Das Internationale Phonetische Alphabet

Vokale Vorne Zentral Hinten

Geschlossen i · y ɨ · ʉ ɯ · u ɪ ʏ ʊ Halb geschlossen e · ø ɘ · ɵ ɤ · o ə Halb offen ɛ · œ ɜ · ɞ ʌ · ɔ æ ɐ Offen a · œ ɑ · ɒ

Bei paarweise aufgeführten Symbolen bezeichnet das jeweils rechte einen gerundeten Vokal.

Suprasegmentalia Töne und Tonakzente

ˈ Hauptakzent Registerton Konturton ˌ Nebenakzent ˌfoʊnəˈtıʃən e̋ oder ˥ Besonders hoch ě oder �� Steigend ː Lang eː é oder ˦ Hoch ê oder �� Fallend ˑ Halblang eˑ ē oder ˧ Mittel e᷄ oder �� Hoch-steigend ˘ Extrakurz e˘ è oder ˨ Tief e᷅ oder �� Tief-steigend ǀ Untergeordnete Intonationsgruppe ȅ oder ˩ Besonders tief e᷈ oder ^� Steigend-fallend ǁ Übergeordnete Intonationsgruppe ꜜ  Stufenweise ↗ Globaler abwärts Anstieg . Silbengrenze ɹi.ækt  Stufenweise Globaler ͜ Bindung (ohne Sprechpause) ꜛ ↘ aufwärts Abfall

Quelle: IPA Chart, http://www.internationalphoneticassociation.org/content/ipa-chart, available under a Creative Commons Attribution-­Sharealike 3.0 Unported License. Copyright © 2005 International Phonetic Association. Übersetzung: http://www.coli.uni-saarland.de/elaut/ipaMain_klick_and_hear.htm; Stefan Kleiner, Ralf Knöbl 1

Duden Band 6 2

Der Duden in zwölf Bänden Das Standardwerk zur deutschen Sprache

1. Rechtschreibung 2. Stilwörterbuch 3. Bildwörterbuch 4. Grammatik 5. Fremdwörterbuch 6. Aussprachewörterbuch 7. Herkunftswörterbuch 8. Synonymwörterbuch 9. Richtiges und gutes Deutsch 10. Bedeutungswörterbuch 11. Redewendungen 12. Zitate und Aussprüche 3 Duden

Das Aussprachewörterbuch 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage

Bearbeitet von Stefan Kleiner und Ralf Knöbl in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion

Duden Band 6

Dudenverlag Berlin 4

Autoren Dr. Stefan Kleiner, Dr. Ralf Knöbl, Prof. Dr. Max Mangold (†) unter Mitarbeit von Judith Linneweber, Alexandra Lorson, Madlen Nimz, Pia Rübig und Hristo Velkov Projektleitung Dr. Kathrin Kunkel-Razum Redaktion Dr. Franziska Münzberg, Carsten Pellengahr Herstellung Ursula Fürst

Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 09:00 und 17:00 Uhr. Aus Deutschland: 09001870098 (1,99 pro Minute aus dem Festnetz). Aus Österreich: 0900844144 (1,80 pro Minute aus dem Festnetz). Aus der Schweiz: 0900383360 (3,13 CHF pro Minute aus dem Festnetz). Die Tarife für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können davon abweichen. Den kostenlosen Newsletter der Duden-Sprachberatung können Sie unter www.duden.de/newsletter abonnieren.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Namen und Kennzeichen, die als Marken bekannt sind und entsprechenden Schutz genießen, sind durch das Zeichen ā geschützt. Aus dem Fehlen des Zeichens darf in Einzelfällen nicht geschlossen werden, dass ein Name frei ist. Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut GmbH als Marke geschützt. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. X Duden 2015 DC B A Bibliographisches Institut GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin Typografie Farnschläder & Mahlstedt Typografie, Hamburg Umschlagkonzeption Bender+Büwendt, Berlin Satz Dörr + Schiller, Stuttgart Druck und Bindearbeit Druckerei C.H. Beck, Bergerstraße 3, 86720 Nördlingen Printed in Germany ISBN 978-3-411-04067-4 Auch als E-Book erhältlich unter: ISBN 978-3-411-91151-6 www.duden.de Vorwort

Liebe Leserin und lieber Leser, die Dudenredaktion und die Autoren freuen sich sehr, Ihnen die Neubearbei- tung des Duden-Aussprachewörterbuchs vorlegen zu können. Diese 7. Auf- lage ist – auf den Arbeiten von Max Mangold (gest. 2015) fußend und seine Arbeit würdigend – in enger Zusammenarbeit zwischen dem Dudenverlag Berlin und dem Institut für Deutsche Sprache in Mannheim entstanden. Der Verlag als Herausgeber bedankt sich an dieser Stelle herzlich für die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die es erst möglich gemacht hat, die- ses Werk komplett neu zu bearbeiten. Wir stellen Ihnen neben der gedruckten Version auch einen Download zur Verfügung, den Sie mithilfe des vorn eingedruckten Codes für 1 Euro im Duden-Onlineshop erwerben können. Dieser enthält dann zusätzlich zu rund 12 000 Einträgen Audios, die Ihnen den Zugang zur Aussprache-Information auch über das gesprochene Wort ermöglichen. Gezeigt werden im Wörterbuch über 130 000 Einträge mit ihrer Ausspra- che, darunter zahlreiche neu aufgenommene Wörter und Namen von Perso- nen oder Institutionen sowie geografische Namen, die für das Zeitgeschehen wichtig sind. Eine weitgehend einheitliche, allgemein verständliche Aussprache unter- stützt die Verständigung zwischen Menschen aus verschiedenen Regionen, Berufen und mit unterschiedlichem sozialem und kulturellem Hintergrund. Sie erleichtert Nichtmuttersprachlern das Erlernen des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache und fördert so in den deutschsprachigen Ländern die Integration von Zuwanderern, in anderen Ländern die Attraktivität des Deutschen als einer faszinierenden Fremdsprache, die zu erlernen sich lohnt. Letztlich ist aber die Existenz einer einheitlichen Standardlautung, die einen Ausgleich zwischen Schriftnähe und ungezwungenem Sprechen darstellt, eine Idealvorstellung, denn das Deutsche ist eine polyzentrische Sprache mit unterschiedlichen nationalen (Deutschland, Österreich, Schweiz) und groß- regionalen Aussprachevarianten, und auch diese werden in dieser Neubear- beitung dokumentiert. Wesentlich für die Entwicklung der nationalen Varianten ist das gespro- chene Deutsch in den Medien, Universitäten und Hochschulen sowie in den unterschiedlichsten Berufssparten. Sie werden auch von den Berufsspreche- rinnen und -sprechern verwendet. Die regionalen Großvarianten hingegen bilden eine Art Gebrauchsstandard, der z. B. durchaus in Schulen genutzt wird. Zur Kommunikationsfähigkeit gehört auch die Fertigkeit, die eigene Aussprache adressatengerecht zu variieren. Vor allem im privaten Umfeld gibt es Situationen, in denen Dialekt oder regional gefärbte Alltagssprache angemessen sind, während beim Sprechen vor einer größeren Hörerschaft die Standardlautung meist das geeignetere Mittel ist. Die Neubearbeitung des Duden-Aussprachewörterbuchs fußt auf empiri- schen Untersuchungen, sodass in diesem Wörterbuch eine authentische Gebrauchsnorm der deutschen Aussprache erfasst werden kann. Für Sie als Nutzerin bzw. Nutzer wird das beispielsweise in den Umfragekästen deutlich sichtbar, in denen Präferenzurteile zu Aussprachevarianten gezeigt werden. In den anderen Kastenartikeln wird auf Besonderheiten bei der Aussprache einzelner Wörter sowie auf die regionale Verbreitung bestimmter Ausspra- chevarianten eingegangen. Im Einleitungsteil werden in einer ausführlichen Abhandlung die Grund- lagen der Aussprache des Deutschen und der fremdsprachigen Einflüsse behandelt. Hier wird auch gezeigt, wie man das Internationale Phonetische Alphabet (IPA), mit dem die Ausspracheangaben kodifiziert sind, liest. Darü- ber hinaus sind hier für eine größere Anzahl an Fremdsprachen Hinweise zur Aussprache verzeichnet. Die Autoren danken an dieser Stelle herzlich für die Unterstützung bei der Erarbeitung dieser Neuauflage: Petra und Patrick Bucher, Ibrahim Cindark, Elisabeth Ernst, Pia Jantos, Alexander Koplenig, Sabine Diao-Klaeger, Robert Hammel, Christoph Landolt, Matthias Lemser, Nikolina Pusticˇki, Renate Raffelsiefen, Beat Siebenhaar, Roman Sigg, Josep Subirana, Katharina Treder, Rainer Perkuhn, Sascha Wolfer sowie allen Teilnehmerinnen und Teilneh- mern der IDS-internen Diskussionsrunden zur Standardaussprache. Autoren und Redaktion wünschen diesem Buch viele interessierte Nutze- rinnen und Nutzer und hoffen, mit der neuen Herangehensweise in diesem Werk auch Menschen, die nicht zum eigentlichen Fachbenutzerkreis gehö- ren, die Phänomene der Aussprache des Deutschen näherbringen zu können.

Berlin, im September 2015 Die Dudenredaktion und die Autoren Inhalt

Einführung 9

A. Sinn und Zweck eines Aussprachewörterbuchs 9 B. Zur verwendeten Lautschrift 11 C. Zur Einrichtung des Wörterverzeichnisses 13 I. In der Einleitung und im Wörterverzeichnis verwendete Zeichen mit besonderer Bedeutung 13 II. Auswahl der Stichwörter 14 III. Empirische Quellen 15 IV. Anordnung und Behandlung der Stichwörter 16 D. Grundlagen 20 I. Grundbegriffe 20 II. Lautklassen 23 E. Die Standardaussprache des Deutschen 29 I. Normierung und Gebrauch 29 II. Das Lautsystem des Deutschen 32 III. Variation in der Standardaussprache 63 IV. Schwache Wortformen 74 V. Zur Aussprache von Entlehnungen aus dem Englischen 77 F. Lautungs-Schreibungs-Korrespondenzen 80 G. Zur Aussprache fremder Sprachen 130 I. Aussprachetabellen 132 II. Betonung und Aussprache weiterer Fremdsprachen 159

Wörterverzeichnis 161

Literaturverzeichnis 926

9 o

Einführung

A. Sinn und Zweck eines Aussprachewörterbuchs

Unter deutschen Muttersprachlern ist die Ansicht weit verbreitet, dass nur jeder Buchstabe genau artikuliert werden muss, um korrektes Deutsch zu sprechen. Tat- sächlich ist die deutsche Orthografie viel enger und direkter mit der Aussprache ver- knüpft, als das bei den bekannten Schulfremdsprachen Englisch oder Französisch der Fall ist. Trotzdem sind die Korrespondenzen zwischen Schreibung und Lautung auch im Deutschen oft gröber und indirekter, als auch geübten Sprachbenutzern bewusst ist. Dies gilt schon im heimischen Wortschatz, wo beispielsweise die dop- pelte Konsonantenschreibung in Hammer [ham] keine längere Aussprache von [m] anzeigt, sondern indirekt die Kürze des vorangehenden Vokals [a] bezeich- net, oder wo der Buchstabe , wenn er im Wortinneren steht wie in Naht [nat], kei- nen eigenen Lautwert hat, sondern als Dehnungszeichen die Länge des vorhergehen- den Vokals bezeichnet. Umgekehrt kann der stimmlose Reibelaut [f] durch den Buchstaben (Ferse, rufen) oder (Vogel, Hannover) repräsentiert sein. Sobald aber auch Fremdwörter mit ihren ganz anderen und manchmal nur unvoll- ständig eingedeutschten Schreibungs-Aussprache-Regeln einbezogen werden, wird die Lage weitaus komplizierter. Dann steht der Buchstabe auch häufig für gesprochenes [v] (Vase, Volumen) und überschneidet sich dabei in der Aussprache mit (Wasser), und in anderen Fällen herrscht auch Variation zwischen der Aus- sprache [v] und [f], denn z. B. Verse und Vize- werden in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz ganz überwiegend mit [f], in Österreich jedoch mehr- heitlich mit [v] ausgesprochen. Nicht zuletzt kann der Wortakzent in der Orthografie nicht ausgedrückt werden. Er ist zwar im heimischen Wortschatz mehrheitlich klar vorhersagbar auf der Stammsilbe fixiert (geben, gegeben) und liegt bei den meisten zusammengesetzten Wörtern auf dem ersten Bestandteil, dem Bestimmungswort (Feuerwehr, Krankenhaus); er kann aber in zahlreichen Fällen, besonders im Lehn- wortbereich, schwanken (auch regional dtl., schweiz. Mathematik, österr. Mathe- matik) und in manchen Fällen auch bedeutungsunterscheidende Funktion haben (einmalig ›einmal vorkommend‹ – einmalig ›einzigartig‹, umfahren ›über etwas fahren, sodass es umfällt‹ – umfahren ›um etwas herumfahren‹, Tenor ›Inhalt‹ – Tenor ›männliche Gesangsstimme‹). Ein Aussprachewörterbuch wird in der Regel von zwei Nutzergruppen verwendet, deren Ansprüche und Erwartungen an ein solches Werk recht unterschiedlich sind: Muttersprachler suchen eher Auskunft zur Aussprache von selten gebrauchten Fremdwörtern oder fremdsprachigen Namen oder wollen die Originalaussprache in der Herkunftssprache nachschlagen. Deutschlernende benötigen dagegen vor allem o Sinn und Zweck eines Aussprachewörterbuchs 10

Informationen zur Aussprache des heimischen Wortschatzes. Beide Bedürfnisse werden durch das vorliegende Werk befriedigt. Aber für beide Nutzergruppen inte- ressant und relevant sind Fälle, in denen im Deutschen auch in der Standardausspra- che (d. h. in formellen Situationen) verschiedene Aussprachevarianten gebräuchlich sind. Die Autoren dieser Neuauflage des Duden-Aussprachewörterbuchs sehen es als eine wesentliche Aufgabe an, solche Varianten zu dokumentieren. Dies gilt mit der allgemeinen Anerkennung des Deutschen als polyzentrische und polyareale Sprache insbesondere für nationale Varianten, bei denen Unterschiede im Gebrauch zwi- schen Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz zu verzeichnen sind, aber auch für subnationale großregionale Varianten, wie sie sich vor allem innerhalb Deutschlands häufig als Differenz Süddeutschlands zum übrigen Deutsch- land manifestieren. Dabei decken sich süddeutsche Varianten nicht selten mit den auch in Österreich und/oder der Schweiz gebräuchlichen ([k] im Anlaut von Chemie, China), d. h., nationale und subnationale Varianten gehen in vielen Fällen Hand in Hand. Während die nationalen Varianten in aller Regel auch von Berufssprechern ver- wendet werden und in den jeweiligen nationalen Medien zu hören sind, werden sub- nationale großregionale Varianten gerade in Deutschland von Berufssprechern in öffentlichen Sprechkontexten häufig vermieden. In der Bevölkerung, auch bei gebil- deten Sprecherinnen und Sprechern oder zum Beispiel im Schulunterricht, sind sie jedoch weit verbreitet und sie gehören zum sogenannten »Gebrauchsstandard« der betreffenden Regionen. 11 Zur verwendeten Lautschrift o

B. Zur verwendeten Lautschrift

Aus dem kompletten Bestand des phonetischen Alphabets der IPA (International Phonetic Association, vgl. Vor- und Nachsatz) wird in der folgenden Tabelle derjenige Zeichenbestand aufgeführt, der für die Wiedergabe der deutschen Aussprache (auch von Fremdwörtern) relevant ist. a hat hat o Moral moral a Bahn ban o Boot bot Ober ob o Repertoire reprtoa Uhr u ˜ Fondue f˜dy (oft: fndy) ˜ Pensee p˜se ˜ Fond f˜ ˜ Gourmand rm˜ Post pst a weit vat Callcenter klsnt a Haut ha t Download danlt b Ball bal ø Ökonom økonom c ich c ø Öl øl ¸d dann dan¸ œ göttlich œtlc d Gin dn œ Server sœv¸ e Methan metan Heu h e Beet bet p Pakt pakt nett nt pf Pfahl pfal wähle vl r Rast rast ˜ timbrieren t˜brirn s Hast hast ˜ Cousin kuz˜ schal al Catering ktr t Tal tal Sonne zn ts Zahl tsal f Fass fas t Matsch mat Gast ast u kulant kulant h hat hat u Hut hut i vital vital u Ecuador ekuado i viel fil Pult plt i Studie tudi pfui! pf bist bst u Buess bus i Brienz brints v was vas j ja ja x Bach bax k kalt kalt y Mykene myken l Last last y Rübe ryb l Nabel nabl y˘ Tuilerien ty˘ilrin m Mast mast füllt flt m großem rosm y grüezi rytsi n Naht nat z Hase haz n baden badn z Ostsee stze lang la ˚ Genie eni˚ o Zur verwendeten Lautschrift 12

Anmerkungen zu sonstigen Zeichen und Diakritika in der Lautschrift: | Stimmritzenverschlusslaut (Knacklaut, Glottalverschluss), mit dem im Deut- schen die Artikulation anlautender Vokale eingeleitet wird, besonders wenn sie den Worthauptton tragen. In Süddeutschland, Österreich und vor allem in der Schweiz seltener, besonders in gebundener Rede. Wird am Wortanfang weg- gelassen, z.B. Ast [ast] (genauer [|ast]), und nur im Wortinlaut gesetzt, z.B. Beamte [b|amt]. Wo inlautendem betonten Vokal keine Morphemgrenze vorangeht, ist der Glottalverschluss optional, was durch [|] bezeichnet wird, z.B. Theater [te[|]at]. ’ Stimmritzenverschlusslaut (Knacklaut) in fremdsprachlichen (bes. dänischen) Einträgen; dient bei irischen Einträgen zur Markierung von Velarisierung. Längenzeichen zur Bezeichnung der Länge des unmittelbar voranstehenden Lauts (in diesem Werk nur bei Vokalen), z.B. raten [ratn] vs. Ratten [ratn]. In estnischen Einträgen werden drei Quantitätsstufen unterschieden, bei den Vokalen mittels nicht, einfach oder doppelt gesetzter Längenzeichen, z.B. Liiv [liv], und bei den Konsonanten durch einfache oder doppelte Notation des Kon- sonanten sowie bei berlänge durch doppelte Notation mit Längenzeichen, bspw. Happsalu [hppslu]. ˜ bergesetzte Tilde bezeichnet nasalierte Vokale, z.B. Fond [f˜]. Hauptakzent, steht unmittelbar vor der hauptbetonten Silbe, z.B. Affe [af], Apo- theke [apotek]. Wird bei einsilbigen Wörtern nicht gesetzt. In komplexen fremdsprachigen Einträgen können mehrere Hauptakzentzeichen verzeichnet sein. Nebenakzent, steht unmittelbar vor einer nebenbetonten Silbe, z.B. Academy Award [kdmi vt]. Wird nur vereinzelt zur Verdeutlichung gesetzt. Zur besonderen Bedeutung bei einigen Fremdsprachen (Japanisch, Litauisch, Norwe- gisch, Schwedisch, Serbisch, Kroatisch) vgl. die entsprechenden Kapitel. Strich unter Konsonanten steht für silbische Aussprache, im Deutschen v.a. bei -el und -en in unbetonten Silben, z.B. Gabel [gabl], reden [redn]. ˘ Untergesetzter Bogen (bei – seltenem – [y˘] übergesetzt) bezeichnet unsilbische Aussprache wie in Studie [tudi], Indien [ndin]; wird auch bei den Zweitglie- dern (= unsilbische Bestandteile) der deutschen Diphthonge verwendet.

Lautschriftzeichen für fremdsprachliche Ausdrücke: In der anschließenden Tabelle sind die wichtigsten Lautschriftzeichen aufgeführt, die zusätzlich in Transkriptionen im Fremdsprachenbereich verwendet werden: Barnes engl. bnz Lear engl. l æ Rap engl. ræp ˜l Harald norw. hrl˜ Hull engl. hl Sevilla span. seia Habana span. haana Cognac fr. kak  Begovic´ serb., kroat. bvit q Kasbegi georg. qazbei 13 Zur Einrichtung des Wörterverzeichnisses o

 Sutherland engl. slnd u Douwes niederl. duws  Guzman span. uman œi Huysman niederl. hœismn e˙ Kate engl. ket˙  Heath engl. hi Blair engl. bl –u Huskvarna schwed. hu–skvrna i Dyk niederl. di k Drury engl. drr Cohen engl. kn w Washington engl. wtn ! Burgos span. bur!os " Guyot fr. "ijo ¯i Schiwago russ. i¯vag # Ziebice poln. #mbits ˜i Wron´ski poln. vri˜ski ˛ Zusätzlich wird im Wörterverzeichnis bei fremdsprachlichen Einträgen aus einer sla- wischen Sprache das Zeichen j verwendet, um die Palatalisierung eines Konsonaten anzuzeigen, die durch Anhebung des vorderen Zungenrückens entsteht, z. B. russ. [bj] in Bely [bjl˜¯ij] (im Wörterverzeichnis: [bjl˜¯ij])

C. Zur Einrichtung des Wörterverzeichnisses

I. In der Einleitung und im Wörterverzeichnis verwendete Zeichen mit besonderer Bedeutung

... Drei Punkte stehen bei der Auslassung von Teilen eines Stichwortes oder der Laut- schrift, z.B. Podium podim, ...ien ...in. Bei Auslassung von Teilen der Laut- schrift wurde im Allgemeinen mindestens das letzte mit der vorausgehenden Lautschrift übereinstimmende Zeichen gesetzt, z.B. kapriziös kapritsiøs, -e ...øz. [] Eckige Klammern stehen: 1. um zwei Stichwörter, bei denen das eine in der Schreibung des anderen komplett enthalten ist, zusammenzufassen, wenn der übereinstimmende Teil sich auch in der Aussprache deckt, z.B. Adenau[er] adna[], McClellan[d] engl. mkl- ln[d], Indogermanist[ik] ndogrmanst[k]. 2. wenn angegeben werden soll, dass der eingeklammerte Teil des Stichwortes für die Aussprache unerheblich ist, z.B. Thorp[e] engl. p. 3. wenn angegeben werden soll, dass der eingeklammerte Teil der Lautschrift aus- gesprochen werden kann oder nicht, z.B. Entente ˜t˜t[]; wird in diesem Sinne auch für die Variation zwischen Kurz- und Langvokal bei [a]/[a] sowie []/[] ver- wendet, z.B. Makro ma[]kro, Gag []k. 4. bei phonetischen (allophonischen) Lautschriften im Einführungsteil, wenn sie von der Schreibung oder von den zwischen Schrägstrichen stehenden phonemi- schen Lautschriften abgehoben werden sollen, z.B. Bier /bir/ [bi]. o Zur Einrichtung des Wörterverzeichnisses 14

// Schrägstriche kennzeichnen phonemische Lautschrift im Einführungsteil, z.B. Bier /bir/. <> Spitzklammern kennzeichnen Schreibeinheiten (Grapheme bzw. Graphemket- ten) im Einführungsteil. - Der waagerechte Strich vertritt das Stichwort oder dessen Entsprechung in der Lautschrift buchstäblich, z.B. Komma kma, -ta -ta. Bei Mehrworteintägen kann er Bestandteile vertreten, z.B. Al Kaida alkada, - kaida. –– Waagerechte Striche, die die Silben eines Stichwortes buchstäblich wiedergeben, bedeuten in Verbindung mit einem senkrechten Strich (Akzentzeichen), dass die zuvor angegebene(n) Aussprache(n) der Lautsegmente auch bei der durch den senkrechten Strich gekennzeichneten Betonung gilt, z.B. Konvoi knv, –– (also auch: knv). Y Als Warenzeichen geschützte Wörter sind durch das Zeichen Y kenntlich gemacht. Etwaiges Fehlen dieses Zeichens bietet keine Gewähr dafür, dass es sich hier um ein Freiwort handelt, das von jedermann benutzt werden darf.

II. Auswahl der Stichwörter

Als Grundlage für die Auswahl der im Vergleich zur Vorgängerauflage neu aufgenom- menen Stichwörter dienten Dudenband 1 (Die deutsche Rechtschreibung), 26. Auf- lage, und Dudenband 5 (Das Fremdwörterbuch), 10. Auflage. Eine Gesamtliste der Lemmata aus diesen beiden Dudenbänden wurde mit DeReWo (2013) häufigkeits- priorisiert IDS-intern abgeglichen, d. h. mit einer Wortliste, die auf dem Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) basiert (und damit vorwiegend auf Zeitungstexten). ber- nommen wurden wie bisher einfache heimische Wörter, die größere Zahl der Neu- aufnahmen sind jedoch Lehnwörter. Präfigierte und zusammengesetzte Verben sind vor allem dann enthalten, wenn der verbale Teil nicht allein vorkommt (z. B. ausmer- geln), zusätzlich wurden aber auch die häufigsten präfigierten Verben neu aufgenom- men (erhalten, gehören). Ableitungen, bei denen unregelmäßige oder von der ortho- grafischen Form nicht 1:1 herleitbare Aussprachen üblich sind, sind ebenso verzeich- net wie einige sehr häufige Zusammensetzungen (Komposita) oder solche, die in der Aussprache (besonders bezüglich des Wortakzents) Unregelmäßigkeiten aufwei- sen (z. B. Hohepriester [hoprist] oder [––––]). Grundsätzlich wurden alle Wörter berücksichtigt, für die mehr als eine Aussprachevariante angezeigt erscheint, weil beide im Sprachgebrauch üblich sind (Radar [rada], auch: [rada]). Dies gilt auch dann, wenn Varianten vergleichsweise seltener sind (sofern es sich anhand von Spracherhebungen feststellen lässt) oder einen national oder regional eingeschränk- ten Verwendungsbereich haben, bspw. Giraffe [iraf], österr. oft [i...]. 15 Zur Einrichtung des Wörterverzeichnisses o

Die Einträge mit Eigennamen stammen weitestgehend aus der vorgängigen Auf- lage des Wörterbuchs und basieren auf den dort angegebenen Quellen (Dudenband6, 6. Auflage). Der Bestand wurde für die Neuauflage um Eigennamen von deutschen und internationalen Personen insbesondere des aktuellen politischen Lebens erwei- tert. Bei manchen bestehenden fremdsprachlichen Einträgen wurden die Schreibun- gen an veränderte Transliterationskonventionen angepasst (bes. bei bulgarischen, rumänischen und japanischen Ortsnamen). Bei galicischen, katalanischen und ukra- inischen Eigennamen wurden autochthone Ausspracheformen und nötigenfalls Schreibungen zu den bestehenden spanischen bzw. russischen hinzugefügt.

III. Empirische Quellen

Als empirische Quellen für Aussprachevarianten dienten das Korpus »Deutsch heute«, die über die »Datenbank gesprochenes Deutsch« (DGD 2.0) zugänglichen Aufnahmen aus verschiedenen IDS-Korpora, ein Korpus mit 100 Stunden Fernseh- aufnahmen, die Datenbank »ADABA« (Muhr 2007) sowie im Internet auf entspre- chenden Seiten verfügbare Audio- und Videoaufnahmen. Im Rahmen dieser Neuauflage wurde außerdem eine Online-Umfrage zur Akzep- tanz von Aussprachevarianten durchgeführt, aus der ausgewählte relevante Ergeb- nisse im Wörterbuchteil publiziert werden. Die Umfrage bot insbesondere die Mög- lichkeit, auch zu solchen Wörtern empiriegestützte Angaben machen zu können, die in den verfügbaren Sprachdaten nicht oder nicht ausreichend belegt sind. Sie zielte besonders auf die drei Variationsbereiche Wortakzent (Massaker), Vokalquantität (Omega) und die Aussprache von Lehnwörtern (Trolley). Die grundsätzliche Aufgabe der Umfrageteilnehmer(innen) bestand darin, den Grad der »Angemessenheit« der Ausspracheformen »in formellen Sprechsituatio- nen« anhand einer 5-teiligen Bewertungsskala (Likert-Skala) einzuschätzen. Die Teilnehmer(innen) wurden darauf hingewiesen, ihre Angemessenheitsurteile unab- hängig vom eigenen Sprachgebrauch zu fällen. Die Skalen zu den einzelnen Varian- ten bestanden jeweils aus den beiden positiven Bewertungsoptionen »voll angemes- sen« und »weitgehend angemessen« und den negativen Entsprechungen »ganz unangemessen« und »weitgehend unangemessen« sowie dazwischenliegend aus der Möglichkeit, die Varianten als »neutral« zu bewerten. Bei der Präsentation der Umfrageergebnisse im Wörterverzeichnis sind die beiden zustimmenden und ableh- nenden Bewertungskategorien jeweils zu einer zusammengefasst worden (als »+« bzw. »-« bezeichnet), sodass immer drei Prozentwerte pro Variante angegeben wer- den. Durch Rundungsfehler kann die Summe der Prozentwertpunkte vereinzelt bei 99% liegen. Die Umfrageergebnisse haben an einigen Stellen zur Modifikation des Wörter- bucheintrags geführt. Bei ihrer Interpretation gilt es allerdings zu beachten, dass es o Zur Einrichtung des Wörterverzeichnisses 16

sich dabei primär um Angemessenheitsurteile handelt, also um die Intuitionen der Befragten, die nicht mit empirischen Befunden aus Sprachaufnahmen als Ausschnit- ten der Sprechrealität identisch sein müssen. Bis zum Zeitpunkt der Auswertung für diese Neuauflage hatten knapp über 1 000 Personen an der Umfrage teilgenommen. Um die Angemessenheitsurteile sprach- räumlich auszubalancieren, wurden aus der Gesamtmenge der befragten Personen Stichproben genommen, die sich an den deutschen Bundesländern bzw. im Fall von Österreich und der Schweiz an den nationalen Einheiten orientierten, in denen die Teilnehmer(innen) den größten Teil der ersten 16 Jahre ihres Lebens verbracht haben. In die Auswertung einbezogen wurden letztlich die Angemessenheitsurteile von ins- gesamt 573 Personen.

IV. Anordnung und Behandlung der Stichwörter

1. Allgemeines ia Stichwörter sind halbfett gedruckt, ebenso ihre vollständig oder teilweise angege- benen Flexionsformen. ib Die Reihenfolge der Stichwörter ist abclich und hält sich an die in den Dudenbän- den übliche Alphabetisierungsweise. Fremdsprachliche Stichwörter werden wie deutsche eingeordnet. Schwedisches <ö> z.B. erscheint dort, wo <ö> im deut- schen Alphabet erscheint, d.h. nach und nicht nach <ä> wie im Schwedi- schen. Buchstaben mit diakritischen Zeichen (, ) werden wie die entspre- chenden gewöhnlichen Buchstaben (, ) eingeordnet. ic Gleich lautende und gleich geschriebene Stichwörter mit verschiedener Bedeu- tung werden nur einmal angeführt, z.B. Bär b. (In diesem Fall kann Bär das Tier bezeichnen oder ein Eigenname sein.) id Gleich geschriebene, aber verschieden lautende Stichwörter mit verschiedener Bedeutung können als getrennte Stichwörter erscheinen, z.B. 1Bede (Abgabe) bed, 2Bede (Eigenname) engl. bid. ie Als Verweisstichwörter stehen die an deutlich anderer Stelle des Alphabets einzu- ordnenden Pluralformen, vor allem von Fremdwörtern, z.B. Mesdames vgl. Madame. Bei der Singularform ist dann die Pluralform noch einmal aufgeführt, und zwar hier mit ihrer Aussprache, z.B. Madame madam, Mesdames medam. 17 Zur Einrichtung des Wörterverzeichnisses o

2. Angegebene Flexionsformen Bestimmte flektierte Formen werden im Allgemeinen angegeben, wenn die Flexion lautverändernde Wirkung auf das Stichwort ausübt. ia Umlautformen bei Substantiven und Adjektiven, z.B. Acker [ak], Äcker [k]; kalt [kalt], kälter [klt]. ib Starke und unregelmäßige Formen der Verben, auch endungslose Imperative. Diese Formen erscheinen als selbstständige Stichwörter ohne Verweis auf die Grundform, z.B. böte [bøt], dachte [daxt]. ic Fremde Pluralformen, z.B. Largo [laro], Larghi [lari]; Thema [tema], -ta [-ta]. id Sonstige flektierte Formen 1. Der Wechsel von [p/b], [t/d], [k/], [f/v], [s/z], z. B. Tag [tak], -e [ta]. 2. Der Wechsel [c/x] im Zusammenhang mit den Umlautformen, z. B. Bach ¸ [bax], Bäche [bc]. ¸ 3. Der Wechsel [/c] bei der Endung -ig/-ige, z.B. Pfennig [pfnc], -e [...]. ¸ ¸ 4. Die Verschiebung des Wortakzents bei der Pluralbildung, z. B. Exkavator [kskavato], -en [...vatorn]. 5. Die Flexionsformen von Substantiven, bei denen eine Lautveränderung ein- tritt, ohne dass sie in der Schreibung sichtbar wird, z. B. Chassis [asi], des – [...i[s]], die – [...is]. Bei Präfixbildungen und Komposita werden Flexionsformen, die bei den einfachen Wörtern angegeben sind, nicht wiederholt, z. B. abgängig [ap- c] nicht auch mit -e [...] wie bei gängig. ¸

3. Sprach- und Regionalangaben Steht vor dem Lautschriftbeleg keine Sprachangabe, dann gibt dieser die deutsche Aussprache an, steht eine Sprachangabe in Kursivschrift (engl., fr. usw.) voran, dann gibt die Lautschrift die Aussprache in der betreffenden Sprache wieder. (Sprach- angaben werden vor allem bei Orts- und Personennamen gesetzt.) Bei mehreren Lautschriftbelegen zu einem Stichwort steht die deutsche Aussprache (sofern eine verzeichnet ist) bzw. mehrere Varianten unmarkiert voran. Haben Deutsch und eine Fremdsprache dieselbe Lautschrift, steht dt. (=deutsch) vor der Fremdsprachen- angabe, z. B. Falco dt., it. falko. Mit österr. und schweiz. sowie (vor allem in Deutschland) binnendifferenzierenden Regionalangaben wie nordd., südwestd. werden Aussprachevarianten markiert, wenn aus der Literatur oder aus empirischer Forschung bekannt ist, dass diese typi- scherweise in den genannten Ländern bzw. Regionen gebräuchlich sind. Häufig sind Varianten nicht ausschließlich in einer Nation/Region belegt, darum wird bei vielen Stichwörtern, wenn zur Gebrauchshäufigkeit Forschungsergebnisse o Zur Einrichtung des Wörterverzeichnisses 18

oder/und Expertenmeinungen vorliegen, mit den quantifizierenden und relativie- renden Angaben wie bes. (= besonders), vorw. (= vorwiegend) sowie oft, auch und selten gearbeitet. Der Zusatz bes. steht dabei vor Regionalangaben, um zu kennzeich- nen, dass die betreffende Variante vor allem in der spezifizierten Region gebraucht wird, in anderen Regionen in geringerer relativer Häufigkeit aber ebenfalls vorkommt (z. B. Struktur trktu, bes. ostösterr. oft st...). Vorw. , oft, auch und selten sind Quantifikatoren, die die relative Häufigkeit der nachstehenden Aussprachevariante allgemein oder in der spezifizierten Region bestimmen. Dabei bedeutet »vorw.«, dass die Variante die mit Abstand gebräuchlichste ist, »oft«, dass die Variante gebräuch- lich, wenn auch nicht die die häufigste ist, »auch«, dass sie von einer Minderheit gebraucht wird, und »selten«, dass sie nur vereinzelt gebraucht wird bzw. zu hören ist. Ohne Auszeichnung ist im Allgemeinen die zuerst verzeichnete Variante bei einem Stichwort als die gebräuchlichste anzusehen, wobei unmarkierte nachfolgende Vari- anten ähnlich oder ebenso gebräuchlich sein können. Die Abstufungen sind darum auch bewusst grob gehalten und wären nur vage mit Prozentangaben korrelierbar, weil repräsentative Erhebungen zur Aussprache für den gesamten deutschen Sprach- raum fehlen.

