Ausgabe Februar 2012 · öffentliche Publikation der Gemeinde Waldstatt · www.waldstatt.ch

Dorftradition Fasnacht Über 100 Jahre ist in Waldstatt die Fasnacht eine Dorftradition, die jedes Jahr von Einheimischen geprägt wird. Gidiopfarrerin Nathalie Müller hat alle Hände voll zu tun. Pensioniert Keine Kooperation Ein grosses Rätsel macht sie aus der Jetzt ist Schluss: Nach 38 Jahren im Die beiden Gemeinderäte von Wald- Todesursache von Gidio Hosenstoss Dienst der Schule wird der Lehrer statt und verzichten und ihrer Predigt. Markus Scheiwiler pensioniert. im Moment auf eine Kooperation im • Seite 5 • Seite 4 Bereich der Sekundarschule. • Seite 10

Aktuelles · Gemeinde · Schule · Kirchen · Vereine2012 Februar 1 Mit bewährten Mitteln ans Ziel Christian Styger Kreditberater und Militärvelofahrer

Kaum etwas steht mehr für Beständigkeit als ein Schweizer Militärvelo. Die solide Technik und die gradlinige Bau- weise erfordern zwar viel Beharrlichkeit, doch mein Ordonnanz-Rad liess mich noch nie im Stich. Auch die Kunden der Appenzeller Kantonalbank erwarten und verdienen Beständigkeit. Daher setze ich als Kreditberater auf eine bewährte Arbeitsweise und lege nicht ständig einen neuen Gang ein oder fahre jeden Tag eine neue Tour.

www.appkb.ch

2 2012 Februar z‘Wort cho loh

Liebe Leserinnen, lieber Leser

Wie jedes Jahr wird der traditionelle Gi- dioumzug und der Funkensonntag von ei- ner oder einem Schüler oder Schülerin der 2. Oberstufe organisiert. Dieses Jahr habe ich die «Ehre» alles zu orga- nisieren. Als Tabea Kaufmann, die letztjäh- Andreas Felder erläutert rige Gidiopfarrerin mich anfragte, habe ich das Hotelprojekt. nicht damit gerechnet, dass es so viel Arbeit gibt. Es sind die vielen kleinen Arbeiten, die Ein Hotel, das in sechs Stunden nachwächst sich zählen. Da ich neben der Schule auch Im Januar traf sich die FDP Waldstatt zum Machbarkeitsstudie für das geplante ers- noch Unihockey spiele und in die Jugi gehe, Neujahrsapéro. Mit einem Sketch als Putz- te Vollholzhotel der Schweiz vor. Der ver- habe ich momentan einen straffen Zeitplan. frau eröffnete die Präsidentin der FDP Wald- brauchte Rohstoff Holz würde in lediglich Von der letztjährigen Pfarrerin habe ich eine statt, Ursula Weibel, das neue Jahr und sechs Stunden in der Schweiz wieder nach- «Arbeitsliste» bekommen. Auf dieser steht, parodierte als Strategieberaterin die Bundes- wachsen. Die Projektleitung konzentriert was wann und wo zu ausführen ist. Das ratswahlen sowie die Gemeindepolitik des sich in der momentanen Phase auf Investo- meiste ist vom Dezember an bis zum Umzug vergangenen Jahres sehr humorvoll und ge- rengespräche für die drei möglichen Stand- zu erledigen. Das heisst, ich befinde mich konnt. Nebst den rund 30 Personen begrüss- orte Waldstatt, und . Gemäss eigentlich in der Endphase, obwohl es noch te sie zum Neujahrsapéro den Referenten, Felder bestehen vielversprechende Kontak- vieles zu tun gibt. Aber das Organisieren von Andreas Felder, in seiner Funktion als Pro- te. Je nach Investor liegt der eine oder ande- «unserem» Gidio und dem Funkensonntag jektleiter des Hotelprojektes in Ausserrho- re Standort an erster Stelle. Bis ein baureifes gefällt mir und ist eine gute Erfahrung. Man den. Projektleiter Andreas Felder stellte die Projekt vorliegt, bleibt aber noch viel zu tun. sieht wie viel Zeit und Arbeit auch in einem «kleinen» Anlass steckt. Danach schaut man das Ganze mit anderen Augen an. Abendunterhaltung der MG Waldstatt Nun hoffe ich auf schönes Wetter, denn das Am Samstag, 3. März findet die Abendunterhal- Programm. Um neugierig zu machen werden ist das Einzige, was ich nicht selbst organi- tung der Musikgesellschaft Waldstatt im MZG hier einige Nummern verraten: Rock and Roll is sieren kann. statt. Die Nachmittagsvorstellung beginnt um back, In the Mood, oder See you later, Alligator. 14:00 Uhr, die Abendvorstellung um 20:00 Uhr. Ein weiterer Höhepunkt wird ein Teil der Show Nathalie Müller Die Musikantinnen und Musikanten haben un- «A tribute to the King» von Marcus Held sein. ter der Leitung von Felix Haag ein Programm Als Elvis Imitator singt er die grössten Hits von Zur Person: Schülerin und mit vielen Ohrwürmern und Oldies einstu- Elvis Presley live an unserer Unterhaltung. Eine Gidiopfarrerin, diert. Im ersten Teil sind bekannte Melodien musikalische Zeitreise, die man sich nicht ent- 14 Jahre von Jaques Offenbach oder Tchaikovsky, so- gehen lassen darf. Nach dem Programm lädt die wohnt in Waldstatt wie das bekannte Stück Glasnost, das die ge- Kaffeestube und die Bar zum Verweilen ein. MG hat eine Zwillingschwester Chantal sellschaftliche Veränderung in Russland unter Waldstatt freut sich, zahlreichs Publikum am 3. Hobbys: Unihockey, Jugi Gorbatschow beschreibt, zu hören. Im zwei- März begrüssen zu dürfen, um einen gemütli- ten Teil sind vornehmlich bekannte Oldies im chen Abend zu verbringen.

«Die Generalagentur AusserRhoden ist regional verwurzelt. Wir kennen die Menschen, die Mentalitäten und Eigenheiten der Gegend – und darum sind wir Ihr idealer Partner für alle Fragen rund um Versicherungen, Vorsorge und Sicherheit.»

Andi Eberhard Ihr Versicherungs- und Sommertal 1013, 9103 Schwellbrunn Vorsorgeberater [email protected]

Telefon 071 353 30 46 050911B10GL

2012 Februar 3 Abschied nach 38 Jahren Markus Scheiwiler geht in Pension

Nach knapp 38 Jahren wurde Sekundarlehrer Markus Scheiwiler am vergangenen Freitag von Arbeitskollegin- nen und -kollegen, Behörden und seinen Schülerinnen und Schülern feierlich verabschiedet. von Monika Bodenmann-Odermatt Foto: Nick Hirzel Foto: Abschiedsfeier im kleinen Kreis. Schulprä- den Dienst der Schule Waldstatt ein. Seither Auge. Der Rückblick auf die letzten 38 Jah- sidentin Monika Bodenmann-Odermatt und hat sich im Bildungsbereich vieles verändert. re sei für ihn mit unzähligen positiven Ereig- Schulleiterin Annina Fricker-Schneider luden Diverse Neuerungen hat Markus Scheiwiler nissen und Emotionen verbunden. Der Ent- zu einer kleinen Abschiedsfeier. Dem Wunsch in dieser langen Zeit im Team mitgetragen. In scheid, sich ein Jahr früher pensionieren zu von Markus Scheiwiler entsprechend, wurde all den vielen Jahren ist es ihm immer gelun- lassen und sich von seiner Schule zu verab- im kleinen Kreis und in bescheidenem Rah- gen, den Draht zu den Jugendlichen zu fin- schieden, sei ihm alles andere als leicht ge- men Abschied gefeiert. Es war ihm wichtig, den. Entsprechend gross war der Respekt, den fallen, führte Markus Scheiwiler aus. Nun sei dass ihn nebst seinen Arbeitskolleginnen und er bei seinen Schülerinnen und Schülern ge- aber der Entscheid gefällt und er freue sich –kollegen und Behördenmitgliedern auch noss. Markus Scheiwiler hinterlässt in Wald- auf das, was kommt. Langweilig wird dem vi- seine Schülerinnen und Schüler an seinem al- statt Spuren und viele positive Erinnerungen talen «Frührentner» bestimmt nicht. Er wird lerletzten Arbeitstag begleiteten. bei Lernenden, Eltern, Mitarbeitenden und seine neugewonnene Freiheit geniessen und Draht zu Jugendlichen. Am 29. April 1974 Vorgesetzten. viel Zeit in seinem Garten und in der Natur trat Markus Scheiwiler als Sekundarlehrer in Mit einem lachenden und einem weinenden verbringen.

