Ausgabe Februar 2015 · öffentliche Publikation der Gemeinde · www.waldstatt.ch

Im Zentrum steht die Badi Wahlkrimi in Waldstatt Am 12. April 2015 kommt es zum Wahlkrimi in Waldstatt. Es stehen gleich zwei spannende Entscheidun- gen an, die Wahl der Kantonsräte und die Abstimmung der Badi. Für den Kan- Rückblick Frauentreff tonsrat gibt es neu für Waldstatt nur 2 Mit der 150. Hauptversammlung «Im Prinzip trinken wir nur Kaffee», sagt Sitze, bisher waren es 3 Sitze. Zur Wahl im März 2014 startet der Frauen- Edith Walser und untertreibt damit, ver- stellen sich alle drei bisherigen Kan- verein in ein vollgepacktes, span- mag aber dennoch den Kern der Sache tonsratsmitglieder, namentlich Moni- nendes Jubiläumsjahr, welches zu treffen. Der interkulturelle Frauentreff ka Bodenmann-Odermatt, Hans-Peter nun anlässlich der HV am 4. März der reformierten Kirchgemeinde ist eine Ramsauer und Rolf Germann. Gemein- 2015 endet. Frauenrunde, die sich über kulturelle depräsident Andreas Gantenbein stellt • Seite 21 und religiöse Grenzen hinweg trifft. sich ebenfalls auf und will in den Kan- • Seite 9 tonsrat einziehen. • Seite 2

Aktuelles · Gemeinde · Schule · Kirchen · Vereine 2015 Februar 1 Wahlkrimi in Waldstatt Am 12. April 2015 kommt es zum Wahlkrimi in Waldstatt. Es stehen gleich zwei spannende Entscheidungen an, die Wahl der Kantonsräte und die Abstimmung der Badi. von Beat Müller

Für den Kantonsrat gibt es neu für Wald- zell Ausserrhoden nun die neue Verteilung «Hosenlupf» ist, ist die Badi ein Wahrzei- statt nur 2 Sitze, bisher waren es 3 Sitze. der 65 Kantonsratssitze auf die Gemeinden chen von Waldstatt und wird auch so be- Zur Wahl stellen sich alle drei bisherigen festgelegt. Diese richtet sich nach den vom handelt. Die Badi hat einen grossen Stel- Kantonsratsmitglieder, namentlich Monika Bundesamt für Statistik erhobenen Bevöl- lenwert im Dorf und das spürt man. Egal Bodenmann-Odermatt, Hans-Peter Ramsau- kerungszahlen per Ende 2013. Die Aus- ob alt oder jung, jeden verbindet eine ganz er und Rolf Germann. Gemeindepräsident serrhoder Wohnbevölkerung betrug damals persönliche Geschichte und hat einen Be- Andreas Gantenbein stellt sich ebenfalls auf 53‘691 Personen. zug zur Badi. Zweifelsohne ist die Badi in und will in den Kantonsrat einziehen. «Als Waldstatt eine der schönsten im Appen- Gemeinderat sollte ich im Kantonsrat ver- Für sieben Gemeinden (Urnäsch, Schwell- zellerland. Die Badi ist ein Begegnungsort, treten sein, um auch direkt am Geschehen brunn, Stein, Schönengrund, Bühler, Wolf- nicht nur für die sportbegeisterten Men- mitwirken zu können» argumentiert And- halden und Lutzenberg) bringt die Neuver- schen, sondern gilt auch als Oase der Idylle reas Gantenbein seinen Entschluss zu kan- teilung keine Änderung. , Waldstatt, und Erholungsraum. Ein Blick auf die Web- didieren. Somit stellen sich nun vier Kandi- , , Wald, Grub, Walzenhau- site hält was sie verspricht. Ein 33.33 m daten zur Wahl, für gerademal zwei Sitze. sen und hingegen je einen Sitz ver- Schwimmbecken, grosses Nichtschwimmer- Damit ist aber auch klar, dass es zwei Ver- lieren. Dafür werden neu 18 (+ 4), becken, Planschbecken für Kleinkinder, 1m lierer geben wird, davon auch mindestens Teufen 7 (+ 1), 4 (+ 1) sowie Speicher und 3m Sprungturm, Beach-Volleyball-Feld, ein amtierendes Kantonsratsmitglied. und Heiden je 5 (+ 1) Sitze zugeteilt. Die Tischtennis, Slackline, grosszügige Liegeflä- Der Regierungsrat von Appenzell Aus- neue Verteilung der Kantonsratssitze gilt für chen und die Möglichkeit für weitere Aktivi- serrhoden hat nach dem Ja der Stimmbe- die Amtsdauer 2015-2019, also vom 1. Juni täten, diverse Snacks und der gratis Gasgrill rechtigten von Ende November die Sitze im 2015 bis 31. Mai 2019. machen die Badi einzigartig. Eigentlich alles Kantonsrat aufgrund des geänderten Modus Da die Zahl der Sitze nun auf zwei reduziert bestens, wenn nicht da eben diese finanzi- neu verteilt. Für sieben Gemeinden ändert wird, braucht es dementsprechend auch die ellen Sorgen wären. Tatsache ist, dass das sich nichts, acht Gemeinden verlieren je ei- richtigen Vertreter im Kantonsrat. Die Bürge- Schwimmbad saniert werden muss. Tatsa- nen ihrer bisherigen Sitze. rinnen und Bürger von Waldstatt haben die che ist auch, dass es am Geld fehlt. Die So- Qual der Wahl. «De Waldstätter» stellte eini- lidarität zur Badi ist unglaublich gross. Die Die Sitze im Ausserrhoder Kantonsrat wer- ge Fragen an die Kandidaten. Eines ist sicher, Sammeltafel am MZG zeigt es. Viele Ge- den bei den Gesamterneuerungswahlen im dass es eine spannende Wahl geben wird, werbebetriebe, Institutionen und private Frühling 2015 nach einem neuen Schlüssel Ausgang ungewiss. Schlussendlich entschei- Gönner haben sich bereits für die Badi mit verteilt. Die Stimmberechtigten haben da- det das Volk, und das ist gut so. ihrem Zustupf für den Erhalt der Badi aus- für am 30. November einer Teilrevision des gesprochen. – Oder kommt es vielleicht Gesetzes über die politischen Rechte zuge- Anders sieht es bei der Badi aus. doch soweit, dass bald der Bagger auffährt? stimmt. Stimmen wie «Die Badi gehört einfach zu Auch der Rückbau ist ein mögliches Szena- Waldstatt», «Die Badi ist das Herzstück» rio, bei welchem allerdings fast dieselben Mit Blick auf die Inkraftsetzung der Ge- oder «Die Badi ist der einzige Ort, der Kosten entstehen wie bei einer Sanierung. setzesänderung sowie den kommenden Waldstatt attraktiv hält» sind durchwegs Schlussendlich gilt auch hier, das Volk hat Wahlen hat der Regierungsrat von Appen- positiv. Auch wenn die Badi finanziell ein es in der Hand.

2 2015 Februar Hans-Peter Ramsauer Monika Bodenmann-Odermatt

1 Der Nutzen eines Gemeinderatsmit- 1 Ja, weil die Verbindung Gemeinderat- gliedes im Kantonsrat wird meines Erach- Kantonsrat aus meiner Sicht der Gemein- tens eher überbewertet. Aus Sicht der de Vorteile bringt. Viele Gesetzesvorlagen «Gewaltentrennung» gibt es auch kritische werden zuvor ja auch in den Gemeinderä- Stimmen zur grossen Vertretung von Ge- ten in Form von Vernehmlassungen disku- meindebehörden im Kantonsrat. tiert. Ein Mitglied des Gemeinderates kann somit auch diese Meinung in idealer Weise Kantonsratswahlen: 2 Die Information und Mitsprache der einbringen. Gemeindebehörden ist mit den laufen- 2 Sitze, den Vernehmlassungen und Konsultatio- 2 Ich habe die Kombination Gemeindeprä- 4 Kandidaten 6 Fragen an unsere Kandidierenden

1 Wäre es in Ihren Augen wichtig, dass der Gemeinderat im Kantonsrat vertreten ist? Warum ja / Warum nein?

2 Sie waren alle einmal im Gemeinde- nen gegeben. Bei entsprechenden Geset- sidentin-Kantonsrätin selber erlebt und als rat Waldstatt: Wie sind Sie während Ihrer zesneuerungen werden zudem spezielle grossen Vorteil empfunden. Die Wege wa- Zeit als Gemeinderat zu Informationen Tagungen für Gemeindebehörden ange- ren kurz und ich verfügte jederzeit über die vom Kanton gekommen? boten. nötigen Informationen einzelner Geschäfte. Wir hatten damals, bei meinem Ausschei- 3 Die Gemeinden und der Kanton sind 3 Die gegenwärtigen Kantonsratsmit- den aus dem Gemeinderat, das Gefäss des eng verknüpft und voneinander abhän- glieder haben bereits aktiv Treffen mit jährlichen Austausches zwischen Kantons- gig. So hat z.B. das Entlastungsprogramm dem Gemeinderat angeregt. Ich würde es rat und Gemeinderat installiert, um diesen des Kantons direkten und wesentlichen jedoch begrüssen, der Gemeinderat wür- Wissenstransfer sicher zu stellen. Einfluss auf die Gemeinden. Zusammenar- de solche Treffen fest im Jahresterminplan beit und gegenseitiger Wissensaustausch verankern. Ganz im Sinne nur das gegen- 3 Ich sorge dafür, dass ich mit dem Ge- zwischen Kantons- und Gemeinderäten seitige Gespräch bringt uns weiter. meinderat in Verbindung bleibe, suche das ist somit zwingend notwendig. Wie pfle- persönliche Gespräch; aber auch Begegnun- gen Sie, als vom Waldstätter Stimmvolk 4 Ich verstehe mich als Volksvertreter gen mit Waldstätterinnen und Waldstättern gewähltes Kantonsratsmitglied, den Ge- und stehe in dieser Funktion als Parteiun- sind mir wichtig, um den Puls der Bevölke- danken- / Wissensaustausch mit dem Ge- abhängiger zu einer offenen und volks- rung zu spüren. Zudem komme ich im Rah- meinderat? nahen Sachpolitik. Dazu gehört auch die men meines Mandates bei der Appenzel- Freiheit in jedem Geschäft nach bestem lerland Tourismus AG bei vielen Anlässen 4 Wen oder was vertreten Sie als Kan- Wissen und Gewissen zu handeln und ent- ins Gespräch mit den verschiedensten Per- tonsratsmitglied an den jeweiligen Kan- scheiden, dazu gehört auch der intensive sonen. tonsratssitzungen? Weshalb? Auseinandersetzung mit Kolleginnen, Kol- legen und der Bevölkerung. 4 Ich sehe mich als Botschafterin meiner 5 Warum ist es Ihnen wichtig, dem Kan- Gemeinde, als Stimme auch der kleinen Ge- tonsrat anzugehören? Was können Sie be- 5 Als Parteiunabhängiger bin ich Vertre- meinden. Viele dieser Stimmen werden ja wirken? Warum sind genau Sie zu wählen? ter des grössten Wähleranteils (lt. Statis- jetzt mit der Reduktion der Kantonsratssit- tik sind nur 6% der Bevölkerung Parteimit- ze leider verstummen. Ich möchte im Kan- 6 Was möchten Sie den Waldstätterin- glieder), dazu ermöglicht mir die jetzige tonsrat die volkswirtschaftliche Bedeutung nen und Waldstättern unbedingt noch berufliche Situation den notwendigen unseres Kantons stärken. Vor allem auch sagen? Freiraum um mich in den wichtigen parla- der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschafts- mentarischen Kommissionen zu engagie- zweig und Imageträger für das Appenzel- ren. Zudem bringe ich als sozialdenkender lerland. Unternehmer wichtige Werte in unseren Kantonsrat. 5 Ich wurde von den Waldstätterinnen und Waldstättern vor erst vier Jahren in den 6 Wählen Sie am 12. April 2015 und be- Kantonsrat gewählt. Es war und ist mei- stimmen Sie mit! ne Absicht, länger als eine Amtsperiode im Weiter auf der folgenden Seite

2015 Februar 3 Andreas Gantenbein

1 Ja, es wäre sehr wichtig, wenn der Gemeinderat im Kantonsrat vertreten wäre. Das Netzwerk ist ein sehr wichtiger Bestandteil in jeder Tätigkeit. Auch in der Politik. In der Feuerwehr lernte ich die KKKK – Regel: In Krisen Köpfe und deren Kompetenzen ken- nen. Wir müssen möglichst kurze und direkte Wege anstreben.

