Öffentliche Publikation der Gemeinde Waldstatt · www.de-waldstaetter.ch 2021-1 Februar De Waldstätter

Gidio Trauerrede und Lebenslauf Mehr über das Ersatzprogramm auf Seite 6

Aufbruchstimmung in Waldstatt

2021 bringt viele neue Impulse, sei es von der Gemeinde, in den Vereinen oder für das Kirchenpark Unterflurbehälter Gewerbe. Auch diverse neue Das Projekt Kirchenpark Appenzel- 2013 haben die Delegierten Bauprojekte sorgen dafür, dass ler Hinterland strebt den Zusammen- der A-Region entschieden, in Waldstatt die Zeit alles schluss der vier Kirchgemeinden dass künftig auch Unterflurbehälter andere als stillsteht. , Schönengrund, als weitere Möglichkeit für die und Waldstatt zur Kirchgemeinde Bereitstellung des Kehrichts zugelas- Appenzeller Hinterland an. sen werden. Seite 2 Seite 4 Seite 11

JUBILÄUM AKTUELLES GEMEINDE SCHULE KIRCHEN VEREINE 1 Liliane Koller Tel. 071 352 49 02 Tel. zert. Yoga-Therapeutin www.yoga-waldstatt.ch dipl. Yogalehrerin SYV / EYU SYV Yogalehrerin dipl.

Liliane Koller e-mail: [email protected] Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Dipl.YogalehrerinLiliane Koller SYV Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA LilianeDipl.Yogalehrerin Koller SYV LilianeDorf 251,Koller 9104 Waldstatt Aufbruch- Dipl.YogalehrerinErwachsenenbildnerin SYV mit eidg. FA Dipl.YogalehrerinTel.071 352 49 02 SYV ErwachsenenbildnerinDorf 251, 9104 Waldstatt mit eidg. FA e-mail: [email protected] ErwachsenenbildnerinDorfTel.071 251, 352 9104 49 Waldstatt02 mit eidg. FA DorfTel.071e-mail: 251, [email protected] 49 Waldstatt02 stimmung Tel.071e-mail: 352 [email protected] 49 02 e-mail: [email protected] in Waldstatt

Auch wenn mit dem Jahreswechsel si- cherlich nicht alle Mühseligkeiten des vergangen Jahres vergessen sind – dank diverser Projekte herrscht dieses Jahr «Aufbruchstimmung» in Waldstatt. 2021 bringt viele neue Impulse, sei es von der Gemeinde, in den Vereinen oder für das Gewerbe. Auch diverse neue Bauprojekte sorgen dafür, dass in Wald- statt die Zeit alles andere als stillsteht. Holzbau von Anna Jäger Elementbau Innenausbau Schreinerei

Mettler Holzbau GmbH Eisigeli 705 • 9103 Schwellbrunn Tel. 071 362 60 60 • Fax 071 362 60 68 [email protected] • www.mettler-holzbau.ch

Stärken Sie jetzt Ihr Immunsystem. Gerne beraten wir Sie bei Gesundheitsfragen.

2 aktuell

Das Jahr begann für viele Waldstätterinnen formen in das neue Vereinsjahr starten kann, und Waldstätter sicher nicht allzu erfreulich. stand beim Turnverein Waldstatt anfangs z‘Wort cho loh Aufgrund der Corona-Pandemie musste das 2020 mit einigen Wechseln im Vorstand ein Silvesterchlausen dieses Jahr abgesagt wer- grösserer Umbruch an. Zudem konnte der den. Auch das Jubiläumsfest von vergange- TV Waldstatt erstmals über 80 Turnerinnen nem Jahr wurde teilweise verschoben oder und Turner verzeichnen. Auch im Laufe des sogar abgesagt. Trotzdem gibt es 2021 vie- Jahres nahm das Interesse am TV, trotz den le Gründe für Waldstatt, auf ein erfolgrei- sehr schwierigen Umständen für Trainings ches Jahr zu hoffen. Es stehen zum Beispiel und viele abgesagte Wettkämpfe, keinen Ab- viele spannende Bauprojekte an. Bauabsich- bruch. Schwierig gestaltete sich auch die Pla- ten gibt es bei der Gärtnerei Viola und auch nung der Hauptversammlung 2021. Um den Seit nun mehr 30 Jahren gibt es in in der Ochsenwies. Die Appenzeller Bahnen Verpflegungslieferanten nicht schon wieder Waldstatt eine Geräteturnriege und mit führen ihre Renovierungen von 2020 fort mitteilen zu müssen, dass ein Anlass nicht Rhönradturnen haben wir vor 20 Jah- und sorgen damit für ein noch komfortable- stattfindet, zeigte sich der TV Waldstatt so- ren angefangen. Mit dem Showturnen res Schienenerlebnis. Zudem ging einer der lidarisch. Er stellte seinen Mitgliedern Gut- im Dezember konnten wir unsere Lei- grössten Landwirte in Waldstatt einen Scheu- scheine der Waldstätter Verpflegungsliefe- tertätigkeit trotz speziellen Umständen nenneubau an. Neben einer Verbesserung der ranten per Brief zu, damit sich die Mitglieder würdig beenden und zusammen mit den Infrastruktur für die Bevölkerung, dürfte also ihr feines Hauptversammlungsessen selbst Kindern und Jugendlichen das Doppel- auch das Baugewerbe wieder einen Zuwachs einkaufen können. Die Kommunikationsver- jubiläum feiern. Gleichzeitig war es un- in ihren Auftragsbüchern verzeichnen. antwortliche des TV, Sarah Sturzenegger, er- sere letzte Tätigkeit als Getu-Leiter. Wir klärt: «Diesen Entscheid trafen wir ganz nach erhielten als Abschied ein wundervol- Ein besonders grosses Projekt lässt sich ak- dem Motto– nur gemeinsam sind wir stark les Buch mit unzähligen Erinnerungen tuell sogar online, mit einem Livestream, di- und nur gemeinsam können wir die aktuel- von aktiven und ehemaligen Turnerin- rekt von der Baustelle verfolgen. Im Bad Sän- le Krise, welche auch das Gewerbe hart trifft, nen und Turnern. Oft stehen dabei nicht tisblick entstehen zwei Mehrfamilienhäuser, meistern. Stehen wir als Dorf zusammen!» die turnerischen Leistungen im Vorder- mit insgesamt 19 Mietwohnungen. Die Woh- Das Waldstätter Vereinsleben scheint also grund, sondern das, was wir rund um nungen wurden komplett hindernisfrei kon- auch durch das herausfordernde 2020 und die vielen Wettkämpfe zusammen er- zipiert und das benachbarte Seniorenheim nun 2021 nicht kleinzukriegen zu sein. lebt haben. Bad Säntisblick bietet zudem bei Bedarf eine Kombination mit sämtlichen Pflege-/und Be- Nicht zu vergessen sind die diversen Projek- Auch wir erinnern uns gerne an die Zei- treuungsleistungen an. Die Bauarbeiten sind te der Gemeinde. Im Jahr 2021 stehen eini- ten zurück: an die rund 40 Auftritte an noch in vollem Gange, laut der Bauleitung ge äusserst wichtige Projekte an. So sagt Ge- Turnunterhaltungen, an die 10 Turnga- sollen sie aber bis spätestens Anfang 2022 meindepräsident Andreas Gantenbein zum las, die 15 Besuche in Belgien, die Weih- abgeschlossen sein. Bereits jetzt lässt sich Beispiel: «Der Gemeinderat beschäftigt sich nachtsausflüge ins Alpamare oder in die sagen, dass sich die Wohnungen sehr gros- immer mehr mit der Kinderbetreuung. Genau Kunstturnhalle in Wil. Die schönsten ser Beliebtheit erfreuen, wie der Heimleiter in Gemeinden wie Waldstatt mit rund 1‘000 und emotionalsten Momente jedoch er- des Bad Säntisblick, Christoph Furrer, bestä- Arbeitsplätzen auf 1‘800 Einwohner, bekom- lebten wir im Zirkus GYMtasia. Unver- tigt. Wohnen in Waldstatt, an zentraler Lage, men neue Lebensformen einen sehr grossen gesslich diese leuchtenden Kinderau- gut ausgebauter Infrastruktur und einer na- Stellenwert.» Über diesen und weitere Plä- gen! turnahen Umgebung, scheint also weiterhin ne der Gemeinde berichtet Andreas Ganten- gefragt zu sein. Doch nicht nur das Bauge- bein in einer Mitteilung an die Waldstätterin- Dank tatkräftiger Unterstützung un- werbe kann von den aktuellen Entwicklun- nen und Waldstätter (Seite 5). Auch die Kirche seres Leiterteams und des Turnvereins gen profitieren. Auch die Dienstleistungsbe- plant mit dem Kirchenpark Grosses (mehr wurden solche Anlässe möglich. Auch triebe profitieren vom Wachstum des Dorfes, dazu auf Seite 4). Fest steht, dass das 2021 auf das dorfeigene Gewerbe konnten gerade auch durch die Eröffnung des Holz- viele neue Chancen aber auch Herausforde- wir immer wieder zählen, entweder weges, welcher in der ganzen Region für Auf- rungen an die Bevölkerung, Gewerbe, Kirche durch prompte Warenlieferungen oder merksamkeit für unsere Gemeinde sorgte. So und Vereine herantragen wird. Gerade für Fir- grosszügige finanzielle Unterstützung. konnten z.B. die Bäckerei und die Restaurants men und Gewerbetreibende, welche unter Dafür danken wir herzlich! Ebenfalls ein von einer grösseren Nachfrage profitieren, anderem auf staatliche Anordnung schlies- grosses Dankeschön geht an die Eltern gerade auch durch Ausflügler (wir berichte- sen mussten, oder aufgrund Corona Einbus- aller Turnerinnen und Turner, denn nur ten im «De Waldstätter Dezember). Es bleibt sen eine veränderte Marktlage haben, gestal- dank ihren Kindern konnten wir unsere anzunehmen, dass sich dieser Trend 2021 mit tet sich die Situation dennoch schwierig und Ideen überhaupt umsetzen. der Wiedereröffnung der Gastrobetriebe wei- herausfordernd. terzieht. Priska und Stefan Roth, • Mitteilung von Gemeindepräsident pensionierte Getu und Rhönradleiter Auch in den Waldstätter Vereinen tut sich ei- Andreas Gantenbein, siehe Seite 5 niges. Während die Musikgesellschaft Wald- • Mehr zum Thema Kirchenpark • siehe Seite 21 statt hoffentlich bald mit ihren neuen Uni- auf Seite 4

3 aktuell

Die Kirchen in der Schweiz stehen vor grossen Herausforderungen. Sie verlieren zunehmend an Relevanz, immer mehr Mitglieder treten aus, was zur Folge hat, dass die Kirchen weniger Geld zur Verfügung Projekt evangelisch reformierter haben. Dazu kommt, dass bei Pfarrpersonen und bei den Fachperso- Kirchenpark Appenzeller Hinterland nen Religionsunterricht der Nachwuchs fehlt und die Kirchgemein- den Schwierigkeiten haben, ihre Behörden zu besetzen. Was ist zu tun? Problemgetrieben wird versucht, die Defizite der Ist-Situation Kirche hat Zukunft zu beheben. Das ist das, was die vier Kirchgemeinden bisher ge- macht haben. Das Projekt Kirchenpark will nicht problemgetrieben, Das Projekt Kirchenpark Appenzeller Hinterland strebt den sondern visionsgeleitet sein: Er will an den Chancen der Zukunft, an Zusammenschluss der vier Kirchgemeinden Herisau, Schö- Visionen und Idealen arbeiten. Ohne dabei in Schwärmerei abzuglei- nengrund, Schwellbrunn und Waldstatt zur Kirchgemeinde ten und die Machbarkeit aus den Augen zu verlieren. Appenzeller Hinterland an. von Marcel Steiner Neues entwickeln und Bewährtes erhalten In den vier Kirchgemeinden gibt es viel Bewährtes: Die Kirchenmit- glieder wissen, an wen sie sich wenden können. Das Kirchenleben ist vielfältig und wird von einer stattlichen Anzahl Freiwilliger ge- tragen. Das soll so bleiben. Der Kirchenpark bündelt die Kräfte und schafft so Raum für neue Angebote und bietet die Möglichkeit, bis- lang schlummernde Interessen zu entdecken und interessante Men- schen in den Nachbargemeinden kennenzulernen. Das Projekt Kirchenpark in vier Schritten: 1. Alle arbeiten für sich. Einheit stärken und Vielfalt pflegen Die Metapher des Parks charakterisiert die Vision des Zusammen- schlusses der vier Kirchgemeinden treffend. Die Qualitätsmerkmale eines Parks sollen auch für die neue Kirchgemeinde gelten: weitläu- fig soll er sein, gleichermassen klar strukturiert und verspielt, mit sonnigen und schattigen Plätzen, mit lauten und stillen Orten und mit einer Parkverwaltung, die zum Rechten schaut, damit sich alle willkommen und gerne gesehen fühlen können. 2. Die Kirchgemeinden lernen sich kennen Aufbrechen und begeistern Das Projekt Kirchenpark will Mut machen, das Alte hinter uns zu las- sen, mit dem gebotenen Respekt und mit Demut. Es will aufbrechen zu Neuem, es will neue Erlebnisse ermöglichen. Begeisterte Kirche- mitglieder machen die Angebotskirche zur Mitmachkirche. Die Ver- antwortlichen des Kirchenparks sind überzeugt, dass darin die gute Zukunft unserer Kirche liegt und vertrauen dabei auf Gott und die Menschen.

