0. Gliederung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

0. Gliederung Bildteil Abbildungen zum Katalog mit oberfränkischen Trachtengraphiken des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Bayreuth mit Umland 1 1.1 Anonym, Ein Lindlacher-Bauer, um 1810-1818. 2 1.2 Anonym, Eine Lindlacher-Bäuerin, um 1810-1818. 3 1.3 Anonym, Ein Goßener Bauer, um 1810-1818. 4 1.4 Anonym, Ein Goßener Bäuerin, um 1810-1818. 5 1.5 Anonym, National Trachten aus dem Königreiche Bayern. Bamberger Trachten. 6. Baireuther Bauer Frau (Detail),um 1820. 6 1.6 Anonym, Baireuther-Bürgersfrauen. Des femmes bourgeoises de Baireuth, um 1822-1830. 7 1.7 Anton Falger, Koenigreich Bayern. Aus dem Bayereuthischen (Detail), 1826. 8 1.8 Gustav Kraus, Festzug der 35 Brautpaare zur Vermählungsfeier Sr. Königlichen Hoheit der Kronprinzen Maximilian von Bayern, u. Ir. Königlichen Hoheit der Kronprinzeß Marie von Bayern, im Vorbeiziehen vor dem Königszelt bey dem Oktoberfeste in München den 16ten Okt. 1842, Blatt II. 17. Brautz. d. Stadt Baireuth (Detail), 1842. 9 1.9 Charpentier, Le costume historique. Germany - Allemagne - Deutschland (Detail Nr. 22/ 23, Baireuther-Bürgersfrauen. Des femmes bourgeoises de Baireuth), 1888. 10 2. Mistelgau 11 2.1 G.Vogel, Mistelgauer Bauernmaedchen und Bauernbursch am Hochzeitsfeste. Anzug des Landmanns in der Gegend von Bayreuth, um 1792-94. 12 2.2 Anonym, Mistelgauerbauer, um 1810-1815. 13 2.3 Anonym, Mistelgauerbäurinn, um 1810-1815. 14 2.4 I.N.Ludwig, Junge Bauersleute aus Mistelgau, um 1820. 15 2.5 I.N.Ludwig, Junge Bauersleute aus Mistelgau, um 1820. 16 2.6. Anonym, Bauer und junge Bäuerin von Mistelgau bey Bayreuth. Un paysan et une jeune paysanne de Mistelgau pres Bayreuth, um 1822-30. 17 2.7. Anonym, Landleute aus der Gegend von Baireuth und Augsburg. Paysans des Environs de Beureuth et D'Augsbourg, um 1822-1830. 18 2.8. Carl Theodor von Buseck, Bauern aus Mistelgau, um 1830. 19 2.9. Wagner/ Carl Kreul, Kreisstadt Baireuth. Ober-Mainkreis Mistelgauer Paar (Detail), 1836. 20 2.10. Anonym Oberfranken. Mistelgauer Paar (Detail), um 1836. 21 2.11 Louis-Pierre-Renè Demoraine/ Jean Charles Pardinel, Allemagne. 1. et 2. Habitants de Mistelgau près Bayreuth. 3. Paysanne des environs dÀugs- bourg. 4. Paysanne de Gochsheim près Wurzbourg, um 1840. 22 2.12. Gustav Kraus, Festzug der 35 Brautpaare zur Vermählungsfeier Sr. Königlichen Hoheit der Kronprinzen Maximilian von Bayern, u. Ir. Königlichen Hoheit der Kronprinzeß Marie von Bayern, im Vorbeiziehen vor dem Königszelt bey dem Oktoberfeste in München den 16ten Okt. 1842. Blatt III. Hummelmusikanten. (Detail), 1842. 23 2.13. Gustav Kraus, Festzug der 35 Brautpaare zur Vermählungsfeier Sr. Königlichen Hoheit der Kronprinzen Maximilian von Bayern, u. Ir. Königlichen Hoheit der Kronprinzeß Marie von Bayern, im Vorbeiziehen vor dem Königszelt bey dem Oktoberfeste in München den 16ten Okt. 1842. Blatt III. 20. Brautzug im Landgr. Baireuth, Mistelbach, (Detail) 1842. 24 2.14 Martha Macrady, Baireuth, 1844. 25 2.15 Ignatz Wächter, Bäyräuth, 1849. 26 2.16 Eduard Heinel, Neun Blatt Slavische Trachten im Bayreuther Lande. Titelblatt, 1857/ 58. 27 2.17 Eduard Heinel, Slavische Trachten im Bayreuther Lande. Junges Paar, 1857/ 58. 28 2.18 Sixtus Jarwart, Slavische Trachten im Bayreuther Lande. Mistelgauer Bauer in seitlicher Rückenansicht, 1857/ 58. 