Schärding Bahnhof
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Schärding, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Schärding , die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG 4721 Altschwendt Kath. Pfarrkirche hl. Maximilian Altschwendt 24 .34/3 48103 Altschwendt Pfarrhof Altschwendt 22 24 .34/4 48103 Altschwendt 4770 Andorf Gemeindeamt Hauptstraße 32 26 .254/1 48104 Andorf Kapellenbildstock Hauptstraße, bei 32 26 .254/1 48104 Andorf Pfarrhof Hauptstraße 1 966 .62/1 48104 Andorf Kath. Pfarrkirche hl. Stephan 1067 .86/1 48104 Andorf Kriegerdenkmal Kichenplatz 1067 .86/1 48104 Andorf Kath. Filialkirche hl. Sebastian Th.-Schwanthaler- im Ried Straße 1068 .104 48104 Andorf 4780 Brunnenthal Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Brunnenthal 99 .110 48204 Brunnenthal Gnadenkapelle Maria Schnee 99 .109 48204 Brunnenthal Brunnenkapelle 99 736/1 48204 Brunnenthal Steinschnitterkapelle 99 736/2 48204 Brunnenthal Friedhof christlich 126 744 48204 Brunnenthal Gemeindeamt Dorfplatz 3 130 738/2 48204 Brunnenthal Arme Sünder Kapelle, Kapelle an der Kopfstätte Kreuzberg, bei 61 317 165/6 48204 Brunnenthal 4776 Diersbach Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof Am Berg 3 28 .71, 865 48133 Schwabenhub 4751 Dorf an der Pram Pfarrhof Dorf 1 293 2548 48108 Dorf Kriegerdenkmal Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Filialkirche Hl. Schutzengel Kumpfmühl 137 103/2 48114 Hinterndobl Kath. Filialkirche hl. Nikolaus Natzing 250 356 48114 Hinterndobl 4773 Eggerding Kath. -
Schärding 23.862 Stk
Schärding 29.05.2019 / KW 22 / www.tips.at Erfolgsgeschichte Regis- seurin Manuela Kloibmüller gehört von der ersten Stunde an zum Ver- anstalterteam der Pramtaler Som- Kräftemessen der Zillenfahrer Wesenufer wird am 14. und 15. Juni zum Hotspot aller oberösterreichischen meroperette. Seite 3 / Foto: Ulrike Döll Zillenfahrer, wenn diese beim Landes-Wasserwehrleistungsbewerb ihr Können unter Beweis stellen. Seite 2 / Foto: FF Wesenufer 23.862 Stk. | OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk.EU-Wahl: | Redaktion +43 (0)77 12 / 605 51 ÖVP siegt auch im Bezirk Seite 18 Renovierung SOMMERAKTION SCALA 116W Das „Alte Forsthaus“ in Freinberg E-BikE erstrahlt in neuem Glanz. >> Seite 4 € 188.900,- aBvErkauf Österreichische Post AG | RM 07A037552K | 4010 Linz age |Schärding Aufl KOMPLETT- Modelle 2018 Kubin Galerie SCHLÜSSELFERTIG Tips verlost drei Werke von Musterhauspark HAID Künstler David Weiß. >> Seite 41 Weltmilchtag ® Die Barockstadt feiert am 1. Juni 4780 Schärding, Ludwig-Pfliegl-Gasse 25 SCALA Tel.: 0 77 12 / 24 35 den Weltmilchtag. >> Seite 46 scalahaus.at Dein Haus eMail: [email protected] 2 Land & Leute Schärding 22. Woche 2019 LandeS-WaSSeRWeHRLeIStunGSBeWeRB Kräftemessen der besten Zillenfahrer des Landes fi ndet in Wesenufer statt WeSenuFeR. Mehr als 1.100 Zil- dem Vorjahr) für den Bundes-Was- lenbesatzungen aus ganz Ober- serwehrleistungsbewerb quali - österreich, den Bundesländern zieren kann, der heuer erstmals in Niederösterreich, Steiermark Oberösterreich (Ach an der Salz- und Salzburg, sowie aus Bayern ach) statt nden wird. werden am 14. und 15. Juni in Wesenufer erwartet, wo der 58. Hoffen auf fairen Bewerb Oö. Landes-Wasserwehrbewerb Die FF Wesenufer hat sich neben stattfi nden wird. -
17. Seniorenbund-Bezirkswandertag in Eggerding
