RECHENSCHAFTSBERICHT 2020

Ortsbürgergemeinde Egliswil

Ortsbürgergemeinde Egliswil Mitteldorfstrasse 3 5704 Egliswil 062 769 75 75 [email protected] www.egliswil.ch Gemäss § 7 Abs. 2 lit. b des Ortsbürgergemeindegesetzes hat der Gemeinderat die Pflicht, alljährlich einen Rechenschaftsbericht über die Gemeindeverwaltung bzw. der Forstverwaltung zu Handen der Gemeindeversammlung zu erstellen.

Ortsbürgergemeindeversammlungen

Die beiden Ortsbürgergemeindeversammlungen vom Dienstag, 26. Mai 2020, und Freitag, 27. November 2020, wurden aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.

Anstelle einer Zusammenkunft des Souveräns wurde am Wochenende vom 20. De- zember 2020 eine Urnenabstimmung durchgeführt. Dieses Vorgehen gestattete sämt- lichen Stimmberechtigten, auch solchen, die einer Risikogruppe angehörten oder in dieser Zeit sicherheitshalber möglichst wenig Kontakt haben wollten, eine politische Mitwirkung. Der Urnengang wurde jedoch auf die dringlichen Geschäfte beschränkt, welche keinen Aufschub duldeten. Es handelte sich dabei um die Abnahme der Jah- resrechnung 2019 und die Verabschiedung des Budgets 2021.

Kommunale Volksabstimmung vom 20. Dezember 2020

Anzahl Stimmberechtigte 116

Stimmrechtsausweise brieflich 43 Stimmrechtsausweise Urne 1 Total gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 44

Vorlage Jahresrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2019 und Rechenschafts- bericht für das Jahr 2019

Ja-Stimmen 44 Nein-Stimmen 0

Stimmbeteiligung 37.9 %

Vorlage Budget der Ortsbürgergemeinde für 2021

Ja-Stimmen 43 Nein-Stimmen 1

Stimmbeteiligung 37.9 %

2 Kultur

Die Ortsbürgergemeinde unterstützte die Schul- und Gemeindebibliothek sowie Dorf- vereine mit einem finanziellen Beitrag.

Forstbetrieb Rietenberg

Im Berichtsjahr wurde der Forstbetrieb Rietenberg vom Revierförster bzw. Betriebslei- ter Matthias Bruder geführt. Zum Forstbetrieb Rietenberg gehören seit 1. Oktober 2007 die Vertragsgemeinden , Egliswil, , und . Zu- sätzlich werden die Waldungen der -Stiftung, der OBG Hallwil, der EWG Bonis- wil und Teile des Privatwaldes im Auftragsverhältnis betreut und bewirtschaftet. Die Vertragsgemeinden kaufen bei sich bietender Gelegenheit laufend Privatwald.

Daten gemäss dem rechtmässigen Betriebsplan

Total Waldfläche 1'019.58 ha Hiebsatz (Nutzung pro Jahr) 9‘500 m³

Forstkommission

Die Forstkommission erledigte die strategischen Geschäfte an drei ordentlichen Sit- zungen, sowie einem Arbeitstag mit dem zuständigen kantonalen Kreisförster. An die- ser Waldbegehung wurde das Jahresprogramm, die waldbaulichen Massnahmen und die Holzschläge (Hiebsatz) für den Winter 2020/21 besprochen und festgelegt. Die Waldbegehung fand aufgrund der Corona-Situation im kleinen Rahmen statt. Nebst dem Kreisförster war lediglich die Forstkommission zur Teilnahme eingeladen.

Im Auftrag der Vertragsgemeinden hat die Forstkommission folgende «strategischen Betriebsziele» definiert und verabschiedet: Der Forstbetrieb Rietenberg wird ökono- misch und ökologisch sowie nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit bewirtschaftet. Als Grundlage dient der Betriebsplan des Forstbetriebes. Der Forstbetrieb verpflichtet sich zur Einhaltung der Compliance (Einhaltung von Verhaltensregeln, Gesetzen und Richtlinien durch den Forstbetrieb).

Die Waldbewirtschaftung hat nach einer nachhaltigen Kostenoptimierung zu erfolgen. Arbeiten für Dritte sind aktiv zu fördern.

