Grösse A4 (x=6.8 mm) Der Kanton in Zahlen Daten und Fakten 2019/20 Grösse A4 (x=6.8 mm)

Lage und Eckdaten 4 Das ist Ausserrhoden. Politik und Verwaltung 6 20 Dörfer mit einzigartigem Charakter auf 243 km2. 0 km Autobahn, aber 732 km Wanderwege und 123 km Öffentliche Finanzen 7 Mountainbikestrecke. Kein See, aber unzählige Weit- Wirtschaft und Arbeit 8 blicke über den Bodensee und vom weltbekannten Säntis auf 2 502 Metern. 2 Silvesterfeiern und 1 Kultur- Bauen und Wohnen 10 landsgemeinde. 1 FIS-Grasskipiste, 10 Skilifte und Gesundheit und Bildung 1 1 13 Museen. 77 km Appenzellerbahn-Gleise, 0 km SBB- Tourismus 12 Spur. 264 Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, 397 Ärztinnen und Ärzte und 7 Spitäler. Rund 5 200 Land- und Forstwirtschaft 13 Betriebe und 26 700 Beschäftigte, fast 6 000 Schülerin- Gemeindestatistik 14 nen und Schüler. Über 55 300 Einwohnende, Tausende Rindviecher, etwas weniger Geissen und 611 Appenzeller Sennenhunde; einige namens Bläss.

In gibt es null Stress, aber ganz viel Kultur, Witz und Charme zwischen Bodensee und Alpstein. Mehr über Appenzell Ausserrhoden erfahren Sie auf den nächsten Seiten.

Wir wünschen interessante Einblicke!

© Kanton Appenzell Ausserrhoden, Juni 2019 Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf den aktuellsten Daten, die bei Drucklegung verfügbar waren. Weitere Informationen sind unter www.ar.ch abrufbar.

Titelbild: Dorfansicht (Foto: Erich Brassel )

3 Lage und Eckdaten

Lage und Verkehrsnetz Eckdaten Fläche 243 km 2 Einwohner (1.1.2019)* 55 309 Konstanz Bevölkerungsdichte 228 Einwohner/km 2 Romanshorn Bodensee Bodensee Höchster Punkt Säntis, 2502 m ü. M.

A1 Lindau Tiefster Punkt Lutzenberg, 450 m ü. M. Bregenz Beitritt zur Eidgenossenschaft 1513 Rorschach Lutzenberg Grub St.Margrethen * mit zivilrechtlichem Wohnsitz / Quelle: Ausserrhoder Gemeinden Heiden A1 ST.GALLEN Rehetobel Speicher Oberegg Distanzen und Fahrzeiten Zürich Gossau Wald Flughafen Teufen Heerbrugg Appenzell Ausserrhoden liegt nur wenige Minuten von der Autobahn A1 entfernt. Das dichte öffentliche Verkehrsnetz stellt auch ohne Auto kurze Bühler Wattwil Stein Wege sicher. Die Flughäfen Zürich-Kloten und St.Gallen-Altenrhein sind Luzern Altstätten ab Herisau innerhalb einer Stunde erreichbar. A13 Wattwil Gonten Schweiz Distanz Auto Fahrzeit Auto Fahrzeit öV Appenzell Rhein St.Gallen 11 km 13 Min. 8 Min. Schönengrund Jakobsbad Oberriet Weissbad Urnäsch St.Gallen-Altenrhein/Flughafen 31 km 28 Min. 47 Min. Kronberg Brülisau Wasserauen Rorschach (Schiff) 23 km 23 Min. 45 Min. Hoher Kasten Romanshorn (Fähre) 31 km 33 Min. 42 Min. Wattwil Ebenalp Bahnen Zürich/Flughafen 79 km 60 Min. 70 Min. Schwägalp Luftseilbahnen Säntis Bus Basel/Flughafen 168 km 126 Min. 165 Min. Flughafen Bern/Flughafen 212 km 159 Min. 188 Min. Chur St.Gallen-Altenrhein Tessin Ausland Bregenz 47 km 42 Min. 65 Min. Konstanz 51 km 59 Min. 69 Min. Stuttgart Vaduz 82 km 71 Min. 105 Min. München Innsbruck 216 km 166 Min. 232 Min.

Zürich Stuttgart 229 km 180 Min. 232 Min. Vaduz München 234 km 172 Min. 207 Min. Strassburg 233 km 204 Min. 242 Min. Mailand 331 km 249 Min. 322 Min.