Steuerungsgruppe und neun Arbeitsgruppen Das Projekt Kirchenpark wird von einer Steuerungsgruppe gelei- tet. Ihr gehören an: Uschi Hofmänner und Gerold Schurter, Herisau; 3. Aus kleinen Gärten entsteht ein grosser Park, den die vier Kirchgemeinden gemeinsam bewirtschaften. Christian Vetterli und Susanne Burch, Schönengrund; Marcel Stei- ner und Heidi Lutz, Schwellbrunn, sowie Jakob Pfändler und Hilde Huber, Waldstatt. Begleitet wird die Steuerungsgruppe von Markus Ramm und Michael Giger von der Organisationsberatungsfirma Sin- nesis in St.Gallen. In neun Arbeitsgruppen wird von Angestellten und Freiwilligen aus allen vier Kirchgemeinden an der zukünftigen Kirchgemeinde Appenzeller Hinterland gearbeitet. Der Fahrplan sieht vor, dass das Projekt Kirchenpark Appenzeller Hinterland im Herbst 2022 den Kirchgemeindemitgliedern zur Ab-

Grafik: Daniel Lienhard. stimmung unterbreitet werden kann. Der Start der neuen Kirchge- meinde ist auf den 1. Januar 2023 vorgesehen. Die Coronapandemie 4. Die Zusammenarbeit beginnt. verunmöglichte es bislang, an öffentlichen Informationsveranstal- tungen über das Projekt zu informieren.

• Weitere Informationen: www.kirchenpark.ch

4 aktuell

Aus dem Amt

Liebe Waldstätterinnen, liebe Waldstätter wir zu Hause bleiben, wir haben doch den Schulen haben sich die letzten Jahre enorm Wohlstand unserer Gesellschaft aufgebaut. verändert. Die Wirtschaft ruft nach Arbeits- Im Moment lesen Sie die erste Ausgabe Vielleicht hilft es uns weiter, wenn wir nur kräften und Familien suchen nach Betreu- von «De Waldstätter» des Jahres 2021. An hundert Jahre zurückschauen. Ein Mann mit ungsplätzen für die Kinder, damit möglichst dieser Stelle wünsche ich Ihnen im Namen Jahrgang 1894 musste 1914 bis 1918 Aktiv- schnell nach Mutter – und Vaterschaftsur- des Gemeinderates nur das Allerbeste im dienst im ersten Weltkrieg leisten. Wenn er laub wieder gearbeitet werden kann. Ge- neuen Jahr und vor allem gute Gesundheit. gesund nach Hause gekommen war, muss- nau in Gemeinden wie Waldstatt, mit rund Ich erlaube mir einige Gedanken zum letz- te er sich 1920 vor der Spanischen Grippe 1‘000 Arbeitsplätzen auf 1‘800 Einwoh- ten Jahr zu machen, möchte Ihnen aber fürchten, dann die Krisenjahre und zu guter ner, bekommen neue Lebensformen einen auch künftige Herausforderungen der Ge- Letzt musste er von 1939 bis 1945 wieder sehr grossen Stellenwert. Die moderne Kin- meinde Waldstatt näherbringen. Aktivdienst an der Schweizer Grenze leis- derbetreuung mit Tagesstrukturen in den ten. Zum Glück mussten wir das nicht mit- Schulen, Mittagstisch usw. ruft nach mehr Ein schwieriges Jahr ging zu Ende. Wer machen. Deshalb wage ich zu sagen: Uns Raum und zusätzlichem Personal. hätte 2019 gedacht, dass uns ein Virus so geht es im Moment auch trotz Pandemie beschäftigen könnte? Viele von uns waren noch sehr gut. Das ehemalige Haus Schiele (Werkhof) ist auf der grünen Welle. Klimaschutz ist das A in die Jahre gekommen. Es stellt sich die und O. Andere Probleme kennen wir kaum. Auch die Gemeinde konnte wieder eini- Frage, ob dieses Gebäude saniert werden Jedoch hätte ich mir gewünscht, dass die ge Vorhaben realisieren. Ich weiss, dass be- soll, oder ob ein Neubau, in welchem das grüne Welle auch über den letzten Silves- reits vor meinem Amtsantritt 2013 von einer Raumangebot den heutigen Anforderun- ter angehalten hätte. Umwelt- und Klima- zwingend nötigen Steblenstrassensanierung gen entsprechen würde, nicht sinnvoller schutz aber auch das Tierwohl hatten die- gesprochen wurde. Nun konnte diese Pen- ist. In Arbeitsgruppen suchen wir nun zu- sen Silvester kaum Platz, wenn wir an den denz abgearbeitet werden, und das zu ei- kunftsorientierte aber auch finanziell trag- Lärm und den Feinstaub, welcher durch nem Preis, welcher schon vom damaligen bare Lösungen für Entsorgung, Feuerwehr, das Feuerwerk entstand, denken. Schade. Gemeinderat vorgerechnet wurde. Dazu Kinderbetreuung und Werkhof zu erarbei- kommt aber, dass wir die Strasse vor den ten. Der Gemeinderat bereut nicht, dass er Mit Covid-19 kam auf einen Schlag alles Einfamilienhäusern verbreitert, Abwasseran- die beiden Häuser an der Dorfstrasse noch anders. Dieses Virus hat unser Leben stark schlüsse erneuert und Retensionsbehältnisse im eigenen Besitz hat. Auch hier werden verändert. Sitzungen mussten abgesagt eingebaut haben. Ich bin überzeugt, dass wir Lösungen für eine zukunftsorientierte Ge- oder verschoben werden. Die Traktanden- für diesen Kredit sehr viel bekommen haben. meinde Waldstatt gesucht. liste des Gemeinderates wurde kleiner usw. Sehr erfreulich, dass wir die Millionengrenze Kommissionssitzungen wurden virtuell ab- nicht antasten mussten. Im Weiteren konn- Die Arbeit im Gemeinderat geht noch lan- gehalten, damit der Stau nicht allzu gross ten wir eine Wohnung im Kindergarten, alte ge nicht aus, immer wieder dürfen wir uns wurde. So viele Abende, wie letztes Jahr, Landstrasse 1, bei einem Mieterwechsel sa- auf neue Herausforderungen einstellen. war ich die letzten Jahre selten (oder nie) nieren. Der Gemeinderat sucht immer eine Balan- zu Hause! Und doch spüre ich eine gewisse Mit dem Ausbau der Meteorwasserkanä- ce zwischen eingenommenen Steuergel- Anspannung und habe viele offene Fragen. le zwischen Dorfstrasse und Bahnhof konn- dern, nötigem Aufwand oder Schuldamor- Wie trifft das Virus unsere Gemeinde, sei te eine Investition für die Zukunft gemacht tisationen. Vor allem aber freut sich der es im Bereich Steuern, oder bei der Sozial- werden. Jetzt fehlt noch das Teilstück Bahn- Gemeinderat an der Entwicklung der Ge- hilfe? Wann kommen die Traktanden, wel- hof – Badtöbeli, somit sollte sichergestellt meinde. Mit den neuen Wohnungen und che wir nicht behandeln konnten, auf den werden, dass bei einem normalen Starkre- neuen Arbeitsplätzen wird sich die Ge- Tisch? Dass wir uns so schnell entschleu- gen, das Wasser aus dem Dorf geordnet ab- meinde so stärken können, damit sie aus nigen konnten, dachte wohl niemand. Uns geleitet werden kann. Aus verschieden Grün- eigener Kraft bestehen und nicht zu einer geht es trotz allem noch sehr gut. Ich ver- den kam die Ortsplanungsrevision etwas ins Fusion gedrängt werden kann. stehe die jungen Leute, welche sich nicht Stocken. Wir hoffen, dass wir dieses Projekt wohl fühlen und frustriert sind, da ihr Le- noch dieses Jahr weitervorantreiben können. Im Namen des Gemeinderates wünsche ich ben massiv eingeschränkt ist. Kein Aus- Ihnen nur das Allerbeste und bliibed Sie gang, kein gemeinsames Chillen, kein Sport Der Gemeinderat beschäftigt sich immer gsond. und so weiter. Genauso verstehe ich aber mehr mit der Kinderbetreuung. Das Kinder- auch ältere Personen, welche ebenfalls sehr betreuungsgesetz im Kanton Appenzell Aus- eingeschränkt leben müssen. Ich verstehe serhoden sollte 2023 in Kraft gesetzt wer- Euer Gemeindepräsident Sie, wenn Sie sich fragen, weshalb müssen den. Die Anforderungen an Familien und Andreas Gantenbein.

5 aktuell

«Gidio Hosestoss» Corona bedingt einmal anders

Geschätzte Waldstätterinnen und Waldstätter

Ich habe mir das Gidio-Jahr anders vorge- meinen Weihnachtsferien im Gidio-Lebens- stellt. Lange habe ich nicht gewusst, ob der lauf zusammen. Weiter habe ich mit der Ge- Umzug im Jahr 2021 stattfindet kann oder meinde vereinbart, diesen Bericht für «de nicht. Die unklare Situation war für mich Waldstätter» zu schreiben und mit meiner schwierig, da gewisse Arbeiten als Gidio- Klasse Christbäume einzusammeln. Das ge- Pfarrer, wie zum Beispiel die Sponsoren- schah am 9. Januar. Es freut mich, dass ich suche, bereits Anfang Dezember hätten damit trotz der Absage des Trauerumzugs erfolgen sollen. Zudem war es für mich un- und der Gidio-Verbrennung mit meiner Klas- möglich, die Verantwortung für einen Anlass se etwas für die Gemeinde leisten durfte. während der Corona-Pandemie zu überneh- Ich bedanke mich für die Unterstützung bei men. So etwas war noch nie da und ich hät- Gemeindepräsident Andreas Gantenbein, Gidio-Pfarrer te nicht gewusst, wie ein Schutzkonzept an Hansjörg Nufer, H9, der Schule Waldstatt, Julian Rüegg einem solchen Kinderfasnachtsanlass hätte meiner Klasse, allen «Christbaumfahrern» aussehen müssen. Deshalb fanden viele Te- und auch bei meinen Eltern. lefongespräche und Sitzungen mit der Schu- le und der Gemeinde betreffend dem «Gidio» Julian Rüegg, statt. Es wurden verschiedene Szenarien Gidio-Pfarrer diskutiert. Mitte Dezember kam dann zum Glück der Entscheid des Kantons, dass auch dieser Brauch am Aschermittwoch 2021 PS: Ausnahmsweise wird der neue Gidio- nicht durchgeführt werden darf. Pfarrer nicht am Aschermittwoch bekannt Weil dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie gegeben. Zu meinem Nachfolger bestimmte und des daraus folgenden Veranstaltungsver- Weil es am 17. Februar nun keinen Gidio- ich Gian Mattïa Gantenbein. bots des Regierungsrats kein Umzug und kein Umzug gibt, schrieb ich auch keine Predigt. Funkensonntag durchgeführt werden darf, wur- den die eingesammelten Christbäume bereits Die während des ganzen Jahres gesammel- verhäkselt. Ein symbolischer Baum wurde ver- ten Notizen für diese Arbeit fasste ich in brannt. • Mehr dazu auf Seite 8

Nach erfolgter Ausfüllung seines Amtes übergibt Gidio-Pfarrer Julian Rüegg die Gidio-Akte an seinen Nachfolger Gian Mattïa Gantenbein. Fotos: Hans Ulrich Gantenbein Fotos:

