<<

The World on Paper The World on Paper

Deutsche Bank Collection The World on Pap er

Deutsche Bank Collection 7 Christian Sewing Greeting Grußwort

11 Thorsten Strauß PalaisPopulaire

17 Friedhelm Hütte The World on Paper Deutsche Bank Collection

31 …Higher Beings Command …Höhere Wesen befehlen

89 Self-Pixel Selbstpixel

165 Ultraworld

215 Lothar Müller On Paper Auf Papier

225 Elsy Lahner Drawing and Movement Zeichnung und Bewegung

237 Katharine Stout Drawing as Language, Language as Drawing Zeichnung als Sprache, Sprache als Zeichnung

245 List of Works Werkliste

261 Deutsche Bank Collection Sammlung Deutsche Bank

263 Authors Autoren

265 Thanks to Dank an Zilla Leutenegger Moondiver II, 2018 Rendering for / Entwurf für PalaisPopulaire Friedhelm Hütte The World on Paper Deutsche Bank Collection

“But there is also another sense in which seeing comes before words. It is seeing which establishes our place in the surrounding world; we explain that world with words, but words can never undo the fact that we are surrounded by it. The relation between what we see and what we know is never settled.” John Berger, 19721

The World on Paper, encompassing around important protagonists of the world, 300 highlights and new discoveries from but also to the fringes, to places where new the Deutsche Bank Collection, shows the artists and works are springing up, where special fascination that paper has had ideas are still in the development stage, are for artists since postwar and reflected or developed further. Containing how this at once sensual and conceptual thousands of works from all continents, medium is still opening up new possibilities from places sometimes thousands of kilo- in the digital age. For art after 1945, meters apart, the collection can scarcely the Deutsche­ Bank Collection is one of be grasped as a whole today, at best in digi- the world’s most important collections tal form—as a database. of works on paper. The Deutsche Bank Collection can be The first display at the PalaisPopulaire thought of as an imaginary museum, as a offers new insights into the diversity, his­ large pool of themes, content, and formal tory, and international orientation of this ideas from which many, very different exhi- extraordinary art collection, which is pres- bitions can be curated. This means incredi- ent in bank buildings and exhibitions ble freedom, but also leads to the realization around the globe. The earliest work in the that it is impossible to convey an objective show was executed by Maria Lassnig in and binding image of this collection in a 1948, while the most recent was created single exhibition. The World on Paper marks by Zilla Leutenegger in 2018. The World on the start of an exhibition series at the Palais­ Paper tells a story of the viewer and the Populaire that in the years to come will viewed, a story about how we see images shed light on ever new and different aspects and about how our understanding of them of the collection. The first exhibition of the constantly changes. The exhibition docu- ­series focuses on the medium of paper, the ments the path from a collection that in its basis that connects everything. The show infancy largely focused on art from German-­ includes drawings, watercolors, pastels, as- speaking countries to one of the world’s semblages, frottages, and collages, created most comprehensive art collections and a using every conceivable artistic technique: global map of art. At Deutsche Bank, a very tearing, cutting, lasering, creasing, folding, young, experimental collection emerged. gluing, rubbing, tincturing, stamping, and It is geared not only to the epicenters and stapling.

Twenty-five Years of the Deutsche Bank Collection, Deutsche Guggenheim, Berlin 2005 Architecture of the exhibition by / Ausstellungsarchitektur von Zaha Hadid 17 On paper A sketch, a draft, a preliminary drawing of- documents, works on paper forge links to been replaced in the digital age, its ­meaning ten stands for other values: for innovation other media, whether installation, perfor- has changed. Companies like the ­notebook The exhibition focuses on originals and ex- or experimentation; for creativity or new mance, , film, theater, literature, or manufacturer Moleskin have ­developed cludes photography and prints. There is a pictorial invention. It is here that artistic the graphic novel. There are many different “paper tablets” that digitize drawings and substantive reason for this: The aim of the ideas take on an initial form, become visual; possible connections. It can be a classical notes immediately and prepare them for show is to reflect artists’ direct contact with the path from idea to image begins. Also, sketch or a preliminary drawing, or it can be further editing. And the fact that e-maga- a medium which stands like no other for spontaneous impressions, emotions, corpo- a work that accompanies or concludes a zines imitate the sound of rustling newspa- authorship and immediacy, for the sponta- reality, rhythm, and dynamism find their project in order to reflect on it or develop per pages when people leaf through them neous capturing of thoughts and feelings, first visible and spontaneous expression on variations. These relations are often hybrid. shows how urgently we still need the haptic as well as for the development of structures, a sheet of paper. Katharina Grosse’s large, colorfully painted qualities of paper for our thinking, our cre- orders, and models. As a medium of storage and reflection, works from 1995, with which the exhibition ativity, and our orientation. Daily usage of In this respect, paper is a phenomenon. paper is also an “alliance partner” of other begins (fig. p. 40), are a reflection of space paper has decreased, however. We read and Since modernism, many have raised the media, as Lothar Müller states in White and color, yet at the same time they shape work increasingly digitally, hardly write let- specter of the “death” of painting, question- Magic – The Age of Paper: “In the modern actual physical space and color. The inte- ters or postcards any more, and pay less ing whether artists can continue to paint. age, paper appears as a silent partner in a grated circuits that Japanese artist ­Atsuko and less frequently with paper money. The But no one has ever asked whether artists variety of cultural techniques and usually Tanaka put on paper with ink in the mid- drawings that Martin Kippenberger execut- can continue to draw. Since Minimalist, unfolds its effects in combination with other 1950s for her illuminated Electric Dress are ed on hotel stationery around the world at Conceptual, and art shook media, maintaining good relationships with the product of her performance, a reflection the beginning of the 1990s are today tinged up the art world in the late 1960s, the im- the unspectacular, small tools of scholars, of technical construction, and an indepen- with nostalgia, are almost glamorous, at- age of the ingenious artist, “magical” con- business people, and law firms, as well as dent abstract painting (fig. p. 121). Some- testing to a past world. And perhaps this tact with the canvas, and the notion of with major innovations.”2 This alliance with times sculptural surfaces are created on is one of the abilities of paper: to poetically authorship and the artistic signature have media, with small and big ideas, applies sheets of paper, as in Yang Jiechang’s 100 connect different ages, making change tan- been viewed critically. Up to the present to postwar and the social blue- Layers of Ink (1998; fig. p. 52), which is cov- gible and sensually perceptible. day, art discourse has deemed conceptual prints and extended concept of art that ered with layer upon layer of ink and akin or abstract paintings more important or ­Joseph Beuys formulated in the 1960s, as to a landscape. Or in Ellen Gallagher’s series The world more intellectually valid than emotionally well as to current artistic strategies, which DeLuxe (2004/05; fig. pp. 160/61), in which expressive or purely figurative positions. in recent decades have increasingly exam- the artist combines historical advertise- Back in 1995, to commemorate its 125th But this hierarchy does not apply to the ined the medialization of reality. The World ments from African American magazines anniversary, Deutsche Bank initiated the ­material of paper. In the Deutsche Bank on Paper investigates the silent partnership with pearls, velvet, and doll eyes to create exhibition On Paper, which at the time was Collection and elsewhere artists continually of the medium of paper with the artistic three-dimensional reliefs. Yang’s work re- devoted exclusively to art from German-­ play with their style or stance, leave ac­ process, touching on important art move- flects time and repetition, while Gallagher’s speaking countries.4 A few works from that customed terrain and work more casually ments from the 1950s up to the present day. art plays with stereotypical notions of gen- presentation are included in The World on and freely than in other mediums. In his catalogue contribution, Lothar Müller der and ethnic identity. Other artists, for Paper. However, not only the bank but also A possible reason for this is that paper selects a few examples and classifies them example Arnulf Rainer, treat the surface of its collection and the entire art landscape lacks pathos. An artistic rendering that looks art historically (cf. pp. 215–17). a sheet of paper like a skin, which they in- have changed completely with the advance- spectacular or audacious on canvas or in The drawing, as several museum proj- jure or heal. The World on Paper is astonish- ment of globalization. It is striking how sculpture can seem ephemeral or poetic on ects from the recent past show, has since ing in another respect as well. Gerhard Deutsche Bank’s increased focus on South paper. Paper is an unagitated, often unspec- modernism moved away from the sheet of Richter’s drawings of office utensils, Wilhelm America, Eastern Europe, Africa, and Asia tacular, democratic, and intimate medium. paper and to other genres, including sculp- Glöckner’s paper sculpture from 1970, has gone hand in hand with contact to new No matter how big, expressive, or opulent ture and installation, as well as analog and ’s garment studies, and ­Maria art centers. Artists from emerging art re­ works on or installations made of paper are, digital moving pictures.3 In her essay, Elsy Lassnig’s autonomous drawings from gions met with interest in the collection early they are rarely overwhelming, and rarely Lahner gives insight into the extension of 1948/49 are truly surprising, even to ex- on. An example thereof is the Indian con- have an aura of pomp or grandeur. There the drawing to the areas of movement, ani- perts on these famous artists. temporary art that has been on view at the is always something fragile, temporary, vul- mation, and digitalization (cf. pp. 225–29). These are just a few examples of what bank’s headquarters in Mumbai since 1995. nerable, almost modest about them. Noth- But the Deutsche Bank Collection focuses can happen on and with seemingly unspec- In 2002, Okwui Enwezor, who today is ing appears to be specified or set in stone. exclusively on paper. As The World on Paper tacular sheets of paper. While paper has not a member of Deutsche Bank’s Global Art