Wöllkomm Hypothek Profitieren Sie jetzt von vorteilhaften Konditionen! Wenn Sie den Kauf, Neubau oder Um- bau eines Eigenheims planen, so denken und handeln Sie langfristig. Wir machen es genauso. Die Zusammen- arbeit mit unseren Kunden ist stets auf lange Sicht ausgelegt – zu Ihrem Vorteil.

Wir beraten Sie gerne: Christian Styger 071 788 88 85 Urs Büchel 071 788 88 95

www.appkb.ch

4 2012 Februar Die Fasnacht in Waldstatt ist eine Dorftradition die man heute noch pflegt wie vor hundert Jahren. Gidiopfarrerin Nathalie Müller zieht dieses Jahr die Fäden hinter den Ku- lissen und hat dabei alle Hände voll zu tun. von Beat Müller Rätsel um die Todes- ursache von Gidio Ein Blick in die Vergangenheit verrät, dass klappt. Ihr derzeitiges Hobby auf Zeit las- Nicht einmal der Redaktion gelang es, et- die Fasnacht in Waldstatt eine wahre Tradi- tet sie voll aus. Seit Dezember ist sie mit- was über die Todesursache in Erfahrung zu tion mit sich bringt. Während in der tendrin in ihrem Gidio-Projekt. Die Gaben- bringen und Nathalie schweigt eisern wei- Gidio jedes Jahr am Leckerli verstickt, waren suche, das Einsammeln der Christbäume, ter. die Waldstätter schon damals etwas inno- der Umzug, die Verkehrsregelung und vie- Schon das ganze Leben lang lebt Silvia vativer. Seit über hundert Jahren pflegt man les mehr sind nur einige Punkte die das Roth-Blumer in Waldstatt und kann sich den Brauch, dass der Gidio immer mit einer Pflichtenheft von Nathalie umfassen und noch gut erinnern: «Die Fasnacht im Dorf anderen Todesursache von der Welt geht. das alles muss schliesslich organisiert sein. ist immer ein grosses Ereignis für Kinder Dabei steht immer ein aktuelles Thema im Für ihre wirklichen Hobbys wie das Mitwir- und Erwachsene. Das ganze Dorf war da- Mittelpunkt, das während des vergangenen ken bei der Jugi und im Unihockey, wo sie mals, wie auch heute noch, in irgendeiner Jahres viele Menschen beschäftigt hat. Die jeweils im Goal steht, bleibt aber dennoch Form involviert. Sei es beim Basteln ei- Dorfpredigt ist anhaltend ein ganz besonde- Zeit. «Ich nehme mir diese Zeit einfach», nes Wagens, indem sie die Räumlichkeiten rer Höhepunkt. Hier wird Klartext gespro- sagt Nathalie. Steht sie doch mal irgend- für deren Gestaltung zur Verfügung stel- chen, und da kommt meistens keiner unge- wo an, stärkt die letztjährige Gidiopfarrerin len, oder für Gabengeschenke; alle haben schoren davon, weder die Lehrerschaft noch Deborah Kaufmann ihr mit Ratschlägen den was zu tun. Manche Predigt habe ich heu- die Behörden oder andere Persönlichkeiten Rücken. Ebenfalls helfen, soweit notwen- te noch in den Ohren. Früher waren diese und Gestalten aus dem Dorf, die unter dem dig, im Hintegrund auch ihre Klasse und noch von Hand abgefasst, da musste man Jahr für Schlagzeilen sorgten. ihre Lehrer Marc Rechsteiner und Patricia noch schön schreiben, denn diese wurden Gidiopfarrerin Nathalie Müller ist im Koller mit. «Als ich von meiner Vorgängerin und werden immer noch stets bei der Ge- Schuss. Die 14jährige Schülerin aus der gefragt wurde, musste ich mir das zuerst meinde aufbewahrt.» Sorgen macht sich 2. Oberstufe muss noch viel in Bewe- schon überlegen, ob ich dieses Amt anneh- Silvia Roth-Blumer über die Zukunft und gung setzen, damit auch alles, vom Fas- men wollte. Meine Mutter motivierte mich hofft, dass bald wieder einmal ein männli- nachtsumzug bis hin zur Gidoverbrennung dazu, aber auch ich selbst wollte das. Heu- cher Pfarrer gefunden wird. «Zu Beginn war te kann ich stolz sagen, dass es für mich es so, dass nur Knaben dieses Amt ausüb- eine «Ehre» ist, diese Dorftradition ausrich- ten, später kamen dann abwechslungswei- ten zu dürfen», sagt eine strahlende junge se Mädchen dazu. Heute sind es seit rund Nathalie. Die Fasnacht hat auch für sie eine sechs Jahren nur Mädchen.» Waldstatt ist spezielle Bedeutung. «Ich bin hier aufge- für die Fasnacht gerüstet. Eines aber vor- wachsen und die Narrenzeit hat auch mich weg: Am Schluss wird es in der Predigt si- geprägt. Früher ging ich als Papagei, Smar- cher wieder heissen: «Ruhe sanft auf beiden ties, Blüemli, Marienchäferli oder als Chriesi Seiten. Amen.» verkleidet an den Umzug. Die Kleider haben jeweils meine Oma und meine Mutter ge- Fasnacht in Waldstatt: schneidert», schwärmt Nathalie mit leucht- • Aschermittwoch, 22. Februar, enden Augen. 14:00 Uhr, Umzug (Besammlung um Ein strenges Geheimnis ist jeweils die mit 13:30 Uhr beim Schulhausplatz) Spannung erwartete Predigt, bei der auch • Funkensonntag, 26. Februar, 18:30 Uhr, ab MZG Abmarsch zur die Todesursache von Gidio Hosenstoss Wiese Gschwend gelüftet wird. Hut ab vor der Gidiopfarre- Foto: Willi Roth, Privatarchiv Roth, Willi Foto: (direkt neben Blumer Techno Fenster) Bereits 1932 eine Dorftradition rin, denn sie ist in keinerweise bestechlich.

2012 Februar 5 Wir sind Ihr Partner Garage Wildermuth AG Verkauf: Alpsteinstrasse 22A in der Region... 9100 Herisau Werkstatt: Alpsteinstrasse 16B Telefon: 071 351 69 39 [email protected] www.garage-wildermuthag.ch

Nutzfahrzeuge Service

Blumer Schreinerei AG Mooshaldenstrasse 5 Telefon 071 353 04 00 CH-9104 Waldstatt Fax 071 353 04 05 www.blumer-schreinerei.ch

Umbauten · Holzfassaden Sonderanfertigungen Reparaturservice Karten & Kalender

Appenzeller Panorama · St.Galler Panorama · Thurgauer Panorama Magro-Kalender · Appenzeller Bildkalender · App. Kunstkalender Appenzellerland (zwei Varianten: mit bzw. ohne Mondphasen) Winter-, Weihnachts- und Neujahrskarten der edition H9

K-Lädeli Petra Monz & Hans Ulrich Gantenbein Alte Landstrasse 22 · 9104 Waldstatt Öffnungszeiten nach tel. Vereinbarung FonFo 071 351 55 21 · FAX 071 351 48 21

   !   " 

     

