AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 1/2021 · 4. Januar 2021 · 9. Jahrgang

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Das Jahr 2020 war ein Jahr der unerwarteten Entschei- Das Jahr 2021 wird sicherlich durch unserer Großprojek- dungen, ein Krisenjahr, das den Menschen beruflich wie te, wie die Abwassererschließung Robschütz, dem Ausbau privat viel abverlangt hat. Es war aber auch ein Jahr der der Oberschule und das Breitbandprojekt dominiert. Aber gelebten Solidarität und der kreativen Ideen insbesondere auch unserer anderen Bereiche wie Kita, Grundschule, unserer Unternehmen. Naherholung sowie das Vereins- und Dorfleben werden wir Die Coronakrise legte das öffentliche Leben teilweise in der Haushaltsplanung nicht vergessen. Denn unsere komplett lahm. Gemeinde ist gerade wegen ihrer Vielfältigkeit so schön Nahezu alle Feste und Veranstaltungen, die so wichtig für und so lebenswert. unser Gemeinschaftsleben sind, mussten abgesagt werden. Dinge, die wir bisher für eine Selbstverständlich- Liebe Bürgerinnen und Bürger, keit hielten, waren oder sind momentan nicht möglich. die Coronakrise zeigt vor allem, dass Grundtugenden, wie Auch uns als Gemeinde stellte Corona vor schwere Aufga- Nächstenliebe, Beharrlichkeit und Disziplin in dieser ben, die so nicht vorhersehbar waren. schweren Zeit die Grundvoraussetzungen dafür sind, dass Wir mussten mit tiefen Einschnitten in die persönlichen wir als Gemeinschaft diese überstehen. Denn nur wenn Freiheiten des Einzelnen umgehen, Schulen und Kitas wir alle an einem Strang ziehen und uns an die vorgegeben waren oder sind zeitweise geschlossen. Auch finanziell Maßnahmen halten, tragen wir dazu bei, hoffentlich bald bekamen wir die Auswirkungen der Krise schnell zu zur Normalität zurückkehren zu können. spüren. Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2021 alles Gute, vor allem Insbesondere in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen Gesundheit, Glück und viel Erfolg für ihre persönlich zeigt sich, wie wertvoll eine gute Kommunikation ist. gesteckten Ziele. Daher habe ich mir für das neue Jahr das Ziel gesetzt, Themen aus der Verwaltung verständlicher zu kommuni- Ihr Bürgermeister zieren. Die Berichterstattung über den Gemeinderat wird zukünftig in einem anderen Format erfolgen. Außerdem sollen die Internetseite und die damit verbundenen Kommunikationswege überarbeitet werden. Mirko Knöfel Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Jahresrückblick 2020 Das Jahr 2020 im Rückblick

Januar Februar

Das war gleich ein guter Der mobile Geschwindigkeitsmesser der Gemeinde Klipphau- Jahresauftakt. In Semmels- sen stand im Februar an der Hauptstraße kurz nach dem Orts- berg in der Siedlung wurden eingangsschild Weistropp aus Richtung Hühndorf in einer 30er- die Erschließungsarbeiten Zone. Der Messzeitraum erstreckte sich vom 4. bis zum 28. abgeschlossen: Neue Teil- Februar. Insgesamt 6 500 Fahrzeuge wurden gezählt. Das Fazit: Ortskanäle für die Straßen- Sehr viele Kraftfahrer fuhren zu schnell, denn die Durch- entwässerung, komplett schnittsgeschwindigkeit der Messungen lag bei 42 km/h. Die neue Trinkwasserleitungen, Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs betrug 86 km/h. etwa 400 Meter Straßenbau, An noch vielen weiteren Stellen im Gemeindegebiet war in den neue Bordsteine, eine neue Folgemonaten dieser Geschwindigkeitsmesser, den sich die öffentliche Beleuchtung in Gemeinde für 3 000 Euro im Herbst 2019 zugelegt hatte, im diesem Abschnitt, Hausan- Einsatz, so unter anderem nahe der Grundschule in Sachsdorf, schlüsse für die Schmutz- in Klipphausen, Ullendorf, Taubenheim, Tanneberg und Burk- wasserentwässerung und hardswalde. Die gespeicherten anonymen Daten werden vom anderes mehr. Aus den Bauhof der Gemeinde ausgewertet. Die Anlage hat sich Haushalten in den Grund- bewährt. Sie misst zwar exakt, allerdings gibt es für die Kraft- stücken, die hier biologische fahrer kein Blitzen und als Folge Verwarn- oder Bußgeld, wenn Kleinkläranlagen haben, wird diese zu schnell unterwegs waren. Doch die Reaktion des nun das Schmutzwasser mit Messgerätes, ein freundliches elektronisches grünes Smiley für in den Straßenentwässe- Kraftfahrer, die korrekt fuhren und eine traurige rote graphische rungskanal als Mischkanal Darstellung des Gesichts, wenn die Geschwindigkeit über dem eingeleitet. „Es waren Erlaubten war, haben schon einen erzieherischen Effekt. Im umfangreiche Arbeiten“, sagte Steffen Horn von der Bauabtei- Monat Dezember stand die Messanlage vor der Schule in Burk- lung der Gemeinde, der dieses kommunale Vorhaben betreute. hardswalde in Richtung Munzig. Es wurden beim Bau auch Breitbandrohre bis zu den Grund- stücken mit verlegt. Über eine halbe Million Euro kosteten allein die Maßnahmen für Trinkwasser und Straßenbau. Das Land Sachsen beteiligte sich beim Straßenbau mit an der Finanzie- rung, wie Gemeindemitarbeiterin Conny Jacob informierte. 330 000 Euro Fördermeittel reichte der Freistaaat dafür aus, wie Steffen Horn sagte. Die Straßenbeleuchtung in der Siedlung kostete etwa 45 000 Euro. Hier kam es zu einer Förderung von 32 800 Euro über die Leader-Aktionsgruppe der Lommatzscher Pflege.

Ein freundliches grünes Smiley – das Auto fuhr korrekt. Im Dezember stand die Anlage vor der Grundschule in Burkhards- walde.

März

Die Situation bei der Corona-Pandemie spitzt sich zu. In Schu- len, Horten, Kindertagesstätten, Handelseinrichtungen, im AWO-Pflegewohnheim in Taubenheim, bei den ambulanten Pflegediensten, Alltagsbetreuern für Senioren, in Gaststätten und auch in vielen Unternehmen in den Orten im Gemeindege- biet nehmen die Erschwernisse zu. Schließungen, Kurzarbeit, Homeoffice, eingeschränkte Betreuung, Umsatzeinbußen und C Bau in Semmelsberg weitere Verluste sind an der Tagesordnung und erschweren den M Y K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 3 Jahresrückblick 2020

April

Das geplante Richtfest für den fertigen Rohbau von Zweifeld- Sporthalle und Schulgebäude für die Evangelische Oberschule an der Taubenheimer Straße in Ullendorf fiel zwar am 24. April wegen Corona aus. Keine Öffentlichkeit, keine Schüler und weiteren Gäste. Die Bauleute blieben unter sich. Aber es gab wenigstens eine Abschluss-Bauberatung, und die Bauleute der HIW Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff GmbH, die seit dem Schulbau-Start im Juni 2019 hier zu Werke gingen, ließen es sich nicht nehmen, traditionell eine Richtkrone mit dem Kran hochzuziehen. Bürgermeister Mirko Knöfel dankte den Bauar- beitern von HIW und von weiteren Firmen, die hier Qualitätsar- beit geleistet hätten. Der Bau wurde vorfristig fertiggestellt. Es gab keine Unfälle. Auch im Triebischtaler Frischemarkt in Munzig zeigen die Beschäftigten in diesen schwierigen Zeiten einen besonders hohen Einsatz, um die Kunden gut zu versorgen. Links im Bild, das aktuell Anfang Dezember entstand, ist Gabriele Smolka aus Burkhardswalde, daneben Jacqueline Ufer aus Miltitz. „Fast alle Kunden, vor allem die Bürger unseres treuen Kundenstammes aus den Orten der Gemeinde, halten sich diszipliniert an die Hygieneverordnungen“, sagen die beiden Verkäuferinnen.

Alltag und das Zusammenleben. In den Kitas gibt es einen Notbetrieb. Auch die Seniorenbetreuung mit den monatlichen Fahrten und Zusammenkünften, das sportliche und kulturelle Vereinsleben gerät ins Hintertreffen. Sport- und Spielplätze und öffentliche Einrichtungen werden geschlossen. In den nächsten Monaten fallen das Oldtimertreffen in Röhrsdorf, die Veranstal- tungen zum Mühlentag am Pfingstmontag und noch viele weitere geplante Events und Treffen in den Orten aus. Bürger- Oberpolier Dirk Wanke von HIW schlägt zur Rohbaufertigstel- meister Mirko Knöfel dankt allen Beschäftigten und Einwoh- lung den symbolischen letzten Nagel ins Gebälk, dahinter Alt- nern, die sich verantwortungsbewusst diesen Situationen stel- Bürgermeister Gerold Mann und daneben Bürgermeister Mirko len sowie auch den Mitmenschen, die im Sinne der Nachbar- Knöfel, die dann die Sache fortsetzten und ebenfalls den Nagel schaftshilfe Familien und ältere Bürger unterstützen. Die Senio- ins Gebälk trieben. rengruppe in der Gemeinde, die Landfrauengruppe aus Röhrs- dorf oder auch etliche Unternehmen wie zum Beispiel Hightex im Gewerbegebiet Klipphausen fertigen zum Beispiel in der kommenden Zeit für andere Atemschutzmasken.

60 Bewohner leben im AWO-Pflegewohnheim in Taubenheim, die um die 60 bis knapp an die 100 Jahre alt sind. Sie haben mindestens den Pflegegrad 2. Die Corona-Krise beeinträchtigt den Alltag der Bewohner in dieser vollstationären Pflegeeinrich- tung sehr, auch Angehörige leiden darunter. Das Pflegepersonal gibt sich große Mühe bei seiner jetzt besonders schweren

C Arbeit. An erster Stelle steht die Gesundheit der Heimbewohner Das Schulgebäude im Rohbau. Die Richtkrone wird hochgezo- M Y und der Mitarbeiter. Dem wird alles untergeordnet. gen. K Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Jahresrückblick 2020

Für den Rohbau von Schulgebäude und Sporthalle fielen insge- samt 1800 Kubikmeter Aushub auf dem Gelände an. 3500 Kubikmeter Beton wurden eingebracht sowie 220 Tonnen Bewehrungsstahl in Sporthalle und Schulgebäude eingebaut. Im April waren auch die Erdarbeiten für den Sportplatz fertig. Ein Kunstrasenplatz, Laufbahn und Weitsprunganlage entste- hen. Im Schulensemble begann nun der Innenausbau. Die zweizügige Einrichtung mit den Freiflächen wird die Gemeinde etwa 13 Millionen Euro kosten. Später werden hier mal über 300 Kinder in zwölf Klassen lernen. Träger der Evan- gelischen Oberschule ist der Christliche Schulverein Wilsdruffer Land.

Ein Blick in die Ausstellung im Schloss Rothschönberg.

Juni

Die Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH im Gewerbegebiet Klipphausen errichtete im Firmengelände „An der Novisol 3“ in Richtung Autobahn eine weitere moderne Fertigungshalle mit 3 500 Quadratmetern Produktionsfläche und einem etwa 500 Quadratmeter großen Büro- und Sozialbereich. Über 5,5 Millio- nen Euro kostete dieser neue Komplex, verbunden mit weiteren Investitionen für Maschinen und Ausrüstungen. Das Bauunter- nehmen Goldbeck Ost GmbH, Niederlassung Sachsen, das Wenige Tage nach dem Richtfest am Schulneubau in Ullendorf seinen Sitz ebenfalls im Gewerbegebiet Klipphausen hat, wurden noch mit einem Spezialkran Dachträger, gewaltige errichtete den Neubau. Betonsegmente, in 46 Meter Höhe bugsiert, die den oberen Abschluss des Lichthofes vom Schulgebäude bilden.

Mai

Zurückversetzt in die Schulzeit: Die Sonderausstellung des Heimatvereins Rothschönberg unter dem Titel „Schule, es war einmal“ wurde Mitte Mai im Museum im Schloss eröffnet. Nahe- zu 500 Exponate aus 100 Jahren, und zwar von etwa 1890 bis 1990, zeigen eindrucksvoll, wie einst Bürger vor allem aus Trie- bischtal, aber auch aus anderen Orten im Gemeindegebiet Klipphausen ihre Schulzeit in der Region verbrachten. Feder- mappen, Tinte, Rollbilder, Bunsenbrenner, Schulhefte, Ranzen, Zensurenbücher, Kartenständer, Diaprojektoren, Schulbänke, Tierpräparate und noch zahlreiche andere Utensilien verdeutli- chen diesen Lebensabschnitt. Initiatorin dieser Schau von historisch originalen Zeitzeugen des Schulalltags ist die Lehrerin Blick auf die neue Fertigungshalle „An der Novisol 3“ von Cornelia Müller aus Rothschönberg, die viele Jahre an den Hightex im Gewerbegebiet Klipphausen. Schulen in Miltitz und Burkhardswalde unterrichtete. „Diese Sonderausstellung fand bisher eine großartige Reso- nanz“, sagte Eckhart Richter, stellvertretender Vorsitzender des In der neuen Halle wurde die Fertigung von Komponenten für die Heimatvereins Rothschönberg. Auch im kommenden Jahr Automobilindustrie konzentriert. Hightex, das seit Jahren ein werde deshalb diese Schau von schulischen Sachzeugen der anerkannter Serienfertiger für Technische Textile Halbzeuge in Vergangenheit, die Heimatgeschichte lebendig macht, im der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie ist, baut Schloss zu sehen sein. „Wir überlegen auch im Heimatverein, in der neuen Produktionsstätte Strukturbauteile aus Faserver- ob wir diese Sonderschau nicht ständig als Dauerausstellung in bundwerkstoffen für den Seitenrahmen des Elektroautos BMW i3 den Museumsräumen lassen sollten“, so der stellvertretende und für Folgefahrzeuge. Coronabedingt erfolgte der Umzug der Vorsitzende. Denn auch viele Besucher von auswärts lobten die automobilen Fertigung aus der angemieteten Produktionsstätte Originalität und Mannigfaltigkeit, mit der für die Nachwelt das in der Dresdner Straße 3 in Klipphausen in die neue Halle erst im Thema Schule in vergangener Zeit bewahrt wird. Herbst dieses Jahres. C M Y K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 5 Jahresrückblick 2020

Ein Hauspumpwerk für das Entsorgen von Schmutzwasser erhielten mehrere Grundstücke in der Ortslage am Berg. Eine etwa 600 Meter lange Druckleitung wurde im Spülbohrverfah- ren zur B 6 gebaut. In Wildberg wurden zudem einige Schmutz- wasserkanäle in offener Bauweise errichtet. Punktuell wurden dabei auch an zwei Stellen Trinkwasserbestandsleitungen mit saniert. Allein die Kosten für das Schmutzwasser-Vorhaben belaufen sich auf 190 000 Euro.

Im Juli/August startete ein neuer Hightech-Betrieb im Gewerbe- gebiet Klipphausen auf der Schwabacher Straße 5. Die ADS- Tec Energy GmbH nutzt dafür zwei Hallen des ehemaligen Handelskomplexes in der Nähe der Zufahrt von der S 177, wo früher einmal Polstermöbel, Teppiche und Schuhe verkauft wurden. Das neue IT-Unternehmen verwirklicht an diesem Standort ein anspruchsvolles Projekt der ADS-Tec-Gruppe mit Obermunzig hat eine neue Infrastruktur. ihrem Hauptsitz in Nürtingen bei Stuttgart, die für hochentwik- kelte Systemlösungen in den Bereichen industrielle Computer Obermunzig hat eine neue Infrastruktur, die am 18. Juni offiziell und Batterietechnologie steht. So werden in einer eigens eingeweiht wurde und wo Bürgermeister Mirko Knöfel den entwickelten Batteriefertigungsanlage Lithium-Ionen-Batterie- beteiligten Baufirmen für ihre Arbeit dankte. In den vergange- speicher hergestellt. Im Klipphausener Betrieb entstehen für nen drei Jahren wurde Obermunzig komplett erschlossen. Ein das Automobilunternehmen Porsche Strom-Speicherwürfel mit neuer Schmutzwasser- und ein neuer Regenwasserkanal jeweils zwei Ladesäulen. Für die weltweiten Niederlassungen wurden verlegt. Rohre für den Breitbandausbau mit Glasfaser- dieses Unternehmens werden hier insgesamt 500 High-Power- kabeln kamen ebenfalls hinzu. Straßen erhielten einen soliden Schnellladesysteme für die Elektromobilität montiert, wie Unterbau und eine Asphalt-Deckschicht. Die Zeit der Kleinklär- Prokurist Martin Reinhuber von der ADS-Tec Dresden GmbH in anlagen in Obermunzig ist nun vorbei. Ebenso kann ein neuer Wilsdruff informierte. 20 feste Mitarbeiter sowie 50 Zeitarbeit- Regenwasserkanal besser das Oberflächenwasser aufnehmen. nehmer sind hier Ende des Jahres auf der Schwabacher Straße Vorher hatte es oft Überschwemmungen gegeben. Die Ge- tätig. „325 Systeme wurden bereits hergestellt“, so der 63- samtkosten betragen 1,3 Millionen Euro. Jährige. Bürgermeister Mirko Knöfel hatte sich am 11. Dezember bei einem Rundgang in diesem neuen IT-Betrieb über dessen Juli Hightech-Produkte informiert. „Der Branchenmix im Gewerbe- gebiet wurde damit breiter. Es hat sich ein weiteres Unterneh- Auch in Wildberg wurde einiges getan, um die Lebensbedin- men angesiedelt, das innovative technische Lösungen anbietet, gungen für Einwohner zu verbessern. Das betraf vor allem die für die Zukunft sehr wichtig sind“, sagte der Bürgermeister. Projekte für eine bessere Infrastruktur, die im Juli abgeschlos- Moderne Elektro-Speichersysteme für vielfältige Anwendungen sen wurden. So entstand eine neue Trinkwasserleitung von seien immer mehr gefragt. Weistropp nach Wildberg am Berg, etwa 900 Meter lang.

