2021 Einladung zur Gemeindeversammlung

Einwohnergemeinde Freitag, 28. Mai 2021, 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gemeinde Ortsbürgergemeinde Dienstag, 25. Mai 2021, 20.15 Uhr, Forstmagazin im Firmental

Einwohnergemeindeversammlung

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. November 2019 3

2. Rechenschaftsbericht 2020 der Einwohnergemeinde 3

3. Jahresrechnung 2020 der Einwohnergemeinde 4

4. Besoldung der Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode 2022/25 13

5. Kreditabrechnung Bestandesaufnahme der Strassenbeleuchtung 13

6. Gemeindevertrag über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz per 1. Januar 2022 14

7. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Jens und Grit Möbius 15

8. Verschiedenes und Umfrage

Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2019 16

2. Rechenschaftsbericht 2020 der Ortsbürgergemeinde 16

3. Jahresrechnung 2020 der Ortsbürgergemeinde 16

4. Projektierungskredit von CHF 20‘000 für den Ausbau des Forstwerkhofes im Firmental 18

5. Übertragung der Rechnungs- und Protokollprüfung an die Finanz- kommission der Einwohnergemeinde und Wahl von ortsbürgerlichen Stimmenzählern für die Amtsperiode 2022/25 18

6. Verschiedenes und Umfrage

Die Gemeindeversammlungen können gemäss Art. 6c Abs. 1 lit. a der Ver- ordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie stattfinden. Die geltenden Schutzmassnahmen sind ein- zuhalten. Es gilt eine strikte Maskenpflicht. Um den Abstand von 1,5 Metern einzuhalten, werden die Stühle so angeordnet, dass immer zwei Personen aus dem gleichen Haushalt nebeneinander sitzen können.

Egliswil_EWG/OBG.indd 1 29.04.21 08:57 Einwohnergemeinde Einwohnergemeinde

AKTENAUFLAGE TRAKTANDUM 1 Die Akten zu den beiden Gemeindeversammlungen liegen vom 14. bis 28. Mai 2021 (Einwohnergemeinde), beziehungsweise vom 11. bis 25. Mai 2021 (Orts- Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung bürgergemeinde) während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur vom 29. November 2019 Einsichtnahme auf.

Die ausführlichen Berichte und die weiteren Unterlagen zu den einzelnen Trak- Die Einwohnergemeindeversamm- abrechnung «Schaffung von Räum- Antrag tanden stehen während der Aktenauflage ebenfalls auf www.egliswil.ch zum lung vom 29. November 2019 hat lichkeiten für die Schule (inkl. Biblio- Das Protokoll der Einwohner- Download zur Verfügung. Als Papierversion können diese Unterlagen per E-Mail sämt­lichen Traktanden zugestimmt. thek)» genehmigt. Die Versammlung gemeindeversammlung vom ([email protected]) oder telefonisch (062 769 75 75) bei der Gemein- Nebst Protokoll und Budget mit hat sich ebenfalls für die Abwicklung 29. November 2019 sei zu ge- dekanzlei bestellt werden. einem reduzierten Steuerfuss von des Initiativbegehrens «Begrenzung nehmigen. 105 % wurden auch die Auflösung der Firsthöhe in der Dorfkernzone des Gemeindeverbandes­ «Logopä- auf maximal 12.80 m» im Zuge der ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEVERWALTUNG die Region Seetal», die Erhöhung des Gesamtrevision der Nutzungsplanung Montag 08.30 bis 11.30 Uhr Stellenpensums der Schulverwaltung ausgesprochen. 14.00 bis 18.30 Uhr von 30 % auf 40 % und die Kredit- Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 08.30 bis 11.30 Uhr Freitag 07.30 bis 14.00 Uhr TRAKTANDUM 2 Termine können ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Rechenschaftsbericht 2020 der Einwohnergemeinde

STIMMRECHTSAUSWEIS Gemäss § 37 Abs. 2 lit. c des Gemein- Der Stimmrechtsausweis befindet sich auf der letzten Seite dieser Broschüre. degesetzes hat der Gemeinderat Er ist an die Gemeindeversammlung mitzubringen und am Eingang zum Ver- die Pflicht, alljährlich einen Rechen- sammlungslokal den Stimmenzählenden abzugeben (separater Abschnitt für schaftsbericht zu Handen der Ge- Ortsbürgerinnen und Ortsbürger). Bitte versehen Sie Ihren Stimmrechtsausweis meindeversammlung zu erstellen. vor der Versammlung mit Ihrer Telefonnummer. Der Rechenschaftsbericht wurde in schriftlicher Form erstellt und steht Ihnen während der Aktenauflage online unter www.egliswil.ch zur Verfügung. Er kann auch am Schal- ter der Gemeindekanzlei eingesehen oder bezogen werden.

Antrag Vom Rechenschaftsbericht 2020 der Einwohnergemeinde sei Kenntnis zu nehmen.

2 3

Egliswil_EWG/OBG.indd 2-3 29.04.21 08:57 TRAKTANDUM 3

EinwohnergemeindeJahresrechnung 2020 der Einwohnergemeinde Einwohnergemeinde

Vorbemerkung TRAKTANDUMDie nachfolgenden 3 Ausführungen und Grafiken stellen einen Auszug aus der Jahresrech- nung dar. Die detaillierte Jahresrechnung wird nicht in der Einladung zur Gemeindever- sammlung abgedruckt. Sie kann jedoch über www.egliswil.ch elektronisch abgerufen oder in Jahresrechnung 2020Papierform der Einwohnergemeinde bei der Finanzverwaltung ([email protected] / Tel. 062 769 75 70) Die Einwohnerzahl ist leicht gestiegen. Die Sondersteuern erreichten mit Die knappe Million, die investiert bezogen werden. Dort finden sie interessante und detaillierte Erläuterungen zum Rech- Der Zuwachs gegenüber dem Vor- CHF 111'213 einen eher tiefen Wert. wurde konnte, liegt über dem Durch- Vorbemerkung nungsjahr 2020. Jahresabschluss Einwohnergemeinde jahr liegt bei 18 Personen (+ 1.2 %). Die Belastung aus dem Finanzaus- schnitt der letzten Jahre. Der Grossteil Die nachfolgenden Ausführungen und Grafiken stellen Die Rechnung der Einwohnergemeinde weist einen Er- Seit 2016 liegt das Wachstum bei 142 gleich hat mit der Neuordnung ab entfällt auf den im Herbst 2020 bezo-

