Der Messias Felix Mendelssohn Bartholdy G. F. Händel / W. A. Mozart Elias Inhalt

Werkeinführung 4

Interview mit Jörg Ritter 18

Libretto 24

Mitwirkende 40

Wir danken unseren Sponsoren:

Impressum

Herausgeber: Berner Kammerchor

Redaktion: Nicolaj Bechtel, Ursina Bechtel-Grosch, Folco Galli, Catherine Germanier

Grafik und Layout Programmheft / Plakat: Nicolaj Bechtel, Zürich [email protected]

www.bernerkammerchor.ch Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Elias op. 70

Ein Oratorium nach Worten des Alten Testaments für Solisten, Chor und Orchester

Uraufführung am 26. August 1846 beim Birmingham Triennial Music Festival in Birmingham.

Elias - Daniel Ochoa, Bass Die Witwe - Martina Jankova, Sopran Obadjah / Ahab - Markus Brutscher, Tenor Die Königin - Franziska Gottwald, Alt

Berner Kammerchor Chorsolistinnen: Yvonne Hari, Sopran; Saskia Schröder, Alt

Bern Consort

Jörg Ritter, Leitung

Berner Münster Samstag, 16. Dezember 2017, 20.00 Uhr Sonntag, 17. Dezember 2017, 17.00 Uhr 4 Werkeinführung

Werkeinführung zu Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy

Sein Leben lang schrieb Felix Men- und da Klingemann sich nicht darauf delssohn Bartholdy geistliche Musik. einlassen wollte, scheiterte die Zusam- Meistens entstanden seine kirchenmu- menarbeit der alten Freunde. Schliesslich sikalischen Werke aus eigenem innerem war es Pfarrer Julius Schubring, der Ju- Impuls. Aber auch mit den seltenen gendfreund aus Berliner Tagen, der Men- Auftragswerken – wie dem für das delssohns Wünschen nachkam und das Birmingham Music Festival kompo- Libretto des Oratoriums zusammenstellte. nierten Oratorium Elias – wollte der Mit der Komposition begann Mendels- protestantische Christ jüdischer Ab- sohn jedoch erst, als ihm 1845 angeboten stammung seinem persönlichen Glauben wurde, ein grösseres Werk für das Musik- Ausdruck verleihen. Mendelssohn nahm festival in Birmingham zu komponieren. seine Aufgabe sehr ernst: „Ich halte es für unerlaubt, etwas zu komponieren, Eine grosse Persönlichkeit was ich eben nicht durch und durch Das Libretto setzt sich aus verschiede- fühle. Es ist, als sollte ich eine Lüge nen Episoden aus der im ersten und sagen; denn die Noten haben doch zweiten Buch der Könige überlieferten einen ebenso bestimmten Sinn wie die Elias-Erzählung und betrachtenden Worte, vielleicht einen noch bestimmte- Bibelworten zusammen. Mendelssohn ren.“ Und in einem anderen Brief hielt er hatte klare Vorstellungen vom Charak- fest: „Nur das gilt, was in tiefstem Ernst, ter des Elias: Er wollte seinen biederen aus der innersten Seele geflossen ist.“ Zeitgenossen eine Persönlichkeit grossen Mit wohl keinem anderen Werk hat Formats vorführen. In einem Brief an Mendelssohn so gerungen wie mit dem seinen Librettisten hielt er fest: „Ich Elias. Zehn Jahre beschäftigte er sich – hatte mir eigentlich beim Elias einen zumindest in Gedanken – damit. Bereits rechten Propheten gedacht, wie wir ihn kurz nach der Fertigstellung des Paulus etwa heut’ zu Tage wieder brauchen im Jahr 1836 reifte in Mendelssohn der könnten, stark, eifrig, auch wohl bös und Plan für ein weiteres Oratorium. Zu- zornig und finster, im Gegensatz zum nächst überliess er seinem Freund Karl Hofgesindel und Volksgesindel, und fast Klingemann die Wahl der Hauptperson. zu der ganzen Welt im Gegensatz, und Der Komponist wollte an den grossen doch getragen wie von Engelsflügeln.“ Erfolg des Paulus anknüpfen und scherz- te, es sei ihm gleich, ob sein Freund Elias, Ein organisches Ganzes Petrus oder gar den Amoriterkönig Og Die biblische Vorlage ist alles andere als von Baschan zur Hauptfigur des neuen abgeschlossen. Die einzelnen Erzählun- Werkes mache. Später war auch noch gen sind sehr unterschiedlich und lassen König Saul im Gespräch. Dann aber sich deshalb nicht leicht zusammenfü- bestand der Komponist auf dem Elias, gen. Manche reflektieren historische Werkeinführung 5

Felix Mendelssohn Bartholdy, Theodor Hildebrandt 1834-1935 6 Werkeinführung

Ereignisse und Tatsachen, wie etwa die Stimme, die Seele des Kindes kommt Konfrontationen des Propheten mit wieder! Es wird lebendig! Es wird leben- dem Königshaus. Manche Stücke sind dig!“. Durch diesen Kunstgriff wird aus märchenhaft, so die Geschichte von den dem blossen Tatsachenbericht ein emoti- Raben und der Witwe, die den Prophe- onal aufgeladenes, vergegenwärtigtes Er- ten während der Dürre nähren. Manche eignis, das dem Oratorium die dramati- eher legendenartig, so die Erzählung sche Unmittelbarkeit einer Oper verleiht. über die Entrückung des Propheten im Feuerwagen. Manche sind wunderbar, Ungewöhnlicher Beginn wie die Geschichte über die Erweckung Das Oratorium beginnt höchst un- eines toten Knaben. „Und ein Moment gewöhnlich. Der Komponist führt seine ist mehr als das, ist gänzlich unerhört: Es Hörer mitten in das Geschehen: Vor die ist der Umstand, dass der Prophet von Ouvertüre setzt er ein kurzes, eindrucks- Engeln umgeben ist“, schreibt Will- volles Rezitativ des Propheten, worin er helm Seidel in seinem Aufsatz über die eine Dürrezeit ankündigt. Damit unter- religiöse und musikalische Konzeption streicht der Komponist die einzigartige des Oratoriums. „Historisches, Mär- Stellung Elias’ im Alten Testament und chenhaftes, Legendenhaftes, Wunder- verdeutlicht zugleich, dass für ihn die bares und schlechthin Unerhörtes sind biblische Tradition wichtiger ist als die demnach mit dem Namen des Propheten musikalische Konvention. Ihr erweist er verbunden und mussten von Schubring erst mit der „nachgereichten“ Ouvertüre und Mendelssohn derart miteinander die nötige Ehrerbietung. Ungewöhnlich verknüpft werden, dass ein schlüssi- sind auch die Tritonus-Intervalle, die ges, organisches Ganzes entstand.“ zweimal in der Singstimme und einmal Gegenüber Schubring setzte sich Men- in den Instrumenten auftauchen. Der delssohn für eine möglichst dramatische Tritonus ist nach alter Tradition der Verlebendigung der Elias-Erzählung ein. „diabolus in musica“, und als „Widersa- Deshalb verzichtet das Libretto auf er- cher“, als irdischer Vertreter des Israel zählende Einschübe. Während im Paulus zürnenden Gottes Jahwe agiert Elias an der traditionelle Erzähler die Handlung dieser Stelle. Damit ist klar gestellt, dass vorantreibt, übernehmen diese Aufgabe Elias nur ein Werkzeug Gottes ist – und im Elias die Hauptcharaktere. Häufig nicht jener, der Israel verwirrt, wie ihm wird der Originaltext in die direkte Rede König Ahab vorwirft (Rainer Bartelmus). umformuliert. So wird etwa der originale Die Ouvertüre ist nicht Vorspann Wortlaut des Berichts über die Wieder- zum Oratorium, sondern als Überleitung erweckung des Sohnes („Und der Herr zum nachfolgenden Chor eingebunden. erhörte die Stimme Elias’, und das Leben Der fugierte Satz stellt die Dürre, Not kehrte in das Kind zurück, und es wurde und Verzweiflung des Volkes dar und wieder lebendig.“) im Libretto in eine di- kulminiert schliesslich im ersten Chor- rekte, an Elias gewandte Rede der Mutter einsatz: Hilf Herr! fleht das Volk der umgeschrieben: „Der Herr erhört deine Israeliten. Die Klage um die verlorene Werkeinführung 7

