Jahrbuch 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Appenzellische Jahrbücher Zum Titelbild Die Schweizer Armeedecke ist ein Gebrauchs- gegenstand – und ein mit Gefühlen aufge- ladenes Symbol. Generationen von Soldaten haben mit ihr einst enge Bekanntschaft geschlossen. Heute dient sie zuweilen als modisches Accessoire und Ausdruck von «Swissness». Der Trogner Kunstschaffende Werner Meier, der erneut den Umschlag des Jahrbuchs gestaltete, verwendet selbst ein originales Exemplar zum Schutz von Bildern beim Transport – und im Kunstunterricht als Heft 141 Erinnerung an den Künstler Joseph Beuys, der in seinen Arbeiten oft das Elementare, zum Überleben Nötige ins Zentrum rückte – auch Filz- und Wolldecken. Auch die Jahrbuch-Themen sind mit der wärmespendenden Wolldecke perfekt um- wickelt. Einerseits geht es in der vorliegenden Ausgabe um den Ersten Weltkrieg, um die Internierten im Appenzellerland, um die Soldatenmutter Martha Pfenninger, um den Alltag in jener schwierigen Epoche. Anderseits kommen im Jahrbuch mit Kathi Zellweger und Markus Heller zwei Appenzeller zu Wort, die zu unterschiedlichen Zeiten im geteilten Korea Appenzellische Jahrbücher für die Schweiz im Einsatz standen. Herausgegeben von der Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft H.141 2014 www.aggesellschaft.ch ISSN 1010-4585 2014 Appenzellische Jahrbücher 2014 Heft 141 Herausgegeben von der Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft Redigiert von Heidi Eisenhut und Hanspeter Spörri Mit Unterstützung der Lotteriefonds der Kantone Appenzell Ausser- und Innerrhoden Umschlag Werner Meier, Trogen Konzept/Redaktion Heidi Eisenhut, Hanspeter Spörri Bildredaktion Hanspeter Spörri («Schweizer Engagement im geteilten Korea»), Heidi Eisenhut («Der Erste Weltkrieg und das Appenzellerland»), Chronisten Gestaltung/Layout Rolf Egger Druck Appenzeller Medienhaus, Herisau © 2014 Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft AGG Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 1. Schweizer Engagement im geteilten Korea 12 Kathi Zellweger und Markus Heller erzählen Hanspeter Spörri 2. Der Erste Weltkrieg und das Appenzellerland 28 Einleitung Heidi Eisenhut 34 Von Hannover nach Heiden Die Geschichte des Offiziers Joachim Götz von Olenhusen Ruedi Früh 50 Interniert im Appenzellerland Thomas Fuchs 66 «In selbstloser Hingabe und vaterländischer Treue» Martha Pfenninger als Soldatenmutter im Grenzdienst Martina Walser 78 Soldatenalltag 1917 Aus dem Militär-Album einer Appenzeller Landsturmkompanie Hans Toggenburger 90 Der Volksverein Schwende und der Erste Weltkrieg Sandro Frefel 3. Chroniken und Nekrologe 104 Landeschronik von Appenzell Ausserrhoden für das Jahr 2013 Jürg Bühler Gemeindechronik von Appenzell Ausserrhoden für das Jahr 2013 122 Hinterland, René Bieri 123 Urnäsch 125 Herisau 130 Schwellbrunn 132 Hundwil 133 Stein 134 Schönengrund 135 Waldstatt 137 Mittelland, Martin Hüsler 138 Teufen 140 Bühler 142 Gais 148 Speicher 151 Trogen 154 Vorderland, Hanspeter Strebel 155 Rehetobel 157 Wald 158 Grub 160 Heiden 163 Wolfhalden 164 Lutzenberg 165 Walzenhausen 167 Reute 169 Landeschronik von Appenzell Innerrhoden für das Jahr 2013 Rolf Rechsteiner 184 Chronik des Jubiläumsjahres ARoAI 500 