unserBezirk AKTUELLES AUS SCHÄRDING BO Otto Straßl informiert! Als Ehrengäste begrüßte OF Gertraud Stauber die EU-Spitzenkandidatin NR Angelika Winzig, LAbg. Bgm. Hans Hingsamer, BO Otto Straßl (alle vorne rechts) und Bez.-Sportreferent OM Willi Bernauer (vorne links). 17. Seniorenbund-Bezirkswandertag in Eggerding Herrliches Wanderwetter begleitete mehr als 600 Wanderer am 17. April 2019 beim 17. Seniorenbund-Bezirkswandertag des Bezirkes Schärding in Eggerding. um Abschluss im Brambergersaal konnte OF Gertraud ZStauber auch politische Prominenz begrüßen: Neben BO Bgm. Otto Straßl und LAbg. Bgm. Hans Hinsamer war auch EU-Spitzenkandidatin NR Angelika Winzig vor Ort. Eggerdings Ortsobfrau Gertraud Stauber bereitete mit ihrem Team drei unterschiedlich anspruchsvolle Wanderstrecken (3, 6,5 und 10 km) bestens vor und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Bezirkswandertages. Über 600 angemeldete Senioren aus den 30 Ortsgruppen des Bezirkes Schärding und darüber hinaus bewältigten die Wanderstrecken. Insbesondere bot der Hochschacher mit seinen 498 m Höhe einen herrlichen Rundumblick. Bei der Labstelle (Gärtnerei Danninger) konnte wieder neue Kraft getankt werden, im Brambergersaal fand der Abschluss mit der Musikkapelle Eggerding statt. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT JUNI 2019 I 01 ALTSCHWENDT 18 MG nahmen sich am 25.04. bei wunderbarem Wetter Zeit, um den Mühlenweg in Peuerbach zu gehen. Zur Stärkung und zum gemütlichen Ausklang ging es dann nach Achleiten in die "Jausen-Stubn". Am 13.06. geht es per Fahrgemeinschaft nach Zipf zur Fa. Staufer. Abfahrt ist um 13:00 in Altschwendt. Außerdem geht es am 07.06. wieder mit dem Radfahren los. Vorgesehen ist, dass wieder alle 14 Tage bei Schönwetter gefahren wird. -
Bericht Bezirk Schärding Oge
München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 4910 Ried i. I. Kaufkraftstrom--- und EinzelhandelsstrukturEinzelhandelsstruktur---- T +43-7752-71117-0 untersuchung OberösterreichOberösterreich----NiederbayernNiederbayern F +43-7752-71117-17 [email protected] Bezirksbericht Schärding www.cima.co.at samt besonderer Berücksichtigung der zentralen Handelsstandorte Andorf, Münzkirchen, Schärding, St. Florian Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung Kultur Tourismus Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Schärding Bearbeitungsteam Olga Fedik, MMMScMScScSc Junior Consultant CIMA Austria Mag. Roland MURAUER [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Austria [email protected] Weitere involvierte CIMACIMA----MitarbeiterInnen:MitarbeiterInnen: Projektleitung Sandra Baumgarten, CIMA Austria Christina Haderer, CIMA Austria Dipl. GeogrGeogr.. MichaMichaeeeell SEIDEL Mateja Kolar, CIMA Austria Projektleiter CIMA München Maximilian Mayer, CIMA Austria [email protected] Alexander Murauer, CIMA Austria Stefanie Peterbauer, CIMA Austria Co-Projektleitung Natalie Pommer, CIMA Austria Sandra Schwarz, CIMA Austria Ing. Mag. Georg GUMPINGER Helen Störk, CIMA Austria Prokurist der CIMA Austria Diana Wirth, CIMA Austria [email protected] Mag. Christian STREITBERGER MSc Junior Consultant CIMA Austria [email protected] 2 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse -
Nachwuchsstadtcup SK Schärding U15 Turnier Vereinslogo
Nachwuchsstadtcup SK Schärding U15 Turnier Vereinslogo Am Samstag, 06. Februar 2016 Bezirkssporthalle Schärding Vorrunde Uhrzeit: 14:30 Uhr Spielzeit: 1 x 9 min Wechselzeit: 1 min Endrunde Uhrzeit: 17:50 Uhr Spielzeit: 1 x 9 min Wechselzeit: 3 min Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B SPG Diersbach/Rainbach FC Andorf Union Esternberg Union Eggerding Union Kopfing n.9m Union Gaspoltshofen SV Waizenkirchen n.11m SV Riedau SK Schärding n.V. ATSV Schärding Spielplan Vorrunde Nr. Grp. Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis 1 A 14:30 SK Schärding - Union Esternberg 0 : 1 2 B 14:40 ATSV Schärding - Union Eggerding 2 : 2 3 A 14:50 SPG Diersbach/Rainbach - Union Kopfing 5 : 1 4 B 15:00 FC Andorf - Union Gaspoltshofen 2 : 0 5 A 15:10 Union Esternberg - SV Waizenkirchen 2 : 0 6 B 15:20 Union Eggerding - SV Riedau 0 : 4 7 A 15:30 Union Kopfing - SK Schärding 0 : 5 8 B 15:40 Union Gaspoltshofen - ATSV Schärding 0 : 4 9 A 15:50 SV Waizenkirchen - SPG Diersbach/Rainbach 5 : 1 10 B 16:00 SV Riedau - FC Andorf 2 : 2 11 A 16:10 Union Esternberg - Union Kopfing 1 : 0 12 B 16:20 Union Eggerding - Union Gaspoltshofen 3 : 1 13 A 16:30 SV Waizenkirchen - SK Schärding 0 : 0 14 B 16:40 SV Riedau - ATSV Schärding 3 : 3 15 A 16:50 SPG Diersbach/Rainbach - Union Esternberg 0 : 3 16 B 17:00 FC Andorf - Union Eggerding 2 : 1 17 A 17:10 Union Kopfing - SV Waizenkirchen 1 : 2 18 B 17:20 Union Gaspoltshofen - SV Riedau 1 : 6 19 A 17:30 SK Schärding - SPG Diersbach/Rainbach 2 : 0 20 B 17:40 ATSV Schärding - FC Andorf 1 : 1 1 von 2 Tabellen Vorrunde Korrektur Grund Platz Gruppe A Sp g u v Tore Diff. -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Markus ACHLEITNER Wirtschafts-Landesrat zum Thema Landesrat Achleitner on Tour – im Gespräch im Bezirk Schärding Mittwoch, 27. März 2019 Landhotel & Gasthaus St. Florian, St. Florian am Inn www.markus-achleitner.at LR Achleitner 2 Auf Tour durch alle Bezirke Oberösterreichs Mitte Jänner startete Wirtschafts-Landesrat seine Tour durch alle oberösterreichischen Bezirke und verbrachte jeweils einen Tag in den Bezirken Kirchdorf, Ried im Innkreis, Linz-Land, Freistadt, Vöcklabruck, Braunau, Rohrbach Urfahr-Umgebung, Perg und gestern im Bezirk Gmunden. „Nach den ersten Wochen in meiner neuer Funktion ist es mir wichtig, in die Regionen zu kommen, mir selbst ein Bild zu machen und aus erster Hand im Gespräch mit den Menschen zu erfahren, was die Anliegen und Wünsche an das Zukunftsressort sind“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Im Mittelpunkt der Bezirkstage steht dabei naturgemäß der Kontakt mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk. Deshalb startete der heutige Tag mit einem Business-Frühstück mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk Schärding in der WKOÖ-Bezirksstelle Schärding. Weiters auf dem Programm stehen ein Besuch der Firma Josko in Andorf sowie ein Betriebsbesichtigung bei der Wilhelm Schwarzmüller GmbH in Freinberg. Bis Mai wird Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner alle Bezirke besuchen. „Politik findet nicht hinter dem Schreibtisch statt, sondern im Gespräch mit den Menschen und dafür werde ich mir in den nächsten Monaten noch ausgiebiger als sonst Zeit nehmen“, betont Wirtschafts-Landesrat Achleitner. Pressekonferenz am 27. März 2019 LR Achleitner 3 Aktuelle wirtschaftliche Situation und aktuelle Projekte im Bezirk Schärding Arbeitsmarkt: Die Situation des Arbeitsmarktes in Oberösterreich zeigt sich aktuell grundsätzlich sehr erfreulich. -
ITU Operational Bulletin No.882 Du 15.IV.2007
ITU Operational Bulletin No. 882 15.IV.2007 (Information received by 10 April 2007) Table of Contents Page General information Lists annexed to the ITU Operational Bulletin: Note from TSB.............................................................. 3 Approval of ITU-T Recommendations................................................................................................... 4 Assignment of Signalling Area/Network Codes (SANC) (ITU-T Recommendation Q.708 (03/99)): Antigua and Barbuda, Jamaica.......................................................................................................... 4 Telephone Service: Austria (Communication Authority Austria (Rundfunk und Telekom Regulierungs - GmbH), Vienna)....................................................................................................................................... 5 Cameroon (Agence de Régulation des Télécommunications (ART), Yaoundé) ............................. 30 China (Ministry of Information Industry, Beijing) .......................................................................... 31 Denmark (National IT and Telecom Agency (NITA), Copenhagen): Corrigendum......................... 31 British Virgin Islands (Telecommunications Regulatory Commission, Road Town, Tortola) ........... 32 Oman (Oman Telecommunications Regulatory Authority (TRA), Ruwi) ........................................ 33 Switzerland (Federal Office of Communications (OFCOM), Bienne) ............................................. 34 Changes in the administrations/ROAs and other -