29 2.19 Sixtus Jarwart, Slavische Trachten im Bayreuther Lande. Mistelgauer Bauer mit Schaufelhut, 1857/ 58. 30 2.20 Sixtus Jarwart, Slavische Trachten im Bayreuther Lande. Mistelgauer Bauer mit Pfeife, 1857/ 58. 31 2.21 Sixtus Jarwart, Slavische Trachten im Bayreuther Lande. Mistegauer Bäuerin mit Pelzmuff, 1857/ 58. 32 2.22 Sixtus Jarwart, Slavische Trachten im Bayreuther Lande. Junge Mistelgauer Bäuerin,1857/ 58. 33 2.23 Sixtus Jarwart, Slavische Trachten im Bayreuther Lande. Büste einer Mistelgauer Braut,1857/ 58. 34 2.24 Sixtus Jarwart, Slavische Trachten im Bayreuther Lande. Alte Mistelgauer Bäuerin, 1857/ 58. 35 2.25 Charpentier, Le costume historique. Germany - Allemagne - Deutschland (Detail Nr. 8/ 9, Bauer und junge Bäuerin von Mistelgau bey Bayreuth. Un paysan et une jeune paysanne de Mistelgau pres Bayreuth), 1888. 36 3. Bamberg 37 3.1 Anonym, Bamberger Gärtner, um 1790. 38 3.2 Anonym, Bamberger Gärtnerin, um 1790. 39 3.3 Margarethe Geiger, Kleider Tracht in Bamberg. Bürgers Tochter, um 1806. 40 3.4 Margarethe Geiger, Bamberger Kleider Tracht. Gärtner Frau, um 1806. 41 3. 5 Margarethe Geiger, Ländliche Tracht im Bambergischen. Schmaltz- Händlerin, um 1806. 42 3. 6 Stephan von Stengel, Bamberger Bürger, um 1810-1820. 43 3. 7 Stephan von Stengel, Junger Dienstbote beim Tragen von Ge-fäßen, um 1810-20. 44 3. 8 Stephan von Stengel, Bamberger Bürgerin, um 1810-1820. 45 3. 9 Stephan von Stengel, Bamberger Gärtnermädchen, um 1810-1820. 46 3.10 Stephan von Stengel, Bürgerliche Kleidungsweise je zweier Frauen und Kinder, um 1810-20. 47 3.11 Stephan von Stengel, Vier Frauen in Tracht. Drei Bambergerinnen (Detail), um 1810-20. 48 3.12 Stephan von Stengel, Vier Trachtträgerinnen. Zwei Bamberger Frauen (Detail), um 1810-1820. 49 3.13 G.W. Kraus, National-Trachten aus dem Königreiche Bayern. Bamberger und Nürnberger. Bäuerinnen aus dem Bambergischen (Detail), 1813. 50 3.14. Friedrich Karl Rupprecht, Geldzählender Bauer, 1815. 51 3.15 Friedrich Karl Rupprecht, Bamberger Bürgerin, um 1815. 52 3.16 Friedrich Karl Rupprecht, Bamberger Gärtnerin, um 1815. 53 3.17 Franz Sebastian Scharnagel, Gegenwärtige Bamberger Frauen Tracht, um 1815-22. 54 3.18 Anonym, National-Trachten aus dem Konigreiche Bayern. Bamberger Trachten. 1.u.2. Bamberger Bürger Mädchen. 3. alte Bürger Frau. 4. Gärtner Mädchen. 5. Bürger Frau. 7. Bamberger =Landmann. (Detail), um 1820. 55 3.19 Franz Sebastian Scharnagel, Gegenwärtige Bamberger Mädchen Tracht, um 1820-22. 56 3.20 Franz Sebastian Scharnagel, Bamberger Gärtnerin und Bürgerin, 1822. 57 3.21 N.A., Büste eines Mädchens in Bambeger Tracht, um 1823-1825. 58 3.22 Carl Friedrich Heinzmann, Trachtträgerin vor der Silhouette Bambergs, um 1825. 59 3.23 Anonym, Bürgersfrauen von Bamberg. Bougeoises de Bamberg, um 1825- 30. 60 3.24 Anonym, Gärtners-Frauen von Bamberg. Jardinieres de Bamberg, um 1825-30. 61 3.25 Anton Falger, Koenigreich Bayern. Aus dem Bambergischen (Detail), 1826. 62 3.26. Louis Marie Lanté/ Georges Jacques Gatine: Costumes de div. Pays. Jeune fille des environs de Bamberg, um 1827. 63 3.27. Anonym, Bayerische National-Trachten. Bürgersfrauen von Bamberg. (Detail), um 1830. 64 3.28. J.W., Bauerweiber bei Bamberg. Bürgerfrauen in Eger. - Bürgerfrauen in Bamberg, 1833. 65 3.29. Wagner/ Carl Kreul, Kreisstadt Baireuth. Ober-Mainkreis. Eine Bamberger Frau in Tracht (Detail), um 1836. 66 3.30 J.B.P. Raab, Seiner Freundin Rosina Reichold in Bamberg, 1837. 