Elias am Bach Kerit, Johann Wilhelm Schirmer ca. 1851 8 Werkeinführung

Ernte und die eindringliche Bitte um Doppelquartett der Engel (Denn er hat Hilfe veranschaulichen die Notlage seinen Engeln befohlen) begleitet seinen des Volkes Israel. Die Bitte des Chores Weg. Das Doppelquartett, das zu den wird in intimerer Form als Duett zweier schönsten Sätzen des Elias gehört, ist Soprane wiederholt. Dem wohlklingen- eine Neubearbeitung einer A-cappella- den, liedhaften Duettieren ist der Chor Motette, die Mendelssohn 1844 unter gegenübergestellt, der mit einem kurzen, dem Eindruck eines fehlgeschlagenen At- archaisch wirkenden Motiv (Herr, höre tentats auf den Preussenkönig Friedrich unser Gebet) am Geschehen beteiligt ist. Wilhelm IV. komponiert hatte. Die Dis- Nach den kollektiven Äusserungen position steht in der Tradition barocker der Verzweiflung tritt ein Einzelner auf: Doppelchörigkeit: Frauen- und Männer- Obadja führt dem Volk die eigene Schuld chor tragen ihre liedhaften Phrasen im vor Augen und mahnt zugleich zur Rück- Wechsel vor, um sich anschliessend zur kehr zu Gott. Diese Rolle des Obadja, der Achtstimmigkeit oder zu anderen dop- ein Gefährte des Elias ist und sich zum pelchörigen Kombinationen zu vereinen. Monotheismus bekennt, hat mit der bib- lischen Überlieferung nichts zu tun und … und bei der Witwe ist im Oratorium frei erfunden. Die Te- Nachdem der Bach vertrocknet ist, weist nor-Arie So ihr mich von ganzem Herzen der Engel Elias weiter nach Zarpath. suchet gibt der Gottessehnsucht Obadjas Dort nimmt ihn eine Witwe auf, deren Ausdruck. Die emphatisch geschwun- verstorbenen Sohn der Prophet durch sein gene Melodie wird von einer wiegenden Gebet ins Leben zurückruft. Die Szene Begleitung getragen, aus der die Holz- ist in einem dramatischen Duett (Was blasinstrumente solistisch hervortreten. hast du an mir getan) geschildert, das Das Volk antwortet mit dem ver- die Klagen der Trauernden, das Gebet zweifelt erregten Chorsatz Aber der des Elias’ und den jubelnden Dank der Herr sieht es nicht, er spottet unser, der Mutter in einer grossartigen Steigerung die musikalische Ausgestaltung der zusammenfasst. Der Chor fällt ein mit Dürre abschliesst. „Seine auffällige einem von fliessenden Sechzehntelfiguren formale Zweiteilung in ein polyphones der tieferen Streicher begleiteten Dank- Allegro vivace und in ein homophon- lied: Wohl dem, der den Herrn fürchtet choralartiges Grave, das sich gegen Ende – „ein lyrisch-heiteres, im Mittelteil mit hymnisch nach C-Dur aufhellt, stellt einem fanfarenartig aufsteigenden Drei- noch einmal die beiden Seiten Gottes klangsthema zu fester Zuversicht gestei- gegenüber: den zürnenden und den gertes Stück, ein bewegendes Dokument barmherzigen Gott.“ (Andreas Eichhorn) romantischer Religiosität.“ (Reclam) Nach dem Intermezzo folgt die Intermezzo am Bach … dramatische Hauptszene des Orato- Ein Intermezzo berichtet, wie Elias durch riums. Elias geht im dritten Jahr der einen Engel an den Bach Crith geführt Dürre zu König Ahab und verkündet, wird, wo Raben ihm Brot bringen. Ein dass Gott es wieder regnen lassen werde. Werkeinführung 9

Auferweckung des Sohnes der Witwe von Zarpat, Frederic Leighton 19. Jh. 10 Werkeinführung

Sein Rezitativ nimmt die schweren Isaaks und Israels vollzieht sich ein Stim- Bläserakkorde und den Tritonus – die mungswandel: Elias ist nicht mehr der musikalischen Symbole seiner prophe- selbstsichere, spöttische Herausforderer, tischen Sendung am Anfang des Werks sondern betet demütig zu Gott – eine – wieder auf. Elias ruft die Priester des Haltung, die Mendelssohn durch den heidnischen Baals zu einem Wettstreit fallenden Melodieverlauf ausdrückt. Auf auf: Ein Brandopfer soll bereitet wer- dem Spannungshöhepunkt fügt er als den, und die Baals-Priester sowie Elias retardierendes Moment das Kirchenlied sollen den Namen ihres Gottes anrufen. Wirf dein Anliegen auf den Herrn ein. Wer eine Flamme auf den Altar sendet, Nach diesem „vorübergehenden soll als wahrer Gott verehrt werden. Stillstand der dramatischen Zeit“ setzt In einem Meisterwerk musikalischer die äussere Handlung wieder ein. Elias‘ Steigerung setzen die Priester dreimal Gebet wird erhört, eine Flamme stürzt an, Baal zu einer Antwort zu bewegen. vom Himmel auf den Opferaltar herab. In der ersten Anrufung Baal, erhöre uns Schwirrende Streicherfiguren veranschau- wechseln Männerstimmen, von Hörnern lichen den Brand. Schliesslich mündet und Posaunen begleitet, und Frauenstim- der Feuerzauber in einen choralartigen men, von Holzblasinstrumenten getra- Gesang des Volkes, das dem Eindruck gen, einander ab und vereinigen sich zu des Wunders erliegt: Der Herr ist Gott, einem auftrumpfenden Tutti-Satz. Das es sind keine anderen Götter neben ihm. rituelle Pathos schlägt um in drängende Erregung: Ein Allegro-Satz mit Chor- Gewalterfahrungen verarbeitet Unisono scheint schon die innere Unsi- Nun fordert Elias das Volk auf, die Baals- cherheit der Betenden anzudeuten. Die Priester zu greifen, „dass ihrer keiner Anrufung endet mit einer plötzlich leise entrinne“ und offenbart sich in der Arie zurückgenommenen Note, welche die Ist nicht des Herrn Wort wie ein Feuer? sich ausbreitende Mutlosigkeit andeutet. emotional von einer bisher unbekannten Höhnisch ermuntert Elias die Priester, Seite: Zornig sich ereifernd rechtfertigt er lauter zu rufen. Auch die zweite An- die Ermordung der falschen Propheten. rufung beginnt eindringlich, hört aber Offenbart seine wilde Arie die schreckli- mit der unsicheren Frage: „Warum che, furchterregende Seite alttestament- schläfst du?“ auf. Immer siegessicherer licher Gottesschau? Ist Israels Gott ein spottet Elias: „Rufet lauter“! Ein letztes Gott der Rache? Die Elias-Geschichten Mal wenden sich die Priester an Baal, enthalten keine Anweisungen, die für das doch auf die beiden letzten Anrufun- spätere Israel verbindlich sein wollen; sie gen folgen beklemmende Pausen. Jetzt stellen vielmehr die Verarbeitung von herrscht Gewissheit, dass Baal nicht massiven Gewalterfahrungen dar, urteilt antworten wird. Nun lenkt Elias die Paul-Gerhard Nohl. Was im 9. Jh. v. Chr. Aufmerksamkeit auf sich: „Kommt her, in einer einmaligen historischen Situation alles Volk, kommt her zu mir!“. In der beim Zusammenstoss der Israeliten und anschliessenden Arie Herr Gott Abrahams, Kanaanäer mit ihren ethnischen, sozialen Werkeinführung 11

Das Opfer des Elias vor den Baals-Priestern, Domenico Fetti 1621-1622 12 Werkeinführung

und religiösen Gegensätzen geschah, fand die Abtrünnigen nicht leichten Herzens, wegen dieser Verarbeitung keine Fortset- sondern trauert um alle, die er strafen zung. „Die alttestamentlichen Texte sind muss. „Es ist bemerkenswert, dass Men- Zeugen für einen kritischen Umgang mit delssohn lange vor aller feministischen den einschlägigen Traditionen und damit Diskussion um das christliche Gottesbild zugleich für das langsame Finden neuer eine Frau dem trauernden Gott ihre Formen religiöser Konfliktbewältigung.“ Stimme leihen lässt.“ (Rainer Albertz) Auch nach Ansicht von Wilhelm Das zweite Wunder beschliesst den Seidel haben Mendelssohn und Schub- ersten Teil des Oratoriums. Elias fleht zu ring die Taten und Untaten des Pro- Gott, die Not des Volkes zu beenden und pheten vermutlich „als Zeichen einer Regen zu spenden. Dreimal wiederholt historischen Grösse angesehen, die so er immer dringender seine Bitte, die der fern und unwirklich ist, dass der, der Chor des Volkes wie in einem Respon- daran erinnert, nicht in den Verdacht sorium bekräftigt. Dann klingen das kommt, er rede der Wiederholung ihrer Raunen und Rauschen des Windes und Grausamkeiten das Wort“. Das Orato- des Regens in den Sechzehntelfiguren der rium macht im Übrigen deutlich: Nicht Violen leise auf und schliesslich verkün- seine Taten machen Elias zum Vorbild, det die Stimme des Knaben, vom rasch sondern seine Seelenstärke. „Diese Stärke anwachsenden Tremolo des Orchesters besteht in unbedingtem Gottvertrauen begleitet, das Nahen einer Wolke vom und bekundet sich in der Kraft, mit der Meere her. Der ersehnte Regen stürzt der Prophet in dunkler Zeit die Offen- herab, durch „tropfende“ Triolenfiguren barung seines Gottes ersehnt und auf der Violinen symbolisiert; im anschlies- die Erlösung des Menschen gehofft hat.“ senden Lobgesang Dank sei dir Gott äussert das Volk seine Erleichterung Versöhnlichere Töne und Freude über den fallenden Regen. Mit der Alt-Arie Weh ihnen, dass sie von mir weichen wechselt die Perspektive. Der Mensch Elias im Mittelpunkt Aus göttlicher Sicht wird die Opferszene In der schlichten Sopran-Arie Höre, rückblickend kommentiert und abge- Israel, höre des Herrn Stimme und im schlossen. Im Gegensatz zur Rachearie anschliessenden gravitätischen Chor des Elias schlägt die schlichte Arie nun Fürchte dich nicht, spricht unser Gott versöhnlichere Töne an. Die Vernichtung scheint das Thema des zweiten Teils der Baals-Priester wird zwar gerechtfer- auf: Gott wird jenen schützen, der auf tigt, aber nicht in einem zornigen, son- ihn vertraut. Nach diesem meditativen dern in einem wehmütig-schmerzhaften Beginn geht die Handlung weiter. Elias Ton. Auf dem Höhepunkt des Konflikts bezichtigt Ahab erneut, von Gott abge- dringt Mendelssohn in die Tiefe des fallen zu sein. Darauf kommt Königin biblischen Gottesbildes vor: Gott ist den Isebel zu Wort, die das Volk aufhetzt, Menschen liebend zugewandt und leidet den unbequemen Mahner zu töten. Der daran, wenn sie ihn ablehnen. Er straft Volkschor Wehe ihm, er muss sterben Werkeinführung 13