Veranstalter: FC Youngsters Andorf Datum: 07.12.2018 Ort: Sporthalle
U14 Veranstalter: FC Youngsters Andorf Datum: 07.12.2018 Ort: Sporthalle Andorf, Hans-Holz-Straße 1, 4770 Andorf Beginn: 17:00 Spieldauer: 9min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich Teilnehmer U14 - Gruppe A U14 - Gruppe B Ergebnisse live verfolgen 1 FC Youngsters Andorf 6 Union Eggerding 2 Union Enzenkirchen 7 SPG Michaelnb/Peuerb/Bruck 3 Union Esternberg 8 SPG Raab/Kallham 4 SK Altheim 9 Neukirchen am Walde 5 SPG Rainbach/Taufk/Diersb 10 SV Riedau Vorrunde Nr Beginn Gr Spiel Ergebnis U14 - Gruppe A 1 17:00 A FC Youngsters Andorf Union Enzenkirchen 2 : 2 Pl Teilnehmer T TD Pkt 2 17:10 B Union Eggerding SPG Michaelnb/Peuerb/Bru 0 : 0 1. Union Esternberg 7 : 3 4 8 3 17:20 A Union Esternberg SK Altheim 3 : 0 2. Union Enzenkirchen 8 : 3 5 7 4 17:30 B SPG Raab/Kallham Neukirchen am Walde 2 : 0 3. SPG Rainbach/Taufk/Diersb 6 : 4 2 7 5 17:40 A SPG Rainbach/Taufk/Diers FC Youngsters Andorf 2 : 1 4. FC Youngsters Andorf 8 : 7 1 5 6 17:50 B SV Riedau Union Eggerding 2 : 1 5. SK Altheim 2 : 14 -12 0 7 18:00 A Union Enzenkirchen Union Esternberg 0 : 1 8 18:10 B SPG Michaelnb/Peuerb/Bru SPG Raab/Kallham 5 : 1 U14 - Gruppe B 9 18:20 A SK Altheim SPG Rainbach/Taufk/Diers 1 : 3 Pl Teilnehmer T TD Pkt 10 18:30 B Neukirchen am Walde SV Riedau 1 : 0 1. SPG Michaelnb/Peuerb/Bruck 7 : 2 5 8 11 18:40 A Union Esternberg FC Youngsters Andorf 2 : 2 2. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 15. November 2016 um 09.30 Uhr zum Thema Aktuelles zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Bezirk Schärding LR Strugl: Aktuelles zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Bezirk Schärding 2 Ein investitionsfreundliches Klima ist für Oberösterreich vorrangig Oberösterreich steht in einem immer intensiveren Standortwettbewerb. Daher bedarf das Ziel, sich als Wirtschaftsstandort in den Top-Wirtschaftsregionen Europas nachhaltig zu etablieren, größter Anstrengungen: „Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist ein wachstums- und investitionsfreundliches Klima in unserem Bundesland. Weiters müssen wir entsprechende Rahmenbedingungen schaffen sowie konkrete Impulse setzen. Daher steht heuer eine Gründungsoffensive im Mittelpunkt der Landes-Wirtschaftspolitik“, unterstreicht Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Weitere zentrale Maßnahmen sind unter anderem die Weiterentwicklung von Wirtschaftsparks und Interkommunalen Betriebsbaugebieten, die Umsetzung der Strategie für Kleine und Mittlere Unternehmen sowie Familienbetriebe, die Fortsetzung des OÖ Konjunktur- und Wachstumsprogrammes, die „Leitinitiative Digitalisierung“ insbesondere mit dem Vorantreiben des flächendeckenden Breitbandausbaus bis 2022 sowie Deregulierungs- und Entbürokratisierungsmaßnahmen. Aufgrund der nach wie vor schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt hat die aktive Arbeitsmarktpolitik auch heuer wieder absolute Priorität in der Landespolitik: „Mit dem ‚Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2016‘ wurde auch heuer wieder ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel geschnürt. Von den Pakt-Partnern AMS OÖ, Land OÖ und Sozialministerium-Service OÖ werden dafür 251,8 Millionen Euro aufgewendet. Seitens des Landes OÖ wurde das Budget für den Pakt für Arbeit und Qualifizierung für das heurige Jahr um 2,7 Millionen Euro erhöht“, betont Wirtschafts-Landesrat Strugl. Bezirkstour 2016 – Betriebsbesuche im Mittelpunkt Auch heuer besucht Wirtschafts-Landesrat Dr. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto.