Vol. 3 Tag der Franken Magazin zum Fränkischen Festtag in Neustadt bei Coburg und Sonneberg 2019 Das Girokonto für junge Leute: VR-Giro start Umgang mit Geld lernen erstes eigenes Geld Sparen Taschengeld Zinsen

,0 % 1 .a. en p ns ben Zi utha .000 € Gahre bis 1 is 18 J und b

vom Ansparkonto zum Gehaltskonto kostenlos von 0 bis 25 Jahre www.vrbank-coburg.de Editorial

iebe Leserinnen und Leser, es ist schon beeindruckend, was die beiden LAusrichterstädte Neustadt bei Coburg und Sonneberg mit ihren Stadt- oberhäuptern Frank Rebhan und Dr. Heiko Voigt zum diesjährigen Tag der Franken alles auf die Beine stellen. Knapp 100 Veranstaltungen warten wäh- rend der sechs Festwochen auf die Besucherinnen und Besucher – ein noch nie dagewesener Veranstaltungsreigen. Das Engagement und die Tatkraft, die nicht nur die beiden Städte, sondern auch die zahlreichen Vereine, Verbände und Institutionen an den Tag legen, sucht wohl seinesgleichen in der nun 14-jähri- gen Geschichte der fränkischen Großveranstaltung. Im Jahr 2006 war es der Bayerische Landtag, der den Tag der Franken aus der Taufe gehoben hat – „vor allem aufgrund eines vielfältigen Engagements aus der Bevölkerung heraus“, wie es im damaligen Beschluss hieß. Wo, wenn nicht beim Tag der Franken 2019 wird dieses Engagement der Bevölkerung besonders deutlich? Wo, wenn nicht in den lange Zeit geteilten Nachbarstädten Neustadt bei Coburg und Sonneberg wird 30 Jahre nach dem Mauerfall deutlich, dass zusammenwächst, was zusammengehört? Die beiden Städte und vielmehr ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen dies auf bemerkenswerte Weise. Franken ist mehr als die Summe von Ober-, Mittel- und Unterfranken. Auch das lehrt uns der erstmals länderübergreifend began- gene Tag der Franken 2019. Freuen Sie sich mit mir auf eine ganze Reihe von Veranstaltungen, auf den zentralen Festakt am 7. Juli in Sonneberg und darauf, dass der Tag der Franken 2019 einen weiteren wichtigen Beitrag dazu leistet, die Wunden der deutsch-deutschen Teilung weiter zu schließen.

Christian Porsch

TITELSEITE FOTO: WEISSBACH TITELSEITE FOTO: Pressesprecher des Bezirks Oberfranken

3 GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK .

FOTO: WEISSBACH Lied nur ein Erfolg werden. das Bildeindeutig zeigt, kann das Menge Stofftiere undlegten los. Wie nem Schwarm Kinder, beseeltenjede besetzten dieFirmenräumemitei- „Musenkuss“ weithin bekanntsind) die übrigensmitihremSchirmtheater sind diebeidenErwachsenen imBild, Puppenspieler Christoph Jakobs, (das KristinaundEhemann,der berg. Teddybärenfabrik PlüthiinSonne- wesentlichen Teilen –wurdeinder Trailer gibt. Produziert –jedenfalls in gehört, auch noch eineneigenen es, wieessich fürdas Showbusiness Frankenhymne sindalso gut,zumal Die Voraussetzungen fürdieneue geht. tig ansheimatgebundeneHerz lebensfrohem Text undMelodierich- sermaßen alsRefrain nutztundmit meinsam, fränkisch, gewis- stark“ geschaffen, dasMotto „Ge- Jakobs hatein Tag-der-Franken-Lied Sonneberger Liedermacherin Kristina es solljedenfalls einerwerden. Die gibt esjedoch einenechten Hit– kenvolk seinicht eifrig!Diesmal Sage maleiner, dasgemeineFran- Fähnchen undselbsteinKochbuch. drucker. Esgabschon diverse T-Shirts, Bezirkswappen ausdemComputer- Pralinchen kreiert,mitzuckersüßem renorts schon auch einmalleckere Zum Tag derFranken wurdenande- Neues LiedfürdieFranken ❙ wdw

Grußworte

or genau 30 Jahren fi el die Mauer. Sie hatte eit 2006 feiern die drei fränkischen Bezirke im Wechsel am ersten Juli-Wochenende den Tag der Franken. Vnicht nur Deutsche von Deutschen getrennt, SDer Tag der Franken ist also ein relativ junger Feiertag, doch von Jahr zu Jahr habe ich mehr das Gefühl, sondern auch Franken von Franken. Die nahe und fast dass er bereits einen festen Platz im Kulturkalender Frankens eingenommen hat. Das Fest im Zeichen des frän- unüberwindbare Grenze bedeutete für sie auf beiden kischen Rechens ist bei den Menschen angekommen. Seiten eine große Last. Mit ihrem Gefühl der Verbun- Der Bezirk Oberfranken richtete den Tag der Franken 2007 zum ersten Mal aus, damals in . Es folgten die Städte (2010), (2013) und Hof (2016) als Orte der zentralen Festveranstaltung. denheit über den Eisernen Vorhang hinweg waren sie In diesem Jahr feiern die Franken erstmals länderübergreifend. Die Städte Neustadt bei Coburg in Bayern stets eine treibende Kraft der Wiedervereinigung. und das fränkisch geprägte Sonneberg in Th üringen, haben sich gemeinsam um die Ausrichtung des Festtages Umso schöner ist es, wenn der Tag der Franken in beworben und stellen damit ihre gemeinsame Geschichte in den Fokus. Seit Jahrhunderten sind die beiden diesem Jahr gemeinsam im bayerischen Neustadt bei Städte engstens miteinander verbunden. Umso schwerer wog die 40-jährige widernatürliche Trennung der un- Coburg und im thüringi- mittelbar aneinander liegenden Partner- und Nachbarstädte während der deutschen schen Sonneberg gefeiert Teilung. Heute haben sie zusammen fast 40.000 Einwohner und bilden einen er- wird. Über Jahrzehnte la- folgreichen gemeinsamen Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialraum, den Vollbeschäfti- gen diese beiden Nachbar- gung und Prosperität kennzeichnen. Von Anfang an haben sich die Verantwortlichen städte in unterschiedlichen in der Region mit großem Enthusiasmus der Vorbereitung der Festveranstaltung und Staaten und Systemen. Sie den damit verbundenen Events gewidmet. Neben den Kommunen gibt es kaum ei- blieben aber die ganze Zeit nen Verein oder eine Organisation in der Region, welche nicht an einer Veranstaltung vereint in ihren fränkischen beteiligt ist. Ich bedanke mich schon jetzt ganz herzlich bei allen, die den Tag der Wurzeln. Das zeigt sich im gemeinsamen Dialekt, aber Franken 2019 bereichern und zu einem besonderen Ereignis werden lassen. Der Tag der Franken soll, so steht es auch an den Spezialitäten auf der Speisekarte. im Landtagsbeschluss, der fränkischen Geschichte gewidmet sein. Wer aber denkt, dass sich der Tag der Franken Die grenzüberschreitende Feier des Tages der Fran- darauf beschränkt, der liegt falsch. Diese Veranstaltung ist keineswegs rückwärtsgewandt. Denn auch das steht ken unterstreicht deutlich diese enge Verbundenheit. im Landtagsbeschluss: Der Tag der Franken soll „das Bewusstsein für die Entwicklungskraft und das Innova- So, wie die Franken die deutsche Teilung überwun- tionspotenzial Frankens“ stärken. Wir Oberfranken sind stolz auf unser überreiches Natur- und Kulturerbe. den haben, werden sie auch die anstehenden Heraus- Wir haben eine starke Wirtschaft, zahlreiche Unternehmen gehören in ihrem Sektor zur Weltspitze. Unsere forderungen mutig und entschlossen bewältigen. Die oberfränkischen Hochschulen stehen für einen dynamischen Wissenschaftsstandort. Seinen ausgezeichneten Metzgern, Bäckern und Brauern verdankt Oberfranken seinen Ruf als Genussregion. All diese Stärken und das Vergangenheit ist ihnen keine Last, sondern Ansporn Potenzial Oberfrankens werden daher ebenfalls im Fokus der Feierlichkeiten stehen. und Verpfl ichtung aus einer großen Tradition heraus Und gerade der Tag der Franken 2019 steht für eine starke Gemeinschaft und ein Miteinander über ver- die kommende Zeit aktiv zu gestalten. Das soll sich meintliche Grenzen hinweg. Die Gemeinden Neustadt bei Coburg und Sonneberg machen deutlich, dass das einmal mehr auf dem Tag der Franken in Neustadt bei gemeinsame Handeln in einer Region entscheidend ist für ihre Zukunftsfähigkeit in einer globalisierten Welt. Coburg und in Sonneberg bestätigen! Dies haben die Franken längst verstanden. Ich freue mich auf einen ganz besonderen Tag der Franken 2019 und lade Sie ein, an den zahlreichen Ver- anstaltungen teilzunehmen.

Dr. Markus Söder Henry Schramm, MdL a.D. Bayerischer Ministerpräsident Bezirkstagspräsident Oberfranken

6 7 iebe Freunde und Gäste der Spielzeugstadt iebe Neustadter, liebe Sonneberger, liebe L Sonneberg, liebe Freunde Frankens! L Gäste aus nah und fern! Hat es das schon je gegeben: der Freistaat Bay- Wir Franken blicken auf eine stolze Geschich- ern lädt zum traditionellen „Tag der Franken“ te. Karl der Große war „einer von uns“, Ludwig nicht nur in unsere bayerische Partnerstadt Neu- Erhard, Lothar Matthäus und Max Morlock, aber stadt bei Coburg ein, sondern auch ganz bewusst natürlich auch Prinz Albert von Sachsen-Coburg zu uns nach Sonneberg. Es hat sich also nicht nur und Gotha oder Friedrich Rückert. Die Liste ließe bis nach Erfurt, sondern auch bis nach München sich beliebig fortsetzen und so die Vielfalt deutlich herumgesprochen, dass wir Sonneberger Franken machen, die sich im Fränkischen widerspiegelt. sind … Für diese freundschaftliche Geste des Mit- Nun sind wir Franken in den letzten Jahr- einanders sage ich herzlichen Dank an alle Ver- zehnten ein wenig in den Hintergrund gerückt antwortlichen vor und hinter den Kulissen. Wir (worden). Zwar war die Namensgeberin der freuen uns riesig, im 30. Jahr des Mauerfalls Mit- „Th eresienwiese“ in München zweifellos eine Gastgeber des „Tags der Franken“ sein zu dürfen Th üringer Fränkin, gefeiert aber wurde und wird und heißen alle Gäste bei uns in München. Um dem willkommen! Fränkischen mit mehr Die Spielzeugstadt Sonne- Aufmerksamkeit zu be- berg denkt und fühlt im Kern gegnen, hat der Freistaat fränkisch – und sie hat Franken Bayern inzwischen den einiges zu bieten. Stadt- und „Tag der Franken“, ins 22. MUNDART-THEATER-TAG Landesgrenzen wollen wir an Leben gerufen. Neu- diesem Tag ganz bewusst hin- stadter und Sonneber- Sonntag, 23. Juni 2019 | 14 – 18 Uhr tenanstellen. Zum „Tag der ger werden den Tag Franken“ werden Neustadt und Sonneberg zur ge- der Franken in diesem Jahr erstmals über Bayern kultur.werk.stadt | Eintritt frei! meinsamen Stadt, zum gemeinsamen Zentrum der hinaus erweitern. Denn Franken hört nicht an Begegnung Frankens. Und für uns ist das Projekt der Landesgrenze auf. „Gemeinsam – Fränkisch – Stark“ am Abend des Es wird ein Fest der Franken und ein Fest der 7. Juli auch nicht vorbei. Vielmehr sehen wir die Bürger. Wir blicken dabei auf unsere Geschichte. Festveranstaltungen als einen weiteren, natürlich Denn haben wir aus der langen deutsch-deutschen ganz besonderen Schritt des Zusammenwachsens Trennung schmerzhaft gelernt. Wir blicken auf die

unserer beiden Städte, unseres gemeinsamen Wirt- Gegenwart, in der wir schon mehr und mehr ge- Foto: taborsky / stock.adobe.com schaftsraums. Dafür sage ich auch namens meines meinsam Chancen nutzen. Und wir blicken in die Amtskollegen Oberbürgermeister Frank Rebhan Zukunft, die für uns nur im Miteinander vorstell- großen Dank an alle staatlichen Stellen in Erfurt bar ist. So kommt der Tag der Franken zur rechten wie in München, die unsere Vision von Anfang an Zeit als Zeichen unseres gemeinsamen Weges. nach Kräften unterstützen! Wir wünschen uns allen einen unvergessli- Seien Sie also gespannt, was Sonneberg und chen „Tag der Franken“, friedliche und fröhliche Der diesjährige Mundart-Theater-Tag in Neustadt bei Coburg Neustadt zum „Tag der Franken“ und darüber hi- Feierlichkeiten. Gemeinsam – fränkisch – stark. steht unter dem Motto „Spielzeug“. naus zu bieten haben. Wir freuen uns auf Sie! Das ist unser Motto und so soll es am 7. Juli sein!

Dr. Heiko VoigtVoigt Frank Rebhan Bürgermeister der Stadt Sonneberg Oberbürgermeister der Stadt Neustadt bei Coburg Weitere Informationen unter: 8 www.mundart-theater-franken.de Inhalt

18 Was ist Franken? Franken ist nicht so sehr durch politische Akte, mehr durch kulturelle Prozesse entstanden. Franken war die Vergegenständlichung eines Raumbewusstseins. Wie der Begriff sich im Mittelalter herausbildete, hat Jürgen Petersohn (1935 – 2017) in seinem Buch „Franken im Mittelalter“ (2008) herausgearbeitet.

28 Ende im Gelände 1989 stürmten DDR-Bürger auch die fränkisch-thüringische Grenze. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wie- REGIOMED dervereinigung überhaupt möglich war, mussten die zerschnittenen Verkehrswege wieder verbunden werden. Eine Grenzerfahrung. GESUNDHEITSVERBUND

36 Grenzerlebnisse YYYTGIKQOGFMNKPKMGPFG Zwei Städte pfl egen seit hunderten von Jahren eine besondere Part- nerschaft an der bayerisch-thüringischen Grenze und entwickelten eine 18 28 36 bedeutsame Spielzeugwirtschaft. Bis eine neue Grenze kam. REGIOMED sichert als umfassender Gesund- 48 Die Sprache der Heimat macht nicht heitsverbund die wohnortnahe medizinische, am Grenzzaun halt RƃGIGTKUEJGWPFVJGTCRGWVKUEJG8GTUQTIWPIFGT … insofern gibt es zwischen den Stadtoberhäuptern von Neustadt /GPUEJGPKPFGT4GIKQP\YKUEJGP1DGTOCKP bei Coburg und Sonneberg, Frank Rebhan und Dr. Heiko Voigt, auch WPF4GPPUVGKI keine Verständigungsprobleme.

54 Gemeinsam. Fränkisch. Stark – Menschen, ¸DGTGPICIKGTVGWPFSWCNKƂ\KGTVG die verbinden. Mitarbeiter stehen Ihnen rund um die Themen )GUWPFJGKVNKEJG8GTUQTIWPI2ƃGIGWPF 62 Vorderhaus und Hinterhaus 4GJCDKNKVCVKQP\WT5GKVG Den beiden einst als Spielzeugstädte zu Weltruhm gelangten Städten Sonne berg in Thüringen und Neustadt bei Coburg in Bayern sieht man bei durchaus vorhandenen Unterschieden ihre gemeinsame ...mehr als Klinik! Geschichte auch am Stadtbild an.

74 Kuriose Namen, toller Geschmack. 48 62 74 Oberfränkische Spezialitäten. Kennen Sie unser Gesundheitsmagazin? Schlemmer lieben Bratwürste, Schäufele und Klöße. Neben diesen Lesenswerte und Spezialitäten hat die oberfränkische Küche aber auch einige Gerichte laienverständliche hervorgebracht, bei denen schon der Name Rätsel aufwirft: Herrenwurst etwa, Bumberskraut, Blaue Zipfel, Schneidersläppla und Inhalte rund um Hofer Schwaaß. aktuelle Gesund- heitsthemen und

80 Sonneberg und Neustadt   TGIKQPCNG6KRRU Gemeinsam am Südhang des Frankenwaldes gelegen. und Geschichten: Unser kostenfreies 84 Spielzeug-, Glasregion, Kunstoffcluster …   /CIC\KP»Leben Der Sonneberg-Neustadter Wirtschaftsraum einst und heute. & Gesundheit« ƂPFGP5KG\YGKOCNLÀJTNKEJKP 92 Der (Wasser-)Stoff, aus dem die Zukunft ist Arztpraxen, Apotheken, Stadt- und Gemeinde- Wasserstoff ist im richtigen Energiemix der bislang fehlende Baustein XGTYCNVWPIGP für eine umfassende Energie- und Mobilitätswende. Sonneberg soll Ausgangspunkt einer dezentralen, „grünen“ Wasserstoff-Wirtschaft Gerne können Sie sich Ihr persönliches Exemplar

und Zentrum eines oberfränkisch-thüringischen „H2-Clusters“ werden. auch direkt und kostenfrei bestellen unter: 80 84 92 NGDGPWPFIGUWPFJGKV"TGIKQOGFMNKPKMGPFG FOTOS: WEISSBACH; WEISSBACH; FOTOS: PRIVAT 96 Veranstaltungen zum Tag der Franken

10 11 11 an die Tradition hält. der Limmersdorfer Kirchweih streng Vereins zurErhaltung undFörderung unter Aufsicht des1982 gegründeten konnte. Vermutlich, weil mansich bis heuteseinenLiebreizbewahren bewerb aufderSandkegelbahn, sich Fest aufdemPlatzbishinzum Wett- begleiteten Zugdurch denOrt,dem wird) angeführtenundvon Blasmusik einem Hammel(deramEndeverlost der Mädchen von zuhause,demvon seinen vielenFacetten, vom Abholen Feste Frankens zubezeichnen, dasin als einesderaußergewöhnlichsten übertreibt nicht, dieLindenkirchweih Kulturerbe ausgezeichnet. Undman der UNESCOalsimmaterielles Sommer statt. 2014 wurdesievon Ort bei Thurnau praktisch injedem in demkleinen,oberfränkischen die Limmersdorfer Lindenkirchweih nicht abhebenlässt.Seit1729 fi die Schwerkraft diewilden Tanzpaare zumindest sichergestellt ist, dass rechtzeitig erobernkonnte. Womit sitzt, wer einensolchen Ehrenplatz gezimmerten Tanzbodens, stehtund der Balustrade desindieBaumkrone denn ein Tanzen. Außen herum, an wohl ehereinausgelassenesJagen, wirbeln de umdenStamm … esist inzwischen über330Jahre altenLin- schwungvollen Polka inderKrone zunächst nurdiePlatzpaare ineiner die Schürzen undRöcke, wenn Vier MeterüberdemBoden fl schon vom Zuschauen schwindelig: Damen weniger empfi gemeinen sinddietanzerprobteren Gesetzteren Herrschaften (im All- Der Tanz aufderLinde ndlich) wird iegen ❙ ndet wdw

FOTO: WEISSBACH GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK . Südamerikanische Schlafstörung

An Superlativen mangelt es in Oberfranken nicht. Wenige Tage nach dem Tag der Franken fi ndet in Coburg das Internationale Samba-Festival statt. Es ist die größte Veranstaltung dieser Art außerhalb Brasiliens. Sie lockt alljährlich rund 200 000 Besucher an, denen eben der Sinn nach wilden Rhythmen, mitreißender Musik, quietschbuntem Fummel und exotischen Schönheiten steht. Wobei sich unter den tausenden Sabistas natürlich nicht nur die Originale aus dem fernen Südamerika, sondern auch etwas hellere, aber kaum weni- ger enthusiastische Sambaliebhabe- rinnen aus unseren Breiten befi nden. Jeweils am zweiten Wochenende im Juli kommt in Coburg jedenfalls niemand zum Schlafen – vermutlich eine der schönsten Schlafstörungen, die es gibt. ❙ wdw FOTO: WEISSBACH FOTO:

GEMEINSAM. FRÄNKISCH. STARK. GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK .

ABBILDUNG: STADT KULMBACH heiten nie gleich geleert. gemäß wirdesbei solchen Gelegen- entspannt dasFass, dennerfahrungs- Die Kulmbacher Büttner haltenganz Schramm nureinenSchlag benötigte. linken daß Seite,können bestätigen, von derKulmbacher Brauerei, aufder Seiler, und Otto Zejmon,ebenfalls die Bayerische Bierkönigin, Johanna haft (rechts imHintergrund), natürlich HermannNoth- Brauerei zuständige der für Technologie der undQualität cher Brauerei,MarkusStodden(r), der Vorstandssprecher derKulmba- Ministerpräsident Dr. MarkusSöder, chend genaubeobachtet. Kulmbacher Bierwoche 2018 entspre- etwa anläßlich derEröffnung der69. frankens Bezirkstagspräsident,wurde Schramm,Henry inzwischen Ober- auch einEignungstestfürdenOB. deres Vergnügen ist,allerdings für wichtige Menschen einbeson- Kein Wunder, daßderBieranstich ganz großeLicht angeht. zumeist friedlich gefeiert bisdas fröhlichBierstadt undtatsächlich Alljährlich imSommerwirdinder konnte sich ihrenCharmebewahren. Die Kulmbacher Bierwoche hingegen jeglichen Charmeverloren haben. chen attraktiv, obwohl siebeinahe nossen sindsiedennoch ausgespro- benannt werden. Für vieleZeitge- der „political correctness” hiernicht Bier fl Großveranstaltungen, beidenenviel Es gibtvergleichbare, wichtige Fassprobe Hammerschlag und ießt,dieallerdingsausGründen Bayerns ❙ wdw An „ihrem” Feiertag ziehen die Franken alle Register.

Franken ist nicht so sehr durch politische Akte, mehr durch kulturelle Prozesse entstanden. Franken war die Vergegenständlichung eines Raumbewusstseins. WAS IST Wie der Begriff sich im Mittelalter herausbildete, hat Jürgen Petersohn (1935 – 2017) in seinem Buch FRANKEN? „Franken im Mittelalter“ (2008) herausgearbeitet.