18 19 Advisory Council alongside Hou Hanru, time, not only did the company, the art world, paper as a thought area in which initially Benjamin’s famous essay The Work of Art Udo Kittelmann, and Victoria Noorthoorn, and the collection change, but the way in rudimentary abstract shapes develop, then in the Age of Mechanical Reproduction, it sent a signal with the first truly global, post­ which we see images became even more condense into gestural and geometric ­focuses on artists’ investigations of urban colonial exhibition. During this radical. The variety of the collection is an ­compositions, and finally into ornaments, spaces and technologies, as well as the new ­period, the collection began to say farewell advantage. Because this kind of collecting, numbers, symbols, words, notations, and economic and symbolic functions of images to the Eurocentric view of current art and which is not geared to a few focal points, ordering systems. Katharine Stout discusses and products. The surfaces of today’s world ­opened itself to artists from non-Western promotes a more open view of the thousands the reciprocal relationship between drawing are an important aspect thereof: the façades countries. Since then, it has become one of of images we perceive in passing day in and and language in her essay (cf. pp. 237–39). and architectures of global cities, comics, the world’s most globally oriented corpo- day out, images that are collected in a data- In this section, which focuses on formal pictorial stories, mass-media images. rate collections. This is reflected in the exhi- base and scrolled up and down on monitors. standpoints, geometric-constructive and Part of this section is devoted to artistic bition, in which 133 artists from forty Unlike in a museum, where a certain gestural-expressive abstractions from over cartographies and topologies, the notion of countries are represented. commemorative culture is cultivated and half a century correspond with each other. “map and territory” that Michel Houellebecq a canon established, the artworks in the They illustrate two driving forces in art that addresses in his eponymous novel from Dimensions of reality Deutsche Bank Collection are not rigid exist alongside and with one another: the 2010. His protagonist, a solitary artist, takes inter­pretative frameworks, not subordinate Apollonian, the search for form and order; excerpts from a Michelin atlas and highlights The selection of works is based among oth­ to chronological or geographic placement. and the Dionysian, the ecstatic urge to the graphic relief of valleys and mountains, er things on an idea formulated by W.J.T. This approach also caters to their being create unconventionally. “…Higher Beings of roads and rivers, through technical pro- Mitchell, one of today’s most important art ­viewed at the workplace in an unbiased way, Command” shows how the abstract vocab­ cessing. He entitled the exhibition of his art­ scholars. In the 1990s, Mitchell, a leading simply as an image. And that was precisely ulary of postwar Modernist, Minimal, Post-­ works The Map Is More Interesting Than the international theoretician in the field of vi- the aim of this exhibition: To “look the Minimal, and developed Territory.8 For the artist, the map, a construct sual studies, coined the term “pictorial turn.” images in the face.” in this field of tension, and how artists are created by humans, is indeed more interes- At the dawn of global digitalization, which But when one takes a closer look—or pushing forward the visual language of ting than the territory, which stands for real saw images from mass culture penetrate views the works several times—certain ­abstraction today. At the same time, the life. It embodies the vision of tracking down and permeate everyday life, the pictorial turn works, series, or works groups prove to be idea of an artistic signature is examined— an aesthetic dimension in reality and thus indicates a turning point in the way we see strikingly different. They display content-­ wheth­er the idea of the author characterizes penetrating reality in an unexpected way, images and view them as part of our expe- related, formal, or technical qualities that the work, or whether, as in many cases, as well as the dissolution of the boundaries rience of the world. With the term, ­Mitchell are new, that had never been seen hitherto, the ­material or the concept determines the between art and reality. does not simply mean that images are re- that create surprising links that radiate a form of the work. The World on Paper offers us the oppor- placing language and that we are entering visual energy, inspire reflection—give the The middle chapter of the exhibition is tunity to view the world, from the starry sky a new visual age. Rather, he is drawing at- viewer pause, fascinate, raise questions, titled “Self-Pixel,” taken from a 1990 self-­ to the pencil sharpener, in a unique way and tention to image technologies and media, or present a puzzle. Images which, in the portrait by . It focuses on collec- to learn more about it through artworks, to and how they interact with our bodies. At words of art historian Max Imdahl, refer tive and individual images of the self, the see it anew, differently than before, and to the same time, he postulates that bodies not to “new and otherwise unexperienceable body, people, memory, and history. The en- discover nonexistent, newly created artistic only receive more and more images, but, to ­dimensions of reality” and reveal “them ergetic center of this section is a block of worlds. an ever-greater extent, also stage themsel- to visibility” or “question experiences of early drawings and watercolors by Joseph ves medially and present themselves like reality and relate them to something that Beuys, which the artist kept together as a pictures. The medial properties lead Mitchell has not been seen thus far.”6 group until the 1960s. “The main intentions to conclude that images only arise in the act After the works were viewed, recurring of my work encompass all of human life, of perception, in the process of interaction.5 themes, motifs, or conversations crystallized, and not only that, but also the future of With this in mind, more than 15,000 culminating in three large sections akin to ­people, […] it tries to answer the question original works on paper from the collection the chapters of an associative narrative, and of where man comes from, and where he were viewed in a kind of personal encounter a pictorial story. The exhibition begins with is going; so they even transcend life itself,” and reencounter—between the curator who “…Higher Beings Command,” a section Beuys said in 1969.7 had helped build the collection almost from whose title stems from a folder by Sigmar The final chapter is “Ultraworld,” whose the very outset, and the works acquired in Polke from 1968. The point of departure for title was borrowed from a 2005 collage the course of almost forty years. During this this chapter is the white, empty sheet of ­series by Doug Aitken. Alluding to Walter

20 21 1 John Berger, Ways of Seeing, London 2016, p. 7. 2 Lothar Müller, Weiße Magie – die Epoche des Papiers, 2012, pp. 348ff. ­(White Magic. The Age of Paper, Cambridge 2014). 3 For example, Drawing Now, ed. by Elsy Lahner and Klaus Albrecht Schröder, ­Albertina, Vienna 2015, and Drawing Rooms: Trends in Contemporary Graphic Art, ed. by Hubertus Gaßner, Petra ­Roettig, and ­Andreas Stolzenburg, ­, Hamburg 2016. 4 Auf Papier. Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Deutschen Bank (On Paper. Twentieth-­ Century Art from the Deutsche Bank), ­ exh. cat. Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main; Berlinische Galerie, ­Berlin; and ­Museum für Bildende Künste, Leipzig, ­Ostfildern 1995. 5 W. J. T. Mitchell, What Do Pictures Want? The Lives and Loves of Images, Chicago 2005; quoted from Hans Belting, preface, in W. J. T. Mitchell, Das Leben der Bilder – eine Theorie der Visuellen Kultur, Munich 2008, p. 8. 6 Max Imdahl, “Probleme der Optical Art: ­Delaunay – Mondrian – Vasarely,” in: Max Imdahl, Bildautonomie und Wirklichkeit. Zur theoretischen Begründung moderner Malerei, Mittenwald 1981, p. 7. 7 Joseph Beuys, in: Joseph Beuys, Werk­ stattgespräch, WDR 3, July 1, 1969, in: ­Joseph Beuys. Werke aus der Sammlung Karl ­Ströher, exh. cat. Kunstmuseum, Basel 1969/70. 8 Michel Houellebecq, The Map and the ­Territory, New York 2011, p. 48.

22 Friedhelm Hütte The World on Paper Sammlung Deutsche Bank

„Auch in einem umfassenderen Sinn kommt das Sehen vor dem Sprechen: Durch das Sehen bestimmen wir unseren Platz in der Welt, die sich mit Worten wohl beschreiben, nicht aber in ihrer räumlichen Existenz und Vielfalt erfassen lässt.“ John Berger, 19721

Mit rund 300 Highlights und Neuentde- entstand eine sehr junge, experimentier- ckungen aus der Sammlung Deutsche Bank freudige Sammlung. Und die orientierte zeigt The World on Paper, welche beson­ sich nicht nur an den Epizentren und be- dere Faszination Papier auf Künstler seit kannten Protagonisten der Kunstwelt, son- der Nachkriegsmoderne ausübt und wie dern wurde auch in Randgebieten fündig: dieses sinnliche und zugleich konzeptionel- dort, wo neue Künstler und Werke heran- le Medium­ auch im digitalen Zeitalter im­ wachsen, Ideen noch im Entwicklungsstadi- mer wieder neue Möglichkeiten eröffnet. um sind, reflektiert oder weiterentwickelt Die Sammlung Deutsche Bank zählt im Hin- werden. Mit tausenden von Werken, die auf blick auf das Medium Papier für die Kunst alle Kontinente verteilt und räumlich manch- nach 1945 zu den bedeutendsten Kollektio- mal auch tausende von Kilometern vonein- nen weltweit. ander entfernt sind, ist der Bestand heute Die erste Ausstellung im PalaisPopulaire als Ganzes kaum zu erfassen, höchstens in bietet neue Einblicke in die Diversität, in seiner digitalen Form – als Datenbank. die Geschichte und internationale Ausrich- Die Sammlung Deutsche Bank kann man tung dieser außergewöhnlichen Sammlung, sich als ein imaginäres Museum vorstellen, die in Bankgebäuden und Ausstellungen als einen großen Pool von Themen, inhalt­ rund um den Globus präsent ist. Die frühes- lichen und formalen Ideen, aus dem zahlrei- te Arbeit der Schau ist ein Blatt von Maria che, sehr unterschiedliche Ausstellungen Lassnig von 1948, während die jüngste kuratiert werden können. Dies bedeutet ­Arbeit von Zilla Leutenegger 2018 fertig­ eine ungeheure Freiheit, führt aber auch zu gestellt wurde. The World on Paper erzählt der klaren Erkenntnis: Es ist unmöglich, in eine Geschichte des Betrachters und des einer einzigen Ausstellung ein objektives Betrachtens, eine Geschichte darüber, wie und verbindliches Bild dieser Sammlung zu wir Bilder sehen und wie sich unser Blick zeichnen. Deshalb bildet The World on Paper auf sie beständig verändert. Die Ausstellung den Auftakt zu einer Ausstellungsreihe im dokumentiert den Weg von einer anfangs PalaisPopulaire, die in den nächsten Jahren weitgehend auf den deutschsprachigen immer wieder neue und andere Aspekte der Raum fokussierten Sammlung zu einer der Sammlung beleuchten wird. Als erste Schau umfassendsten Unternehmenskollektionen dieser Serie widmet sie sich dem Medium der Welt, welche die globale Landkarte Papier, der alles verbindendenden Grundlage. der Kunst abbildet. In der Deutschen Bank Gezeigt werden Zeichnungen, Aquarelle,

The Circle Walked Casually. Deutsche Bank Collection, Deutsche Bank KunstHalle, Berlin 2013 25 Pastelle, Assemblagen, Frottagen oder Col- in der Bildhauerei spektakulär, kühn er- des Mediums Papier am künstlerischen Reflektion einer technischen Konstruktion lagen – bearbeitet in allen nur denkbaren scheint, kann auf Papier ephemer oder poe- Prozess und streift dabei wichtige Kunst- und eigenständige abstrakte Malerei (Abb. Techniken, die Künstler einsetzen: Reißen, tisch wirken. Papier ist ein unaufgeregtes, strömungen von den 1950er-Jahren bis S. 121). Manchmal entstehen auf Blättern Schneiden, Lasern, Knittern, Falten, Kleben, meist unspektakuläres, demokratisches und in die Gegenwart. Aus der Fülle der Arbei- skulpturale Oberflächen, wie etwa auf Yang Reiben, Tränken, Stanzen oder Heften. sehr intimes Medium. Egal wie groß, ex- ten dieser Schau hat Lothar Müller für Jiechangs immer wieder mit Tusche über- pressiv oder opulent Arbeiten auf oder Ins- ­seinen Katalogbeitrag hier einige Bespiele zogenem Werk 100 Layers of Ink (1998; Auf Papier tallationen aus Papier sind – selten wirken herausgegegriffen und ordnet sie kunst­ Abb. S. 52), das geradezu einer Landschaft sie überwältigend, selten vermitteln sie die historisch ein (s. S. 221–223). gleicht, oder auf Ellen Gallaghers Serie Die Ausstellung fokussiert sich auf Originale Aura von Prunk oder Erhabenheit. Immer Natürlich hat sich die Zeichnung auf ­DeLuxe (2004/05; Abb. S. 160/161), in der und schließt Fotografie und Druckgrafik aus. haftet ihnen etwas Fragiles, Temporäres, Papier, wie es auch mehrere Museumspro- die Künstlerin historische Anzeigen aus Das hat einen inhaltlichen Grund, denn hier Verletzliches, fast Bescheidenes an. Nichts jekte in der jüngeren Vergangenheit zeigen, ­afroamerikanischen Magazinen mit Perlen, soll es auch um die unmittelbare Berührung scheint festgeschrieben oder in Stein ge- seit der Moderne längst vom Blatt weg Knete, Samt oder Puppenaugen zu plasti- des Künstlers oder der Künstlerin mit einem meißelt. Eine Skizze, ein Entwurf, eine Vor- ­bewegt und auch in anderen Gattungen, schen Reliefs modelliert. Yangs Werk reflek- Medium gehen, das wie kein anderes für zeichnung stehen jedoch oft für andere wie der Skulptur, der Installation oder dem tiert dabei Zeit und Wiederholung; die Ar- Autorenschaft und Unmittelbarkeit steht, für Werte: für Innovation, für Experimentelles, analogen oder digitalen Bewegtbild eta­ beit von Gallagher stereotype Vorstellungen das spontane Festhalten von Gedanken und für Kreativität und neue Bildfindungen. Hier bliert.3 Zu dieser Erweiterung der Zeichnung von Gender und ethnischer Identität. Andere Gefühlen ebenso wie für die Entwicklung nehmen künstlerische Vorstellungen erst- um die Bereiche Bewegung, Animation Künstler, wie etwa Arnulf Rainer, behandeln von Strukturen, Ordnungen oder Modellen. mals Form an, werden visuell, hier beginnt und Digitalisierung gibt Elsy Lahner in ihrem die Oberfläche des Blattes wie eine Haut, Papier ist in dieser Hinsicht ein Phäno- der Weg von der Idee zum Bild. Ebenso Essay einen Einblick (s. S. 231–235). Die die sie verletzten oder heilen. Auch in ande- men. Seit der Moderne wurde schon oft ­finden spontane Eindrücke, Gefühle, Körper­ Sammlung Deutsche Bank fokussiert sich rer Hinsicht wird The World on Paper über- über das Ende der Malerei diskutiert und lichkeit, Rhythmus und Dynamik ihren dennoch fast ausschließlich auf das Blatt. raschen: So bieten etwa Gerhard Richters immer wieder in Frage gestellt, wie weiter ­ersten sichtbaren und besonders authen­ Das mag zunächst konservativ anmuten, Zeichnungen von Büroutensilien, Wilhelm gemalt werden kann. Doch noch nie hat tischen Ausdruck vielmals auf einem Blatt ist es aber nicht. Wie The World on Paper Glöckners Papierskulptur von 1970, Bruce ­jemand gefragt, wie man weiter zeichnen Papier. dokumentiert, ist es gerade das Arbeiten Naumans Gewandstudien oder Maria kann. Seitdem Minimalismus, Konzept- und Als Speicher- und Reflexionsmedium ist auf dem Blatt, das die Verbindung zu ande- ­Lassnigs frühe Zeichnungen von 1948/49 Performancekunst in den späten 1960er-­ das Papier auch „Bündnispartner“ anderer ren Medien knüpft, sei dies in Form von wirkliche Überraschungen, auch für Kenner Jahren die Kunstwelt aufrüttelten, ist das Medien, wie Lothar Müller in Weiße Magie – ­Installationen, , Skulptur, Film, dieser berühmten Künstler und Künstlerinnen. Bild des genialischen Künstlers, die magi- Die Epoche des Papiers ausführt: „Papier Theater, Literatur oder Graphic Novel. Die Das sind nur einige Beispiele für das, sche Berührung mit der Leinwand, die taucht innerhalb der Neuzeit in einer Viel- Art dieser Verbindung kann vielfältig sein. was auf und mit dem vermeintlich unspek- ­Vorstellung von Autorenschaft und künstle- zahl von Kulturtechniken als stiller Teilhaber Es kann sich um eine klassische Skizze oder takulären Blatt Papier passieren kann. Das rischer Handschrift kritisch betrachtet auf und entfaltete seine Wirkungen meist Vorzeichnung handeln, aber auch um Arbei- Papier wurde im digitalen Zeitalter nicht ­worden. Bis heute wird die konzeptionelle in Verbindung mit anderen Medien, unter- ten, die begleitend als Teil oder Abschluss abgelöst, es hat aber seine Bedeutung ver- oder abstrakte Malerei in Kunstdiskursen hielt ebenso gute Beziehungen zu den eines Projektes entstehen, um es zu reflek- ändert. Firmen, wie der Notizbuchhersteller als wichtiger oder intellektuell fundierter er- ­unspektakulären ‚small tools‘ der Gelehrten, tieren und Variationen auszuarbeiten. Moleskin, entwickeln „Paper Tablets“, die achtet, als affektgeladene, expressive oder Kaufleute und Kanzleien, wie zu den großen Oft sind diese Beziehungen hybride. Die Zeichnungen und Notizen sofort digitalisie- rein figurative Positionen. Diese Hierarchie Innovationen.“2 Diese Bündnispartnerschaft großformatigen farbig bemalten Blätter der ren und für die Weiterbearbeitung bereit- gilt aber nicht für das Material Papier. Im- mit Medien, mit kleinen und großen Ideen, ­unbetitelten, abstrakten Arbeit (1995) von stellen. Auch das Geräusch von raschelnden mer wieder finden sich auch in der Samm- gilt ebenso für die Nachkriegsmoderne wie Katharina Grosse, mit denen diese Ausstel- Zeitungsseiten, das E-Magazine beim Um- lung Deutsche Bank Werke, in denen Künst- auch für die gesellschaftlichen Entwürfe lung beginnt (Abb. S. 40), sind eine Reflexion blättern imitieren, zeigt wie dringlich wir die ler mit ihrer Handschrift oder ihrer Haltung und den erweiterten Kunstbegriff, die Joseph von Raum und Farbe, aber sie modellieren Haptik des Papiers immer noch für unser spielen, das gewohnte Terrain verlassen Beuys in den 1960er-Jahren formuliert, zugleich tatsächlich auch physisch Raum Denken, unsere Kreativität und unsere Ori- und ungezwungener als in anderen Medien oder für die aktuellen künstlerischen Strate- und Farbe. Die Schaltkreise, welche die entierung brauchen. Dabei hat die alltägli- arbeiten. gien, die sich in den letzten Jahrzehnten ­Japanerin Atsuko Tanaka Mitte der 1950er-­ che Nutzung von Papier abgenommen. Vielleicht liegt das auch daran, dass zunehmend mit der Medialisierung der Wirk- Jahre für ihren mit Glühbirnen bestückten Wir lesen und arbeiten immer mehr digital, dem Papier das Pathos fehlt. Eine künstleri- lichkeit auseinandersetzen. The World on Electric Dress in Tusche aufs Papier brachte, schreiben kaum noch Briefe oder Postkar- sche Setzung, die auf einer Leinwand oder Paper untersucht die stille Teilhaberschaft sind zugleich Produkt ihrer Performance, ten, zahlen immer weniger mit Papiergeld.