Genf Quellen: Fahrzeit Auto, TwixRoute; Fahrzeit ÖV, Fahrplan SBB

Mailand

4 5 Politik und Verwaltung Öffentliche Finanzen

Nationalrat Finanzen (in Mio. CHF) 2017 2018 Gesamtertrag 492.5 500.5 David Zuberbühler, SVP Gesamtaufwand 488.1 485.8 Ständerat Gesamtergebnis +4.4 +14.7 Dr. Andrea Caroni, FDP.Die Liberalen Steuerertrag (in Mio. CHF) 2017 2018 Steuern total 185.2 193.0 Kantonsrat (Aufteilung nach Parteien) Staatssteuer 155.7 163.2 Katrin Alder Grundstückgewinn-, Erbschafts-, Schenkungssteuer 6.6 7.8 Kantonsratspräsidentin, Amtsjahr 2019/20 Bundessteuer 23.0 22.0 65 Mitglieder: 24 FDP.Die Liberalen, 20 parteiunabhängig, Steuerertrag nat. Personen (Staatssteuer) 142.7 149.5 9 SP, 7 SVP, 3 CVP, 2 EVP Steuerertrag jur. Personen (Staatssteuer) 13.0 13.7

Regierungsrat Ausgaben (in Mio. CHF) 2017 2018 Allgemeine Verwaltung 48.6 50.4 Alfred Stricker, parteiunabhängig, Landammann Öffentliche Sicherheit 56.4 58.3 Departement Bildung und Kultur Bildung 91.2 90.6 Kultur und Freizeit 5.8 5.4 Paul Signer, FDP.Die Liberalen, Landammann-Stellvertreter Gesundheit 72.0 72.8 Departement Finanzen Soziale Sicherheit 83.6 85.9 Dölf Biasotto, FDP.Die Liberalen Verkehr 55.6 52.9 Departement Bau und Volkswirtschaft Umwelt und Raumordnung 7.2 8.4 Volkswirtschaft 46.2 46.3 Yves Noël Balmer, SP Finanzen 21.5 14.8 Departement Gesundheit und Soziales Quellen: Amt für Finanzen Hansueli Reutegger, SVP Departement Inneres und Sicherheit

6 7 Wirtschaft und Arbeit Arbeitslosenquote

2016 2017 2018

4%

3%

2%

1% Wirtschaftsstruktur Beschäftigte in % Betriebe in % Total 26 705 100.00 5 222 100.00 0% Sektor 1 Total 1 690 6.32 736 14.10 Schweiz 15 – 24 Jahre Appenzell Ausserrhoden 15 – 24 Jahre Schweiz 15 – 65 Jahre Appenzell Ausserrhoden 15 – 65 Jahre Land- und Forstwirtschaft 1690 6.32 736 14.10 Quelle: Arbeitslosenversicherung AR Sektor 2 Total 7 608 28.50 861 16.50 Verarbeitendes Gewerbe 5 480 72.03 405 47.04 Unternehmen nach Rechtsformen Energie- und Wasserversorgung 200 2.63 34 3.95 2017 2018 Baugewerbe 1 928 25.34 422 49.01 Aktiengesellschaften 2 081 2 092 Gesellschaften mit beschränkter Haftung 1 569 1 608 Sektor 3 Total 17 407 65.18 3 625 69.40 Einzelunternehmen 1 100 1 118 Handel, Reparatur 2 536 14.57 586 16.17 Kollektiv- und Kommanditgesellschaften 61 58 Verkehr, Nachrichtenübermittlung 819 4.70 78 2.15 Genossenschaften 48 51 Gastgewerbe 1 232 7.08 254 7.01 Stiftungen 135 140 Information, Kommunikation 501 2.88 164 4.52 Zweigniederlassungen 105 118 Finanzen, Versicherungen, Immo. 905 5.20 305 8.41 Quelle: Handelsregister Wirtschaftl. Dienstleistungen 1 899 10.91 685 18.90 Forschung, Entwicklung 334 1.92 173 4.77 Öffentliche Verwaltung 971 5.58 83 2.29 Einfuhren / Ausfuhren 2018 (in Tsd. CHF) Erziehung, Unterricht 1 467 8.43 230 6.34 Import +/- zu Export +/- zu 2017 2017 Gesundheits-, Sozialwesen 5 655 32.49 597 16.47 Warenart (in %) (in %) Kunst, Unterhaltung, Erholung 347 1.98 179 4.94 Land- und forstw. Produkte, Fischerei 43 618 0.2 25 289 42.1 Sonstige Dienstleistungen 741 4.26 291 8.03 Energieträger 39 -59.1 67 -0.4 Textilie, Bekleidung, Schuhe 129 903 6.5 272 120 1.8 Aufteilung der Beschäftigten: Aufteilung der Betriebe: Papier und grafische Erzeugnisse 14 856 5.3 4 007 -22.1 Leder, Kautschuk, Kunststoffe 46 819 13.4 31 403 4.1 Chemikalien und verw. Erzeugnisse 50 833 -3.2 150 311 6.9 6% 14% Sektor I Steine und Erden 14 160 18.8 5 275 -20.4 Sektor II Metalle 50 945 8.4 33 910 10.0 Sektor III Maschinen, Apparate, Elektronik 117 158 4.9 225 948 -5.9 29% 69% 17% Fahrzeuge 26 095 -5.4 21 485 279.8 65% Präzisionsinstrumente, Uhren u. Bijou. 26 387 -2.1 182 213 8.8 Wohnungseinrichtungen, Spielz., usw. 12 888 6.6 1 217 -16.9 Edelmetalle, Edel- und Schmucksteine 212 -5.1 36 -77.4 Kunstgegenstände und Antiquitäten 10 505 173.6 23 058 210.0 Quelle: Bundesamt für Statistik Total 544 418 5.8 976 339 6.0

Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung

8 9 Bauen und Wohnen Gesundheit und Bildung

Bau- und Mietpreise ø Baulandpreis 1 ø Mietpreis Gesundheitswesen 2018 2 (CHF/m ) (CHF, 4-Zi.-Whg.) Arzt/Ärztin mit Praxisbewilligung 397 Kanton Appenzell Ausserrhoden 500 1 310 Zahnarzt/-ärztin 88 Kanton St.Gallen 560 1 350 Apotheker/-in 22 Kanton Thurgau 600 1 390 Psychologe/-login 62 Kanton 850 1 480 Chiropraktiker/-in 1 Kanton Zürich 1 880 1 820 Tierarzt/-ärztin 56 1 Wohnzone EFH Heilpraktiker/-in 264 Quelle: Immo-Monitoring 2019/1, Wüest & Partner Physiotherapeut/-in und Osteopath/-in 98

Wohnbaustatistik Spitäler, Privatspitäler, Kliniken 7 2016 2017 2018 Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung (Wohnen und Tagestruktur) sowie für süchtige und suchtgefährdete Menschen 20 Baubewilligte Wohnungen Alters- und Pflegeheime 29 (ganzes Jahr, kantonsweit) 398 301 384 Organisationen der Hilfe und Pflege zuhause (Spitex) 18 Im Bau befindliche Wohnungen Quelle: Amt für Gesundheit (Ende Jahr, kantonsweit) 371 279 186 Neu erstellte Wohnungen Lernendenzahlen (ganzes Jahr, kantonsweit) 311 231 158 Volksschule (Wohnort AR) 16/17 17/18 18/19 Quelle: Ausserrhoder Gemeinden Kindergarten 1 081 1 103 1 115 Primarstufe 2 999 3 073 3 131 Förderprogramm Energie Oberstufe (inkl. Sek. Kanti Trogen) 1 396 1 377 1 315 2016 2017 2018 Total 5 476 5 553 5 561 1) 2) 1) 2) 1) 2) Thermische Solaranlagen 22 50 743 10 26 891 6 15 886 Kantonsschule Trogen (Schulort) 16/17 17/18 18/19 Photovoltaikanlagen 1 1 650 0 0 0 0 Sekundarschule (in Volksschule enthalten) 119 126 123 Holzfeuerungen 14 40 500 4 35 500 8 40 667 Wirtschaftsmittelschule 36 26 23 Wärmenetzanschlüsse 6 12 600 12 40 410 8 33 900 Fachmittelschule 89 88 89 Luft/Wasserwärmepumpen 0 0 0 0 7 18 550 Gymnasium 341 323 305 Erdsondenwärmepumpen 14 74 000 11 55 000 11 87 714 Total 585 563 540 Gesamtsan. nach Minergie 3 20 000 1 15 516 4 72 520 Berufsbildungszentrum Herisau (Schulort) 16/17 17/18 18/19 Gebäudehüllen-Sanierung 1 10 000 24 181 330 68 772 900 Anzahl Lernende 1 005 993 947 Batteriespeicher PV 0 0 0 0 31 100 675 Diverse Massnahmen 6 7 500 3 11 000 61 16 332 Berufsbildung (Lehrort AR) 2016 2017 2018 Total 67 216 993 45 221967 204 1159 144 Gesamtbestand Lehrverträge 1 358 1 379 1 291 Nat. Gebäudesan.-Progr. 279 797 230 241 712 010 26 205 660 neu abgeschlossene Lehrverträge 544 504 480 1) geförderte Anlagen / Massnahmen 2) ausbezahlte Beiträge (in CHF) aufgelöste Lehrverträge 103 113 133 Quelle: Amt für Umwelt Quelle: Departement Bildung und Kultur 10 11 Tourismus Land- und Forstwirtschaft