August

Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres wurde das neue Sportdomizil an der Grundschule in Burkhardswalde fertig. Nach dem Baustart im April entstanden eine 50-Meter-Lauf- bahn, eine Schlagballweitwurfanlage, die auch für andere Diszi- plinen genutzt werden kann, sowie eine Weitsprunganlage mit zwei Anlaufbahnen. Zum Komplex gehören noch ein neuer Weg um die angrenzende Sporthalle, mehrere Sitzgelegenheiten sowie neu angepflanzte Sträucher und Bäume. Dieses Vorha- ben der Gemeinde kostete 330 000 Euro. Bund und Freistaat Sachsen förderten das Projekt mit insgesamt 179 000 Euro. Den Komplex hatte das Bauunternehmen Josef Saule aus Dresden errichtet. Lehrer und Erzieher der Burkhardwalder Grundschule freuen sich, dass hier eine optimale funktionale Gestaltung auf engem Gelände bei einer optisch sehr anspre- chenden Ausführung erreicht wurde. Bürgermeister Mirko Knöfel (rechts im Bild) machte sich am 11. Dezember bei einem Rundgang mit der Higtech-Produktion des Die früheren Sportanlagen im Freigelände der Schule waren arg neuen Unternehmens ADS-Tec Energy GmbH im Gewerbege- verschlissen gewesen. Es gab deshalb auch erhebliche biet Klipphausen vertraut, hier gerade im Bereich, wo Mitarbei- Einschränkungen beim Sportunterricht. Offiziell eingeweiht ter Winfried Steinbach (links) eine Ladesäule komplettierte. wurde das neue Sportdomizil an der Burkhardswalder Grund- C M Daneben ist ADS-Tec-Prokurist Martin Reinhuber. schule am 28. September. Y K Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Jahresrückblick 2020

Für das erste Baulos Gluster Klipphausen bekam die Bieterge- meinschaft Rhön-Montage GmbH und die Fernmelde-Montage Gotha GmbH den Zuschlag. Anfang 2021 soll auch mit dem Ausbau im Gewerbegebiet Klipphausen und im Cluster Seelig- stadt begonnen werden. Die Resonanz der Eigentümer zum Anschluss ihrer Gebäude ist erfreulich hoch. Mit Stand Mitte Dezember 2020 haben bislang etwa 3000 Grundstückseigentümer den Gestattungsvertrag unterzeichnet, der es der Gemeinde ermöglicht, den Anschluss des Glasfaserkabels bis zum Hausübergabepunkt zu installie- ren. Das sind etwa 80 Prozent der möglichen Grundstücke im Gemeindegebiet. Die Verwaltung hofft, dass in der kommenden Zeit noch die restlichen Grundstückseigentümer ihre Zustim- mung zum kostenlosen Breitbandausbau durch die Gemeinde geben.

Die neuen Sportanlagen in Burkhardswalde.

September

Am 21. September war es soweit: Der lang ersehnte Spaten- stich zum Glasfaserausbau in der Gemeinde Klipphausen für ein schnelleres Internet fand statt. Im Gewerbegebiet Klipphau- sen wurde unter Teilnahme der beteiligten Behörden, Planern, Firmen und Mitarbeitern dieser feierliche Akt vollzogen. Zusam- men wollen die beiden Partner, die Gemeinde Klipphausen und die Vodafone GmbH als Netzbetreiber, den Bürgern in den 43 Ortsteilen sowie den Unternehmen in den Gewerbegebieten und im gesamten Gemeindegebiet den Weg in die digitale Spatenstich zum Breitbandausbau in der Gemeinde Klipphau- Zukunft ebnen. Der Netzbetreibervertrag wurde unterzeichnet. sen. In den nächsten drei Jahren wird kostenlos für die Grund- stückseigentümer bis zum Hausübergabepunkt der Glasfaser- Zur Beseitigung von weiteren Schäden, die das Hochwasser anschluss installiert. Die Gemeinde ist Bauherr und hat für den 2013 angerichtet hat, wurden 2020 im Gemeindegebiet noch Breitbandausbau das Betreibermodell gewählt. Etwa 35 Millio- einige Projekte verwirklicht. Dazu gehört auch die Maßnahme nen wird dieses Großvorhaben kosten. Bund und Freistaat „Instandsetzung des Landwirtschafts- und Wanderweges Sachsen fördern es zusammen zu 90 Prozent. Perne-Tanneberg“. Von Juni bis Ende September war hier die Die Baulose wurden europaweit ausgeschrieben. Für den Breit- Firma Nitsche Bauunternehmung GmbH am Werk. Im Oktober bandausbau wurden drei Ausbaugebiete (Gluster) festgelegt, wurde ferner das Vorhaben „Instandsetzung Zwuschwitzer und zwar Klipphausen, Röhrsdorf und Seeligstadt. Baustart soll Dorfbach – Regenrückhaltung“ abgeschlossen. Hier war die Anfang des Jahres 2021 in Klipphausen und Röhrsdorf mit den Firma FuXX Bau GmbH tätig. Es wurde eine Regenrückhaltung Hauptverteilern sein. Von dort aus soll sternförmig in die einzel- mit drei Erddämmen gebaut. nen Ortsteile gebaut und die Grundstücke erschlossen werden.

C M Der Wanderweg Perne-Tanneberg wurde instandgesetzt. Am Zwuschwitzer Dorfbach wurden Erddämme angelegt. Y K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 7 Jahresrückblick 2020

Oktober werk musste deshalb auch in den Sommer des nächsten Jahres verschoben werden, da die Bauzeit dort unter Vollsper- Die Erschließung für eine moderne Abwasserentsorgung im rung der Staatsstraße nicht mehr einzuhalten war. Der Freige- ging 2020 zielgerichtet weiter. Der zweite Bauab- fälle-Abwasserkanal entstand aber vom Pumpwerk an der schnitt in Robschütz war an der Reihe. Dieser umfasst die Bahnquerung in Robschütz bis NeurobschützerWeg/Neue Abschnitte von der Brücke der Bahntrasse bis zum Abzweig Siedlung. Für den noch ausstehenden Streckenteil an der Schenkberg der S 83 sowie den Neurobschützer Weg/Neue Bahnbrücke wurde ein Provisorium errichtet, um den Abwas- Siedlung. Mitte Juni hatten die Bauarbeiten begonnen. 2020 ser-Transport zu gewährleisten. wurden Teilabschnitte realisiert. So erfolgte die Verlegung von November

Forellen, aber auch Bachschmerlen und Grundeln haben jetzt im Tännichtbach wieder freie Fahrt. In Rothschönberg am Abzweig Schenkberg an der S 83 wurde in den vergangenen Monaten eine Fischaufstiegstreppe angelegt. Für die Passage der Tiere stromaufwärts in Richtung Neukirchen entstand eine naturnahe Aufstiegshilfe. Diese ist an die 70 Meter lang und überwindet einen Höhenunterschied von etwa 2,35 Metern. 28 kleine Mulden im Bachbett, sogenannte Tassen, die vor und hinter der Brücke aneinandergereiht sind, ermöglichen den Fischen bei ihrer Wanderung einen etappenweisen Aufstieg mit Verschnaufpausen. Bislang war für die Tiere an der Brücke Schluss, denn eine hohe Schwelle versperrte ihnen dort den Weg. Bauleute der Melioration Meißen GmbH haben diese Fischaufstiegshilfe gebaut, mit der das Gewässer ökologisch aufgewertet wird. Zugleich wurden hier am Tännichtbach unterhalb der Brücke Schäden beseitigt, die das Hochwasser Die Feuerwehr bekommt für das Gerätehaus in Robschütz im 2013 angerichtet hatte. An die 150 000 Euro kostet das Ganze. Oktober den Abwasser-Hausanschluss Der Freistaat Sachsen förderte das Projekt, mit dem nun die Durchgängigkeit des Gewässers für Fische und Kleinstlebewe- sen hergestellt wurde.

Leider macht Corona auch hier einen Strich durch die Rech- nung: Eine festliche Einweihung des neuen Multifunktionsrau- mes und des Abschlusses der Sanierung des Innenraums in der Soraer Kirche mit vielen Gästen wird es 2020 nicht mehr geben. Schade, denn die Kirchgemeinde, die Sponsoren, Handwerker und die vielen ehrenamtlichen Helfer bei diesem ehrgeizigen Vorhaben hätten es sehr verdient, zumal auch die Soraer Kirche im November ihr 250-jähriges Jubiläum hatte. Bis auf Restarbeiten, zu der unter anderem noch die Abnahme der Brandschutz-Einrichtungen durch die entsprechende Behörde sowie die Gestaltung des Altarbereichs gehören, ist alles fertig. An die 300 000 Euro wird dieses Projekt kosten. Die

Abwasser-Trassenbau in Robschütz

Trassen (Abwasser-Druckleitung, Abwasser-Freigefälleleitung sowie Trinkwasserleitung) an der S 83 vom Abzweig Neurob- schützer Weg bis Schenkberg. Auch der Trassenbau mit den Abwasserschächten und Hausanschlüssen wurde bis zur neuen Siedlung vorgenommen. Die verschlissene Kläranlage in diesem Bereich wurde abgelöst. Das Abwasser wird jetzt in der Druckleitung zur Kläranlage in Meißen befördert. Mit dem Anschluss von Haushalten an das zentrale Abwassernetz verbesserten sich nicht nur die Lebensverhältnisse von Bürgerm, zugleich profitiert davon auch die Umwelt. Der schwierige Untergrund in einigen Abschnitten mit durch- feuchteten Teilen, Steinbrocken, Felsersatz und anderen Widrigkeiten erschwerte den Bauleuten die Arbeit und führte C M auch zu erheblichen Mehrkosten. Der Bereich am Brückenbau- Die neue Fischaufstiegstreppe am Tännichtbach. Y K Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Jahresrückblick 2020

Finanzierung erfolgt über Mittel der Landeskirche und der Die Döbelner Firma verlegte hier insgesamt 1 200 Quadratmeter Kirchgemeinde sowie durch Spenden von Bürgern. Außerdem Platten für die Fußbodenheizung. Im Außenbereich wurde vor fließt das Preisgeld der Wüstenrot-Stiftung für dieses Vorhaben dem Schulgebäude die neue Busspur asphaltiert. Diese zweigt hier mit ein. von der Straße ab, um ein gefahrloses Halten und den Ein- und Ausstieg der Schüler zu gewährleisten. Die Firma TS Bau aus war hier tätig.

Mitarbeiter von TS Bau aus Riesa beim Aufspritzen der Trag- In der Soraer Kirche: Im Hintergrund der neue Multifunktions- schicht auf der neuen Busspur vor dem Schulgebäude in Ullen- raum. dorf.

Die Installateure für Gas und Wasser Nico Wuttke (links) und Mario Buckenauer von der Döbelner Firma Richter verlegen Alu-Platten für die Fußbodenheizung in der Sporthalle.

Eine Ansicht vom Innenraum der Soraer Kirche.

Dezember

Der Innenausbau des neuen Schulkomplexes in Ullendorf geht zügig voran. „Im April 2021 soll der Bau fertig sein“, sagt Bürgermeister Mirko Knöfel und dankt den Planern und Bauleu- ten für ihr engagiertes Wirken bei diesem Großvorhaben der Gemeinde. So wurde der Estrich im Erdgeschoss des Schulge- bäudes eingebracht. Im ersten und zweiten Obergeschoss sind nun die Trockenbauer am Werk. Wände und Decken werden gemacht. Die Fliesenleger arbeiten in den Sanitäreinrichtungen der oberen Geschosse. Im Komplex erfolgen noch die letzten Installationen für Heizung und Elektro. Auch die Brandschutztü- ren in den Fluren im Erdgeschoss wurden schon eingebaut. In der Sporthalle, wo die Prallschutzwände fertig sind, wurde jetzt die Fußbodenheizung installiert. Hier war die Firma Burk- Am Sportplatz wurden jetzt auch neue Bäume und Sträucher hard Richter Installations GmbH aus Döbeln im Einsatz. Ein gepflanzt. Trockensystem wurde verlegt. Es sind große Alu-Leitplatten auf Styropor, in denen Kunststoffleitungen integriert sind, wo später Text: Dieter Hanke, Fotos: Gemeindeverwaltung (7), Johannes C etwa 45 Grad heißes Wasser fließt und so die Platten erwärmt. Kühnel, Arnold Consult AG Meißen (2) und Dieter Hanke (20). M Y K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen

n Bereitschaftsdienst n Öffnungszeiten der der Gemeinde Klipphausen Gemeindeverwaltung Klipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, Kleinschön- berg, Sachsdorf, Klipphausen, Sora, Lampersdorf, Montag 09.00 bis 12.00 Uhr Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, Constappel Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr und Wildberg Mittwoch geschlossen 035204/21 70 Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Trinkwasser: 0151/14 828 280 oder 0151/14 828 281 Abwasser: 0151/14 828 282 oder 0151/14 828 283 Freitag 07.00 bis 12.00 Uhr Straßenbeleuchtung: 035204/ 21755 jeweils zu den Dienstzeiten n Außenstelle Burkhardswalde Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/7114183 außerhalb der Dienstzeiten Aktuell bleibt die Außenstelle in Burkhardswalde geschlossen. n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: 035204/2170 n Rufnummern Gemeindeverwaltung zu den Dienstzeiten Gemeindeverwaltung Klipphausen: 035204 2170 Havariedienst: Trinkwasser: 0173/5 74 88 92 Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: 035245 729001 Kommunalservice Brockwitz-Rödern Einwohnermeldeamt Klipphausen: 035204 21720 o. 21721 (werktags zw. 15:30–6:45 Uhr sowie an Sonn- und Internet: www.klipphausen.de Feiertagen) Abwasser: 0171/7 11 41 83 Gemeinde Klipphausen e-Mail: [email protected] n Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/774120 n Sprechzeiten Außerhalb der Dienstzeiten sowie Friedensrichterin Frau Fiebiger sonn- und feiertags: 0173/5748892 Friedensrichter Herr Richter Abwasser: 0172/3533470 Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/760512 Dienstag, den 19. Januar 2021, in der Zeit von 17.00 bis n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz 18.00 Uhr in den Vereinsräumen in Klipphausen, Talstraße 3. Telefon: 0800/2566611 e-Mail: [email protected] n Fäkalienabfuhr Klipphausen Enno Fischer 0351/8 30 26 62 [email protected] Die Gemeinde Klipphausen begrüßt

n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal folgende neue Erdenbürger: Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/733849 info@ae-.de Julia Exner 04. 11. 2020 Weistropp n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Eddy Leistner 04. 11. 2020 Klipphausen Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Ophelia Maria Anja Mißbach 20. 10. 2020 Klipphausen Gas: 0351 50178880 Helena Eckelt 21. 10. 2020 Röhrsdorf Strom: 0351 50178881 Servicenummer: 0800 0320010 (kostenfrei) Sophia Nicole Büttner 23. 10. 2020 Lampersdorf e-Mail:[email protected] Karl Heiner Schröder 28. 10. 2020 Rothschönberg n N O T R U F E Polizei 110 Notruf 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/501210 Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Leitstellenruf priorisiert 0351/19296 Klipphausen erscheint am 1. Februar 2021. Krankentransport 0351/19222 Redaktionsschluss ist am 20. Januar 2021. Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Polizeirevier Meißen 03521/4720 Faxeingang Gehörlose 0351/8155130 n Sammeltermine: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Klipphausen • Talstraße 3 • 01665 Klipphausen Restmüll 12. und 26. 01. 2021 • Tel.: 035204 2170, Fax: 035204 21729 • www. Klipphausen.de, [email protected] • Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Gelber Sack 12. und 26. 01. 2021 Bürgermeister Mirko Knöfel • für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeich- Blaue Tonne (240 l) 06. 01. 2021 Bioabfall 05., 12., 19. und 26. 01. 2021 ner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie Anzeigen und Vertrieb: RiEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzei- bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte tungen Mitteldeutschland • Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau, OT Ottendorf, frühestens erst am Vortag ab 18.00 Uhr bereitstellen. Telefon: 037208/876-100, Fax: 037208/876299, E-Mail: [email protected]. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2020. C Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. M Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Y K BITTE UNBEDINGT BEACHTEN! Auflage: 5.000 Exemplare Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Amtliche Bekanntmachungen n Einladung Gemeinderatssitzung Beschluss Nr.: 16-301/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen stimmt den überplan- Dienstag, dem 19. Die Gemeinderatssitzung findet am mäßigen Ausgaben Erschließung Trinkwasser Robschütz zu. Die Januar 2021, um 19.00 Uhr statt. Mehrkosten werden über die im Haushalt noch zur Verfügung Der Ort wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. stehenden Mittel für die Erschließung Trinkwasser Wildberg abge- deckt (Maßnahme ist schlussgerechnet). n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Scharfenberg Beschluss Nr.: 16-304/2020

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates in Scharfenberg Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen stimmt der überplan- findet am Dienstag, dem 12. Januar 2021, um 19.00 Uhr im mäßigen Ausgabe Beratungsleistungen für die Durchführung der Sportlerheim Scharfenberg statt Ausschreibung der Bauleistungen für den Breitbandausbau zu. Die Kosten werden über liquide Haushaltsmittel abgedeckt. In den n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Klipphausen Haushalt 2021 werden die weiteren erforderlichen 20.000,00 € zum Planansatz gebracht. Beschluss Nr.: 16-305/2020 Die Sitzung des Ortschaftsrates Klipphausen findet am Montag, dem 11. Januar 2021, um 19.00 Uhr, in der Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen stimmt der außerplan- Gemeindeverwaltung Klipphausen statt. mäßigen Ausgabe Vermittlungsprovision für den Verkauf von Gewerbefläche im Jahr 2020 zu. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Taubenheim Die Mehrkosten werden über liquide Haushaltsmittel ausgeglichen. Beschluss Nr.: 16-306/2020 Die Sitzung des Ortschaftsrates Taubenheim findet am Mitt- woch, dem 20. Januar 2021, um 19.00 Uhr, im Feuerwehr- Der Gemeinderat Klipphausen beschließt den Beteiligungsbericht gerätehaus Taubenheim statt. der Gemeinde Klipphausen für das Jahr 2019 und die öffentliche Auslegung des Berichtes entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Die Auslegung wird ortsüblich bekannt gegeben. Bekanntmachungstafeln oder dem Sitzungskalender im Internet Beschluss Nr.: 16-307/2020 unter www.klipphausen.de. Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen beschließt die Ausle- gung des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltspla- Es wird darauf hingewiesen, dass aus Gründen des Gesund- nes 2021 vom 21.12.2020 bis 04.01.2021. heitsschutzes nur begrenzte Kapazitäten für die Öffentlichkeit Einwohner und Abgabepflichtige haben bis zum 13.01.2021 die zur Verfügung stehen. Möglichkeit, Einwendungen zu erheben bzw. Vorschläge und Hinweise einzubringen. Beschluss-Nr.: 16-308/2020

Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen stimmt dem Antrag n Bericht über die Sitzung des zum Neubau der Wohnanlage „Generationswohnen im Martinsgut“ 1. Bauabschnitt auf dem Flurstück 12/3 Gemarkung Weistropp zu. Gemeinderates am 15. Dezember 2020 Beschluss Nr.: 16-309/2020

Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für den Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen stimmt der Voranfrage Neubau Oberschule Klipphausen und Sporthalle – Los 19 Schließ- zum 2. Bauabschnitt „Generationswohnen im Martinsgut“ Errich- anlage der Fa. Felgner Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG, tung Mehrfamilienhaus (Seniorenwohnungen) auf den Flurstücken Heiligenbornstraße 17, 01219 Dresden, zu erteilen. 12/3 und 13/12 Gemarkung Weistropp zu. Beschluss Nr.: 16-297/2020 Beschluss Nr.: 16-310/2020

Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für den Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen stimmt dem Antrag Neubau Oberschule Klipphausen und Sporthalle – Los 31 Beschilde- zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit 2 Stellplätzen auf rung der Fa. SIMEC Sicherungstechnik, Große Kirchgasse 24, 09456 dem Flurstück 383 Gemarkung Weistropp zu. Annaberg-Buchholz, zu erteilen. Beschluss Nr.: 16-311/2020 Beschluss Nr.: 16-298/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen stimmt dem Antrag zum Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen stimmt der überplan- Umbau des ehemaligen Kuhstalls zu einer Wohneinheit und dem mäßigen Ausgabe Neubau Oberschule, Los 25 Elektroinstallation Garagenanbau auf dem Flurstück 6/2 Gemarkung Riemsdorf zu. zu. Beschluss Nr.: 16-312/2020 Beschluss Nr.: 16-299/2020 Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Annahme von Spenden zu. Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, Nachträge zum Auftrag Beschluss Nr.: 16-313/2020 Neubau Oberschule Klipphausen und Sporthalle – Los 25 Elektroin- stallation. Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Annahme von Spenden Beschluss Nr.: 16-300/2020 zu. Beschluss Nr.: 16-314/2020 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für die Erschlie-

ßung Robschütz – 4. BA Ortslage Straßenbau, Schmutzwasser, Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Annahme von Spenden C M Regenwasser, Trinkwasser der Fa Arndt Brühl GmbH, Dresdner Straße zu. Y K 9, 01705 Freital, zu erteilen. Beschluss Nr.: 16-315/2020 Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen

Der Gemeinderat Klipphausen wählt als Stellvertreter in den Techni- Nutzungsart: Wohngrundstück schen Ausschusses Herrn Philipp Schmidt. UR-Nr.: 1746/2020 Beschluss Nr.: 16-316/2020 4. Gemarkung: Tanneberg Flurstücke: 261/3 und 262/4 1. Der Gemeinderat nimmt den vorläufigen Abschlussbericht des Nutzungsart: Wohngrundstück Landratsamts gemäß Anlage 1 zur Kenntnis. UR-Nr.: 2177/2020 2. Der Gemeinderat beschließt den für die Übertragung des Fähr- 5. Gemarkung: Gauernitz verkehrs durch den Landkreis Meißen auf die Verkehrsgesell- Flurstücke: 177 und 438 schaft Meißen mbH (nachfolgend VGM) notwendigen Vertrag Nutzungsart: Wohn- und Geschäftsgrundstück (Anlage 2) über die Zusammenarbeit und Finanzierung und UR-Nr.: 3077/2020 beauftragt die Verwaltung, diesen mit den Vertragspartnern 6. Gemarkung: Miltitz Schluss zu verhandeln. Flurstück: 478 Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, mit der VGM einen Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche Pachtvertrag gemäß Anlage 3 zu verhandeln, so dass die Über- UR-Nr.: 1898/2020 tragung des Fährverkehrs durch den Landkreis Meißen auf die 7. Gemarkung: Miltitz VGM zum 01.04.2021 erfolgen kann. Flurstück: 55/5 Der Bürgermeister wird ermächtigt, diese Verträge zu unter- Nutzungsart: Baugrundstück zeichnen und gleichzeitig den bestehenden Verkehrsdurchfüh- UR-Nr.: 1907/2020 rungsvertrag mit dem Landkreis aufzulösen sowie erforderli- 8. Gemarkung: Gauernitz chenfalls Übergangsregelungen zu vereinbaren. Gleiches gilt für Flurstück: 455/12 den bestehenden Pachtvertrag mit der VGM mbH. Nutzungsart: Wohngrundstück 3. Der Gemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass mit der Übertragung UR-Nr.: 1446/2020 des Fährverkehrs auf die VGM an der an der Fährstelle / an den 9. Gemarkung: Kleinschönberg Fährstellen die Tarife und Tarifbestimmungen des VVO verbind- Flurstück: 28a lich gelten und die Fährtarife gemäß Anlage angewendet werden. 4. Der Gemeinderat beschließt im Vorgriff auf die Planung der Nutzungsart: Wohngrundstück Haushaltsjahre für den Fährverkehr an der Fährstelle einen UR-Nr.: 2095/2020 Haushaltsansatz von 20.000,00 EUR im Jahr 10. Gemarkung: Klipphausen Beschluss Nr.: 16-317/2020 Flurstück: 550/3 Nutzungsart: Wohngrundstück Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem geprüften Jahresab- UR-Nr.: 2983/2020 schluss der Kulturbetriebsgesellschaft „Meißner Land" mbH für das 11. Gemarkung: Groitzsch Geschäftsjahr 2019 sowie dem Vorschlag zur Ergebnisverwendung Flurstück: 7/10 zu. Der Gemeinderat beauftragt den Bürgermeister, in der Gesell- Nutzungsart: Grünland schafterversammlung diesen Jahresabschluss festzustellen und UR-Nr.: 1991/2020 den Geschäftsführer zu entlasten. 12. Gemarkung: Klipphausen Beschluss Nr.: 16-318/2020 Flurstück: 498 d Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Änderung des Gesell- UR-Nr.: 1879/2020 schaftsvertrages der Kulturbetriebsgesellschaft „Meißner Land“ 13. Gemarkung: Rothschönberg mbH gemäß Anlage zu und beauftragt den Oberbürgermeister oder Flurstück: 88/1 den jeweiligen Gesellschaftervertreter, alle weiteren Schritte zur Nutzungsart: Wohngrundstück notariellen Beurkundung des Vertrages einzuleiten. Der Bürgermeis- UR-Nr.: 2006/2020 ter wird zu Änderungen an den Formulierungen ermächtigt, soweit 14. Gemarkung: Rothschönberg dies aus redaktionellen, formalen und/oder rechtlichen Gründen Flurstücke: 106, 107/1 und 107/2 erforderlich sein sollte. Nutzungsart: Wohngrundstück und Grünland Beschluss Nr.: 16-319/2020 UR-Nr.: 1759/2020 15. Gemarkung: Gauernitz Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem Verkauf einer Teilfläche Flurstück: 454/34 von ca. 1060m² aus dem Flurstück 283a der Gemarkung Tauben- Nutzungsart: Bauland heim zu. Der endgültige Kaufpreis bemisst sich nach dem UR-Nr.: 1788/2020 Messungsergebnis. Mehr- oder Minderflächen sind auszugleichen. Beschluss-Nr.: 17-321/2020

Beschluss-Nr.: 16-320/2020 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, auf das gesetzliche In eigener Sache Vorkaufsrecht gem. § 24 BauGB ff, § 17 SächsDSchG, § 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstü- cke zu verzichten: In eigener Sache: 1. Gemarkung: Munzig Flurstücke: 60/7 und 60/8 So kommt das Amtsblatt Klipphausen Nutzungsart: Wohngrundstück, Grünfläche zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten … UR-Nr.: 4424/2020 2. Gemarkung: Semmelsberg Flurstück: 41 Bestellen Sie Ihre elektronische Nutzungsart: Wohngrundstück Ausgabe kostenfrei per e-Mail C UR-Nr.: 2047/2020 M Y 3. Gemarkung: Semmelsberg K unter [email protected] Flurstücke: 45a u. 67/12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Amtliche Bekanntmachungen n Protokoll der Ortschaftsrat Sitzung Scharfenberg vom 10. November 2020

Nach der Begrüßung durch den Ortsvorsteher Herrn M. Lorenz der Aussicht in Scharfenberg eine von sechs neuen Sitzhütten in wurden im Rahmen der Bürgerfragestunde folgende Themen ange- der Gemeinde aufgestellt. sprochen: • Die Planungsarbeiten für das Regenrückhaltebecken wurden • Ein anwesender Bürger trug seine Baupläne in der Ortschaft Stand 10.11.2020 in den Maßnahmeplan des Haushaltes aufge- Bockwen ausführlich vor und bat um die Diskussion dieses nommen Vorhabens. • Der Ortschaftsrat möchte wissen, ob Ersatzmaßnahmen für die Der Ortschaftsrat stimmt dem Bauanliegen R. in Bockwen zu, Baumfällungen am Schachtberg (zwischen Hausnummer 3 und wenn der Bau des Hauses mit Satteldach erfolgt. Dies beinhaltet 5) geplant sind. Des Weiteren wurde darauf hingewiesen, dass auch die notwendige Erweiterung des Innenbereiches. die Mauer vor dem Grundstück ein Kulturdenkmal ist. Die Gemeinde hat wohl den Fällungen zugestimmt, aber eine • Bürger wiesen erneut auf mutwillig abgebrochene Wanderschil- Baugenehmigung der Gemeinde für dieses Grundstück steht der hin, so zum Beispiel in Pegenau. noch aus. n Anfragen und Informationen Die nächste Sitzung findet voraussichtlich am 12. Januar 2021 , um • Der Bauzaun an der Abwasser Pumpstation in Pegenau, soll 19.00 Uhr im Sportlerheim Scharfenberg statt. dieses Jahr noch beräumt werden, gleichzeitig soll ein neues Der Ortschaftsrat ist unter der folgenden Emailadresse zu erreichen: Geländer aufgestellt werden. [email protected]. • Die Inbetriebnahme des Vodafone Funkmastes ist bis zum 13 November geplant. Robert Horn, Ortschaftsrat • Die DRK Behindertenwerkstatt hat mit der Hilfe des Bauhofes an Marcus Lorenz, Ortsvorsteher n Breitbandprojekt 3. Wann kann ich mit dem Anschluss rechnen? Der Baubeginn des Breitbandausbaus ist für Dezember 2020 „Glasfaser für Klipphausen“ geplant. Die gesamte Maßnahme wird sich auf Grund der Komplexi- tät auf ca. 2 Jahre erstrecken. Derzeit werden Bauablaufpläne Endlich ist es soweit. Der Breitbandausbau im Gemeindegebiet erstellt. Wenn diese vorliegen, werden sie veröffentlicht. Daraus wird schreitet voran. Dazu informieren wir Sie hier und auf unserer Home- man grob ersehen, wann eine Erschließung Ihres Grundstückes page www.klipphausen.de regelmäßig über den aktuellen Stand. durchgeführt wird. n Aktuelle Maßnahmen: 4. Muss ich mich selbst um meinen Hausanschluss kümmern? • Die Baulose „GWG Klipphausen“ und „Cluster Seeligstadt“ Wenn Sie die notwendigen Genehmigungen, d. h. Rücksendung des wurden europaweit ausgeschrieben. Die Submission fand am unterzeichneten Gestattungsvertrages, der Gemeinde erteilt haben, 08.12.2020 statt. Da die Auswertung der Angebote sehr umfang- müssen Sie sich nicht mehr kümmern. Die Erschließung inklusive reich ist, wird die Vergabe voraussichtlich im Gemeinderat im der Errichtung des Hausanschlusses erfolgt dann durch die jeweili- Januar 2021 erfolgen. ge Baufirma, d.h. Ihnen wird ein Leerrohr mit eingezogenem Glasfa- • Die Firma Rhön-Montage und die Firma Fernmeldetechnik serkabel und eine Anschlussdose im Hausanschlussraum installiert. Gotha treffen weitere Vorbereitungen, damit es im Januar 2021 Die Festlegung des Leitungsweges durch Ihr Grundstück und in Ihr mit den Erschließungen der Grundstücke richtig los gehen kann. Gebäude erfolgt nach vorheriger Absprache mit Ihnen als Grund- Die ersten Hausanschlüsse wurden schon realisiert. stückseigentümer. n Maßnahmen in Vorbereitung: 5. Wie tritt die Baufirma an mich heran? – In der Ortslage Röhrsdorf wurde mit den Bauvorbereitungen Die Baufirmen werden etwa 2 Wochen vor Baubeginn Postwurfsen- begonnen. Baubeginn soll voraussichtlich Ende Januar sein. dungen verteilen, wo u.a. Kontaktdaten der jeweiligen Bauleiter – In der Ortslage Ullendorf wurden die Vorbereitungen abge- hinterlegt sind. In den Gestattungsverträgen haben Sie Ihre Kontakt- schlossen. Baubeginn ist hier Mitte Januar anvisiert. daten eingetragen. Diese wurden den Baufirmen übergeben, um wirklich mit jedem Grundstückseigentümer in Kontakt treten zu n Häufig gestellte Fragen zum Breitbandausbau können. Nach Abschluss der Maßnahme werden diese Daten 1. Wo kann ich mich informieren? Fragen zum Thema Netzbetrieb beantwortet Ihnen Vodafone, Tel. gelöscht. 0800 444 059 3317 oder unter www.vodafone.de/klipphausen. Bei Fragen zu den Themen Internetprodukte und Endkundenverträ- 6. Wie erfolgt die genaue Verlegung des Hausanschlusses? ge informiert Ihr jeweiliger Wunschanbieter. Die Erschließung erfolgt in der Regel mit einem offenen Graben von 30cm Breite und 60cm Tiefe. Ist ein offener Graben nicht möglich, Für Ihre Fragen zum Bauablauf steht Ihnen die Gemeindeverwaltung wird alternativ im Bohrverfahren oder mit einer Erdrakete gearbeitet. Klipphausen gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an Das passende Verfahren sowie der Wegeführung des Anschlusses das Bauamt, Herr George, Tel. 035204 217 53 oder per E-Mail an wird zwischen Ihnen und der Baufirma im Vorfeld abgestimmt. [email protected]. 7. Ich möchte meine Hauseinfahrt sanieren. Sollte ich bis nach 2. Wo bekomme ich einen Gestattungsvertrag her, wenn dem Breitbandausbau warten? meiner weg ist? Sie können grundsätzlich jederzeit Ihre Einfahrt oder Ihren Hof

Auf der Homepage der Gemeinde Klipphausen finden Sie einen herrichten. Wenn Sie möchten, dass nach der Sanierung kein C M Vordruck. Füllen Sie diesen aus, unterschreiben ihn und schicken Eingriff mehr erfolgt, verlegen Sie bitte ein handelsübliches Leerrohr Y K ihn dann an die Gemeinde zurück, gern auch per E-Mail. mit mindestens 3 cm Innendurchmesser. Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen

Die Verlegung sollte geradlinig in 60 cm Grabentiefe erfolgen. 2. Um ein Internetmodem anschließen zu können, wird eine Glas - Vermeiden Sie scharfe Kurven und verschließen Sie die Enden. faser-Hausverkabelung von Hausübergabepunkt und Optischer Netzabschluss benötigt (rot umrandet). 8. Was, wenn ich keinen Anschluss möchte? 3. Für den Endkundenvertrag ist ein Modem notwendig (blau Es besteht kein Anschlusszwang. umrandet). Der Anschluss würde dann im öffentlichen Raum und damit an Ihrer Grundstücksgrenze enden. Spätere Anschlussleistungen wären Was bedeutet das für Sie? dann zu den marktüblichen Preisen kostenpflichtig. 1. Mit dem Gestattungsvertrag schließen Sie keinen Endkunden- vertrag mit Vodafone ab. Sie erlauben es uns als Gemeinde, den 9. Die Vodafone GmbH als Netzbetreiber schickt mir eine im Bild dargestellten Hausübergabepunkt zu installieren. Diese Installation ist kostenlos! E-Mail, in der ich den Gestattungsvertrag noch einmal Sie gehen also keine weiteren Verpflichtungen ein, wenn Sie dem unterschreiben soll. Was ist zu tun? Gestattungsvertrag zustimmen. Im Gegenteil, Sie sichern sich Die Vodafone GmbH schickt als Auftragsbestätigung einen ausge- damit die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss für sich oder füllten Gestattungsvertrag an Ihre angegebene E-Mailadresse. zukünftige Nutzer Ihres Gebäudes. Es erhöht sich damit auch Vergleichen Sie diese Daten. Stimmen Ihre Daten, brauchen Sie den Wert Ihres Grundstückes. nichts zu tun. Stimmen diese nicht, wenden Sie sich bitte an die Vodafone GmbH und stellen Sie die richtigen Daten durch. Unser Tipp: Nutzen Sie diese einmalige Chance, auch wenn Sie Sie haben noch eine zweite E-Mail bekommen, wo Sie Ihre E-Mail- keinen Vertrag abschließen möchten. adresse bestätigen sollen. Wenn Ihre Daten stimmen, können Sie das tun. Das ist dann für den Netzbetreiber die Information, dass 2. Sie können Ihren Anbieter frei wählen und sind nicht an Vodafone alles in Ordnung ist. gebunden. Ihr Wunschanbieter muss sich entweder die Haus- verkabelung von Vodafone bauen lassen oder installiert diese 10. Baut die Gemeinde Klipphausen auch aus, falls nicht 40 selber. Prozebt der Bürger einen Vorvertrag abschließen? Unsere Verweise auf das Informationsangebot von Vodafone Ja, die Gemeinde Klipphausen baut ab November 2020 das Glasfa- richten sich immer nach der Rolle von Vodafone als Netzbetrei- sernetz aus. Dabei ist bei dem Betreibermodel, welches die ber. Selbstverständlich können Sie sich frei bei jedem Anbieter Gemeinde Klipphausen gewählt hat, völlig irrelevant, wie viele über deren Glasfaserprodukte in Klipphausen informieren. Vorverträge geschlossen werden. Dieser Kommunikationsfehler ist der Gemeinde Klipphausen schon 3. Dieses Projekt ist in seinem Umfang und seiner Komplexität das vor Wochen aufgefallen und hat diesen bei der Vodafone GmbH größte Vorhaben, was die Gemeinde Klipphausen bisher durch- angezeigt. Die Richtigstellung wird derzeit vollzogen. geführt hat. Für Sie als Bürger, aber auch für uns als Verwaltung ist es in vielerlei Hinsicht einmalig. Der komplexe Sachverhalt macht es der Verwaltung schwer, alle Fragen und Irrtümer von vornherein auszuräumen. Wir sind dankbar für jede Frage und Zum besseren Verständnis und Abgrenzung der Zuständigkei- jeden Hinweis von Ihnen, denn sie zeigen uns, wo wir uns ten folgt eine kurze Erläuterung: verbessern müssen. 1. Die Gemeinde Klipphausen baut mit Zustimmung der Eigentü- mer (Gestattungsvertrag) das Netz bis zum Hausübergabepunkt Das Vorhaben wird gefördert nach der (grün umrandet). Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“

Anzeige(n)

Den Veranstaltungsplan finden Sie unte r ai-und-soehne.de wwwww.m … WiWirir frfrereuen uns auf SSiieie!

Kaufbacher Ring 5, 01723 Kesselsdorf | Königsbrücker Str. 51, 01099 Dresden C M Tel. 0351-56366-20 | Tel. 0351-56366-0 Y K [email protected] | www.mai-und-soehne.de Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Amtliche Bekanntmachungen | Neues von der Feuerwehr

Aufgrund der aktuellen Coronasituation, finden im Januar 2021 keine Dienste Alles Gute der Gemeindefeuerwehren statt.

Mit freundlichen Grüßen Wir gratulieren Die Gemeindewehrleitung

Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen Anzeige(n) alles erdenklich Gute, Gesundheit und

einen schönen Verlauf Ihres Festes. Anlässlich meines 70. Geebbbuuurrrttsstttaaagggeeess 01. 01. Werner Eichner Batzdorf 82 04. 01. Reiner Hübner Scharfenberg 82 möchte ich mich herzlich bedanken bei 05. 01. Ingeburg Eichner Batzdorf 80 allen Gratulanten, meinen Kindern, 08. 01. Leontine Minetzke Robschütz 82 Geschwistern, Freunden und Nachbarn. 11. 01. Wolfgang Hanschmann Röhrsdorf 84 VVoolker Gebhardt 12. 01. Dorothea Sternberg Bockwen 80 14. 01. Wüstenhagen Rosmarie Roitzschen 70 Seeligg,stadt, November 2020 15. 01. Horst Kiesling Kleinschönberg 80 17. 01. Erika Wauer Semmelsberg 72 18. 01. Elfriede Leckscheid Kleinschönberg 81 19. 01. Werner Hentschel Gauernitz 91 19. 01. Gerhard Huste Weistropp 86 23. 01. Gerold Gruhle Tanneberg 77 Für die vielen Glückwünsche 24. 01. Werner Bruchholz Röhrsdorf 82 zu meinem 24. 01. Annelies Keil Sora 78 26 01. Dieter Hellner Bockwen 79 90. Geburtstag 26. 01. Heinz Jacob Röhrsdorf 72 möchte ich mich bei allen 29. 01. Siegrid Markscheffel Röhrsdorf 74 Gratulanten recht herzlich bedanken. 30. 01. Hans-Jochen Bellmann Klipphausen 76 Ein besonderer Dank gilt meiner Familie und den 31. 01. Marita Hellner Bockwen 79 Mitarbeitern der AWO Taubenheim. Herta Bergmann

Anzeige(n)

zlic an

ü d e i le l c w nsc e, lu n und e che k a l s li h ines Ihre Bedürfnisse und Wünsche stehen bei uns im Mittelpunkt, wir sind für Sie da! 80.80. GGeburtstageseburtstages Unsere Leistungen für Sie: Begleitung zu Ärzten, Ämtern oder Veranstaltungen mö ht i h mich b i ein n Hilfe bei der Erledigung von Schriftverkehr i d r , n el , r n el , Unterstützung bei der Freizeitgestaltung Ver a d e , achbarn, F eun e u d B k n te Übernahme von Fahrdiensten s wie e e ein e Klip h use NEU Hilfe im Haushalt u.v.m. re h h r li h e a k n Bei vorhandenem Pflegegrad rechnen wir unsere Leistungen direkt mit den Kassen ab! Ingeburg Tannert Kerstin Schmidt, 01665 Klipphausen, An den Kastanien 3 C Tel. 035204-779 427 [email protected] M char enberg D z mbe 2 2 Y Mobil 0172-30 83 390 www.Lebens-Zeiten.de K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 15 Aus den Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte Klipphausen Kindertagesstätte Miltitz

n Tri tra trullala der Kasper der ist wieder da… n Vorlesetag

„Seid ihr alle da?“ Am 20.11.2020 fand in der Kita „Schwalbennest“ in Miltitz, wie jedes „JA“ – so klang es in der Kindertagesstätte „Regenbogen“ durch die Jahr, der Vorlesetag statt. Schon die Allerkleinsten lauschten Einrichtung. Hatte der Nikolaus doch für jedes Kind eine Socke neugierig und mit viel Freude der herbstlichen Geschichte über (Einladung zum Puppenspiel) an die Kinder verteilt. Winnie Pooh, die die Gruppenerzieherin vorlas. Die Aufregung war groß, denn nicht alle Kinder dürften am gleichen Das Vorlesen ist ein fester Bestandteil in unserem pädagogischen Tag zur Aufführung, auch Corona macht vor dem Kasper nicht halt. Alltag. Dieses nutzen wir gemeinsam um die bildliche Vorstellungs- Doch keine Angst, alle kamen in den Genuss der Vorstellung, denn kraft bei den Kindern zu entwickeln. Martina hat sich an zwei Tagen Zeit genommen und ihre Geschichte Auch in der Adventszeit saßen wir gemütlich beieinander und „Friedo rettet die Weihnachten“ in jeder Gruppe aufgeführt. Sehr zur lauschten den Winter-/ Weihnachtsgeschichten. Freude der Kinder. Wir wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2021. Vielen Dank an Martina für den Einsatz. Liebe Grüße von allen Kleinen und Großen aus der Kita Miltitz Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien ein gesundes, neues Jahr!

Das Erzieherteam der Kindertagesstätte „Regenbogen“

Anzeige(n)

Anzeige(n) HIW ist ein starkes Unter- nehmen, das jedes Jahr Jugendliche mit Erfolg ans Bauhandwerk heranführt. Mehr Infos: WWIIR SAGEN Wenn Du zupacken kannst, gern an der DANKE! frischen Luft arbeitest, moderner Technik aufgeschlossen gegenüberstehst, dann bist HIW Hoch- und Ingenieur- Du bei uns richtig. bau Wilsdruff GmbH Zum Gewerbepark 2 Freiberger Sraße 58-66 01737Kl einopitz Wir freuen uns auf Deine schriftliche 01723 Wilsdruff Telefon: 03 52 03 · 33-0 Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Telefon: +49 35204 678 0 • ROHRBAU • TIEFBAU Fax: 03 52 03 · 33-222 als Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) E-Mail: [email protected] C M • AUSSENANLAGEN [email protected] oder Maurer (m/w/d)! www.hi-w.de Y www.drebau-gmbh.de K • WAWASSERBAU Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Aus den Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte Scharfenberg n Jetzt auch eine schöne Rollerstrecke

Die Außenanlagen an der Kindertagesstätte Scharfenberg wurden für fast 150 000 Euro neu gestaltet

Eigentlich sollte in der Kindertagesstätte „Spatzenberg“ am Pinnen- weg 4 in Scharfenberg Mitte Dezember die offizielle Übergabe der modernisierten Außenanlage sein. Doch Corona setzte da ein Stoppzeichen. Kinder fehlen und Erzieherinnen ebenfalls. Doch gewiss wird das nachgeholt, wenn wieder bessere Zeiten sind. Doch was dort in vergangenen Monaten bis Dezember 2020 geschaffen wurde, bleibt ja. Das Außengelände wurde ringsum erneuert. Eine etwa 50 Meter lange Rollerstrecke führt jetzt durch das Areal. Geschickt angelegt. Auch ein Barfußweg entstand. Natur- materialien wie verschiedene Steine, Kies oder Hölzer laden dort die Kinder zum Balancieren ein. Granitsteinblöcke wurden ebenfalls in dem Freigelände eingebracht – zum Klettern und als Sitzgelegenhei- ten. Freiflächen wurden mit Pflaster befestigt. Hier können interes- sante Aktivitäten für die Kinder erfolgen. Auch ein Hang wurde Auf der neuen Barfußstrecke an der Kita Scharfenberg: Felia (6) aus abgetragen und das Gelände reguliert. Und ganz wichtig: Ein Polenz, Minou (5) und Eddy (6) aus Scharfenberg sowie Vorarbeiter Entwässerungssystem für das Freigelände wurde neu geschaffen. Roger Ranft von der Baufirma HTB Schmidtgen. Vordem gab es bei starkem Regen oft Überschwemmungen im Areal. Das ist jetzt vorbei. 146 000 Euro kostet dieses Vorhaben der Gemeinde. Mitarbeiterin Auch eine Plantane und ein Ahornbaum wurden neu gepflanzt. Conny Jacob von der Gemeindeverwaltung: „Die Gemeinde erhält Sträucher an den Außenseiten kommen noch hinzu. an Zuwendungen 65 000 Euro vom Land Sachsen sowie 6 500 Euro vom Landkreis Meißen.“ Somit wird diese Maßnahme in beträchtli- chem Maße mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Landtag beschlossenen Haushaltes. „Wunderbar ist alles geworden. Die Kinder werden begeistert sein. Der Baubetrieb war sehr rücksichtsvoll, hat auf die Belange unserer Kindertagesstätte sehr Rücksicht genommen. Dafür möchten wir ein großes Dankeschön sagen“, bemerkte Erzieherin Birgit Weber. Über 120 Kinder werden in der Scharfenberger Tagesstätte betreut. 146 000 Euro hat dieses Vorhaben gekostet. Der Baubetrieb HTB Scnmidtgen aus Barmenitz, der auch schon in diesem Jahr bei der Erschließung für eine bessere Infrastruktur in Obermunzig gearbei- tet hat, war hier tätig. Dass Ingenieurbüro Frank aus Freital hatte die Planung und Bauüberwachung in Regie gehabt. „Eine sehr schöne Baustelle. Wir freuen uns, für die Kinder interessante Betätigungen im Freigelände geschaffen zu haben“, bemerkte Geschäftsführer Rico Lorenz (46) von der Baufirma HTB Schmidtgen. Auch René Walter vom Planungsbüro Frank aus Freital war froh, dass in diesem Gelände die Regenentwässerung mit einem Kanal durch das Gelän- de und mehreren Einlaufschächten so gut verwirklicht wurde. „Das Freuen sich, dass das Vorhaben in Scharfenberg so gut verwirklicht Ganze war nicht einfach zu bewältigen“, sagte er. Michael Hegen- wurde: Von links Michael Hegenbart von der Gemeindeverwaltung, bart vom Bauamt der Gemeinde Klipphausen, der dieses Projekt Planungsingenieur René Walter, Geschäftsführer Rico Lorenz von betreute, bemerkte: „Ein solider Bau. Das Unterrnehmen hat gute der Baufirma HTB Schmidtgen und HTB-Baufacharbeiter Roger Arbeit geleistet. Dafür ein Dankeschön.“ Ranft. Text und Fotos: Dieter Hanke

Anzeige(n)

Verschenken Sie kein Geld Wir kaufen an: Schrott | Schuhe | Papier Aktuelles Angebot: 6 Cent für 1 kg Papier Schrottabholung bei größeren Mengen möglich. Firma Papier und Schrotthandel Heiko Sewzyk | Ossietzkystraße 37 a (im ICM) | 01662 Meißen Tel.: 0174 · 3 31 97 65 Heiko Sewzyk

Öffnungszeiten: Montag 10.00 - 12.00 Uhr | 15.00 - 17.00 Uhr C M Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr | 15.00 - 17.00 Uhr Y Freitag 10.00 - 12.00 Uhr | 15.00 - 17.00 Uhr K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 17 Aus den Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte Taubenheim

n „Europa und die Welt“

so lautete in diesem Jahr das Motto des Vorlesetages. Lesen verbindet – daher wollten wir auch in diesem Jahr gemeinsam diesen Tag begehen. Die Planung unserer Vorleseaktionen war schon abgeschlossen, unsere ehemalige Erzieherin Karin Dämmig, welche uns immer wieder gern aus dem Ruhestand besuchen kommt, hatte sich bereit erklärt eines ihrer Lieblingsbücher aus der Kindergartenzeit vorzule- sen. Die seit Anfang November geltenden Hygienerichtlinien machten uns leider einen Strich durch unsere Planung. Den Vorlesetag ausfallen lassen? Nein, die Kinder der Mondgruppe fragten bei der Kitaleitung nach und Manuela Franke erklärte sich gern bereit uns eines ihrer Kinderbücher vorzustellen. Da sich die Vorweihnachtszeit mit großen Schritten näherte und es zum diesjährigen Motto passte, lass sie uns aus dem Buch „Die Weihnachtsgeschichte“ vor. Sie nahm uns mit auf eine geografische und kulturelle Entdeckungs- Fantasie, die beflügelt wird, das Zuhören, das geschult wird, der reise durch die Geschichte unserer Welt, mit zu den Menschen, die Wortschatz, der erweitert wird usw. Vor allem aber haben wir die ganz unterschiedlich und doch so ähnlich sind und warum wir Chance, eine vertrauensvolle Atmosphäre zwischen uns und den eigentlich Weihnachten feiern. Kindern zu schaffen. Wer sich einlässt auf den Zauber des Buches, Wir konnten nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit der Nase lernt dabei, sich emotional zu öffnen und Einfühlungsvermögen zu und geschmacklich auf Entdeckungsreise gehen. Während Manue- entwickeln. la vorlas konnten wir Weihnachtsgebäck und frisches Obst naschen. So konnte unser Vorlesetag trotz Corona stattfinden. Vielen Dank für den schönen Vormittag sagen die Kinder der Mond- Es gibt viele gute Gründe, Kindern regelmäßig vorzulesen: die Gruppe und Christian

n Mein Kita-Praktikum man sich mit ihnen beschäftigt hat. Es war schon motivierend, wenn sie mich morgens herzlich und mit einem Lächeln begrüß- ten. Von seitens der Erzieher wurde ich unterstützt und in die Arbeiten im sozialen Bereich, diese Vorstellung führte mich zu Gruppe eingeführt, besonders von meiner Mentorin, welche mir meiner Ausbildung zum Sozialassistenten, welche den Beginn immer anbot auf sie zuzukommen wenn ich Fragen hätte. Ich meiner Berufslaufbahn markieren soll. In dieser Ausbildung finden konnte mich in den Arbeitsalltag sehr gut eingewöhnen und Praktika in den verschiedensten Bereichen statt, ein Praktikum befasst sich mit dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Meine wurde nicht alleine gelassen geschweige denn überfordert. Ich Wahl fiel dafür auf die Kita „Sonnenschein“. Hier absolvierte ich bekam Ratschläge und Tipps zum Umgang mit den Kindern und mein Praktikum vom 09.11.2020 bis zum 11.12.2020 in der so konnte ich auch manche schwierige Situation bewältigen. Sonnengruppe. Dafür möchte ich mich bei dieser Gelegenheit auch noch einmal Anfänglich hatte ich einige Bedenken diesem Praktikum gegen- bei dem Kita-Team bedanken, dass sie mir dieses Praktikum über. Jeden Tag mit Kindern arbeiten, obwohl mein Berufswunsch ermöglicht und mich so freundlich aufgenommen haben. in einem anderen Bereich lag, konnte ich mir einfach nicht vorstel- len. In den ersten Tagen habe ich dann gemerkt, dass es anders In den ganzen fünf Wochen, welche ich die Einrichtung besuchte war, als ich es mir vorgestellt hatte. Es war schön an der Lebens- lernte ich einige Dinge, welche mir auch später noch sicherlich freude der Kinder teilhaben zu können. Besonders glücklich das ein oder andere Mal nützlich sein werden. Vor allem lernte ich gemacht und motiviert hat mich, dass die Kinder meinen Umgang wie viel Freude die Arbeit mit Kindern macht. und meine Art so herzlich und unvoreingenommen angenommen haben. Sie hatten keinerlei Vorurteile und haben geschätzt wie Sebastian Fuhrmann