   _    _  _   _  _ 

6 2012 Februar Ufgschnappt

Eine Menge Staub aufgewirbelt hat die Putzfrau von Ursula Weibel-Ehrbar , «Alt»- Gemeinde- und Kantonsrätin, am FDP-Neu- jahrsanlass. Statt wie bisher nur Gemein- deschulden zu polieren, erhofft sie sich künftig mehr Arbeit in den Büros des Ver- waltungs- und Oberstufenzentrums der neu- en Gemeinde «Säntis» in Waldstatt. Ihr Ap- pell an die Verantwortlichen des «Wellbeing & Health Resort Appenzellerland», ihr eine Kaderstelle anzubieten, ist ebenfalls auf of- Sanierung Quellfassungen fene Ohren gestossen. Im neuen Chlausebeizli in der Schulhaus- Turnhalle wirtete zum ersten Mal der Sport- mit Schutzzonenausscheidung club Waldstatt am alten Silvester. Mit gros- sem Erfolg, wie sich zeigte. Es herrschte Die Quellgebiete der Wasserversorgung Waldstatt befinden sich in den Gebieten eine gemütliche, musikalische und lockere Hinterberg, Urnäsch und Ettenberg, Schwellbrunn. Die Fassungen stammen un- Stimmung rund um das Schulhaus-Areal. gefähr aus dem Jahr 1895. Sie erbringen im Mittel rund 70% des erforderlichen Der Waldstätter findet die Initiative der neu- Wasserbedarfs für die Einwohner von Waldstatt. Der Rest wird von Urnäsch und en Beizer lobenswert! von Herisau bezogen. Auf Händen wird Ilias Paraskevopoulos , Sekundarlehrer, in Zukunft seine kleine So- Die Fassungen im Gebiet Hinterberg wur- gen bei Bauten. Diese Beschränkungen sind phia tragen. Trotz schlafloser Nächte ist Va- den im Jahre 2006 vollständig erneuert. Seit in einem Schutzzonenplan und -reglement tersein unbeschreiblich atemberaubend, un- endlich beglückend und unglaublich schön. Herbst 2011 sind nun die Neufassungen der festgelegt. Für diese eingeschränkte Bewirt- Quellen im Ettenberg im Gange. Diese sehr schaftung erhält der jeweilige Grundeigen- Gute Tipps für’s Wohlbefinden nach kalori- heikle und anspruchsvolle Arbeit erfolgt tümer von der Ortskorporation eine ange- enreichen Einladungen hat Monika Knell- wolf-Abderhalden , Gemeinderätin. Auf An- durch Spezialisten. Die voraussichtlichen messene jährliche Pauschale. frage ist sie gerne bereit, ein wirkungsvolles Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund • Hauptversammlung Hausmittelchen gegen Völlegefühl weiter Fr. 625‘000.-. Ortskorporation am 4. Mai, 20:00 Uhr zu geben. Öffentliche Wasserversorgungen müssen im Gemeindesaal MZG Bitte um angemessene Strassenbeleuch- gemäss Gewässerschutzgesetz zum Schutz Die Wasserversorgung der Gemeinde Waldstatt tung: Immer am alten Silvester ist viel los der Quellen um deren Fassung Schutzzo- liegt seit 117 Jahren bei der Ortskorporation im Dorf. Bis in die frühen Morgenstunden nen ausscheiden. Diese haben die Aufga- Waldstatt. Im Auftrag der Gemeinde bearbei- ist viel Betrieb, keiner geht früh heim. Das be, das Quellwasser vor Verunreinigung zu tet sie noch die öffentliche Strassenbeleuchtung. kommt daher, weil weder Mensch noch Chlaus in der finsteren Nacht nach Hause schützen. Bei diesem Verfahren legt der Bis vor 18 Jahren lag auch die Organisation der Kehrichtabfuhr in den Händen der Ortskorpora- finden; sind doch jeweils die Strassenlater- Geologe für jede Quellfassung die erforder- tion. Die Kommission setzt sich aus fünf Mitglie- nen in der zweiten Nachthälfte abgeschaltet liche Fläche des Fassungsgebietes fest. Die- dern zusammen: Ernst Bischofberger, Präsident; und erst gegen Morgen wieder in Betrieb. ses Gebiet umfasst drei Zonen. Die Zone S1 Willi Krüsi, Vizepräsident; Daniela Bösch, Finan- Uschi Tanner , muss jedes Jahr warten, bis es hell wird, damit auch sie den Heimweg befindet sich unmittelbar um den Fassungs- zen; Hansueli Lüthi, Aktuar; Hanspeter Ehrbar, Strassenbeleuchtung. Pro Jahr verbrauchen die findet. bereich (ca. 10 – 25 m). In diesem Gebiet Einwohner und das Gewerbe rund 110‘000 m3 besteht Bau- und Weideverbot. In der Zone Trinkwasser, wovon rund 25% für industrielle Zwecke verwendet werden. Weitere Infos unter Haben Sie etwas gehört? S2 (ca. 100 m) besteht Dünge- und Bauver- E-Mail an [email protected] bot. In der Zone S3 gelten erschwerte Aufla- www.ortskorporation.ch

Gruss us Ap penzell

Brauerei Locher AG · www.appenzellerbier.ch

2012 Februar 7 8 2012 Februar Gemeinderats-Sitzung te, Reglement Friedhof und Bestattung) rantieren Ihnen absolute Anonymität. Rück- vom 12. Dezember 2011 Mehrausgaben von rund CHF 6‘750 im Kon- schlüsse auf einzelne Haushalte sind unmög- to «Drucksachen, Inserate». Weiter muss- lich. Am Ende des Fragebogens haben Sie Der Gemeinderat Waldstatt hat an seiner te aufgrund eines Serverausfalls ein Nach- die Möglichkeit, bei einem Wettbewerb ei- letzten Sitzung im 2011 Beat Huber als neu- tragskredit von rund CHF 6‘500 im Konto nes von sechs «Gold-Vreneli» zu gewinnen. en Feuerwehrvizekommandanten gewählt. «Wartung Apparate / Informatik» gespro- • Weitere Informationen finden Sie auf Weiter haben die Ratsmitglieder die Grund- chen werden. www.umzugsmonitoring.ch. lagen für die Besoldung 2012 festgelegt, diverse Nachtragskredite sprechen müssen Vernehmlassungsantworten Schwimmbad Waldstatt – wie weiter? und zwei Gemeindevertreter ins OK des Der Gemeinderat hat die Möglichkeit wahr- Der Gemeinderat hat intensiv über die mög- kantonalen Schwingfests 2013 in Waldstatt genommen, zu den Gesetzesentwürfen «Ge- lichen Varianten der Schwimmbadsanierung gewählt. Zudem bezog der Gemeinderat zu setz über die Mittelschulen und die tertiäre und den damit zusammenhängenden Fol- zwei Gesetzesentwürfen Stellung. Bildung» und «Steuergesetz Revision: Aus- gen diskutiert. Aus finanzieller Sicht müss- gleich der kalten Progression» Stellung zu te auf die Sanierung des Schwimmbades Neuer Feuerwehrvizekommandant nehmen. verzichtet werden, was aber innert kürzes- Heinz Schmid hat nach 20 Jahren auf Ende ter Zeit eine Schliessung zur Folge hätte. 2011 seinen Rücktritt als Feuerwehrvize- Das Schwimmbad ist seit über 70 Jahren ein kommandant eingereicht. Der Gemeinde- Gemeinderats-Sitzung sehr beliebtes Angebot und eine Schlies- rat dankt ihm ganz herzlich für sein lang- vom 17. Januar 2012 sung wäre aus Sicht des Gemeinderates ein jähriges Engagement und die grosse Arbeit herber Verlust. Er hat deshalb beschlossen, für Waldstatt. Als neuer Vizekommandan- Der Gemeinderat Waldstatt hat an seiner den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern ten wurde mit Beat Huber ein würdiger und ersten Sitzung im 2012 über die Sanie- folgenden Abstimmungsvorlage zu unter- ausgewiesener Nachfolger gewählt. Der rung des Schwimmbeckens diskutiert und breiten: Das Schwimmbad Waldstatt ist mit Gemeinderat wünscht Beat Huber in sei- wird am 15. April 2012 den Waldstätterin- der Variante «Edelstahlbeckenrand mit Fo- ner neuen Aufgabe gutes Gelingen und viel nen und Waldstättern eine entsprechen- lie» zu sanieren und mit einer befristeten Freude! de Vorlage präsentieren. Weiter wurde die «Investitionssteuer» von 0.2 Einheiten zu fi- Abrechnung der Schadenbehebung Fassa- nanzieren. Die Projektgruppe Schwimmbad Nachtragskredite de Schulhaus und Gehweg hinter der Turn- Sanierung unter der Leitung von Sepp Brun- Der Gemeinderat musste diverse Nach- halle sowie der Zusatzkredit für Unwetter- ner und die Gemeindeverwaltung wurden tragskredite in den Ressorts Soziales, Bil- schäden und ein ausserordentlicher Beitrag mit weiteren Abklärungen sowie der Orga- dung und Verwaltung sprechen. So verur- bewilligt. Der Gemeinderat hat zudem der nisation der Abstimmung beauftragt. sachten komplexe und aufwändige Fälle Vereinbarung mit der Senioren-Heim Bad • Informationen erhalten die Waldstätte- bei der Zusammenarbeit mit der Sozialbe- Säntisblick AG zugestimmt. rinnen und Waldstätter an der öffentli- ratung Appenzeller Hinterland einen Mehr- chen Versammlung vom Mittwoch, 28. März 2012 bzw. am Tag der offenen Tür aufwand von rund CHF 30‘000. Weiter sind Vereinbarung mit Senioren-Heim vom Samstag, 31. März 2012. rund CHF 40‘000 Mehrausgaben für die Der Gemeinderat stimmte der Vereinba- Pflegefinanzierung und CHF 21‘000 im Be- rung mit der Senioren-Heim Bad Säntisblick reich Alimentenbevorschussung angefal- AG für die Mitbenützung zu. Die Vereinba- Prämienverbilligung für die len. Bei der Budgetierung für das Jahr 2011 rung mit der Stiftung Altersbetreuung Heri- obligatorische Krankenpflege- stand die Abstimmung über die Einführung sau wird auf End 2013 aufgelöst. Somit ist Grundversicherung im Jahre 2012 der Sozialen Dienste noch aus, weshalb be- die Senioren-Heim Bad Säntisblick AG neue Gestützt auf das seit 1996 in Kraft stehen- wusst nichts im Voranschlag berücksichtigt Partnerin der Gemeinde in Bezug auf die Si- de Bundesgesetz über die Krankenver- wurde. Hierfür wurde nun ein Nachtrags- cherstellung des Pflegeplatzangebots. sicherung (KVG) werden Personen in be- kredit für Lohnkosten, Aufwendungen im scheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Bereich der Arbeitsplatzgestaltung etc. von Gründe für Ihren Wohnorts- oder Prämienverbilligungen für die obligatori- rund CHF 28‘000 gesprochen. Im Ressort Wohnungswechsel sche Krankenpflege-Grundversicherung ge- Bildung wurden aufgrund nichtvorherseh- Was sind die Gründe, um nach Waldstatt zu währt. barer Situationen die Konten Administrati- ziehen? Diese Frage interessiert uns. In Zu- Welche Personen anspruchsberechtigt sind, on / Inserat und Schulentwicklung um CHF sammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft welches die anrechenbaren Prämien sind 4‘000 bzw. CHF 5‘500 überzogen. Da die AR werden deshalb alle Zu- und Wegziehen- und wie diese berechnet werden, kann dem Abrechnung der Heizkosten im Schulhaus den im 2012 befragt. Wir bitten alle Perso- Merkblatt entnommen werden. Das Merk- von Juni 2010 bis 2011 rechnungsrelevant nen, die sich im 2012 an- oder abmelden, blatt sowie der Antrag zur Prämienverbil- sind, musste trotz grosser Verbesserungen uns zu helfen, die Attraktivität von Wald- ligung 2012 können bei der AHV-Gemein- bei den Anlagen des Wärmeverbundes ein statt als Wohnort zu verbessern, indem Sie dezweigstelle Waldstatt, Oberdorf 11 oder Mehraufwand von rund CHF 13‘500 hinge- sich 10 Minuten Zeit nehmen und den Fra- elektronisch unter www.ahv-iv-ar.ch bezo- nommen werden. Im Ressort Verwaltung gebogen ausfüllen. gen werden. verursachten die umfassenden Abstim- Die Gemeinde und der mit der Auswertung • Wichtig: Der Antrag kann nur bis spä- mungsvorlagen (Leuewies, Soziale Diens- beauftragte Verein Umzugsmonitoring ga- testens 31. März eingereicht werden.

