Pro Senectute Ref. Kirchgemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dorfpost Hendschiken
184. Ausgabe | Auflage: 600 | 03.19| Juni 2019 Dorfpost Hendschiken EDITORIAL Dass der moderne Mensch „Faulsein“ in seine Agenda, seinen Kalender eintragen soll, damit er das Nichtstun Ferienzeit dann auch einhält, ist natürlich ein hilfreicher Tipp dieser Fachleute. Leistung, Fleiss, Produktivität. Unsere Gesellschaft weiss, Damit dies nicht nötig wird, rate ich Ihnen, die bevorste- was erstrebenswert ist. Bloss kein Müssiggang, keine Faul- hende Sommerzeit zu nützen und dem Faulsein zu fröhn- heit. Sich nicht hängen lassen. Arbeiten ist angesagt. en. Gönnen Sie sich den Luxus, einen ganzen Tag, oder Leistungen erbringen, das Nichtstun ist verpönt. Wir wer- zum Anfang auch nur ein paar Stunden einfach nichts den und sind getrieben von unserer eigenen Unruhe, zu tun. Sie sagen nun: „Gohts no? Für so etwas habe ich alles muss in Bewegung bleiben. Denn wer rastet, der sicher keine Zeit!“ Einfach nichts tun müssen, die Seele rostet. Und einfach nichts tun, das geht doch nicht, sagt baumeln lassen und sich treiben lassen von den eige- das schlechte Gewissen. Ich bin doch kein fauler Hund. nen Gedanken – tönt das nicht verlockend? Nehmen Und dann kann man in einschlägigen Berichten von Me- wir uns ein Beispiel an der Jugend, sie hat dem Faulsein dizinern, Coaches und Psychologen lesen, wie wichtig es einen neuen Namen gegeben: „Chillen“ heisst das Zau- ist, einfach mal faul zu sein. Wer nichts tut, gibt sich die berwort, oder wie es in der Umschreibung heisst: sich zu Gelegenheit, die eigenen Batterien aufzuladen, dem entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nach- Hirn Erholung zu verschaffen, damit es bereit ist für neue zugehen. -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwilmontag-Freitag O
390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwil Montag-Freitag o. Feiertage Fahrtnummer 8000 8002 8004 8006 8008 8010 8014 8016 8018 Fußnoten Lenzburg Hypiplatz ab 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Angelrain 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Bahnhof an 06:04 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 Lenzburg Bahnhof ab 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Lenzburg Augustin Keller-Strasse 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Staufen Beyeler 06:07 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 Staufen Lindenplatz 06:08 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 Staufen Chrüzweg 06:09 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 Schafisheim Ausserdorf 06:11 07:11 08:11 09:11 10:11 11:11 12:11 Schafisheim Gemeindehaus 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Schafisheim Milchgasse 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Seon Frohsinn 06:18 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 Seon Bahnhof / Post 06:20 07:20 08:20 09:20 10:20 11:20 12:20 Seon Unterdorf 06:21 07:21 08:21 09:21 10:21 11:21 12:21 Seon Hallenbad 06:22 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 Egliswil Industrie 06:23 07:23 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 Egliswil Waagplatz 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 Egliswil Zopf 06:25 07:25 08:25 09:25 10:25 11:25 12:25 Seengen Feldgarage 06:28 07:28 08:28 09:28 10:28 11:28 12:28 Seengen Post 06:31 07:31 08:31 09:31 10:31 11:31 11:48 12:31 Seengen Rotes Haus 06:32 07:32 08:32 09:32 10:32 11:32 11:49 12:32 Seengen Brestenberg 06:33 07:33 08:33 09:33 10:33 11:33 -