6 aktuell

«Gidio Hosestoss» 110. Gidio-Lebenslauf Gidio ist bei einer kleinen Handwerkers Familie in Wald- statt aufgewachsen. Er hat schon als kleines Kind gerne mit Holz gearbeitet. Er war sehr geschickt mit seinen Händen Schleifen zu beschleunigen, half Gidio in der Holzwerkstatt Corona bedingt und freute sich sehr auf die Schulzeit. aus. Dabei lernte er den Hollywood-Star Eulalia Fadehäx kennen und verliebte sich unsterblich. Am ersten Schultag standen alle Schülerinnen und Schüler für die neuen Kindergärtler Spalier. Am gleichen Tag hat Da- Bei «Mini Schwiiz – Dini Schwiiz» hat Gidio das Dorf Wald- einmal anders niel Koch vom BAG von einem neuen komischen Virus na- statt von der besten Seite präsentiert und fast gewonnen. mens «Quöllfrisch» berichtet. Als Massnahme waren dann in Dumm war nur, dass die Aussicht von der Geisshalde wegen den darauffolgenden neun Schuljahren Home-Schooling an- Nebel nicht im Fernsehen gezeigt werden konnte. Trotz- gesagt. Gidio Hosestoss und auch die Schule Waldstatt ha- dem wurden Waldstatt und der Gidio mit der Sendung noch ben nicht gewusst, was auf sie zukommt. Gidio hat Microsoft bekannter. Teams schneller verstanden als gewisse Lehrpersonen. In Mi- crosoft Teams hat Gidio andere Schüler und Lehrpersonen Gidio wollte im Herbst seine Hochzeit feiern. Doch we- deshalb stumm geschaltet, aus dem Chat geworfen und vie- gen einem zuerst verheimlichten «Quöllfrisch»-Ausbruch im les mehr gemacht. Auch Verbotenes. Gidio war so gewieft, Nachbardorf konnte niemand zu seiner Hochzeit kommen. dass er auch im Microsoft OneDrive Dateien seiner Klassen- kameraden löschte. Als Strafe musste er jeweils mehrere Sei- Gidio war auch ein begnadeter Turner und ein noch bes- ten aus einem Buch abschreiben. Gidio merkte aber auch, serer DJ. An der Party für das abgesagte Turnfest hat Gidio dass nicht alle Lehrer und Lehrerinnen gleich gut mit der als DJ nicht nur die Turner vor Ort, sondern auch gleich alle «Quöllfrisch»-Pandemie umgehen konnten. Eine Aushilfsleh- Waldstätterinnen und Waldstätter zu Hause bis in die frü- rerin schob eine ruhige Kugel und verzichtete darauf, Haus- hen Morgenstunden unterhalten. Die TV-Hauptversamm- aufgaben zu kontrollieren. Und in der Handarbeit haben alle lung wurde «Quöllfrisch»-bedingt abgesagt. Gidio hatte Schülerinnen und Schüler die gleichen Aufträge nach Hause aber eine super Idee als Alternative. Jeder Turner erhielt erhalten. In der ersten Klasse hat das noch Spass gemacht, einen Gutschein für die Dorfgeschäfte Getränke Wyss, Bä- später, in der Oberstufe, nicht mehr so. Dafür fand es Gidio ckerei Gerig, Holzofenbäckerei Engetschwiler und Metzge rei Sturzenegger. spannend, zur Weihnachtszeit Geschenke für die älteren - Leute in Waldstatt zu basteln und zu verteilen. Der Name des «Quöllfrisch»-Virus machte Gidio Hosestoss Infolge des «Quöllfrisch»-Virus’ fanden in der Oberstufe die durstig. So hat er sich als Hobby Zuhause eine Brauerei ein- Berufserkundungen nicht mehr statt. Gidio wusste deshalb gerichtet. Damit knüpfte er an die in Vergessenheit gera- lange nicht, was er für eine Lehre machen soll. Da er seit tene Waldstätter Brauerei- und Bier-Geschichte an. Gidio der Kindheit gerne mit Holz arbeitete und Waldstatt sowie- war der Braumeister und Eulalia Fadehäx füllte die Bierfla- so als «Holzhochburg» bezeichnet wird, lernte er Schreiner. schen ab. Seine verschiedenen Biere wurden mehrfach aus- Gidio war ein sehr begabter Lehrling. Als Abschlussarbeit gezeichnet und Gidio hat wiederum nationale Bekanntheit durfte er den Emma Kunz-Kulturpavillon bauen. Er ist Teil für Waldstatt erreicht. des Holzweges, der zum Jubiläum 300 Jahre Waldstatt rea- Leider ist beim Versuch lisiert wurde. Lange war der Holzweg nur in Waldstatt be- fürs neuste Hopfengebräu etwas kannt. Das änderte sich, als die Zeitschrift National Geogra- mit der Hefe furchtbar schiefgelaufen. Nach dem Verkosten phic den Pavillon zum schönsten Ort der Welt kürte. Viele hat Gidio extreme Schmerzen bekommen und ist in den Ar- Stars und Menschen aus der ganzen Welt überrannten nun men von Eulalia Fadehäx verstorben. den Holzweg. In der Holzwerkstatt feilten die Leute die Ku- geln aus Holz. Da die Feilen viel zu schwach waren, bilde- Er ruhe in Frieden auf beiden Seiten. ten sich lange «Quöllfrisch»-konforme Schlangen. Um das Amen.

7 aktuell

Wagner AG Die Krise genutzt

Bei der Wagner AG stehen die Zeichen nach der Krise im Jahr 2020 wieder auf Aufschwung. Insbesondere im ersten Halbjahr 2020 musste die Wagner AG deutliche Umsatzrückgänge aufgrund der Covid-Krise hinnehmen.

Verschiedene Kunden aus der Automobil- Industrie hatten innert kürzester Zeit die Aufträge gestoppt oder hinausgezögert, so Gruppenbild mit Christbäumen: Obwohl am Aschermittwoch (17. Februar) kein Gidio-Umzug und dass die Wagner AG während mehreren Mo- am Sonntag darauf keine Verbrennung stattfinden kann, wurden die Christbäume eingesammelt. naten in Kurzarbeit war und auch den Per- Ganz rechts Gidio-Pfarrer Julian Rüegg. sonalbestand reduzieren musste. Die Krise wurde aber auch konsequent als Chance ge- Keine Gidio-Umzüge dieses Jahr nutzt. So konnte die Wagner AG gerade in dieser schwierigen Zeit einige grosse Auf- Christbäume für abgesagten träge gewinnen, indem sie die Kunden über- zeugen konnte, zeitlich und technisch hoch Funkensonntag gehäckselt anspruchsvolle Projekte umzusetzen. Eben- so zahlt sich die konsequente Entwicklung Mit Unterstützung von Schulkolleginnen und -kollegen und fünf Erwachsenen von Leichtgewichts-Lösungen aus Metall- sammelte Gidiopfarrer Julian Rüegg in Waldstatt rund 100 Christbäume ein. Kunststoffverbindungen aus. Dies führte Weil heuer wegen den Corona-Massnamen weder ein Gidio-Umzug noch dessen dazu, dass Wagner den Umsatzanteil in den Verbrennung stattfinden kann, wurden die Bäume gehäckselt. zukunftsträchtigen Wachstumsmärkten der Elektromobilität und dem autonomen Fah- Damit in Waldstatt am Funkensonntag je- wurde der «Zweit-Sekler» dabei von seinem ren deutlich steigern konnte. So finden sich weils der Gidio Hosestoss verbrannt werden Amtsvorgänger Manuel Roth, von weiteren nun Komponenten in allen elektrisch oder kann, sammeln alljährlich Oberstufenschü- 16 Schulkolleginnen und -kollegen, von sei- hybrid-betriebenen Modellen von BMW, ler am Samstag nach dem Dreikönigstag auf nen Eltern Christine und Marcel Rüegg-Mett- Daimler/Mercedes und weiteren wichtigen dem Gemeindegebiet die Christbäume ein. ler, von Heiri Müller sowie den Gemeindemit- Fahrzeugherstellern. arbeitern Walter Gantenbein und Hans-Jürg Auch dieses Jahr geschah dies, doch statt Nufer. Diese fuhren mit vier zur Verfügung Für 2021 erwartet die Wagner AG einen si- die Tännchen bis zum 21. Februar 2021 gestellten Fahrzeugen die «Kehricht-Route» gnifikanten Umsatzanstieg, was zur Einstel- zwischenzulagern, wurden sie beim Mehr- ab und sammelten mit den Jugendlichen die lung von weiterem Personal und der Investi- zweckgebäude durch den Häckseldienst Christbäume ein. Für den Einsatz erhielten tion in neue Anlagen im Bereich Druckguss, Baumann zerkleinert und das dabei entstan- alle Beteiligten Getränke von Getränke Wyss, Spritzguss und Hybride führt. Ebenso sind dene Häckselgut in die Zürchersmühle ab- Wienerli von der Metzgerei Sturzenegger mit auch kurzfristig kleinere bauliche Anpassun- geführt. Auslöser für die Premiere war der Bürli von der Bäckerei Gerig sowie Backwaren gen geplant, die für die Umsetzung der neu- am 4. Dezember 2020 vom Regierungsrat als Dessert von Engetschwiler, alles zur Verfü- en Projekte notwendig sind. Das für Wagner bekanntgegebene Beschluss, dass sämtli- gung gestellt von vier einheimischen Detail- bedeutende Bauprojekt einer neuen Produk- che Winterbräuche mit Menschenansamm- listen. H9 tionshalle zusammen mit einer Coop-Ge- lungen (Silvesterklausen, Fasnacht) auf dem schäftsstelle ist weiterhin Teil der langfris- Kantonsgebiet verboten sind. Davon Betrof- tigen Planung. Eine weitere Prüfung findet fen sind auch die Gidio-Umzüge in den Ge- statt, sobald die derzeit immer noch sehr meinden Herisau und Waldstatt, welche je- starken Marktveränderungen besser einge- weils am Aschermittwoch stattfinden. schätzt werden können. Auf die in der Bevölkerung geschätzte Tradi- tion, dass Oberstufenschüler nach dem Drei- Dorfcup erst wieder 2022 königstag die Christbäume einsammeln, woll- Der Unihockey-Dorfcup vom 27. Febru- te der diesjährige Gidio-Pfarrer Julian Rüegg ar 2021 wird wegen der unsicheren Pande- aber trotzdem nicht verzichten. So beschloss mielage abgesagt. Der nächste Dorfcup ist er nach Rücksprache mit der Gemeinde, dass Fotos: Hans Ulrich Gantenbein Fotos: auf Februar 2022 geplant. Das OK dankt für die Bäume wie gewohnt zusammengeführt, Christof Engetschwiler spendierte Nuss- und das Verständnis. aber sogleich gehäckselt werden. Unterstützt Hefegipfel aus seiner Holzofenbäckerei.

8 1720 – 2020

Ufgschnappt wird präsentiert von: «Im Hörnli henne isches loschtig, im Hörn- li henne isch es schöö.» Das dachten auch 300 Jahre Waldstatt die beiden Hansuelis von der Oberwald- statt. Leider war der Film im Netz, bevor Wie weiter im die uniformierte Crew anwesend war. Das sind die Tücken der modernen Technik: zweiten Der Ruf oder der Gesang geht dem Ereig- nis voraus. Pandemie-Jahr Aus vergangen Jahr gibt es noch ein er- 2021? freuliches Ereignis zu berichten. Der Wald- stätter Marc Rütsche wurde Schweizer- 2020: Das für September geplante meister im Jugendmotocross-Nachwuchs Jubiläum 300 Jahre Waldstatt musste bei SAM und SJMCC (U20). Der 17-Jährige mit all seinen Bestandteilen abgesagt sicherte sich den Meistertitel vergangenes und auf 2021 verschoben werden. Jahr am Motocross in Dierikon (LU).

Einzig der offizielle Festakt sowie die Eröff- Das seien alles denkbar schlechte Vorausset- nung des Holzweges konnten stattfinden. zungen für die Planung eines Festwochen- Auch noch heute erinnert sich das OK 300 endes mit Klassenzusammenkunft und Jahre Waldstatt gerne zurück an den lauen Festbetrieb. So musste Patrick Scherrer ver- Spätsommerabend Mitte September, wie Pa- gangenen Monat schweren Herzens das OK trick Scherrer, Ressort Event, erzählt: «Das der Klassenzusammenkunft über die Absage Kafistöbli war bis in die späte Nacht hinein informieren: «Ein Anlass für so viele Perso- gut besucht und auch der Holzweg ist seit- nen – mitunter aus Risikogruppen – mit dem her schon von unzähligen Familien und Ein- dafür benötigten zeitlichen Vorlauf (Anmel- zelpersonen begangen worden.» deprozedere, Übernachtungs- und Verpfle- Grosses Lob an Christoph Fuhrer und sei- gungsorganisation, etc.) zu planen, ist gegen- nem Team vom Altersheim Bad Säntis- Aufgrund der unsicheren Lage hat das OK wärtig nicht zu verantworten.» In welchem blick für seinen Mut: Sie machten es mög- 300 Jahre Waldstatt nun aber auch entschie- Rahmen das Jubiläum noch begangen wer- lich, dass auch zur Weihnachtszeit die den, die geplante Klassenzusammenkunft im de, wird später entschieden werden, so dass Bewohner besucht werden konnten. So- Herbst nicht durchzuführen. Gegenwärtig be- OK. Beat Müller, Präsident 300 Jahre Wald- gar TVO berichtete darüber. Bekanntlich fänden wir uns mitten in der zweiten Welle, statt: «Sobald die Pandemie hoffentlich bald gibt es immer Lösungen, so schöne Mo- die dritte werde vom Bundesrat bereits vo- abflacht und sich die Nebel diesbezüglich et- mente gemeinsam zu erleben. Bravo! rausgesagt und wann es endlich ein Zurück was lichten, wird an dieser Stelle wieder in- zum bisherigen «normal» geben wird, wisse formiert.» Anna Jäger gar niemand, so das OK 300 Jahre Waldstatt. Haben Sie etwas gehört oder etwas gesehen? E-Mail mit Foto: [email protected]

Wir sind in Ihrer Nähe. Gerade, wenn mal etwas schief geht. Andreas Eberhard, T 071 353 30 46 [email protected]

Generalagentur Postfach 1451 AusserRhoden Poststrasse 7 Adrian Künzli 9102 Herisau T 071 353 30 40 [email protected]

mobiliar.ch 161006A09GA

9 aktuell Publireportage

So geht erneuerbarheizen.ch

40 erneuerbare Heizungen im Jahr 2020 durch Hablützel AG Solar- & Haustechnik Degersheim und Herisau ausgeführt.