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien Anzeige(n) alles Gute für 2021! 3RVWVWUD¡HD  .OLSSKDXVHQ Wir freuen uns, am 11.01.2021 wieder für Euch da zu sein. 7HOHIRQ       0RELO        

C Euer Team vom Kindergarten „Sonnenschein“ NRQWDNW#LPPRELOLHQWLPPGH M Y K ZZZLPPRELOLHQWLPPGH (ÈãÈʌ©›ÂãçØVØȸ›¹ãɺɶ Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Aus den Vereinen | Kirchennachrichten

n Gottesdienste des Ev.-Luth. Kirchspiels n Kegeln TSV Garsebach Wilsdruffer Land Das Jahr 2020 war durch Corona ein besonders Jahr. Im Janu- n ar und Februar wurde noch gekegelt, doch ab 13.03. kam das Limbach Stopp. Die Saison wurde abgebrochen und ohne die letzten 2 24.01. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst noch zu spielenden Wettkämpfe gewertet. Für die Kegler des n TSV Garsebach trotzdem ein erfolgreiches Jahr. Garsebach Sachsdorf erspielte sich mit dem 2. Platz in der 1. Kreisliga den größten 24.01. 14:00 Uhr Predigtgottesdienst der LKG Erfolg in der über 50 jährigen Geschichte. Auch zur Einzelmeis- n terschaft erspielten sich die Garsebacher Sportler vordere Wilsdruff Plätze. So erreichte Matthias Schirmer den 6.Platz bei den 10.01. 09:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Einführung Männern und Heiko Nestler wurde 2. Bei den Senioren A. Im der Kirchvorstände September begann dann die Saison 2020/21 und lief auf Grund 19.01. 10:30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz von Corona bis Ende Oktober, danach wurde sie leider unter- 24.01. 10:15 Uhr Predigtgottesdienst brochen. 5 Spieltage sind bisher gespielt und Garsebach steht 26.01. 10:00 Uhr Gottesdienst im Katharinenhof auf dem 2.Tabellenplatz. Ob und wann die Saison zu Ende 31.01. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst gehen kann wird die Zukunft zeigen. Diese Erfolge sind nicht zuletzt durch unsere Sponsoren (K) = Kindergottesdienst möglich geworden. Ein besonderer Dank gilt hier der Fleische- n rei Thiele aus Robschütz. Besonderes: Wir laden am Sonntag, dem 17.01., 16:00 Uhr zur Weihnachts- Wir wünschen hiermit allen ein besseres musik zum Zuhören und Mitsingen in die St. Nikolaikirche ein. und vor allem gesundes 2021. Ausführende sind die Kurrenden und Flötenkreise Wilsdruff und Grumbach unter der Leitung von Andrea Klose. Eintritt ist frei. GUT HOLZ Wir freuen uns über eine Unterstützung der Kirchenmusik.

Die Kegler des TSV Garsebach Ev.-Luth. Kirchgemeinde

Anzeige(n) in den linkselbischen Tälern Pfarramt Weistropp, Kirchstraße 6, 01665 Klipphausen, OT Weistropp, Telefon: 0351 4537747, Fax: 0351 4525064, www.kirche-weistropp.de

n Gottesdienste und Veranstaltungen 10.01. – 1. Sonntag nach Epiphanias 09.00 Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst 10.30 Uhr in Unkersdorf, Abendmahlsgottesdienst

17. 01. – 2. Sonntag nach Epiphanias 09.00 Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst 10.30 Uhr in Constappel, Abendmahlsgottesdienst

24.01. – 1. Sonntag nach Epiphanias 09.00 Uhr in Constappel, Predigtgottesdienst 10.30 Uhr in Weistropp, Abendmahlsgottesdienst

31.01. – Letzter Sonntag nach Epiphanias 09.00 Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst 10.30 Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst

Bitte informieren Sie sich über eventuelle Änderungen unter Ob Heizung oder Bad – LIEBE steht parat! www.kirche-weistropp.de oder im Pfarramt Weistropp.             Anzeige(n) Liebe Heizung und Bad GmbH Fabrikstraße 4a | 01683 Telefon: 035242 68684 | Fax: 035242 67277

C M Y …wir machen alles mit Liebe! K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 19 Kirchennachrichten

n Finale beim Kirchen-Ausbau – Der Multifunktionsraum in Sora ist fast fertig

Leider macht Corona auch hier einen Strich durch die Rechnung: gemeinde hatte 2019 einen zweiten Preis bei dem deutschlandwei- Eine festliche Einweihung des neuen Multifunktionsraumes in der ten Wettbewerb „Land und Leute – Die Kirche in unserem Dorf“ Soraer Kirche mit vielen Gästen wird es wohl in diesem Jahr nicht erhalten. mehr geben. Wann es 2021 sein könnte, bleibt abzuwarten. Schade, Jetzt müssen in der Soraer Kirche noch Restarbeiten erledigt denn die Kirchgemeinde, die Sponsoren, Handwerker und vielen werden. Dazu gehören unter anderem Arbeiten an Türen, bei der weiteren ehrenamtlichen Helfer bei diesem ehrgeizigen Vorhaben Elektrik oder der Emporenbrüstung. Die Außenbeleuchtung fehlt hätten es sehr verdient, zumal auch die Soraer Kirche im November noch. Auch bei der Gestaltung des Altarbereichs sind noch Einsätze dieses Jahres ihr 250-jähriges Jubiläum hatte. erforderlich. Außerdem ist die Abnahme der Brandschutz-Einrich- „Etwa 95 Prozent der Bauarbeiten sind hier geschafft“, sagte der tungen durch die entsprechende Behörde und deren Freigabe noch Röhrsdorfer Pfarrer der St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde Chris- offen. toph Rechenberg. Neben dem Einbau des multifunktionalen Wie der Pfarrer informierte, hat jetzt die Wüstenrot-Stiftung die Raumes ging es hier in den vergangenen Monaten auch um die Buchdokumentation zum Wettbewerb „Land und Leute“ fertigge- Sanierung des Kirchen-Innenraumes. An die 300 000 Euro wird das stellt. Auch Sora ist darin mit seinem Vorhaben abgebildet. Interes- Ganze kosten. Die Finanzierung erfolgt über Mittel der Landeskirche sierte Personen können das Buch auf der Webseite der Stiftung und der Kirchgemeinde sowie durch Spenden von Bürgern. Außer- bestellen ([email protected]). dem fließt das Preisgeld der Wüstenrot-Stiftung mit ein. Die Kirch- Text: Dieter Hanke

Anzeige(n) n Weitere Bäume gepflanzt

Die St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde Röhrsdorf hat jetzt weitere Bäume gepflanzt. In Röhrsdorf, unmittelbar am Weg zur Neudeckmühle, kamen an einem Feldrand vier Apfel- und acht Kirschbäume in den Boden. Ehrenamtliche Helfer der Kirchgemeinde hatten diesen Einsatz gestartet. Die Kirchge- meinde will auch in Zukunft die Landschaft mit neuen Obstbäu- men und Sträuchern abwechslungsreicher gestalten. Dann auch wieder zusammen mit Schülern der Evangelischen Ober- schule Klipphausen, deren Einsatz diesmal coronabedingt nicht möglich war.

(DH) Kesselsdorfer Str. 119 in 01169 Dresden

Anzeige(n) Häuslicher Alten- und Krankenpflegedienst Rothenbücher

01665 Klipphausen en OT Semmelsberg reue betr Polenzer Straße 3 ir n! W ger Sie Tel.: (03521) 403094 Fax: (03521) 41724441

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen für das neue Jahr viel Gesundheit, Glück und Erfolg!

C M Y K Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Allgemeine Informationen

Jetzt sicherer Schutz vor Hochwasser

Der Speicher in Reichenbach wurde grundlegend modernisiert und schützt vor starken Regenfluten. Die neue wasserwirt- schaftliche Anlage wurde jetzt eingeweiht

Ein Großer Tag für die Gemeinde Klipphausen: Am Freitag, den 4. Dezember 2020, wurde das neue Regenwasserrückhaltebe- cken in Reichenbach offiziell eingeweiht. Bürgermeister Mirko Knöfel nahm mit der Regelung des Schiebers am Einlaufbauwerk, der die Abflussmenge des Baches Riemsdorfer Wassers durch den Damm steuert, dieses Die neue Biotopanlage am Speicher. Bauwerk in Betrieb. „Das Regenrückhaltebecken ist der Gemeindeverwaltung, der dieses Vorhaben der Kommune mit in nun eine wirksame wasser- Regie hatte, schilderte zur Eröffnung in eindrucksvollen Worten, was wirtschaftliche Anlage, die hier alles neu entstand. So wurden verschlissene alte Einrichtungen bei Unwettern und Hoch- wie zum Beispiel das Pumpenhaus oder das Tosbecken abgerissen. wasser guten Schutz im Der Damm bekam ein anderes Aussehen. Er ist jetzt etwa 150 Meter Umland bietet. Dafür den Bürgermeister Mirko Knöfel eröffnet lang, 6,5 Meter hoch, vier Meter breit an der Krone und an die 50 Planern, Bauleuten, Geneh- mit der Regulierung des Schiebers Meter am Fuß. Auf der Wasser- und der gegenüberliegenden Luft- migungsbehörden und allen am Einlaufbauwerk für den Bach seite wurde das Bauwerk mit Schotter, Kies, Netzen und Erde abge- weiteren Beteiligten ein Riemsdorfer Wasser den Betrieb der dichtet. Auf der Luftseite wurde der Damm auch verbreitert und herzliches Dankeschön“, wasserwirtschaftlichen Anlage. abgeflacht, denn dieser ist nun eine überströmbare Anlage. Doch sagte der Bürgermeister. dann müssten es schon im Ernstfall mehr als 85 000 Kubikmeter Ganz exakt ist es zwar nicht, hier von einem Neubau zu sprechen, Wasser sein, die das Becken bei Vollstau fasst. Erst dann kommt es doch der Reichenbacher Speicher, der Mitte der 1980er Jahre von zum kontrollierten Überlauf an der Dammkrone. der Landwirtschaft gebaut worden war, wurde von den Bauarbeitern „Der Damm wurde grundlegend ertüchtigt. So brachten die Bauleu- des Unternehmens STRABAG AG, Direktion Sachen/Thüringen, te auf der abgeflachten Seite des Dammes ein Geogitter ein, das mit Bereich Ostsachsen, jetzt umfassend instandgesetzt und moderni- Schotter gefüllt und mit einem Decknetz versehen ist“, sagte Steffen siert. Die alte Anlage, die vormals zur Bewässerung von Kulturen, Horn. Auf der Wasserseite haben sie am Dammfuß eine breite Beto- sowie Badelustigen zur Erfrischung und nur zum Teil auch für den nitmatte gelegt, eine Abdichtung auf mineralischer Basis, die ein Hochwasserschutz diente, hat nun eine generell andere Funktion. Durchfeuchten und Durchsickern des Wassers durch den Damm Es ist ausschließlich ein Regenrückhaltebecken. War früher der verhindert. Speicher das ganze Jahr über meist gut mit Wasser gefüllt und wo Angler auch so manchen Fisch an Land zogen, bleibt er jetzt bis auf n Imposantes Einlaufbauwerk genannte Wetterkapriolen leer und wird nicht wieder befüllt. Er ist Bei einem Rundgang durch die wasserwirtschaftliche Anlage mach- kein Badeteich mehr. ten sich die Gäste zur Eröffnung, unter ihnen auch der frühere Klipp- hausener Bürgermeister Gerold Mann sowie der ehemalige Bau - n Vieles entstand neu amtsleiter Dieter Schneider, ein anschauliches Bild von dem neu Der Speicher wurde völlig umgekrempelt, das Riemsdorfer Wasser, das durch das Becken fließt, gezähmt. Steffen Horn vom Bauamt

C M Y Messpegel am Einlaufbauwerk werden Auskunft über die Höhe des K Die Speicheranlage in Reichenbach: Blick auf den Damm. Wasserstandes geben. Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 21 Allgemeine Informationen

Nach dem Durchlauf in einem Rohr durch den Damm setzt das Steffen Horn von der Bauabteilung der Gemeinde hat dieses Projekt Riemsdorfer Wasser seinen Fortgang im Wildbett fort. begleitet.

Geschaffenen. Ins Blickfeld rückte da vor allem auch das Einlauf- Biotop für Lurche, Frösche, Kröten und weitere Amphibien werden. bauwerk mit dem Mönch – gewissermaßen das Regelorgan für den Noch vieles weitere wurde zur Eröffnung begutachtet oder kam zur Wasserablauf mit der entsprechenden Steuerung. Ein Betriebssteg Sprache. Der Planungschef für dieses Großvorhaben der Gemein- aus Stahl führt von der Dammkrone bis zur Öffnung des sieben de, Wolfram Hagstotz vom gleichnamigen Planungsbüro aus Meter hohen Mönches. In einem Schacht können dort die Anlagen- Dippoldiswalde, STRABAG-Bauleiter Thomas Rind und Heiner betreuer einsteigen und auch das große begehbare Wasserrohr im Wellemeyer von der Unteren Wasserbehörde des Landratsamtes Damm inspizieren. Dieses führt in einer Tiefe von etwa sechs Metern gaben da den Anwesenden ausführlich Auskunft. So sollte etwa 60 Meter durch den Damm. Bis zu 200 Litern Wasser pro beispielsweise ursprünglich das neue Ablassrohr unter dem Damm Sekunde können am Einlaufbauwerk durch das Rohr fließen und in offener Bauweise verlegt werden. Um aber dem vorhandenen dann auf der anderen Dammseite seinen Verlauf im Wildbett des Damm nicht zu schaden, wurde deshalb gepresst. Zu diesem Spei- Baches fortsetzen, erst dann kommt es zum Rückstau. Gegenwärtig cherprojekt gehört ferner auch, dass Sträucher an der Anlage sind es aber nicht mal zehn Liter, die das Riemsdorfer Wasser bringt. gepflanzt worden. Gras bedeckt die Dammseiten. Von der Damm- Die Klimaveränderungen mit der Trockenheit im Boden sind da die krone führt ein Wirtschaftsweg zur Verbindungsstraße nach Bock- Ursache. wen, der asphaltiert oder mit Betonsteinen versehen wurde. Interes- sant auch, dass Zauneidechsen nun wieder ihr angestammtes Quar- n Biotop wurde geschaffen tier, ihre Liegewiese auf der Sonnenseite des Dammes, erhalten Sehr erfreulich, dass nach der abgeflachten Dammseite bis zum haben. Während der Bauphase hatten sie angrenzend am Speicher- nahegelegenen Flora-Fauna-Habitat ein Restgewässer angelegt becken einen Interimsstandort erhalten. wurde, das vom Riemsdorfer Wasser gespeist wird. Es soll mal ein

Die Initiatoren dieses Vorhabens am Einlaufbauwerk für das Riems- Am neuen Biotop des Speicherbeckens: Ein Foto für die Chronik, dorfer Wasser mit dem Palisadenrechen, der Treibgut aufhalten soll, von links der frühere Bauamtsleiter der Gemeinde Dieter Schneider,

C von links Planungschef Wolfram Hagstotz, Ex-Bürgermeister Gerold Ex-Bürgermeister Gerold Mann, Bürgermeister Mirko Knöfel und M Y Mann, Bauamtsmitarbeiter Steffen Horn und der ehemalige Bauamtsmitarbeiter Steffen Horn K Bauamtsleiter Dieter Schneider. Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Allgemeine Informationen

n Gerold Mann freut sich Für den ehemaligen langjährigen Klipphausener Bürgermeister Gerold Mann geht mit der Übergabe dieses Großvorhaben der Gemeinde ein großer Wunsch in Erfüllung. „Es ist wunderbar, dass wir nun am Ziel angekommen sind. Unsere beharrlichen Bemühun- gen als Gemeinde in all den vergangenen Jahren für dieses Projekt haben sich jetzt ausgezahlt.“ Gemeinsam mit dem früheren Bauamtsleiter Dieter Schneider hatte Gerold Mann die Weichen für die Instandsetzung des Speichers mit einem besseren Hochwasser- schutz gestellt. Er erinnerte daran, wie beim Hochwasser 2002 und 2013 das Riemsdorfer Wasser zu einem reißenden Gewässer wurde, wo Fluten die Hänge hinabstürzten und den internationalen Campinglatz Rehbocktal und die B 6 überschwemmten, Gebäude, Durchlässe und Wege von Batzdorf bis zur B 6 zerstörten. „Beim August-Hochwasser 2002 mussten wir Menschen vom Camping- platz evakuieren und mit schwerer Technik Fahrzeuge und Zelte bergen“, sagte Gerold Mann. Alle Beteiligten waren sich bei der Eröffnung des neuen Rückhaltebeckens einig, dass nun die niede- ren Täler, der Campingplatz, die Rehbockschänke Scharfenberg, Eine Treppe führt von der Dammkrone hinunter zum Einlaufbauwerk die B 6 und noch weitere Fluren und Einrichtungen durch dieses für das Riemsdorfer Wasser. Links ist der Mönch mit dem Regelsys- Rückhaltebecken gut geschützt werden. tem der Durchlassmenge des Wassers durch den Damm. Text und Fotos: Dieter Hanke

n Lob für STRABAG Steffen Horn brachte es auf den Punkt: „Eine super Leistung von STRABAG. Professionell, solide und qualitätsgerecht wurde gear- beitet. Die Bauleute haben großen Einsatz gezeigt.“ Und STRABAG- Bauleiter Bauingenieur Thoms Rind (39), fast 20 Jahre bei diesem Unternehmen, gab das Kompliment zurück. „Wir konnten gut und termingerecht bauen, weil es eine enge Gemeinsamkeit und Abstim- mung mit der Gemeinde und dem Planungsbüro gab. Zudem hat auch das Wetter mitgespielt.“

Die Arbeiten zur grundlegenden Instandsetzung hatten im Novem- ber 2019 begonnen. Das Ganze schließt auch mit ein, dass sich die Genehmigungsbehörden für dieses Vorhaben und so auch die Unte- re Wasserbehörde und die Untere Naturschutzbehörde des Land- kreises da engagiert mit einbrachten. Heiner Wellemeyer von der Unteren Wasserbehörde bemerkte: „Eine hervorragend gelungene Baumaßnahme, die eine wesentliche Verbesserung des Hochwas- serschutzes mit sich bringt.“ n Ein langwieriges Bauvorhaben Das Bauprojekt war finanziell aufwendig. Über zwei Millionen kosten allein die baulichen Arbeiten, hinzu kommen noch Kosten für Planung oder unter anderem auch zur Klärung statischer Grundla- gen oder für Nachweise zur Damminstandsetzung und Kunstbau- ten. Insgesamt war dieses Hochwasserprojekt der Gemeinde recht langwierig. Steffen Horn berichtete darüber. Es war ein langer Weg bis zum wasserrechtlichen Plangenehmigungsbescheid für den Hauptspeicher im Juli 2018.