Von Prof. Dr. Günter Dippold WEISSBACH FOTO:

18 19 Es gibt Franken, die sind immer dabei! Der Nachwuchs tanzt.

ie Franken waren ein west- Was schließlich geschah, um- Bevölkerungsanteils unter dem Be- conia“. In deutschen Quellen zu Franken“. Obwohl eine äußer- zu einem fränkischen Fürstentum Dgermanisches Volk, das sich reißt Petersohn so: „Der Franken- griff der Slawen subsummiert sein. hielt sich „Ostfranken“ länger, bis liche Einheit fehlte, in herrschaft- gehörten – etwa das herrschaft- seit dem 6. Jahrhundert das Ge- name verfl üchtigt sich andernorts es durch „Land zu Franken“ ver- licher wie in kirchlicher Hinsicht, lich nach Kulmbach ausgerichtete biet beidseits des Mains unterwarf. in Deutschland als Selbst- und Francia orientalis drängt wurde. und obwohl landschaftliche Gren- Fichtelgebirge –, wurden hier- Über diesen Teil des großen Fran- Fremdbezeichnung, bleibt aber [...] Dieses Franken war weitgehend zen, zumal nach Süden hin, schwer durch nicht fränkisch. Umgekehrt kenreichs herrschte anfangs ein an den Mainlanden haften und Als rund ein Jahrhundert später, deckungsgleich mit dem Bistum zu ziehen waren, hatte sich ein Be- betrachteten die sächsischen Kur- Herzogsgeschlecht, das auf dem kennzeichnet künftig allein diese 992, König Otto III. der Würzbur- Würzburg. Lediglich im Süden wusstsein etabliert. fürsten das Coburger Land, über nachmaligen Marienberg ob Würz- Gegend und ihre Bewohner.“ ger Kirche ihre Rechte erneut be- lagen Gebiete, die zur Diözese das sie seit dem 14. Jahrhundert burg saß und um 720 erlosch. Die Dass dieses „Ostfranken“ Ge- stätigte, war eine Umschreibung Eichstätt gehörten, einem Bistum Fränkisches Maß oder fränki- herrschten, weiterhin als fränkisch. Könige des Frankenreichs nutz- stalt angenommen hatte, zeigt eine durch die Gaue nicht mehr nötig. im Grenzraum zwischen Franken scher Rechtsbrauch Franken reichte so weit, wie ten dieses Machtvakuum, um die Urkunde von König Arnulf aus Nun war nur noch die Rede von und Bayern. Der geistliche Spren- man sich auf fränkisches Maß oder Mainlande enger an sich selbst zu dem Jahr 889. Er bestätigte der Ostfranken; der Verfasser der Ur- gel des 1007 gegründeten Bis- Petersohn hat viele Belege zu- fränkischen Rechtsbrauch berief. binden. Um eine Kirchenorgani- Würzburger Kirche frühere Zu- kunde konnte erwarten, dass allge- tums Bamberg galt, da von Würz- sammengetragen, dass Franken Doch beides deckte sich nicht: Die sation zu schaff en, vielleicht auch, wendungen, und zwar „de partibus mein bekannt und akzeptiert war, burg abgetrennt, ebenfalls als Teil während des Spätmittelalters eine fränkische Landeswährung bemüh- um die königliche Macht zu stär- orientalium Franchorum vel de welcher Raum sich hinter dem Na- der „Franconia“. Eine politische Rechtseinheit bildete. So heißt es te man in Hall und Windsheim, ken, entstand 741/42 das Bistum Sclavis“ (vom Land der Ostfranken men verbarg. Raumeinheit war Franken nicht. in Rechtstexten, es seien Zahlun- nicht aber fränkisches Recht und Würzburg. und von Slawen). Um Ostfranken In Chroniken erscheint der Be- Beherrscht wurde das Gebiet, so- gen zu leisten in Geld, das „ein Gewohnheit – sie wurden in Heil- Das Frankenreich zerfi el in der zu umschreiben, nennt die Urkun- griff der „Francia orientalis“ noch lange wir wissen, von verschiede- gemeyne, gute und gebe werun- bronn zitiert, wo man aber nicht Generation nach Karl dem Großen de 17 Gaue zwischen Neckar und doppeldeutig: Die eine meint das nen, widerstreitenden Kräften. Im ge ist ze Francken in dem lande“. von fränkischem Geld sprach. († 814). Sein östlicher Teil wurde Werra, zwischen Altmühl und Itz. ganze Reich, die andere das Land Spätmittelalter erscheint der Raum Bei vielen Rechtsgeschäften berief Die Reichsstadt Nürnberg be- als Ostfranken („Francia orienta- Was in der Aufzählung nicht ent- um den . Aber letztere Bedeu- zwischen Rhön und Spessart im man sich auf die Gewohnheit des fand sich in einer Grenzlage. Der lis“) bezeichnet. Es lag an Rhein, halten ist, sind der Volkfeld- und tung setzte sich mehr und mehr Westen und Fichtelgebirge im Os- Landes zu Franken. Das fränki- Humanist Enea Silvio Piccolomini Maas und Mosel, aber eben auch der Radenzgau. Aber dieser Raum durch. Seit dem 12. Jahrhundert ten als ein Flickenteppich – und sche Bewusstsein überstand poli- (1405 – 1464) meinte, die Nürn-

am Main. mag angesichts seines slawischen häuft sich die Bezeichnung „Fran- WEISSBACH FOTOS: dennoch war die Rede vom „Land tische Umwälzungen. Gebiete, die berger wollten weder als Franken

20 21 noch als Bayern gelten, sondern habend dank ihres Salzes, gehörte Fürstäbte ihr Hochstift nicht als ganz Franken meinen. Dann wie- Hinsicht unscharf: Franken kann bestand ganze zwei Jahre. Mit ihm als Nachkommen der antiken No- zum Bistum Würzburg und rech- Teil Frankens an – ausgenommen der konnte die Formulierung das nur einen Teilraum meinen, und hätte die Geschichte der Reichs- riker. Petersohn bringt es treff end nete sich lange zu Franken. Die den südlichen Zipfel: Hammel- Kerngebiet des Hochstifts Würz- das „große“ Franken ist, zumal kreise schon zu Ende sein können. auf den Punkt: „Nürnberg war ein Würzburger Bischöfe des 15. Jahr- burg sei, so der Abt 1517, „meines burg, das Maindreieck, bezeichnen. nach Süden, nicht verbindlich von Doch 1507 bestimmte der Reichs- ethnisch-sprachliches Übergangs- hunderts versuchten mit Nach- Stifts Stadt im Lande zu Francken 1525, während des Bauernkriegs, den Nachbarn geschieden. tag, die Kreise sollten die Beisitzer und Mischgebiet, ein sozialer und druck, die Stadt ihrer Gerichtsbar- gelegen“. Sein Herrschaftsgebiet beschwerten sich die Einwohner beim Reichskammergericht wäh- kultureller Schmelzkessel eigener keit zu unterwerfen, obwohl den aber insgesamt als fränkisch zu se- von Isling über Leistungen, die sie Der Fränkische Reichskreis len. Somit war ihre Existenz un- ihrer Grundherrschaft, der Zister- strittig. zienserabtei Langheim, zu erbrin- Einen Wechsel brachte die Anfangs waren die Kreise bloß gen hatten. Darunter war eine Gründung des Fränkischen Reichs- nummeriert und nicht eindeutig „Weinfur aus Franken herauf“; sie kreises am 2. Juli 1500. Über 200 beschrieben. „Der erste Kreiß be- mussten im Rahmen ihrer Fronver- Jahre lang hatten die Reichsstän- greift die hernach beschriebene pfl ichtung Wein von Weinbergen de die Bildung von Kreisen gefor- Fürsten, Fürstenthumb, Land und um Würzburg ins Kloster beför- dert, die den Landfrieden regional Gebiet, nemlichen den Bischoff en dern. Vom Amtmann des Bam- sichern sollten. Als endlich sechs von Bamberg, Wirtzburg, Eystett, berger Dompropsts in Maineck Kreise entstanden, deckten sie den Marggrafen von Brandenburg am Obermain heißt es 1661, er sei nicht das ganze Reich ab, und nur als Burggrafen zu Nürnberg, auch „inß Franckenlandt verreist“. Hier eine Befugnis war ihnen zugewie- die Grafen, Frey- und Reichstätt, kann nicht Franken in seiner Ganz- sen: Sie hatten sechs Angehörige umb oder bey ihnen gesessen und heit gemeint sein. des 20-köpfi gen Reichsregiments gelegen.“ Der Frankenbegriff ist also am zu küren, das unter Vorsitz des Das bedeutete, dass Eichstätt Ende des Mittelalters in zweifacher Kaisers das Reich regieren sollte. Es unzweifelhaft nach Franken gezo-

Anzeige

ë\ā ²11LÔā L²p\º V1 ²ÎpκÇ҆ Die oberfränkische Kultband: das Freie Fränkische Bierorchester!

Art“. Bezeichnend war, dass die Bürgern vom Kaiser die Freiheit hen, verbot dem Prälaten sein be- Stadt mit dem hl. Sebald einen ei- von fremden Gerichten zugesichert ständiger Streit mit Würzburg. genen Stadtheiligen hatte, den sie war. Angesichts eines Würzburger Das „Land zu Franken“ franste weit mehr verehrte als die Bam- Spruchs, der die Stadt benachtei- aus – zumal da, wo keine natürli- berger Bistumspatrone. Dennoch ligte, stellte der Stadtrat fest: „sie chen Grenzen vorhanden waren. war durch die Lage in der Diöze- hießen Swäbisch Halle und lägen Rennsteig oder Fichtelgebirgs- se Bamberg ein starker Bezug zu auf Swäbschem Erdreich“. Sehr kamm schieden Franken klar von Franken gegeben. bewusst wandte sich die Stadt von Th üringen oder vom Nordgau, die Franken ab. Der Wechsel des Lan- Höhenrücken waren Bistumsgren- Rennsteig oder Fichtelge- des war off enkundig möglich. ze und – bis heute – scharf gezoge- birgskamm schieden Franken Fulda lag im Grabfeld und mit- ne Sprachgrenze. Hingegen gab es klar von Thüringen hin in einem der Gaue, die König im Süden breite Übergangszonen. Arnulf 889 zu Ostfranken rechne- „Land zu Franken“ war kein ein- An einer Schnittstelle zwischen te. Zur Diözese Würzburg gehör- deutiger Begriff , sondern in seiner Franken und Schwaben lag Hall. ten Kloster und Stadt bis ins 18. räumlichen Bedeutung abhängig

Die Reichsstadt am Kocher, wohl- Jahrhundert. Dennoch sahen die vom Kontext. Es konnte einmal WEISSBACH FOTO:

22 23 Bayerns Gesundheitsministerin und Vorsitzende von Oberfranken Offensiv: Melanie Huml. (r) gen wurde. Die Grafen und die Reichsstädte waren steine bildeten, kam es zu deutlichen Abweichungen. nicht einzeln genannt, und so kam es zu Konfl ikten. Der Reichskreis zog für Franken neue Grenzen, ohne 1517 wurden Heilbronn und Wimpfen zum Kreistag dass das alte Landesbewusstsein deshalb verschwun- eingeladen. Geradezu empört sagten sie ab, „dieweyll den wäre: Der sächsische Kurfürst sprach lange über wir dem loblichen bund im land zu Schwaben ver- 1500 hinaus von seinen „fränkischen Ortlanden“. wandt und eingeleybt“; zu Franken seien sie „kains- Der Fränkische Reichskreis entfaltete raumbilden- wegs gehorig“. de Kraft. Denn Aufgaben und Organisation wuch- sen, und so vereinte er seine 27 Angehörigen unter- Nürnberg galt erst dank des Reichskreises schiedlicher Größe und Verfasstheit zu gemeinsamem als eindeutig fränkisch Handeln. Er beaufsichtigte das Münzwesen, sorgte für Sicherheit und Ordnung, reglementierte den Waren- Erst 1521 erhielten die Kreise Namen – aus dem verkehr, legte Getreidevorräte an, stellte Truppen für ersten Kreis wurde der Fränkische –, und die Mit- Reichskriege. Der Reichskreis (im Grunde jeder, be- glieder wurden aufgezählt: die Hochstifte Bamberg, sonders aber der Fränkische) wurde zur Wirtschafts-, Würzburg, Eichstätt, das Markgraftum Ansbach- Sicherheits- und Militärunion, die in den Alltag der Kulmbach, die Deutsch-Ordens-Ballei Franken, die Menschen hineinwirkte. Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, , Zugleich war er ein schwerfälliges Gebilde. An den Weißenburg und Windsheim, ferner eine Reihe von Sitzungen des Kreistags nahmen Gesandte teil, mit Grafen und Herren: Henneberg, Hohenlohe, Wert- geringen Handlungsspielräumen und begrenztem Ar- heim, Castell, Rieneck, Schwarzenberg, Schenk von beitseifer, verstrickt in Rangstreitigkeiten. Meist fand Limpurg, Schenk von Erbach. Im Fall des Hochstifts der Kreistag zu Kompromissen, und daher waren – sollten nur fränkische Gebiete dem Reichs- so Bernhard Sicken – „die Beschlüsse unscharf und kreis angehören, nicht die Ämter in Kärnten. Davon mehrdeutig, langatmig und gewunden, ausweichend abgesehen lag nun im Reichskreis, was Teil der ge- und aufschiebend“. Obendrein häufte der Reichskreis nannten Herrschaften war. im 17. und 18. Jahrhundert, namentlich wegen der Insgesamt erstreckte er sich von der böhmischen Kriege, beträchtliche Schulden an. Grenze bis in den Odenwald, von Langensalza und Am Ende des Alten Reichs erschien der Fränki- Schmalkalden bis an die Donau. Ihm gehörte das ge- sche Reichskreis manchem Gelehrten als Monstrum. samte Markgraftum an, also auch das Sechsämterland Der NEUE TEUTSCHE MERKUR stellte 1798 den mit dem Zentrum . Selbst das bambergi- Obersächsischen Reichskreis, der beinahe nur auf dem sche Amt Vilseck, von Oberpfalz umgeben, wurde Papier bestand, dem Fränkischen gegenüber und be- zum Fränkischen Reichskreis gerechnet. mängelte Letzteren: „Der Fränkische Kreis hat [...] hohe Nürnberg galt erst dank des Reichskreises als ein- und niedere Kreischargen, Kreis-Kassenämter und eine deutig fränkisch. Weißenburg, bis dahin kaum als Menge Stellen zu besetzen. [...] Der Obersächsische fränkisch verstanden, war nun fränkische Reichsstadt. Kreis weiß [...] so wenig davon, daß er Gott sey Dank! Andererseits gehörten dem Reichskreis als frän- nicht einmal eine Kreiskasse aufzuweisen hat.“ kisch verstandene Räume nicht an. Über Hammelburg Es war der Anfang vom Ende des Fränkischen und Brückenau regierte der Fürstabt von Fulda, und Kreises, als der König von Preußen 1792 die Herr- dadurch zählten sie zum Oberrheinischen Reichskreis. schaft in den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth Die „fränkischen Ortlande“ Kursachsens waren nun antrat. Sein Vertreter in Franken, Karl August von Teil des Obersächsischen Reichskreises, der sich vom Hardenberg, gab nach seinen eigenen Worten auf die Lichtenfelser Forst bis nach Pommern erstreckte. Der Kreisverfassung „keine drei Kreuzer mehr“. Er spreng- mainzische Teil des Spessarts gehörte, wie das gesamte te das Militärbündnis. Das Hinzukommen Bayerns Erzstift Mainz, zum Kurrheinischen Reichskreis. 1802 gab dem Reichskreis den Rest. Die Aufl ösung war nur noch Formalie. Unscharf und mehrdeutig, langatmig und gewunden, ausweichend und aufschiebend Untergang und Auferstehung Frankens

Der Fränkische Kreis war also nicht deckungsgleich Bayern verleibte sich 1802, wie auf der großen mit dem „Land zu Franken“. Er orientierte sich zwar Bühne europäischer Politik ausgehandelt, die Hoch-

an dessen Umriss, weil aber Staatsgebilde seine Bau- stifte Bamberg und Eichstätt sowie große Teile Würz- WEISSBACH FOTO:

24 25 Bezirksklinikum Obermain Kutzenberg, 96250 Ebensfeld Telefon 09547 81-0 burgs ein, ferner die Reichsstädte, ging präzise vor: Aschaff enburg war Ein Aufruf, den der „Congreß der Fax 09547 81-2233 das schuldenbelastete Nürnberg nicht fränkisch; es hatte als Neben- fränkischen Demokraten“ am 29. [email protected] vorerst ausgenommen. 1806 unter- residenz zum Erzstift Mainz gehört April 1849 in Bamberg verabschie- warf sich der bayerische König die und damit zum Kurrheinischen dete, endete so: „Franken hat jetzt Reichsritterschaft und erhielt das Reichskreis. Konsequenterweise eine große Aufgabe, es muß den Fürstentum Ansbach, 1810 dann hieß der Regierungsbezirk für mehr Altbayern vorangehen im Kampfe Bayreuth. als ein Jahrhundert „Unterfranken für die Freiheit, für Deutschland. Bezirksklinikum Obermain Nicht ganz Franken wurde bay- und Aschaff enburg“. Vorwärts ihr Männer von Fran- erisch. Was einst fränkisch gewesen An anderer Stelle siegte weiter- ken! Die Franken müssen Bayern war südlich des Rennsteigs, gehörte hin die Praktikabilität über histo- deutsch und frei machen.“ seit dem 16. Jahrhundert zu ernes- rische Genauigkeit. Dinkelsbühl Hier artikulierte sich das bayeri- tinischen Kleinstaaten. In diesen war einst schwäbische Reichsstadt. sche Franken innerhalb Gesamtbay- Raum griff auch Preußen aus. Teile Umgeben von früher ansbachi- erns. Auch in den nicht-bayerischen Würzburgs und Ansbachs gingen schem Gebiet, war sie dem Rezat- Teilen Frankens gab es eine Rück- an Baden und Württemberg. kreis zugeschlagen worden; 1837 besinnung. In Künzelsau, ehemals Bayern wurde 1808 in Kreise blieb sie bei Mittelfranken. Aus der hohenlohisch, gründete sich 1847 eingeteilt. Benannt waren sie nach schwäbischen wurde so eine fränki- der „Historische Verein für Würt- Flüssen, und ihr Zuschnitt sollte sche Stadt. Seit im 20. Jahrhundert tembergisch Franken“, der seinen praktikabel sein. Alte Verbindungen der sperrige Zusatz „und Aschaf- Sitz nach 25 Jahren ausgerechnet wurden durchtrennt, Unterschied- fenburg“ weggefallen ist, liegen nach Schwäbisch Hall verlegte. liches vereint. Dem Mainkreis ge- Aschaff enburg, Miltenberg und Dass der fränkische Charakter hörten Teile der alten Oberpfalz Wörth in Unterfranken und gelten thüringischer Kleinstaaten im all- an wie ehemals fürstbischöfl ich- mithin als fränkisch. Nachdem bei gemeinen Bewusstsein stand, dafür bambergische und markgräfl ich- der Kreisgebietsreform von 1972 mag beispielhaft ein 1867 erschie- bayreuthische Landesteile. Kaum Eichstätt zu Oberbayern geschla- nenes Lehrbuch für österreichische anders verfuhren die Regierenden gen wurde, hat sich dort wohl viel Militärschulen dienen. Darin heißt in Baden und Württemberg. an Frankenbewusstsein verloren. es über Sachsen-Coburg und Go- Tre ff end bilanziert Petersohn: Auch die Verwaltungswirklich- tha: „Die Einwohner des H. Gotha Die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken (GeBO) sind mit ihren Einrichtungen und Kliniken in ganz Ober- „Der Name Franken war von der keit hat also ihr eigenes Franken sind Th üringer, die des H. Coburg franken vertreten. An verschiedenen Standorten arbeiten rund 2000 Mitarbeiter. Auf eine über hundertjährige Tradition blickt Landkarte verschwunden.“ Als geschaff en, mit anderen Grenzen Franken.“ Oder über Sachsen- dabei das Bezirksklinikum Obermain zurück, das einen hervorragenden Ruf als modernes Fachkrankenhaus genießt, weit über die Grenzen Oberfrankens hinaus. 1824 der Bamberger Archivar Paul als das mittelalterliche „Land zu Meiningen: „Die Einwohner sind Oesterreicher (1766 – 1839) zwei- Franken“ oder als der frühneuzeit- grösstentheils lutherische Franken, Unser Klinikum verfügt über drei spezialisierte Fachabteilungen: hundert regionalhistorische Fra- liche Reichskreis. dann auch Th üringer.“ gen formulierte, sprach er von der Franken gewann im 19. Jahr- Franken ist schwer zu greifen, Internistische Rheumatologie „Geschichte des ehemaligen Fran- hundert Kontur zurück durch Bay- seine Grenzen sind eindeutig nicht Erkrankungen der Atmungsorgane, Allergologie, Umweltmedizin und Schlafmedizin kenlandes“. Franken schien unter- ern, aber ebenso gegen Bayern. In zu bestimmen. Ein Nachteil ist das Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik gegangen. der Revolution von 1848/49 hob jedoch nicht, denn darin äußert Am Standort Kutzenberg bündelt sich in der GeBO die Kompetenz der Internistischen Rheumatologie. Neben dem stationären Ein neues fränkisches Be- sich Franken politisch von Bay- sich die Off enheit Frankens, zu der Bereich mit 22 Betten stehen in unserer Ambulanz die Diagnostik sowie die Einleitung von medikamentöser und physikalischer wusstsein schufen die neugestal- ern ab: In Altbayern wählten die chauvinistische Enge so gar nicht Therapie in der häuslichen Umgebung im Vordergrund. Besondere Erfahrung haben wir in der langjährigen Begleitung chronisch teten Kreise unter König Ludwig Männer konservativ, in Franken passt. ❙ rheumakranker Menschen. Zu unserem komplexen Aufgabengebiet gehört die umfassende Rheumadiagnostik. I. im Jahr 1837. Jetzt hießen sie votierten sie mehrheitlich für de- Die Behandlung von Menschen mit Erkrankungen der Atmungsorgane hat im Bezirksklinikum Obermain eine jahrzehntelange nicht mehr nach Flüssen, sondern mokratische oder gar republikani- 7UDGLWLRQ'LH3DWLHQWHQ¿QGHQKLHUHLQPHGL]LQLVFKHV8PIHOGGDVKRFKJUDGLJDXI$WHPZHJVHUNUDQNXQJHQVSH]LDOLVLHUWLVW nach „Stämmen“, und in ihrem sche Kräfte. Im Frühjahr 1849 war Unsere Erfahrung und die Ausrichtung am wissenschaftlichen Fortschritt stellen eine umfassende Betreuung sicher. Zuschnitt nahmen sie Bezug auf die von der Paulskirche erarbeitete In der allgemeinen Akutpsychiatrie werden Patienten behandelt, die aufgrund einer psychischen Störung oder einer Lebenskrise historische Grenzen. Ludwig sah Reichsverfassung des Deutschen Hilfe benötigen. Tageskliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, die dem Bezirkskrankenhaus Bayreuth sein Königreich Bayern gleichsam Volkes vollendet. Als sich zeigte, ]XJHRUGQHWVLQGEH¿QGHQVLFKLQ%DPEHUJ&REXUJXQG+RI Prof. Dr. Günter Dippold, als Ziel und Erfüllung fränkischer dass König Maximilian II. von studierte Geschichte und Volks- kunde in Bamberg, Regensburg wie ostschwäbischer und rhein- Bayern sie nicht annehmen würde, und Erlangen-Nürnberg. Seit Wir bilden aus: pfälzischer Geschichte – daher der entstand in Franken eine Volksbe- 1994 ist er Bezirksheimatpfl eger von Oberfranken. Er war Lehrbe- $QGHU%HUXIVIDFKVFKXOHIU3ÀHJHEHUXIHELOGHQZLU*HVXQGKHLWVXQG.UDQNHQSÀHJHU PZG DXVDEOlXIWGLH historische Rückgriff bei der Kreis- wegung für die Verfassung, für ein auftragter an den Universitäten Bayreuth und Bamberg und wurde 2004 zum Honorar- JHQHUDOLVWLVFKH$XVELOGXQJ]XP3ÀHJHIDFKPDQQ]XU3ÀHJHIDFKIUDX$XVELOGXQJVEHJOHLWHQGLVWHLQ3ÀHJHVWXGLXPDQGHU benennung. Die Staatsverwaltung geeintes Reich, für Demokratie. professor ernannt. WEISSBACH FOTO: Wilhelm-Löhe-Hochschule in Fürth möglich.

