Einzelrangliste 300M
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichniss Aller Gegenwärtigen Geschlechter Ausserrohdischer Landsleute Und Landsassen
Verzeichniss aller gegenwärtigen Geschlechter ausserrohdischer Landsleute und Landsassen Objekttyp: Index Zeitschrift: Appenzellisches Monatsblatt Band (Jahr): 16 (1840) Heft 10 PDF erstellt am: 24.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 152 Verzeichniß aller gegenwärtigen Geschlechter anßer- rohdischer Landsleute und Landsaßen. ES versteht sich wol von selbst/ daß dieses Register nur die Geschlechter der Mannspersonen enthält. W» wir Bescheid wis- sen/ wann einzelne Geschlechter, oder wenigstens besondere Zweige derselben, ins Landrccht aufgenommen wurden, haben wir in Anmerkungen Auskunft gegeben. Bei jedem Geschlechte sind die Gemeinden genannt, in welchen dasselbe verbürgcrr ist, und vorn an dieser Rubrik wird die Zahl dieser Gemeinden genannt. -
Kantonsgrenze AI Ortsanfang Lachen 2 3 0 C E 1
9 K m H Betonmauer Profil 9 Durchlass Heldbach 3 5 e 0 7 l d 2 . b 0 4 5 I N Typ : Winkelstützma auer, Ortbeton (verläuft geradlinig) =-8 1 .1 c 3% 5 918 Departement Bau Tiefbauamt h L 7 A 5 R = L : 24 m - Brüstung Auslauf sanieren % 13 85. K 9 K = 1 6 = Schnider Walter m m m m 9 4 5 . 7 3 H : 2.0 m - einige Löcher und Fugen "ausstopfen" 3 0 und Volkswirtschaft 6 2 0 1 . 0 Ebni 656 0 I = 5 = 8 I 2 4 1 L . L 1 . 2 . % 2 932 4 0 k Wand : Beton NPK Typ F (T3), C 30/37, XF4, Dmax 32mm = = m L 5 9428 Walzenhausen = = 6 57 3 3 . 415 Strassengeometrie L Forstkorporation Vorderland 2 H 16 61m 2 0 = 4 Fund. : Beton NPK Typ C (T3), C 30/37, XC4, Dmax 32mm R A Schnider Rudolf 7 .9 W . 9 . G 4 1 0 R A = = 6 v .9 Hirschberg 7 k = 0 0 3 e = 5 0 4 3 Temp. : Filterbeton CEM 200 kg/m , netzbewehrt m Stapfenweg 2 T 5 r 4 0 0 l= 00 I=7.52% 0 9411 Reute AR 0 L . L 3 3 L 9410 Heiden F 3 .46% = rt = v a se e a e gs a e e a . = O Z F U N D : W l r V r nk run pl tt n Typ v rtik l I=-9 .48m Belagsschale / Bankett links 0.90 m 0 L sie = 0 94 s 0 % L= u 3 . -
•Bericht Regioprojekt
Kantonale Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden Amphibienschutz Appenzeller Vorderland 2004: Erhaltung und Vernetzung der gefährdeten Amphibienarten im Appenzeller Vorderland und angrenzenden St.Galler Gebieten Schlussbericht St.Gallen, 30. April 2004 Ökonzept GmbH, Dr. Jonas Barandun Lukasstrase 18, CH – 9008 St.Gallen Telefon 071 246 32 42; [email protected] Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Projektinhalt . 1 2. Projektgebiet . 1 3. Grundlagen & Vorgehen . 1 4. Amphibienvorkommen . 2 5. Gewässerangebot . 3 6. Massnahmenprogramm . 4 7. Anhang . 