehenden Lücken im Vorstand durch geeignete, innovative Mitglieder aus Euren Reihen auffüllen zu können. Für mich gilt es, den Kantonalvorstand in naher Zukunft zu komplettieren. In diesem Sinne danke ich für Eure geschätzte Mitarbeit.

Ein besonderer Dank geht an die Regierung und die Behörden des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Speziell erwähnt sind hier die Herren Regierungsräte Hans Diem und Rolf Degen, sowie der umsichtige Leiter des Sportamts AR, Erich Brassel. Mit Ihrer positiven Einstellung zum sportlichen Schiessen unterstützen Sie die Bestrebungen des KSV AR nicht unwesentlich. Ebenfalls ein spezieller Dank geht an die stillen Helfer, Sponsoren und alle hier nicht namentlich erwähnten Personen, auf die der Kantonalschützenverein Appenzell Ausserrhoden immer wieder zählen darf. Für die spontane, fachtechnische und herzliche Unterstützung seitens meiner Vorstandskameraden, bedanke ich mich ebenfalls an dieser Stelle.

Für die kommende Schiesssaison 2011 wünsche ich allen „Guet Schuss“ und viel Erfolg. Euer Präsident Bruno Preisig

Seite 10 Jahresbericht 2010 KSV AR

Protokoll der DV vom 20. März 2010

PROTOKOLL Der ordentlichen Delegiertenversammlung des KSV AR

DATUM: 20. März 2010 ORT: Schwellbrunn, Mehrzweckgebäude ZEIT: 14.30 Uhr VORSITZ: Bruno Preisig, Kantonalpräsident PROTOKOLL: Heinz Rusch, Aktuar PRÄSENTZ: 19 Ehrenmitglieder 8 Vorstandsmitglieder 54 Delegierte Sektionen 1 Mitglieder GPK 1 Vertreter Sicherheitsdirektion 82 Stimmberechtigte Total 42 Absolutes Mehr

In seinem Eintretensvotum geht Präsident Bruno Preisig auf die Wichtigkeit der Arbeit im Nachwuchsbereich ein. Erfreulich ist, dass Sportschiessen nun in die Nutzergruppe 1 aufgenommen wurde. Erfreut zeigte sich der Präsident auch über die Finanzen. Das neue an der DV 2009 beschlossene Beitragsmodell zeigt seine erwartete Wirkung. Auch geht der Präsident nochmals auf die Personalsituation im Kantonalvorstand ein und ruft die Anwesenden auf, aktiv bei der Suche nach neuen Vorstandskandidaten behilflich zu sein.

Roman Preisig, Präsident der FSG Schwellbrunn, stellt seinen Verein kurz vor. Der Verein wurde im Jahre 1762 gegründet. Das damals erklärte Ziel, die Treffsicherheit zu üben unter dem Leitspruch „üb Aug und Hand fürs Vaterland“, hat noch heute seine Gültigkeit, was auch jetzt noch auf der Vereinsfahne steht. 1935 haben die Militär- und Feldschützen fusioniert zur FSG. Heute zählt der Verein 73 Mitglieder, wovon 42 Aktiv tätig sind. Mit Stolz berichtet er vom jungen Vorstand, dessen Durchschnittsalter bei 30.3 Jahren liegt. Nächster Höhepunkt wird das 250 Jahr-Jubiläum im Jahre 2012 sein. Die Vorbereitungen dazu sind bereits angelaufen.

Ulrich Nef, Gemeindepräsident Schwellbrunn, begrüsst die Anwesenden in Schwellbrunn. In seiner Grussbotschaft geht er auf die lange und traditionsreiche Geschichte des Schiessens ein. Seit dem Mittelalter ist das Schiesswesen stark verbreitet in der gesamten Schweiz. Mit einer mit schönen Bildern untermalten kurzen Präsentation stellt er unterhaltsam „seine“ Gemeinde Schwellbrunn vor, die höchstgelegene Gemeinde des Kantons.

Zum Gedenken an die verstorbenen Vereinskameraden erhebt sich die Versammlung zu einer Gedenkminute.

Bruno Preisig bedankt sich bei der Musikgesellschaft Schwellbrunn unter der Leitung von Christina Egger, und bittet um eine letzte Darbietung.

Im Sinne von Sparmassnahmen wurde nur noch eine verkürzte Version des Jahresberichtes in schwarzweiss gedruckt und versandt. Eine vollständige und farbige Version steht allen auf unserer Homepage als PDF-Dokument zur Verfügung. Bruno bedankt sich bei den Verfassern der Berichte und dem Aktuar Heinz Rusch fürs redigieren. 2 Richtigstellungen im Jahresbericht, Abschnitt Veranstaltungskalender: Herisauer Eröffnungsschiessen wird vom SV Herisau im Breitfeld durchgeführt Das Schwägalpschiessen wird nur noch auf 50m Distanz mit Pistole durchgeführt, nicht mehr 300m Weist auf den neuen Termineintrag hin, mit der Bitte um die Meldung von ehrenswerten Leistungen.

Als Stimmenzähler werden vorgeschlagen: Walter Ziegler Stefan Kobler

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 11 Traktandum 1.1 Protokoll der DV 2009 in Trogen Das Protokoll wurde vom Vorstand und GPK genehmigt. Die Versammlung genehmigt das Protokoll einstimmig. 1.2 Jahresbericht 2009 Der Jahresbericht mit Ausnahme Rechnung und Geschäftsprüfungsbericht wurde einstimmig genehmigt und mit Applaus verdankt.

Im Rahmen des Apéros vor der DV wurden folgende Schützen geehrt: Sieger kantonaler Matchtag 50/25m: Pistole B-Programm Urs Niederer, Heiden Plakette Pistole C-Programm Werner Bösch, Herisau-Waldstatt Plakette Standardprogramm Guido Keller, Heiden Plakette Sieger kantonaler Matchtag 300m: 2-Stellung Standardgewehr Andreas Graf, Heiden Zinnbecher 2-Stellung Ordonanzgewehr Hans Künzler, Heiden Zinnbecher Liegend, Ordonanzgewehr Stefan Kobler, Heiden Zinnbecher Liegend, Freie Waffen Andreas Diem, Schwellbrunn Zinnbecher Höchstresultate Eidg. Feldschiessen und Bundesprogramm: FS 300 m Thomas Isler, Wienacht-Lutzenberg Kellenberger-Medaille FS 50/25 m Koni Tanner, Herisau-Waldstatt Kellenberger-Medaille BP 300 m Alfred Langenauer, Gais Kellenberger-Medaille BP 50/25 m Beat Sprenger, Teufen Kellenberger-Medaille 4. Feldmeisterschaftsmedaille: 300m: Karl Bischofberger FSG Reute Medaille Robert Frehner SG Rehetobel Medaille Mansueto Girotto FS Wienacht-Lutzenberg Medaille Walter Knöpfel SG Herisau-Säge Medaille Fritz Menzi SG Herisau-Säge Medaille Karl Sonderegger FSG Reute Medaille 50/25m: Emil Wild PS Urnäsch Medaille Verdienstmedaille SSV: Ueli Bänziger FSG Bühler Medaille Alice Huguenin PS Urnäsch Medaille Bruno Preisig STS Teufen Medaille Jakob Widmer FSG Bühler Medaille Margrit Wild PS Urnäsch Medaille Emil Wild PS Urnäsch Medaille Pistolenmeisterschaftsmedaillen 10/25m SSV: Alice Huguenin PS Urnäsch Medaille Emil Wild PS Urnäsch Medaille Margrit Wild PS Urnäsch Medaille Meisterschaftsmedaille 25m Einzelwettkampf SSV: Alice Huguenin PS Urnäsch Medaille Emil Wild PS Urnäsch Medaille Margrit Wild PS Urnäsch Medaille Meisterschaftsmedaillen 50m Einzelwettkampf Emil Wild PS Urnäsch Medaille Abgabe Wanderpreis für Kant. LUPI-Meisterschaft 2009/10: Hansruedi Götti PSp.SV Teufen Wanderpreis/Kelch

An der DV konnten folgende Schützen geehrt werden: Kantonale Matchmeister 300m: Freie Waffen 3-Stellung Andreas Diem, Schwellbrunn Plakette/WP Standardgewehr 2-Stellung Hein Rusch, Herisau-Säge Plakette/WP Kantonale Meisterschützen: 300 m Feld A (Standardgewehr) 1. Andreas Graf, Heiden Schelle/Mötteli 2. Werner Höhener, Gais Mötteli 3. Elmar Alder, Heiden Mötteli

Seite 12 Jahresbericht 2010 KSV AR 300 m Feld D (Karabiner / Stgw) 1. Karin Signer, Herisau Schelle/Mötteli 2. Sandro Bruderer, Wienacht-Lutzenberg Mötteli 3. Fredy Knöfler, Trogen Mötteli 50/25 m (Pistole) 1. Margrit Wild, Urnäsch Schelle/Mötteli 2. Alice Huguenin, Urnäsch Mötteli 3. Kurt Ulmann, Urnäsch Mötteli

Definitive Vergabe Wanderpreis Feld A wurde aus einer Ausmarchung zwischen Jakob Schoch, Schwellbrunn und Heinz Rusch, Herisau-Säge, in einem anspruchsvollen Wettkampf ausgeschossen, wobei Jakob Schoch obsiegte und der definitive Gewinner des Wanderpreises ist.

Definitive Vergabe Wanderpreis Feld D geht an Thomas Isler, Wienacht-Lutzenberg.

Definitive Vergabe Wanderpreis GMS Feld B Militärschützengesellschaft Speicher.

Kant. Jungschützenmeister 300m: 1. Rang Sandro Bruderer, Wienacht-Lutzengerg Goldmedaille + Holz-Plakette 2. Rang Daniela Schläpfer, Gais Silbermedaille 3. Rang Cornel Pfister, Gais Bronzemedaille Beste Jungschützin und bester Jungschütze im Bundesprogramm und Feldschiessen: Die von Prof. Johannes Schläpfer gestiftete Auszeichnung können vergeben werden an: Daniela Schläpfer, Gais Zinnbecher Patrick Bischof, Wienacht-Lutzenberg Zinnbecher Gewinner Zinnteller SSV für Jungschützen: Maurus Inauen, Wienacht-Lutzenberg Zinnteller Kant. Jugendmeister: 1. Rang Dany Lutz, Heiden (Jugendmeister) Trophäe 2. Rang Natanael Köppel, Wienacht-LB (Vizemeister) Trophäe 3. Rang Sämi Lutz, Wienacht-Lutzenberg Trophäe Die Trophäe für den 1. Rang wurde gestiftet von der Appenzeller-Präge, Hidber GmbH, Bühler

Hanspeter Wüthrich, Kampagnenleiter IGS/SSV gegen die Waffeninitiative, stellt uns die Kampagne in einer anschaulichen Präsentation vor. Wahrscheinlicher Zeitplan, Erstrat Sommer 2010, Zweitrat Herbst 2010, Volksabstimmung Feb2011 oder Mai2011, allenfalls bereits im Herbst 2010. Er befürchtet bzw. rechnet mit einer sehr emotionsreichen Kampagne der Gegner. Unsere Argumente: Die Initiative… …verhindert den Waffenmissbrauch nicht… …schadet den Schützen, Jägern und Waffensammler… …schadet der Milizarmee … …ist ein Angriff auf das freiheitliche Staatswesen… In kantonalen Komitees wird gegen die Initiative angegangen, aber nichts desto Trotz ist die Mithilfe aller nötig.

2.1 Jahresrechnung Werner Kast verliest den Geschäftsprüfungsbericht und bedankt sich bei Emil Weishaupt für die übersichtliche und einfach gestaltete Buchhaltung. 2.2 Bericht der Geschäftsprüfungskommission Die GPK stellt die Anträge zur Genehmigung der Rechnung und Entlastung des Kassiers sowie des gesamten Vorstandes. Die Jahresrechnung wurde einstimmig genehmigt und verdankt. Der gesamte Vorstand unter der Leitung von Bruno Preisig wurde ebenfall einstimmig entlastet und die Arbeit mit Applaus verdankt. 3.1 Festsetzung des Jahresbeitrages Vereinsbeitrag wie bisher Fr. 150, Beitrag pro Lizenz ohne U21 Fr 20, pro beitragsberechtige OP Fr. 5 Einstimmig genehmigt. 3.2 Voranschlag Das vorgelegte Budget wurde mit einer Gegenstimme gutgeheissen.

OK-Präsident ESF 2010 Aarau, Ernst Hasler. Bedankt sich für die Einladung. Geht auf die diversen Themen des Schiessens und der Vorredner wie auch der Waffeninitiative ein, und zum Schluss fand er noch ein paar Worte über das ESF. Ziel des OK ist positive Signale zu senden und positive Zeichen zu setzen. 33'000 Angemeldete 300m und 4100 KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 13 Pistole, aus dem AR haben sich 15 Vereine mit 279 Schützen auf 300m sowie 3 Vereine Pistole angemeldet. Er bietet sich an, die Anmeldungen der übrigen Ausserrhoder Vereine heute persönlich noch anzunehmen. Abschliessend Überreicht der dem Präsidenten Bruno Preisig einige kleine Präsente, wobei natürlich die obligaten Rüebli nicht fehlen durften.

Während der Pause kursiert die Sparsau. Der Erlös ist für den Besuch am Jugendtag ESF 2010 bestimmt.

PAUSE

Neuer Kommandant Inf Br 7, Brigadier Martin Vögeli In seiner Grussbotschaft macht der neue Kommandant deutlich, dass Vertrauen und Tradition sehr wichtig sind. Im Hinblick auf die Waffeninitiative und den Abstimmungswettkampf ruft er zu einem grossen Anlass in Bern auf. Im Abstimmungskampf dürfen wir uns jedoch nicht zuviel provozieren lassen, denn die Schweizer sind nicht so dumm wie die Medien es vorgaukeln wollen. Die Sturmgewehrabgabe solle besorgte Familienfrauen beruhigen, was anscheinend jedoch kein grosses Bedürfnis ist. lediglich 105 Faust- und Handfeuerwaffen wurden gesamtschweizerisch abgegeben. Zum Schluss zeigt sich der Kommandant beeindruckt und bewundert die Disziplin der Schützen, im Gegensatz zu den Fussballfans oder Eishockeyfans.

4.1 Wahl des Kantonalvorstandes Der Vorstand wird in Globo einstimmig gewählt. 4.2 Wahl des Kantonalpräsidenten Vizepräsident Heinz Rusch schlägt Bruno Preisig als Präsident vor und bedankt sich ganz herzlich für den grossen Einsatz, den Bruno das ganze Jahr durch leistet. Bruno wird einstimmig als Präsident bestätigt. 5.0 Wahl der Geschäftsprüfungskommission 1. Revisor Werner Kast scheidet turnusgemäss aus. Verbleibende Revisoren: 1. Revisor Roger Kast 2. Revisor Hans Baldegger 3. Revisor Annelies Rutz

Roman Preisig stellt seinen Kandidaten für die GPK vor, in Hansueli Reutegger hat er einen geeigneten Kandidaten gefunden. Hansueli Reutegger wird einstimmig als Revisor gewählt.

Hans Sameli, Vertreter des SSV überbringt die Grüsse des Zentralvorstandes und bedankt sich für die Einladung. Das ESF steht vor der Tür, Hans Sameli ruft zum Teilnehmen auf. Wir müssen hier Stärke zeigen. Die Thematik der Waffeninitiative wird die Verbandsaufgaben wesentlich beeinflussen. Der SSV hat bewiesen, dass er Bereit ist, neue Lösungen zu diskutieren. Zum Schluss bedankt er sich bei allen für ihren Einsatz für unseren Schiesssport.

6.0 Behandlung von Anträgen Keine Anträge sind fristgerecht eingereicht worden. 7.1 Schiesstätigkeit 2010 Die Schiessanlässe sind im Jahresbericht sowie auf unserer Homepage publiziert. 7.2 Genehmigung der Reglemente Die Reglementsänderungen stehen seit Februar 2010 auf der KSV Homepage zur Verfügung. Von den Sportschützen Gais ist ein weiterer Antrag eingegangen.

Aenderungen Artikel 9, 17 und 29 in Globo einstimmig genehmigt.