Schon 2014 war mit diesem Projekt konkret begonnen worden. Der Dauerstau im Becken wurde abgesenkt, später erfolgte das Abfi- schen des Gewässers. Die Planungen im zeitlichen Ablauf und Genehmigungsverfahren waren sehr aufwendig und wurden teilwei- se auch unterbrochen. Zahlreiche Behörden und Fachgremien mussten eingebunden werden. Auch ungeklärte Besitzverhältnisse der Flächen des Speicherbeckens hemmte den Fortgang. Mit einem Flurneuordnungsverfahren wurde dann Klarheit geschaffen. Auch die Finanzierung und die Beantragung von Fördermitteln von Bund Anzeige(n) und Freistaat und deren Bewilligung kosteten Zeit. Schon in vergan- genen Jahren waren am Speicher einige Bauarbeiten erfolgt. So wurde zum Beispiel die obere Vorsperre von Sedimenten befreit. C M Y Das Riemsdorfer Wasser hatte dort Erde aus umliegenden landwirt- K schaftlichen Flächen angeschwemmt. Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 23 Allgemeine Informationen

n Obstbäume verschönern Wanderweg

Am beliebten Weg zwischen Sora und Röhrsdorf auf der ehemaligen Kleinbahntrasse wurden jetzt vom Bauhof der Gemeinde an die 30 Obstbäume gepflanzt

Sie werden an heißen Tagen Schatten spenden und in ein paar Jahren auch Kirschen, Äpfel und Birnen zur Ernte. Am Rad- und Wanderweg auf der ehemaligen Kleinbahntrasse zwischen Sora und Röhrsdorf wurden Ende November 26 Bäume vom Bauhof der Gemeinde gepflanzt. Ihre Namen sind vielversprechend. Da ist die Gute Graue darunter, eine robuste Tafelbirne, säuerlich-süß, saft- reich. Eine sehr alte Sorte, schon 1675 war sie bekannt. Auch die Gelbmöstler Birne ist eine sehr alte Sorte, um 1800 fand sie zunächst in der Schweiz starke Verbreitung. Fast ausschließlich dient diese Frucht zur Mostgewinnung. Auch die Kassins Frühe Herzkirsche ist mit mehreren Exemplaren an diesem Wanderweg inmitten von Feldern anzutreffen, eine reichtragende, dunkelrote Frühkirsche, die schon im Juni geerntet werden kann. Die Knorpel- Jetzt geht es los. Bauhofchef Andreas Uhlmann startet vom Gelände kirsche Große Prinzessin wird später am besten frisch vom Baum des Bauhofes mit einer Baum-Fuhre zum Pflanzstandort. schmecken, aber durch ihr tolles Aussehen eignet sie sich auch zur Verzierung von Kuchen oder zur Verarbeitung. Auch die Apfelsorten sind interessant. Der Boskoop ist mit darunter, auch der Rote Müns- gruben im Zehn-Meter-Abstand hatte Mitarbeiter Wolfgang Lützner terländer, eine sehr alte deutsche Sorte. Nach der Blüte reifen schö- mit einem Bagger ausgehoben. Seine Kollegen Thomas Müller und ne runde dunkelrote Äpfel heran. Der Herbstapfel Goldrenette von Ulli Borgwardt sowie der 16-jährige Praktikant Florian Schönherr Blenheim wächst hier ebenfalls, dank seiner geschmacksintensiven vom BSZ in Großenhain setzten dann die Bäume sorgsam in den Früchte gehört er zu den wertvollsten Tafeläpfeln. Wenn sie im Okto- Boden. Anschließend wurden diese von Steffen Möring gewässert. ber ihre Genussreife erreichen, erscheinen sie in einem leuchtenden Etwa 30 Liter bekam jedes Exemplar zur Begrüßung an seinem Goldgelb. neuen Standort. „Die Erde hier ist super, eine gute Voraussetzung fürs Wachstum der n 300 Meter lange Baumreihe Bäume“, sagt Thomas Müller (58), der schon seit vielen Jahren im „Wir haben bei den Obstbäumen auf eine ausgewogene Sortenaus- Bauhof arbeitet. Auch Ulli Borgwardt, ebenfalls schon an die drei wahl geachtet, auf Vielfalt und Reifezeit“, sagt Bauhofchef Andreas Jahrzehnte in Sachen Bauhof tätig, bestätigt das. „Auf diesem Uhlmann. Auf insgesamt etwa 300 Metern Länge wurden an der Wanderweg sind oft viele Leute unterwegs. Sie werden sich sicher rechten Seite dieses Weges von Sora nach Röhrsdorf bis kurz vor auch über die neuen Bäume freuen“, meint der 59-Jährige. Und dem gelben Markierungspfahl des Abzweigs der Gasleitung EUGAL Wolfgang Lützner (59) ergänzt: „Die Pflanzen sind von guter Quali- die neuen Bäume in den Boden gesetzt. „Wir wollen damit nicht nur tät.“ für mehr Grün und eine abwechslungsreiche Landschaft sorgen, sondern gleichzeitig diesen beliebten Wanderweg auf der früheren n Hochstämmige Exemplare Kleinbahntrasse aufwerten“, bemerkt der Bauhofleiter. Die Obstbäume hatte die Leutersdorfer Baumschulen GmbH gelie- Dem Team vom Bauhof merkte man bei der Pflanzaktion am 25. fert. Es sind hochstämmige Exemplare. „Damit ist die Gewähr gege- November an, wie engagiert und fachmännisch die Mitarbeiter da ben, dass wir später auch ungehindert diesen kommunalen Weg mit bei der Sache waren. Andreas Uhlmann bugsierte mit einem Traktor Technik pflegen können, zum Beispiel beim Rasenmähen“, so mit Hubarm die Bäume vom Bauhof an Ort und Stelle. Die Pflanz- Andreas Uhlmann. Damit die Bauern beim Bearbeiten der Felder mit

Steffen Möring gibt einem Bauhofchef Andreas Uhlmann Wolfgang Lützner, der zuvor mit dem Bagger die Pflanzgrube ausge- C gepflanzten Baum zum Start am freut sich über den Zuwachs an hoben hat, schiebt nach der Pflanzung die Erde wieder an die richti- M Y K neuen Standort eine ausgiebige Grün. ge Stelle. Wasserdusche. Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Allgemeine Informationen

ße von Hühndorf in Richtung Unkersdorf, am Messweg in Sachsdorf und an der Straße von Röhrsdorf nach Klipphausen, wo es um das Schließen von Lücken ging. „Wir werden das auch künftig tun, um den Baumbestand zu erweitern“, sagt Andreas Uhlmann. Zur Verschönerung des Ganzen am Wanderweg auf der ehemaligen Kleinbahntrasse wird der Bauhof noch am Ende der jetzt neuge- pflanzten Baumreihe eine Ruhebank aufstellen. „Dann ist das eine runde Sache“, so Andreas Uhlmann.

Text und Fotos: Dieter Hanke

Zu „Rastplätze an schönen Wanderrouten“

Wenn die Berge höher werden und exotische Landschaften unserer schönen Erde sich immer mehr entfernen, dann kann es sein, dass man sich in zunehmendem Maße an die Schön- Foto 2115: In Aktion - ein Baum kommt in den Boden, von rechts: heiten der näheren Umgebung erinnert. Thomas Müller, Ulli Borgwardt und Florian Schönherr. Von den Höhen bietet sich bei klarem Wetter eine herrliche Sicht auf die Berge des Elbsandsteingebirges und des Lausit- ihren Maschinen nicht versehentlich den Obstbäumen zu nahe zer Berglandes, ebenso auf die Wiesen, Felder und Wälder der rücken und ihnen dadurch eventuell Schäden zufügen können, setz- näheren Umgebung. In den Taleinschnitten begleiten uns, je te der Bauhof Grenzpfähle am Weg. nach Jahreszeit mehr oder weniger rauschende, Bäche, die in vergangener Zeit Mühlen angetrieben haben. An mehreren n Patenschaften für Bäume Orten finden wir Zeugen ehemaligen Bergbaus etc. Das Bauhof-Team wird hier selbstverständlich das Wachstum der jungen Obstbäume mit regelmäßigem Bewässern unterstützen, Seit mehreren Jahren gibt die Gemeinde Klipphausen in unre- spricht da aber auch aus, was ihm am Herzen liegt: Mit Baum- gelmäßigen Abständen Wandervorschläge unter dem Titel Patenschaften für neugepflanzte Zöglinge im Gemeindegebiet, „Wandern in den Triebischtälern“ heraus, deren Anregungen wozu der Baumschnitt und das Bewässern vor allem in der heißen wir gern nutzen. Außerdem, so finden wir, ist das Wanderwe- Jahreszeit gehört, könnte der Bauhof entlastet werden. Schulklas- genetz unserer Gemeinde gut mit Schildern und Hinweisen sen, Vereine und weitere Bürger sind hier angesprochen. Denn versehen. derzeit ist es noch vielfach Praxis, dass zwar an etlichen Stellen in der Gemeinde neue Bäume und Sträucher gepflanzt werden, was Nun kam als neueste Aktion noch die Errichtung von Rastplät- Anerkennung verdient, aber dabei mitunter von den Pflanzakteuren zen an den schönen Wanderrouten hinzu. Für uns war das ein versäumt wird, diese neuen Bäume und Sträucher auch später zu weiterer Anlass, einige davon in Augenschein zu nehmen und pflegen und bei Trockenheit zu gießen. „Wir kommen als Bauhof im auch einen zum Picknick zu nutzen. Sommer kaum mit dem Bewässern der jungen Bäume im Gemein- degebiet nach. Der Aufwand dafür steigt immer mehr“, bemerkt Unsere Dankbarkeit dafür wollten wir nicht länger für uns Andreas Uhlmann. Mitunter seien auch schon einige der neuge- behalten und wir entschlossen uns deshalb, diesen Brief zu pflanzten Bäume durch die anhaltende Trockenheit verdorrt gewe- schreiben. Also recht herzlichen Dank all denen, die mit Herz, sen. Verstand und Hand an diesen Projekten mitgewirkt haben. Der Bauhof der Gemeinde hat in vergangener Zeit schon in vielen Gegenden in der Gemeinde neue Bäume gepflanzt, um damit die Im Namen einer kleinen Gruppe von Wanderfreundinnen und Landschaft zu bereichern, so auch 2019 unter anderem an der Stra- -freunden aus Klipphausen, Lampersdorf und Röhrsdorf

H. Kuhnert

Anzeige(n)

Alllleess aauuuss aannd Dachdeckermeister GmbH MMeeiisssttteeerrhha

An der Unitrans 8 Beratung Planung Ausführung FlFFla FFa 01665 Klipphausen SSo SSc WWä llaaac a HHaaar o cch äär cch sssa rrt llaaar hhoo rrmm hdda aad ttbbbe TTeel.: 035204 - 79 73 75 rraaan rrnnns eed aac ddeeen eed nnllla s ddä cchhha nnb ddaaac ag tteeei äämmmm a bbeeek cchhhu C e iinnnb mmu bbdddidic kkl u M Mobil: 0172 - 8570416 n bba uun iiccch lleeei nng aauu nng hht iidddu ggeeen Y g ttuuun uunnng n [email protected] nngg g K Thomas Müller bereitet einen Baum für die Pflanzung vor. Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 25 Allgemeine Informationen

n Eine bezaubernde Unterwasserwelt

Tommy Ruhland aus Seeligstadt hat in seinem Haus die Südsee pur und züchtet Korallen

Tausende Kilometer trennen Seeligstadt von der Südseee mit den tollen Sandstränden, dem türkisblauen Meer, Palmen und exoti- schen Früchten. Wenngleich jetzt Corona diesen Urlaubsträumen ein Stoppzeichen gesetzt hat, ist die Südsee in Seeligstadt nach wie vor aktuell. Steigt man im Haus Alter Viehweg 8 die Kellertreppe hinunter, zeigt sich in einem Raum eine faszinierende Unterwasser- welt. In Meerwasseraquarien schwimmen farbenprächtige Fische und wachsen verschiedene Korallen. „Mein Reich, mein Hobby, meine Freude“, sagt Tommy Ruhland. Der 44-Jährige hat als gelern- ter Bäcker schon vor etlichen Jahren aus seiner Freizeitbeschäfti- gung als erster offizieller Korallenzüchter Sachsens einen Nebener- werb gemacht.

n Über 100 Korallen Imposant sehen die Korallen aus, grüne, violette, rote, gelbe, braune Tommy Ruhland am Teich im Garten mit den Kois. oder orangene Exemplare, in verschiedenen Formen, mal wie ein Hirschgeweih, mal wie ein Kaktus, mal wie ein kompaktes Gewächs. Tommy Ruhland ein Faible für Technik und Elektronik hat. Nach eini- Manche wachsen im Jahr nur wenige Millimeter, andere gut einen gen Jahren als gelernter Bäcker war er in die Mikroelektronik Zentimeter und mehr im Monat. Über 100 Korallen mit ihren großen gewechselt, arbeitete als Operator in der Chipherstellung in oder kleinen Polypen sind hier zu finden. An den beeindruckenden Dresdner Betrieben. „Meine beruflichen Erfahrungen haben sich für Korallenriffen tummeln sich solche bekannten Fische wie „Nemo“ mein Hobby ausgezahlt“, sagt er. Seine Korallenzucht konnte er oder auch Weißband-Putzergarnelen. dadurch perfektionieren. Pumpen, Sensoren und weitere Anlagen „Mich hat diese Unterwasserwelt schon immer fasziniert“, bemerkt gewährleisten, dass optimale Bedingungen in seinen Becken herr- der Seeligstädter. 2002 hatte er sein erstes Meerwasseraquarium, schen, was Wasserqualität, Salz- und Kalkgehalt oder andere Para- rund 300 Liter - und Lehrgeld bezahlt. Tommy Ruhland: „Zu wenig meter für ein Meeresaquarium und die Korallenzucht anbelangen. Licht, zu wenig Strömung, zu wenig Gestein. Die Haltungsbedingun- „Die Technik habe ich selbst zusammengestellt, die Prozesse laufen gen stimmten nicht. Ich wurde falsch beraten. Die Tiere litten und automatisch ab“, informiert er. verendeten teilweise.“ Tauschte er anfangs mit Gleichgesinnten Korallen, konnte er dann zunehmend welche verkaufen und andere Interessenten beraten. n Ein Faible für Technik Seit 2006 hat er das Gewerbe Korallenzucht angemeldet und mach- Er gab aber nicht auf, studierte Fachliteratur, holte sich Rat bei te sich mit einem Fachhandel für Korallenzucht und Meerwasser- erfahrenen Aquarianern. Und es klappte. Fische und Korallen fühl- aquaristik im Nebenerwerb selbständig. ten sich zunehmend wohl. In einer Symbiose leben sie nun in einem 2 000 Liter großen Becken zusammen – so Scheibenanemonen, n Große prächtige Kois Geweih-, Kaktus-, Fächer- und Kelchkorallen, aber auch Schwäm- Tommy Ruhland hilft bei Planung, Aufbau, Einrichtung und Pflege me und andere Gewächse, dazu Riffbarsche, Einsiedlerkrebse, von Meeresaquarien. Gaststätten, Unternehmen und Privatleute Würmer, Schnecken, Garnelen, Lipp-, Doktor- und Mandarinenfi- nehmen seine Dienste in Anspruch. Auch Zubehör, Pumpen und sche, Nemos und noch andere Arten. Entsprechendes helles Licht, weitere Technik, Fischfutter, Meersalze und anderes werden bei ihm beste Wasserqualität und ein ausgewogenes Futtergranulat sind da bestellt. Genau muss er Buch führen, woher er über den Fachhandel Vorrausetzungen. Korallen gehören zur Gruppe der sogenannten seine Korallen bezieht und wohin er sie abgibt. Da steht er unter Nesseltiere, zu denen auch Quallen und Seeanemonen gezählt Kontrolle des Veterinäramtes in Meißen. werden. Sie sind gewissermaßen festsitzende Meerestiere. Tommy Ruhland züchtet Stein-, Weich-, Leder- und Röhrenkorallen. In den Auch japanische Kois hat der Seeligstädter im Angebot. In einem vergangenen Jahren hat er sich ein umfangreiches Fachwissen großen Becken werden junge Exemplare in verschiedener Farb- angeeignet, über die Lebensweise der Korallen, die einzelnen Arten, zeichnungen gehalten. In seinem Garten im Grundstück tummeln Haltungsbedingungen und anderes. Und nicht nur das. sich im Teich große prächtige Kois. „Der älteste ist etwa zehn Jahre Dass das Ganze so gut harmoniert, liegt auch mit daran, dass alt“, sagt Tommy Ruhland.