4. Besondere Hinweise zur Rechtschreibung der Stichwörter Grundsätzlich halten wir uns auch in diesem Band an die geltende Rechtschreibung, jedoch ohne dass einzelne Schreibungen als Duden-Empfehlungen zu gelten hätten. Der Zweck des Buches erforderte es, dass in einigen Fällen, vor allem bei Namen aus Sprachen, die nicht mit lateinischen Buchstaben geschrieben werden, Mehrfach- schreibungen aufgenommen werden mussten. Schließlich wurden aus Raumgrün- den gelegentlich zwei Wörter zu einem Stichwort zusammengefasst, z. B. Arnd und Arndt zu Arnd[t], weil in beiden Fällen die Aussprache [arnt] ist. 19 Zur Einrichtung des Wörterverzeichnisses o

5. Abkürzungen für Sprachangaben afgh. afghanisch (Pashto) kymr. kymrisch (walisisch) afr. afrikaans lett. lettisch alban. albanisch lit. litauisch amh. amharisch mad. madagassisch am.-engl. amerikanisch-englisch mak. makedonisch bask. baskisch neugr. neugriechisch birm. birmanisch niederl. niederländisch bras. brasilianisch-portugiesisch niedersorb. niedersorbisch bret. bretonisch niederd. niederdeutsch bulgar. bulgarisch norw. norwegisch chin. chinesisch obersorb. obersorbisch dän. dänisch pers. persisch dt. deutsch poln. polnisch engl. englisch port. portugiesisch estn. estnisch rät. rätoromanisch fär. färöisch rumän. rumänisch finn. finnisch russ. russisch fr. französisch schwed. schwedisch gal. galicisch serb., kroat. serbisch, kroatisch georg. georgisch slowak. slowakisch hebr. hebräisch slowen. slowenisch indon. indonesisch span. spanisch isl. isländisch tschech. tschechisch ir. irisch türk. türkisch it. italienisch ukr. ukrainisch jap. japanisch ung. ungarisch kat. katalanisch vietn. vietnamesisch korean. koreanisch weißruss. weißrussisch

6. Abkürzungen und Erstreckungsareale für die Regionalangaben Die Grenzen der in der Tabelle definierten Regionen sind im bergangsbereich zu benachbarten Regionen fließend. dtl. deutschländisch (ganz Deutschland betreffend) md. mitteldeutsch (westmitteldeutsch, ostmitteldeutsch) nordd. norddeutsch (nordwestdeutsch, nordostdeutsch) nordostd. nordostdeutsch (Mecklenburg-Vorpommern, nördl. Sachsen-Anhalt, Berlin, zentrales/nördl. Brandenburg) nordwestd. nordwestdeutsch (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, östl./nördl. Nordrhein-Westfalen) ostd. ostdeutsch (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin, Branden- burg, Sachsen, Thüringen) österr. österreichisch ostmd. ostmitteldeutsch (Sachsen, Thüringen, südl. Sachsen-Anhalt, südl. Branden- burg) ostösterr. ostösterreichisch (Gebiete östl. Salzburg) schweiz. schweizerisch (deutschsprachige Schweiz) südd. süddeutsch (Bayern, Baden-Württemberg) o Grundlagen 20

südmd. südmitteldeutsch (südl. Thüringen, Sachsen, südl. Hessen, Pfalz, Saarland) südostd. südostdeutsch (Bayern) südwestd. südwestdeutsch (Baden-Württemberg) westmd. westmitteldeutsch (südl./westl. Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, zentrales/südliches Hessen, nördl. Baden-Württemberg) westösterr. westösterreichisch (Vorarlberg, Tirol)

D. Grundlagen

I. Grundbegriffe

1. Sprachlaute (Phone) und ihre Eigenschaften Ein Sprachlaut (Phon, Laut) unterscheidet sich von einem anderen zum einen durch verschiedene Qualität, d. h. durch verschiedene Klangfarbe (z. B. [a] gegenüber [o]) oder durch Unterschiede im hervorgebrachten Geräusch (z. B. [f] gegenüber [s]). Zum anderen können Laute eine unterschiedliche Länge ([Zeit]dauer, Quantität) haben: [a] in Bann [ban] ist kurz, [a:] in Bahn [ban] ist lang; [m] in Strom [trom] ist kurz, [mm] in Strommenge [tromm] ist lang. Auch die Intensität und die Spannung, mit der Laute ausgesprochen werden, kann verschieden sein. So besitzt in Barras [baras] das erste [a] eine größere Intensität als das zweite und in Ries [ris] ist der Vokal [i] gespannter als [] in Riss [rs]. Schließlich können sich Vokale und stimmhafte Konsonanten durch verschiedene Tonhöhe (Intonation) unterscheiden, z. B. ein fragendes So? von einem sachlich fest- stellenden So. Phonetische Lautschrift wird in eckigen Klammern notiert: [ ].

2. Phoneme Zwei Sprachlaute sind verschiedene Phoneme einer Sprache, wenn sie in derselben lautlichen Umgebung vorkommen können und einen Kontrast bilden, d. h., dass der Ersatz des einen durch den anderen zu verschiedenen Wörtern führt. So sind z. B. [m], [l], [r], [v] oder [a], [a], [u], [i] verschiedene Phoneme des Deutschen, denn sie treten in derselben lautlichen Umgebung auf und unterscheiden verschiedene Wör- ter: Matte [mat], Latte [lat], Ratte [rat], Watte [vat] oder Stall [tal], Stahl [tal], Stiel [til], Stuhl [tul]. Phonematische Lautschrift wird in Schrägstrichen notiert: /m/, /l/, /a/, /a/, /mat/, /lat/ usw. Phoneme werden auch als die kleinsten bedeu- tungsunterscheidenden Einheiten einer Sprache definiert. Wörter wie die oben angeführten, die sich nur durch ein einziges Phonem unter- scheiden, heißen Minimalpaare. 21 Grundlagen o

Ein einzelnes Phonem kann stellungsbedingte und freie Varianten (Allophone) haben. Daneben kann es auch zu Variation zwischen mehreren Phonemen kommen (Phonemvariation).

3. Stellungsbedingte Varianten (komplementäre Distribution) Stellungsbedingte Varianten treten nicht in derselben lautlichen Umgebung auf und haben keine bedeutungsunterscheidende Wirkung (sie sind nicht distinktiv). So sind, wenn man nur den nativen Wortschatz berücksichtigt, der Laut [c] – wie in dich ¸ [dc] – und der Laut [x] – wie in Dach [dax] – stellungsbedingte Varianten ein und ¸ desselben Phonems, das man /x/ oder /c/ schreiben kann. Erstens kommt [c] nicht in ¸ ¸ der lautlichen Umgebung vor, in der [x] auftritt, und umgekehrt: [c] tritt nach vorde- ¸ ren Vokalen ([ œ] u. a.) und nach Konsonanten wie in dich [dc], manch [manc] auf, ¸ ¸ während [x] nur nach nicht vorderen Vokalen wie [ a ] vorkommt, z. B. in Dach [dax]. Somit schließen sich [x] und [c] in derselben lautlichen Umgebung gegenseitig ¸ aus. Zweitens können [c] und [x] keine verschiedenen Wörter unterscheiden: Wenn ¸ man für Dach statt [dax] [dac] sagt, weicht man zwar von der Standardaussprache ab, ¸ aber die Bedeutung ändert sich damit nicht.1 Man nennt solche stellungsbedingten Varianten auch »komplementär distribuiert«. Ein weiteres Beispiel ist die komplementäre Distribution von Aspiration bei den stimmlosen Plosiven im Deutschen. Im Anlaut vor betontem Vokal sind [p t k] in bundesdeutscher Standardaussprache regelmäßig deutlich aspiriert (d. h., nach der Verschlussöffnung tritt deutlich hörbar weitere Luft aus, bevor der folgende Vokal einsetzt): Pause [phaz], Tal [thal], kalt [khalt]. Geht den betreffenden Plosiven jedoch ein [] oder [s] voraus, sind sie unaspiriert: Spur [pu], Stein [tan], Skat [skat].

4. Freie (fakultative) Varianten Freie Varianten eines Phonems sind verschiedene Laute, die in derselben lautlichen Umgebung auftreten können, ohne bedeutungsunterscheidende Wirkung zu haben. In der Standardaussprache sind vor Vokal das mehrschlägige Zungenspitzen-R [r], das einschlägige Zungenspitzen-R [ß], das gerollte Zäpfchen-R [r], das Reibe-R []

1 Bei Einbeziehung von seltenen Fremdwörtern (wie sie in diesem Band verzeichnet sind) las- sen sich jedoch Argumente dafür finden, [c] und [x] als zwei verschiedene Phoneme anzu- sehen, da beide in derselben lautlichen Umgebung¸ auftreten können; so etwa vor /a/ am Wortanfang, z.B. /c/ in Charitin /caritn/ gegenüber /x/ in Chassidismus /xasidsms/. (Voraussetzung dafür¸ ist, dass, analog¸ zum viel häufigeren anlautenden [c], Chassidismus nicht ebenfalls mit [c] oder – wie in Österreich – mit [k] ausgesprochen wird).¸ Das in die- sem Sinne oft herangezogene¸ Wortpaar Kuhchen /ku:cn/ (›kleine Kuh‹) und Kuchen /ku:xn/ eignet sich jedoch nicht als phonologisches Argument,¸ da in Kuhchen die mor- phologische Grenze vor dem Diminutivsuffix -chen die phonologische Regel außer Kraft setzt. o Grundlagen 22

oder das englische approximantische [ ] aus rein phonologischer Sicht freie Varian- ten des Phonems /r/. In Ratte z. B. sind alle fünf R-Aussprachen möglich, ohne dass sich dadurch die Bedeutung verändert. Es kann allerdings außerhalb der Phonologie liegende Faktoren geben, die das Auf- treten der einen oder anderen Variante beeinflussen. So ist das Auftreten von Zun- genspitzen-R [r] heute im Deutschen eine vorwiegend von soziolinguistischen Fak- toren wie regionale Herkunft oder Alter determinierte Standardvariante (Bayern, kleinere Teile Österreichs, größere Teile der Schweiz, in der mittleren älteren Gene- ration auch West- und Norddeutschland, Sprecher mit Migrationshintergrund). Die Variante [ ] andererseits ist im deutschen Sprachraum lexikalisch beschränkt auf Entlehnungen aus dem Englischen und würde darum in Ratte im tatsächlichen Sprachgebrauch nicht vorkommen.

5. Phonemvariation Bei Phonemvariation wird ein Phonem durch ein anderes ersetzt, ohne dass sich die Bedeutung ändert. In bisherigen Aussprachekodifikationen war Phonemvariation eine eher selten dokumentierte Erscheinung, z. B. in jenseits /jenzats/, /jnzats/ oder rösten /røstn/, /rœstn/ (/e/ und // bzw. /ø/ und /œ/ sind verschiedene Phoneme, weil sie in anderen Fällen bedeutungsunterscheidend wirken). Diese Seltenheit ist nicht zuletzt eine Folge der Konzeption der bisherigen Kodi- fikationen, die auf bundesdeutsche Nachrichtensprecher als empirische Bezugs- gruppe zur Ermittlung der Standardaussprache fokussiert waren und darum natio- nale/regionale Phonemvariation nicht dokumentiert haben. Sobald aber – wie in dieser Neuauflage geschehen – sowohl national als auch großregional gebräuchliche subnationale Varianten berücksichtigt werden und auch der Standardsprachge- brauch von Sprecher(inne)n ohne spezielle Ausspracheschulung bzw. Sprechausbil- dung einbezogen wird, ist Phonemvariation eine deutlich häufiger vorkommende Erscheinung. Die Autoren dieser Neuauflage sehen es als eine wesentliche Aufgabe und Leistung dieses Werks an, Phonemvariation zu erfassen und zu dokumentieren.

6. Silbe (Sprechsilbe) und Silbengrenze (lautliche) Im Unterschied zur inhaltlich-grammatischen Einheit Morphem ist die Silbe (Sprech- silbe) eine rein lautliche Größe. Lautfolgen sind grundsätzlich in Silben organisiert. Eine Silbe kann aus einem Einzelvokal (oh! [o:]), einem Diphthong (au! [a]) oder aus deren Kombination mit Konsonanten bestehen (aus [as], schrumpfst [rmpfst]), wobei die auf einen Vokal endende Silbe als offen, die auf einen Konso- nanten endende als geschlossen bezeichnet wird. Ein Wort wiederum kann eine oder mehrere Silben haben, z. B. red! [ret], rede! [re.d], redete [re.d.t]. Dabei wird das lautlich prominenteste Segment als Silbenkern (Nukleus) bezeichnet, um den sich, sofern vorhanden, der Anfangsrand (Onset) und der Endrand (Koda) gruppieren ([r--mpfst]). 23 Grundlagen o

Die Abfolge der Laute in einer Silbe folgt der sog. Sonoritätshierarchie. Als Silben- kerne treten meistens Vokale auf, im Anfangs- und Endrand stehen Konsonanten, wobei inhärent stimmhafte Konsonanten wie die Sonoranten [m n l r] näher am Kern stehen als stimmlose mit hohem Geräuschanteil wie [ s f p t k]. Besonders die Sonoranten können auch Silbenkerne bilden. Sie werden dann als silbische Konso- nanten bezeichnet und lautschriftlich durch einen untergesetzten Strich markiert: [m n l r]. So wird in der Standardaussprache reden üblicherweise als [redn] aus- gesprochen, wobei [e:] Silbenkern der ersten Silbe und [n] Silbenkern der zweiten Silbe ist. Treten Vokale nicht als Silbenträger auf, dann nennt man sie unsilbisch. Besonders Vokale mit hoher Zungenlage kommen unsilbisch vor. So ist im Diphthong [a] des Wortes Haus [has] der Vokal [] unsilbisch, während der Vokal [a] silbisch ist. In den schließenden Diphthongen des Deutschen kommen [] und [] unsilbisch vor. In Fremdwörtern tritt sehr häufig [i] als unsilbischer Vokal auf und bildet zusammen mit dem folgenden Vokal eine Art öffnenden Diphthong: Region [region], sozial [zotsial]. In der Regel werden diese Vokalabfolgen im Deutschen aber nicht als Diphthonge, sondern als Abfolge eines unsilbischen und eines silbischen Vokals beschrieben. [u] tritt ebenfalls unsilbisch auf, z. B. in linguistisch [lust], häufig kommt hier aber auch die silbische Aussprache [lust] vor, bei der v. a. in Mittel- und Norddeutschland ein Glottalverschluss eingeschoben wird, der die Silbengrenze deutlich markiert: [lu|st]. Nur in wenigen Wörtern (v. a. französischer Her- kunft) kommen [o] und [y˘] als unsilbische Vokale vor: Memoiren [memoarn], Reduit [redy˘i]. Mehrsilbige Wortformen enthalten Silbengrenzen, die bei Bedarf in Lautschrift durch einen Punkt markiert werden können (z. B. reden [re.dn]). In morphologisch komplexen Wörtern können Silbengrenzen von Morphemgrenzen abhängen: gelb+lich [lp.lc] (im Süden des deutschen Sprachraums aber meist [l.blc]).1 ¸ ¸

II. Lautklassen

Die Sprachlaute werden in zwei große Gruppen (Lautklassen) eingeteilt, die Vokale (Selbstlaute) und die Konsonanten (Mitlaute).

1. Vokale (Selbstlaute) Vokale sind Laute, bei denen die Stimmlippen im Kehlkopf schwingen und die Atem- luft ungehindert durch den Mund ausströmt.

1 Für eine ausführliche Darstellung des Silbenbaus im Deutschen vgl. z. B. Dudenband 4 – Die Grammatik, Rdnr. 25–39. o Grundlagen 24

ia Zungen- und Lippenstellung Von der Position des Zungenrückens und der Lippen hängt vor allem die Vokal- qualität (Klangfarbe) ab (vgl. Zeichnungen S. 44 ff.). a) Höhe der Zunge (Vertikallage der Zunge) Je weiter oben der höchste Punkt des Zungenrückens liegt, desto höher ist ein Vokal. Bei [i] in Kino [kino] ist der höchste Punkt des Zungenrückens höher als bei [e] in Mehl [mel]. Damit korreliert auch die Einteilung der Vokale nach ihrem Öffnungsgrad, wie sie in den IPA-Konventionen festgelegt ist, wo [i] als geschlos- sen, [e] als halbgeschlossen, [] als halboffen und [a] als offen klassifiziert werden (vgl. S. 25, IPA-Vokaltrapez).

Querschnitt durch die Sprechwerkzeuge

b) Horizontallage der Zunge Je weiter vorn im Mund der höchste Punkt des Zungenrückens ist, desto heller ist ein Vokal; je weiter hinten der höchste Punkt des Zungenrückens ist, desto dunk- ler ist er. Bei [i] in biete ist der höchste Punkt des Zungenrückens vorn. Bei [u] in gut [ut] ist er hinten, bei [] in Sache [zax] ist er in der Mitte. Man bezeichnet darum [i:] als vorderen, [u:] als hinteren und [] als zentralen Vokal. g)Lippenstellung Vokale werden mit gerundeten oder ungerundeten Lippen gesprochen. Bei [y] in übel [ybl] sind die Lippen gerundet, bei [i] in Biene [bin] sind sie nicht gerun- det (ungerundet). Gerundete Vokale werden z. T. auch als labial bezeichnet, unge- rundete auch als nicht labial oder gespreizt. ib Vokaltrapez Der Bereich des Mundraumes, in dem die Vokale gebildet werden, lässt sich sche- matisiert in einem sogenannten Vokaltrapez (auch Vokalviereck) wie auf der Zeichnung Seite 25 darstellen (darunter eine ergänzte Vergrößerung). Mit seiner 25 Grundlagen o

Hilfe lässt sich zwar auch die Zungenstellung bei der Vokalartikulation zeigen, die Einteilung der Vokale beruht allerdings mehr auf deren akustischen Eigenschaften als auf den artikulatorischen. Dabei ist zu beachten, dass hier nicht Vokale einer bestimmten Sprache dargestellt werden, sondern Bezugsvokale, zu welchen die einzelsprachlichen Vokale in Relation gesetzt werden können (die wichtigsten davon sind die sog. Kardinalvokale). Von diesen Vokalen sind bei den paarweise aufgeführten die links stehenden ungerundet und die rechts stehenden gerundet.

Zungenstellung für [2] i u Zungenstellung für [a] a 2 Zungenstellung für [u] Zungenstellung für [i] Lippenstellung für [u]

Sprechwerkzeuge mit Vokaltrapez im Mundraum

vorn zentralhinten geschlossen iy i u m u

IY 3

halbgeschlossen eø e o

Ñ

halboffen Ü œ Ü 0å

æ a offen a Œ 2 2 IPA-Vokaltrapez (Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der IPA) o Grundlagen 26

ic Diphthonge Im Gegensatz zu den Monophthongen (einfachen Vokalen) bestehen Diphthonge (Zwielaute, Doppellaute) aus zwei Vokalen, von denen der eine silbisch und der andere unsilbisch ist, die also beide zur selben Silbe gehören. Ist der erste Vokal sil- bisch und der zweite unsilbisch (vgl. [a] in Haus [has]), spricht man von einem fallenden oder schließenden, im umgekehrten Fall von einem steigenden oder öff- nenden Diphthong (vgl. [io] in Studio [tudio]).1 Phonetisch gesehen sind Diph- thonge Gleitlaute, bei denen die Zunge oder die Zunge zusammen mit den Lippen eine Gleitbewegung von einer Vokalposition zu einer anderen durchführt. id Orale und nasalierte Vokale Die deutschen Vokale sind im Regelfall oral, wobei das Gaumensegel angehoben ist und den Nasenraum verschließt, der deshalb keinen Resonanzraum bilden kann. Dagegen ist bei den nasalierten Vokalen das Gaumensegel gesenkt und damit der Durchgang zum Nasenraum, der einen zusätzlichen Resonanzraum bil- det, geöffnet. Nasalierte Vokale finden sich v. a. in Fremdwörtern aus dem Fran- zösischen ([˜:] in Garcon [ars˜]), sie kommen aber z.B. unter dem Einfluss ¸ folgender Nasalkonsonanten z. T. auch im Deutschen vor (besonders in Öster- reich): Konstruktion [k˜nstrktsio˜n]. 2. Konsonanten (Mitlaute) Konsonanten sind Laute, bei denen ausströmende Atemluft während einer gewis- sen Zeit gehemmt (gestoppt) oder eingeengt wird. ia Artikulationsart (Artikulationsmodus, berwindungsmodus) Unter Artikulationsart versteht man die Art des Durchgangs und der Behinderung des Luftstroms bei der Lautbildung. a) Plosive (Verschlusslaute, Okklusive, Klusile, Explosive, Mutae) Bei den Plosiven bilden die Artikulationsorgane einen vollständigen Verschluss, der die Luft während einer gewissen Zeit am Ausströmen hindert. Dadurch wird hinter der Verschlussstelle Druck aufgebaut, der sich schlagartig bei der Sprengung des Verschlusses in einem hörbaren Explosionsgeräusch entlädt: [p b t d k |]. b) Nasale (Nasalkonsonanten) Bei den Nasalen ist der Mundraum verschlossen und das Gaumensegel gesenkt, so dass die Luft nur durch die Nase entweicht: [m n ].

1 Die Termini steigend und fallend werden häufig auch verwendet, um nur die Veränderung des Öffnungsgrads im Diphthongverlauf anzuzeigen: In dieser Terminologie wäre ein Diph- thong [uo] (den man z. B. für das Althochdeutsche ansetzt) ein fallender Diphthong, ob- wohl er ein unsilbisches Zweitglied hat. 27 Grundlagen o

g) Vibranten (Trills, gerollte, mehrschlägige Laute, Schwinglaute) Bei den Vibranten wird die Zungenspitze oder das Zäpfchen durch die ausströ- mende Luft in Vibration versetzt und schwingt mehrfach (meist 2- bis 3-mal) hin und her, wodurch ein intermittierendes Geräusch (Rollen) entsteht: [r R]. d) Tap/Flap (einmal geschlagener Laut) Bei einem Tap/Flap schlägt die Zungenspitze nur einmal, das entstehende Geräusch ist einem schwachen Plosiv sehr ähnlich: [ß]. e) Frikative (Reibelaute, Spiranten) Bei den Frikativen wird die ausströmende Luft durch die jeweiligen Artikulations- organe eingeengt. Es entsteht ein Reibegeräusch: [f v   s z c j x h]. [s z ] wer- ¸ den als Sibilanten (Zischlaute) bezeichnet; bei ihnen wird zusätzlich in der vorde- ren Zungenmitte eine Längsrille gebildet. z) Approximanten (Annäherungslaute) Bei den Approximanten nähern sich die beteiligten Artikulationsorgane wie bei den Frikativen einander an, allerdings nur so weit, dass eine Engstelle entsteht, die den Klang moduliert, aber kein signifikantes Reibegeräusch erzeugt: [ j] ([j] kann, abhängig von der lautlichen Umgebung, auch mit signifikantem Reibege- räusch artikuliert werden und ist dann frikativisch). h) Laterale (laterale Approximanten, Seitenlaute) Bei den Lateralen bildet die Zunge einen Teilverschluss des Mundraums, der dazu führt, dass die Luft nur auf einer oder, häufiger, auf beiden Seiten der Zunge ent- weichen kann. Bei den lateralen Approximanten, zu denen der deutsche [l]-Laut gehört, entsteht kein signifikantes Reibungsgeräusch. ) Affrikaten Affrikaten bilden keine eigene Lautklasse, sondern bestehen aus einer Abfolge von direkt hintereinander gesprochenen, zur selben Silbe gehörenden Verschluss- und Reibelauten mit ungefähr gleicher Artikulationsstelle (homorgan): [pf], [ts]. ib Artikulationsort (Hauptartikulationen) Als Artikulationsort bezeichnet man den Ort, wo die (beiden) an der konsonanti- schen Hauptartikulation beteiligten Organe gegeneinander wirken (zusammen- treffen) (vgl. Zeichnungen S. 24, 44 ff.). a) bilabial Bei den bilabialen Konsonanten artikulieren Unter- und Oberlippe gegeneinan- der: [p b m]. b) labiodental Bei den labiodentalen Konsonanten artikuliert die Unterlippe gegen die oberen Schneidezähne: [f v]. o Grundlagen 28

g) dental-alveolar Bei den dentalen/alveolaren Konsonanten artikuliert die Zungenspitze oder der vorderste Zungenrücken gegen die oberen Schneidezähne oder gegen die Zahn- dämme (Alveolen): [t d n l r ß   s z]. d) postalveolar Bei den postalveolaren Konsonanten artikuliert die Zungenspitze oder der vor- dere Zungenrücken gegen den direkt hinter den Zahndämmen (Alveolen) liegen- den Gaumenbereich: [ ]. e) palatal Bei den palatalen Konsonanten artikuliert der vordere Zungenrücken gegen den vorderen, harten Gaumen (Palatum): [c j]. ¸ z) velar Bei den velaren Konsonanten artikuliert der hintere Zungenrücken gegen den hin- teren, weichen Gaumen (Velum): [k x]. h) uvular Bei den uvularen Konsonanten artikuliert der hinterste Teil des Zungenrückens gegen das (Gaumen-)Zäpfchen (Uvula): [r ]. ) glottal (laryngal) Bei den glottalen Konsonanten artikulieren die Stimmlippen an der Stimmritze (Glottis) gegeneinander: [| h]. ic Stimmhaftigkeit (Sonorität) Wenn die Stimmlippen im Kehlkopf während der konsonantischen Artikulation schwingen (Phonation), dann ist der Konsonant stimmhaft. Stimmhafte Verschlusslaute ([b d ]) werden in der traditionellen Grammatik als Mediä bezeichnet, stimmlose Verschlusslaute ([p t k]) als Tenues. id Fortis vs. lenis Konsonanten können als starke (Fortes) oder schwache Konsonanten (Lenes) gesprochen werden. Die Fortis-lenis-Distinktion kann nicht direkt mit einem ein- zelnen phonetischen Merkmal in Verbindung gebracht werden. Sie manifestiert sich akustisch vor allem in Unterschieden bei Lautdauer und Intensität (vgl. Koh- ler 1995, S. 59f.). ie Aspiration (Behauchung) Konsonanten werden als aspiriert (behaucht) bezeichnet, wenn am Ende ihrer Artikulation ein hörbarer Luftstrom austritt, der bewirkt, dass die Phonation (Stimmhaftigkeit) nachfolgender Vokale verzögert einsetzt. In bundesdeutscher 29 Die Standardaussprache des Deutschen o

Standardaussprache sind anlautende stimmlose Plosive (z.B. [p] in Pass, [t] in Tag, [k] in Kamm) allgemein (stark) aspiriert, also: [phas], [thak], [kham].1 if Sekundäre Artikulationen Zusätzlich zu den oben besprochenen Hauptartikulationen können Konsonanten sekundäre Artikulationen aufweisen. Bei diesen wird gleichzeitig an einem ande- ren als dem primären Artikulationsort eine Engstelle gebildet, die den Klang des Konsonanten mehr oder weniger deutlich modifiziert. Für das Deutsche ist hier besonders die Labialisierung relevant, die bei [] üblich ist, das zusätzlich zur Hauptartikulation mit gerundeten Lippen als [w] gespro- chen wird. Bei der – besonders in den slawischen Sprachen verbreiteten – Palatalisierung wird zusätzlich der vordere Zungenrücken angehoben, z.B. russ. [bj] in Bely [bj¯ ij] (im Wörterverzeichnis: [bjli¯j]). Bei der Velarisierung wird zusätzlich der hintere Zungenrücken angehoben. Sie tritt häufig bei Lateralen ein, z.B. engl. [l] in Bolt [bolt] (im Wörterverzeichnis: ˜ ˜ [bolt]), findet sich aber auch regional im Deutschen, z.B. häufig in schweiz. ˜ Standardaussprache nach [a]: kalt [kal˜t].

E. Die Standardaussprache des Deutschen

Variation ist ein Wesensmerkmal aller lebenden Sprachen. Es gibt im Deutschen dar- über hinaus – historisch bedingt – in größerem Umfang als in vielen anderen euro- päischen Sprachen sprachlandschaftliche Unterschiede. Diese betreffen auch die Standardsprache und manifestieren sich, neben lexikalischen und grammatischen Besonderheiten, vor allem auch im Bereich der Aussprache.

I. Normierung und Gebrauch

Eine enge Normierung wie im Bereich der Rechtschreibung, wo sich seit Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund von amtlichen Regelungen und deren Anwendung in der schulischen Praxis eine weitgehende Einheitlichkeit durchgesetzt hat, hat es für die Aussprache ebenfalls gegeben. 1898 legte die Siebs-Kommission, die aus drei Sprach- wissenschaftlern und drei Theaterdirektoren bestand, Ausspracheregelungen fest, um die Aussprache an den deutschen Theaterbühnen zu vereinheitlichen. Dabei war

1 In den Sprachen der Welt ist die Aspiration am häufigsten nach Plosiven anzutreffen, selten tritt Präaspiration auf (z. B. im Isländischen). Aspiration von anderen Konsonanten als Plo- siven ist ebenfalls selten (z. B. birm. [sh]). o Die Standardaussprache des Deutschen 30

von Anfang an intendiert, diese Regularitäten auch für die Schule und damit für die sprachliche Allgemeinheit wirksam werden zu lassen. Wesentliche Teile der damals getroffenen Festlegungen haben sich in Deutschland als Standardaussprache durch- setzen können, allerdings nicht, weil die konkreten Regelungen tatsächlich bewusst umgesetzt und allgemein angewendet worden wären, sondern vor allem deshalb, weil sie der im Norden Deutschlands gebräuchlichen Aussprache des Hoch- und Schrift- deutschen, die auch damals schon das größte Prestige hatte, nahestanden. Die allgemeine Verbreitung dieser Aussprachevarietät durch die Massenmedien ab den 1920er-Jahren trug wesentlich zu ihrer Akzeptanz als vorbildhafte Aussprache bei (vgl. Lameli 2004). Verschiedene der ursprünglich getroffenen Festlegungen konnten sich jedoch auch bei Berufssprechern nicht durchsetzen und wurden kon- sequenterweise in moderneren, am tatsächlichen Gebrauch orientierten Ausspra- chekodifikationen – erstmals im Wörterbuch der Deutschen Aussprache 1964 – durch realistischere Regelungen ersetzt.1 Diese überregionale Aussprachevarietät, wie sie z. B. in bundesdeutschen Nach- richtensendungen praktisch umgesetzt wird, wird im deutschen Sprachraum land- läufig als Hochdeutsch bezeichnet, womit in den meisten Fällen auf die Aussprache als wesentliches Merkmal referiert wird. In sprachwissenschaftlicher Terminologie spricht man von Standardaussprache, in diesem Fall präziser von Standardausspra- che geschulter Sprecher. Eine daran orientierte sprachliche Varietät wird heute in großem Umfang auch von nicht in Sprechberufen Tätigen verwendet. Sie wird zwar traditionell mit Norddeutschland in Verbindung gebracht, hat aber durch ihre Ver- wendung in den Medien überregionalen Charakter. Wir verwenden deshalb in die- sem Werk, wenn Differenzierung notwendig ist, dafür den Begriff (bundesdeutsche) überregionale Standardaussprache. Diese ist zwar überall im deutschen Sprachraum gleichermaßen als vorbildhaft akzeptiert (vgl. Herrgen 2015), trotzdem hat sie offen- sichtlich nur begrenzte Wirkung, da sie von der sprachlichen Allgemeinheit nur teilweise und in von Region zu Region und individuell unterschiedlichem Umfang aktiv umgesetzt wird. Das ist auch darauf zurückzuführen, dass im muttersprachli- chen Schulunterricht der Bereich Aussprache nur ein randständiges Thema ist. In der Regel werden dort nur perzeptiv auffällige Merkmale, oft solche, die durch unter- schiedliche Buchstaben ausgedrückt werden können, überhaupt thematisiert und sind Gegenstand bewusster Korrekturversuche. Die Folge ist, dass die von der Bevöl- kerung tatsächlich verwendete Standardaussprache auch in formellen Situationen in mehr oder weniger großem Umfang, bei einzelnen Wörtern oder systematisch, von der überregionalen Standardaussprache abweicht. Dies ist jedoch nur in den seltens- ten Fällen ein Kommunikationshindernis. Die Autoren dieser Neuauflage des Duden-Aussprachewörterbuchs sind darum der Auffassung, dass für die Dokumentation einer möglichst realistischen Beschrei-

1 Für ausführlichere Darstellungen der Geschichte der Aussprachekodifikation im Deut- schen vgl. z. B. Krech et al. (2009), ergänzende Aspekte bei Kleiner (2014), S. 273–276. 31 Die Standardaussprache des Deutschen o bung der Aussprache des Deutschen eine Erweiterung der als kodifikationsrelevant erachteten Situationen und Sprecher unabdingbar ist. Wir erachten es als sinnvoll und nützlich, Sprachformen, die teilweise von Millionen von deutschen Mutter- sprachlern ganz selbstverständlich in formellen Sprechsituationen (z. B. im Rahmen des Schulunterrichts von Lehrkräften wie Schülern gleichermaßen) verwendet und als situationsangemessen eingestuft werden, als standardsprachlich (im Sinne eines »Gebrauchsstandards«) anzusehen. Das im englischen Sprachraum schon längst eta- blierte Konzept, den Sprachgebrauch der »educated speakers« zur Grundlage stan- dardsprachlicher Aussprachewörterbücher (und Grammatiken) zu machen, sehen wir darum auch für das Deutsche als zeitgemäßen Schritt zu einem erweiterten und damit realitäts- und gebrauchsnäheren Standardsprachkonzept. Kodifikationen dieser Art, die sich primär auf den tatsächlichen Sprachgebrauch von nicht in Sprechberufen Tätigen stützen, sind für das Deutsche im Bereich der Aussprache bereits von Walter Haas/Ingrid Hove (2009) für die Standardaussprache in der deutschsprachigen Schweiz sowie von Peter Wiesinger (2009) für die Standard- aussprache in Österreich vorgelegt worden. Die beiden genannten Darstellungen sind selbstständige Beiträge im Einleitungsteil des von Krech et al. (2009) erarbeite- ten »Deutschen Aussprachewörterbuchs«. Für den Hauptteil zur Standardausspra- che in Deutschland wird dort allerdings in herkömmlicher Weise nur die Aussprache von Berufssprechern als kodifikationsrelevant erachtet und Variation, wo immer möglich, ausgeblendet. In diesem Werk soll hingegen, der Meinung von Haas/Hove (2009, S. 259) folgend, »den Benutzern eine Norm zur Verfügung gestellt werden, welche der Sprach- situation und den Bedürfnissen der Sprechenden Rechnung trägt, indem sie sich auf den realen Sprachgebrauch stützt. Die Orientierung an der tatsächlichen Aus- sprache hat zur Folge, dass ein gewisses Maß an Variation zugelassen wird und die Besonderheiten der deutschen, der österreichischen und der schweizerischen Standardsprache berücksichtigt werden.« Die Standardaussprache, die in diesem Wörterbuch dokumentiert ist, weist die fol- genden wesentlichen Merkmale auf: 1. Sie ist eine Gebrauchsnorm, die der Sprechwirklichkeit nahe kommt, weil sie sich wesentlich auf Ergebnisse empirischer Methoden stützt (Sprachkorpora, Umfra- gen) und neben dem Sprachgebrauch von überregional tätigen Berufssprecher(in- ne)n auch die in der Bevölkerung übliche Standardaussprache berücksichtigt. 2. Sie enthält in der Mehrzahl überregional gebräuchliche Ausspracheformen, aber auch solche, die innerhalb des deutschen Sprachraums nur national oder groß- regional üblich sind. In allen Fällen, in denen etwas über die regionale Verbreitung einer Aussprachevariante bekannt ist, wurde diese angegeben. 3. Sie wird phonologisch grundsätzlich einheitlich dargestellt, d. h., systematische phonetische und phonologische Variation, wie sie vor allem zwischen den natio- o Zur Aussprache fremder Sprachen 132

I. Aussprachetabellen

1. Allgemein Die Aussprachetabellen zeigen, welche Buchstaben welchen Lauten in der betreffen- den Sprache entsprechen, wenn nötig in Abhängigkeit von der Position der Buchsta- ben und Laute. Für die einzelnen Schreibungs-Lautungsbeziehungen wird zum bes- seren Verständnis ein Beispielwort mit voller fremdsprachlicher Lautschrift gegeben. Aufgenommen sind Buchstaben, deren Aussprache für Deutschsprachige unge- wohnt oder schwierig erscheinen mag; für das Englische wurden die Schreibungs- Lautungs-Beziehungen in größerer Ausführlichkeit dargestellt.