Tötung der Baals-Priester, Gustave Doré 1865 14 Werkeinführung

ähnelt in seinem dissonanzenreichen, Darauf spricht ein Engel-Terzett von mit schnellen Orchesterfiguren unter- Trost und Hoffnung Hebe( deine Augen malten Realismus den Turba-Chören auf zu den Bergen). Damit schuf Men- der Bachschen Passionen. Von nun an delssohn ein musikalisches Kleinod, das treten die äusseren Handlungsmomente zu seinen populärsten Stücken werden zurück, und das Oratorium erhält einen sollte. „Die Schwere- und Körperlo- kontemplativ-reflektierenden Charak- sigkeit der Engel durch unbegleitete ter. Im Mittelpunkt steht nun Elias mit Frauenstimmen darzustellen, war in der seinem Denken, Fühlen, wechselnden Oratorienmusik ein geläufiger Topos, Gemütszuständen und Erinnerungen. auf den Mendelssohn hier zurückgriff Nach dem wilden Ausbruch des Volks- und seinerseits modellhaft umformte.“ chors redet Obadja dem Propheten in (Eichhorn) Der kontemplative Chor einem beruhigenden ariosen Rezitativ zu, Siehe, der Hüter Israels schläft noch in die Wüste zu fliehen. Elias folgt sei- schlummert nicht beschliesst diese Szene. nem Rat. Er muss enttäuscht feststellen, Der biblische Bericht über die dass sein Wirken vergeblich, dass Israel vierzigtägige Wanderung des Elias erneut vom Gott der Väter abgefallen ist. zum Berg Horeb wird als Aufforderung Die Wüste ist in der Bibel nicht nur durch einen Engel ausgesprochen. Die ein geographischer Ort, sondern ein wiederholte Klage des Propheten über vielschichtiges Symbol. Als Ort der Ferne, sein vergebliches Wirken („O Herr, ich Distanz und Isolation von der äusseren arbeite vergeblich“) zeigt, dass er seine Welt steht die Wüste für Glaubensanfech- Krise noch nicht überwunden hat. Doch tung und erneuernde Glaubenserfahrung seine Klage wird abrupt durch die zugleich. In seiner Arie Es ist genug! liedhafte, von Soloflöte und Streichern So nimm nun, Herr bringt Elias seine begleitete Alt-Arie Sei stille dem Herrn Resignation und Verzweiflung über die und warte auf ihn unterbrochen. Die Vergeblichkeit seines Tuns zum Ausdruck. Ruhe und Zuversicht verbreitende Musik Elias befindet sich auf dem höchsten fällt ihm gleichsam ins Wort, um ihn Punkt seiner Krise und bittet um Erlö- aus seiner Resignation herauszureissen. sung. Die Arie ist oft autobiographisch Der schlichte Chor Wer bis an das Ende gedeutet worden. Mendelssohn hat gegen beharrt beschliesst die Wüstenszene. Ende seines kurzen Lebens immer wieder Im folgenden Rezitativ setzt Elias an sich und dem Sinn seiner Arbeit seinen Dialog mit Gott fort. Nach gezweifelt. Das enorme Arbeitspensum seinem Verzweiflungsruf (Herr, es wird hatte seinen Körper ohnehin schon seit Nacht um mich) kündigt ihm ein Engel Jahren überfordert, so dass die Depressi- die Erscheinung Gottes an (Verhülle on den Komponisten umso härter traf. dein Antlitz, denn es naht der Herr). Im anschliessenden Rezitativ tritt Die Begegnung mit dem unsichtbaren, zum einzigen Mal im Oratorium ein unvorstellbaren Gott am Horeb, die Erzähler auf, der vom Schlaf des Elias’ Mendelssohn besonders zur Elias-Verto- und der Erscheinung der Engel berichtet. nung gereizt hatte, wird im mystischen Werkeinführung 15

Der Engel erweckt den Propheten Elias in der Wüste, Juan Antonio Frìas y Escalante ca. 1650-1660 16 Werkeinführung

Chorsatz Der Herr ging vorüber geschil- zusammengefasst. „Ein stürmischer dert. „Aus leisen, rasch anschwellenden f-Moll-Satz erzählt von dem letzten, e-Moll-Harmonien des mit Hörnern, eifernden Wirken des Propheten; eine Trompeten und Posaunen besetzten Or- C-Dur-Fanfare des Orchesters, die der chesters steigt, mit einem vom Grundton Chor aufnimmt, leitet den Bericht seiner zur Quinte und Sexte fortschreitenden Himmelfahrt ein. Mit einem plötzlichen, Motiv, der Ruf des Frauenchores auf: Der ohne Modulation erreichten A-Dur- Herr ging vorüber. In drei Ansätzen wird Klang kündigt sich dieses letzte Wunder die Erscheinung Gottes vorbereitet. Ein an: Siehe, da kam ein feuriger Wagen mit Sturmwind, ein Erdbeben, ein Feuer ge- feurigen Rossen. Der Satz wendet sich hen ihm voraus, aber der Herr ist nicht in von d-Moll über C-Dur nach Es-Dur; ihnen. Dann, mit einer zarten Wendung in Terzen aufsteigende Tonleitern der nach E-Dur, wird das Wunder Ereignis: Singstimmen symbolisieren die Auffahrt Und nach dem Feuer kam ein stilles, zum Himmel, lapidares Unisono des sanftes Sausen, und in dem Säuseln Chores bildet den Schluss.“ (Reclam) nahte sich der Herr.“ (Reclam) Die Got- Mit diesem Chor endet die eigentliche teserscheinung wird für einen Augenblick Handlung des Oratoriums. Ursprünglich festgehalten und zelebriert mit dem hym- wollte Mendelssohn das Oratorium mit nischen Gesang der Seraphim Heilig ist der Himmelfahrt des Elias beschlies- Gott der Herr Zebaoth, der aus dem Buch sen. Julius Schubring dagegen hielt eine Jesaja (6,1-4) entnommen ist und als abschliessende Interpretation der Elias- Sanctus des Mess-Ordinariums zu den Figur für unverzichtbar. Der Schluss zentralen Texten geistlicher Musik gehört. des Oratoriums sollte einen Ausblick auf Ein einstimmiger Männerchor, in das Neue Testament eröffnen und die den die Frauenstimmen mit vollen geschichtlich-theologische Bedeutung Akkorden einfallen, befiehlt dem des Propheten als Vorläufer Christi Propheten, wieder hinabzugehen in das verdeutlichen. Schubring schrieb an Land Israels und seinen Kampf gegen Mendelssohn: „Elias muss den alten den Götzendienst zu Ende zu führen Bund zum neuen verklären helfen, das (Gehe wiederum hinab). Elias ist nach ist seine grosse geschichtliche Bedeu- der Gotteserscheinung von allen Zwei- tung.“ Mendelssohn jedoch konnte sich feln befreit und nimmt den Auftrag an nicht zu einem ausdrücklichen Verweis (Ich gehe hinab in der Kraft des Herrn). auf Jesus Christus als den Vollender Er bekräftigt seine neue Haltung im der Heilsgeschichte entschliessen. Er anschliessenden Arioso Ja, es sollen schuf stattdessen einen Schluss, der sich wohl Berge weichen. Mit diesem ruhigen, im Kontext messianischer Vorstellun- weich schwingenden Gesang verabschie- gen des Alten Testaments bewegt und det sich Elias als handelnde Person. zugleich offen für eine Interpretation im Sein Lebensende ist in einer gros- jüdischen oder christlichen Sinne ist. sen, balladesken Chorerzählung Folco Galli (Und der Prophet Elias brach hervor) Werkeinführung 17

Elias‘ Himmelfahrt auf dem Feuerwagen, Herri met de Bles ca.1530-1560 18 Interview