6 Amphibienschutz Appenzeller Vorderland 2004 Seite 1 1. Einleitung und Projektinhalt Im Appenzeller Vorderland sowie auf angrenzendem St.Galler Gebiet sind Feuerweiher und ähnliche Kleingewässer fast die einzigen geeigneten Laichgewässer für Amphibien. Besonders geeignet scheinen diese Gewässer für Geburtshelferkröten und Fadenmolche gewesen zu sein, welche hier über lange Zeit ein stabiles Netz von Vorkommen entwickelten. Seit den 80er Jahren haben Feuerweiher ihre Funktion allmählich verloren und wurden seither oft zugedeckt oder anders genutzt. Als Folge davon hat sich die Amphibienfauna wesentlich verändert. Eine Überprüfung von Vorkommen der Geburtshelferkröten im Sommer 2002 hat ergeben, dass die Art im Gebiet inzwischen weitgehend verschwunden ist. Im Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung IANB wurden provisorisch 2 Feuerweiher in der Gemeinde Oberegg aufgenommen mit dem Hinweis, dass eine geeignete Lösung für die besondere Situation im Gebiet zu suchen sei. Pro Natura St.Gallen-Appenzell hat in der Gemeinde Wolfhalden aufgrund der lokalen Initiative von Lukas Tobler 1999 ein Projekt zur Erhaltung von geeigneten Bedingungen in Feuerweihern sowie zur gezielten Förderung von Geburtshelferkröten gestartet. Dank dem grossen persönlichen Einsatz konnten mit finanzieller Unterstützung durch den Kanton AR inzwischen mehrere Gewässer aufgewertet werden. -
Ranglisten Jahresschiessen 2012
Ranglisten Jahresschiessen 2012 Distanzen: 300 m und 50m / 25m 18. August 2012 im Stand Breitfeld in Gossau SV Herisau 300 m Pistolenschützen Herisau Waldstatt Schützenveteranen – Verband Appenzell A Rh Jahresschiessen 2012 Gewehr Nr. Name, Vorname Geb.dat. Wohnort Sektion Kat. gestr. Jahr Zweig 1 Holderegger Jakob 09.11.1946 9100 Herisau SV Stein-Hundwil D1 17 79 * 2 Rechsteiner Kurt M 08.11.1941 9410 Heiden FS Heiden A 18 78 * 3 Ritter Wendelin 31.12.1948 9100 Herisau SG Waldstatt D1 18 78 * 4 Meier Oskar 28.11.1932 8708 Männedorf FS Schwellbrunn D1 18 77 * 5 Niederer Bruno 26.05.1942 9103 Schwellbrunn FS Schwellbrunn D1 18 77 * 6 Siegrist Heinz 01.09.1949 9100 Herisau SG Herisau-Säge D1 15 77 * 7 Knöfler Fredi 15.05.1950 9043 Trogen SS Teufen D1 18 77 * 8 Brugger Erwin 07.02.1944 9100 Herisau SV Herisau D1 17 76 * 9 Knöfler Hermann 13.01.1947 9414 Schachen-Reu SS Teufen D1 13 76 * 10 Schoch Jakob 14.10.1948 9103 Schwellbrunn FS Schwellbrunn A 18 76 * 11 Marti Werner 18.12.1952 9104 Waldstatt SG Waldstatt A 17 76 S 12 Bischofberger Karl 13.09.1932 9413 Oberegg FS Reute D1 15 75 * 13 Widmer Ernst 07.10.1935 9100 Herisau SV Herisau D1 15 75 * 14 Brülisauer Hans 13.05.1937 9410 Heiden FS Heiden D1 17 75 * 15 Sumi Werner 16.02.1938 9055 Bühler FS Bühler D1 15 75 * 16 Neff Bruno 31.05.1944 9055 Bühler FS Bühler D1 16 75 * 17 Frischknecht Ueli 18.04.1949 9107 Urnäsch SG Urnäsch D1 16 75 * 18 Bischoff Bruno 23.01.1944 9430 St. -
Procap St. Gallen-Appenzell Nr