Heute ist der Einsatz von erneuerbarer Heizung ergänzt und somit zusätzlich op- zungsersatz. Darin wird in wenigen Schrit- Energie zum Heizen oder Autofahren ein timiert werden. Die Hausbesitzer müssen ten aufgezeigt, was eine erneuerbare Hei- bekanntes Thema in allen Medien. Damit dabei keine Komforteinbusse hinnehmen, zung im Vergleich zu einer bestehenden, wird u.a. das Ziel verfolgt, den CO2-Aus- im Gegenteil. fossilen Heizung kostet und soll den Ei- toss zu reduzieren. Der Kanton St.Gallen Auch finanziell lohnt sich ein Heizungser- gentümer in seiner Entscheidung behilf- zum Beispiel, will bis 2030 über 84 Millio- satz in jedem Fall. Zusammen mit den ak- lich sein. nen Franken investieren und somit die CO2- tuellen Förderungen und der Steuereinspa- Die Impulsberatung wird in den meisten Emissionen gegenüber 1990 halbieren. Die- rung (Investitionen in erneuerbare Energie Kantonen kostenlos oder vergünstigt an- ses Thema hat sich die in Degersheim und können zu 100% bei den Steuern als Unter- geboten, im Kanton St.Gallen, zum Bei- Herisau ansässige Gebäudetechnikfirma halt angerechnet werden) sind die Mehr- spiel, ist diese Beratung gratis. Hablützel AG Solar- & Haustechnik schon kosten in eine erneuerbare Heizung innert Als innovative Gebäudetechnikfirma bie- länger auf ihre Fahne geschrieben. So wenigen Jahren amortisiert. tet Hablützel AG Solar- & Haustechnik konnten im vergangenen Jahr 2020, nebst solche Impulsberatungen selbstverständ- ein paar wenigen fossilen Erdgasheizun- Impulsberatung lich auch an. gen, 40 erneuerbare Heizungen in Betrieb Seit ein paar Monaten hat der Bund das genommen werden. Das entspricht einer Programm www.erneuerbarheizen.ch und • Hablützel AG Solar- & Haustechnik St.Gallerstrasse 26, 9100 Herisau jährlichen CO2-Einsparung von ca. 250 Ton- die Impulsberatung lanciert. Mit dieser nen. In den meisten Projekten konnte mit Impulsberatung «erneuerbar heizen» be- 071 351 55 55 [email protected] einer thermischen Solaranlage oder einer kommt der Hauseigentümer eine saubere www.habluetzel.ag Photovoltaikanlage (Solarstrom) die neue Grundlage für einen bevorstehenden Hei-

seit 1902

habluetzel.ag

Degersheim – Hauptsitz Herisau – Niederlassung 071 371 11 64 071 351 55 55

10 aktuell

Unterflurbehälter auf dem Vormarsch

Im Jahre 2013 haben die Delegierten der A-Region entschieden, dass künftig auch Unterflurbehälter als weitere Möglichkeit für die Bereitstellung des Kehrichts zugelassen werden.

Dieser Vorstoss, den Abfall im Boden ver- teren Behältern macht die Gemeinden einen schwinden zu lassen, wurde damals von ver- gewichtigen Schritt Richtung flächendecken- schiedenen Gemeinden sowie privaten Bau- dem Ausbau. herren an die A-Region herangetragen. Argumentiert wurde mit einer Erhöhung der Sauberkeit in den Gemeinden sowie einer Weitere Unterflurbehälter werden in komfortablen Bereitstellung für die Anwoh- den kommenden Wochen aufgestellt ner, sind diese ja nicht mehr an den Abfuhrtag Wie schon mehrmals im Waldstätter er- gebunden. In der Folge haben dann Gemein- wähnt, ist ein Ziel des Gemeinderates und den wie Stein AR und Häggenschwil SG ihr Ge- der Kommission Umwelt (KU), die Gemein- meindegebiet weitestgehend umgestellt. de mit einer ausreichenden Anzahl Halbun- terflurbehälter (HUFB) auszustatten, damit Die Verantwortlichen dieser beiden Gemein- die ganze Bevölkerung den Kehricht zu je- den bestätigen, dass ihre Einwohner diese Etliche Gemeinden befassen sich seither in- der Zeit im Quartier entsorgen kann. Wir Lösung äusserst einfach finden, die Gemein- tensiv mit der Umsetzung, haben Planungs- kommen diesem Ziel mit grossen Schritten de aufgeräumt aussieht und dass Fuchs und aufträge an Dritte erteilt oder erarbeiten ihr näher. In den nächsten Wochen werden in Rabe kein Problem mehr darstellen. Der Keh- Konzept in Eigenregie. Als grosse Herausfor- den Quartieren Harschwendi West (Kreu- richtsack muss nun nicht mehr in der Garage derung stellt sich die Suche nach dem pas- zung Alte Landstrasse – Harschwendistras- oder auf dem Balkon gehortet, sondern kann senden Standort dar. So sollte dieser gut se), Harschwendi Ost (bei der Katholischen jederzeit bequem entsorgt werden. Auch Ei- erreichbar sein, gleichzeitig aber auch den An- Kirche), Werkhof beim MZG und Hof/Steblen gentümer von Haushaltcontainern haben die forderungen des Kehrichtfahrzeuges genügen. (Hofkreuzung bei ARA) zusätzliche Behälter Aufhebung ihrer Container akzeptiert und Leider sind aussichtsreiche Orte aufgrund vor- gebaut. sich mit der neuen Lösung abgefunden, nut- handener Leitungen wie Wasser, Telefon etc. Die betroffenen Regionen werden entspre- zen nun den freigewordenen Platz anderwei- nicht immer realisierbar, werden die Behälter chend dem Umsetzungsplan informiert, ab tig und finden es angenehm, den Container ja bis 2,5 m im Boden versenkt. Nebst den ge- wann die HUFB freigegeben sind und die nicht mehr wöchentlich an die Strasse schie- meindeeigenen Plätzen sind deshalb auch pri- Route der Kehrichtwagen ändern. Zu be- ben zu müssen. vate Grundbesitzer eingeladen, zu Gunsten achten ist, dass sobald ein HUFB in Betrieb der Allgemeinheit einen kleinen Flecken Bo- genommen wird, innerhalb seines Einzugs- Diese positive Entwicklung hat im Jahr 2020 den zur Verfügung zu stellen. gebietes keine Strassensammlung mehr dazu geführt, dass wiederum die Delegierten stattfindet und Haushaltcontainer im Grund- der A-Region beschlossen haben, im ganzen A- Im gesamten A-Regionsgebiet sind bis heute satz aufgehoben sind. Regionsgebiet innerhalb der nächsten 8 Jahre 260 Unterflurbehälter eingebaut bzw. bewil- Die Ausnahme ist beim MZG. Gewerbecon- eine flächendeckende Umstellung auf Unter- ligt. Im Endausbau dürften es zwischen 900 tainer werden wie bis anhin bedient. Auch flurbehälter anzustreben. Die Federführung und 1200 Behälter sein. Allein in der Gemein- mit den meisten anderen Quartieren ist die liegt bei den Gemeinden, unterstützt werden de Waldstatt sind bereits vier Behälter reali- KU schon weit in der Planung. Wir werden diese durch die A-Region. siert und mit der Umsetzung von neun wei- die Bevölkerung auf dem Laufenden halten.

Winterdienst in Waldstatt – keine einfache Sache Kandidierende für Gemeinderat gesucht Bei den aktuellen winterlichen Verhältnissen ist auch die Schnee- Mit dem Rücktritt der Gemeinderätin Cornelia Kobelt-Zuberbühler räumung ein grosses Thema in der Bevölkerung. Immer wieder und dem Gemeindevizepräsident Georg Lieberherr beginnt die Su- kommt es zu Beschwerden über Schneemaden aufgrund des Win- che nach neuen engagierten Volksvertreterinnen und -vertretern terdienstes. Die Gemeinde möchte darum noch einmal die Wich- von Neuem. tigkeit des Winterdienstes betonen, sowohl für die Sicherheit im Der Einwohnerrat und die FDP Waldstatt bildeten eine Kommission Verkehr als auch für die Fussgänger. Auch bittet sie um Nachsicht, zur Suche von geeigneten Kandidaten und Kandidatinnen. Eine erste sollte es aufgrund grösserer Schneemassen einmal zu Verzögerun- Kandidatur zeichnet sich bereits ab, doch noch immer ist man auf gen kommen. Walter Mock und die technischen Betriebe geben täg- der Suche nach einer zweiten Person. lich ihr Bestes, um die Strassen Waldstatts sicher begeh- und be- • Interessierte an diesem spannenden Amt können sich zeitnah fahrbar zu machen. Das Abladen des Schnees in Schneemaden an bei Ursula Weibel, Präsidentin FDP Waldstatt (ursi.weibel@ irgendeinem geeigneten Ort lasse sich leider nicht vermeiden. Man gmx.ch), oder Pierre River, Präsident Einwohnerverein Waldstatt ([email protected]), melden. bitte um Verständnis von der Bevölkerung.