6 Fragen an unsere Kandidierenden 2 Viele Informationen und Resultate sind im Internet aufge- schaltet. Brauche ich aber Hintergrundinformationen um einen 1 Wäre es in Ihren Augen wichtig, dass Entscheid nachvollziehen zu können, muss ich jeweils Gemeinde- der Gemeinderat im Kantonsrat vertreten präsidentenkollegen, welche einen Sitz im Kantonsrat haben, an- ist? Warum ja / Warum nein? fragen. Hier geht viel Zeit und Energie verloren.

2 Sie waren alle einmal im Gemeinderat Waldstatt: Wie sind Sie während Ihrer Zeit als Gemeinderat zu Informationen vom Kanton gekommen?

3 Die Gemeinden und der Kanton sind eng verknüpft und voneinander abhängig. So hat z.B. das Entlastungsprogramm des Kantons direkten und wesentlichen Einfluss auf die Gemeinden. Zusammenarbeit und gegenseitiger Wissensaustausch zwischen 3 Der Gemeinderat versuchte in den vergangenen 1.5 Jahren Kantons- und Gemeinderäten ist somit den Kontakt mit «unseren» Kantonsräten zu pflegen und or- zwingend notwendig. Wie pflegen Sie, als ganisierte Sitzungen für den Wissensaustausch, damit unsere vom Waldstätter Stimmvolk gewähltes Kan- Gemeindeanliegen auch im Kantonsrat vertreten sind. Die Kan- tonsratsmitglied, den Gedanken- / Wissens- tonsräte fühlen sich aber vor allem für den Kanton verpflich- austausch mit dem Gemeinderat? tet. Ich bin aber der Meinung, dass es dem Kanton nur gut geht, wenn es auch den Gemeinden gut geht. Nicht zu verges- 4 Wen oder was vertreten Sie als Kan- sen, dass unsere Kantonsräte von den Waldstätterinnen und tonsratsmitglied an den jeweiligen Kan- Waldstättern gewählt wurden. tonsratssitzungen? Weshalb? 4 Wenn ich als Kantonsrat gewählt wäre, stünden die Inte- 5 Warum ist es Ihnen wichtig, dem Kan- ressen von Waldstatt im möglichst hohen Einklang mit jenen tonsrat anzugehören? Was können Sie be- des Kantons im Vordergrund. Ich wiederhole mich: Ich bin der wirken? Warum sind genau Sie zu wählen? Meinung, dass es dem Kanton nur gut geht, wenn es auch den Gemeinden gut geht. Mit Freude möchte ich mich für Gemein- 6 Was möchten Sie den Waldstätterinnen de und Kanton zum Wohle von Volk und Land einsetzen. und Waldstättern unbedingt noch sagen? 5 Mir ist es nicht wichtig, dass ich dem Kantonsrat angehö- re. Mir ist es wichtig, dass der Gemeinderat Waldstatt im Kan- tonsrat vertreten ist. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Gemeinderat folgerichtig entscheidet. Ich vergleiche die Fortsetzung Antworten von Distanz zwischen Gemeinde- und Kantonsrat als Wanderweg. Monika Bodenmann-Odermatt Je kürzer, direkter und geebneter der Weg, desto weniger stol- Parlament tätig zu sein. Dies sichert auch pern wir und umso sicherer erreichen wir das gemeinsame eine gewisse Konstanz. Ich bin Mitglied der Ziel. Staatswirtschaftlichen Kommission (StwK) und möchte auch hier meine Verantwor- 6 Ich danke allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für tung als Mitglied der Oberaufsicht über das in den vergangen zwei Jahren entgegengebrachte Vertrau- Regierung und Verwaltung weiterhin wahr- en. Wichtig ist mir noch zu sagen, dass ich – sollte ich gewählt nehmen. werden – beim Rücktritt aus dem Gemeinderat auch das Kan- tonsratsmandat ablegen werde. Denn ich bin überzeugt, dass 6 Tragen wir unserer Gemeinde gemein- der Gemeinderat zwingend im Kantonsrat vertreten sein muss. sam Sorge! Vielen Dank für das Vertrauen und die Unterstützung!

4 2015 Februar Rolf Germann z‘Wort cho loh

1 Politik braucht Zeit, so eröffnete vor tives Mitglied z.B. im sehr aufwändigen Die Fisch-Badi einiger Zeit ein Kantonsratspräsident sei- Entlastungsprogramm, wurde sehr intensi- – wie die Waldstätter-Badi von unseren En- ne Sitzung. Der politische Weg führt mehr- ve Gespräche mit Regierung und leitenden kelkindern dank des schönen Betonfischs heitlich über eine verbindliche Mitarbeit in Mitarbeiter aus dem Kanton geführt – so, schon von klein an genannt wird – ist uns Kommissionen, Gemeinderatstätigkeiten in dass eine grossmehrheitliche Meinung dem sehr ans Herz gewachsen. Den ruhigen, Richtung Kantonsparlament oder sogar wei- KR vorgeschlagen werden konnte. Es gibt idyllischen und familiären Ort, welcher von ter in die oberste Staatsebene. Die Antwort dabei immer Gewinner und Benachteiligte, Familie Brunner und dem Badi-Team so lie- ist damit nicht ja/nein sondern der Wille, aber keine Verlierer! bevoll gepflegt wird, durften meine Frau für das ganze Volk des Kantons nach Verfas- und ich vor rund 35 Jahren durch zwei be- sungsauftrag die passende und abgestimm- 4 Ich bin Mitglied der Partei Unabhäni- freundete Waldstätter-Familien kennenler- te Leistung zu erbringen. ger (PU) von . Die nen. Dank der gepflegten Atmosphäre, den Wahrung und Förderung sowie persönli- vielen schönen Begegnungen und Gesprä- che Meinungsfreiheit ist dabei zentral und chen mit Kolleginnen und Kollegen und na- wird auch gelebt. Die Mitglieder bekennen türlich nicht zuletzt wegen des warmen sich zu einem konsensorientierten, selbst- Wassers sind wir von Mai bis September re- bewussten und ehrlichen Politstil und tre- gelmässig in Waldstatt anzutreffen. ten anderen politischen Meinungen mit An- Wir können uns die Sommermonate ohne stand und Respekt entgegen. Badi Waldstatt gar nicht mehr vorstellen und würden deshalb der Verlust der Badi als 5 Angefangenes zu Ende führen. Dieser schrecklich empfinden. Die Badi darf nicht Leitgedanke prägte jede politische Arbeit sterben! seit Beginn. Ein breites Wissen aus Indus- 2 Grundsätzlich sind die Kantonratsge- trie- Gewerbe soll das Verständnis und die Ruedi Kuster schäfte für alle Personen, entgegen den Verlässlichkeit spiegeln. Der eingeschlagene Zur Person: Gemeinderatsgeschäften, frei zugänglich. Weg soll konsequent verfolgt werden, die Geboren: 1951 Heute für Interessierte sogar über das Netz gesetzten Ziele werden dabei messbar. Wohnhaft: seit 1975 in Herisau, abrufbar mit Beschlussprotokolle und Stim- Der gemeinsame Erfolg – nur mit Ihnen – seit 1983 in der menauswertung. Die Departemente leisten für eine erfolgreiche Zukunft. Bruggeregg Familie: verheiratet, zudem enorme Arbeit, alle Geschäfte und 2 erwachsene Kinder, Beschlüsse zu bündeln und bedienen im 6 Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen, herzli- 2 Enkel speziellen die Exekutive also den Gemein- chen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung. Beruf: seit über 35 Jahren derat. Der Gemeinderat wird zu Vernehm- bei Hänseler AG in verschiedenen lassungen eingeladen, damit ist sicherge- Funktionen tätig, stellt, dass auch die Gemeindevertretungen zurzeit Verkaufsleiter mit Kommissionen ihre Meinung zu Ge- Spital / Spital- schäften schriftlich einbringen können. apotheken Hobbys: Lesen von Kurzromanen, 3 Es ist richtig, dass der Kanton ohne die im Sommer Gemeinden nicht agieren kann. In der Tat Schwimmen, Wandern ist es so, dass der Kantonsrat das Volk ver- tritt, genauer die Gesamtheit aller Stimm- berechtigten, und trifft die politischen Grundentscheidungen. Der Kantonsrat ist Ufgschnappt zudem Aufsichtsbehörde über Regierung, Verwaltung und Gerichte. Auch eine Reihe Am Alten Silvester pilgerten wieder vie- von Wahlen nimmt er direkt vor. Ich per- le Menschen durch die Strassen von Wald- sönlich bin im Einwohnerverein Waldstatt, statt. Auch viele Gwerbler waren unter- wegs, so auch Dominic Jud. Im Clausebeizli zudem Vorstand, treffe damit interessan- bei Oertle’s war dann auch Dominic Jud zu te und interessierte Einwohner von Wald- Gast. Gutgelaunt ging es dann ins Dorf, wo statt und komme so mit Stimmbürger ins er noch hinter dem Stand der Feuerwehr Gespräch. Gleiches gilt auch beim Gemein- seine Bratwürste grillierte. Soviel Ausdauer derat. Wenn immer möglich beteiligt das und Stehvermögen muss mit diesen Zeilen Mitglied des KR in einer parlamentarischen also echt belohnt werden. oder sogar ständigen Kommission und lässt dabei seinen Einfluss für die eigene Ge- Haben Sie etwas gehört? meinde und den Kanton einwirken. Als ak- E-Mail an: [email protected]

2015 Februar 5

Die tägliche Freude am Produkt und der gute Taemgeist sind Pfeiler unseres Erfolges.

Blumer Techno Fenster AG Telefon +41 71 353 09 53 Schönengrundstrasse 1 Fax +41 71 351 50 70 9104 Waldstatt [email protected]

Erfrischend. Offen. Kompetent.

MONICA SITTARO neu in den Regierungsrat www.monica-sittaro.ch

6 2015 Februar Naila Miguel Sessa Gidiopfarrerin mit vielen Aufgaben

Naila Miguel Sessa (15) amtet in diesem Jahr als Gidio- pfarrerin. Ein grosses Ereignis für Naila. Bereits jetzt schon sagt Naila Danke und erzählt von ihrer Aufgabe. von Naila Miguel Sessa, Gidiopfarrin 2015

Als mich die letztjährige Gidiopfarrerin anfragte ob ich diese Auf- gabe übernehmen möchte, habe ich es unterschätzt, was alles dazu gehört. Aber ich habe in der Vorbereitungszeit viele neue Dinge und Menschen kennen gelernt. Es ist nicht nur der Umzug am Aschermittwoch und der Funkensonntag, sondern es gibt un- zählige Aufgaben die auch noch dazu gehören. Denn es ist mir eine Ehre die neue Gidiopfarrin zu sein. Als ich die letzten Gidioarbeiten durchschaute war mir klar, dass es eine alte Tradition ist. Ich freue mich, dass ich diese Traditi- on weiter machen darf. Trotz der Schule und den Gidioarbeiten habe ich immer noch Zeit für meine Hobbys. Ohne Sponsoren würde es nicht funktionieren. Ein ganz großes Dankeschön an meine Familie und besonders an meine Mutter. Auf die tollen selbst gebauten Wagen freue ich mich besonders und wünsche euch viel Spass beim Kreativ sein. RUND UM DEN SÄNTIS • Gidio-Gedenkfeier, Schulhausplatz, Aschermittwoch, 18. Februar, 13:30 Uhr GUT VERSORGT.