2012 Februar 9 Liebe Leserin, Lieber Leser und des minimen Mitbestimmungsrechts der Mit diesem Hintergrund priorisiert der Ge- Liebe Eltern Gemeindebehörden fand diese Variante beim meinderat Waldstatt die Eigenständigkeit Gemeinderat keine Zustimmung. mit einem Modellwechsel vom heutigen in- Nachdem die beiden Gemeinderäte von tegrativen System auf «ADL» (altersdurch- Waldstatt und Schwellbrunn im Dezember Auch bei der «Kooperation mit Schwell- mischtes Lernen). Eine Projektgruppe hat vergangenen Jahres beschlossen haben, im brunn» rechtfertigen die minimen Einspa- sich mit dem Modellwechsel und den daraus Moment auf eine Kooperation im Bereich rungen die grossen organisatorischen und entstehenden pädagogischen und organisa- der Sekundarschule zu verzichten, ist es mir logistischen Mehraufwendungen und die torischen Folgen für unsere Sekundarschule ein Anliegen, Sie über die Gründe dieses Ent- grossen Nachteile für die Kinder in kei- auseinandergesetzt. Durch den altersdurch- scheides zu informieren: ner Weise. Auf den ersten Blick erscheint mischten Unterricht könnten die Kosten pro es sinnvoll, durch eine Verdoppelung der Lernender auch in Kleinstschulen in eine ver- Der demografische Wandel und die Prog- Schülerzahl Synergien nutzen zu können nünftige Bandbreite gebracht werden. Schul- nosen über rückläufige Schülerzahlen in Ap- und dadurch Einsparungen bei den Pen- modelle in anderen Kantonen zeigen, dass penzell Ausserrhoden hat den Ausschlag sen der Lehrpersonen zu erreichen. Zudem dieses Modell sowohl pädagogisch als auch gegeben, die Sekundarschulen in unserem könnten beide Standorte und das aktuel- wirtschaftlich eine sinnvolle Alternative zum Kanton zu überprüfen. Der Regierungsrat le Schulmodell der integrativen Oberstufe Jahrgangsunterricht sein kann. In unserer Se- hat die Gemeinden aufgefordert, ihre Schul- mit Jahrgangsklassen bei beiden Gemein- kundarschule wird bereits heute zirka 30% qualität zu sichern, ihre Sekundarschulen in den erhalten bleiben. Auf den zweiten Blick der Unterrichtszeit altersdurchmischt unter- einem geeigneten Modell zu führen und für aber würden sich bei einer Zusammenar- richtet. die kommenden acht bis zwölf Jahre verläss- beit riesige Nachteile ergeben, nicht zuletzt Der Regierungsrat wird im Laufe des März lich zu organisieren. Dabei hat er eine Band- auch ökologischer Natur durch die vielen 2012 einen Antrag des Dept. Bildung zur breite festgelegt, wie viel an personellen Transporte von Kindern und Lehrpersonen. künftigen Ausgestaltung der Sekundarstu- Ressourcen pro Lernender aufgewendet wer- Zudem würden die Stunden- und Raumpla- fe 1 im Kanton be- den sollen. Um dies zu erreichen, standen nung und die Einteilung der Gruppen an handeln. Nach Vorliegen dieses Entscheides für die Sekundarschule Waldstatt drei Mög- den altersdurchmischten Nachmittagen mit wollen der Gemeinderat und die Kommissi- lichkeiten zur Diskussion: Club- oder Freifachunterricht zu einer or- on Bildung der Bevölkerung und den Eltern - Modellwechsel vom heutigen «integrati- ganisatorischen Meisterleistung werden. die Möglichkeit bieten, sich ausführlich über ven Modell» in «ADL» (altersdurchmisch- Die Einsparungen der Pensen im Niveauun- die Sekundarschule zu informieren und sich tes Lernen) terricht an den Vormittagen würden durch aktiv einzubringen. Wir freuen uns, Sie nach - Kooperation mit Schwellbrunn (Erhalt die Transportkosten vier Mal täglich wieder den Frühlingsferien 2012 an eine Informati- beider Standorte) aufgebraucht. Schliesslich würde durch die onsveranstaltung einladen zu dürfen. - Beschulung in Herisau (Aufgabe Sekun- Zusammenlegung immer ein ganzer Jahr- darschulstandort Waldstatt) gang in einer Gemeinde während der ge- Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine samten Dauer der Sekundarschulzeit unter- «närrische» Fasnachtszeit! Bei der Variante «Beschulung in Herisau» richtet. Das könnte für das einzelne Kind würden die Sekundarschülerinnen und -schü- bedeuten, dass es je nach Jahrgang drei Monika Bodenmann- ler aus Waldstatt im Auftragsverhältnis in Jahre lang in der Nachbargemeinde in die Odermatt Herisau beschult. Die Sekundarschule in un- Sekundarschule gehen würde. Auch die er- Gemeindevizepräsidentin serer Gemeinde würde aufgelöst. Aufgrund heblich kompliziertere Führung auf den Präsidentin der grossen Nachteile für die Kinder (Schule Ebenen Schulleitung und –sekretariat, An- Ressort Bildung nicht mehr im Dorf, langer Schulweg, Mit- stellung Lehrpersonen und die aufwändi- Kantonsrätin tagsverpflegung auswärts), der je nach Schü- ge Rechnungsführung fand politisch keinen www.schule-waldstatt.ch lerzahl verschwindend kleinen Einsparungen Zuspruch.