einen Auszug aus der Jahresrechnung dar. Die detaillierte tragsüberschuss von CHF 210'994.86 aus. Im Budget Einwohnerinnen und Einwohnern 2018 stark zugenommen. Bis 2018 genen Werkhof (CHF 802'416). Jahresrechnung wirdJahresabschluss nicht in der Einladung Einwohnergemeinde zur Gemeinde- wurde mit einem Aufwandüberschuss von CHF 99'300 oder 10.5 %. hat Egliswil Beiträge aus dem Finanz- versammlung abgedruckt.Die Rechnung Sie kann der jedoch Einwohnergemeinde über www.eg- weistgerechnet. einen Ertragsüberschuss Auf das Jahr 2020 von hat CHF die 210'994.86 Gemeindeversamm - ausgleich erhalten, während unsere Die Nettoschuld wuchs im Berichts- liswil.ch elektronischaus. abgerufen Im Budget oder wurde in Papierform mit einem beiAufwandübersc der lung hussden Steuerfussvon CHF 99'300 von 107 gerechnet % auf . 105Auf %das gesenkt. Seit Der Steuerfuss sank in den letzten Gemeinde im Jahr 2020 eine Zahlung jahr um CHF 387'999 auf CHF 1.21 Finanzverwaltung ([email protected] 2020 hat die Gemeindeversammlung / Tel. 062 denEinführung Steuerfuss der von neuen 107 % Rechnungslegungauf 105 % gesenkt. präsentierten Jahren kontinuierlich von 115 % auf von CHF 32'500 leisten musste. Millionen oder CHF 812 pro Einwoh- 769 75 70) bezogenSeit werden. Einführung Dort der finden neuen Sie Rechnungslegung interessante sich präsentierten die Abschlüsse sich wiedie Abschlüssefolgt: wie folgt: aktuell 105 %. Die Selbstfinanzierung erreicht mit ner an. Damit liegt dieser Wert in und detaillierte Erläuterungen zum Rechnungsjahr 2020. CHF 541'565 einen guten Wert. Die- einem Bereich, der durchaus tragbar Die Steuererträge lagen gesamt- se Mittel erwirtschaftet die Einwoh- ist. Mit Einbezug der Kapitalien der Ergebnisse Einwohnergemeinde haft mit CHF 3.75 Millionen um nergemeinde aus der Erfolgsrech- Spezialfinanzierungen beträgt das CHF 150'353 über dem Budget und nung und stehen für Investitionen zur Nettovermögen CHF 1.91 Millionen 500000 CHF 140'456 unter dem Vorjahr. Verfügung. oder CHF 1'281 pro Kopf. 400000

300000

200000 Erfolgsausweis Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierungen)

100000 Das Ergebnis ist CHF 310'294.86 willigungsgebühren (+ CHF 27'409) Der Betrag von CHF 83'500 in der 0 besser als budgetiert ausgefallen. Bei und bei den Eingängen aus frühe- Position «Ausserordentliches Ergeb- 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 den Steuern resultiert gesamthaft ren Steuerabschreibungen (+ CHF nis» beinhaltet die Entnahme aus der -100000 ein Mehrertrag von CHF 150'353. 37'246) verzeichnet werden. Eine Aufwertungsreserve, die jedes Jahr Daneben konnten hohe Einnahmen sehr gute Budgetdisziplin führte zu um CHF 14'000 gekürzt wird.

als Rückerstattungen für bezogene verschiedenen Einsparungen auf der Abschluss Einwohnergemeinde in Zahlen Sozialhilfe (CHF 96'827) verbucht Aufwandseite. Zudem fielen geplan- werden. Positive Budgetabweichun- te Ausgaben und Anlässe Corona 2020 2019 2018 2017 2016 gen konnten zudem bei den Baube- zum Opfer.

Einwohner 1494 1476 1440 1407 1352 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019

Steuerfuss 105 % 107 % 107 % 110 % 115 % Betrieblicher Aufwand 4'295'876.85 4'384'500 4'369'028.89

Steuererträge Betrieblicher Ertrag 4'424'522.74 4'206'900 4'547'264.90 3'751'153 3'891'609 3'484'496 3'506'777 3'669'203 (natürliche und juristische Personen) Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 128'645.89 -177'600 178'236.01 Erträge aus Sondersteuern 111'213 175'343 494'876 340'371 115'264 Ergebnis aus Finanzierung – 1'151.03 – 5'200 – 5'546.95 Finanzausgleich – 32'500 – 100 66'100 44'484 76'751 (minus = Abgabe an den Kanton) Operatives Ergebnis 127'494.86 -182'800 172'689.06

Selbstfinanzierung 541'565 614'618 596'569 337'732 278'632 Ausserordentliches Ergebnis 83'500.00 83'500 97'500.00 Gesamtergebnis (Ertragsüberschuss) 210'994.86 -99'300 270'189.06 Nettoinvestitionen – 929'565 – 452'036 – 192'224 – 832'094 – 46'541 Ergebnis Investitionsrechnung – 929'564.63 – 1'349'700 – 452'036.10 Finanzierungsüberschuss/- fehlbetrag (-) – 387'999 162'582 404'345 – 494'362 32'091 Selbstfinanzierung 541'565.31 303'000 614'618.31

Nettoschuld – 1'213'705 – 830'706 – 999'937 – 1'409'537 – 924'831 Finanzierungsüberschuss/-fehlbetrag (-) – 387'999.32 – 1'046'700 162'582.21

4 5

Egliswil_EWG/OBG.indd 4-5 29.04.21 08:57 Einwohnergemeinde Einwohnergemeinde

Entwicklung Nettoaufwand Bildung 2’500’000 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019