11 amtlich

1/15 ME, Krüsi Christian, Herisau, 1/15 ME, 1191, Rüti, 9104 Waldstatt Handänderungen GB Nr. 64, Dorf, Strasse, Weg, Wiese, Weide, Silvia und Marco Frischknecht, Urnäscherst- • Juli bis Dezember 2020 Gartenanlage, Gesamtfläche: 4‘384 m² rasse 83, 9104 Waldstatt; Abbruch Hausscheune, Neubau Heuraum und Abkürzungen Lina Krüsi-Schläpfer Erben, GE, Erwerb: 23.11.2020, an Krüsi Hans Walter, Waldstatt, Erweiterung Rinderlaufstall; Grundstück Nr. GB Nr.: Grundbuch Nummer AE, GB Nr. 67, Dorf, Wohnhaus mit Werkstatt 358, Assek. Nr. 337, Urnäscherstrasse 83, GE: Gesamteigentum Assek.Nr. 170, Dorfstrasse 6, Strasse, Weg, üb- 9104 Waldstatt AE: Alleineigentum rige befestigte Flächen, Gesamtfläche: 701 m² Einwohnergemeinde Waldstatt, Oberdorf 2, 9104 Waldstatt; Neubau Halbunterflurbehälter; ME: Miteigentum Lina Krüsi-Schläpfer Erben, GE, Erwerb: 23.11.2020, an Krüsi Hans Walter, Waldstatt, Grundstück Nr. 527, Assek. Nr., Geisshaldenst- StWE WQ: Stockwerkeigentum Wertquote Krüsi Andreas, Sévaz, Krüsi Martin, St.Gallen, rasse, 9104 Waldstatt Christian Krüsi, Herisau, ME zu je 1/4, GB Nr. Rebekka und Mathias Kleiner-Finger, Kron- Scherrer-Duss Esther, Waldstatt, AE, Erwerb: 545, Hof, Wiese, Weide, Gesamtfläche: 2‘112 m² bergstrasse 4, 9104 Waldstatt; 20.6.1994, 20.12.1995, an Scherrer Patrick, Lina Krüsi-Schläpfer Erben, GE, Erwerb: Aufstellen einer Luft/Wasser-Wärmepumpe; Waldstatt, AE, GB Nr. 835, Kneuwis, Wohnhaus 23.11.2020, an Krüsi Hans Walter, Waldstatt, Grundstück Nr. 756, Assek. Nr. 1032, Kron- Assek.Nr. 818, untere Kneuwis 2, Gebäude (un- Krüsi Andreas, Sévaz, Krüsi Martin, St.Gallen, bergstrasse 4, 9104 Waldstatt terirdisch), Gartenanlage, Gesamtfläche: 297 m² Krüsi Christian, Herisau, ME zu je 1/4, GB Nr. ICG Meier AG, Dorf 38 , 9105 Schönengrund; Egli Hans Jörg, Thal, AE, Erwerb: 18.1.2011, 687, Dorf, Garagengebäude Assek.Nr. 494, Umbau Dachgeschoss, Fensterersatz, Ersatz an Frischknecht-Egli Helen, Waldstatt, AE, Strasse, Weg, Gartenanlage, Gesamtfläche: Heizung; Grundstück Nr. 68, Assek. Nr. 171, GB Nr. 785, Harschwendi, Wohnhaus As- 644 m² Dorfstrasse 8, 9104 Waldstatt sek.Nr. 982, Geisshaldenstrasse 34, Garten- Schläpfer Ulrich, , AE, Erwerb: Susanne und Werner Näf, Buchberg 191, anlage, Gesamtfläche: 994 m², GB Nr. 961, 6.3.1984, 5.2.1988, an Sourlier David, Hem- 9064 ; Harschwendi, Garagengebäude Assek.Nr. 992 berg, AE, GB Nr. 78, Dorf, Wohnhaus Assek.Nr. Abbruch und Wiederaufbau Wohnhaus (Erd- (unterirdisch), Garagengebäude Assek.Nr. 991 242, Mittelstrasse 4, übrige befestigte Flächen, und Dachgeschoss), Umgebungsgestaltung mit (unterirdisch), übrige befestigte Flächen, Gar- Gesamtfläche: 78 m² Autoabstellplatz; Grundstück Nr. 615, Assek. tenanlage, Gesamtfläche: 84 m² Immo-Rhoden AG, Herisau, AE, Erwerb: Nr. 627, Oberer Hof 17, 9104 Waldstatt Neuweiler Peter und Hartmann Cornelia, Ror- 4.1.2016, 14.11.2019, an Kind Claudia, schacherberg, ME zu je 1/2, Erwerb: 1.9.2009, St.Gallen, AE, GB Nr. S5098, Dorf, 66/1000 8.2.2013, an Heis-Tschumper Herbert und Ve- ME an GB Nr. 848, GB Nr. M6110, Dorf, ronika, , ME zu je 1/2, GB Nr. 3/119 ME an GB Nr. S5119, GB Nr. M6111, 944, Halden, Wohnhaus mit Garagenanbau As- Dorf, 3/119 ME an GB Nr. S5119, Dorf, GB Zivilstandsnachrichten sek.Nr. 920, Haldenstrasse 29A, Strasse, Weg, Nr. M6112, Dorf, 3/119 ME an GB Nr. S5119, Geburten Gartenanlage, Gesamtfläche: 1‘122 m² Dorf, M6113, Dorf, 3/119 ME an GB Nr. Stanojevic Lana, geboren am 12. Novem- Steiner David und Rahel, Arnegg, ME zu je 1/2, S5119, Dorf ber 2020 in St.Gallen, Tochter des Stanojevic Erwerb: 28.4.2003, an Kappenthuler Samu- Manser Invest AG, Horn, AE, Erwerb: Goran und der Stanojevic-Tomić Milica, wohn- el und Sonja, Waldstatt, ME zu je 1/2, GB Nr. 4.5.2015, 29.5.2015, 5:10.2015, an Scher- haft in Waldstatt 915, Dorf, Wohnhaus Assek.Nr. 885, Schäfli- rer Jakob und Scherrer-Tanner Edith, Waldstatt, wis 10, Gebäude (unterirdisch), Strasse, Weg, ME zu je ½, GB Nr. M6102, Oberdorf, Abstell- Todesfälle Gartenanlage, Gesamtfläche: 663 m² platz im Freien Nr. 19, 1/177 ME an GB Nr. Oberstrass-Pusch Wilhelmine Auguste, gestor- Immo-Rhoden AG, Herisau, AE, Erwerb: 157, Oberdorf ben am 22. November 2020 in Waldstatt, ge- 4.1.2016, 14.11.2019, an Peterer Rolf und Gebhardt Andreas, Waldstatt, AE, Erwerb: boren 1928, wohnhaft gewesen in Waldstatt Monika, Herisau, ME zu je ½, GB Nr. S5114, 28.9.2016, 18.12.2018, an Marco und Pame- Herzig-Wickli Trudy, gestorben am 28. Novem- Dorf, 38/1000 ME an GB Nr. 848, GB Nr. la Gehr, Waldstatt, ME zu je ½, GB Nr. S5026, ber 2020 in Waldstatt, geboren 1929, wohn- S5116, Dorf, 3/1000 ME an GB Nr. 848, GB Harschwendi, Sonderrecht an Disponibelraum haft gewesen in Waldstatt Nr. M6145, Dorf, 3/119 ME an GB Nr. S5119, A-D1 im 2. Untergeschoss, 5/1000 ME an GB Hofstetter-Botsch Helga, gestorben am 29. Dorf, GB Nr. M6146, Dorf, 3/119 ME an GB Nr. 277, Harschwendi November 2020 in Waldstatt, geboren 1939, Nr. S5119, Dorf wohnhaft gewesen in Waldstatt Miescher Diego, Rothenburg, 50/1955 ME, Müller Hans Ulrich, gestorben am 13. Dezem- Erwerb: 10.8.2017, an Savoca Nina, Kütti- ber 2020 in Herisau, geboren 1930, wohnhaft gen, 50/1955 ME, GB Nr. 49, Halden, Stoss, Erteilte Baubewilligungen gewesen in Waldstatt Wohnhaus Assek.Nr. 133, Herisauerstrasse 19, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage, Ge- Silvia und Michael Hug, Gleisweg 4, 9104 Schoch-Huber Hanna, gestorben am 16. De- samtfläche: 732 m² Waldstatt; zember 2020 in Waldstatt, geboren 1935, Ersatz Gasheizung mit Aussenkamin, Innenum- wohnhaft gewesen in Waldstatt Hasler Monika, St.Gallen, 25/1955 ME, Er- bau, Ersatz Haustüre und Fenster, Sanierung werb: 10.8.2017, an Hünerwadel Andreas Lu- Raschle Christof, gestorben am 19. Dezember Kanalisationsleitung; Grundstück Nr. 125, kas Karl, Küsnacht ZH, vorher 50/1955 ME, 2020 in Waldstatt, geboren 1945, wohnhaft Assek. Nr. 113, Gleisweg 4, 9104 Waldstatt neu 75/1955 ME, GB Nr. 49, Halden, Stoss, gewesen in Waldstatt Wohnhaus Assek.Nr. 133, Herisauerstrasse 19, Kanal-Frisch AG, Cilanderstrasse 7, 9100 Herisau; Nüssli Ulrich, gestorben am 30. Dezember übrige befestigte Flächen, Gartenanlage, Ge- Umnutzung Lagerhalle in Entsorgungs- und La- 2020 in Waldstatt, geboren 1938, wohnhaft samtfläche: 732 m² gerbecken, Umnutzung Lagerraum in Personal- gewesen in Waldstatt garderobe, Erstellung Lager- und Wendeplatz Bodenmann Heinz, Appenzell, AE, Er- für LKW; Grundstück Nr. 286, Assek. Nr. 400, werb: 7.6.1982, 14.9.1987, 6.12.1988, Winkfeldstrasse 4, 9104 Waldstatt 30.6.2006, 26:10.2010, an Hautle Rebecca, Herzlich Willkommen Waldstatt, AE, GB Nr. 934, Bad, Wiese, Weide, Bernadette und Matthias Zollet, Untere Kneu- Der Gemeinderat heisst die Neuzuzüger Besi- fliessendes Gewässer, Gesamtfläche: 1‘231 m² wies 18, 9104 Waldstatt; Neubau Einzelgarage; Grundstück Nr. 672, As- mo Julia, Fehr Gabriela, Hagger Patrick, Häns- Lina Krüsi-Schläpfer Erben, 1/3 ME am GE, Er- sek. Nr. 1190, Untere Kneuwis, 9104 Waldstatt li Jelena, Hartmann Markus und Hartmann werb: 13.3.2012, 29.7.2015, 23.11.2020, an Krüsi Hans Walter, Waldstatt, 1/15 ME, Bruno Zeller, Rüti 1, 9104 Waldstatt; Tamara mit Hartmann Ciara, Röthlisberger Andreas Krüsi, Sévaz, 1/15 ME, Krüsi Martin, Abbruch Weidstadel, Neubau Remise und La- André, Schwarz Vanda, Tanner Markus und St.Gallen, 1/15 ME, Krüsi Stefan, Romanshorn, gerhalle; Grundstück Nr. 396, Assek. Nr. 292, Zimmermann Christian herzlich willkommen.

12 amtlich

Entsorgungsplätze neu mit einer dert oder sogar beeinträchtigt, und ab und tag vor Weihnachten brachten die Kiwaner Schliessanlage zu gehen deswegen Rückspiegel zu Bruch. 14 fertig verpackte Geschenke für 7 Familien Die Kommission Umwelt (KU) hat aus diversen Die Eigentümer von Grundstücken an öffent- ins Gemeindehaus in Waldstatt, wo sie dem Gründen beschlossen, unsere Entsorgungs- lichen Strassen und Wegen werden gebeten, Gemeindepräsidenten Andreas Gantenbein plätze beim MZG und bei der ARA mit einer ihre auf die Strasse und das Trottoir überhän- und der Sozialberaterin Sabrina Graf über- Schliessanlage zu versehen. Damit kann das gende Bäume und Sträucher zurück zu schnei- geben wurden. Areal nur noch von Personen betreten werden, den. Sträucher und Bäume dürfen nur in das die über einen entsprechenden Chip (elektro- Strassenareal ragen, wenn deren Äste die nischer Schlüssel) verfügen. Dieser wird der Fahrbahn um mindestens 4.5 Meter und das Gemeindekanzlei und Erbschaftsamt Waldstätter Bevölkerung gratis abgegeben. Es Trottoir um mindestens 2.5 Meter überragen. Gemeindeschreiber Armin Räbsamen muss wird ein einmaliges Depot von 20 Franken er- Hecken sind auf die Grundstücksgrenze zu- sich einer Operation unterziehen. Er ist daher hoben. Auswärtige Personen können diesen rückzuschneiden und bei Strassenkreuzungen vom 3. bis voraussichtlich 22. Februar 2021 Chip ebenfalls gegen eine Gebühr von 100 und Einmündungen sowie Ein- und Ausfahrten abwesend. Für dringende Angelegenheiten Franken pro Jahr erwerben. Der Chip funktio- dürfen diese die Übersichtlichkeit nicht beein- im Zusammenhang den Abteilungen Gemein- niert nur während der Öffnungszeiten, die un- trächtigen und müssen eine freie und sichere dekanzlei und Erbschaftsamt vertritt ihn Arb- verändert bleiben. Sicht gewährleisten. Auch Signalisationen und nora Tafa. Sie ist erreichbar unter der Tele- Der Chip kann ab Februar beim Einwohneramt Beschriftungen sind frei zu legen. fonnummer 071 354 53 34 oder via E-Mail Waldstatt, auf der Homepage www.waldstatt. Der Gemeinderat dankt den Einwohnerinnen [email protected]. Armin Räbsa- ch unter der Rubrik «Online-Schalter >Ein- und Einwohnern für die Mithilfe. men wird nach seiner Operation wieder sei- wohneramt» oder telefonisch unter der Num- ne Arbeit aufnehmen. Er dankt für das Ver- mer 071 354 53 34 vorbestellt werden. Die ständnis. Auslieferung erfolgt ab März. Der Betrag ist Weihnachtsgeschenke für Kinder beim Bezug am Schalter bar oder per Twint zu entrichten. Gratulationen 80-jährig Pej-Fantin Giovanna, 6.2.1941 Zurückschneiden von Bäumen, Hecken Zeller Hans Rudolf, 17.3.1941 und Sträucher an Strassen und Wegen 85-jährig Viele Grundeigentümer schneiden ihre Sträu- Kessler-Schedler Annelis, 28.2.1936 cher und Bäume entlang der öffentlichen Strassen und Wege regelmässig zurück, damit über 90-jährig niemand behindert wird. Diesen Grundeigen- Müller-Hochstrasser Regula, 28.2.1928 tümern dankt der Gemeinderat herzlich für Die Pakete werden gemeinsam sortiert, Oertle-Inauen Johann, 24.3.1929 ihre Arbeit. Leider ragen an vielen Stellen Äste von links Sozialberaterin Sabrina Graf, Ernst der Bäume oder Sträucher in die Verkehrswe- Hagmann, Reto Mayer und Gemeindepräsident Andreas Gantenbein. ge hinein und behindern den Verkehr. Bei Re- Coronavirus – Erreichbarkeit der genfällen und Schnee, wenn das Laub schwer Der Kiwanis Club Säntis mit Sitz in Heri- Gemeindeverwaltung wird, ragen solche Äste weit in die Fahrbahn sau besorgte letzten Dezember wiederum Die ab Montag, 18. Januar 2021, gülti- oder in den Gehweg hinein oder herunter. Weihnachtsgeschenke für Familien in Wald- gen Bestimmungen des Bundesrates, ha- Besonders in Kurven oder Einmündungen statt, die sich keine Extravaganzen leis- ben Auswirkungen auf die Organisation wird die Sicht beeinträchtigt und es entstehen ten können. Die Sozialhilfe der Gemeinde des Kundenkontaktes im Gemeindehaus. gefährliche Situationen. An vielen Orten wer- Waldstatt sammelte die Wünsche von po- Personenkontakte sollen stark verringert den zudem Signale und Hydranten verdeckt tenziellen Empfängern solcher Weihnachts- werden. Zum Schutz der Bevölkerung und und die Strassenlampen können ihr Licht nicht überraschungen und übergab diese anonym des Personals wird der Kundenverkehr auf mehr richtig streuen. Auch der Winterdienst der Sozialkommission des Clubs. Diese kauf- ein Minimum reduziert. wird durch hinausragende Äste stark behin- te und verpackte die Geschenke. Am Diens- Demzufolge werden Kunden nur noch auf telefonische Voranmeldung bedient. Eine Übersicht der Direktnummern Einwohnerstatistik per 31. Dezember 2020 der verschiedenen Abteilungen: 31.12.2020 31.12.2019 31.12.2018 31.12.2017 31.12.2016 Einwohneramt, Bestattungsamt, Arbeitsamt, AHV-Zweigstelle: 071 354 53 34 männlich 916 925 958 953 910 Erbschaftsamt: 071 354 53 36 weiblich 892 891 915 902 870 Finanzverwaltung: 071 354 53 35 Schweizer 1603 1603 1634 1609 1528 Gemeindekanzlei: 071 354 53 36 Ausländer 205 213 239 246 252 Grundbuchamt: 071 354 53 37 römisch-katholisch 485 470 491 509 476 Sozialamt: 071 354 53 39 evangelisch-reformiert 894 911 957 958 928 Andere oder ohne Konfession 429 435 425 388 376 Die Gemeinde dankt für Ihr Verständnis! Total Einwohner in Waldstatt 1808 1816 1873 1855 1780