C M Y K Blick auf einen Teil des großen Beckens. Korallen im Verkaufsaquarium. Tommy Ruhland am großen Becken. Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Allgemeine Informationen

Ein Blick in die Unterwasserwelt. Herrliche Farbenpracht. n Besitzt 23 Bienenvölker Seeligstadt, wo sie ein Haus gekauft haben. „Wir fühlen uns hier Die Meerwasseraquaristik steht zwar bei ihm im Vordergrund, doch wohl. Nachbarschaftshilfe und ein Miteinander sind in unserem Ort den 44-Jährigen interessieren noch andere Dinge, was Nachhaltig- noch zutreffend“, sagt der 44-Jährige, der in seiner Freizeit gern keit, bewusste Einflussnahme für Natur und Umwelt und eine Volleyball spielt und sich auch im Natur- und Heimatverein Seelig- gesunde Lebensweise betrifft. Seit einigen Jahren hält Tommy stadt engagiert. Wandern und Ski fahren stehen ebenfalls hoch im Ruhland auch Bienen. 23 Völker sind es derzeit. 700 Kilogramm Kurs. Honig erntete er in diesem Jahr. Seine Ausbildung als Imker hat er In der letzten Zeit ist Tommy Ruhland mit seinem Fachhandel für bei einem erfahrenen Fachmann in Rhäsa gemacht. „Leider gefähr- Korallenzucht und Meerwasseraquaristik etwas kürzer getreten. den die industrielle Landwirtschaft, Monokulturen und Umweltgifte „Ich habe meiner Frau geholfen, ihren Firmensitz in Meißen auszu- immer mehr eine Bienenhaltung. Es fehlen zunehmend blühende bauen“, bemerkt er. Ackerstreifen und Wiesen“, meint er. In diesem Jahr habe er zum letzten Mal im Juni Honig geerntet. Sehr interessiert ist die Familie an einem Urlaub in Russland. In diesem Jahr war das geplant. Doch Corona machte da einen Strich n Seit 2006 in Seeligstadt durch die Rechnung. „Wir hatten für elf Monate ein Au-pair- 1976 wurde Tommy Ruhland in Lauchhammer geboren, in Böhla Mädchen zur Kinderbetreuung aus Russland. Alena kam aus St. wuchs er auf. Nach dem 10-Klassen-Abschluss lernte er Bäcker, Petersburg. Sie hätte uns ihre Stadt gezeigt. Das müssen wir nun arbeitete später mehrere Jahre in einem größeren Backwarenbetrieb leider verschieben, aber es wird schon mal zu einem anderen Zeit- in der Region und wechselte dann in die Industrie, wo er in Dresdner punkt klappen“, so Tommy Ruhland. Unternehmen der Mikroelektronik bis 2009 tätig war. Zeitweise arbeitete er als Hausmeister in einem Altenpflegeheim in Meißen, n Infos: ehe er sich 2015 mit seiner Aquaristik-Firma selbständig machte. Myriff-Aquaristik, Tommy Ruhland, Seine Frau Christin, die als gelernte Krankenschwester und diplo- Alter Viehweg 8, 01665 Klipphausen, OT Seeligstadt, mierte Pflegewirtin Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes in Telefon 035245/18403, 0171/8881185, E-Mail: [email protected] Meißen ist, stammt aus Polenz. Seit 2006 wohnt er mit seiner Fami- lie, zu der drei Kinder (sechs, acht und zehn Jahre alt) gehören, in Text und Fotos: Dieter Hanke

Anzeige(n)

Mit Sicherheit in die Zukunft.

Gemeinsam verwirklichen wir Ihre Wohnträume. Lassen Sie sich umfassend von uns beraten.

Büro Lutz Eichhorn

Heinrich-Heine-Str. 8 01723 Wilsdruff C Telefon 0162 2721666 M Y [email protected] K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 27 Allgemeine Informationen

n Tierbestandsmeldung 2021 Informationen des ZAOE Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) – Telefon: 0351 4040450 | www.zaoe.de Anstalt des öffentlichen Rechts

Sehr geehrte Tierhalter, n Öffnungszeiten über Jahreswechsel bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Die Wertstoffhöfe in Groptitz, Gröbern, Freital und Kleincotta haben Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tier- am 24. und 31. Dezember jeweils bis 12:00 Uhr geöffnet. Das gilt seuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. auch für das Humuswerk in Freital. Im neuen Jahr sind die Anlagen am 2. Januar wieder normal geöffnet. n Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Der Wertstoffhof in Dippoldiswalde ist vom 23. Dezember bis zum Voraussetzung für: 3. Januar 2021 geschlossen. – eine Entschädigung im Tierseuchenfall, Alle anderen Wertstoffhöfe in Großenhain, Meißen, Nossen, – die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tier- Neustadt, Pirna und Weinböhla sind von den gesonderten körperbeseitigung, Öffnungszeiten über Jahreswechsel nicht betroffen. – die Gewährung von Beihilfen durch die Tierseuchenkasse.

Der Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter erhalten Ende Dezember 2020 einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte n Ausgabestellen Abfallkalender Januar 2021 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkasse um Ihren Tierbestand anzugeben. Region Meißen Tierhalter, welche ihre E-Mail- Adresse bei der Tierseuchenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail. Stadt/Gemeinde Ausgabestelle Auf dem Meldebogen oder per Internet sind die am Stichtag 1. Januar 2021 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Diera-Zehren Gemeindeverwaltung Nieschütz Ende Februar 2021 den Beitragsbescheid. Am Göhrischblick 1, 01665 Diera-Zehren Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsi- schen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAG- Bürgerhaus Zehren TierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Leipziger Straße 15, 01665 Diera-Zehren Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im landwirt- schaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten. Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Käbschütztal Gemeindeverwaltung Krögis Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen. Kirchgasse 4a, 01665 Käbschütztal

n Bitte unbedingt beachten: Klipphausen Gemeindeverwaltung Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Talstraße 3, 01665 Klipphausen Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als Moritzburg Gemeindeverwaltung gemeldeter Tierhalter u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbe- stand der letzten drei Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Schloßallee 22, 01468 Moritzburg Übersicht über Ihre bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorg- ten Tiere einsehen. Weinböhla Gemeindeverwaltung Rathausplatz 2, 01689 Weinböhla Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Wertstoffhof Weinböhla Löwenstraße 7a, Spitzgrundstraße 32, 01689 Weinböhla 01099 Dresden Tel: 0351/80608-0, Fax: 0351/80608-35 Coswig Stadtverwaltung E-Mail: [email protected], Internet: www.tsk-sachsen.de Karrasstraße 2, 01640 Coswig

Anzeige(n) Meißen Stadtverwaltung (Bürgerbüro) Burgstraße 32, 01662 Meißen

Wertstoffhof Meißen Am Wall 7, 01662 Meißen

Lommatzsch Stadtverwaltung Am Markt 1, 01623

Nossen Stadtverwaltung Markt 31, 01683 Nossen

Wertstoffhof Nossen C M Y Steinbuschstraße 40, 01683 Nossen K Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Allgemeine Informationen

n Auswertung Fotowettbewerb 2020

Der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. möchte sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern für die tollen Bilder zum Thema „Entdecke wo du lebst!“ bedanken. Der diesjähri- ge Wettbewerb bescherte uns wieder zahlreiche Einsendungen großartiger Aufnahmen unserer Lommatzscher Pflege. 45 Teilnehmer, haben sich mit 119 Fotos beteiligt. Diese Fülle an Fotographien hat es unserer Jury nicht einfach gemacht sich auf die besten Motive festzulegen. Nach einer ausführlichen Sichtung aller Motive, stehen jetzt die Gewinner des Fotowettbewerbs 2020 fest. An dieser Stelle bitten wir um Applaus für die ersten drei Plätze und die Gewinnerin des Jugendpreises:

1. Platz: Dr. Marcus Papmeyer – Traktor, Tattoo und Träume 2. Platz: Bianca Lommatzsch – Aussicht Radewitzer Höhe 3. Platz: Lisa Mai – Sonnenuntergang am Speicher Staucha

Gewinnerin Jugendpreis: Elisa Schöne – In der Hebelei Bilder! Alle eingesendeten Fotos finden Sie in der Galerie Fotowett- bewerb 2020 unter Aktuelles auf unserer Website Natürlich geht ein Gewinner in der Lommatzscher Pflege nicht leer www.lommatzscher-pflege.de aus. Wie wir die Preisübergabe dieses Jahr gestalten können wird Viel Spaß beim Stöbern wünscht der Förderverein für Heimat und aktuell noch geprüft. Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. und Ihr Regionalmanage- Allen Teilnehmern ein großes Dankeschön für die eingereichten ment Lommatzscher Pflege. Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 29 Allgemeine Informationen

n Realisierte Förderprojekte in der Lommatzscher Pflege (Teil 4)

In regelmäßigen Abständen werden an dieser Stelle Projekte vorge- stellt, die im LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege in der aktuellen Förderperiode umgesetzt wurden. Die Expertengruppe hat sich bisher fast zwanzigmal zur Beratung der eingereichten Vorhaben getroffen. Im 4. Teil der Serie geht es um die Förderung für den Verein »Lebenswertes Zuhause e.V.«. Sitz ist Meißen, der Wirkungsbereich umfasst die gesamte Lommatzscher Pflege. Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, älteren sowie behinderten Menschen ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben in ihren eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Zu den Hilfsleistungen gehören die Bera- tung zu Fördermitteln und die Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten zum alters- und behindertengerechten Umbau im eigenen Zuhause. Nötige Wohnraumanpassungen, die bei den Bedürftigen finanziell gefördert werden, und die Hilfestellung bei der Antragstel- lung stehen dabei im Mittelpunkt der Beratertätigkeit des Vereins. Mit der LEADER-Förderung wurde dem Verein »Lebenswertes Zuhause e.V.« die Anschubfinanzierung für zweieinhalb Jahre zur Schaffung eines dauerhaften Arbeitsplatzes im Verein ermöglicht. Der neue Projektmanager ist für die Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Homepage-Pflege und Anfertigung von Pressemitteilungen) zustän- dig, nimmt an Messen und Konferenzen teil und organisiert Projekte bei der Unterstützung von Bedürftigen zur Beantragung von Förder- mitteln. Zu seinen Aufgaben gehört aber auch die Bildung von Netz- werken mit Pflegedienstleistern, Vermietern und regionalen Hand- werksunternehmen. Förderinhalt ist auch die Herstellung von Werbemitteln. amtlichen Projektmanagers ein großer Fortschritt, um den betroffe- Bei einer Investitionssumme von 37.000 Euro beträgt der Fördersatz nen Bürgern in der Lommatzscher Pflege ein gelingendes Altern in 90 Prozent, also eine Förderung von 30.000 Euro. Das Projekt zeigt, ihrer eigenen Gemeinde zu ermöglichen. dass auch mit einer vergleichsweise geringen Fördersumme viel erreicht werden kann. Für den Verein ist die Einstellung eines haupt- Pressetext: Heiko Lübeck, WochenKurier

n Realisierte Förderprojekte in der Lommatzscher Pflege (Teil 5)

In regelmäßigen Abständen werden an dieser Stelle Projekte vorge- stellt, die im LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege in der aktuellen Förderperiode umgesetzt wurden. Im 5. Teil der Serie geht es um die Sanierung der Freizeitsportanlage Ostrau. Im Ortszentrum gelegen befindet sie sich in der Nähe vieler kommu- naler Einrichtungen: Grundschule, Hort, Turnhalle, Kindertagesstät- te, Bibliothek, Jugendeinrichtung und Dorfgemeinschaftshaus. In den Jahren 1980 bis 1982 entstanden ein Fußballplatz sowie eine Weitsprunggrube, eine 400-Meter-Aschenbahn, eine 100-Meter- Sprintstrecke und eine Kugelstoßanlage. Der Platz wurde vorwie- gend für den Schulsport genutzt. Doch mit der Schließung der Ostrauer Mittelschule 2007 verfielen die Anlagen zusehens. Deshalb wurde der Wunsch der Ostrauer nach einer Sanierung und Entwick- lung zu einer Freizeitsportanlage immer lauter. Dieses Verlangen war dann schließlich auch Bestandteil des Sportstättenentwicklungspla- nes der Gemeinde Ostrau. Mit der LEADER-Förderung in Höhe von 200.000 Euro (entspricht 80 Prozent) konnten die alten Anlagen saniert und ein Missstand im Ortszentrum beseitigt werden. Gleichzeitig wurden die Bedingun- gen für den Vereinssport und die Sport- und Freizeitgestaltung wesentlich verbessert. Die Freizeitsportanlage wird nun von mehre- ren Vereinen, Schülern der Ostrauer Grundschule (120), Kita- und Hortkindern (150), Jugendlichen des Jugendclubs (40) und Senioren der Volkssolidarität (45) aber auch vielen nichtorganisierten Bürgern, Betriebssportgruppen und Freizeitsportlern genutzt. Auf dem hinderter Menschen geleistet. Neben den ortsansässigen Vereinen, Gelände werden aber auch die traditionellen Dorf- und Heimatfeste wie dem Sportverein Ostrau e.V. mit seinen 280 Mitgliedern, wird die und Schauvorführungen der Freiwilligen Feuerwehren durchgeführt. Anlage aber auch von den Sportlern vom Sportverein Zschaitz-Otte- C M Durch den Rückbau von Hochborden, den Einsatz moderner Rund- wig und vom Sportverein genutzt. Y K borde und die Schaffung von plangleichen Gesamtflächen wurde Barrierefreiheit hergestellt und ein Beitrag zur Integration körperbe- Pressetext: Heiko Lübeck, WochenKurier Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Allgemeine Informationen n Er verlässt das Nossener Rathaus Der Ex-Bürgermeister sprach sich anerkennend über die Gemein- samkeit in all den Jahren mit der Gemeinde Klipphausen aus. „Wir haben gut zusammengearbeitet, vieles miteinander auf den Weg Nach knapp 26 Jahren als Kämmerer und Bürgermeister will gebracht“, bemerkt Uwe Anke. Ob nun der enge Kontakt der Feuer- sich Uwe Anke beruflich neu orientieren. wehren, das gemeinsame Bemühen für einen besseren Lärmschutz an der A 4, Gebietsaustausch und anderes – Nossen und Klipphau- Ein erfolgreicher Kommunalpolitiker in der Region geht. Uwe Anke, sen wirkten engagiert zusammen, wobei auch Klipphausen und Bürgermeister von Klipphausens Nachbarkommune Nossen, hatte Nossener Bürger eng verbunden sind, so durch Arbeitsplätze in Anfang Dezember 2020 seinen letzten Arbeitstag im Rathaus. „Ich Gewerbegebieten oder durch kulturelle Erlebnisse wie beim möchte beruflich neue Herausforderungen meistern“, sagt der 50- Mühlentag im Triebischtal, bei Festen im Schloss Nossen und im Jährige. Eine konkrete Entscheidung darüber hat er noch nicht Kloster Altzella oder bei anderen Ereignissen. Auch in Sachen getroffen. Sein künftiges Wirken könne im kommunalen Bereich Einwohnerzahl liegen Nossen und Klipphausen beieinander (über 10 sein, aber auch in der Privatwirtschaft. „Ich habe mehrere Angebo- 000). Nur bei der Anzahl der Ortsteile hat Nossen mit 56 die Nase te“, sagt er. Ein Karrieresprung sei aber mit dem Abschied aus dem vorn (Klipphausen 43). Nossener Rathaus nicht verbunden. Uwe Anke freut sich auf seinen neuen Lebensabschnitt, zu dem auch mehr Sport wie unter anderem Laufen, Volleyball und Wasser- ski gehören soll. Auch in seinem Grundstück, 6 500 Quadratmeter groß, im Garten mit 30 Obstbäumen, gibt es vieles zu tun. Und im Nossener Verein „Brückenschlag Sachsen-Tansania“, wo Uwe Anke Mitglied ist, sind sein Rat und Wirken ebenfalls gefragt. Text und Foto: Dieter Hanke

Anzeige(n)