AZB 9000 St. Gallen Jahresbericht 2020 treffpunkt Zeitschrift für Behinderte und Nichtbehinderte Herausgeber: Procap St. Gallen-Appenzell Nr. 2-2021 41. Jahrgang Auflage: 3300 Exemplare Abonnement: Fr. 24.–/Jahr Geschäftsleitung, Präsidium Unsere Bedeutung nimmt weiter zu Unsere Beratungsangebote liefen trotz Corona vollständig weiter. Die Kontakte mit den Mitgliedern hielten die Regional- leiterinnen trotz dem Höckverbot aufrecht. Durch erneuten, noch stärkeren Mitgliederzuwachs im Coronajahr wächst auch die gesellschaftliche Bedeutung der Sektion Procap St. Gallen-Appenzell. Leider wird aber die Generalversammlung Covid- bedingt auch in diesem Jahr wieder nur schriftlich durchgeführt. HANSUELI der vergangenes Jahr von 2293 auf gau unsere Leistungen. Bestanden SALZMANN, 2320 Personen. Ein klares Indiz, dass Zweifel an der Richtigkeit eines Ent- ROLAND sowohl im Bereich der Sozialversiche- scheids, wurden die Akten bestellt und GOSSWEILER rung als auch beim barrierefreien geprüft. Rund 180 Dossiers wurden Bauen viel Verunsicherung herrschte angefordert und gesichtet. «Bleiben Sie zu und eine Beratung durch Procap ge- Hause!» Fast mantra- wünscht wurde. Akribisches Aktenstudium mässig wurden wir seit So kam sehr gelegen, dass am Je nach Biografie kann es sich um März 2020 vom Bundesrat aufgefor- 1. Juni 2020 Ilona Dübendorfer ihre mehrere hundert bis weit über tausend Das Vereinsleben dert, soziale Kontakte zu meiden, auf Arbeit bei Procap St. Gallen-Appenzell Seiten handeln. Darin das Argument litt bei Procap SGA liebgewordene Aktivitäten zu verzich- antrat. Sie ergänzt unser Team mit zu finden, das am Schluss unserem während der ten. Natürlich traf dies unsere Mitglie- ihrem Fachwissen und ihrem ange- Mitglied zum Recht verhilft, gleicht Pandemie. Das Bild der besonders. Das Vereinsleben stand nehmen Wesen in Themen rund ums der Suche nach der Nadel im Heuhau- entstand am 4. -
150 Jahre Jubiläumsschiessen 2013 FSG Heiden
150 Jahre Jubiläumsschiessen 2013 FSG Heiden Alterswil-Egg, Militärschützenverein Hildebrand Rolf Waldrainweg 1 9230 Flawil Vereinsabrechnung Vereinswettkampf Vereinskategorie 2 Vereinsschützen / Pflichtteilnehmer 9 / Nicht-Pflichtteilnehmer Fischer Toni V FW 95 Knaus Hansueli V Std 88 Büsser Marcel E 90 88 Brunner Werner V 90 88 Hofstetter Johann SV 5703 86 Fischer Karl SV KA 86 Hildebrand Rolf SV 5703 85 Weber Felix SV KA 83 Baumann Richard S 90 83 782 Mindestpflichtresultate ist nicht erreicht. VereinsWK 3.4 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 150 Jahre Jubiläumsschiessen 2013 FSG Heiden Einzelresultate Sportgerät Resultat Auszeichnung Auszahlung 281909, Baumann Richard, Flawil, 1964, S Sektionsstich 90 83 200147, Brunner Werner, Hoffeld, 1949, V Sektionsstich 90 88 Kranzkarte 214464, Büsser Marcel, Flawil, 1981, E Sektionsstich 90 88 Kranzkarte 214467, Fischer Karl, Flawil, 1931, SV Sektionsstich KA 86 Kranzkarte 214468, Fischer Toni, Flawil, 1947, V Sektionsstich FW 95 Kranzkarte Auszahlungsstich FW 368 JA 214470, Hildebrand Rolf, Flawil, 1942, SV Sektionsstich 5703 85 Kranzkarte 214471, Hofstetter Johann, Flawil, 1930, SV Sektionsstich 5703 86 Kranzkarte Auszahlungsstich 5703 366 JA 214475, Knaus Hansueli, Flawil, 1949, V Sektionsstich Std 88 Kranzkarte Auszahlungsstich Std 347 JA 214486, Weber Felix, Flawil, 1938, SV Sektionsstich KA 83 Kranzkarte VereinsWK 3.4 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 150 Jahre Jubiläumsschiessen 2013 FSG Heiden Altstätten-Stadt, Schützenverein -