Wander(Ver)Führer Region Seetal
imageconcept.ch & monella.ch Tourismus Lenzburg Seetal Region Seetal Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg Wander(ver)führer Telefon +41 (0)62 886 45 46 [email protected] www.seetaltourismus.ch Inhaltsverzeichnis Brugg Turgi BadenSeeuferweg Hallwilersee 6 Baldeggersee-Wanderung 30 Wettingen Birmenstorf Vom Eichberg zum See 10 Walking Trail Lenzburg 32 Schinznach-Dorf Birr Holderbank Industrie und Kultur am Aabach 12 Das Seetal erkunden per Velo... 36 Wildegg Auenstein Biberstein Mägenwil Mellingen Rupperswil Möriken Von Lenzburg zum Esterliturm 14 ...oder per Inline-Skates 37 Dietikon Niederlenz Othmarsingen Rohr Aarau Schlieren Buchs Staufen Petri Heil und Baldeggersee 18 Lenzburg – das Tor zum Seetal 38 Lenzburg Dottikon Suhr Unterentfelden SeetalerBremgarten Schlösser- und Burgenweg 20 Tal der Schlösser und Seen 40 Gränichen Wohlen Dintikon Egliswil Birmensdorf Däniken Oberentfelden Villmergen Waltenschwil Zufikon Seon Von Dintikon nach Schongau 24 Essen und trinken 48 Teufenthal Hallwil Seengen Sarmenstorf Safenwil Boniswil Aussichtspunkt Homberg 26 B&B, Camping und Gruppenunterkünfte 50 Schöftland Unterkulm Oberkulm Meisterschwanden Fahrwangen Schlossrued ÜbersichtskarteBoswil Wandergebiet Seetal 28 Birrwil Bettwil Zofingen Niederschongau Gontenschwil Beinwil a.S. Schongau OberschongauDiverse Themenwege 29 Muri Buttwil Aesch Merenschwand Reinach Pfeffikon Müswangen Geltwil Menziken Mosen Triengen Hämikon Hitzkirch Ermensee Sulz Rickenbach Gelfingen Beromünster Sins Retschwil Hohenrain Schenkon Cham Sursee Römerswil Hochdorf Hildisrieden Ballwil Dietwil Sempach Rain Nottwil Inwil Eschenbach Buttisholz Root Rothenburg Neuenkirch Ruswil Emmen Ebikon Küssnacht Luzern Wolhusen HBL_Anz_Wanderführer_Seetaltourismus_A5_1-1_hoch_114x180mm_col.pdf 1 11.12.2012 11:49:47 Liebe Seetal-Gäste Wandern liegt im Trend. Nicht nur die Generation 50+, sondern auch immer mehr jüngere Menschen sind vom Wandern begeistert. Wandern ist nicht nur Bewegung zu Fuss, Wandern ist gesund für Herz, Kreislauf, Muskulatur, Immunsystem und Stoffwechsel. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Rechenschaftsbericht 2020 Ortsbürgergemeinde
RECHENSCHAFTSBERICHT 2020 Ortsbürgergemeinde Egliswil Ortsbürgergemeinde Egliswil Mitteldorfstrasse 3 5704 Egliswil 062 769 75 75 [email protected] www.egliswil.ch Gemäss § 7 Abs. 2 lit. b des Ortsbürgergemeindegesetzes hat der Gemeinderat die Pflicht, alljährlich einen Rechenschaftsbericht über die Gemeindeverwaltung bzw. der Forstverwaltung zu Handen der Gemeindeversammlung zu erstellen. Ortsbürgergemeindeversammlungen Die beiden Ortsbürgergemeindeversammlungen vom Dienstag, 26. Mai 2020, und Freitag, 27. November 2020, wurden aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Anstelle einer Zusammenkunft des Souveräns wurde am Wochenende vom 20. De- zember 2020 eine Urnenabstimmung durchgeführt. Dieses Vorgehen gestattete sämt- lichen Stimmberechtigten, auch solchen, die einer Risikogruppe angehörten oder in dieser Zeit sicherheitshalber möglichst