Aufruf für Gestaltung der Adventsfenster 2015 > Erdgas/Biogas Im Jahr 2015 sind wieder die beliebten Adventsfenster geplant. Im Sinne eines Adventskalender öffnet vom 1. bis 24. Dezember > Holzpellets täglich neu ein weihnächtlich geschmücktes, beleuchtetes Fens- ter und bringt Gross und Klein zum Staunen. Wenn es zu klappen > Erdwärme kommt, werden jeweils ein bis zwei Rundgänge durchs Dorf be- gleitet von Johannes Stäubli, Pfarrer, organisiert. Wer möchte sei- > Energiedienstleistungen nen Beitrag leisten und mithelfen, dass es im 2015 wieder Ad- ventsfenster gibt? • Interessierte melden sich bitte bis 1. April 2015 bei Jakob saentisenergie.ch Pfändler, Evangelische Kirchgemeinde Waldstatt, lujak@blue- win.ch, Tel. 079 358 78 00

2015 Februar 7 14. Feb. Valentinstag

Floristik und Gärtnerei Dorfstr. 31, 9104 Waldstatt Tel. 071/ 351 12 00

8 2015 Februar Internationaler Frauentag Der 8. März ist schon seit mehr als 100 Jahren der Internationale Frauentag. An hinten: Alice Fuchs, Monika Raduner, Marianne Sessa, diesem Tag soll die Idee für die Rech- Edith Walser (Leitung), Rosi te der Frauen vor allem auf Gleichstel- Reutemann; vorne: Nicole lung in Erinnerung gerufen werden. Dar- Sessa, Bahrije Rama, Arlette um feiern wir in der Linde in Heiden und Ambagtsheer, Irene Ramsauer geniessen einen abwechslungsreichen Frauen(z)morgen. Interkultureller Frauentreff Um 09:30 Uhr steht ein Frühstücks-Buffet bereit (Reservation 071 898 34 00). Zum Zusammensitzen als Auftakt des Programms um 11:00 Uhr singt für uns der Frauenchor Frohsinn / erster Schritt der Integration Herisau mit einer Schweizer Premiere. Weiter freuen wir uns auf Inputs ver- «Im Prinzip trinken wir nur Kaffee», waren oft zu gross», blickt Edith Walser zu- schiedener Frauen und dass wir Frau sagt Edith Walser und untertreibt da- rück. Heute sind es fünf Frauen aus vier ver- Landammann Koller-Bohl als Gast und mit, vermag aber dennoch den Kern schiedenen Nationen, die den interkulturel- Rednerin begrüssen dürfen. der Sache zu treffen. len Frauentreff leiten – und das mit Freude. Es gibt nicht viele rein weiblich besetz- von Marco Knechtle Nachdem alles vorbereitet und organisiert te Klezmer-Ensembles. Die Ostschweizer war und alle Frauen in Waldstatt brieflich Klezmer-Band Foolish Freylach (Anita Mo- Der interkulturelle Frauentreff wird organi- eingeladen wurden, fand im November ser Klarinette, Christine Lenggenhager siert von der reformierten Kirche, ist jedoch 2010 das erste Treffen statt. Geige, Annemarie Knechtle Kontrabass ein Angebot der evangelisch reformierten und Heidi Wachter Akkordeon) spielt die Kirche zusammen mit der politischen Ge- … und Nachfrage traditionelle Festtagsmusik der Ostjuden, meinde Waldstatt. Er ist eine Frauenrunde, Noch ist der Zulauf überblickbar, aber die deren Ursprung bis ins Mittelalter reicht. die sich über kulturelle und religiöse Gren- meisten Teilnehmerinnen kommen regelmäs- Sie beschreiben ihre Musik so: «Klezmer zen hinweg zweimal monatlich trifft. Eben, sig und schätzen das Angebot sehr. Mittler- ist Musik die tanzt, singt, die Freude und um Kaffee zu trinken und vor allem, um mit- weile hat sich der interkulturelle Frauentreff Trauer des Lebens zum Ausdruck bringt, einander zu sprechen, sich auszutauschen auch etwas herumgesprochen und die kultu- eine Musik, so fruchtbar und vielfältig und um das gegenseitige Verständnis zu för- relle Vielfalt der Gruppe nimmt zu. Einig ist wie die osteuropäische jiddische Kultur, dern. Zur Sprache kommt, was die Frauen man sich darin, dass sich der Treff tatsäch- aus der sie entstanden ist.» (Aus der Ha- bewegt. Das ist nur selten die hohe Politik, lich bereits zu einem Mittel der Integration skala: der jüdischen Aufklärung)Für die meistens sind es die Erfahrungen und Prob- entwickelt hat. Um das Verständnis fürein- Zuhörerinnen auf jeden Fall eine Reise leme des täglichen Lebens. – Zum Beispiel, ander und untereinander zu fördern, brau- für die Ohren, den Geist und vor allem wie man dem Chef sagt, dass man gerne Ga- che es minimale Kenntnisse der anderen Kul- das Herz. belstaplerfahrerin werden möchte. tur. Und genau hier setze der interkulturelle Zum Ausklang und unter der Anleitung Frauentreff an und genau das könne er ver- von Ruth Stöckli, lädt die Band ganz un- Angebot … mitteln, betont Edith Walser. ter dem Motto ’im Kreis der Frauen», Die Anfrage kam vom Gemeindepräsiden- zum Klezmer-Tanz ein. ten, ob man nicht einen solchen interkultu- Nachgefragte Angebote Zudem stellen Gabriela Beutler und Olga rellen Frauentreff aufbauen wolle, um damit Aber da liegen auch seine Limiten. Am An- Deininger zusammen unter dem Titel Zugezogenen die ersten Schritte der Inte- fang wollte man mehr, das Programm aus- «Frühlingserwachen» ihre Werke und Bil- gration zu erleichtern. Im Gegenzug sagte bauen, merkte aber bald, dass man rasch an der in der Linde aus. Gabriela Beutler / die politische Gemeinde finanzielle Unter- Grenzen stösst. Daher trifft man sich wei- Heiden lässt aus Schwemmholz, Metall- stützung zu. In der Kirchenvorsteherschaft terhin berechenbar «nur» zum Kaffee. Den- stücken und sonstigen Fundgegenstän- war man sich einig, dass dies eine gute Sa- noch sind Entwicklungen und Fortschritte den Skulpturen entstehen. Olga Deinin- che sei und Edith Walser, die in der Kirchge- zu beobachten. Aus einem Kontakt etwa ger / Moskau möchte mit ihren Bildern meinde unter anderem auch für die Senio- ergab sich ein neues Mitglied des Muki-Tur- den Zauber und die Fröhlichkeit der Blu- renarbeit und den Besuchsdienst zuständig nens. Der interkulturelle Frauentreff bietet men zum Ausdruck bringen. ist, machte sich an die Arbeit. nicht nur Gelegenheit, fremde Alltagsfragen Helen Aepli zu besprechen, zum Beispiel, welche Schu- • Sonntag, 8. März 2015, 9:30 Uhr Und jetzt begannen die Schwierigkeiten. he für eine Schulreise geeignet sind, son- Brunch, 11:00 Uhr Programm Foolish «So war es eine grosse Herausforderung, dern auch, um das Vertrauen und Selbstver- Freylach Klezmerband, Saal der Genos- senschaft Hotel Linde Heiden, Zu Gast: ein Team von Frauen zusammenzustellen, trauen zu stärken. Frau Landammann Koller, Bohl Brunch, die mit mir bereit waren, die Sache in die Eine Tasse Kaffee bietet hierfür genau den Reservation 071 898 34 00 Hand zu nehmen. Die Berührungsängste richtigen Ansatz.

2015 Februar 9 Mittagstisch Waldstatt Rettung in letzter Minute

Dank der grosszügigen Unterstützung der Säntis Energie von Watt- wil kann der Mittagstisch Waldstatt unter dem Patronat des Frauen- vereins Waldstatt doch noch weitergeführt werden. Zusammen mit den Geldern der Gemeinde und der reformierten Kirche Waldstatt ist somit die finanzielle Lage für die nächsten Jahre gesichert. Christine Rüegg wird mit einem motivierten Helferteam nach den Sportferien ab Dienstag, 3. Februar 2015 den Mittagstisch im be- reits bestehenden und bewährten Rahmen weiterführen. Jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 11:30 Uhr werden die Wald- stätter Kindergarten- und Schulkinder in der Oase im Mehrzweck- gebäude begrüsst. Ein einfaches und feines Mittagessen mit Des- sert wird gemeinsam eingenommen. Anschliessend bleibt noch Zeit für Spiele, Ruhiges oder Aktives. Die Kinder werden betreut und rechtzeitig wieder in die Schule oder den Kindergarten entlassen. Die Kosten betragen Fr. 9:00 pro Kind/Mittag. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung geht an Säntis Energie Wattwil, Gemeindeverwaltung Waldstatt , Ref. Kirche Wald- statt. Helen Aepli • Anmeldung/Abmeldung: jeweils bis spätestens Montagabend 18:00 Uhr an Natalie River, Mittelstrasse 9, 9104 Waldstatt, Tel. 071 350 15 63, Natel 079 317 17 56, weitere Infos und Fragen: Christine Rüegg, Hinterdorf 8, 9104 Waldstatt, Tel. 071 351 30 05

Weihnachtsausstellung-Wettbewerb Anlässlich der Weihnachtsausstellung fand ein Wettbewerb statt. Inzwischen wurden die Gewinner durch das OK gezogen. Die glück- lichen Gewinner sind: 1. Preis (Gutschein Kronberg-Schlittelplausch) Luchetti Luisa, Nideruzwil, 2. Preis (Gutschein Badi) Sessa Marian- ne, Waldstatt und 3. Preis (Gutschein Walter Zoo) Oberholzer Alex, Waldstatt. Die Gutscheine wurden den Gewinnern zugestellt. Die Raiffeisenbank Appenzeller Hinterland hat aus den vielen Teil- nahmetalons die glücklichen Gewinner ihres Weihnachtsausstel- lung-Wettbewerbs 2014 ermittelt. Über 200 Weihnachtsausstel- ler–Besucher und –besucherinnen nahmen am Wettbewerb teil. Dabei galt es, Fragen rund um die exklusiven Vorteile der Raiffei- sen-Mitgliedschaft zu beantworten. Die Preise waren ganz auf das Thema «Wer wird das 10‘000. Mitglied» ausgerichtet. Die Massein- heit «10‘000» stand im Zentrum wie beispielsweise für Milligramm Gold, Kalorien oder Rappen. Aus den vielen richtig beantworteten Teilnehmerkarten wurden die Gewinner durch die Glücksfee, Ruth Schefer, gezogen. Der Hauptgewinn von 10‘000 Milligramm Gold, ging an Walter Gantenbein aus . Mit Freude konnte die Raiffeisenbank die Preise übergeben.

Die drei Hauptgewinner Heidi Preisig, Walter Gantenbein und Gabriela Hüppi mit Toni Bernet, Geschäftsstellenleiter der Raiffeisen-Bank- • Waldstatt bei der Preisübergabe.