13 Schule

Streiche Mittagstisch Hören Sie sich auch das »Chällerfon» auf Schulergänzende Tagesstrukturen Radio FM1 an? Da werden über das Tele- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist zunehmend eine Forderung der heuti- fon vom Radiosender gen Gesellschaft und somit für Familien oft eine Herausforderung. Das klassische FM1 Personen ange- Familienbild wird auch in Waldstatt nicht mehr von allen gelebt. rufen und ordentlich hinters Licht geführt. Oder besser gesagt «en Streich gmacht». Frauen sind immer besser qualifiziert und aufrecht zu erhalten, wie das im Jahr 2023 in Das Gute daran ist, dass es jeweils aufge- werden auf dem Arbeitsmarkt gebraucht. Der Kraft tretende Kinderbetreuungsgesetz wo- löst wird und diejenigen Personen darüber Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen steigt. möglich fordert, ist eine Unmöglichkeit. lachen können. Das machen doch Streiche Trotzdem, viele Frauen reduzieren ihr Arbeit- aus. Streiche zu machen, soll niemanden spensum, wenn sie das erste Mal Mutter wer- Da sich auf Sommer beim Mittagstisch ein weh tun. Sie sollen unterhalten und lus- den. Sie wollen sich verstärkt dem Haushalt Wechsel bei der Leitung abzeichnet, sieht tig sein. Niemand sollte zu Schaden kom- und den Kindern widmen. Doch viele Mütter sich der Gemeinderat gezwungen, neue men und die Ausführenden sollen zu ih- wollen wieder sehr schnell in den Berufsalltag Wege zu gehen. Der Gemeinderat sieht die rem Streich stehen können. Ich denke, dass einsteigen, damit sie den Anschluss nicht ver- neue Organisation als Chance und nicht nur schon jeder von uns Streiche ausgeführt lieren. Das ruft nach neuen Betreuungsformen. als Last. Langfristig sollten die Mehrkosten hat oder zumindest einmal Opfer wurde. mit höheren Steuereinnahmen durch dop- Ich denke dabei zum Beispiel ans Glöggli- In Waldstatt können die Eltern zurzeit zwei pelverdienende Eltern wettgemacht werden. spiel, Kleider verstecken oder zunähen, je- schulergänzende Betreuungsangebote nut- Deshalb wird die Gemeinde den Lead über- mandem einen Bären aufbinden, Schlupf- zen. Zum einen die Kita Waldstatt, welche nehmen, und zusammen mit der Schule, den nest und so weiter. Alles ärgert zuerst die Säuglinge bis Primarschüler betreut und zum aktuellen Mittagstisch-Verantwortlichen und Zielperson, wird aber aufgelöst. Dabei wird andern bietet der Frauenverein einmal in der der Kita, die Angebote zu vereinheitlichen meist ausgelotet, wie weit man gehen kann, Woche einen und als «Schulergänzende Tagesstrukturen» wie die Person darauf reagiert. Dies bedingt, Mittagstisch für schulpflichtige Kinder an. und Betreuung in die Wege leiten. dass die Person genau beobachtet wird und die Empathie sagt, wann es genug ist. Die Nachfrage für mehr Mittagstische und/ Wer nun denkt, «jo gohts denn no, das bru- Als Kind liebte ich den 1. April und freu- oder Betreuung vor- und nach der Schule ched mir nöd» der ist nicht auf dem aktuel- te mich schon fast so sehr darauf, wie auf steigt. Da jedoch ältere Kinder eine andere len Stand. Bereits heute bieten sechzehn von Weihnachten. Mein Umfeld mit Scherzen Betreuung oder Räumlichkeiten benötigen, zwanzig Gemeinden klare Tagesstrukturen zu unterhalten bereitete mir grosse Freude. als Vorschulkinder und Säuglinge, kann dies erfolgreich an. Genau in einem Dorf mit rund Mein Favoritenscherz war es, Personen auf die Kita in Waldstatt nicht übernehmen. Auch tausend Arbeitsplätzen ist der Druck von Sei- etwas wie ein Fleck auf dem Pullover auf- würde der nötige Platz dazu fehlen. Beim ten Arbeitgebern wie Arbeitnehmern sehr merksam zu machen. Jedoch existierte der Mittagstisch wird es immer schwieriger, ge- gross. Wir müssen unseren Standortvorteil Fleck oder das Loch gar nicht. Letzten April nügend Helfer zu rekrutieren. Dieses Ange- bei Familien ausbauen und werden für junge wurde ich mal so ordentlich und völlig un- bot auf freiwilliger Basis während vier Tagen Familien somit attraktiver. verhofft von meiner Tochter hereingelegt. Mit meiner, von ihr versalzener Zahnbürste, hatte ich mir nach dem Mittag meine Zäh- ne geputzt. Können Sie sich vorstellen, wie Weihnachten in der Schule das geschmeckt hatte? Unbeschreiblich! Aber der Scherz tat nicht weh und es war doch lustig. Wir reden heute noch davon und glauben Sie mir, dass ich meine Zahn- bürste heute noch genau anschaue, bevor ich die Zahnpasta darauf verteile? Also: --Streiche müssen aufgelöst werden --Über Streiche sollte man lachen können Kerzenziehen, 1. & 2. Klasse, Tobias Haag Weihnachtsbasteln --Streiche dürfen nicht weh tun (körper- lich und seelisch) Wenn Grenzen überschritten sind, hat das unter Umständen folgen für die Betroffenen und das wollen und akzeptieren wir nicht.

Eure Gabriela Hüppi, Gemeinderätin www.schule-waldstatt.ch Weihnachtstheater, 1. & 2. Klasse, Regula Elser Abschluss vor Weihnachten

14 Schule

Am Montagmorgen hatten wir Am Donnerstag schauten wir das Thema Naturphänomene. im MZG eine Dokumentation Wir durften den ganzen mor- über die Welt. David Attenbo- gen Experimente machen mit rough, der fast 100 Jahre alt ist Wasser, Luft, Feuer und Wow- und diverse Filme über die Na- Effekten. Ich habe mich für das tur gedreht hatte, erklärte uns die Am Dienstag fuhren wir ins Tech- Thema Feuer entschieden. Ein Veränderung der Welt, den Kli- norama. Das Technorama hatte Versuch war Pulver in ein Röhr- mawandel und das Artensterben. sehr viele Experimente zum Stau- chen zu nehmen und das dann Zum Abschluss gingen wir am nen und auch solche, bei denen gegen eine Kerze zu pusten. Es Freitag in den Wald. Es gab drei man überlegen musste. Es gefiel gab eine grosse Stichflamme. Posten. Beim ersten durften wir mir sehr gut und ich würde jeder- dem Forstwart zuhören, wie der zeit wieder gehen. Am Mittwoch Wald aufgebaut ist. Beim zweiten bis zur 10:00 Uhr Pause hörten Themenwoche «Natur» mussten wir mit Materialien aus wir die verschiedenen Vorträge dem Wald ein Logo für die Nach- an, welche wir auf der Rückfahrt Die Oberstufe befasste sich in der Themenwoche Mitte No- haltigkeit kreieren. Beim dritten vom Technorama vorbereitet hat- vember mit dem Thema «Natur – unser Lebensraum». Ziel und letzten Posten mussten wir ten. Danach begannen wir mit war es, die Jugendlichen auf unsere Umwelt zu sensibilisie- über dem Feuer Wasser kochen dem Thema Nachhaltigkeit. Un- ren, mit ihnen verschiedene Experimente durchzuführen so- und konnten selber Spiele erfin- sere Welt und das Recycling stan- wie den Bereich der Nachhaltigkeit zu thematisieren. Dazu den, die wir dann zusammenspiel- den dabei im Mittelpunkt. Wir besuchten das Technorama in Winterthur, experimentierten ten. Nach dem Mittagessen muss- mussten unseren Fussabdruck im Schulhaus und liessen sich den Wald vom Förster erklä- ten wir noch zum Schluss einen herausfinden. ren. Hier einzelne Schülerkommentare zur Themenwoche. Actionbound über das Gelernte in dieser Themenwoche machen. Es war eine schöne Woche. Persönlich Am Mittwoch nach der Pause hatten wir RZG und diskutierten in Gruppen was wohl nachhal- tig sei und was nicht. Wir unter- suchten unseren eigenen ökolo- gischen Fussabdruck.

Am Donnerstag schauten wir den Name: Fabienne Keller Levi Fritsche Film «A life on our planet», den ich Geburtsdatum: 25. September 2000 28. Mai 2001 Ich finde, diese Themenwoche interessant fand, bei dem es sich Beruf: Unterrichtsassistentin Zivildienstleistender war spannend und sehr lehr- um unsere Erde handelte und wie Wohnort: Flawil, SG Appenzell Innerrhoden reich, aber am besten hat mir sie aussehen wird, wenn wir nicht Familie: Eltern: Ildiko und Thomas Eltern: Tanja und Werner das Technorama gefallen denn handeln würden. Am Nachmit- Keller, Schwester: Tamara Fritsche-Fetz; Bruder: Vince Fritsche; wir konnten uns frei bewegen tag erschufen wir selbst Projek- Schwester: June Fritsche und konnten die Versuche mit te dazu, in welchen Bereich wir Interessen, Volleyball, Skifahren, Fitness, Skifahren, Reisen, Zeit machen. Bei Naturphäno- nachhaltiger werden wollen, z.B Hobbies: Wandern, Backen etwas mit Freunden unter- menen konnte man echt gut ein- im Stromverbrauch, Food waste. nehmen tauchen und die Experimente So kam ich via Stellenausschreibung Aufgrund meiner berufli- waren sehr einfallsreich und in- nach in der Zeitung chen Perspektive als Ober- teressant. Waldstatt: stufenlehrer, suchte ich nach passenden Einsätzen im Zivildienstleistungsportal Schönstes Reise nach Hongkong Tauchen und Schnorcheln Erlebnis: in Ägypten Das wollte ich Do more than just exist Wenn dir das Leben einen schon immer Arsch tritt verpasst, nut- sagen: ze den Schwung, um vor- wärts zu kommen Lieblingsort in Waldsofa Das Lehrerzimmer, wegen Am Freitag gingen wir in den Waldstatt: der «Guetslibox» Wald und machten Logos zu Das schätze ich Meistens gutes Wetter Die Hilfsbereitschaft im nachhaltigen Produkten und der besonders an Team, sowie der freundli- Förster erklärte uns mehr über Waldstatt: che Umgang untereinander den Wald.