26 Nähere Informationen unter www.gebo-med.de GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK .

FOTO: WEISSBACH Oberfranken. Geister manchmal für Tage ausganz sichlosböllert, verziehen diebösen zu sehen. Wenn derganze Verein schützen mithandlicher Ausrüstung Bild sindBischofsgrüner Böller- Schuss Grad. beträgt2500 Auf dem die Verbrennungstemperaturpro Gramm Schwarzpulver geladenund werden füreinenSchuss mit600 sowieso nicht –esgibtKanonen,die büchse oderBöllerkanone übrigens der UmgangmitHandböller, Böller- stoffgesetz. Soganzungefährlich ist unterliegt dasBöllern demSpreng- terliche Nicht Eignung. umsonst Ausbildung undverlangt charak- bedarf dasKrachen einerbesonderen guten Sitten orientieren.Schließlich sich beimLärmenan und Anstand dienen. Alle anderenBürger, sollten lung festlicher Anlässe undEhrungen Geister vertreiben undderUnterma- e.V. ineinerPressemitteilung, böse der besonderer Lebensfreude“ sind,so Aktivitäten „Ausdruckbetäubende gegenwärtig imBezirk, derenohren- 57Böllergruppenzuständig. gibtes eigentlich nurdieBöllerschützen Für denKrach sindinOberfranken Krachmacher Bayerische Sportschützenbund ❙ wdw wehr ausdem Westen arbeitetenHandinHand. und geöffnet. DDR-Grenztruppenundfreiwillige Feuer- Coburg, HaßbergeundRhön-Grabfeld wiederhergestellt deverbindungsstraßen indenLandkreisen Hof, , gangsstellen bzw. GrenzpassierpunkteandenGemein- Landesstraßen, 15 Kreisstraßenund48Grenzüber- zwei Autobahnen, siebenFernstraßen, 18 Staats-und weniger Tage anderGrenze zuBayernÜbergänge an Insgesamt wurdenimNovember 1989 innerhalb Ende im Gelände

FOTO: PRIVAT Bevor dieWiedervereinigung überhauptmöglichwar, mussten Grenzland drängteesMenschenausOstundWest zueinander. logischen Sinnezuüberwinden,sondern auchganzpraktisch. 9. November1989stürmtenDDR-Bürger nichtnurinBerlin Doch Gräbengaltesnichtnurim ideologischen undpsycho- Nach GünterSchabowskisberühmterPressekonferenz am die Mauer. Auchimfränkisch-thüringisch-sächsischen erst diezerschnittenenVerkehrswege gekoppeltwerden. Eine Grenzerfahrung füralleBeteiligten. Von SabineRaithel wasser n den frühen Morgenstunden kostete mehr als 300 Menschen das Wiedersehensfeier des 20. Jahr- nah miterlebt und federführend organisiert. „Menschen sammelten Ides 13. August 1961 beginnt Leben, zerstörte Existenzen, teil- hunderts“. Schabowski gab die sich spontan auf beiden Seiten des Zaunes und forderten die Öff - = mitten in Berlin etwas Unvorstell- te einheitliche Wirtschaftsräume, neue Reiseregelung bekannt, die nung der Grenze. Viele trotzten den kalten Novembernächten und bares. Mit Stacheldrahtverhauen historisch gewachsene regionale das Zentralkomitee der Sozialis- harrten bis in die frühen Morgenstunden aus.“ unser leben und Ziegelmauern beginnen die und politische Einheiten – und tischen Deutschen Einheitspartei Machthaber in der DDR damit, Verkehrswege. Genauer: 32 Bahnli- (SED) an diesem Tag verabschiedet Pioniere der Grenztruppen und die Freiwillige Feuerwehr die Grenzen zum Westen zu schlie- nien, drei Autobahnen, 30 Bundes- hatte. Auf Nachfrage des italieni- Neustadt arbeiten nebeneinander ßen und eine Millionenstadt zu bahnen sowie etliche Landstraßen schen Journalisten Riccardo Ehr- zerreißen. Die Deutsche Teilung und zahllose Wege. 1985 existierten man bestätigte Schabowski, dass So auch an der „Gebrannten Brücke“ zwischen dem thüringi- wird zementiert. Eine „ständige Ausreisen“ aus schen Sonneberg und dem oberfränkischen Neustadt. Hier fordern 1378 Kilometer lange der DDR „sofort“ und die Menschen lautstark die Öff nung der Grenze. Auf der Westseite Grenze soll nun Bundes- „unverzüglich“ möglich schreitet die Grenzpolizei ein. Roland Pyka, Leiter der Grenzpo- republik Deutschland seien, und zwar „über lizeistation Neustadt bei Coburg, kommt wegen der Unruhen an und Deutsche Demokra- alle Grenzübergangsstel- der Grenze erst spät nach Hause. Auch sein Kollege in Sonneberg, tische Republik trennen. len der DDR zur BRD Oberstleutnant Rainer Krause, hat einen unruhigen Abend. Gegen Ins kollektive Gedächtnis bzw. zu Berlin-West“. Die 23.00 Uhr nimmt er wahr, dass jemand Steine an sein Wohnzim- haben sich aus diesen Ta- Fernsehberichterstattung merfenster wirft. Es ist ein Soldat der Grenztruppen. Er überbringt gen schlimme Bilder ein- über Schabowskis Ver- den mündlichen Befehl, dass Rainer Krause am Sonntag um 4.00 gebrannt: das Plakat mit suche, seinen Spickzettel Uhr zum Dienst zu erscheinen habe. dem Ulbricht-Porträt und zu interpretieren, versetz- Am Sonntag, gegen 3.00 Uhr, wird Roland Pyka in Neustadt Wir sorgen dafür, dass dem Zitat „Niemand hat te nicht nur Ost-Berliner, von seiner Dienststelle informiert, dass auf Seiten der DDR Bull- die Absicht, eine Mauer sondern auch die DDR- dozer auff ahren. Genaueres sei aufgrund starken Nebels nicht er- unser Trinkwasser zu errichten …“; das von Bürger im Grenzland in kennbar. Als Rainer Krause in Sonneberg zum Dienst kommt, sind höchsten qualitativen bewaff neten DDR-Orga- einen Ausnahmezustand. die Pioniere bereis vor Ort. Die Grenztruppen haben einen Fuß- Ansprüchen entspricht. nen abgeriegelte Branden- Vor den zwanzig regu- weg hergestellt. Parallel arbeiten nun Pioniere der Grenztruppen burger Tor; Menschen, die lären Grenzübergängen und die Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg mit Schaufeln, versuchen, mit Hilfe zu- bilden sich aufgewühlte um den Durchgang passierbar zu machen. Um 8.00 Uhr fällt der Wir reinigen das Abwasser sammengeknoteter Bett- Menschenmengen, die Schlagbaum und die „Gebrannte Brücke“ wird als erster Grenz- mit modernster und laken aus hoch gelegenen auf Durchlass drängten, übergang in Bayern geöff net. Innerhalb einer Woche werden ihn innovativer Technik und Fenstern an der Bernauer und zwar nicht – nach 125 000 Menschen passieren. Heinrich Gehring ist gegenwärtig dabei, seine tragen zu einer nachhal- Straße zu fl iehen; andere, Erlebnisse aus dem November 1989 für ein Buch Schabowskis Worten – Ebenfalls in der Nacht von Samstag auf Sonntag, werden die sich an Laternenmas- niederzuschreiben. zur „ständigen Ausreise“, Grenzpolizisten aus Bad Steben an die Grenze bei Ullitz (Gemein- tigen Verbesserung der ten hochziehen und ih- sondern, um anschlie- de Trogen) geschickt. Es gab bisher nur ein Gerücht, dass hier der Umwelt bei. ren Freunden und Verwandten im an der innerdeutschen Grenze noch ßend in die DDR zurückzukehren. Grenzübergang geöff net werden sollte. Um 5.25 Uhr verständigt Ostsektor verzweifelt zuwinken; sechs Straßen-, vier Autobahn- und Die Dynamik an den bestehen- die Grenzpolizeiinspektion Hof die Straßenmeisterei: „Der Grenz- zugemauerte U-Bahn-Stationen; acht Eisenbahnübergänge sowie den Grenzübergängen verlagerte übergang Ullitz, B173, soll sofort geöff net werden!“. Der zustän- Wir sind ein attraktiver sich gegenüberstehende Panzer der zwei Wasserstraßen. sich in der Woche vom 6. bis zum dige Straßenmeister, Günther Kriegelsteiner, traut zunächst seinen Arbeitgeber. US-Army und der Roten Armee an 12. November 1989 an zahlreiche Ohren nicht: „Ich glaub’, hier will mich jemand veralbern …“. Ein der Friedrichstraße und natürlich An den regulären Grenz- Orte entlang der Grenze, die kei- Rückruf bei der Grenzpolizei bringt jedoch die Bestätigung. Um das weltberühmt gewordene Foto übergängen bilden sich auf- nen eigentlichen Übergang, aber 7.00 Uhr wird Heinrich Gehring vom Kronacher Straßenbauamt Wir investieren in und des Grenzsoldaten Conrad Schu- gewühlte Menschenmengen eine ehemalige Verkehrsverbin- verständigt. für die Region. mann, der mit einem kühnen Satz dung besaßen. Heinrich Gehring, über den Stacheldraht den „Sprung Obwohl viele Menschen nie studierter Bauingenieur, Referent Ein Major der DDR-Grenztruppen bedankte sich bei uns in die Freiheit“ wagte. Mitte Juli wirklich die Hoff nung auf eine im Sachgebiet Straßen- und Brü- für die unbürokratische Arbeit 1962 kommen die erschütternden Wiedervereinigung aufgegeben ckenbau der Regierung von Ober- Bilder vom qualvollen Sterben Pe- hatten, so traf sie wohl die meisten franken und später Abteilungsleiter Den DDR-Grenztruppen mangelt es an ausreichenden Mengen ter Fechters hinzu. völlig unvorbereitet. Die berühm- beim Straßenbauamt Kronach für Beton, um den ca. einen Meter tiefen und ebenso breiten und da- Die „Staatsgrenze der DDR zur te Pressekonferenz von Günter den Landkreis Hof, hat die Öff - mit unpassierbaren Graben zwischen den beiden deutschen Staaten Bundesrepublik“, wie es im DDR- Schabowski am frühen Abend des nung der Grenze und die Zusam- auf ihrer Seite aufzuschütten. Heinrich Gehring organisiert 20 Ton- Jargon bzw. die „Zonengrenze“ wie 9. November 1989 war der un- menlegung der Verkehrswege in nen Mineralbeton. Dann laufen die Arbeiten zügig und problem-

es im Westen hieß, zerriss Familien, mittelbare Auslöser für die „größte der bayerischen Grenzregion haut- WEISSBACH FOTO: los, wie er sich später erinnern wird. „Ein Major der DDR-Grenz-

32 33 Wasserwerke Sonneberg PIKO-Platz 1 | 96515 Sonneberg wasserwerke-sonneberg.de Landrat Werner Schnappauf hatte Major Eberhard ein Grenzschild des Freistaates Bayern geschenkt. Eigentlich unvorstell- bar! Major Eberhard bedankte sich und ließ das Schild auf DDR-Gebiet an einem Pfosten des Grenzzaunes befestigen. Und schließlich läßt sich der Major (M) mit Beamten von Grenzschutz und Grenzpolizei an dem neuen Symbol fotografi eren.

Rausch. Blasmusik spielte und Bier wurde getrunken. Hunderte waren da. Alles war durcheinander. Das Straßenbauamt und der Bundes- Vier für die Region: grenzschutz aus dem Westen, die Grenzgruppen aus dem Osten, bauten gemeinsam mit den Arbei- tern aus Probstzella den Grenzzaun ab und richteten die Straße her.“ Am Montag, den 13. November 1989, um 6.00 Uhr, wurde der Übergang für Pkws geöff net. Rund 2 800 Personen reisten an diesem Tag ein. Diesen Beispielen folgten zahl- reiche weitere. Insgesamt wurden an der Grenze zu Bayern zwei Übergänge an Autobahnen, sieben Übergänge an Fernstraßen, 18 an Staats- und Landesstraßen, 15 an Kreisstraßen und 48 Grenzüber- gangsstellen bzw. Grenzpassier- punkte an den Gemeindeverbin- dungsstraßen in den Landkreisen Hof, Kronach, Coburg, Haßberge und Rhön-Grabfeld geöff net. Je später Grenzöff nungen stattfanden, truppen bedankte sich bei uns für angekommen waren, in Ludwigs- desto koordinierter liefen sie ab. die schnelle und unbürokratische stadt begrüßt: „Die Berliner ha- Kommunalpolitiker und Vertreter Arbeit.“ Um 9.34 Uhr überquert ben ein Loch in die Mauer gebro- der jeweiligen Grenzorgane legten das erste Fahrzeug die Grenze. chen – reißen wir den Schlagbaum im Vorfeld das Datum der Öff nung In etwa zur gleichen Zeit erhält bei Probstzella nieder!“. Jetzt, am fest, die Zugangswege zum neuen KBN Heinrich Gehring einen Anruf aus Sonntag, den 12. November, geht Übergang wurden befestigt, Lokal- dem Landratsamt Kronach: „An er mit Mandatsträgern und Bür- zeitungen kündigten das Ereignis der Grenze bei Falkenstein tut sich gern aus dem Westen sowie einem an, die Anrainergemeinden orga- etwas!“. Gehring geht das Th ema Major der Grenztruppen auf dem nisierten gegenseitige Begrüßungs- routiniert und – wie er selbst sagt – Bahngleis der DDR spazieren. Spä- feiern. Dann lagen sich Fremde in „ingenieurmässig“ an: Gemeinsam ter wird kolportiert, er selbst habe den Armen, alte Bekanntschaften

mit dem Leiter des Straßenbauam- mit einem Schneidbrenner auf dem wurden aufgefrischt, gemeinsame www.amadeus-agentur.com tes organisiert er den Einsatz sowie Boden der DDR den Grenzzaun Sprache wiederentdeckt, Schlag- Lkw, Unimog, Kompressor, Rohre, beseitigt. An einem Pfosten des bäume symbolisch zersägt. Da, wo Rüttelplatte, Kleingeräte, Straßen- Grenzzaunes, auf DDR-Gebiet, jahrzehntelang „die Welt zu Ende meister und sechs Straßenwärter. wird medienwirksam ein Schild schien“, wurden alte Verkehrswege Als der Tross gegen 12.30 Uhr in mit der Aufschrift „Freistaat Bay- zu neuen Lebensadern. ❙ Falkenstein ankommt, wartet be- ern“ angebracht. reits eine riesige Menschenmenge. Bereits am Tag vorher hatte Schlagbäume wurden zersägt Sabine Raithel, der seinerzeitige Kronacher Land- Jahrgang 1963, studierte Be triebs- psychologie. Berät als Kommu- rat und spätere bayerische Um- Heinrich Gehring: „Konse- nikations expertin Unternehmen, weltminister, Werner Schnappauf, quent durchdachte niemand, was ist Buchautorin und freie Journali- stin. Sabine Raithel lebt in der die Menschen, die mit der Bahn er so machte. Es war wie in einem Nähe von Kronach. PRIVAT FOTO:

34 www.swn-nec.de www.bademehr.de www.telenec.de eine wachsendeSpielzeug wirtschaft. BiseineneueGrenze kam. nerschaft anderbayerisch-thüringischen Grenze undentwickelten Zwei Städtepfl egenseithunderten vonJahren eine besondere Part- Von JulianePröll 36 heute Seniorenwohnheim (Cuno-Hoffmeister-Straße), mitten inderStadt Schoenau Arthurfabrikanten des Sonneberger Spielzeug- Früher stilvolles Anwesen

FOTO: WEISSBACH Grenzerlebnisse 37 Modelleisenbahn aus der Sonneberger Firma Piko

ie Geschichte der fränkischen Stadt Neustadt bei ziehung zueinander, bis die Grenze das freundschaftli- DCoburg und die der thüringischen Stadt Sonne- che Band vorübergehend durchschnitt. berg ist eng mit einander verwoben. Von der langen und bewegten Vergangenheit zeugen heute noch eini- Das Sonneberger Reiterlein & Augeneinsetzer ge besondere Bauwerke, Firmen und Museen. Beide Orte sind gerade einmal sechs Kilometer voneinander Aber beginnen wir von vorne: Neustadt bei Coburg entfernt. Als Deutschland geteilt wurde, verwandelte wurde im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts mit der sich die kurze Distanz aufgrund „der Mauer“ in eine von Graf von Wolweswac gebauten Burg gegründet. unüberwindliche Hürde. Im Jahr 1248 wurde die Stadt erstmals schriftlich Erst kürzlich trug als „Forum“ erwähnt. Neustadts Stadtheimat- Sonneberg dagegen pfl egerin Isolde Kalter entstand zwischen dem dazu bei, die Kirche des 11. und dem 13. Jahr- Stadtteils Wildenheid hundert. Im Jahr 1207 unter Denkmalschutz wird eine niederad- zu stellen. Diese klei- lige Familie Namens ne Friedenskirche ist Sonneberg benannt. eine der Kirchen der Laut dem Sonneber- Organisation „Wooden ger Kreisheimatpfl eger Church Crusade Inc.“ Th omas Schwämm- – zu deutsch: „Holz- lein lässt sich daraus kirchen Kreuzzug Ge- schließen, dass damals sellschaft“ und hängt schon eine Burg exis- eng mit der Teilung tiert haben muss. Die des Landes zusammen. Siedlung trug 1317 Die überkonfessionelle noch den Namen Organisation gründete „Rötin unter der Burg ein Deutscher in Wis- Sonneberg“ und wur- consin im Jahr 1950 de später in Sonneberg mit einem Ziel: an der umbenannt. Über 30 Zonengrenze 48 Holz- Jahre später erhält der kirchen zu bauen. Jedes Ort die Stadtrechte. Im Gotteshaus sollte für Mittelalter fl orierte der einen der damals noch Handel zwischen den 48 US-Bundesstaaten beiden Ortschaften. In Die Friedenskirche in Wildenheid stehen. „Die Kirchen beiden Städten entwi- sollten ein Symbol ge- ckelte sich das Kauf- gen den Kommunismus mannswesen gut. Neu- der DDR darstellen und auch ein Ersatz für Kirchen stadt trieb Handel mit Holz, Harz, Nägeln und Ruß. sein, die durch die Grenzzäune von ihrem Gebiet ab- Die Spielwarenherstellung entwickelte sich langsam geschnitten waren“, erklärt Kalter. Bis heute ist unklar, nebenbei. Die Sonneberger stellten unter anderem wie viele davon in der Nachkriegszeit wirklich gebaut Wetzsteine als Schleifwerkzeuge oder Holzwaren her, wurden. Siebzehn konnte die Stadtheimatpfl egerin die sie auch nach Neustadt in größerem Umfang ver- nachweisen, darunter die Kirche in Neustadt bei Co- kauften. Die Spielzeugherstellung in Sonneberg kam burg. Aus Holz ist sie allerdings nicht gebaut, sondern im 17. Jahrhundert dazu. Richtig bekannt wurde die aus Stein. Die Geschichte der Kirche ist bezeichnend thüringische Stadt allerdings mit Holzspielzeug, dem für die Nachkriegsgeschichte, die die beiden Städte Sonneberger Reiterlein. Heute gilt das Holzpferd mit Neustadt bei Coburg in Bayern und Sonneberg in Reiter als Wahrzeichen der Region. Durch die Wis- Th üringen verbindet – oder besser gesagt – trennte. mutmalerei auf Holz gewannen die Sonneberger Spiel- Denn seit dem Mittelalter pfl egten die nur wenige Ki- zeuge durch intensivere Farben zunehmend an Wert.

lometer voneinander entfernten Städte eine gute Be- Der Begriff „Sonneberger Waren“ war Schwämmlein (1) THOMAS (2); STEFAN WEISSBACH FOTOS:

Schneewittchen in ihrem gläsernen Sarg im Sonneberger Spielzeugmuseum 38 39 FOTO: WEISSBACH aufdrängt, was passiert ist,dasssieihre Produktion einstellten. hättenAnders sich übrigensauch dieverschiedenen StationenderFertigung gar nicht lassen. darstellen Was nundieFrage perfekten Puppen undSpielzeuge hergestellthaben.Eswaren diezumeistunterirdisch tätigen, überausgeschickten Zwerge. schaftshistorikern jegliche Illusion. Wer dieSzenen genaubetrachtet, stelltfest:Eswaren dieNeustädter, keinesfalls diedi dern begeistert der mitseinerliebevollen Darstellung Welt der Zwerge wohljedermann. Allerdings raubtesvor allem Wirt- Das MuseumderDeutschen Spielzeugindustrie inNeustadtbeiCoburglässtnicht nurKinderherzen höherschlagen, son- e ... weil ich mir zufolge bis zur Mitte des 19. Jahr- Grimm‘schen Wörterbuch unter Weltmarkt prägten den Begriff der hundert eine Art Markenbezeich- anderem jemand bezeichnet, der „Weltspielwarenstadt“ Sonneberg. nung. aus Materialien wie Gips oder Von der damaligen Spielzeugin- Das Jahr 1735 stellte sich im Wachs Figuren formte. Sie waren dustrie ist heute in Sonneberg nur persönlichen Nachhinein als Schicksalsjahr für später diejenigen, die die einzel- noch wenig übrig. Alteingesessene, die beiden Städte heraus. Das Amt nen Teile zusammensetzten. Dass kleine Firmen wie Martin Bären Neustadt wurde unter den Fürsten Bossierer gut verdienten, davon und Plüti stellen noch Plüschtiere Service wünsche geteilt. Das Untergericht um Neu- zeugen heute noch die mehrstö- her. Auch der Modelleisenbahn- stadt fi el dem Fürstentum Sachsen- ckigen Häuser aus der Gründerzeit hersteller Piko hat sich in Sonne- Saalfeld zu. Das Oberge- berg-Oberlind gehalten. richt Sonneberg gehörte In Steinach im Landkreis nun zu Sachsen-Meinin- Sonneberg fertigt die gen. Das führte dazu, dass Marolin Manufaktur seit sich die Bevölkerung des mehr als 100 Jahren noch Freistaates Coburg 1919 Figuren aus Pappmaché. bei einer Volksbefragung Zwei Städte, zwei Bur- für Bayern entschied, gen und die Spielzeugher- während Sonneberg pro- stellung: Neustadt und thüringisch war. Sonneberg teilen seit Sind Sie schon likra-Fan? Zur Zeit der Indus- der Gründung viele Ge- trialisierung kam für die meinsamkeiten. Von den Spielwarenhersteller Neu- einstigen mittelalterli- Strom Erdgas Wärme Ladenetz stadts und Sonnebergs der chen Orten ist allerdings Licht-und Kraftwerke Sonneberg große Aufschwung. „Die nach zwei großen Brän- Bismarckstraße 11, 96515 Sonneberg Neustädter Hersteller den in beiden Städten www.likra.de produzierten die Spielzeu- nichts mehr übrig. Zuerst ge und die Sonneberger brannte Sonneberg 1596, Kaufl eute verkauften die darauf folgte ein Stadt- Wechseln Sie jetzt zu Ihrem Sachen weiter. Die Her- brand in Neustadt im regionalen Energieanbieter stellung von Puppen war Jahr 1636. Beim zweiten damals sehr kleinteilig“, Dr. Heiko Voigt Brand war Neustadt Vor- Wir beraten Sie geg rne und unverbindlichh. Großbreitenbach erklärt Stadtheimatpfl ege- Bürgermeister der Stadt Sonneberg reiter im Jahr 1839. Das Ihre Ansprechhpartner siindd: rin Isolde Kalter. So wur- Feuer erfasste die gesamte Bernd Heide 03675 8927-44 Martin Uhl 03675 8927-15 den die Körper, Arme und Innenstadt. Nur ein Jahr