Der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz wird grösste Priorität beigemessen. Es sind alle Massnahmen zur Verhinderung von Berufsunfällen zu treffen, welche zweckmässig, notwendig und für den Forstbetrieb zumutbar sind. Das Thema

3 «Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz» ist an jeder Sitzung der Forstkommission ein Standardtraktandum. Der Betriebsleiter rapportiert jeweils über Ereignisse und Mass- nahmen.

Personelles

Der grösste Teil der angefallenen Waldarbeiten und Dienstleistungsaufträgen sind vom folgenden Personalbestand ausgeführt worden:

1 Förster/Betriebsleiter 1 Forstwart Vorarbeiter 3 Forstwarte 1 Forstwart Lernender

Ein Lernender hat seine Lehrzeit im August 2020 erfolgreich abgeschlossen und an- schliessend als Forstwart in einem befristeten Arbeitsverhältnis bis zum 31. Dezember 2020 im Forstbetrieb gearbeitet.

Zwei Mitarbeiter haben ihr Arbeitsverhältnis per 30. September 2020 resp. 31. Dezem- ber 2020 gekündigt und den Forstbetrieb Rietenberg verlassen. Die vakanten Stellen konnten per Ende 2020 nicht besetzt werden.

Wie in den Vorjahren wurde mit spezialisierten Forstunternehmern (Vollernter und For- warder) zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit hat sich aus betrieblicher bzw. aus unternehmerischer Sicht bewährt und soll auch in den nächsten Jahren so weiter- geführt werden.

Holzmarkt

Das Jahr 2020 war geprägt durch die heissen und trockenen Sommermonate, wodurch sich der Borkenkäfer weiter (wie im Sommer 2019) sehr stark vermehren konnte. Im- mer wieder verloren zahlreiche Rottannen (Fichten) die Rinde und wurden dürr. Die dadurch verursachten Zwangsnutzungen belasteten den noch immer überfüllten Na- delholzmarkt und brachten den Markt teilweise fast zum Erliegen. Durch das massive Überangebot an Nadelrundholz verzögerte sich die Holzabfuhr und Holzpreise verän- derten sich Mitte Juni 2020 für den Forstbetrieb weiter im negativen Sinn. Zusätzlich kam der Rundholz-Export wegen der Corona-Pandemie zeitweise zum Erliegen, was sich ebenfalls negativ auf den Holzpreis ausgewirkt hat. Aufgrund der Tatsache, dass die Borkenkäfer vorwiegend Nadelholz zum Absterben brachten, war das Laubrund- holz ein gesuchter Artikel und demzufolge zu guten Konditionen absetzbar. Die nachstehenden Tabellen geben Aufschluss über die gesamte Holznutzung, die verschiedenen Sortimente und über den erzielten Holzpreis.

4 Holznutzung, Verkaufserlöse und Aufwand 2020 2019 2018

Nutzung total in m3 8’918 8’963 8’854

Holzverkaufserlös brutto in CHF 740’059 796’390 892‘387

Durchschnittlicher Holzerlös per m3/netto 65 67 75

Ergebnisse pro ha Wald 2020 2019 2018

Nutzung pro ha Wald in m3 8.74 8.79 8.68

Holzerlös pro ha Wald brutto in CHF 725.50 780.80 874.90

Nutzungsergebnisse nach Sortimenten m3 % CHF/m3

Rundholz 3‘052 34 73

Industrieholz 1’368 15 47

Brennholz ohne Bearbeitungsmaschinen 1’323 15 70

Hackschnitzelholz (ohne Hacker &Transport) 2’750 31 70

Derbholz (Astmaterial >7 cm, das liegen bleibt) 425 6

Total 8’918 100 65

Im vergangenen Jahr sind im Forstbetrieb Rietenberg 3’100 m³ Sturmholz, Käferholz und kranke Eschen (Zwangsnutzungen) angefallen. Das sind 35 % der im 2020 ge- nutzten Holzmenge.

Es ist festzustellen, dass aufgrund der anhaltend tiefen Holzpreisen die Holzerlöse per m³/Netto sowie per m³/Brutto weiter gesunken sind.