Aenderung Artikel 3 und 15, Kantonaler Cupfinal.

Werner Höhener erläutert die Idee des Antrages Gais und veranschaulicht die Differenz anhand eines Beispieles.

Antrag Gais wird mit 50 Stimmen gegenüber dem Antrag KSV vorgezogen, der Antrag Gais wird in der Endabstimmung mit 9 Enthaltungen mit grossem Mehr genehmigt. 7.3 Statutenrevision Keine Revision vorgesehen 7.4 Abgabe von Auszeichnungen

Seite 14 Jahresbericht 2010 KSV AR Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft, Walter Mösli, Teufen. 8.1 Ernennung von Ehrenmitgliedern Es sind keine neuen Ehrenmitglieder ernannt worden. 8.2 Abgabe von besonderen Auszeichnungen Franz Roth, PS Teufen Kantonale Ehrenmedaille für die erste Teilnahme Schweizer-Meisterschaft, Final SPGM 10m in Wil

Paddy Gloor, PS Teufen Schweizermeister 10m, Schweizermeister Freipistole 50m, 2. Rang 25m Standard, 3. Rang Zentralfeuerpistole 25m und Standardprogramm 25m

Hansruedi Götti, PS Teufen Schweizermeister Zentralfeuerpistole 25m

PSV Teufen (Franz Roth, Jean Sacchet, Andreas Gerner, Paddy Gloor) 2. Rang Schweizer Final SPGM 10m LUPI

PSV Teufen (Hansruedi Götti, Paddy Gloor, Jean Sacchet, Andreas Gerner) 3. Rang SPGM Final 25m

Moana Wild, Urnäsch 1. Rang a der 1. Schweizermeisterschaft im Klappscheisenschiessen 10m Pistole

Christian Schläpfer, Gais und Christian Sprenger, Gais 1. Teilnahme Schweizer Meisterschaft 10m

Pistolenschützen Herisau Waldstatt 1. Rang beim Final Schweizer Sektionsmeisterschaft 50m, Feld D 9.0 Erledigung von Rekursen Es sind keine Rekurse eingegangen. 10.0 Mitteilungen und allgemeine Umfrage HP Kessler lädt zum Hinterländer Frühlingsschiessen im Mai auf die Langelen ein.

Hansueli Wälte macht in seiner bewährten Manier Werbung für Neumitglieder für den Veteranenverband.

Armin Sanwald gab noch das Resultat der entschuldigten Schützen bekannt, leider verfehlten sie ganz knapp das Podest und erreichten den guten 4. Rang.

Bruno Preisig bedankt sich bei den Delegierten für die Teilnahme, ein spezieller Dank an die Schützen der FSG Schwellbrunn für die tadellose Organisation der DV.

Die nächste DV findet am 19. März 2011 in Heiden statt. Schluss der DV: 17.45 Uhr

Kantonalschützenverein Appenzell-Ausserrhoden Der Aktuar: Heinz Rusch Schwellbrunn, im März 2010

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 15 Pressewesen Bericht: Peter Fässler

Das Jahr 2010 stand ganz im Zeichen des Eidgenössischen Schützenfestes in Aarau. Paddy Gloor konnte seinen Titel zwar nicht verteidigen, mit dem dritten Rang lieferte er allerdings wiederum ein Spitzenergebnis und sorgt weiterhin für Aufmerksamkeit für den Schiesssport in unserem Kanton. Auch ein weiterer Schweizermeistertitel über 25 m und vier Silbermedaillen herausgeschossen an der SM 2010 konnte Gloor verzeichnen.

Beim Schweizerischen Final der Jugendgruppenmeisterschaft gewann Ausserrhoden, vertreten durch das Team Heiden, mit Dany Lutz, Claudio Naef und Simon Wirz erstmals einen nationalen Mannschaftstitel im Nachwuchsbereich.

Auf kantonaler Ebene verlief das sportliche Geschehen im gewohnten Rahmen. Alle Wettkämpfe waren gut organisiert und es wurden ansprechende Resultate erzielt. Leider klappte die Zusammenarbeit mit der Appenzeller Zeitung in diesem Jahr nicht wunschgemäss. Ein neues Sportkonzept führte zu teils ungewohnt kurzen und fotolosen Schützenberichten.

Aufbruchsstimmung? Dass sich das Schiesswesen stark gewandelt hat und noch weiter wandeln wird, muss nicht speziell erwähnt werden. Vor allem der 300 m Schiesssport gerät gar stark unter Druck. Vereinssterben und Mitgliederschwund sind alarmierend. Es ist deshalb unumgänglich, dass wir Visionen entwickeln und uns Zukunftsgedanken machen müssen. Ein erster Schritt ist mit der Realisierung des Schiesssportzentrums in Teufen gemacht. Dies alleine genügt jedoch noch nicht. Bis jetzt haben die Schützenvereine hauptsächlich überlebt, weil sie vom Staat subventioniert wurden. Wie lange dieses Privileg noch anhält, können wir nicht vorhersehen. Aber spätestens dann, wenn keine Bundesgelder mehr fliessen, werden die strukturschwachen Vereine sofort verschwinden. Wer sich erst dann Zukunftsgedanken um den Schiesssport macht, für den ist es dann zumal zu spät.

Abschied Auch wenn mir der Entscheid nicht leicht gefallen ist, habe ich den Rücktritt aus dem Kantonalvorstand auf die DV 2011 eingereicht. Nach vierzehn Jahren als Schreiber für das kantonale Schiesswesen zuständig, mit über 200 veröffentlichten Schützenberichten über kantonale Anlässe, kann ich auf spannende und interessante Jahre zurückblicken. Um nur einige zu erwähnen: Das Landteilungsschiessen, das Jubiläum 175 Jahre KSV Appenzell Ausserrhoden, den Eidgenössischen Schützenkönigstitel von Paddy Gloor, die Schweizermeister-Titel von Andreas Graf und Paddy Gloor und das 12. Ausserrhoder Kantonalschützenfest.

Es ist mir, so hoffe ich, gelungen den Ausserrhoder Schiesssport positiv zu verkaufen. Es war mir stets ein Anliegen, mit meinen Berichten auch das Interesse von Nichtschützen zu wecken. Auf jeden Fall hat es mir grosse Freude bereitet die spannenden Wettkämpfe der Öffentlichkeit näher zu bringen.

So bleibt mir nur noch allen für die schöne Zeit zu danken und denkt daran: Wenn das Schiesswesen stirbt, dann stirbt auch ein Teil der Schweizer Geschichte, es stirbt aber auch der eigentliche Sinn: Die Förderung und der Zusammenhalt zwischen uns Eidgenossen!

Seite 16 Jahresbericht 2010 KSV AR Bericht über den 27. Kantonalen Cup-Final 2010

Cupfinal Gewehr 300m Bericht: Emil Weishaupt

Der 27. Kantonale Cupfinal 2010 wurde auch dieses Jahr auf dem Schiessstand Gais ausgetragen. Neu war, dass eine Hoffnungsrunde eingeführt wurde. Die diesjährigen Sieger sind Urs Zellweger, Schwellbrunn (Feld A), Roger Fitze, Trogen (Feld D) und Adrian Pfister, Gais (Jugend-/Jungschützen). Cup bedeutet stets Spannung, Nerven und ein wenig Glück. Wenn zwei Schützen gegeneinander antreten, ist es gut möglich, dass der ansonsten stärkere ausscheidet; auch wenn er unbedingt eine Runde weiterkommen will, halten die Nerven vielleicht nicht mit. Der Cupfinal ist auch deshalb interessant, weil die Chance, den Sieg zu erzielen, immer auch mit dem Losglück einhergeht.

Das letzte „Pünktchen“ führte zum Erfolg

Im diesjährigen Cup standen hauptsächlich wieder die Nerven im Vordergrund. Im Feld A entschieden ab dem Halbfinale einzelne Punkte über das Weiterkommen oder Ausscheiden. Im Feld D war es nur leicht besser.

Im Feld A standen sich am Schluss Werner Höhener, Gais, und Urs Zellweger, Schwellbrunn, gegenüber. Am Schluss konnte Urs Zellweger mit 75:74 Punkten den Final für sich entscheiden. Im kleinen Final um die Bronzemedaille setzte sich Andreas Diem, Schwellbrunn, mit 77:72 Punkten gegen Hans Frehner, Schwellbrunn, durch. Diese beiden Schützen standen sich auch letztes Jahr schon im kleinen Final gegenüber und derselbe Ausgang ergab sich.

Im Feld D standen sich Roger Fitze, Trogen, und Ruedi Bleiker, Herisau-Säge, im Final gegenüber. Roger Fitze konnte sich mit 77:74 Punkten gegen Ruedi Bleiker durchsetzen und gewann mit 3 Punkten Vorsprung. Um Platz 3 und 4 kämpften Markus Kellenberger, Rehetobel, und Wilfried Züst, Heiden. Am Schluss behielt dann aber Markus Kellenberger mit 73 Punkten zu 68 Punkten die Oberhand.

Bei den Jugend-/Jungschützen konnte sich Adrian Pfister, Gais, mit 71 Punkten gegen Dany Lutz, Heiden, mit 69 Punkten im Final durchsetzen. Um den 3. Rang kämpfen Sandro Reutegger, Schwellbrunn, und Sämi Lutz, Wienacht-Lutzenberg. Sandro Reutegger konnte sich mit 70 Punkten den Bronzerang sichern und Sämi Lutz (69 Punkte) musste sich mit einem Punkt Rückstand mit dem undankbaren 4. Platz abfinden.

Pechvogelpreis In jeder Kategorie wird jeweils auch ein Pechvogelpreis abgegeben. Dieser Preis geht an jene, welche trotz eines hohen Resultates bereits vor dem Viertelfinale ausgeschieden sind. Pechvogel im Feld A war Thomas Rutz, Schwellbrunn. Im Feld D erhielt Ernst Ramsauer, Schwellbrunn die Auszeichnung. Im Feld der Jugend-/Jungschützen wurde Moriz Gut, Wienacht- Lutzenberg ausgezeichnet.

Die DV 2009 hat entschieden, dass Sparmassnahmen umgesetzt werden, diese betreffen auch den kantonalen Cup. Speziell wurde als Massnahme entschieden, dass nur noch die ersten 3 pro Kategorie eine Auszeichnung erhalten.

Dank einem Sponsor, der Schützengesellschaft Trogen, konnten auch dieses Jahr wieder Kränze und Pechvogelpreise vergeben werden. An dieser Stelle nochmals unseren herzlichsten Dank für diese tolle Geste. KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 17 Wir würden uns freuen, auch nächstes Jahr wieder einen Sponsor für die begehrten Auszeichnungen zu finden. Interessenten melden sich bitte bei unserem Präsidenten oder Kassier.

Weiter möchte ich an dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Sportschützen Gais richten, welche den kantonalen Cup 2010 durchführten. Speziell aus meinem Bereich möchte ich mich bei Claudia Höhener und Sandra Moshin-Höhener für ihre tatkräftige Unterstützung im administrativen Bereich nochmals bedanken. Natürlich geht auch ein Dank an die zahlreichen Schützen, dank eurer Disziplin und Aufmerksamkeit durften wir wieder einen fairen und spannenden Anlass erleben.

Rangliste Feld A Feld D Junioren 1. Zellweger Urs 1. Fitze Roger 1. Pfister Adrian 2. Höhener Werner 2. Bleiker Ruedi 2. Lutz Dany 3. Diem Andreas 3. Kellenberger Markus 3. Reutegger Sandro 4. Frehner Hans 4. Züst Wilfried 4. Lutz Sämi 5. Graf Andreas 5. Preisig Ueli 5. Gut Moriz 6. Graf Hansruedi 6. Holderegger Manfred 6. Preisig Christoph 7. Rutz Thomas 7. Kobler Mark 7. Wagner Beni 8. Schoch Jakob 8. Isler Thomas 8. Meier Michael

Urs Zellweger Roger Fitze Adrian Pfister Höhener Werner Andreas Diem Ruedi Bleiker Markus Kellenberger Dany Lutz Sandro Reutegger

Cupfinal Pistole 50m Bericht: Roli Lieberherr

Leider konnte dieses Jahr kein Cupfinal Pistole durchgeführt werden.

Seite 18 Jahresbericht 2010 KSV AR

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 19 Kantonaler Meisterschütze 2010

Meisterschützfinal Gewehr 300m Bericht: Leonz Boog Feld A Zum dritten Mal hintereinander gewann der gegenwärtig konstanteste Appenzell-Ausserrhoder Schütze Andreas Graf diese Konkurrenz. Nach der Qualifikation lag der Schwellbrunner Hansueli Reutegger mit 194 Punkten 1 Punkt vor seinem Klubkamerad Andreas Diem und dem Vorjahressieger Andreas Graf . Diese Konstellation versprach einen spannenden Finaldurchgang. Diese Erwartung Bestätigten die 3 Ausnahmekönner. Der Sieger dieses Wettbewerbes stand erst nach dem letzten Schuss fest. Mit 98 Punkten siegte Andreas Graf vor Andreas Diem der 97 Punkte totalisierte. Feld D Nach den 2 Qualifikations-Runden führte Willi Staub 3 Punkte vor Simon Herzig und 5 Punkte vor Mark Kobler. Mit guten 92 Punkten im Finaldurchgang verteidigte Willi Staub die Führung souverän. Mit dem besten Finalresultat, 96 Punkte, schob sich Markus Kellenberger noch auf den 2. Schlussrang. Somit gewann Willi Staub nach 2004 diese Disziplin vor Markus Kellenberger.

Die Limiten zur Qualifikation zum Final lagen im Feld A bei 754 Punkten (2009 754 Pkt.) und im Feld D bei 463 Punkten (2009 461 Pkt.)

Rangliste Feld A: Rang Name / Vorname Verein Quali 10er Final T o t a l 1. Graf Andreas Heiden 193 13 98 291 2. Diem Andreas Schwellbrunn 193 14 97 290 3. Reutegger Hansueli Schwellbrunn 194 14 94 288 4. Graf Hansruedi Heiden 192 12 96 288 5. Alder Elmar Heiden 189 10 96 285 6. Signer Peter Schwellbrunn 190 10 95 285 7. Dütschler Hans Waldstatt 189 11 95 284 8. Schoch Jakob Schwellbrunn 192 13 90 282 9. Frehner Hans Schwellbrunn 187 10 187 10. Rohner Werner Herisau-Säge 186 9 186 11. Rusch Beat Herisau-Säge 185 7 185 12. Dütschler Hans Waldstatt 184 9 184 13. Künzler Hans Heiden 184 7 184 14. Zellweger Urs Schwellbrunn 182 6 182 15. Diem Andreas Schwellbrunn 178 2 178 16. Preisig Anton Schwellbrunn 175 4 175

Feld D: Rang Name / Vorname Verein 1. Runde 2. Runde Final T o t a l 1. Staub Willi Teufen 138 143 92 373 2. Kellenberger Markus Rehetobel 140 134 96 370 3. Herzig Simon Wienacht-Lutzenb. 140 138 91 369 4. Rohner Walter Herisau-Säge 136 138 92 366 5. Kobler Mark Heiden 135 141 90 366 6. Ritter Wendelin Waldstatt 137 138 90 365 7. Ramsauer Fritz Reute 136 135 91 362 8. Knöfler Fredy Trogen 138 134 87 359

Seite 20 Jahresbericht 2010 KSV AR 9. Niederer Bruno Schwellbrunn 141 129 270 10. Rechsteiner Leo Herisau SV 136 134 270 11. Züst Andrea Heiden 135 135 270 12. Knöfler Stefan Trogen 141 128 269 13. Probst Richard Heiden 135 132 267 14. Preisig Ueli Teufen 135 132 267 15. Knöfler Hermann Trogen 138 128 266 16. Kobler Stefan Heiden 136 130 266 17. Graf Bernhard Heiden 133 133 18. Raschle Peter Schwellbrunn 132 132 19. Kobler Silvano Heiden 132 132 20. Sutter Daniel Urnäsch 131 131 21. Holderegger Manfred Reute 130 130 22. Fässler Martin Speicher 130 130 23. Isler Thomas Wienacht-Lutzenb. 127 127 24. Aebischer Horst Herisau-Säge 127 127