wenig Kontakt haben wollten, eine politische Mitwirkung. Der Urnengang wurde jedoch auf die dringlichen Geschäfte beschränkt, welche keinen Aufschub duldeten. Es handelte sich dabei um die Abnahme der Jah- resrechnung 2019 und die Verabschiedung des Budgets 2021. Kommunale Volksabstimmung vom 20. Dezember 2020 Anzahl Stimmberechtigte 116 Stimmrechtsausweise brieflich 43 Stimmrechtsausweise Urne 1 Total gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 44 Vorlage Jahresrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2019 und Rechenschafts- bericht für das Jahr 2019 Ja-Stimmen 44 Nein-Stimmen 0 Stimmbeteiligung 37.9 % Vorlage Budget der Ortsbürgergemeinde für 2021 Ja-Stimmen 43 Nein-Stimmen 1 Stimmbeteiligung 37.9 -
Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER -
Kreisskitag 2014
RANGLISTE KREISSKI‐ UND SNOWBOARDTAG 2013 FLUMSERBERG Snowboard Rang Name Vorname Sektion/Verein Kat. Ausz. Zeit Mädchen B + Knaben B 1 Weber Michaela Egliswil Snow MB * 1:16.58 2 Tanner Rouven Egliswil Snow KB * 1:17.18 3 Müller Michelle Reinach Snow MB * 1:27.70 Mädchen A 1 Siegrist Flavia Meisterschwanden Snow MA * 1:19.79 2 Hauri Sarina Reinach Snow MA * 1:23.71 3 Dössegger Carol Egliswil Snow MA * 1:24.69 4 Dössegger Natascha Meisterschwanden Snow MA 1:28.14 5 Siegrist Vanessa Meisterschwanden Snow MA 1:35.74 Knaben A 1 Bachmann Noan Beinwil am See Snow KA * 1:13.04 2 Häusermann Daniel Egliswil Snow KA * 1:15.99 3 Weber Philip Egliswil Snow KA * 1:20.89 Juniorinnen + Junioren 1 Anderegg Cedric Holderbank Snow JA * 1:00.97 2 Rey Chantal Dintikon Snow JD * 1:16.23 3 Hauri Kevin Reinach Snow JA * 1:18.57 4 Bärtschi Mireille Dintikon Snow JD 1:51.12 RANGLISTE KREISSKI‐ UND SNOWBOARDTAG 2013 FLUMSERBERG Snowboard Rang Name Vorname Sektion/Verein Kat. Ausz. Zeit Damen 1 Thalmann Manuela Fahrwangen Snow D * 1:02.42 2 Uhlmann Simone Fahrwangen Snow D * 1:06.72 3 Siegrist Sabrina Meisterschwanden Snow D * 1:24.23 4 Stadler Sarah Fahrwangen Snow D 1:44.44 Aktive 1 Zobrist Roman Hendschiken Snow A * 1:03.67 2 Sommer Daniel Hendschiken Snow A * 1:05.00 3 Zobrist Ramon Hendschiken Snow A * 1:05.35 4 Steiner Beat Hendschiken Snow A 1:10.07 5 Thalmann David Fahrwangen Snow A 1:10.13 6 Schmitt Winston Fahrwangen Snow A 1:10.64 7 Schuppli Kevin Meisterschwanden Snow A 1:15.29 Senioren 1 Bryner Stefan Möriken‐Wildegg Snow S * 0:55.71 2 Fischer Daniel Holderbank Snow S * 0:56.74 3 Gärber Thomas Meisterschwanden Snow S * 1:07.99 4 Rial José Meisterschwanden Snow S 1:17.54 RANGLISTE KREISSKI‐ UND SNOWBOARDTAG 2013 FLUMSERBERG Riesenslalom Rang Name Vorname Sektion/Verein Kat. -
395 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen
395 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Boniswil-Leutwil-Dürrenäsch-Teufenthal Bahnhof Betriebstagsgruppe Samstag Fahrtnummer 18000 18004 18006 18008 18010 18012 18014 18018 18020 18022 18024 Fußnoten Lenzburg Hypiplatz ab 5.31 6.31 7.31 8.31 9.31 10.31 11.31 12.31 13.31 14.31 15.31 Lenzburg Angelrain 5.31 6.31 7.31 8.31 9.31 10.31 11.31 12.31 13.31 14.31 15.31 Lenzburg Bahnhof Kante A an 5.34 6.34 7.34 8.34 9.34 10.34 11.34 12.34 13.34 14.34 15.34 Lenzburg Bahnhof Kante A ab 5.35 6.35 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 13.35 14.35 15.35 Lenzburg Augustin Keller-Strasse 5.35 6.35 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 