2. Zur Transliteration kyrillischer Buchstaben In der sprachwissenschaftlichen Forschung zu Sprachen, die das kyrillische Alphabet als offizielles Schriftsystem nutzen, hat sich insbesondere im Bereich der Slawistik die sogenannte »Wissenschaftliche Transliteration« des kyrillischen Alphabets in lateinischer Schrift etabliert. Sie ist auf der Grundlage des tschechischen Alphabets entstanden und ermöglicht eine eindeutige bertragung (Transliteration) der kyril- lischen Buchstaben-Laut-Relationen. Die Wissenschaftliche Transliteration ent- spricht weitgehend dem ISO-Standard zur Wiedergabe aller kyrillischen Buchstaben der Weltsprachen mithilfe jeweils nur eines lateinischen Buchstabens (ISO 9:1995). Im deutschsprachigen Raum haben sich zudem Konventionen der Schreibung kyril- lischer Fremdwörter etabliert, die auf der deutschen Lautschreibung basieren und sowohl Elemente einer Transliteration als auch einer Transkription beinhalten; dabei werden in manchen Fällen verschiedene kyrillische Buchstaben (und damit Laute) durch nur einen lateinischen Buchstaben oder eine Buchstabenkombination wieder- gegeben, so dass sich die genaue Aussprache nicht immer aus dem Schriftbild erschließen lässt. So steht z. B. sowohl für den kyrillischen Buchstaben und Laut [] als auch für [], repräsentiert den kyrillischen Buchstaben für [s] sowie denjenigen für [z]. Unabhängig davon ist in vielen kyrillisch schreibenden Ländern seit dem 20. Jh. eine eigene, heutzutage meist am englischen Alphabet orientierte Transliteration für die Schreibung von Orts- und Personennamen in offiziellen internationalen Doku- menten in Gebrauch. In den folgenden Aussprachetabellen werden im Fall des Bulgarischen, Russischen und Ukrainischen neben den Schriftzeichen der deutschen Wiedergabekonventio- nen auch die Entsprechungen der Wissenschaftlichen Transliteration und der in den jeweiligen Ländern selbst verwendeten Systeme angegeben. Bei Abweichungen der Wissenschaftlichen Transliteration vom ISO-9-Standard wird zudem das ISO-Zei- chen in Klammern angegeben. Im Wörterverzeichnis werden die deutschen Schreib- konventionen verwendet, die je nach Fremdsprache unterschiedlichen Regeln zur Wiedergabe der kyrillischen Buchstaben folgen. 133 Zur Aussprache fremder Sprachen o

Albanisch

Buch- Laut Beispiel Buch- Laut Beispiel stabe stabe c [ts] Cemi [tsemi] sh [] Shehu [ehu] c [t] Cami [tami] th [] Thethi [ei] ¸ dh [] Dhimo [imo] v [v] Vasa [vasa] ¨e [] Vlore¨ [vlor] x [dz] Xega [dzea] g [j] Gjoka [joka] xh [d] Hoxha [hoda] ll [ł] Lleshi [łei] y [y] Ypi [ypi] q [kj] Qafa [kjafa] z [z] Zeka [zeka] s [s] Sako [sako] zh [] Zhepa [epa]

[kj j] ist genauer: [t d#] (z. B. Gjoka [joka], genauer: [d#oka]). Betonte Vokale sind halblang bis kurz, unbetonte Vokale sind kurz. Die Betonung liegt meist auf der vorletzten Silbe.

Brasilianisches Portugiesisch

Buchstabe Laut Position Beispiel a˜o [˜u] Ca˜o [k˜u] c [s] vor Cipo´ [sip] [k] in anderen Positionen Cafe´ [kaf] c [s] Ic´a [isa] ¸ ¸ ch [] Chaves [avis] e [i] unbetont am Wortende Acre [akri] ´e [] Cafe´ [kaf] ´em [e˜i] Bele´m [bele˜i] es [is] am Wortende Chaves [avis] g [] vor Mage´ [ma] [] in anderen Positionen Garca [arsa] ¸ gu [] vor Guinda [inda] h stumm Herval [erval] j [] Jaico´s [aiks] lh [] Filho [fiu] nh [] Varginha [varia] o [u] unbetont am Wortende Paulo [paulu] o´ [] Cipo´ [sip] oˆ [o] Antoˆnio [ntoniu] os [us] unbetont am Wortende Quadros [kuadrus] ou [o] Ouro [oru] qu [k] vor Quixada´ [kiada] s [z] zwischen Vokalen Jose´ [oz] [s] in anderen Positionen Souza [soza] o Zur Aussprache fremder Sprachen 134

Buchstabe Laut Position Beispiel ss [s] Passos [pasus] v [v] Vasques [vaskis] x [] Xingu [iu] z [s] am Wortende Vaz [vas] [z] in anderen Positionen Ze´ [z]

Betonte Vokale sind halblang bis kurz, unbetonte Vokale sind kurz. Für die Betonung und ihre Bezeichnung vgl. Portugiesisch, S. 148 f.

Bulgarisch

Buch- Wissen- Laut Position Offizielle bulgarische Beispiel stabe schaftl. Transliteration Translit. seit 2000 vor 2000 a a [a] betont a Warna [varn] [] unbetont a a˘ (’’) [] a u Galabow [lbof] ch h [x] h Chrabar [xrabr] dsch dzˇ [d] dzh dj Dobrudscha [dbrud] e e [] e Esero [zro] i i [i] i Isperich [isprix] j j [j] y Jowkow [jfkof] o o [] betont o Ossogowska [osofsk] [o] unbetont s z [z] z Sachariew [zxarif] s s [s] s Asparuch [sprux] ss s [s] zwischen s Russe [rus] Vokalen sch zˇ [] zh j Schelew [lf] sch ˇs [] sh ch Schipka [ipk] scht ˇst (sˆ) [t] sht cht Swischtow [svitf] tsch ˇc [t] ch tch Raditschkow [rditkof] u u [u] u ou Schumen [umn] w v [v] v Wasow [vazof] z c [ts] ts tz Wraza [vrats]

Bulgarien benutzt seit dem 9. Jh. das kyrillische Alphabet als offizielles Schriftsystem. Das Bulgarische verfügt über sechs Haupttonvokale [i a u]. Die Vokale [a ] werden in nichtbetonten Silben zu [ o] reduziert, oft sogar bis zu [ u], sodass ein Unterschied zwischen unbetontem und (un)betontem [ u] nicht 135 Zur Aussprache fremder Sprachen o mehr hörbar ist. Die Betonung liegt je nach Wort auf einer bestimmten Silbe und ist bedeutungsunterscheidend. Stimmhafte Konsonanten werden deutlich stimmhaft realisiert. Am Wortende und im Silbenauslaut vor stimmlosen Konsonanten werden [b d v z d] zu den stimmlosen [p t k f s t], vgl. Botew [btf], Lewski [lfski] mit Botewgrad [btvrat]. Stimmlose Konsonanten werden vor stimmhaft reali- siert, vgl. Popdimitrow [pobdimitrf] mit Pipkow [pipkof]. Konsonanten können vor palatalisiert werden. Die Palatalisierung ist im Standardbulgarischen nicht so stark ausgeprägt wie im Russischen; deswegen könn- ten die palatalisierten Varianten auch als eine Lautfolge von Konsonant + [j] betrachtet und realisiert werden, z. B. Bagrjana [brjan], Botjow [btjof], Pana- giurischte [pnjurit]. Die Palatalisierung der Konsonanten ist regional unter- schiedlich verbreitet und variiert zwischen sehr schwacher bis sehr starker Ausprä- gung.

Chinesisch

Schreibung Lautung Schreibung Lautung Schreibung Lautung a a ce ts cu tsu ai ai cei tsei cuan tsuan an an cen tsn cui tsuei ang a ceng ts cun tsun ao au cha ta cuo tsu ba ba chai tai da da bai bai chan tan dai dai ban ban chang ta dan dan bang ba chao tau dang da bao bau che t dao dau bei bei chen tn de d ben bn cheng t dei dei beng b chi ti¯ den dn bi bi chong t deng d bian bin chou tou di di biao biau chu tu dian din bie bi chua tua diao diau bin bn chuai tuai die di bing b chuan tuan ding d bo b chuang tua diu diou bu bu chui tuei dong d ca tsa chun tun dou dou cai tsai chuo tu du du can tsan ci tsi duan duan ¯ cang tsa cong ts dui duei cao tsau cou tsou dun dun o Zur Aussprache fremder Sprachen 136

Schreibung Lautung Schreibung Lautung Schreibung Lautung duo du hu xu lan lan e hua xua lang la en n huai xuai lao lau er r huan xuan le l fa fa huang xua lei lei fan fan hui xuei leng l fang fa hun xun li li fei fei huo xu lia lia fen fn ji d#i lian lin feng f jia d#ia liang lia fo f jian d#in liao liau fou fou jiang d#ia lie li fu fu jiao d#iau lin ln ga a jie d#i ling l gai ai jin d#n liu liou gan an jing d# long l gang a jiong d#i lou lou gao au jiu d#iou lu lu ge ju d#y lü ly gei ei juan d#y˘n luan luan gen n jue d#y˘ lüan ly˘n geng jun d#n lüe ly˘ gong ka ka lun lun gou ou kai kai lün ln gu u kan kan luo lu gua ua kang ka ma ma guai uai kao kau mai mai guan uan ke k man man guang ua kei kei mang ma gui uei ken kn mao mau gun un keng k mei mei guo u kong k men mn ha xa kou kou meng m hai xai ku ku mi mi han xan kua kua mian min hang xa kuai kuai miao miau hao xau kuan kuan mie mi he x kuang kua min mn hei xei kui kuei ming m hen xn kun kun miu miou heng x kuo ku mo m hong x la la mou mou hou xou lai lai mu mu 137 Zur Aussprache fremder Sprachen o

Schreibung Lautung Schreibung Lautung Schreibung Lautung na na qia tia shei ei nai nai qian tin shen n nan nan qiang tia sheng nang na qiao tiau shi i ¯ nao nau qie ti shou ou nei nei qin tn shu u nen nn qing t shua ua neng n qiong ti shuai uai ni ni qiu tiou shuan uan nian nin qu ty shuang ua niang nia quan ty˘n shui uei niao niau que ty˘ shun un nie ni qun tn shuo u nin nn ran ran si si¯ ning n rang ra song s niu niou rao rau sou sou nong n re r su su nou nou ren rn suan suan nu nu reng r sui suei nü ny ri ri sun sun ¯ nuan nuan rong r suo su nüe ny˘ rou rou ta ta nun nun ru ru tai tai nuo nu rua rua tan tan ou ou ruan ruan tang ta pa pa rui ruei tao tau pai pai run run te t pan pan ruo ru tei tei pang pa sa sa teng t pao pau sai sai ti ti pei pei san san tian tin pen pn sang sa tiao tiau peng p sao sau tie ti pi pi se s ting t pian pin sei sei tong t piao piau sen sn tou tou pie pi seng s tu tu pin pn sha a tuan tuan ping p shai ai tui tuei po p shan an tun tun pou pou shang a tuo tu pu pu shao au wa ua qi ti she wai uai o Zur Aussprache fremder Sprachen 138

Schreibung Lautung Schreibung Lautung Schreibung Lautung wan uan yao iau zhao dau wang ua ye i zhe d wei uei yi ii zhen dn wen un yin in zheng d weng u ying i zhi di ¯ wo u yong i zhong d wu uu you iou zhou dou xi i yu iy zhu du xia ia yuan y˘n zhua dua xian in yue y˘ zhuai duai xiang ia yun in zhuan duan xiao iau za dza zhuang dua xie i zai dzai zhui duei xin n zan dzan zhun dun xing  zang dza zhuo du xiong i zao dzau zi dzi ¯ xiu iou ze dz zong dz xu y zei dzei zou dzou xuan y˘n zen dzn zu dzu xue y˘ zeng dz zuan dzuan xun n zha da zui dzuei ya ia zhai dai zun dzun yan in zhan dan zuo dzu yang ia zhang da Die obenstehende Tabelle stellt die chinesischen Silben in Pinyin-Transkription – die im Wörterverzeichnis immer bei Markierung als chin. verwendet wird – und in Laut- schrift dar. [p t k t t] sind stark behaucht, [b d d# d] sind stimmlos und unbe- haucht. Chinesisch ist eine Tonsprache mit vier bedeutungsdifferenzierenden Tönen, die im Wörterverzeichnis durch nachgestellte Ziffern hinter der Lautschrift ange- zeigt werden, welche sich auf die Silben des Worts beziehen: 1 hoch-flach (Zei- chen:@), 2 hoch-steigend (Zeichen: ´), 3 tief-fallend-steigend (Zeichen: ˇ), 4 hoch-fal- lend (Zeichen: `). Die Zeichen @ ´ ˇ ` werden in diesem Buch nicht verwendet. Bei- spiel: Beihai [chin. beixai 33]; der Tonverlauf von bei ist tief-fallend-steigend (Ton 3), ebenso derjenige von xai. 139 Zur Aussprache fremder Sprachen o

Englisch

Buchstabe Laut Position Beispiel a [æ] Catskill [kætskl] [e] Bacon [bekn] [] u. a. vor (stummem) Fargo [f] [] besonders nach Watford [wtfd] a/air [] Clare [kl], Fairview [fvju] ai/ay [e] Bailey [bel] [] unbetont Saint Kilda [sntkld] [] auslautend Rothesay [rs] a/ [] Watergate [wtet], au/aw Audrey [dr], Hawking [hk] b stumm vor , Lambton [læmtn] nach im Auslaut Lamb [læm] c [k] im Auslaut oder Lancaster [lækst], vor Konsonanten bzw. Casco [kæsk] [s] vor Lucius [lusjs] [] im Silbenauslaut, gefolgt von Patricia [ptr] stummem oder cc [k] Piccadilly [pkdl] [ks] vor Lake Success [lek skss] ch [t] Leach [lit] d [d] stimmhaft, auch auslautend Cape Cod [kep kd] e [] Redding [rd] [i] Eve [iv] [] unbetont Associated Press [setd prs] [] unbetont, oft in der Endung Independence [ndpndns] -el, -ence, -ent oder -er [i] unbetont, Defoe [dif], selten im Auslaut Senanayake [snnjki] stumm auslautend nach Konsonant Redbridge [rdbrd] ea [] Reading [rd] [e] Reagan [ren] ea/ee [i] Peake [pik], Wall Street [vlstrit] ear [] Heartfield [htfild] [] Pearland [plænd] ear/er [] Earl [l], Percy [ps] ear/eer/ [] Pearson [psn], Deer(e) [d], ier Piercy [ps] ee [i] unbetont, auch auslautend (selten) McAfee [mækfi] ei/ey [e] Grey [re] [i] O’Neil(l) [ nil] [a] Heights [hats] [] Leinster [lnst] o Zur Aussprache fremder Sprachen 140

Buchstabe Laut Position Beispiel eir/er [] Peirce [ps], severe [sv] eu/ew [ju] Eugene [judin], Newsweek [njuzwik] [u] nach [t d r j]; Jewel [dul] selten nach [l  s z]; am.-engl. nach [t d n] [] Shrewsbury [rzbr] eur [j] Eurich [jrk] g [d] wenn, dann vor Georgina [ddin] gh [] selten Allegheny [ælen] [f] wenn, dann auslautend Hough [hf] stumm nach , selten auch nach anderen Knightsbridge [natsbrd] Vokalen i [] Jill [dl] [i] selten Bikini [bkin] [] unbetont Trinity [trnt] [i] unbetont vor Vokal Austria [stri] i/ie [a] selten, auslautend Simon [samn], Eli [ila] ie [i] meist inlautend Enfield [nfild] ir [] Circleville [sklvl] j [d] Joe [d] k stumm anlautend vor Knoxville [nxvl] l stumm zwischen und Dundalk [dndk], Palm Beach [pm bit] o [] Oregon [rn] [] oft vor Onions [nins] [] im Nebenton Acton [æktn] oa/ [] Broadway [brdwe], oo/ Waterloo [wtlu], ough/ Houghton [htn], our Ayckbourn [ekb:n] oo [u:] Boon [bun] o/ [] Worcester [wst], oo Woodstock [wdstk] o/ [] betont und unbetont Midlothian [mdlin], oa/oe/ Coalville [klvl], Boeing [b], ow/ Arrowrock [ærrk], ough Burroughs [brz] oe [i] in griech. Wörtern/Namen Phoenix [finks] oi/oy [] Detroit [dtrt], Amboy [æmb] or [] nach Wordsworth [wdzw()] [] außer nach Northport [npt] 141 Zur Aussprache fremder Sprachen o

Buchstabe Laut Position Beispiel ow/ [a] Chinatown [tantan], ough/ Slough [sla], our Bourchier [bat] r stumm Vor stummem oder vor Bedfordshire [bdfd]/[... ], Konsonant, allg. im Silbenauslaut Oxford [ksfd] s [s] Wortanlautend stimmlos Sam [sæm] [] selten, meist nach betontem Vokal Treasure Island [tr alnd] vor t [tj] vor betontem Mature [mtj] [] nach dem betonten Vokal vor Constellation [knstlen] plus Vokal stumm in <-sten, -stle> Newcastle [njuk:sl] th [] Heathrow [hir] [] Heather [h] [t] in manchen Namen Waltham [wltm]/[...lm] u [] betont, auch vor Runyon [rnjn], Durrell [drl] [] betont Bullit [blt] [j] unbetont United Nations [jnatd nanz] [] unbetont Arthur [] stumm in bestimmten Wörtern zwischen Guardian [djn], Guinness und Vokal [ns], Guernsey [nz] u/ue/ui [ju] betont Duke [djuk], Fifth Avenue [ff ævnju], nuisance [nju:sns] ue/ [u:] betont Rhapsody in Blue [ræpsd n blu:], ui Cruise [kruz] ui/uy [a] Guiney [an], Guy [a] ur [] betont Churchill [ttl] [j] betont Huron [hjrn] v [v] Vienna [vn] w/wh [w] Wembley [wmbl], Whorf [wf] w stumm vor im Stammanlaut Wrigley [rl] x [ks] Express [ksprs] [z] im Wortanlaut Xerox [zrks] y [j] im Silbenanlaut Yale [jel] [a] Wyoming [wam] [] betont und unbetont Liberty [lbt] [i] unbetont happy [hæpi] z/zz [z] Zanzibar [zænzb], Dizzy [dzi]

Unbetonte Vokale liegen allgemein bei [], unbetontes bleibt häufig []. Kon- sonanten sind in bestimmten Positionen stumm, ebenso einige Vokale (s. Tabelle). Determinativkomposita mit zwei Bestandteilen, deren morphosemantische Moti- vation erkennbar ist, werden in der Regel auf dem letzten Element betont, z. B. red o Zur Aussprache fremder Sprachen 142

deer [rd d], weniger durchsichtige Komposita dagegen eher auf dem ersten Ele- ment, Blackfeet [blækfit] (vgl. Cruttenden 1986). Zusammengesetzte Eigennamen, auch komplexe kompositionelle Bildungen, werden tendenziell auf dem letzten Element betont, wie es der Regel für Kombina- tionen mit durchsichtiger Semantik entspricht: Lincoln Heights, Lesser Slave Lake, Library of Congress, Loves Park, Metropolitan Museum, Monument Valley, Mount- lake Terrace, Staten Island, aber Central Park. Auch Straßen- und Platznamen wer- den auf dem letzten Element betont, bspw. Fifth Avenue, Oxford Square. Eine Aus- nahme stellen Straßennamen dar, die den Bestandteil ›Street‹ enthalten; diese wer- den auf dem ersten Element betont: Wallstreet, Fleet Street (vgl. Wells 2008).

Französisch

Buchstabe Laut Position Beispiel a` [a] Pointe-a`-Pitre [pw˜tapitr] aˆ [] Blaˆmont [blm˜] ai [] unakzentuiert Aicard [kar] aen [˜] Caen [k˜] ae¨n [an] Lae¨nnec [lank] aim/ain [˜] Le Daim, Le Dain [ld˜] am/ an [˜] unakzentuiert Cambert [k˜br] au [o] in offener Silbe Cauchon [ko˜] [] in geschlossener Silbe Paul [pl] c [s] Lucon [lys˜] ¸ ¸ ch [] Charlet [arl] ´e [e] Bre´hier [breje] e`/eˆ [] Bre`che de Roland [brdrl˜], Preˆles [prl] ean [˜] Jean [˜] eau(x) [o] Bordeaux [brdo] ein [˜] Hossein [s˜] eine [n] Seine [sn] -er [e()] im Auslaut Be´ranger [ber˜e] eu [ø] Bagneux [baø] [œ] Babeuf [babœf] eun [œ˜ ] Meung [mœ˜ ] g [] Gaul [ol] [] vor Brigitte [briit] gn [] Bagne`res-de-Luchon [bardly˜] gu [] vor Gauguin [o˜] h stumm im Wortanlaut Hercule [rkyl] i [j] nach Konsonant, intervokalisch Be´zier [bezje], Bre´hier [breje] im/in [˜] Limbourg [l˜bur] 143 Zur Aussprache fremder Sprachen o

Buchstabe Laut Position Beispiel j [] vor Vokal Jeu [ø] ll [j] nach Brillat [brija] oˆ [o] Boˆne [bon] oi [wa] Croix [krwa] om/on [˜] Pompidou [p˜pidu] ou [u] Be´roul [berul] [w] vor Vokalen Oued [wd] œu [œ] Cœur de Lion [kœrdlj˜] qu [k] Quarton [kart˜] u ["] vor Vokalen Suisse [s"is] um/un [œ˜ ] Issoudun [isudœ˜ ]

Vokalquantität ist im Französischen nicht distinktiv. Die Betonung liegt in der Regel auf der letzten Silbe. In betonter Endposition werden Vokale vor den stimmhaften Konsonanten [v z ] gelängt, z. B. bouge [bu:]. Die Nasalvokale sowie [] und [o] sind lang, wenn ihnen ein nicht stummer Konsonant folgt. Im Schriftbild finden diakritische Zeichen wie der Akut (accent aigu), Gravis (accent grave) und der Zirkumflex (accent circonflexe) Verwendung, die die Vokal- qualität spezifizieren. Die Realisierung des [œ˜ ] für und wird heutzutage zugunsten des [˜] häufig aufgegeben. Ebenso entfällt die Distinktion zwischen [] und [a] meist zugunsten des [a] (vgl. Le´on/Le´on 1997, S. 34). Im Französischen gibt es im Gegensatz zum Deutschen keine Auslautverhärtung. Bei den Plosiven /b d / gibt es im Auslaut Stimmhaftigkeit und /p t k/ werden nicht aspiriert. Außerdem verfügt das Französische nicht über den Glottalverschluss, son- dern über einen weichen Stimmeinsatz. In fließender Rede (»chaıˆne parle´e«) kommt es zu Liaisons, d. h. zur lautlichen Bindung von Wörtern, bei der eigentlich stumme Endkonsonanten in den Anlaut des Folgewortes gezogen werden können. Das /r/ entspricht dem deutschen uvularen Frikativ (am Zäpfchen gebildetes []), der aber – anders als im Deutschen – im Auslaut nicht vokalisiert wird.

Italienisch

Buchstabe Laut Position Beispiel c [t] vor Cino [tino] [k] in anderen Positionen Caro [karo] cc [tt] vor Bacci [batti] [kk] in anderen Positionen Sacco [sakko] cch [kk] Macchi [makki] cci [tt] bei nicht gesprochenem Baccio [batto] ch [k] Chiara [kiara] o Zur Aussprache fremder Sprachen 144

Buchstabe Laut Position Beispiel ci [t] bei nicht gesprochenem Ciano [tano] g [d] vor Gina [dina] [] in anderen Positionen Galli [alli] gg [dd] vor Maggi [maddi] ggi [dd] bei nicht gesprochenem Maggia [madda] gh [] Ghita [ita] gi [d] bei nicht gesprochenem Gianni [danni] gl [] zwischen Vokal und Gigli [dii] gesprochenem gli [] zwischen Vokalen Oglio [o] gn [] zwischen Vokalen Cagni [kai] s [s] zwischen Vokalen Pisa [pisa] [z] zwischen Vokalen Brusio [bruzio] [z] vor Caslano [kazlano] [s] in anderen Positionen Santi [santi] sc [sk] vor Scotto [sktto] [sk] vor Konsonant Scroffa [skrffa] [] am Wortanfang vor Scelba [lba] [] zwischen Vokal und Cresci [krei] sch [sk] Schicchi [skikki] sci [] am Wortanfang bei Sciutti [utti] nicht gesprochenem [] zwischen Vokalen bei Brescia [brea] nicht gesprochenem v [v] Vico [viko] z [tts] zwischen Vokalen Fabrizi [fabrittsi] [ddz] zwischen Vokalen Azeglio [addzo] [ts] in anderen Positionen Zoppi [tsppi] [dz] in anderen Positionen Zacchi [dzakki] zz [tts] Arezzo [arettso] [ddz] Gozzo [ddzo]

Im Italienischen werden die stimmlosen Konsonanten [p t k] nicht behaucht ausge- sprochen und die stimmhaften Laute [b d dz d] sehr stimmhaft realisiert. Doppel- buchstaben bezeichnen lange Laute: ist [pp], ist [ll] usw., z. B. in Cappuc- cilli [kapputtilli]. Das italienische Vokalsystem kennt sieben Haupttonvokale [i e a o u]. Die Vokalqualität kann in seltenen Fällen bedeutungsunterscheidend sein, z. B. pesca [pska] ›Pfirsich‹ vs. [peska] ›Fischen, Fischfang‹. In unbetonter Position werden die mittleren Vokale nur geschlossen als [e o] realisiert. Am häufigsten ist die zweitletzte Silbe betont (z. B. Verona), weniger häufig die drittletzte Silbe (z. B. Udine). Oft ist auch die letzte Silbe betont; wenn sie mit einem Vokal auslautet, wird normalerweise ein Akzentzeichen gesetzt: 145 Zur Aussprache fremder Sprachen o bezeichnen betonte Vokale am Wortende, z. B. Cantu` [kantu]. Bei e und o zeigt das Akzentzeichen (potenziell) auch die Vokalqualität an (z. B. Mose` [moz] ›Mose(s)‹, perche´ [perke] ›warum‹, Ardigo` [ardi], metro´ [metro] ›U-Bahn‹).

Neugriechisch

Buchstabe Laut Position Beispiel ch [c] vor Chios [cis] ¸ ¸ [x] in anderen Positionen Chora [xra] d [] meistens Delfi [lfi] [d] neugr. nt Dara [dara] ds [dz] Dsini [dzini] g [!] meistens Grammos [!rams] [] neugr. gk Gura [ura] s [z] neugr. z Sakinthos [zakins] [s] neugr. V Argos [ar!s] [s] neugr. s, meistens Sesi [ssi]

Betonte Vokale sind halblang bis kurz, unbetonte Vokale sind kurz. Die Betonung liegt je nach Wort auf einer der drei letzten Silben.

Niederländisch

Buchstabe Laut Position Beispiel ae [a] Laeken [lak] au [u] Audra [udr] c [s] vor Citters [strs] [k] in anderen Positionen Claes [klas] eeuw [ew] vor Vokal Leeuwe [lew] [eu] in anderen Positionen Leeuw [leu] ei [i] Heiloo [hilo] en [] am Wortende Leiden [lid] eu [ø] Deurne [dørn] g [!] Gilze [!lz] gg [!] Brugge [br!] ie [i] vor Dieren [dir] [i] in anderen Positionen Piet [pit] ieuw [iw] vor Vokal Nieuwerkerk [niwrkrk] [iu] in anderen Positionen Nieuwpoort [niuport] ij [i] Rijssen [ris] ng [] Angel [l] oe [u] vor Boer [bur] [u] in anderen Positionen Hoek [huk] oei [ui] Hoei [hui] o Zur Aussprache fremder Sprachen 146

Buchstabe Laut Position Beispiel ooi [oi] Looi [loi] ou [u] Gouda [!ud] s [s] Soest [sust] sch [sx] am Wortanfang Schinnen [sxn] [sx] z.T. im Wortinneren Enschede [nsxde] [s] in anderen Positionen Bosch [bs] u [y] vor plus Vokal Buren [byr] [y] vor anderem Konsonanten- Drunen [dryn] buchstaben plus Vokal [] meist in anderen Positionen betont Brussel [brsl] ui [œi] vor Buinen [bœin] uu [y] Ruur [ryr] uy [œi] Buys [bœis] v [v] Vlieland [vlilnt] w [w] Wijk [wik] y [i] Dyck [dik] z [z] Zuilen [zœil] werden am Wortende [p t x] gesprochen. Die Betonung ist ungefähr wie im Deutschen.

Norwegisch

Buchstabe Laut Position Beispiel æ [æ] Ænes [ænes] [æ] Lærdal [lærdal] [e] Mæl [mel] a˚ [o] Ba˚len [boln] [] Ta˚rstad [trsta] au [œy˘] Haug [hœy˘] ei [i] Geilo [jilu] g [j] meist vor betontem Gyl [jyl] gj [j] Gjeving [jevi] hj [j] Hjellum [jlu–m] hv [v] Hvitsten [vitsten] k [c] meist vor betontem Kisa [cisa] ¸ ¸ kj [c] Kjose [cus] ¸ ¸ lj [j] Ljan [jan] o [u] Lonin [lunin] [u] Onsaker [unsakr] [o] Hov [hov] [] Holla [hla] 147 Zur Aussprache fremder Sprachen o

Buchstabe Laut Position Beispiel ø [ø] Høle [høl] [œ] Dønna [dœna] øy [œi] Ga˚søy [osœi] s [s] Søster [sœstr] sj [] Sjoa [ua] sk [] Ski [i] skj [] vor betontem Skja˚k [ok] u [u–] Sul [su–l] [u–] Gude [u–d] [u] Kumle [kuml] v [v] Vinje [vinj] y [y] Byre [byr] [y] Bykle [bykl]

Die Betonung ist ungefähr wie im Schwedischen (vgl. Schwedisch).

Polnisch

Buchstabe Laut Position Beispiel a [o˜] vor Gasawa [o˜sava] ˛ [m] vor Ga˛bin [mbin] [n] vor Ba˛czek [bntk] [] vor Ba˛k [bk] c [t] vor Ciso˛ ´wka [tisufka] [ts] in anderen Positionen Potocka [pttska] ´c [t] Oc´wieka [tfjka] ch [x] Chojno´w [xjnuf] ci [t] vor Vokal Ciemnice [tmnits] cz [t] Czersk [trsk] e [˜] vor Steszew [st˜f ] ˛ [m] vor De˛blin [dmblin] [n] vor ˛ [] vor Łeg [uk] h [x] Hel˛ [xl] ł [u] Wisła [visua] n´ [i˜] nach Vokal vor [i] vor Mon´ki [miki] [in] am Wortende nach Vokal Torun´ [truin] o´ [u] Go´ra [ura] rz [] Rzeszo´w [uf] o Zur Aussprache fremder Sprachen 148

Buchstabe Laut Position Beispiel s [] vor Sinko [ik] [s] in anderen Positionen Sasek [sask] ´s [] Os´no [n] si [] vor Vokal Siano´w [anuf] sz [] Szadek [adk] w [v] Witos [vits] y [i¯] Bytom [bi¯tm] z [#] vor Zin [#in] [z] in anderen Positionen Zawada [zavada] z˙ [] Z˙arowo [arv] z´ [#] Rogoz´no [r#n] zi [#] vor Vokal Ziemba [#mba]

werden am Wortende [p t k f s ] gesprochen. Betonte Vokale sind halblang bis kurz, unbetonte Vokale sind kurz. Die Betonung liegt meistens auf der zweitletzten Silbe.