Monica Dörig 194 Bevölkerungs- und Finanzstatistik 2013 der Gemeinden Aus serrhodens und der Bezirke Innerrhodens Martin Frei und Silvan Wüst Nekrologe: 196 Ueli Alder-Solenthaler, 1922–2014, Hans Hürlemann 197 Br. Niklaus Fisch, 1915–2013, Rolf Rechsteiner 198 Jules Kaeser, 1940–2013, Martin Hüsler 199 Emil Lanker, 1918–2013, Urban Keller 200 Peter Liechti, 1951–2013, Christoph Egger 201 Peter Schläpfer, 1930–2014, Marcel Steiner 203 Stefan Johann Wigger-Kösters, 1944–2014, Pius Süess 4. Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft (AGG) 206 Protokoll der 181. Jahresversammlung der AGG 210 Jahresrechnungen 2013 der AGG 215 Revisorenbericht 216 Jahresberichte der dem Patronat der AGG unterstehenden Institutionen 234 Verzeichnis der Mitglieder der verschiedenen Kommissionen und der Rechnungsrevisoren 237 Mitgliederverzeichnis der AGG 260 Mitgliederbestand nach Gemeinden 261 Verzeichnis der mit der AGG im Schriftenaustausch stehenden Institutionen 5. Anhang 264 Appenzeller Publikationen 2013/14 278 Bildnachweis 279 Autorinnen und Autoren, Chronistin und Chronisten sowie Redaktion des Jahrbuches Vorwort 7 Vorwort Das 141. Heft der Appenzellischen Jahrbücher hat zwei inhaltli- che Schwerpunktthemen, die beide mit Kriegen und Krisen und dem Appenzeller oder Schweizer Engagement im Rahmen die- ser weltgeschichtlichen Ereignisse zusammenhängen. Im ers- ten Teil des Jahrbuchs stehen der Koreakrieg (1950–53) und seine Folgen im Zentrum. Anlässlich der Jahresversammlung 2013 führte Hanspeter Spörri mit Kathi Zellweger und Markus Heller, die je zu unterschiedlichen Zeiten im geteilten Korea für die Schweiz im Einsatz standen, ein Gespräch. Dieses Gespräch liegt nun in schriftlicher Form vor. Im zweiten Teil des Jahrbuchs geht es um den Ersten Weltkrieg (1914–18), der in einer Epoche des Aufbruchs, der Dynamik, der Geschwindigkeit und des fast ungehemmten Fortschrittsglaubens den Menschen die Kehr- seite moderner Technologie und Wissenschaft vor Augen führte. Die fünf Aufsätze von Ruedi Früh, Thomas Fuchs, Martina Wal- ser, Hans Toggenburger und Sandro Frefel werden eingeleitet durch eine kurze Skizze der Situation, in der unsere Region vor hundert Jahren stand, und des Lebensgefühls, das die Men- schen des beginnenden 20. Jahrhunderts erfasste. Jürg Bühler (Landeschronik Appenzell Ausserrhoden), René Bieri (Gemeindechroniken Hinterland), Martin Hüsler (Gemeinde- chroniken Mittelland), Hanspeter Strebel (Gemeindechroniken Vorderland), Rolf Rechsteiner (Landeschronik Appenzell In- nerrhoden) und Monica Dörig (Chronik des Jubiläums AR°AI 500) sind in der genannten Reihenfolge Autorin und Autoren des dritten Heftteils. Ihre wertvolle Arbeit wird immer dann er- sichtlich, wenn zurückgeblättert wird: wenn Jahre später ein Ereignis, eine Entwicklung, ein Thema nochmals beleuchtet werden will und dabei die Jahrbücher als erste Nachschlage- werke vor den Zeitungen und anderen Medien Orientierungs- hilfe bieten. Dank retro.seals.ch, der Plattform der ETH-Biblio- thek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur, lassen sich sämtliche Jahrbücher und damit auch die Chroniken seit 1854 elektronisch durchsuchen. Der Service wurde 2014 noch erweitert durch das Aufschalten sämtlicher Appenzeller