13.35 14.35 15.35 Staufen Beyeler 5.37 6.37 7.37 8.37 9.37 10.37 11.37 12.37 13.37 14.37 15.37 Staufen Lindenplatz 5.38 6.38 7.38 8.38 9.38 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 Staufen Chrüzweg 5.39 6.39 7.39 8.39 9.39 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 Schafisheim Ausserdorf 5.41 6.41 7.41 8.41 9.41 10.41 11.41 12.41 13.41 14.41 15.41 Schafisheim Gemeindehaus A 5.44 6.44 7.44 8.44 9.44 10.44 11.44 12.44 13.44 14.44 15.44 Schafisheim Milchgasse 5.44 6.44 7.44 8.44 9.44 10.44 11.44 12.44 13.44 14.44 15.44 Seon Frohsinn 5.48 6.48 7.48 8.48 9.48 10.48 11.48 12.48 13.48 14.48 15.48 Seon Bahnhof 5.50 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 12.50 13.50 14.50 15.50 Seon Unterdorf 5.51 6.51 7.51 8.51 9.51 10.51 11.51 12.51 13.51 14.51 15.51 Seon Hallenbad 5.52 6.52 7.52 8.52 9.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 Egliswil Industrie 5.53 6.53 7.53 8.53 9.53 10.53 11.53 12.53 13.53 14.53 15.53 Egliswil Waagplatz -
06/21 Der Gemeinderat Der Stadt Lenzburg an Den Einwohnerrat Abwasserverband Region Lenzburg; Beitritt Des Gemeindeverbandes
06/21 Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat Abwasserverband Region Lenzburg; Beitritt des Gemeindeverbandes REWAS; Revision der Satzungen Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren In dieser Sache unterbreiten wir Ihnen wie folgt Bericht und Antrag: I. Ausgangslage Die Gemeinden Egliswil, Lenzburg, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Seon und Staufen schlossen sich 1965 zu einem Gemeindeverband als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Ziel zusammen, die Gewässerschutzaufgaben zu lösen und die erforderlichen Bauten - die Kläranlage „Langmatt“ sowie den Ver- bandskanal Seon bis Kläranlage - zu erstellen und zu betreiben. Später traten die Gemeinden Auenstein, Holderbank, Othmarsingen und Veltheim (für den Dorfteil „Au“) dem Verband bei. Die entsprechende Anpassung der Satzungen wurde vom Baudepartement des Kantons Aargau am 29. Oktober 1985 ge- nehmigt. Vor einiger Zeit bekundete der Abwasserverband Region Schenkenbergertal (ab 2007: Gemeindeverband Regionaler Wasser- und Abwasserbetrieb Schen- kenbergertal REWAS) Interesse am Beitritt zum Abwasserverband Region Lenzburg. Im Jahr 2005 wurde das offizielle Gesuch um Aufnahme in den Ab- wasserverband Region Lenzburg auf den 1. Januar 2007 gestellt. Dieses Vor- haben ist in sämtlichen Gemeinden der beiden Verbände durch die Gemeinde- versammlungen zu bestätigen, und die Satzungen müssen an diese neue Situ- ation angepasst werden. Dies bildet zugleich Anlass, die überholungsbedürfti- gen Satzungen aus dem Jahr 1985 gründlich zu überarbeiten und den zustän- digen Instanzen noch im Jahr 2006 zur Genehmigung zu unterbreiten. II. Notwendigkeit und frühere Bestrebungen der Revision der Satzungen Die bisherigen Satzungen aus dem Jahr 1985 sind in starkem Masse von der damals in Angriff genommenen umfangreichen Bauphase bzw. dem Um- und – 2 – Ausbauvorhaben mit einer Investitionssumme von 19,5 Mio. -
395 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof
395 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Boniswil-Leutwil-Dürrenäsch-Teufenthal Bahnhof Betriebstagsgruppe Sonntag Fahrtnummer 18004 18006 18008 18010 18012 18014 18018 18020 18022 18024 18026 Fußnoten Lenzburg Hypiplatz ab 6.31 7.31 8.31 9.31 10.31 11.31 12.31 13.31 14.31 15.31 16.31 Lenzburg Angelrain 6.31 7.31 8.31 9.31 10.31 11.31 12.31 13.31 14.31 15.31 16.31 Lenzburg Bahnhof Kante A an 6.34 7.34 8.34 9.34 10.34 11.34 12.34 13.34 14.34 15.34 16.34 Lenzburg Bahnhof Kante A ab 6.35 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 13.35 14.35 15.35 16.35 Lenzburg Augustin Keller-Strasse 6.35 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 13.35 14.35 15.35 16.35 Staufen Beyeler 6.37 7.37 8.37 9.37 10.37 11.37 12.37 13.37 14.37 15.37 16.37 Staufen Lindenplatz 6.38 7.38 8.38 9.38 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 16.38 Staufen Chrüzweg 6.39 7.39 8.39 9.39 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.39 Schafisheim Ausserdorf 6.41 7.41 8.41 9.41 10.41 11.41 12.41 13.41 14.41 15.41 16.41 Schafisheim Gemeindehaus A 6.44 7.44 8.44 9.44 10.44 11.44 12.44 13.44 14.44 15.44 16.44 Schafisheim Milchgasse 6.44 7.44 8.44 9.44 10.44 11.44 12.44 13.44 14.44 15.44 16.44 Seon Frohsinn 6.48 7.48 8.48 9.48 10.48 11.48 12.48 13.48 14.48 15.48 16.48 Seon Bahnhof / Post 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 12.50 13.50 14.50 15.50 16.50 Seon Unterdorf 6.51 7.51 8.51 9.51 10.51 11.51 12.51 13.51 14.51 15.51 16.51 Seon Hallenbad 6.52 7.52 8.52 9.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.52 Egliswil Industrie 6.53 7.53 8.53 9.53 10.53 11.53 12.53 13.53 14.53 15.53 -
Jahresprogramm 2019 VELO CLUB SUHR Wo Man Sich Auch Für Sport Engagiert, Bin Ich Am Richtigen Ort
Jahresprogramm 2019 VELO CLUB SUHR Wo man sich auch für Sport engagiert, bin ich am richtigen Ort. Aargauische Kantonalbank Bahnhofstrasse 4 5034 Suhr 062 842 89 89 oder www.akb.ch LIEBE MITGLIEDER LIEBE FREUNDE UND GÖNNER DES VELOCLUB SUHR Sie halten die Ausgabe des Programmheftes 2019 in den Händen. Wir freuen uns, Ihnen auch in der kommenden Saison viele attraktive Radtouren anbieten zu können. Von März bis Oktober fahren wir in verschiedenen Stärkeklassen Touren mit dem Rennvelo. In der kälteren Jahreszeit von November bis Februar sind wir mit dem Mountainbike unterwegs. Der Veloclub Suhr ist ein in der Region etablierter Verein mit einer 112-jährigen Ge- schichte. In Zeiten sozialer Medien und anderen Gesellschaftsphänomenen ist es nicht mehr selbstverständlich, dass sich Menschen einem Verein anschliessen, engagieren und gemeinsam Sport treiben. Entgegen diesen landläufigen Trends haben sich auch im Jahr 2018 neue Mitglieder dem Veloclub Suhr angeschlossen, was uns mit Stolz und Genugtuung erfüllt. Aber was ist die Rezeptur des Erfolgs des VC Suhr? Es sind nicht nur die sportlichen Aktivitäten, sondern auch die kulturellen Anlässe des Vereins, welche bei Alt und Jung grossen Anklang finden. Auch die Pflege der Kameradschaft innerhalb des Veloclubs geniesst einen hohen Stellenwert. Diese drei Erfolgsfaktoren als Grundpfeiler eines gesunden Vereins hat sich der Vorstand des Veloclubs Suhr quasi auf die Fahne geschrieben. Unser langjähriger Präsident Hans Peter Furter demissioniert per Generalversamm- lung 2019. Hans Peter hat den Verein mit seiner kompetenten und pragmatischen Art geprägt. Er lebt für den Verein und führte diesen als Kapitän auch in stürmischen Zeiten souverän und mit hoher Sozialkompetenz.