2’000’000 Nettoaufwand 1'825'190.84 1'787'200.00 1'846'324.37 Abweichung + 37'990.84 – 21'133.53 1’500’000 + 2.13 % -1.14 % 1’000’000 Der Anteil am Personalaufwand der Lehrpersonen der Primarschule beträgt CHF 291'916.90. Für Kinder, die in den Nach- 500’000 bargemeinden die Oberstufe besuchen, mussten Schulgelder in der Höhe von CHF 294'705.00 übernommen werden. 0 Daneben betragen die anteiligen Besoldungskosten CHF 189'011.55. An die Kreismusikschule mussten CHF 49'395.95 beglichen werden, was mit mehr Lektionen von Egliswiler Kindern und der Übernahme des gewährten «Corona-Rabat- -500’000 tes» zusammenhängt. Bei der Mehrzweckhalle mussten nicht budgetierte Unterhaltsarbeiten vorgenommen werden, was zu einer Budgetüberschreitung von CHF 17'685.65 führt. Wegen des tiefen Preises wurde die Heizölbeschaffung um ein Jahr vorgezogen. Rechnung 2017 Rechnung 2018 Rechnung 2019 Rechnung 2020

Die Entwicklung des Aufwandes der einzelnen Bereiche ist ziemlich stabil. Im Jahr 2020 entfielen 49 % des Nettoauf- Kultur, Sport und Freizeit Die Entwicklung der Kosten der einzelnen Bereiche war ziemlich stabil. Im Jahr 2020 entfiel wandes auf die 49Bildung, % des Nettoaufwandesgefolgt von der auf Allgemeinen die Bildung, gefolgt Verwaltung von der Allgemeinenund dem Sozialen. Verwaltung und dem Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Sozialen. Nettoaufwand 129'302.60 127'200.00 118'377.40 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Abweichung + 2'102.60 + 10'925.20 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung + 1.65 % + 9.23 %

Allgemeine Verwaltung Keine Bemerkungen. Allgemeine Verwaltung Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Gesundheit NettoaufwandNettoaufwand 493'206.98493'206.98 579'900.00 579'900.00539'031.75 539'031.75 Abweichung -86'693.02 -45'824.77 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Abweichung -14.95 % – 86'693.02-8.50 % – 45'824.77 – 14.95 % – 8.50 % Nettoaufwand 193'071.64 219'800.00 217'270.50 Die BaubewilligungsgebührenDie Baubewilligungsgebühren betrugen CHF betrugen 62'409.00 CHF 62'409.00 (Budget (BudgetCHF 35 CHF'000.00). 35'000.00). Auf Aufdie dieim imVorjahr abgegrenzte Er- Abweichung – 26'728.36 – 24'198.86 Vorjahr abgegrenzte Erneuerung der Beleuchtung der Verwaltung wurde vorläufig verzichtet – 12.16 % – 11.14 % neuerung der Beleuchtung(- CHF 16'024.40). der VerwaltungDie Unterhaltsanalyse wurde vorläufigder Liegenschaften verzichtet wurde (– CHF im Jahr 16' 2020024.40). aufg e-Die Unterhaltsanalyse der Liegenschaften wurdegleist, es erst sind im noch Lauf nicht des so Jahres viel Kosten 2020 dafür in Auftrag angefallen gegeben. wie budgetiert Der Aufwand (CHF 12'439.35 liegt rund statt CHF 17'550.00 unter Die Beiträge an die Pflegefinanzierung sind um CHF 22'783.65 auf CHF 122'433.45 gesunken. CHF 30'000.00). Die Erkenntnisse daraus werden im Laufe des Jahres 2021 vorliegen. Budget. Die Erkenntnisse daraus werden im Laufe des Jahres 2021 vorliegen.

Öffentliche Sicherheit Soziale Sicherheit

Öffentliche Sicherheit Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Nettoaufwand 256'223.81 258'700.00 249'249.25 Nettoaufwand 460'386.55 514'200.00 516'700.15 Abweichung -2'476.19 +6'974.65 Abweichung – 53'813.45 – 56'313.60 Nettoaufwand 256'223.81 -0.96 % 258'700.00+2.80 % 249'249.25 Abweichung – 2'476.19 + 6'974.65 – 10.47 % -10.90 % – 0.96 % + 2.80 % Im vergangenen Jahr mussten für zehn Einzelpersonen oder Familien Sozialhilfebeträge von CHF 147‘516.00 ausgerich- Bei den Sozialen Dienstleistungen Region Lenzburg ergaben sich aus Vorjahren Rückzahlungen von CHF 8'057.20. tet werden. Damit blieb der Betrag gegenüber dem Vorjahr stabil. In sechs Fällen konnten zum Teil hohe Rückerstat- Der Egliswiler Anteil des Defizites für das regionale Betreibungsamt wuchs infolge tieferen Gebührenerträgen auf CHF tungen von total CHF 96'827.80 (Budget CHF 20'000.00) geltend gemacht werden. Zwei Familien profitierten von den 24'319.65. Der Beitrag an die Regionalpolizei betrug unverändert CHF 31.00 pro Einwohner/in. An die Feuerwehr Seon- Subventionen an die Kinderbetreuung. In einem Fall musste Elternschaftsbeihilfe ausgerichtet werden, und in zwei Fällen Egliswil wurde ein Beitrag von CHF 35.62 pro Bewohner/in geleistet. wurden Kinderalimente bevorschusst.

6 7

Egliswil_EWG/OBG.indd 6-7 29.04.21 08:57 Einwohnergemeinde Einwohnergemeinde

Verkehr Abwasserbeseitigung Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Erfolgsausweis Nettoaufwand 270'890.34 285'500.00 334'064.43 Abweichung – 14'609.66 – 63'174.09 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 -5.12 % – 18.91 % Gesamtergebnis – 34'797.70 – 25'300.00 3'826.55 Für die Beratung und Verkehrsmessungen im Bereich der Hallwilstrasse entstanden externe Kosten von CHF 4'356.45. Selbstfinanzierung – 9'786.80 2'700.00 42'171.55 Ergebnis Investitionsrechnung 284'366.40 – 100’000.00 186'776.90 Nettovermögen per 31.12. 2'220'899.75 1'946'320.15 Umweltschutz und Raumordnung Wie bei der Wasserversorgung beteiligte sich die Gemeinde auch im Abwasserbereich an Erschliessungsanlagen im Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Industriegebiet. Der grösste Aufwandsposten stellt der Betriebsbeitrag an den Abwasserverband mit CHF 86'486.60 dar. Der Aufwandüberschuss kann aus den Reserven bestritten werden, die dank den Anschlussgebühren auf Nettoaufwand 57'487.95 80'600.00 50'737.45 CHF 2'220'899.75 angewachsen sind. Abweichung – 23'112.05 + 6'750.50 – 28.7 % + 13.30 % Für die Erschliessungsplanung Oberdorf wurden Honorare von CHF 8'777.60 aufgewendet. Der Beitrag an den Abfallwirtschaft «Lebensraum Lenzburg Seetal» beträgt CHF 5.00 pro Einwohner. Erfolgsausweis