Portugiesisch

Buchstabe Laut Position Beispiel a˜ [˜] Lousa˜ [loz˜] a˜es [˜i] Guimara˜es [imr˜i] a˜o [˜u] Ca˜o [k˜u] c [s] vor Celso [slsu] [k] in anderen Positionen Casal [kzal] c [s] Baco [basu] ¸ ¸ b [b] am Wortanfang Baca [bas] ¸ [b] nach Pombal [pombal] [] in anderen Positionen Bobo [bou] ch [] Chiado [iau] d [d] am Wortanfang Douro [doru] [d] nach Caldas [kald] [] in anderen Positionen Vidago [via!u] ´e [] E´vora [vur] ˆe [e] Zeˆzere [zezr] ei [i] Leiria [liri] em [˜i] am Wortende Lajem [la˜i] ´em [˜i] Bele´m [bl˜i] g [] vor Gil [il] [] am Wortanfang (nicht vor ) Go´is [i] [] nach (nicht vor ) Felgar [flar] [!] in anderen Positionen Lagos [la!u] 149 Zur Aussprache fremder Sprachen o

Buchstabe Laut Position Beispiel gu [] am Wortanfang vor Guine´ [in] nach vor Angueira [ir] [!] vor in anderen Positionen Aguiar [!iar] h stumm Horta [rt] j [] Juncal [ukal] lh [] Batalha [bta] nh [] Marinha [mri] o [u] unbetont meistens Castro [katru] o´ [] Po´voa [pvu] o˜es [o˜i] Camo˜es [kamo˜i] ou [o] Douro [doru] qu [k] vor Quental [kental] s [s] am Wortanfang Sa´ [sa] [s] nach Konsonantenbuchstabe Celso [slsu] [z] zwischen Vokalen Casal [kzal] [] vor Lisboa [libo] [] am Wortende Lagos [la!u] [] vor Costa [kt] ss [s] Bissau [bisau] v [v] Ivo [ivu] x [] meistens Xire [ir] z [z] vor Vokal Zeˆzere [zezr] [] am Wortende Vaz [va]

Betonte Vokale sind halblang bis kurz, unbetonte Vokale sind kurz. Die Betonung ist in der Schrift folgendermaßen gekennzeichnet: a) Wörter, die auf Konsonantenbuch- stabe plus enden, sind auf der zweitletzten Silbe betont, z. B. Costa [kt], Lajem [la˜i], Chaves [av]. b) Wörter, die auf oder plus enden, sind auf dem oder betont, z. B. Leiria [liri], Rossio [rrusiu]. c) Der Akut und der Zirkumflex bezeichnen betonten Vokal, z. B. Morta´gua [mrta!u], Grijo´ [ri], Graˆndola [rndul]. d) In den übrigen Fällen wird die letzte Silbe betont, z. B. Lousa˜ [loz˜], Portugal [purtu!al], Queluz [klu], Ribeira˜o [rriir˜u]. Rumänisch

Buchstabe Laut Position Beispiel a˘ [] Ma˘cin [mtin] aˆ [i¯] Paˆrvan [pi¯rvan] c [t] vor Cenad [tenad] [k] in anderen Positionen Cıˆrna [ki¯rna] ch [k] Tache [take] 161 abducens

2Aba (Name) aba, engl. b, Abbellimento ablimnto b, fr. aba, ung. b Abbeville fr. abvil, engl. æbvl A Abaco engl. æbk, it. abako Abbevillien abvli˜ abdu Abadan pers. bdn Abbey engl. æb M Abaddon abadon Abbiategrasso abbiaterasso Abade pers. bde Abbo abo Abai russ. abaj Abbondio it. abbondio a A abaissieren absirn Abbotsford engl. æbtsfd Abaka aba[]ka Abbotsholme engl. æbtshm Abakaliki engl. bkliki Abbot[t] engl. æbt a, A a, engl. e, fr. , it., span. a Abakan russ. abakan Abbrändler apbrntl ä, Ä Abakus abaks Abbreviation abreviatsion a, A alfa Abälard ablar[t], ––– Abbreviator abreviato , -en a` a Abalienation ap|alienatsion ...iatorn n t abalienieren ap|alienirn Abbreviatur abreviatu Aa dt., niederl. a a ballata a balata abbreviieren abrevi[|]irn Aa (Kinderspr. Kot) a|a, –– Abalone abalon Abbt apt Aach ax Abancay span. aakai Abbud abut Aachen axn Abandon ab˜d˜ Abc abetse, abetse Aafjes niederl. afis Abandonnement ab˜dnm˜ ABC engl. ebisi Aage dän. ou abandonnieren ab˜dnirn A.B.C. span. aee Aagje niederl.a!i Abano it. abano Abc-Buch abetsebux Aaiu´ n span. aajun Abanto span. aanto Abcdarier abetsedari Aak[e] ak[] Abart ap|at Abcdarium abetsedarim, Aakjær dän. o’k’ a` bas aba ...ien ...in Äakus aks Abasa russ. abaza Abcdarius abetsedaris, ...ii Aal al Abaschidse georg. abaidze ...ii Aalbæk dän. olbe Abashiri jap. abairi Abchase apxaz aalen, Aalen aln Abasie abazi, -n ...in Abchasien apxazin Aalenien aleni˜ Abastumani russ. abstumani abchasisch apxaz Aalenium aleni m Abate abat, ...ti ...ti abclich abetselc aalglatt allat Abatis abati, des - ...i[s] Abc-Schütze abetsets¸ Aall norw. ol abatisch abat ABC-Staaten abetsetatn Aalsmeer niederl. alsmer Abatjour abau Abd apt Aalst niederl. alst Abaton abatn,auch: ab..., abdachen apdaxn Aalten niederl. alt ...ta ...ta Abdalajı´s span. aalaxis Aalto finn. lt a battuta a batuta Abd Al Asis apt |al |azis Aaltonen finn. ltnn Abaziskus abatssks Abd Al Hamid apt |al hamit Äänekoski finn. ænkski Abazissus abatsss Abd Al Kadir apt |al kadr Aanrud norw. onru–d Abba aba Abd Allah apt |ala, apdala Aar a Abbach abax Abd Al Madschid apt |almadit Aarabesque, -s arabsk Abbadide abadid Abd Al Malik apt |almalk Aarau ara Abbadie fr. abadi Abd Al Mumin apt |almmn Aarberg abrk Abbado it. abbado Abd Al Wahhab apt |alvahap Aarburg a brk Abbadona abadona Abd Ar Rahman apt |araxman Aardenburgniederl. Abbagnano it. abbaano Abd El Krim apdlkrim ardnbrx Abbas abas, fr. abbs, pers. Abdera apdera Aare ar æbbs, engl. bs, bæs, Abderhalden apdhaldn Aargau aa æbs Abderit apderit Aarlen niederl. arl Abbasi abazi Abd Er Rahman apdraxman Aaron arn, rumän. aron Abbaside abazide Abdias apdias, apdias Aarschot niederl. arsxt Abbassamento abasamnto Abdic´ serb., kroat. abdit Aarwangen avan Abbate abat, ...ti ...ti Abdikation apdikatsion Aas as, -e az, Äser z Abbatini it. abbatini abdikativ apdikatif,-e ...iv aasen azn Abbattimento abatimnto abdizieren apditsirn Aasen norw. osn Abbazia it. abbattsia Abdomen apdomn, ...mina aasig azc, -e ... Abbe abe, ab, abe ...mina ab ap ¸ Abbe´ abe abdominal apdominal 1Aba (arab. Mantel) aba abbeeren apbern abducens apdutsns Abduh 162

Abduh apdx Abergavenny engl. æbvn Abingdon engl. æbdn A Abduktion apdktsion Abergelei engl. æbl Abington engl. æbtn Abdu Abduktor apdkto, -en abergläubisch ablb ab initio ap initsio M ...torn aberhundert abhndt, Abinsk russ. abinsk Abdulino russ. abdulin auch: –––– Abiogenese abioenez Abdullah apdla, apdla, aberkennen ap|knn, Abiogenesis abioenezs, engl. æbdl selten: –––– auch: ... n... Abduzens apdutsns Aberli abli Abiose abioz abduzieren apdutsirn abermals abmals Abiosis abiozs, abiozs Abe jap. abe Abernathy engl. æbnæ abiotisch abi ot Abece abetse, abetse aberrant ap|rant Abiotrophie abiotrofi, -n Abecedarier abetsedari Aberration ap|ratsion ...in Abecedarium abetsedarim, aberrieren ap|rirn Abisag abizak ...ien ...rin Abersee abze Abiseo span. aiseo Abecedarius abetsedaris, ...ii Abersychan engl. æbskn Abisko schwed. bisku ...ii Abert abt Abitur abitu abecedieren abetsedirn abertausend abtaznt, Abiturient abituri nt abecelich abetselc auch: –––– Abiturium abiturim, ...ien Abe´ che´ fr. abee ¸ Abertillery engl. æbtlr ...in Abed pt Aberwitz abvts abjekt apjkt Abee abe, auch: abe Aberystwyth engl. æbrstw abjizieren apjitsirn Abeille fr. abj Abessinien absinin Abjudikation apjudikatsion Abel abl, fr. abl, engl. ebl Abessinier absini abjudizieren apjuditsirn Abe´ lard fr. abelar abessinisch absin Abjuration apjuratsion A bele lett. abele Abessiv ap|sif, -e ...iv abjurieren apjurirn Abelespiel ablpil Abetone it. abetone abkanzeln apkantsln Abelin ablin Abetz abts abkapiteln apkaptln Abelit abelit abflauen apflan Abkömmling apkœml Abell dän. ’bl Abgar apar abkrageln apkraln Abellio fr. abljo abgeben apebn abkragen apkran Abelmoschus ablms, abgefeimt apfa mt Abkunft apknft, Abkünfte ablms, -se...s abgefuckt apfakt apknft Abenberg abnbrk Abgeordnete ap|rdnt Ablaktation aplaktatsion, Abencerrage, Abencerraje span. abgeschmackt apmakt abl... aenrraxe Abgötterei apœtra ablaktieren aplaktirn, abl... Abend abnt, -e ...nd abgraten apratn ablandig aplandc, -e ... abendlich abn tlc abgründig aprndc , -e ... Ablass aplas, Ablässe¸ apls Abendrot[h] abn ¸trot abgrundtief aprnttif¸ Ablation aplatsion, abl... abends abnts abhagern aphan Ablativ ablatif, apl..., -e ...iv a beneplacito a beneplatito abhanden aphandn Ablativus absolutus ablativs Abengourou fr. aburu abhin aphn apzoluts, apl... -, A˚ benra˚ dän. obnro’ abhold aphlt, –– ...tivs˚ - Abensberg abnsbrk abhorreszieren aphrstsirn Ablegat apleat Abenteuer abnt abhorrieren aphrirn ablehnen aplenn Abenteuerin abn t rn Abi (Abitur) abi Ableitner aplatn abenteuerlich abn t lc Äbi bi Ablemann engl.eblmn abenteuern abnt n ¸ Abia abia Ablepharie ablefari Abenteurer abntr Abias abias Ablessimow russ. abljesimf Abenteurerin abn t rrn Abich[t] abc[t] Ablokation aplokatsion, abl... Abeokuta engl. be kut Abidjan abidan,¸ fr. abid˜ ablozieren aplotsirn, abl... Abeozen fr. abezn Abies abis Abluentia abluntsia, apl... aber ab Abietinsäure abietinzr Ablution ablutsion, apl... Abercarn engl. æbkn Abigail abial, ab..., engl. abmatten apmatn Abercorn engl. æbkn æbel abmeiern apman Abercrombie, Abercromby engl. Abiko jap. abiko abmergeln apmrl n æbkrmb Abildgaard dän. abil’ Abnahme apnam Aberdare engl. æbd Abilene engl. æblin Abnaki engl. æbnk Aberdeen engl. æbdin Ability engl. blt Abnegation apneatsion Aberdeen... bdin... Abimelech abimlc, abime... Abner apn ¸ 163 Abu Hanifa abnorm apnrm Abrasion abrazion, apr... absolvieren apzlvirn abnormal apnrmal, auch: Abrasit abrazit absonderlich apz˚ ndlc A ˚ ¸ ––– Abrassimow russ. abrasimf Absorbens apzrbns, ...nzien Abu Abnormität apnrmitt Abravanel abravanel ...bntsin, ˚...ntia ...bntsia M Abo abo Abraxas abraksas Absorber apzrb A˚ bo schwed. obu abreagieren apreairn absorbieren apz˚ rbirn Abodrit abodrit Abreaktion apreaktsion Absorption apz˚rptsion Abohar engl. bh Abrechte aprct absorptiv apzrptif,˚ -e ...iv Aboisso fr. abiso Abre´ ge´ abree¸ abspecken appkn˚ abolieren abolirn Abreu bras. abreu abspenstig appnstc , -e ... Abolition abolitsion Abri abri abstatten aptatn ¸ Abolitionismus Abrieb aprip, -es ...ibs Abstention apstntsi on abolitsionsms Abrogans aproans, abr... Abstieg aptik, -es ....is Abolitionist abolitsionst Abrogation aproatsion, abr... abstinent, A... apstinnt Abomey fr. abm abrogieren aproirn, abr... Abstinenz apstinnts abominabel abominabl, ...ble Abrotin abrotin Abstract pstrkt, selten: ...bl Abrud rumän. abrud apstrakt Abondio it. abondio abrupt aprpt, abrpt abstrahieren apstrahirn Abonnement abn[]m ˜, bes. Abruzzen abrtsn abstrakt apstrakt schweiz.: abnmnt, Abruzzi it. abruttsi Abstraktion apstraktsion schweiz. auch: abn[]m˜ Abs aps abstraktiv apstraktif,-e ...iv Abonnent abnnt Absalom apsalm Abstraktum apstraktm, ...ta abonnieren abnirn Absalon dän. absæln ...ta aboral ap|oral, auch: ––– Absam apsam abstrus apstrus, -e ...uz Aborigine brdini Abschalom apalm Absud apzut, auch: ––, -e Abort abrt Abschatz apats ...ud ˚ abortieren abrtirn, ap|... abschätzig aptsc, -e ... absurd apzrt, -e ...rd abortiv abrtif, ap|..., -e Abscheu ap ¸ Absurdismus˚ apzrdsms ...iv abscheulich ap lc Absurdist apzrdst˚ Abortivum abrtivm, ap|..., Abschied apit, -es¸...ids Absurdistan apz˚ rdstan ...va ...va abschlaffen aplafn Absurdität apzrditt˚ Abortus abrts, ap|..., die - abschlägig aplc , -e ... Absyrtos apzrts˚ ...tus abschließen aplisn¸ abszedieren ˚apstsedirn Abotrit abotrit Abschluss apls Abszess apstss About fr. abu Abschnitt apnt abszindieren apstsndirn ab ovo ap |ovo abschotten aptn Abszisin apstsizin Abqaiq apkak abschüssig apsc , -e ... Abszisse apstss Abrachius abraxi s, ...ien ...in absehbar apzeba¸ , auch: ––– Abt apt, Äbte pt Abraham abraham, engl. abseit, A... apz˚ at Abtei apta ebrhæm, span. araam, abseitig apza˚tc, -e ... Abteil apta l, österr. auch: –– niederl. abrhm, abrm abseits, A...˚apz ¸ats, –– 1Abteilung (das Abtrennen) Abraham a Sancta Clara Absence aps˜s,˚ -n ...sn aptal abraham a zakta klara absent apznt 2Abteilung (der durch Abtrennen Abrahamit abrahamit Absentee apsnti˚ entstandene Teil) aptal, Abrahamjan abrahamjan absentieren apzntirn schweiz. ––– Abrahams abrahams, engl. Absentismus apz˚ ntsms Abtenau aptna ebrhæmz Absenz apznts˚ Äbtissin ptsn Abrakadabra abrakadabra, absichtlich˚apzctlc, ––– Abtrag aptrak, -es ...as, auch: ––––– Absil fr. apsil ˚ ¸ ¸ Abträge aptr Abram engl. ebrm, russ. Absinth apznt abträglich aptrklc abram Absinthismus˚ apzntsms abtrünnig aptrnc,¸-e ... Abramow russ. abramf Absinthium apznti˚ m Abu abu, auch: abu¸ Abrams engl. ebrmz absolut apzolut˚ Abubacer abubats Abrantes port. rnt Absolution˚apzolutsion Abu Bakr abu bak A´ bra´ nyi ung. abranji Absolutismus ˚apzolutsms Abu Bekr abu bk Abrasax abrazaks Absolutist apzolutst˚ Abu Dhabi abu dabi Abrasch abra Absolutorium˚apzolutorim, Abu Firas abu firas Abrasio aprazio, abr..., -nen ...ien ...in ˚ Abu Ghraib abu rap, - rp ...razionn Absolvent apzlvnt Abu Hanifa abu hanifa ˚ Abu Hassan 164

Abu Hassan abu hasan a capriccio a kaprto Acetonämie atsetonmi, -n A Abuja engl. bud Acapulco span. akapulko ...in Abu Abu Jakub abu jakup Acarigua span. akari!ua Acetonurie atsetonuri, -n M Abu Kamal abu kamal Acatzingo span. akatsio ...in Abu Kamil abu kaml Acayucan span. akajukan Acetophenon atsetofenon Abukir abuki Accademia it. akkadmia Acetum atsetm Abukuma jap. abukuma Accardo it. akkardo Acetyl atsetyl Abul Ala Al Maarri abl ala accelerando atelerando Acetylen atsetylen alma|ari Accent aigu aks˜ ty, -s -s Acetylenid atsetylenit, -e Abul Atahija abl atahija aks˜ zy ...id Abul Faradsch abl farat Accent circonflexe, -s -s aks˜ Acetylid atsetylit, -e ...id Abul Fida abl fida srk˜flks acetylieren atsetylirn Abul Hassan abl hasan Accent grave, -s -s aks˜ raf Acevedo span. aeeo Abulie abuli, -n ...in Accentus aktsnts, die - ach!, Ach ax abulisch abul ...tus Achäa axa Abul Wafa Al Busdschani abl Access kss, kss, auch: Achab axap vafa albsdani kss Achad axat Abu Maschar abu maar Accessoire akssoa, -s ...[s] Achäer ax Abuna abuna Acciaccatura atakatura Achaia axaja, axaa abundant abndant Acciaioli it. attaili Achaier axaj, axa Abundanz abndants Acciaiuoli it. attai uli Achaimenide axamenid Abu Nuwas abu nuvas Accipies... aktsipi s... achäisch ax Abu Rauwasch abu rava Accipiter aktsipit Achalasie axalazi, -n ...in ab urbe condita ap rb kn- Accius aktsis Achalm axalm dita Accolti it. akklti Achalziche russ. axaltsi¯x Abusch ab Accompagnato akmpanjato, Achämenide axmenid Abu Simbel abu zmbl ...ti ...ti Achäne axn Abu Sir abu zi Accoramboni it. akkoramboni Achard axart, fr. aar Abu Sir Al Malak abu zi accordando akrdando Acharnä axarn, neugr. axarn almalak accordante akrdant Acharnar axarna abusiv ap|uzif, auch: abuzif, Accordatura akrdatura Achas a[]xas -e ...iv Accoudoir akudoa Achat axat Abusus ap|uzs, die - ...zus Account kant achaten axatn Abu Tammam abu tamam Accountant ka ntnt Achatius axatsi s Abu Tig abu tik Accra akra, engl.kr Achaz axats, a[]xats Abutilon abutiln accrescendo akrndo Achbar, Al al|axba abwärts apvrts Accrington engl. ækrtn Achdar axda abwegig apvec, -e ... Accrochage akra Ache ax, ax abwesend apvezn¸ t, -e ...nd Accroche-cœur akrkø Achebe engl. teb abwiegeln apviln Accursius akrzis Acheirie axari, -n ...in A˚ by schwed. oby accusativus cum infinitivo Acheiropoeta A˚ bybro dän. obybr’ akuzativs km axaropo[|]eta Abydos abyds |nfinitivo Achelis axels abyssal, A... absal Aceh indon. ath Acheloos axelos, neugr. abyssisch abs AcellaY atsla axls Abyssus abss Acelya atlia, türk. tlj Achema axema abzüglich aptsyklc Acer¸ ats Achenbach axnbax Acade´ mie francaise¸fr. Aceraceae atseratse Achenheim axn ham akademifr˜sz¸ Acerenza it. aterntsa Achenpass axn pas Academy Award kdmi Acerolakirsche atsrolakr, Achensee axnze vt atse... Achenwall axnval Acaı´ asa[|]i, bras. asai Acerra it. atrra Acher[n] ax[n ] Acajou...¸ akau... Acesulfam atsezlfam Achernar axrna Acajutla span. akaxutla Acetaldehyd atset|aldehyt Acheron axern Acamar akamar Acetale atsetal acherontisch axrnt Aca´ mbaro span. akambaro Acetat atsetat Acheson engl. ætsn Acance´ h span. akane Aceto balsamico ateto Acheule´ en aøle˜ Acanthis akants balzamiko Achil engl. ækl a cappella a kapla Aceton atston, atse... Achill axl, engl. ækl 165 Actium

Achille fr. ail Achtflach axtflax Acis atss Achillea axlea Achtflächner axtflcn Acker, van niederl. vn kr A ¸ 1 Achilleion axlan achthundert axthndt, ––– Acker ak, Äcker k Acti Achilleis axles achtjährig axtjrc, -e ... 2Acker (Name) ak, fr. akr M Achilles axls achtmal axtmal ¸ Ackerknecht akknct Achilleus axls achtmalig axtmalc, -e ... Ackermann akman,¸fr. Achillini it. akillini Achtmeter axtmet¸ akrman Achillodynie axlodyni Achtopol bulgar. xtpol Ackermennig akmnc, -e Achim axm achtsam axtzam ... ¸ Achior axio Achtstundentag˚ axttndntak ackern akn Achirie axiri, -n ...in achtstündig axttndc, -e Ackja akja achlamydeisch axlamyde ... ¸ Ackte´ schwed. akte Achlaut axlat achttägig axttc, -e ... Acolman span. aklman Achleitner axla tn achttausend axtta¸ znt, ––– Acoluthus akoluts Achlorhydrie aklo hydri Achttausender (Berge) Acoma engl. ækm Achloropsie aklorpsi axttaznd, Aconcagua span. akka!ua Achmadulina russ. axmadulin Achtubaruss. axtub a` condition ak˜disi˜ Achmatowa russ. axmatv achtundeinhalb Aconitin akonitin Achmed axmt axtnt|anhalp, ––––, Aconitum akonitm Achmim axmim häuf. Reduktionsform Aconquija span. akkixa Acholie axoli axtnhalp, ––– Acontius akntsis Achoris axors achtundzwanzig a conto aknto Achroit akro[|]it axtnttsvantsc, –––– Acores port. sor Achromasie akromazi, -n Achtung axt ¸ A ¸Corun˜ a gal. akorua ...in achtungsvoll axtsfl Acosta niederl. kst, span. Achromat akromat Achtyrka russ. axti¯rk aksta, port. kt Achromatin akromatin Achtyrski russ. axti¯rskij Acquaviva it. akkuaviva Achromatismus akromatsms achtzehn axtsen Acqui it. akkui Achromatopsie akromatpsi, achtzig, A... axtsc Acquit aki -n ...in achtziger, A... axts¸ Acrab akrap, akrap Achromie akromi, -n ...in Achtzigerin axtsrn 1Acre (Flächenmaß) ek Achse aks Achtzigerjahre axtsjar 2Acre (Name) bras. akri, span. Achsel aksl achtzigerlei axtsla akre achsig aksc , -e ... achtzigfach axtscfax Acridin akridin acht, Acht axt¸ achtzigjährig axtsc¸ jrc, -e Acrolein akrole[|]in Achtal axtal ... ¸ ¸ Acronal akronal achte axt achtzigmal axtscmal across the board krs  Achteck axt|k achtzigste axtsc¸st bt achteinhalb axt|anhalp, –––, achtzigstel, A... axtsc¸ stl Acryl akryl häuf. Reduktionsform achtzöllig axttsœlc, -e¸ ... Acrylan akrylan axtnhalp, ––– Achtzylinder axttsilnd,¸ auch: Acrylat akrylat achtel, A... axtl ...tsyl... Act kt achten axtn achtzylindrig axttsilndrc, Acta Apostolorum akta ächten ctn auch: ...tsyl..., -e ... ¸ |apstolorm achtens axtn¸ s Achundow russ. axundf Acta Martyrum akta achter, A... axt Achwerdow russ. axvjrdf martyrm achteraus axt|as Achylie axyli, ac..., -n ...in Actant akt˜ Achterberg niederl. ächzen ctsn ¸ Acta Sanctorum akta xtrbrx Aci it. ati¸ zaktorm Achterhoek niederl. xtrhuk Acid st Actinide aktinid achterlei axtla Acidimetrie atsidimetri Actinium aktinim achterlich axtlc Acidität atsiditt Actio aktsio Achtermann axtman¸ acidoklin atsidoklin Actiografie, Actiographie achtern axtn acidophil atsidofil aktsiorafi Achternbusch axtnb Acidose atsidoz Actionk[t]n Achterwasser axtvas Acidum atsidm, ...da ...da Action directeaksi˜ dirkt achtfach axtfax AcidurY atsidu Action francaise aksi ˜ achtfältig axtfltc, -e Acier fr. asje fr˜ss ¸ ... ¸ Acireale it. atireale Actium aktsim Actius Sincerus 166

Actius Sincerus aktsis Adamicˇ slowen. adamit ade, 1Ade ade, schweiz.: –– A zntsers Adamit adamit 2Ade (Name) engl. ed Acti Acton engl. æktn Adamkus lit. adamks Adebar adbar M Actopan span. aktopan Adamo it. adamo, fr. adamo Adel adl actum ut supra aktm t Adamov tschech. adamf, fr. 1Adelaide(Vorn.) adela[|]id, zupra adamf engl. ædled Actus˚ akts Adamowitsch (Nachn.) russ. 2Adelaide (austr. Stadt) engl. Acu bras. asu adamvit ædled Acun¸ ˜ a span. akua Adams engl. ædmz Ade´ laı¨defr. adelaid ad at Adamsit adamzit Adelard adlart Ada dt., it. ada, engl. ed Adamson engl. ædmsn Adelberg adlbrk Adabei adaba Adana türk. dn Adelbert adlbrt ad absurdum at apzrdm Adapazarı türk. dpzri¯ Adelboden adlbodn ADAC ade|atse ˚ Adaptabilität adaptabilitt Adelchi it. adlki ad acta at |akta Adaptation adaptatsion Adele adel ad aequales at kvales Adapter adapt Adelebsen adlpsn adagietto, A... adadto adaptieren adaptirn Adelegg adlk adagio, A... adado Adaption adaptsion Adelgund adlnt adagissimo adadsimo adaptiv adaptif,-e ...iv Adelgunde adl nd Adaher adahr Adaptometer adaptomet Adelgundis adlnds Adair engl. d Adäquanz adkvants, at|... Adelhausen adlhazn Adaja span. aaxa adäquat adkvat, at|..., Adelheid adlha t Ada Kaleh rumän. ada kale auch: ––– Adelhelm adl hlm Adaktylie adaktyli Adar ada Ade´ lie fr. adeli Adalar adalar Adare engl.d adelig adlc, -e ... Adalbero adalbero, a dato a dato Adelma adlma¸ adalbero ad calendas graecas at adeln adln Adalbert adalbrt kalndas rkas Adelphie adlfi, -n ...in Adalberta adalbrta Adcock engl. ædkk Adelphogamie adlfoami, -n Adalberto it. adalbrto Adda ada, it. adda ...in Adalbod adalbt Addams engl. ædmz Adelphokarpie adlfokarpi, -n Adaldag adaldak Addaura it. addaura ...in Adalgar adalar adde! ad Adelram adlram Adalgisa adaliza, it. Addend adnt, -en ...ndn Adelsberg adl sbrk adaldiza Addendum adndm, ...da Adelsheim adlsham Adalgot adalt ...da Adeltrud adltrut Adalhard adalhart addental atdntal, ––– Adelung adl AdalinY adalin Adder engl. æd Adelwin adlvin Adalrich adalrc Adderley engl. ædl Ademar admar Adalwin adalvin¸ addieren adirn Ademtion admtsion Adam adam, niederl. adm, Addington engl. ædtn Aden adn, engl. e dn fr. ad˜, engl. ædm, russ. Addinsell engl. ædnsl Adenau[er] adna [] adam, poln. adam addio adio Adenet fr. adn A´ da´ m ung. adam Addis Abeba ads |a[]beba, – Adenin adenin Adamantina bras. admntina |abeba, amh. addis abba Adenitis adenits, ...itiden Adamantinom adamantinom Addis Alam ads |alam ...nitidn Adamaoua fr. adamawa Addison engl. ædsn Adenohypophyse Adamas adamas, ...manten Additament aditamnt adenohypofyz adamantn Additamentum aditamntm, adenoid adno[|]it, -e ...id Adamastor adamasto ...ta ...ta Adenom adnom Adamaua adamaa Addition aditsion Adenoma adnoma, -ta -ta Adama van Scheltema niederl. additional aditsi onal adenomatös adnomatøs, -e adm vn sxltm additiv, A... aditif, -e ...iv ...øz Adamberger adambr Additive ditif adenös adnøs, -e ...øz Adamclisi rumän. adamklisi addizieren aditsirn Adenosin adenozin Adam de la Halle fr. ad˜dlaal Addo ado, engl. æd Adenotomie adenotomi, -n Adamec tschech. adamts Adduktion adktsion ...in Adamello it. adamllo Adduktor adkto, -en adenotrop adenotrop Adami it. adami ...torn Adenovirus adenovirs 167 Adoneus

Adeodatus adeodats, Adirondacks engl. ædrndæks Admet[e] atmet[] ade[|]odats a` discre´ tion a dskresi˜ Admeto it. admto A Adept adpt Adiuretin adiuretin Admetos atmets Adon Ader ad Adıvar türk. di¯vr Admin tmin, tmin M ´ Ader ung. dr Adıyaman türk. di¯jmn Äderchen dcn Adjazent atjatsnt Admin ¸ aderig adrc, -e ... adjazieren atjatsirn Umfrage: [a] vs. [] äderig drc¸, -e ... Adjektion atjktsion Adermin adrmin¸ adjektiv atjktif,auch: –––, -e –atmin ädern dn ...iv +83% 7% –10% Adespota adspota Adjektiv atjktif, -e ...iv –tmin Adessiv at|sif, -e ...iv adjektivieren atjktivirn +43% 16% –41% a` deux cordes a dø krt adjektivisch atjktiv, a` deux mains a dø m˜ auch: –––– Administration Adgo ato Adjektivum atjktivm, atminstratsion Adhärens athrns, ...nzien auch: ––––, ...va ...va administrativ atminstratif, -e athrntsin Adjoint ado˜ ...iv adhärent athrnt Adjud rumän. adud Administrator atminstrato, Adhärenz athrnts Adjudikation atjudikatsion -en ...ratorn adhärieren athrirn adjudikativ atjudikatif,-e administrieren atminstrirn Adhäsion athzion ...iv admirabel atmirabl, ...ble adhäsiv athzif, -e ...iv adjudizieren atjuditsirn ...bl Adhe´ mar fr. ademar adjungieren atjirn Admiral atmiral Adherbal athrbal Adjunkt[e] atjkt[] Admiralität atmiralitt adhibieren athibirn Adjustage atjsta Admiralty engl. ædmrlt ad hoc at hk, auch: at hok adjustieren atjstirn Admiration atmiratsion ad hominem at hominm Adjutant atjutant admirieren atmirirn ad honorem at honorm Adjutantur atjutantu Admission atmsion Adhortation athrtatsion Adjutor atjuto, -en Admittanz atmtants adhortativ athrtatif,-e atjutorn ad modum at modm ...iv Adjutum atjutm Admoni russ. admni Adhortativ athrtatif, -e Adjuvans atjuvans, auch: admonieren atmonirn ...iv atjuvans, ...nzien Admonition atmonitsion Adi adi atjuvantsin, ...ntia Admont atmnt Adiabate adiabat atjuvantsia ad multos annos at mltos adiabat[isch] adiabat[] Adjuvant atjuvant |anos Adiadochokinese Adlatus atlats, adl..., ...ti Adnet adnt adiadxokinez ...ti Adnex atnks Adiantum adiantm Adler adl, russ. adlr, engl. Adnexitis atnksits, ...itiden Adiaphon adiafon ædl ...ksitidn Adiaphoron adi[|]aforn, ...ra Adlerberg adlbrk adnominal atnominal ...ra Adlercreutz schwed. ad notam at notam Adickes adks dlrkrœits Ado ado adieu!, A... adiø Adlerkosteletz adlkstlts 1Adobe (Lehmziegel) adob Adieux, Les lezadi ø Adlersfeld adlsflt 2AdobeY engl. dob Adige it. adide Adlersparre schwed. ad oculos at |okulos Adigrat adirat dlrspar Adolar adola Ädikula dikula, ...lä ...l Adlgasser adlas adoleszent adolstsnt Ädil dil ad libitum at libitm Adoleszenz adolstsnts Ädilität dilitt adlig adlc, -e ... Adolf dt., niederl. adlf, ad infinitum at nfinitm Adligat atliat,¸ adl... schwed. dlf Adinol adinol Adliswil adlsvil Adolfine adlfin ad interim at nterm Adlon adln Adolfo span. alfo Adipinsäure adipinzr ad maiorem Dei gloriam at Adolph adlf Adipocire adiposi majorm dei loriam Adolphe fr. adlf adipös adipøs, -e ...øz ad manum medici at manm Adolphseck adlfs|k Adipositas adipozitas meditsi Adolphus engl. dlfs Adipsie adpsi ad manus medici at manus Adonai adonai Ädipsos neugr. ipss meditsi Adoneus adones Adoni 168

Adoni engl. dn Adriane adri[|]an Adventitia atvntitsia A Adonia adonia Adriani it. adriani adventiv atvntif, -e...iv Adon Adonis adons Adriano it. adriano Adventure tvnt M adonisch adon Adrianopel adrianopl Adverb atvrp, -ien ...rbin Adonius adonis Adriatica it. adriatika adverbal atvrbal, ––– Adony ung. donj Adriatico it. adriatiko adverbial atvrbial Adoptianismus adriatisch adri[|]at adverbiell atvrbi l adptsiansms Adrien fr. adri˜ Adverbium atvrbi m, ...ia ...ia adoptieren adptirn Adrienne dt., fr. adri[|]n Adversaria atvrzari a Adoption adptsion adrig adrc, -e ... Adversarien atvrzari n Adoptiv... adptif... ädrig drc¸, -e ... adversativ atvrzatif,-e ...iv Ador fr. adr Adrio adrio¸ Advertisement tvœtsmnt adorabel adorabl, ...ble ...bl Adrittura adrtura Advertiser tvtaz adoral at|oral ADS ade|s Advertising tvta z Adorant adorant ad saturationem at ad vitrum at vitrm Adoration adoratsion zaturatsionm Advocatus Dei atvokats dei, Adorazione adoratsi on Adscharienadarin ...ti - ...ti - Adorf adrf adscharisch adar Advocatus Diaboli atvokats adorieren adorirn Adschdabijja atdabija di[|]aboli, ...ti - ...ti - Adorno adrno Adschlun adlun ad vocem at votsm Adossement adsm˜ Adschman adman Advokat atvokat, schweiz., adossieren adsirn Adsorbat atzrbat österr. auch: atfo... adoucieren adusirn Adsorbens atz˚ rbns, ...nzien Advokatur atvokatu, Adoula fr. adula ...bntsin,˚...ntia ...bntsia schweiz., österr. auch: atfo... Adoum span. aun Adsorber atzrb Ady ung. di Adour fr. adur adsorbieren ˚atzrbirn Adygea adyea ad patres at patres Adsorption atz˚rptsion adygeisch adye ad publicandum at adsorptiv atzrptif,˚ -e ...iv Adyger ady publikandm ad spectatores˚ at spktatores Adygien adyin Adra span. ara Adstrat atstrat adygisch ady Adradas span. araas Adstringens atstrns, Adynamandrie adynamandri Adrammelech ...nzien ...ntsin, ...ntia Adynamie adynami, -n ...in adramlc, –––– ...ntsia adynamisch adynam, Adramyttion¸adramtin adstringieren atstrirn auch: –––– Adrano it. adrano Adua adua, amh. adwa Adynamogynie adynamoyni Adrar fr. adrar a due a due Adyton adytn, ...ta ...ta Adrasteia adrastaa Äduer du Adzope´ fr. adzpe Adrast[os] adrast[s] Adula it. adula Aeby bi ad referendum at referndm Adular adula Aechmea cmea ad rem at rm Adulis aduls Aedon a[|]edn¸ AdremaY adrema adult adlt AEGY aee adremieren adremirn Adulter adlt Aegeri ri Adrenalin adrnalin Adultera adltera Aehrenthal rntal adrenalotrop adrenalotrop Adult School dalt skul Aelfric engl. ælfrk Adrenarche adrenarc A-Dur adu Aelia Capitolina lia adrenogenital adrenoenital¸ ad usum... at |uzm... kapitolina Adrenosteron adrenosteron ad usum Delphini at |uzm Aelianus lians Adressant adrsant dlfini Aelius lis Adressat adrsat ad usum medici, – – proprium at Aelst niederl. alst Adresse adrs |uzm meditsi, – – Aemilius milis adressieren adrsirn proprim Aenobarbus aenobarbs adrett adrt ad valorem at valorm Aepinus pins Adria adria, it. adria Advantage tvantt Aerämie aermi, -n ...in Adriaan niederl. adrian Advektion atvktsion Aereboe bo Adriaen niederl. adrian advektiv atvktif,-e ...iv Aerenchym aerncym Adriaenssen niederl. Adveniat atveniat Aerial aerial ¸ adriansn Advent atvnt aerifizieren aerifitsirn Adrian adrian, engl. edrin Adventismus atvntsms aeril aeril Adriana dt., it. adri[|]ana Adventist atvntst aerisch a[|]er 169 Afranius aero..., Aero... a[|]ero..., Aerotropismus aerotropsms Äffin fn ro... Aerozin aerotsin Affinage afina A Ærø dän. er’ Aerschot niederl. arsxt Affination afinatsion Afra aerob aerop, -e ...ob Aerssen niederl. ars affine´ afine M Aerobat[ik] aerobat[k] Ærtholmene dän. dhlmn affinieren afinirn Aerobic robk Aerts[en] niederl. arts[] Affinität afinitt Aerobier aerobi Aeschach ax Affinor afino, -en afinorn Aerobiont aerobi nt Aeschbacher bax Affirmation afrmatsi on Aerobios aerobis Aeschi i affirmativ afrmatif,-e ...iv Aerobiose aerobioz Aesti sti, sti Affirmative afrmativ Aerobus a[|]erobs, -se ...s A Estrada gal. aestraa affirmieren afrmirn Aerodrom aerodrom Äetes ets äffisch f Aerodynamik aerodynamk Aethusa tuza Affix afks, afks Aerodynamiker aerodynamk Aetit aetit Affixoid afkso[|]it, -e ...id aerodynamisch aerodynam Aetius a[|]etsis affizieren afitsirn Aeroflot aeroflt, russ. araflt Aetosaurus aetoza rs, ...rier Affligem niederl. fl!m Aerofon, Aerophon aerofon ...ri Affligemensis afliemnzs Aerofotogrammetrie Afanasjew russ. afanasj afflitto aflto aerofotorametri Afanasjewitsch russ. Affodill afodl aerogen aeroen afanasjvit Affoltern afltn Aerograf, Aerograph aeroraf Afanasjewna russ. affrettando afrtando Aerogramm aeroram afanasjvn Affrikata afrikata Aerokartograf, Aerokartograph Afanasjewo russ. afanasjv Affrikate afrikat aerokartoraf Afanassi russ. afanasij affrizieren afritsirn Aeroklimatologie afebril afebril, auch: ––– Affront afr˜, selten: afrnt, aeroklimatoloi affabel afabl, ...ble ...bl des -s afr˜s, selten: afrnts, Aeroklub a[|]eroklp Affaire, Affäre afr die -s afr˜s Aerolith aerolit Affatomie afatomi, -n ...in affrontieren afrntirn Aerologie aeroloi Äffchen fcn affrös afrøs, -e ...øz aerologisch aerolo Affe af ¸ Affry fr. afri Aeromantie aeromanti Affekt afkt Afghalaine afaln Aeromechanik aeromecank Affektation afktatsion Afghan afan, –– Aeromedizin aeromeditsin¸ affektieren afktirn Afghane afan Aerometer aeromet affektiert afktit Afghani afani Aeronaut[ik] aeronat[k] Affektion afktsion afghanisch afan Aeronautiker aerona tk affektioniert afktsi onit Afghanistan afanstan, Ae´ ronavale fr. aernaval affektiv afktif, -e...iv ...tan Aeronavigation Affektivität afktivitt Aficionado afsionado, span. aeronaviatsion affektuos afktu[|]os, -e afiionao Aeronomie aeronomi, -n ...in ...oz Afinogenow russ. Aerophagie aerofai, -n ...in affektuös afktu[|]øs, -e afinajnf Aerophobie aerofobi, -n ...in ...øze AFL engl. efl Aerophor aerofo äffen fn Aflatoxin aflatksin Aerophotogrammetrie affengeilafnal Aflenz aflnts aerofotorametri Affenhitze afn hts AFN engl. efn Aerophyt aerofyt Afferei afra afokal afokal Aeroplan aeroplan Äfferei fra Afon... afon... Ærøskøbing dän. ersk’b afferent afernt a` fond af˜ Aerosol aerozol Afferenz afernts a` fonds perdu af˜ prdy, aerosolieren aerozolirn affettuoso aftu[|]ozo schweiz. - - pr... Aerostatik aerostatk Affichage afa, afi... Afonie afoni, -n ...in aerostatisch aerostat Affiche af Afonso port. fo˜su Aerotaxe a[|]erotaks affichieren afirn, afi... a` forfait a frf Aerotaxis aerotakss Affidavit afidavt a fortiori a frtsiori Aerotel aerotl affig afc, -e ... Afra afra Aerotherapie aeroterapi, -n affigieren¸ afiirn Afrahat afrahat, ––– ...in Affiliation afiliatsion Afrancesados span. aerotherm aerotrm affiliieren afili[|]irn afranesaos Aerotrain a[|]erotr˜ affin afin Afranius afranis a fresco 170