Beine von verschiedenen Handwer- in Neustadt im Bahnhofsviertel. später brannte Sonneberg. Auch Neuhhaus GrG ääfenthalal Schöönbbrunn GoG lldisthalal kern gefertigt. Die Teile wiederum Aber auch in Sonneberg gingen der Dialekt verbindet die Städte. In a.a. Rwgg wurden anschließend vom „Arm- Bossierer ihrem Handwerk nach. beiden Orten wird das mainfrän- und Bein-Anstreichern“ angemalt. Sie formten aus plastischen Massen kische „Itzgründisch“ gesprochen. Lauschha Haasenthal Stteie nhheie d HaH sseelbach Augeneinsetzer, Wimpernmacher, dort ab Ende des 18. Jahrhunderts Außerdem haben die Kirchen St. Puppenfriseure, Puppenhutmacher Puppenteile. Die Massenprodukti- Peter in Sonneberg und St. Georg Steiinnach – die Herstellung einer Puppe be- on von Spielzeug und Puppenteilen in Neustadt den gleichen Architek- Raauuensteeinn durfte verschiedener Berufe. Die kam in Sonneberg im 19. Jahrhun- ten. Sie wurden von Carl Alexander Harras Eisffele d Puppen wurden entweder in Neu- dert hinzu. von Heideloff gestaltet. In Sonne- Schalkauu FrFraankek nblick JuJ denbach stadt oder in Sonneberg zusam- Im selben Jahrhundert entwi- berg konzipierte der Architekt al- Heinersdorf mengesetzt. ckelte sich die Stadt durch Ver- lerdings noch die Fassade des alten Sonneberg wendung von Pappmaché für die Rathauses und plante einen Turm Die Grenze hinterm Haus Figuren- und Puppenfertigung zu anstelle der nicht mehr vorhan- WeW liitstschc einem weltbekannten Zentrum der denen Burg Sonneberg. Heideloff Mit dem Handwerk entwickel- Spielzeugherstellung. Die Spiel- war seinerzeit sehr bekannt und te sich auch der Beruf des Bossie- zeugproduktion der thüringischen entwarf auch die Pläne für Schloss Neuhaus Schiersschhnnitz rers weiter. Damit wird laut dem Stadt und ihr großer Anteil am Lichtenstein. WEISSBACH FOTO: Informieren Sie sich über unser Versorgungsgebiet und unsere Tarife Heubisch, Oeerlrlsdsdororf auf unserer Homepage www.likra.de Mupperg, Mogger... 42 Hier geht`s zum Tarifrechner Blieben die beiden Städte von schwerwiegendere Auswirkungen: der Zusammenbruch der staatli- den Bombardierungen im Zweiten Viele Familienunternehmen fl ohen chen Industrie Sonnebergs deut- Weltkrieg weitgehend verschont, so Schwämmlein zufolge aus Sonne- lich abgefedert. „Natürlich hat es brachte die Teilung Deutschlands berg in die BRD. Einen weiteren einen Bevölkerungsrückgang ge- in Ost und West die Partnerschaft großen Einschnitt für die Wirt- geben, aber es war nicht so gravie- der Städte vorerst zum Erliegen. Das schaft der thüringischen Stadt stell- rend, wie im Landesinneren“, sagt verschärfte Grenzregime der DDR te die Verstaatlichungswelle 1972 Schwämmlein. Das Verhältnis der begann im Jahr 1952. Seitdem wa- dar. Über fünfzehn Jahre später, am beiden Städte ist nun wieder so gut ren Sonneberg und Neustadt von- 12. November 1989, fi el die „Mau- wie zuvor. Gemeinsam feiern sie einander abgeschnitten, das jährlich stattfi ndende die Infrastruktur zwischen Internationale Puppenfes- den Städten gekappt. Die tival. Die Städte blicken anfangs verminte Gren- außerdem gemeinsam in ze zwischen den Orten die Zukunft und nehmen bestand zum Schluss aus am Projekt „Modellregion Streckmetallzäunen mit zur Umsetzung von Was- Selbstschussanlagen. Isol- serstoff -Technologie“ im de Kalter wuchs mit der Coburger Land teil. Im Grenze vor der Haustür April wurden drei Wasser- auf. „Es war immer klar, stoff -Fahrzeuge an Firmen in die Richtung kannst in der Region Neustadt du nie“, erzählt sie. „Du und Sonneberg ausgelie- kannst immer nur Rich- fert. Am Tag der Franken tung Süden, wenn du will das Regionalmanage- irgendwo hin willst.“ ment Coburger Land in Hinter ihrem Elternhaus, Zusammenarbeit mit den ungefähr 500 Meter ent- Partnerstädten Wasser- fernt, befand sich gleich stoff -Anwendungen un- der Grenzzaun. „Manch- ter anderem mit einem mal haben wir was ge- Wasserstoff -Reisebus prä- hört. Vermutlich ging eine Frank Rebhan sentieren. Zudem können Miene hoch, weil ein Reh Oberbürgermeister der Stadt Neustadt bei Coburg sich Besucher im Muse- drauf sprang. Zumindest um der Spielwarenindus- hoff ten wir, dass es ein trie in Neustadt und dem Reh war“, erinnert sie sich. Fälle, in er“ zwischen Sonneberg und Neu- Deutschen Spielzeugmuseum in denen wirklich Menschen bei einer stadt. „Das war der Tag, an dem Sonneberg über die Geschichte der Flucht aus der DDR verletzt wur- Sonneberg fast leer war“, erin- Spielwaren informieren. Wer sich den, gab es sehr wenige bei Neu- nert sich der Kreisheimatpfl eger. kulinarisch weiterbilden möchte, stadt. Sonneberg war damit der erste dem seien die Bratwürste empfoh- geöff nete Übergang in der Regi- len. Auch hier sind sich die Städ- Der Tag an dem Sonneberg on. Die Menschen aus Sonneberg te einig, denn: In Neustadt sowie (fast) leer war strömten in die alte Partnerstadt, Sonneberg sind die gebratenen Le- kamen aber wieder nach Sonne- ckereien eine lokale Delikatesse. ❙ „Die, die es geschaff t haben, berg zurück. Denn im Gegensatz über den Grenzzaun mit Stachel- zu anderen ostdeutschen Städten draht rüber zu kommen, das waren hatte die Ortschaft einen großen Juliane Pröll, ganz außergewöhnliche Fälle. Die Vorteil: Der Coburger und Kro- die im Jahr 1983 geborene Fränkin Die „Thüringer Kirmes“ im Sonneberger Spielzeugmuseum, dem ältesten seiner Art in Deutschland. Das viele Meter breite studierte Ressortjournalismus an standen dann natürlich auch in nacher Raum sind wirtschaftlich der Hochschule in Ansbach und Diorama ist der ganze Stolz des Museums. Das nach den Plänen des Direktors der Sonneberger Industrieschule Reinhard der Zeitung. Das waren Helden“, starke Nachbarregionen, in denen folgte anschließend ihrer großen Möller 1910 erstellte Schaustück war als Beitrag für die Weltausstellung in Brüssel gedacht und es erhielt auf der Ausstel- Leidenschaft: dem Geschichts- lung auch die höchste Auszeichnung. Die insgesamt 67 Figuren beleben eine kleinstädtische Kermes aus dem Jahr 1850, sagt die Stadtheimatpfl egerin. Für zur Zeit der Wende auch Fach- und Kultur(en)journalismus in all seinen Facetten. Seit 2016 schreibt und fotografi ert sie mit etwas Muse und Fantasie wird man in das heitere Geschehen regelrecht hineingezogen. WEISSBACH FOTOS: die Sonneberger hatte die Teilung kräfte gesucht waren. So wurde als freie Journalistin für Magazine und Tageszeitungen.

45 FOTOS: WEISSBACH Erde verlassen müssen. wenn wirdereinstdoch den Planeten spätestens dann brauchen können, lernen können. Kenntnisse, dieSie und andereHimmelskörper kennen- Müller Sternbilder, Sonne,Planeten leitung von Museumsleiter Thomas miemuseum, indemSieunter An- wunderbar eingerichtetes Astrono- aussieht, noch mehr zubieten:Ein davon, dassdie Anlage einfach toll Die Sternwarte hat,abgesehen begonnen undesliefbis1995. „Sonneberger Felderplans“ 1924 ße entdeckt. Hoffmeister hatte sein veränderlichen SternederMilchstra- mehr alsein Viertel allerbekannten einem Sternplattenkomparator bisher mels abgebildet.Mitihnenwurdenin rungen desnördlichen Sternenhim- Zeitraums von 70 Jahren die Verände- in denwolkenlosen Nächten eines Auf über275 Fotoplatten000 wurden vard/USA) Fotoplattenarchiv der Welt. das weltweit zweitgrößte (nach Har- gegründete Sternwarte doch über Fabrikantensohn CunoHoffmeister verfügt dievon demSonneberger es dafüroptimale Voraussetzungen, Auf derSonnebergerSternwarte gibt Am bestenmanüberprüft esselbst. das Universum verändere. ständig Astronomen behaupten,dasssich Sie wissenschon! ImErnst: Tüchtige gehen. Supernova! Schwarze Löcher! scheinen nämlich welche verloren zu Sternwarte überzeugen,abundan muss mansich inderSonneberger Von der Vollzähligkeit derSterne Sterngucker ❙ wdw er Dialekt ist eine Art sprach- ten Hängen des Th üringer Schie- Ihr Interesse am Itzgründischen Dlicher Anker inmitten der fergebirges und naturbelassenen zusätzlich geschürt hat, daß sie auf Globalisierung. Wo diese alles ir- Flussauen. Ein Refugium für vom widersprüchliche Forschungser- Die Sprache gendwie gleichmacht und zugleich Aussterben bedrohte Pfl anzen- und gebnisse zur Dialektentwicklung unübersichtlicher, wo diese ent- Tierarten wie den Eisvogel und den unter dem Einfl uss der politischen wurzelt, Beziehungen kappt und Schwarzstorch. Teilung stieß. Konsequenterweise verfl acht – hält die Mundart da- Ein Refugium auch für die hei- widmete sie sich in ihrer Disserta- gegen. Sie stiftet Identität, schenkt mische Mundart? Oder hat sie im tion diesem Aspekt. „Wie hat die der Heimat lokale Nestwärme und verbindet, Schatten der Mauer an Vitalität deutsch-deutsche Grenze unsere indem sie abgrenzt gegen die allge- eingebüßt? Das Itzgründische ist itzgründische Sprachlandschaft meine Nivellierung. schon seit dem 19. Jahrhundert für geprägt?“, war die Ausgangsfrage. Grenzen gesetzt bekommt je- Sprachwissenschaftler interessant, Ihre Analysen und Ergebnisse stell- doch auch der Dialekt. Da sind macht nicht zum einen geografi sche wie Flüsse oder trennende Höhenzüge, zum anderen die Grenzen alter Territori- algebiete oder willkürlich gezogene am Grenzzaun politische wie die innerdeutsche. Durch den Eisernen Vorhang wurde auch der itzgründische Sprachraum durchtrennt. Dieser hat sich entlang der Täler der Itz halt und ihrer Zufl üsse entwickelt und umfasst den größten Teil der Land- kreise Sonneberg in Südthürin- gen und Coburg in Nordbayern. Diese Sprachlandschaft ist eine gewachsene Einheit, was zunächst durch geografi sche Gegebenheiten bedingt wurde, wie etwa den ab- riegelnden Kamm des Rennsteigs im Norden, der zu einer der här- testen kulturräumlichen Grenzli- Die Pfl ege ihres Dialekts ist den Oberfranken Ehrensache. Ein Highlight nien Deutschlands wurde. Südlich ist in dieser Hinsicht der jährlich stattfi ndende Oberfränkische Mundart- von ihm spricht man oberdeutsche theatertag, der 2019 ganz im Zeichen des Tages der Franken steht. … insofern gibt es zwischen Dia lekte, nördlich davon mittel- Hier ein Archivbild aus dem Jahre 2014: Der Auftritt der Undähaada Theaterfreunde, die das Publikum unterwiesen, wie es zu reagieren hatte. den Stadtoberhäuptern, deutsche. Die Bewohner des itzgründi- Dr. Heiko Voigt (l) und schen Raumes verbindet eine lange denn es ist „ein ziemlich einma - te Dr. Verena Sauer im März 2019 gemeinsame Geschichte, die glei- liger Multidialekt aus Oberfrän- auf dem Symposium „Räume und Frank Rebhan (r), che Konfession evangelisch und ein kischem, Unterfränkischem und ihre Grenzen – thüringisch-fränki- auch keine Verständi- enger kultureller und wirtschaftli- Th üringischem“, wie Prof. Dr. Al- sche Fallstudien“ in Sonneberg und cher Austausch. fred Klepsch, Wissenschaftlicher Neustadt bei Coburg vor. gungsprobleme. Redaktor des Fränkischen Wörter- Am Anfang stand die Erhebung Einmaliger Multidialekt buchs an der Universität Erlangen- von Sprachdaten. Dazu hat die Wis- Nürnberg, betont. senschaftlerin ausgewiesene Mund- Von Sabine Haubner Die beiden Mittelzentren, die Das fi ndet auch Dr. Verena Sau- artexperten der ehemaligen Grenz- Spielzeugstadt Sonneberg und die er. Zum einen ist sie als Sonneber- gebiete um Sonneberg, Coburg und Vestestadt Coburg, liegen in einer gerin involvierte Mundartinsiderin, Kronach so reden lassen, wie sie landschaftlich malerischen Region, zum anderen informierte und pro- das eben da so tun, wo sie zuhause

FOTOS: WEISSBACH FOTOS: die geprägt ist von den bewalde- movierte Sprachwissenschaftlerin. sind. Dazu mussten die Probanden

48 49 Ihre Drucksachen – Bildergeschichten in ihrem Idiom ren. Andere markante Eigenheiten Mütze wegfl iegt. Dann passiert ein den, so weitere Ergebnisse. Und lich zuordnen. Dr. Verena Sauer: nachhaltig produziert. nacherzählen und Dialektüberset- des Itzgründischen nennt Dr. Vere- Unfall, der Junge hat sich den Arm dann kam die Linguistin zu der „Mich hat interessiert: Erkennen zungen machen. Die Aufnahmen na Sauer. Da wäre zum einen das gebrochen und weint. spannenden Frage: Wie sieht‘s aus die Sonneberger bei der Sonneber- Nachhaltige Wirkung. analysierte Dr. Verena Sauer mit der wohl bekannteste fränkisch Wort „A kläner Jung“ heißt es bei den mit Franke? ger Probe einen thüringischen Di- Frage: „Kann man feststellen, dass „fei“. Im Itzgründischen wird es Experten in Sonneberg und Co- In Coburg war die Sache klar. alekt?“ Sie war ganz erstaunt, wie sich das ehemals einheitliche Gebiet genauso überschwänglich einge- burg 2014. Er hat eine „Mütz“ auf „Aber auch auf thüringischer Sei- gut ihre Probanden darin waren, sprachlich auseinanderentwickelt setzt wie im Mainfränkischen. Aus dem Kopf und „ziid zein Schlidn te ist es interessant zu sehen, dass den Unterschied zwischen dem hat, oder ist es homogen geblieben? standardsprachlich „Gabel“ wird den Barch naof“. Unveränderter zwar 17 angeben, kein Franke zu oberfränkischen Kronach und dem Die Sprachdaten von 2014 verglich die „Goubel“. Diesen Wandel „von Basisdialekt wie in den Jahrzehnten sein, aber die andere Hälfte kann itzgründischen Gebiet Sonneberg/ sie mit Erhebungen aus den 30er, zwei Lauten anstelle von einem vor und während der Existenz des sich in gewisser Weise doch damit Coburg auseinanderzudröseln. Bei 60er und 90er Jahren des vorigen nennt man Diphtongierungen“, Eisernen Vorhangs. identifi zieren.“ der Zuordnung der Proben nach Jahrhunderts, um zu se- hen, ob der Basisdialekt Kerwa und stabil geblieben ist oder ob Arpfelklües er sich in ein sprachliches „Wir-herüben-ihr-da-drü- Um die komplexe Di- ben“ verwandelt hat. alektsituation, die auch emotional und soziolo- Defi nitiv fränkisch gisch bedingt ist, genau- er zu umreißen, erfragte Was sind grundsätzlich die Wissenschaftlerin die die prägnanten Merkmale Selbstwahrnehmung der des Itzgründischen? Sprecher: Prof. Dr. Alfred „Wie würden Sie Ihren Klepsch gibt ein paar Dialekt einordnen? Spre- Beispiele für die spezielle chen Sie Fränkisch, Th ü- Dialektmischung. „Ge- ringisch, Bairisch, nichts meinsam mit den fränki- oder was ganz anderes?“ Der Wissenschaftliche Redaktor des Sprachwissenschaftlerin Dr. Monika schen Mundarten ist die „Ich spreche einen fränki- Fränkischen Wörterbuchs an der Fritz-Scheuplein von der Universität vollständige hochdeutsche schen Dialekt“, gaben 28 Universität Erlangen-Nürnberg, Würzburg. Lautverschiebung: Wäh- von 33 Coburger an. Ein Prof. Dr. Alfred Klepsch. rend der ‚Apfel‘ in Erfurt solches Ergebnis war zu Dialektforscherin Dr. Verena Sauer ‚appel‘ heißt, nennt man erwarten. Eher ein wenig Einheitlicher Dialektraum Coburg oder Sonneberg taten diese ihn wie in Würzburg, Bay- überraschend: Auch die sich dann erheblich schwerer. „Da reuth und Coburg ‚abfl ‘.“ Dann gibt so die Dialektexpertin. Auch das Sonneberger waren relativ eindeu- Das Konzept „Franke“ scheint sagten die meisten sowohl bei der es da noch den typischen Infi nitiv, umgekehrte Phänomen ist für Na- tig: 27 von 34 bezeichneten sich als durchaus in den Köpfen der Südt- Coburger als auch bei der Sonne- bei dem lässig die Endung fallenge- tive Speaker charakteristisch: die fränkisch sprechend. Diese ostfrän- hüringer zu sein, „vielleicht trauen berger Probe: Das ist mein eigener lassen wird: „I muss des mach“ statt Monophtongierung. Da wird der kische Sprachidentität im Sonne- sie sich nur nicht, vielleicht ist es Dialekt.“ „ich muss das machen“. Diese Ei- „Baum“ zum „Baam“. Eine solche berger Raum fi ndet auch in Esskul- nach dem Tag der Franken anders“, Ihr Fazit: Die dialektale Sprech- genart verbinde das Itzgründische betriff t auch den unbestimmten tur und Brauchtum ihren Ausdruck. wagt Sauer eine Prognose. weise der Coburger und Sonne- mit dem westlichen Th üringischen Artikel „ein“, der im Itzgründi- „Die aufwändig geschmückten Os- Zur Absicherung ihrer Th eorie, berger hat sich nicht durch die und dem Unterostfränkischen, so schen zu „a“ wird. Er taucht auch terbrunnen mit bunten Eiern und dass der Basisdialekt des Sprach- deutsch-deutsche Grenze ausei- Klepsch. Im Oberostfränkischen, in der mundartlichen Nacherzäh- Bändern sind bei uns ein wichtiger raums trotz der Grenzzaunjahre in- nanderentwickelt. Ihre Beobach- also Oberfränkischen, hört sich das lung der Bildergeschichte auf, die Brauch, ebenso die ‚Kerwa‘“, er- takt geblieben ist, wandte sie noch tungen decken sich mit denen dann schon wieder anders an: „I Basis ihrer dialektologischen Un- klärt Verena Sauer. Arpfelklües mit eine andere Untersuchungsmetho- ihrer Kollegin Dr. Monika Fritz- muss des machng.“ Aber auch mit tersuchung war. Diese zeigt einen Bröckla und Ausgezogene sind typi- de an: einen Hörurteilstest. Sie Scheuplein (Uni Würzburg), die diesem gibt es Gemeinsamkeiten, kleinen Jungen, der seinen Schlit- sche Gerichte ihrer Heimat und, so spielte vier Sprachaufnahmen von den benachbarten Henneberger zum Beispiel bei der Aussprache ei- ten den Berg hinaufzieht. Oben Sauer, „defi nitiv fränkisch“. ortsloyalen Sprechern aus Coburg, Raum und die Dialektsituation niger Vokale: „Langes ‚o‘ lautet wie angekommen, setzt er sich auf sein Einem Großteil der Sonneber- Kronach und Sonneberg vor. Die entlang der Grenze im Rahmen in Lichtenfels ‚ua‘, also ‚Strua‘ für Gefährt und rodelt in einem Af- ger war es wichtig bis sehr wichtig, Probanden sollten das Gehörte zu- ihrer Dissertation (2001 erschie-

‚Stroh‘, ist von Klepsch zu erfah- fenzahn hinunter, so dass ihm die als Th üringer bezeichnet zu wer- WEISSBACH FOTOS: nächst regional und dann sprach- nen) untersuchte. Auch sie fand Ihr Traditions-Druckhaus in Würzburg

50 51 MaMMaxaxax-vovvoon-LnLn-n-LLaueaueue-St-SStStraßraaßße3e 31·1 · 979708008800 WüWürzbrzbz urgurg TelTee efoonn0 09319393311-90-999000830808833-0-0 mmaiail@bl@@[email protected] dede ·w· www.wwww bbononnitaiitasprspprprintintnt.de.ddede wwwwwwwww.prprprintiinntntzzipziipipia.iaiaa.dede Die Stettfelder Freilichtbühne bringt Shakespeare nach Oberfranken.

trotz jahrzehntelanger Teilung der ben, tatsächlich aber hatte er einen der fränkischen Identität.“ Und unterfränkisch-südwestthüringi- aus dessen Ortsteil Heinersdorf der Dialekt ihrer Heimat ist ein sche Grenzregion mehr sprachliche erwischt. Und daran kann man sehr lebendiger geblieben. Auch Gemeinsamkeiten als Unterschie- erkennen, wie haarscharf manch- junge Menschen plaudern unge- de. Damit kamen beide zu einem mal die Dialektgrenzen gezogen hemmt Itzgründisch miteinander. anderen Ergebnis als der Sprach- sind: Die Heinersdorfer, obwohl Die Wissenschaftlerin weiß es aus wissenschaftler Prof. Rüdiger Har- direkte Nachbarn der Judenbacher, absolut sicherer Quelle. Sie lebt nisch, der in den 1990ern und gehören sprachlich zum oberfrän- zwar schon länger fern der Hei- 2006 ebenfalls die Dialektentwick- kischen Raum Kronach. Also kam mat und arbeitet derzeit als wis- lung am bayerischen-thüringischen Harnisch zum Ergebnis einer dia- senschaftliche Mitarbeiterin an der Grenzsaum erforschte. Er zog den lektalen Umorientierung in dieser Christian-Albrechts-Universität Schluss, dass sich an der jungen, Grenzregion. zu Kiel, aber wenn‘s die Situation politischen Grenze neue Dialekt- ergibt, spricht sie unverfälschtes grenzen ausgebildet hätten. Eine Identität Sumbarisch. ❙ Warum das für ihren Raum so ausfi el, konnte Dr. Verena Sau- Sauer hingegen ist im Laufe er aufl ösen: Harnisch verglich ihrer Untersuchungen klar gewor- Sabine Haubner, die Mundart eines Ortes aus dem den: „Die gemeinsame Geschichte, die gebürtige und seßhafte Frän- kin arbeitet als freie Journalistin Kronacher mit der eines aus dem die gemeinsame Sprache und die und Pressetexterin. Die Kunsthi- storikerin mit langjähriger Redak- Sonneberger Gebiet. Er vermeinte, gemeinsame Kultur der Cobur- teurserfahrung (ist thematisch in einen Probanden aus dem Itzgrün- ger und Sonneberger prägen die den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte zu Hause) hat ein Faible für die überra- dischen Judenbach vor sich zu ha- Einheit dieser Region, nämlich schenden und skurrilen Aspekte des Lebens.