10 2015 Februar AG Cilander und Säntis Energie Abwärme sinnvoll nutzen

AG Cilander und Säntis Energie prüfen einen Wärmever- bund in Herisau. zVg

Die AG Cilander veredelt am Standort Herisau Stoffe für verschie- denste, hochentwickelte textile Anwendungen. Diese Produktions- prozesse benötigen viel Energie, welche zu einem grossen Teil von der Säntis Energie geliefert wird. Obwohl die AG Cilander bereits sehr viel in eine optimale Energieausnutzung investiert hat, fällt bei der Produktion doch ein Teil Abwärme an, die bisher nicht wei- ter genutzt wird. Diese Abwärme wird heute über Luft oder Wasser abgeführt.

Um die Energieeffizienz in Herisau noch weiter zu verbessern, prü- fen die AG Cilander und die Säntis Energie einen Wärmeverbund für die Lieferung dieser Abwärme zu Heizzwecken an Privathaushalte. In den nächsten Monaten sollen die Möglichkeiten und Rahmenbe- dingungen für einen sinnvollen Wärmeverbund geprüft werden. Ziel ist es einen geeigneten Perimeter zu bestimmen, welcher künftig mit Abwärme aus der Produktion versorgt werden kann. Die Initianten wollen bis im Sommer 2015 sagen können, in welchem Perimeter und per wann ein sinnvoller Betrieb aufgebaut werden kann. Für Liegenschaftenbesitzer würde ein solcher Wärmeverbund be- deuten, dass sie keine eigene Heizung mehr benötigen, sondern das ganze Jahr über direkt mit ökologisch sinnvoller Wärme für Raumwärme und Brauchwarmwasser versorgt würden. • www.cilander.ch • www.saentisenergie.ch

AG Cilander, vorhan- dene Abwärme nut- zen und dadurch die Energieeffizienz in Herisau steigern

beitet als Regierungsrat auch für Waldstatt www.norbertnaef.ch

Ins_Naef_88x122_waldstatt.indd 1 2015 Februar12.01.1511 15:39 7.8:2008, an Blumer Techno Fenster AG, Wald- an Bühler-Keller Anna, Waldstatt, GB Nr. 646, Handänderungen statt, 3‘000 m² ab GB Nr. 235 zur Vereinigung Egg, Wohnhaus mit Scheune Assek. Nr. 49, Egg • Juli bis Dezember 2014 mit GB Nr. 536, Gschwend, Wiese, Weide 3, Gartenanlage, Grundstückfläche: 986 m² Egli Bruno, Waldstatt, Erwerb 2.11.1982, an Fortimo Invest AG, St.Gallen, Erwerb 7.11:2011 Moesch-Selinger André und Luzia, Waldstatt, Er- Egli-Huber Myrta Maria, ½ Miteigentum an GB u. 14.12:2009, an Bodenmann-Odermatt Gregor werb 20.2:2002, an Tarnutzer-Anderegg Christian Nr. 685, unterer Böhl, Wohnhaus Assek. Nr. 736, und Monika, Waldstatt, GB Nr. M6006, M6013 und Claudia, Herisau, GB Nr. 867, Untere Rüti, unterer Bühl 13, Garagengebäude Assek. Nr. und M6014, Harschwendi, Autoabstellplätze Wohnhaus Assek. Nr. 876, Stich 21, Gartenanla- 737, Gartenanlage, Weg, übrige befestigte Fläche, Fortimo Invest AG, St.Gallen, Erwerb 14.12:2009, ge, Strasse, Grundstückfläche: 772 m² Grundstückfläche: 658 m² an Gebhardt Andreas und Streit Gebhardt Susan- Buff Jakob sel., Waldstatt, Erwerb 1.05.1971, an Zellweger Ernst, Uzwil, Erwerb 21.3.1990, an na, Waldstatt, GB Nr. M6023, Harschwendi, Au- Buff-Frehner Anna, Waldstatt, GB Nr. 11, Moos- Frischknecht René, Herisau, Frischknecht-Signer toabstellplatz halden, Wohnhaus Assek. Nr. 12, Mooshaldenstr. Brigitte, Herisau, Frischknecht Hans Ulrich, Heri- Fischbacher Hans Ulrich, Herisau, Erwerb 1, übrige befestigte Fläche, Grundstückfl.: 154 m² sau, Frischknecht-Eugster Dora, Herisau, ¼ Mit- 17.11.1995, an Wessler Frank und Catherine, Schiess Emil, Herisau, Erwerb 20.4:2006, an eigentum an GB Nr. 96, Stoss, Wohnhaus Assek. Ferenbalm, GB Nr. 278, Harschwendi, Wohnhaus Schiess Reto, Waldstatt, GB Nr. 380, Oberwald- Nr. 139, Stoss 2, Gartenanlage, Weg, Grund- Assek. Nr. 408, Kronbergstrasse 18, Gartenanla- statt, geschlossener Wald, Grundstückfläche: stückfläche: 351 m² ge, Weg, Grundstückfläche: 532 m² 6‘085 m², GB Nr. 387, Oberwaldstatt, Wiese, Holderegger Hulda, Flawil, Erwerb 13:10:2010, Rosenfeld Ester, Jerusalem (Israel), Erwerb 25.1. Weide, Grundstückfläche: 12‘277 m², GB Nr. an Bartholet-Holderegger Heidi, Flawil, ½ Mitei- 2008, an Clarim Immobilien AG, Amriswil, GB Nr. 943, Oberwaldstatt, Gartenanlage, Strasse, Wie- gentum an GB Nr. 24, Hof, Hühnerhaus Assek. 68, Dorf, Wohnhaus mit Laden Assek. Nr. 171, se, Weide, Grundstückfläche: 4‘033 m² Nr. 80, Weidstadel Assek. Nr. 82, Silogebäude Dorfstr. 8, Wohnhaus (Teil) Assek. Nr. 172, Stras- Jenni Alexander, und Sonderegger Monika, Heri- Assek. Nr. 74, Strasse, Weg, übrige befestigte Flä- se, übrige befestigte Fläche, Grundstückfl.: 456 m² sau, an Bodenmann Elsa, St.Gallen, GB Nr. 540, chen, Wiese, Weide, Gartenanlage, geschlosse- Clarim Immobilien AG, Amriswil, Erwerb Bad, Wohnhaus Assek. Nr. 540, Gartenanlage, ner Wald, Grundstückfläche: 32‘814 m², Nr. 316, 20.8:2014, an Epigeos AG, Kloten, GB Nr. 68, Weg, Grundstückfläche: 366 m² Hof, andere Gebäude Assek. Nr. 498, Weidsta- Dorf, Wohnhaus mit Laden Assek. Nr. 171, Dorf- Walti-Fisch Hanny, Waldstatt, an Walti Benjamin, del Assek. Nr. 76, Jauchegrube, Mistlege, Stras- strasse 8, Wohnhaus (Teil) Assek. Nr. 172, Dorf- Flawil, GB Nr. 384, Oberwaldstatt, Wohnhaus mit se, Weg, übrige befestigte Flächen, Wiese, Weide, strasse, Strasse, übrige befestigte Fläche, Grund- Scheune Assek. Nr. 374, Oberwaldstatt 3, Remi- Gartenanlage, geschlossener Wald, Grundstück- stückfläche: 456 m² se Assek. Nr. 375, geschlossener Wald, Weg, Gar- fläche: 22‘567 m², Nr. 325, Steblen, fliessendes tenanlage, Wiese, Weide, Strasse, Grundstückflä- Gewässer, geschlossener Wald, Grundstückfläche: Elser Paul, Waldstatt, Erwerb 13.4.1972, an Son- che: 49‘117 m² 1‘702 m², Nr. 354, Hof, fliessendes Gewässer, derer-Elser Myriam, Waldstatt, GB Nr. 595, Hin- geschlossener Wald, Grundstückfläche: 15‘332 terdorf, Wohnhaus mit Garagenanbau Assek. Nr. Gubler-Aeberhard Martha, Waldstatt, an Alder-Au- m², Nr. 355, Hof, fliessendes Gewässer, geschlos- 610, Hinterdorf 10, Gartenanlage, Grundstückflä- er Klara, Urnäsch, und Alder Thomas, Urnäsch, sener Wald, Grundstückfläche: 9‘277 m² che: 651 m² GB Nr. 662, obere Kneuwis 12, Wohnhaus Assek. Nr. 710, Gartenanlage, Grundstückfl.: 557 m² Frischknecht Emma, Waldstatt, Erwerb 1.5.1981, Kolb-Cargnel Walter und Manuela, Waldstatt, Er- an Mock-Jäger Jakob und Sonja, Waldstatt, GB werb 1.12.1994, an Steiner-Gerig Jürg und As- Fortgesetzte Erbengemeinschaft Jürg Preisig (Er- Nr. 361, Unterwaldstatt, Weg, Wiese, Weide, flies- trid, Herisau, GB Nr. 843, Harschwendi, Wohn- bengemeinschaft), Herisau, Erwerb 26.5:2014, sendes Gewässer, geschlossener Wald, Grund- haus Assek. Nr. 1036, Harschwendistrasse 20, an Preisig Nadja, Belize, C.A. und Preisig Sascha, stückfläche: 13‘569 m², Nr. 368, Unterwald- Garagengebäude Assek. Nr. 1094, Garagengebäu- Urnäsch, GB-Nr. 198, Dorf, Wohnhaus mit Gewer- statt, Wohnhaus mit Scheune Assek. Nr. 333, de Assek. Nr. 1095, Gartenanlage, Weg, Grund- be Assek.Nr. 251, Urnäscherstr. 9, Trottoir, Weg, Urnäscherstrasse 90, Gartenanlage, Weg, Wiese, stückfläche: 211 m² übrige befestigte Fläche, Grundstückfl.: 697 m² Weide, Grundstückfl.: 23‘633 m², Nr. 369, Unter- Leibundgut-Rissi Jürg und Nicole, Waldstatt, Er- Troxler-Biser Theodor und Elisabeth, Waldstatt, waldstatt, Wiese, Weide, Grundstückfl.: 656 m² werb 3.4:2000, an Leibundgut Jürg, Waldstatt, Erwerb 31.8:2007, an Troxler Christian und Ma- Thür-Kobler Elsbeth sel., Waldstatt, Erwerb GB Nr. 800, Harschwendi, Wohnhaus Assek. Nr. nuela, Waldstatt, GB Nr. 347, Unterwaldstatt, 12.5.1992 und 10.6:2008, an Thür Meier Mar- 979, Schwendiweg 3, Garagengebäude Assek. Wohnhaus Assek. Nr. 312, Urnäscherstrasse 71, tina, Schachen b. Herisau, GB Nr. 628, Böhl, Nr. 831, Garagengebäude Assek. Nr. 832, Gara- Garagengebäude Assek. Nr. 943, Gartenanlage, Wohnhaus Assek. Nr. 644, Gartenanlage, Grund- gengebäude Assek. Nr. 833, Gartenanlage, Weg, Grundstücksfläche: 773 m² stückfläche: 457 m² übrige befestigte Fläche, Grundstückfl.: 749 m² Albrecht Kurt sel., Waldstatt, Erwerb 15.12.1961, Gröber-Herre Paula, Waldstatt, Erwerb an Albrecht-Künzle Trudi, Waldstatt, GB Nr. 259, 31.8.1990, an Höhener-Tanner Stefan und Katja, Besuche bei «Gwerblern» Waldstatt, GB Nr. 264, Dorf, Wohnhaus mit An- Böhl, Wohnhaus mit Garagenanbau Assek. Nr. Ende November besuchten der Gemein- 468, oberer Böhl 13, Garagengebäude Assek. Nr. bau Assek. Nr. 444, Schäfliwies 6, Gartenanlage, depräsident und der Gemeindevizepräsi- 548, Gartenanlage, Weg, Grundstückfl.: 1‘090 m² Grundstückfläche: 422 m² dent diverse «kleinere» Gewerbetreibende Schoch Urs, Waldstatt, Erwerb 21.12.1999 und Bühler Rudolf sel., Waldstatt, Erwerb 3.1:2005,