67 3.31 Gustav Kraus, Festzug der 35 Brautpaare zur Vermählungs-feier Sr. Königlichen Hoheit der Kronprinzen Maximilian von Bayern, u. Ir. Königlichen Hoheit der Kronprinzeß Marie von Bayern, im Vorbeiziehen vor dem Königszelt bey dem Oktoberfeste in München den 16ten Okt. 1842. Blatt II. 18. Brautzug der Stadt Bamberg (Detail), 1842. 68 3.32 Martha Macrady, Bamberg - Würzburg. Vier Frauenbüsten, um 1844- 1846. 69 3.33 Anonym, Frauen von München, Bamberg und Augsburg. Femmes de Munic, Bamberg et d'Augsbourg, um 1845. 70 3.34 Eduard Schade, Die Bamberger Gärtner. Bamberger Gärtner am Morgen, um 1850. 71 3.35 Eduard Schade, Bamberger Gärtner am Abend - Gebet beim Vesperläuten, um 1850. 72 3.36 J.Voltz, Zwölf Frauenbüsten. Bamberg (Detail), um 1880. 73 3.37 Charpentier, Le costume historique. Germany - Allemagne - Deutschland (Detail Nr. 24, Bürgersfrauen von Bamberg. Bougeoises de Bamberg), 1888. 74 3.38 Friedrich Hottenroth, Bamberg. Bürgerliche Frau und Bauern-mädchen aus dem Spessart, um 1898. 75 4. Fränkische Schweiz 76 4.1 Anonym, Bauer aus Gößweinstein, um 1810-15. 77 4.2 Anonym, Bäuerin aus Gößweinstein, um 1810-15. 78 4.3 Anonym, Bauer aus Hetzles, um 1810-15. 79 4.4 Stephan von Stengel, Vier Trachtträgerinnen. Zwei Forchheimer Frauen (Detail), um 1810-1820. 80 4.5 Wagner/ Carl Kreul, Kreisstadt Baireuth. Ober-Mainkreis. Muggendorferin (Detail), um 1836. 81 4.6 Anonym, Oberfranken, um 1836. 82 4.7 Martha Macrady, Muggendorf, 1846. 83 4.8 R.Geißler/ W.Schroll, In der fränkischen Schweiz. Tracht im Wiesentthal bei Rabeneck, um 1850. 84 4.9 Johann Maar, Fränkische Schweiz. Bauersfrau aus der Fränkischen Schweiz (Ahornthal), um 1850-60. 85 4.10 Johann Maar, Fränkische Schweiz. Mädchen aus der Fränkischen Schweiz (Ahornthal), um 1850-60. 86 4.11 Johann Maar, Fränkische Schweiz, um 1850-60. 87 4.12 Michael Kotz, Fränkische Braut, um 1880-85. 88 4.13 Michael Kotz, Bäuerin aus Kersbach, 1883. 89 4.14 Albert Kretschmer, 60. Bayern. Fränkische Schweiz, um 1887-1890. 90 4.15 Heinrich Oestreicher, 9. Kostüm-Bilder. Bauer aus der Fränkischen Schweiz, um 1888. 91 4.16 Heinrich Oestreicher, 10. Kostüm-Bilder. Bäuerin aus der Fränkischen Schweiz, um 1888. 92 5. Fichtelgebirge 93 5.1 Gustav Kraus, Festzug der 35 Brautpaare zur Vermählungsfeier Sr. Königlichen Hoheit der Kronprinzen Maximilian von Bayern, u. Ir. Königlichen Hoheit der Kronprinzeß Marie von Bayern, im Vorbeiziehen vor dem Königszelt bey dem Oktoberfeste in München den 16ten Okt. 1842. Blatt III. 22. Brautzug v. Landgr. Wunsiedel (Detail), 1842. 94 5.2 Gustav Kraus, Festzug der 35 Brautpaare zur Vermählungsfeier Sr. Königlichen Hoheit der Kronprinzen Maximilian von Bayern, u. Ir.Königlichen Hoheit der Kronprinzeß Marie von Bayern, im Vorbeiziehen vor dem Königszelt bey dem Oktober-feste in München den 16ten Okt. 1842. Blatt II. 21. Brautzug v. Lgr. Rehau (Detail), 1842. 95 6. Frankenwald 96 6.1 Anton Falger, Koenigreich Bayern. Kronacherin (Detail), 1826. 97 6.2. Wagner/ Carl Kreul, Kreisstadt Baireuth. Ober-Mainkreis. Zwei Frauen aus Redwitz (Detail), 1836. 98 6.3 Gustav Kraus, Festzug der 35 Brautpaare zur Vermählungs-feier Sr. Königlichen Hoheit der Kronprinzen Maximilian von Bayern, u. Ir. Königlichen Hoheit der Kronprinzeß Marie von Bayern im Vorbeiziehen vor dem Königszelt bey dem Oktober-feste in München den 16ten Okt. 1842. Blatt II. 19.