15 Herzhafte Käseplatten von

Für Ihre individuelle Käseplatte beraten wir Sie gerne. Kommen Sie in unsere Filiale in Urnäsch. www.urnäscherkäse.ch

Sturzenegger Gasthaus Schwellbrunn, Tel. 071 351 32 32 Metzgerei Waldstatt, Tel. 071 351 22 33 Ochsen www.sturzenegger-metzgerei.ch

16 Besuch der 1. OS-Klasse in der Holzfachschule Teufen

Konzentriertes Lesen für alle

Familie und Partnerschaft: Mamis und Papis, Babys, Teenies, Familien, Paare und Singles… …finden bei uns geeignete Literatur!

Bei uns finden Sie ausserdem: • Belletristik und Kinderbücher Bücher und mehr… • Sach- und Hörbücher (CDs) Oberdorfstrasse 31, Herisau • Kalender und Glückwunschkarten Tel 071 351 61 60 • Reiseführer, Wander- und Landkarten [email protected] …und vieles mehr! www.buchpunkt.ch

Ins_Buchpunkt_GESUNDHEIT_GdA_Waldstatt_180x59mm.indd 1 28.06.13 10:59 Ihr fachkompetenter Partner für Sanitär und Heizung im Appenzellerland Schwellbrunnerstrasse 1 9100 Herisau 071 350 07 20 sanitär heizung service lüftung rohrleitungsbau www.alderhaustechnik.ch

17 evang. ref. Kirche

Liebe Leserin, Lieber Leser Veranstaltungen • Achtung: Aufgrund der aktuellen Situati- Das neue Jahr ist bereits schon einige Wo- nutzen dürfen. Den Link dazu finden Sie on, verursacht durch die Corona-Pande- chen alt. Nicht alles Unangenehme konn- auf unserer Homepage. Im Namen unserer mie, können vom Bund oder dem Kanton jederzeit neue ten wir beim Übergang vom Silvester ins Kirchgemeinde bedanke ich mich bei der Massnahmen beschlossen werden. Die- 2021 im alten Jahr zurücklassen. So beglei - Kirchgemeinde Herisau ganz herzlich, dass se können auch Auswirkungen auf das tet uns die Corona-Situation auch in die- wir dieses Angebot nutzen dürfen. Damit Programm der Kirchgemeinde haben.Bei sem Jahr und bestimmt weiterhin viele Sie nicht plötzlich vor den geschlossenen allen kirchlichen Anlässen gilt die Mas- Bereiche in unserem täglichen und kirch- Türen stehen, weil wir gezwungen sind ei- kenpflicht und die Personenzahl ist be- lichen Leben. Das Tragen der Masken, das nen Anlass abzusagen, werden wir Sie auf grenzt auf 50. Desinfizieren der Hände und das Abstand- unserer Homepage, mit den Informationen halten in den Sitzreihen ist schon fast zur in den Schaukästen oder dem grossen Pla- Selbstverständlichkeit geworden. Auch kat vor der Kirche über die aktuelle Situati- Ökumenischer das Aufnehmen der persönlichen Daten on informieren. Brot-für-alle-Gottesdienst vor dem Gottesdienstbesuch gehört be- Für diesen Gottesdienst wird eine Anmel- reits zum Kirchenalltag. (Diese werden üb- Die Arbeit am Projekt «Kirchenpark» ist dung benötigt, entweder über die Websi- rigens nach Vorschrift 14 Tage aufbewahrt durch die Corona-Situation auch etwas ver- te der katholischen Kirche, www.kath-heri- und dann vernichtet.) Bei all diesen ausser- langsamt worden, da im Moment alles ein- sau.ch, oder das kath. Sekretariat, Telefon ordentlichen Aufwändungen werden wir fach etwas mehr Zeit braucht. Aber sie ist 071 351 55 82. Anmeldeschluss ist Freitag, von Ihnen unterstützt. Dafür bedanken nicht stillgestanden. Die verschiedenen Ar- 5. März, 12:00 Uhr. wir uns bei Ihnen ganz herzlich. Um aber beitsgruppen haben intensiv gearbeitet. Wenn Sie sich über das Internet anmelden, der Situation trotz allem noch eine positi- erhalten Sie eine E-Mail, mit welcher Sie Ihre ve Seite abzugewinnen, sei erwähnt, dass Wenn Sie immer auf dem neusten Infor- Teilnahme bestätigen müssen. Sobald Sie Gottesdienste zur Zeit noch möglich sind. mationsstand sein möchten, dann schau- eine Anmeldebestätigung mit einem Ticket Sie werden wahrscheinlich, wie in den letz- en Sie sich auf der Homepage www. erhalten, sind Ihre Plätze sicher reserviert. ten Wochen und Monaten, nicht in der ge- kirchenpark.ch um und abonnieren Sie den Wenn nach dem Anmeldeschluss freie Plät- wohnten Form stattfinden, weil immer Newsletter. Über die Diskussionsplattform ze verfügbar sind, erhalten spontane Got- noch die 50 Personenregelung gilt und Kir- können Sie Ihre Gedanken, Ideen und Fra- tesdienstbesucher ebenfalls Einlass, bis die chenkaffees und Apéros nicht erlaubt sind. gen um Thema «Kirchenpark» einbringen. Teilnehmerzahl von 50 erreicht ist. Wir freuen uns, dass wir neben den Got- • Sonntag, 7. März 2020, 10:00 Uhr, tesdiensten in unserer Kirche auch das On- Mit freundlichen Grüssen katholische Kirche line-Angebot der Kirchgemeinde Herisau Rolf Hanselmann, Verwalter mit Pfr. Michael Seitz und Tom Gruner Anmeldung erforderlich: www.kath-herisau.ch

Pfrn. Regula Gamp Syring Pfr. Michael Seitz Konfirmation Telefon: 078 690 89 79 Telefon: 079 906 19 95 Am Palmsonntag findet die Konfirmation Bürozeiten: Bürozeiten: statt. Der Gottesdienst wird geleitet von Mittwoch 8:30 Freitag 14:00 Pfrn. Regula Gamp. bis 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr Es werden konfirmiert: Carina Bösch, Geisshaldenstrasse 61 Lorena Ceragioli, Bahnstrasse 6 Simona Ehrbar, Mooshaldenstrasse 33 Für dringende Angelegenheiten und Notfälle ausserhalb der Bürozeiten der Pfarrperso- Rolf Eisenhut, Winkfeldstrasse 5 nen ist das Pfarramt unter der Telefonnummer 071 351 22 53 erreichbar. Andrina Kriemler, obere Kneuwis 13 Mia Leibundgut, Stich 7 Sekretariat: 071 351 74 81, [email protected], www.kirchewaldstatt.ch Levi Lieberherr, Säntisstrasse 5 Leandra Meier, untere Kneuwis 22 Sophia Niederer, unterer Hof 7 Kirchenpark: Aktuelle Informationen Manuel Roth, Oberschwendi 15 Rebecca Zuberbühler, Säntisstrasse 13 Der Kirchenpark Appenzeller Hinterland www.kirchenpark.ch eine Webseite aufge- ist das Zukunftsprojekt der evangelisch-re- schaltet. Wer auf dem Laufenden gehalten Die Kirchgemeinde Waldstatt wünscht den formierten Kirchgemeinden Herisau, Schö- werden will, kann dort einen Newsletter 8 Konfirmandinnen und 3 Konfirmanden be- nengrund, Schwellbrunn und Waldstatt. abonnieren. reits jetzt alles Gute auf ihrem weiteren Le- Um die Kirchgemeindemitglieder informie- • www.kirchenpark.ch bensweg. ren zu können, wurde unter der Adresse • Mehr zum Kirchenpark siehe Seite 4 • Konfirmations-Gottesdienst, Palmsonntag, 28. März 2021, 10:00 Uhr

18 kath. Kirche

Weihnachtsmusical «Beni Ben Baitz» 2020 begeisterte Wechsel in der katholischen Seelsorge Dreimal durften die 20 begeisterten Kinder manchmal aus dem Konzept brachten. Doch Ende Januar verlässt Roland Winter die katho- von der 1. Klasse bis zur 1. Oberstufe trotz zum Schluss als er bei Jesus im Stall war, ver- lische Pfarrei nach 17 Jahren, um in einem an- Corona unter der Leitung von Priska und schenkte er sein Essen und Trinken, und lud deren Teil des Bistums tätig zu werden. Seine Stefan Roth das Weihnachtsmusical Beni alle zu sich zu einem Gratisessen ein. zuverlässige Tätigkeit kam nicht nur Herisau Ben Baitz von Andrew Bond den erfreuten Nina Tobler und Tamara Roth zugute. Zuschauern vorführen. Die teilnehmenden Er war auch Ansprechperson für Waldstatt. Kinder übten seit Mitte Oktober fast jeden Besonders wichtig waren ihm die Ökumene, Samstagmorgen. Leider durften sie dieses die Senioren, die Familienpastoral und Jung- Jahr keine Lieder singen, dafür gab es häufi- wacht/Blauring. Karin Rütsche, Vertreterin gere instrumentale Beiträge. der Pfarreigruppe, sagt über ihn: «Bei Winter In der Geschichte von «Beni Ben Baitz» ging ging die zunehmende Erfahrung nicht zulas- es um einen Wirt in der Nähe von Bethle- ten seines immer junggebliebenen Interes- hem, der mit seiner Tochter Hannah Geld ses. Er setzte sich mit Entwicklungen im Bis- verdienen musste, um seine 9-köpfige Fami- tum und der Gesellschaft auseinander, und lie zu unterhalten. Er erlebte verschiedene packte immer wieder Neues an.» So hatte Zwischenfälle in seiner Imbissstube, die ihn Winter im Alter von 55 Jahren die Ausbildung zum Armeeseelsorger in Angriff genommen und die Hilfskräfte während der Coronazeit Familiengottesdienst im Wald Seniorinnen- und Seniorentreff im Frühjahr direkt unterstützt. Pfrn. Regula Gamp wird einen Gottesdienst Ob überhaupt und wo die Treffen stattfinden Als Nachfolger für Roland Winter konnte die können, erfahren Sie rechtzeitig auf der Website für die Familie im Wald gestalten. www.kirchewaldstatt.ch und in den Aushängen Pfarrei Thomas Gruner gewinnen. Thomas • Sonntag, 14. März 2021, 16:00 Uhr Gruner kommt ursprünglich aus Karlsruhe Morgengebet und konnte im Bistum Chur bereits erste Er- Konfirmation Herisau in Waldstatt Jeden Freitag, 8:45 Uhr fahrungen in der Pfarreiarbeit machen und Am 14. und 21 März werden Jugendliche aus Lobpreisabend hatte diverse Engagements an Fachstellen in Herisau in der Kirche Waldstatt konfirmiert. Freitag 12. Februar, 20:00, evang.-ref. Kirche St.Gallen inne. Nun hat er sich entschieden, Weitere Veranstaltungshinweise auf Seite 23 in der Ausserrhoder Seelsorgeeinheit tätig Osterprogramm zu werden. Da Gruner noch am Anfang sei- Informationen über das Programm während nes pastoralen Werdegangs steht, wird er der Ostertage sind rechtzeitig auf der Websi- Amtshandlungen ab August die Berufseinführung im Bistum te und in den Aushängen zu finden. • 12. November bis 12. Januar St.Gallen absolvieren. Thomas Gruner wird • www.kirchewaldstatt.ch Taufen seine Stelle am 1. Februar antreten. Lena Oertle, Säntisstrasse 16 Weitere Veranstaltungen Gott sei den Taufkindern Halt unter den «It‘s time to say goodbye» Füssen und Licht auf dem Weg. Heimandachten im Seniorenheim Bad Säntisblick Noch immer reich beschenkt von den vielen Wegen Corona sind die Heimandachten nicht Bestattungen lieben Dankesworten bei meinem Abschied öffentlich. Wilhelmine Oberstrass, Bad 30 im ökumenischen Silvestergottesdienst in Freitag, 12. Februar, 15:00 Uhr, ref. Ida Trudy Herzig, Bad 30 Waldstatt, möchte ich die Gelegenheit nut- Freitag, 26. Februar, 15:00 Uhr, kath. Hans Ulrich Müller, Steblenstrasse 40 zen, Ihnen allen von Herzen zu danken. Freitag, 12. März, 15:00 Uhr, ref. Hanna Schoch-Huber, Oberwaldstatt 6 Ein ganz besonderer Dank gilt der Bläser- Freitag, 26. März, 15:00 Uhr, kath. Christof Ulrich Raschle, Haldenstrasse 27 gruppe der Musikgesellschaft Waldstatt für Gott möge die Verstorbenen bergen in seiner die musikalische Umrahmung dieser Fei- Barmherzigkeit und Liebe. er. Sowie auch meiner reformierten Kolle- gin Regula Gamp Syring und der KiVo Wald- statt, sowie unserer Pfarreigruppe. Viele Menschen, Begegnungen, traurige und wunderschöne Momente habe ich in diesen 17½ Jahren erfahren und erleben dürfen. Ich bin sehr dankbar für diese Zeit, denn es waren gute Jahre, in denen ich ei- nen Weg mit vielen Menschen in Waldstatt gehen durfte. Nochmals vielen herzlichen Dank für alles, was ich im Herzen mitnehmen durfte.