12 2015 Februar in Waldstatt. Die Besuche wurden von allen stehende Strassenentwässerung eingeleitet äusserst geschätzt und es konnten einige werden. In Abspache mit den Verantwort- Themen besprochen werden. Auch für das lichen des kantonalen Tiefbauamtes wurde kommende Jahr sind wieder Besuche bei beschlossen, dass bei der anstehenden Sa- Viel Neuschnee zum Jahresende «Gwerblern» vorgesehen, um den Kontakt nierung der Dorfstrasse zugleich eine neue Nach der eher milden und warmen Ad- zu intensivieren. kommunale Meterowasserleitung zwischen ventszeit, dachten schon viele, dass es die- der Leuenwis und dem bestehenden Kanal sen Winter keinen Schnee mehr gibt und Baubewilligung erteilt in der Schulstrasse erstellt werden soll. Die wenn dann nur noch «Pflotsch». Die Einsprache im Baubewilligungsver- Arbeiten wurden an die Firma Slongo AG Doch nach grünen und milden Weihnach- fahren konnte bereinigt und die Baube- vergeben. ten kam der Schnee in grossen Mengen, willigung erteilt werden. Nun laufen die und es schneite die letzten Tage des Jahres Verhandlungen bezüglich der Gemeindelie- Rücktritte fast ununterbrochen. Unsere Schneeräu- genschaft auf Hochtouren. Sobald der Kauf- Bis Redaktionsschluss sind per Ende Mai mungsequipe (Walter Mock, Hansueli Kel- preis für die Stockwerkeigentumseinheit 2015 folgende Rücktritte bekannt: Mar- ler und Walter Kuratli) standen in diesen der Gemeinde (sprich das neue «Gemeinde- lis Blöck-Frei (Gemeinderätin), Ruedi Frei Tagen in Dauereinsatz um die Mengen von haus») definiert und vom Gemeinderat be- (Kommission Finanzen), Niklaus Hirzel Schnee auf den Plätzen, Strassen und Ver- willigt wurde, kann das Kaufsrecht durch (Kommission Bildung), André Moesch (Kom- bindungswege zu beseitigen. den Investor Manser Invest AG ausgeübt mission Kommunikation), Hans-Rudolf Ehr- So war die Schneeräumungsequipe von werden. Dies ist auf Februars 2015 vorge- bar (Kommission Baubewilligungen), Karin morgens um 4:00 Uhr mit kurzen Pausen sehen, damit auch einem Baubeginn im Fe- Wild (Zählbüro). Zudem besteht eine Va- bis zu 10 Uhr und mehr unterwegs und bruar / März (sofern der Winter mitspielt) kanz in der Kommission Ortsplanung. im Einsatz. Und sorgten so dafür das die nichts mehr im Wege stehen wird. Die ers- Vorschläge für Kommissionssitze können Hauptverbindungsachsen und Wege immer ten Verträge mit Interessierten können bis Ende April 2015 an Sabrina Steiger ge- in einem Zustand zu halten damit sie ohne nach erfolgter Ausübung des Kaufsrechts meldet werden. grössere Probleme passierbar waren. auf dem Grundbuchamt öffentlich beurkun- Dafür möchte ich an Walter Mock, Hansueli det werden. Keller und Walter Kuratli im Namen des Ge- Zivilstandsnachrichten meinderats Waldstatt einen grossen Dank Sonntagsverkäufe Geburten aussprechen für den Einsatz in diesen Ta- Der Gemeinderat hat für das Jahr 2015 drei Steiner Janna gen und den weiteren Winter. Ich möchte Sonntage für bewilligungsfreie Sonntags- geboren am 24. November 2014 in Herisau, auch den Familien für das Verständnis, dass verkäufe definiert. Es sind dies der 3. bzw. Tochter des Steiner Jürg Walter und der Steiner, ihr Mann und Vater in dieser Zeit nicht im- geb. Gerig Astrid, wohnhaft in Waldstatt der 10. Mai sowie der 8. November 2015. mer Zuhause ist, danken. Sayin Hira Hanife Als der Niederschlag nachliess und we- geboren am 14. Dezember 2014 in Herisau, Sprechstunde Tochter des Sayin Metin und der Sayin, geb. niger wurde konnte man den Winter ein Andreas Gantenbein, Gemeindepräsident, Cifci Nursen, wohnhaft in Waldstatt zwei Tage geniessen, bevor ein weiter Wär- steht den Einwohnerinnen und Einwohnern meeinbruch mit Regen den Schnee in we- Todesfall per sofort jeweils montags von 16:00 bis nigen Stunden wieder verschwinden liess. Gantenbein-Frischknecht Frieda 18:30 Uhr für Fragen, Anmerkungen, Rekla- gestorben am 31. Dezember 2014 in Waldstatt, Und genau wegen diesen immer wieder mationen oder anderweitige Gespräche im geboren 1928, wohnhaft gewesen in Waldstatt verschiedenen Wetterlagen ist es schwer, Gemeindehaus zur Verfügung. ein genaues Budget für den Winterdienst Herzlich Willkommen zu erstellen. Es wird immer der Schnitt Bauverordnung Der Gemeinderat Waldtstatt heisst die Neu- der letzten fünf Jahr genommen. Ein Jahr Der Gemeinderat hat die Gelegenheit der zuzüger Frau Lea Zwahlen, Frau Daniela Eu- schneit es wenig aber immer wieder, ein Vernehmlassung betr. Teilrevision Bauver- gster und Herr Marc Eerlingen herzlich will- Jahr darauf nur einmal, und es bleibt kalt ordnung wahrgenommen. Neu werden die kommen. und damit auch der Schnee. Dann ist wie wichtigsten Eckpunkte für einen Neubau/ in diesem Winter der Schnee kommt erst Umbau etc. in der Bauverordnung kantonal Gratulationen spät und ist auch gleich wieder weg. Und einheitlich geregelt. Im kommunalen Bau- 80-jährig ist es mal so, dass es nach eher milden reglement sind somit noch kommunale Ei- Zähner-Broger Maria, 4.3.1935 Wintern ein strengen und harter Winter genheiten wie die architektonische Gestal- Nüssli-Jäger Emma, 5.3.1935 folgt, hat das auch Auswirkungen auf das tung beinhaltet. Der Gemeinderat Waldstatt Budget. begrüsst im Grundsatz die Vereinheitli- 85-jährig Ich hoffe es gibt noch ein paar schöne chung und gibt noch einige Inputs und Vor- Bischofberger-Zellweger Ernst, 3.3.1930 Wintertage mit Schnee der uns nicht nur schläge fristgerecht ein. Haas-Oertle Johann, 22.3.1930 Kosten sondern auch noch Tage um den über 90-jährig Schnee zu geniessen bringt. Neue Wasserleitung Buff-Frehner Anna, 9.2.1924 Das neu anfallende Meteorwasser aus der Lämmler-Ehrbar Frieda, 1.3.1923 Gemeinderat Hans-Jürg Nufer Überbauung Leuenwis kann nicht in die be-

2015 Februar 13 «Die Generalagentur AusserRhoden ist regional verwurzelt. Wir kennen Buchempfehlung die Menschen, die Mentalitäten und Eigenheiten der Gegend – und darum «Welche Werte sind es, die aus unseren Kindern eigen- sind wir Ihr idealer Partner für alle Fragen rund um Versicherungen, ständige, kritische Persönlichkeiten werden lassen, die Vorsorge und Sicherheit.» Verantwortung für sich und andere übernehmen können, die ihre Grenzen kennen und die anderer respektieren?» von Edith Vetsch, Schulische Heilpädagogin

« 4 Werte, die Kinder ein Leben Andi Eberhard Café-Restaurant Löwen Ihr Versicherungs- Dorfstrasse 28, 9104 Waldstatt lang tragen», dieses kleine, fei- und Vorsorgeberater Telefon 071 353 30 46 ne Buch von Jesper Juul ist kein

im Dorf [email protected] 130902B03GA trockener Erziehungswälzer, son- dern eine wahrhafte Fundgru- be an Fragen und Antworten aus Holzbau dem Eltern-Alltag. Es werden die Elementbau 4 Werte Gleichwürdigkeit, Inte- Innenausbau grität, Authentizität und Verant- Schreinerei wortung vorgestellt. Zu jeder dieser vier Säulen beantwortet Jesper Juul Fragen von besorgten Eltern, und er tut dies ausseror- dentlich feinfühlig und ausführ- lich. Wer mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Familien- situationen erlangen oder sein Erziehungsverhalten überdenken Mettler Holzbau GmbH möchte, dem sei dieses Buch herzlich empfohlen. Eisigeli 705 • 9103 Schwellbrunn Tel. 071 362 60 60 • Fax 071 362 60 68 • «4 Werte, die Kinder ein Leben lang tragen» von Jesper Juul, [email protected] • www.mettler-holzbau.ch Verlag Gräfe und Unzer, 175 Seiten, CHF 27.90

Teewochen vom 2. bis 15. Februar

„Bei einer guten Tasse Tee hat man auch gute Gedanken, denn für das „Schälchen“ Tee nimmt man sich Zeit.“

Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre persönliche Beratung. Während den Teewochen 10% Rabatt auf alle Tees.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Drogerie.