„Und seine Worte in seiner ganz eigenen Art. Und das macht für mich die Qualität eines brannten wie eine Fackel“ Musikers, eines Komponisten aus. Dass (Zitat aus dem Elias von F. Mendelssohn Bartholdy) er in der Lage ist, seine Sprache zu finden, seine Sprache auszudrücken Zum Auftakt der Konzerte vom Advent und uns in die Hand zu geben. 2017 hat der bkc dem Dirigenten und Ich bin vorsichtig zu sagen, dass Pianisten Jörg Ritter einige Fragen der Elias ins Opernhafte tendiert. Ich gestellt. sehe darin eher die Auseinandersetzung bkc: Lieber Jörg, vielen Dank, dass du Mendelssohns mit den verschiedenen dich zu diesem Interview bereit erklärt Facetten, Personen, Farben, Schicksalen hast. Meine erste Frage betrifft die des alten Testamentes und seiner Faszination des Erfolges des Elias von eigenen Lebensgeschichte, in der die Felix Mendelssohn-Bartholdy. Könnte Konversion - das hin und her Pendeln dies mit der „Dramatik“, den „Opern- zwischen Judentum und Christentum haften Elementen“ (Klaus Burmeister) - eine elementare Rolle gespielt hat. des Werkes, sowie der Entscheidung Das vielfältige Thema, das von so Mendelssohns, nicht die Botschaft Christi, vielen Schicksalen, von Schicksalhaftig- sondern das Ringen des Menschen der keit, von Glauben, Angst, Furcht, tiefen alttestamentarischen Geschichten in den existentiellen Ebenen des Empfindens Vordergrund zu stellen, zusammenhängen? und des Gefühls spricht, hat ihn als Was berührt dich persönlich aus der Menschen, als religiösen Menschen Sicht des Musikers besonders am zumal, berührt und den Ausschlag Komponisten und an diesem Werk ? für die Komposition gegeben. Jörg Ritter: Der Elias ist ein Werk, in dem wir viele Facetten des bkc: An der Uraufführung des Elias 1846 Menschen, des Komponisten, des in Birmingham dirigierte Mendelssohn Musikers Felix Mendelssohn-Bartholdy einen Chor mit 271 Sänger/-innen sowie widergespiegelt finden. Das finde ich ein Orchester von 125 Musiker/-innen. faszinierend, weil ich Mendelssohn in Was berechtigt den Berner Kammerchor seiner Art zu komponieren, sei es als mit 60 Sängerinnen und Sängern Komponist von Kammermusik oder heute, das Werk aufzuführen? Liedern, sei es als Symphoniker, aber J. R.: Die Verhältnisse der damaligen eben auch als Chor- und Orchester- Aufführungen muss man im Kontext komponist, wahnsinnig schätze. der englischen Musiktradition, im Er hat in seinen wenigen Lebens- Speziellen der englischen Chortradition jahren unheimlich viel geschaffen, war sehen. In England war die Chortradition äusserst kreativ, soll geradezu gesprüht so lebendig, dass es immer zu so großen haben vor Neugier, vor Schaffenskraft Aufführungen gekommen ist. und Energie. Ich spüre fast in jeder Mendelssohn hat diese Urauffüh- Note den Menschen Mendelssohn rung dirigiert, die ja die Krönung Interview 19

Der Prophet Elias rettet Hamza‘s Neffe, Prinz Nur ad-Dahr, vor dem Ertrinken. Illustration aus dem Ham- zanama (Persisch: Epos von Hamza; ein Werk, welches die fantastischen Geschichten von Hamza ibn 'Abd al- Muttalib, einem Onkel des islamischen Propheten Mohammed erzählt), zwischen 1564 und 1579. Elias (im Koran: Ilyas) wird in verschiedenen Suren in einer Reihe von „Rechtschaffenen“ zusammen mit Zacha- rias, Johannes, und Jesus genannt. Auch im Koran kommt seine Konfrontation mit den Baalsverehrern vor. 20 Interview dieses Auftrags für das Musikfest in rangeht, wie man artikuliert, wie man Birmingham war. Er wusste sehr wohl, phrasiert, das heisst, wie man konkret was ihn da erwartet und war natürlich mit den inneren Strukturen der Musik auch Pragmatiker und Praktiker umgeht, bei ihm in Dudelei abrutschen. genug. Aber trotzdem hat er seine Aber man kann durch sehr feine Seele nicht verkauft, sondern es ist ein Führung der Stimmen, durch sehr „typischer Mendelssohn“ geworden. feine dynamische Schattierungen Was berechtigt uns, diese überlieferte und vieles mehr etwas erreichen, was Besetzung radikal zu verkleinern? Ich in eine ganz andere Richtung geht, denke, dass die Faktur des Werkes nämlich die Erfahrung von Schlichtheit, - das, was sich in den Chören, in Entschlackung, Feinsinnigkeit, Arien, in Rezitativen, und allen Entdeckung der innersten Töne. Übergangsformen, die wir in diesem Diese Musik hat Wert, von Anfang Stück widerspiegelt finden - dazu an bis zum Ende, im Tiefsten. Das berechtigt, auf Transparenz des Klanges, herauszuschälen, möchte ich erreichen auf Transparenz des Textes und auf mit einem begrenzten Orchesterapparat Transparenz der inhaltlichen wie der an Instrumenten, welche diejenigen der formalen musikalischen Strukturen damaligen Zeit nachempfinden. Darauf hinzuarbeiten. Das ist auf Grund meiner freue ich mich ganz besonders. Und Erfahrung mit früheren Aufführungen den Chor dazu in einer entsprechenden dieses Werkes eher möglich, wenn Besetzung von knapp unter 60 man die Formation des Orchesters Personen, das ist für mich hier im und des Chores in Grenzen hält. Moment das Ideal für dieses Werk. Für mich ist Mendelssohn ein Komponist der feinen Strukturen, der bkc: Durch die Orientierung an dieser feinen Inhalte, der feinen Schattierungen historisch informierten Aufführungspraxis und Farbtöne. Auch der großen Wucht hast du mit dem Berner Kammerchor natürlich, wie wir es hier in vielen Chö- qualitative Maßstäbe gesetzt. Deine ren im Elias erleben. Aber eben auch der Interpretationen sind von einer ergreifen- Komponist der sehr feinen Zwischentöne. den Schlichtheit und Leichtigkeit für uns. Lange herrschten Vorurteile, Zu welchen Epochen kann diese Mendelssohn wurde hingestellt als: Interpretationsweise angewendet werden, „...da dudelt die Musik so daher, und da und was macht den Unterschied ist alles so gefällig und vielleicht sogar dieser Praxis zu einer modernen ein bisschen einfältig“. Diesem Urteil Aufführung aus? Was bedeutet es, noch möchte ich entschieden entgegentreten. einmal nachgefragt, Mendelssohn Das Entscheidende ist, dass historisch orientiert aufzuführen? man genau schauen muss, wie man J. R.: Also zum Letzten zuerst. In erster Mendelssohn musiziert. Man kann Linie bedeutet es zu schauen: Welches sehr leicht, je nach dem, in welcher Instrumentarium stand damals zur Ver- Formation, in welcher Größe man fügung? Wenn man Instrumente hat, die Interview 21 vielleicht leichter klingen, transparenter bkc: Wie kann ich die Historische klingen, warum setzt er da in England Aufführungspraxis erkennen, ich 170 Leute hin und nivelliert das Ganze als Laie oder Amateur? wieder? Man muss einfach die Gegeben- J. R.: Jeder, der den Elias schon einmal heiten der Aufführung, des Auftrags usw. gehört hat in einer „herkömmlichen“ sehen, die für jeden Komponisten auch Aufführung, mit modernen Instrumen- immer wieder im Vordergrund stehen. ten, mit einem vielleicht größer besetzten Es ist interessant, sich zu vergegen- Chor, und mit einer Herangehensweise, wärtigen, dass zur damaligen Zeit nicht die vielleicht viel romantischer ist, auf solchen Streichinstrumenten gespielt würde sogleich die anderen Facetten des wurde, nicht mit solchen Bögen musi- Klangbildes, der Klangbildung erkennen. ziert wurde wie das heute in „modernen Und man würde erkennen, dass Orchestern“ der Fall ist. Und besonders, das Miteinander mit dem Chor in und das spielt für dieses Werk eine der Beweglichkeit, Leichtigkeit und gewichtige Rolle, bei den Holzblas- und Schlichtheit von Anfang an deutlich Blechblasinstrumenten. Ich bin sehr wahrnehmbar ist. Da bin ich überzeugt. froh, dass wir diese „Spezialisten“ hier Und da wird sich jeder von selbst in im Bern Consort versammeln können. dem Moment denken, wie überraschend Das Resultat wird ein sehr viel vielleicht das Klangerlebnis ist, wie transparenterer, etwas lichterer, vielleicht fremd es einem vielleicht im ersten auch offenerer Klang als den, den man Moment sein mag auf Grund einer gemeinhin mit Mendelssohn resp. dem anderen Hörerfahrung mit dem Stück, Elias in Verbindung bringt. Der Chor oder auch: wie spannend es plötzlich muss natürlich entsprechend besetzt klingt, weil es auch ein bisschen sein, damit eine Balance entsteht. etwas Aufgekratztes haben kann. Zu den andern Dingen, „Schlichtheit und Leichtigkeit“ – ja was heisst bkc: Jörg Ritter, vielen Dank, das ist Schlichtheit? Wenn Schlichtheit ein schönes Schlusswort zu deinen bedeutet, dass wir versuchen, auf den spannenden und interessanten Gedanken. Punkt zu kommen, auf den Kern Möchtest du gerne noch etwas anfügen der Werke zu kommen – hoffe ich, für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer? dass wir schlicht genug sind…. J. R.: Ich danke für die Initiative Auf der anderen Seite „Leichtigkeit“. zu diesem Interview. Wenn diese Natürlichkeit und Schlichtheit, wie eben beschrieben, Mit Jörg Ritter sprach Catherine zustande kommt, entsteht in jeglicher Germanier, November 2017 Musik ebenso an zutiefst traurigen wie auch an himmelhochjauchzenden Stellen gleichsam der Eindruck, dass es eine Leichtigkeit hat, eine Leichtigkeit des Seins, oder des Empfindens. 22 Inserate

Sich selber begegnen, sich kennen lernen, Sich vertrauen, sich lieben – Ganz bei sich zu Hause sein.