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 242 (1963) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-375740 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eidgenössische Behörden BUNDESRAT Mitglieder der schweizerischen Bundesversammlung Ernannt (Amtspriode: i. Jan. i960 bis 31. Dez. 1963) Geboren aus den Kantonen Appenzell A. Rh. und l. Rh. 1954 Chaudet Paul, von Corsier s. Vevey VD 1904 : 1958 Wahlen Fr. Traugott, Prof., Dr., von Trimstein BE 1899 NATIONALRÄTE 1959 Bourgknecht Jean, Dr. iur., von Freiburg 1902 Erw. (Amtsperiode: 1, Dez. 1959 bis 30. -
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 248 (1969) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-375923 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eidgenössische Behörden BUNDESRAT Mitglieder der schweizerischen Bundesversammlung aus den Kantonen Appenzell A. Rh. und 1. Rh. Ernannt (Amtsperiode: I.Jan. 1967 bis 31. Dez. 1969) G< boren 1960 Spühler Willy, Dr., von Zürich, Vizepräsident 1902 NATIONALRÄTE 1960 von Moos Ludwig, Dr. h. c, von Sachsein 1910 1960 Tschudi Hans-Peter, Prof. Dr., von Ernannt (Amtsperiode 1. Jan. 1968 bis 31. -
Rondomde St. Anton
Rondom de St. Anton 6/2014 Informationsblatt des Bezirks Oberegg Blick über den Gartenzaun (gemaltes Bild mit Reute und Oberegg von Esther Rechsteiner) Vorwort aus der Rondom-Redaktion Diese Ausgabe hat es in sich: Erstmals erscheinen Artikel im «RONDOM», die Liebe Leserin, lieber Leser partnerschaftlich mit unseren Redakti- onskollegInnen des «Rüütiger Feesch- Für einmal haben wir über den Gartenzaun geschaut und zusammen mit unserer ter» entstanden sind. Was sich daraus Nachbargemeinde gemeinsame Berichte geschrieben, mit dem Gedanken, gemeinsa- ergab, lesen Sie auf dieser Seite im me Synergien zu nutzen. gemeinsamen Vorwort der beiden Re- daktionsverantwortlichen. Ob je ein Zusammenschluss unserer Redaktionen oder gar die Vereinigung der beiden Appenzeller Kantone zustande kommen wird? Die Frage bleibt offen. Nicht desto Mit dieser Ausgabe begleitete ich zu- trotz haben wir verschiedene Personen aus Reute und Oberegg befragt: «Wie stellen dem mein letztes «RONDOM» aus der Sie sich zu einem Zusammenschluss unserer beiden Kantone Inner- und Ausserrho- Redaktionsleitung. Nach eineinhalb den – mit Blick auf die gute, heutige Zusammenarbeit von Reute und Oberegg?» kurzweiligen und aufschlussreichen Jahren gebe ich diese Tätigkeit an Im weiteren interviewten wir unsere beiden politischen Köpfe Hannes Bruderer, Be- meine Nachfolge weiter; sie wird sich zirkshauptmann von Oberegg und Ernst Pletscher, Gemeindepräsident von Reute. in der Neujahrsausgabe vorstellen. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin, lie- Wir wünschen gute Unterhaltung. ber Leser, eine kurzweilige und vielfäl- tige Lese-Zeit mit dem «RONDOM». RONDOM RÜÜTIGER FEESCHTER Dani Wiedmer Esther Rechsteiner Herzlichst Dani Wiedmer 6/14 Bezirk Oberegg 2 am Mittwoch, 19. November 2014, um mung der Fassaden, Erweiterung Wind- Aus dem Bezirksrat 20.00 Uhr im Vereinssaal statt. -