Anzeige

Stadtwerke Sonneberg GmbH Ernststraße 1 | 96515 Sonneberg | www.stadtwerke-son.de FOTOS. WEISSBACH FOTOS.

Und weil die Franken, selbst wenn es um Dialekt geht, ein weltoffenes Völkchen 52 sind, dürfen beim Mundarttheatertag sogar Sachsen auftreten: Metzlersreuther 53 Theaterer thematisierten das Bildungsgefälle zwischen Männern und Frauen. www.sonneberg-tourismus.de www.sonnebad-sonneberg.de www.gesellschaftshaus-sonneberg.de www.coburg.rennsteig.de und Glashandwerk. Traditionen imSpielzeug- hat, etwajahrhundertealte Besonderheiten zu bieten ten, diezudemeinige Angeboten zuvertre- reichhaltigen kulturellen schönen Natur undihrem ihrerwunder-Coburg, ehemaligen Residenzstadt dem Rennsteig,undder liebten Höhenwanderweg, Region zwischen dembe- ein Traumjob sein,eine Steinhardt. Dasmuss Tourismusgeograph Jörg ist dafürseit2017 der ausbauen. Federführend Tourismus fördern und und Hildburghausenden Sonneberg um Coburg, undGemeinden Städten gegründete Vereinin Gemeinsam willder2015 und Süd-Thüringen. zwischen Nord- schlägt eineBrücke Coburg.Rennsteig e.V. Die Tourismusregion Dr. Jörg Steinhardt Bayern ❙ wdw GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK .

FOTO: WEISSBACH

FOTO: WEISSBACH GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK . www.sbbs-son.de undSportanlagen. taurant Schulres-über Wohnheim, gegründete Schule verfügt und Verwaltung. Die1993 oder Berufe in Wirtschaft technik, Fahrzeugtechnik Elektrotechnik, Medien- hersteller, Glasbläser, Modellbau, Spielzeug- ob fürBiologischen und Berufsvorbereitung, Duale Berufsausbildung Berufsfachschule, bietet Höhere Berufsfachschule, Berufl Die SBBSistFachschule, hat, von Steffen Werner. Schulformen zubieten die sechs verschiedene wird dieEinrichtung, Beruf fi Sonneberg fürihren Berufsbildenden Schule kräften inderStaatlichen gegenwärtig von 75Lehr- Deutschland werden und Schüler ausganz Rund 1000 Schülerinnen Steffen Werner iches Gymnasium, t gemacht. Geleitet

❙ wdw www.chw-franken.de Geschichte. Schriften zurfränkischen veröffentlicht interessante und Exkursionen CHW veranstaltet Vorträge größten Frankens. Der gilt heutealseinerder Hauptsitz inLichtenfels Geschichtsverein mit Honoratioren gegründete schichtlich interessierten Der 1924 von heimatge- eine Herzensangelegenheit. pfl forscher undKreisheimat- ker, Journalisten, Heimat- 2017 ist,istfürdenHistori- Thomas Schwämmlein seit derenLeiterWirsberg), Historisches Gespräch von deutet wörtlich übersetzt: Das be- Wirsbergense. (Colloquium Historicum des CHW berg/Neustadt Die Bezirksgruppe Sonne- Thomas Schwämmlein eger ganzoffensichtlich ❙ wdw GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK .

FOTO: WEISSBACH

FOTO: WEISSBACH GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK . www.fotoclub-sonneberg.de angehört. Landesverband Bayern band f. Fotografi des DVF (Deutscher Ver- Club, derheuteinnerhalb bereits seit1985 indem Schneider übrigens kritisieren. Mitgliedist Arbeiten schonungslos erstellten den Themen wechseln-ihre zuständig von unter seit 2005 Vorsitz 70 hiertreffen und– Mitglieder desFotoclubs dierundDienstag 30 wenn sich jedenzweiten allem umsFotografi nicht. Esgehtjaauch vor in Sonnebergdeswegen heißt dasKulturzentrum le angesagt– „Cloud“ 14 istheutedasDigita- In der Wolke Nummer Andreas Schneider Andreas Schneider – e) dem e) eren, ❙ wdw

www.mfc-nec-son.de statt. sehenswerte Flugschau Jahre fi eine abstürzt. Alle zwei gelegentlich auch mal wohl immeretwas,zumal an denFlugmaschinen Zu verbessern gibtes Spannweite schrauben. mit biszuvierMetern aus großenFluggeräten ihren kleinenoderdurch- allem leidenschaftlich an NEC undSON,dievor länderübergreifend aus der, seit1991 sozusagen Club hatüber100 Mitglie- allerdings Vorschrift.Der dem sehrzivilenHobby – Sichtkontakt istbei natürlich nicht fürchten e.V.,Neustadt-Sonneberg des Modellfl Eggert, der Vorsitzende Luftangriffe mussMichael Michael Eggert ndetübrigenseine ugclubs ❙ wdw GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK .

FOTO: WEISSBACH

FOTO: WEISSBACH GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK . www.wir-sind-famos.de zu sein. ten, nach Kräften behilfl Existenz aufbauen möch- die sich inder Region eine nehmste Aufgabe,denen, sieht esalsseinevor- Vorsitzender des Vereins locken. Peter Soyer als Arbeitsuchende anzu- wieder undüberhaupt Rücken kehren zumüssen berufl meinten ihrerHeimataus ken, Menschen, dieeinst auf mitdemHintergedan- zeigen hierBerufschancen Rennsteig undMain, aus derRegion zwischen 130 Firmen,überwiegend und Südthüringen.Rund messe fürOberfranken Ausbildungs- undBerufs- eine großeFachkräfte-, und Maine.V.) alljährlich zwischen Rennsteig Innovation- (Wirtschaft-ein WIR Wirtschaftsförderver- der länderübergreifende sind famos” veranstaltet Mit demSlogan „WIR Peter Soyer ichen Gründen den

Region ❙ wdw ich fehlt. an jüngerenMitgliedern Club anweiblichen und www.sg1951sonneberg.de Geisensetter, dassesdem Werkzeugmaschinenbauer bedauert dergelernte ziemlich erfolgreich. Etwas bewerben sindsieauch und inMannschaftswett- verband Oberfranken an ben seit1991 imBezirks- ten beiSchachwettbewer- 22 Herren desClubstre- Abteilungsleiter. Die Franz Geisensetter Schach –seit1970 ist zählt u. a. die Abteilung verein SG1951 unddazu nämlich denMehrsparten- teilzentrum beherbergt 14 dieKöpfe. DasStadt- ebenfalls inder Wolke Jeden Freitag rauchen Franz Geisensetter

❙ wdw

GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK .

FOTO: WEISSBACH

FOTO: WEISSBACH GEMEINSAM . FRÄNKISCH . STARK . www.initiative-rodachtal.de Erfolg. mit zunehmendem es sehen:Offensichtlich Rodachtal besucht, kann Förderung.das Wer gemeinsam umstaatliche ten undsiebemühensich samen Tourismuskonzep- Infrastruktur, angemein- einer gemeinsamen nun 11 Kommunen an lich. Seit2001 arbeiten nicht zuletztauch sprach- zungen, geografi Allianz optimale Vorausset- hat füreinestrategische meinsam. DasRodachtal wickeln. Esgehtnurge- touristisch weiterzuent- schaftlich, kulturell und Chance, umsich gesell- schaften garkeine andere e.V., habenkleinereOrt- der Initiative Rodachtal Ahorn und Vorsitzendem 1. Bürgermeistervon von MartinFinzel, dem Nach Zauberwort. Ansicht Vernetzen heißtdas Martin Finzel sch und ❙ wdw

Hinterhaus

Vorderhaus und

Den beiden einst als Spiel zeugstädte geradezu zu Weltruhm gelangten Städten Sonne berg in Thüringen

und Neustadt bei Coburg in Bayern Vorn (links) das Wohnhaus, hinten (rechts) die Produk- sieht man bei durchaus vorhan denen tionsstätten, dazwischen ein Fabrikschlot. Heute muss Unter schieden ihre gemeinsame man etwas suchen und genau Geschichte auch am Stadtbild an. hinschauen, um diese Kon- stellation (hier in der Bahnhof- straße), die einst das Stadtbild in Neustadt bei Coburg über-

Von Ulrich Karl Pfannschmidt WEISSBACH FOTO: haupt prägte,Bildunterschrift zu entdecken.

62 63 Schmuckstücke. Ecke Malmerzerstraße fi einem Ortsteil von Sonneberg, LangeStraße Am Rande desGewerbegebietes Malmerz, nden sich diese

FOTO: WEISSBACH Der Denkmalschutz hat in den beiden Städten Neustadt bei Coburg und Sonneberg gewiss viel zu tun. Seien es wunder- schöne Villen, Kirchen und Industriegebäude, wie etwa die eindrucksvolle Fabrik der einstigen Firma Hauser.

wei Städte, Nachbarn beinahe ganisierten Arbeit änderte sich im von 1840 in der engen Oberstadt ZWand an Wand, wenn nicht Grundsatz nicht. Viele selbständi- entlang des Röthenbachs und der der Eiserne Vorhang mit Zäunen ge Kleinbetriebe oder Heimwerker dortige Wiederaufbau beschleunig- und Todesstreifen sie getrennt hät- lieferten Teile an einen Verleger, te die schon 1830 vorgenommene te, wären sie wohl schon lange zu- der sie zusammenbaute und ver- Planung, die Stadt nach Südosten sammengewachsen. Vieles haben trieb. Der wirtschaftliche Ertrag in die sich öff nende Hügelland- sie in ihrer Geschichte gemeinsam war ungleich verteilt, der Löwen- schaft zu erweitern. Die Neustadt erlebt, und doch bieten sie heu- anteil blieb beim Verleger. ist auf einem strengen, rechtwink- te ein höchst verschiedenes Bild. ligen Raster gegründet, der begin- Verwandtschaften und Freund- In der typischen Architektur nend an der heutigen Juttastraße schaften hin und her verbanden des Historismus sich schrittweise nach Süden fort- die Menschen über die Jahre der setzt. Für sie wurde eine besondere Trennung hinweg. Sie blühten Das System passte gut zur Spiel- Art der Bebauung entwickelt, ein nach der Wende wieder auf. Die zeugherstellung, die sich aus der Vorderhaus zum Wohnen und ein Grenze zwischen den Freistaaten Holzbearbeitung gebildet hatte, Hinterhaus zur Produktion. Woh- Th üringen und Bayern ist weder zu auch dann noch, als das Holz für nen und Arbeiten mischten sich sehen noch zu hören. Die Sprache die Puppen ab 1801 allmählich in einzigartiger Weise zu einem klingt fränkisch auf beiden Seiten. durch Pappmaché ersetzt wurde. Mischgebiet im heutigen Sinn. Gemeinsam ist ihnen das Attribut Einer machte Arme, ein anderer Hier zeigte die kleinindustrielle, „Spielzeugstadt“, an eine wichtige Beine, der Dritte die Köpfe, der handwerkliche Struktur der Ge- Epoche der Geschichte erinnernd. Vierte baute alles zusammen. Papp- sellschaft ihre positive Seite. Die In der Mitte des 19. Jahrhun- maché war vielseitig einsetzbar, Größe der Bauteile und Bauten derts änderten sich die Verhältnisse zum Beispiel an Stelle von Gips zueinander stand in einem guten, im beschaulichen Herzogtum Sach- und Stuck in Innenräumen, ein verträglichen Verhältnis. Die Neu- sen-Meiningen grundlegend. Zwei echter Vorläufer des Kunststoff s. stadt füllte sich auf dem klassizisti- Ereignisse stießen die Entwicklung Die Zahl der Kleinbetriebe, von schen Raster Block für Block in der an. Eine Eisenbahnlinie verband denen 1880 noch 85 % nicht mehr typischen Architektur des Historis- Neustadt und Sonneberg ab 1858 als vier Mitarbeiter beschäftigten, mus. In der Rasterplanung könnte mit Coburg. In den folgenden Jah- stieg in zwanzig Jahren von 321 der Geist Friedrich Weinbrenners ren 1886, 1901 und 1910 erweiter- Unternehmen bis 1899 auf 2 395. aus Karlsruhe zu spüren sein, des- te sich das Netz in das Hinterland Die Zahl der Einwohner wuchs sen Schüler Wilhelm Adam Th ierry mit den Orten Lauscha, Stockheim zwischen 1829 und 1895 von ab 1812 fürstlicher Baudirektor in und Eisfeld. Nicht minder wichtig, 3 028 auf 12 167, bis 1905 noch Rudolstadt war. Seine Sammlung im Lande wurde 1862 die Gewer- einmal um ca. 3 000. Sonneberg Weinbrennerscher Zeichnungen befreiheit eingeführt, was nicht stieg zum Weltmarktführer auf, gelangte 1855 durch seinen Neff en ganz so fortschrittlich war wie in zwanzig Prozent des Welthandels Th eodore Th ierry nach Philadel- Preußen, wo dies schon 1810 von lagen in Händen der Sonneberger. phia, der dort seit 1933 tätig war. Stein und Hardenberg in Zusam- So erfreulich der Aufstieg für die Sie ruht heute in der dortigen Uni- menhang mit den Freiheitskriegen Unternehmer war, so bitter zeigte versität. geschah, aber doch eher als in Bay- er sich den Arbeitern, insbesondere ern, das erst 1868 nachzog. Nun den Heimwerkern. Hier mussten Ein Modell für die post- konnte jeder ein Gewerbe ausüben, alle mitschaff en, einschließlich der industrielle, digital vernetzte ohne sich von Zünften einschrän- Kinder, um unter bedrückenden Stadt der Zukunft ken zu lassen. Auch die alten Privi- Umständen ein Auskommen zu legien fi elen, die nur ausgewählten fi nden. Die Krankheit der Tuber- Als Ergebnis fi nden wir heute Bürgern das Recht zum Handel kulose, ein Anzeiger für elende in Sonneberg ein Ensemble mit gewährten. Alsdann konnte jeder- Verhältnisse, lag in der Stadt um einem durchgehenden Charak- mann ein Geschäft eröff nen und ein Drittel höher als im Durch- ter, wie es kein zweites gibt. Es seine Waren von hier in die Welt schnitt des Reiches. Ungeachtet der steht sowohl als Ganzes wie auch liefern. Das vorindustrielle System Kehrseite des Aufschwungs dehnte in zahllosen Einzelobjekten unter

der in Netzwerken arbeitsteilig or- sich die Stadt aus. Der Stadtbrand Denkmalschutz, selbst die Zeit der WEISSBACH FOTOS:

66 67 In Sonneberg ist die Architektur großstädtischer. Oben die heutige Post mit angegliederten Café Metropol, unten ein Schulgebäude in der Lohaustraße.

DDR hat es überlebt, was auch damit zusammen- Neustadt an der Heyde, so hieß Neustadt bei Coburg hängt, dass ein neues Baugebiet „Am Wolkenrasen“ einst, kaum anders als in der Nachbarstadt Sonneberg. südlich der Bahnlinie die Wohnbedürfnisse stillte. Es Aber 1839 vernichtete ein Stadtbrand fast das gesam- repräsentiert in ähnlicher Klarheit die städtebaulichen te Zentrum der Stadt um Marktplatz und Pfarrkirche. Vorstellungen der 50er und 60er Jahre wie die alte Statt ein neues Baugebiet planen zu können, konzen- Neustadt die des 19. Jahrhunderts. Was nach den die trierten sich die Kräfte ab 1840 auf den Wiederauf- Stadt aufl ösenden Th esen der Charta von Athen aus bau, nach dem das Reglement dafür von der Cobur- dem Jahr 1933 von vielen Architekten und Stadtpla- ger Landesregierung genehmigt war. Der Marktplatz nern als Wunschbild ersehnt wird, ist hier leibhaftig wurde zu einem regelmäßigen Rechteck umgestaltet, zu sehen und zu begehen. Die viel gepriesene Tren- eine Ecke freigelassen und mit der frei eingestell- nung der Funktionen Wohnen, Arbeiten und Erholen ten Pfarrkirche nach der neugotischen Planung von gibt es nicht. Die Neustadt hat anpassungsfähig alle Carl Alexander Heideloff geschlossen. Die anschlie- Bedürfnisse aufnehmen können und vermittelt einen ßenden Straßen wurden auf den Markt bezogen. absolut urbanen Eindruck. Die Neustadt könnte ein Die Privathäuser erstanden neu in biedermeierlicher Modell für die postindustrielle, digital vernetzte Stadt Form, überwiegend zweigeschossig mit Zwerchhäu- der Zukunft sein. sern. Die ehemalige Brandstätte bildet heute den Kern Ausgesuchte Sorgfalt haben die Bürger der Gestal- des geschützten Ensembles. Der Bau der Eisenbahn tung öff entlicher Bauten gewidmet. Der Wiederauf- Coburg-Sonneberg bot die Gelegenheit zu einer klei- bau des alten Rathauses 1844/45 und der Neubau der nen Erweiterung nach Norden zum Bahnhof hin. Sie Stadtkirche St. Peter 1843 – 45 wurden dem Nürnber- wurde erst 1925 abgeschlossen. Hier fi ndet sich unter ger Architekten und Denkmalpfl eger Carl Alexander großer stilistischer Vielfalt an Villen auch ein Bautyp Heideloff übertragen. Das Spielzeugmuseum errichtet Vorderhaus-Hinterhaus wie in Sonneberg, der an die von 1899 bis 1901, der Bahnhof von 1905/07, die vergangene Spielzeugzeit erinnert. Auch in Neustadt Handelsschule von 1912/13, ehemals Industrie- und gab es die spezialisierte, arbeitsteilige Produktionswei- Gewerbeschule, das AOK-Gebäude am Bahnhof se von Heimwerker und Verleger. Zwei große Spiel- 1922/23, das Neue Rathaus von 1927/28 gehorchen zeugfabriken am Rand des Quartiers südlich der Bahn dem gleichen Anspruch. Das Postamt im Stil der Neu- zeigen allerdings, dass die Weichen schon früh anders en Sachlichkeit von 1931 – 32 und private Gewerbe- gestellt worden sind. Die mittelständische Breite - bauten wie das der Fa. Kresge von 1921, erweitert ständiger Kleinunternehmer wie in Sonneberg ist in 1927/28 im Stil des Art Déco, bereichern die Liste. Neustadt nicht anzutreff en. Hier ist schon früh mit Aus den Daten ist abzulesen, wie nach dem Nieder- Arbeitern fabrikmäßig gewirtschaftet worden. Die Fa- gang der Geschäfte durch den Ersten Weltkrieg die briken – die größte ist das ehemalige Werk 1 der Firma Wirtschaft noch einmal in den 20er Jahren erblühte, von Max Oscar Arnold – werden von den Villen der bis die Weltwirtschaft 1929 in die große Krise stürzte. Besitzer begleitet. Die DDR enteignete 1972 die Spielzeughersteller, Mit dem Ersten Weltkrieg brach die Spielzeugin- fasste sie zu volkseigenen Betrieben zusammen, die dustrie zusammen, um danach auch nicht wieder auf- schlussendlich 1981 zu einem einzigen Kombinat zuerstehen. Die ursprünglich belieferten Länder hatten verschmolzen wurden. Nach dem Ende der DDR er- gelernt, sich selbst zu versorgen. Die Einwohnerzahlen innern nur noch Reste des alten Gewerbes und das spiegeln die Entwicklung. Von 4 327 im Jahr 1840, Museum an die Tradition. An die Stelle des Spielzeugs ein Jahr nach der Brandkatastrophe, war sie bis 1900 sind andere Produkte getreten und andere Industrie- gerade auf 9 274 angewachsen. Erst 1925 erreichte sie zweige wie technische Keramik, Maschinenbau und die Höhe, die Sonneberg schon 1895 hatte. Spritzgussverfahren. Eine aktuelle Arbeitslosigkeit von 3 % zeigt, wie erfolgreich die Umstellung gelang. Vereint ist man stärker

Villen in großer stilistischer Vielfalt Der nach dem Untergang der Monarchie ausgeru- fene Freistaat Coburg war zu klein, um überleben zu Schicksal und Gestaltungswille der Bürger prägen können. In der Frage, ob sie sich Bayern oder Th ü- gleichermaßen die Entwicklung einer Stadt. Mit ähn- ringen anschliessen sollten, entschieden sich die Neu- licher Struktur im Gewerbe und annähernd gleicher städter wie die Coburger für Bayern. Das ersparte

FOTOS: WEISSBACH FOTOS: Zahl an Einwohnern begann das 19. Jahrhundert für ihnen, was damals allerdings niemand wissen konn-

68 69 Geradezu sensationell ist der einstige Wasserturm in Neustadt bei Coburg. Dem Vernehmen nach kann er aus feuerpolizeilichen Gründen weder für Wohnungen noch für Büros und dergleichen genutzt werden.

Die Coburger Allee in Sonneberg sollten sich Besucher auf jeden Fall ansehen – hier „jagt“ geradezu eine Villa die andere.

te, nach dem Zweiten Weltkrieg lette wählen. Neustadt zählt 2017 um der Brennstoff zelle eine Chan- ein Leben in der DDR. Allerdings 15 230 Einwohner, die auf 21 ce als umweltfreundlichem Antrieb war die Existenz am Zonenrand, Stadtteile verteilt leben. Neustadt zu geben. Das lässt auf eine gute dreiseitig von Grenzanlagen um- ist als große Kreisstadt stark auf die Zukunft der beiden Partnerstädte zäunt, auch kein Honigschlecken. eigene Kraft angewiesen, während hoff en. Als es nach dem Fall der DDR Sonneberg als Sitz des Landkrei- Als Signal in diese Richtung und der Wiedervereinigung kein ses auch von den Einwohnern des verbindet die im Bau befi ndliche, Zonenrandgebiet und auch keine Umlandes mit getragen wird. Son- moderne Erweiterung des Sonne- entsprechende Förderung mehr neberg zählt zur gleichen Zeit rund berger Spielzeugmuseums Traditi- gab, wandelte sich die industrielle 23 756 Einwohner, die stärker auf on und Zukunft. ❙ Basis der Stadt erneut dramatisch. die Stadt selbst konzentriert sind Das elektrotechnische Werk der und hat nur halb so viele Ortsteile Fa. Siemens wechselte mehrfach wie Neustadt. Neustadt hat 1990 Ulrich Karl Pfannschmidt, den Eigentümer und verlor dabei einen Partnerschaftsvertrag mit geboren 1935 in Berlin, Regie- rungsbaumeister, Architekt, lebt rund 3 000 Arbeitsplätze. Heute Sonneberg geschlossen. Vereint ist seit vier Jahrzehnten in Unter- franken. Nach Tätigkeiten in können Arbeitnehmer in Neustadt man stärker. Ein Ergebnis der Zu- Verwaltung und Lehre schreibt unter mittelständischen Unterneh- sammenarbeit ist eine Initiative zur er über Architektur und Kunst. Er ist zum Mitglied in verschiedenen Organisationen

FOTOS: WEISSBACH FOTOS: men mit einer breiten Produktpa- Förderung der Wasserstoff technik, berufen worden.