26 27 Die Zeichnungen, die Martin Kippenberger sich auch in dieser Ausstellung ab, in der ausgerichtete Sammeln begünstigt einen entstandenen Mappe von Anfang der 1990er-Jahre auf dem Brief­ 133 Künstlerinnen und Künstler aus vierzig offeneren Blick auf Abertausende von Bil- ­entlehnt ist. Den Ausgangspunkt für dieses papier von Hotels auf der ganzen Welt Ländern vertreten sind. dern, die Tag für Tag im Vorbeigehen wahr- Kapitel bildet das weiße, leere Blatt Papier ­anfertigte, haben inzwischen etwas Nostal­ genommen werden, die in der Datenbank als Gedankenraum, in dem sich zunächst gisches, fast Glamouröses, zeugen von Dimensionen der Wirklichkeit gesammelt, auf Bildschirmen hoch und run- rudimentäre abstrakte Formen herausbil- ­einer vergangenen Welt. Vielleicht ist dies ter gescrollt werden. den, die sich dann in gestischen und geo- auch eine der Fähigkeiten des Papiers: Eine Grundlage für diese Auswahl bildet Anders als im Museum, wo eine be- metrischen Kompositionen und schließlich Auf poetische Weise die Zeiten miteinander ein Gedanke, den W.J.T. Mitchell, einer der stimmte Erinnerungskultur gepflegt und ein in ­Ornamenten, Zahlen, Symbolen, Worten, zu verbinden, den Wandel dabei haptisch, ­bedeutendsten Kunstwissenschaftler der Kanon etabliert wird, sind die Kunstwerke Notationen und Ordnungssystemen ver- sinnlich erfahrbar zu machen. Gegenwart, formuliert hat.5 Bereits in den der Sammlung Deutsche Bank keinem star- dichten. Auf die wechselseitige Beziehung 1990er-Jahren hatte Mitchell als internatio- ren Interpretationsrahmen, keiner chronolo- von Zeichnung und Sprache geht Katharine Die Welt nal führender Theoretiker im Bereich der gischen oder geografischen Platzierung Stout in ihrem Katalogbeitrag weiter ein Bildwissenschaft den Begriff des „Pictorial untergeordnet. Das begünstigt auch, dass (s. S. 241–244). Bereits 1995 wurde anlässlich des 125-jäh- turn“ geprägt. Im anbrechenden Zeitalter man sie am Arbeitsplatz erst einmal unbe- In dieser auf formale Gesichtspunkte rigen Jubiläums der Deutschen Bank die der globalen Digitalisierung, in dem Bilder fangen, einfach als Bild wahrnimmt. Genau fokussierten Sektion korrespondieren geo- Ausstellung Auf Papier initiiert, die sich da- die Massenkultur völlig durchdringen und darum ging es bei der Auswahl für diese metrisch-konstruktive und gestisch-expres- mals noch ausschließlich der Kunst aus dem beherrschen, bezeichnet Pictorial turn den Ausstellung: den Bildern ins „Gesicht zu sive Abstraktionen aus über einem halben deutschsprachigen Raum widmete.4 Einige Wendepunkt in der Art und Weise, wie wir sehen“. Jahrhundert miteinander. Sie verdeutlichen Werke der damaligen Präsentation werden Bilder sehen und als Teil unserer Welterfah- Bei genauer – und auch mehrmaliger – zwei Antriebskräfte in der Kunst, die neben- auch heute wieder für The World on Paper rung verstehen. Mitchell meint damit nicht Sichtung fallen dann immer wieder einzelne und miteinander existieren: das Apolloni- einbezogen. Aber nicht nur die Bank, son- einfach, dass Bilder nun die Sprache ab­ Werke, Serien oder Werkgruppen fast buch- sche, die Suche nach Form und Ordnung, dern auch ihre Sammlung und die gesamte lösen und wir in ein neues visuelles Zeitalter stäblich aus dem Rahmen: Sie weisen in- und das Dionysische, Rauschhafte, den alle Kunstlandschaft haben sich mit dem Fort- eintreten. Er lenkt die Aufmerksamkeit viel- haltliche, formale oder technische Eigenhei- Formen sprengenden Schöpfungsdrang. schreiten der Globalisierung völlig verändert. mehr auf Bildtechniken und -medien – und ten auf, die neu sind, so noch nie zu ­sehen „…Höhere Wesen befehlen“ zeigt, wie sich Es ist auffällig, wie die verstärkte Ausrich- wie diese mit unseren Körpern interagieren. waren, die überraschende Verbindungen in diesem Spannungsfeld das abstrakte tung des Unternehmens nach Südamerika, Dabei konstatiert er, dass Körper nicht nur herstellen, die eine visuelle Energie aus- ­Vokabular der Nachkriegsmoderne, von Osteuropa, Afrika und Asien mit Kontakten immer mehr Bilder empfangen, sondern strahlen, nachdenklich stimmen – Arbeiten, ­Minimal, Postminimal und Konzeptkunst, zu neuen Kunstzentren einherging. Künst­ sich auch selbst immer mehr medial insze- die unseren Blick innehalten lassen, die entwickelt hat und wie Künstler die visuelle lerinnen und Künstler aus aufstrebenden nieren und wie Bilder aufführen. Die mediale ­faszinieren oder für uns auch Fragen auf- Sprache der Abstraktion heute weiterfüh- Kunstregionen fanden bereits früh in der Beschaffenheit der Bilder führt Mitchell werfen, ein Rätsel sind. Bilder, die – um es ren. Zugleich wird untersucht, wie mit der Sammlung Beachtung, wie etwa die indi- zu dem Schluss, dass Bilder erst im Akt der mit den Worten des Kunsthistorikers Max Idee der künstlerischen Handschrift ver­ sche Gegenwartskunst, die seit 1995 im Wahrnehmung, in der Interaktion entstehen. Imdahl zu sagen – „auf neue und sonst fahren wird – wie sehr die Idee des Autors Hauptsitz der Bank in Mumbai zu sehen ist. In diesem Sinne ging es bei der Sich- ­unerfahrbare Dimensionen der Wirklichkeit“ für das Werk prägend ist, oder ob, wie in 2002 setzte Okwui Enwezor, der heute tung von über 15 000 Originalen auf Papier verweisen und „diese zur Sichtbarkeit“ vielen Fällen, das Material oder das Konzept neben Hou Hanru, Udo Kittelmann und aus der Sammlung um eine Art persönlicher ­offenbaren oder „selbstverständliche Wirk- die Gestalt des Werkes bestimmt. ­Victoria Noorthoorn Mitglied des Global Art Begegnung und Wiederbegegnung – zwi- lichkeitserfahrungen in Frage stellen und Den Mittelteil der Ausstellung bildet in Advisory Council der Deutschen Bank ist, schen dem Kurator, der die Sammlung fast diese auf ein bisher Ungesehenes“ bezie- Anlehnung an ein 1990 entstandenes mit der ersten wirklich globalen, postkoloni- von Beginn an mit aufgebaut hat, und den hen.6 Selbstbildnis von Dieter Roth das Kapitel alen documenta ein Signal. In dieser Zeit Werken, die im Laufe von nun fast vierzig Aus der Sichtung kristallisierten sich „Selbstpixel“. Es geht um die kollektiven und begann auch die Sammlung sich verstärkt Jahren erworben wurden. Hierbei haben im Laufe der Zeit wiederkehrende Themen, individuellen Bilder des Selbst, des Körpers, von der eurozentrischen Sicht auf die aktu- sich nicht nur das Unternehmen, die Kunst- Motive oder Konversationen heraus, die des Menschen, um Erinnerung und Ge- elle Kunst zu verabschieden und sich für welt oder die Sammlung verändert, sondern in drei große Sektionen mündeten, die den schichte. Das Energiezentrum dieser Sekti- Künstler aus nichtwestlichen Ländern zu noch radikaler die Art und Weise, wie wir Kapiteln einer assoziativen Erzählung, on bildet ein Block mit frühen Zeichnungen öffnen. Seitdem hat sie sich zu einer der am Bilder sehen. Die Vielfalt dieser Sammlung einer Bildgeschichte, gleichen. Die Ausstel- und Aquarellen von Joseph Beuys, den er globalsten ausgerichteten Unternehmens- ist dabei auch ein Vorteil. Denn gerade lung beginnt mit „…Höhere Wesen befeh- bis in die 1960er-Jahre als Konvolut zusam- sammlungen der Welt entwickelt. Das bildet ­dieses nicht auf einige Schwerpunkte len“, einer Sektion, deren Titel einer 1968 menhielt. „Die Hauptintentionen meiner

28 29 ­Arbeit berücksichtigen das ganze mensch­ anders als bisher zu sehen und bisher nicht liche Leben, nicht nur das, sondern sie existierende, neuerschaffene künstlerische …Higher Beings Command ­berücksichtigt auch die Zukunft des Men- Welten zu entdecken – dieses Angebot schen, […] sie versucht, die Frage zu be­ macht The World on Paper jedem, der dafür antworten, woher kommt der Mensch, wo- offen ist. hin geht er, also sie gehen sogar über das Leben hinaus“, sagt Beuys 1969.7 1 John Berger, Sehen. Das Bild der Welt in der Den Abschluss bildet das Kapitel „Ultra- Bilderwelt, Frankfurt am Main 2016, S. 7. world“, dessen Titel einer Collageserie von 2 Lothar Müller, Weiße Magie – Die Epoche des Papiers, München 2012, S. 348f. Doug Aitken von 2005 entlehnt ist. Auch in 3 Zum Beispiel Drawing Now, hg. von Elsy Anspielung auf Walter Benjamins berühm- Lahner und Klaus Albrecht Schröder, ten Essay Das Kunstwerk im Zeitalter seiner ­Albertina, Wien 2015, oder Zeichnungs­ technischen Reproduzierbarkeit geht es um räume. Positionen zeitgenössischer Graphik, die künstlerische Auseinandersetzung mit hg. von Hubertus Gaßner, Petra Roettig urbanen Räumen, Technologien und neuen und Andreas Stolzenburg, Hamburger ökonomischen und symbolischen Funktio- Kunst­halle, Hamburg 2016. 4 Auf Papier. Kunst des 20. Jahrhunderts aus nen von Bildern und Produkten. Einen we- der Deutschen Bank, Sammlungskatalog, sentlichen Aspekt bilden hierbei die Ober- Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, flächen der heutigen Welt: die Fassaden und ­Berlinische Galerie, Berlin, und Museum für Architekturen der globalen Metropolen, Co- Bildende Künste, Leipzig, Ostfildern 1995. mics, Bildgeschichten, massenmediale Bilder. 5 W.J.T. Mitchell, What Do Pictures Want? Ein Teil dieser Sektion widmet sich The Lives and Loves of Images, Chicago künstlerischen Kartografien und Topologien, 2005. Hier zitiert nach Hans Belting, ­Vorwort, in: W.J.T. Mitchell, Das Leben der der Vorstellung von „Karte und Gebiet“, Bilder – eine Theorie der Visuellen Kultur, die Michel Houellebecq in seinem gleichna- München 2008, S. 8. migen Roman von 2010 aufgreift. Seine 6 Max Imdahl, Probleme der Optical Art: Haupt­figur, ein einzelgängerischer Künstler, ­Delaunay – Mondrian – Vasarely, in: ders., nimmt Ausschnitte aus dem Michelinatlas Bildautonomie und Wirklichkeit. Zur theo­ und hebt das grafische Relief von Tälern retischen Begründung moderner Malerei, und Gebirgen, Straßen und Flüssen durch Mittenwald 1981, S. 7. technische Bearbeitungen hervor. Die Aus- 7 Joseph Beuys, in: Joseph Beuys, Werk­ stattgespräch, WDR 3, 1. Juli 1969, in: stellung seiner Werke betitelt er Die Karte ­Joseph Beuys. Werke aus der Sammlung 8 ist interessanter als das Gebiet. Für den Karl Ströher, Ausst.-Kat. Kunstmuseum, Künstler ist die Karte, das menschlich ge- Basel 1969/70. schaffene Konstrukt, tatsächlich interessan- 8 Michel Houellebecq, Karte und Gebiet, ter als das Gebiet, welches für das reale Köln 2011, S. 78. ­Leben steht. Darin verbirgt sich die Vision, in der Realität eine ästhetische Dimension aufzuspüren und sie dadurch auf unge­ ahnte Weise zu durchdringen, aber auch die Verschmelzung der Grenzen zwischen Kunst und Wirklichkeit. Die Welt – vom Sternenhimmel bis zum Bleistiftanspitzer – durch Kunstwerke in einzigartiger Weise wahrzunehmen und mehr über sie zu erfahren, sie auch neu,