Uwe Anke an seinem Schreibtisch im Nossener Rathaus, das er nun verlassen hat. Uwe Anke war elf Jahre Stadtkämmerer in Nossen, von Januar 1995 bis Januar 2006. Anschließend engagierte er sich insgesamt 15 Jahre als Bürgermeister für das Wohl der Stadt. „Zwei Legislaturperioden haben viel Kraft gekostet“, sagt der Diplom-Verwaltungswirt, der von 1991 bis 1994 an der Verwaltungs- fachhochschule in Meißen studiert hat. Die Familie, Kinder und auch persönliche Dinge standen da oftmals hintenan. Da wolle er jetzt in seinem neuen Lebensabschnitt manches anders machen. Uwe WICHTIG IST,T, DASS MAN EIN Anke, in Mittweida geboren, wohnt mit seiner Familie, zu der drei GUTES GEFÜHL HAT. Kinder (zwölf und 13 Jahre alt) gehören, in seinem elterlichen Haus in Pappendorf, jetzt zur Gemeinde Striegistal im Landkreis Mittel- IN SEINEM NEUEN BAD UND MIT sachsen zählend. Am 2. Oktober 2020, am Tag seines 50. Geburts- SEINEM BADGESTALTLTER. tages, hat er seine langjährige Partnerin, die in einer Physiotherapie arbeitet, geheiratet. „Wir haben in Nossen vieles erreicht, manches ist uns auch leider nicht gelungen“, bemerkt er. Zu den Erfolgen, die Uwe Anke gemeinsam mit dem Stadtrat und der Verwaltung auf den Weg brachte, gehören unter anderem die erfolgreiche Entwicklung von Gewerbegebieten, eine solide Infrastruktur bei Trinkwasser und Abwasser, die neue Kita am Kirschberg, eine sanierte Oberschule mit einer neuen Sporthalle, ein schönes Freibad, gut ausgestattete Feuerwehren, der neue Rodigtturm und vieles andere mehr. Auch Seiferrtt Bad & Heizung bei der Schuldentilgung kam Nossen gut voran. Nicht leicht war es, GmbH & Co. KG Pegenauer Straße 8 nach dem Gemeindezusammenschluss 2014 mit Ketzerbachtal und 01665 Klipphausen Leuben-Schleinitz dort in den zahlreichen Ortsteilen den kommuna- Fon: 03521 45 49 12 len Alltag zu verbessern. Manches ist da noch offen. Auch die Spal- www.bad-heizung-seifert.de tung der Bürger in der Stadt konnte er nicht verhindern. Uwe Anke: „Das bedauere ich zutiefst. Bei all den vielen Aufgaben habe ich mir Besuchen Sie uns in unserem Bäderstudio: dafür offensichtlich viel zu wenig Zeit genommen, denn das ist der Mo-D o 10- 18 Uhr & F1014UhFr 10-14 Uhr Krebsschaden in unserer Stadt und in unserer Gesellschaft. Wenn C M die Spalter die Oberhand bekommen, dann kann man gute Projekte Y Alles Gute für 2021! K umsetzen wie man will, es wird stets Unfrieden herrschen.“ Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 31 Allgemeine Informationen

n Buchungsstart für SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen

Ab dem 11. Januar 2021 können sich SCHAU-REIN!-Magazine verteilt, in denen sie die Angebote im Schüler wieder zur SCHAU REIN! – Landkreis Meißen und zu den SCHAU REIN!-Tagen sowie zahlreiche Woche der offenen Unternehmen zusätzliche Informationen rund um die SCHAU REIN!-Woche finden. Sachsen unter www.schau-rein-sach- sen.de anmelden. • 08.03.2021 SCHAU REIN!-Tag in Riesa Die sachsenweite Initiative bietet vom www.t1p.de/Rie-2021 8. bis 13. März 2021 Schülern ab der • 08.03.2021 SCHAU REIN!-Tag in Lommatzsch 7. Klasse der Oberschulen, der Gymnasium und Förderschulen die www.t1p.de/Lom-2021 Möglichkeit, Einblicke in den Arbeitsalltag von über 210 Unterneh- • 09.03.2021 SCHAU REIN!-Tag in Ebersbach men und Institutionen aus dem Landkreis Meißen zu gewinnen und www.t1p.de/Ebe-2021 sich frühzeitig über Ausbildungs- und Studienangebote sowie • 09.03.2021 SCHAU REIN!-Tag in Großenhain berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. www.t1p.de/Grh-2021 Vielfältige Angebote, wie Betriebsbesichtigungen, Technikvorfüh- • 09.03.2021 SCHAU REIN!-Tag in Gröditz rungen oder die Herstellung kleiner Werkstücke geben Schülern die www.t1p.de/Groe-2021 Gelegenheit herauszufinden, welche Arbeitsabläufe und Tätigkeiten • 10.03.2021 SCHAU REIN!-Tag in Klipphausen sie in ihrem Wunschberuf erwarten und ob diese den eigenen Inte- www.t1p.de/Klip-2021 ressen und Stärken entsprechen. Geschäftsführer, Mitarbeiter und • 10.03.2021 SCHAU REIN!-Tag in Meißen Auszubildende geben dabei gern Auskunft über Anforderungen und www.t1p.de/Mei-2021 Voraussetzungen für den jeweiligen Beruf. • 10.03.2021 SCHAU REIN!-Tag in Nossen Für einzelne Kommunen des Landkreises Meißen werden SCHAU www.t1p.de/Nos-2021 REIN! – Tage (siehe Internetlinks in Infobox) angeboten, so dass die • 11.03.2021 SCHAU REIN!-Tag in Schüler mehrere Berufsbilder auch in ihrem Heimatort erkunden www.t1p.de/Rbg-2021 können. • 11.03.2021 BiT Coswig/ Nach den Weihnachtsferien werden an alle Schülergruppen www.t1p.de/BIT-2021

Anzeige(n)

Fachlagerist

C M Y K Seite 32 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Anzeigen

Danksagung ,,/&&/,"+(..... /%/$(/( ,/ / *$"+ &/)-/- /#*-%/-..!/+/- $&*''/- Du hast eiinn gutes Herrzz besessen, ,,''/-.... *-- /'  '"+,/% -/+#/- . +/,,( nun rruuht es sttiilllll,, doch unverrggessen. ,"+(...... $&*''/- %*'' $-'/)/ // +&/ %/# ,# //!/..... '(/+/- *' *# -%/ *+)'"+/,-&,"+ Ursula Mylius /''/).. ,'( ) . %,/ . %,/ . ,) . &,/ /- /))!!,. *# *)/- geb. Belger

Allen, die sichins tiller TTrrauermi t uns verbunden fühlten    und ihre liebevolle Anteilnahmea uf so vielfältige Weise zum Ausdruckbr achten, danken wir vonH erzen. "+..... #"+(/ *&&/- # /)/- %*-/- Besonders danken wir HerrnPf arrer Bernhardt für seine %,/..... #/,-/ ),( *$$ ,+)/# &/((/- ..//! / t röstendenW orte, dem Bestattungshaus ANTEA Vogel und !&/,(/(... $-%,+)/*$$ )),"+(,!/ . -(/,&-*+#/ dem Blumenhaus Sagawe. $-%....//) $-%/-+/,( *$$ ,/&& &(,,!!/ //,'/ $#... $'%)$" !/ )*"+( +* /- In stiller TTrrauer Tochter Karin mit Familie       Tochter Gisela mit Familie ))!!... $-% "+(/)

Hühndorf,D resden, im Januar 2021 ,#... *#/- *&&/) -!/+),!/-

Ihre Helfer im Trauerfall Tag und Nacht kompetent & persönlich

Vertrauensvolle Beratung und Hilfe im Trauerfall Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen Bestattungseigener Trauerredner Ines Constantin & Thomas Schöne Thomas Schöne Kreischa | Haußmannp latz 3 | 2 4 h TeT el. 0 3 5 2 06/27 96 72 Freital | D resdner S traße 1 29 | 2 4 h TeTel. 03 51/267 12 363 www.bestattungsservice-constantin-schoene.de Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt folgende Beilage bei: Anzeigentelefon: 037208/876-100 ➔ Sächsische Haustechnik Dresden Weitere Beilagen sind nicht Bestandteil dieser Zeitung.

Meißen Nossener Straße 38 03521/452077 Krematorium Durchwahl 453139 Nossen Bahnhofstraße 15 035242/71006 Weinböhla Hauptstraße 15 035243/32963 Großenhain Neumarkt 15 03522/509101 Riesa Stendaler Straße 20 03525/737330 Radebeul Meißner Straße 134 0351/8951917

C M Y K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 33 Anzeigen

NATURSTEIN + DENKMALPFLEGE Handwerksmeister Dieter Vogt Neidmühle 2 Telefon:03 52 44 · 4 13 71 01665 Klipphausen Fax: 03 52 44 · 4 13 98 OT Roitzschen [email protected] www.vogt-natursteine.de Marmor • Sandstein • Granit Wenn es um Ihre Immobilie geht: …Kaufen – Vermitteln – Türen und Fenster Bewerten & Vermieten ! Dietmar Däbler Meißner Haus- und Grundvertrieb GmbH Am Berg 12 Einbruchhemmende OT Wildberg Bau elemente standardmäßig Betriebsstätte Käbschütztal: 01665 Käbschütztal/OT Sornitz 4 01665 Klipphausen Telefon: 035244 - 499019 | Handy: 0162 - 2766453 inen Kunden Mail: [email protected] 0172 - 3558881 Allen me h ein Homepage – aktuelle Angebote: www.MHG-Vertrieb.de [email protected] wünsche ic es, gesundes 0351 - 4521457 froh neues Jahr!

Für das neue Jahr Lehmgasse 6 Ihnen allen 01665 Garsebach Gesundheit, Glück Funk: 01 72 · 3 74 89 80 undEd Erfolg! Fax: 0 35 21 · 45 94 64

arkt 14 01723 Wilsdruff Fon 035204/797 Fax 035204/7979 info@rechtsanwalt-zimmermann. - nn.

 ARBEITSRECHTT:: Arbeitgeber darf nicht „nachtreten“… Arbeitsagenturenv erhängeninuns erer Region ehers elten eine Sperrfrist –fall s doch, sollte man sich innerhalb der Monatsfrist dagegenw ehren. Eine Sperrfrist istz u verhängen, wenn derArb eitnehmer zu einer Kündigung Anlass gegebenh at (z. B. Aufhebungsvertrago derF ehlverhalten). Schadet der Arbeitgeberd em Arbeitnehmer zusätzlich mite inemn egativen Kündigungsgrund, kann diesm eist in einem Kündi- gungsschutzverfahren„ glattgezogen“ werden, indemimV ergleich betriebsbedingte Gründenv ereinbart werden. Diesege hören dann auch in die Arbeitsbescheinigung (§ 312 SGB III). Andernfalls kann Richtigstellungge fordert werden. Ein Schadenser- satzanspruch steht demArb eitnehmerab erhi er nur ausnahmsweisez u(LAGH essen 13 Sa 1053/11); taktisch gilt dagegen§3 21SG B III: die Arbeitsagentur kann bei C M falschenAn gaben Schadensersatz verlangen; diess ollte dem Arbeitgeberv erdeutlicht Y K werden. Seite 34 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Anzeigen

Taxibetrieb Steffen Schuler Dobritzer Berg 5 Telefon: 0172 - 3511 113 01662 Meißen 03521 - 402044 E-Mail: [email protected] Fax: 03521 - 404570

Anzeigentelefon: 037208/876-100

Brennholz und kl. Heuballen in Wilsdruff zu verkaufen. Tel.: 01520 9453269 / [email protected]

Suche Unterstell- möglichkeit/ Garage für Oldtimer in Hühndorf oder Klipphausen.  

Kleinanzeigen im Amtsblatt C M Y (037208) 876211 K Ausgabe 01/2021 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 35 Anzeigen

Hightech-Vorreiter für garantierte Schädlingsfreiheit Auch Mausefallen sind mittlerweile mit Kunden detaillierte Berichte mit Bildern Seit Firmengründung sind die Schädlings- dem Internet verbunden – zumindest die und TTrrendanalysen für das weitere VVoor- bekämpffeer bei hunderten Kirchen im Ein- der GROLI Schädlingsbekämpfung gehen. Genau analysiert wird bei GROLI satz gewesen. Nach Müller haffttedas GmbH. Bei Auslösen der Falle wird eine auch der Wissensstand der eigenen Mit- Negativimage der Branche zu Unrecht Nachricht aufs Handy gesendet. arbeiterr.. Mit Hilfe eines Schulungsplans an. Das Engagement zur Feststellung, ob Das in Deutschland, Österreich und der werden jährlich Qualifizierungsmaßnah- ein Beffaall vorliegt, weise auf verantwor- SchweizSchweizaktiveDresdnerHandwerksun aktive Dresdner Handwerksun- men erstellt und u durchgeführt. ttungsvolles ngsvolles Denken und nd Handelnnnhinund hin nd ternehmen schützt namhafte Lebens- sei wirtschaftlich überlebenswichtige mittelherstellerr,, Hotels, Restaurants, Der langjährige Ausbildungsbetrieb sorgt Grundvoraussetzung eines jeden Unter- Immobilienfirmen, Städte und Kirchen- dank Messeauffttritten, KKoooperationen mit nehmens. gemeinden vor Schädlingen und erarbei- Schulen und der Agentur für Arbeit für ei- tet zudem Präventivmaßnahmen. genen FFaachkräffttenachwuchs. Deshalb bietet GROLI seinen Kunden Die Spezialisten für Schädlingsbekämp- Für Aufsehen sorgen die Dresdner auch exklusives Schädlingsmanagement. Zu- fung, Holz- und Bautenschutz, Hygiene- bei der RReettung wertvoller Gebäude, zum verlässige, schnelle und nachhaltige management und Vorratsschutz sind Beispiel vor Holzwürmern. „Wir machen Schädlingsbekämpfung zu Hause, im Vorreiter bei der Digitalisierung. Die Pla- Geschichte länger haltbarr..“, so Marco Büro und rund um die Gewerbe- und Pro- nung des Einsatzes bis hin zur Auswer- Müllerr,, Geschäftsführer des Unterneh- duktionsflächen – das ist GROLI Schäd- tung erfolgt rein digital. So erhalten mens. lingsbekämpfung GmbH.

Kaufmann/-frau – Büromanagement Ausbildung zum Schädlingsbekämpffeer (m/w/d) (m/w/d)

Was findest Du in unserem Unternehmen: Was findest Du in unserem Unternehmen: - Ausbildung zum KKaaufmann/-frau für Büromanagement - 3-jährige Ausbildung zum/zur IHK geprüfftten in 3 Jahren Schädlingsbekämpfer/in - abwechslungsreiche TTaagesabläuffee mit unterschiedlichen - ffaachbezogene Beruffssschule in Berlin Auffggabenbereichen wie z. B. Auffttragsabwicklung, - abwechslungsreiche TTaagesabläufe mit unterschiedlichen Betreuung und Bearbeitung von Kundenanfragen, Aufgabenbereichen täglicher KKoorrespondenz - Umgang mit neuester TTeechnik/Geräten undS mart-Soffttware - administrative Tätigkeiten in den Bereichen - und bei erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung eine Projektplanung, Marketing und Finanzwesen garantierte Übernahme und TTeeil des GROLI--TTTeeams.

Was Du mitbringst: Dein Profil für die Berufsausbildung: - ein überzeugendes Zeugnis der mittleren Reife - RReeal- oder guter Hauptschulabschluss - Eigeninitiative, Offfeenheit, Motivation und Flexibilität - Bewusstsein für unsere Umwelt - Begeisterung für Handwerk und Dienstleistung - Interesse an modernen TTeechnologien gekoppelt - TTeeamgeist, Spaß an KKoommunikation und Respekktt mit handwerklicher Arbeit im Umgang mit anderen Menschen - TTeeamfähigkeit, Lernbereitschafftt sowie Qualitätsbewusstsein - Flexibilität und Freude an der Arbeit

Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung aus den Gewerken Bau oder Holz und wollen sich verändern? Dann bewerben Sie sich als Quereinsteiger!

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann richte Deine aussagekräftftige Bewerbung an Frau Astrid Böttger per E-Mail an [email protected] oder auf dem Postweg an GROLI Schädlingsbekämpfung GmbH, Hühndorfer Höhe 17, 01723 Wilsdruff.f.

Geschäftftsführung Thomas Böttger,r, Dipl.-Ing. Marco Müller C M Geschäftftstätigkeit: Schädlingsbekämpfung, Hygienemanagement, VoVorratsschutz, Holz- und Bautenschutz, VoVogelabwehr Y K TeTel. 0351 4541548-0, FaFax: 0351 4541548-13, [email protected], www.groli.de Seite 36 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 01/2021 Anzeigen

ntainerdienst: Entsorgung von: Co iner    Abrollconta 3 Grünschnitt Erdstoff (Z0) 3 0 m 7 m bis 3  Bauschutt  Baumischabfälle  Absetzcontainer  Siedlungsabfälle 7 m3 Lieferung von: Betriebsstätte:  Kies, Sand OT Obermuschütz  Kompost, Mutterboden Am Gewerbepark 12  Betonrecycling  01665 Diera-Zehren Mineralgemisch, Splitt Fax: 035247 - 50224 Tel.: 035247 - 5210 od. 50205 E-Mail: [email protected] • www.nitsche-bau.de

Zum Kalkwerk 3 | OT Groitzsch | 01665 Klipphausen Telefon: 03 52 45 · 7 02 26 | FaFax: 03 52 45 · 72 90 22 | wwwww.groitzscher-hof.de

Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) ist ein international tätiges Unternehmen der Saatgutbranche mit mehr als 600 Mitarbeitern im In- und Ausland.

Für unsere Saatzuchtstation in Leutewitz/Käbschütztal suchen wir einen FtiFertigungsm itarbitbeiter (m /w /d))

Ihre Aufgaben: Sie sind zuständig für die Erledigung aller anfallenden Arbeiten im Produktionsprozess unserer landwirtschaftlichen Produkte. Dazu gehören folgende Tätigkeiten: • Umsetzung von Qualitätsnormen im Bereich der Ab- und Verpackung • Warenannahme und Qualitätskontrolle • Sachgerechte Bedienung der Ihnen anvertrauten Anlagentechniken • Sichere und effiziente Führung von Flurförderzeugen

Ihr Profil: • SiehabenIhreAusbildungalsFachkraftfür Lagerlogistik oder Schlosser erfolgreich abgeschlossen oder verfügen über eine vergleichbare Ausbildung • Ein agrarwirtschaftlicher Hintergrund wäre von Vorteil • Sie besitzen die notwendigen Berechtigungen zum Führen der Flurförderzeuge • Sie zeichnen sich durch ihre zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise aus

Wir bieten: • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit viel Entwicklungspotential im Aufgabenbereich • Eine abwechslungsreiche, selbstständige Tätigkeit mit dynamischen, multidisziplinären Teams • Eine unternehmerische Firmenkultur mit einem hervorragenden Arbeitsklima • Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz

Klingt das nach Ihrer nächsten Herausforderung? Dann bewerben Sie sich online unter www.dsv-saaten.de! Bei Rückfragen freuen wir uns auf Ihren Anruf unter 02941296 453.

Deutsche Saatveredelung AG Maren Schlotmann www.dsv-saaten.de

C M Y K