70 71 Sonneberg hat Zukunft! Im Hintergrund rechts das

FOTO: WEISSBACH FOTO: Rathaus, links die AOK. Renate Gebelein, Wirtin des ältesten Gasthauses des Frankenwaldes, der „Adelskammer“ in Carlsgrün bei Bad Kuriose Steben, präsentiert „Krumba“. Das Gericht besteht aus gebackenem Blut, gebackener Leber, Graupen und Schwei- nebraten – dazu gibt es Namen, traditionell Sauerkraut und Klöße. Und es schmeckt irre, schwärmt toller der Fotograf. Geschmack. Typisch oberfränkische Spezialitäten.

Schlemmer lieben Bratwürste, Schäufele und Klöße. Neben diesen weltweit bekannten und begehrten Spezialitäten hat die oberfrän- kische Küche aber auch einige Gerichte hervorgebracht, bei denen schon der Name Rätsel aufwirft: Herrenwurst etwa, Bumberskraut, Blaue Zipfel, Schneidersläppla und Hofer Schwaaß.

Von Norbert Heimbeck WEISSBACH FOTO:

74 75 ährend der Franke im Allgemeinen von eher Brot. Bumberskraut: Dabei handelt es sich schlicht bemühen musste. Man bereitet diese Variante der klassischen Brat- Wunterkühltem Temperament ist („Bassd scho“ um eine der zahlreichen Zubereitungsformen für wurst in einem Sud aus Essig oder Wein, Zucker, Salz und Pfeff er, gilt als höchstes Lob!), ist er in Sachen Kulinarik Weißkohl, das fein geschnitten und mit Kümmel ge- reichlich Zwiebel sowie einer Mischung aus Lorbeer, Nelken, Pi- durchaus kreativ und begeisterungsfähig. Auff ällig ist dünstet wird. Zum Servieren bereitet man Einbrenne, ment und Wacholder zu, lässt sie gut durchziehen und serviert sie die Tatsache, dass besonders in Oberfranken für simple würzt diese klassisch fränkisch mit etwas Essig, Zu- mit etwas vom Sud, Zwiebeln und Karotten zum Brot. Blaue Zipfel Gerichte der traditionellen Alltagsküche phantasievol- cker, Salz und Pfeff er und gibt das Kraut hinein. Man sind ein typisches Gericht für warme Sommerabende. Übrigens be- le Namen entwickelt werden. Hier ein paar Beispiele: kann Bumberskraut vegetarisch mit Salzkartoff eln haupten die Bamberger, dass sich ihre mittelgroben Bratwürste am Die Herrenwurst ist eine feine, geräucherte Koch- oder Baumwollnen Klöße kombinieren. Besonders besten als „blaue Zipfel“ zubereiten lassen. wurst aus besonders magerem Schweinefl eisch. Sie war gut passt es aber auch zu Schweine- oder Hackbra- Schneidersläppla: Wie viele oberfränkische Spezialitäten über- früher eher auf den Tischen der etwas besser gestellten ten, zu gekochtem Bauch, Salz- oder Zwiebelfl eisch. liefert auch dieses schlichte Alltagsessen Kulturgeschichte pur. Es gehörte einst in die Küche der ärmeren Bevölkerungsschichten im Frankenwald, in der Kartoff eln eine prägende Rolle spielten. Ver- mutlich entstand es als Resteverwertung für übriggebliebene Pell- kartoff eln. Diese werden mit Ei und Mehl zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet. Dünn ausgerollt, schneidet man daraus etwa hand- große Stücke, deren Form an die Flicken (oder kleinen Lappen, Läppla) der Schneider erinnert, mit denen Löcher in der Kleidung repariert wurden. Diese Flecken wurden früher direkt auf der hei- ßen Herdplatte gebacken. Heute verwendet man dazu eine Pfanne. Serviert werden die Schneidersläppla mit Zimt und Zucker. Ein Gericht, das heutzutage immer seltener auf den Speisekar- ten zu fi nden ist, das aber durchaus bei einem Rundgang durch die oberfränkische Kuriositätenküche nicht fehlen darf, ist der Hofer Schwaaß. Der Name leitet sich aus der Jägersprache her: Schweiß (mundartlich Schwaaß) nennen Waidmänner das Blut erlegter Tie- re. „Gebackenes Blut“ ist in den nördlichen Regionen Oberfran- kens, vor allem aber im Hofer Land, ein beliebtes, traditionelles Gericht, das aus jenen Zeiten stammt, als man in ländlichen Haus- halten noch selber schlachtete. Ähnlich wie bei der Herstellung von Blutwurst gibt man in die Masse eine Mischung aus gewürfeltem Speck, Zwiebeln und altbackenen Brötchen, würzt mit Majoran und Salz und lässt das Ganze in einer Aufl auff orm backen, bis sich eine schöne, knusprige Kruste gebildet hat. Die Verwendung von frischem Blut in der Küche erscheint vielen heutzutage befremdlich. Tatsächlich gehört Blut aber zu den nahrhaftesten Bestandteilen von Schlachttieren und enthält wertvolles Eiweiß und Eisen. Traditionell isst man Sauerkraut und Kartoff eln zum gebackenen Blut. Eine allerletzte Kuriosität hat weniger mit dem Namen der Spe- Thomas Grosch, Mitarbeiter der Stadtverwaltung in Neustadt bei Coburg, könnte mit den perfekt gegrillten Neustadter Bratwürsten Thüringer Art (von der Metzgerei Luther) locker einen Stand eröffnen. zialität zu tun, dafür aber viel mit Religion: Oberfränkische Fein- schmecker unterscheiden zwischen katholischen und evangelischen Bratwürsten! Hundertprozentig belegt ist die Erklärung dafür zwar Haushalte zu fi nden. Wer sie erfand, ist unbekannt. Im Namen „Bumberskraut“ steckt das fränkische Verb nicht, aber vieles deutet darauf hin, dass die Metzger in den wohl- Jedenfalls wird sie nur in einem räumlich eng begrenz- „bumbern“ für klopfen, rumpeln oder poltern. Dies habenden katholischen Gemeinden sehr schnell moderne Geräte ten Gebiet um die Gemeinden Gräfenberg, Hiltpolt- könnte eine Anspielung auf das Geräusch rollender wie etwa den Kutter einsetzten und Eis zur Kühlung des Fleisch- stein, und Obertrubach hergestellt. Häufi g Kohlköpfe sein, etwa wenn man sie vom Wagen in den breis verwendeten, weshalb sie kam sie nur am Sonntag, also dem Herrentag, auf den Keller befördert. in der Lage waren, besonders Tisch. Herrenwurst schmeckt kalt aufgeschnitten zum Blaue Zipfel: Die Franken haben eine besondere feines Brät herzustellen. Die Norbert Heimbeck, 1963 geboren. Seit 1984 für ver- fränkischen Landbrot, gerne mit eingelegten Gurken, Neigung zur „blauen Küche“. Diese hat ihren Ur- traditionell einfachere Her- schiedene Tageszeitungen in Oberfranken in den Bereichen Zwiebeln oder Radieschen serviert. Wie viele fränki- sprung in alten Zeiten, als man sich aufgrund der stellung grober Bratwürste galt Kulinarik und Lebensmittel tätig. sche Wurstsorten schmeckt sie aber auch warm, in der eingeschränkten Kühltechnik um besondere Konser- (und gilt noch heute) als Merk- Seit Frühjahr 2015 ehrenamtlicher ❙ Leiter der Slow Food-Regional- Pfanne leicht angebraten zu Kraut, Kartoff eln oder vierungsverfahren für verschiedene Frischeprodukte WEISSBACH FOTO: mal evangelischer Städte. gruppe Oberfranken.

76 77 Aus der Welt der Puppen

Der Puppendoktor kann selbstver- ständlich auch Teddy – so sagt man das heute. Thomas Packert – hier mit einer limitierten Spezialanfertigung für das Internationale Puppenfestival 2019 – hat die Puppenklinik seines im Juli vergangenen Jahres verstorbe- nen Vaters übernommen. Und das ist bestimmt keine leichte Aufgabe. Zum einen war Peter Packert, man kann wohl sagen: international eine Insti- tution. Er hatte sich über Jahrzehnte ein puppenmedizinisches Fachwissen angeeignet, das samt des Vorrats an Prothesen als geradezu legendär galt. Natürlich hat er viel an seinen Sohn Thomas weitergegeben bzw. hat es sich Thomas Packert abgeguckt. Andererseits hat sich in den letzten Jahren aber auch die, inzwischen von Infl uenzern beherrschte Welt der Puppen verändert. Disruptives Wirt- schaften, digitalisierte Fertigungsme- thoden bis hin zum 3D-Druck, neue Materialen, verschärfte Marktbedin- gungen und mitunter aberwitzige Kundenwünsche (bekanntlich werden Eltern von ihren Kindern, wenn es um Spielzeug und eben auch Puppen- Models geht, regelrecht terrorisiert) lassen sich mit der überlieferten, tra- ditionellen Medizin nicht mehr heilen. Der Puppendoktor in Neustadt bei Coburg, Thomas Packert, hat daraus Konsequenzen gezogen und sich als zweites Standbein einen Job gesucht. Er „heilt“ heute nur noch halbtags. Natürlich genauso leidenschaftlich und mit Liebe zum Detail, aber eben mit der Aussicht, daß es in absehba- rer Zeit wohl keines Puppendoktors mehr bedarf. Möglicherweise werden die „digital natives“ irgendwann merken, was sie auf dem Weg in die schöne neue Welt unterwegs verloren haben. „Merken“ wohl doch nicht; es wird sich höchstens so ein vages Gefühl einstellen, daß irgend- etwas fehlt. ❙ wdw

Infos: www.puppentom.de [email protected] Telefon: 09568/6525 Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. von 15 – 18 Uhr, Sa. nach Vereinbarung. FOTO: WEISSBACH FOTO: Sonneberg Gemeinsam am und Neustadt Südhang des Frankenwaldes

Von Marco Kuhnt

eide fränkischen Partnerstädte Neustadt bei Co- Diff erenzierung der geologischen oder geografi schen Bburg und Sonneberg liegen mit ihren Kernstäd- Struktur nördlich von Sonneberg im Gegensatz zum ten im gleichen geologischen Bezugsrahmen: Dem restlichen so genannten Südthüringen oder Bezirk Neustadt-Sonneberger Becken. Gleichwohl können Suhl anerkannt, jedoch unterblieb die explizite Zu- politische Grenzen auch geografi sche Zuordnungen ordnung: und Bezeichnungen beeinfl ussen. So wurde aus dem Neustadt-Sonneberger-Becken mit der Perspektivver- „Die größte Fläche zwischen Rennsteig und Sonneberg engung von 1949 bis 1989 auf dem Gebiet der DDR nimmt der südöstliche Th üringer Wald ein. Geographen das Sonneberger Becken. Ein Bezug nach Neustadt jedoch bezeichnen wegen der gleichartigen Wirtschafts- war nicht gegeben. Ähnlich verhält es sich mit dem und Sozialstruktur das Gebirge von Eisenach bis zur Rückgriff auf den Th üringer Wald, wobei schon vor Staatsgrenze bei Spechtsbrunn als Th üringer Wald und Je dreister man die Einheimischen anguckt, desto dreister gucken sie zurück. 1949 eine geografi sche Zuordnung insbesondere von grenzen ihn gegen den östlich benachbarten Frankenwald 1 (Die Szene wurde in Sonneberg beobachtet.) WEISSBACH FOTO: Sonneberg hierzu erfolgt. Zu DDR-Zeiten wurde eine ab.“ (Grimm, 1983, S. 5)

80 81 Frankenwaldblick vom Rennsteig bei Hasenthal (Sonneberg)

tief eingeschnitten Täler mit einer Frankenwald zahlreiche Loipen, streckt sich das Waldgebiet in den Vielzahl von kleineren und mitt- alpine Skihänge, Skiwanderwege, beiden Freistaaten Bayern und Th ü- leren Flüssen. Diese Täler dienen Eishalle und Rodelbahnen. ringen. Die Auszeichnung wurden bzw. dienten zum großen Teil der Die höchsten Erhebungen des durch BDF-Vorsitzenden Ulrich Verkehrserschließung des Franken- Frankenwaldes sind der Döbra- Dohle im Beisein der Forstbetriebe waldes mit Bundes-, Landes- und berg mit 795 Metern (im Osten) Rothenkirchen und Nordhalben Staatsstraßen bzw. Eisenbahnlini- bei Schwarzenbach am Wald, der (beide Bayerische Staatsforste) an en (unter anderem Frankenwald-, Wetzstein mit 793 Meter (im Nor- die Ämter für Ernährung, Land- Steinachtal-, Tettautal- und Rod- den) bei Brennersgrün und im wirtschaft und Forsten (AELF) achtalbahn). Der Großteil des Ein- Sonneberger Oberland die Ham- Kulmbach und Münchberg sowie zugsgebietes des Mains wird durch merleite mit 757 Metern. Cha- die Th üringer Forstämter Sonne- die Rodach mit ihren zahlreichen rakteristisch für den Frankenwald berg und Schleiz überreicht. Bereits Nebenfl üssen eingenommen (dar- ist eine Rumpffl äche mit einzeln in den ersten Forstbereitungen von unter Steinach und Haßlach). Die herausragenden Bergkuppen und 1555 werden die Wälder des Son- Der Frankenwald ist ein Mittelgebirge mit einer derung von Institutionen die naturräumliche Zuord- Rodach entwässert bei Marktzeuln weiten Riedelfl ächen. neberger Oberlandes, die zur Pfl ege Fläche von zirka 925 Quadratkilometern im nördli- nung. So wird das Gebiet nördlich von Sonneberg als in den Main. Am 17. März 2017 wurde durch Coburg gehörten, als „Fränkische chen Oberfranken. Begrenzt wird der Frankenwald Th üringer Wald bezeichnet. Beispielsweise erfolgt vom Zahlreiche regionale und über- den Bund Deutscher Forstleute Wälder“ bezeichnet. ❙ unter anderem im Südwesten von der Fränkischen Li- Regionalmarketing der IHK Suhl mit dem Forum regionale Wanderwege erschließen (BDF) die Auszeichnung „Waldge- nie, die die Grenze zum Obermainisches Hügelland Th üringer Wald3 diese Zuordnung. Gleichwohl ist der den Frankenwald. Namhafte sind biet des Jahres“ an den Frankenwald von Sonneberg bis nach Wirsberg an der Münchber- Landkreis Sonneberg und die Stadt Sonneberg Mit- in erster Linie der Rennsteig und verliehen. Diese Auszeichnung wird ger Hochfl äche bildet sowie im Nordwesten von der glied in Verbänden wie „Naturpark Th üringer Wald“ der Frankenwaldsteig. Als wichti- seit 2012 verliehen. Unter dem Der Wirtschaftsgeograph Marco Kuhnt ist Wirtschafts- Steinacher Flexur, der Grenze zum Th üringer Schie- oder „Regionalverbund Th üringer Wald“, die eine na- ges Wintersportgebiet besitzt der Motto „Frankenwald verbindet“ er- förderer der Stadt Sonneberg. fergebirge. Die naturräumliche Grenze nach Norden turräumliche Zugehörigkeit assoziieren. zum Th üringer Schiefergebirge bildet die Franken- wald-Querzone. Anzeige Vom Frankenwald entlang der Fränkischen Li- nie zum Obermainischen Hügelland gibt es einen charakteristischen Höhenunterschied von zirka 200 Metern. Dies wird besonders deutlich im Neustadt- Sonneberger Becken als nordwestlichen Endpunkt des 7 Tage Wandern Obermainischen Hügellandes. Des Weiteren besteht ein markanter Höhenunterschied von zirka 150 Me- in Coburg.Rennsteig tern an der Steinacher Flexur zwischen dem Th üringer Schiefergebirge und dem Frankenwald (siehe Fran- Entdecken Sie atemberaubende Landschaften, kulturelle kenwaldblick am Rennsteig). Höhepunkte und alte Traditionen in der Urlaubsregion Co- burg.Rennsteig – zu Fuß auf einer mehrtägigen Wande- Auch nach 1989 scheint die Zuordnung der Na- rung. turräume länderübergrenzend eine Herausforderung zu sein. Der Th üringer Teil des Neustadt-Sonneberger Auf insgesamt fünf Etappen und einer Gesamtlänge von Becken wird als Steinachaue bezeichnet. Und das Ge- Der Frankenwald selbst gehört zusammen mit circa 65 Kilometern können Sie in sieben Tagen den land- biet nördlich von Sonneberg und Neustadt wird zu- dem Th üringer Schiefergebirge und dem Schwarza- schaftlichen, kulturellenn und tradtionellen sammengefasst zu „Hohes Th üringer Schiefergebirge Sormitz-Gebiet zum Th üringisch-Fränkischen Schie- © Henry Czauderna Facettenreichtum der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig entdecken. – Frankenwald“.2 Auch in der historischen Phase des fergebirge. Die Region ist Bestandteil des Geoparks Freistaates Th üringen dominiert die politische Glie- Schieferland. Geologisch gesehen stehen im Franken- Wandern Sie auf histo- wald unterkarbonische Gesteine an. rischen Pfaden und Durch den Frankenwald verläuft eine der wichtigs- lassen Sie sich im An- 1 Grimm, F. et al. (1983): Zwischen Rennsteig und Sonneberg ten Hauptwasserscheiden zwischen dem Einzugs-ge- schluss von unseren (= Werte unserer Heimat. Band 39). Akademie Verlag, Berlin. biet des Rheins und der Elbe. Die nördlich und östlich herzlichen Gastgebern 2 Vgl. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) in familiengeführten Bee- (Hrsg.): Naturräumliche Gliederung; http://www.tlug-jena.de/ des Frankenwaldes entwässerten Flüsse gehören zum trieben verwöhnen. uw_raum/umweltregional/thueringen/maps/naturraeume.jpg; Einzugsgebiet der Saale (Elbe) bzw. die südlich entwäs- online 30/04/2019. 3 Vgl. IHK Suhl: https://www.forum-thueringer-wald.de/thuerin- serten Flüsse gehören zum Einzugsgebiet des Mains

gerwald/geografi e/; online 30/04/2019. (Rhein). Charaktertisch für den Frankenwald sind die PRIVAT FOTOS: www.coburg-rennsteig.de/ 82 grenzenloswandern

© Rainer Brabec Der Sonneberg-Neustadter Wirtschaftsraum einst und heute

Von Thomas Schwämmlein

Spielzeugregion, Glasregion,

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Kaufl eute aus Neustadt an der Heide und Sonneberg auf die Flößer angewiesen, um ihre Waren beispielsweise nach Frankfurt am

Main zu den dortigen Messen transportieren zu können. WEISSBACH FOTO: Kunstoffcluster…