Wanderpreisgewinner Feld A (2009-2014) Wanderpreisgewinner Feld D (2009-2014) 2009 Graf Andreas, Heiden 2009 Signer Karin, Herisau 2010 Graf Andreas, Heiden 2010 Staub Willi, Teufen

Wanderpreisgewinner Feld A (2003-2008) Wanderpreisgewinner Feld D (2003-2008) 2003 Diem Andreas, Schwellbrunn 2003 Bürkler Rolf, Reute 2004 Rusch Heinz, Herisau 2004 Staub Willi, Teufen 2005 Rusch Heinz, Herisau 2005 Isler Thomas, Wienacht-Lutzenberg 2006 Schoch Jakob, Schwellbrunn 2006 Herzig Simon, Wienacht-Lutzenberg 2007 Schoch Jakob, Schwellbrunn 2007 Isler Thomas, Wienacht-Lutzenberg 2008 Graf Andreas Heiden 2008 Kobler Silvano, Heiden Definitiver Gewinner: Schoch Jakob Definitiver Gewinner: Isler Thomas

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 21 Meisterschützfinal Pistole Bericht: Roli Lieberherr / Peter Fässler Neuer Meisterschütz über 50/25 m Hansruedi Götti gewinnt zum ersten Mal den Titel des Ausserrhoder Meisterschützen mit der Pistole Mit dem Ausstich des kantonalen Meisterschützen findet die Schiesssaison der Pistolenschützen auf kantonaler Ebene jeweils ihren sportlichen Höhepunkt und gleichzeitig auch ihren saisonbedingten Schlusspunkt. So auch dieses Jahr in Urnäsch, wo die Pistolenschützen in die Entscheidung um den Meistertitel eingreifen konnten. Entscheidung schon nach 50 m Bereits nach dem Wettkampf über 50 m zeichnete sich ein Zweikampf um den Meistertitel ab. Hansruedi Götti, Mitglied des Pistolen-Sportschützen-Vereins Teufen und Alice Huguenin, Urnäsch lagen mit 90 Punkten (Götti) und 91 Punkte (Huguenin) deutlich an der Spitze der Rangliste. Nachdem Alice Huguenin über 25 m mit 96 Punkten erneut brillierte war Götti, der auch nationale und internationale Erfolge vorweisen kann, gefordert. Da er jedoch seinerseits 99 Punkte herausschoss, lag der Teufner vor dem Finaldurchgang mit 189 Punkten an der Spitze, dicht gefolgt von der Sportschützin aus Urnäsch, welche 187 Punkte aufwies. Werner Bösch, Arvin Zuberbühler und Peter Gloor als weitere Schützen die sich für den letzten Umgang qualifizierten, ging es nur noch darum die Bronzemedaille zu ergattern. Bösch auf dem Podest Im Finalumgang passierte dann nicht mehr allzu viel. Die Schützen wollten nichts mehr riskieren und so gab es auch keine Veränderungen in der Rangliste. Götti gewann den Meistertitel mit Total 279 Punkten. Alice Huguenin stand mit total 276 Punkten erneut auf dem Podest und Werner Bösch sicherte sich erstmals einen Medaillenplatz mit 270 Punkten. Auf den weiteren Rängen folgten: Arvin Zuberbühler, Peter Gloor, Philipp Oberstrass, Peter Kocher und Peter Oberstross. Rangliste: 1. Rang: Hansruedi Götti PSS Teufen 279 Pte. 2. Rang: Huguenin Alice PS Urnäsch 276 Pte. 3. Rang: Bösch Werner Herisau-Waldsattt 270 Pte. 4. Rang: Zuberbühler Arvin Herisau-Waldstatt 264 Pte. 5. Rang: Gloor Peter PSS Teufen 262 Pte. 6. Rang: Oberstrass Philipp Herisau-Waldstatt 171 Pte. 7. Rang: Kocher Peter Herisau-Waldstatt 167 Pte. 8. Rang: Oberstrass Peter Herisau-Waldstatt 164 Pte.

Hansruedi Götti Alice Huguenin Werner Bösch Herzliche Gratulation den Gewinnern und Danke allen Teilnehmern ! Wanderpreisgewinner (2008-2013) 2008 Huguenin Alice, Urnäsch 2009 Wild Margrit, Urnäsch 2010 Götti Hansruedi, Teufen

Seite 22 Jahresbericht 2010 KSV AR Gruppenmeisterschaft

Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m Bericht: Emil Weishaupt/Peter Fässler

Der diesjährige Gruppenmeisterschaftsfinal über 300 m wurde im Feld A vom Quintett aus Heiden dominiert. Im Feld D siegte Herisau-Säge, allerdings äusserst knapp, mit einem Punkt Vorsprung.

Insgesamt achtzehn Mannschaften qualifizierten sich für den Finaltag, an dem um den Titel des kantonalen Gruppenmeisters in den Feldern A und D gekämpft wurde. Bei den Standardgewehrschützen, welche ihren Wettkampf in Rehetobel ausführten, trugen die wechselnden Lichtverhältnisse zu einem schwierigen Wettkampf bei. Da aber alle Schützen die gleichen Bedingungen vorfanden, gab es am Ende keinen Zufallssieger.

Klarer Sieg Im Feld A (Sportwaffen) kristallisierte sich bereits nach dem ersten Durchgang ein Spitzenduo heraus. Die Mannschaft aus Heiden mit Hansruedi Graf, Andreas Graf, Hans Künzler, Elmar Alder und Leonz Boog erzielten 946 Punkte, gefolgt von Schwellbrunn 1. Die Hinterländer, welche in der Besetzung, Andreas Diem (er schoss mit 389 Punkten das Höchstresultat), Jakob Schoch, Hansueli Reutegger, Urs Zellweger und Thomas Rutz zum Wettkampf antraten, handelten sich einen Rückstand von zwei Punkten ein. Für die restlichen Teams war der Sieg bereits in weite Ferne gerückt. Im zweiten Umgang zeigte der letztjährige Sieger, Heiden, mit der genau gleichen Mannschaftsbesetzung wie im Vorjahr, mit 945 Punkten nochmals eine konstante Wettkampfleistung und holte sich mit einem Total von 1891 Punkten überlegen einen weiteren Gruppenmeistertitel. Schwellbrunn, das in der zweiten Hälfte mit der Siegermannschaft nicht mehr mithalten konnte, musste mit 1876 Punkten und dem zweiten Platz vorlieb nehmen. Mit einer optimalen zweiten Finalrunde klassierten sich das Quintett von Herisau-Säge mit Heinz Rusch, Elio Brunner, Werner Rohner, Beat Rusch und Hans Lutz auf Rang drei. Diese drei Teams werden in der ersten Hauptrunde auf schweizerischer Ebene versuchen möglichst weit nach vorne zu gelangen.

Knappe Entscheidung Im Feld D, in Reute, fiel die Entscheidung um den Sieg wesentlich knapper und dementsprechend spannender aus. Nach dem ersten Finaldurchgang sah sich die Mannschaft von Herisau-Säge mit Walter Rohner (Tageshöchstresultat von 285 Punkten), Ruedi Bleiker, Horst Aebischer, Benedikt Geel und Heinz Sigrist mit 675 Punkten bereits mit leichten Vorteilen an der Ranglistenspitze. Die routinierten Herisauer konnten dann allerdings den komfortablen Vorsprung und den damit fälligen Sieg noch knapp ins Ziel retten. Reute, in Besetzung Fritz Ramsauer, Manfred Holderegger, Hanspeter Walser, Kurt Meier und Rolf Bürkler nutzten im zweiten Durchgang den Heimvorteil und kamen mit 1351 Punkten bis auf einen Zähler an das Siegerteam heran. Wiederum nur einen weiteren Punkt dahinter folgte mit 1350 Punkten die Mannschaft aus Heiden mit Richard Probst, Wilfried Züst, Stefan Kobler, Andrea Züst und Silvano Kobler. Mit dem höchsten Rundenergebnis von 685 Punkten verdrängten sie Schwellbrunn (1349 Punkte) auf den vierten Schlussrang. Im Feld D qualifizierten sich die besten acht Teams für die erste schweizerische Hauptrunde.

Hauptrunden SSV Im Feld A erreichte Heiden und Herisau-Säge die zweite Hauptrunde. Die Gruppe Schwellbrunn ist in der ersten Hauptrunde ausgeschieden. Im Feld D konnten sich Urnäsch, Reute und Schwellbrunn bis in die 2. Hauptrunde vorarbeiten. Die restlichen Vereine schieden alle in der ersten Hauptrunde aus. KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 23 Rangliste: Feld A Rang Verein / Gruppe 1. Runde 2. Runde Total 1 Heiden FSG 946 945 1'891 2 Schwellbrunn FSG 1 944 932 1'876 3 Herisau Säge 928 940 1'868 4 Gais SPS 921 931 1'852 5 Waldstatt SG 914 917 1'831 6 Schwellbrunn FSG 2 907 906 1'813 Feld D 1 Herisau Säge 675 677 1'352 2 Reute FSG 668 683 1'351 3 Heiden FSG 665 685 1'350 4 Schwellbrunn FSG 670 679 1'349 5 Trogen SV 664 673 1'337 6 Teufen StS 1 668 661 1'329 7 Urnäsch SV 664 665 1'329 8 Herisau SV 648 678 1'326 9 Bühler FSG 667 656 1'323 10 Rehetobel SG 653 665 1'318 11 Waldstatt SG 645 665 1'310 12 Teufen StS 2 651 633 1'284

Sieger Feld A: FSG Heiden Sieger Feld D: SG Säge-Herisau Wanderpreise Feld A (Abgabe 2014) Feld D (Abgabe 2015) Gest. A. Diem, Schwellbrunn Gest. Brillehus Diethelm, Teufen 1 Holztruhe 1 Wetterstation Heiden 17 Heiden 21 Schwellbrunn 16 Trogen 20 Gais 11 Herisau-Säge 19 Waldstatt 8 Urnäsch 16 Herisau-Säge 7 Teufen 16 Urnäsch 2 Schwellbrunn 15 Reute 15 Bühler 9 Gais 8 Herisau SV 6 Rehetobel 5 Speicher 3 Waldstatt 2

Seite 24 Jahresbericht 2010 KSV AR Gruppenmeisterschaft Pistole 50 Meter Bericht: Roli Lieberherr

Zur kant. Vorrunde zur Ausscheidung für den kant Final der SPGM 50m schossen leider nur sechs Gruppen mit. Für den kant. Final in Urnäsch traten leider nur folgende Gruppen an:

1 Grp. aus Urnäsch 2 Grp. aus Herisau-Waldstatt 2 Grp. aus Teufen 1 Grp. aus Heiden

Es wären 8 Gruppen zugelassen, jedoch konnten nicht alle Teilnehmer von den jeweiligen Gruppenchefs motiviert werden. Somit wurde der kant. Final in einem noch kleineren Kreis durchgeführt.

1. Urnäsch 1 85 84 92 89 350 Pte. 2. Heiden 1 80 82 94 93 349 3. Teufen 2 83 87 88 87 345 4. Herisau-Waldstatt 78 91 81 86 336

Davon werden die ersten zwei Gruppen die erste Schweizerische Hauptrunde der SPMG 50m 2010 bestreiten.

In der ersten CH Hauptrunde schossen Heiden 1 361 Pte. und Urnäsch 330 Pte. , somit war nur noch Heiden 1 im Rennen und diese schossen sich mit 358 Pte. aus dem Rennen der Schweizerischen Hauptrunden.

Ende Feuer der Appenzell Ausserrhoder 50m Gruppen! Urnäsch 1 Sieger im kant. GMS Final 50m

Gruppenmeisterschaft Pistole 25m Bericht: Roli Lieberherr In der kantonalen 25m Vorrunde schossen drei Gruppen aus Teufen und Herisau-Waldstatt folgende Resultate Teufen 1 1129  Herisau-Waldstatt 1057  Teufen 2 1049  aus Somit stand fest, dass Teufen 1 und Herisau-Waldstatt in die erste Hauptrunde einzogen, wo folgende Resultate geschossen wurden: Teufen 1 1136  Herisau- Waldstatt 1048  aus Herisau-Waldstatt war ausgeschieden und so schoss nur noch Teufen weiter

In der zweiten Schweizerischen Hauptrunde schoss Teufen 1 1115  genau drei Ränge vor den ausscheidenden Gruppen!!!

In der dritten schweizerischen Hauptrunde kam Teufen 1 mit 1119 

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 25 nicht mehr unter die qualifizierten Gruppen, welche sich für den Final- Wettkampf in Thun einschreiben durften.

Somit ist das Thema SPGM 25m Final kein Thema mehr für die Teufner Gruppe

SPGM 10m Lupi Bericht: Roli Lieberherr

Während der Saison 2009 / 2010 schossen für den Kanton AR die Teufner Pistolenschützen (je eine Jugendliche und Elite Gruppe) die Vorrunden zur SPGM 10m.

Die Jugendgruppe (Gerner / Fiore / Fitzi / Wagner) erreichte in der ersten schweizerischen Hauptrunde mit 1019 Punkten den Einzug für die zweite Hauptrunde, wo sie mit guten 1048 Punkten auch wieder für eine Dritte Runde qualifiziert waren. In der dritten Hauptrunde schieden die Teufner Jugendlichen dann mit 1053 Punkten leider aus und beendeten die SPGM 10m für diese Saison.

Bei den Aktiven ging es in der ersten schweizerischen Hauptrunde mit 1485 Punkten los, was sie zur zweiten Runde berechtigte. Mit dem best geschossenen Resultat der Teufner Elite in diesem Wettkampf, nämlich 1514 Punkte in der zweiten Hauptrunde sicherten sie sich den Einzug in die dritte Hauptrunde, wo sie mit 1510 Punkten den vierten Platz belegten und somit für den Halbfinal qualifiziert waren.

Im Halbfinal lief es den Teufner nicht mehr ganz so gut, dennoch sicherten sie sich mit 1489 Punkten den Einzug ins Finale, wo sie wiederum mit 1488 Punkten den guten vierten Platz aller Schweizer Luftpistolengruppen erreichten.

Herzliche Gratulation den 10m Jugendlichen und Elite Schützen aus Teufen zu ihren guten Resultaten..

Seite 26 Jahresbericht 2010 KSV AR Schweizerische Sektionsmeisterschaft Pistole Bericht: Roli Lieberherr

Silber und Bronzemedaille bei den Schweizerischen Sektionsmeisterschaften 50m

Am Samstag, dem 16. Oktober fanden in Buchs AG die Schweizer Meisterschaften der Pistolen Sektionen statt. Für den Pistolen-Final im Feld D (50m) konnten sich auch die Pistolensektionen Herisau Waldstatt und die PS Heiden und Umgebung qualifizieren.

Nach dem anderthalb stündigen Final-Durchgang der Wettkampfsektionen und deren Schützen, war es ungewiss ob überhaupt ein Podestplatz für die Appenzeller Vereine möglich wäre. Um so grösser war die Freude als Herisau-Waldstatt auf den dritten Rang aufs Podest gerufen wurde um die Bronzemedaille in Empfang zu nehmen. Ebenso gross dann die Freude der Heidler Pistolenschützen, als Sie für den zweiten Rang aufs Podest gerufen wurden und Sie sich die Silbermedaille umhängen lassen konnten.

PS Heiden und Umgebung, 2. Rang PS Herisau-Waldstatt, 3. Rang

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 27 Matchschiessen Pistole Bericht: Roli Lieberherr Der 4 Kt. Match in Frauenfeld war der einzige Freundschaftsmatch den drei Matcheure aus unserem Kanton bestritten. Leider sind alle drei eher am Schluss der Rangliste zu finden, was nicht zuletzt aus den fehlenden Trainings im Kanton hervorgeht.

4-Kt. Match in Frauenfeld TG C - Programm (25m) Präzision Duell Total 13 Bösch Werner 55 AR 1 91 85 92 268 85 91 92 268 536 14 Lieberherr Roli 54 AR 1 85 87 80 252 94 91 91 276 528 15 Oberstras Philipp 82 AR 1 86 89 89 264 89 86 78 253 517

Kant. Matchtag Pistole 2010 Bericht: Roli Lieberherr

5 Wettkämpfer aus Teufen und Herisau-Waldstatt, beteiligten sich am diesjährigen kant. Matchtag in Urnäsch. In den übrigen Disziplinen starteten keine Teilnehmer. Anhand der wenigen Teilnehmer wurde der Wettkampf nur am Vormittag durchgeführt.