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz

Durch den periodischen Besuch von Weiterbildungs- und Sicherheitskursen, die Um- setzung der Branchenlösung Forst sowie das Besprechen von gefährlichen Situatio- nen, versucht der Forstbetrieb sich für die bestehenden Gefahren laufend zu sensibi- lisieren.

5 Trotz allen vorbeugenden Massnahmen sind im Geschäftsjahr 2020 ein Nichtberufs- unfall sowie zwei Berufsunfälle zu verzeichnen. Es resultierten 29 Ausfalltage aus den Ereignissen. Von schweren Unfällen blieb der Forstbetrieb verschont.

Kulturarbeiten / Jungwaldpflege

Im Berichtsjahr wurde wiederum in Neubepflanzungen und in die Jungwaldpflege in- vestiert. Total sind 63.43 ha, (Vorjahr 32 ha) Jungwuchs und Dickungen gepflegt wor- den. In der Jungwaldpflege wurden wir tatkräftig unterstützt von den Aargauer Forst- wart-Lernenden (1. Lehrjahr), welche den überbetrieblichen Pflegekurs von 3 Tagen in unserem Betrieb absolviert haben. Verbiss-Schäden an den Jungpflanzen, verur- sacht durch das Rehwild, wurden mit möglichst geringem Aufwand und natürlichen Massnahmen (begünstigen von Äsungspflanzen und Weichlaubhölzern) verhindert. Trotzdem mussten mechanische Schutzmassnahmen ergriffen werden. Die gepflanz- ten Bäume sind mit 2'400 Einzelschützen geschützt worden.

Folgende Jungbäume wurden im Frühjahr gepflanzt:

Douglasien 225 Stk. Lärchen 225 Stk. Edelkastanien 200 Stk. Eichen 700 Stk. Bergahorn 200 Stk. Schwarzerle 500 Stk. Winterlinde 300 Stk. Walnuss 50 Stk.

Bauwesen

Der Unterhalt der Waldstrassen wurde aus Kostengründen so minimiert, so wie es für die Waldbewirtschaftung notwendig ist. Schächte, Durchlässe und Wasserspulen wur- den geputzt und teilweise ersetzt, die Strassenränder gemäht und das Laub im Herbst auf einzelnen Strassenabschnitten von den Strassen abgeblasen.

Ein weiterer Ausbau bzw. Unterhalt der Waldstrassen erfolgte jeweils gemäss Auftrag der Vertragsgemeinden und gegen zusätzliche Verrechnung.

Öffentlichkeitsarbeit

Der traditionell geplante Waldumgang vom 5. September 2020 in Hendschiken konnte wegen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden.

6 Während des Jahres 2020 wurden 2 Schulklassen aus Seengen durch den Wald ge- führt. Das Forstpersonal vermittelte den Schulklassen viel Wissenswertes über die Na- tur und deren Zusammenhänge.

Naturschutz im Wald

Die Natur- und Vogelschutzvereine aller fünf Vertragsgemeinden engagieren sich sehr stark mit der Bekämpfung der Neophyten. Den Vereinen und Freiwilligen gehört ein grosser Dank für die wertvolle, uneigennützige und sehr geschätzte Arbeit.

Sämtliche Waldweiher sind gemäss Auftrag der Abteilung Wald gepflegt und unterhal- tet worden.

Waldschäden

Der heisse und trockene Sommer hat den Fichten (Rottannen) stark zugesetzt. Der Borkenkäfer hat seine Spuren hinterlassen und viele Bäume zum Absterben gebracht. Es mussten über 2’000m³ Fichten gefällt werden. Alarmierend und besorgniserregend ist nach wie vor, dass viele Eschen durch die Eschenwelke krank werden und gefällt werden müssen. Neben den Rottannen und den Eschen zeigt nun auch die Buche erste Anzeichen, dass die Trocken- und Hitzeperioden nicht spurlos an ihr vorbeige- hen. Verfrühter Laubabfall und laublose Kronenteile deuten klar darauf hin.

Bewertung des Revierförsters

Die Zielvorgaben, möglichst rationell, leistungsfähig, umweltgerecht und kostengünstig zu arbeiten, konnten in diesem Berichtsjahr meistens erreicht werden. Der Preis für das Rohprodukt Holz liegt deutlich unter seinem Wert.

Egliswil, im Mai 2021

Gemeinderat Egliswil

7