Psychologische Beratung Erziehungsberatung Ist Ihr Leben aus dem Takt geraten? Zwingt Ihnen das Leben eine Musik auf, die Ihnen nicht gefällt? Wünschen Sie sich mehr fröhliche Töne in Ihrem Leben? Sehnen Sie sich nach harmonischen Beziehungen? Möchten Sie Ihren eigenen Rhythmus finden? Halten Sie inne und entdecken Sie Ihre eigene Tonart wieder! Esther Inäbnit-Gautschi Individualpsychologische Beraterin SGIPA, STEP-Kursleiterin, Musikerin Bernstrasse 31 / balance buchsi 3053 Münchenbuchsee 079 789 05 25 www.tuerenoeffnen.ch Inserate 23

Herzlich willkommen in Herzlichden Kindertagesstätten willkommen Murifeld in den Kindertagesstätten Murifeld

Wollen Sie Ihr Kind jederzeit in guten Händen wissen? Wollen Sie Ihr Kind jederzeit in guten Händen wissen?Sicherheit, Geborgenheit und das Wohl der Kinder sind bei uns die höchsten Güter. Sicherheit, Geborgenheit und das Wohl der Kinder • sindKita bei Murifeld uns die Mindstrassehöchsten Güter. • Kita Murifeld Weltpost • Kita Murifeld Mindstrasse • Waldkita Murifeld • Kita Murifeld Weltpost

Freie• Waldk Plätzeita Murifeld finden Sie in unserer neuen

• FreieKita Plätze Lindenhof finden - SieForstweg in unserer 56 - 3012neuen Bern

• Kita Lindenhof - Forstweg 56 - 3012 Bern www.kitamurifeld.ch

www.kitamurifeld.ch Kita Murifeld Kita Murifeld Waldkita Murifeld Kita Lindenhof Mindstrasse Weltpost Mindstrasse 3 Weltpoststrasse 3 Elfenauweg 66 Forstweg 56 3006Kita BernMurifeld 3015Kita BernMurifeld 3006Waldkita Bern Murifeld 3012Kita BernLindenhof Mindstrasse Weltpost 031 352 30 27 031 351 52 15 079 409 15 06 031 533 47 97 Mindstrasse 3 Weltpoststrasse 3 Elfenauweg 66 Forstweg 56

3006 Bern 3015 Bern 3006 Bern 3012 Bern 031 352 30 27 031 351 52 15 079 409 15 06 031 533 47 97

24 Libretto

Elias in der Wüste (Ausschnitt), Washington Allston 1818 Libretto 25 Elias Erster Teil

Einleitung Elias (Bass) So wahr der Herr, der Gott Israels, lebet, vor dem ich stehe: Es soll diese Jahre weder Tau noch Regen kommen, ich sage es denn. 1. Chor Das Volk (Chor) Hilf, Herr! Hilf, Herr! Willst du uns denn gar vertilgen? Die Ernte ist vergangen, der Sommer ist dahin, und uns ist keine Hilfe gekommen! Will denn der Herr nicht mehr Gott sein in Zion? Chor-Rezitativ Die Tiefe ist versieget! Und die Ströme sind vertrocknet! Dem Säugling klebt die Zunge am Gaumen vor Durst! Die jungen Kinder heischen Brot! Und da ist niemand, der es ihnen breche!

2. Duett mit Chor Das Volk Herr, höre unser Gebet! Zwei Frauen Zion streckt ihre Hände aus, (Sopran I + II, Chor) und da ist niemand, der sie tröste.

3. Rezitativ Obadjah (Tenor) Zerreißet eure Herzen und nicht eure Kleider! Um unsrer Sünden willen hat Elias den Himmel verschlossen durch das Wort des Herrn! So bekehret euch zu dem Herrn, eurem Gott, denn er ist gnädig, barmherzig, geduldig und von großer Güte und reut ihn bald der Strafe.

4. Arie Obadjah „So ihr mich von ganzem Herzen suchet, so will ich mich finden lassen”, spricht unser Gott. Ach, daß ich wüßte, wie ich ihn finden und zu seinem Stuhle kommen möchte.

5. Chor Das Volk Aber der Herr sieht es nicht. Er spottet unser! Der Fluch ist über uns gekommen. Er wird uns verfolgen, bis er uns tötet! „Denn ich der Herr, dein Gott, ich bin ein 26 Libretto

eifriger Gott, der da heimsucht der Väter Missetat an den Kindern bis ins dritte und vierte Glied derer, die mich hassen. Und tue Barmherzigkeit an vielen Tausenden, die mich lieb haben und meine Gebote halten.“

6. Rezitativ Ein Engel (Alt) Elias! Gehe weg von hinnen und wende dich gen Morgen, und verbirg dich am Bache Crith! Du sollst vom Bache trinken, und die Raben werden dir Brot bringen des Morgens und des Abends, nach dem Wort deines Gottes.

7. Doppelquartett & Rezitativ Die Engel (SATB) Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, daß sie dich behüten auf allen deinen Wegen, daß sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest. Ein Engel (Alt) Nun auch der Bach vertrocknet ist, Elias, mache dich auf, gehe gen Zarpath und bleibe daselbst! Denn der Herr hat da- selbst einer Witwe geboten, daß sie dich versorge. Das Mehl im Cad soll nicht verzehret werden, und dem Ölkruge soll nichts mangeln, bis auf den Tag, da der Herr regnen lassen wird auf Erden.

8. Rezitativ, Arie und Duett Die Witwe (Sopran) Was hast du an mir getan, du Mann Gottes! Du bist zu mir hereingekommen, daß meiner Missetat gedacht und mein Sohn getötet werde! Hilf mir, du Mann Gottes! Mein Sohn ist krank, und seine Krankheit ist so hart, daß kein Odem mehr in ihm blieb. Ich netze mit meinen Tränen mein Lager die ganze Nacht, du schaust das Elend, sei du der Armen Helfer! Hilf meinem Sohn! Es ist kein Odem mehr in ihm! Elias Gib mir her deinen Sohn! Herr, mein Gott, vernimm mein Flehn! Wende dich, Herr, und sei ihr gnädig, und hilf dem Sohne deiner Magd! Denn du bist gnädig, barmherzig, geduldig, und von großer Güte und Treue! Herr, mein Gott, lasse die Seele dieses Kindes wieder zu ihm kommen! Die Witwe Wirst du denn unter den Toten Wunder tun? Es ist kein Odem mehr in ihm! Libretto 27

Elias Herr, mein Gott, lasse die Seele dieses Kindes wieder zu ihm kommen! Die Witwe Werden die Gestorbnen aufstehn und dir danken? Elias Herr, mein Gott, lasse die Seele dieses Kindes wieder zu ihm kommen! Die Witwe Der Herr erhört deine Stimme, die Seele des Kindes kommt wieder! Es wird lebendig! Elias Siehe da, dein Sohn lebet! Die Witwe Nun erkenne ich, daß du ein Mann Gottes bist und des Herrn Wort in deinem Munde ist Wahrheit! Wie soll ich dem Herrn vergelten alle seine Wohltat, die er an mir tut? Elias Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieb haben von ganzem Herzen. Elias und die Witwe Von ganzer Seele, von allem Vermögen. Wohl dem, der den Herrn fürchtet.

9. Chor Wohl dem, der den Herrn fürchtet und auf seinen Wegen geht! Wohl dem, der auf Gottes Wegen geht! Den Frommen geht das Licht auf in der Finsternis. Den Frommen geht das Licht auf von dem Gnädigen, Barmherzigen und Gerechten.

10. Rezitativ mit Chor Elias So wahr der Herr Zebaoth lebet, vor dem ich stehe: Heute, im dritten Jahre, will ich mich dem Könige zeigen, und der Herr wird wieder regnen lassen auf Erden. Ahab (Tenor) Bist du’s, Elias, bist du’s, der Israel verwirrt? Das Volk Du bist’s, Elias, du bist’s, der Israel verwirrt! Elias Ich verwirrte Israel nicht, sondern du, König, und deines Vaters Haus, damit, daß ihr des Herrn Gebot verlaßt und wandelt Baalim nach. Wohlan, so sende nun hin, und versammle zu mir das ganze Israel auf den Berg Carmel und alle Propheten Baals und alle Propheten des Hains, die vom Tische der Königin essen: da wollen wir sehn, ob Gott der Herr ist. Das Volk Da wollen wir sehn, ob Gott der Herr ist. Elias Auf denn, ihr Propheten Baals, erwählet einen Farren und legt kein Feuer daran, und rufet ihr an den Namen eures Gottes, und ich will den Namen des Herrn anrufen; 28 Libretto

welcher Gott nun mit Feuer antworten wird, der sei Gott. Das Volk Ja, welcher Gott nun mit Feuer antworten wird, der sei Gott. Elias Ruft euren Gott zuerst, denn eurer sind viele! Ich aber bin allein übergeblieben, ein Prophet des Herrn. Ruft eure Feldgötter und eure Berggötter!

11. Chor Propheten Baals Baal, erhöre uns! Wende dich zu unserm Opfer, Baal, erhöre uns! Höre uns, mächtiger Gott! Send uns dein Feuer und vertilge den Feind.

12. Rezitativ und Chor Elias Rufet lauter! Denn er ist ja Gott: er dichtet, oder er hat zu schaffen, oder ist über Feld, oder schläft er vielleicht, daß er aufwache! Rufet lauter, rufet lauter! Propheten Baals Baal, erhöre uns, wache auf! Warum schläfst du?

13. Rezitativ und Chor Elias Rufet lauter! Er hört euch nicht! Ritzt euch mit Messern und mit Pfriemen nach eurer Weise. Hinkt um den Altar, den ihr gemacht, rufet und weissagt! Da wird keine Stimme sein, keine Antwort, kein Aufmerken. Propheten Baals Baal! Baal! Gib uns Antwort, Baal! Siehe, die Feinde verspotten uns! Elias Kommt her, alles Volk, kommt her zu mir!