Alfred Stricker am 8. März in den Regierungsrat

www.alfred-stricker.ch

14 2015 Februar Ausflug Was geht an der Schule 2015 ins Kunstmuseum Vier Themen werden voraussichtlich Hin und Her. das Jahr 2015 bezüglich der Schule Es wird von kompetenzorientiertem Un- Vor den Herbstferien hatte in der Unter- prägen: terricht, fachlichen und überfachlichen stufe eine Sonderwoche statt gefunden. Kompetenzen, Umgang mit Heterogenität, «Künstler» hatte das Thema geheissen Projekt AdL auf der Oberstufe Anpassung der Stundentafeln, etc. gespro- und die Schülerinnen und Schüler hat- Priorität hat hier die Fertigstellung des Kon- chen. Um dies alles zu verstehen und in den ten sich zum Beispiel intensiv mit Frie- zepts, mit anschliessendem Bewilligungs- richtigen Kontext zu setzen, ist noch eini- densreich Hundertwasser oder Henri verfahren beim Departement Bildung. Die ges an Information und Erklärung notwen- Matisse beschäftigt. von Tobias Haag Schülerzahlen an unserer Oberstufe bre- dig. Dies sowohl für die Kommission Bil- chen auf das Schuljahr 2017 / 2018 deutlich dung, für die Lehrpersonen aber auch für ein, von aktuell 66 Schülerinnen und Schü- die gesamte Bevölkerung. Glücklicherwei- lern (S&S) auf 58 S&S. Den Tiefstand wer- se ist sich dessen auch das Departement den wir voraussichtlich im Schuljahr 2019 / Bildung bewusst. So sind entsprechende 2020 mit 49 S&S erreichen, bevor wir dann Vorgehensweisen, Informationen, Weiter- 2020 / 2021 bei 59 und 2021 / 2022 wieder bildungen und Konzepte vorgesehen resp. bei 67 S&S landen werden. bereits aufgegleist. Wir müssen somit auf diesen Tiefstand hin gerüstet sein. Ziel ist nach wie vor, mit dem Wahlen Gemeinderat und Ersatzmit- neuen Schulmodell den Erhalt des Oberstu- glied der Kommission Bildung Als Abschluss der Thematik besuchte nun die fenstandorts Waldstatt zu erreichen. Der Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss der ganze Unterstufe gemeinsam das Kunstmu- notwendige Entwicklungsprozess ist einge- Wahlen und die Persönlichkeit des Ersatz- seum in St.Gallen. leitet, damit ein akzeptiertes und gut funk- mitglieds in der Kommission Bildung. Die Gespannt traf man sich bei regnerischem tionierendes AdL-Schulmodell gemäss den aktuellen Gremien haben sich konsolidiert Wetter am Bahnhof Waldstatt und mach- finanziellen und sachlichen Vorgaben aufge- und bewährt. Es wird in offener, konstruk- te sich per Zug und zu Fuss auf ins St.Galler baut werden kann. tiver und zielorientierter Art diskutiert und Museumsviertel. Im Museum angekommen entschieden, was wesentlich für eine Wei- wurden 3 Gruppen gebildet. In verschiede- Externe Evaluation terentwicklung der Schule und Gemeinde nen Workshops lernten die Schülerinnen Hier gilt es, die durch das Evaluationsteam ist. Das Motto soll auch nach den Wahlen und Schüler nicht nur das Kunstmuseum mit aufgezeigten Entwicklungshinweise sauber heissen: «Gemeinsam vorwärts». seinen Werken genauer kennen. Die Kinder aufzulisten, nach Prioritäten zu gliedern und erfuhren wie früher Farben hergestellt wur- in eine realistische Zeitplanung einzubauen. Dies die Schwerpunkte 2015. Ich bin jedoch den, sie durften sich selber als Künstler be- überzeugt, es kommt noch vieles dazu und tätigten und konnten sogar noch den einen Lehrplan 21 vielleicht auch wieder ganz anders, als man oder anderen Blick ins Naturhistorische Mu- Bei diesem Thema muss ich ehrlich geste- Anfang Jahr zu Wissen meint. seum werfen. hen, ist mir vieles noch nicht klar. Da sehe Nach dem mitgebrachten Lunch im Museum ich bei mir noch einige Handlungsfelder, Euer Präsident der durften sich die jungen Künstlerinnen und bin aber froh, dass ich nicht der Einzige bin, Kommission Bildung Künstler noch auf dem Spielplatz austoben, dem es so geht. Auch Lehrpersonen und Hansruedi Keller bevor sich alle wieder gemeinsam auf den selbst hochkompetente Fachleute scheinen Heimweg machten. Unsicherheiten zu haben und interpretieren www.schule-waldstatt.ch

Blumer Schreinerei AG Mooshaldenstrasse 5 Telefon 071 353 04 00 CH-9104 Waldstatt Fax 071 353 04 05 Umbauten www.blumer-schreinerei.ch Holzfassaden Sonderanfertigungen Service

2015 Februar 15 «Mer lueged förschi» Das Jahr 2015 steht für die Kirchgemeinde ganz unter diesem Mot- to. In nächster Zeit gilt es einige Fragen zu beantworten: Wie soll es mit dem Pfarrhaus weitergehen? Wie nach der Pensionierung unseres langjährigen Pfarrers? Und überhaupt: Wie sieht die Zu- kunft unserer Kirchgemeinde aus – verstärkte Zusammenarbeit, Fusion, Alleingang? Die Kirchenvorsteherschaft möchte möglichst viele Interessierte miteinander über solche und andere Fragen ins Gespräch bringen. Darum hat sie sich für einen partizipativen Pro- zess entschieden, der in einer klaren Struktur die zukünftige Rich- tung aufzeigen soll. Kernstück des Prozesses ist die Zukunftskonferenz Anfang Mai. Arbeitsgruppen verfolgen wichtige Themen aus dieser Konferenz weiter. Die Resultate der Arbeitsgruppen werden an der Ergebnis- konferenz im November vorgestellt. Über deren Umsetzung ent- scheidet die Kirchgemeindeversammlung. Die Projektleitung liegt beim Co-Präsidium der Kirchenvorsteher- schaft, Hildegard Huber und Jakob Pfändler. Stand der Dinge Mitte Januar: Nach vielen Briefen und Gesprächen der Projektleitung ist die Spur- gruppe zu Stande gekommen und wird sich anfangs Februar ein erstes Mal treffen. • Reservieren Sie sich unbedingt diesen Termin: Zukunftskonfe- renz: Freitagabend, 1. Mai und Samstag, 2. Mai 2015. • Auf dem Laufenden sein: www.zukunft-refwaldstatt.ch, Tel. Sekretariat, 071 351 74 81. ohsg.ch Ökumenische Schulfeier mit Teilete • Freitag, 13. Februar, 18:00 Uhr in der katholischen Kirche

Gemeindeblatt_OHSG_88x59.indd 1 23.01.15 10:20Ökumenischer Brot-für-alle-Gottesdienst mit Suppenzmittag • Sonntag, 1. März, 10:00 Uhr, katholischen Kirche Anschliessend gibt es in der Oase den Suppenzmittag mit reformier- ter Suppe und katholischen Desserts. Verkauf von Claro-Produkten.

Konfirmation 2015 Am Sonntag, 22. März, 9:40 Uhr, werden in unserer Kirche konfirmiert: Niels Ambagtsheer, Geisshaldenstrasse 18 Nicole Anderegg, Tätschenberg 1 Stefanie Blöck, Stich 28 Lia Bodenmann, alte Landstrasse 39 Melanie Frischknecht, Dorfstrasse 18 Céline Gschwend, oberer Hof 18

16 2015 Februar Nathalie Huber, untere Kneuwis 16 Seniorinnen- und Seniorentreff im Seniorenheim Bad Säntisblick Mario Müller, unterer Hof 8 Liebe Leserinnen, Liebe Leser Mittwoch, 25. Februar, 14:30 Uhr, Ramon Schläpfer, Bad 25 Singen mit den Landfrauen Kennen Sie das Trustometer? Im Internet fin- Am Palmsonntag, 29. März, 9:40 Uhr Mittwoch, 25. März, 14:30 Uhr, det man verschiedene Beiträge dazu, sogar «Liebe und andere Unfälle», Filmnachmittag Mike Brüngger, Säntisstrasse 14 eine Website. Das Trustometer misst das Ver- Michaela Büchel, Gschwend 1 Heimandachten im Seniorenheim trauen, das man hat. Wirtschaftlich wird es Patric Fuchs, Harschwendistrasse 6 Bad Säntisblick gebraucht, wenn es um Verträge geht, Kauf Corina Holderegger, Geisshaldenstrasse 35 Freitag, 6. Februar, 15:00 Uhr und Verkauf, wenn das Risiko hoch ist, man Angelika Kobelt, Stich 26 Freitag, 20. Februar, 15:00 Uhr das Gegenüber nicht kennt. Ob es tatsächlich Nadia Lanker, Oberwaldstatt 12 Freitag, 6. März, 15:00 Uhr funktioniert, weiss ich nicht, mein Englisch ist Fabio Lenzo, alte Landstrasse 12 Freitag, 20. März, 15:00 Uhr zu schlecht. Sebastian Schoch, Oberwaldstatt 7 Morgengebet: Jeden Freitag, 8:45 Uhr Hätte ich ein Trustometer für meine momen- Jens Zeller, Nördli 1 tane Vertrauenslage, es gäbe zum Teil rechte Interkultureller Frauentreff Ausschläge nach oben und nach unten. Nach findet neu am 1. und 3. Dienstagmorgen im Osterprogramm Monat statt. Jeweils mit Kinderbetreuung. oben, wenn viel Vertrauen da ist, nach unten, Gründonnerstag, 2. April, 19:00 Uhr, wenn Vertrauen schwindet. Kinderabendmahl Dienstag, 3. Februar, 8:45 Uhr, Oase Dienstag, 17. Februar, 8:45 Uhr, Oase Nun sagen sie zu Recht, es komme doch dar- Karfreitag, 3. April, 9:40 Uhr, auf an, worauf man im Moment vertraue, der Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, 3. März, 8:45 Uhr, Oase politischen Weltlage, den Vorgesetzten, den Ostersonntag, 5:30 Uhr, Ökumenische Oster- Dienstag, 17. März, 8:45 Uhr, Oase Kindern, den Eltern, den Vereinskolleginnen morgenliturgie, anschl. Osterzmorge in der Oase Dienstag, 5. März, 19:30 Uhr, Oase Ostersonntag, 9:40 Uhr, und Kollegen. Ja. Das Stimmt. Gottesdienst mit Abendmahl Fiire mit de Chliine Und doch habe ich manchmal das Gefühl, dass Donnerstag, 5. Februar, 16:30 Uhr, kath. Kirche der Durchschnitt des Vertrauens sinkt oder Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 12. März, 16:30 Uhr, ref. Kirche steigt. Ich kann nicht einmal sagen, woran das • Sonntag, 19. April, 10:00 Uhr nach dem • Weitere Veranstaltungen siehe Seite 23 liegt. Vielleicht, weil ich das eine oder andere Gottesdienst um 9:10 Uhr in der ref. ausblende? Vielleicht weil mir das Wohlerge- Kirche. Eine persönliche Einladung folgt. Amtshandlungen hen einer mir nahe stehenden Person sich ver- • Vom 12. November bis 11. Januar ändert? Oder das Verhalten von für mich wich- Weitere Veranstaltungen Taufen tiger Leute? Elki-Kafi Dario Brunner, Sohn von Corinne und Armin Da wäre es doch gut, so etwas wie einen jeweils mit Kinderbetreuung, Monika Raduner Brunner-Eigenmann, Haldenstrasse 17 Grundstock an Vertrauen zu haben, der nicht Dienstag, 24. Februar, 9:15 Uhr, Oase Gott sei unserem Taufkind Halt unter den abhängig ist. Immer gleichbleibend da. Sie Mein Kind sagt: «Ich will nicht mehr in die haben wohl schon erraten, worauf ich hinaus Kita!», mit Trudi Elmer, Erziehungsberaterin Füssen und Licht auf dem Weg. will. So einen Grundstock an Vertrauen habe Bestattungen Montag, 23. März, 9:15 Uhr, Oase ich von Gott. Darauf kann ich mich verlassen, Wieviel Nähe braucht mein Kind? mit Trudi El- Frieda Gantenbein-Frischknecht, Herisauerstr. 36 mer, Erziehungsberaterin darauf kann ich vertrauen. Gott möge die Verstorbene bergen in seiner Allerdings würde ich das nie wollen, wenn es Mittwochskurs zur Apostelgeschichte Barmherzigkeit und Liebe. so etwas wie ein kirchliches Trustometer gäbe, Eintauchen in den Bibeltext, Austausch bei Speis und Trank, Voraussetzungen: keine wo die Menge an Glauben an Gott gemessen www.ref.ch/waldstatt, werden könnte. Mittwoch, 11. Februar, 20:00 Uhr, Oase Pfarramt: 071 351 22 53, Mittwoch, 25. Februar, 20:00 Uhr, Oase [email protected] Mittwoch, 11. März, 20:00 Uhr, Oase Sekretariat: 071 351 74 81 Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit [email protected] Johannes Stäubli Mittwoch, 25. März, 20:00 Uhr, Oase

2015 Februar 17 Erfolgreiches Rhönradturnen

Am Wochenende 17. und 18. Januar stand für vier Turnerinnen der Getu Waldstatt der letzte Qualifikationswettkampf für die Schweizermeisterschaften auf dem Programm. Gioia Küttel und Chiara Lenzo erturnten sich die Ränge 2 und 3.