Die Resultate mit den jeweiligen „Matchmeister“ 10

Programm A: Keine Teilnehmer

Programm B: Keine Teilnehmer

Programm C: 1. Götti Hansruedi Teufen 569 Pte. 2. Wagner Beni Teufen 554 3. Gloor Peter Teufen 536 4. Bösch Werner Herisau-Waldstatt 536 5. Fitzi Christian Teufen 517

Standard : Keine Teilnehmer

Vielen Dank den Teilnehmern für den reibungslosen, Unfallfreien Ablauf!

Seite 28 Jahresbericht 2010 KSV AR

24. Lupi-Winter-Meisterschaft 09 / 10 Bericht: Roli Lieberherr

Einmal mehr wurde die Lupi Winter Meisterschaft auf den 10-Meter-Anlagen in Gais (Oberstufenzentrum), in Heiden (Schulhaus Gerbe) und Niederteufen durchgeführt. Diesen drei Sektionen sei herzlich gedankt für das Gastrecht.

Es nahmen 9 Elite Schützen und 6 Jugendliche aus den Pistolensektionen des Kantons AR an den Wettkämpfen teil. Es wurden 39 Doppel gelöst !

Dank der Disziplin aller Teilnehmer kann ich auf eine reibungslose unfallfreie Meisterschaft zurückblicken. Daher möchte ich den wenigen Teilnehmern ein ganz spezielles Dankeschön aussprechen.

Gewinner des Wanderpreises und kantonaler Lupi - Meister 09 / 10 Hansruedi Götti, 1131 Punkte

Rangliste : Elite Nachwuchs Götti Hansruedi 62 1131 Gerner Andreas 90 535 Niederer Urs 52 1102 Wagner Beni 91 528 Bösch Werner 55 1075 Leuenberger Thorsten 91 521 Mosimann Franz 49 1030 Fitzi Christian 92 503 Gloor Peter 45 1024 Fiore Alessandro 93 343 Gloor Paddy 76 767 Girardi Nino 93 145 Roth Franz 70 761 Nast Werner 50 363 Moser Andy 50 354

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 29 Matchschiessen Gewehr 300m Bericht: Leonz Boog

Das Matchprogramm 2010 umfasste folgende Anlässe: Match Bezirk Oberthurgau - AR in Almensberg 3-Kantonematch Graubünden - AI - AR Freundschaftsmatch Schaffhausen - Zürich - AR Freundschaftsmatch Thurgau - Winterthur - AR Match Bezirk Fürstenland - AR Kniendmatch in Heiden Dez. Schweiz. Meisterschaft 4-Kantonematch Freundschaftsmatch Glarus - Schaffhausen - AR Kantonaler Matchtag in Gais Schlussmatch in Gais Bestand der Matchgruppe: 4 Dreistellungs-Schützen 6 Standardgewehr-Schützen

Anlässlich des Eidg. Schützenfestes in Aarau organisierte der SSV einen Ständematch. Wir starteten in den Disziplinen 3-Stellung Freie Waffen und 2-Stellung Standardgewehr. Die Saisonplanung wurde auf diesen Anlass ausgerichtet. Darum war das Trainingslager in Raron ein wichtiger Bestandteil des Formaufbaues der Matchgruppe. An diesem Trainingslager, das vom Donnerstag,18. Februar bis Samstag, 20. Februar stattfand, beteiligten sich 11 Schützen und 3 Schützinnen. Für das Gastrecht das wir von den Schützenfreunden aus Raron geniessen durften danken wir sehr. Dank Erich Salzgeber, Präsident von Raron, sind die Trainingslager für uns immer ein riesen Erlebnis.

Folgende Kameraden qualifizierten sich für die Schweiz. Meisterschaften: 3-Stellung Sportgewehre Diem Andreas, Höhener Werner und Wick Werner 2-Stellung Standardgewehr Graf Andreas 2-Stellung Karabiner Künzler Hans

In diesem Jahr durften wir die Schiessanlagen Gais und Heiden für die Anlässe Kantonalen Matchtag, Schlussmatch und Kniendmatch benützen. Für das zur Verfügung stellen der Schiessanlagen danke ich diesen Vereinen sehr.

Trotz zusätzlicher Belastung durch den Eidg. Ständematch in Bezug auf Leistung und Termine herrschte innerhalb der Matchgruppe eine tolle Kameradschaft. Für die Leistungsbereitschaft und für den grossen Einsatz für die Matchgruppe Appenzell-Ausserrhoden bedanke ich mich bei allen Matchschützen sehr.

Schiessanlässe

3-Kantonematch Appenzell-Ausserrhoden - Appenzell-Innerrhoden - Graubünden Organisator: AI Schiessplatz: Gonten und Meistersrüti, Samstag, 01. Mai Teilnehmer 5 Dreistellungs-, 20 Standardgewehr- und 8 Ordonnanzgewehrschützen

Seite 30 Jahresbericht 2010 KSV AR Einzelrangliste 3-Stellung Standardgewehr Odronnanzgewehre 1. Diem Andreas AR 562 1. Rusch Heinz AR 571 1. Studer Robert GR 552 2. Broger Patrik AI 538 2. Maurer Georg GR 571 2. Stiffler Andrea GR 544 3. Manser Stefan AI 537 3. Bass Otto GR 570 3. Lötscher Hanspeter GR 544 4. Wick Werner AR 533 5. Schoch Jakob AR 567 4. Morell Otto GR 539 5. Bischofberger Guido AR 509 6. Graf Andreas AR 567 5. Crameri Marco GR 533 Gruppenrangliste 3-Stellung Standardgewehr Ordonnanzgewehre 1. Appenzell-Ausserrhoden 1095 1. Graubünden 1 2268 1. Graubünden 1 2168 2. Appenzell-Innerrhoden 1075 2. Appenzell-Ausserrhoden 2235 2. Graubünden 2 2138 3. Appenzell-Innerrhoden 1 2202 4. Appenzell-Innerrhoden 2 2191

Freundschaftsmatch Schaffhausen - Zürich – AR Organisator: Schaffhausen Schiessplatz: Birch, Samstag, 15. Mai Teilnehmer: 18 Dreistellungs-, 25 Standardgewehr- und 19 Ordonnanzgewehrschützen Einzelrangliste 3-Stellung Standardgewehr Ordonnanzgewehre 1. Frey Ralph SH 568 1. Garigiet Christoph ZH 588 1. Eggli Hans ZH 543 2. Schnetzler Roger SH 563 2. Maag Kurt ZH 587 2. Ebnöther Josef ZH 539 3. Strobel Corinne ZH 557 3. Ochsner Marcel 583 3. Spühler Martin ZH 534 8. Diem Andreas AR 549 8. Rusch Heinz AR 559 4. Gyr Ernst ZH 533 11. Bischofberger Guido AR 543 13. Niederer Miriam AR 553 5. Giezendanner Ueli ZH 533 Gruppenrangliste 3-Stellung Standardgewehr Ordonnanzgewehre 1. Schaffhausen 1648 1. Zürich 1 2339 1. Zürich 1 2133 2. Zürich 1 1647 2. Zürich 2 2241 2. Zürich 2 2125 3. Zürich Nachwuchs 1629 3. Zürich 3 2207 3. Schaffhausen 2037 4. Appenzell-Ausserrhoden 1622 4. Appenzell-Ausserrhoden 2205

Freundschaftsmatch Thurgau - Winterthur - AR Organisator: MSV Winterthur Schiessplatz: Ohrbühl Winterthur, Samstag, 22. Mai Teilnehmer: 22 Dreistellungs-, 30 Standardgewehr-, 20 Ordonnanzgewehrschützen Einzelrangliste 3-Stellung Standardgewehr Ordonnanzgewehre 1. Brühlmann Stefan TG 577 1. Maag Kurt Winterthur 582 1. Spühler Martin Wint. 541 2. Strobel Corinne ZH 564 2. Graf Andreas AR 577 2. Badertscher Urs TG 538 3. Eberli Alex TG 564 3. Garigiet Christoph Winterth. 573 3. Bissegger Eugen TG 533 4. Diem Andreas AR 554 17. Schoch Jakob AR 555 4. Vögele Hugo Wint. 531 5. Merki Michael ZH 552 24. Niederer Miriam AR 544 5. Gyr Ernst Wint. 531 6. Höhener Werner AR 548 26. Rusch Heinz AR 542 6. Bachmann Werner Wint. 528 Gruppenrangliste 3-Stellung Standardgewehr Ordonnanzgewehre 1. Thurgau 1 2195 1. Winterthur 1 2291 1. Thurgau 1 2108 2. Winterthur 1 2159 2. Thurgau 1 2250 2. Winterthur 1 2083 3. Winterthur 2 2152 3. Winterthur 2 2236 4. Winterthur 3 2152 5. Appenzell-Ausserrhoden 2212

Freundschaftmatch Bezirk Fürstenland AR Schiessplatz: Wil Thurau, Mittwoch, 26. Mai Anwesend: 5 3-Stellungs-, 18 Standardgewehrschützen Einzelrangliste 3-Stellung Standardgewehr 1. Eberli Alex Fürstenland 558 1. Jung Christian Fürstenland 570 2. Höhener Werner AR 553 2. Truninger Pirmin Fürstenland 566 3. Diem Andreas AR 548 3. Graf Andreas AR 566 4. Bischofberger Guido AR 537 5. Schoch Jakob AR 556 5. Wick Werner AR 528 8. Rusch Heinz AR 548

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 31 4-Kantonematch AI - AR - SG – TG Organisator: St. Gallen Schiessplatz: Thurau, Samstag, 19. Juni Teilnehmer: 25 Dreistellungs-, 31 Standardgewehr- und 14 Ordonnanzgewehrschützen Einzelrangliste 3-Stellung Standardgewehr Ordonnanzgewehre 1 Brühlmann Stefan TG 586 1. Graf Roland SG 584 1. Willi Johann SG 543 2. Wirz Peter TG 578 2. Baumann Josef SG 584 2. Badertscher Urs TG 539 3. Brühwiler Miriam SG 5763.Bischof Bruno SG 5783.Wüt hrich Hans TG 53 9 4. Diem Andreas AR 560 8. Schoch Jakob AR 568 4. Lang Hansjörg TG 538 6. Höhener Werner AR 552 13. Rusch Heinz AR 564 5. Stutz Werner TG 538 7. Bischofberger Guido AR 545 15. Graf Andreas AR 563 6. Bissegger Eugen TG 538 Gruppenrangliste 3-Stellung Standardgewehr Ordonnanzgewehre 1. Thurgau 1 2254 1. St. Gallen 1 2324 1. Thurgau 1 2140 2. Appenzell-Ausserrhoden 2176 2. Thurgau 1 2256 2. St. Gallen 1 2135 3. St. Gallen 1 2161 3. Thurgau 2 2255 3. Thurgau 2 2074 4 Appenzell-Ausserrhoden 2255

Eidg. Ständematch Aarau Schiessplatz: Lostorf, Donnerstag, 15. Juli und Freitag, 16. Juli Teilnehmende Kantone 3-Stellung Freie Waffen 17 Kantone Teilnehmende Kantone 2-Stellung Standardgewehr 25 Kantone Gruppenrangliste 3-Stellung Freie Waffen 2-Stellung Standardgewehr 1. Bern 2303 1. Luzern 2311 2. Aargau 2285 2. Zürich 2309 3. Thurgau 2271 3. Bern 2304 14. Appenzell-Ausserrhoden 2162 20. Appenzell-Ausserrhoden 2238 Einzelresultate Bischofberger Guido 550 Rusch Heinz 570 Diem Andreas 542 Graf Andreas 561 Wick Werner 536 Künzler Hans 555 Höhener Werner 534 Schoch Jakob 552

Freundschaftsmatch Glarus – Schaffhausen – AR Organisator: Glarus Schiessplatz: Allmeind Glarus, Samstag, 31. Juli Teilnehmer: 4 Dreistellungs-, 18 Standardgewehr- und 11 Ordonnanzgewehrschützen Einzelrangliste 3-Stellung Standardgewehr Ordonnanzgewehre 1. Höhener Werner AR 561 1. Ronner Fredi GL 582 1. Mächler Karl GL 538 2. Lehmann Rolf GL 547 2. Spielmann Germain GL 571 2. Zwicky René GL 537 3. Weyemann Roland GL 542 3. Schoch Jakob AR 570 3. Ruoss Sepp GL 531 4. Diem Andreas AR 538 4. Graf Andreas AR 569 6. Rusch Heinz AR 560 Gruppenrangliste 3-Stellung Standardgewehr Ordonnanzgewehre 1. Appenzell-Ausserrhoden 1099 1. Appenzell-Ausserrhoden 2239 1. Glarus 2124 2. Glarus 1089 2. Glarus 1 2235 2. Schaffhausen 2041 3. Glarus 2 2229

Seite 32 Jahresbericht 2010 KSV AR Jahresmeisterschaft 2010

3-Stellung Sportgewehr 1. Rang Matchmeister Diem Andreas 5'501 Punkte 2. Rang Höhener Werner 4’934 Punkte 3. Rang Bischofberger Guido 4'205 Punkte 4. Rang Wick Werner 4'202 Punkte

2-Stellung Standardgewehr 1. Rang Matchmeister Graf Andreas 5’769 Punkte 2. Rang Schoch Jakob 5'601 Punkte 3. Rang Rusch Heinz 5'587 Punkte 4. Rang Künzler Hans 5'472 Punkte 5. Rang Niederer Miriam 5'442 Punkte 6. Rang Dütschler Hans 5'388 Punkte

Kantonaler Matchtag Schiessplatz: Gais, Samstag, 21. August Teilnehmer: 4 Sportgewehr 3-Stellung, 8 Standardgewehr 2-Stellung, 6 Liegendmatch Sportgewehr, 5 Liegendmatch Ordonnanzgewehr Rangliste 3-Stellung Sportgewehr 2-Stellung Standardgewehr Rang Name Pkt. Rang Name Pkt. 1. Höhener Werner Gais 552 1. Graf Andreas Heiden 567 2. Diem Andreas Schwellbrunn 543 2. Schoch Jakob Schwellbrunn 564 3. Bischofberger Guido Reute 526 3. Rusch Heinz Herisau-Säge 563 4. Rusch Heinz Herisau-Säge 513 4. Dütschler Hans Waldstatt 550 5. Probst Richard Heiden 547 6. Rutz Thomas Schwellbrunn 542 7. Niederer Miriam Teufen 539 8. Künzler Hans Heiden 539 Liegendmatch Sportgewehre Liegendmatch Ordonnanzgewehre Rang Name Pkt. Rang Name Pkt. 1. Zellweger Urs Schwellbr. 573 1. Probst Richard Heiden 547 2. Reutegger Hansueli Schwell. 563 2. Ritter Wendelin Waldstatt 539 3. Dütschler Hans Waldstatt 557 3. Kobler Stefan Heiden 536 4. Rohner Werner Herisau-Säge 554 4. Dietrich Luzia Heiden 531 5. MARTI Werner Waldstatt 553 5. Kobler Silvano Heiden 530 6. Roth Ueli Schwellbrunn 540

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 33 Kantonalstich Bericht: Karin Signer Gewehr 300m Hauptdoppel Nachdoppel Auszeichnungen HD ND Ausz. Sektionen 2009 2010 2009 2010 2009 2010 (+ / -) (+ / -) 2010 Bühler 17 13 9 7 14 13 -4 -2 100% Gais 178124156-9-875% Heiden 20 21 25 27 20 21 1 2 100% Herisau Schützenverein 29 22 23 28 25 21 -7 5 95% Herisau Säge 15 14 21 12 14 13 -1 -9 93% Rehetobel 14197113115-658% Reute 1418131213174 -194% Schönengrund - Wald 14 14 22 12 12 11 0 -10 79% Schwellbrunn 21 20 36 20 20 19 -1 -16 95% Speicher - Militär221724191313-5-576% Stein - Hundwil 13 11 5 10 10 6 -2 5 55% Teufen 19 16 19 25 18 15 -3 6 94% Trogen 9 8 10 22 7 6 -1 12 75% Urnäsch 1215131212153 -1100% Wald 1082156-2-175% Waldstatt 171539311514-2-893% Wienacht - Lutzenberg 19 11 8 6 15 9 -8 -2 82%