84 85 ie Seele und die belebende die Landkreise Kronach und Hild- portgewerbe. Neustadt und Juden- Neustadt zu überfl ügeln, wenn zur Gewerbefreiheit (1862) vom betriebe, die von Kaufl euten, aber „DStrömung der Stadt ist allei- burghausen ausgriff . bach waren Raststationen an der auch bis Mitte des 18. Jahrhun- Handel ausgeschlossen. Die cha- auch größeren Fabrikanten orga- ne das Kaufmännische. Dadurch Fernstraße und auch Umschlagorte derts Neustadt noch die imposan- rakteristischen Strukturen von Ver- nisiert wurden. Obwohl bis Mitte ist Sonneberg zu einer Stadt ge- Sonneberger Waren für lokale Erzeugnisse. Holzwaren tere Kommune blieb. Verlief die lag und Hausindustrie haben darin des 20. Jahrhunderts die Spielwa- worden, wo Alles klopft, hämmert, und auch Spielzeug war darunter. Entwicklung in beiden Städten ab ihren Ursprung. renherstellung einen handwerk- sägt, formt, malt, packt, Facturen „Sonneberger Waren“ – im 18. Der Aufstieg Sonnebergs zum 1735 in unterschiedlichen Staaten lich, manufakturellen Charakter schreibt, rechnet, die Weltkon- und frühen 19. Jahrhundert ein wirtschaftlichen Zentrum hat in- – Neustadt in Sachsen-Coburg, Netzwerke unzähliger behielt, blieb sie während der In- juncturen erwägt und wo schweres Begriff , der auch Eingang in zeit- dessen weniger etwas mit Nürn- Sonneberg in Sachsen-Meiningen Klein- und Kleinstbetriebe dustrialisierung konkurrenzfähig. Fuhrwerk die Straßen erschüttert; genössische Lexika fand – kamen berg zu tun. Es waren Kaufl eute in –, so handelten die Kaufl eute in Innerhalb der Netzwerke konnten dadurch hat sich in ihr überwie- damit aus verschiedenen Staa- den Städten Sonneberg und Neu- beiden Gemeinwesen vor allem mit Der Aufstieg Sonnebergs zur ähnliche Eff ekte erzielt werden, gend der gesellschaftliche Charak- ten des Deutschen Reiches – den stadt, die sich mit Erzeugnissen Waren aus dem Sonneberger Ober- Weltspielzeugstadt war verbun- wie in industriellen Großbetrieben. ter ausgeprägt, der jede mensch- Herzogtümern Sachsen-Meiningen aus der Region auf den Weg mach- land. Dort wurden 1789 durch den mit neuen plastischen Mas- Einbezogen in diese arbeitsteili- liche Größe und Ehre mit dem und Sachsen-Coburg sowie dem ten. Dabei stand zunächst weniger Herzog Georg I. von Sachsen- sen, ab Mitte des 18. Jahrhunderts ge Struktur war neben dem Um- Maßstab der Geschäftsgröße mißt Königreich Bayern. Darunter be- Nürnberg im Zentrum von deren Meiningen mehrere namentlich Brotteig, um 1800 Papiermaché. land der Stadt Sonneberg auch die und jeden Sinn und jede Richtung griff man zunächst vor allem Holz- Interesse und auch Holzwaren und genannte Kaufl eute in Sonneberg Nachdem um 1820 Teile von Nachbarstadt Neustadt, aber auch und Freude auf Materielles stellt; waren, Ruß, Pech, Nägel, sowie Spielwaren waren gar nicht so sehr sowie den Dörfern Steinach, Ju- Puppen (Beine, Arme, Köpfe) in der Bayerische Frankenwald. dadurch ist die Stadt Herrin der Steinwaren (Wetzsteine, Schiefer- die wichtigsten Erzeugnisse. denbach und Neuenbau privile- Gips- und in Schwefelformen „ge- Insbesondere setzte nach der Umgegend, besonders des ober- tafeln und -griff el), seit Anfang des giert. Mit diesem „Großen Sonne- drückt“ wurden, war es möglich, Gewerbefreiheit (1862) und der ländischen Waldes geworden, der 19. Jahrhunderts vermehrt auch Ab 1735 in unterschiedlichen berger Handelsprivileg“ wurde der die Arbeitsprozesse auf verschiede- Reichsgründung (1871) ein ge- an ihren Verkehr, aber auch an Spielwaren. Aber eine reine „Spiel- Staaten Vertrieb „Sonneberger Waren“ in ne kleine Produzenten aufzuteilen. radezu explosives Wachstum ein. ihre Furcht und Hoff nung gebun- zeugregion“ war dieses Gebiet der Hand weniger Kaufl eute kon- Charakteristisch wurden Netzwer- In den Jahrzehnten vor dem Ers- den ist; eben dadurch hat sich der nicht, eher eine Gewerberegion, Die ersten Händler waren zentriert und die Produzenten bis ke unzähliger Klein- und Kleinst- ten Weltkrieg konzentrierten sich einst unbedeutende Ort zu einer die bereits seit dem späten Mittel- Steinhändler, die Wetzsteine ins weltbekannten Stadt erhoben.“ So alter über mehrere Fernstraßen, vor Brandenburgische und ins Balti- charakterisierte der Meininger Bi- allem die Geleitstraße Nürnberg- kum vertrieben und als Rückfracht Anzeige bliothekar und Historiker Georg Leipzig, mit dem Fernhandel ver- Fisch (Salzheringe, Stockfi sch) zu- Martin Brückner (1800 – 1881) knüpft war. Ressourcen und Ar- rückbrachten. Im 17. Jahrhundert im 1853 erschienenen zweiten Teil beitskräfte waren das Eine, ohne die trat an die Seite dieses Handels seiner „Landeskunde des Herzog- globale Nachfrage der Waren wäre der Besuch von Messeorten, vor thums Meiningen“ die Stadt Son- die Region nie zur Gewerberegion allem der Messen in Frankfurt am neberg. geworden. Der Wirtschaftraum Main. Hinweise auf den Handel Die Umgegend, das war Mitte Sonneberg ist damit ein Resultat gen Frankfurt bieten Archivalien. des 19. Jahrhunderts nicht nur das einer frühen Globalisierung. 1665 beklagten sich Sonneberger bis hinauf an den Rennsteig rei- Kapital aus den Städten Nürn- Kaufl eute über wiedereingeführte chende Verwaltungsamt Sonneberg berg, Leipzig und Frankfurt am Zölle in Lichtenfels. Aus dem im des Herzogtums Sachsen-Meinin- Main fl oss bereits während des Staatsarchiv Coburg überlieferten gen, sondern auch die angrenzen- ausgehenden Mittelalters in die Schriftwechsel geht hervor, dass de, zu Sachsen-Coburg und Gotha Region. Saigerhütten, in denen „seit alters“ Frankfurt am Main gehörende Stadt Neustadt auf der im waldreichen Th üringer Schie- und die dortigen Messen und nicht Heide (heute bei Coburg) sowie fergebirge Mansfelder Rohkupfer Nürnberg das Ziel der Kaufl eute die benachbarten Teile des Fran- verhüttet wurde, entstanden 1462 war, wozu man sich Flößern an- kenwaldes im Königsreich Bay- in Gräfenthal, 1464 in Hüttenstei- schließen wolle. Den Weg auf dem ern. Der Wirtschaftsgeograf Ernst nach bei Sonneberg und vor 1488 Main nutzten die Sonneberger und Richard Fugmann umschrieb in in Hasenthal. Allesamt lagen diese Neustadter Kaufl eute auch später seiner 1939 im Druck erschiene- Hüttenanlagen in der Nähe der noch, zunächst über die Flöße ab nen Dissertation zum „Sonneber- Fernstraße, allesamt waren große Lichtenfels, später über das Schiff ger Wirtschaftsraum“ diesen als Kapitalgesellschaften die Investo- von Bamberg aus. Erst der Eisen- eine Region, die neben dem heu- ren. Lag die Region somit bereits bahnbau ab Mitte des 19. Jahrhun- tigen Landkreis Sonneberg auch frühzeitig im Fokus der Nürnber- derts löste diesen Vertriebsweg ab. einen großen Teil des Landkreises ger Kaufl eute, so standen letztere Bald begannen die Sonneberger Coburg umfasste und auch bis in wohl auch am Anfang mancher Ex- Kaufl eute die in der Nachbarstadt

86 der Fa. IngeGlasinNeustadtbeiCoburg von ChristbaumschmuckHerstellung bei

FOTO: WEISSBACH 90 wie Woolworth undKresge große So errichtetenKaufhauskonzerne oderneuegründen. erweiterten ihre Niederlassungen inSonneberg US-amerikanische Importeure, die gen wardieservornehmlich durch schaftskrise (1929)endete.Getra- Boom, dererstmit Weltwirt- Jahre nochmalseinenkurzen Wirtschaftsraum Mitte der1920er Trotzdem erlebtederSonneberger zeugherstellung eigeneIndustrien. ten sichaufdemGebiet derSpiel- digt. In vielenLändernentwickel- sowie dieUSA)nachhaltiggeschä- und Frankreich mitihren Kolonien ger Exportmärkte (Großbritannien de durch das Wegbrechen wichti- Sonneberger wur- Exportindustrie te eineZäsur fürdieRegion. Die prägt. Fabrik- undLagergebäudenge- Gemengelage von Wohnhäusern, ger Innenstadt von einertypischen ab, dennbisheuteistdieSonneber- Dies bildetesichauchimStadtbild Spielwarenhandels inSonneberg. 20 Prozent deskommerziellen Sonneberg stehteine „Vorlage“ füreinsolches Spielzeug. Man spricht dannvon Modelleisenbahnen,dieebenmöglichst „originalgetreu“ seinsollen. Auf einer Verkehrsinsel in lustig! Auf jedenFall wissenSiedann,worumeshiergeht.DieFirmaPikoinSonneberg „schrumpft“ nämlich Eisenbahnen. Vielleicht erinnernSiesich andenFilm: „Liebling, ich habedieKindergeschrumpft” ausdemJahre 1989. DerFilmistganz Der Erste Weltkrieg bedeute- zerns errichtet. ein Kabelwerk desSiemens-Kon- Neustadt beiCoburg. Dort wurde wicklung imseit1920bayerischen umgestellt. Ähnlichwardie Ent- die Herstellung von Lastenseglern trieben aufUniformnäherei oder die Produktion von Spielwarenbe- betriebe wurden neuerrichtet, wenig ändern.Mehrere Rüstungs- ab1935konntedarannur gierung Landesre- nationalsozialistischen die Industrialisierungspolitik der on ineinNotstandsgebiet. Auch sichdieRegi-1929 verwandelte Wirtschaftsraum Wieder der„alte“ erhalten. Kresge inderGustav-König-Straße de, bliebdasGeschäftshaus S. berger Bahnhof wur- 1945zerstört „Woolworth-Building“ amSonne- ten. Während das1925errichtete ten Machtanspruch dokumentier- auf einenstarken Dollar gegründe- Geschäftshäuser, diedenneuen, Nach dem„schwarzenFreitag“ den dersozialenMarktwirtschaft, terschiedliche Wege, inNeustadt Entwicklung un- wirtschaftliche Inriert. beidenStädten gingdie Kombinat Spielwaren konzent- 1981 dieSpielzeugindustrie im den privaten Betriebe verstaatlicht, wurden auch dienochbestehen- sowie dieBundesrepublik. 1972 die amerikanischeBesatzungszone Grenze“über dienoch„grüne in großer Teil derUnternehmer fl Zahlreiche Menschen, ein darunter onen undeinerigideBesteuerung. heblichen Druck durch Restrikti- die Unternehmer untereinemer- blieb bestehen.Allerdings standen aufl schaftliche Struktur inderwieder- und verstaatlicht, dieprivatwirt- größeren Unternehmen enteignet die Rüstungsbetriebe oderdie In Sonneberg wurden zunächst 1945 binnenweniger Jahre ändern. durch diedeutsche Teilung dies relativen Gleichklang, solltesich Sonneberg undNeustadt nochim Entwicklung bisKriegsendein ebenden Spielwarenherstellung ebenden Erscheint die wirtschaftliche Erscheint die wirtschaftliche oh

FOTO: WEISSBACH um dasleibliche Wohl. e.V. kümmert sichmitfränkischenSchmankerln Der Museums-undGeschichtsverein Sonneberg feil undsorgtanbeidenTagen fürUnterhaltung. tet seineKunsthandwerkstücke und Skulpturen aus. DerHolzschnitzer undkreative Kopf bie- auch Gustav LuthardtundseineFrau Renate Mit heiterenMundartgeschichtenkennen sich fränkisch. und dieHoffnungniezuverlieren -unddasauf ermuntert dasStück,ansichselbstzuglauben über Umwelt,Mut,FreundschaftundFantasie, modernes Umweltmärchen. Geboren ausIdeen Stück „Benni,BineunddieFlussnixe“, ein 3XS GLH heim imLandkreisKronachpräsentiertdas ODVVHQ 0XJJQS¿IIHU pen tanzen. DasMarionettentheaterausStock- GLH 3DUNHWW DXFK DXIV 6RKOH $EHU ÀRWWH HLQH 6WHLQDFK  69 Am SonntaglegendieStänichaTanzmädla des der erheitert,aberauchzumNachdenken anregt. gen Figurensprache füreinenthematischenMix, Schlagfertigkeit undeinerhumorvollen, lebendi- gen ein.DerArbeitskreissorgtmitTreffsicherheit, mittag mitdemArbeitskreisMundartSüdthürin- k fränkisch, stark“weiter.Unsergemeinsames,gegenwä D Sonneber ulturelle Identitätwiderspie ie ge Spielzeugmuseum zueinemheiterenNach- m Samstag,den06.07.lädtdasDeutsche dustrie –neueGewerbe mit. brachten –inGestalt derGlasin- Neustadter Spielzeugindustrie oder den CoburgerLand,stärkten die ternehmen bliebenimangrenzen- der ausDDRgefl Wirtschaftsraum erhalten. Viele das Bewusstseinfürdeneinstigen selbst durch eine Trennung blieb Neustadt völlig eingestellt.Aber Raumes überdasFerngaswerk in Gasversorgung des Sonneberger Verkehrswege wurden gekappt,die wirkungen aufdieInfrastruktur. tragen hattenbeideStädte dieAus- GleichermaßenPlanwirtschaft. zu in Sonneberg den einer zentralen türlich glichdieEntwicklung in Regionen wiederzusammen.Na- November beide 1989–führte Sonneberg undNeustadt am12. meinsame Die Grenzöff g undNeustadtbeiCobur , ja hrhundertalte Geschichte nung –zwischen ohenen Un- ohenen g elt. g , zweiStädte-ein berg gehört dieGlasindustrie, ne- berg gehört Im nördlichen Landkreis Sonne- betriebe konntensichbehaupten. Industrie getreten, Maschinenbau- längst diekunststoff Stelle derSpielzeugindustrie ist eigenständigen Entwicklung. An ger Raum,teilsaberauchaneiner starken Cobur- zum wirtschaftlich entwickelten, lagteilsanderNähe lich anderen Gebieten derDDR Sonneberger Raum sich nichtähn- Dass dieArbeitslosenzahlenim schinenbauer Th bedeutende Betriebe wiederMa- einstige Spielzeugindustrie, einst sichdie ger Raummarginalisierte konkurrenzfähig. Im Sonneber- Betrieben schlossen,weil nicht gen DDR–dieeinstvolkseigenen in anderen Gebieten dereinsti- und umSonneberg zunächstjener , unterbro -

ch rt e h t iges Kulturgutistu D Öffnungszeiten: w B Ä en durchdieTeilu in Thürin 1 1 14.00 U 1 1 14. 1 eethovenstraße 10•96515Sonneber lteste Spezialsammlun i -So, sowieanFeierta ww.deutschesspielzeu uringaschlossen. 6 5 3 0 0 . .1 . . . 00 00 00 00 00 a ab a 5 b b

U Uh Uh U U U verarbeitende g hr h hr hr hr r r r g en und ) „Benn Mu Ho Mu Ho ) „Benni St St H A Samstag, 06.07.2019 Sonntag, 07.07.2019 UlQNLVFKH0DULRQHWWHQEKQH0XJJQS¿IIHU UlQNLVFKH0DULRQHWWHQEKQH0X eiteres r ä ä b n n lzschnitzer GustavLuthardt lzschnitzer GustavLuthardt n n da da e i i i c c ts rt rt i h h , B , k BineunddieFlussnixe einein a Tanzm a Tanzm ng u u u re n n n nsere i ne un d d d Deu i N s Mun H H a o o ch der hergestellt. ist der„alte“ Wirtschaftsraum wie- losenquoten nichtmehrab. Längst bildet sichhinsichtlichderArbeits- zwischen Sonneberg undNeustadt die einstigeinnerdeutsche Grenze Prozent einenSpitzenplatz einund losenquoten zwischen3,5und3,9 ber. Sonneberg nimmtmitArbeits- hergestellt, zumstabilenArbeitge- hälterglas werden auchGlasfasern Christbaumschmuck, Flakons, Be- ben traditionellenErzeugnissen wie lzk lzk g g d g d tschland ädla ädla fürSpielzeu museum.d Bayern-be itzgründische

u u enkliches z d en 10 - 17 Uhr, 17 - letzter Einlass: 10 16.30 Uhr en di ns ns art S e F glied imHeimatbundThüringene. V. Sonneberg/Neustadt desCHWundistVorstandsmit- in Südthüringen.Seit2017leiteterdieBezirksgruppe zur Kultur- undSozialgeschichtesowieDenkmalpflege t t l ussn üd t s, u hü m L i leb xe JJ r e i “ au n “ QS¿IIH g ide g t he schen inDeutschland Thomas Schwämmlein, Thomas und AutorzahlreicherSchriften pfl eger imLandkreisSonneberg Wort“ istseit2007Kreisheimat- leiter derTageszeitung „Freies Journalist undstellv. Redaktions- Der Historiker, Heimatforscher, Mu e g n •Tel. 03675422634- verstehe U ndart, ute ve ‹0DULRQHWWHQEKQH0XJJQS¿IIHU d re ie uns n sich int al

s ere als ❙ „g Anzeige em ffr m f r rrä änki eins nk 0 is sc am ch. he ,

Anzeige Ihr zuverlässiger Vermieter vor Ort Der (Wasser-) Stoff, aus dem die Zukunft ist Wohnungsbau GmbH Sonneberg Ernststraße 1 • 96515 Sonneberg Wasserstoff ist im richtigen Energiemix der bislang fehlende Telefon (0 36 75) 8 89-0 Baustein für eine umfassende Energie- und Mobilitätswende. Telefax (0 36 75) 70 26 78 Das thüringische Sonneberg soll Ausgangspunkt einer dezen- www.wohnungsbau-sonneberg.de tralen, „grünen“ Wasserstoff-Wirtschaft und Zentrum eines

E-Mail: [email protected] oberfränkisch-thüringischen „H2-Clusters“ werden.

Von Sabine Raithel Ein Tochterunternehmen der Wohnungsbau GmbH Sonneberg m Anfang war der Wasserstoff : Chemiker Sir William Robert Gro- zität, die bis dahin zur mächtigen ASchon kurz nach dem Urknall ve entwickelte die Idee weiter und und leicht verwendbaren Kraft er- bildeten sich die ersten leichten präsentierte ein Jahr später die Va- wachsen sein wird. Ich bin davon Elemente – Wasserstoff und He- riante einer galvanischen Zelle. Das überzeugt, meine Freunde, dass das lium. Mehr als 13 Milliarden Jah- war die Geburt der Brennstoff zelle. Wasser dereinst als Brennstoff Ver- re später, im Jahr 1838, gelang es Sehr vereinfacht ausgedrückt, ein wendung fi ndet, dass Wasserstoff dem deutsch-schweizerischen Phy- Apparat, der Wasserstoff in Strom und Sauerstoff , seine Bestandteile, siker Christian Friedrich Schön- und Wärme umwandelt: und zwar zur unerschöpfl ichen und bezüg- GVS Grundstücksverwertungs-Gesellschaft m.b.H. Sonneberg bein erstmals, aus Wasserstoff und leise, effi zient und schadstoff frei. lich ihrer Intensität ganz unge- Ernststraße 1 • 96515 Sonneberg Sauerstoff elektrische Energie zu Rund 35 Jahre später – in der Blüte ahnten Quelle der Wärme und des Telefon (0 36 75) 8 89-0 erzeugen. (Wem es aus dem Che- des Kohlezeitalters – prophezeite Lichts werden. Das Wasser ist die Telefax (0 36 75) 70 26 78 mieunterricht nicht mehr geläufi g der französische Schriftsteller und Kohle der Zukunft.“

www.gvs-son.de ist, hier zur Erinnerung: 2 H2 + O2 Visionär Jules Verne das Ende der

–> 2 H2O. Man nimmt Wasserstoff karbonisierten Gesellschaft. In sei- Wasserstoff ist ein Multitalent Unser Service für Sie! (H), lässt ihn mit Sauerstoff (O) re- nem Roman „Die geheimnisvolle agieren und erhält Wasser (H2O). Insel“ ließ er seinen Protagonisten, Jules Verne soll Recht behal- x Alles rund um den Wärmedienst Weil diese Reaktion exotherm ist, den Ingenieur Cyrus Smith, enthu- ten. Die Wasserstoff -Technologie x Garten- und Landschaftspflege wird dabei Energie frei – Energie, siastisch verkünden, was die Kohle gilt heute – bisher noch überwie- x Winterdienst die zum Antrieb von Maschinen ablösen könnte: „Das Wasser, das gend in der Th eorie – als eine der verwendet werden kann.) Doch in seine Elementarbestandteile zer- Schlüsseltechnologien gegen die x Hausmeisterservice zurück zur Historie: Der walisische legte Wasser, zerlegt durch Elektri- Klimakatastrophe und für eine x Wohnungsauflösungen

93 saubere Umwelt. In der Praxis galt er gebraucht wird. Einsetzbar ist er die Wasserstoff -Technologie entste- Den Hochdruck-Elektrolyseur als neue Wertschöpfungsmöglichkei- sie bisher als zu aufwendig, zu ener- schon jetzt u.a. beim Fliegen, Tele- hen. Kernkomponente der Anlage hat ten generiert werden. 15 Millionen gieintensiv und damit zu teuer. Der fonieren, Heizen und beim Fahren. das Unternehmen Kumatec ent- Euro Fördermittel fl ießen in das Grund: Wasserstoff ist wie Strom Wasserstoff ist der fehlende Bau- Sauerstoff für die wickelt. Das Gerät wird durch Projekt und damit in den Aufbau 7. Juli 2019 kultur.werk.stadt Neustadt bei Coburg kein Primärenergieträger, sondern stein für eine umfassende Energie- Abwasserreinigung eine Niederspannungs-/Hochstrom- des fränkisch-thüringischen H2- muss gewonnen werden. Dafür und Mobilitätswende“, so Stefan versorgung der Firma ISLE Steue- Clusters. „Uns geht es jetzt darum, braucht man Rohstoff e wie Erdöl Hinterleitner, Regionalmanager Erstmals überhaupt soll hier rungstechnik und Leistungselekt- für Aufbruchstimmung zu sorgen und Erdgas, Biomasse oder Wasser und Geschäftsführer der Coburg das Th ema Wasserstoff marktreif ronik aus Ilmenau mit Elektrizität und Begeisterung für das Th ema sowie elektrische, thermische oder Stadt und Land aktiv GmbH. Er in dezentralen Strukturen umge- versorgt. zu wecken“, so Heiko Voigt. „Die solare Energie, die von außen zuge- ist einer der Treiber des Th emas setzt werden. Dazu gehören die Der Wasserstoff – als zweites Stadt Sonneberg bereitet den Bo- führt wird. Das Blatt wendet sich, „Wasserstoff “ in der oberfränki- „grüne“ Wasserstoff erzeugung aus Produkt dieser Elektrolyse – steht den mit einer gut funktionierenden wenn man regenerative lokalen, erneuerbaren u. a. auf dem Gelände der Sonne- Infrastruktur und stellt das Gelän- Energien zur Gewinnung Energien, die Wasserstoff - berger Kläranlage an einer Tank- de des ehemaligen Güterbahnhofs von H2 einsetzt. Wird speicherung, die Nutzung stelle für Brennstoff zellenautos im Stadtkern für Unternehmens- Wasserstoff aus Wasser für Fahrzeugantriebe, die zur Verfügung. Betankt werden gründungen bzw. -ansiedlungen im mit regenerativ erzeugtem Stabilisierung des Elek- hier bislang sechs kommunale Bereich H2 zur Verfügung.“

Strom abgespalten, gilt er trizitätsnetzes mit Was- H2-Pkws. Die Bauhaus-Universität Der Bottom-Up-Ansatz der In- als „grün“ und „sauber“. serstoffl ösungen sowie Weimar analysiert und bewertet als itiative „H2-Well“ ist bundesweit Besonders nachhaltig ist Anwendungen zur Gebäu- weiterer Partner die mit dem Pro- einzigartig und hat Modellcha- die Herstellung per Elekt- deheizung. Ergänzt wird jekt verbundenen Möglichkeiten rakter für ganz Deutschland. Ste- rolyse mit überschüssigem dies um die Nutzung des zur Betriebsoptimierung sowie zur fan Hinterleitner: „Für den Raum Ökostrom; also Strom bei der Wasserstoff erzeu- Ressourceneinsparung und wertet Coburg – Neustadt – Sonneberg aus Wind und Sonne, der gung entstehenden Sau- die Versuche mit reinem Sauerstoff – Rennsteig ist das die einmalige aufgrund von Produkti- erstoff s zum Beispiel für im Testbecken aus. Chance, als weltweit erste Regi- onsspitzen nicht ins Netz Anwendungen in der Ab- on eine vollständige, lokale H2- gespeist werden kann. Bei wasserreinigung. Nukleus Neuer Urknall für Wertschöpfungskette zu schaff en.“ der Elektrolyse wird Was- dieses in vielerlei Hinsicht die Spielzeugstadt Durch „H2-Well“ sollen außerdem ser unter Strom gesetzt, bahnbrechenden Projektes neue, hochqualifi zierte Arbeitsplät- so dass sich die Bindung ist Sonneberg – genauer „Das Projekt in Heubisch bildet ze sowie Bildungs- und Qualifi - zwischen H2 und Sauer- gesagt, das Klärwerk Son- beispielgebend die gesamte Kette zierungsangebote mit überregio- stoff löst. neberg-Heubisch. Hier vom Erzeugen über das Umwan- naler Strahlkraft entstehen. Für die Will man also nicht sorgt die Innovations- deln und Speichern bis zum Ver- frühere Spielzeugstadt Sonneberg mehr auf Gedeih und schiede Kumatec GmbH werten von Wasserstoff ab – und und die gesamte vom demographi- Blau und Weiß – welche Farbgebung sonst Verderb von Rohstoff en wäre einem Wasserstoff-Zug oder Wasserstoff- für sauberes Wasser – und es zeigt, dass sich der Einsatz von schen Wandel stark gebeutelte Re- abhängig sein, deren Vor- Bus angemessen? sauberen Wasserstoff . Wasserstoff im richtigen Energie- gion kann das den lang ersehnten, räte unwiederbringlich Im Klärwerk Sonneberg- mix absolut rechnet“, unterstreicht nachhaltigen Strukturwandel, und zur Neige gehen, und will Heubisch entstehen mit- der Sonneberger Bürgermeister damit einen wahren „Urknall“ be- man etwas gegen den sich zuspit- schen Grenzregion zu Th üringen. tels Elektrolyse Sauerstoff und Was- Heiko Voigt. deuten. . zenden Treibhauseff ekt tun sowie Gemeinsam mit Vertretern aus serstoff . Der Sauerstoff wird direkt Das H2-Projekt in Sonneberg Übrigens: Beim „Tag der Fran- den Einsatz umweltschädlicher der Politik, mit Unternehmen und ins Klärbecken geleitet, wo er in der war die Initialzündung für das ge- ken“ gibt Sonneberg spannende und kurzlebiger Batterien vermei- Hochschulen, u. a. mit der Bauhaus biologischen Reinigungsstufe im plante Wasserstoff -Cluster in der Einblicke in die saubere, neue Was- den, dann geht am Wasserstoff kein Universität Weimar, der Universität Belebungsbecken dazu beiträgt, das Region. Es ist Teil der Initiative serstoff -Welt: Wer mag, der kann Weg vorbei. Wasser gibt es schließ- Jena und der Hochschule Coburg, Abwasser zu reinigen. Vorteil: Es „Wasserstoff quell- und Wertschöp- zum Beispiel mit dem weltweit ein- lich genug und im Gegensatz zur arbeitet Hinterleitner an einem muss kein Gebläse mehr eingesetzt fungsregion Main-Elbe-LINK“, zigen Brennstoff zellen-betriebenen

Verbrennung fossiler Kohlenwas- länderüberbegreifenden H2-Netz- werden, um wie bisher Sauerstoff kurz „H2-Well“, des Bundesminis- Personenzug von Neustadt nach serstoff e, sind Wasserstoff -Techno- werk: Weitab der großen Metro- aus der Umgebungsluft ins Klärbe- teriums für Bildung und Forschung Sonneberg und zurück fahren. logien schadstoff frei. polen, im Raum Sonneberg, Neu- cken zu leiten. Stattdessen fällt im (BMBF). Mit mehr als 40 Partnern Der Zug mit dem Namen „Cora- „Wasserstoff ist ein Multita- haus-Schierschnitz, Neustadt und Elektrolyseur hochreiner Sauerstoff und Unterstützern aus der Region dia iLint“ ist sonst – schadstoff frei lent: Er kann Energie speichern, ist Coburg sowie der Rennsteigregion, an, der bereits unter hohem Druck zwischen Main und Elbe sollen – auf der Strecke Buxtehude-Bre- problemlos lagerbar und lässt sich soll ein Cluster für Anwendungs- steht und so ohne weitere Energie- der Strukturwandel vorangetrieben mervörde-Bremerhaven-Cuxhaven ❙ überall dorthin transportieren, wo forschung und Industrie rund um zufuhr den Weg ins Becken fi ndet. PRIVAT FOTO: und mit Wasserstoff technologien im Einsatz.