30 NO.Z., 8.5.84, Kopf, 14.2.84, EL-S., 15.2.84, EL-Z., 14.2.84, 1984 60 61 Eva Hesse Josef Albers No Title / Ohne Titel, 1963 70 Studies for Homage to the Square, undated / nicht datiert 71 Haegue Yang Ludwig Gosewitz Waqas Khan Jewel Glow – Trustworthy #248, 2015 74 From / Aus: Karl-May-Zyklus, 1987 / Ohne Titel, 2014 Adriana Czernin Rudolf Stingel Untitled / Ohne Titel, 2006 78 Untitled / Ohne Titel, 2004 79 Self-Pixel Arnulf Rainer Selbstbildnis „Zungen“, 1970 SASAKI Zentrale Kruzifikation, 1951 118 Heartbeat Drawing 24-Hour, 1998 119 Marc Brandenburg Untitled / Ohne Titel, from the series / aus der Serie Meddle, 1999 139 Neo Rauch Echo, 1994 Lohe, 1994 140 141 Marcel Dzama , 2009 154 155 Olaf Metzel Wael Shawky Untitled / Ohne Titel, 2006 156 Cabaret Crusades, 2013 157 Imran Qureshi Blessings Upon the Land of My Love, 2011 162 163 Ultraworld Raymond Pettibon Marc Dean Veca No Title (So evident as), 2009 186 Old Fashioned, 2001 187 Agathe Snow Keren Cytter Walls, 2010 192 Untitled (Pacific I), 2016 193 Pamela Phatsimo Sunstrum Raqib Shaw Geodesic, 2016 194 Untitled / Ohne Titel, 2003 195 Los Carpinteros Pablo Siquier Polen Naranja (Orange Pollen), 2016 204 1305, 2013 205 unterschiedlich sind, machen sich Künstler List of Works / Werkliste die Sprache erfolgreich zunutze. Die von ­ihnen verwendeten Wörter und Sätze rufen beim Betrachter ein sofortiges Wiedererken- nen hervor, in einer Welt, die von Bildern übersättigt ist. Unless otherwise noted, all works are on Farbpapier in Künstlerrahmen Collage; 56.4 × 42 cm paper. Dimensions are given for sheet Framed / gerahmt 57 × 44 × 4 cm K20130041 → p. / S. 80 not exhibited / size and only refer to frame size when this K20050507 → p. / S. 174 above left / nicht ausgestellt 1 Roland Barthes, „Der Tod des Autors“, is part of the work. References to solo oben links • Ornament Repertoire of All the 1968, in: Fotis Jannidis et al. (Hg.), Texte exhi­bitions at the Deutsche Guggenheim • Ultraworld H, 2005 Moroccan Terra Cotta Tilework Pieces zur Theorie der Autorschaft, Ditzingen and the Deutsche Bank KunstHalle Berlin Collage; watercolor, crepe paper, and (Zellige), 2013 2000, S. 185. 2 Gilles Deleuze, Kritik und Klinik, ­follow the biographical information when India ink on cardboard in artist’s frame / Collage Frankfurt am Main 2000, S. 87. ­applicable. The K numbers refer to the Aquarell, Krepppapier und Tusche auf 56.4 × 42 cm 3 Statement von Evelyn Taocheng Wang, Deutsche Bank Collection. / Wenn nicht Karton in Künstlerrahmen K20130042 2016. anders vermerkt, ist ­Papier das Träger­ Framed / gerahmt 48 × 44.5 × 3.5 cm 4 Statement der Künstlerin zu ihrer material. Die K-Nummern verweisen auf K20050508 → p. / S. 174 center left / Ausstellung in der Galerie Ivo Kamm, die Sammlung Deutsche Bank. Bei den Mitte links Zürich 2013. Maßen werden die Blatt­maße ange­- *1938, Deutschbaselitz, Germany / geben; Rahmen­­maße nur dann, wenn Deutschland der Rahmen zur Arbeit ­gehört. Hinweise Josef Albers 1999 Deutsche Bank “Artist of the auf Einzelaus­­ stel­ lungen­ im Deutsche 1888 Bottrop, Germany / Deutschland – Business Year” ­Guggenheim und in der ­Deutschen Bank 1976 New Haven, CT, USA 1999 Georg Baselitz. Nostalgie in Istanbul, KunstHalle Berlin folgen jeweils nach Deutsche Guggenheim, Berlin • Study for Homage to the Square, den biografischen Angaben. Lives and works / Lebt und arbeitet in undated / nicht datiert Salzburg, Austria / Österreich Oil and pencil on cardboard / Öl und A Bleistift auf Karton • Hundejunge, 1967 Doug Aitken 33.3 × 30.4 cm Watercolor, gouache, crayon, charcoal, K19951331 → p. / S. 71 above / oben colored pencil, and pencil / Aquarell, *1968 Redondo Beach, CA, USA • Study for Homage to the Square, Gouache, Kreide, Kohle, Farb- und Lives and works / Lebt und arbeitet in undated / nicht datiert Bleistift Los Angeles, CA, USA Oil and pencil on cardboard / Öl und 45.8 × 33.3 cm • Ultraworld D, 2005 Bleistift auf Karton K19911631 → p. / S. 127 Collage; printed paper, colored paper, 33.3 × 29.9 cm • Untitled / Ohne Titel (Jäger), 1969 cardboard, and tape in artist’s frame / K19951332 → p. / S. 71 below / unten Watercolor, pencil, and charcoal / bedrucktes Papier, Farbpapier, Karton Aquarell, Bleistift und Kohle 34 × 27.2 cm und Klebeband in Künstlerrahmen Framed / gerahmt 39.6 × 50 × 4 cm K19971053 1923 Washington, DC, USA – 2013 K20050504 → p. / S. 174 below left / • Jäger, 1967 Albany, NY, USA unten links Graphite on handmade paper / Graphit 2003 Deutsche Bank “Artist of the • Ultraworld E, 2005 auf Bütten Business Year” Collage; printed paper, photograph, 39 × 35.4 cm 2003 Richard Artschwager. Deutsche Bank colored paper, and tape in artist’s frame Deutsche Bank Collection at the Städel Collection, Deutsche Guggenheim, Berlin / bedrucktes Papier, Fotografie, Museum K19970271 Farbpapier und Klebeband in • PULL/PULL, 1990 Künstlerrahmen Charcoal / Kohle Framed / gerahmt 49.8 × 39.7 × 3.5 cm 95.8 × 131.7 cm Thomas Bayrle K20050505 → p. / S. 174 below right / K20020684 *1937 Berlin, Germany / Deutschland unten rechts Lives and works / Lebt und arbeitet in • Ultraworld F, 2005 B Frankfurt am Main, Deutschland / Germany Collage; printed paper, C-print, and tape in artist’s frame / bedrucktes Papier, Yto Barrada • Beton, 1999/2000 C-Print und Klebeband in *1971 Paris, France / Frankreich Greyboard / Graupappe Künstlerrahmen 2011 Deutsche Bank “Artist of the Year” 78 × 52 × 9 cm Framed / gerahmt 57 × 44 × 4 cm 2011 Yto Barrada. Riffs, Deutsche 62-F-0400 → p. / S. 85 K20050506 → p. / S. 174 above right / Guggenheim, Berlin oben rechts Lives and works / Lebt und arbeitet in • Ultraworld G, 2005 Brooklyn, NY, USA Joseph Beuys Collage; printed paper, photocopy, and 1921 , Germany / Deutschland – colored paper in artist’s frame / • Ornament Repertoire of All the Moroccan 1986 Düsseldorf, Germany / Deutschland bedrucktes Papier, Fotokopie und Terra Cotta Tilework Pieces (Zellige), 2013 244 • Hirschdenkmal, 1949 • Schädel auf Urschlitten, 1954 31.3 × 38 cm • Untitled / Ohne Titel, 1959 • Filzplastik, 1963 Günter Brus Pencil and black primed canvas / Pencil and watercolor on cardboard / mkp.K 1980-65 Pencil / Bleistift Gouache on perforated paper / Gouache *1938 Ardning, Steiermark, Austria / Bleistift und schwarz grundierte Bleistift und Aquarell auf Karton • Kanalstrahlen, 1957 43.8 × 30.9 cm auf perforiertem Papier Österreich Leinwand 26 × 39.5 cm Pencil / Bleistift mkp.K 1980-75 24 × 17 cm Lives and works / Lebt und arbeitet in 21.8 × 31.4 cm K19800040 29.5 × 20.9 cm • für Plastik, 1960 mkp.K 1980-83 Graz, Austria / Österreich, and the Canary K19800035 • Mädchen für Bronze, 1954 mkp.K 1980-66 Pencil / Bleistift • Demonstration Filz, 1964 Islands / und Kanarische Inseln • Hirschhorn (Kometen), 1949 Pencil / Bleistift • Untitled / Ohne Titel, 1957 21 × 29.7 cm Gouache, oil, and pencil on cardboard / Pencil and blue ink / Bleistift und blaue 21 × 14.8 cm Pencil / Bleistift K19800041 Gouache, Öl und Bleistift auf Karton • Untitled / Ohne Titel, 1965 Tinte K19800049 35.5 × 59.5 cm • Entladung und fliegender Schwan, 1960 20.8 × 29.5 cm Ballpoint pen / Kugelschreiber 16 × 33.8 cm • Aktrice, 1954 mkp.K 1980-67 Pencil, ink, and India ink / Bleistift, Tinte K19800032 → p. / S. 122 center / Mitte 20.9 × 20 cm , Graphische Pencil and watercolor / Bleistift und • Untitled / Ohne Titel, 1957 und Tusche • Filzplastik-Bronzeplastik, 1964 K19891179 Sammlung, Düsseldorf (mkp) Aquarell Pencil and gouache / Bleistift und 32.2 × 23.8 cm Pencil, gouache, and watercolor on • Untitled / Ohne Titel, 1965 mkp.K 1980-51 36.5 × 27 cm Gouache mkp.K 1980-76 cardboard / Bleistift, Gouache und Ballpoint pen / Kugelschreiber • Anatomie, 1949 mkp.K 1980-59 21 × 29.6 cm • Akustische Notation, 1960 Aquarell auf Karton 20.9 × 20 cm Pencil, yellowish-brown wash / Bleistift, • Entwurf für Bronze, 1954 mkp.K 1980-68 Pencil, gouache, and India ink on the 25.3 × 24 cm K19891180 gelbbraun laviert Pencil and watercolor on graph paper / • Ergreifen des Weltbestandes, 1957 back of a piece of note paper / Bleistift, K19800033 → p. / S. 122 above right / • Aktions-Skizze, 1966 21 × 13.6 cm Bleistift und Aquarell auf kariertem Pencil and corrosive fluid / Bleistift und Gouache und Tusche auf der Rückseite oben rechts India ink / Tusche mkp.K 1980-52 Papier ätzende Flüssigkeit eines Notenpapiers • Filzplastik, 1964 30 × 20.5 cm • Die chinesische Lampe, 1949 21 × 14.6 cm 41.4 × 29.6 cm 30.6 × 23.3 cm Gouache and India ink / Gouache und K19891446 Pencil and watercolor / Bleistift und mkp.K 1980-60 mkp.K 1980-69 mkp.K 1980-77 Tusche • Aktions-Skizze, 1966 Aquarell • Untitled / Ohne Titel (Mädchen), 1956 • Wo ist der Hase?, 1957/58 • Untitled / Ohne Titel, 1961 29.7 × 21 cm India ink / Tusche 33 × 21.6 cm Watercolor on cardboard / Aquarell auf Pencil and colored pencil / Bleistift und Pencil and Gouache / Bleistift und mkp.K 1980-85 30 × 20.5 cm mkp.K 1980-53 Karton Buntstift Gouache • Horchgerät, 1964 K19891447 • Die Geheimnisse, 1950 36.4 × 22.6 cm 29.6 × 21 cm 28 × 21.5 cm Gouache Pencil / Bleistift K19800047 mkp.K 1980-70 K19800037 29.7 × 21 cm 14.9 × 17.1 cm • Entwurf für gezinnoberte Bronze, 1956 • Kontrollzeichnung, 1958 • Kontrollzeichnung für Metallplastik, mkp.K 1980-86 1944 Sonthofen, Germany / Deutschland K19800042 → p. / S. 123 Gouache Pencil and oil / Bleistift und Öl 1961 • Deklaration, 1969 – 1994 Bad Godesberg, Germany / • Untitled / Ohne Titel, 1950 20.7 × 14.6 cm 29.6 × 21 cm Pencil and charcoal on a folded-out Pencil and filter bag / Bleistift und Deutschland Pencil and watercolor / Bleistift und mkp.K 1980-61 K19800038 cigarette box / Bleistift und Kohle auf Filtertüte Aquarell • Wärmeplastik im Gebirge, 1956 • Kuchen, 1958 ausgeklappter Zigarettenschachtel 29.7 × 21 cm • Untitled / Ohne Titel, 1970 48 × 34 cm Ink, two sheets, one over the other / Gouache 14.3 × 7.5 cm K19800034 Collage; watercolor, gold bronze, mkp.K 1980-54 Tinte, zwei Blätter übereinander 9 × 11.8 cm mkp.K 1980-79 transparent paper, pencil, and adhesive • Zwei Elche, 1950 21 × 29.6 cm mkp.K 1980-71 • Filter, 1961 tape on paper / Aquarell, Goldbronze, Pencil, two sheets, one over the other on mkp.K 1980-62 • Untitled / Ohne Titel, 1959 Tissue paper bag with pencil and pins / Marc Brandenburg Transparentpapier, Bleistift und a larger sheet / Bleistift, zwei Blätter • Untitled / Ohne Titel, 1956 Pencil / Bleistift Tüte aus Seidenpapier mit Bleistift und *1965 Berlin, Germany / Deutschland Klebeband auf Papier übereinander auf größerem Bogen Brush in light-brown and brown / Pinsel 20.7 × 29.5 cm Stecknadeln Lives and works / Lebt und arbeitet in 32 × 24 cm 22.5 × 16.5 cm in Hellbraun und Braun K19800043 64.8 × 49.4 cm Berlin, Germany / Deutschland K19910567 mkp.K 1980-55 34.4 × 17 cm • Untitled / Ohne Titel, 1959 mkp.K 1980-80 • Untitled / Ohne Titel, 1999 • Untitled / Ohne Titel, 1970 • Planetarische Geschichte, 1950 mkp.K 1980-63 Pencil on cardboard / Bleistift auf Karton • Nautik (Empfängersonde für Filz), 1962 Pencil / Bleistift Watercolor, gold bronze, and pencil on Pencil and yellowish-brown wash; 1 • Schädel, Unterkiefer, Knabe, 1956 20.5 × 26.6 cm Collage; gouache and pencil on 21.6 × 16.5 cm paper / Aquarell, Goldbronze und sheet, 1 strip of packing paper, one over Watercolor on folded floorplan / Aquarell K19800044 transparent paper / Gouache und K20000187 Bleistift auf Papier the other on a larger sheet / Bleistift und auf gefaltetem Bauplan • Jungfrau, 1959 Bleistift auf Transparentpapier • Untitled / Ohne Titel, 1999 32 × 24 cm gelb-braun laviert; 1 Blatt, 1 58.3 × 42.8 cm Gouache on two sheets glued together / 20.8 × 29 cm Pencil / Bleistift K19910570 → p. / S. 62 below / unten Packpapierstreifen übereinander auf mkp.K 1980-64 Gouache auf zwei zusammengeklebten K19800036 → p. / S. 122 below / unten 21.6 × 16.5 cm • Untitled / Ohne Titel, 1970 größerem Bogen • Astronautin, 1957 Blättern • Metallplastik – Filzplastik, 1963 K20000188 → p. / S. 139 left / links Watercolor, gold bronze, and pencil on 17.2 × 18.3 cm Pencil / Bleistift 29.5 × 21 cm Gouache and ink / Gouache und Tinte • Untitled / Ohne Titel, 1999 paper / Aquarell, Goldbronze und mkp.K 1980-56 35.4 × 47 cm mkp.K 1980-72 21.5 × 21 cm Pencil / Bleistift Bleistift auf Papier • Mädchen, 1952 K19800039 • Stuhl im Berg, 1959 K19800031 → p. / S. 122 above left / 22 × 17.6 cm 32 × 24 cm Pencil on handmade paper / Bleistift auf • Mädchen, 1957 Pencil and gouache / Bleistift und oben links K20000189 K19910571 → p. / S. 62 above / oben Bütten Pencil / Bleistift Gouache • Filzecke und zwei Fahnen, 1963 • Untitled / Ohne Titel, 1999 • Untitled / Ohne Titel, 1970 19 × 16.3 cm 20.8 × 29.4 cm 20.7 × 29.5 cm Pencil and gouache / Bleistift und Pencil / Bleistift Collage; transparent paper, gouache, K19800045 K19800046 mkp.K 1980-73 Gouache 21.7 × 16.6 cm watercolor, gold bronze, pencil and • Untitled / Ohne Titel, 1952 • Mädchen (Rücken), 1957 • Untitled / Ohne Titel, 1959 18 × 25.6 cm K20000190 adhesive tape / Transparentpapier, Pencil / Bleistift Pencil / Bleistift Pencil and perforated sheets, 2 sheets, mkp.K 1980-81 • Untitled / Ohne Titel, 1999 Gouache, Aquarell, Goldbronze, Bleistift 14.8 × 10.5 cm 20.8 × 29 cm one over the other / Bleistift auf • Raum, Akteur, plastische Elemente, Pencil / Bleistift und Klebeband mkp.K 1980-57 K19800048 perforierten Blättern, 2 Blätter 1963 22.2 × 17.4 cm 32 × 24 cm • Zwergendenkmal, 1952 • Vogel (Skelett), 1957 übereinander Pencil and gouache / Bleistift und K20000191 → p. / S. 139 right / rechts K19910572 Watercolor / Aquarell Pencil and brown wash with opaque 20.5 × 26.4 cm Gouache • Untitled / Ohne Titel, 1970 21 × 24.5 cm white on transparent paper / Bleistift mkp.K 1980-74 31.7 × 14.8 cm Collage; transparent paper, watercolor, mkp.K 1980-58 und Braun laviert mit Deckweiß auf mkp.K 1980-82 pencil, and adhesive tape / Transparentpapier Transparentpapier, Aquarell, Bleistift Deutsche Bank Collection