Am 17. und 18. Januar fand in Hölstein BL mit dem Baselbieter Cup der letzte Qualifikati- onswettkampf für die Schweizermeisterschaft 2015 statt. Traten die 4 Turnerinnen der Geräte- riege Waldstatt nach der Gioia Küttel (2. Rang 2-Kampf) und Chiara langen Reise noch etwas Lenzo (3. Rang 3-Kampf) verschlafen in die Halle, erforderte das Spiraleturnen gleich zu Beginn viel Radgefühl.

071 353 09 09 Während in der Kategorie Schüler Natalie Roth dank hoher Kon- zentration ihre Kür erstmals sturzfrei durchturnen konnte, musste Chiara Lenzo leider einen Sturz in Kauf nehmen. Ähnlich erging es der Jugendturnerin Sari Mischler, welcher kurz vor Schluss der Kür Ihr Hand-Hand--- und Heimwerkercenter ein Wechsel misslang. in der Region Nach dem soliden Start in der anspruchsvollen Disziplin stand als nächstes das «Hin- und Herturnen», das Geradeturnen der Schüler auf dem Wettkampfplan. Auf dem ungewohnt weichen Hallenbo- Dem Winter die kalte Schulter zeigen! den hatte Natalie Roth und Chiara Lenzo beim selben Element zu wenig Schwung, reichte es aber doch noch für eine Note in der vor- Schneefräsen ––– Schneeschaufeln --- Eiskratzer ––– Streusalz deren Hälfte. Im Gegensatz dazu erturnte sich Gioia Küttel mit ei- ner fehlerfreien Kür eine neue persönliche Bestnote.

Im Geradeturnen der Kategorie Jugend zeigte Sari Mischler Ner- ven, konnte sich jedoch im Sprung mit der Note von 6.55 über ei- nen neuen Bestwert freuen. Mit einem sauberen Salto vom Rad holte sich Chiara Lenzo erneut die Bronzemedaille im 3-Kampf. Ihre Mitstreiterin, Natalie Roth, platzierte sich auf dem 6. Schlussrang. Mit der guten Note von 5.05 und der Silbermedaille im 2-Kampf be- stätigte Gioia Küttel, dass sie nach einer Verletzungspause bereit Geniessen Sie es, unser Kunde zu sein! ist, an der Schweizermeisterschaft mitzumischen.

18 20142015 Dezember Februar Waldstätter Vereine

Feuerwehr HV 2015

Der Feuerwehr-Verein Waldstatt hat am Samstag, 3. Januar 2015 im Restaurant Winkfeld die Hauptversammlung abgehalten. von Dominic Jud

Präsident Alex Jenni konnte 40 Mitglieder begrüssen. Ein besonde- rer Gruss ging an den Gemeindepräsidenten Andreas Gantenbein, die Präsidentin der Feuerschutzkommission Monika Knellwolf, die Präsidentin vom Samariterverein Nicole Rissi, den Präsidenten der Befördert: Links und rechts: Cornel Scherrer Unteroffizier, Feuerwehrgarde Sepp Brunner und den Direktor der Assekuranz Martin Tanner Wachtmeister. Ernst Bischofberger. Mitte: Der neue Feuerwehrvereins-Präsident Renato Huber

Im Jahresbericht des Präsidenten wurden die verschiedenen Aktivi- Nicole Rissi dankte für die Einladung und die gute Zusammenarbeit täten des Vereins erwähnt, wie zum Beispiel den Alten Silvester, den der Samariter mit der Feuerwehr sowie Corinne Niederer für Ihren Feuerwehrausflug, den Familienausflug , den Feuerwehrmarsch und langjährigen Einsatz als Samariterlehrerin. Als neue Samariterleh- weitere, bei denen die Kameradschaft gepflegt wird. Der Komman- rerin konnte Doris Ackermann gewonnen werden. Die Suche nach dant ergänzte den Bericht währenddessen mit Zahlen und Fakten. neuen Feuerwehrsamariterinnen gestalte sich schwierig. Die Feuerwehr musste zu 13 Ernstfällen ausrücken, welche alle Zum Schluss dankte auch Sepp Bunner für die Einladung, überbringt ohne Zwischenfälle verliefen. Der durchschnittliche Übungsbesuch Grüsse aus der Feuerwehrgarde und ermunterte die Ausgetretenen von allen AdF liegt bei 13,4, wobei der Durchschnitt der Offiziere zur Mitgliedschaft. Er gratuliert dem neuen Präsidenten und meint bei beachtlichen 28.75 Übungen liegt. abschliessend: »Huber und Huber kann nur gut kommen».

Weiter musste die Feuerwehr die Rücktritte von Georg Lieberherr, Johannes Wenk Claudine Manser, Alex Jenni und Silvan Pfändler Unterhaltung der zur Kenntnis nehmen. Im Gegenzug begrüsste die Feuerwehr die Chorgemeinschaft Waldstatt Neumitglieder Mathias Lämmler, Stefan Enzler, Rico Krüsi, Roman Die Chorgemeinschaft Waldstatt, unter der Leitung von Esther Tanner und Florian Stillhard. Befördert wurden Martin Tanner zum Brönnimann-Zellweger, freut sich, Sie am Samstag, 21. März 2015 Wachtmeister und Cornel Scherrer zum Unteroffizier. im Mehrzweckgebäude zur Nachmittags- und Abendunterhaltung zu begrüssen. Im Verein wurden Renato Huber und Mario Tanner in den Vorstand Das Motto: «E hooregi Sach» verspricht eine heitere, fröhliche Un- gewählt, für den scheidenden Präsidenten konnte man Renato terhaltung mit der Chorgemeinschaft Waldstatt. Dazwischen singen Huber gewinnen. Sowohl der Kassier Reto Mock als auch der rest- die Dirigentin und Miranda Stäheli im Duett einige Lieder. liche Vorstand wurden wiedergewählt. Als Ersatz in die GPK stellte Nach der Pause wird das Theaterstück «Mary und Joe» aufgeführt. sich Beat Schweizer zur Verfügung. Der 1-Akter verspricht ihre Lachmuskeln zu strapazieren. Monika Knellwolf überbrachte Grüsse des Gemeinderates und Ein feines Menu wird serviert. Im weiteren warten eine Kaffeestube dankte allen für die freiwillig geleisteten Dienststunden. Gedankt mit feinen Torten und eine Kontakt-Bar auf Ihren Besuch. wurde auch der Feuerschutzkommission, allen voran dem Kom- • Platzreservationen ab 14. März 2015 mandanten, für die gute und angenehme Zusammenarbeit. Sie zwischen 18:00 bis 20:00 Uhr nimmt gerne entgegen: begrüsste auch die fünf neuen Mitglieder und wünschte Ihnen alles Brigitte Tanner, Stich 24, Waldstatt, Tel. 071 351 13 87. Gute in der Feuerwehr.

2015 Februar 19 Waldstätter Vereine

Apéro im Bad Säntisblick Frauenverein Waldstatt Inchie Jubiläumsworkshop

Nach monatelanger Vorbereitungs- und Schaffenszeit konnten am 9. Dezem- ber 2014 die sechs Wandbilder des Frauenvereins Waldstatt mit einem kleinen Apéro im Seniorenheim Bad Säntisblick eingeweiht werden. Frauenverein Waldstatt, Helen Aepli

Was als Idee «gemeinschaftlich genähte So konnten im August und September Patchworkdecke als Jubiläumsgeschenk für 2014 an acht Abenden jeweils fünf bis zwölf die Senioren» vor einem Jahr entstanden Frauen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. ist, wurde zu wunderschönen, mit viel Freu- Entstanden sind rund 160 Inchies im For- de, Fleiss und Geschick von Mitgliedern des mat 10 x 10 cm, jedes anders, jedes wun- Frauenvereins genähten Inchie Bildern als derschön, jedes mit viel Liebe und Geschick dauerhafte Wanddekoration im Treppen- hergestellt. Zusammengefügt, sortiert nach haus des Seniorenheims. Farbton, zieren die sechs Kunstwerke seit Die vier zu Rate herbeigezogenen Hand- Anfang Dezember die Betonwände im Seni- arbeitslehrerinnen fanden eine auf die Be- orenheim. Sowohl die Bewohner, wie auch dürfnisse und Fähigkeiten angepasste Aus- Personal und Gäste erfreuen sich am pracht- führung. Es wurde bei allen Mitgliedern des vollen Wandschmuck. Frauenvereins Material gesammelt: Stoffres- Ein grosses Dankeschön geht an unsere ten, Spitzen, Borten, Knöpfe, Fäden, Wol- vier Projektleiterinnen Brigitte Bodenmann, le und vieles mehr kam zusammen, sortiert Barbara Kaufmann, Petra Walz und Eveli- in den Farben blau, grün, rot, gelb, lila und ne Mettler sowie an Köbi Ehrbar, Blumer orange. Schreinerei Waldstatt.

seit 1997 unverbindlich informieren!

Wahre Wärme kommt von innen! Die wirklich « heissen Öfen » vom Team Ofenbau Jud kreapunkt.ch

Ofenbau & Plattenbeläge ı Dominic Jud ı Dorfstrasse 36, 9104 Waldstatt ı [email protected] ı ofenbau-djud.ch ı Telefon 071 351 19 24 ı Fax 071 352 52 45

20 2015 Februar Kindervorstellung mit Edgar Hund

Das Jubiläumsfest nach erfolgreicher HV Frauenverein Waldstatt Rückblick auf das Jubiläumsjahr

Mit der 150. Hauptversammlung im März 2014 starteten wir in ein vollgepacktes, spannendes Jubiläumsjahr. Dieses wird mit der bevor- stehenden HV am 4. März 2015 enden. Nebst dem üblichen Jah- resprogramm organisierte der Frauenverein Waldstatt aus Anlass des 150 jährigen Bestehens diverse besondere Anlässe. Frauenverein Waldstatt, Helen Aepli Kinder befüllen die Insektenhotels

Es begann am Freitagabend, 21. März 2014: Anleitung Insektenhotels zusammen. Am da- orenheims Bad Säntisblick. Sowohl die Be- der Frauenverein lud nach erfolgreicher HV rauffolgenden Mittwochnachmittag wurden wohner, wie auch Personal und Gäste erfreu- zum 150-Jahre-Jubiläumsfest im Saal des Se- diese von Kindern mit Ästen, Zapfen, Laub en sich am prachtvollen Wandschmuck. niorenheims Bad Säntisblick ein. Rund 100 und Schilf gefüllt. Im Juli konnten die fertigen Frauen und Gäste genossen einen geselligen Insektenhotels rund um Waldstatt platziert Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildete Abend mit feinem Nachtessen und humor- und somit der Natur übergeben werden. die Kindervorstellung «Unterwegs mit Ed- voller Unterhaltung durch Wolfi. Durch den Der nächste Jubiläums-Workshop fand im gar Hund», welches wir im Seniorenheim Bad ganzen Abend begleiteten die Gäste kuriose, August / September statt: An acht Abenden Säntisblick durchführen durften. Viele haben witzige und nachdenkliche Anekdoten aus entstanden rund 160 Inchies im Format 10 x an diesem Sonntagnachmittag den Weg ins 150 Jahren Vereinsleben. 10 cm, jedes anders, jedes wunderschön, je- Bad gefunden und die Vorstellung berührte des mit viel Liebe und Geschick hergestellt. Kinder und deren Begleitung, sowie die Be- Im April und Mai folgte ein Projekt für Gross Zusammengefügt, sortiert in den Farben wohner des Seniorenheims gleichermassen. und Klein: In der Blumer Schreinerei Wald- gelb, orange, rot, lila, blau und grün zieren Wir sehen gerne auf all diese speziellen An- statt zimmerten fast 20 fleissige Frauen des die sechs Kunstwerke seit Anfang Dezember lässe zurück und hoffen vielen im Dorf eine Frauenvereins Waldstatt unter fachkundiger die Betonwände im Treppenhaus des Seni- kleine Freude bereitet zu haben.