Eckdaten Landwirtschaft 2015 2016 2017 Hotellerie 2017 2018 Landwirtschaftsbetriebe total 725 715 709 Betriebe 53 52 Anteil biologische Betriebe 106 106 120 Betten 1 502 1 442 Landwirtschaftliche Nutzfläche (ha) 11 865 11 892 11 945 Netto-Zimmerauslastung (in %) 30.1 30.6 Beschäftigte in der Landwirtschaft Ankünfte 65 481 69 236 (Vollzeitäquivalente) 821 773 767 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) 1.8 1.8 Rindviehbestand 22 594 22 468 22 541 Schweinebestand 20 269 19 038 19 055 Parahotellerie 2017 2018 Pferdebestand 437 441 426 Klassifizierte Ferienwohnungen 41 35 Schafbestand 6 221 6 406 6 920 Betten 193 164 Ziegenbestand 1 047 1 040 1 119 Klassifizierte Bed and Breakfast 11 13 Quelle: Bundesamt für Statistik Betten 119 125 Berggasthäuser 6 6 Forstwirtschaft 2015 2016 2017 Betten 42 42 Gesamte Waldfläche (in ha) 7 181 7 181 7 181 Öffentlicher Wald, Gemeinde 1 540 1 540 1 540 Übernachtungen 2017 2018 gemischt 111 111 111 Übernachtungen total 172 445 174 870 Privatwald 5 530 5 530 5 530 davon Schweizer 145 204 144 740 Gesamtnutzung (m3) 48 056 50 848 54 583 davon Ausländer 27 241 30 130 Industrieholz 660 2 964 5 517 Deutschland 12 461 14 445 Energieholz 15 825 18 863 11 182 EU (ohne Deutschland) 6 674 8 444 Stammholz 31 558 28 955 37 868 USA und Kanada 2 933 3 011 übrige Sortimente 13 66 16 übriges Ausland 5 173 4 230 Quelle: Bundesamt für Statistik

Wege und Loipen (in km) 2017 2018 Wanderwege 732 732 Hunde 2019 Hundehaltende 3 208 Fahrrad-Strecken 136 136 Mountainbike-Strecken 123 123 Hunde 3 834 Älteste Hunde: «Zilli», Jack Russell Terrier, weiblich, 27.8.1999 Anzahl Skilifte/Skipisten 10 / 21 10/21 «Flo», Mischling, männlich, 4.10.2000 Anzahl Langlaufloipen/klassisch/Skating 4 / 70 / 64 4/70/64 Beliebtester Hundename Rüde: Bläss 34 Quelle: Appenzellerland Tourismus AG Beliebtester Hundename Hündin: Luna 48 Beliebteste Hunderasse: Appenzeller Sennenhund 611

Quelle: Veterinäramt

12 13 Gemeindestatistik

1 Flächenstatistik (Hektaren) Appenzell Schweiz Urnäsch Herisau Schwell- Hundwil Stein Schönen- Wald- Teufen Bühler Gais Speicher Trogen Rehe- Wald Grub Heiden Wolf- Lutzen- Walzen- Reute Ausserrhoden brunn grund statt tobel halden berg hausen