Spezialfinanzierungen Wasserwerk, Abwasserbeseitigung und Abfallwirtschaft Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Gesamtergebnis 4'262.24 – 1'100.00 6'308.05 Spezialfinanzierungen sind die Betriebe, die nicht über Steuergelder, sondern direkt über Gebühren (Anschluss- und Nettovermögen per 31.12. 16'960.90 12'698.66 Benützungsgebühren) finanziert werden. Die Abfallwirtschaft schliesst dank höheren Gebührenerträgen positiv ab. Auf der Aufwandseite sind die Kosten für die Papier- und Kartonentsorgung sehr stark gestiegen. Es mussten CHF 8'316.00 gegenüber CHF 1'144.00 im Vor- Wasserwerk jahr aufgewendet werden. Demgegenüber sind die Kosten der Verbrennung des Hauskehrichtes und der Grünabfuhr gesunken. Das Kapital der Abfallkasse beträgt CHF 16'960.90. Erfolgsausweis

Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Volkswirtschaft Gesamtergebnis – 38'892.91 34'700.00 – 65'998.33 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Selbstfinanzierung – 27'735.06 54'800.00 – 43'297.63 Nettoaufwand 20'299.00 5'900.00 13'706.39 Ergebnis Investitionsrechnung 102'388.80 50’000.00 69'420.00 Abweichung + 14'399.00 + 6'592.61 + 244.05 % + 48.10 % Nettovermögen per 31.12. 890'142.44 815'488.70 Im Bereich des Feldwege- und Drainageunterhaltes sind Nettokosten von CHF 52'280.60 entstanden. Die Kosten für die Reparatur von Leitungslecks waren mit CHF 80'000.00 sehr hoch. Dadurch stieg auch der Aufwand Die Konzessionsentschädigung im Bereich der Elektrizitätsversorgung beträgt CHF 37'567.60. der Technischen Betriebe AG, Seon. Für die Schutzzonenfestlegung entstanden nicht budgetierte Kosten von CHF 4'547.05. Der Aufwandüberschuss der Erfolgsrechnung kann durch die Anschlussgebühren kompensiert werden. Das Kapital ist um CHF 74'653.74 auf CHF 890'142.44 angewachsen. Finanzen und Steuern Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019

Nettoertrag – 3'706'059.71 – 3'859'000.00 – 3'885'461.69 Abweichung 152'940.29 179'401.98 3.96 % 4.62 %

8 9

Egliswil_EWG/OBG.indd 8-9 29.04.21 08:57 Einwohnergemeinde Einwohnergemeinde

In der Position «Steuerertrag der natürlichen Personen» lag der Ertrag des laufenden Jahres im Bereich der Erwar- Erläuterungen zur Investitionsrechnung tungen. Positive Budgetabweichungen gibt es bei den Nachträgen aus Vorjahren (+ CHF 228'134.90) zu vermelden. Gegenüber dem Abschluss 2019 liegen die Erträge der natürlichen Personen trotz Steuerfuss-Senkung auf dem Gesamthaft lagen die Investitionsausgaben mit CHF 989'688.53 um CHF 542'809.43 über den Investitionseinnahmen gleichen Niveau. von CHF 446'879.10. Die Nettoinvestitionen verteilen sich wie folgt:

Die Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen liegen sowohl unter den im Budget als auch unter dem Einwohnergemeinde Ausgabenüberschuss 929'564.63 Vorjahr erwarteten Werten. Mit dem erzielten Ertrag von CHF 144'056.55 resultiert der tiefste Wert seit 2011. Wasserwerk Einnahmenüberschuss – 102'388.80 Bei den Sondersteuern wurden weniger Einnahmen erzielt. Insbesondere bei den Grundstückgewinnsteuern sind Abwasserbeseitigung Einnahmenüberschuss – 284'366.40 die Mindereinnahmen augenfällig (CHF 54'821.00 gegenüber CHF 122'315.50 im Vorjahr). Auf folgende Projekte sind die Ausgaben entfallen: Die Gemeinde Egliswil leistete im vergangenen Jahr einen Beitrag von CHF 32'500.00 in den Finanzausgleich. Die Zahlung ist vor allem auf den Umstand zurückzuführen, dass unsere Gemeinde sehr wenige Sozialfälle hat. Im Be- Ersatz Mobilien Primarschule (Budgetkredit 2020, abgeschlossen) 54'539.00 reich Steuerkraftsausgleich liegt Egliswil unter dem kantonalen Schnitt und erhält Beiträge. Bau Werkhof (Verpflichtungskredit 24.05.2019) 802'415.93 Mit dem Budget 2018 wurde beschlossen, die Entnahmen aus der Aufwertungsreserve jährlich um CHF 14'000.00 Sanierung Pumpwerk Mühlematt (Verpflichtungskredit folgt 2021) 13'000.00 zu kürzen. Für das Jahr 2020 wurden CHF 83'500.00 entnommen. Leitungssanierung Kanalisation (Verpflichtungskredit 24.11.2017) 47'123.90 Gesamtrevision Nutzungsplanung (Verpflichtungskredit 25.05.2018) 40'454.05 FinanzenDer Ertragsüberschuss und Steuern der Erfolgsrechnung von CHF 210'994.86 wird als Einlage ins Eigenkapital verbucht. Gestaltungsplan Hasenberg (Verpflichtungskredit 25.11.2016) 31'520.95 Aufwertung Dorfbild (Verpflichtungskredit 25.11.2016) 634.70 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Nettoertrag -3'706'059.71 -3'859'000.00 -3'885'461.69 Über die Verpflichtungskredite wird nach Abschluss der Arbeiten in Form einer Kreditabrechnung der Gemeindever- Abweichung 152'940.29 179'401.98 sammlung Rechenschaft abgelegt. 3.96 % 4.62 % An Anschlussgebühren konnten CHF 115'388.80 (Wasser) bzw. CHF 331'490.30 (Abwasser) vereinnahmt werden.