10 2012 Februar Die 2. Oberstufe zu Besuch an der Kindergarten auf Besuch im Gesucht: Klassenhilfen Holzfachschule in Teufen. Seniorenheim Bad Säntisblick – Klassenhilfen arbeiten als Unterstützung Am 4. Januar 2012 durfte die 2. Oberstu- Adventsnachmittag der Lehrpersonen in der Klasse mit. Der fe einen Tag in die Welt des Schreiners und Der Frauenverein Waldstatt organisiert all- Einsatz ist unentgeltlich. Zimmermanns eintauchen. Nach einer kur- jährlich einen Adventsnachmittag für die Ein Einsatz in Schulklassen bringt Vortei- zen Begrüssungszeremonie ging es sogleich Bewohner des Seniorenheims Bad Säntis- le wie Generationenkontakt, lebenslan- in zwei Gruppen los. Abwechselnd wurde blick Waldstatt. Auf Anfrage des Frauenver- ges Wissen kommt zum Einsatz, Hilfe zur an einem Pfannenuntersetzer sowie an ei- eins hin übte die Kindergartenklasse von Individualisierung u.s.w. In der Regel ste- nem kleinen Bilderrahmen gearbeitet oder Frau Huber und Frau Wengi fleissig Lieder, hen Klassenhilfen den Lehrpersonen wäh- man bekam berufsspezifische Informatio- Tänze und Verse. rend 2 bis 4 Lektionen pro Woche zu Sei- nen. In der Mittagspause wurden die offe- te. Gemäss Anweisungen der Lehrperson rierten Sandwiches und Nussgipfel genüss- arbeiten sie mit einzelnen Kindern oder lich verspeist und kühle Getränke rundeten einer Gruppe an einem definierten The- das Ganze ab. Nachdem alle ihre Werkstü- ma. Das kann sein: Üben, abfragen, vor- cke fertiggestellt hatten, fand eine Tages- lesen lassen, gemeinsam lesen, diktieren, analyse statt. helfen und erklären. Klassenhilfen können Fazit: Aufmerksamkeit und produktives Ar- auch als Begleiterpersonen bei Exkursio- beiten wurden von der Kursleitung positiv nen, Projektwochen und Schulreisen ein- gewertet. gesetzt werden. Sie übernehmen eine klar definierte Helferrolle und gestalten keinen Unterricht. Anforderungsprofil: Freude am Umgang Am Dienstag, 6. Dezember 2011 war es mit Kindern, Geduld, Vertrauenswürdig- endlich soweit! Am Nachmittag durften die keit, Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit, Kinder ausnahmsweise im Schulbus nach Akzeptanz und pädagogisches Gespür. Schwellbrunn fahren. Dort bereiteten sie • Falls Sie sich angesprochen füh- mit ihren Darbietungen den Senioren vom len, bitten wir Sie höflichst, mit der Altersheim Bad Säntisblick, die vorüberge- Schulleitung Annina Fricker, Schulst- rasse 2/4 in 9104 Waldstatt, hend in Schwellbrunn wohnen eine Freu- 071 351 73 19 oder sl-waldstatt@ de. Die Heimleitung, Herr und Frau Harze- bluewin.ch in Kontakt zu treten. netter hiessen uns herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Dabei kam es zu Begegnungen zwischen Die Lernenden gewannen wichtige Einbli- Kindern, Grossmüttern und Urgrossmutter. cke für ihre Berufswahl. Man erkannte, dass Den Kindern gelang es ihre Begeisterung Berichtigung man nebst genauem Arbeiten und intensi- auf ihre Zuhörer zu übertragen. Anschlies- Die Schule Waldstatt hat während der Ad- vem Zuhören ebenso Kopfrechnen und Vor- send wurden die Senioren vom Frauenver- ventszeit in alle Haushaltungen eine von stellungsvermögen benötigt. Zudem zeigte ein mit selbstgebackenen Guetzli und Tee den Kindern gestaltete Weihnachtskarte sich in den hergestellten Produkten direkt verwöhnt. Für die Kinder gab es ein Weggli zugestellt. Die Aktion hat viel Freude aus- der persönliche Arbeitserfolg. mit Brügeli, mmh…! Die Zeit verflog wie im gelöst. Leider sind beim Kopieren einige Wir möchten uns auf diesem Wege bei der Nu und schon hiess es wieder Abschied zu Zeichnungen verrutscht, sodass sie nicht Holzfachschule der beiden Appenzell ganz nehmen. «Jung und Alt» haben den Advents- mehr mit dem Verfasser oder mit der Ver- herzlich für diesen tollen Anlass bedanken. nachmittag zusammen sichtlich genossen. fasserin übereingestimmt haben. Dafür die 2. OS Heidi Wengi möchte sich die Schule entschuldigen.

2012 Februar 11 Liebe Leserinnen, Rückblick Budgetversammlung Begegnung beim Abendmahl, Liebe Leser vom 25. November 2011 Familiengottesdienst Die 31 Stimmberechtigten haben dem • Gründonnerstag, 5. April 2012, 19 Uhr Kürzlich gehört in Bezug auf einen Gottes- Budget 2012 mit Einnahmen von CHF in der ref. Kirche dienst: ‚Da hab ich wieder eins ans Bein 435100, Ausgaben von CHF 426409 und Die Relikinder der 5. Klasse gestalten die- gekriegt.‘ Da muss die Pfarrerin oder der einem Erfolg von CHF 8691 zugestimmt, se Familiengottesdienst mit, wo im Zen- Pfarrer etwas gesagt haben, was unange- ebenso der Beibehaltung des Steuerfusses trum das Abendmahl steht und gemein- nehm berührt. Man empfindet es als ‚Gingg auf 0.75 Einheiten. sam gefeiert wird. Eingeladen sind Jung ans Schienbein‘. Das hat mir zu denken ge- und Alt. geben. Grundsätzlich bin ich der Meinung, Ökumenische Feier das Evangelium sei eine gute Nachricht, et- zum Weltgebetstag Ferien mit den Seniorinnen und was, was unserer Seele gut tut, was sie auf- • Freitag, 2. März 2012, 19:30 Uhr in Senioren im Südtirol baut, was ihr hilft, was sie auflädt mit Kraft der reformierten Kirche, anschlies- Unterkunft ist das Hotel ‚Kronblick‘ in Kiens und Energie. Und da passt der ‚Gingg‘ nicht send gemütliches Beisammensein im Pustertal. Zwei Ferienwochen stehen zur dazu. Weiter bin ich der Auffassung, dass Frauen aus Malaysia haben die Liturgie Wahl. Die erste findet vom 30. April bis 4. es nicht Aufgabe des Pfarrers, der Pfarrerin, zum Thema ‚Lasst Gerechtigkeit walten‘ Mai mit Begleitung von Pfr. Johannes Stäub- ist, der Gottesdienstgemeinde die Leviten vorbereitet. li und die zweite vom 7. bis 11. Mai mit Be- zu lesen, weil meistens diejenigen gar nicht gleitung von Pfrn. Verena Hubmann statt. da sind, welche es angeht. Und Einzelne Ökumenischer Familiengottesdienst Bitte beachten Sie die Ausschreibung An- abzukanzeln ist nicht Aufgabe des Gottes- mit anschliessendem Suppenzmittag fangs Jahr! dienstes. • Sonntag, 4. März 2012, 08:40 Uhr in der reformierten Kirche Amtshandlungen Hingegen hat es im Evangelium auch Ab- Die diesjährige Kampagne von Brot für • Vom 13. November 2011 schnitte, die unangenehm berühren, viel- alle und Fastenopfer (Bfa/FO) läuft unter bis 12. Januar 2012 leicht sogar wehtun, nicht nur Gemeinde- dem Thema: ‚Mehr Gleichberechtigung Wähend dieser Zeit keine Amtshandlungen. gliedern, auch den Pfarrpersonen. Soll man heisst weniger Hunger‘. Der ökumenische deswegen auf die Besinnung solcher Texte Familiengottesdienst wird das Thema auf- Amtswochen verzichten? Nur weil man vor lauter ‚Bläue- nehmen. Dazu gehört natürlich auch die Vom 18. bis 27. Februar ist Pfr. Johannes le‘ das Schienbein nicht mehr sieht? Brotaktion unserer Bäckereien in Wald- Stäubli in den Ferien. Die Stellvertretung statt (50 Rappen pro verkauftes Kampag- übernimmt Pfr. Mark Schwyter, Schwell- Ich denke nein. Auch solche Texte sollen nenbrot geht an Bfa/FO) sowie der Claro- brunn, Telefon 071 351 15 20 zur Sprache kommen. Denn ich bin über- Stand in der Oase im MZG, wo übrigens zeugt, dass es im Evangelium auch Text der Suppenzmittag durchgeführt wird. hat, die einen, vielleicht eben schmerzhaft, Veranstaltungen neue Wege weisen, oder einen dazu auffor- dern, endlich etwas in Ordnung zu bringen. Palmsonntag, Konfirmation Heimandachten im Kurhaus Sonnenberg, • Sonntag, 1. April 2012, 09:40 Uhr Schwellbrunn Freitag, 15 Uhr Vielleicht sind es gerade diese Texte, wel- Es werden konfirmiert: 10. Februar 2012 che die Bibel von billigem Eso-Gesäusel Blöck Ueli, Stich 28, Waldstatt 2. März 2012 unterscheiden. Und dafür bin ich dankbar. Bodenmann Oliver Tim, Säntisstrasse 9, Waldstatt 16. März 2012 Falls Sie, liebe Leserin, lieber Leser, von mir Germann Dominik, alte Landstrasse 47, Waldstatt 30. März 2012 so einen ‚Gingg‘ bekommen haben sollten, Holderegger Markus, dann sagen Sie es mir. Sicher ist es nicht ge- Geisshaldenstrasse 35, Waldstatt Morgengebet in der Kirche wollt und wohlmöglich unbewusst. Kuratli Jessica, Steblenstrasse 7, Waldstatt Jeden Freitag, 8:30 Uhr Kuster Michèle, Sonneggstrasse 19, Herisau Konfirmationsunterricht Lämmler Silvan, Unterwaldstatt 7, Waldstatt Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit Jeden Mittwoch, Lamminger Vanessa, Schäfliwis 2, Waldstatt 17:30-19:00 Uhr in der Oase Johannes Stäubli, Pfr. Lieberherr Marcel, Hinterdorf 9, Waldstatt (ausser 1. und 22. Februar) Metzger Michelle, Sonnhalde 22, Urnäsch Konf-Samstag, 11. Februar 2012, ganzer Tag Oertle Cathérine, Kronbergstrasse 10, Waldstatt Religionsunterricht 1. Oberstufe Preisig Ramon, Dorfstrasse 45, Waldstatt Mittwochnachmittag, Scheuss Rahel Simone, 13:30-16 Uhr, Oase www.ref.ch/waldstatt Schönengrundstrasse 12, Waldstatt Tel. Pfarramt 071 351 22 53 Klasse Brändle / Müller: Speck Claudio, Urnäscherstrasse 65, Waldstatt 8. Februar 2012 [email protected] Widmer Stefanie, Steblenstrasse 36, Waldstatt Klasse Scheuss / Zürcher: Tel. Sekretariat 071 351 74 81 Zeller Sven, Nördli 1, Waldstatt 29. Februar 2012 [email protected]