Art asks questions. It spawns new ideas Deutsche Bank buildings worldwide, in Focusing on works on paper and pho­ for shaping our future. It inspires people, conference rooms, hallways, and at bank tography, the collection is committed opens up new perspectives, and thus branches. It was a revolutionary idea to ­entirely to the present. Paper is more leads to unusual, innovative approaches. show first-rate artworks not only on a few suitable than any other medium for That’s why our art program, now part of floors, but also at all workplaces—as cul- ­capturing ideas that are in the air—as the Art, Culture & Sports unit, has been tural capital that benefits every employee. a sketch, concept, or first draft. Installa- an important part of Deutsche Bank’s Since 1986, the art at Deutsche Bank’s tions, , and action art cultural activities for almost forty years. Head Office in Frankfurt has been the are usually based on initial visualizations Under the motto “Art works,” the bank linchpin of one of the world’s most im- on paper or are documented with pho­ offers employees, customers, and the portant corporate art collections. Starting tographs—by this means these non­ general public access to contemporary with Modernist works and traditional art genres are also part of art: with its collection at the workplace, after 1945, contemporary, artistic, and the collection. looks in international exhibitions, and from now socially relevant works were collected to the future, often tracing developments on also at the PalaisPopulaire—always from the very outset, with a view to pro- before they are noticed by . This accompanied by new, interdisciplinary moting young talent and current positions. model character­ of art is an important educational programs. Art also characterizes Deutsche Bank’s impulse for the Deutsche Bank Collection. Today, the Deutsche Bank Collection business rooms in financial centers such is more globally oriented and more as Hong Kong, London, and New York. ­present than ever before. For over Other highlights of the collection are on three decades, people have encountered view in Berlin, Milan, Mumbai, Singapore, ­contemporary art in more than 700 Sydney, Tokyo, and Zurich.