ENTWICKLUNG STEUERERTRÄGE Erläuterungen zur Bilanz nat. Personen inkl. Quellensteuer jur. Personen 290’628 Position 01.01.2020 31.12.2020 144’057 292’489 181’787

AKTIVEN 247’510 256’131 233’616 Total Finanzvermögen 5'855'966.00 6'184'007.97

Total Verwaltungsvermögen 10'742'083.30 10'759'038.15

3’600’981 3’607’098 Total Aktiven 16'598'049.30 16'943'046.15 3’437’251 3’487’416 3’270’388 3’168’092 3’230’365 PASSIVEN

Total Fremdkapital 4'575'666.98 5’342'964.69

Total Eigenkapital 12'022'382.32 11'600'081.46 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Total Passiven 16'598'049.30 16'943'046.15 115% 115% 115% 110% 107% 107% 105%

10 11

Gegenüber dem Budget konnten gesamthaft Mehrerträge von 4.2 % eingenommen werden. Egliswil_EWG/OBG.inddGegenüber 10-11 dem Vorjahr liegen die Erträge um 3.6 % tiefer. Bei den Steuern natürlicher Per- 29.04.21 08:57 sonen laufendes Jahr konnte trotz Steuerfuss-Senkung um 2 % ein Mehrertrag gegenüber dem Vorjahr von CHF 49'171.80 verbucht werden. Zu berücksichtigen ist, dass diese Rech- nungen alle provisorisch sind. Gewisse Anpassungen auf die positive und auf die negative Seite werden sich ergeben. Gegenüber dem Budget liegen die Erträge laufendes Jahr ziem- lich genau auf dem Planwert (Abweichung minus CHF 8'014.80). Die Nachträge aus den Vorjahren liegen um CHF 16'885.10 unter dem Vorjahr, jedoch um CHF 228'139.40 über dem Budget.

Bei den Quellensteuern war im Vorjahr infolge hohen Nachträgen ein ausserordentlich hoher Ertrag zu verzeichnen. Der erreichte Wert liegt im Durchschnitt der Jahre 2017/18.

Bei den Aktiensteuern musste ein Einbruch hingenommen werden. Dies ist der tiefste Wert seit dem Jahr 2011. In den Vorjahren resultierte jeweils im Schnitt ein Ertrag von CHF 230'000.00. Einwohnergemeinde Einwohnergemeinde

TRAKTANDUM 4

Erläuterungen zur Bilanz Besoldung der Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode 2022/25

Finanzvermögen Bilanzüberschüsse (2.33 Millionen Franken) Auf die neue Amtsperiode hin sind die Entschädigungen verzichtet werden (so wie es bisher für den Gemeinderat Die flüssigen Mittel sind auf CHF 2.63 Millionen gesunken. Der Wert der Bilanzüberschüsse setzt sich aus den kumu- der Mitglieder des Gemeinderates wieder neu zu be- und beim Gemeindepersonal die Regel war). Bei den Steuerforderungen ist bemerkenswert, dass der lierten Ergebnissen der Erfolgsrechnung seit 2014 von schliessen. Diese Aufgabe obliegt gemäss § 20 Abs. 2 lit. e offene Betrag gesenkt werden konnte. Der Steuerausstand 1.40 Millionen Franken und der Neubewertungsreserve des Gemeindegesetzes dem Souverän. Gemeindeammann CHF 18'500.00 beläuft sich auf 12.6 % (Kantonsdurchschnitt 14.4 %). aus der Aufwertung des Finanzvermögens per 01.01.2014 Vizeammann CHF 14'000.00 von CHF 925'152.00 zusammen. Die heutige Entschädigung für die Egliswiler Gemeinde- Mitglieder des Gemeinderates CHF 12'000.00 Verwaltungsvermögen ratsmitglieder liegt im Vergleich zu anderen Aargauer Gemäss Weisung der kantonalen Finanzaufsicht haben die Antrag Gemeinden gleicher Grösse unter dem Durchschnitt und Anlagebuchhaltungen aller Aargauer Gemeinden noch- Die Jahresrechnung 2020 der Einwohnergemeinde auch unter den Empfehlungen des Gemeindeammän- mals überprüft und bereinigt werden müssen. Die Korrek- Egliswil sei zu genehmigen. nerverbandes. Trotzdem erachtet es der Gemeinderat in Antrag turen konnten erfolgsneutral zu Lasten / Gunsten der Auf- Anbetracht der aktuellen Situation und der finanziellen Die Jahresgrundbesoldungen für die Amtsperiode wertungsreserve ausgeglichen werden. Möglichkeiten der Gemeinde für nicht angebracht, die 2022/25 seien wie folgt festzulegen: Der Gemeinde- Pauschalansätze substanziell zu erhöhen. Es soll lediglich ammann sei mit CHF 18'500.00, der Vizeammann sei Fremdkapital eine leichte Rundungskorrektur nach oben vorgenom- mit CHF 14'000.00 und die Mitglieder des Gemein- Seit 01.01.2020 muss bei Liegenschaftsverkäufen vor men und gleichzeitig während der ganzen Amtsperiode derates seien mit CHF 12'000.00 zu entschädigen. Abschluss eines Vertrages eine Sicherungssteuer für die auf Anpassungen im Rahmen der jährlichen Lohnrunde Grundstückgewinnsteuer hinterlegt werden. In 14 Fällen wurden hier Rechnungen im Betrag von CHF 173'250.00 gestellt, die abgegrenzt werden mussten. Die Gemeinde Egliswil hat ein Darlehen bei der Raiffeisen TRAKTANDUM 5 von CHF 1 Million zu 0.28 % aufgenommen, welches bis Ende 2023 läuft. Kreditabrechnung Bestandesaufnahme der Strassenbeleuchtung