Kalender seit 1722. Die jüngsten Jahr- gänge werden jeweils periodisch ergänzt. Den Chroniken folgt die Bevölkerungs- und Finanzstatistik der Gemeinden und Be- zirke beider Kantone; eine Rubrik, die mit Heft 122 (1994) der Jahrbücher in tabellarischer Form eingeführt wurde und seit 8 Vorwort Heft 128 (2000) in der gleichen Struktur veröffentlicht wird. Der dritte Teil wird abgeschlossen durch Nachrufe auf Appenzeller Persönlichkeiten. Im vierten Teil steht die Appenzellische Gemeinnützige Gesell- schaft im Zentrum: neben dem vollständigen Mitgliederver- zeichnis sind vor allem die Jahresberichte der dem Patronat der AGG unterstehenden Institutionen lesenswert. Die Rubrik ver- sammelt die Berichte des Appenzellischen Hilfsvereins für Psy- chischkranke in Herisau, der Fachkommission Mineralien- sammlung, der Schule Roth-Haus in Teufen, des Vereins Werk- stätte und Wohnheim für Behinderte Steig in Appenzell und des Zentrums für Appenzellische Volksmusik in Gonten. Es sind dies die Berichte der Institutionen, bei denen die AGG ein «ak- tives Patronat» mit Delegation und Aufgabenstellung sowie ei- ner regelmässigen finanziellen Unterstützung ausübt. Die Rub- rik versammelt aber auch die Berichte der Pro Senectute Appen- zell Ausserrhoden, der Pro Senectute Appenzell Innerrhoden, der Stiftung Ostschweizerisches Wohn-, Alters- und Pflegeheim für Gehörlose in Trogen, des Säntisblicks – Sozialpsychiatrische Angebote in Herisau, des Vereins dreischiibe, Betriebe für beruf- liche Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beein- trächtigungen und des Wohnheims Kreuzstrasse in Herisau. Bei diesen Institutionen übt die AGG ein «stilles Patronat» aus. Un- terstützung wird bei Bedarf geboten. Bei einigen Institutionen war die AGG vor deren Überführung in eine Struktur Impulsge- berin oder sogar aktive Gründerin. So ist sie bis dato auch der Volksschriftenkommission und der Kantonalkommission pro Infirmis ideell verbunden. Beide Einrichtungen sind im «Ver- zeichnis der Mitglieder der verschiedenen Kommissionen und der Rechnungsrevisoren» aufgeführt. Die Patronate sind ein Leistungsausweis der AGG; neuen Patronaten gegenüber ist die Gesellschaft offen. Nach 31 Jahren verliess Anita Dörler, Gründungsmitglied und erste Präsidentin, im Juni 2014 das Wohnheim Kreuzstrasse. Norbert Hochreutener trat nach 20-jähriger Tätigkeit als Präsi- dent des Appenzellischen Hilfsvereins für Psychischkranke zu- rück. Nach 15-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer wird Sebas- tian Reetz-Spycher Ende 2014 den Säntisblick verlassen. Der langjährige und uneigennützige Einsatz dieser drei Menschen, denen wir jeweils im Rahmen der Jahresberichte in den Jahr- buchheften wenigstens einmal jährlich begegneten, verdient grossen Respekt. Im abschliessenden fünften Teil, dem Anhang, hat die Bespre- chung appenzellischer Publikationen die seit einigen Jahren nur noch elektronisch erscheinende Appenzeller Bibliografie abge- Vorwort 9 löst. 2014 geht es vornehmlich um audiovisuelle Medien und um deren Archivierung sowie um die beiden Vater- bzw. Eltern- Sohn-Filme der Filmemacher Ramòn Giger und Peter Liechti. Wir danken den Korea-Kennern Kathi Zellweger und Markus Heller sowie der Autorin und den Autoren