a fresco afrsko Agardh schwed. ard Agglomerat alomerat A Africanthropus afrikantrops Agartala engl. ætl Agglomeration alomeratsion a fr Africanus afrikans Agartz aarts agglomerieren alomerirn M Afrika afrika, af... Agasias aazias Agglutination alutinatsion Afrikaander afrikand Agasse fr. aas agglutinieren alutinirn afrikaans afrikans, -e ...nz Agassiz fr. aasi, engl. æs Agglutinin alutinin Afrikaans afrikans Agata it. aata Agglutinogen alutinoen Afrikana afrikana Agatha aata, aata, engl. Aggravation aravatsion Afrikander afrikand æ aggravieren aravirn Afrikaner afrikan Agathe aat Aggregat areat afrikanisch afrikan Agathias aatias Aggregation areatsion Afrikanist[ik] afrikanst[k] Agatho aato aggregieren arirn, are... Afrikanthropus afrikantrops Agathokles aatokls Aggressin arsin Afro it. afro Agathon aatn Aggression arsion afroamerikanisch ägatisch at aggressiv arsif, -e ...iv afro|amerikan, Agave aav aggressivieren arsivirn afr..., ––––––– Agawam engl. æwm Aggressivität arsivitt afroasiatisch afro|aziat, Agazzari it. aaddzari Aggressor arso, -en afr..., –––––– AGB aebe arsorn Afrolook afrolk, af... Agboville fr. abvil Aggri..., Aggry... ari... Afschar afa Agdasch russ. ada Aggsbach aksbax Afschari afari Agde fr. ad Aggtelek ung. ktlk Afsin türk. fin Age t Agha aa After¸ aft A˚ ge dän. ou Aghlabide alabid Aftershave aftf, aftef Agee engl. ed Agiade aiad Aftonbladet schwed. Agen fr. a˜ Ägid it aftnbldt Agena aena Ägide id Afula hebr. afula Agence France-Presse fr. Ägidius idis Afyon türk. fjn a˜sfr˜sprs Ägidler itl Afzelia aftselia Agence Havas fr. a˜savs Agien vgl. Agio Afzelius schwed. afselis Agenda anda agieren airn Ag, AG ae agendarisch andar agil ail Aga aa Agende and agile adile Agabos aabs Agenesie aenezi Agilität ailitt Agade` s fr. aads Agenor aeno Agilolfinger aillf Agadir fr. aadir Agens ans, ...nzien Ägilops ilps ägadisch ad antsin Agilulf aillf Agafja russ. aafjj Agent ant Agimund aimnt Ägäis s Agentie antsi, -n ...in Agin russ. ain ägäisch agentieren antirn Ägina ina Aga Khan aa kan Agent provocateur, -s -s a˜ Agincourt fr. a˜kur Agalaktie aalakti, -n ...in provokatø Äginete inet agam aam Agentur antu äginetisch inet Agamemnon aammnn Agenzia it. adentsia Aginskoje russ. ainskj Agamet aamet Ager a Agio ado, auch: aio, Agien Agamie aami Ageratum aeratm adin, auch: ain Agamist aamst Ägerisee rize Ägion i n Agamogonie aamooni Agerpres rumän. aderpres Agiotage ai ota Agan˜ a engl. nj Agesilaos aezilas Agioteur aiotø Aganoor Pompilj it. aanor Agesilaus aezilas agiotieren ai otirn pompili Ägeus s Ägir r Agap russ. aap Ageusie a zi, -n ...in Agıˆrbiceanu rumän. Agapanthus aapants, ...thi agevole adevole ai¯rbiteanu ...ti AgfaY akfa Agirre bask. a!irr Agape aap AgfacolorY akfakolo Agis as Agapet[us] aapet[s] Agger a Ägis s Agapi russ. aapij Aggie engl. æ Ägisth[us] st[s] Agapornis aaprns Aggiornamento adrnamnto Agitatio aitatsio, -nen Agar-Agar a[]ar|a[]ar Agglo alo ...tatsionn Lynch 570

Lynch engl. lnt, span. lint Lysis lyzs Maarssen niederl. mars Lynchburg engl. lntb Lysistrata lyzstrata Maarten[s] niederl. lynchen lncn, auch: lncn Lysistrate lyzstrate martn[s] M Lynches engl.¸lntz ¸ Lysistratos lyzstrats Maas dt., niederl. mas Lynd[hurst] engl. lnd[hst] Lys lez Lannoy fr. lislelanwa Maasai masa, auch: ma... Lyndora engl. lndr LysoformY lyzofrm Maaseik niederl. masik M Lyndsay engl. lndz Łysohorsky´ tschech. Maass mas Lyne dän. lyn lishrski Maaß[en] mas[n] M Lynen lynn LysolY lyzol Maassluis niederl. masslœis Lyngar norw. lyar Lysotyp lyzotyp Maastricht mastrct, niederl. M Lyngby dän. lby’ Lysotypie lyzotypi, -n ...in mastrxt ¸ Lynge l Lysozym lyzotsym 1Maat (Marine) mat Lyngenfjord norw. lynfjur Lyss lis 2Maat (ägypt. Gott) ma[|]at M Lynkeus lks Lyssa lsa Maatje matj Lynkou weißruss. linjkou 1Lyssenko (Biologe) russ. Maazel mazl, engl. mzl, fr. ¯ M Lynmouth engl. lnm li¯sjnk mazl Lynn[field] engl. ln[fild] 2Lyssenko (Komponist) russ. Mab engl. mæb Lynton engl. lntn li¯snk Mabate span. mazate M Lynwood engl. lnwd Lyssophobie lsofobi Mabel engl. mebl Lynx lks Lyssytschansk ukr. lstansjk Mabillon fr. mabij ˜ M Lyochrome lyokrom Lyswa russ. li¯sjv Mabinogion mabinoin Lyoenzyme lyo|ntsym Lytham Saint Annes engl. Mablethorpe engl. meblp Lyon li˜, fr. lj˜, engl. lan lm sntænz Mableton engl. mebltn M Lyoner lion lytisch lyt Mably fr. mabli Lyoneser lionez Lytkarino russ. li¯tkarin Mabuse mabuz, fr. mabyz M lyonesisch lionez Lyttelton engl. ltltn MacY mk Lyonnais fr. ljn Lyttkens schwed. lytkns MacAdam engl. mkædm Lyons engl. lanz Lytton engl. ltn Macadamia makadamia, ML lyophil lyofil lyzeal lytse[|]al engl. mækdemi Lync lyophob lyofop, -e ...ob Lyzeum lytsem, Lyzeen MacAdoo engl. mækdu M Lyot fr. ljo lytsen Macae´ bras. maka Lyotard fr. ljtar MacAl[l]ister engl. mkælst Lypemanie lypemani MacAlpine engl. mkælpan Lyra lyra Macao makao Lyriden lyridn Maca˜ o port. ms˜u Lyrik lyrk Macapa¸ ´ bras. makapa Lyriker lyrk Macapagal span. makapa!al lyrisch lyr Macara´ span. makara lyrisieren lyrizirn Macaron makarn Lyrismus lyrsms MacArthur engl. mk 1 m Lys (erdkundl. Name) lis, fr. M Macartney engl. mktn lis Macau port. mkau, bras. 2Lys (Maler) ls makau Lysa´ tschech. lisa m, M dt., engl., fr. m, it. Macau´ bas bras. makaubas Łysa Go´ ra poln. u¯isa ura mme, span. eme Macaulay, MacAuley engl. Lysander lyzand m, M my mkl Lysandros lyzandrs Ma ma Macbeth, MacBeth engl. Lyse lyz M. A. engl. me mkb Lysefjord norw. lysfjur Maag mak MacBride engl. mkbrad Lysekil schwed. lyscil Maan (Jordanien) ma[|]an MacCall engl. mkl Lyserg... lyzrk... ¸ Mäander m[|]and MacCallum engl. mkælm Lysias lyzias mäandern m[|]andn Maccaluba it. makkaluba lysigen lyzien mäandrieren mandrirn MacCarthy engl. mk Lysikrates lyzikrats mäandrisch m[|]andr Macchi it. makki Lysimachos lyzimaxs Maanshan chin. ma-anan Macchia makia, ...ien ...in Lysimachus lyzimaxs 311 Macchie maki Lysimeter lyzimet Maar ma Macclesfield engl. mæklzfild Lysin lyzin Maarianhamina finn. MacClure engl. mkl Lysipp[os] lyzp[s] mrinhmin MacColl engl. mkl 571 Madariaga

MacCracken engl. mkrækn Machiavell makiavl Maclaurin engl. mklrn MacCrone engl. mkrun Machiavelli maki avli, it. Maclay engl. mkle MacCunn engl. mkn makiavlli MacLean engl. mkle n, MacDiarmid engl. Machiavellismus ...lin M mkdmd makiavlsms MacLeish engl. mkli MacDonagh engl. mkdn Machiavellist makiavlst MacLennan engl. mklnan Macdonald, MacDonald engl. Machiche matt Macleod, MacLeod engl. M mkdnld Machination maxinatsion mklad Macdonnell engl. mkdnl Machine fr. main Macleya maklea, ...laa M MacDowell engl. mkdal machinieren maxinirn Maclise engl. mkliz MacDuff engl. mkdf Machismo matsmo Mac-Mahon fr. makma˜ M Mace engl. mes Machland maxlant MacManus engl. mkmæns Macedo port. mseu, bras. Machnow maxno MacMillan, Macm... engl. masedu, it. matedo macho, M... mato mkmln M Macedonius matsedonis Machorka maxrka MacMonnies engl. mkmnz Macedonski rumän. Machpela maxpela MacMorris engl. mkmrs M matedonski Machsor maxzo, -im MacMurdo engl. mkmd Maceio´ bras. masei ...zorim ˚ MacMurrough engl. Macenta fr. masnta Macht˚ maxt, Mächte mct mkmr M Maceo span. maeo Machtumkuli russ. ¸ Macnamara engl. Macer mats maxtumkuli mæknmr M Macerata it. materata Machuca span. matuka MacNeice engl. mknis MacFarlane engl. mkfln machulle maxl MacNeil[l] engl. mknil MacFarren engl. mkfærn Machu Picchu span. matu Macomb engl. mkm M MacGahan engl. mæn piktu Macon engl. mekn MacGill engl. ml Macia´ span. maia Maˆ con fr. mk˜ M MacGowan engl. man Macı´as span. maias Maˆ connais fr. mkn MacGrath engl. mr Maciej poln. matj Mac Orlan fr. makrl˜ MacGregor engl. mr Maciejowski poln. Macourek tschech. M Mach max matjfski matsurk Ma´ cha tschech. maxa Ma˘ cin rumän. mtin MacPhailengl. mkfel M Macha´ cˇek tschech. Macintosh engl. mæknt Macpherson engl. mkfsn M maxatk Macintyre engl. mæknta Macquarie engl. mkwr Mada Machado port. mau, bras. Macip span. maip Macrame´ makrame M maadu, span. matao Macis matss Macready engl. mkrid Machado de Assis bras. Mack mak, engl. mæk Macrinus makrins maadu di asis Mackail engl. mkel Macrobius makrobis Machairodus maxarods Mackay engl. mka, mke Macropedius makropedi s Machajew russ. maxajf MacKaye engl. mka MacTaggart engl. mktæt Machala span. matala Mackayville engl. mka vl Macula makula Machandel maxandl Macke mak Macˇva serb., kroat. matva Machaon maxan Mackeben makebn MacVeagh engl. mkve Machar tschech. maxar Macken engl. mækn Macy engl. mes Machatschek maxatk Mackenroth maknrot Madaba madaba Machatschkala russ. Mackensen maknzn Mada´ ch ung. mdat mxtkala Mackenzie engl. mknz Madagascar fr. madaaskar Machau[l]t fr. mao Macker mak Madagaskar madaaskar Machault d’Arnouville fr. Mackerras engl. mkrs Madagasse madaas maodarnuvil Mackie engl. mæk Madagassis madaass Mache max Mackiewicz poln. matskjvit madagassisch madaas Machek tschech. maxk Mackinac engl. mækn Madalena port. mln Machel port. ml Mackinder engl. mknd Madam madam machen maxn Mackintosh, MacKintosh engl. Madamchen madamcn Machen engl.metn, mæknt Madame madam, Mesdames¸ mækn macklich maklc medam 1Machete maxet, auch: Macklin engl. mækln¸ Madang engl. mdæ, matet Mackowsky makfsk md 2Machete port. maete MacLaine engl. mklen Madapolam madapola[]m Machetik maxetk Maclaren engl. mklærn Madariaga span. maaria!a Madarose 572

Madarose madaroz Maderna it. madrna Maerlant niederl. marlnt Mädchen mtcn Maderno it. madrno Maertens niederl. martns ¸ Madersperger madspr Maes niederl. mas M Mädchen Madesüß madzys Maesta` masta madeszent madstsnt Maesteg engl. maste Umfrage: [] vs. [e] M u Gesamt (ohne Norddeutsch- Madge engl. mæd maestoso mastozo land & Österreich) Madhya Pradesh engl. mædj Maestoso mastozo, ...si ...zi prd Maestrale mastral M – mtcn Madi madi Maestro ma[|]stro, ...ri ...ri ¸ +77% 10% –13% Madianiter madianit Maeterlinck matlk, fr. – metcn madidant madidant mtrl˜k M ¸ +63% 10% –27% madig madc, -e ... Mäeutik m[|]tk ¸ u Norddeutschland Madijo madijo mäeutisch m[|]t M Madina do Boe´ port. mdin Maeztu span. maetu – mtcn ¸ u u Mafai it. mafai +57% 26% –17% Madison mdsn Mafeking engl. mæfk M – metcn ¸ Madison[ville] engl. Maffay mafa +78% 13% –9% mædsn[vl] Maffei it. maffi M u Österreich Madiun indon. madin Maffia mafia Madjar madja Mafia mafia – mtcn madjarisch madjar mafios mafi os, -e ...oz M +61%¸ 8% –31% madjarisieren madjarizirn mafiös mafiøs – metcn Mädler mdl Mafioso mafi ozo, ...si ...zi +77%¸ 15% –8% M Madonie it. madonie Mafiote mafiot Madonna madna, it. mafisch maf M Maddalena it. maddalena madnna Mafra port. mafr, bras. Maddaloni it. maddaloni Madou fr. madu mafra Madden madn, engl. mædn 1Madras (Stoff) madras mag mak M Made mad 2Madras (Stadt) ma[]dras, Maga fr. maa Madegasse madas engl. mdrs Magadan russ. madan M made in ... mt n ..., met ... Madrazo span. marao Magalha˜ es port. m!˜i, M Madeira madera, madra, Madre de Dios span. mare bras. maa˜is Mada port. mir, bras. e is Magallanes span. ma!aanes M madeira, span. maira Madreporarie madreporari Magaloff fr. maalf Madrepore madrepor Magalotti it. maaltti Madeira Madrid madrt, span. mari Magangue´ span. ma!ae Umfrage: [e],[],[a] Madrider madrd Magazin[er] maatsin[] Madrigal madrial Magazineur maatsinø – madera madrigalesk madrialsk magazinieren maatsinirn +75% 12% –13% Madrigaletto madrialto, Magd makt, schweiz. oft: – madra ...etti ...ti makt, Mägde mkd, +53% 15% –32% Madrigalismus schweiz. oft: mkd – madara madrialsms Magda[la] makda[la] +20% 12% –67% Madrigalist[ik] Magdalena makdalena, madrialst[k] span. ma!alena Mädel mdl Madrigalon madrialon Magdalene[rin] Mädelegabelmdlabl Madruzzo it. madruttso makdalen[rn] Madeleine fr. madln, engl. Mads dän. mæs Magdale´ nien makdaleni˜ mædln, ...len Madschus madus Magdalensberg Madelon fr. madl ˜ Madsen dän. mæsn makdalensbrk Madelung madl Madura indon. madura Magdalis makdals Mademoiselle matmozl, sel- Madura... madura... Magdeburg makdbrk, -er ten: madmoazl, Mesde- Madurai engl. mædra ...r moiselles medmo azl Madüsee madyze Mägdelein mkdlan Maden türk. madn Madvig dän. mæ’vi Mägdlein mktlan Mader mad Mae engl. me Mage (Verwandter) ma 1Madera (Wein) madera Maebashi jap.maebai Magelang indon. mala 2Madera (Name) span. Maecenas mtsenas Magellan malan, auch: maera, engl. mdr Maella span. maea maljan, maljan 573 Mahmud

Magelone malon Magnelli it. malli Magot mat Magen man, Mägen mn Magnentius manntsis Mag. pharm. makfarm Magendie fr. ma ˜di Magnes mans Magritte fr. marit magenta, 1Magenta (Farbe) Magnesia manezia Magsaysay span. ma!saisai M manta Magnesit manezit Magula maula 2Magenta (Ort) it. madnta Magnesium manezim Magus mas, ...gi ...i mager ma Magnet[ik] manet[k] Magyar madja M Mager ma magnetisch manet magyarisieren madjarizirn magern man Magnetiseur manetizø Magyarorsza´ g ung. M Magerøy norw. marœi magnetisieren manetizirn mdjrorsa Magethos maets Magnetismus manetsms mäh! m M MaggiY mai, schweiz. Magnetit manetit Mahabad pers. mæhbd madi, it. maddi Magnetograf manetoraf Mahabharata mahabarata Maggia it. madda Magnetograph manetoraf Mahadewa mahadeva M Maggie engl. mæ Magnetometer Mahadöh mahadø Maggini it. maddini manetomet Mahagoni mahaoni M Maggiolata madolata Magneton manetn, auch: Mahagonny mahani Maggio Musicale it. maddo ...ton Mahajana mahajana muzikale Magnetooptik maneto|ptk Mahakam indon. mahakam M maggiore, M... mador Magnetopath manetopat Mahal mahal Maggiorivoglio it. Magnetopathie manetopati Mahalla Al Kubra mahala M maddorivo Magnetosphäre |alkbra Maghreb marp, fr. marb manetosfr Mahan engl. mhæn, mn maghrebinisch marebin Magnetostriktion Mahanadi engl. mhnd M Magie mai manetostrktsion Mahanoy engl. mæhn Magier mai Magnetron manetron Maharadscha maharada M Magiker mak Magni mani, it. mai Maharani maharani Maginald mainalt magnifik manjifik Maharashtra engl. Maginot fr. maino Magnifika manifika, ...kae mhrtr M magisch ma ...k Maharischi mahari Magister Artium mast Magnifikat manifikat Mahatma maha[]tma M |rtsim Magnifikus manifiks, Mahayana mahajana M magister pharmaciae mast ...fizi ...fitsi Mahd mat, -en madn Mahm farmatsi Magnifizentissimus Mähder md M magistral mastral manifitsntsims, ...mi Mahdi maxdi, auch: madi Magistrale mastral ...mi Mahdia fr. madja Magistrat mastrat Magnifizenz manifitsnts Mahdist maxdst, auch: Magistratur mastratu Magnisia manizia, neugr. madst Maglemose dän. ma!lms ma!nisia Mahe´ fr. mae, engl. me Magliabechi it. maabeki Magnitogorsk russ. Mahen tschech. mahn Magma mama mnitarsk mähen mn magmatisch mamat Magnitude manitud Mahendra mahndra Magmatismus mamatsms Magnitudo manitudo Mäher m Magmatit mamatit Magnol fr. mal Mahfus maxfus magmatogen mamatoen Magnolia engl. mænli Mahieu fr. majø Magna Charta mana karta Magnolie manoli Mahillon fr. maij˜ magna cum laude mana, Magnum manm, auch: Mah-JonggY mad, auch: auch: ma... km lad manm, ...na ...na maj Magnago it. maao Magnus mans, auch: Mahl mal, Mähler ml Magnalium manalim mans, engl. mæns, Mahlab maxlap Magna Mater mana mat dän. ma!nus, schwed. Mahlberg malbrk Magnan fr. ma˜ mans, norw. manu–s mahlen maln Magnani it. maani Magnu´ s isl. manus Mahler mal Magna Peccatrix mana Magnu´ sson isl. manusn mählich mlc pkatrks Magny fr. mai Mahlis mals¸ Magnard fr. maar Mago mao Mahlmann malman Magnasco it. maasko Magog mak, engl. me Mahlzeit maltsat Magnat manat Magonide maonid Mahmud, ...moud, ...mut Magne fr. ma Magoon engl. mun maxmut, pers. mæhmud Mähne 574

Mähne mn Mailorder ml|d, Maıˆtrise mtriz mahnen mann mel|d Maiwald mavalt mähnig mnc, -e ... Maimon ma mn MaizenaY ma tsena M Mahoıˆtres mao¸atr Maimonidesmamonids Maizie` re[s] fr. mzjr Mahomed, Mahomet Main man, engl. men Maja maja, russ. maj mahomt Mainard fr. mnar Maja desnuda span. maxa M Mahon engl. mn, mhun, Mainardi it. mainardi eznua mhn Mainau mana Majadin majadin M Maho´ n span. man Mainbernheim ma nbrnham Majakowski majakfski, russ. Mahon[e]y engl. mn Mainboard mnb t mjkfskij M Mahonie mahoni Mainburg manbrk Majanthemum majantemm Mahr ma Maine fr. mn,engl. men Maja vestida span. maxa Mahraun mara n Maine de Biran fr. mndbir ˜ estia M Mähre[n] mr[n] Maine-et-Loire fr. mnelwar Majdanek poln. majdank Mahrenholz marnhlts Mainfranken manfrakn Majdanpek serb., kroat. M Mährer mr Mainhardt manhart majdampk mährisch mr Mainland engl.menlnd Majer ma Mahsati pers. mæhsæti Mainleus manls Majerova´ tschech. majrva M Mahut mahut Mainliner m nla n Majestas Domini majstas 1Mai (Monat) ma Mainreuth manr t domini M 2Mai (Name) ma, it. mai Mainstream m nstrim, Majestät majstt Maia maa, port. mai auch: menstrim majestätisch majstt Maiano it. maiano Maintal mantal majeur maø M Maid mat, -enmadn Maintenon fr. m˜tn˜ Majo it. maio Maidbronn matbrn Mainz[er] mants[] Majolika majolika M Maiden mdn, auch: medn mainzisch mants Majolus majols Maidenheadengl. mednhd Maiolus majols Majonäse majonz Maidismus madsms, mai... Maiorescu rumän. maioresku Majonica majonika M Maidstone engl. medstn Maiorianus majorians 1Major (Offizier) majo Maidu madu Maipo span. maipo 2Major (Familienname) M Maiduguriengl. maduri Maiquetı´a span.maiketia majo, engl. med M Maie ma Mair ma 3Major (Begriff) majo Mähn maien, M... man Maire m Majoran majora[]n, M Maiensäß, ...ässschweiz., Mairet fr. mr maora[]n, selten: westösterr. manss, -e Mairie mri, -n ...in majoran ...s Maironis lit. marons Maier ma 1Mais mas, -es ma zs Majoran 2 Maifeld maflt Mais (Name) engl. mes Umfrage: Wortakzent Maigret fr. mr Maisach mazax Maihingen man Maisch[e] ma [] – majora[]n Maihofer mahof maischen man +95%3%–2% Maike mak Maisenberg ma znbrk – majoran Maikong ma k Maiski russ. majskij +11% 10% –79% Maikop russ.majkp Maison fr. mz˜ Maikow russ. majkf Maison-Blanche fr. m˜z˜bl˜ Majorana it. maiorana Mail ml, mel Maison-Carre´ e fr. mz˜kre Majorat majorat Mailandmalant Maisonette mzont Majorca majrka Mailänder ma lnd Maisonnette mznt Majordomus majodoms mailändisch ma lnd Maisonneuve fr. mz˜nœv majorenn majorn mailen mln, meln Maisons-Alfort fr. mz˜alfr Majorennität majornitt Mailer engl. mel Maisons-Laffitte fr. mz˜lafit Majorette majort, -n ...tn mailich malc Maiß mas Majorian majorian Mailing ml,¸ mel Maistre fr. mstr majorisieren majorizirn Mailinglistemllst, Maisuru jap. maizuru Majorist majorst mellst Maitani it. maitani Majorität majoritt Maillard, Maillart fr. majar Maite afr. mait Majorz majrts Maillet fr. maj Maitland engl. metlnd Majunga fr. maœ˜ a Maillol fr. majl Maıˆtre de Plaisir, -s - - mtr Majuro maduro, engl. Maillot majo, fr. majo d plzi mdr 575 malad

Majuskel majskl Makkabäer makab Makromolekül makaber makab makkabäisch makab ma[]kromolekyl, auch: Makadam makadam Makkabi makabi ––––– makadamisieren Makkabiade makabiad makromolekular M makadamizirn Makkalube makalub makromolekula, auch: Makak maka[]k, Makaken Makkaroni makaroni ma[]kro... maka[]kn makkaronisch makaron Makron makrn M Makalu engl.mæklu makkaronisieren Makrone makron Makame makam makaronizirn Makronukleus M Makanin russ. makanin Maklakiewicz poln. ma[]kronukles Makao makao, maka maklakjvit Makrophagen makrofan M Makar[enko] russ. Makler makl Makrophyt makrofyt makar[nk] Mäkler mkl Makroplasie makroplazi Makari russ. makarij mäklig mklc, -e ... Makropode makropod M Makarios neugr. makarjs Mako mako ¸ Makropsie makrpsi, -n Makarismus makarsms Mako´ ung. mko ...in M Makarius makaris Makonde maknd makroseismisch Makarjew russ. makarjf Makore´ makore ma[]krozasm Makarow russ. makarf Makowski russ. makfskij makroskopisch makroskop M Makarowitsch makarvit Makramee makrame Makrosmat makrsmat Makarow[n]a russ. Makran engl. mkrn Makrosomie makrozomi, -n M makarv[n] Makrele makrel ...in Makarska serb., kroat. Makrenzephalie Makrospore ma[]kropor, makarska makrntsefali, -n ...in auch: ...sp... M Makart makart Makro ma[]kro Makrostoma makrostoma, Makartbouquet makartbuke Makroanalyse -ta -ta M Makas[s]ar indon. makasar ma[]kro|analyz, auch: Makrostruktur Makati span. makati ...lys ma[]krotrktu, ...st... Makeba engl. mkeb Makrobiose makrobioz Makrotheorie ma[]kroteori M Makedonien makedoni n Makrobiotik makrobiotk Makrotie makroti, -n Makedonier makedoni makrobiotisch makrobi ot ...in M Makedonija mak. makdnija Makrocheilie makrocali, -n makrozephal makrotsefal M makedonisch makedon ...in ¸ Makrozephale makrotsefal mala Makej weißruss. makj Makrocheirie makrocari, -n Makrozephalie makrotsefali, M Makejewka russ. makjejfk ...in ¸ -n ...in Makel makl Makrodaktylie makrodaktyli, Makrozyt makrotsyt Mäkelä finn.mæklæ -n ...in Makrulie makruli, -n ...in Mäkelei mkla Makroenzephalie Maksimovic´ serb., kroat. mäkelig mklc, -e makro|ntsefali, -n ...in maksimvit ... ¸ Makrogamet makroamet Maksura maksura makeln makln Makroglossie makrolsi, -n Maktar fr. maktar mäkeln mkln ...in Maktoum maktum Makette makte makrokephal makrokefal Makua makua Make-up mk|ap, ––, auch: Makrokephale makrokefal Makuba makuba mek|ap, –– Makroklima ma[]kroklima Makulatur makulatu makrokosmisch makulieren makulirn Make-up ma[]kroksm, Makuszyn´ ski poln. makui˜iski ¯ Umfrage: Wortakzent makroksm mal mal Makrokosmos Mal mal, Mäler ml – mk|ap ma[]kroksms Malabar malabar, auch: +88% 6% –6% makrokristallin malabar, engl. mælb –mk|ap ma[]krokrstalin, ...lin Malabo span. malao +53% 13% –33% Makrolinguistik Malabon span. malan ma[]krolustk, Malacca indon. malaka Maki maki ...us..., makrolu stk, Malachias malaxias Makie maki ...u[|]s... Malachit malaxit Makijiwka ukr. makijivka Makromelie makromeli, -n Małaczewski poln. Makimono makimono ...in mauatfski Making-of mk|f Makromeren makromern malad malat malade 576

malade malad malaysisch malaz malhonett malhont Malade[t]ta span. malaeta Malazie malatsi, -n ...in Mali mali, fr. mali Mala´ Fatra slowak. mala Malbarte malbart Malia neugr. malja M fatra Malberg malbrk Malibran fr. malibr˜ mala fide mala fid Malbork poln. malbrk Malice malis Malaga ma[]laa 1Malchen (Vorname) Malier mali M Ma´ laga ma[]laa, span. malcn maligne maln mala!a 2Malchen¸ (Berg) malcn Malignität malnitt M Malagassi malaasi Malchin malcin ¸ Malignom malnom Malagodi it. maladi Malchow malc¸ o Malik russ. malik, indon. M Malaguen˜ a malanja Malchus malc¸s malk Malaie mala Malcolm mlkm,¸ engl. Malikit malikit malaiisch mala mælkm Malimo malimo M Malaise malz, bes. österr. Małcuz˙yn´ ski poln. Malina malina ˜ mals, schweiz. auch: –– mautsui¯iski Malinalco span. malinalko M Malaita engl. mlet Malczewski poln. maltfski Malinconia malkonia Malajalam malajalam, auch: Maldegem niederl. mld!m malinconico malkoniko ...jalam Malden engl. mldn Malindi engl. mlindi M Malaka indon. malaka Maldive engl. mldiv Malines fr. malin Malakal malakal Maldon engl. mldn Malinois malinoa M Malakie malaki, -n ...in Maldonado span. maldonao Malinovski dän.mælinusi Malakka malaka Maldonatus maldonats Malinowski poln. malinfski, Malakoff fr. malakf Male´ mal, engl. mle engl. mælnfsk, russ. M Malakologe malakolo Male` it. mal mlinfskij Malakologie malakoloi Maˆ le fr. ml Malipiero it. malipiro M malakologisch malakolo Maleachi male[|]axi Malipol malipol Malakophile malakofil Malebranche fr. malbr˜ Malı´rˇova´ tschech. malirva Malakostrake malakstrak Malec serb., kroat. malts malisch mal M Malakozoologie maledeien maldan, male... Maliwatt malivat, auch: malakotsooloi, ––––––– Malediktion maldktsi on, ma... M Malakozoon malakotson male... maliziös malitsiøs, -e ...øz M Malamud engl. mælmd Malediven maldivn, male... Mälk estn. mællk mala Malan (Südafrika) afr. mla maledizieren malditsirn, malkontent malkntnt M Malang indon. mala male... Malkowski malkfski Malanje port. mla˜ Malefikant malfikant, mall mal Malanjuk ukr. malanjuk male... 1Mall (Modell) mal Malapane malapan Malefikus malefiks, ...izi 2Mall (Fußgängerzone) ml Mała Panew poln. maua ...itsi Mallarme´ fr. malarme panf Malefiz malfits, male..., Mallawi malavi Malaparte it. malaparte ...fts malle mal mal-a` -propos malapropo Malein... male[|]in... Malle fr. mal Mälaren schwed. mlarn Malekula engl. mælkul Mallea span. maea Malaria malaria malen maln Malleco span. maeko Malarialogie malarialoi Malenkow russ. mlnkf Malleczewen maltevn Mälarsee mlarze Malente malnt mallen maln Maläse malz Malepartus malparts malleolar maleola Malaspina engl. mælspin Maler mal Mallersdorf malsdrf Malatesta it. malatsta Malerba it. malrba Mallet engl. mælt, fr. mal Malatya türk. mltj Malerei malra Mallet du Pan fr. maldyp˜ Malawi malavi, engl. Malesche mal Malleus males, ...ei ...ei mlw Malesherbes fr. malzrb Mallia neugr. malja Malawier malavi Mäleßkircher mlskrc Mallicolo engl. mælkl malawisch malav Male´ ter ung. mletr ¸ Mallorca majrka, malrka, Malaxt mal|akst Malewitsch russ. maljevit span. marka Malaya indon. malaja Malfatti it. malfatti Mallorquiner majrkin, Malayalam malajalam, engl. Malfeld malflt auch: mal... mællm Malgonkar engl. mælk Mallory engl. mælr Malaysia malazia Malherbe fr. malrb Mallung mal Malaysier mala zi Malheur malø Malm dt., schwed. malm 577 Manasse