Eigenkapital An der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. No- Die Kosten stellen sich wie folgt zusammen: Beim Eigenkapital müssen verschiedene Positionen unter- vember 2014 hat die Bevölkerung einem Verpflichtungs- schieden werden: kredit von CHF 74'300 für die Erarbeitung einer Bestan- Beschlossener Kredit CHF 74'300.00 desaufnahme der Strassenbeleuchtung zugestimmt. Saldo CHF 39'684.60 Verpflichtungen/Vorschüsse Spezialfinanzierungen Das Projekt der Erarbeitung der Bestandesaufnahme der (CHF 4.84 Millionen) Strassenbeleuchtung ist abgeschlossen. Seit dem Jahr Kreditunterschreitung (46.6 %) CHF 34'615.40 Unter dieser Position werden wie bis anhin die bestehen- 2015 wurden die Messprotokolle der Leuchten erstellt den Verpflichtungen gegenüber den Spezialfinanzierun- und die verlangten Anlagendokumentation erarbeitet. Die Die Minderkosten sind in erster Linie einer geringeren An- gen bilanziert. Die Aufwertungsreserven der Spezialfinan- Unterlagen verfügen über Schemen, welche die Abgän- zahl von Leuchtstellen, dem mit genügend Sicherheit be- zierungen Wasser und Abwasser mussten aufgelöst und in ge der Strassenbeleuchtung pro Trafokreis aufzeigen und rechneten Voranschlag und den erbrachten Eigenleistun- die Verpflichtungen umgebucht werden. über Katasterplanausschnitte mit den Standorten der Lam- gen des Gemeindepersonals zuzuschreiben. pen. Die Abgänge wurden einheitlich in den Trafostatio- Aufwertungsreserve (CHF 4.43 Millionen) nen und in den Verteilkabinen beschriftet. Die Kandelaber Antrag Die Investitionen, die in den letzten 20 Jahren vor Ein- wurden mit einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet. Die Kreditabrechnung Bestandesaufnahme der führung der neuen Rechnungslegung 2014 getätigt Gleichzeitig wurden die fehlenden Leuchtstellen auf den Strassenbeleuchtung sei zu genehmigen. wurden, mussten aufgewertet werden. Diese Positionen Katasterplänen nachgetragen. machen CHF 3.33 Millionen aus. Der Mehrbedarf an Ab- schreibungen kann zum Teil und zeitlich beschränkt bis 2025 aus diesen Mitteln bestritten werden. Der Wert von rund CHF 1.1 Millionen betrifft die Grund- stücke des Verwaltungsvermögens, die 2014 aufgewer- tet wurden.

12 13

Egliswil_EWG/OBG.indd 12-13 29.04.21 08:57 Einwohnergemeinde Einwohnergemeinde

TRAKTANDUM 6 − Der Gemeindevertrag über den regionalen Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Region Lenzburg vom 6. Dezember 2012 und der Gemeindevertrag über den regionalen Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Seetal vom 28. August 2006 Gemeindevertrag über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Lenzburg Seetal per 1. Januar 2022 werden auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Vertrags aufgehoben. − Der neue Vertrag tritt per 1. Januar 2022 in Kraft. Ein Austritt aus dem Vertrag ist unter Beachtung einer zweijährigen Ausgangslage Kündigungsfrist erstmals per 31. Dezember 2026 möglich. Der Regierungsrat hat am 10. September 2014 der «Konzeption Zivilschutz Kanton 2013» zugestimmt. Diese wurde auf den 1. Januar 2015 in Kraft gesetzt. Damit wurden die Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz (AMB) des Kosten Kantons Aargau sowie die Gemeinden mit der Umsetzung beauftragt. Die Konzeption beinhaltet nicht nur die Reduk- Die Kosten pro Einwohner/in werden auf CHF 14.57 (Budget 2021 CHF 15.35) geschätzt. Die angestrebten Gesamtkos- tion der Anzahl Zivilschutz- und Bevölkerungsschutzregionen von heute 22 auf zwölf Regionen, sondern sie regelt auch ten von CHF 14.57/Einwohner/in liegen weit unter dem kantonalen Durchschnitt von CHF 21.00 bis 25.00. Ermöglicht verschiedene Schwerpunkte wie beispielsweise: wird dies durch eine konsequente Kostenkontrolle und durch die bewusst sehr schlank gehaltene Führungsstruktur. − die künftigen Grundleistungsaufträge des Zivilschutzes; − die Aufgaben des Zivilschutzes gemäss Szenarien aus der Gefährdungsanalyse; Antrag − die Zusammenarbeit mit den übrigen Partnern des Bevölkerungsschutzes; Dem Gemeindevertrag über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Lenzburg Seetal per 1. Januar 2022 sei − die Umsetzung der Leistungsnormen und der Leistungsaufträge; zuzustimmen. − die Strukturen und Bestände, angepasst auf die Leistungsaufträge sowie − die Festlegung von Material, Schutzinfrastrukturen und Telematik auf der Basis der Konzeption.