T o t a l 282 250 288 249 241 216 -32 -39 86%

Höchste Einzelresultate

Standardgewehr und Freie Waffen 99 Punkte Dütschler Hans, Waldstatt; Gschwend Reto, Waldstatt; Reutegger Hansueli, Schwellbrunn; Rutz Thomas, Schwellbrunn 98 Punkte Alder Elmar, Heiden; Marti Werner, Waldstatt; Schoch Jakob, Schwellbrunn; Niederer Miriam, Teufen

Ordonnanzgewehre 98 Punkte Ritter Wendelin, Waldstatt 97 Punkte Rohner Walter, Herisau- Säge; Preisig Roman, Schwellbrunn

Seite 34 Jahresbericht 2010 KSV AR Pistole 50 Meter Hauptdoppel Nachdoppel Auszeichnungen H D N D % Ausz. Sektionen 2009 2010 2009 2010 2009 2010 (+ / -) (+ / -) 2010 Bühler 5635341267% Gais 420111-2150% Heiden+Umgebung 10 12 5 3 10 12 2 -2 100% Herisau Waldstatt 9 9 5 14 6 9 0 9 100% Schönengrund-Wald 3 4 3 8 3 1 1 5 25% Teufen 8902871278% Urnäsch 11 8 3 4 10 4 -3 1 50% T o t a l 5050193741380 1876%

Höchste Einzelresultate 98 Punkte Bösch Werner, Herisau-Waldstatt; Götti Hansruedi, Teufen 97 Punkte Nast Werner, Heiden & Umgebung

Pistole 25 Meter Hauptdoppel Nachdoppel Auszeichnungen H D N D % Ausz. Sektionen 2009 2010 2009 2010 2009 2010 (+ / -) (+ / -) 2010 Herisau-Waldstatt5 7114 3 4 2-757% Teufen 430023-10100% Urnäsch 2800236038%

T o t a l 11 18 11 4 7 10 7 -7 56%

Höchste Einzelresultate 93 Punkte Bösch Werner, Herisau-Waldstatt; Lieberherr Roland, Herisau- Waldstatt; Ulmann Kurt, Urnäsch; Gantenbein Ueli, Teufen

Pistole 10 Meter Hauptdoppel Nachdoppel Auszeichnungen H D N D % Ausz. Sektionen 2009 2010 2009 2010 2009 2010 (+ / -) (+ / -) 2010 Herisau-Waldstatt24122421100% Teufen 05000550100%

T o t a l29122971100%

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 35 Einzelwettschiessen Bericht: Karin Signer Gewehr 300m EWS A EWS D Auszeichnungen % Ausz. Sektionen 2009 2010 2009 2010 2009 2010 2010 Bühler 0 0 12 14 10 9 64% Gais 4 2 10 5 11 6 86% Heiden 6 7 11 14 17 20 95% Herisau Schützenverein 5 5 23 21 18 17 65% Herisau Säge 5 5 10 9 11 11 79% Rehetobel 0 010129542% Reute 1 2 15 14 13 11 69% Schönengrund - Wald 11 11 1 0 9 6 55% Schwellbrunn 9 8 5 5 13 11 85% Speicher - Militär 4 3 5 6 7 4 44% Stein - Hundwil 4 2 0 0 3 2 100% Teufen 5 7 14 17 14 19 79% Trogen 00453360% Urnäsch 12778889% Wald 001110400% Waldstatt 6 7 6 6 10 12 92% Wienacht - Lutzenberg 0 0 10 11 7 6 55% T o t a l 61 61 154 156 167 150 69%

Höchste Einzelresultat A 196 Punkte Alder Elmar Heiden 194 Punkte Boog Leonz Heiden; Diem Andreas Schwellbrunn; Zellweger Urs Schwellbrunn; Gschwend Reto Waldstatt Höchste Einzelresultate D 145 Punkte Eugster Franz Wienacht- Lutzenberg 143 Punkte Mettler Christian Urnäsch; Hermann Knöfler Trogen

Seite 36 Jahresbericht 2010 KSV AR Pistole 50/25m EWS 50m EWS 25m Auszeichnungen % Ausz. Sektionen 2009 2010 2009 2010 2009 2010 2010 Bühler 45001120% Gais 23001133% Heiden + Umgebung 11 11 0 0 10 10 91% Herisau Waldstatt797861059% Schönengrund - Wald 3 2 0 0 1 2 100% Teufen 5 3 91291067% Urnäsch 97789747%

T o t a l 41402328374160%

Höchste Einzelresultate 50m 98 Punkte Götti Hansruedi, Teufen 96 Punkte Nast Werner, Heiden&Umgebung

Höchste Einzelresultate 25m 147 Punkte Zubenbühler Arvin, Herisau-Waldstatt 146 Punkte Rechsteiner Walter, Teufen

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 37 Bundesprogramm Bericht: Karin Signer

Gewehr 300m Teilnehmer Karten in Prozenten Beteiligung Regionen / Vereine 2009 2010 2009 2010 2009 2010 ( + / - ) Hinterland & Herisau 949 1015 484 473 51% 47% 84 Mittelland 439 398 242 219 55% 55% -5 Vordrland 477 458 315 307 66% 67% 11 Kanton Total 1865 1871 1041 999 56% 53% 90 Bühler 74 52 47 39 64% 75% -22 Gais 81 79 52 25 64% 32% -2 Heiden 121 130 82 77 68% 59% 9 Herisau Schützenverein 256 352 125 127 49% 36% 96 Herisau Säge 204 202 91 86 45% 43% -2 Rehetobel 66 63 40 45 61% 71% -3 Reute 184 192 117 133 64% 69% 8 Schönengrund - Wald 67 66 43 40 64% 61% -1 Schwellbrunn 104 102 55 62 53% 61% -2 Speicher - Militär 117 117 66 79 56% 68% 0 Stein - Hundwil 124 127 65 60 52% 47% 3 Teufen 122 118 54 57 44% 48% -4 Trogen 45 32 23 19 51% 59% -13 Urnäsch 9684403742%44%-12 Wald 36 35 14 19 39% 54% -1 Waldstatt 9882656166%74%-16 Wienacht - Lutzenberg 70 38 62 33 89% 87% -32

Höchste Einzelresultate

84 Punkte Künzler Hans, Heiden Gewinner Kellenberger-Medaille

83 Punkte Ziegler Walter, Wienacht LB., Rohner Walter, Herisau Säge, Graf Hansruedi, Heiden Breu Martina, Reute, Widmer Jakob, Bühler, Kellenberger Markus, Rehetobel

Seite 38 Jahresbericht 2010 KSV AR Pistole 50m Teilnehmer Karten in Prozenten Beteiligung Regionen / Vereine 2009 2010 2009 2010 2009 2010 ( + / - ) Hinterland & Herisau 5 8 3 1 60% 13% 3 Mittelland 11 11 5 5 45% 45% 0 Vordrland 0 0 0 0 0% 0% 0 Kanton Total 16 19 8 6 50% 32% -10 Bühler 744457%100%-3 Gais 471125%14%3 Heiden und Umgebung 0 0 0 0 0% 0% 0 Herisau - Waldstatt 0 0 0 0 0% 0% 0 Schönengrund - Wald 5 8 3 1 60% 13% 3 Teufen 00000%0%0 Urnäsch 00000%0%0 Höchste Einzelresultate (umgerechnet auf 25m gem. Tabelle) 72 Punkte (= 168Pkt) Joller Ernst, Schönengrund-Wald

Pistole 25m Teilnehmer Karten in Prozenten Beteiligung Regionen / Vereine 2009 2010 2009 2010 2009 2010 ( + / - ) Hinterland & Herisau 43 39 24 23 56% 59% -4 Mittelland 81 76 58 54 72% 71% -5 Vorderland 13 15 10 13 77% 87% 2 Kanton Total 137 130 92 90 67% 69% 9 Gais 01010%100%1 Heiden und Umgebung 13 15 10 13 77% 87% 2 Herisau - Waldstatt 13 19 6 10 46% 53% 6 Schönengrund - Wald 0 0 0 0 0% 0% 0 Teufen 81 75 58 53 72% 71% -6 Urnäsch 3020181360%65%-10

Höchste Einzelresultate 195 Punkte Ulmann Kurt, Urnäsch Gewinner Kellenberger-Medaille 50/25m 194 Punkte Zuberbühler Arvin, Herisau-Waldstatt, Tanner Koni, Herisau-Waldstatt, Götti Hansruedi, Teufen

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 39 Feldschiessen Bericht: Thomas Isler

Erfreulich war die Beteiligung am diesjährigen Feldschiessen. Wir konnten die Teilnehmerzahl gegenüber dem letzten Jahr halten.

Beteiligung: 2010 2009 2008 2007 2006 2005 300 m Teilnehmer 1001 1106 1136 1181 1101 1086 Kränze 539 589 614 660 656 581 in % 53.8 53.4 54.05 55.89 59.53 53.5 50/25 m Teilnehmer 206 205 215 195 178 193 Kränze 104 114 126 114 107 116 in % 50.5 55.6 58.61 58.46 60.1 60.1

Höchstresultate 300 m 70 Pt. Sonderegger Karl Reute 70 Pt. Knöfler Hermann Trogen (OP 81) 70 Pt. Schoch Jakob Schwellbrunn 70 Pt. Widmer Jakob Bühler 70 Pt. Katsching Alois Bühler 70 Pt. Graf Andreas Heiden (OP 81) Gewinner Kellenberger - Medaille 70 Pt. Züst Andrea Heiden 69 Pt. Rohner Walter Herisau - Säge 69 Pt. Eugster Thomas Reute 69 Pt. Reutegger Hansueli Schwellbrunn 69 Pt. Raschle Peter Schwellbrunn 69 Pt. Signer Karin Herisau 69 Pt. Meier Christoph Bühler 69 Pt. Sumi Daniel Bühler 69 Pt. Niederer Miriam Teufen

Graf Andreas, Heiden (BP 81, FS09 67) rangiert vor Knöfler Hermann, Trogen (BP 81, FS09 65), denn bei Punktegleichheit zählt das bessere FS 2009 (siehe Reglement 28.4)

Höchstresultate 50/ 25 m 179 Pt. Huguenin Alice Urnäsch Gewinner Kellenberger - Medaille 177 Pt. Gloor Patrick Teufen 176 Pt. Wild Margrit Urnäsch 175 Pt. Sanwald Armin Teufen 175 Pt. Roth Franz Teufen

Den verantwortlichen Funktionären auf den Schiessplätzen, mit ihren Helferinnen und Helfern, danke ich herzlich für die tadellose Durchführung dieses Feldschiessens.

Seite 40 Jahresbericht 2010 KSV AR

Feldmeisterschaften Bericht: Karin Signer

Gewehr 300m 1. Feldmeisterschaft Bodenmann Hans 1950 MSG Speicher Bodenmann Ueli 1980 FSG Schwellbrunn Freuler Kaspar 1940 SG Rehetobel Koller Eugen 1961 SG Rehetobel Lanker Michael 1987 Standschtzen Teufen Preisig Hans 1975 FSG Schwellbrunn Probst Richard 1985 FSG Heiden Signer Peter 1975 SV- Herisau Wenk Mathias 1984 SG Schönengrund-Wald 2. Feldmeisterschaft Hasler Georg 1956 MSG Speicher Merz Ulrich 1967 FSG Wald Niederer Fredi 1970 FSG Reute Signer Karin 1974 SV- Herisau Sonderegger Peter 1952 FS Wienacht-Lutzenberg 3. Feldmeisterschaft Christen Thomas 1961 MSG Speicher Kellenberger Markus 1962 SG Rehetobel Mettler Josua 1959 SG Urnäsch 4. Feldmeisterschaft Niederer Bruno 1955 SG Rehetobel

Pistole 50/25 Meter 1. Feldmeisterschaft Marolf Walter 1944 SV Herisau Spaltenstein Kurt 1956 PS Urnäsch 2.Feldmeisterschaft Eugster Franz 1952 PS Heiden& Umgebung 3. Feldmeisterschaft Ulmann Kurt 1945 PS Urnäsch 4. Feldmeisterschaft Rechsteiner Kurt 1941 PS Heiden& Umgebung

Pistolenmeisterschafts-Medaillen 50, 25 und 10 Meter Girotto Mansuetto 1937 PS Heiden& Umgebung Niederer Urs 1952 PS Heiden& Umgebung Meisterschaftsmedaille SSV Lupi 10m Niederer Urs 1952 PS Heiden& Umgebung

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 41 Jungschützenausbildung Bericht: Andreas Koller Allgemeiner Kursbericht Ein reich befrachtetes 2010 liegt hinter uns, Zeit für einen Marschhalt mit einige Gedanken zum vergangenen Vereinsjahr. 14 Vereine in unserem Kanton boten wiederum unserem Schützennachwuchs JS-Kurse an. 104 Schützen/Innen nutzten dies und besuchten folgende Kurse: Kurs 1: 41 Teilnehmer/Innen Kurs 2: 33 Teilnehmer/Innen Kurs 3: 19 Teilnehmer/Innen Kurs 4: 11 Teilnehmer/Innen Von den 104 Kursteilnehmer/Innen bestanden 93 Nachwuchsschützen/Innen den Kurs. Die Teilnehmerzahl konnte gegenüber vom letztem Jahr leicht gesteigert werden. Ich appelliere an alle Schützen und Schützinnen aktiv mitzuarbeiten und den erfreulichen Aufwärtstrend weiter zu fördern, sei es mit Werbung in unserem Umfeld, als Vorbilder und generellem einem Bekenntnis zu unserem Sport.

An diversen Wettkämpfen erreichte unser Schützennachwuchs hervorragende Resultate und das Erreichte wird sicher dem einen und anderen in positiver Erinnerung bleiben. Für mich persönlich bleibt der Tag der Jugend am Eidgenössischen Schützenfest in nachhaltiger Erinnerung.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Leiterinnen und Leitern für ihre intensive und freiwillige Arbeit, welche sie zugunsten der Jugendausbildung geleistet haben. In den Dank einschliessen möchte ich auch alle Helfer und Helferinnen aus den Vereinen welche tatkräftig und tadellos die Wettkämpfe auf ihren Sportanlagen durchführten.

Auszug aus der Rangliste: Rang Name Vorname Jg. Sektion WS HS FS OP Total 1. Breu Marina 91 Reute 57 106 63 83 309 2. Bruderer Sandro 90 Wienacht-Lutzenberg 59 107 63 78 307 3. Marti Christian 90 Waldstatt 57 108 64 77 306 4. Gantenbein Roland 91 Schwellbrunn 56 108 64 76 304 5. Preisig Christoph 90 Teufen 58 109 61 76 304 6. Vetsch Roman 90 Speicher 52 103 64 80 299 7. Gut Moritz 89 Wienacht-Lutzenberg 53 104 63 79 299 8. Schläpfer Daniela 91 Gais 53 106 61 74 294 9. Sprenger Christian 93 Gais 53 107 59 75 294 10. Wagner Benjamin 91 Teufen 57 107 53 76 293 11. Schläpfer Andreas 92 Schwellbrunn 55 100 60 73 288 12. Balzarek Ramon 91 Schwellbrunn 56 101 61 68 286 13. Rohner Thomas 90 Speicher 50 104 60 70 284 14. Frischknecht Urs 92 Heiden 50 102 56 76 284 15. Bleiker Franziska 90 Herisau-Säge 53 105 58 67 283

Seite 42 Jahresbericht 2010 KSV AR Höchstresultate Bundesübung und Feldschiessen Die von unserem Ehrenmitglied Johannes Schläpfer, Trogen, gestifteten Zinnbecher gehen dieses Jahr an folgenden Schützennachwuchs:

Bei den Damen: Name Jg. Sektion FS / OP Total Breu Marina 91 Reute FS 63 / 83 146 (Zinnbecher) Schläpfer Barbara 93 Gais SpS 62 / 73 135 Schläpfer Daniela 91 Gais SpS 61 / 74 135

Bei den Herren: Name Jg. Sektion FS / OP Total Pfister Adrian 90 Gais SpS 65 / 83 145 (Zinnbecher) Vetsch Roman 90 Speicher MSG 64 / 80 144 Gut Moritz 93 Wienacht-Lutzenberg FS 63 / 79 142

Herzlichen Dank an Johannes Schläpfer für die willkommene Spende.