Malmaison fr. malmz˜ Maltz engl. mlts Mameluck mamlk Malmberg[et] schwed. Maluf maluf Mamertiner mamrtin malmbærj[t] Malukow russ. malukf Mamertus mamrts Malmedy malmedi Maluku indon. maluku, fr. Mamet engl. mæmt M Malme´ dy fr. malmedi maluku Mami mami Malmignatte malmnjat Malula malula Mamiani it. mamiani Malmköping schwed. Malum malm, Mala mala Mamilla mamla,-e ...l M malmcøpi Malung schwed. ml Mamillaria mamlaria, ...ien Malmö malmø,¸ schwed. 1Malus (Nachteil) mals ...in M malmø 2Malus (Name) fr. malys Mamillius mamlis Malmöhus (Schloss) schwed. Malvasier malvazi Mamin-Sibirjak russ. M malmøhu–s Malve malv maminsibirjak Malmström schwed. Malvern engl. mlvn Mamma mama, Mammae malmstrœm Malvestiti it. malvestiti mam M malnehmen malnemn Malvida malvida Mammalia mamalia Malocchio malkio, ...occhi Malvinas span. malinas Mammaloge mamalo M ...ki Malvinen malvinn Mammalogie mamaloi Maloche malx, malox Malvolio malvolio Mammatus mamats malochen malxn, maloxn Malwida malvida Mammillaria mamlaria, M Maloggia it. maldda Malwine malvin ...ien ...in Maloia it. malia Maly´ tschech. mali Mammografie, Mammographie M Maloja maloja Malygin russ. mali¯in mamorafi, -n ...in Malone engl. mln Malyschkin russ. mali¯kin Mammon mamn Malonsäure malonz r Malz malts Mammonismus mamonsms M Małopolska poln. mauplska Mälzel mltsl Mammoplastik mamoplastk Malory engl. mælr malzen maltsn Mammoth Cave engl. mæm M Malossol malsl Mälzer mlts kev Malou fr. malu Mälzerei mltsra Mammut mamt, auch: Malouel fr. malwl Mama mama, selten: mama ...mut M Malpass engl. mælpæs Mamnoon mamnun Malpighi it. malpii Mama Mamonowo russ. mamnv MM Malplaquet fr. malplak Die informelle Bezeichnung für Mamore´ span. mamore malproper malprp mampfen mampfn Mana die »Mutter« wird, genau wie M Malraux fr. malro in Mami, regelmäßig auf der Mamre mamr Malsburg malsbrk ersten Silbe akzentuiert: Mamsell mamzl Malskat malskat [mama]. Nur in der selten ge- man, Man (Gewicht) man Malsore malzor brauchten Verbindung (die/ Man engl. mæn, niederl. mn, Malss, Malß mals meine) Frau Mama wird immer fr. man Malta dt., it. malta, engl. die Endsilbe betont: [mama]. MAN ma|n mlt 1Mana (Manitu) mana Außerhalb dieser Verbindung 2 Maltase maltaz ist die Endsilbenakzentuierung Mana (Name) russ. man, fr. Malte malt, dän. mæld heute nur noch in (meist älte- mana Maltebrun, Malte Brun fr. ren) Filmen zu hören, insbe- Manabı´ span. manai maltbrœ˜ sondere auch solchen, die aus Manacor span. manakr Malter malt dem Französischen synchroni- Mänade mnad Malteser maltez siert wurden. Manado indon. manado maltesisch maltez Manage fr. mana Malthus malts, engl. Management mntmnt mæls Mamachen mamacn managen mndn Malthusianer maltuzian Mamaia rumän. mamai¸ a Manager mnd Malthusianismus Mamaroneck engl. Managua manaua, span. maltuziansms mmærnk mana!ua malthusianistisch Mamba mamba Manaka engl. mnk maltuzianst Mambach mambax Manakara mad. mankar malthusisch maltuz Mamberamo indon. Manama manama Maltin maltin mambramo Mana´ os bras. mnaus Maltose maltoz Mamberti fr. m˜brti Manapouri engl. mænp r malträtieren maltrtirn Mambo mambo Manassas engl. mnæss Maltwhisky mltvski Mamedow russ. mamjdf Manasse manas Manati 578

Manati manati Mandibula mandibula, -e Manfredonia it. manfrednia Manatı´ span. manati ...l Manfried manfrit Manaus bras. mnaus mandibular mandibula mang, M... ma M Manavgat Selaˆ lesi türk. mandibulär mandibul Manga maa mnvt¸ lalsi Mandibulare mandibular Mangabe maab Manbidsch manbt Manding mand Mangalia rumän. maalia M mancando makando Mandingo mando Mangalore engl. mæl manch manc Mandioka mandioka Mangan maan M Mancha span.¸ manta Mandl mandl Manganelli it. maanlli Manche fr. m˜ Mandola mandola Manganit maanit M Manchego manteo Mandoline mandolin Mangano maano, manchenorts mancn|rts Mandoloncello maano mancherlei mancla¸ mandolntlo, ...elli ...li Mangbetu mabetu M mancherorten manc¸ |rtn Mandolone mandolon Mange ma mancherorts manc|rts¸ Mandora mandora Mangel mal, Mängel ml M mancherwärts manc¸ vrts Mandorla mandrla, ...len mangeln mal n 1Manchester (Stoff) mntst,¸ mandrln mangels mals dtl. selten: manst, Mandra mandra Mangelsdorff malsdrf M schweiz. selten: man..., Mandragora mandraora, mangen man 2Manchester (Stadt) ...ren mandraorn Manger ma M mn[t]st, engl. Mandragore mandraor Mangfall mafal mæntst Mandrill mandrl Mangin fr. m˜˜ Manchestertum Mandrin m˜dr˜ Manglard fr. m˜lar M mn[t]sttum Mandrit mandrit Mangle... mal... Manching manc Mandryka mandrika Mango mao M manchmal manc¸ mal Mandsaros neugr. mandzars 1Mangold (Gemüse) malt, Manchon m˜˜¸ Mandschu mandu, mantu -es ...lds Mancini it. mantini Mandschukuo mandkuo, 2Mangold[t] (Name) malt M Mancisidor span. manisir mandukuo, ...kuo, Mangostan... mastan... Manco span. mako mantkuo, mantukuo, Mangrove marov M Mandäer mand mantukuo Manguin fr. m˜˜ M mandäisch mand Mandschuremandur, Manguste mast Mana Mandala mandala mantur Mangyschlak russ. mni¯lak M Mandalay engl. mændle, Mandschurei mandura, Manhattan engl. mænhætn birm. madalei 223 mantu... Mani mani, pers. mni Mandalmotiv mandalmotif mandschurisch mandur, maniabel maniabl, ...ble Mandan engl. mændn mantu...... bl Mandant mandant Mandu engl. mndu Maniac mnik, auch: Mandarin mandarin Manduria it. manduria menik Mandarine mandarin Mandy engl. mænd maniakalisch maniakal Mandat mandat Ma´ ndy ung. mandi Manichäer manc Mandatar mandata Manege mane Manichäismus ¸ mandatieren mandatirn Manen mann, niederl. manc[|]sms Mandator mandato, -en man Manie mani,¸ -n ...in ...datorn Mane´ n span. manen Manier mani Mandatum mandatm, ...ta Manes mans Maniera grecamaniera ...ta Ma´ nes tschech. mans reka Mande mand Ma˘ nescu rumän. mnesku manieriert manirit Mande´ fr. m˜de Manesse mans Manierismus manirsms Mandel mandl, fr. m˜dl Manessier fr. mansje Manierist manirst Mandela mandela, engl. Manessisch mans manierlich manilc mændl Manet fr. man, mane manifest, M... manifst Mandelschtam russ. Manetho maneto Manifestant manifstant mndeljtam Manfalut[i] manfalut[i] Manifestation Mandelstamm mandltam Manfred manfret, engl. manifstatsion Mander niederl. mndr mænfrd, fr. m˜frd manifestieren manifstirn Manderl mandl Manfreda manfreda Manihot maniht Mandeville engl. mændvl Manfredi it. manfredi Maniküre manikyr, schweiz. Mandibeln mandibln Manfredini it. manfredini maniky 579 manu propria maniküren manikyrn Mannichsweide mancsvad Mansur manzu Manila manila, span. mannigfach mancfax¸ Mansura manzura manila, engl. mnl mannigfaltig manc¸ faltc Manta dt., span. manta Manilius manilis männiglich mnklc¸ ¸ Manteau m˜to M Manille manlj Männin mnn ¸ Manteca engl. mæntik Manin it. manin Manninen finn. mnninn Mantegazza it. manteattsa Maniok manik Manning engl. mæn Mantegna it. mantea M Manioshu jap. manjou Mannit manit Mantel mantl, Mäntel mntl Manipel manipl männlich mnlc Mantell engl. mæntl M Manipulant manipulant Mannlicher manlc¸ Mantelletta mantlta Manipulation manipulatsion Mannon engl. mænn¸ Mantellone mantlon M manipulativ manipulatif,-e Mannose manoz Mantes fr. m˜t ...iv Mannschaft manaft Mantes-la-Jolie fr. m˜tlali Manipulator manipulato, Mannus mans Manteuffel mantfl M -en ...latorn Mannyng engl. mæn Mantik mantk manipulatorisch mano destra mano dstra Mantille mantl[j] M manipulator Manoel port., bras. mnul Mantinea mantinea manipulieren manipulirn Manolete span. manolete Mantineia mantinaa Manipur engl. mnp, manoli manoli Mantinell mantinl M mæn... Manolo span. manolo Mantiqueira bras. mntikeira Manis mans Manolow bulgar. mnlof Mantis mants M Manisa türk. mnis, ––– Manometer manomet mantisch mant manisch man Manometrie manometri Mantisse mants Maniser russ. manizr manometrisch manometr Mantle engl. mæntl M Manismus mansms Manon fr. man˜ Mantler mantl Manitius manitsis Manono fr. manno Manto manto M Manitoba manitoba, engl. ma non tanto, - - troppo ma Mantoux fr. m˜tu mæntb nn tanto, - - trpo Mantova it. mantova Manitowocengl. mæntwk Manor engl. mæn Mantovani it. mantovani M Manitu manitu mano sinistra mano zinstra Mantra mantra Maniu rumän. maniu Manostat manostat Mantrajana mantrajana M Manius manis Manöver manøv Mantsch mant M Manizales span. maniales manövrieren manøvrirn Mantscherei mantra manu Mank mak Manp’o korean. manpho Mantua mantua M Mankal[l]a makala manque, M... m˜k Mantuaner mantu[|]an Mankato engl. mænket Manresa kat. mnrrz, span. mantuanisch mantu[|]an Manker mak manrrsa Manu manu mankieren makirn Manrico it. manriko Manua engl. mnu Mankiewicz engl. mækvts Manrique manrik, span. 1Manual (Handbuch) mnjul Manko mako manrrike 2Manual (Orgel) manu[|]al Manl[e]y engl. mænl Mans, Le fr. lm˜ Manuale manu[|]al Manlius manlis Mansa engl. mns manualiter manu[|]alit 1Mann man, Männer mn Mansarddach manzartdax Manubrium manubrim, 2Mann (Name) man, engl. mæn Mansarde manzard ...ien ...in Manna mana Mansart fr. m˜sar Manuel manuel, auch: Mannane manan Mansch man ...nul, engl. mænjl, fr. Mannar engl. mn manschen mann man"l, span. manul, Männchen mncn Manscherei manra port., bras. mnul Manne engl. mæn¸ Manschette mant Manuela manu[|]ela Männe mn Manse manz manuell manu[|]l mannen mann Manser manz Manufakt manufakt Mannequin mank˜, auch: Mansfeld mansflt Manufaktur manufaktu mank˜ Mansfield engl. mænsfild manufakturieren Manner finn. mnnr Manship engl. mænp manufakturirn Mannerheim schwed. Mansholt niederl. mnshlt Manufakturist manufakturst manrhim Mansi it. mansi Manuil russ. mnuil Mannesmann Y mansman Ma˚ nsson schwed. monsn Manukau engl. mnka Mannheim[er] manham[] Manstein mantan Manuldruck manuldrk Mannich manc Mansube manzub manu propria manu propria ¸ Manus 580

Manus mans Maquet fr. mak Marble[head] engl. Manuskript manuskrpt Maquette makt mbl[hd] manus manum lavat mans Maquillage makija Marblewood mablvt M manm lavat Maquis maki, des - ...ki[s] Marbod marbt Manus mortua mans Maquisard makiza, -en Marbore´ fr. marbre, span. mrtua ...zardn marore M Manutius manutsis Mar niederl. mr, engl. m Marbot fr. marbo Manuzio it. manuttsi o Mär m Marburg mabrk, auch: M Manville engl. mænvl Mara mara marbrk Manx maks, engl. mæks Marabu marabu Marburger mabr, auch: M Manytsch russ. mani¯t Marabut marabut marbr Manz mants Maracaibo span. marakaio 1Marc (Name) dt., fr. mark, Manzanares span. Maracay span. marakai engl. mk M mananares Maracuja marakuja 2Marc, -s ma Manzanilla mantsanlja, Maradas maradas Marca fr. marka, span. marka M auch: mansa... Maradi fr. maradi Marcabru fr. markabry 1Manzanillo (Pflanze) Maradona span. maraona Marcabrun fr. markabrœ˜ mantsanljo, auch: Marae marae marcando markando M mansa... Maragall kat. mr!a Marcantonio it. markantnio 2Manzanillo (Name) span. Maraghe pers. mær!e Marcaria it. markaria M mananio Marahrens mararns marcatissimo markatsimo Manzell mantsl Ma´ rai ung. mari marcato markato Manzhouli chin. mandouli Maraini it. maraini Marceau fr. marso M 313 Marais fr. mar, afr. mr Marcel fr. marsl Manzikert mantsikrt Marajo´ bras. mara Marcelin fr. marsl˜ M Manzinella mantsinlja, auch: Maral maral, -e maral Marceline fr. marslin mansi... Ma´ ramaros ung. marmro Marcelino span. marelino Manzini it. mandzini, engl. Maramba engl. mrmb Marcella martsla M mnzini Marampa engl. mrmp Marcelle fr. marsl Manzoni it. mandzoni Maramsin russ. mramzin Marcellina martslina, it. M Manzu` it. mandzu Maramures rumän. martellina M Mao mao, fr. mao maramure¸ Marcellinus martslins Manu Mao Dun chin. maudun 24 Maran fr. mar˜ Marcello it. martllo M Maoismus mao[|]sms maranat[h]a!, M... maranata Marcellus martsls Maoist mao[|]st Marane maran Marcelo span. marelo Mäonien m[|]onin Maräne marn 1March (Grenze) marc Maori ma[|]ori, engl. Maranguape bras. 2March (Name) marc¸, engl. mar maruapi mt, kat. mark¸ maorisch ma[|]or Maranha˜ o bras. mar˜u Marchais fr. mar Mao Tse-tung matset Maran˜ o´ n span. maran Marchand fr. mar˜ Mao Zedong chin. Maranta maranta Marchbank[s] engl. maudzd 221 Marante marant mtbæk[s] Map engl. mæp marantisch marant Marche fr. mar, it. marke Mapai mapa Maraschino maraskino Marchegg marck Mapam mapam Marasmus marasms Märchen mc¸n Maphorion maforin, ...ien marastisch marast Marchesa markeza¸ ...in Marat fr. mara Marchese markez Maple[wood] engl. Marathe marat Marchesi it. markezi mepl[wd] Marathi marati Marchetti it. marketti Maponya engl. mpnj Marathon maratn, mar... Marchettus markts Mappa mapa Maratta it. maratta Marchetus markets Mappe map Maratti it. maratti Marchfeld marcflt Mappeur mapø Maravedi maravedi Marchi it. marki¸ mappieren mapirn Marawi span. maraui Marchienne-au-Pont fr. Maputo maputo, port. Marbach marbax, ma bax marjnop˜ mputu Marbe marb Marchingband matbnt Maqam makam, -at Marbel marbl Mar Chiquita span. mar makamat Märbel mrbl tikita Maquereau makro Marbella span. marea Marchlewski poln. marxlfski 581 Mariapfarr

Marchmont engl. mtmnt Maren dt., dän. marn Margit mart, ung. mrit Marchtrenk marctrk mären mrn Margites marits Marchwitza marc¸vtsa, ––– Marenco it. mareko Margitta marta Marci martsi, ung.¸ mrtsi Marend marnt Margonin poln. marnin M Marcia marta Marenda marnda Margot mart, maro, fr. Marcia funebre marta marengo, 1Marengo maro maro, engl. m funebre 2Marengo (Ort) it. mareo Margret marret M Marcial span. marial Marenholtz marnhlts Margrete marret marciale martal Mare nostro it. mare nstro Margrethe dän. mar’d M Marcianus martsians Mare nostrum mar Margriet niederl. mr!rit Marcillat fr. marsija nstrm Margrit marrt M Marcinelle fr. marsinl Marenzio it. marntsio Marguerite marrit, fr. Marcinkevicˇius lit. Mareograf, Mareograph marrit, engl. mrit martskævtjs mareoraf Margueritte fr. marrit M Marcion martsin Märerei mrra Margul marl Marcionite martsi onit Maresch mar Margules maruls M Marcius martsis Mareshall mareal Margwelaschwili georg. Marcks marks Marett engl. mært marvlavili Marco it., span. marko, port., Marey fr. mar Marheineke marhank M bras. marku Marfa russ. marf Mari mari, russ. mari Marcona span. markona Marga mara Marˇı´ tschech. mari M Marconi it. markoni Margallo span. marao Maria (Name) dt., it. maria, Marcos span. markos, port. Marganez russ. marnts engl. mra, mri, port. marku, bras. markus Margarelon marareln mri, bras. maria, poln. M Marcoule fr. markul Margaret engl. mrt marja, tschech. marija Marcoussis fr. markusi Margareta marareta Mariä mari M Marcovaldo it. markovaldo Margarete mararet Marı´a span. maria Marcq-en-Barœul fr. Margareten mararetn Ma´ ria ung. mari mark˜barœl Margaretha niederl. Maria Aegyptiaca maria M Marcus marks, engl. mr!ret ptiaka mks Margarethen mararetn Mariage maria M Marcuse markuz Margarida port. mrri, Mariager dän. mari’ M Marcy engl. ms bras. mararida Mariahilf mariahlf Mari Mardell[e] mardl[] Margarine mararin Mariä-Himmelfahrts-Fest M Mar del Plata span. mar l Margarit mararit, auch: marihmlfatsfst plata ...rt Maria Langegg marialak Marden (Familienname) engl. Margarita engl. mrit, Marialith marialit mdn span. mar!arita Mariamne mariamn Marder[steig] mard[tak] Margate engl. met Mariampol mari ampl Mardian mardian Margaux fr. maro Marian marian, engl. Mardin türk. mrdin Marge mar mrin, russ. mrian Mardochai mardxai, ...xa Margelan marelan Mariana mariana, span. Mardonios mardonis Margeride fr. marrid mariana, bras. marina Marduk mardk Margerie fr. marri Mariana Islands engl. Mare mar, Maria maria Margerite marrit mæræn alndz Mare´ fr. mare Margery engl. mdr Marianao span. marianao Märe mr Marggraf markraf Mariane[n] marian[n] Marea Neagra˘ rumän. marea Marggraff markraf Maria Neustift marian tft near Marghera it. marra marianisch marian Marechal span. maretal Margherita it. marerita Marianist marianst Mare´ chal fr. mareal Margiana mariana Mariann marian Marechera engl. mretr marginal marinal Marianna engl.mæræn Mare´ es mare Marginalie marinali Marianne marian, fr. marjan Marei[ke] mara[k] marginalisieren Mariano it. mariano, span. Marek mark, tschech., bul- marinalizirn mariano, fr. marjano gar. mark Marginalismus Marianske ´ La´ zneˇ tschech. Marelle marl marinalsms marijansk laznj Maremme it. maremme Marginalität marinalitt Marianus marians Maremmen marmn Marginter marnt Mariapfarr mariapfar Maria Plain 582

Maria Plain mariaplan Marignano it. mariano Marisa dt., it. mariza Maria-Saal mariazal Marigny fr. marii Marisat engl. mærsæt Mariaschein mariaan Marigold engl. mærld Mariscalchi it. mariskalki M Mariasdorf mariasdrf Marihuana mari[h]uana Marismas span. marizmas Mariastein mariatan Marihuela span. mariuela Marisol span. marisl Maria Taferl mariatafl Mariinsk russ. mariinsk Marist marst M Maria´ tegui span. mariate!i Marija russ. marij Marit mart maria-theresianisch Marijengof russ. mrijnf Marita marita, span. marita M mariaterezian Marijke niederl. mrik Maritain fr. marit˜ Mariatheresientaler Marijnen niederl. mri n maritim maritim M mariaterezintal Marika marika, auch: Maritornes span. maritrnes Maria-Theresiopel marika, schwed. marika Maritta marta mariatereziopl ung. mrik Maritza martsa M Mariavit mariavit Marilhat fr. marija Mariupol ukr. mariupolj, russ. Mariawald mariavalt Marı´lia bras. marilia mriuplj M Maria Wörth mariavœrt Marillac fr. marijak Marius maris, fr. marjys Mariazell mariatsl Marille marl Marivaux fr. marivo Maribo dän. ma’ib’ Mariluise marilu[|]iz 1Mariza (Gräfin) maritsa M Maribor slowen. maribr Marily[n] engl. mærl[n] 2Mariza (Fluss) bulgar. Marica span. marika, ung. Marimba marmba mrits M mrits Marimbafon, Marimbaphon Marjan serb., kroat. marjan Maricourt fr. marikur marmbafon Marjanovic´ serb., kroat. Marie mari, fr. mari, engl. marin marin marjanvit M mr, mri, tschech. Marin fr. mar˜, engl. mrn Marjell[chen] marjl[cn] mari Marı´n span. marin Marjolin fr. marl˜ ¸ M Marie-Antoinette fr. Marina dt., it. marina, engl. Marjorie, ...ry engl. mdr marj˜twant mrin 1Mark mark Mariechen maricn Marinade marinad 2Mark (Name) dt., russ. mark, M Marie de Me´ dicis¸fr. Marinduque span. marinduke engl. mk, niederl. mrk maridmedisis Marine marin Markab markap M Marie-Galante fr. marial˜t Marinelli it. marinlli Markakol russ. mrkaklj M Mariehamn schwed. 1Mariner (Matrose) marin Markandaya engl. Mari marihamn 2Mariner (Raumsonde, Nachn.) mknda M Marieke marik engl. mærn markant markant Mariel span. maril Marinette engl. mærnt Mark Anton mark anton Marielies, ...lis marilis Marinetti it. marinetti Markasit markazit Mariella marila Maringa´ bras. maria Mark Aurel mark arel Marielle fr. marjl Marini it. marini Markdorf markdrf Marie-Louise fr. marilwiz Marinie` re marinier, ...ir Marke mark Marienbad marinbat marinieren marinirn Märke mrk Marienberg marinbrk Marinismus marinsms Marken markn, niederl. Marienburg marinbrk Marinist marinst mrk Marienfeld marinflt Marinkovic´ serb., kroat. Marker mark, auch: mak Marienmünster marikvit Märker mrk marinmnst Marino it. marino Market engl. mkt Mariens (zu: Marie) marins Marinos marins Marketa tschech. markta Marienstatt marintat Mario it. mario Marketender marktnd Marient[h]al marintal Mariolatrie mariolatri Marketenderei marktndra Marienwerder marinvrd Mariologe mariolo marketendern marktndn Marierose mariroz Mariologie marioloi Marketerie marketri, -n Mariestad schwed. mariologisch mariolo ...in maristd Marion marin, engl. Marketing markt, auch: Marietheres mariteres mrin, mær..., fr. marj˜ makt Marie-The´ re` se fr. mariterz Marionette mariont Markeur markø Marietta marita, it. Mariotte fr. marjt Markewitsch markevt, russ. marietta, engl. mrt mariottesches Gesetz markjevit Mariette fr. marjt marits zts Markgraf markraf Marignac fr. mariak Mariquita span. marikita Markgräfler markrfl Marignane fr. marian Maris niederl. mars markgräflich markrflc ¸ 583 Marseillaise

Markgröningen Marlowe engl. ml Marotte mart markrønn Marly marli Maroua fr. marwa Markham engl. mkm Marmara türk. mrmr Marouzeau fr. maruzo Markian markian Marmarameer marmarame Marowijne niederl. M markieren markirn Marmarika marmarika mrowin markig markc, -e ... Marmarosch marmar Marozia it.marttsia Markisch mark¸ Marmel marml Marpingen marpn M märkisch mrk Marmelade marmlad Marpurg maprk Markise markiz marmeln marmln Marquand engl. mkwnd, M Markka[a] marka Marmier fr. marmje mkwnd Markkleeberg markklebrk Marmion engl. mmin, fr. Marquard makvart M Märklin mrklin marmj˜ Marque´ s span.markes Markneukirchen Ma´ rmol span. marml Marquesas markezas marknkrcn Marmolata it. marmolata Marquess markvs M Marko marko, ¸serb., kroat. Marmolejo span. marmolxo Marquet fr. mark mark Marmontel fr. marm˜tl Marqueterie marketri, -n M Markobrunner markobrn Marmor marmo ...in Markolf marklf marmorieren marmorirn Marquette fr. markt, engl. Markolsheim marklsham marmorn marmon, auch: mkt M Markomanne markoman ...mrn Ma´ rquez span. marke Markör markø Marmotte marmt[], -n ...tn Marquina span. markina M Markos neugr. marks Marmoutier fr. marmutje 1Marquis marki, des - ...i[s], Markovic´ serb., kroat. Marne marn, fr. marn die - ...is markvit, m... Marne-La-Valle´ e fr. 2Marquis (Name) engl. M Markow markf, russ. markf marnlavale mkws Markowitsch russ. markvit Marner marn Marquisat markizat M Markow[n]a russ. markv[n] Marnix niederl. mrnks Marquise markiz Markownikow russ. Maro maro Marquises, Iˆles fr. ilmarkiz markvnikf Maroantsetra mad. Marquisette markizt[], -n M Markowski poln. markfski maruantsetr ...tn Markranstädt markrantt Maroc fr. mark Marrruss. mar M Marks engl. mks Marocain marok˜ Marrakech fr. marak M Marksuhl markzul Marocchetti it. marokketti Marrakesch marak Mars Markt markt, Märkte˚ mrkt marod marot, -e ...od Marrane maran M Marktbreit marktbrat marode marod Marrickville engl. mærkvl markten marktn Marodeur marodø Marriner engl. mærn Marktheidenfeld marodieren marodirn Marrismus marsms markthadnflt Marokkaner markan Marruecos span. marruekos Marktleuthen marktltn marokkanisch markan Marrukiner marukin Marktoberdorf Marokko marko Marryat engl. mærit markt|obdrf Maromme fr. marm 1Mars dt., fr. mars Marktredwitz marktrdvts 1Maron (Kastanienbraun) 2Mars (seemänn.) mars, -e Markung mark maron marz Markus marks 2Maron (Name) marn, selten: Marsa, La fr. lamarsa Markward[t], ...rt markvart maron 1Marsala it. marsala Marl marl Marone maron 2Marsala (Wein) marzala Marlboro engl. mlbr 1Maroni (Kastanien) maroni Marsberg marsbrk Marlborough marlboro, 2Maroni (Fluss) fr. marni marsch! mar mlbro, engl. mlbr, Maronit maronit 1Marsch (Niederung) mar mlbr Maroquin marok˜ 2Marsch mar, Märsche mr Marlen[e] marlen[] Maros ung. mro Marschak russ. marak Marley engl. ml Marosch mar Marschalk maralk Marli[e]s marlis Maros-Va´ sa´ rhely ung. Marschall maral, Marschälle Marlin marlin mrovaarhj ...l Marlit[t] marlt Marot fr. maro marschieren marirn Marlleine marllan Maro´ thy-Sˇ olte´ sova´ slowak. Marschner marn Marlo marlo marotiltsva Marse´ span. marse Marlon engl. mln Maroto span. maroto Marseillaise marsjz, fr. Marlow marlo, engl. ml Marotta it. martta marsjz Marseille 584

Marseille fr. marsj Martigues fr. marti Marunke mark Marseiller marsj Martin martin, engl. mtn, Maruts marts Marser marz fr. mart˜, schwed., slowak. Marvel[l] engl. mvl M Marsfeld marsflt martin, serb., kroat. Marvin[e] engl. mvn Marsh engl. m martin, tschech. martjin Marwitz marvts Marshal[l] maral, engl. Martı´n span. martin Marwood engl. mwd M ml Martina dt., it. martina Marx dt., russ., tschech. Marshalltown engl. Martin du Gard fr. marks, engl. mks M mltan mart˜dyar Marxismus markssms Marshfield engl. mfild Martine fr. martin Marxist marksst M Marshit marit Martineau fr. martino, engl. marxistisch marksst Marshmallow mamlo, mtn Marxologie marksoloi auch: ...l Martı´nek tschech. martjink marxsch marks M marshscher Apparat mar Martinelli it. martinlli 1Mary (Vorname) engl. mr 2 aparat Martinengo it. martineo Mary (Ort) russ. mari¯ M Marsilia marzilia Martinet fr. martin Maryborough engl. mrbr Marsilio it. marsili o Martinez engl. mtins Mary Jane mri dn,auch: Marsilius marzilis Martı´nez span. martine ...den M Marsman niederl.mrsmn Martingal martal Maryland engl. mrlnd Marstall martal, ...ställe Martinho port. mrtiu, bras. Marylebone engl. mærlbn M ...tl martiu Mary[s]ville engl. mr[z]vl Marston engl. mstn Martini dt., it. martini März mrts Marstrand dän. masdran’, Martinique fr. martinik Marzella martsla M schwed. marstrand Martinist martinst Marzelline martslin Marsupialier marzupiali Martino it. martino Marzell[us] martsl[s] M Marsyas marzyas Martinon fr. martin˜ Marzipan martsipan, bes. Marta dt., it., span. marta Martins port. mrti˜, bras. nordd. auch, ostdd. oft: ––– Martaban martaban marti˜s, engl. mtnz märzlich mrtslc M Märte mrt Martinsberg martinsbrk Masaccio it. mazatto¸ martele´ , M... martle Martinsburg engl. Masada mazada M Martell martl, engl. mtl mtnzb Masai masa, auch: –– M martellando martlando Martinson schwed. martinsn Masan korean. masan Mars Martellange fr. martl˜ Martinu˚ tschech. martjinu Masandaran pers. M martellato martlato Martinus martins, niederl. mzændærn Martellato martlato, ...ti mrtins Masaniello it. mazanillo ...ti Martit martit Masanobu jap. masanobu Martellement martlm˜ Martius martsis Masaryk tschech. masarik Martelli it. martlli, fr. Ma´ rton ung. marton Ma´ s a Tierra span. mas a martlli Martonne fr. martn tira Martello it. martllo Martorell kat. mrture Masaya span. masaja Marten martn, niederl. Martos span. martos, russ. Mascagni maskanji, it. mrt marts maskai Martenot fr. martno Martow russ. martf 1Mascara (Kosmetikum) Martens martns, niederl. Martucci it. martutti maskara mrtns Marty marti, fr. marti 2Mascara (Ort) fr. maskara Martensen dän. madnsn Martyn engl. mtn, russ. Mascareignes fr. maskar Marter[l] mart[l] marti¯n Mascaret fr. maskar martern martn Martynow russ. marti¯nf Mascarpone maskarpon Martersteig marttak Martyr[er] martyr[] Mascha maa, russ. ma Martha marta, engl. m Märtyrer mrtyr Maschad maat Marthe mart Märty[re]rin mrty[r]rn maschallah maala, auch: Marti marti Martyrium martyrim, ...ien maala Martı´ span. marti ...in Maschansker maansk Martial d’Auvergne fr. Martyrologium Masche ma marsjaldovr martyroloim, ...ien Maschek... mak... Martial[is] martsial[s] ...in Mascherini it. maskerini martialisch martsi al Marulic ´ serb., kroat. marulit Mascheroni it. maskeroni Martianus martsians Marullo it. marullo 1Maschhad pers. mæhæd Martigny fr. martii Marullus marls 2Maschhad (Teppich) mahat 585 Mastomys maschig mac, -e ... Masolino it. mazolino massig masc, -e ... Maschik... mak...¸ Mason engl. mesn mäßig msc¸, -e ... Maschine main Masora mazora, mazora mäßigen msn¸ maschinell mainl Masowien mazovin Massigli fr. masili M Maschinerie mainri, -n Maspe´ ro fr. maspero Massijs niederl. msis ...in maß, Maß mas Massilia masilia maschinieren mainirn Mass mas Massillon fr. masij ˜, engl. M Maschinismus mainsms Mass. engl. mæs mæsln Maschinist mainst 1Massa (Herr) masa Massimo it. massimo M Maschka russ. mak 2Massa (Name) it. massa Massine fr. masin Maschrik mark Massachusetts engl. Massinger engl. mæsnd M Mascouche fr. masku mæstusts Massinissa masinsa Masdak masdak Massaction ms|kn Massip span. masip Masdsched Solaiman pers. Massage masa Massis fr. masis M mæsded soleimn Massagete masaet massiv, M... masif, -e ...iv Masefield engl. me sfild Massai masa, auch: ma... Massivität masivitt M Masel mazl Massaker masa[]k, masak maßleidig masladc, -e Masepa mazpa, russ. ... ¸ mazjp Massaker Maßlieb maslip, -e ...ib M 1 Maser maz Umfrage: Wortakzent Maßliebchen maslipcn 2Maser (Physik) mz, auch: Maßmann masman ¸ M mez, maz –masak Maßnahme masnam Maserati it. mazerati +71% 15% –14% Massolle masl Masereel niederl. mazrel – masa[]k Masson fr. mas˜, engl. mæsn M maserig mazrc, -e +60% 18% –22% Massora masora, masora ... ¸ Massoret masoret M masern mazn massakrieren masakrirn Massreaction msri|kn Masern mazn Massalia masalia Maßstab mastap Maseru engl. msru Massa Marittimait. massa maßstäblich mastplc M Masescha maza marittima Massu[e] fr. masy ¸ Masette mazt Massapequa engl. Massy fr. masi M Masetto it. mazetto mæspikw Massys niederl. msis M Masham engl. mæsm Massarena masarena Mast mast Mast Mashie mi Massary masari Mastaba mastaba, ...staben M Mashonaland maonalant Massaua masaa, it. ...stabn Masina it. mazina massaua Mastalgiemastali Masini mazini Mäßchen msc n Mastelletta it. mastelletta Masinissa mazinsa Masse mas ¸ mästen mstn Masip span. masip Maße mas Master mast Maskarenen maskarenn Masse´ fr. mase Mästerei mstra Maskarill maskarl mäße ms Masters masts Maskaron maskaron Massebe maseb Master-Slave-... mastslf... Maskat maskat Massel masl Mastiff mastf Maske mask maßen, M...masn mastig mastc, -e ... Maskelyne engl. mæskln Massen masn Mastigophoren¸ mastioforn Maskerade maskrad Massena engl. msin Mastik mastk maskieren maskirn Masse´ na fr. masena Mastikator mastikato, -en Maskoki maskoki Massenet fr. masn ...katorn Maskottchen masktcn Masseter maset mastikatorisch mastikator Maskotte maskt ¸ Masseur masø Mastitis mastits, ...itiden maskulin maskulin Masseuse masøz ...titidn maskulinisieren Massewitsch russ. masjevit Mastix mastks maskulinizirn Massey engl. mæs Mastodon mastodn, -ten Maskulinum maskulinm, maßgeblich maseplc ...dntn ...na ...na Maßholder mashld, auch:¸ Mastodynie mastodyni Maso it. mazo ––– mastoid masto[|]it, -e ...id Masoch mazx Massicot masiko Mastoiditis mastoidits, Masochismus mazxsms massieren masirn ...itiden ...ditidn Masochist mazxst Massif central fr. masifs˜tral Mastomys mastoms Mastopathie 586