94 95 „CORADIA iLINT“ SonderfahrtenWasserstoff-Triebzuges des PKW-Modelle Wasserstoffbetriebene Wasserstoff-Bus mit Buspendel-Verkehr und Entdecken Experimente zum Staunen Kindgerechte und Festmeile Bunte Kultur- Coburg Stadt und Land aktiv GmbH öffnet zum Tag der Franken in Neustadt der Franken Tag und Land aktiv GmbH öffnet zum Stadt Coburg morgen. von Technik der Welt Tür zur die Besuchen Sie uns! Wasserstoff in der Praxis erleben in der Praxis Wasserstoff und Klein! für Groß in Neustadt bei Coburg Am 7. Juli im Umfeld der kultur.werk.stadt VERANSTALTUNGEN UM DEN TAG DER FRANKEN 2019 VERANSTALTUNGEN UM DEN TAG DER FRANKEN 2019

11.4. – 30.6.19 Sonderausstellung „Grenzenlos 29“ 18.6.19 1.300 Jahre Fränkische Geschichte des 1.7 – 24.9 Sonderausstellung 7.7.19 Genussmeile mit regionalen Anbietern heutigen Südthüringen „Trachten aus Franken“ 10 – 17 Uhr Museum der Deutschen 18.30 Uhr 10 – 19 Uhr Freizeitpark, Neustadt b. Coburg Spielzeugindustrie, Neustadt b. Coburg Wolke 14, Sonneberg Museum der Deutschen Spielzeug- 7.7.19 Verkaufsmeile 14.5. – 14.6.19 Ausstellung „Spielzeug aus der Region“ 22.6.19 PIKO-Tag der offenen Tür – 70 Jahre PIKO industrie, Neustadt b. Coburg 10 – 19 Uhr Freizeitpark, Neustadt b. Coburg kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 9 – 17 Uhr 1.7.19 Vortrag: Wettlauf zum Mond PIKO, Sonneberg 7.7.19 Kinderspaß mit dem „Schirmtheater 3.6.19 Vortrag: Das expandierende Universum: 19 Uhr Sternwarte, Sonneberg 22.6.19 Sonderführung Spielzeugmuseum 10 – 19 Uhr Musenkuss“, Hüpfburgen und Straßen- Von Hubble zur Dunklen Energie 5.7.19 Eröffnung künstlern 19 Uhr 10 – 17 Uhr Deutsches Spielzeugmuseum, 175. Sonneberger Vogelschießen Sternwarte Sonneberg Sonneberg 17.30 Uhr Freizeitpark, Neustadt b. Coburg 5.6.19 Lesung „Deutsch-deutsche Erfahrungen 22.6.19 Bezirksfotoschau Oberfranken Schießhausplatz, Sonneberg 7.7.19 Kulturmeile entlang der Sonneberger eines fränkischen Dichters 1963 – 2018“ 6. – 14.7.19 175. Sonneberger Vogelschießen Innenstadt mit Musik, Kulinarisches 19 Uhr 14 – 18 Uhr Wolke 14, Sonneberg ab 13 Uhr kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 14 Uhr und Bimmelbahn 22.6.19 Fränkischer Beobachtungsabend (IV) Schießhausplatz, Sonneberg 7.6.19 Rock im Stadtpark Vom Schießhausplatz bis Bahnhofsplatz 23.30 Uhr 5.7.19 MDR JUMP DANCE NIGHT – Sternwarte Sonneberg Sonneberg 18 Uhr Stadtpark Sonneberg 21 Uhr Die 90er Party 23.06.19 Bezirksfotoschau Oberfranken 7.7.19 Touristikmeile 7.6.19 Durch die Nacht mit Robert Schumann Gesellschaftshaus, Sonneberg 12.30 – 16 Uhr Wolke 14, Sonneberg 10 – 19 Uhr Freizeitpark, Neustadt b. Coburg 19 Uhr Sternwarte Sonneberg 6.7.19 11. Offene Stadtmeisterschaft 23.6.19 Oberfränkischer Mundart-Theater-Tag (Tischtennis) der SG 1951 Sonneberg e.V. 7.7.19 Großer Schützenumzug zum Tag der 8.6.19 Schülerbandkonzert Musikschule 9.30 Uhr 14 – 17 Uhr Franken und 175 Jahren Vogelschießen kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg Wolke 14, Sonneberg 13.15 Uhr ab 14 Uhr Stadtpark Sonneberg 27.6.19 Kloß mit Soß – Forschung aus Franken 6.7.19 Deutsches Spielzeugmuseum Vom Schießhausplatz bis Bahnhofsplatz 8.6.19 Fränkischer Beobachtungsabend (II) Sonneberg 18 Uhr Rathaussaal Stadt Sonneberg 10 – 17 Uhr zum Tag der Franken 23 Uhr Sternwarte Sonneberg 7.7.19 Oldtimerausstellung 27.6.19 Diskussionsveranstaltung zum Thema Deutsches Spielzeugmuseum, 9.6.19 Einladung zur Kichweih mit Festkonzert 10 Uhr 18.30 Uhr Kulturregion Franken Sonneberg Freizeitpark, Neustadt b. Coburg 13 Uhr Stadtkirche St. Peter, Sonneberg kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 6.7.19 Kulturmeile entlang der Sonneberger 7.7.19 175 Jahre Vogelschießen Innenstadt mit Musik, Kulinarisches 9.6.19 Filmvorführung „Jutta und die Ritter 28.6.19 Buchvorstellung: Fränkisch Kochen in ab 13 Uhr 14 Uhr Schießhausplatz, Sonneberg zu Fuß“ und Bimmelbahn 14 Uhr 17 Uhr Sonneberg, Neustadt b. Coburg und 7.7.19 Fränkische Unterhaltungsmusik mit Familiengeschichten Vom Schießhausplatz bis Schlossberg Sonneberg 13 Uhr Mario Bamberger und seinen Gaudi- Bahnhofsplatz, Sonneberg 10.6.19 Buchlesung „Die Stadtkirche St. Peter“ Stadtbibliothek Sonneberg Buam 5. – 7.7.19 Siedlerkirchweih 15 Uhr Stadtkirche St. Peter, Sonneberg 28.6.19 1. Fränkische Ballnacht Freizeitpark, Neustadt b. Coburg Festplatz am Kalmusrangen, 12.6.19 Vortrag: 1300 Jahre zur Fränkischen 18 Uhr Lohauhalle, Sonneberg 7.7.19 Gesamtfränkisches Kirchweihtreffen Neustadt b. Coburg 18.30 Uhr Geschichte des heutigen Südthüringen 28.6 – 7.7.19 Eröffnung „Lichtkunst im Park“ 10 Uhr Freizeitpark, Neustadt b. Coburg 6.7.19 Große Auftaktparty zum Tag der Franken kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 22 Uhr Freizeitpark, Neustadt b. Coburg 7.7.19 Festkommers zu 175 Jahren Vogelschie- 14 – 23.30 Uhr Straßenfest Alexandrinenplatz 12.6.19 Gebaute Demokratie und eine 14.30 Uhr ßen der Priv. SG Schießhaus Sonneberg 29.6.19 Öffentliche Lesung Heubischer Straße, Neustadt b. Coburg 18.30 Uhr Logen-Orgel: das Rathaus Sonneberg „Grenzen überwinden“ Woolworthgelände, Sonneberg 19 – 22 Uhr 6.7.19 Fränkischer Beobachtungsabend (VI) Rathaussaal Stadt Sonneberg kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 7.7.19 Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze – 23 Uhr Sternwarte Sonneberg Erleben Sie die Grenze hautnah 13.6.19 Musikalische Lesung 29.6.19 Fußballturnier zum „Tag der Franken“ 12 – 18 Uhr 6.7.19 Rock im Bad „Was uns erinnern lässt“ kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 19 Uhr 9.30 Uhr Sportplatz Wildenheid, 15 Uhr Märchenbad, Neustadt b. Coburg Bibliothek, Sonneberg Neustadt b. Coburg, Sonneberg 7. 7. 1 9 Veranstaltungen in der kultur.werk.stadt 7.7.19 Haupttag „Tag der Franken 2019“ 15.6.19 Fränkisches Weinfest im Tiergarten 29. – 30.6.19 Swing im Park – Festival 12 – 18 Uhr kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg Neustadt b. Coburg, Sonneberg 13 Uhr Tiergarten Sonneberg Freizeitpark, Neustadt b. Coburg 7.7.19 Ausstellung „30 Jahre Mauerfall“ 7.7.19 Ökumenischer Gottesdienst 15.6.19 Fränkisches Simultanschachturnier der 29.6.19 Fränkischer Beobachtungsabend (V) 12 – 18 Uhr kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg Schachfreunde Sonneberg & Neustadt 9.30 – 10.30 Uhr Freizeitpark, Neustadt b. Coburg ab 14 Uhr 23.30 Uhr Sternwarte, Sonneberg 7.7.19 InfoTour „70 Jahre Grundgesetz“ Wolke 14, Sonneberg 7.7.19 Original Fränkischer Frühschoppen 30.6.19 Vortrag: Fränkische Kleinplaneten zum 12 – 18 Uhr mit Radio eins kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 15.6.19 Fränkische Gartenzeit mit Literatur 10.30 Uhr 16.30 Uhr Asteroid Day 2018 7.7.19 Sonderdruck Postkarte 16 Uhr und Musik Freizeitpark, Neustadt b. Coburg Sternwarte, Sonneberg 12 – 18 Uhr „Tag der Franken 2019“ Gymnasium Sonneberg 7.7.19 Fränkisch-Musikalischer Frühschoppen 1.7.19 „Grenzen überwinden“ mit der Oberlinder Blasmusik kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 15.6.19 Fränkischer 10 Uhr 19 Uhr Stadtbibliothek, Sonneberg 7.7.19 Sonderpostamt / Sonderstempel Beobachtungsabend (III) Woolworthgelände, Sonneberg 23.30 Uhr „Tag der Franken“ 1. – 23.7.19 Sonderausstellung 12 – 18 Uhr Sternwarte Sonneberg 7.7.19 OFFIZIELLER FESTAKT „30 Jahre Grenzöffnung“ kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 17. – 27.6.19 Fotoausstellung „Grenzerfahrung“ 11.15 – 12.45 Uhr G-Haus, Sonneberg kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 7.7.19 Mobile Kunstdruckerei kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 7. 7. 1 9 O f fi zielle Festmeile 12 – 18 Uhr kultur.werk.stadt, Neustadt b. Coburg 10 – 19 Uhr Freizeitpark, Neustadt b. Coburg Alle Veranstaltungen und weitere Infos fi nden Sie auf 96 www.tagderfranken2019.de 98 .. 9Erlebbare Wasserstoffregion, kultur.werk.stadt fränggisch 7.7.19 InfoPoint: Hörpfade imCoburger Uhr Land 12 –18 7.7.19 vhs-Kurs „Fluid-Painting“ Uhr 12 –18.00 7.7.19 Uhr 10 –14 7.7.19 ..9JAZZ am Piko-Platz mitden Uhr 13 –18 Alpenecho blästzwischen Stadtpark 7.7.19 Uhr 13 –18 Lernort Natur –dieKreisjägerschaft 7.7.19 Uhr 13 –18 7.7.19 Uhr 12 –18 Th Marco Kuhnt, Ulrich KarlPfannschmidt,Juliane Pröll, Sabine Raithel, Publikationen, Sanderring 13,97070 Würzburg, Telefon: 0931/41729584 FOTOGRAFIE: W GESTALTUNG/LAYOUT: S PRODUKTIONSLEITUNG: S REDAKTION: Prof. Dr. G REDAKTIONSLEITUNG: W KONZEPTION UND PRODUKTION: V IMPRESSUM omas Schwämmlein, Wolf-Dietrich omas Weissbach VERANSTALTUNGEN UMDENTAG DERFRANKEN2019 olf-Dietrich Weissbach, Stefan Th H kultur.werk.stadt, Neustadtb.Coburg „Essen, Trinken undUnterhaltung“ kultur.werk.stadt, Neustadtb.Coburg kultur.werk.stadt, Neustadtb.Coburg Piko-Platz, Jazz Stadtpark Sonneberg und oberer Bahnhofstraße Stadtpark Sonneberg Sonneberg stellt sich vor Bahnhofstraße, 2 - Technologien ünter Dippold, Sabine Haubner, Norbert Heimbeck, AUF EIN WIEDERSEHEN AM TAG DER FRANKEN freunden Sonneberg tefan Kendl, Bernd Steigerwald olf-Dietrich Weissbach, Telefon:0171/5311916 tefan Kendl, Telefon: 0173/3073119 Sonneberg erlag Kendl + Weissbach Neustadt b.Coburg omas Inhalts. übernehmen Autoren, Redaktion Der Inhalt desMagazins zum Tag derFranken wurdeDennoch geprüft. sorgfältig + Weissbach,Kendl Würzburg. derschriftlichenZustimmungnischen Datenträgern des bedürfen Verlages tigung, Mikroverfi halten. Jede Verwertung oder Verwendung, insbesondere Nachdruck, Vervielfäl- Alle Urheber- und Verlagsrechte dieserPublikation oder Teile davon sindvorbe- DRUCK: bonitasprintgmbh, WürzburgDRUCK: DRUCKVORSTUFE: ..9Grünewald Motorsport trifft Bobbycar- SpaßfürKinderamBahnhofsplatz 7.7.19 Veranstaltungen imDeutschen Uhr 13 –18 7.7.19 MusikamHanns-Arthur-Schönau-Platz Uhr 13 –18 7.7.19 Uhr 13 –18 DösSumbarcher Kränzla bespielt 7.7.19 Uhr 13 –18 7.7.19 . .9Classic&Picknick 19 Uhr 7.7.19 Tag deroffenen Tür und Musikaufdem Woolworthgelände Uhr 14 –18 7.7.19 Uhr 15 –18 7.7.19 Uhr 15 –18 2020 IM 2020 IM UNTERFRÄNKISCHEN HASSFURT lmung, Speicherung und Nutzung aufoptischenwieelektro- CMS –Cross Media Solutions GmbH, Würzburg Woolworthgelände, Renner derFirma Dickie Tamiya Sonneberg Spielzeugmuseum Sonneberg Sonneberg Juttaplatz, den Juttaplatz Märchenbad, Arnoldplatz 2, Fa. connectGmbH&Co.KG, „Interkultureller Dialog“ Woolworthgelände, und Verlag keineHaftung fürdieRichtigkeitdes Sonneberg Martin Stingl (v.l.) Dippold, KristinaJakobs und Schramm, Prof. Dr. Günter Voigt, Frank Rebhan, Henry Christian Dressel,Dr. Heiko Gemeinsam. Fränkisch. Stark: Neustadt b.Coburg Neustadt b.Coburg Sonneberg Sonneberg

FOTO: WEISSBACH BesuchenBesuchen Sie Sie die die BayerischeBayerische Puppenstadt Puppenstadt Neustadt Neustadt – – einein Ausflugsziel, Ausflugsziel, das das allen allen etwas etwas bietet! bietet!

FamilienfreundlicheFamilienfreundliche Angebote Angebote für für wenig wenig Geld. Geld.

• Museum• Museum der der Deutschen Deutschen Spielzeugindustrie Spielzeugindustrie Dienstag Dienstag bis bis Sonntag Sonntag von von 10:00 10:00 bis bis 17:00 17:00 Uhr, Uhr, Montag Montag geschlossen geschlossen Telefon Telefon 09568 09568 5600 5600

• kultur.werk.stadt• kultur.werk.stadt Bahnhofstr. Bahnhofstr. 22, 22, Neustadt Neustadt b. Coburgb. Coburg In einem In einem ehemaligen ehemaligen Druckereigebäude Druckereigebäude finden finden Sie Sie die die Volkshochschule Volkshochschule Coburg Coburg Stadt Stadt und und Land, Land, die die BILDUNGSSTÄTTE BILDUNGSSTÄTTE INNERDEUTSCHE INNERDEUTSCHE GRENZE, GRENZE, Galerie-, Galerie-, Atelier-, Atelier-, Übungs-, Übungs-, Seminar- Seminar- und und Veranstaltungsräume Veranstaltungsräume mit mit ganzjährigen ganzjährigen Angeboten Angeboten und und kulturellen kulturellen Veranstaltungen. Veranstaltungen. Telefon Telefon + 49 + 49(0) (0) 9568 9568 81-139 81-139

• Bildungsstätte• Bildungsstätte Innerdeutsche Innerdeutsche Grenze Grenze Geschichte Geschichte Deutschland Deutschland von von 1945–1990 1945–1990 Grenzmauer, Grenzmauer, Schlagbaum, Schlagbaum, Zeitzeugen, Zeitzeugen, Filme,Bilder Filme,Bilder und und Informationen Informationen zur zur innerdeutschen innerdeutschen Geschichte Geschichte in derin der Bildungsstätte Bildungsstätte und und vor vor Ort Ort im imehem. ehem. Grenzabschnitt Grenzabschnitt zwischen zwischen Neustadt Neustadt und und Sonneberg. Sonneberg. Telefon Telefon +49 +49 (0) (0) 9568 9568 81-141 81-141

• Prinzregententurm• Prinzregententurm auf auf dem dem Muppberg Muppberg mit mit bewirtschafteter bewirtschafteter Arnoldhütte Arnoldhütte Telefon Telefon 09568 09568 5917 5917 bitte bitte beachten: beachten: Montag Montag und und Dienstag Dienstag Ruhetag Ruhetag

• Familienbad• Familienbad (Hallenbad) (Hallenbad) mit mit 65m 65m Röhrenrutsche, Röhrenrutsche, Erlebnis- Erlebnis- und und Wellenbecken, Wellenbecken, Eltern-Kind-Bereich Eltern-Kind-Bereich Piratennest, Piratennest, Piratenschiff Piratenschiff NECSEA, NECSEA, Aquarium Aquarium mit mit 200 200 Fischen, Fischen, Dampfsauna, Dampfsauna, Bistro, Bistro, Montag Montag geschlossen geschlossen Telefon Telefon 09568 09568 89199-0 89199-0 und und 89199-1 89199-1 (Bistro) (Bistro)

• Märchenbad• Märchenbad mit mit Riesenrutsche, Riesenrutsche, Erlebnis-, Erlebnis-, Schwimmer- Schwimmer- und und Springerbecken Springerbecken Telefon Telefon 09568 09568 85239 85239

• Freizeitpark• Freizeitpark Spiel, Spiel, Sport, Sport, Spaß, Spaß, Erholung Erholung – Seecafé-Telefon – Seecafé-Telefon 09568 09568 3001282 3001282

• Großes• Großes Wander- Wander- und und Radwegenetz Radwegenetz Radwegekarte Radwegekarte und und Wanderkarte Wanderkarte erhältlich erhältlich Telefon Telefon 09568 09568 81-132 81-132

VeranstaltungenVeranstaltungen / Feste / Feste Ganzjährig:Ganzjährig: Konzerte Konzerte in derin der kultur.werk.stadt kultur.werk.stadt Himmelfahrt:Himmelfahrt: Internationales Internationales Puppenfestival Puppenfestival Juni:Juni: Swing Swing im imPark Park Juli:Juli: Rock Rock & Classic & Classic September:September: Neustadter Neustadter Hundstage Hundstage November:November: Jazzabend Jazzabend Dezember:Dezember: Nikolausmarkt Nikolausmarkt

Tourist-InformationTourist-Information Neustadt Neustadt b. Coburgb. Coburg Georg-Langbein-StraßeGeorg-Langbein-Straße 1, 964651, 96465 Neustadt Neustadt b. Coburgb. Coburg TelefonTelefon 09568 09568 81-132 81-132 oder oder 81-126 81-126 FaxFax 09568 09568 81-138 81-138 E-MailE-Mail [email protected] [email protected] InternetInternet www.neustadt-bei-coburg.de www.neustadt-bei-coburg.de Der Tag der Franken leuchtet!

Neustadt b. Coburg erstrahlt vom . Juni bis . Juli 

Vom . bis . November  feiern wir in Kulmbach das . Mal „Oberfranken leuchtet“. Seit  setzt Oberfranken Off ensiv e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg und dem Coburger Designforum Oberfranken e.V. oberfränkische Städte und Gemeinden in Szene. Sie sind Mitglied bei Oberfranken Off ensiv e.V. und auch Ihr Ort soll strahlen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Alle Infos unter www.oberfranken.de

oberfrankenoff ensiv Echt. Stark. Oberfranken!

19-05-22_OO_Anzeige_Franken-Magazin_A4_RZ.indd 1 22.05.19 09:50