Keine Idee, was lesen? Auf www.buchpunkt.ch können Sie sich von unseren persönlichen Buchtipps ver führen lassen!

Bei uns finden Sie: • Belletristik und Kinderbücher Bücher und mehr… • Sach- und Hörbücher (CDs) Oberdorfstrasse 31, Herisau • Kalender und Glückwunschkarten Tel 071 351 61 60 • Reiseführer, Wander- und Landkarten [email protected] …und vieles mehr! www.buchpunkt.ch

Ins_Buchpunkt_ALLGEMEIN_GdA_Waldstatt_180x59mm.indd 1 28.06.13 11:00 2015 Februar 21 Wir sind äußerst traurig Euch mitzuteilen zu müssen, das unser geliebter Gidio Hosenstoss

zum 105. Mal an einem tragischen Unglück gestorben ist. In tiefster Trauer: Eulalia Fadehäx und Angehörige

Die Gedenkfeier findet am Aschermittwoch, 18. Februar 2015

statt.

Schulpflichtige Waldstätter, Trauergäste und jene Kinder, die am Umzug selbst mitlaufen wollen, finden sich um

13:30 Uhr auf dem Schulhausplatz ein.

Die bunte Trauergesellschaft zieht mit musikalischer Begleitung der Guggenmusik Mehrzweckblaari ab 14:00 Uhr durch die Gemeinde.

Anschließend verliest Gidiopfarrerin Naila Miguel Sessa die Trauerpredigt. Danach folgt das Rangverlesen und die Prämierung der Sujetwagen. Es winken tolle Preise.

Der Trauerumzug hat sich geordnet zu bewegen. Den Anordnungen der Feuerwehr ist Folge zu leisten! Dem Fußvolk ist es nicht erlaubt den Sujet-Wagen vorauszugehen.

Es wird erwartet, dass geschenkte Ess- und Schleckwaren anständig entgegen genommen und nicht weggeworfen werden!

Funkensonntag, 22. Februar 2015

Abmarsch 18:30 Uhr beim MZG Parkplatz Leue-Fasnacht 2015 Mi – Sa, 18.– 21.2.

x Gädeli dekoriert x Donnerstag ab 18.30 Uhr: Mi – Sa ab 19 Uhr mit 5 – 6 Schnitzelbank- DJ Sir Yves Gruppen; Platzreservation x Backhendl von Therese empfohlen! Mi ganzer Tag; Do – Sa jeweils x Samstag: Gädeli- ab 17 Uhr; Tischreservation Maskenball ab 19 Uhr; möglich Maskenprämierung um 23 Uhr Motto: Après-Ski Gisela & Andi Eberhard Dorfstrasse 28, 9104 Waldstatt Telefon +41 71 352 42 52 [email protected] www.cafe-loewen.ch

22 2015 Februar Waldstätter Veranstaltungen

Februar 2015 gesellschaft Waldstatt Kindern, Otto Bruderer-Haus 01. So 09:30 Gottesdienst in Schwellbrunn, 20. Fr 20:00 Fasnachtshöck, 15. So 09:40 Gottesdienst Fahrdienst; Landfrauenverein, Café Löwen 17. Di 08:45 interkultureller Frauentreff, Oase 9:20 Uhr Bäckerei Gerig 21. Sa Metzgete, Restaurant Winkfeld 21. Sa Kantonaltagung der 01. So 09:30 geführte Schneeschuhwande- 22. So 09:40 Gottesdienst, Daniel Menzi, Landfrauen, Schönengrund rung, Waldstatt Tourismus Prädikant i.A. 21. Sa Unterhaltung 03. Di 08:15 Wintertag im Brandnertal, 22. So Metzgete, Restaurant Winkfeld Chorgemeinschaft Waldstatt Landfrauenverein 23. Mo 19:30 Trenten im Löwen 22. So 09:40 Konfirmations-Gottesdienst 03. Di 08:45 interkultureller Frauentreff, Oase, mit Kinderbetreuung 24. Di 09:15 ElKi-Kafi in der Oase 23. Mo 09:15 Elki-Kafi, Oase, mit Kinderbetreuung 03. Di 20:00 Monatsübung, Samariterverein 24. Mi 14:30 Seniorinnen- und Seniorentreff, Seniorenheim Bad Säntisblick 25. Mi 14:30 Seniorinnen- und Seniorentreff, 05. Do 16:30 Fiire mit de Chliine, kath. Kirche 24. Mi 20:00 Mittwochskurs zur Seniorenheim Bad Säntisblick 06. Fr 18:00 Tisch-Pizza-Abend im Leue Apostelgeschichte, Oase 25. Mi 20:00 Mittwochskurs zur 07. Sa 09:00 Konf-Samstag, Gruppe A, Oase 27. Fr Dorfcup – Apostelgeschichte, Oase 07. Sa 13:00 Schauplatz Handwerk, Unihockey Plauschturnier 27. Fr 17:00 Gädeli Bar mit Pieronero live Sammlung Zellweger im 28. Sa Dorfcup – 29. So 09:40 Konfirmations-Gottesdienst Seniorenheim Bad Säntisblick, Unihockey Plauschturnier bis 16:00 Uhr 30. Mo 19:30 Trenten im Löwen 08. So 09:40 Gottesdienst März 2015 31. Di 20:00 Monatsübung Samariterverein, Vereinslokal 09. Mo 19:30 Kutschenfahrt mit 01. So 10:00 ökumenischer Gottesdienst, Fondueplausch, anschl. Suppenzmittag, Oase April 2015 Landfrauenverein 03. Di 08:45 interkultureller Frauentreff, Oase 02. Do 19:00 Kinderabendmahl, evangelisch 11. Mi 13:30 Religionsunterricht 03. Di 20:00 Monatsübung reformierte Kirche 1. Oberstufe, Oase Samariterverein, Vereinslokal 03. Fr Frühlingsferien bis 19.4. 11. Mi 20:00 Gädeli-Bar mit Abschieds- 04. Mi 19:00 Hauptversammlung 03. Fr 09:40 Gottesdienst mit Abendmahl Party für die Swisshorners Frauenverein, Bad Säntisblick 04. Sa 13:00 Schauplatz Handwerk, 11. Mi 20:00 Mittwochskurs zur Apostel- 06. Fr 18:00 Tisch-Pizza-Abend im Leue Sammlung Zellweger im geschichte, Oase 06. Fr 20:00 Frühlingsversammlung, Seniorenheim Bad Säntisblick, 13. Fr 18:00 ökumenische Schulfeier mit Landfrauenverein, bis 16:00 Uhr Teilete, katholische Kirche Rest. Frohsinn, Winkfeld 04. Sa 19:00 Jubiläums Akrobatik Show, 13. Fr 19:00 Vorstellung der Kandidaten 07. Sa 13:00 Schauplatz Handwerk, Verein Akro am Säntis, MZG für die Regierungsrats-, Sammlung Zellweger im 05. So 05:30 ökumenische Kantonsrats- und Gemeinde- Seniorenheim Bad Säntisblick, Ostermorgenliturgie ratswahlen, Werkhallen der bis 16:00 Uhr 05. So 07:00 Osterzmorge, Oase Firmen Eisigeli 1221 und 08. So 09:40 Gottesdienst 1234 und Besichtigung der 05. So 09:40 Gottesdienst mit Abendmahl Firmen Blumer BSB AG und 11. Mi 20:00 Mittwochskurs zur der Werkhalle Schmid AG Apostelgeschichte, Oase 11. Mi 20:00 Weindegustation, 14. Sa 09:00 Konf-Samstag, Gruppe B, Oase Jetzt Termine eintragen! Landfrauenverein, Café Löwen 15. So 09:40 Gottesdienst Um alle Termine a jour zu halten, sind wir 11. Mi 20:00 Hauptversammlung Waldstatt auf eine frühzeitige Meldung und Erfas- 17. Di 08:45 interkultureller Frauentreff, Tourismus sung der Veranstaltungen angewiesen. Wir Oase, mit Kinderbetreuung 12. Do 16:30 Fiire mit de Chliine, evang. bitten daher alle Vereine, Behörden, Insti- 18. Mi Leue-Fasnacht bis 21. Februar reformierte Kirche tutionen etc. ihre Termine auf www.wald- 18. Mi Fasnacht im Rössli 14. Sa 16:15 Hausgespräch mit Monika statt.ch (Veranstaltungen) zu erfassen. Sie mit den Musikanten Schmucki, Puppenspielerin alle helfen mit, einen einwandfreien und Werner und Thomas und Märchenerzählerin, immer aktuellen Veranstaltungskalender 20. Fr Metzgete, Restaurant Winkfeld «Zauberwelt Märchen», auch zu führen. Vielen Dank für ihre wertvolle Mitarbeit! 20 Fr 19:30 Hauptversammlung, Schützen- geeignet für Familien mit

Inserateannahme und Verkauf: Erscheinung: Sandra Bischof-Pfändler 6 x im Jahr, jeweils in den Monaten Februar, Säntisstrasse 7, 9104 Waldstatt April, Juni, August, Oktober, Dezember Tel. 071 351 29 47 Impressum [email protected] Verteilung und Vertrieb: «De Waldstätter» wird kostenlos in alle Haus- Herausgeberin: Gemeinde Waldstatt Abonnemente und Adressänderungen: halte in Waldstatt verteilt, zudem liegt dieser Mediadaten: www.waldstaetter.com Gemeinde Waldstatt, Seraina Schraner, in Fachgeschäften, Gastrobetrieben, Bahnhof, Oberdorf 11, 9104 Waldstatt, Kommission Kommunikation: Post, Gemeindeverwaltung und weiteren Stel- Tel. 071 354 53 33, [email protected] Andreas Gantenbein (Präsidium), len auf. Abonnenten wird dieser per Post zuge- Sabrina Steiger, André Moesch, Redaktions- und Inserateschluss: stellt, Jahresabo Inland CHF 45.-, Ausland auf Sandra Bischof-Pfändler Immer am 12. des Monats Januar, März, Mai, Anfrage. Juli, September, November Redaktionsadresse: Für unverlangte Manuskripte und Einsendungen Star Productions GmbH – Agentur für Grafik und Gestaltung: lehnt die Redaktion und Kommission jede Ver- Marketing & Kommunikation, Beat Müller, Selica Media, Markus Tofalo antwortung ab. Die Redaktion behält sich vor, Kronbergstrasse 9, 9104 Waldstatt, Texte zu kürzen oder zu revidieren. 071 351 39 50, [email protected] Druck: Appenzeller Medienhaus AG, Herisau

2015 Februar 23 Pure Perfection. Druckguss. Spritzguss. Hybrid.

Druckguss. Spritzguss. Hybrid.

Wir bieten Lehrstellen in folgenden Berufen an: Gusstechnologe — Gussformer — Logistiker — Konstrukteur Kauffrau/Kaufmann — Kunststofftechnologe — Produktionsmechaniker

Bestellen Sie bei uns die Werkstoff-Information für Produktmanager.

Wagner AG Urnäscherstrasse 22, Postfach 67, 9104 Waldstatt, Schweiz, Tel +41 (0)71 354 81 81, Fax +41 (0)71 354 81 82 [email protected], www.wagner-waldstatt.ch

ARCOLOR AG Tel. +41 71 353 70 30 Urnäscherstr. 50 Fax +41 71 353 70 40 CH-9104 Waldstatt [email protected] Wässrige Druckfarben www.arcolor.ch

24 2015 Februar