Verzeichnis Der Staatsstrassen Vom 17
453 Ausserrhodische Gesetzessammlung 731.111.2 Verzeichnis der Staatsstrassen vom 17. August 1993 Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 1 der Verordnung1) vom 26. Februar 1973 zum Gesetz2) vom 30. April 1972 über die Staatsstrassen, beschliesst: 1. Die Staatsstrassen werden wie folgt in die Klassen gemäss Art. 3 des Strassengesetzes2) eingeteilt: A. Hochleistungsstrassen Nr. m m 80 Durchgangsstrasse A8 (Ausfahrt aus St.Gallerstrasse– Einmündung in Industriestrasse) 956 80.1 Anschlüsse Kreuzweg und Schwänliplatz 324 90 Umfahrung Teufen (Lustmühle–Einlenker Bühlerstras- se, Teufen) 4270 90.1 Anschlussrampen Hinterbüel 626 92 Umfahrung Gais (Käsgaden–Appenzellerstrasse) 488 6664 B. Strassen I. Klasse 1 Herisau–Winkeln (Platz–Kasernenstrasse–Kantons- grenze SG) 2091 2 Herisau–Waldstatt (Platz, Herisau–Scheidweg, Waldstatt) 2628 3 Herisau–Gossau (Spittel–Rietwies/Kantonsgrenze SG) 1896 ———————————— 1) bGS 731.111 2) bGS 731.11 1 731.111.2 Verzeichnis der Staatsstrassen 453 Nr. m m 4 Herisau–Dorf: 4.1 Bahnhofstrasse (Obstmarkt– Bahnhofbrücke) 556 4.2 Alte Bahnhofstrasse (Bahnhofstrasse–Spittel) 108 4.3 Güterstrasse (Kath. Kirche– BT-Unterführung) 775 5 Herisau: Mühlestrasse (Bahnhof–Schwänliplatz) 655 6 Herisau: Alter Zoll–St.Gallerstrasse–Cilanderstrasse– Industriestrasse–Einlenker Poststrasse 3388 7 Waldstatt–Schönengrund (Scheidweg, Waldstatt– Kantonsgrenze SG, Wald) 6091 8 Waldstatt–Urnäsch (Hirschenkreuzung, Waldstatt– Dorfkreuzung, Urnäsch) 6220 9 Waldstatt–Hundwil (Scheidweg, Waldstatt– Sonderau, Hundwil) 3638 -
Rondom De St. Anton Informationsblatt Des Bezirks Oberegg 06/2012
Rondom de St. Anton Informationsblatt des Bezirks Oberegg 06/2012 Informationen aus dem Bezirk Arbeit danke ich allen Beteiligten. Vor allem aber nochmals grossen Dank aussprechen möchte ich Armin Fürer, der seit Hannes Bruderer geraumer Zeit als Leiter der Zivilschutzorganisation amte- te und die Projekte sowie die Einsatzkräfte geschickt und Jugendkommission ehrt erfolgreiche Lehrabgänger erfolgreich zu lenken wusste. Armin wurde von der Mann- schaft mit Wehmut verabschiedet, denn er wird die Leitung (Jgkom) Im Rahmen eines Berufswahl-Elternabends der per Ende 2012 an die bereits bestens eingeführten Nach- Schule Oberegg hat die Jugendkommission Oberegg-Reute folger Swen Fürer und Andreas Blatter übergeben – Danke zusammen mit dem Gewerbeverein Oberegg folgende, be- den Beiden für Ihre Bereitschaft. sonders erfolgreiche Lehrabgänger ausgezeichnet: Wayan Sonderegger Eschenmoosstrasse Koch