SSV-Spezialauszeichnung

Gesamtschweizerisch werden rund 1% der Jungschützen/Innen vom SSV für Bestresultate mit einem gravierten Zinnteller ausgezeichnet. Das Resultat setzt sich aus Wett-, Haupt-, Feldschiessen und Bundesprogramm zusammen. Mit total 287 Punkten verpasste Marina Breu aus Reute die Auszeichnung um nur 2 Punkte.

Auszug aus der Rangliste: Rang Name Vorname Wohnort WS HS FS OP Total 1. Burgener Natascha Eglisau 60 93 68 83 304 2. Eberle Michael Wittenbach 58 93 69 83 303 3. Abrecht Pascal Messen 60 91 69 81 301

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 43 Eidg. Schützenfest Aarau 2010 Am Tag der Jugend am Eidgenössischen Schützenfest in Aarau belegten die Ausserrhoder Nachwuchsschützen im Kantonewettkampf über 300 m mit 890 Punkten den 15 Rang. Über 25 m Pistole resultierte gar der sechste Platz. Im Einzelwettkampf waren folgende Schützen beste Ausserrhoder: Jungschützen Stgw 90: Rang 26 mit 94 Punkte Maier Michael, Teufen Jugendschützen Stgw 90: Rang 15 mit 92 Punkte Reutegger Sandro, Schwellbrunn Junioren Pistole 25m: Rang 29 mit 87 Punkte Fiore Alessandro, Teufen Jugend Pistole 25m: Rang 20 mit 82 Punkte Wild Moana, Urnäsch

Seite 44 Jahresbericht 2010 KSV AR Jungschützen und Jugendwettschiessen

Höhepunkt des Ausbildungskurses für den Schützennachwuchs bildet jeweils das Wettschiessen der Jungschützen und Jugendlichen. Das diesjährige Wettschiessen wurde auf der Schiesssportanlage in Teufen durchgeführt.

Bei den Jungschützen wetteiferten 87 Teilnehmerinnen und Teilnehmer um den Sieg. Das Wettkampfprogramm, bestehend aus zwölf Schuss auf die Scheibe A5, bewältigte Sandro Bruderer, Wienacht-Lutzenberg, am besten. Mit 59 Punkten fehlte ihm nur einen Punkt zum Maximum. Da dieses gute Ergebnis von keinem anderen Schützen übertroffen wurde, feierte er einen ungefährdeten Sieg. Als Anerkennung durfte er eine wertvolle Armbanduhr, gestiftet von Jakob Holderegger, entgegennehmen. Christoph Preisig, Teufen, und Simon Graber aus Wienacht-Lutzenberg kämpften um den 2. Platz. Da beide Schützen 58 Punkte vorweisen konnten, musste der Ausstich über die weiteren Podestplätze entscheiden. Christoph entschied dieses Duell mit 56:50 Punkten klar für sich. 53 Schützinnen und Schützen im Alter von 10 bis 16 Jahren lieferten sich ebenfalls einen spannenden Wettkampf. Auch hier fiel die Entscheidung über die Vergabe der Podestplätze erst im Ausstich. Natanael Köppel, Wienacht-Lutzenberg, und Dario Fontana, Teufen lagen nach Ende des Wettkampfes mit 57 Zählern an der Ranglistenspitze. Im Ausstich hielten die Nerven von Natanael dem Druck stand und er siegte mit 57:50 vor Dario. Mit diesem Sieg gewann Natanael Köppel nicht nur den Titel am Wettschiessen, sondern auch einen Gutschein von Kreiskommandant Hans Saxer für einen Alpenrundflug. Um den dritten Rang kämpften drei Schützen mit 56 Punkten. Im Ausstich behielt Dany Lutz mit 58 Punkten vor Michael Sturzenegger und Marco Streule (beide erziehlten beim Ausstich 54 Punkte) das bessere Ende für sich. Die Pokale für die Medaillenplätze wurden gesponsert von Gian Studer.

Bei den Ausbildnern und Gästen gewann Walter Ziegler, Wienacht-Lutzenberg, mit 59 Punkte vor Hans Frehner, Schwellbrunn, sowie Urs Knöpfel und Wendelin Ritter, beide Waldstatt, mit je 58 Punkten.

Wir danken den Spendern Jakob Holderegger, Ehrenmitglied KSV AR, Hans Saxer, Kreiskommandant AR und Gian Studer, Trogen recht herzlich.

Auszug aus der Rangliste Jungschützenwettschiessen: Name Vorname R Jg K Sektion 1. Bruderer Sandro 59 90 4 Wienacht-Lutzenberg FS Uhr / Mötteli 2. Preisig Christoph 58 90 4 Teufen StS Mötteli 3. Graber Simon 58 91 2 Wienacht-Lutzenberg FS Mötteli 4. Marti Christian 57 90 4 Waldstatt SG 5. Breu Marina 57 91 3 Reute FS

Auszug aus der Rangliste Jugendwettschiessen: Name Vorname Resultat Jg Sektion 1. Köppel Natanael 57 94 Wienacht-Lutzenberg FS Rundflug/Pokal 2. Fontana Dario 57 94 Teufen StS Pokal 3. Lutz Dany 56 95 Heiden FS Pokal 4. Sturzenegger Michael 56 95 Herisau SV 4. Streule Marco 56 95 Waldstatt FS

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 45 Kantonaler Jungschützen-Gruppenfinal in Speicher

Sechs Mannschaften qualifizierten sich für den diesjährigen kantonalen Gruppenfinal der Jungschützen in Urnäsch. Bereits nach dem ersten Durchgang zeichnete sich ab, dass es zu einem Zweikampf zwischen den beiden Mannschaften aus Gais und Schwellbrunn kommen würde. Am Ende setzte sich das Quartett aus Gais mit Barbara und Daniela Schläpfer, Adrian Pfister und Christian Sprenger mit 688 Punkten durch. Mit zwanzig Punkten weniger belegten die Schwellbrunner mit Roland Gantenbein, Marco Raschle, Andreas Schläpfer und Roman Balzarek den zweiten Platz. Den letzten Podestplatz sicherten sich mit 647 Punkten die Jungschützen Sandro Bruderer, Moritz Gut, Sascha Kamber und Simon Graber aus Wienacht-Lutzenberg. Mit einem guten zweiten Durchgang überholten sie Teufen, die mit dem undankbaren vierten Platz vorlieb nehmen mussten. Die Teams aus Reute und Herisau SV belegten die Ränge fünf und sechs.

Rangliste JS-GM-Final:

Rang Verein / Gruppe 1.Runde 2.Runde Gruppentotal Qualifik. OJGM 1. Gais SpS Wanderpreis 335 353 688 JA 2. Schwellbrunn FS 335 333 668 3. Wienacht-Lutzenberg FS 306 341 647 4. Teufen StS 321 295 616 5. Reute FS 287 307 594 6. Herisau SV 305 289 594

Die Siegerteams mit ihren Leitern (von links: ) 3. Rang Wienacht-Lutzenberg FS, 1. Rang Gais SpS, 2. Rang Schwellbrunn FS

Seite 46 Jahresbericht 2010 KSV AR 34. Ostschweizer Jungschützen Gruppenmeisterschaftsfinal im Kanton Appenzell Ausserhoden

Am 21. August 2010 fand auf der Schiessanlage Rossboden, Chur, der Ostschweizer Jungschützen Gruppenmeisterfinal statt. Unser Kanton wurde vom Team aus Gais vertreten, welches sich am Kantonalen Gruppenfinal für diesen Wettkampf qualifizierten. Mit zwei ausgeglichenen jedoch eher verhaltenen Rundenresultaten erreichte das Quartett den zwanzigsten Schlussrang.

Auszug aus der Rangliste: Rang Name Kanton 1.Runde 2.Runde Total 1. Wasterkingen ZH 360 362 722 2. Sevelen - Buchs SG 355 366 721 3. Wittenbach SG 362 357 719 20. Gais AR 352 345 696

Ausserrhoder Cupfinal 2010 Junioren

Bei den Junioren feierte Adrian Pfister einen klaren Sieg. Er obsiegte im Final gegen Dany Lutz mit 71:69 Punkten. Im kleinen Final sicherte sich Sandro Reutegger gegen Sämi Lutz mit 70:69 Punkten die bronzene Auszeichnung. Den Pechvogelpreis durfte Moritz Gut entgegennehmen, er schied mit 73 Punkten im 4tel Final aus.

Rangliste: Rang Name / Vorname Sektion Punkte 1. Pfister Adrian Gais SpS 71 2. Lutz Dany Heiden FS 69 3. Reutegger Sandro Schwellbrunn FS 70 4. Lutz Sämi Wienacht-Lutzenberg FS 69 5. Gut Moritz Wienacht-Lutzenberg FS 73 6. Preisig Christoph Teufen StS 66 7. Wagner Benjamin Teufen StS 62 8. Maier Michael Heiden FS 57

Pechvogelpreis: Gut Moritz Wienacht-Lutzenberg 73

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 47 Belohnung für Jungschützen aus dem Gebiet der Territorialregion 4

Der vom Kommando der Territorialregion 4 für die verdienten Jungschützen/Innen aus den Ostschweizer-Kantonen organisierte Truppenbesuch beim Panzerbataillon 14 auf der Wichlenalp, wurde auch dieses Jahr wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis. Unter der Leitung und Organisation von Oberstleutnant Stefan Risi erhielten wir einen interessant und eindrücklich Einblick in eine Panzerkompanie vom Pz Bat14. Durften wir doch - notabene voll Ausgerüstet (TAZ komplett) - an einer Verschiebungsübung mit Schützenpanzern als Besatzer teilnehmen und aktiv an diversen Schiessübungen mitwirken. Der Rückflug mit einem Superpuma- Flug, bei bestem Herbstwetter, war sensationell und rundete den erlebnisreichen Tag ab. Dieses Jahr war Daniele Schläpfer aus unserem Kanton unter den Teilnehmern, begleitet wurde sie vom Jungschützenchef. Der Vorstand des KSV-AR bedankt sich beim Kommando der Territorialregion 4 für das tolle Angebot.

Appenzeller Wettschiessenfinal in Haslen

Die fünfte Auflage des Finals „Appenzeller Wettschiessen“ für Nachwuchsschützen fand auf der Schiessanlage in Haslen AI statt.

Zu diesem Einzellwettkampf qualifizierten sich die jeweils besten Nachwuchsschützinnen und Nachwuchsschützen aus beiden kantonalen Schützenverbänden. Am diesjährigen Wettschiessenfinal, welcher im Cupsystem durchgeführt wird, konnten sich neu je zwei zusätzliche Teilnehmern/Innen pro Kategorie über eine Hoffnungsrunde für die erste Finalrunde qualifizieren.

Rangliste Jugendschützen: 1. Streule Martin KSV AI 2. Gantenbein Roland KSV AR 3. Frischknecht Ralf KSV AR 4. Wyss Katia KSV AI

Rangliste Jungschützen: 1. Streule Gabriel KSV AI 2. Lutz Dany KSV AR 3. Sturzenegger Michael KSV AR 4. Koller Sven KSV AI

Schweizer Jungschützen Gruppenfinal im Albisgüetli in Zürich

Über den Ostschweizer Jungschützen Gruppenmeisterfinal in Chur qualifizierte sich das Team aus Gais für den Schweizer Jungschützenfinal. Am Finaltag vom 25. September 2010 im Albisgütli lief es dem Quartett aus Gais jedoch nicht so rund und sie mussten erneut Lehrgeld zahlen. Mit einem Total von 681 Punkten erreichten sie Rang 71 von 90 Gruppenfinalisten aus der ganzen Schweiz.

Seite 48 Jahresbericht 2010 KSV AR Auszug aus der Rangliste: Rang Sektion Kanton 1. Runde 2. Runde Total 1. Affoltern am Albis ZH 362 366 728 2. Liebistorf-Kleinbösingen-Wallenbuch FR 362 363 725 3. Balterswil-Ifwil TG 357 367 724 71. Gais AR 339 342 681

Kantonaler Jungschützen-Meister

Der Saisonabschluss ist jeweils auch einer der Höhepunkte der Schützensaison: Es werden die kantonalen Meisterschützen erkoren. Bei den Jungschützen qualifizierten sich 24 Schützinnen und Schützen für den Finaltag. In einer beneidenswerter Tagesform legte Christian Marti aus Waldstatt bereits vor dem Finaldurchgang den Grundstein für ein hervorragendes Resultat. Sein Vorsprung betrug nach der Qualifikationsrunde bereits 14 Punkte. Da blieb seinen Konkurrenten nur der neidlose Blick und die Konzentration auf die eigene Stärke, um wenigstens noch auf das Podest zu gelangen. Christian liess im Final nichts mehr anbrennen und vergrösserte seinen Vorsprung noch um zwei Zähler auf sechzehn Punkte und konnte sich als Jungschützenmeister 2010 feiern lassen. Die weiteren Podestplätze erreichten Sandro Bruderer und Roland Gantenbein.

Rangliste: Rang Name / Vorname Sektion Punkte 1. Marti Christian Waldstatt SG 368 2. Bruderer Sandro Wienacht-Lutzenberg FS 352 3. Gantenbein Roland Schwellbrunn FS 351 4. Balzarek Ramon Schwellbrunn FS 348 5. Sprenger Christian Gais SpS 339 6. Pauletti Fabio Heiden FS 337 7. Schäpper Joshua Heiden FS 336 8. Breu Marina Reutet FS 336

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 49 Jugendschützenausbildung Bericht: Andreas Koller

Im vergangenen Jahr wurden in elf Sektionen 63 Jugendliche am Stgw 90 ausgebildet. Es konnte wiederum eine Steigerung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen erreicht werden. Von den 63 Jugendlichen durften am Ende der Saison 42 Schützinnen und Schützen das Kursabzeichen entgegennehmen. Mein Aufruf geht an alle Sektionen: Schenkt weiterhin der Jugendausbildung die nötige Aufmerksamkeit. Es geht dabei um die Zukunft unseres Schiesssportes. Fundierte Grundausbildung der Jugendlichen ist die Basis für nachfolgende JS-Kurse und künftige Aktivmitglieder. Ein grosses Dankeschön an alle Betreuerinnen und Betreuer, die mit Ihrem Einsatz und Wissen dies überhaupt erst möglich machen.

Ausbildung in den Sektionen: Sektion 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Herisau SV 0 0 0 0 1 10 8 4 Waldstatt SG 4 0 0 5 3 5 10 8 Schwellbrunn FS 0 0 0 0 0 0 0 1 Stein-Hundwil SV 0 4 3 1 0 2 4 4 Teufen StS 6 6 6 7 6 4 5 5 Gais SpS 3 5 7 9 7 0 5 2 Speicher MSG 3 4 4 4 3 0 6 6 Heiden FS 6 4 3 5 7 4 4 6 Wienacht-Lutzenberg FS 6 6 9 8 4 6 6 4 Reute FS 3 4 4 3 5 4 3 3 Rehetobel FS 0 0 0 0 0 11 5 20 Total 42 46 53 55 45 48 58 63

Höchstresultate: R Name / Vorname Jg. Sektion Kurs FS OP Total 1 Köppel Natanael 94 Wienacht-Lutzenberg FS 91 76 57 224 2 Niederer Stefan Speicher MSG 94 75 50 219 3 Wirz Simon 95 Heiden FS 90 73 55 218 4 Naef Claudio 94 Heiden FS 82 80 53 215 5 Fontana Dario 94 Teufen StS 90 66 57 213 6 Lutz Dany 95 Heiden FS 81 76 56 213 7 Lutz Sämi 94 Wienacht-Lutzenberg FS 80 78 55 213 8 Graber Yves 94 Waldstatt SG 88 71 53 212 9 Streule Nicole 97 Waldstatt SG 86 75 48 209 10 Schläpfer Christian 95 Gais SpS 89 70 49 208 11 Wyssen Nico 98 Waldstatt SG 86 74 48 208

WK = Wettkampfschiessen HS = Hauptschiessen WS = Wettschiessen Kursauszeichnung ab 170 Punkten

Seite 50 Jahresbericht 2010 KSV AR 11. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche in Gais Mit einem Vorrundentotal von 535 Punkten (264+271) qualifizierte sich die Gruppe aus Heiden für den Gruppenwettkampf OGWJJ Final vom 21. August 2010 in Chur.