Recommended publications
  • Festrede Zum Festakt Anlässlich Des 175- Jährigen Bestehens Des Bezirks Unterfranken
    Norbert Richard Wolf Festrede zum Festakt anlässlich des 175- jährigen Bestehens des Bezirks Unterfranken Dass es nicht müßig ist, ein Jubiläum wie Doch wir wollen zunächst mit dem Anfang das heutige zu feiern, das belegt uns, dass beginnen. Und der Anfang liegt nicht, wie es der Bezirk Unterfranken bzw. seine gerade heute vielleicht scheinen mag, im Bewohner bereits Gegenstand auch Jahre 1829, sondern 26 Jahre früher. fremdsprachiger Preislyrik geworden ist: Spätestens zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das Alte Reich am Ende. Die It's nice to be a Preuß', Französische Revolution und der it's higher to be a Bayer, Imperialismus Napoleons wirkten but it's the highest rank gewissermaßen als Katalysator und to be an Underfrank. beschleunigten auf diese Weise das Ende. Im Frieden von Lunéville wurde im Jahre Dieser Vierzeiler, der ja nicht gerade 1801 der Rhein als durchgehende Grenze unbekannt ist, geht in seinen Werturteilen zwischen Deutschland und Frankreich sehr systematisch vor: Der Dichter des festgelegt, wodurch eine Reihe von Vierzeilers stellt fest, dass es durchaus deutschen Fürstentümern linksrheinische angenehm ist, ein Preuße zu sein; ein Bayer Gebiete verlor und auf rechtsrheinische zu sein ist indes ein weitaus größeres Entschädigung drängte. In Paris und St. Hochgefühl. Und dann kommt die Petersburg wurden Pläne zu Umgestaltung überraschende Wende: Dass es das höchste Europas entworfen, wobei für Frankreich Wonnegefühl auslöst, ein Bewohner des wichtig war, dass den beiden großen jubilierenden Bezirks zu sein, überrascht mitteleuropäischen Staaten eine weitere nicht; vielmehr überrascht es, dass unser Gruppe von Staaten an die Seite gestellt Dichter den Eindruck vermittelt, dass wurde, die auf die Gunst Frankreichs Unterfranken keine Bayern seien.
    [Show full text]
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Sterblichkeit an Ausgewählten Bösartigen Neubildungen in Bayern 2002 Bis 2004 Tab
    Bayerisches Landesamt für Statistisches Statistik und Datenverarbeitung Jahrbuch für Bayern 2005 Bayern in Zahlen 10|2005 Zeitreihen zu sämtlichen statistischen Bereichen für die Jahre 1960, 1970, 1980, 1990, 2003 und 2004 Bundesweit vierthöchster Ausländeranteil in Bayern Bevölkerungsstand und -bewegung, Gesundheitswesen, Sterblichkeit und Todesursachen in Bayern im Jahr 2004 Bildung und Kultur, Rechtspflege, Wahlen, Erwerbstätigkeit Land- und Forstwirtschaft, Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit, Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Bayern und Wohnungswesen, Handel und Gastgewerbe, Verkehr, Geld und Kredit, ihre Erfassung in der amtlichen bayerischen Statistik Versicherungen, Öffentliche Finanzen, Preise Öffentliche Sozialleistungen, Löhne und Gehälter, Versorgung und Verbrauch Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts, Umweltschutz Sterblichkeit an ausgewählten Strukturdaten der Landkreise, kreisfreien Städte, Regierungsbezirke und Regionen bösartigen Neubildungen in Bayern 2004 Strukturdaten Deutschlands und aller Bundesländer je 100 000 Personen gleichen Geschlechts Strukturdaten der EU-Länder 14,2 Magenkrebs 12,8 15,7 • 576 Seiten Herausgeber und Vertrieb: Krebs an lymphat., 19,4 • Tabellenwerk mit den wichtigsten statistischen Daten Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung blutbildend. u. ver- 19,1 zum Freistaat Bayern 80331 München, Neuhauser Straße 8 wandtem Gewebe 19,7 • 64 Schaubilder • Bayernkarte mit Regierungsbezirken, Landkreisen Bestellungen: 21,6 und kreisfreien Städten Telefon 089
    [Show full text]
  • Veröffentlichungen Des Historischen Vereins
    1 Veröffentlichungen des Historischen Vereins 1828 DORFMÜLLER, Theodor ArchBayreuth G 1 Ältere kirchliche Geschichte von Kulmbach 1828, Heft 1, S. 1-57 HAGEN, Erhardt Christian ArchBayreuth G 1 Nachrichten über die in Bayreuth und dessen Umgebungen entdeckten 1828, Heft 1 S. 58-66 Grabhügel nebst einer Beschreibung der darin gefundenen Merkwürdigkeiten SCHERBER, Johann ArchBayreuthG 1 Andeutungen über die geschichtliche Merkwürdigkeit des Ortes Altenplos 1828, Heft 1 S. 67-69 Heinrich bei Bayreuth HEINRITZ, Johann Georg ArchBayreuthG 1 Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Regierungs-Jahre des Markgrafen 1828, Heft 1 S. 70-88 Christian Ernst 1655-1712 DORFMÜLLER, Theodor ArchBayreuthG 1 Des Prinzen Casimir von Brandenburg Schlacht vor Nürnberg am Sonntag 1828, Heft 1, S. 89-94 nach St. Veitstag 1502 HELLER, Johann Wolf ArchBayreuthG 1 Ungedruckte Urkunden nach Abschriften des Kammerregistrators Johann 1828, Heft 1, S. 95-101 Wolf Heller HAGEN, Erhardt Christian ArchBayreuthG 1 Johann Wolf Hellers Chronik der Stadt Bayreuth 1828, Heft 1, S. 102-147 Ungedruckte Urkunde ArchBayreuthG 1 Ungedruckte Urkunde 1828, Heft 1, S. 148-150 OESTERREICHER, Adolf ArchBayreuthG 1 Urkundliche Nachrichten von dem ehemaligen Kloster Frauenaurach 1828, Heft 2, S. 1-50 SCHERBER, Johann ArchBayreuthG 1 Über die letzten Orlamündischen Witwen auf Plassenburg und Berneck 1828, Heft 2, S. 51-57 Heinrich SCHERBER, Johann ArchBayreuthG 1 Gerettetes Denkmal der Malerkunst vom Jahre 1304 1828, Heft 2, S. 58-61 Heinrich HEINRITZ, Johann Georg ArchBayreuthG 1 Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Regierungsjahre des Markgrafen 1828, Heft 2, S. 62-80 Christian Ernst 1655-1712 SCHERBER, Johann ArchBayreuthG 1 Über Umgelds- und Bierbrauerei-Wesen 1828, Heft 2,S.
    [Show full text]
  • CHW - Jahrbuch Des "Colloquium Historicum Wirsbergense"
    CHW - Jahrbuch des "Colloquium Historicum Wirsbergense" Band Jahr Autor Titel 1 1951 Edelmann, Hans Zusammenhang zwischen Boden und Siedlung 1 1951 Födisch, Hermann Ein Thüringerstab am Fuße des Staffelberges 1 1951 Geldner, Ferdinand Frühe Siedlung am Obermain Guttenberg, Erich 1 1951 Freiherr von Gerechte Fehde am Obermain 1 1951 Hundt, Max Ein Museum - lebendig gemacht. Unsere Kulmbacher Stadtmuseum 1 1951 Kist, Johannes Kaspar Preyel von Kulmbach, Weihbischof von Bamberg 1504-1517 1 1951 Kuhn, Martin Die Hausweber im nördlichen Oberfranken. Geschichte und Brauchtum 1 1951 Kuhn, Martin P. Valentin Rathgeber 1 1951 Kuhn, Martin Tischsegen vor und nach dem Essen. Aus dem Rechenbuch von Adam Riese 1 1951 Kuhn, Martin Zwölfuhrläuten Vierzehnheiligen 1950 1 1951 Margerie, Eduard Die Herren von Wirsberg 1 1951 Plank, Willy Ende einer frühen mittelalterlichen Herzogsdynastie (Die Meranier in Franken auf Burg Niesten) 2 1964 Dück, Andreas Drei Geschichten um den Gaßdick von Neudorf bei Weismain 2 1964 Edelmann, Hans Die Besiedlung des Zweimainlandes in geschichtlicher Zeit 2 1964 Heid, Max Christoph Sartorius - eine Langheimer Mönchsgestalt aus dem 17. Jahrhundert 2 1964 Kuhn, Martin Sankt Dionysius inmitten der vierzehn Heiligen - Schildpatron europäischer Freiheit 2 1964 Margerie, Eduard Vierzig Jahre Colloquium Historicum Wirsbergense 2 1964 Meyer, Heinrich Der Wildschweinbraten - eine Anekdote aus dem 17. Jahrhundert 2 1964 Müller, Johann Baptist Was sind Leichsteine - Ein Beitrag zur Kreuzsteinforschung 2 1964 Neidiger, Emil Die hennebergische Nachbarschaft der Obermainlande zur Zeit der Herzöge von Meranien 2 1964 Radunz, Konrad Die Besiedlung des Staffelbergs zur Latenezeit 2 1964 Schreiber, Willi Die Flößerei im Frankenwald 3 1965 Dück, Andreas Die Ferienschule von Giechkröttendorf 3 1965 Edelmann, Hans Der Turmhügel in Unterauhof, Gemeinde Mainleus 3 1965 Eger, Eduard Das Burgkunstadter Pfarrbuch von 1558 3 1965 Frantzen, Wilhelm Levalabschläge und Levaltechnik.
    [Show full text]
  • Tag Der Franken
    Vol. 3 Tag der Franken Magazin zum Fränkischen Festtag in Neustadt bei Coburg und Sonneberg 2019 Das Gir okonto für junge L VR- Giro start eute Spar en Umgang mit Geld lernen : erstes eigenes Geld Taschengeld Zinsen 1,0 % Zinsen p.a. bis 1.000 € Guthaben vom A und bis 18 Jahre nsparkonto zum Gehaltskonto kostenlos v on 0 bis 25 Jahr e www .vrbank-coburg .de Editorial iebe Leserinnen und Leser, es ist schon beeindruckend, was die beiden LAusrichterstädte Neustadt bei Coburg und Sonneberg mit ihren Stadt- oberhäuptern Frank Rebhan und Dr. Heiko Voigt zum diesjährigen Tag der Franken alles auf die Beine stellen. Knapp 100 Veranstaltungen warten wäh- rend der sechs Festwochen auf die Besucherinnen und Besucher – ein noch nie dagewesener Veranstaltungsreigen. Das Engagement und die Tatkraft, die nicht nur die beiden Städte, sondern auch die zahlreichen Vereine, Verbände und Institutionen an den Tag legen, sucht wohl seinesgleichen in der nun 14-jähri- gen Geschichte der fränkischen Großveranstaltung. Im Jahr 2006 war es der Bayerische Landtag, der den Tag der Franken aus der Taufe gehoben hat – „vor allem aufgrund eines vielfältigen Engagements aus der Bevölkerung heraus“, wie es im damaligen Beschluss hieß. Wo, wenn nicht beim Tag der Franken 2019 wird dieses Engagement der Bevölkerung besonders deutlich? Wo, wenn nicht in den lange Zeit geteilten Nachbarstädten Neustadt bei Coburg und Sonneberg wird 30 Jahre nach dem Mauerfall deutlich, dass zusammenwächst, was zusammengehört? Die beiden Städte und vielmehr ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen dies auf bemerkenswerte Weise. Franken ist mehr als die Summe von Ober-, Mittel- und Unterfranken. Auch das lehrt uns der erstmals länderübergreifend began- gene Tag der Franken 2019.
    [Show full text]
  • Bamberg Im Zeitalter Der Aufklärung Und Der Koalitionskriege
    Bamberger Historische Studien 12 Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 19 BAMBERG IM ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG UND DER KOALITIONSKRIEGE MARK HÄBERLEIN (HG.) 12 Bamberger Historische Studien 19 Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg Bamberger Historische Studien hg. vom Institut für Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Band 12 Veröffentlichungen des Stadtarchivs hg. im Auftrag der Stadt Bamberg vom Stadtarchiv Bamberg Band 19 2014 Bamberg im Zeitalter der Aufklärung und der Koalitionskriege hg. von Mark Häberlein 2014 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de/ abrufbar Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften-Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der Universitätsbibliothek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sons- tigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Herstellung und Druck: Digital Print Group, Nürnberg Umschlaggestaltung: University of Bamberg Press, Andra Brandhofer Das Bild auf dem Umschlag wurde von der Staatsbibliothek Bamberg zur Verfügung gestellt: Bestand des Historischen Verein Bamberg: HV.Msc.538,fol.229v (Foto: Gerald Raab) © University of Bamberg Press Bamberg 2014 http://www.uni-bamberg.de/ubp/ ISSN: 0936-4757 (Stadtarchiv Bamberg) ISBN: 978-3-929341-40-9 ISSN:1866-7554 (University of Bamberg Press) ISBN: 978-3-86309-218-4 (UBP, Druckausgabe) eISBN: 978-3-86309-219-1 (UBP, Online-Ausgabe) URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-100360 Inhalt Mark Häberlein Vorwort . 7 Heinrich Lang Das Fürstbistum Bamberg zwischen Katholischer Aufklärung und aufgeklärten Reformen . 11 Mark Häberlein eine schöne, klingende, und heute zu Tag unentbehrliche Sprache: Fremdsprachen und Kulturtransfer in Bamberg im Zeitalter der Aufklärung .
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis I. Einführung und Apparat XI 1. Das Handbuch XI 2. Erhebung und Präsentation der publizierten Gesetze und Verordnungen XII 2.1 Erhebung und Erschließung XII 2.2 Bearbeitung und Präsentation XIV 3. Sigel und Abkürzungen XVI 3.1 Sigel XVI 3.2 Abkürzungen zu , Titel/Gegenstand/Inhalt ' [Teil 11: Kolumne 3] XVII 3.3 Abkürzungen zum , Sachwort ' [Teil II : Kolumne 4] XX II. Publizierte Gesetze und Verordnungen 1 1. Fränkische und deutsche Zeiten 1 1.1 Fränkische Zeit und frühes deutsches Mittelalter 1 1.2 Deutsches Reich (bis 1806) 4 1.3 Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Kaiserreich (bis 1884) 6 2. Staaten/Territorien und Städte des Deutschen Reiches 8 2.1 Aachen Reg.-Bez. (Prov. Niederrhein/ Rheinland) 8 2.2 Anhalt Herzogtum 13 2.3 Anhalt-Bernburg Herzogtum 14 2.4 Anhalt-Dessau Herzogtum 18 2.5 Anhalt-Köthen Herzogtum 19 2.6 Anhalt-Dessau-Köthen Herzogtum 20 2.7 Ansbach Markgrafschaft 20 2.8 Arnsberg Reg.-Bez. (Prov. Westfalen) 21 2.9 Baden Markgrafschaft, Großherzogtum 24 2.10 Bayern Herzogtum, Kurfürstentum, Königreich 28 a. Schwaben Provinz 38 b. Mainkreis 38 c. Oberbayern und München 39 — Berg Herzogtum u. Großherzogtum [s.u. 2.39] 2.11 Birkenfeld Fürstentum 39 2.12 Brandenburg u. Preussen [bis 1750] 40 a. Brandenburg Kurfürstentum 40 b. Preussen Herzogtum, Königreich 42 2.13 Braunschweig-Lüneburg Zellischen Teils (Lüneburg) Herzogtum (bis 1705) 43 2.14 Braunschweig-Lüneburg Calenbergischen Teils (Hannover) Herzogtum, Kurfürstentum (1692) 45 2.15 Braunschweig-Lüneburg (Calenberger u. Zellischen Teils. vereint 1705) als Hannover Kurfürstentum (Königreich 1814, s.a.: Hann 46 2.16 Braunschweig(-Wolfenbüttel) Herzogtum 50 2.17 Bremen Reichsstadt, Freie Stadt 53 2.18 Bremen und Verden Erzstift/Bistum, Herzogtümer; Lddrostei i le) 58 2.19 Breslau 58 a.
    [Show full text]
  • SIEBENSTERN - IMPRESSUM Jetzt Mit Erfahrung: Unsere Inhalt HERAUSGEBER Jungen Gebrauchten
    B6287 F Vereinszeitschrift des Fichtelgebirgsvereins e.V. HeimatSIEBENSTERpflege ·Jugend u. Familie ·Wandern·NaturschutzN 88. JAHRGANG AUSGABE 4-2019 Gesundes Fichtelgebirge Treffen der Generationen Ein Urgestein des FGV damals –heute im Sauerland wurde 90 Brunnen und mehr:Was unsere Der 119.Deutsche Wandertag HorstRuhl aus Weidenberg Region so gesund macht Seite4 im RückblickSeite11 feierteGeburtstagSeite14 SIEBENSTERN - IMPRESSUM Jetzt mit Erfahrung: unsere Inhalt HERAUSGEBER jungen Gebrauchten. Fichtelgebirgsverein e.V., Hauptgeschäftsstelle Das wird meiner! Ihr junger Gebrauchter Theresienstr. 2, 95632 Wunsiedel vonMercedes-Benz. Telefon: 09232 700755 HEIMATKUNDE So gut wie neu und preislich mehrals verlockend: Fax: 09232 700982 Gepflegte Jahreswagen und andere junge Gebrauchte E-Mail: [email protected] Gesundes Fichtelgebirge damals – heute 4-7 warten auf Sie.Steigen Sie jetzt ein –kommenSie zur Internet: www.fichtelgebirgsverein.de Goethe-Denkmal aus Fichtelgebirgsgranit 8 Probefahrt! www.bayern-fichtelgebirge.de 100 Jahre Wilma-Brunnen in Wunsiedel 9 Die Nepomukfigur auf der Gregnitzbrücke in Nagel 10 Die Vereinszeitschrift erscheint sechsmal jährlich. Für Mitglieder des Fichtelgebirgsvereins ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. AUS DEM VEREINSLEBEN - HAUPTVEREIN Einzelnummern können für 3,00 Euro von der Der 119. Deutsche Wandertag im Rückblick 11 FGV-Hauptgeschäftsstelle bezogen werden. SCHRIFTLEITUNG: REGIOident: Heimat zum Mitmachen 12 Klaus Bauer, verantwortlich Was ist für Sie typisch Fichtelgebirge?
    [Show full text]
  • Archiv Des Gymnasium Christian-Ernestinum (A GCE)
    Archiv des Gymnasium Christian-Ernestinum (A GCE) Repertorium Verzeichnis der gesammelten Akten und Dokumente seit der Gründung der Schule 1664 (Stand vom 22. 10. 2012) Bayreuth 2012 2 Archiv des Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth Vorbemerkung Das Archiv des Gymnasium Christian Ernestinum enthält Akten, Dokumente usw. von der Schulgründung im Jahr 1664 bis in die Gegenwart. Zu den für die Schule wertvollsten Doku- menten zählen die Matrikel, das sogenannte „Schwarze Buch“ (Strafregister), ältere Publika- tionen, wissenschaftliche Abhandlungen, viele Zeugnisse u. a. von Adeligen, Unternehmern, von im Nationalsozialismus ermordeten ehemaligen jüdischen Schülern oder z. B. von Wolf- gang und Wieland Wagner. Insgesamt umfasst der Bestand derzeit knapp 4.000 Faszikel, die der Sachkatalog in etwa 300 Stichwörtern erfasst. In den Matrikeln werden alle Schüler von der Gründung der Schule im Jahr 1664 bis zum Schuljahr 1909/10 handschriftlich verzeichnet. Seit dem Schuljahr 1910/11 wurden die Ma- trikel nicht mehr weitergeführt, weil von jedem Schüler ein Inskriptionsblatt angelegt wurde. Die Jahresberichte in gedruckter Form erscheinen seit dem Schuljahr 1812/13 und enthalten vollständige Listen der Schüler in den einzelnen Klassen und der sie unterichtenden Lehrer. Aufschlussreich sind auch die jeweiligen Abschnitte zur Schulgeschichte, wo wesentliche Ent- wicklungen, aber auch personelle Veränderungen während eines Schuljahres festgehalten wurden. Zu den Jahresberichten erschienen viele Jahre lang auch die sog. Programme, wis- senschaftliche Beilagen, in denen ein Mitglied des Lehrkörpers seine aktuellen Studien der Öffentlichkeit präsentierte. In einzelnen Kriegsjahren konnte es sein, dass der Druck eines Jahresberichts aufgrund fehlender Mittel ausblieb. Die Jahresberichte und Beilagen sind im Archiv des Gymnasium Christian-Ernstinum nahezu vollständig erhalten. Literatur zur Geschichte des Gymnasiums: • Fikenscher, G.
    [Show full text]
  • Landkreises Prä- Sentieren Zu Können
    Informatio nsbrosc hüre www.freiheitshalle.de Hofer Symphoniker Lord of the Dance Helene Fischer Status Quo Filmpreisverleihung Santiano Bülent Ceylan Adoro Hofer Kabarettwochen Oberfranken-Ausstellung Rock meets Classic Stahlzeit Reinhard Mey James Last eldrapp Jugend forscht ... und Sie mittendrin Grafik Design: designhouse Fotograf: Reinhard F Reinhard Grafik Design: designhouse Fotograf: Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm unter www.freiheitshalle.de facebook.com/Freiheitshalle Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr verehrte Gäste, ich freue mich, Ihnen die 8. Auflage der Informationsbroschüre des Landkreises prä- sentieren zu können. Mit der Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das Leistungsspektrum der Land- kreisverwaltung. Sie möchten wissen, wo Sie Ihr Auto anmelden können, Sie suchen einen Ausflugstipp für das Wochenende oder Sie wollen sich über Möglichkeiten der medizinischen Versorgung in Ihrer Nähe informieren? Dann helfen Ihnen die vorliegen- den Adressen und Informationen weiter. Neben diesen nützlichen Kontaktdaten soll die Publikation Sie auch einladen, unseren schönen Landkreis zu entdecken. Der Landkreis hat eine wunderbare Natur, eine her- vorragende Lage und bietet Einheimischen wie Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, sich zu erholen, Sport zu treiben und ihre Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Zudem sorgen leistungsfähige Unternehmen für Wachstum und Fortschritt. Unsere 27 Gemeinden bieten eine attraktive Infrastruktur. Schulen, Krippen, Horte und Kinder- gärten stehen für umfassende Kinderbetreuung, die sich in engagierter Jugendarbeit fortsetzt. Mit den beruflichen Schulen und der Hochschule Hof stehen jungen Menschen zahlreiche Karrierewege offen. Medizinische Versorgung und Seniorenarbeit präsentieren sich mit vielfältigen Angeboten. Bei uns lässt es sich hervorragend leben. Mit dieser Broschüre halten Sie einen nützlichen Wegweiser für die Region in Händen. Mein herzlicher Dank gilt der Wirtschaft und allen Einrichtungen, die durch ihre Inserate ermöglicht haben, die Broschüre kostenlos zur Verfügung zu stellen.
    [Show full text]
  • Land Enclosure and Bavarian State Centralization (1779-1835)
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 7-1-2020 Reshaping an Earthly Paradise: Land Enclosure and Bavarian State Centralization (1779-1835) Gregory DeVoe Tomlinson Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the European History Commons, and the Social History Commons Recommended Citation Tomlinson, Gregory DeVoe, "Reshaping an Earthly Paradise: Land Enclosure and Bavarian State Centralization (1779-1835)" (2020). LSU Doctoral Dissertations. 5308. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/5308 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. RESHAPING AN EARTHLY PARADISE: LAND ENCLOSURE AND BAVARIAN STATE CENTRALIZATION (1779-1835) A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Gregory DeVoe Tomlinson B.A., San José State University, 2009 M.A., San José State University, 2012 August 2020 Acknowledgments The Central European History Society (CEHS) funded a visit to the Bayerisches Haupstaatsarchiv and Staatsarchiv München in the summer of 2016. Further support came from the LSU history department and the generous contributions of members of the LSU Osher Lifelong Learning Institute (OLLI) for a subsequent visit in the summer of 2018. The staffs of the Bayerisches Haupstaatsarchiv and Staatsarchiv München are extremely dedicated, professional, and were more than helpful with their assistance.
    [Show full text]