12 2012 Februar Handänderungen 2. Semester 2011 Wohnhaus mit Scheune Assek.Nr. 86, Steblen-str. Troxler Theodor und Troxler-Biser Elisabeth, Wald- 11, Jauchegrube, Silo, Silo, Wiese, Weide, übrige Jubiläumsgeburtstage statt, Erwerb 30.5.1990, an Fischli Roger und befestigte Fläche, Grundstückfläche: 1‘605m² Februar und März Fischli-Imbach Carolina, Uzwil, ME zu je ½: GB Good Johannes, St. Gallen, Erwerb 28.7.1992, an Nr. 683, Remise Assek.Nr. 339, Wohnhaus mit Good-Good Susanna, Waldstatt, ½ ME an GB Nr. 85-jährig Restaurant, Assek.Nr. 708, Urnäscherstr. 81, Gar- 804, Wohnhaus Assek.Nr. 973, Schwendiweg 11, tenanlage, Weg, übrige befestigte Fläche, Grund- Schopf Assek.Nr. 5017, Schwendiweg, Gartenanla- 07.03.1927 Erismann, Emanuel stückfläche: 3‘020m² ge, Grundstückfläche: 501m2, GB-Nr. 937, Gara- über 90-jährig Fortimo Invest AG, St.Gallen, Erwerb: 14.12.2009, gengebäude, Assek.Nr. 989, Gartenanlage, übrige an Müller Kurt und Müller-Werder Ursula, Winter- befestigte Fläche, Grundstückfläche: 42m² 20.03.1917 Spitzli-Müller, Margrith thur, ME zu je ½: GB Nr. S5031, Sonderrecht an 3 Erbengemeinschaft Fischbacher Ernst, Erwerb Gemeinde und Kirchen gratulieren herzlich ½-Zimmer-Wohnung, GB Nr. M6022, Autoabstell- 18.3.1985, an Ritter-Flock Ute, Waldstatt, GB-Nr. und wünschen weiterhin alles Gute. platz, Kronbergstr. 1 745, Wiese, Weide, Grundstückfläche: 638m² Erbengemeinschaft Kessler Ruth, Erwerb: Henne Matthias und Henne-Schoppmeier Barba- 9.9.2011, an von Brevern Hansjörg, Waldstatt: GB ra, Waldstatt, Erwerb: 27.3.1992, an Henne Mar- Nr. 340, Wohnhaus Assek.Nr. 307, Unterwaldstatt kus, Schaffhausen, und Mauerhofer-Henne Kathari- 2, Garagengebäude Assek.Nr. 750, Unterwaldstatt, na, Marbach, ME zu je ½: GB Nr. 143, Wohnhaus Gartenanlage, übrige befestigte Fläche, Grund- mit Garagenanbau Assek. Nr. 796, unterer Hof 11, stückfläche: 402m² Gartenanlage, Str., übrige befestigte Fläche, Grund- Sutter Bertha, Bischofszell, Erwerb: 30.9.1994, stückfläche: 605m² 14.12.2006, an van Kessel Helmut und van Hug-Locher Mirjam, St. Gallen, Erwerb: Kessel-Oetiker Erika, Waldstatt, ME zu je ½: GB 20.11.1989, 16.1.1991, 1.10.1993, Nr. 43, Hühnerhaus Assek.Nr. 59, Herisauerstr., 23.9.2009, an Hug Florian Raphael, Zürich, Hug Wohnhaus mit Restaurant Assek.Nr. 141, Herisau- Tobias Benedikt, Zürich, Hug Pascal Bernhard, erstr. 24, Garagengebäude Assek.Nr. 557, Herisau- GAB-Libreville/Gabun, Hug Patrick Markus, St. Gal- erstr., Gartenanlage, übrige befestigte Fläche, Ge- len, zu Gesamteigentum: GB Nr. 351 mit Wohn- samtfläche: 891m² haus Assek.Nr. 348, Badgüetli 1, Weidstadel As- Fortimo Invest AG, St.Gallen, Erwerb: 14.12.2009, sek.Nr. 349, Badgüetli, Gartenanlage, Weg, Wiese, an Sartory Anjan und Hofer Sarah, Herisau, ME zu Weide, fliessendes Gewässer, geschlossener Wald, je ½: GB Nr. S5036, Sonderrecht an 4 ½-Zimmer- Grundstückfläche: 52‘986m² Happy Birthday Wohnung, GB-Nr. S5028, Sonderrecht an Dis- Bodenmann Heinz, Appenzell, Erwerb: 25.5.1981, Gemeinderätin Marlis Blöck-Frei gratuliert Lu- ponibelraum, GB Nr. M6015, Autoabstellplatz, 1.7.1997, an Bodenmann Yves, Waldstatt, 1/5 isa Manser, welche am 22.12.2011 ihren 95. M6016, Autoabstellplatz, Kronbergstr. 1 ME an GB Nr. 175 mit Wohnhaus Assek.Nr. 429, Geburtstag feierte. Fortimo Invest AG, St.Gallen, Erwerb: 14.12.2009, alte Landstr. 39, Gartenanlage, Grundstückfläche: an Henauer-Reich Thomas und Tamara, St. Gal- 1‘299m² len, ME zu je ½: GB Nr. S5032, Sonderrecht an 4 Steingruber Jakob Erbengemeinschaft, Wald- St. Gallen, GB Nr. 574, Wohnhaus Assek.Nr. 159, ½-Zimmer-Wohnung, GB-Nr. M6007, Autoabstell- statt, Erwerb: 19.1.1971, 14.3.2001, an Stein- Herisauerstr. 9, Wohnhaus mit Gewerbe platz, Kronbergstr. 1 gruber-Jäger Rosalie, Waldstatt, GB Nr. 582 mit Assek.Nr. 160, Herisauerstr. 7, Gartenanlage, Str., Fortimo Invest AG, St.Gallen, Erwerb: Wohnhaus Assek.Nr. 600, oberer Hof 11, Gara- übrige befestigte Fläche, Grundstückfläche: 1‘688m² gengebäude Assek. Nr. 696, oberer Hof, Gartenan- 14.12.2009, an Nef Walter und Cappellari Regu- Raschle-Frischknecht Ursula, Bertschikon, Erwerb lage, übrige befestigte Fläche, Grundstückfläche: la, Waldstatt, ME zu je ½: GB Nr. M6005, Autoab- 28.12.1990, an Zbinden Martin, St. Gallen, GB Nr. 942m², GB Nr. 22, Stallgebäude Assek. Nr. 783, stellplatz, Kronbergstr. 1Nef Walter und Cappellari 499, Wohnhaus Assek.Nr. 484, Stich 18, Gartenan- Mooshaldenstr., Schopf Assek.Nr. 788, Mooshal- Regula, Waldstatt, Erwerb: 2.5.2011, an Fortimo lage, Grundstückfläche: 132m² Invest AG, St.Gallen, Waldstatt, GB Nr. M6006, denstr., Gartenanlage, Weg, Wiese, Weide, übrige Berchtold-Keller Lily, Kehrsatz, Erwerb 19.10.1998, Autoabstellplatz, Kronbergstr. 1 befestigte Fläche, Grundstückfläche: 35‘160m² an Berchtold Elisabeth und Berchtold Kurt, Kehrsatz, Zagarella Sandra, Muttenz, Erwerb: 7.1.2009, Enzler-Nägeli Claudia, Waldstatt, Erwerb GB Nr. 134, Wohnhaus Assek.Nr. 101, untere Kneu- an Zagarella-Speck Sandra, und Zagarella Aurelio, 17.10.2002, an Enzler Ralph, Waldstatt, ½ ME an wis 30, Gartenanlage, Grundstückfläche: 182m², Muttenz (Gesamteigentum) GB Nr. 474 mit flies- GB Nr. 576, Wohnhaus Assek.Nr. 586, unterer Hof GB Nr. 205, Weg, Wiese, Weide, Grundstückfläche: sendes Gewässer, geschlossener Wald, Grundstück- 6, Gartenanlage, Str., Grundstückfläche: 307m² 93m2, GB Nr. 262, Wohnhaus mit Scheune As- fläche: 1‘611m² Keller Willy, Waldstatt, Erwerb 4.3.1986, an Kel- sek.Nr. 266, Urnäscherstr. 25, Gartenanlage, Weg, ler Bruno, Waldstatt, und Preisig-Keller Marianne, Neuweiler Arthur, Waldstatt, Erw erb 6.1.1969, Wiese, Weide, fliessendes Gewässer, geschlossener Schwellbrunn, Gesamteigentum an GB-Nr. 319, 21.6.1971, 30.11.1982, an Neuweiler René, Wald, Grundstückfläche: 35‘755m²