Nach dem ersten Durchgang mit Wil auf dem ersten Zwischenrang rutschten sie leider im zweiten Durchgang auf den 8. Schlussplatz ab. Mit diesem dennoch guten Resultat wurden die drei Nachwuchsschützen aus Heiden mit einer Auszeichnung belohnt und qualifizierten sich für den Schweizer Gruppenfinal in Zürich.

Auszug aus der Rangliste:

Rang Verein Kanton 1.Runde 2.Runde Total 1. Sent GR 269 278 547 2. Hochfelden ZH 269 273 542 3. Wil SG 274 267 541 8. Heiden AR 274 254 528

Kantonaler JJ Meister 300 m

Äusserst spannend verlief der Final zur Ernennung des Jungendmeisters. Die drei erstplazierten Schützen waren am Ende des Wettkampfes durch nur einen Punkt getrennt. Sämi Lutz, Wienacht-Lutzenberg, gewann den Jungendmeisterfinal mit 109 Punkten und dank dem besseren Resultat in der zweiten Runde. Punktgleich, jedoch mit schlechterer zweiten Runde, musste Dany Lutz, Heiden, mit dem zweiten Rang vorlieb nehmen. Sandro Reutegger, Schwellbrunn, folgte mit 108 Punkten auf dem dritten Podestplatz.

Rangliste: Rang Name / Vorname Jg. Kurs 1.Runde 2.Runde Total 1.* Lutz Sämi 94 Wienacht-Lutzenberg FS 54 55 109 2.* Lutz Dany 95 Heiden FS 58 51 109 3.* Reutegger Sandro 96 Schwellbrunn FS 54 54 108 4. Streule Marco 95 Waldstatt SG 53 53 106 5. Sturzenegger Manuel 94 Speicher MSG 49 56 105 6. Niederer Stefan 94 Speicher MSG 51 53 104 7. Wirz Simon 95 Heiden FS 54 50 104 8. Fontana Dario 94 Teufer StS 51 51 102

• Die drei Erstplazierten werden an die DV eingeladen.

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 51 Schweizer Gruppenfinal für Jugendliche im Albisgütli in Zürich

Am 25. September 2010 fand bei regnerischen, aber guten Schiessbedingungen der Final um die Schweizer Gruppenmeisterschaft für Jugendliche und Jungschützen im Albisgütli statt. Einen Tag welchen Daniel Lutz, Caudio Naef und Simon Wirz sicher nicht mehr vergessen werden, einen Tag der auch in den Geschichtsbüchern vom KSV AR Erwähnung finden wird, mit andern Worten ein Goldtag.

Nach der ersten Runde mit guten 271 Punkte auf dem dritten Platz, trumpfte das Trio aus Heiden im zweiten Durchgang mit 277 Punkte (Rundenhöchst) auf und sicherte sich Gold.

Auszug aus der Rangliste:

Rang Sektion Kanton 1. Runde 2. Runde Total 1. Heiden AR 271 277 548 2. Hochfelden ZH 277 268 545 3. Mühleberg 1 BE 274 270 544

Siegertrio mit Leiter Silvano Kobler

Seite 52 Jahresbericht 2010 KSV AR Nachwuchsausbildung in den Bereichen Luftpistole / Luftgewehr 10m Bericht: Bruno Preisig

Die nachfolgende Tabelle orientiert über den Stand der Ausbildungen im Nachwuchssektor aus den Abteilungen Luftpistole und Luftgewehr. Diese Kurse wurden nach den gültigen Jugend und Sport-Richtlinien (J+S) durchgeführt und standen unter der Leitung von ausgebildeten J+S-Leitern. Das Kursangebot richtet sich an Jugendliche vom 10 bis 20 Altersjahr. In beiden Sparten finden die Kurse mit Schwerpunkt im Winterhalbjahr statt, deshalb erscheint auch die Statistik dementsprechend. Wie der gewiefte, sachkundige Leser sicher unschwer zu erkennen vermag, gibt es in diesen zwei Bereichen ein gerütteltes Mass an Arbeit zu verrichten. Gemäss dem Vereinsverzeichnis bestehen in unserem Kanton immerhin 18 Vereine 300m und 7 Vereine 50/25m. Es wäre einer unserer grössten Wünsche, im nächsten Jahr die nachfolgenden Tabellen mit einigen zusätzlichen Zeilen ergänzen zu können. Die J+S - Coachs Roland Lieberherr und Bruno Preisig danken den entsprechenden Sektionen und Ihren ausgebildeten J+S-Leitern für Ihren Einsatz zu Gunsten des Nachwuchses

Ausbildung Luftgewehr in den Sektionen Sektion Saison Teilnehmer Knaben Mädchen Sportschützen Gais 09/10 11 7 4 Standschützen Teufen 09/10 3 3 - Total 09/10 14 10 4

Ausbildung Luftpistole in den Sektionen Sektion Saison Teilnehmer Knaben Mädchen Pistolenschützen Teufen 09/10 6 6 - Total 09/10 6 6 -

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 53 Ehrenauszeichnungen und Verdienstauszeichnungen Bericht: Karin Signer Bisherige Empfänger „Kantonale Ehrenauszeichnung“ 1986 Regierungsrat Dr. Rudolf Reutlinger, Herisau 1987 Stgw-Gruppe der Standschützen Herisau: Ruedi Meier, Ernst Menet, Leo Rechsteiner, Hansueli Wälte, Walter Zellweger 1988 KSV AR–Ehrenmitglied Theo Loser, Speicher ZK SSV-Mitglied Roman Fässler, Appenzell 1989 Margrit Wild, Urnäsch; Kurt Bruderer, Gais; Jakob Schoch, Schwellbrunn; Kurt Ulmann, Herisau; Eugen Wenk, Herisau 1990 Paul Meier, Grub; Fredy Knöfler, Trogen 1991 Guido Bischofberger, Reute Karabiner-Gruppe der Feldschützen Heiden: Erwin Brugger, Hans Brülisauer, Martin Marugg, Hans Künzler, Hermann Knöfler 1992 Kurt Müller, Hundwil Stgw-Gruppe der Feldschützen Heiden: Kurt Rechsteiner, Walter Signer, Peter Tanner 1994 Gottfried Sutter, Urnäsch Pistolen-Gruppe Heiden: Guido Keller, Andreas Moser, Jörg Müller Pathle, Pirmin Specker 1995 Hans Dütschler, Waldstatt; Werner Höhener, Gais 1996 Werner Bösch, Waldstatt Karabiner-Gruppe der Schützengesellschaft Waldstatt: Wendelin Ritter, Konrad Tanner, Hans Stricker Stgw-Gruppe der Feldschützen Heiden: Andreas Graf, Bernhard Graf, Hansruedi Graf, Stefan Stark, Wilfried Züst 1999 Hans Schläpfer, Gais 2000 Werner Wick, Rehetobel 2001 Bruno Bischoff, Heiden; Heinz Rusch, Herisau 2002 Max Schläpfer, Gais 2003 Paddy Gloor, Teufen 2004 Claudia Höhener, Gais; Alice Huguenin, Emil Wild, Urnäsch 2005 Rolf Braun, Heiden; Andreas Diem, Schwellbrunn; Werner Nast, Heiden Sandra Höhener, Gais; Tobias Stump, Gais 2006 Pistolen-Gruppe Teufen: Ruedi Preisig, Walter Rechsteiner, Jean Sacchet 2007 Brigitte Marti, Waldstatt 2008 Andreas Gerner, Teufen; Hansruedi Götti, Teufen; Peter Gloor, Teufen 2009 Daniela Schläpfer, Gais; Sandra Schuler, Gais 2010 Franz Roth, Teufen

Seite 54 Jahresbericht 2010 KSV AR Bisherige Empfänger „Kantonale Verdienstauszeichnung“ 1988 Ehrenmitglied Jakob Koch, Herisau Ernst Weiss, Präsident Standschützen 1989 Richard Hinrichs, Stein Bernhard Streiff, Präsident Schützengesellschaft Rehetobel 1994 Hptm Willy Lehmann, ESO Kr 19, Jona Vereinspräsidenten mit mind. 20 Jahren Amtsdauer: H.R. Altherr, Pistolenschützen Walzenhausen; H.R. Frei, Schönengrund; W. Knöpfel, Herisau-Säge; R. Schuwey, Grub; E. Speck, Hundwil; E. Weiss, Walzenhausen; A. Zigerlig, Heiden 1996 Hptm Willi Bänziger, Präsident Schiesskommission 1 AR 1997 Regierungsrat Hanswalter Schmid; Hanspeter Eugster, Präsident Reute 1998 Walter Marolf, Präsident Herisau-Rohren 2000 Olivier Kramer, Medailleur, Neuchatel (Ehrenurkunde) 2005 Hanspeter Kessler, Herisau-Säge; Emil Sturzenegger, Rehetobel 2007 Walter Kamm, Teufen; Jakob Preisig, Teufen

50-jährige Mitgliedschaften im KSV-AR

Name Vorname Geb.-Jahr Sektion Kamm Walter 1936 Teufen Standschützen und Pistolen Sportschützenverein

Wir gratulieren dem Schützen zu diesem nicht alltäglichen Jubiläum und danken ihm für die erwiesene Treue und verschiedenen Vereinstätigkeiten.

Verdienst-Medaille des SSV Die Verdienstmedaille des SSV wird nur an Schützen abgegeben, die mindestens während vollen 15 Jahren eine arbeitsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit in einem Schützenverein ausübten.

Dieses Jahr können leider keine Schützen geehrt werden.

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 55 Gebührenpflichtige Schiessanlässe der Gruppe B Bericht : Thomas Isler

Abrechnung der Schiessanlässe der Gruppe B 2010:

Durchführender Verein Teilnehmer Munition Auszeichnungen

300m 50m/25m 300m 50m/25m 300m 50m/25m in % in %

SV Herisau Eröffnungsschiessen 129 1548 81.4

SG Säge – Herisau Hinterl. Frühlingsschiessen 229 4122 73.4

Vögelinseggschiessen 523 60 6276 720 keine keine Angaben Angaben

Stossschiessen 644 275 7728 3300 keine keine Angaben Angaben

PS-Urnäsch Schwägalpschiessen 171 3942 36.8

PS Herisau – Waldstatt Weiherli - Schüsse 179 3334 38.55

PS Urnäsch Säntismeisterschaft 40 5670 54.65

Seite 56 Jahresbericht 2010 KSV AR Geplante Schiessanlässe der Gruppe B im 2011:

Durchführender Anlass Datum Distanz Verein ______

300m 50/25m

SG Säge Eröffnungsschiessen 26. März X

SV Stein-Hundwil Hinterländer 30.April / 6./7. Mai X Frühlingsschiessen

FSG Reute Jubiläumsschiessen 21. Mai / 2./3./4. Juni X

PS Urnäsch Säntismeisterschaft 30. April / 1. Mai X

Vögelinsegg- Vögelinseggschiessen 24./25./26. Juni X X Schützenverband

Stoss- Stossschiessen 27./28. August X X Schützenverband

PS Urnäsch Schwägalpschiessen 10./11. September X

PS Herisau-Waldstatt Weiherli-Schüüsse 10./11. September X

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 57 Jahresrechnung 2010 Kassier: Emil Weishaupt

Bericht des Kassiers über das vergangene Rechnungsjahr

Rechnungsabschluss 2010 Der Rechnungsabschluss 2010 schliesst mit einem Verlust von CHF 9‘573.83 ab. Der Verlust ist um CHF 5‘500 höher als budgetiert. Zurückzuführen ist dies Aufgrund nicht geplanter Ausbildungskosten und den damit verbundenen Reise- und Repräsentationsspesen. Diese Auslagen werden zum grössten Teil im 2011 durch den Sportfonds wieder geltend gemacht und fliessen somit wieder in die Rechnung zurück. Weiter wurden zusätzliche Aufwendungen aufgrund des Eidg. Schützenfestes Aarau generiert. Der Verlust wird auf das allgemeine Vermögen übertragen.

Die Sparsauaktion anlässlich der letzten DV ergab einen Betrag von CHF 580.95, welcher dem Nachwuchs gutgeschrieben wurde.

Dem SSV wurden für das Berichtsjahr CHF 20‘333 (Vorjahr CHF 28‘924) für Lizenzen, Vereinsbeiträge, Schützenbatzen und Zeitungsabos vergütet.

Vom Sportfonds AR durften wir im 2010 einen Betrag von CHF 14‘400 (Vorjahr 14‘000) in Empfang nehmen, welcher erst in die Erfolgsrechnung 2011 fliesst.

Budget 2010 Das Budget 2011 sieht einen Verlust von CHF 3‘550 vor. Die Unterstützungsbeiträge an unsere Nationalmannschaftskadermitglieder bleiben weiterhin vorgesehen.

Kranzkartenfond Total wurden im Jahr 2010 Kranzkarten im Wert von CHF 22‘486 ausgegeben, eingelöst wurden Kranzkarten im Wert von CHF 46‘755. Der Bestand der Kranzkarten im Umlauf reduzierte sich um CHF 24‘269 und beträgt neu CHF 133‘790.

Der Kassier:

Emil Weishaupt

Seite 58 Jahresbericht 2010 KSV AR Rechnungsabschluss – Kantonalschützenverein

Bilanz per 31.12.2010 mit Vorjahresvergleich Bezeichnung Bilanz 2010 % Bilanz 2009

Aktiven Umlaufvermögen Kasse 0.00 0.0 0.00 Bank-Konti 111'274.08 69.1 135'254.26 Forderungen 47'463.57 29.5 58'644.46 Forderung Verrechnungssteuer 1'144.75 0.7 1'144.75 KK-Fond 386.95 0.2 0.00 Total Umlaufvermögen 160'269.35 99.6 195'043.47

Anlagevermögen Waffen 15.00 0.0 15.00 Sachanlagen 695.30 0.4 0.00 Geldanlagen und Wertschriften 0.00 0.0 0.00 Darlehensforderungen 1.00 0.0 3'001.00 Total Anlagevermögen 711.30 0.4 3'016.00

Total Aktiven 160'980.65 100.0 198'059.47

Passiven Fremdkapital Verbindlichkeiten 19'363.38 12.0 16'809.84 Passive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.0 0.00 Total Fremdkapital 0.00 0.0 0.00

Verpflichtungen KK-Fond KK-Fond 0.00 0.0 30'058.53 Total Verpflichtungen KK-Fond 0.00 0.0 30'058.53

Rückstellungen Spezialgaben 6'000.00 3.7 6'000.00 Schiessanlässe 10'000.00 6.2 10'000.00 Funktionärsausbildung 10'000.00 6.2 10'000.00 zukünftiges KSF 10'000.00 6.2 10'000.00 Waffenerwerb 9'400.00 5.8 9'400.00 Diverse 2'703.00 1.7 2'703.00 Total Rückstellungen 48'103.00 29.9 48'103.00

Vermögen Allgemeines Vermögen 99'866.25 62.0 105'672.34 Vermögen JS-Stich 3'221.85 2.0 3'221.85 Vermögen 103'088.10 64.0 108'894.19

Erfolg -9'573.83 -5.9 -5'806.09

Total Passiven 160'980.65 100.0 198'059.47

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 59 Erfolgsrechnung 2010 mit Budgetvergleich Bezeichnung Saldo Budget 2010 Budget 2011