14. Arie Elias Herr Gott Abrahams, Isaaks und Israels, laß heut kund werden, daß du Gott bist und ich dein Knecht! Herr Gott Abrahams! Und daß ich solches alles nach deinem Worte getan! Erhöre mich, Herr, erhöre mich! Herr Gott Abrahams, lsaaks und Israels, erhöre mich, Herr, erhöre mich! Daß dies Volk wisse, daß du Herr Gott bist, daß du ihr Herz danach bekehrest!

15. Quartett Wirf dein Anliegen auf den Herrn, der wird dich versorgen, und wird den Gerechten nicht ewiglich in Unruhe lassen. Libretto 29

Denn seine Gnade reicht soweit der Himmel ist, und keiner wird zu Schanden, der seiner harret.

16. Rezitativ mit Chor Elias Der du deine Diener machst zu Geistern und deine Engel zu Feuerflammen, sende sie herab! Das Volk Das Feuer fiel herab, Feuer! Die Flamme fraß das Brandopfer! Fallt nieder auf euer Angesicht! Der Herr ist Gott, der Herr ist Gott! Der Herr, unser Gott, ist ein einiger Herr, und es sind keine andern Götter neben ihm. Elias Greift die Propheten Baals, daß ihrer keiner entrinne, führt sie hinab an den Bach, und schlachtet sie daselbst! Das Volk Greift die Propheten Baals, daß ihrer keiner entrinne!

17. A rie Elias Ist nicht des Herrn Wort wie ein Feuer und wie ein Hammer, der Felsen zerschlägt? Sein Wort ist wie ein Feuer und wie ein Hammer, der Felsen zerschlägt. Gott ist ein rechter Richter, und ein Gott, der täglich droht: will man sich nicht bekehren, so hat er sein Schwert gewetzt und seinen Bogen gespannt und zielet!

18. Arioso Alt Weh ihnen, dass sie von mir weichen! Sie müssen verstöret werden, denn sie sind abtrünnig von mir geworden. Ich wollte sie wohl erlösen, wenn sie nicht Lügen wider mich lehrten. Ich wollte sie wohl erlösen, aber sie hören es nicht. Weh ihnen! Weh ihnen!

19. Rezitativ mit Chor Obadjah Hilf deinem Volk, du Mann Gottes! Es ist doch ja unter der Heiden Götzen keiner, der Regen könnte geben; so kann der Himmel auch nicht regnen; denn Gott allein kann solches alles tun. Elias O Herr! du hast nun deine Feinde verworfen und zerschlagen! So schaue nun vom Himmel herab und wende die Not deines Volkes. Öffne den Himmel und fahre herab. Hilf deinem Knecht, o du, mein Gott! 30 Libretto

Das Volk Öffne den Himmel und fahre herab. Hilf deinem Knecht, o du, mein Gott! Elias Gehe hinauf, Knabe, und schaue zum Meere zu, ob der Herr mein Gebet erhört. Der Knabe Ich sehe nichts: der Himmel ist ehern über meinem Haupte. Elias Wenn der Himmel verschlossen wird, weil sie an dir gesün- digt haben, und sie werden beten und deinen Namen beken- nen und sich von ihren Sünden bekehren, so wollest du ihnen gnädig sein. Hilf deinem Knecht, o du mein Gott. Das Volk So wollest du uns gnädig sein. Hilf deinem Knecht, o du mein Gott. Elias Gehe wieder hin und schaue zum Meere zu. Der Knabe Ich sehe nichts, die Erde ist eisern unter mir! Elias Rauscht es nicht, als wollte es regnen? Siehest du noch nichts vom Meere her? Der Knabe Ich sehe nichts! Elias Wende dich zum Gebet deines Knechts, zu seinem Flehn, Herr! Herr, du mein Gott! Wenn ich rufe zu dir, Herr, mein Gott, so schweige mir nicht! Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit. Der Knabe Es gehet eine kleine Wolke auf aus dem Meere, wie eines Mannes Hand; der Himmel wird schwarz von Wolken und Wind; es rauschet stärker und stärker! Das Volk Danket dem Herrn, denn er ist freundlich. Elias Danket dem Herrn, denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich!

20. Chor Das Volk Dank sei dir, Gott, du tränkest das durstge Land! Die Wasserströme erheben sich, sie erheben ihre Brausen. Die Wasserwogen sind groß und brausen gewaltig. Doch der Herr ist noch größer in der Höhe. Libretto 31

Zweiter Teil

21. Arie Sopran Höre, Israel, höre des Herrn Stimme! Ach, dass du merktest auf sein Gebot! Aber wer glaubt unsrer Predigt, und wem wird der Arm des Herrn geoffenbart? Rezitativ So spricht der Herr, der Erlöser Israels, sein Heiliger, zum Knecht, der unter den Tyrannen ist, so spricht der Herr: Arie Ich bin euer Tröster. Weiche nicht, denn ich bin dein Gott! Ich stärke dich! Wer bist du denn, daß du dich vor Menschen fürchtest, die doch sterben? und vergissest des Herrn, der dich gemacht hat, der den Him- mel ausbreitet und die Erde gegründet. Wer bist du denn?

22. Chor Fürchte dich nicht, spricht unser Gott, fürchte dich nicht, ich bin mit dir, ich helfe dir! Denn ich bin der Herr, dein Gott, der zu dir spricht: Fürchte dich nicht! Ob tausend fallen zu deiner Seite und zehntausend zu deiner Rechten, so wird es doch dich nicht treffen.

23. Rezitativ mit Chor Elias Der Herr hat dich erhoben aus dem Volk und dich zum König über Israel gesetzt. Aber du, Ahab, hast Übel getan über alle, die vor dir gewesen sind. Es war dir ein Geringes, dass du wandeltest in der Sünde Jerobeams und machtest dem Baal einen Hain, den Herrn, den Gott Israels zu erzürnen; du hast totgeschlagen und fremdes Gut genommen! Und der Herr wird Israel schlagen, wie ein Rohr im Wasser bewegt wird, und wird Israel übergeben um eurer Sünde willen. Die Königin (Alt) Habt ihrs gehört, wie er geweissagt hat wider dieses Volk? 32 Libretto

Das Volk Wir haben es gehört! Die Königin Wie er geweissagt hat wider den König in Israel? Das Volk Wir haben es gehört! Die Königin Warum darf er weissagen im Namen des Herrn? Was wäre für ein Königreich in Israel, wenn Elias Macht hätte über des Königs Macht? Die Götter tun mir dies und das, wenn ich nicht morgen um diese Zeit seiner Seele tue wie dieser Seelen einer, die er geopfert hat am Bache Kison. Das Volk Er muss sterben! Die Königin Er hat die Propheten Baals getötet. Das Volk Er muss sterben! Die Königin Er hat sie mit dem Schwert erwürgt. Das Volk Er hat sie erwürgt. Die Königin Er hat den Himmel verschlossen. Das Volk Er hat den Himmel verschlossen. Die Königin Er hat die teure Zeit über uns gebracht. Das Volk Er hat die teure Zeit über uns gebracht. Die Königin So ziehet hin und greift Elias, er ist des Todes schuldig. Tötet ihn, laßt uns ihm tun, wie er getan hat.

24. Chor Das Volk Wehe ihm, er muss sterben! Warum darf er den Himmel verschließen? Warum darf er weissagen im Namen des Herrn? Dieser ist des Todes schuldig! Wehe ihm, er muß sterben, denn er hat geweissagt wider diese Stadt, wie wir mit unsern Ohren gehört. So ziehet hin, greifet ihn, tötet ihn!

25. Rezitativ Obadjah Du Mann Gottes, lass meine Rede etwas vor dir gelten! So spricht die Königin: Elias ist des Todes schuldig; und sie sammeln sich wider dich, sie stellen deinem Gang Netze und ziehen aus, daß sie dich greifen, daß sie dich töten! So mache dich auf und wende dich von ihnen, gehe hin in die Wüste. Der Herr, dein Gott wird selber mit dir wandeln, er wird die Hand nicht abtun noch dich verlassen. Ziehe hin und segne uns auch! Elias Sie wollen sich nicht bekehren! Libretto 33

Bleibe hier, du Knabe; der Herr sei mit euch. Ich gehe hin in die Wüste!

26. Arie Elias Es ist genug! So nimm nun, Herr, meine Seele! Ich bin nicht besser denn meine Väter. Ich begehre nicht mehr zu leben, denn meine Tage sind vergeblich gewesen. Ich habe geeifert um den Herrn, um den Gott Zebaoth, denn die Kinder Israels haben deinen Bund verlassen, und deine Altäre haben sie zerbrochen, und deine Propheten mit dem Schwert erwürgt. Und ich bin allein übrig geblieben; und sie stehn danach, daß sie mir mein Leben nehmen! Es ist genug! So nimm nun, Herr, meine Seele! Ich bin nicht besser denn meine Väter. Nimm nun, o Herr, meine Seele!

27. Rezitat iv Tenor Siehe, er schläft unter dem Wacholder in der Wüste, aber die Engel des Herrn lagern sich um die her, so ihn fürchten.

28. Terzett Drei Engel Hebe deine Augen auf zu den Bergen, (Sopran I + II, Alt) von welchen dir Hilfe kommt. Deine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht.

29. Chor Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht. Wenn du mitten in Angst wandelst, so erquickt er dich.

30. Rezitativ Ein Engel (Alt) Stehe du auf, Elias, denn du hast einen großen Weg vor dir! Vierzig Tage und vierzig Nächte sollst du gehn bis an den Berg Gottes Horeb. Elias O Herr, ich arbeite vergeblich und bringe meine Kraft um- sonst und unnütz zu. Ach, daß du den Himmel zerrissest und führest herab! Daß die Berge vor dir zerflössen! Daß deine 34 Libretto

Feinde vor dir zittern müßten durch die Wunder, die du tust! Warum lässest du sie irren von deinen Wegen und ihr Herz verstecken, daß sie dich nicht fürchten? O daß meine Seele stürbe! 31. Arie Ein Engel (Alt) Sei stille dem Herrn und warte auf ihn; der wird dir geben, was dein Herz wünscht. Befiehl ihm deine Wege und hoffe auf ihn. Steh ab vom Zorn und laß den Grimm. Sei stille dem Herrn und warte auf ihn.