Pure Perfection. Druckguss. Spritzguss. Hybrid.

Druckguss. Spritzguss. Hybrid.

Wir bieten Lehrstellen in folgenden Berufen an: Gusstechnologe — Gussformer — Logistiker — Konstrukteur Kauffrau/Kaufmann — Kunststofftechnologe — Produktionsmechaniker

Bestellen Sie bei uns die Werkstoff-Information für Produktmanager.

Wagner AG Urnäscherstrasse 22, 9104 Waldstatt, Schweiz, Tel + 41 (0)71 354 81 81 info @wagner-waldstatt.ch, www.wagner-waldstatt.ch

20122011 Februar Oktober 13 

8. Neujahrs-Apéro der Ehrenmitglie- Einwohnerverein besucht Blumer Techno Fenster AG der des Turnvereins Traditionell traffen sich die Ehrenmitglie- Der politisch neutrale, über 26-jährige, Projektleiter von «Bauen und Wohnen», Herr der am ersten Freitag im Januar zu einem Einwohnerverein veranstaltet jährlich Dölf Biasotto, nutzte die Gelegenheit aufzu- gemütlichen Abend. Nach dem Apéro und Informationszusammenkünfte zu gene- zeigen, wie Schnittstellen von einer Idee bis der Begrüssung durch Walter Tanner genos- rellen Themen in der Gemeinde. Dieses zur Umsetzung neu definiert wurden. Der Ein- sen alle aus der Löwenküche einen feinen Jahr erhielt er Einlass im Neubau der bezug von Gemeinden im neuen Regierungs- Znacht. Der TV-Präsident Beat Schweizer Blumer Techno Fenster AG. Empfangen programm sei zukunftsträchtig und in mess- berichtete über die Tätigkeiten des Turnver- wurden die Mitglieder durch die beiden baren Zielvereinbarungen zu kontrollieren. In eins im vergangenen sowie im kommenden Inhaber der Unternehmung, Franz Bi- der Plenumsdiskussion wurden wertvolle Hin- Jahr. Viele lustige Witze, ein Quiz über die schofberger und Thomas Holderegger. weise aufgenommen, so dass Waldstatt einen Ehrenmitglieder und ihre damaligen Turn- Zusatznutzen erhalten kann. Biasotto liess vereinaufgaben (von Anita Henle), Erzählun- Einwohnervereinspräsident Rolf Germann ori- auch erkennen, dass nun Waldstatt seinem gen wie auch Episödeli von Früher und das entierte über Ziel und Inhalt der Veranstal- Slogan «Waldstatt bewegt sich» nachleben Singen von Lumpenliedern füllten den kurz- tung und gab zum Ausdruck, dass sich jetzt will, was sofort neue Ideen generiere. weiligen Abend aus. die günstige Gelegenheit biete, zu Sachthe- men Stellung zu nehmen, um eine mögliche Veränderung zu erwirken. Die Blumer Techno Fenster AG wollen auch weiterhin investieren, einerseits in eine Grossflächen- Photovoltaik-Dachanlage, zu- dem in Hebe- und Logistikkonzepte, um die Produktionsprozesse weiter zu optimieren. Die aktuelle Auftragslage der Unterneh- mung sei gut, dies auch dank dem guten Ernst Bischofberger bei seiner Präsentation. Personal zu verdanken. Thematisiert wurde das neue Regierungspro- Das Executive-Mitglied , Gemeinderat Jürg gramm 2012 bis 2015. Der Präsident des HEV Langenegger, zeigte anhand von einigen Prä- AR, Ernst Bischofberger, liess es sich nicht sentationen wo sich Waldstatt bereits we- nehmen, in seiner Präsentation den Teilneh- sentlich verändert habe und wo aktuell ein menden einen Überblick zur aktuell proble- Manko bestehe. Ein grosses Anliegen sei matischen Situation am Wohnungsmarkt im dem Gemeinderat, dass praktisch kein Bau- Kanton und in Waldstatt zu geben. Er appel- land für Wohnen und Gewerbe erhältlich sei. lierte, dass die Regulatorien nur soweit nötig Anstrengungen dazu und weitere Gespräche in Anspruch zu nehmen seien und mehr Frei- sollen angegangen werden, im Wissen, dass heiten bei der Umsetzung von Ideen dem Volk der Entscheid über Erhalt oder nicht Erhalt einzuräumen sind. von Bauland bei den Privaten liege. Lachen ist die beste Medizin: Die gezielte Entwicklung müsse jetzt geför- Zum Abschluss offerierte die Blumer Tech- Geniale Naturärzte und dert werden. Bestehende alte Gebäude sollen no Fenster AG einen Apéro sich zu weite- originelle Patienten zukunftsgerichtet saniert werden, so dass eine ren Gedanken und Themen austauschen Geniessen Sie wieder einmal das Lachen als Mehrheit Gefallen an der Entwicklung hätten. konnten. (pd) beste und billigste Medizin mit unserem Re- ferenten Peter Eggenberger aus . Silvesterhöck mit Schlussklausen in der Schulhausturnhalle Er ist Erfinder des Appenzeller Witzwan- Das traditionelle Silvesterklausen zum Jah- Einwohner, die wir auf erwähnter Route trotz derweges, Autor humorvoller Bücher und resende des Turnvereinschuppels begann auf misslichsten Wetterbedingungen mit unseren Drogist. Seit Jahren befasst er sich intensiv dem Tätschenberg. Die Route ging zur Ober- Neujahrswünschen erfreuen durften. mit der freien Heiltätigkeit und der Kloster- schwendi, via Halde hinauf zur Geisshalde und medizin, die zu den grossen Traditionen im anschliessend zurück ins Dorf, wo uns in der Appenzellerland gehört. Ein vergnüglicher Turnhalle erfreulich viele Gäste erwarteten. Abend rund um geniale Naturärzte, origi- Das «Öberechlause» um Mitternacht konnte nelle Patienten und erstaunliche Kuranwen- in einem feierlichen Rahmen und bei bester dungen ist garantiert. Stimmung abgehalten werden. Anschliessend Herzlich willkommen! gab es noch manch interessanten «Schwatz» • Der Frauenverein Waldstatt lädt die Öf- mit verschiedenen Gästen. Für den gemütli- fentlichkeit am Freitag, 30. März 2012 chen und geselligen Abend möchte sich die um 20:00 Uhr im Café Löwen zum Re- ferat mit Peter Eggenberger ein. Chlausengruppe bei allen Besuchern herzlich Der Eintritt ist frei, Kollekte. bedanken. Ein weiteres Dankeschön an alle Chlausengruppe Turnverein Waldstatt