Allgemeine Kasse Beiträge KSV Mitgliederbeiträge 19'860.00 19500.00 19'000.00 Total Beiträge 19'860.00 19'500.00 19'000.00 Urkunden Urkunden / Spezialgaben -250.00 -5000.00 -1'000.00 Total Urkunden -250.00 -5'000.00 -1'000.00 Auszeichnungen Auszeichnung Höchstresultate -1'402.00 -1000.00 -1'500.00 Auszeichnung Kant. Matchmeister -777.65 -700.00 -700.00 Auszeichnung JS-Meister 0.00 -150.00 -150.00 Auszeichnung Kant. Meisterschütze -1'755.00 -200.00 -1'500.00 Auszeichnung Feldmeisterschaft -103.10 -200.00 -200.00 Auszeichnung Diverse 0.00 -500.00 -500.00 Nationalkader-Förderung -1'000.00 -1000.00 -1'000.00 Total Auszeichnungen -5'037.75 -3'750.00 -5'550.00 Schiessanlässe Eidg. Feldschiessen 132.38 0.00 0.00 Kantonaler Meisterschütze 180.50 0.00 0.00 GMS -407.50 0.00 0.00 AR-Cupfinal 188.00 0.00 0.00 Einzelwettschiessen -296.50 0.00 0.00 Total Schiessanlässe -203.12 0.00 0.00 Verwaltung Sitzungen / Abordnungen -9'371.90 -8000.00 -9'000.00 Verwaltung Allgemein -3'292.31 -4500.00 -3'000.00 Drucksachen -1'497.80 -1200.00 -1'200.00 Bankspesen -24.50 -100.00 -100.00 Deligiertenversammlung AR -3'333.60 -2500.00 -2'500.00 Schützenmuseum 0.00 -500.00 -500.00 Versicherungen -670.00 -500.00 -500.00 Ausbildung -3'250.00 -500.00 Total Verwaltung -21'440.11 -17'300.00 -17'300.00 Sponsoren Sponsoren Allgemein 500.00 Sponsoren Wettkämpfe 1'000.00 Sponsoren Nachwuchs/Jungschützen 328.00 Sparsauaktion DV 580.95 Sponsoren Sport-Toto Allgemein 4'312.00 Sponsoren Sport-Toto Nachwuchs 9'688.00 Total Sponsoren 16'408.95 16'000.00 16'000.00 Zinsen Zinsertrag 184.65 0.00 0.00 Total Zinsen 184.65 0.00 0.00 Erfolg Kranzkartenfond Erfolg Kranzkartenfond 811.48 500.00 500.00 Total Kranzkartenfond 811.48 500.00 500.00 Diverse Diverse Aufwendungen -568.00 -1500.00 -1'500.00 Diverse Erträge 614.00 500.00 500.00 Total Diverse 46.00 -1'000.00 -1'000.00 Abschreibungen, Rückstellungen, Verluste Abschreibung Darlehensforderungen -3'000.00 -3000.00 Abschreibung Sachanlagen -347.65 -500.00 Total Abschreibungen, Rückstellungen, Verluste -3'347.65 -3'000.00 0.00 Total Allgemeine Kasse 7'032.45 5'950.00 10'150.00

Seite 60 Jahresbericht 2010 KSV AR Matchkasse Matchschiessen Matchschiessen 300m -3'806.08 -2200.00 -2'300.00 Matchschiessen 50m -706.90 0.00 -800.00 4-Kantone-Match 0.00 0.00 0.00 Kantonaler Matchtag 0.00 0.00 0.00 Sport-Toto-Beitrag 0.00 0.00 0.00 Total Matchschiessen -4'512.98 -2'200.00 -3'100.00 Schiessen B+C Gebühren Schiessen B+C 151.40 200.00 200.00 Total Schiessen B+C 151.40 200.00 200.00 Kantonalstich Auszeichnungen Kantonalstich -1'680.00 -5300.00 -3'500.00 Doppelgelder Kantonalstich 300m 5'554.50 6000.00 5'500.00 Doppelgelder Kantonalstich 10m/25m/50m 1'423.50 1100.00 1'400.00 Total Kantonalstich 5'298.00 1'800.00 3'400.00 Total Matchkasse 936.42 -200.00 500.00 Andere Schiessanlässe Andere Schiessanlässe ESF - Eidg. Schützenfest -4'284.70 0.00 0.00 Total Andere Schiessanlässe -4'284.70 0.00 0.00 Total andere Schiessanlässe -4'284.70 0.00 0.00 Nachwuchs/Jungschützen Nachwuchs/Jungschützen Nachwuchsförderung -11'010.00 -9000.00 -13'000.00 Auszeichnungen Jugend -817.95 -800.00 -800.00 OJGM / OGMJJ -335.60 0.00 -400.00 Jungschützenwesen 451.35 0.00 0.00 ESF - Eidg. Schützenfest Jugend -1'545.80 0.00 0.00 Auszeichnungen Jungschützen 0.00 0.00 0.00 Total Nachwuchs Jungschützen -13'258.00 -9'800.00 -14'200.00 Total Nachwuchs/Jungschützen -13'258.00 -9'800.00 -14'200.00

Erfolg -9'573.83 -4'050.00 -3'550.00

Sponsoren- und Gönnerverzeichnis Bericht: Emil Weishaupt

Wettkampfsponsor Appenzeller Kantonalbank, Appenzell

Nachwuchs/Jungschützen Appenzeller Winkelriedstiftung Preisig Bruno Bänziger Ueli Saxer Hans Baukla GU AG Schläpfer Johannes Breitenmoser Fleischspezialitäten Sparsauaktion DV Hidber GmbH, Bühler Studer Gian Holderegger Jakob Yoga-Schule Liliane Koller Kanton App. Ausserrhoden – Sportfonds

Allgemein Appenzeller Präge GmbH, Bühler Kanal Frisch AG, Herisau Kanton App. Ausserrhoden – Sicherheitsdirektion Trogen Schützengesellschaft Kanton App. Ausserrhoden - Sportfonds, Herisau

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 61 Rechnungsabschluss – Kranzkartenkasse

Bilanz per 31.12.2010 mit Vorjahresvergleich Bezeichnung Bilanz 2010 % Bilanz 2009

Aktiven Umlaufvermögen Bank-Konti 125'968.85 92.1 119'844.47 Forderungen 6'612.50 4.8 6'612.50 Forderungen KK-Konkordate 3'222.00 2.4 2'929.00 Forderungen KSV AR 0.00 0.0 30'058.53 Sonstige Aktiven 1'029.60 0.8 922.00 Total Umlaufvermögen 136'832.95 100.0 160'366.50

Anlagevermögen Geldanlagen und Wertschriften 0.00 0.0 0.00 Total Anlagevermögen 0.00 0.0 0.00

Total Aktiven 136'832.95 100.0 160'366.50

Passiven Fremdkapital Verbindlichkeiten 2'656.00 1.9 2'308.00 Verbindlichkeiten KK-Konkordate 0.00 0.0 0.00 Verbindlichkeiten KSV-AR 386.95 0.3 0.00 Passive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.0 0.00 Total Fremdkapital 3'042.95 2.2 2'308.00

Bestand KK-Fonds KSV AR KK im Umlauf 133'790.00 97.8 158'058.50 Total Bestand KK-Fonds KSV AR 133'790.00 97.8 158'058.50

Total Passiven 136'832.95 100 160'366.50

Erfolgsrechnung 2010

Aufwendungen Verwaltungsaufwand 5.32 322.25

Erfolg 811.48 1'064.85

Total Aufwendungen 816.80 1'387.10

Erträge Zinsertrag 382.80 345.35 Verwaltungsertrag 434.00 1'041.75

Total Erträge 816.80 1'387.10

Seite 62 Jahresbericht 2010 KSV AR Geschäftsprüfungsbericht Für die GPK: Roger Kast, Hans Baldegger, Annelies Rutz

Geschäftsprüfungsbericht zu Handen der Delegiertenversammlung des Appenzell-Ausserrhodischen Kantonalschützenvereins vom Samstag, 19. März 2011, in Heiden

Wir haben gemäss unserem Auftrag die Gewinn- und Verlustrechnung 2010, sowie die Bilanz per 31.12.2010 geprüft. Die Geschäftsführung haben wir anlässlich der Revisionssitzung anhand der Protokolle geprüft und besprochen. Die vom Kassier Emil Weishaupt erstellte Buchhaltung ist übersichtlich und gab zu keinen Beanstandungen Anlass.

Die Prüfung ergab, dass Bilanz und Erfolgsrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmen und alle Belege und Kontoauszüge vorliegen.

Die unterzeichnenden Revisoren stellen fest:

Das allgemeine Vermögen verminderte sich um Fr 9'573.83: Fr. 90‘292.42 Das Vermögen Jungschützenstich AR bleibt unverändert: Fr. 3‘221.85 Die Rückstellungen bleiben unverändert: Fr. 48‘103.00

Das gesamte Vermögen per 31.12.2010 beträgt somit: Fr. 141‘617.27

Vermögen per 31.12.2009 Fr. 151‘191.10 Vermögensabnahme: Fr. 9‘573.83

Der Kranzkartenfond-Bestand beträgt per 31.12.2010 Fr. 133‘790.00 Kranzkartenfondbestand per 31.12.2009 Fr. 158‘058.50 Vermögensabnahme von Fr. 24‘268.50

Die Geschäftsführung des Vorstandes hält sich an die Statuten und die Beschlüsse der vergangenen Delegiertenversammlungen.

Wir unterbreiten der Delegiertenversammlung folgende Anträge:

1. Die per 31.12.2010 abgeschlossene Jahresrechnung sei zu genehmigen, dem Kassier Emil Weishaupt die Entlastung zu erteilen und für die grosse Arbeit den besten Dank auszusprechen.

2. Dem gesamten Vorstand unter der Leitung von Präsident Bruno Preisig sei Entlastung zu erteilen und für die enorme Arbeit Dank und Anerkennung auszusprechen.

Bühler, 29. Januar 2011 die Geschäftsprüfungskommission

Roger Kast Hans Baldegger Annelies Rutz

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 63 Veranstaltungskalender 2011

5. Februar Shooting Masters , Gais 11. Februar Kant. Jungschützenleiter-Rapport in Teufen 4.-6. März Schweizermeisterschaft Gewehr + Pistole 10m in Bern 19. März Delegierten-Versammlung KSV-AR in Heiden 26. März Herisauer Eröffnungsschiessen 300 m, SG Säge-Herisau 26. März Final SPGM 10m, Wil 30. April/6./7.Mai Hinterländer Frühlingsschiessen 300 m in Stein 30. April / 1. Mai Säntismeisterschaft 50 m / 25 m in Urnäsch Bis 14. Mai Vorrunde SPGM 50 m und 25 m 21. Mai / 2.-4.Juni Jubiläumsschiessen 200 Jahre SG Reute 21. Mai Kant. SPGM-Final 50 m in Urnäsch 27./28./29. Mai Eidg. Feldschiessen (Gewehr: Breitfeld, Schwellbrunn, Gais, Heiden, Pistole: Urnäsch) 4. Juni Kant. GM-Final Feld A in Bühler und Feld D in Teufen 11. Juni Jungschützen- und Jugendwettschiessen in Herisau-Säge 2. Juli Kant. Matchtag Pistole 50/25 m in Urnäsch (Anmeldeschluss 15. Juni) 25./26. Juni 77 Vögelinseggschiessen, Speicher 13. August Kant. Jungschützen-Gruppenfinal 13. August Kant. Matchtag 300 m in Gais 19. August Kant. Veteranenschiessen 50m in Urnäsch 20. August Kant. Veteranenschiessen 300m in Speicher, Veteranen-Tagung in Speicher 27. August OJGM Jungschützen und Jugendliche in AI 27./28. August Stoss-Schiessen in Gais 28. August Stoss-Schützengemeinde nach dem Schiessen 3. September Wettschiessen Jungschützen und Jugendschützen AR / AI in Heiden 3. September Final SGM Albisgüetli, Zürich 3. September Final SPGM, 25m, Thun 4. September Final Feldstich Gewehr 300m und Pistole 25m 4.-11. September Schweizer Meisterschaften, Thun 10./11. September Weiherli-Schüsse 50 m, Waldstatt 10./11. September Schwägalpschiessen Pistole 50m 17. September Kant. CUP-Final Gewehr 300 m und Pistole 50 m, Gais Kant. Jugendmeister-Final, Gais 17. September LZ-Cup Final, Buchs AG 24. September Schw. Jungschützen-Gruppenfinal Albisgüetli / Zürich 1. Oktober Kant. Meisterschütz-Final Pistole 50/25 m in Urnäsch 1. Oktober Final SPGM, 50m, Buchs AG 1. Oktober Kant. Meisterschütz-Final 300 m (Feld A und Feld D) in Teufen Kant. Jungschützen-Meisterfinal in Teufen 28. Oktober Hauptversammlung Verein Schützenmuseum AR in Trogen 29. Oktober JU-VE Final, 300/50/25m, Thun 30. Oktober Final SSM, 300/50/25m, Thun 04. November Kant. Präsidentenkonferenz in Teufen 05. November OMM-Final, Waldstatt (Schiessanlage Breitfeld/Urnäsch) 26. November DV Vögelinseggverband, Speicher 04. – 05. Dezember AR - Druckluftmeisterschaft in Gais

Seite 64 Jahresbericht 2010 KSV AR Termine 2011 Wann Was An wen 28. Februar - Bestellung der GMS - Standblätter E. Weishaupt 28. Februar - Einzahlung Jahresrechnung E. Weishaupt 16. Mai - Anmeldeschluss SPGM Kant. Vorrunden 50+25m R. Lieberherr 20. Mai - Anmeldeschluss GMS Kant. Vorrunden 300m E. Weishaupt (Standblätterrückschub) 20. Mai - Anmeldeschluss JS / JJ - Wettschiessen durchführende Sektion 31. Mai - Anmeldeschluss der Verdienstmedaillen SSV K. Signer 09. Juli - Anmeldeschluss Qualifikation Kantonaler Jungschützen-Gruppenwettkampf A. Koller - Anmeldeschluss Qual. „JU+VE“ Final A. Koller 18. Juni - Anmeldeschluss Kant. Matchtag Pistole 25/50m R. Lieberherr 13. August - Rückmeldung Jugendausbildung, inkl. Standblätter und Formular Nr. 2 A. Koller - Rückmeldung JS - Kurse, inkl. Standblätter+Formular Nr.1 A. Koller - Rückmeldung JS - Rapport (Formular 27.020) A. Koller - Anmeldeschluss der JS-Leiter-Auszeichnung A. Koller - Anmeldeschluss Qualifikation JU+VE A. Koller 20. August - Anmeldeschluss „JU+VE“ Final VVA 21. August - Jugendausbildungskurse abgeschlossen A. Koller 31. August - Abrechnung des EWS mit allen Unterlagen und Absendlisten K. Signer 31. August - Anmeldeschluss kant. Cupfinal Gewehr 300m E. Weishaupt 07. September - Meldung der Teilnehmerzahlen und Höchstresultate BP und FS K. Signer - Anmeldeschluss kant. Meisterschütz L. Boog (Achtung: Kopie der Doppel der Anmeldung beilegen) 10. September - Anmeldeschluss kant. Cupfinal Pistole 50 m R. Lieberherr 10. September - Jungschützenkurse abgeschlossen Schiessoffizier - Abrechnung Kantonalstich 300/50/25 m K. Signer 15. September - Rückschub Packmaterial 24. September - Anmeldeschluss Meisterschütze Pistole 50 m R. Lieberherr 25. September - Schiessbericht in 4 Expl. und Standblätter, Munitionsbestellung für vereinsinterne und B-Schiessen (Form. 27.1) Schiesskommission 30. September - Anmeldeschluss 1.-4. Feldmeisterschaften 300/50 m K. Signer 10. Oktober - Anmeldeschluss von Schiessanlässen 2011 der Gruppe B T. Isler 30. Oktober - Meldung von Anwärtern auf die Ehrenurkunde „50-jährige aktive Mitgliedschaft im KSV-AR“ K. Signer 31. Dezember - Meldung von Schützen für besondere Ehrungen K. Signer (alle Distanzen inklusive LUPI/LUGE) 01.02. - 31.10. - Einlösen der Kranzkarten E. Weishaupt 1 Monat nach - Ablieferung des Bericht-Formular und der dem Schiessen Kranzkartenabrechnung E. Weihaupt Laufend - Adressänderungen H. Rusch

Der Anmeldeschluss bezieht sich immer auf den Poststempel A-Post!

Bitte beachten: Die Programme von bewilligten Schiessanlässen der Gruppe B müssen spätestens zwei Monate vor dem Anlass dem Kantonalschützenmeister Thomas Isler eingereicht werden.

KSV AR Jahresbericht 2010 Seite 65

Seite 66 Jahresbericht 2010 KSV AR