4 BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER

QR-Code mit dem Smartphone scannen und Video ansehen

Manfred Schaub | Erster Vize-Präsident des BDFL ITK 2016: EM-Analyse und Trainerkompetenzen

Der Erste BDFL-Vizepräsident Manfred Schaub erläutert die Kongressinhalte.

Auch in diesem Jahr konnte der BDFL eine vielfältige Auswahl , und Markus Hörwick zusammen mit an Experten gewinnen, deren Themen die Zuhörer des ITK Moderator Max Jung auf, und gaben ihre Erfahrungen im 2016 in Fulda fesselte. Schon traditionell präsentiert der DFB Profifußball weiter. Auch gewährte dazu einen sehr zeitnah nach einem Großturnier seine Analyse-Erkennt- Einblick, indem er im ITK-Interview von seiner Zeit als Trainer nisse und die daraus abgeleiteten Trends des Spitzenfuß- sowie als Co-Trainer der Fußball­nationalmannschaft berich- balls. So legten die DFB-Sportlehrer Bernd Stöber und Meikel tete und auf sein erstes Jahr als DFB-Sportdirektor zurück- Schönweitz kurz nach dem Abschluss der Europameisterschaft blickte. Steffen Winter, U17-Trainer bei , in Frankreich ihren technischen Bericht dar. Jörg Daniel und setzte Erkenntnisse zum Spiel im letzten Drittel in der Praxis Thomas Roy, ebenfalls dem Stab des DFB angehörig, präsen- um. Die praktischen Vorführungen des rumänischen Natio- tierten ihre aktuellsten Erkenntnisse bezüglich des Torhüter- naltrainers gemeinsam mit Gunnar Gerisch spiels. zum Umschaltspiel stellen ein weiteres Highlight dar. Mit sei- Während Stefan Reinartz und Dennis Kirchen die Sichtweise nem Beitrag über die Kommunikation zwischen Trainer und auf die EM um ihre in der EM-Berichterstattung vorgestellte Schiedsrichter rundete der Vorsitzende des DFB-Schiedsrich- Analysemethode des „Packing“ ergänzten, leisteten die DFB- terausschuss, Herbert Fandel, die Einflussfelder der Trainer­ Sportlehrer Frank Wormuth und Anouschka Bernhard den arbeit ab. Übertrag in die Praxis: Frank Wormuth referierte und demons- Daneben leisteten Wissenschaftler ihren Beitrag über Inhalte, trierte am Beispiel der DFB-Leitbilder allgemein zum Thema die den Trainerberuf beeinflussen. Prof. Dr. Kuno Hottenrott der Vermittlungskompetenz, mit deren Hilfe Analyseerkennt- referierte über Diagnostik, Prävention und Ernährung im Fuß- nisse auf dem Platz umgesetzt werden sollen. Anouschka ball. Der Sportpsychologe Lothar Linz leistete einen Beitrag Bernhard lieferte konkrete Lösungsansätze zur Nutzung der zur Entwicklung einer Siegermentalität. Christian Klein von Räume in der Tiefe und im Rücken der Gegner, die in der der VGB widmete sich der Analyse und Prävention von Verlet- EM-Analyse als eine nötige Konsequenz dargestellt und vom zungen im Fußballsport. Abgeschlossen wurde der ITK tradi- ­„Packing“ analysiert wurde. tionell mit der Podiumsdiskussion mit Sky-Moderator Michael Das zweite Großthema des diesjährigen Kongresses war die Leopold, Andreas Rettig, Hansi Flick, , Benno Auseinandersetzung mit dem steigenden Anforderungsprofil Möhlmann und Sebastian Kehl. des Trainerberufes. In dieses Feld führte insbesondere Wer- Wie immer wäre der ITK ohne herausragende ehrenamtliche ner Mickler ein, indem er die wachsende Aufgabenvielfalt in Zuarbeit nicht leistbar gewesen. An dieser Stelle ein herzliches der zeitlichen Entwicklung analysierte. Diesen „Ball“ nahmen Dankeschön! ‹