14 2012 Februar    

Februar 2012 22. Mi 20:00 Gidiohöck mit musikalischer Vereinslokal MZG, bis 22 Uhr 04. Sa 10:00 Otto Bruderer Ausstellung, Otto- Unterhaltung, Rest. Rössli 07. Mi 19:30 HV Frauenverein, Rest. Löwen Bruderer-Haus, bis 16:00 Uhr 24. Fr Dorfcup, Unihockey-Plausch- 11. So 09:40 Gottesdienst, evang. ref. Kirche turnier für jedermann, MZG 05. So 09:30 Geführte Schneeschuhwande- 14. Mi 20:00 Hauptversammlung Waldstatt rung, MZG, bis 16:00 Uhr 24. Fr Metzgete, Rest. Winkfeld Tourismus, Rest. Winkfeld 05. So 09:40 Gottesdienst, evang. ref. Kirche 25. Sa Dorfcup, Unihockey-Plausch- 18. So 09:40 Gottesdienst, evang. ref. Kirche turnier für jedermann, MZG 07. Di 09:00 interkultureller Frauentreff, 20. Di Altpapiersammlung Oase MZG, mit Kinder- 26. So 09:30 Gottesdienst in Schwellbrunn, betreuung, bis 10:30 Kirchenbus: 9.20 Uhr bei der 20. Di 09:15 ElKi-Kafi, Oase MZG, Angebote Bäckerei Gerig und Prävention in der Familie, 07. Di 16:30 Fiire mit de Chliine, kath. Kirche mit Damian Caluori, Leiter der 07. Di 20:00 monatliche Samariterübung, 26. So Funkensonntag Beratungsstelle für Suchtfragen, Vereinslokal MZG, bis 22 Uhr 27. Mo 19:30 Trenten im Löwen Kinderbetreuung, bis 11:00 Uhr 08. Mi 12:00 Mittagstisch Seniorengruppe 28. Di 19:30 interkultureller Frauentreff, 21. Mi 19:00 HV Spitex, Gemeindesaal MZG im Rest. Löwen Oase MZG, bis 21:00 Uhr 24. Sa 10:00 Fiire mit de Chliine, 12. So 09:40 Gottesdienst, evang. ref. Kirche 29. Mi 13:30 Seniorengruppe: evang. ref. Kirche 15. Mi 14:30 Seniorinnen- und Senioretreff Jassen im Rest. Löwen 25. So 09:40 Gottesdienst, evang. ref. Kirche «vo Tökte ond Luusbuebe», März 2012 26. Mo 19:30 Trenten im Löwe n Humornachmittag mit Peter Eggenberger, Oase MZG 02. Fr 19:30 ökumenische Weltgebetstags 27. Di 19:30 interkultureller Frauentreff, feier in der evang. ref. Kirche Oase MZG, bis 21:00 Uhr 17. Fr 18:00 ökumenische Schulfeier mit Teilete, kath. Kirche 03. Sa 10:00 Otto Bruderer Ausstellung, Otto- 28. Mi 14:30 Seniorinnen- und Seniorentreff, Bruderer-Haus, bis 16:00 Uhr «zom lose ond mitsinge» Kur- 17. Fr 19:30 HV Schützengesellschaft haus Sonnenberg, Fahrdienst: 03. Sa Abendunterhaltung der 19. So 09:30 Gottesdienst in Schönen 14:00 Uhr beim MZG Musikgesellschaft grund, Kirchenbus: 9.20 Uhr 30. Fr 20:00 Referat mit Peter Eggenberger, 04. So 09:40 ökumenischer Familiengottes- bei der Bäckerei Gerig «Geniale Naturärzte und origi- dienst, anschliessend 21. Di 09:15 ElKi-Kafi, Oase MZG, «Schüchter nelle Patienten», Rest. Löwen Suppenzmittag im MZG ne Kinder» mit Trudi Elmer, 31. Sa 14:00 Eröffnungsschiessen mit an- 06. Di 09:00 interkultureller Frauentreff, Erziehungsberaterin, Kinder- schliessendem Schinken- Oase MZG, mit Kinder- betreuung, bis 11:00 Uhr schmaus, Schützenstand Rüti betreuung, bis 10:30 Uhr 22. Mi Gidio 06. Di 20:00 monatliche Samariterübung, Siehe auch www.waldstatt.ch

Inserateannahme und Verkauf: Erscheinung: Sandra Bischof-Pfändler 6 x im Jahr, jeweils in den Monaten Februar, Säntisstrasse 7, 9104 Waldstatt April, Juni, August, Oktober, Dezember Tel. 071 351 29 47 Impressum [email protected] Verteilung und Vertrieb: Herausgeberin: Gemeinde Waldstatt Abonnemente und Adressänderungen: »De Waldstätter» wird kostenlos in alle Haus- Mediadaten: www.waldstaetter.com Gemeinde Waldstatt, Lea Anwander halte in Waldstatt verteilt, zudem liegt dieser Kommission Kommunikation: Oberdorf 11, 9104 Waldstatt in Fachgeschäften, Gastrobetrieben, Bahnhof, Monika Bodenmann-Odermatt (Präsidium) Tel. 071 354 53 33, [email protected] Post, Gemeindeverwaltung und weiteren Stel- len auf. Abonnenten wird dieser per Post zuge- Sabrina Steiger, André Moesch, Sandra Bischof- Redaktions- und Inserateschluss: stellt, Jahresabo Inland CHF 45.-, Ausland auf Pfändler Immer am 12. des Monats Januar, März, Mai, Anfrage. Redaktionsadresse: Juli, September, November Für unverlangte Manuskripte und Einsendungen Star Productions GmbH – Agentur für Grafik und Gestaltung: lehnt die Redaktion und Kommission jede Ver- Marketing & Kommunikation, Beat Müller Selica Media, Markus Tofalo Kronbergstrasse 9, 9104 Waldstatt antwortung ab. Die Redaktion behält sich vor, Tel. 071 351 39 50, [email protected] Druck: Appenzeller Medienhaus AG, Herisau Texte zu kürzen oder zu revidieren.

Holzbau ,SLTLU[IH\ 0UULUH\ZIH\ :JOYLPULYLP

Mettler Holzbau GmbH ,PZPNLSPr :JO^LSSIY\UU ;LSr-H_ PUMV @TL[[SLYOVSaIH\JOr^^^TL[[SLYOVSaIH\JO

2012 Februar 15              ! " #$%&% %  !#' ()*$+ ,,, % % 

Erfahrung, Handwerk und Technologie sind die Grundlagen unserer Qualitätsfenster Blumer Techno Fenster AG Telefon +41 71 353 09 53 Schönengrundstrasse 1 Fax +41 71 351 50 70 9104 Waldstatt [email protected]

16 2012 Februar