Bodenfläche 24 292 4 129 076 4 816 2 523 1 740 2 419 933 520 669 1 529 559 2 121 820 1 002 671 684 420 749 697 225 703 495 Siedlungsfläche 2 231 307 898 165 435 97 84 84 24 82 259 59 144 145 84 64 45 51 137 91 53 97 31 Landwirtschaftsfläche 13 310 1 481 659 2 553 1 368 1 036 1 410 619 339 405 802 352 991 436 491 375 443 238 384 389 114 366 199 Bestockte Fläche 8 381 1 293 049 2 028 701 598 751 217 157 176 453 142 952 231 416 227 196 131 229 215 56 240 265 Unproduktive Fläche 370 1 046 436 67 19 9 174 13 0 6 15 6 34 8 11 3 0 0 1 2 2 0 0

Beschäftigung 1

In der Gemeinde arbeitende Personen Anteil Sektor I (Land- und Forstwirtschaft) (in %) 6 3 18 2 31 27 18 33 6 4 8 9 5 6 10 19 19 2 7 8 4 12 Anteil Sektor II (Industrie und Gewerbe) (in %) 29 21 29 31 18 9 16 22 58 18 52 28 20 14 22 49 19 28 53 18 29 17 Anteil Sektor III (Dienstleistungen) (in %) 65 76 53 67 52 64 66 45 36 78 40 63 75 79 69 32 62 69 40 74 67 71

Steuern 3

Steuerfüsse Einwohnergemeinden 2019 4.30 4.10 4.20 4.70 3.70 3.70 4.30 2.80 4.00 3.50 3.60 4.30 4.30 4.10 4.00 3.70 4.00 3.70 3.40 3.90

Bevölkerung 1, 2

Bevölkerung 1. Januar 2019 55 309 8 542 323* 2 307 15 783 1 570 946 1 429 526 1 873 6 280 1 806 3 086 4 381 1 742 1 748 879 1 003 4 173 1 837 1 271 1 981 688 Bevölkerung 1. Januar 2010 53 316 7 870 134 2 242 15 497 1 458 999 1 357 494 1 768 5 826 1 663 3 033 4 033 1 720 1 687 854 1 005 4 026 1 710 1 227 2 050 667 Bevölkerung 1. Januar 2000 53 504 7 204 200 2 336 15 882 1 468 1 038 1 355 459 1 710 5 535 1 598 2 770 3 853 1 867 1 742 881 1 038 4 063 1 689 1 323 2 181 716 Bevölkerung 1. Januar 1990 52 229 6 750 700 2 431 15 624 1 438 1 035 1 314 434 1 529 5 252 1 628 2 662 3 789 2 042 1 688 851 1 019 3 885 1 713 1 083 2 152 660

Bevölkerungsmerkmale 1 AR CH Bevölkerung 0–19 Jahre (in %) 20 20 Bevölkerung 20 – 64 Jahre (in %) 60 62 Bevölkerung > 64 (in %) 20 18 Männer (in %) 51 50 Frauen (in %) 49 50 Schweizer (in %) 84 75 Ausländer (in %) 16 25 Lebendgeburten 572 85 253 Todesfälle 457 66 654 Zuzüge (interkantonal) 1 965 146 806 Wegzüge (interkantonal) 2 193 146 806 Heiraten 264 39 797 Scheidungen 91 16 240

Quellen: 1 Bundesamt für Statistik, 2 Ausserrhoder Gemeinden, 3 Kantonale Steuerverwaltung * provisorisch per Ende 2018 © Fotos: Archiv Appenzellerland Tourismus AR 14 Bevölkerungspyramide

Grösse A4 (x=6.8 mm)

Männer Frauen 3 100 + 4 24 95–99 79 120 90–94 327 358 85–89 600 589 80–84 801 883 75–79 1058 1 316 70–74 1 305 1 594 65–69 1 529 1 883 60–64 1 749 2 226 55–59 2160 2 301 50–54 2 280 1 977 45–49 1 956 1 740 40–44 1 631 1 760 35–39 1 736 1 710 30–34 1 665 1 836 25–29 1 538 1 823 20–24 1 467 1 510 15 –19 1 373 1311 10 –14 1 241 1 451 5–9 1 360 1464 0–4 1 440

2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 0 500 1 000 1 500 2 000 2 500

Quelle: Bundesamt für Statistik

Appenzell Ausserrhoden Regierungsgebäude 9102 Herisau

Telefon +41 (0)71 353 61 11 [email protected] www.ar.ch