Sammlung Deutsche Bank

Kunst stellt Fragen. Sie bringt neue Ideen Besprechungszimmern, in Fluren und Mit dem Schwerpunkt auf Arbeiten auf für die Gestaltung unserer Zukunft her- Filialen. Es war eine revolutionäre Idee, Papier und Fotografie ist die Sammlung vor. Sie inspiriert Menschen, eröffnet hochkarätige Kunstwerke nicht nur auf ganz der Gegenwart verpflichtet. Wie neue Perspektiven und führt so zu unge- einigen wenigen Etagen, sondern an allen kein anderes Medium eignet sich Papier wöhnlichen, innovativen Ansätzen. Des- Arbeitsplätzen zu zeigen – als kulturelles dazu, Ideen festzuhalten, die in der Luft halb bildet das Kunstprogramm, aktuell Kapital, das jedem Mitarbeiter zugute- liegen – als Skizze, Konzept oder ersten als Teil des Bereichs Art, Culture & Sports, kommt. Seit 1986 ist die Kunstausstat- Entwurf. So finden auch die tradierte seit fast vierzig Jahren einen bedeutenden tung des Frankfurter Hauptsitzes Dreh- Kunstgattungen überschreitenden For- Schwerpunkt der kulturellen Aktivitäten und Angelpunkt einer der bedeutendsten men wie Installationen, Performance- der Deutschen Bank. Unter dem Motto Unternehmenssammlungen weltweit. oder Aktionskunst Eingang in die Samm- „Art works“ bietet die Bank Mitarbeitern, Ausgehend von Werken der Moderne lung, liegt ihnen doch meist eine erste Kunden und einer breiten Öffentlichkeit und der deutschen Kunst nach 1945 Visualisierung auf Papier oder eine Zugang zu zeitgenössischer Kunst: mit ­wurden von Beginn an zeitgenössische, ­Dokumentation durch die Fotografie ihrer Sammlung am Arbeitsplatz, in inter- künstlerisch wie gesellschaftlich relevan- ­zugrunde. Zeitgenössische Kunst blickt nationalen Ausstellungen und von nun te Arbeiten gesammelt – mit Blick auf in die Zukunft, erspürt Entwicklungen an auch im PalaisPopulaire – stets beglei- die Förderung junger Talente und aktu­ oftmals bereits­ bevor sie ins Blickfeld tet durch neue, interdisziplinäre Ver­ eller Positionen. Auch in Finanzzentren der Gesellschaft­ geraten. Der Entwurfs- mittlungsprogramme.­ wie Hongkong, London und New York charakter der Kunst ist dabei ein wichti- Die Sammlung Deutsche Bank ist prägt die Kunst die Geschäftsräume ger inhaltlicher­ Impuls für die Sammlung heute international so global ausgerichtet der ­Deutschen Bank. Weitere Glanz­ Deutsche­ Bank. und so präsent wie nie zuvor: Seit über lichter der Sammlung sind unter anderen drei Jahrzehnten begegnet man der in Berlin,­ Mailand, Mumbai, Singapur, ­Gegenwartskunst in mehr als 700 ­Sydney, Tokio und Zürich zu sehen. ­Deutsche Bank-Gebäuden weltweit in

261 Colophon / Impressum

This book is published on the occasion Paper / Papier: of the exhibition / Diese Publikation 300g/m2 Lessebo Design smooth erscheint anlässlich der Ausstellung white (Cover / ­Umschlag) 115g/m2 Lessebo Design Smooth The World on Paper white, 90g/m2 Pergamenata bianco, Deutsche Bank Collection (Content / Inhalt) PalaisPopulaire, Berlin September 27, 2018 – January 7, 2019 Production / Gesamtherstellung: 27. September 2018 – 7. Januar 2019 Druckerei H. Heenemann, Berlin

Editor / Herausgeber: © 2018 Deutsche Bank AG, Frankfurt Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main am Main; Artists, photographers, and authors / Künstler, Fotografen Art, Culture & Sports und Autoren­ Thorsten Strauß Global Head We thank all holders of image usage Josephine Ackerman rights for their friendly approval of Deputy Global Head publication. Should there be a mistake in the identity of a copyright holder, Concept / Konzept: we kindly ask the legal entity to con- Friedhelm Hütte tact us at [email protected] / Wir danken allen Inhabern von Bild- Project management / Projektleitung: nutzungsrechten für die freundliche Sara Bernshausen, Christina März, Genehmigung der Veröffentlichung. Steffen Zarutzki Sollte es bei der Ermittlung der Rech- teinhaber Irrtümer gegeben haben, Editorial management: bitten wir die betroffenen Rechteinha- Thill Verlagsbüro with / mit Jon Shelton ber um eine entsprechende Meldung an [email protected]. Translation / Übersetzung: Burke Barrett Deutsche Bank AG Taunusanlage 12 Photographers / Fotografen: 60325 Frankfurt am Main Martin Url, Frankfurt am Main Mathias Schormann, Berlin [email protected] Saša Fuis Photographie, Köln Liz Ligon Photography, New York Published by / Verlagsausgabe Peter McClennan, Frankfurt am Main ­erschienen im Kerber Verlag Jürgen Spiler, Dortmund ISBN 978-3-7356-0516-0 Picture editing / Bildredaktion: www.kerberverlag.com Andrea Stengel, Gero Heschl

Lithography / Lithografie: max color, Berlin

Graphic design / Grafische Gestaltung: NODE Berlin Oslo

Typeface / Schrift: Deutsche Bank Univers (Cover /­ Umschlag)­ Deutsche Bank Text (Content / Inhalt)