Vergelt‘s Gott! Roland Winter

19 Vereine Pro Senectute AR Solidarität vom Turnverein Sabrina Steiger, 100 Tage im Amt als Geschäftsführerin Ein verrücktes und doch so unglaubliches Jahr liegt hinter ihnen, so Die Einstiegsumstände hätten für Sab- die Verantwortlichen des Turnvereins. Auch der Turnverein Waldstatt rina Steiger, die neue Geschäftsführe- kann seine Hauptversammlung unter den aktuell geltenden Massnah- rin der Pro Senectute Appenzell Aus- men nicht wie gewohnt durchführen. Um den Verpflegungslieferanten serrhoden, kaum herausfordernder nicht schon wieder mitteilen zu müssen, dass ein Anlass nicht stattfin- sein können. Neben finanziellen Sor- det, zeigt sich der TV Waldstatt solidarisch. Er hat seinen Mitgliedern gen und vielen Organisationsaufga- Gutscheine der Waldstätter Verpflegungslieferanten per Brief zuge- ben, war natürlich die Corona-Krise stellt, damit sich die Mitglieder ihr feines Hauptversammlungsessen ein prägendes Thema in den ersten selber einkaufen können. Der Vorstand ist gespannt, was für kreati- 100 Amtstagen Steigers. Trotzdem er- ve Menüs die Aktiven der Turnerfamilie Waldstatt auf ihre Teller zau- innert sie sich gerne an diese Zeit und bern, ganz unter dem Motto: «Nur gemeinsam sind wir stark und nur blickt mit Zuversicht auf kommende Projekte. gemeinsam können wir die aktuelle Krise, welche auch das Gewerbe • Lesen Sie den vollständigen Artikel auf www.de-waldstaetter.ch hart trifft, meistern. Stehen wir als Dorf zusammen!»

Blumer Schreinerei AG Mooshaldenstrasse 5 Telefon 071 353 04 00 Beratung CH-9104 Waldstatt Fax 071 353 04 05 Planung www.blumer-schreinerei.ch Produktion Montage Service

Prämienverbilligung in der IPV Krankenversicherung für das Jahr 2020

Anspruch Anmeldung Anspruch auf Prämienverbilligung haben Personen mit Mögliche Bezügerinnen und Bezüger von Prämienver- zivilrechtlichem Wohnsitz im Kanton Appenzell Aus- billigungen erhalten um den Jahreswechsel automa- serrhoden. Personen, welche gemeinsam besteuert tisch ein Antragsformular zugestellt. Personen, welche werden, haben einen gemeinsamen Anspruch auf Prä- kein Formular erhalten haben, können dieses bei der mienverbilligung. Massgebend sind die familiären Ver- Wohngemeinde (AHV-Zweigstelle) oder unter folgen- hältnisse am 1. Januar 2020. der Adresse im Internet beziehen: www.sovar.ch. Die Antragsformulare müssen bis spätestens 31. März Berechnung 2020 bei der AHV-Zweigstelle des Wohnortes einge- Massgebend für die Berechnung der Prämienverbilli- reicht werden. Anträge, die nicht fristgerecht einge- gung für das Jahr 2020 sind die Steuerfaktoren aus reicht werden, können nicht mehr berücksichtigt wer- dem Jahr 2018. den, und ein allfälliger Anspruch auf Prämienverbilli- Der Regierungsrat legt eine Richtprämie sowie einen gung erlischt. Selbstbehalt des anrechenbaren Einkommens fest. Die Höhe der Prämienverbilligung entspricht der Differenz Auszahlung zwischen Richtprämie und Selbstbehalt. Allfällige Prämienverbilligungen werden direkt den zu- Im Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes ständigen Krankenversicherern überwiesen. Diese über die Krankenversicherung sind die Obergrenzen nehmen eine Verrechnung mit dem Prämienkonto vor. von massgebendem Einkommen (steuerbares Einkom- men, korrigiert um bestimmte Faktoren) und steuerba- Weitere Informationen rem Vermögen für einen Anspruch auf Prämienverbilli- Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Ihre Wohnge- gung festgehalten. Werden eine oder beide dieser meinde (AHV-Zweigstelle), oder Sie finden zusätzliche Obergrenzen überschritten, so besteht kein Anspruch Informationen auf der Website www.sovar.ch. auf Prämienverbilligung.

20 Turnverein, Getu und Rhönrad Jubiläums-Showturnen

Das Jahr 2020 war aus turnerischer Sicht ein herausfor- derndes Jahr. Im Geräteturnen konnten die Turnerinnen und Turner des Getu Waldstatt ihre hart geübten Übungen kein einziges Mal wettkampfmässig vorturnen. Die Rhönradturnerinnen und -turner hatten immerhin an zwei Wettkämpfe die Gelegenheit dazu.

Doch für das Getu und Rhönrad Waldstatt war es aus einem ande- ren Grund ein spezielles Jahr. Seit 30 Jahren gibt es das Gerätetur- nen und seit 20 Jahren das Rhönradturnen in Waldstatt. Während dieser Zeit kam die Familie Roth immer wieder auf kuriose Ideen. Wer hätte gedacht, dass die Waldstätterinnen und Waldstätter ihre Künste sogar in Finnland oder Belgien zeigen konnten? Was Priska und Stefan Roth beim Kauf der ersten Rhönräder auch nicht erwar- ten konnten, dass sie jemals Schweizermeisterinnen trainieren dür- fen und eine Turnerin sogar die Teilnahme an den Weltmeisterschaf- ten erreichte. Im Rückblick auf diese unvergessliche Zeit und dieses Jubiläum, fand am 11. Dezember eine kleine Turnshow statt. Coro- na bedingt durften keine Zuschauer kommen, dafür gab es einen

Livestream. Vorführungen am Vertikaltuch, auf dem Airtrack, an den Ihr Spezialist für die Marken Audi, Seat, Skoda und Volkswagen Schaukelringen, am Reck, Rhönrad und an weiteren Geräten füllten das gut einstündige Programm. Trotz Abstand und Masken konnte man das Leuchten in den Augen der Kinder bemerken.

Stefan und Priska Roth haben insgesamt 30 Jahre lang zahlreichen Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, unvergessliche Momen- te geschaffen, erfolgreiche Turnerinnen und Turner trainiert und alle hatten grosse Freude daran. Doch nach 30 Jahren ist für das Ehepaar die Zeit gekommen, die Leitung weiterzugeben. Yanira Müller und Michelle Ammann werden zukünftig die Hauptleitung für die Gerä- teriege übernehmen. Eveline Bäbler leitet weiterhin die Tuchakroba- Scheidweg-Garage AG tik-Gruppe. Larissa Müller ist schon seit Längerem die Hauptverant- Gontenstrasse 1 | 9050 Appenzell Alpsteinstrasse 22a | 9100 Herisau www.scheidweg-garage.ch wortliche für die Rhönradriege. www.garage-wildermuthag.ch

21 Frühbeet Juwel Easy- Aussaaterde Fix 60 × 100 cm Capito 30 l 6.95 62.50

17.95 95 Frühbeetglocke 2. 109 × 110 cm Gartenvlies weiss 1,5 × 10 m Prima SÄNTIS AG www.landisaentis.ch Herisau, Schönengrund, Teufen Urnäsch

Denk dra ….

«Jetzt i G Zitpunkt für de VELO-REINIGUNG UND Winter-Velo-Service» ABHOL-SERVICE im Umkreis von 10 km

www.garage-zollet.ch 9104 Waldstatt Tel. 071 351 13 66

22 Veranstaltungen

Achtung Aufgrund der aktuellen Situation, verursacht durch die Corona-Pandemie, können vom Bund Impressum oder dem Kanton Appenzell Ausserrhoden jederzeit neue Massnahmen beschlossen wer- Herausgeberin: Gemeinde Waldstatt den. Diese können auch Auswirkungen auf die Veranstaltungen in der Agenda haben.

Mediadaten: www.waldstaetter.com Februar 2021 07. So 10:00 ökumenischer Gottesdienst Kommission Kommunikation: 05. Fr 08:45 Morgengebet, evang. ref. Kirche zur Brot-für-alle-Aktion, Andreas Gantenbein (Präsidium), kath. Kirche, 12. Fr 08:45 Morgengebet, evang. ref. Kirche Armin Räbsamen, anschliessend Suppenzmittag, Nicole Rissi, 12. Fr 20:00 Lobpreisabend, Oase Seraina Schraner evang. ref. Kirche 11. Do 19:00 Konfirmandenunterricht, Oase Redaktionsadresse: 14. So 09:40 Gottesdienst, evang. ref. Kirche, 12. Fr 08:45 Morgengebet, evang. ref. Kirche Star Productions GmbH – Agentur für Pfrn. Regula Gamp 14. So 16:00 Familien-Gottesdienst im Marketing & Kommunikation, Beat Müller, 18. Do 19:00 Konfirmandenunterricht, Oase Kronbergstrasse 9, 9104 Waldstatt, Wald, Pfrn. Regula Gamp 071 351 39 50, [email protected] 19. Fr 08:45 Morgengebet, evang. ref. Kirche 17. Mi Hauptversammlung 19. Fr 18:00 ökumenische Schulfeier mit Pistolenschützen Veranstaltungen: Teilete, kath. Kirche Herisau-Waldstatt Wir bitten alle Vereine, Behörden, 26. Fr 08:45 Morgengebet, evang. ref. Kirche 19. Fr 08:45 Morgengebet, evang. ref. Kirche Institutionen etc. ihre Termine auf 27. Sa 09:00 Konfirmandenunterricht www.waldstatt.ch (Veranstaltungen) zu 26. Fr 08:45 Morgengebet, evang. ref. Kirche (Ausflug) erfassen. Sie alle helfen mit, einen aktuellen 27. Sa 08:30 Konfirmandenunterricht, Kirche Veranstaltungskalender zu führen. Danke. März 2021 28. So 10:00 Palmsonntag, 04. Do 19:00 Konfirmandenunterricht, Oase Konfirmations-Gottesdienst, Inserateannahme und Verkauf: Pfrn. Regula Gamp, Seraina Schraner, 9105 Schönengrund, 05. Fr 08:45 Morgengebet, evang. ref. Kirche evang. ref. Kirche [email protected]

Inserieren auch Sie im «Waldstätter«: 1 /1 Seite: CHF 600.- 1 /1 Rückseite: CHF 900.- 2 /1 Seite: CHF 1100.- 1 /2 Seite hoch oder quer: CHF 320.- 1 /4 Seite hoch oder quer: CHF 170.- 1 /8 Seite: CHF 95.- 25% Rabatt für Einheimische (nicht kumulierbar)

Redaktions- und Inserateschluss: Jeweils am 12. des Monats Januar, März, Ihr Baumeister Mai, Juli, September, November seit 1966

Abonnemente und Adressänderungen: Seraina Schraner, [email protected] Telefon: Jahresabo Inland CHF 45.-, Mobil: www.glb-waldstatt.ch Ausland auf Anfrage.

Grafik: Konzept: Selica Media & Star Productions Bauberatungen Gartenbau Satz: Selica Media, Markus Tofalo Druck: Appenzeller Druckerei AG, Herisau

Ihr Baumeister Ihr Baumeister Erscheinung: seit 1966 seit 1966 6 x im Jahr, jeweils anfangs der Monate Feb- ruar, April, Juni, August, Oktober, Dezember Telefon: Mobil: Verteilung und Vertrieb: Telefon: www.glb-waldstatt.ch «De Waldstätter» wird kostenlos in alle Haus- halte in Waldstatt verteilt, zudem liegt dieser Mobil: in Fachgeschäften, Gastrobetrieben, Bahnhof, www.glb-waldstatt.ch Post, Gemeindeverwaltung und weiteren Stel- Bauberatungen Gartenbau len auf. Abonnenten wird dieser per Post zu- gestellt. Für unverlangte Manuskripte und Einsendun- gen lehnt die Redaktion und Kommission jede Bauberatungen Gartenbau Verantwortung ab. Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen oder zu revidieren. www.de-waldstaetter.ch

23 Viele unserer schönen Traditionen sind uns durch die Coro- namassnahmen genommen. Konzentrieren wir uns daher auf unser wunderbares Land, den Alpstein, auf den be- zaubernden Winter. Schauen wir positiv in die Zukunft und schätzen wir die alltäglichen kleinen Freuden. Blumer Techno Fenster wünscht allen beste Gesundheit, Energie und Zuver- sicht, um auch das neue Jahr motiviert anzugehen.

Blumer Techno Fenster AG Telefon +41 71 353 09 53 Schönengrundstrasse 1 [email protected] 9104 Waldstatt

Wasserbasierte Druckfarben für höchste Ansprüche.

Urnäscherstrasse 50 T +41 71 353 70 30 CH-9104 Waldstatt www.arcolor.ch

24