Vorgehen TRAKTANDUM 7 Aufgrund der vom Regierungsrat beschlossenen Konzeption besteht in den Organisationen «Seetal» und «Lenzburg» Handlungsbedarf. Als Hauptziel wird angestrebt, dass sich beide Organisationen innerhalb der vorgegebenen Frist zu Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Grit und Jens Möbius einer Organisation, nämlich zur Bevölkerungsschutzregion Lenzburg Seetal zusammenschliessen. Zu diesem Zweck wur- de ein Projekt unter dem Arbeitstitel «Fusion Bevölkerungsschutzregion Lenzburg Seetal» lanciert. Beide Regionalen Das Ehepaar Grit Möbius, geb. 12. Juli 1964, und Jens Mö- Das Einbürgerungsgesuch von Grit und Jens Möbius wur- Bevölkerungsschutzkommissionen und alle Gemeinderäte haben der hier vorliegenden Vorlage zugestimmt. bius, geb. 5. Januar 1963, beide von Deutschland, wohn- de am 28. Mai 2020 im Lenzburger Bezirksanzeiger pu- haft in 5704 Egliswil, Friedhofweg 17, ersucht um Einbür- bliziert. Es sind keine schriftlichen Eingaben zum Gesuch Eckpunkte gerung in die Schweiz, in den Kanton Aargau und in die eingereicht worden. − Vertragsparteien sind die Einwohnergemeinden , Auenstein, Bettwil, , , Dürrenäsch, Eglis- Gemeinde Egliswil. wil, , , , Holderbank, , Lenzburg, Leutwil, , Möriken- Der Gemeinderat hat die Bürgerrechtserwerbenden an- Wildegg, , , , Sarmenstorf, , , Seon und Staufen. Grit und Jens Möbius wohnen seit Juni 2009 in der Schweiz lässlich eines Gesprächs persönlich kennengelernt. Das − Lenzburg als Leitgemeinde übernimmt die organisatorischen und administrativen Aufgaben der Bevölkerungsschutz- und seit dem 1. Juli 2010 in Egliswil. Ehepaar spricht Hochdeutsch und versteht perfekt Mund- region Lenzburg Seetal. art. Den kantonalen staatsbürgerlichen Test haben Grit − Jede Vertragsgemeinde ist mit dem Ressortvorsteher Bevölkerungsschutz in der Regionalen Bevölkerungsschutzkom- und Jens Möbius mit Bravour bestanden und sie können mission (RBK) vertreten. Das Präsidium der Kommission steht der Leitgemeinde zu. Die Kommission konstituiert sich sich über sehr gute staatsbürgerliche Kenntnisse auswei- im Übrigen selbst. sen. Die Gesuchstellenden sind in die schweizerischen − Als Verwaltungs- und Vollzugsorgan der RBK wird ein aus sieben bis neun Mitgliedern bestehender Lenkungsaus- Verhältnisse bestens eingegliedert und respektieren die schuss unter dem Präsidium der Leitgemeinde gebildet. Dem Lenkungsausschuss gehören mit beratender Stimme der hiesige Rechtsordnung. Sie sind mit den schweizerischen Chef des Regionalen Führungsorgans, der Zivilschutzkommandant und der Zivilschutzstellenleiter an. Lebensgewohnheiten vertraut, fühlen sich in Egliswil zu- − Die neue Bevölkerungsschutzregion Lenzburg Seetal umfasst ein gemeinsames Regionales Führungsorgan (RFO) und hause und planen ihre Zukunft hier. Die getätigten Ab- eine gemeinsame Zivilschutzorganisation (ZSO). klärungen attestieren den Gesuchstellenden einen ein- − Die kantonale Konzeption gibt ab 60'000 Einwohnern eine Bataillonsstruktur für die ZSO vor, bei uns umgesetzt mit wandfreien Leumund. einer Stabs- und zwei Einsatzkompanien. Der Sollbestand beträgt 436 Zivilschützer. Mit 280 Stellenprozenten wird eine sehr schlanke Führungsstruktur geschaffen. Die Einbürgerungsgebühr wurde vom Gemeinderat ge- − Die gemeinsam genutzten Anlagen der ZSO Lenzburg Seetal (Egliswil verfügt über eine Bereitstellungsanlage Typ II) stützt auf § 15 der Verordnung über das Kantons- und Ge- stehen im Eigentum der jeweiligen Standortgemeinde. Gemeinsames Material wird im Rahmen des Budgets der Or- Grit Möbius ist als Bibliothekarin in der Bibliothek Egliswil meindebürgerrecht auf CHF 1'500 festgesetzt. ganisation beschafft. Die Federführung für die Erstellung und Erneuerung von gemeinsam genutzten Anlagen obliegt tätig. Ebenfalls ist sie als Kursleiterin bei der Regionalstel- dem Gemeinderat der jeweiligen Standortgemeinde. Der Betrieb und der Unterhalt der gemeinsamen Anlagen ist le ECAP Aargau in den Sektoren «Alphabetisierung» und Antrag Sache der Bevölkerungsschutzregion Lenzburg Seetal. «Sprache und Integration» in Aarau angestellt. Jens Möbi- Das Bürgerrecht der Einwohnergemeinde Egliswil sei − Der gemeinsame Aufwand und Ertrag wird im Verhältnis zur Bevölkerungszahl auf die Vertragsgemeinden verteilt. us arbeitet als Ingenieur bei GE Energ­y­ GmbH folgenden Personen zuzusichern: Die Leitgemeinde führt die Rechnung und erstellt jährlich, in der Regel bis Mitte Februar, die Endabrechnung des Vor- in Baden. Die gemeinsame Freizeit verbringt das Ehepaar a) Grit Möbius, geb. 12. Juli 1964, Deutschland jahrs. Die Finanzkommission der Leitgemeinde prüft die Rechnungen der Zivilschutzorganisation und des Regionalen oft mit sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Tanzen, Ski- b) Jens Möbius, geb. 5. Januar 1963, Deutschland Führungsorgans. fahren und Segeln.

14 15

Egliswil_EWG/OBG.indd 14-15 29.04.21 08:57 Ortsbürgergemeinde Ortsbürgergemeinde

TRAKTANDUM 1

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2019 Erläuterungen zur Bilanz

Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November Antrag Position 01.01.2020 31.12.2020 2019 hat neben der Genehmigung des Protokolls und des Das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Budgets für das Jahr 2020 das Ehrenbürgerrecht an den vom 29. November 2019 sei zu genehmigen. damaligen Gemeindeammann Rolf Jäggi verleiht. AKTIVEN

Total Finanzvermögen 1'618'073.16 1'624'986.16

TRAKTANDUM 2 Total Verwaltungsvermögen 2'078'847.70 2'078'847.70 Total Aktiven 3'696'920.86 3'703'833.86 Rechenschaftsbericht 2020 der Ortsbürgergemeinde

Gemäss § 7 Abs. 2 lit. b des Ortsbürgergemeindegesetzes PASSIVEN hat der Gemeinderat die Pflicht, alljährlich einen Rechen- Antrag schaftsbericht über die Gemeindeverwaltung bzw. der Vom Rechenschaftsbericht 2020 der Ortsbürgerge- Total Fremdkapital 8.50 8.50 Forstverwaltung zu Handen der Gemeindeversammlung meinde sei Kenntnis zu nehmen. zu erstellen. Der Rechenschaftsbericht wurde in schrift- Total Eigenkapital 3'696'912.36 3'696'912.36 licher Form erstellt und steht Ihnen während der Akten- auflage online unter www.egliswil.ch zur Verfügung. Er Total Passiven 3'696'920.86 3‘703'833.86 kann auch am Schalter der Gemeindekanzlei eingesehen oder bezogen werden. Erläuterungen zu den einzelnen Positionen der Bilanz

Finanzvermögen TRAKTANDUM 3 Das Guthaben der Ortsbürgergemeinde bei der Einwohnergemeinde verringerte sich um CHF 1'527.70 auf CHF 1'243'636.11. Die Anteile der Gewinne am Forstbetrieb Rietenberg werden in der Bilanz der Ortsbürgergemeinde Jahresrechnung 2020 der Ortsbürgergemeinde als Guthaben ausgewiesen, da sie nicht ausgeschüttet werden, sondern dem Betrieb als Reserve zur Verfügung bleiben.