Hotel Heiden AG Note 5.0 (StrKom) Die Eschenmoosstrasse soll in den nächsten Jah- ren zwischen Falken und Kantonsgrenze Gigershus saniert Paul Geiger werden. Im Zuge dieser Sanierung müssen nun zuerst auf Landwirt Rheinhof, Salez Note 5.1 der ganzen Strecke die maroden Entwässerungsleitungen, die Böschungsbauten und verschiedene Werkleitungen er- Natalie Breu neuert werden. Da dies ein sehr umfangreiches Projekt ist, Fachfrau Gesundheit wird es voraussichtlich in 3 Etappen realisiert. Die Belagser- Alters- und Plegeheim, Berneck Note 5.2 neuerung folgt dann zu einem späteren Zeitpunkt. Die Verkehrssituation wurde zugunsten einer speditiven Nicole Bürki und sicheren Baustelle angepasst und der Verkehr auf die Köchin Rest. Waldegg, Teufen Note 5.2 Hauptverbindung über Reute geleitet. Auf die Anwohner wird bestmöglich Rücksicht genommen und wir bitten diese Laura Kurer um Verständnis und entschuldigen uns für eine scheinbar KV Swiss Optic AG, Heerbrugg Note 5.3 nicht flächendeckende Information in diesem Gebiet. -
Bühler? ¬ Birgit Widmer, Auftritt ¬ Isabel Rohner, Umschlag ¬ Mark Staff Brandl, Bildbogen ¬ Johanna Lier, Frischluft ¬ Da
Das Kulturblatt aus N°36 | 2020/1 BÜHLER? ¬ BIRGIT WIDMER, AUFTRITT ¬ ISABEL ROHNER, UMSCHLAG ¬ MARK STAFF BRANDL, BILDBOGEN ¬ JOHANNA LIER, FRISCHLUFT ¬ DAVID SIGNER, RADAR ¬ LEA SAGER, FENSTERBLICK ¬ U.V.M. VORWORT Bühler? Wie lebt es sich wohl dort? Was zeichnet das Dorf aus? Wer zieht warum in diese Gemeinde? Die Obacht-Redaktion hat 3 ZU DEN BILDERN sich zum Ziel gesetzt, Bühler besser ken- von Isabel Rohner nenzulernen und die weit verbreitete Wahr- von Mark Staff Brandl nehmung als «Strassendorf» zu hinter- fragen. Der Streifzug war kurzweilig und 4 FÖRDEREI überraschend sowie reich an unterhaltsa- mit Kompositionswettbewerb men und spannenden Begegnungen und Einblicken. Das Fazit: Es gibt viele Gründe, 9 RADAR die schon früher und auch heute wieder für Schweiz-Tour alle Ausstellungen im Freien von David Signer Bühler sprechen. Überzeugen Sie sich zu besuchen. Doch nicht immer lassen sich selbst. Wie gewohnt ist das Obacht mit ver- Pläne verwirklichen. In meiner Vorstellung 10 FRISCHLUFT schiedenen weiteren Text- und Bildbei- wollte ich die letzten Monate im Amt Rück- von Johanna Lier trägen angereichert. Wie immer sind auch schau halten, Unerledigtes abtragen, Ord- in der Rubrik Förderei alle gesprochenen nung machen und in Ruhe dieses letzte Ob- 11 FENSTERBLICK Projektbeiträge aufgelistet. Und die Früh- acht, das anfangs März zu grossen Teilen von Lea Sager jahrsnummer enthält wie üblich die Jahres- bereits geschrieben war, fertigstellen. berichte des Amts für Kultur und des Dann kam die Corona-Pandemie und hat 12 THEMA Staatsarchivs. die Situation schlagartig und drastisch ver- Warum Bühler? Anders hingegen ist, dass dies «mein» letz- ändert. Für uns alle – und im Besonderen Ein Gang durchs Dorf mit tes Obacht ist – und mein letztes Vorwort.