Mastopathie mastopati Mater mat Mathar mata, matar Mastoptose mastptoz Matera it. matra Mathe mat Mastroianni it. mastroianni Mater dolorosa mat Mathematik matematik, M Masturbation mastrbatsi on doloroza österr. vorw.: ...matk, md./ masturbatorisch material matrial schweiz./südd. vorw.: ...tk mastrbator Material matrial, -ien M masturbieren mastrbiren ...in Mathematik Masuccio it. mazutto Umfrage: Wortakzent M Masum masum Material u Gesamt (ohne Österreich) Masur mazu Für das hochfrequente Fremd- Masure[n] mazur[n] – matematik M wort Material sind neben der +90%6%–4% Masuri indon. masuri der Schreibung entsprechen- masurisch mazur – matematik den vollen Form [matrial] +21% 14% –65% M Masurium mazurim überall im deutschen Sprach- Masurka mazrka raum auch in formellen Situa- u Österreich M Masut mazut tionen Aussprachevarianten Masvingo engl. mzv – matematik des Typs [matrial] in Ge- +71% 18% –12% Matabele matabel brauch. Der Laut, der dem M Matachel span. matatl – matematik entspricht, fällt dann aus, die +94%0%–6% Matacˇic´ serb., kroat. Dreisilbigkeit bleibt trotzdem M matatit erhalten. Häufiger noch ist die Matadi fr. matadi Variante [matreal] mit e-Qua- Mathematiker matematk Matador matado mathematisch matemat M lität des Vokals, die als Meta- Matagalpa span. mata!alpa these (Lautumsprung) gedeu- mathematisieren Mata Hari mata hari tet werden kann. Die Meta- matematizirn M Matala port. mtal these ist in der Umgebung Mathematizismus Matamata matamata von /r/ ein sprachtypologisch matematitssms Matamoros span. matamoros häufig zu beobachtendes Phä- Mather engl. me, mæ M Matanuska engl. mætnusk Mathesius matezi s nomen (vgl. z. B. brennen vs. Matanza[s] span. matana[s] niederd. bernen (darum Bern- Matheus mates Mata˜ o bras. mat˜u Mathew[s] engl. mæju[z] MM stein). Außerdem ist eine Be- Matapan matapan einflussung durch lautliche Pa- Mathe´ y matei Mast Mataram indon. mataram Mathias engl. mas M rallelformen wie das Adjektiv Matarani span. matarani real [real] wahrscheinlich. Mathies matis Matare´ matare Mathieu fr. matjø Matarijja mataria Mathiez fr. matje Mataro´ kat. mtro, span. Materialisation Mathilde matld, fr. matild mataro matrializatsion Mathildis matlds Matavulj serb., kroat. materialisieren Mathis mats matavulj matrializirn Mathura engl. mær, Match mt, schweiz. vorw.: Materialismus matrialsms mætr mat Materialist matrialst Mathurin[s] fr. matyr˜ Matcha mata materialistisch matrialst Mathy mati Matchball mtbal, schweiz. Materialität matrialitt Matias port. mati, bras. vorw. mat... Materie materi matias Matched Groups, Matched- materiell matril Matı´as span. matias groups mttrups, 1matern (Matern machen) Matic´ serb., kroat. matt mttrups matn Matica matitsa Mate mat 2matern (mütterlich) matrn Matignon fr. mati˜ Ma´ te´ ung. mate Matern matrn Matija serb., kroat. matija Matehuala span. mateuala maternisiert matrnizit Matilda engl. mtld, it. Matei rumän. matei Maternität matrnitt matilda, schwed. matilda Mateˇ j tschech. matjj Maternus matrns Matilde span. matilde Matejko poln. matjk Matetee matte Matin fr. mat˜ Matelasse´ matlase Mateur fr. matœr Matinee matine, auch: Matelica it. matelika Mateus port. mteu, bras. matine, -n ...nen, auch: Matelot matlo mateus matinen Matelote matlt Mateuszpoln. matu Matisse fr. matis Mateo[s] span. mateo[s] Matew bulgar. matf Matius matsis 587 Maupassant

Matjeshering matjsher matschkern matkn Maturität maturitt Matkovic´ serb., kroat. Matsijs, ...sys niederl. Maturum maturm matkvit mtsis Matusche mat Matkowsky matkfski Matsubara jap. matsubara Matu´ sˇka slowak. matuka M Matlockit matlkit Matsudo jap. matsudo Matuszewski poln. matufski Matlock[s] engl. mætlk[s] Matsue jap. matsue Matute span. ma Mato serb., kroat. mat Matsumoto jap. matsumoto Matutin matutin M Mato Grosso bras. matu Matsusaka jap. matsusaka matutinal matutinal rosu Matsushita engl. mætsit Matwei russ. matvjej M Matos port. matu, bras. Matsuyama jap. matsujama Matwejew russ. matvjejf matus matt, M... mat Matwejewitsch russ. M Matosˇ serb., kroat. mat Mattarella it. mattarlla matvjejvit Matosinhos port. mtuziu Mattathias matatias Matwejew[n]a russ. Matoso bras. matozu Mattäus mats matvjejv[n] M Matotschkin Schar russ. Matte mat Ma´ tya´ s ung. matja mattkin ar Mattei it. matti Matz mats, Mätze mts M Matousˇ tschech. matu Matteo it. matto Mätzchen mtscn Ma´ tra ung. matr Matteotti it. mattetti Matze mats ¸ Matrah matrax Matterhorn mathrn Matzen matsn M Matratze matrats Mattersburg matsbrk Mätzner mtsn Matrei matra Mattes mats mau, Mau ma M Matres matres Matteson engl. mætsn Maubeuge fr. mobø Mätresse mtrs Matteucci it. matteutti Mauch max matriarchalisch matriarcal Matthäi mati Mauclair, Mauclerc fr. moklr M Matriarchat matriarcat¸ Matthau engl. mæa Maud[e] engl. md Matricaria matrikaria¸ Matthäus mats Maudling engl. mdl M Matrik[el] matrik[l] Mattheson matzn Maudslay engl. mdzl matrilineal matriline[|]al Mattheuer mat Mauer ma matrilinear matriline[|]a Matthew[s] engl.mæju[z] Mauerei ma ra M Matrilokalität matrilokalitt Matthias matias, niederl. mauern man matrimonial matrimonial mtis Mauersberger masbr M matrimoniell matrimoni l Matthies matis Maugham engl. mm M Matrioschka matrika Matthiesen matizn Mauguio fr. mojo Maup matrisieren matrizirn Matthiessen engl. mæsn Maui mai, engl. ma M Matrix matrks, Matrizes Matthieu fr. matjø Mauke ma k matritses Matthijs niederl. mtis Maul mal,Mäuler ml Matrize matrts, selten: Matthisson matsn Maulaffemal|af ...tri... Matthus mats Maulbeere ma lber Matti finn. mtti Maulbertsch ma lbrt Matrize Mattia it. mattia Maulbronn malbrn Umfrage: [] vs. [i] Mattiaker matiak Mäulchen mlcn Mattias matias Maule span. mau ¸ le – matrts Mattielli it. mattilli maulen maln +88% 10% –2% mattieren matirn Maule´ on fr. mole ˜ – matrits Mattighofen matchofn Maulesel mal|ezl +12% 11% –77% Mattigkeit matcka¸ t Maull mal Mattioli it. matti¸li Maulnier fr. monje Matrjoschka matri[|]ka Mattoir matoa Maulpertsch malprt Matrone matron Mattoon engl. mtun Maultier malti Matronymikon Matur matu Maulwurf ma lvrf matronymikn, ...ka ...ka Matura matura Mau-Mau mama Matroschka matrka Maturand maturant, -en ...ndn Maumee engl.mmi Matrose matroz Maturant maturant Mauna Kea mana kea, engl. Matrossow russ. matrsf Mature engl. mtj man ke Matruh matrux maturieren maturirn Mauna Loa ma na loa, engl. matsch, M... mat Maturin engl. mætjrn man l Matsche mat Maturı´n span. maturin Maunoury fr.monuri matschen matn Maturitas praecox maturitas maunzen mantsn matschig matc, -e ... prkks Maupassant fr. mops ˜ ¸ Maupeou 588

Maupeou fr. mopu Mausoleum mazolem, Maximilian maksimilian, Maupertuis fr. moprt"i ...een ...en engl. mæksmlin Maura span. maura, engl. Mausolos mazols, Maximiliane maksimilian M mr mazols Maximiliano span. Maurandia marandia Mauss fr. mos maksimiliano Maure mar maussade mosat Maximilien fr. maksimilj˜ M Maureen engl. mrin, –– maustot mastot Maximin[us] maksimin[s] Maurer mar, engl. mar, Maut mat Ma´ ximo span. maksimo M rumän. mau rer Mauterndorf matndrf Maximos dt., neugr. Maurerei marra Mauthausen mathazn maksims M maurerisch ma rr Maut[h]ner matn Maximow russ. maksimf, Maureske marsk Mauvais Sujet, - -s fr. bulgar. maksimof Mauretanien ma retanin mvsy, mov... 1Maximowitsch (Familien- M Mauretanier maretani mauve prädikativ: mof, attri- name) russ. mksimvit mauretanisch ma retan butiv: mov 2Maximowitsch (Sohn des M Mauriac fr. mrjak Mauve niederl. muv Maxim) russ. maksimvit Maurice moris, fr. mris, Mauvein move[|]in Maximow[n]a russ. engl. mrs Mauvoisin fr. movwaz˜ maksimv[n] M Mauricio span. mauriio mauzen matsn Maximum maksimm, ...ma Maurı´cio port., bras. Mavignier mavnje ...ma M maurisiu Mavor engl. mev Maximus maksims Mauricius maritsis Mavrocordat rumän. Maxutow russ. maksutf Maurina marina mavrokordat 1Maxwell (Name) engl. M Maurina lett.maurnja Mavrodaphne mavrodafn mækswl Mauriner marin Mawensi engl. mwnsi 2Maxwell (Physik) mksvl M maurisch ma r Mawilis neugr. mavilis May ma, engl. me Mauritanie fr.mritani Mawlamyaing birm. molmjai Maya maja, span.maja Mauritia maritsia 22 Mayagüez span. maja!ue M Mauritier ma ritsi Mawra russ. mavr Mayall engl. mel mauritisch ma rit Mawrokordatos neugr. Mayapa´ n span. majapan M Mauritius maritsis, engl. mavrkrats Maybach mabax M mrs Mawson engl. msn Mayday md Maup Maurits niederl. murts Max dt., fr., tschech. maks, Mayen man M Maurizio it. maurittsi o engl. mæks, niederl. mks Mayenne fr.majn Mauro it. mauro Mäxchen mkscn Mayer ma, engl. me, fr. Maurois, ...oy fr. mrwa Maxdor maksdo¸ mjr Maurras fr. mrs Maxe maks Mayerling mal Maurs fr. mr Maxentius maksntsis Mayfair engl. me f Maursmünster masmnst Maxhütte maksht Mayfield Heightsengl. Maurus mars maxi, M... maksi mefild hats Maury fr. mri, engl. mr Maxie maksi Mayflower engl. mefla Maus mas, Mäuse mz Maxilla maksla, ...llä ...l Maynard fr. mnar,engl. Mauschelmal maxillar maksla mend Mauschelei ma la maxillär maksl Maync mk , M...maln Maxillen maksln Mayno span. maino Mäuschen mscn Maxim engl. mæksm, russ. 1Mayo (Mayonnaise) majo mäuschenstill m¸ scntl maksim 2Mayo (Name) engl. me Mäusel mzl ¸ Maxima maksima, ...mae Mayonnaise majnz mauseln ma zln ...m Mayor m mäuseln mzln maximal maksimal Mayotte fr.majt mausen mazn maximalisieren Mayoumba fr. majumba Mauser maz maksimalizirn Mayr ma Mauserei ma zra Maximalist maksimalst Mayredermared Mäuserich m zrc 1Maxime (Grundsatz) Mayrhofen ma hofn mausern mazn ¸ maksim Mayrhofer mahof mausetot ma ztot 2Maxime (Name) fr. maksim Mayrisch mar mausig mazc , -e ... Maximian[us] Mayröcker ma rœk Mäusl mzl ¸ maksimian[s] Ma Yuan chin. ma-y˘n 33 Mäuslein m slan maximieren maksimirn Maywood engl. mewud 589 McNeill

MAZ mats Mbowamb mbovamp McEwan, McEwen engl. Mazag[r]an fr. maza[r]˜ Mboya mboja, engl. mkjun Mazamet fr. mazam mb McFee engl. mkfi Mazarin fr. mazar˜ Mbuji-Mayi mbu[d]imaji, McGahern engl. mæhn M mazarin... mazar˜... fr. mbuimaji McG[h]ee engl. mi Mazar-i-Sharif afgh. McAdam engl. mkædm McGill[ivray] engl. mæzriærif McAdoo engl. mækdu ml[vre] M Mazatenango span. McAfeeY engl. mækfi McGinley engl. mnl maatenao McAlester, McAlis... engl. McGlynn engl. mln M Mazatla´ n span. maatlan mkælst McGovern engl. mvn Mazdaismus masda[|]sms McAllen engl. mkæln McGrath engl. mr M Mazdaist masda[|]st M’Carthy engl. mk McGraw engl. mr Mazdaznan masdasnan McAuley engl. mkl McGregor engl. mr Mazedonien matsedonin McBride engl. mkbrad McGroarty engl. mrt M Mazedonier matsedoni McBurney engl. mkbn McGuffey engl. mf mazedonisch matsedon McCabe engl. mkeb McGuire engl. mwa M Mäzen mtsen McCaffrey engl. mkæfr McHenry engl. mkhnr Mäzenatentum McCain engl. mken McIlwain engl. mæklwen mtsenatntum McCall engl. mkl McIlwraith engl. mæklre  M mäzenatisch mtsenat McCandless engl. mkændls McIntosh engl. mæknt Mazeppa matspa McCarthy engl. mk McIntyre engl. mæknta M Mazeral matsral McCarthyismus McKay engl. mka Mazerat matsrat mkarJi[|]sms McKean engl. mkin Mazeration matsratsion McCartney engl. mktn McKeesport engl. mkizpt M mazerieren matsrirn McClellan[d] engl. McKees Rocks engl. mkiz Mazis matss, matss mklln[d] rks M Mazo span. mao McClintock engl. mklntk McKellar engl. mkl Mazowiecki poln. mazvjtski McCloskey engl. mklsk McKelway engl. mklwe Mazowsze poln. mazf McCloy engl. mkl McKendree engl. mkndr M Mazˇuranic´ serb., kroat. McCluer, McClure engl. McKenna engl. mkn mauranit mkl McKennal engl. mknl M Mazurek mazurk McCollum engl. mklm McKennan engl. mknn M Mazurka mazrka McComb engl. mkm McKenney engl. mkn McNe Mazze mats McCook engl. mkk McKerrow engl. mkr M Mazzen matsn McCormack engl. mkmk McKim engl. mkm Mazzetti matsti McCormick engl. mkmk McKinley engl. mknl Mazzini matsini, it. McCosh engl. mk McKinney engl. mkn mattsini McCoy engl. mk McLaine engl. mklen Mazzolino it. mattsolino McCracken engl. mkrækn McLaughlin engl. mklkln Mazzoni it. mattsoni McCrae engl. mkre McLaws engl. mklz Mazzucotelli it. mattsukotlli McCrie engl. mkri McLean engl. mklen, ...lin Mazzuoli it. mattsuli McCullers engl. mklz McLennan engl. mklnn Mba fr. mba, engl. mb McCulloch engl. mklk McLeod engl. mklad Mbabane mbaba:n, engl. McCumber engl. mkmb M’Clintock engl. mklntk mbbne McCurdy engl. mkd McLuhan engl. mklun Mbala mba:la,engl. McCutcheon engl. mktn McManus engl. mkmæns mbl McDaniel engl. mkdænjl McMaster engl. mkmst Mbale mba:l, engl. McDiarmid engl. mkdmd McMillan engl. mkmln mble McDivitt engl. mkdvt McMinnville engl. mkmnvl Mbandakambandaka, fr. McDonald engl. mkdnld McMurdo engl. mkmd mbandaka McDonald’sYmkdnlts, engl. McMurtry engl. mkmtr Mbanza-Ngungu mkdnldz, mæk... McNaghten engl. mkntn mbantsau, fr. McDonell engl. mkdnl McNair engl. mkn mbanzauu McDougall engl. mkdul McNamara engl. mknmr, Mbarara mbarara, engl. McDowell engl. mkdal mæknmær mbrr McElroy engl. mæklr McNarney engl. mknn Mbeki mbeki, engl. mbk McEnroe engl. mæknr McNaughton engl. mkntn Mbeya mbea, engl. McEntee engl. mæknti McNeile, McNeill engl. mbej McEvoy engl. mækv mknil McNutt 590

McNutt engl. mknt Mecklenburger medial, M... medial McPartland engl. mkptlnd meklnbr, auch: median median McPherson engl. mkfsn mk... Mediane medi an M McQueen engl. mkwin mecklenburgisch Mediante medi ant McRae engl. mkre meklnbr, auch: Medias rumän.media, ––– McReynolds engl. mkrnl dz mk... Mediasch¸ media, media M McVeagh, McVey engl. mkve mediat mediat mea culpa mea klpa Mecklenburg(-Vorpommern) Mediateur mediatø M Mead[e] engl. mid, span. Mediation mediatsion Für das betonte in Meck- meade lenburg ist in der Region bzw. mediatisieren mediatizirn Meadow[s] engl. md[z] Mediator mediato , -en M allgemein in Norddeutschland Meadville engl. midvl aus historischen Gründen eine ...iatorn Meaning min Aussprache mit langem [e] mediatorisch mediator M Meany engl. min mediäval medival üblich: [meklnbrk] (häufig Meath engl. mi, mi auch [-brc]). In anderen Re- Mediäval (Schriftgattung) Meatomie meatomi, -n ¸ medival, fachspr. auch: M gionen des deutschen Sprach- ...in raums wird der Name aufgrund medivl Meatus me[|]ats Mediävist[ik] medivst[k] M des in der Schreibung folgen- Meaux fr. mo den , das regulär vorher- media vita in morte sumus Mebes mebs media vita n mrt gehenden Kurzvokal anzeigt, M Mebs mps häufig mit [] als zums Mechanicsville engl. [mklnbrk] ausgesprochen. Mediceer meditse, auch: mkænksvl ...te M Mechanik mecank mediceisch, M... meditse, Mechaniker mec¸ ank Meckseper mksep auch: ...te M Mechanisator mec¸ anizato, Mecsek ung. mtk Medici mediti, it. mditi -en ...zatorn ¸ Medaille medalj, bes. österr. Medicine Hat engl. mdsn mechanisch mecan ...dal... hæt M mechanisieren mec¸ anizirn Medailleur medaljø, bes. Me´ dicis fr. medisis Mechanismus mec¸ansms österr. ...dal... Medien medin M Mechanist mecanst¸ medaillieren medal[j]irn, mediieren medi[|]irn M Mechanizismus¸ bes. österr. ...dal... Medikament medikamnt McNu mecanitssms Medaillon medalj˜, bes. medikamentös M Mechanizist¸ mecanitsst österr.: ...dal... medikamntøs, -e ...øz Mechanotherapie¸ Medan indon.medan Medikaster medikast mecanoterapi, auch: Me´ dan fr. med˜ Medikation medikatsion mec¸ an... Medard medart Medikus mediks, ...izi ...itsi Mechau¸ mca Medardus medards Meðimurje serb., kroat. Mechelen niederl.¸ mxl Medau meda md#imurj Mecheln mcln Medawar engl.mdw Medina medina, engl. Mechern[ich]¸mc n[c] Medb engl. mev mdan, medin, span. Mechitarist mcitarst¸ ¸ Medea medea, it. meda meina, ung. mdin Mechow mco¸ Me´ de´ a fr. medea Medinaceli span. meinaeli Mechtel mc¸tl Medebach medbax Medina Sidonia span. meina Mechthild mc¸ tlt Medek medk, tschech. sionia Mechthilde mc¸ tld mdk Me´ dine fr. medin mechulle mcl¸ Medel rät. medl Medinet Habu medint Mecˇiar slowak.¸ mtiar Medellı´n span. meein habu meck! mk Medelpad schwed. medio, M... medio Meckauer mka medlpd medioker mediok Meckel mkl Meden medn Mediokrität medi okritt Meckenem niederl. Meder med Mediolanum medi olanm mknm Medfield engl. mdfild Mediothek mediotek Meckerer mkr Medford engl. mdfd Mediozentrum meckern mkn Medgidia rumän. medidia mediotsntrm Mecki... mki... 1Media media, ...iä medi, Medisance mediz˜s Mecking mk ...ien ...in medisant medizant Mecklenburg meklnbrk, 2Media (Rundfunk usw.) medisch med auch: mk... media, midi medisieren medizirn Zeh 916

Zeh tse zeigen tsan, zeig! tsak Zellulitis tslulits, ...litiden Zehden tsedn Zeiger tsa ...litidn Zehdenick tsednk zeihen tsan Zelluloid,tslult M Zehe tse Zeil[e] tsal[] Zellulose tsluloz ...zehig ...tsec, -e ... ...zeilig ...tsa lc, -e ... zelosamente tselozamnt zehn, Z... tsen¸ Zeiller tsal ¸ zeloso tselozo M Zein tse[|]in Zelot tselot -zehn Zeine tsan Zelotismus tselotsms M Zeischen tsa scn Zelt[e] tslt[] In den zusammengesetzten ¸ Zahlwörtern dreizehn bis Zeiselbär tsazlb zelten, Z... tsltn zeiseln tsazln Zelter tslt M neunzehn wird das unbetonte -zehn sehr häufig reduziert als zeisen tsazn Zeltli tsltli Zeisig tsazc , -e ... Zeltweg tsltvek [...tsn] oder [...tsn] gespro- ¸ M Zeising tsaz Zelzate niederl. zlzat chen. Die volle Form [...tsen] Y ˇ wird, auch in formellen Kon- Zeiß, Zeiss tsas Zemaite˙ lit. æmaite Zeist niederl. zist Zeman tschech. zman M texten, eher selten verwendet. Sie tritt allerdings regelmäßig zeit, Z... tsat Zement tsemnt Zeitblom tsa tblom Zementation tsemntatsion M dann auf, wenn Zahlen auf -zehn und -zig akustisch deut- Zeitgenosse tsatns zementen tsemntn zeitgenössisch tsa tnœs zementieren tsemntirn lich voneinander differenziert M werden sollen, weil dann -zehn zeitig tsatc, -e ... Zementit tsemntit zeitigen tsa ¸tn Zemlinsky tsmlnski den Hauptakzent trägt ([dratsen]). zeitlebens tsatlebns Zemple´ n ung. zmplen M Zeitlin tsatlin Zempliner tsmplin Zeitlose tsa tloz Zempoala span. empoala M Zehncentstück tsensnttk, Zeitpunkt tsa tpkt Zemun serb., kroat. zmun auch: ...ts... Zeitschrift tsa trft Zen zn, auch: tsn zehneinhalb tsen|anhalp, Zeitung tsat Zenana zenana M –––, häuf. Reduktionsform zeitweilig tsa tvalc, -e Zendawesta tsndavsta tsennhalp, ––– ... ¸ Zender tsnd M Zehner tsen Zeitz tsats Zener... tsen... zehnerlei tsenla Zejler´ obersorb. zjlr Zenger ts, engl. z zehnfach tsenfax Zelebrant tselbrant Zenica serb., kroat. znitsa M zehnfältig tsenfltc, -e ... Zelebration tselbratsion Zenit tsenit Zehnfingersystem ¸ Zelebret tselebrt zenital tsenital M tsenfzstem zelebrieren tselbrirn Zenker tsk Zehnjahrfeier tsenjafa Zelebrität tselbritt Zenne niederl. zn Zehnkampf tsenkampf Zelenka tselka, tschech. Zeno tseno, it. dzno M zehnmal tsenmal zlka Zenobia tsenobia zehnmalig tsenmalc, -e Z˙ elen´ ski poln. li˜ski Zenodot tsenodot M ... ¸ Zelerität tselritt Zenodotos tsenodots zehnt, Z... tsent Zeletin rumän. zeletin Zenogenese tsenoenez zehntausend tsentaznt, Zelge tsl zenogenetisch tsenoenet M ––– Zelinograd russ. tslinarat Zenon tsenn zehnte, Z... tsent Zˇ eljko serb., kroat. k Zenotaph tsenotaf M zehntel, Z... tsentl Zell[a] tsl[a] Zenotaphion tsenotafin, zehnten[s] tsentn[s] Zella-Mehlis tslamels ...ien ...in zehnundeinhalb Zelle tsl Zenotaphium tsenotafim, M tsennt|anhalp, ––––, Zeller tsl ...ien ...in häuf. Reduktionsform zellig tslc, -e ... zensierentsnzirn M tsennhalp, ––– Zellit tslit¸ Zensor tsnzo, -en ...zorn zehren, Z... tsern Zellobiose tslobioz zensorisch tsnzor M Zehrer tser Zelloidin... tsloidin... Zensur tsnzu Zehrfuss fr. zrfys Zellon tslon zensurieren tsnzurirn Zeichen tsacn Zellophan tslofan Zensus tsnzs, die - ...zus M zeichnen tsa¸cnn Zellstoff tsltf Zent tsnt zeideln tsadl¸n zellular tslula Zenta ung. znt M Zeidler tsadl zellulär tslul Zentaur tsnta Z Zeidlerei tsa dlra Zellulase tslulaz Zentenar tsntena MZeh 917 Zession

Zentenarium tsntenarim, Zepter tspt Zermatt tsmat ...ien ...in Zer tse Zermatten fr. zrmatn Zenter... tsnt... zer- ts... Zermelo tsrmelo zentern tsntn Zeraphanie tserafani, -n zermürben tsmrbn M zentesimal tsntezimal ...in Zernatto tsrnato Zentifolie tsntifoli Zerat tserat zernepft tsnpft Zentigrad tsntirat Zerbe tsrb zernieren tsrnirn M Zentigramm tsntiram zerbeißen tsbasn Zernike niederl. zrnk Zentiliter tsntilit, auch: Zerberus tsrbers Zero zero M ...lt Zerbinetta tsrbinta Zerograf tseroraf Zentimeter tsntimet, Zerbst[er] tsrpst[] Zerografie tserorafi, -n M tsntimet zerdeppern tsdpn ...in Zenting tsnt Zerealie tsere[|]ali , -n ...in Zerograph tseroraf Zentner tsntn zerebellar tserbla Zerographie tserorafi, -n M Zento tsnto, -nen ...tonn Zerebellum tserblm, ...lla ...in zentral tsntral ...bla Z˙ eromski poln. rmski M Zentralasien tsntral|azin zerebral, Z... tserbral Zerophanie tserofani, -n Zentrale tsntral Zerebralisation ...in Zentralide tsntralid tserbralizatsion Zeroplastik tseroplastk M Zentralisation zerebralisieren Zerotin... tserotin... tsntralizatsion tserbralizirn Zˇ erotı´n[a] tschech. M zentralisieren tsntralizirn Zerebrosid tserbrozit, -e rtjin[a] Zentralismus tsntralsms ...id zerren tsrn zentralistisch tsntralst zerebrospinal tserbrospinal Zerrenthin tsrntin M Zentralität tsntralitt Zerebrum tserebrm, ...ra zerrütten tsrtn zentrieren tsntrirn ...ra zerschrundentsrndn M zentrifugal tsntrifual Zeremoniale tsermonial, zerschründet tsrndt Zentrifuge tsntrifu ...lien ...lin zerspellen tspln zentrifugieren tsntrifuirn Zeremoniartsermonia zerstören tstørn M Zentriol tsntri[|]ol Zeremonie tsermoni, österr. zertalt tstalt zentripetal tsntripetal auch: ...moni, -n Zertamen tsrtamn, ...mina M zentrisch tsntr ...monin, österr. auch: ...tamina Zentrismus tsntrsms ...monin zerteppern tstpn Zentrist tsntrst zeremoniell, Z... tsermonil zertieren tsrtirn M Zentriwinkel tsntrivkl Zeremonienmeister Zertifikat tsrtifikat zentrolezithal tsntroletsital tseremoninmast Zertifikation tsrtifikatsion M Zentromer tsntrome zeremoniös tsermoni øs, -e zertifizieren tsrtifitsirn Zentrosom tsntrozom ...øz zertrümmern tstrmn zentrovertiert tsntrovrtit Zeresin tserezin Zerumen tserumn M Zentrum tsntrm Zereteli georg. tseretheli Zerussit tsersit Zenturie tsnturi Zerevis tserevis Zervelatwurst M Zenturio tsnturio, -nen zerfledern tsfledn tsrvlatvrst, auch: z..., ...turionn zerfleischen ts flan –––– Zenturione tsnturion zergen tsrn zervikal tsrvikal M Zenturium tsnturim Ze¨ ri i Popullitalban. zri i Zervix tsrvks, ...ices Zenz[i] tsnts[i] popułit tsrvitses M Zeolith tseolit Zerin tserin Zerwanismus tsrvansms Zephalhämatom Zerit tserit Zerwürfnis tsvrfns, -se tsefalhmatom Zerium tserim ...s M Zephalopode tsefalopod Zerkarie tsrkari Zerzer tsrts Zephanja tsefanja Zerkaulen tskaln Zesarewitsch tsezarevt M Zephat tsefat Zerklaere tsklr Zesen tsezn Zephir tsefi zerkleinern ts klann Zeska tsska M zephirisch tsefir zerklüftet tsklftt Zessalien tssalin Zephyr tsefy Zerknall tsknal Zessarewitsch tssarevt Zephyrin[us] tsefyrin[s] zerknirscht ts knrt zessibel tssibl, ...ble ...bl M zephyrisch tsefyr Zerkowski bulgar. tsrkfski Zessibilität tssibilitt Zephyros tsefyrs Zerlina tsrlina zessieren tssirn M Zeppelin tsplin Zerline tsrlin Zession tssion Z MZess Zessionar 918

Zessionar tssiona Zhao Mengfu chin. daumfu Ziegelbrennerei tsilbrnra Zestode tsstod 443 Ziegelei tsila 1Zeta (Buchstabe) tseta Zhaotong chin. daut 11 ziegeln tsiln M 2Zeta (Name) serb., kroat. zta Zhao Wuji chin. dau -uud#i ziegelrot tsil rot Zetazeen tsetatsen 422 Ziegenbalg tsin balk Zetazismus tsetatssms Zhejiang chin. dd#ia 41 Ziegenhain tsinhan M Zetel tsetl Zhengzhou chin. ddou 41 Ziegenhals tsinhals Zeter tset Zhenjiang chin. dnd#ia 41 Ziegenpeter tsin pet M zetermordio!, Zetermordio Zhongguo chin. du12 Ziegenrück tsinrk tsetmrdio Zhonghua Renmin Gongheguo Zieger tsi M zetern tsetn chin. Ziegler tsil Zetetiker tsetetk dxuarnmnxu Ziehe tsi Zetin tsetin 1222422 ziehen, Z... tsin, vgl. Info- M Zetkin tstkin Zhongshan chin. dan 11 kasten sehen Zetland engl. ztlnd Zhou Chen chin. doutn 12 Ziehrer tsir M Zett tst Zhoucun chin. doutsu n 11 Ziel tsil Zettel tstl Zhou Dunyi chin. dou dun-ii zielen tsiln Zettelei tstla 112 Zielens niederl. zilns M zetteln tstln Zhou Enlai chin. dou-nlai Zielona Go´ ra poln. #lna Zetterholm schwed. strhlm 112 ura M Zetterling schwed. strli Zhoukoudian chin. zielstrebig tsiltrebc, -e Zetterström schwed. doukoudin 134 ... ¸ strstrœm Zhou Yang chin. dou-ia 12 Ziem tsim M Zettler tstl Zhuang Zi chin. duadzi¯ 13 ziemen tsimn zeuch! tsc Zhu De chin. dud 12 Ziemer tsim M zeuch[s]t ts¸ c[s]t Zhuhou chin. duxou 11 ziemlich tsimlc Zeug tsk, -e¸ts Zhu Xi chin. dui 11 Ziepchen tsipcn¸ zeugen ts n Ziani it. dziani Ziepelchen tsipl¸ cn M Zeugit tsit Zˇ iar nad Hronom slowak. iar ziepen tsipn ¸ Zeugma ts ma, -ta ...ta nadhrnm Zier[de] tsi[d] M Zeugnis tskns, -se ...s Zia-ul-Haq engl. zilhk zieren tsirn Zeugs tsks Zibbe tsb Zierenberg tsirnbrk Zeulenroda tslnroda Zibebe tsibeb Ziererei tsirra M Zeuner tsn Zibeline tsiblin Zieritz tsirts Zeus, Zeusstss Zibet tsibt zierlich tsilc M Zeute tst Zibeton tsibeton Zierotin rtin ¸ Zeuthen dän. si’dn Zibo chin. dzi¯b 12 Zierrat tsirat, auch: Zeuxis tskss Ziborium tsiborim, ...ien tsirat M Zeven tsevn ...in Zieseltsizl Zevenaar niederl. zevnar Zichorie tscori Ziesenis tsizns M Zeyer tsa, tschech. zjr Zichow tsc¸o Ziest tsist Zeˆ zere port. zezr Zichy ung. ziti¸ Ziet[h]en tsitn Zezidie tsetsidi Zick[e] tsk[] Ziffer tsf M Zezidiologie tsetsidi oloi Zickel[chen] tskl[cn] ...ziff[e]rig ...tsf[]rc, -e Zgierz poln. zj zickeln tskln ¸ ... ¸ M Zgorzelec poln. zlts zickig tskc, -e ... zig tsc Zhang Daoling chin. zickzack, Z...¸ tsktsak Zigarette¸ tsiart dadaul 142 zickzacken tsktsakn Zigarillo tsiarlo, auch: ...ljo M Zhanghuachin. daxua14 Zics ung. zit Zigärrchen tsircn Zhangjiakou chin. Zider tsid Zigarre tsiar ¸ M dad#iakou 113 Zidkija tstkija Ziger tsi Zhang Qian chin. datin 41 Ziebland tsiplant Zigeuner tsin M Zhang Xuan chin. day˘n 11 Zieche tsic zigeunern tsi nn Zhangye chin. dai11 Ziechling tsic¸ l zigfach tscfax Zhang Zai chin. dadzai 14 Ziedonis lett. z¸ duns Zigler tsil¸ M Zhang Zhongjing chin. Ziefer tsif zigmal tscmal ¸ dadd# 143 ziefern tsifn Zigong chin. dzi¯ 44 M Zhangzhou chin. dadou 11 Ziege tsi zigste tscst Z Zhanjiang chin. dand#ia 41 Ziegel tsil Ziguinchor¸ fr. zi˜r MZess 919 Zirrokumulus