Vorbemerkung Verwaltungsvermögen Die nachfolgenden Ausführungen und Grafiken stellen einen Auszug aus der Jahresrechnung dar. Die detaillierte Jahres- Der Wald ist mit einem Franken pro Quadratmeter bewertet. Dies ergibt den Betrag von CHF 2.1 Millionen. rechnung wird nicht in der Einladung zur Gemeindeversammlung abgedruckt. Sie kann jedoch über www.egliswil.ch elektronisch abgerufen oder in Papierform bei der Finanzverwaltung ([email protected] / Tel. 062 769 75 70) Eigenkapital bezogen werden. Die Bilanzüberschüsse betragen per 31.12.2020 CHF 1'639'414.36. In diesem Betrag ist auch die frühere Forstreserve enthalten, die aus gesetzlichen Gründen im Jahr 2019 aufgehoben wurde. Der restliche Betrag des Eigenkapitals Erfolgsausweis Ortsbürgergemeinde macht die buchhalterische Aufwertungsreserve der Grundstücke bzw. des Waldes (CHF 2.06 Millionen) aus. Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit – 9'168.45 – 18'900 – 8'430.15 Operatives Ergebnis 6'913.00 – 2'600 7'867.20 Antrag Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0 Die Jahresrechnung 2020 der Ortsbürgergemeinde Egliswil sei zu genehmigen. Gesamtergebnis 6'913.00 -2’600 7'867.20

Für das um rund CHF 9'500.00 bessere Ergebnis gegenüber dem Budget ist das wiederum sehr erfreuliche Ergebnis des Forstbetriebes Rietenberg verantwortlich. Am gesamten Ertragsüberschuss von CHF 42'203.66 partizipiert die Ortsbür- gergemeinde Egliswil mit einem Anteil von 20 %, was CHF 8'440.70 ausmacht. Der regionale Forstbetrieb verfügt nun über Reserven von CHF 207'506.44 (Maximalbestand gemäss Vertrag CHF 250'000.00).

16 17

Egliswil_EWG/OBG.indd 16-17 29.04.21 08:57 Ortsbürgergemeinde Ortsbürgergemeinde

TRAKTANDUM 4

Projektierungskredit von CHF 20‘000 für den Ausbau des Forstwerkhofes im Firmental

Die Bewirtschaftung des Forstes stellt die Kernaufgabe Damit vorab ein Projekt ausgearbeitet werden kann, der Ortsbürgergemeinde dar. Der Forstbetrieb Rietenberg möchte der Gemeinderat bei den Ortsbürgerinnen und pflegt und bewirtschaftet rund 1020 ha Wald der Ge- Ortsbürgern einen Projektierungskredit von CHF 20'000 meinden Egliswil, Boniswil, , Hallwil, Hendschi- beantragen. Damit können Detailfragen geklärt und eine ken, Seengen und Villmergen. Dafür stehen ihm zwei Kostenschätzung beurteilt werden. Werkhöfe zur Verfügung. In Egliswil befinden sich sämt- liche Maschinen, die Werkstatt und der Aufenthaltsraum Der Gemeinderat wertet es als positives Zeichen, wenn des Personals, und in Dintikon sind das Büro des Försters auf dem Gemeindegebiet von Egliswil ein Werkhof eines und der Brennholzbetrieb angesiedelt. regionalen Forstreviers betrieben werden kann.

Zwei Standorte bringen immer wieder gewisse Schwierig- Antrag keiten mit sich. Die örtliche Trennung erschwert die Füh- Der Projektierungskredit von CHF 20'000 für die Pla- rung und verlangsamt die Abläufe. Das Pendeln erfordert nung des Ausbaus des Forstwerkhofes im Firmental viel Zeit, was sich in unproduktiven Stunden einerseits sei zu genehmigen. und in unnötigen Fahrkosten andererseits niederschlägt. Optimal wäre eine Zusammenführung der verschiedenen Betriebszweige an einem Standort. Aus rein betrieblichen Gründen begrüssen der Forstbetrieb und die Forstkom- mission einen Ausbau des Werkhofes im Firmental in Eg- liswil. Sie beurteilen den Standort als günstig.

Der Gemeinderat wie auch die Forstkommission sind ge- willt, einen Ausbau in Egliswil zu planen und der Orts- bürgergemeinde Egliswil einen entsprechenden Ver- pflichtungskredit anlässlich der Gemeindeversammlung im November 2021 zu unterbreiten.

TRAKTANDUM 5

Übertragung der Rechnungs- und Protokollprüfung an die Finanzkommission der Einwohnergemeinde und Wahl von ortsbürgerlichen Stimmenzählern für die Amtsperiode 2022/25

Gemäss § 7 Abs. 2 lit. k des Ortsbürgergemeindegeset- Antrag zes obliegt es der Ortsbürgergemeindeversammlung, die Die Rechnungs- und Protokollprüfung der Ortsbür- Mitglieder der Finanzkommission sowie die erforderli- gergemeinde sei auch in der Amtsperiode 2022/25 chen Stimmenzähler zu wählen. Die bisherige Regelung, der Finanzkommission der Einwohnergemeinde zu wonach ebenfalls für die ortsbürgerlichen Belange die übertragen, und die vom Volk gewählten Stimmen- Finanzkommission und die Stimmenzähler der Einwoh- zähler hätten ebenso bei der Abwicklung von orts- nergemeinde beizuziehen sind, hat sich nach Ansicht der bürgerlichen Abstimmungs- und Wahlgeschäften zu Behörde bewährt. Es besteht keine Veranlassung, in die- amten. ser Beziehung eine Änderung herbeizuführen.

18 19

Egliswil_EWG/OBG.indd 18-19 29.04.21 08:57 Telefon-Nummer: (bitte vor der Versammlung ausfüllen) Gemeinde Egliswil

Stimmrechtsausweis

zur Teilnahme an der Ortsbürgergemeindeversammlung vom Dienstag, 25. Mai 2021, 20.15 Uhr, Forstmagazin im Firmental

Diesen Stimmrechtsausweis hier abtrennen und im Versammlungslokal den Stimmenzählern abgeben.

Telefon-Nummer: (bitte vor der Versammlung ausfüllen) Gemeinde Egliswil

Stimmrechtsausweis

zur Teilnahme an der Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 28. Mai 2021, 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle in Egliswil

Diesen Stimmrechtsausweis hier abtrennen und im Versammlungslokal den Stimmenzählern abgeben.

Egliswil_EWG/OBG.indd 20 29.04.21 08:57