32. Chor Wer bis an das Ende beharrt, der wird selig.

33. Rezitativ Elias Herr, es wird Nacht um mich; sei du nicht ferne! Verbirg dein Antlitz nicht vor mir! Meine Seele dürstet nach dir wie ein dürres Land. Der Engel (Sopran) Wohlan denn, gehe hinaus und tritt auf den Berg vor den Herrn, denn seine Herrlichkeit erscheint über dir! Verhülle dein Antlitz, denn es naht der Herr.

34. Chor Der Herr ging vorüber, und ein starker Wind, der die Berge zerriss und die Felsen zerbrach, ging vor dem Herrn her, aber der Herr war nicht im Sturmwind. Der Herr ging vorüber, und die Erde erbebte, und das Meer erbrauste, aber der Herr war nicht im Erdbeben. Und nach dem Erdbeben kam ein Feuer, aber der Herr war nicht im Feuer. Und nach dem Feuer kam ein stilles sanftes Sausen. Und in dem Säuseln nahte sich der Herr.

35. Rezitativ Alt Seraphim standen über ihm, und einer rief zum andern: Seraphim Heilig, heilig, heilig ist Gott der Herr Zebaoth. (Quartett A+S, Chor) Alle Lande sind seiner Ehre voll. Libretto 35

36. Chor-Rezitativ Gehe wiederum hinab! Noch sind übrig geblieben siebentausend in Israel, die sich nicht gebeugt vor Baal. Gehe wiederum hinab, tue nach des Herren Wort! Elias Ich gehe hinab in der Kraft des Herrn! Du bist ja der Herr! Ich muß um deinetwillen leiden, darum freuet sich mein Herz, und ich bin fröhlich; auch mein Fleisch wird sicher liegen.

37. A rioso Elias Ja, es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber deine Gnade wird nicht von mir weichen, und der Bund deines Friedens soll nicht fallen.

38. Chor Und der Prophet Elias brach hervor wie ein Feuer, und sein Wort brannte wie eine Fackel. Er hat stolze Könige gestürzt. Er hat auf dem Berge Sinai gehört die zukünftige Strafe und in Horeb die Rache. Und da der Herr ihn wollte gen Himmel holen, siehe, da kam ein feuriger Wagen mit feurigen Rossen, und er fuhr im Wetter gen Himmel.

39. Arie Tenor Dann werden die Gerechten leuchten wie die Sonne in ihres Vaters Reich. Wonne und Freude werden sie ergreifen. Aber Trauern und Seufzen wird vor ihnen fliehen.

40. Rezitativ Sopran Darum ward gesendet der Prophet Elias, eh denn da komme der große und schreckliche Tag des Herrn: er soll das Herz der Väter bekehren zu den Kindern und das Herz der Kinder zu ihren Vätern; daß der Herr nicht komme und das Erdreich mit dem Banne schlage.

41. Chor Aber einer erwacht von Mitternacht, und er kommt vom Aufgang der Sonne. Der wird des Herrn Name predigen 36 Libretto

und wird über die Gewaltigen gehen; das ist sein Knecht, sein Auserwählter, an welchem seine Seele Wohlgefallen hat. Auf ihm wird ruhen der Geist des Herrn: der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rats und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Furcht des Herrn. Aber einer erwacht von Mitternacht. Und er kommt vom Aufgang der Sonne. Quartett (SATB) Wohlan, alle die ihr durstig seid, kommt her zum Wasser, kommt her zu ihm! Wohlan, alle die ihr durstig seid, kommt her zu ihm, und neigt euer Ohr, und kommt zu ihm, so wird eure Seele leben.

42. Schlusschor Alsdann wird euer Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und eure Besserung wird schnell wachsen; und die Herrlichkeit des Herrn wird euch zu sich nehmen. Herr, unser Herrscher! wie herrlich ist dein Name in allen Landen, da man dir danket im Himmel. Amen. Libretto 37

Elias‘ Himmelfahrt mit dem Feuerwagen, Giuseppe Angeli 1740 38 Inserate

STÄNDIGE ANNAHME VON KUNSTGEGENSTÄNDEN

GEMÄLDE • GRAFIK • PLAKATE

FOTOGRAFIEN • ANTIQUITÄTEN

SKULPTUREN • SCHMUCK • ASIATICA

AUKTIONEN IM MAI UND NOVEMBER

Monbijoustrasse 30/32 • CH-3001 Bern Tel. 031 560 10 60 • Fax 031 560 10 70 www.dobiaschofsky.com • [email protected]

Berner Kammerchor_125_117x84.indd 1 26.10.17 17:02

Hier könnte Ihr Inserat stehen

Unterstützen Sie den Berner Kammerchor mit einem Inserat in unseren Programmheften

www.bernerkammerchor.ch Inserate 39

Atem

Vor lauter Lauschen sei still, Mit beiden Augen Du mein tieftiefes Leben; hört man besser Dass du weißt, was der Wind dir will... R. M. Rilke

Catherine Germanier Könizstrasse 256 Atemtherapie KomplementärTherapie 3097 Liebefeld Einzelsitzungen Gruppenkurse www.atempraxis-germanier.ch www.luippold-optik.ch

11.7 cm x3.6 cm für ¼ seitiges Inserat quer auf der Seite oder 5.6 cm x 8.1 cm für ein Inserat ¼ seitig hoch) 40 Mitwirkende

MARTINA JANKOVÁ, SOPRAN FRANZISKA GOTTWALD, ALT

Martina Janková, Schweizer Sopranistin Franziska Gottwald hat sich als Konzertsän- mit tschechischen Wurzeln, wird interna- gerin international einen Namen gemacht. tional als Mozart- und Barock-Interpretin Sie konzertiert mit herausragenden Orches- geschätzt. tern wie dem Gewandhaus Orchester Leip- Die Künstlerin war bei den Salzburger zig, dem Venice Baroque Orchestra, dem Festspielen, den Wiener Festwochen, am Concertgebouw Orchestra, dem Amsterdam Ständetheater in Prag, am Grand Théât- Baroque Orchestra, Musica Antiqua Köln, re de Genève, bei der Styriarte in Graz, in Concerto Köln, der Akademie für Alte Mu- Cleveland, am Pariser Théâtre des Champs- sik Berlin und den Bamberger Symphoni- Elysées sowie am Prager Nationaltheater zu kern. erleben. Die Mezzosopranistin war zunächst jun- Eine Paraderolle der Sopranistin ist ges Ensemblemitglied am Nationaltheater die Füchsin Schlaukopf in Janáčeks „Das in . Es folgten Engagements an den schlaue Füchslein“, mit der sie international Opernhäusern u.a. in Stuttgart mit Johann gefeiert wurde. Diese einzigartige Produk- Strauss‘ Prinz Orlofsy in „Die Fledermaus“, tion unter Franz Welser-Möst mit The Cle- in Köln als Ruggiero in Händels „Alcina“ veland Orchestra erbrachte auch auf einer sowie als Sesto in Mozarts „La Clemenza di Europa-Tournee im Oktober 2017 enormen Tito“. Verschiedene Barockopern führten sie Erfolg. 2018 wird Welser-Möst das Werk nach Venedig, Bilbao, Modena, Ferrara, Ja- konzertant mit Martina Janková und dem pan und zu den Göttinger Händelfestspielen. Orchester des Bayerischen Rundfunks in Die 1. Preisträgerin des Leipziger Bach- München aufführen. wettbewerbs hat ebenfalls einen reichen Martina Janková hat mehrere Solo-CDs Erfahrungsschatz im Bereich der historisch veröffentlicht und ist in zahlreichen Opern- informierten Aufführungspraxis durch die produktionen auf DVD zu erleben. langjährige Zusammenarbeit mit Dirigenten www.martinajankova.com wie , , And- rea Marcon, Fabio Biondi, Konrad Junghä- nel, Christoph Spering und vielen anderen. www.franziskagottwald.de Mitwirkende 41

MARKUS BRUTSCHER, TENOR DANIEL OCHOA, BASS

Der aus Bayern stammende Tenor erfuhr Der Leipziger Bariton, der für seine Bühnen- bei den Regensburger Domspatzen und den präsenz und Ausdruckskraft gelobt wird, kann Augsburger Domsingknaben eine frühe auf zahlreiche Erfolge verweisen. So war er musikalische Ausbildung, bevor er an der 2016/17 als Giovanni und Barbier an der Wiener Berliner Hochschule für Musik Hans Eisler Volksoper zu erleben, er war am Bunka Kaikan (Norma Sharp), in London (Rudolph Pier- Theatre Tokyo als Dr. Falke (Fledermaus) zu Gast nay) und in Maastricht (Mia Besselink) Ge- und begleitete den Dresdner Kreuzchor auf seiner sang studierte. Jubiläumstournee. Eine Aufnahme sämtlicher Lu- Markus Brutschers Repertoire umfasst ther-Kantaten Bachs gehört zu den Echo-Preisträ- Werke vom Frühbarock bis zur Moderne gern 2017. In dieser Saison (2017/18) gibt Daniel mit Schwerpunkt Alte Musik. In den letzten Ochoa sein Debüt im Münchener Herkulessaal Jahren bekam die Oper in seiner Karriere zu- und in der Düsseldorfer Tonhalle (Beethovens nehmende Bedeutung. Bekannt wurde Brut- Neunte), des Weiteren gastiert er beim Silvester- scher u.a. auch in seinen Rollen in Traettas konzert in der Kölner Philharmonie unter der Lei- „Antigona“ (Antwerpen, Salamanca, Brüs- tung von Christoph Spering. sel), Mozarts “Zauberflöte” (als “Menostatos” Auf ganz besondere Weise ist der Leipziger im Staatstheater Stuttgart mit Gastspielen in Daniel Ochoa der Musik Johann Sebastian Bachs Japan sowie am Teatro Real Madrid und der verbunden. Kantaten- und Passionsaufführungen Opera Nacional de Paris unter der Leitung führen ihn daher regelmäßig zum Thomanerchor von Marc Minkowski). Eine kontinuierliche , dem Gewandhauschor, dem Dresdner Zusammenarbeit verbindet ihn mit führen- Kreuzchor sowie zu vielen weiteren erstklassigen den Orchestern in Europa und Amerika, so- Ensembles und Dirigenten. wie mit herausragenden Dirigenten. Der Bariton gastierte u.a. an der Hamburgi- Die Fachpresse lobt Brutschers hohe schen Staatsoper, der Dresdner Semperoper, dem Musikalität, das außergewöhnliche Timbre Theater Luzern, der Berliner Philharmonie und seiner Stimme, sowie seine stimmtechnische dem Berliner Konzerthaus, der Izumi Hall Osa- und stilistische Souveränität. Eine mehr als ka, der Hitomi Hall Tokyo, dem Konzerthaus 50 Aufnahmen umfassende Diskografie do- DeSingel in Antwerpen und dem Internationalen kumentiert die Vielseitigkeit des Sängers. Haus der Musik Moskau. www.markusbrutscher.com www.daniel-ochoa.de 42 Mitwirkende

BERNER KAMMERCHOR

1940 gründete Fritz Indermühle den Berner Chor entwickelte. Auch das Schwergewicht Kammerchor, um «die A-cappella-Literatur verlagerte sich allmählich auf barocke, klassi- des 16., 17. und 18. Jahrhunderts zu vermit- sche und romantische Werke der geistlichen teln und sich entschieden für die Chormusik Chormusik. Dabei brachte Dähler immer unserer Zeit einzusetzen». Seine Vielseitigkeit wieder auch unbekannte Werke alter Meis- lässt sich an den Konzertprogrammen able- ter wie Jan Dismas Zelenka, Michel-Richard sen: Sie umfassen die ältere Chormusik mit Delalande, Marc-Antoine Charpentier und Heinrich Schütz im Mittelpunkt, die Kom- zur Aufführung. positionen Johann Sebastian Bachs, Werke Kontinuität und neue Akzente kennzeich- der Klassik und Romantik, aber auch die nen auch das Wirken Jörg Ritters, der seit zeitgenössische Chormusik mit Werken sei- dem 1. Januar 2012 den Berner Kammerchor nes Freundes Willy Burkhard. leitet. Mit Werken Händels, Bachs sowie sei- 1973 übernahm Jörg Ewald Dähler die nes Nachfahren und Bewunderers Mendels- künstlerische Leitung des Chors, der sich sohn knüpft Ritter an die vom Chor gepflegte vom Kammerchor in kleinerer Besetzung Tradition an. Zugleich führt er mit spätro- mit Schwergewicht auf A-cappella-Musik der mantischen und zeitgenössischen Kompositio- Moderne immer mehr zu einem grösseren nen seltener zu hörende Werke auf. Mitwirkende 43

BERN CONSORT Violine 1 Anton Steck Motoko Hosaka Alexander Pilchen Isabel Soteras Valenti Jörg Ritter gründete 2012 das Bern Consort als En- Clara Weiss Violine 2 Gundula Jaene semble der historisch informierten Aufführungspra- Alexey Fokin Charlotte Kohl xis des barocken wie klassischen Repertoires, um ein Irene Cortezon ebenso inspirierendes wie hoch kompetentes Kollektiv Viola Sara Gomez Irene Oesterlee für die Oratoriumaufführungen des Berner Kammer- Huda Knobloch Laura Jörres chores zur Verfügung zu haben. Konzertmeister ist der Cello Werner Matzke Candela Gomez renommierte Violinist Anton Steck, langjährig in glei- Izumi Fujii Kontrabass Milena Röder-Sorge cher Funktion bei führenden europäischen Ensembles Soshi Nishimura Oboe Alex Fester wie z.B. Concerto Köln tätig und Professor am tradi- Maria Raffaele tionsreichen Institut für Alte Musik der Staatlichen Flöte Marc Hantaï Yifen Chen Hochschule für Musik Trossingen (D). Gemeinsam Klarinette Teddy Ezra Shelly Ezra mit Lehrenden und Absolventen von ebendort und Fagott Julia Marion Guilia Brescci der Schola Cantorum Basiliensis hat er ein Ensemble Horn Thomas Müller Florent Lepetit geformt, das durch grosse Präzision und mitreissende Felix Peijnenborgh Mauro Bünzl Begeisterungsfähigkeit und Spielfreude das Publikum Trompete Tomohiro Sugimura in seinen Bann zieht. So ist das Bern Consort aus dem Gabor Nemeti Posaune Nathaniel Wood Konzertleben des Berner Kammerchors schon nach Adam Jakob David Serafini kurzer Zeitspanne nicht mehr wegzudenken. Ophekleide Maximilien Brisson 44 Mitwirkende

JÖRG RITTER, LEITUNG

Jörg Ritter, seit 2012 künstlerischer Leiter des CD dokumentieren ein weites Spektrum, das Berner Kammerchors sowie des Bern Con- auch die Moderne einschliesst. So hat er in sort, war von 2004 bis 2008 Leiter des WDR Kooperation mit den Schwetzinger Festspie- Rundfunkchors Köln. Zudem arbeitete er mit len Adriana Hölszkys Oper «Hybris» an der Ensembles wie dem NDR Chor, dem SWR Staatsoper Lissabon uraufgeführt. 2008 folgte Vokalensemble, den BBC Singers sowie Or- er einem Ruf als Gastprofessor für Chor- und chestern wie dem Gürzenich Orchester Köln, Orchesterleitung an der Indiana University den Orchestern des WDR Köln, Capriccio in Bloomington, dem sich weitere Lehrtätig- Basel zusammen. Er leitete Einstudierungen keit in Yale, Boston und Köln anschloss. Jörg von Werken aller Gattungen für Dirigenten Ritter gastierte auf diversen Festivals und ist wie Claudio Abbado, Sir Neville Marriner Preisträger verschiedener Wettbewerbe. Seit und Sir Roger Norrington. 2014 amtiert er als Universitätsmusikdirektor Aufnahmen für Rundfunk, Fernsehen und an der Universität Bonn. Inserate 45

Monbijoustrasse 73 3007 Bern 031 371 03 31 www.handtherapie-bern.ch

...bei Verletzungen, Unfällen, Operationen, Erkrankungen an der Hand: Bei uns sind Sie in besten Händen! 46 Inserate

Hier könnte Ihr Inserat stehen

Unterstützen Sie den Berner Kammerchor mit einem Inserat in unseren Programmheften

www.bernerkammerchor.ch Helfen Sie mit, dass auch in Zukunft geistliche Chorwerke grosser Meister auf hohem Niveau aufgeführt und erlebt werden können!

Möchten Sie mitsingen? Der Berner Kammerchor ist interessiert an guten Stimmen. Wir freuen uns über Sängerinnen und Sänger, die gerne anspruchsvolle Chorwerke mitgestalten. Proben: Mittwoch, 19.45 bis 22.00, Kirchgemeinde Petrus Bern; Leitung: Jörg Ritter; Stimmbildung: Brigitte Scholl / Sara Jäggi.

Möchten Sie uns ideell und finanziell unterstützen? Der Berner Kammerchor erhält keinerlei Subventionen und ist deshalb neben Spon- sorenbeiträgen auf die Unterstützung eines Freundeskreises angewiesen. Wenn Sie sich mit unserem Chor verbunden fühlen, können Sie als Passivmitglied oder Gönner Ihren persönlichen Beitrag zur Bereicherung des Berner Musiklebens leisten. Oder Sie können uns als Abonnent durch den regelmässigen Besuch unserer Konzerte un- terstützen. #

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann schicken Sie uns bitte die ausgefüllte Postkarte oder kontaktieren Sie uns über unsere Website (www.bernerkammerchor.ch).

Ich bin daran interessiert:

□ mitzusingen □ Passivmitglied zu werden (75 CHF) □ Gönner zu werden (250 CHF) □ Abonnent zu werden (10% Rabatt) □ regelmässig über das Konzertprogramm informiert zu werden □ in diesem Heft zu inserieren

Bemerkungen: Unsere nächsten Konzerte:

Mittwoch, 28. & Karfreitag 30. März 2018, Berner Münster Brockes-Passion (Georg Friedrich Händel)

Mittwoch, 5. September 2018, Berner Münster Motetten (Francis Poulenc)

Samstag, 8. & Sonntag, 9. Dezember 2018, Berner Münster Chandos Anthems (Georg Friedrich Händel) Kantate: Christen, ätzet diesen Tag ()

#

Vorname:

Name:

Adresse:

PLZ Ort:

E-Mail:

Berner Kammerchor Esther Inäbnit-Gautschi Paul-Klee-Strasse 3 3053 Münchenbuchsee