Zikade tsikad Zincgref tskref zipfeln tspfln Zikkurat tskurat, ––– Zincirli türk. zindirli Zipolle tsipl Zilahy ung. zilhi Zinckenit tsknit ZippY tsp Zilcher tslc Zincum tskm Zippe tsp M ziliar tsilia¸ Zindel tsndl zippen tspn, auch: zpn Ziliate tsili at 1Zinder (Kohle) tsnd Zipperlein tspla n Zilie tsili 2Zinder (Ort) fr. z˜dr Zippora tspora M Zilies tsili s Zinellen tsinln Zippus tsps, ...pi ...pi Zˇ ilina slowak. ilina Zineraria tsinraria, ...ien Zips tsps M Zilizien tsilitsin ...in Zirbe tsrb zilizisch tsilits Zinerarie tsinrari Zirbel tsrbl M Zille tsl Zingarelli it. tsiarlli Zirc ung. zirts Ziller tsl Zingaresca tsarska Zirconium tsrkonim Zillertal[er] tsltal[] zingarese tsarez zirka tsrka M Zilli tsli Zingel tsl zirkadian tsrkadian Zilliacus schwed. siliaks Zingg tsk Zirkassien tsrkasi n M Zillich, ...ig tslc Zingst tsst Zirkassier tsrkasi Zillion tslion ¸ Zingulum tsulm, ...la ...la zirkassisch tsrkas Zillis tsls Zink[e] tsk[] Zirkel tsrkl M Zillmer tslm zinken, Z... tskn zirkeln tsrkl n Zillmerung tslmr Zinkenist tsknst zirkelrund tsrkl rnt M Zilly tsli ...zinkig ...tskc, -e ... Zirknitz tsrknts Zimarra tsimara Zinkit tskit ¸ Zirkon[ium] tsrkon[im] Zimbabwe zmbapv engl. Zinko tsko zirkular, Z... tsrkula M zmbbw Zinkografie, Zinkographie zirkulär tsrkul Zimbal tsmbal tskorafi, -n ...in Zirkulation tsrkulatsi on M Zimbalist engl. zmblst Zinkotypie tskotypi, -n zirkulieren tsrkulirn Zimbel tsmbl ...in Zirkumferenz tsrkmfernts Zimber tsmb Zinn[a] tsn[a] zirkumflektieren M zimbrisch tsmbr Zinnamom tsnamom tsrkmflktirn Zimelie tsimeli Zinne tsn Zirkumflex tsrkmflks, ––– M Zimelium tsimeli m, ...ien Zinnemann tsnman, engl. Zirkummeridianhöhe ...in znmn tsrkmmeridianhø Ziment tsimnt zinnen tsnn zirkumpazifisch M zimentieren tsimntirn Zinner tsn tsrkmpatsif Zimerman poln. #imrman zinnern tsnn zirkumpolar tsrkmpola M Zimier tsimi Zinnie tsni zirkumskript tsrkmskrpt Zimljansk[i] russ. Zinnik niederl. znk Zirkumskription M tsi¯mljansk[ij] Zinnober tsnob tsrkmskrptsion Zimmer tsm Zinnwald tsnvalt Zirkumstanz tsrkmstants, Zimmerbude tsmbud Zinnwaldit tsnvaldit -ien ...tsin M Zimmerei tsmra Zino fr. zino zirkumstanziell ...zimmerig ...tsmrc , -e Zins tsns, -es ...nzs tsrkmstantsil ... ¸ zinsen tsnzn zirkumterrestrisch M Zimmerling tsml Zinsen tsnzn tsrkmtrstr Zimmerman[n] tsmman Zinten tsntn zirkumvenieren M zimmern, Z... tsmn Zinzare tsntsar tsrkmvenirn Zimmerwald tsmvalt Zinzendorf tsntsndrf Zirkumvention Zimmet tsmt Zˇ inzifov mak. inziff tsrkmvntsion M ...zimmrig ...tsmrc, -e ... Ziolkowski russ. tsi¯alkfskij Zirkumzision tsrkmtsizion Zimnicea rumän. zimnite¸ a Zion tsin, engl. zan Zirkus tsrks, -se ...s M Zimnik tsmnk Zionismus tsionsms Zirm tsrm zimolisch tsimol Zionist tsionst Zirndorf tsrndrf M Zimolit tsimolit Zionit tsionit Zirpe tsrp Zimorowic poln. #imrvits Zipaquira´ span. ipakira zirpen tsrpn zimperlich tsmplc Zipdatei tspdata, zp... Zirrhose tsroz M Zimperliese tsmpliz¸ Zipernowsky ung.ziprnofski zirrhotisch tsrot zimpern tsmpn Zipf[el] tspf[l] Zirrokumulus tsrokumuls, M Zimt tsmt zipf[e]lig tspf[]lc , -e ... ...li ...li Z ¸ MZirr Zirrostratus 920

Zirrostratus tsrostrats Zivette tsivt Zohe tso Zirrus tsrs Zivi tsivi Zoidiogamie tsoidioami zirzensisch tsrtsnz zivil, Z... tsivil Zoidiophilie tsoidiofili M zisalpin[isch] tss|alpin[] Zivilisation tsivilizatsion Zökostomie tsøkostomi Zischelei tsla zivilisatorisch tsivilizator Zökotomie tsøkotomi zischeln tsln zivilisieren tsivilizirn Zökum tsøkm, ...ka ...ka M zischen tsn Zivilist tsivilst Zola fr. zla Zischka tska Zivismus tsivsms Zölenterat tsølnterat M Ziseleur tsizlø Ziya Gökalp türk. zij Zölestin[e] tsølstin[] ziselieren tsizlirn œklp Zölestiner tsølstin M Ziska tsska zizerlweis tsitslvas Zölestinus tsølstins Ziskaukasien tsskakazin Zizit tsitst zölestisch tsølst Zislaweng tsslav Zˇ izˇka tschech. ika Zöliakie tsøliaki, -n ...in M Zisleithanien tsslatanin Zlata´ Koruna tschech. zlata Zölibat tsølibat zisleithanisch tssla tan kruna zölibatär, Z... tsølibat M zispadanisch tsspadan Zlataric´ serb., kroat. zlatarit Zoll tsl, Zölle tsœl zisrhenanisch tssrenan Zlatko zlatko zollen tsln Zissalien tssalin Zlatna rumän. zlatna Zollfeld tslflt M Zissi tssi Zlı´n tschech. zlin ...zollig ...tslc, -e ... Zissoide tsso[|]id Zlobec slowen. zlobts ...zöllig ...tsœlc¸ , -e ... ¸ M Zista tssta Złotoryja poln. zutri¯ja Zollikofer tslikof Ziste tsst Zloty zlti, slti Zollikon tslikon Zisterne tsstrn Złoty poln. zuti¯ Zolling[er] tsl[] M Zistersdorf tsstsdrf Zmaj serb., kroat. zmaj Zöllner tsœln Zisterzienser tsstrtsinz Z˙ michowska poln. mixfska Zölom tsølom M Zistrose tsstroz Znaim tsnam Zölostat tsølostat Zita tsita Znojmo tschech. znjm Zolta´ n ung. zoltan Zitadelle tsitadl Znüni tsnyni Zomba ung. zomb, engl. M Zitat tsitat Zobel tsobl zmb Zitation tsitatsion Zobeltitz tsobl tts Zombie tsmbi M Zı´tek tschech. zitk Zöblitz tsøblts zombig tsmbc, -e ... Zither tst Zobten tsptn Zömeterium tsømeterim,¸ zitieren tsitirn Zoccoli tskoli ...ien ...in M Zitral tsitral Zocha tsxa Zönakel tsønakl Zitrat tsitrat Zoche tsx zonal tsonal M Zitrin tsitrin zockeln tskln zonar tsona Zitronat tsitronat, auch: zocken tskn Zondek tsndk tst..., tsit... Zocker tsk Zone tson M Zoderer tsodr Zongo zo, fr. zo Zitronat zodiakal... tsodiakal... Zonguldak türk. zuldk M Umfrage: Wortakzent Zodiakus tsodiaks zonieren tsonirn Zoe tso, engl. z Zönobit tsønobit – tsitronat Zoelly tsœli Zönobium tsønobim, ...ien M +77% 9% –14% Zoetermeer niederl. ...in – tstronat/tsit... zutrmer Zönokarp tsønokarp M +31% 19% –50% Zöfchen tsøfcn Zons tsns, tsons Zofe tsof ¸ Zoo tso, auch: tsoo Zitrone tsitron Zoff tsf Zoochlorelle tsooklorl M Zitrulle tsitrl Zoffany engl. zfn Zoochorie tsookori Zitrus... tsitrs... Zofia poln. zfja zoogen tsooen M Zitscherling tstl Zofingen tsofn Zoogeografie tsooeorafi Zittau tsta zog tsok zoogeografisch M zitt[e]rig tst[]rc , -e ... zöge tsø tsooeoraf zittern tstn ¸ zogen tson Zoogeographie tsooeorafi Zitwer tstv zögern tsøn zoogeographisch M Zitz[e] tsts[] Zögling tsøkl tsooeoraf Zitzewitz tstsvts zogt tsokt Zooglöen tsooløn M Ziu tsiu zögt tsøkt Zoografie, Zoographie Z Zı¯verts lett. zivrts Zogu alban. zou tsoorafi, -n ...in MZirr 921 Zugeständnis

Zoolatrie tsoolatri, -n ...in Zorndorf tsrndrf Zucchetto tsukto, ...tti ...ti Zoolith tsoolit zornig tsrnc, -e ... Zucchini tskini, auch: Zoologe tsoolo Zoroaster tsoro[|]ast¸ tsxini, tsucini Zoologie tsooloi Zoroastrier tsoro[|]astri ¸ M zoologisch tsoolo zoroastrisch tsoro[|]astr Zucchini 1 Zoom (Foto) zum, auch: Zorrilla span. rria Umfrage: [k] vs. [x], [c] M tsum Zortzico srtsko, ts... ¸ 2Zoom (Biom) tso[|]om Zorutti it. dzorutti – tskini zoomen zumn, auch: Zosimos tsozims +84%9%–7% M tsumn Zosse tss – tsxini, tsucini ¸ Zossen tssn +41% 11% –48% M zoomen Zoster tsst, tsost, -es Umfrage: [z] vs. [ts] tssteres Züchen tsycn Zote tsot Zuchering tsxr¸ M – zumn zoten tsotn Zucht tsxt +86% 5% –9% zotig tsotc, -e ... züchten tsctn M – tsumn Zotte tst¸ züchtig tsc¸tc, -e ... +30% 7% –63% Zottel tstl züchtigen tsc¸ ¸tn Zottelei tstla Zuchwil tsxvil¸ M Zoonose tsoonoz zott[e]lig tst[]lc , -e ... zuck, Zuck tsk Zoon politikon tson zotteln tstln ¸ zuckeln tskln M politikn zottig tstc, -e ... zucken tskn Zooparasit tsooparazit Zötus tsøts¸ zücken tskn zoophag tsoofak, -e ...a Zrenjanin serb., kroat. Zucker tsk M Zoophage tsoofa zrnjanin Zuckerhut tskhut Zoophilie tsoofili Zriny (Th. Körner) tsrini zuckerig tskrc, -e ... M Zoophobie tsoofobi Zrı´nyi ung. zrinji Zuckerkand tskkant,¸ -es Zoophyt tsoofyt Zschokke tk ...nds Zooplankton tsooplaktn Zschopau topa Zuckerkandl tskkandl M Zoosemantik tsoozemantk Zschorsch tr zuckern tskn Zoospermie tsoosprmi, -n Zsigmond ung. imond zuckersüß tskzys M ...in Zsigmondy mndi, ung. Zuckmayer tskma Zoospore tsoopor, auch: imondi zuckrig tskrc, -e ... ...sp... Zsivatorok ung. ivtorok zudem tsudem¸ M Zootechnik tsootcnk Zso´ fi[a] ung. ofi[] zudringlich tsudrlc Zootechniker tsootc¸ nk Zsolna ung. oln zueinander tsu|anand¸ M Zootomie tsootomi¸ Zsolnay lna, ung. olni zuerst tsu|est Zootoxin tsootksin Zsuzsanna ung. unn Zufahrt tsufa t Zoozönologie tsootsønoloi, Zsuzsi ung. ui zufleiß tsuflas M –––––– z-te tst Zuflucht tsuflxt Zopf tspf, Zöpfe tsœpf zu tsu zufolge tsufl M Zöpfchen tsœpfcn zuallererst tsu|al|est, Zufolo tsufolo, ...li ...li Zopfi tspfi ¸ –––– zufrieden tsufridn zopfig tspfc, -e ... zuallerletzt tsu|alltst, Zufuhr tsufu M Zophoros tsofors¸ –––– Zufußgehen tsufusen Zophorus tsofors, ...ren zuallermeist tsu|almast, Zug tsuk, Züge tsy M tsoforn –––– Zugabe tsuab Zoppi it. tsppi zuäußerst tsu|sst Zugang tsua zoppo tspo Zuave tsuav zugange tsua M Zoppot[er] tspt[] Zubehör tsubhø zugänglich tsulc Zorach engl. zrk zubenamt tsubnamt zugedacht tsudaxt¸ M Zoran serb., kroat. zran zubenannt tsubnant zugegen tsuen Zoranic´ serb., kroat. zranit Zuber tsub zugehörig tsuhørc M Zörbig tsœrbc Zubettgehen tsubten Zügel tsyl ¸ Zores tsors ¸ Zubiri span. uiri zügeln tsyl n Zorilla tsorla Zuccalli it. tsukkalli Zuger tsu M 1Zorn tsrn Zuccalmaglio tskalmaljo zugerisch tsur 2Zorn (Name) tsrn, schwed. Zuccarelli it. tsukkarlli zugestanden tsutandn M sorn Zuccari it. tsukkari Zugeständnis tsutntns Z MZuge zugetan 922

zugetan tsutan Zuma´ rraga span. umarra!a zureichen tsuracn zugig tsuc, -e ... Zumaya span. umaja Zurich niederl. zyrx¸ zügig tsyc¸, -e ... ZumbaY tsmba, auch: Zürich tsyrc,tsrc M ...zügig ...tsyc¸ , -e ... zmba Zürichsee tsyrc¸ ze,¸ tsr... zugleich tsula¸c Zumbusch tsmb zurichten tsurc¸tn Züglete tsylt¸ zumeist tsumast Zurichter tsurc¸t M Züglung tsyl zumindest tsumndst Zur Mühlen tsr¸ myln zugrunde tsurnd Zumst[e]eg tsmtek Zürn tsrn M Zugspitze tsukpts zumut[e] tsumut[] zürnen tsrnn zugunsten tsunstn zumuten tsumutn zurren tsrn M zugut[e] tsuut[] zunächst tsuncst, md./ Zurring tsr Zuhälter tsuhlt südd./westösterr.¸ oft: Zurschaustellung Zuhälterei tsuhltra ...n[]kst, schweiz. oft: tsratl M zuhanden tsuhandn ...ncst, nordd. vorw., md. zurück, Z... tsurk zuhauf tsuhaf auch:¸...nest zurückblicken tsurkblkn M Zuhause tsuha z Zunahme tsunam Zuruf tsuruf Zuhilfenahme tsuhlfnam Zuname tsunam Zurzach tsrtsax zuhinterst tsuhntst Zünd tsnt zurzeit tsrtsat M zuhöchst tsuhøcst, md./ ZündappY tsndap Zusage tsuza südd./westösterr.¸ oft: Zundel tsndl zusammen tsuzamn M ...høkst, nordd. vorw., md. zündeln tsndl n Zusammenarbeit auch: ...høst zünden tsndn, zünd! tsnt tsuzamnarbat Zuid-Beveland niederl. Zunder tsnd zusammenblicken M zœidbevlnt Zünder tsnd tsuzamnblkn Zuidersee zdze Zunft tsnft, Zünfte tsnft Zusammenhang M Zuiderzee niederl. zœidrze zünftig tsnftc, -e ... tsuzamnha, ...hänge Zuid-Holland niederl. Zünftler tsnftl¸ ...h zœithlnt Zunge ts Zusammenkunft M zuinnerst tsu|nst Züngelchen tslcn tsuzamnknft, ...künfte Zukerman tskman züngeln tsln ¸ ...knft M Zukofsky engl. zkfsk Zünglein tsla n zusamt tsuzamt Zukor engl. zuk zunichte tsunct Zusanek tsuzank Zukost tsukst zuniederst tsunidst¸ Zusatz tsuzats M Z˙ ukrowski poln. ukrfski Zu´ n˜ iga span. ui!a zusätzlich tsuztslc Zukunft tsuknft Zünsler tsnzl zuschanden tsuandn¸ M zukünftig tsuknftc Zun[t]z tsnts Zuschauer tsua Zulage tsula ¸ zunutze tsunts zuschulden tsuldn zulänglich tsullc Zunyi chin. dzun-ii14 Zuschuss tsus M zulässig tsulsc ¸ Zunzunegui span. unune!i Zuse tsuz zulasten tsulastn¸ zuoberst tsu|obst zusehends tsuzents M Zulauf tsulaf zuordnen tsu|rdnn zuseiten tsuzatn Z˙ uławski poln. uuafski Zuoz rät. tsuts Zuspätkommende zuleid tsulat Zˇ upan (Beamter) pan, -e tsuptkmnd M zuleide tsula d upan Zustand tsutant zuletzt tsultst Zˇ upancˇicˇ slowen. upantit zustande tsutand M Zulia span. ulia Zˇ upanja serb., kroat. upanja zuständig tsutndc, -e zulieb tsulip zupass tsupas ... ¸ zuliebe tsulib zupasse tsupas zuständlich tsutntlc M zullen tsln zupfen tspfn zustatten tsutatn ¸ Zulliger tsl zur tsu,tsr zutage tsuta M Zuloaga span. uloa!a zurandetsurand Zutaten tsutatn Zulp tslp zurate tsurat zuteil tsutal M zulpen tslpn zuraten tsuratn zutiefst tsutifst Zülpich tslpc Zurbara´ n span. uraran Zutphen niederl. ztf Zulu tsulu, engl.¸ zulu Zurbriggen tsrbrn Zütphen tstfn M Zülz tslts Zürcher tsrc Zuträgerei tsutrra zum tsm Zurechnung tsurc¸ n zuträglich tsutrklc M Zuma afr. zuma zurechtfinden tsurc¸ tfndn zutraulich tsutralc¸ Z zumal tsumal zureden, Z... tsuredn¸ zutschen tsutn ¸ Mzuge 923 zwillichen zutu[n]lich tsutu[n]lc Zweifarbendruck zweiundeinhalb zuungunsten tsu|nnstn¸ tsvafarbndrk tsvant|anhalp, ––––, zuunterst tsu|ntst zweifarbig tsva farbc, -e häuf. Reduktionsform zuverlässig tsuflsc, -e ... ¸ tsvanhalp, ––– M ... ¸ Zweifel tsvafl zweiundzwanzig Zuversicht tsufzct zweifellos tsva fllos tsvanttsvantsc, –––– zuversichtlich tsuf ¸zctlc zweifeln tsvafln Zwelitsha engl. zwe¸lit M Zuviel tsufil ¸ ¸ zweifelsohne tsva fls|on Zwenkau tsvka zuvor tsufo Zweiflügler tsvaflyl Zwenke tsvk M zuvorderst tsufrdst Zweig tsvak, -e ...a Zwentendorf tsvntndrf zuvörderst tsufœrdst zweigestrichen tsva trcn zwerch tsvrc M zuvorkommen tsufokmn zweigleisig tsvalazc, -e¸ Zwerchfell tsvrc¸ fl zuvortun tsufotun ... ¸ Zwerenz tsvernts¸ Zuwaage tsuva Zweihänder tsvahnd Zwerg tsvrk, -e ...r M Zuwachs tsuvaks zweihändig tsvahndc, -e zwerghaft tsvrkhaft zuwege tsuve ... ¸ zwergig tsvrc, -e ... M zuweilen tsuvaln zweihäusig tsvahzc, -e Zwergin tsvrn¸ Zuwenig tsuvenc ... ¸ Zwerndorf tsvrndrf zuwider tsuvid ¸ Zweiheit tsvahat Zwetajewa russ. tsvtajv M zuwiderhandeln zweihundert tsva hndt, Zweter tsvet tsuvidhandln ––– Zwetsch[g]e tsvt[] M Zuwuchs tsuvuks Zweikammersystem Zwetschke tsvtk zuzeiten tsutsatn tsvakamzstem Zwettl tsvtl zuzeln tsutsln Zweilunger tsval Zwevegem niederl. M Zuzügler tsutsykl zweimal tsvamal zwevxm zuzüglich tsutsyklc zweimalig tsva malc, -e Zwi tsvi M Zvieri tsfiri ¸ ... ¸ Zwick tsvk Zvolen slowak. zvljn Zweimannboot tsvamanbot Zwickau[er] tsvka[] Zvornik serb., kroat. zvrnik Zweimaster tsvamast Zwickel tsvkl M zwacken tsvakn zweireihig tsvara c, -e ... tsvkn zwang, Z... tsva zweisam tsvazam ¸ Zwicker tsvk M zwänge[n] tsv[n] zweischläf[e]rig Zwicky tsvki, engl. tsvk zwanzig, Z... tsvantsc tsvalf[]rc, -e ... Zwieback tsvibak zwanziger, Z... tsvants¸ zweischneidig tsva¸ nadc, -e Zwiebel tsvibl M zwanzigerlei tsvantsla ... ¸ zwiebeln tsvibl n zwanzigste tsvantscst Zweisimmen tsvazmn Zwiebrache tsvibrax M zwanzigstel, Z... tsvantsc¸ stl Zweisitzer tsvazts zwiebrachen tsvibraxn zwar tsva ¸ Zweispänner tsva pn Zwiedineck tsvidink zwatzelig tsvatslc , -e ... zweispännig tsvapnc, -e zwiefach tsvifax M zwatzeln tsvatsln ¸ ... ¸ Zwiefalten tsvifaltn Zweck[e] tsvk[] zweisprachig tsvapraxc, -e zwiefältig tsvifltc M zwecken tsvkn ... ¸ Zwielicht tsvilct ¸ zwecks tsvks zweistündig tsvatndc, -e Zwiesel tsvizl ¸ zween tsven ... ¸ zwies[e]lig tsviz[]lc , -e M Zwehle tsvel zweistündlich tsvatntlc ... ¸ zwei, Z... tsva zweit tsvat ¸ zwieseln tsvizln M Zweibrücken tsva brkn zweitausend tsvataznt, Zwiespalt tsvipalt zweideutig tsvad tc,-e ––– zwiespältig tsvipltc, -e ... ¸ zweitbest tsvatbst, –– ... ¸ M zweieiig tsva|ac, -e ... Zweitdruck tsva tdrk Zwietracht tsvitraxt zweieinhalb tsva |a¸ nhalp, zweite tsvat zwieträchtig tsvitrctc, -e M –––, häuf. Reduktionsform zweiteilig tsva talc, -e ... ... ¸ ¸ tsvanhalp, ––– zweitens tsvatn s ¸ Zwijndrecht niederl. M zweientsvan zweitletzt tsva tltst, –– zwindrxt Zweier tsva Zweitligist tsva tlist Zwilchtsvlc zweierlei tsva la Zweitourenmaschine zwilchen tsvlc¸ n M Zweieurostücktsva |rotk tsvaturnmain Zwille tsvl ¸ zweifach tsvafax zweitourig tsvaturc, -e Zwillich tsvlc M Zweifall tsvafal ... ¸ zwillichen tsvlc¸ n Z ¸ Mzwil Zwilling[er] 924

Zwilling[er] tsvl[] Zyanat tsyanat Zyklostome tsyklostom Zwinge tsv Zyane tsy[|]an Zyklothem tsyklotem zwingen, Z... tsvn Zyanid tsyanit, -e ...id zyklothym tsyklotym M Zwingenberg tsvnbrk Zyanisation tsyanizatsion Zyklothyme tsyklotym Zwinger tsv Zyankali tsyankali Zyklothymie tsyklotymi Zwingli tsvli Zyanometer tsyanomet Zyklotron tsyklotron M Zwinglianer tsvlian Zyanophyzee tsyanofytse zyklotronisch tsyklotron zwinken tsvkn Zyanopsie tsyanpsi, -n Zyklus tsykls M zwinkern tsvkn ...in Zylinder tsilnd, tsyl... zwirbeln tsvrbln Zyanose tsyanoz M Zwirn tsvrn zyanotisch tsyanot Zylinder zwirnen tsvrnn Zyanotypie tsyanotypi, -n Umfrage: [i] vs. [y] Zwirner tsvrn ...in M Zwirnerei tsvrnra Zyathus tsyats – tsilnd ˙ +71% 13% –17% zwischen tsvn Zycie Warszawy poln. i¯t – tsylnd M Zwischenahn tsvn|an varavi¯ zwischendrein tsvn dran Zyfflich tsflc +53% 17% –30% zwischendrin tsvndrn Zygäne tsyn¸ M zwischendurch tsvndrc Zygmunt poln. zi¯munt ...zylindrig ...tsilndrc, auch: zwischenher tsvnhe ¸ Zygoma tsyoma, tsyoma, ...tsyl..., -e ... ¸ M zwischenhin tsvnhn -ta tsyomata zylindrisch tsilndr, auch: zwischenhinein tsvn hnan zygomatisch tsyomat tsy... zwischeninne tsvn|n zygomorph tsyomrf Zylindrom tsylndrom M zwischenrein tsvnran Zygospore tsyopor, auch: Zylis-Gara poln. zi¯lizara Zwist tsvst ...sp... Zyma tsyma, -ta ...ta M zwistig tsvstc, -e ... Zygote tsyot Zymase tsymaz zwitschern tsvtn¸ Zykadazeen tsykadatsen Zymbal tsmbal Zwittau tsvta Zykadeen tsykaden zymisch tsym M Zwitter tsvt Zykas tsykas Zymogen tsymoen zwitt[e]rig tsvt[]rc, -e ... Zyklade tsyklad Zymologe tsymolo M zwo tsvo ¸ zyklam tsyklam Zymologie tsymoloi zwölf, Z... tsvœlf Zyklame tsyklam zymös tsymøs, -e ...øz zwölfeinhalb tsvœlf|anhalp, Zyklamen tsyklamn Zymotechnik tsymotcnk M –––, häuf. Reduktionsform Zyklide tsyklid zymotisch tsymot ¸ ...fnhalp, ––– Zykliker tsyklk Zynegetik tsynetk M Zwölfer tsvœlv, tsvœlf zyklisch tsykl zynegetisch tsynet zwölferlei tsvœlvla, ...f... Zyklitis tsyklits, ...itiden Zyniker tsynk zwölffach tsvœlffax ...litidn zynisch tsyn M Zwölffingerdarm Zyklogenese tsykloenez Zynismus tsynsms tsvœlffdarm Zyklogramm tsykloram Zypergras tsypras M zwölfmal tsvœlfmal zykloid tsyklo[|]it, -e ...id Zypern tsypn zwölfmalig tsvœlfmalc, -e Zykloide tsyklo[|]id Zyprer tsypr ... ¸ Zyklolyse tsyklolyz Zypresse tsyprs M zwölft tsvœlft Zyklometer tsyklomet zypressen tsyprsn Zwölftafelgesetze Zyklometrie tsyklometri, -n Zyprian[us] tsypri[|]an[s] M tsvœlftaflzts ...in Zypridinen... tsypridinn... zwölftausend tsvœlftaznt, zyklometrisch tsyklometr Zyprier tsypri ––– Zyklon tsyklon Zypriot tsypri[|]ot M zwölfte tsvœlft Zyklon B tsykln be zypriotisch tsypri[|]ot Zwölftel tsvœlftl Zyklone tsyklon zyprisch tsypr ˙ M Zwölften tsvœlftn Zyklonopath tsyklonopat Zyrardo´ w poln. i¯rarduf zwölftens tsvœlftn s Zyklonopathie tsyklonopati, Zyriak tsyriak M Zwölftonmusik -n ...in Zyriakus tsyriaks tsvœlftonmuzik Zyklonose tsyklonoz zyrillisch tsyrl Zwolle niederl. zwl Zyklop tsyklop Zystalgie tsstali, -n ...in M Zwönitz tsvønts Zyklophorie tsyklofori, -n Zyste tsst Zworykin engl. zwrkn ...in Zystein tsste[|]in M zwote tsvot Zyklopie tsyklopi, -n ...in Zystektomie tsstktomi, -n Z Zyan tsy[|]an Zyklorama tsyklorama ...in MZwil 925 3sat

Zystin tsstin Zystozele tsstotsel Zytolysin tsytolyzin Zystis tssts Zythera tsytera Zytoplasma tsytoplasma zystisch tsst Zytisin tsytizin Zytoskopie tsytoskopi, -n Zystitis tsstits, ...itiden Zytisus tsytizs ...in M ...titidn Zytoarchitektonik Zytostatikum tsytostatikm, Zystizerkose tsstitsrkoz tsyto|arcitktonk ...ka ...ka Zystizerkus tsystitsrks Zytoblast ¸tsytoblast zytostatisch tsytostat M Zystoblastom tsstoblastom Zytoblastom tsytoblastom Zytostom tsytostom Zystopyelitis tsstopyelits, Zytochrom tsytokrom Zytostoma tsytostoma, -ta M ...itiden ...litidn Zytode tsytod ...ta Zystoskop tsstoskop Zytodiagnostik Zytotoxin tsytotksin M Zystoskopie tsstoskopi, -n tsytodianstk zytotoxisch tsytotks ...in zytogen tsytoen Zytotoxizität tsytotksitsitt Zystospasmus tsstospasms Zytogenetik tsytoenetk Zytozentrum tsytotsntrm M ˙ Zystostomie tsstostomi, -n Zytologe tsytolo Zywiec poln. i¯vjts ...in Zytologie tsytoloi 3sat drazat M Zystotomie tsstotomi, -n zytologisch tsytolo ...in Zytolyse tsytolyz M M M M M M M M M M M M M M M M MZ M3sat o 926

Literaturverzeichnis

Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Ebner, Jakob et al. (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter. Barry, William J./Trouvain, Jürgen (2008): Do we need a symbol for a central open vo- wel? In: Journal of the International Phonetic Association 38(3). S. 349–357. Christen, Helen/Guntern, Manuela / Hove, Ingrid/Petkova, Marina (2010): Hoch- deutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standard- sprache in der Deutschschweiz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Cruttenden, Alan (1986): Intonation. Cambridge: Cambridge University Press. DeReWo (2013): Korpusbasierte Wortgrundformenliste DeReWo, v-ww-bll- 320000g-2012-12-31-1.0, mit Benutzerdokumentation, http://www.ids-mannheim.de/derewo, X Institut für Deutsche Sprache, Programm- bereich Korpuslinguistik, Mannheim. Dudenband 1 (2013): Die deutsche Rechtschreibung. 26. Aufl. Berlin: Dudenverlag. Dudenband 4 (2009): Die Grammatik. 8. Aufl. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenver- lag. Dudenband 5 (2010): Das Fremdwörterbuch. 10. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenver- lag. Dudenband 6 (2005): Das Aussprachewörterbuch. Bearb. v. Max Mangold. 6. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag. Duden, Schweizerhochdeutsch (2012): Wörterbuch der Standardsprache in der deut- schen Schweiz. Bearb. v. Hans Bickel/Christoph Landolt. Mannheim, Zürich: Duden- verlag. Ebner, Jakob (2009): Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Aufl. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag. Eisenberg, Peter (2011): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter. Haas, Walter / Hove, Ingrid (2009): Die Standardaussprache in der deutschsprachi- gen Schweiz. In: Eva-Maria Krech/Eberhard Stock/Ursula Hirschfeld/Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. S. 259–277. Press Syndicate of the University of Cambridge (Hg.) (1999): Handbook of the Inter- national Phonetic Association. A Guide to the Use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge: Cambridge University Press. Herrgen, Joachim (2015): Entnationalisierung des Standards. Eine perzeptionslin- guistische Untersuchung zur deutschen Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Alexandra N. Lenz/Manfred M. Glauninger (Hg.): Standard- deutsch im 21. Jahrhundert – Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Göttingen: Vienna university press. S. 139–164. 927 Literaturverzeichnis o

Kehrein, Roland (2012): Regionalsprachliche Spektren im Raum – Zur linguistischen Struktur der Vertikale. Stuttgart: Steiner. Kleiner, Stefan (2008): Rezension von: Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprache- wörterbuch / Österreichische Aussprachedatenbank. In: Zeitschrift für Dialektolo- gie und Linguistik 75 (3). S. 369–373. Kleiner, Stefan (2010): Zur Aussprache von nebentonigem -ig im deutschen Ge- brauchsstandard. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77 (3). S. 259–303. Kleiner, Stefan (2014): Die Kodifikation der deutschen Standardaussprache im Spie- gel der faktischen Variabilität des Gebrauchsstandards. In: Albrecht Plewnia/Andre- as Witt (Hg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin, Boston: de Gruy- ter. S. 273–298. Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache (1982). Hrsg. von Krech, Eva-Maria/ Kurka, Eduard/Stelzig, Helmut/Stock, Eberhard/Stötzer, Ursula/Teske, Rudi. Leip- zig: VEB Bibliographisches Institut. Krech, Eva-Maria/Stock, Eberhard/Hirschfeld, Ursula/Anders, Lutz Christian (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Pe- ter Wiesinger. Unter Mitarbeit von Ines Bose, Uwe Hollmann, Baldur Neuber. Berlin, New York: de Gruyter. Kohler, Klaus J. (1995): Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2. Aufl. Berlin: Schmidt. König, Werner (1989): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundes- republik Deutschland. 2 Bände. Ismaning: Max Hueber Verlag. Lameli, Alfred (2004): Standard und Substandard. Regionalismen im diachronen Längsschnitt. Stuttgart: Steiner. Lauf, Raphaela (1996): »Regional markiert«: Großräumliche Umgangssprache(n) im niederdeutschen Raum. In: Niederdeutsches Jahrbuch 119. S. 193–218. Le´on, Monique / Le´on, Pierre (1997): La prononciation du francais. Paris: Nathan. ¸ Meinhold, Gottfried (1973): Deutsche Standardaussprache. Lautschwächungen und Formstufen. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Meyer, Kurt (1989): Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag. Muhr, Rudolf (2007): Österreichisches Aussprachewörterbuch/Österreichische Aus- sprachedatenbank (CD-ROM). Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Ox- ford, Wien: Lang. Rodrı´guez, Gabriele (2010): Turksprachige Namen in Deutschland. Statistik und Ten- denzen in der turksprachigen Vornamengebung. In: Namenkundliche Informatio- nen 97. S. 95–107. Siebs, Theodor (1969): Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. 19. Aufl. Hrsg. von de Boor, Helmut/Moser, Hugo/Winkler, Christian. Berlin: de Gruyter. o Literaturverzeichnis 928

Stadnik, Elena (1998): Phonemtypologie der slawischen Sprachen und ihre Bedeu- tung für die Erforschung der diachronen Phonologie. Zeitschrift für Slawistik 43 (4). S. 377–400 Warnant, Le´on (1987): Dictionnaire de la prononciation francaise dans sa norme actuelle. Paris-Gembloux: Duculot. Y Wells, John C. (2008): Longman Pronunciation Dictionary. 3rd Edition Harlow: Pear- son Longman. Wiesinger, Peter (2009): Die Standardaussprache in Österreich. In: Eva-Maria Krech/ Eberhard Stock/Ursula Hirschfeld/Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprache- wörterbuch, S. 229–258. Wiesinger, Peter (2009): Rezension von: Rudolf Muhr, Österreichisches Aussprache- wörterbuch. In: Beiträge zur Namensforschung 44 (2). S. 243–249. Wiese, Richard (1996): The phonology of German. Oxford: Clarendon Press. Wiese, Richard (2011): Phonetik und Phonologie. Paderborn: Fink.

Online-Quellen:

DUDEN-ONLINE. http://www.duden.de/ FORVO. All the words in the world. Pronounced. http://de.forvo.com/languages/ Institut für Deutsche Sprache: Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2). http://dgd.ids-mannheim.de/ Institut für Deutsche Sprache (2014): Deutsches Referenzkorpus / Archiv der Korpo- ra geschriebener Gegenwartssprache 2014-II (Release vom 11. 09. 2014). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. www.ids-mannheim.de/DeReKo WIKIPEDIA. Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Hauptseite YOUTUBE. Unter: https://www.youtube.com/

 Neu! Zum Buch Das Duden-Aussprachewörterbuch erhalten Sie für ist das Standardwerk zu Fragen 6 nur 1,– Euro das der Aussprache und Betonung des komplette Wörter- Deutschen. Es Das Aussprache- buch als Software  umfasst verlässliche Aussprache- „Duden-Bibliothek wörterbuch angaben zu über 132 000 Wörtern Express“ zum ein- und Namen deutscher und fremder fachen Nachschla- Herkunft, Aussprache und Betonung von über gen am Computer. 132 000 Wörtern und Namen  enthält viele Zusatzinformationen  Downloadcode zu lautlichen Phänomenen, im Buch  bietet Vertonungen, Systemvoraussetzungen: wörterbuc h MS Windows Vista (32/64 Bit),  MS Windows 7 (32/64 Bit), beschreibt in einem ausführlichen MS Windows 8 (32/64 Bit), Kapitel die Regeln der Lautung im MS Windows 8.1 (32/64 Bit), MS Windows 10 (32/64 Bit); Deutschen und

Linux (32/64 Bit) getestet unter Das Aussprache-

Ubuntu 14.04; Mac OS X 10.6,  ist für Muttersprachler und 10.7, 10.8, 10.9, 10.10; ca. 1,1 GB freier Festplatten- Deutschlernende geeignet. speicher Microsoft Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

ISBN 978-3-411-04067-4 29,99 v (D) · 30,90 v (A) www.duden.de 7. 6 Auflage

978-3-411-04067-4_Aussprache_7.Aufl_U1_U4_RZ.indd Alle Seiten 06.08.15 14:12